EP3222935B1 - Klimatisierungssystem zum kühlen und/oder heizen eines gebäudes - Google Patents

Klimatisierungssystem zum kühlen und/oder heizen eines gebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP3222935B1
EP3222935B1 EP17161613.9A EP17161613A EP3222935B1 EP 3222935 B1 EP3222935 B1 EP 3222935B1 EP 17161613 A EP17161613 A EP 17161613A EP 3222935 B1 EP3222935 B1 EP 3222935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
heating
cooling
heat exchanger
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17161613.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3222935B8 (de
EP3222935A1 (de
Inventor
Moritz Stache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swegon Germany GmbH
Original Assignee
Zent Frenger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zent Frenger GmbH filed Critical Zent Frenger GmbH
Publication of EP3222935A1 publication Critical patent/EP3222935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3222935B1 publication Critical patent/EP3222935B1/de
Publication of EP3222935B8 publication Critical patent/EP3222935B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/21Reduction of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series

Definitions

  • the invention relates to an air conditioning system for cooling and / or heating a building.
  • Air conditioning systems for cooling and / or heating a building are known from the prior art. Such systems typically have multiple circuits that perform different functions.
  • an air conditioning system includes a heating circuit for heating the building and a cooling circuit for cooling the building.
  • Such a system further comprises at least one refrigerant circuit that communicates thermally with the heating circuit and the cooling circuit.
  • a source / sink circuit is typically provided to enter thermal energy into the system for heating the building or to dissipate thermal energy from the system to implement the cooling function.
  • a further component of such systems can be a circuit that dissipates the excess thermal energy via a heat sink.
  • DE 202 16 324 U1 discloses a heat pump according to the preamble of claim 1, which is used to use a passive brine circuit with the ground as a heat sink for room cooling and to activate an active cooling process when there is a need for cooling that goes beyond this.
  • Heat pumps also disclose WO 03/074 953 A1 and US 4,727,727 A .
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive air conditioning system that contributes to a reduction of a refrigerant to be used.
  • the air conditioning system for cooling and / or heating a building is disclosed.
  • the air conditioning system can also be referred to as an arrangement for cooling and / or heating a building.
  • the air conditioning system has a heat pump circuit, a heating circuit and an excess circuit.
  • the air conditioning system has a heat exchanger which is fluidly connected to the heat pump circuit, the heating circuit and the excess circuit at the same time.
  • the heat exchanger is integrated in three circuits at the same time, for example through which three separate circuits each have heat transfer media, heat energy that is transported in the heat pump circuit to the heat exchanger can be released via the heat exchanger to the heating circuit on the one hand and to the excess circuit on the other .
  • the heat transfer can take place during operation of both the heating circuit and the excess circuit at the same time.
  • two heat exchangers are not necessary, one of which is integrated in the heat pump circuit and the heating circuit and another heat exchanger in the heat pump circuit and the excess circuit.
  • the thermal energy of the heat pump circuit can optionally be delivered directly to one and / or two circuits.
  • the heat pump circuit has a refrigerant for the heat transport.
  • the heat pump cycle can also be referred to as a refrigerant cycle. Due to the heat exchanger described, refrigerant savings are made.
  • the heating circuit and the excess circuit each have water or a water-glycol mixture for heat transport.
  • a heat transport medium of the two circuits is water.
  • the heat exchanger has three channels, one channel in series with the heat pump circuit, one channel in series with the heating circuit and one channel in series with the excess circuit. This helps that the heat exchanger can be easily integrated into the three circuits described.
  • the way of fluidly connecting the channels to the respective circuits and using them inside the heat exchanger with different fluids makes it possible to provide only one heat exchanger instead of two heat exchangers in the air conditioning system.
  • the heat exchanger is a plate condenser which has three channels for connection to the heat pump circuit, the heating circuit and the excess circuit.
  • This construction of the heat exchanger results in an efficient separation between the various circuits described and thus enables the replacement of a further heat exchanger connected in series.
  • the channels are connected in the same way as above.
  • the heat exchanger is a dual heat exchanger or a dual condenser.
  • a dual heat exchanger or dual condenser is normally used to be integrated into two refrigerant circuits or heat pump circuits and one water circuit.
  • the heat exchanger with one refrigerant circuit and two fluidic circuits, in particular hydraulic circuits is used. The advantages described above are made possible in particular by this unusual use of the dual capacitor.
  • Another advantage of this condenser is that a heat transfer surface for the refrigerant circuit is enlarged compared to a normal condenser, which, for example, can reduce a condensation temperature and improve the efficiency or efficiency of the heat exchanger, for example by three to four percent.
  • the refrigerant charge capacity is reduced, for example up to 30 percent.
  • a refrigerant tank volume can thereby be reduced.
  • maintenance intervals can be reduced due to the F-Gas regulation, according to which, for example, leak tests have to be carried out.
  • Figure 1 shows an embodiment of an air conditioning system in a schematic overview.
  • the schematic overview of the air conditioning system can also be referred to as a pipe installation scheme.
  • the air conditioning system is used to heat and cool buildings and has several circuits that are directly or indirectly connected to each other, thermally or indirectly communicate with each other and are described below.
  • the air conditioning system can also be referred to as an arrangement for heating and / or cooling a building.
  • the air conditioning system 1 has a heating circuit 2, a heat pump with a heat pump circuit 3, an excess circuit 4, a source / sink circuit 5 and a cooling circuit 6. All of the circuits are thermally coupled to one another via heat exchangers and have pipelines through which a heat transport medium flows.
  • the source / sink circuit 5 is referred to below as the source circuit 5 for the sake of simplicity.
  • the heating circuit 2, the heat pump circuit 3 and the cooling circuit 6 are closed circuits which are not fluidly coupled to the other circuits mentioned.
  • the heating circuit 2 and the cooling circuit 6 have as Heat transport medium water, which flows through the pipes of these circuits.
  • the excess circuit 4, the cooling circuit 6 and / or the heating circuit 2 can have a water-glycol mixture as the heat transport medium.
  • the heat pump circuit 3 has a refrigerant as the heat transport medium, which is why the heat pump circuit 3 can also be referred to as a refrigerant circuit.
  • the heat pump circuit 3 is part of a heat pump, as will be described in more detail later.
  • the source circuit 5, the excess circuit 4, the heating circuit 2 and the cooling circuit 6 each have a pump P1 to P4, which are designed as circulation pumps and operate the circuits, for example to ensure a flow through the circuits.
  • the heat pump circuit 3 has a compressor 8, also called a compressor, which ensures the flow through this circuit.
  • the air conditioning system 1 has a first heat exchanger W1, which can be referred to as a cooling heat exchanger.
  • the first heat exchanger 1 is fluidly integrated into the cooling circuit 6 and the source circuit 5.
  • the first heat exchanger W1 is fluidly connected into the cooling circuit 6 and the source / sink circuit 5, so that heat transfer between these two circuits can be accomplished when the heat transport media of both circuits flow through the first heat exchanger W1.
  • the air conditioning system 1 has a second heat exchanger W2, which operates as an evaporator.
  • the second heat exchanger W2 is in the source circuit 5 and the heat pump circuit 3 switched so that, as above, heat transfer between the source circuit 5 and the heat pump circuit 3 is possible if both circuits are operated.
  • a third heat exchanger W3 is provided, which can also be referred to as a heating heat exchanger. This is fluidly connected to the heating circuit 2 and the heat pump circuit 3.
  • a fourth heat exchanger W4 which can also be referred to as an excess heat exchanger, is connected fluidically to the heat pump circuit 3 and the excess circuit 4, analogously to the above.
  • the air conditioning system 1 which in particular from the Figure 1 are to be derived are not explained with the exception of the following description.
  • one or more further circuits can be present.
  • the circuits described have several sub-circuits that can be switched depending on the need and control of the air conditioning system 1.
  • one or more valves are provided which switch different sub-circuits according to their position. Further details not described relate, for example, to sensors, sensors, control devices, pressure relief valves, expansion valves or the like.
  • thermal energy from a source 7, which can also act as a sink 7 is fed to the second heat exchanger 2 for evaporating the refrigerant of the heat pump circuit 3.
  • the source / sink 7 is geothermal energy in the exemplary embodiment.
  • Other sources and / or sinks are alternatively also conceivable, such as air, ice storage, recooling plants, groundwater, sewage, rivers, lakes or others.
  • the heat transport medium water or a water-glycol mixture of the source circuit 5 is fed with the aid of the pump P1 from the source 7 via a first valve 1 and a second valve V2 to the second heat exchanger W2, the first heat exchanger W1 not being flowed through . After flowing through the second heat exchanger W2, the fluid returns to the source or sink 7.
  • Thermal energy is supplied to the refrigerant of the heat pump circuit 3 via the second heat exchanger W2, so that the refrigerant can evaporate.
  • the evaporated refrigerant is fed to a compressor 8, in which the refrigerant is compressed.
  • the temperature and pressure of the refrigerant rise.
  • the refrigerant is fed further to the third heat exchanger W3, in which the thermal energy of the refrigerant is at least partially transferred to the heating circuit 2.
  • the third pump P3 is in operation, which circulates the water heat transfer medium of the heating circuit 2.
  • the refrigerant, which has given off the heat in the third heat exchanger W3, flows on to the fourth heat exchanger W4 and flows through it. Then the refrigerant via an expansion valve back to the second heat exchanger W2, where the process starts again.
  • a temperature of the source 7 is raised by the heat pump to a usable temperature level for the building and made available to the heating circuit 2 (with the required flow temperature)
  • the heat transport medium of the source circuit 5 circulates by actuating the pump P1 in a partial circuit, without flowing through the source / sink 7.
  • the heat transport medium flows to the first heat exchanger W1.
  • the heat transport medium flows via the second valve V2 to the second heat exchanger W2. The heat transport medium then flows back to the first valve V1.
  • the cooling circuit 6 is activated by the fourth pump P4 circulating the heat transfer medium. During cooling, the cooling circuit 6 absorbs heat from the building and releases it via the first heat exchanger 1 to the partial circuit of the source circuit 5 just described. This heat is emitted to the heat pump circuit 3, which is operated analogously to the above, via the second heat exchanger W2. In contrast to the heating operating mode, the heating circuit 2 is not actuated or operated, so that the heat cannot be given off to the heating circuit 2 via the heat exchanger 3. Rather, the thermal energy of the refrigerant is released to the excess circuit 4 via the fourth heat exchanger W4 and supplied to the source or sink 7. The source / sink 7 ultimately absorbs this thermal energy and can release it. In this case, the pump P2 of the excess circuit 4 is activated, which actuates the excess circuit 4 and allows the water or the water-glycol mixture to circulate.
  • a temperature level of the source / sink 7 is not sufficient for direct cooling operation (see below), so that a Heat pump operation is necessary and the source, such as geothermal energy, is used as a sink 7.
  • the heat pump circuit 3 is not in operation.
  • the heat of the cooling circuit 6 is given off via the first heat exchanger W1 to the source circuit 5, which is designed and switched as a partial circuit analogously to the above, such that the heat transport medium flows through the source / sink 7 as well as the first heat exchanger W1 and the second heat exchanger W2.
  • the thermal energy taken from the cooling circuit 6 is thus delivered to the source / sink 7.
  • source 7 is used as a sink.
  • a control system checks whether the temperature level of the source / sink 7 is sufficient for natural cooling. If this is the case, the cold obtained from the source 7 is made available directly to the cooling circuit 6 without the heat pump operating. If the source / sink 7 for natural cooling is exhausted, such as geothermal energy, the "cooling" mode described above is used.
  • the operating modes described above can also be used in combination so that, for example, part of the building can be heated and another part of the building can be cooled.
  • the source / sink circuit 5 is switched as a partial circuit so that the heat transport medium flows through both the source or sink 7 and the first heat exchanger W1 and the second heat exchanger W2.
  • the two cooling and heating circuits 2, 6 can be operated independently of one another. If heating and cooling are required at the same time, a check is carried out to determine whether there is a heat requirement or a supply of heat in the building. Depending on an energy balance and a temperature level of the source 7, this is used as a source or sink.
  • valves V1, V2 and / or other elements of the air conditioning system 1 can be automated via one or more control devices or regulating devices. Additionally or alternatively, all or some of the aforementioned elements can also be set manually.
  • the control devices have suitable means for making the desired settings.
  • the heat pump circuit 3 is fluidly coupled to three heat exchangers W2, W3 and W4.
  • FIG. 2 An embodiment of the invention is described, in which a dual condenser W5 is provided instead of the third and fourth heat exchangers W3, W4.
  • the air conditioning system 10 according to Figure 2 is essentially analogous to that based on Figure 1 described air conditioning system 1, with the difference that the fourth heat exchanger W4 for coupling with the excess circuit 4 is dispensed with.
  • the third heat exchanger W3 based on Figure 1 Air conditioning system 1 described is through the dual heat exchanger W5 replaced, which is a three-channel plate capacitor and can also be called a dual capacitor.
  • Such a dual heat exchanger W5 is normally intended for use with two refrigerant circuits and one water circuit.
  • dual condensers which can also be referred to as dual heat exchangers
  • two cooling circuits normally act on one water circuit (as a condenser and an evaporator version). In the event that less cooling capacity is required, a refrigeration cycle can simply be switched off.
  • this heat exchanger version also serves for operational safety, since 50% of the power is still available if a compressor fails.
  • the dual capacitor W5 which in Figure 3 is shown in perspective, exemplarily, has a plurality of coupled plates, which are crossed by three channels K1 to K3.
  • the dual condenser W5 is thus designed as a plate condenser and is used in an unusual manner in the air conditioning system 10 in such a way that the heat pump circuit 3 with the refrigerant is connected to the normally provided water channel, the second channel K2, and to the normally provided refrigerant circuit channels, the first and third channel K1 or K3, the heating circuit 2 and the excess circuit 4 are connected.
  • the plate capacitor structure separates the three channels.
  • the dual heat exchanger W5 can also be designed differently, in particular three channels K1 to K3 must be available.
  • the fourth heat exchanger W4 can be dispensed with as described above. With in other words, the fourth heat exchanger W4 is not connected in series. This enables the advantages mentioned at the outset. As a result, the heat pump circuit W3 can be significantly reduced, for example by 30 percent, with regard to a quantity of refrigerant and a pipe length. Furthermore, a reduction in the dimensions of the air conditioning system 1 as a whole or individual (sub) circuits and / or elements of the air conditioning system 1 is contributed.
  • the operating modes described above can be set in the same way as above.
  • the dual heat exchanger W5 is now flowed through by the refrigerant of the heat pump circuit 3, which can now give off heat to both the heating circuit 2 and / or the excess circuit 4, depending on whether one or both of the circuits 2 and 4 are operated by means of the pumps P3 and P2.
  • the air conditioning systems 1, 10 described may have further or differently constructed circuits. It is crucial here that the refrigerant circuit or heat pump circuit 3 is integrated in a dual condenser, which emits heat to two water circuits at the same time.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem zum Kühlen und/oder Heizen eines Gebäudes.
  • Klimatisierungssysteme zum Kühlen und/oder Heizen eines Gebäudes sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Systeme weisen typischerweise mehrere Kreisläufe auf, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Beispielsweise umfasst ein solches Klimatisierungssystem einen Heizkreislauf zum Heizen des Gebäudes sowie einen Kühlkreislauf zum Kühlen des Gebäudes. Weiterhin umfasst ein solches System zumindest einen Kältemittelkreislauf, der thermisch mit dem Heizkreislauf und dem Kühlkreislauf kommuniziert. Darüber hinaus ist typischerweise ein Quellen/ Senkenkreislauf vorgesehen, um Wärmeenergie in das System einzutragen für das Heizen des Gebäudes beziehungsweise Wärmeenergie aus dem System abzuführen, um die Kühlfunktion zu verwirklichen. Ein weiterer Bestandteil solcher Systeme kann ein Kreislauf sein, der überschüssige Wärmeenergie über eine Wärmesenke abzuführen.
  • DE 202 16 324 U1 offenbart eine Wärmepumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die dazu dient, einen passiven Solekreislauf mit dem Erdreich als Wärmesenke zur Raumkühlung zu nutzen und bei einem darüber hinaus gehendem Kältebedarf einen aktiven Kühlprozess zuzuschalten.
  • Eine Wärmepumpe, bei der die Wärmeenergie zweier Wärmequellen über einen Dreifach-Wärmetauscher gleichzeitig oder einzeln einer Wärmepumpe zugeführt wird, beschreibt DE 31 01 138A1 .
  • Wärmepumpen offenbaren ferner WO 03/074 953 A1 und US 4 727 727 A .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Klimatisierungssystem anzugeben, das zu einer Reduzierung eines zu verwendenden Kältemittels beiträgt.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Ansprüchen 2 bis 8 definiert.
  • Es wird ein Klimatisierungssystem zum Kühlen und/oder Heizen eines Gebäudes offenbart. Das Klimatisierungssystem kann auch als Anordnung zum Kühlen und/oder Heizen eines Gebäudes bezeichnet werden. Das Klimatisierungssystem weist einen Wärmepumpenkreislauf, einen Heizkreislauf sowie einen Überschusskreislauf auf. Des Weiteren weist das Klimatisierungssystem einen Wärmetauscher auf, der gleichzeitig in den Wärmepumpenkreislauf, den Heizkreislauf und den Überschusskreislauf fluidisch geschalten ist.
  • Dadurch, dass der Wärmetauscher gleichzeitig in drei Kreisläufe eingebunden ist, etwa von drei getrennten Kreisläufen jeweils mit Wärmetransportmedien durchflossen ist, kann Wärmeenergie, die in dem Wärmepumpenkreislauf zu dem Wärmetauscher transportiert wird, über den Wärmetauscher einerseits an den Heizkreislauf und andererseits an den Überschusskreislauf abgegeben werden. Die Wärmeübertragung kann bei Betrieb sowohl des Heizkreislaufes als auch des Überschusskreislaufes gleichzeitig geschehen. Dies hat den Vorteil, dass nicht zwei Wärmetauscher notwendig sind, wovon einer in den Wärmepumpenkreislauf und den Heizkreislauf sowie ein weiterer Wärmetauscher in den Wärmepumpenkreislauf und den Überschusskreislauf eingebunden ist. Mittels des gleichzeitig in drei Kreisläufe eingebundenen Wärmetauschers kann die Wärmeenergie des Wärmepumpenkreislaufs wahlweise an einen und/oder zwei Kreisläufe direkt abgegeben werden.
  • Dadurch, dass kein weiterer Wärmetauscher für den Überschusskreislauf notwendig ist, wird dazu beigetragen, weniger Kältemittel für den Wärmepumpenkreislauf zu benötigen. Des Weiteren wird dazu beitragen, weniger Rohrleitungen für den Wärmepumpenkreislauf verlegen zu müssen, da der Wärmepumpenkreislauf nicht zu einem weiteren für den Überschusskreislauf benötigten Wärmetauscher geführt werden muss. Weiterhin kann eine höhere Effizienz und Performanz, etwa ein Wirkungsgrad, erreicht werden. Beispielsweise können Wärmeenergieverluste vermieden werden, etwa durch Reduzierung von Rohrleitungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Klimatisierungssystem hinsichtlich fluidmechanischer Aspekte optimiert ist, insbesondere da weniger Rohrleitungen und Kältemittel benötigt werden. Zudem können Druckverluste reduziert beziehungsweise vermieden werden. Ein weiter Vorteil ist es, dass aufgrund des Wegfalls eines weiteren Wärmetauschers weniger Rohrleitungen sowie der weitere Wärmetauscher montiert werden müssen, was zu einer effizienten Montage beiträgt. Darüber hinaus trägt das Klimatisierungssystem zu einer kostengünstigen Herstellung bei, insbesondere aufgrund der vorgenannten Vorteile.
  • Erfindungsgemäß weist der Wärmepumpenkreislauf ein Kältemittel für den Wärmetransport auf. Der Wärmepumpenkreislauf kann auch als Kältemittelkreislauf bezeichnet werden. Aufgrund des beschriebenen Wärmetauschers wird zu einem Einsparen von Kältemittel beigetragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen der Heizkreislauf und der Überschusskreislauf jeweils Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch für einen Wärmetransport auf. Mit anderen Worten ist ein Wärmetransportmedium der beiden Kreisläufe Wasser.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Wärmetauscher drei Kanäle auf, wobei ein Kanal in der Reihe mit dem Wärmepumpenkreislauf, ein Kanal in Reihe mit dem Heizkreislauf und ein Kanal in Reihe mit dem Überschusskreislauf fluidisch gekoppelt ist. Dies trägt dazu bei, dass der Wärmetauscher auf einfache Art und Weise in die beschriebenen drei Kreisläufe eingebunden werden kann. Insbesondere die Art und Weise die Kanäle mit den jeweiligen Kreisläufen fluidisch zu verbinden und diese im Inneren des Wärmetauschers mit verschiedenen Fluiden zu verwenden ermöglicht es, nur einen Wärmetauscher anstelle von zwei Wärmetauschern in dem Klimatisierungssystem vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Wärmetauscher ein Plattenkondensator, der drei Kanäle zum Anschluss an den Wärmepumpenkreislauf, den Heizkreislauf und den Überschusskreislauf aufweist. Dieser Aufbau des Wärmetauschers bewirkt eine effiziente Trennung zwischen den verschiedenen beschriebenen Kreisläufen und ermöglicht so das Ersetzen eines weiteren in Reihe verbundenen Wärmetauschers. Die Kanäle sind analog zu oben angeschlossen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Wärmetauscher ein Dualwärmetauscher oder ein Dualkondensator. Ein Dualwärmetauscher beziehungsweise Dualkondensator wird normalerweise verwendet, um in zwei Kältemittelkreisläufe bzw. Wärmepumpenkreisläufe, und einen Wasserkreislauf eingebunden zu werden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein solcher Dualwärmetauscher beziehungsweise Dualkondensator sich für die Verwendung in dem Klimatisierungssystem eignet und in unüblicher Weise fluidisch verschalten ist. Anstelle von zwei Kältemittelkreisläufen wird der Wärmetauscher mit einem Kältemittelkreislauf und zwei fluidischen Kreisläufen, insbesondere hydraulischen Kreisläufen verwendet. Insbesondere durch diese unübliche Verwendung des Dualkondensators werden die zuvor beschriebenen Vorteile ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Kondensators ist, dass eine Wärmetransportoberfläche für den Kältemittelkreislauf im Vergleich zu einem normalen Kondensator vergrößert ist, wodurch beispielsweise eine Kondensierungstemperatur verringert werden kann und die Effizienz beziehungsweise ein Wirkungsgrad des Wärmetauschers verbessert werden kann, beispielsweise um drei bis vier Prozent.
  • Aufgrund des Weglassens eines weiteren Kondensators wird die Kältemittelfüllkapazität reduziert, beispielsweise bis zu 30 Prozent. Dadurch kann ein Kältemittelbehältervolumen reduziert werden. Weiterhin können Wartungsintervalle aufgrund der F-Gasverordnung reduziert werden, gemäß welcher beispielsweise Dichtheitsprüfungen stattzufinden haben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Funktionen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels offenbart.
  • Das Ausführungsbeispiel wird unter Zuhilfenahme der angehängten Figuren nachfolgend beschrieben. Gleichartige oder gleichwirkende Elemente sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Übersicht eines Klimatisierungssystems,
    • Figur 2 eine schematische Übersicht eines Klimatisierungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und
    • Figur 3 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Dual-Kondensators.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Klimatisierungssystems in schematischer Übersicht. Die schematische Übersicht des Klimatisierungssystems kann auch als Rohrinstallationsschema bezeichnet werden. Das Klimatisierungssystem dient dem Beheizen und Kühlen von Gebäuden und weist mehrere Kreisläufe auf, die miteinander direkt oder indirekt in Verbindung stehen, thermisch miteinander mittelbar oder unmittelbar kommunizieren und nachfolgend beschrieben werden. Das Klimatisierungssystem kann auch als Anordnung zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes bezeichnet werden. Vorweg sei erwähnt, dass nicht sämtliche Details des Klimatisierungssystems 1, wie sie in Figuren 1 und 2 ersichtlich sind, beschrieben werden, da diese dem Fachmann geläufig sind.
  • Das Klimatisierungssystem 1 hat einen Heizkreislauf 2, eine Wärmepumpe mit einem Wärmepumpenkreislauf 3, einen Überschusskreislauf 4, einen Quellen/Senkenkreislauf 5 sowie einen Kühlkreislauf 6. Sämtliche Kreisläufe sind über Wärmetauscher miteinander thermisch gekoppelt und weisen Rohrleitungen auf, die jeweils von einem Wärmetransportmedium durchflossen sind. Der Quellen/Senkenkreislauf 5 wird der Einfachheit halber nachfolgend als Quellenkreislauf 5 bezeichnet.
  • Der Heizkreislauf 2, der Wärmepumpenkreislauf 3 sowie der Kühlkreislauf 6 sind geschlossene Kreisläufe, die fluidisch nicht mit den anderen erwähnten Kreisläufen gekoppelt sind. Der Heizkreislauf 2 sowie der Kühlkreislauf 6 weisen als Wärmetransportmedium Wasser auf, welches die Rohrleitungen dieser Kreisläufe durchströmt. Gleiches gilt für den Überschusskreislauf 4 sowie den Quellenkreislauf 5. Alternativ können der Überschusskreislauf 4, der Kühlkreislauf 6 und/oder der Heizkreislauf 2 als Wärmetransportmedium ein Wasser-Glykol-Gemisch aufweisen. Der Wärmepumpenkreislauf 3 hat als Wärmetransportmedium ein Kältemittel, weswegen der Wärmepumpenkreislauf 3 auch als Kältemittelkreislauf bezeichnet werden kann. Der Wärmepumpenkreislauf 3 ist Teil einer Wärmepumpe, wie später genauer beschrieben wird.
  • Der Quellenkreislauf 5, der Überschusskreislauf 4, der Heizkreislauf 2 sowie der Kühlkreislauf 6 haben jeweils eine Pumpe P1 bis P4, die als Umwälzpumpen ausgebildet sind und die Kreisläufe betätigen, etwa für eine Durchströmung der Kreisläufe sorgen. Der Wärmepumpenkreislauf 3 hat einen Kompressor 8, auch Verdichter genannt, der die Durchströmung dieses Kreislaufs gewährleistet.
  • Das Klimatisierungssystem 1 weist einen ersten Wärmetauscher W1 auf, welcher als Kühl-Wärmetauscher bezeichnet werden kann. Der erste Wärmetauscher 1 ist in den Kühlkreislauf 6 sowie den Quellenkreislauf 5 fluidisch eingebunden. Mit anderen Worten ist der erste Wärmetauscher W1 fluidisch in den Kühlkreislauf 6 sowie den Quellen/Senkenkreislauf 5 geschaltet, so dass eine Wärmeübertragung zwischen diesen beiden Kreisläufen bewerkstelligbar ist, wenn die Wärmestransportmedien beider Kreisläufe durch den ersten Wärmetauscher W1 strömen. Weiter weist das Klimatisierungssystem 1 einen zweiten Wärmetauscher W2 auf, der als Verdampfer operiert. Der zweite Wärmetauscher W2 ist in den Quellenkreislauf 5 sowie den Wärmepumpenkreislauf 3 geschaltet, so dass wie oben eine Wärmeübertragung zwischen Quellenkreislauf 5 und Wärmepumpenkreislauf 3 möglich ist, wenn beide Kreisläufe betrieben sind. Weiterhin ist analog zu oben ein dritter Wärmetauscher W3 vorgesehen, der auch als Heiz-Wärmetauscher bezeichnet werden kann. Dieser ist fluidisch in den Heizkreislauf 2 sowie den Wärmepumpenkreislauf 3 geschalten. Ein vierter Wärmetauscher W4, der auch als Überschuss-Wärmetauscher bezeichnet werden kann, ist analog zu oben fluidisch in den Wärmepumpenkreislauf 3 sowie den Überschusskreislauf 4 geschalten.
  • Weitere Details des Klimatisierungssystems 1, welche insbesondere aus der Figur 1 abzuleiten sind, werden mit Ausnahme der nachfolgenden Beschreibung nicht erläutert. Insbesondere können ein oder mehrere weitere Kreisläufe vorhanden sein. Weiterhin ist denkbar, dass die beschriebenen Kreisläufe mehrere Teilkreisläufe haben, die je nach Bedarf und Steuerung des Klimatisierungssystems 1 geschalten werden können. Beispielsweise sind ein oder mehrere Ventile vorgesehen, die entsprechend ihrer Stellung unterschiedliche Teilkreisläufe schalten. Weitere nicht beschriebene Details betreffen beispielsweise Messfühler, Sensoren, Steuereinrichtungen, Überdruckventile, Expansionsventile oder dergleichen.
  • Nachfolgend werden verschiedene Betriebsmodi des Klimatisierungssystems 1 kurz beschrieben.
  • In dem Betriebsmodus "Heizen" wird Wärmeenergie einer Quelle 7, die auch als Senke 7 fungieren kann, dem zweiten Wärmetauscher 2 zum Verdampfen des Kältemittels des Wärmepumpenkreislaufs 3 zugeführt. Bei der Quelle/Senke 7 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Geothermie. Andere Quellen und/oder Senken sind alternativ ebenfalls denkbar, wie beispielsweise Luft, Eisspeicher, Rückkühlwerke, Grundwasser, Abwasser, Flüsse, Seen oder andere. Im Ausführungsbeispiel wird das Wärmetransportmedium Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch des Quellenkreislaufs 5 mit Hilfe der Pumpe P1 von der Quelle 7 über ein erstes Ventil 1 und über ein zweites Ventil V2 dem zweiten Wärmetausche W2 zugeführt, wobei der erste Wärmetauscher W1 nicht durchströmt wird. Nach Durchfließen des zweiten Wärmetauschers W2 gelangt das Fluid zurück zur Quelle beziehungsweise Senke 7.
  • Über den zweiten Wärmetauscher W2 wird dem Kältemittel des Wärmepumpenkreislaufs 3 Wärmeenergie zugeführt, so dass das Kältemittel verdampfen kann. Das verdampfte Kältemittel wird einem Kompressor 8 zugeführt, in welchem das Kältemittel verdichtet wird. Dabei steigt die Temperatur und der Druck des Kältemittels an. In diesem Zustand wird das Kältemittel weiter zu dem dritten Wärmetauscher W3 zugeführt, in welchem die Wärmeenergie des Kältemittels dem Heizkreislauf 2 zumindest teilweise übertragen wird. Dabei ist die dritte Pumpe P3 in Betrieb, die das Wärmetransportmedium Wasser des Heizkreislaufs 2 zirkulieren lässt. Das Kältemittel, welches die Wärme im dritten Wärmetauscher W3 abgegeben hat, strömt weiter zum vierten Wärmetauscher W4 und durchströmt diesen. Anschließend das Kältemittel über ein Expansionsventil zurück zum zweiten Wärmetauscher W2, wo der Prozess von neuem beginnt.
  • Zusammengefasst wird eine Temperatur der Quelle 7 von der Wärmepumpe auf ein für das Gebäude nutzbares Temperaturniveau angehoben und dem Heizkreislauf 2 (mit der geforderten Vorlauftemperatur) zur Verfügung gestellt In einem Betriebsmodus "Kühlen" zirkuliert das Wärmetransportmedium des Quellenkreislaufs 5, durch Betätigung der Pumpe P1 in einem Teilkreislauf, ohne das die Quelle/Senke 7 durchströmt wird. Ausgehend vom ersten Ventil V1 fließt das Wärmestransportmedium zum ersten Wärmetauscher W1. Nach Durchströmen des Wärmetauschers W1 strömt das Wärmetransportmedium über das zweite Ventil V2 zu dem zweiten Wärmetauscher W2. Anschließend strömt das Wärmetransportmedium zurück zu dem ersten Ventil V1.
  • Der Kühlkreislauf 6 ist aktiviert, indem die vierte Pumpe P4 das Wärmetransportmedium zirkulieren lässt. Beim Kühlen nimmt der Kühlkreislauf 6 Wärme des Gebäudes auf und gibt diese über den ersten Wärmetauscher 1 an den eben beschriebenen Teilkreislauf des Quellenkreislaufs 5 ab. Diese Wärme wird analog zu oben über den zweiten Wärmetauscher W2 an den Wärmepumpenkreislauf 3 abgegeben, der analog zu oben betrieben ist. Im Unterschied zum Betriebsmodus Heizen ist der Heizkreislauf 2 nicht betätigt beziehungsweise betrieben, so dass die Wärme nicht über den Wärmetauscher 3 an den Heizkreislauf 2 abgegeben werden kann. Vielmehr wird die Wärmeenergie des Kältemittels über den vierten Wärmetauscher W4 an den Überschusskreislauf 4 abgegeben und der Quelle beziehungsweise Senke 7 zugeführt werden. Die Quelle/Senke 7 nimmt diese Wärmeenergie letzlich auf und kann diese abgeben. In diesem Fall ist die Pumpe P2 des Überschusskreislaufs 4 aktiviert, die den Überschusskreislauf 4 betätigt und das Wasser bzw. das Wasser-Glykol-Gemisch zirkulieren lässt.
  • Kurz, ein Temperaturniveau der Quelle/Senke 7 reicht für einen direkt Kühlbetrieb (s. unten) nicht aus, so dass ein Wärmepumpenbetrieb notwendig ist und die Quelle, etwa Geothermie, als Senke 7 verwendet wird.
  • In einem weiteren Kühlbetriebsmodus, der auch als Naturalkühlung bezeichnet werden kann, ist der Wärmepumpenkreislauf 3 nicht in Betrieb. Die Wärme des Kühlkreislaufs 6 wird über den ersten Wärmetauscher W1 dem Quellenkreislauf 5 abgegeben, der derart analog zu oben als Teilkreislauf ausgebildet und geschalten ist, dass das Wärmetransportmedium die Quelle/Senke 7 sowie den ersten Wärmetauscher W1 und den zweiten Wärmetauscher W2 durchströmt. Die dem Kühlkreislauf 6 entnomme Wärmeenergie wird somit an die Quelle/Senke 7 abgegeben.
  • Kurz, die Quelle 7 wird als Senke genutzt. Beispielsweise überprüft eine Regelung, ob das Temperaturniveau der Quelle/Senke 7 für die Naturalkühlung ausreicht. Ist dies der Fall, wird die gewonnene Kälte der Quelle 7 direkt, ohne Betrieb der Wärmepumpe, für den Kühlkreislauf 6 zur Verfügung gestellt. Ist die Quelle/Senke 7 für das Naturalkühlen erschöpft, etwa die Geothermie, wird entsprechend dem oben beschriebenen Modus "Kühlen" verfahren.
  • Die oben beschriebenen Betriebsmodi können auch kombiniert verwendet werden, so dass ein Teil des Gebäudes beispielsweise geheizt und ein anderer Teil des Gebäudes gekühlt werden kann. In diesem Fall ist der Quellen/Senkenkreislauf 5 als ein Teilkreislauf derat geschalten, dass das Wärmetransportmedium sowohl die Quelle beziehungsweise Senke 7 als auch den ersten Wärmetauscher W1 und den zweiten Wärmetauscher W2 durchströmt.
  • Mit anderen Worten können die beiden Kühl- und Heizkreisläufe 2, 6 unabhängig voneinander betrieben werden. Bei gleichzeitigem Heiz- und Kühlbedarf wird geprüft, ob im Gebäude ein Wärmebedarf oder ein Wärmeangebot vorliegt. Abhängig von einer Energiebilanz und eines Temperaturniveaus der Quelle 7 wird diese als Quelle oder Senke verwendet.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Schaltung der Pumpen P1 bis P4, der Ventile V1, V2 und/oder weiterer Elemente des Klimatisierungssystems 1 automatisiert über eine oder mehrere Steuereinrichtungen bzw. Regelvorrichtungen erfolgen kann. Zusätzlich oder alternativ können auch alle oder einzelne der vorbenannten Elemente manuell eingestellt werden. Die Steuereinrichtungen verfügen über geeignete Mittel zum Vornehmen der gewünschten Einstellungen.
  • Bei dem beschriebenen Klimatisierungssystem 1 ist der Wärmepumpenkreislauf 3 mit drei Wärmetauschern W2, W3 und W4 fluidisch gekoppelt.
  • Um unter anderem einen Wirkungsgrad des Klimatisierungssystems 1 zu verbessern, wird anhand von Figur 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, bei welchem anstelle des dritten und vierten Wärmetauschers W3, W4 ein Dualkondensator W5 vorgesehen ist.
  • Das Klimatisierungssystem 10 gemäß Figur 2 ist im Wesentlichen analog zu dem anhand von Figur 1 beschriebenen Klimatisierungssystem 1 aufgebaut, mit dem Unterschied, dass auf den vierten Wärmetauscher W4 zum Koppeln mit dem Überschusskreislauf 4 verzichtet ist. Der dritte Wärmetauscher W3 des anhand von Figur 1 beschriebenen Klimatisierungssystems 1 ist durch den Dualwärmetauscher W5 ersetzt, der ein Dreikanalplattenkondensator ist und auch als Dualkondensator bezeichnet werden kann.
  • Ein solcher Dualwärmetauscher W5 ist normalerweise vorgesehen für die Verwendung mit zwei Kältemittelkreisläufen und einem Wasserkreislauf. In Dualkondensatoren, die auch als Dualwärmetauscher bezeichnet werden können, wirken normalerweise zwei Kältekreisläufe auf einen Wasserkreislauf (als Kondensator- und als Verdampferausführung). Für den Fall, dass weniger Kühlleistung benötigt wird, kann ein Kältekreislauf einfach abgeschaltet werden. Weiterhin dient diese Wärmetauscherausführung auch der Betriebssicherheit, da bei Ausfall eines Kompressors immer noch 50% der Leistung zur Verfügung stehen.
  • Der Dualkondensator W5, der in Figur 3 perspektivisch, exemplarisch gezeigt ist, hat eine Vielzahl gekoppelter Platten, die von drei Kanälen K1 bis K3 durchzogen sind. Der Dualkondensator W5 ist somit als Plattenkondensator ausgebildet und wird in unüblicher Weise in dem Klimatisierungssystem 10 derart verwendet, dass an den üblicherweise vorgesehenen Wasserkanal, den zweiten Kanal K2, der Wärmepumpenkreislauf 3 mit dem Kältemittel angeschlossen ist und an die normalerweise vorgesehenen Kältemittelkreislaufkanäle, den ersten und dritten Kanal K1 bzw. K3, der Heizkreislauf 2 sowie der Überschusskreislauf 4 angeschlossen sind. Der Plattenkondensatoraufbau bewirkt eine Trennung der drei Kanäle. Der Dualwärmetauscher W5 kann auch andersartig augestaltet sein, wobei insbeonsdere drei Kanäle K1 bis K3 vorhanden sein müssen.
  • Aufgrund dieser unüblichen Verwendung kann auf den vierten Wärmetauscher W4 wie oben beschrieben verzichtet werden. Mit anderen Worten ist auf die Reihenschaltung des vierten Wärmetauschers W4 verzichtet. Dadurch werden die eingangs genannten Vorteile möglich. Dadurch kann der Wärmepumpenkreislauf W3 hinsichtlich einer Kältemittelmenge sowie einer Rohrleitungslänge deutlich reduziert werden, beispielsweise um 30 Prozent. Weiterhin wird zu einer Reduzierung von Abmessungen des Klimatisierungssystems 1 insgesamt bzw. einzelner (Teil-)kreisläufe und/oder Elementen des Klimatisierungssystems 1 beigetragen.
  • Die oben beschriebenen Betriebsmodi sind analog zu oben einstellbar. Der Dualwärmetauscher W5 wird nun von dem Kältemittel des Wärmepumpenkreislaufes 3 durchströmt, welches nun Wärme sowohl an den Heizkreislauf 2 und/oder den Überschusskreislauf 4 abgeben kann, je nachdem ob einer oder beide der Kreisläufe 2 und 4 mittels der Pumpen P3 und P2 betrieben werden.
  • Im Folgenden ist tabellarisch ein Vergleich berechneter technischer Datenblätter des anhand von Figur 1 beschriebenen Klimatisierungssystems 1 und des anhand von Figur 2 beschriebenen Klimatisierungssystems 10 angegeben. Dabei ist zwischen verschiedenen Betriesbmodi unterschieden. Der Vergleich zeigt insbesondere Performanzverbesserungen. Dem Vergleich liegt eine Kältemittelreduktion des Kältemittels R134a von 16,5 kg zugrunde, was einem CO2-Äquivalent von 23,925 kg entspricht. Eine solche CO2 Einsparung entspricht beispielsweise einer Fahrtdistanz von 150534 km für ein Fahrzeug mit dem Wert 159 (km CO2)/km. Tabelle:
    Vergleich technische Daten Standard Dual-Kondensator %
    Heizbetrieb (40°C Vorlauftemperatur) COP Heizen 4,90 5,11 4,2%
    Heizleistung (Eintragsleistung in Pufferspeicher Heizen) kW 150,2 151,8 1,1%
    Kühlleistung (Entzugsleistung aus Geothermie) kW 119,6 122,1 2,1%
    elektrische Leistungsaufnahme Verdichter kW 30,6 29,7 -3,0%
    Medium Pufferspeicherladekreis Heizen °C 35 / 40 35 / 40
    Medium Quellen/Senken-Kreislauf °C 10 / 5 10 / 5
    Heizbetrieb (45°C Vorlauf temperatur) COP Heizen 4,33 4,52 4,2%
    Heizleistung (Eintragsleistung in Pufferspeicher Heizen) kW 145,6 147,2 1,1%
    Kühlleistung (Entzugsleistung aus Geothermie) kW 112,0 114,6 2,3%
    elektrische Leistungsaufnahme Verdichter kW 33,6 32,6 -3,1%
    Medium Pufferspeicherladekreis Heizen °C 40 / 45 40 / 45
    Medium Quellen/Senken-Kreislauf °C 10 / 5 10 / 5
    Dualbetrieb (Heizen und Kühlen gleichzeitig) COP Dual 10,58 10,93 3,3%
    Heizleistung (Eintragsleistung in Pufferspeicher Heizen) kW 185,2 186,7 0,8%
    Kühlleistung (Entzugsleistung aus Pufferspeicher Kühlen) kW 153,2 155,4 1,4%
    elektrische Leistungsaufnahme Verdichter kW 32,0 31,3 -2,2%
    Medium Pufferspeicherladekreis Heizen °C 35 / 40 35 / 40
    Medium Pufferspeicherladekreis Kühlen °C 18 / 14 18 / 14
    Kühlbetrieb EER 6,33 6,53 3,1%
    Abwärmeleistung (Eintragsleistung in Geothermie) kW 196,1 197,4 0,7%
    Kühlleistung (Entzugsleistung aus Pufferspeicher Kühlen) kW 169,3 171,1 1,1%
    elektrische Leistungsaufnahme Verdichter kW 26,8 26,2 -2,0%
    Medium Pufferspeicherladekreis Kühlen °C 18 / 14 18 / 14
    Medium Quellen/Senken-Kreislauf °C 25 / 30 25 / 30
    Kältemittelfüllmenge R134a kg 46 29,5 -35,9%
  • Dabei ergeben sich deutliche Wirkungsgradverbesserungen von bis zu mehreren Prozentpunkten. Betrachtet man diese Einsparungen und Wirkungsgradvorteile über längere Zeiträume, die üblicherweise für derartige Klimatisierungssysteme berücksichtigt werden müssen, ergibt sich ein enormes Einsparpotential hinsichtlich der Kosten solcher Klimatisierungssysteme 10. Weiterhin wird ein erheblicher Beitrag zur Umweltschonung geleistet. Weiterhin können Materialien eingespart werden, wie Rohrleitungen und dergleichen.
  • Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Klimatisierungssysteme 1, 10 weitere oder unterschiedliche aufgebaute Kreisläufe haben können. Entscheidend ist dabei, dass der Kältemittelkreislauf beziehungsweise Wärmepumpenkreislauf 3 in einen Dualkondensator eingebunden ist, der Wärme gleichzeitig an zwei Wasserkreisläufe abgibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimatisierungssystem
    2
    Heizkreislauf
    3
    Wärmepumpenkreislauf
    4
    Überschusskreislauf
    5
    Quellen/Senkenkreislauf
    6
    Kühlkreislauf
    7
    Quelle/Senke
    8
    Kompressor
    9
    Klimatisierungssystem
    V1, V2
    Ventil
    P1 bis P4
    Pumpe
    W1 bis W4
    Wärmetauscher
    W5
    Dualkondensator

Claims (8)

  1. Klimatisierungssystem (10) zum Kühlen und/oder Heizen eines Gebäudes, umfassend:
    einen Heizkreislauf (2) zum Heizen des Gebäudes;
    einen Kühlkreislauf (6) zum Kühlen des Gebäudes;
    einen Wärmepumpenkreislauf (3), der ein Kältemittel für den Wärmetransport aufweist;
    einen Quellen/Senkenkreislauf (5) zum Zuführen von Wärmeenergie beim Heizen und zum Abführen von Wärmeenergie beim Kühlen, der mit einer Quelle/Senke (7) fluidisch koppelbar ist;
    einen Überschusskreislauf (4) zum Abführen von überschüssiger Wärmeenergie an die Quelle/Senke (7) und
    einen Verdampfer-Wärmetauscher (W2), über den der Quellen/Senkenkreislauf (5) thermisch mit dem Wärmepumpenkreislauf (3) gekoppelt ist,
    gekennzeichnet durch
    einen Kühl-Wärmetauscher (W1), über den der Quellen/Senkenkreislauf (5) thermisch mit dem Kühlkreislauf (6) gekoppelt ist, und
    einen Wärmetauscher (W5), der gleichzeitig in den Wärmepumpenkreislauf (3), den Heizkreislauf (2) und den Überschusskreislauf (4) fluidisch geschaltet ist, und zwar derart, dass die Wärmeenergie, die in dem Wärmepumpenkreislauf (3) zu dem Wärmetauscher (W5) transportiert wird, über den Wärmetauscher (W5) wahlweise an den Heizkreislauf (2) und/oder an den Überschusskreislauf (4) abgegeben wird.
  2. Klimatisierungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Heizkreislauf (2) und der Überschusskreislauf (4) jeweils Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch für den Wärmetransport aufweisen.
  3. Klimatisierungssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wärmetauscher (W5) drei Kanäle (K1 bis K3) aufweist und
    wobei ein Kanal (K2) in Reihe mit dem Wärmepumpenkreislauf (3), ein Kanal (K1) in Reihe mit dem Heizkreislauf (2) und ein Kanal (K3) in Reihe mit dem Überschusskreislauf (4) fluidisch gekoppelt ist.
  4. Klimatisierungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wärmetauscher (W5) ein Plattenkondensator ist, der drei Kanäle (K1 bis K3) zum Anschluss an den Wärmepumpenkreislauf (3), den Heizkreislauf (2) und den Überschusskreislauf (4) aufweist.
  5. Klimatisierungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Heizkreislauf (2), der Kühlkreislauf (6) und der Wärmepumpenkreislauf (3) jeweils als geschlossene Kreisläufe ausgestaltet sind.
  6. Klimatisierungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wärmepumpenkreislauf (3) einen Kompressor (8) aufweist.
  7. Klimatisierungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Heizkreislauf (2), der Überschusskreislauf (4), der Wärmepumpenkreislauf (3) und/oder der Kühlkreislauf (6) jeweils eine Pumpe (P1 bis P4), insbesondere eine Umwälzpumpe, aufweisen.
  8. Klimatisierungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Quelle/Senke (7) eine Geothermiequelle und/oder -senke ist.
EP17161613.9A 2016-03-23 2017-03-17 Klimatisierungssystem zum kühlen und/oder heizen eines gebäudes Active EP3222935B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101602.9U DE202016101602U1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Klimatisierungssystem zum Kühlen und/oder Heizen eines Gebäudes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3222935A1 EP3222935A1 (de) 2017-09-27
EP3222935B1 true EP3222935B1 (de) 2020-04-22
EP3222935B8 EP3222935B8 (de) 2020-06-10

Family

ID=58360908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17161613.9A Active EP3222935B8 (de) 2016-03-23 2017-03-17 Klimatisierungssystem zum kühlen und/oder heizen eines gebäudes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3222935B8 (de)
DE (1) DE202016101602U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216324U1 (de) * 2002-06-14 2003-03-13 Coldewey Maik Wärmepumpe mit Kühlfunktion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101138A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Jürgen 4500 Osnabrück Vonhoff Waermepumpe mit waermetauschern
DE3308447C2 (de) * 1983-03-10 1991-07-18 Wilhelm 2849 Goldenstedt Hakemann Vorrichtung zur Warmwassererzeugung
US4727727A (en) * 1987-02-20 1988-03-01 Electric Power Research Institute, Inc. Integrated heat pump system
EP0867678A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Artur Zachajewicz Multikoaxialer Rohrwärmetauscher
FI117024B (fi) * 2002-03-04 2006-05-15 Risto Antero Ojala Lämpöpumppujärjestelmä
US20100326622A1 (en) * 2008-10-28 2010-12-30 Trak International, Llc Methods and equipment for geothermally exchanging energy
US9052125B1 (en) * 2011-09-08 2015-06-09 Dennis S. Dostal Dual circuit heat pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216324U1 (de) * 2002-06-14 2003-03-13 Coldewey Maik Wärmepumpe mit Kühlfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP3222935B8 (de) 2020-06-10
DE202016101602U1 (de) 2017-06-27
EP3222935A1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206630B4 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
EP3711983B1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
WO2017067831A1 (de) Wärmesytsem für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verfahren zum betrieb eines solchen wärmesystems
WO2017121605A1 (de) Wärmesystem, elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen und verfahren zum betrieb eines wärmesystems
EP2660086B2 (de) Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102015212726A1 (de) Wärmesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE202017105111U1 (de) Wärmegewinnungsanlage und Wärmetauschereinheit
DE102010049134A1 (de) Kälte- oder Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP3494002A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen klimatisierungseinrichtung
DE102007039195B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
EP1792126B1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
DE102015200334A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines solchen fahrzeuges
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
EP2406552B1 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung in einer wärmeaustauscheranlage mit energieeinkoppelung in lüftungsgeräten
EP2078654B1 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
DE19813157A1 (de) Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
EP3222935B1 (de) Klimatisierungssystem zum kühlen und/oder heizen eines gebäudes
DE102018215026A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
EP1637813B1 (de) Wärmerückgewinnungssystem mit Kältemaschine
EP3515733B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE202011000085U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Wohnraumbelüftung
EP4171977A1 (de) Thermomanagementsystem für ein elektrofahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
WO2000046552A1 (de) Klimagerät zur temperaturregulierung
EP3791123A1 (de) Kühlsystem sowie verfahren zum temperieren eines rechenzentrums unter nutzung eines kühlsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180611

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZENT-FRENGER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 30/02 20060101AFI20200114BHEP

Ipc: F25B 7/00 20060101ALN20200114BHEP

Ipc: F28D 9/00 20060101ALI20200114BHEP

Ipc: F25B 39/04 20060101ALI20200114BHEP

Ipc: F25B 6/04 20060101ALN20200114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017004805

Country of ref document: DE

Owner name: SWEGON GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZENT-FRENGER GMBH, 64646 HEPPENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SWEGON GERMANY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004805

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220414

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017004805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1260655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230317