EP1921401A2 - Verfahren zur Wärmerückgewinnung - Google Patents

Verfahren zur Wärmerückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
EP1921401A2
EP1921401A2 EP07021952A EP07021952A EP1921401A2 EP 1921401 A2 EP1921401 A2 EP 1921401A2 EP 07021952 A EP07021952 A EP 07021952A EP 07021952 A EP07021952 A EP 07021952A EP 1921401 A2 EP1921401 A2 EP 1921401A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
interior
temperature
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07021952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1921401A3 (de
EP1921401B1 (de
Inventor
Alfred Lotter
Günter Haunschmidt
Berthold Stiftinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"arneg" Kuehlmobel und Ladeneinrichtungen Produktions- U Handelsgesellschaft Mbh
Original Assignee
"arneg" Kuehlmobel und Ladeneinrichtungen Produktions- U Handelsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "arneg" Kuehlmobel und Ladeneinrichtungen Produktions- U Handelsgesellschaft Mbh filed Critical "arneg" Kuehlmobel und Ladeneinrichtungen Produktions- U Handelsgesellschaft Mbh
Publication of EP1921401A2 publication Critical patent/EP1921401A2/de
Publication of EP1921401A3 publication Critical patent/EP1921401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1921401B1 publication Critical patent/EP1921401B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/04Desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for heat recovery in a refrigeration system and a refrigeration system with heat recovery.
  • refrigerated cabinets which can be subdivided into refrigeration units for normal refrigeration for a temperature range of +2 to + 6 ° C and refrigerated cabinets for freezing for temperatures around -18 ° C.
  • the refrigerated cabinets are often part of a refrigeration system.
  • the individual refrigeration units or cooling points are supplied via a pipe network with refrigerant.
  • the systems are designed as composite systems in which a pressure line and a condenser for the cooling points of both the normal cooling and the deep-freezing are provided.
  • a corresponding refrigeration system to be created.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 1 or a refrigeration system having the features of claim 11.
  • the inventive method for heat recovery in a refrigeration system uses a portion of the heat of the guided in a pressure line coolant for heating the interior of a building.
  • the refrigeration system comprises a compressor device, a condenser connected thereto via the refrigerant pressure line and equipped with a ventilation device, at least one evaporator arranged in the interior of the building and serving as a cooling point, and an outside heat exchanger arranged outside the building.
  • the provision of the heat takes place by means of an interior heat exchanger, which is connected to the pressure line and arranged with respect to the flow direction of the refrigerant in front of the condenser.
  • the inventive method is characterized in that depending on at least the outside temperature, a part of the guided in the pressure line refrigerant is passed through the outdoor heat exchanger to the compressor device and thereby absorbs heat from the ambient air of the outer space.
  • the ambient air of the outer space is extracted by a heat exchanger arranged outside the building heat and fed to the refrigerant.
  • the ambient air is thus withdrawn under energy expense heat that is used to heat the building interior.
  • the outdoor heat exchanger is connected in parallel to the cooling points of the refrigeration system and ultimately acts as another cooling point or heat pump, which introduces additional heat output into the refrigerant circuit.
  • this heat is not taken from the building interior, as is the case with an indoor cooling point.
  • the commissioning of the outdoor heat exchanger as a heat pump takes place at least as a function of the outside temperature, for example, when a predetermined outdoor temperature is reached.
  • the ventilation device of the capacitor is at least partially deactivated as a function of at least the interior temperature of the building.
  • the ventilation device is completely or partially switched off or down depending on the heat request, thereby ultimately reducing the effective capacitor area and slightly increasing the temperature and pressure levels inside the condenser.
  • the refrigerant condenses in the indoor heat exchanger at least partially, whereby an adjustable additional heat output can be dissipated in the building interior and therefore is no longer discharged on the capacitor as pure heat loss.
  • the effective opening cross-section of a pressure regulating throttle arranged in the pressure line is changed as a function of at least the interior temperature in order to allow additional heat dissipation into the building interior.
  • the pressure regulating throttle is arranged behind the interior heat exchanger with respect to the flow direction of the refrigerant, wherein it may be located in front of or behind the condenser.
  • a back pressure is generated, whereby the condensation of the refrigerant in the indoor heat exchanger is assisted. Controlled throttling makes it possible to provide additional heat output for heating the building interior.
  • the part of the refrigerant that is guided as a function of at least the outside temperature by the outside heat exchanger can be supplied to at least one of a plurality of compressors of the compressor device.
  • This compressor can be decoupled from the suction side of the other compressor of the compressor device. This compressor is then available for heat pump operation of the outdoor heat exchanger.
  • the use of a compressor of the compressor device to provide additional heat output allows efficient utilization of the installed compressor capacity.
  • the compressor capacity is necessarily designed for high summer outdoor temperatures where high cooling capacities have to be provided. In winter, on the other hand, only part of the capacity is used. This power reserve is utilized by the method according to the invention for the building heating required in winter.
  • control and regulation method according to the invention preferably takes place in several stages:
  • the ventilation device of the condenser can be partially deactivated when the outside temperature falls below a first outside temperature threshold. As a result, it is achieved that the refrigerant in the interior heat exchanger at least partially condenses. The resulting heat is dissipated to the interior of the building.
  • an indoor temperature set point or a set flow temperature setpoint of a building heater is not reached and the outdoor temperature falls below a second outdoor temperature threshold that is lower than the first outdoor temperature threshold, may be in an optional further step, the effective opening area of the pressure regulating throttle to be changed.
  • the pressure in the indoor heat exchanger can be raised when additional heat needs to be provided for heating. This pressure increase leads to increased condensation of the coolant in the interior heat exchanger.
  • a part of the guided in the pressure line refrigerant through the outdoor heat exchanger to be passed.
  • the suction side of the at least one compressor of the compressor device is decoupled from the suction side of the other compressor and connected to the outdoor heat exchanger.
  • the outdoor heat exchanger is then used as described above as an additional evaporator which extracts heat from the ambient air of the outdoor space.
  • the heat pump operation of the outdoor heat exchanger can also be done independently of the pressure control by the pressure control throttle.
  • electrical heating means for heating the interior of the building or a buffer memory are switched on when the indoor temperature setpoint or the flow temperature setpoint is not reached and the outdoor temperature fourth outside temperature threshold, which is lower than the third outside temperature threshold.
  • a hot gas defrosting of the outdoor heat exchanger is provided.
  • the refrigerant pressure line is removed at a point in front of the condenser refrigerant and passed through the outdoor heat exchanger.
  • the refrigerant contained in the outdoor heat exchanger is exhausted from the compressor device via a throttle line.
  • the throttle line has a smaller cross-section than a refrigerant suction line connecting the outdoor heat exchanger with the suction line of the compressor device in the heat pump operation of the outdoor heat exchanger.
  • the branched hot gas is thus directed against the direction selected in the heat pump mode by the outdoor heat exchanger and ultimately fed to the refrigerant circuit on the pressure side again.
  • refrigerant Upon completion of the de-icing, refrigerant is at an unknown temperature level in the outdoor heat exchanger. In a transition to the heat pump operation could therefore be caused in the outer space heat exchanger associated compressor liquid hammer, whereby the compressor would be damaged.
  • the throttle line however, the pressure level of the refrigerant is lowered and prevents further liquefaction of the refrigerant.
  • the sucked into the throttle line refrigerant is fed into a refrigerant suction line, which serves at least one serving as a cooling evaporator -
  • a refrigerant suction line which serves at least one serving as a cooling evaporator -
  • an evaporator for deep freezing - connects to the compressor device.
  • the extracted refrigerant is thus fed into a refrigerant flow, which comes from the cooling points, and mixed with this, so that at most a metered supply of liquid residues to the compressor takes place and the risk of liquid blows is virtually eliminated.
  • the invention further relates to a refrigeration system with heat recovery, which has a compressor device, a connected thereto via a refrigerant pressure line and equipped with a ventilation device condenser and at least one serving as a cooling evaporator, which is arranged in an interior of a building and a refrigerant suction line connected to the compressor device.
  • the refrigerant pressure line is coupled to an indoor heat exchanger for dissipating heat to the interior.
  • Serving as a cooling evaporator in the interior of the building arranged outside the building exterior heat exchanger is connected in parallel, is supplied by the heat from the ambient air to the guided in the suction refrigerant.
  • the refrigeration system according to the invention has a control device which is designed to guide a portion of the refrigerant guided in the pressure line through the outer space heat exchanger as a function of at least the outside temperature.
  • a pressure regulating throttle is arranged in the pressure line, whose effective opening cross section is variably adjustable.
  • a refrigerant suction line of the outdoor heat exchanger through a throttle line with a refrigerant suction line is coupled, which connects at least one serving as a cooling evaporator - in particular an evaporator for deep freezing - with the compressor device.
  • the compressor device may comprise a plurality of compressors, wherein at least one compressor is selectively connectable to the refrigerant suction line of the at least one evaporator or to the refrigerant suction line of the outdoor heat exchanger.
  • control device is also designed such that, depending on at least the interior temperature, the ventilation device of the condenser is at least partially deactivatable and / or the effective opening cross section of the pressure control throttle is controllable.
  • the refrigeration system 10 comprises a compressor device 16 which has five compressors 18a, 18a ', 18b, 18b' and 18c.
  • the compressors 18a and 18a ' are connected to a deep-freeze suction line 20 and assigned to the deep-freezing point 12.
  • the compressors 18b and 18b ' are connected by a normal cooling suction line 22 to the normal cooling point 14.
  • the compressor 18c is also connected to the normal cooling suction line 22, but can be separated from it by the controllable solenoid valve MV1.
  • the refrigerant supplied via the suction lines 20, 22 of the compressor device 16 in a gaseous state is compressed by the compressors 18a, 18a ', 18b, 18b' and 18c and passed through the pressure line 24 to an indoor heat exchanger 26.
  • the indoor heat exchanger communicates via a buffer storage line 28 with a buffer memory 30 in connection.
  • the buffer tank 30 contains water that can be used for heating the interior of the building in which the cooling points 12, 14 are installed.
  • a heating cartridge 32 is arranged in the buffer memory 30, but it is also possible to provide a plurality of heating cartridges 32.
  • a pressure regulating throttle 34 is arranged in a second pressure line 24 '.
  • the pressure regulating throttle 34 allows the regulation of the pressure level of the refrigerant in the pressure line 24 '.
  • the pressure line 24 'establishes a connection between the interior heat exchanger 26 and a condenser 36 with a ventilation device 38.
  • the pressure and temperature level in the condenser 36 can be influenced by the ventilation device 38.
  • a refrigerant collector 40 is provided in the flow direction of the coolant behind the condenser 36.
  • the refrigerant collector 40 is in turn connected by a refrigerant line 42 to the cooling points 12, 14.
  • the refrigerant line 42 has a connection to an outside of the building arranged outdoor heat exchanger 44, which can be interrupted by a valve V.
  • the dashed rectangle around the exterior heat exchanger 44 makes it clear that this is not in the interior of the building in which the cooling points 12, 14 are installed.
  • the outdoor heat exchanger 44 communicates with the compressor 18c via a heat exchanger suction line 46.
  • the heat exchanger suction line 46 has a solenoid valve MV2, through which the connection between the outdoor heat exchanger 44 and the compressor 18c can be interrupted.
  • a throttle line 48 Between the heat exchanger suction line 46 and the normal cooling suction line 20 is a compound which is formed by a throttle line 48, wherein the cross section of the throttle line 48 is smaller than the cross section of the heat exchanger suction line 46. Further, there is between the heat exchanger suction line 46 and the pressure line 24 a hot gas connection 50. Solenoid valves MV3 and MV4 allow the throttle line 48 and the hot gas connection 50 to close.
  • the compressors 18a and 18a 'and the compressors 18b, 18b' and 18c form two groups of compressors. Since the cooling points 12, 14 operate at different temperature levels, there are also different pressures in the suction lines 20, 22. This circumstance is taken into account by the formation of the separate compressor groups.
  • a heater pump not shown, is turned on, so that heating water of the buffer memory 30 flows through the indoor heat exchanger 26. In this case, 26 heat of dissipation of the refrigerant is discharged to the heating water in the indoor heat exchanger.
  • the ventilation device 38 is down-regulated or completely deactivated, whereby the effective capacitor area is reduced and the temperature level and the pressure level in the pressure line 24 'are slightly increased.
  • the refrigerant in the indoor heat exchanger 26 at least partially condenses. The resulting heat benefits the heating of the building.
  • the next step in increasing the heat output is to extract heat in a heat pump operation from the ambient air in the exterior of the building and supply it to the refrigerant circuit.
  • the solenoid valve MV 1 are closed and the solenoid valve MV2 and the valve V open.
  • the refrigeration system ultimately comprises three evaporators, wherein the outdoor heat exchanger 44, in contrast to the cooling points 12, 14 takes heat from the outer space of the building and supplies the refrigerant circuit.
  • the three different temperature and pressure levels of the suction lines 20, 22, 46 are each associated with their own compressor 18c or compressor groups 18a, 18a 'and 18b, 18b'.
  • the compressor capacity not required at low outside temperatures T A is thus used in this stage in a heat pump operation for heating the building. On a conventional building heating can therefore be dispensed with.
  • the solenoid valve MV2 and the valve V are closed and the solenoid valve MV1 is opened.
  • the compressor 18c then works again in conjunction with the compressors 18b and 18b '.
  • the outdoor heat exchanger 44 may be de-iced by hot gas as needed or at fixed intervals, particularly prior to its use in heat pump operation.
  • the solenoid valves MV1 and MV2 closed and the compressor 18c thus dissolved out of the normal cooling point 14 associated compressor group.
  • the solenoid valve MV4 in the hot gas connection 50 and the valve V are opened, whereby now hot gas from the pressure line 24 is directed against the flow direction in heat pump operation by the outdoor heat exchanger 44 until an end of the defrosting process is reached.
  • the valve V is formed by an electrically controllable solenoid valve and a check valve connected in parallel in a bypass line, wherein the check valve opens against the flow direction in the heat pump mode, ie, the check valve opens passively.
  • solenoid valve MV4 and valve V are closed, and solenoid valve MV3 in choke line 48 is opened, thereby establishing communication with vacuum refrigeration line 20.
  • the refrigerant used for deicing is sucked off and the pressure in the outdoor heat exchanger 44 is lowered to a desired value.
  • the fans of the outdoor heat exchanger 44 run.
  • the solenoid valve MV3 is closed.
  • the solenoid valve MV2 and the valve V are then opened.
  • the compressor 18c starts its work and compresses the refrigerant coming from the outdoor heat exchanger.
  • step 110 After the start of the control in step 100, a query is made in step 110 as to whether the outside temperature T A is lower than 18 ° C. If this is not the case (N), the system returns to step 100.
  • a heating pump is turned on in step 120.
  • the indoor heat exchanger 26 now outputs heat of enhancement to the heating water.
  • a target condensation temperature T K is automatically raised from 28 ° C (summer operation) to 32 ° C (transitional period) in step 125. As a result, the operation of the ventilation device 38 of the capacitor 36 is influenced.
  • step 130 it is queried whether the outside temperature T A falls below a second threshold value of 15 ° C. If the outside temperature T A is higher, it is returned to step 110, that is, it is again checked whether the outside temperature T A is less than 18 ° C. If appropriate, the heating pump remains switched on (step 120), and the target condensation temperature T K remains at the raised value (32 ° C., step 125). On the other hand, if it is determined in step 130 that the outside temperature T A is lower than 15 ° C, the target condensing temperature T K is raised to 38 ° C. A control device the cooling system 10 attempts in step 135 by raising the nominal condensation temperature T K to reach a flow temperature Tv of 35 ° C. If an interior temperature T I at 22 ° C, the desired flow temperature Tv is slid by up to 3 K slidably.
  • step 140 it is checked whether the outside temperature T A is smaller than 10 ° C, returning to step 130, if not, that is, the state of step 135 is maintained if necessary. If the outside temperature T A is below, the control device tries in step 145, depending on the interior temperature T I and the outside temperature T A, the required flow temperature Tv of 35 ° C to 45 ° C by controlling the pressure control throttle 34 and by raising the target condensation temperature T K to reach.
  • a compressor 18c is cold-separated from the compressor unit associated with the normal refrigeration units 14 of the refrigeration system 10. This compressor then operates in step 160 in heat pump operation in conjunction with the outdoor heat exchanger 44.
  • the solenoid valve MV 1 are closed and the solenoid valve MV2 and the valve V open.
  • the solenoid valves MV1 and MV2 are closed in step 200, and the solenoid valve MV4 and the valve V are opened. Heated refrigerant can now be passed through the outdoor heat exchanger 44 until a defrost end temperature Tw of about + 8 ° C is reached, which is queried in step 210.
  • the solenoid valves MV4 and V are closed and the solenoid valve MV3 is opened in step 220, which leads to a suction of the refrigerant contained in the outdoor heat exchanger 44. Suction is continued until a pressure threshold P of about 1.8 bar in the heat exchanger suction line 46 coming from the outdoor heat exchanger 44 is reached (step 225). As already explained above, when the pressure threshold value is reached, the suction process is ended in step 230, i. H. the solenoid valve MV3 is closed, the solenoid valves MV2 and V are opened, and the compressor 18c connectable to the outdoor heat exchanger 44 is released. This completes the hot gas defrost.
  • step 250 the compressor 18c is briefly turned off while the solenoid valve MV2 closed and the solenoid valve MV1 are opened, whereby the compressor 18c is again associated with the normal cooling point 14.
  • step 170 it is checked in step 170 whether the outside temperature T A is lower than -10 ° C. If the outside temperature T A falls below this value and the desired flow temperature Tv or the interior temperature T I is not reached (step 180), the heat pump operation is continued in step 185, ie the state according to step 230 of FIG. 3 is maintained, and time-delayed in step 190, a heating cartridge 32 is switched on to heat the heating water. It can be provided that several heating cartridges can be switched on as needed.
  • connection of the outdoor heat exchanger 44 can also be done without the prior regulation of the condensation temperature by the ventilation device 38 and / or the dynamic pressure control by means of the pressure control throttle 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einer Kälteanlage (10), die eine Verdichtereinrichtung (16), einen hiermit über eine Kältemittel-Druckleitung (24,24') verbundenen und mit einer Ventilationseinrichtung ausgestatteten Kondensator (36), wenigstens einen mit einem Innenraum eines Gebäudes angeordneten und als Kühlstelle dienenden Verdampfer (12,14) und einen außerhalb des Gebäudes angeordneten Außenraum-Wärmetauscher (44) aufweist. Mittels eines Innenraum-Wärmetauschers (26), der mit der Druckleitung verbunden und bezüglich der Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem Kondensator angeordnet ist, wird ein Teil der Wärme des in der Druckleitung geführten Kältemittels zum Beheizen des Innenraums des Gebäudes verwendet. In Abhängigkeit zumindest von der Außentemperatur wird ein Teil des in der Druckleitung geführten Kältemittels durch den Außenraum-Wärmetauscher (44) zu der Verdichtereinrichtung geführt, wobei hierbei Wärme von der Umgebungsluft des Außenraums aufgenommen wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einer Kälteanlage und eine Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung.
  • Die umfangreiche Warenpalette moderner Supermärkte umfasst Waren, die durchgehend gekühlt werden müssen. Zu diesem Zweck sind Kühlmöbel vorgesehen, die sich in Kühlmöbel für eine Normalkühlung für einen Temperaturbereich von +2 bis +6°C und Kühlmöbel für eine Tiefkühlung für Temperaturen um -18°C unterteilen lassen. Die Kühlmöbel sind oftmals Teil einer Kälteanlage. Bei derartigen Kälteanlagen werden die einzelnen Kühlmöbel oder Kühlstellen über ein Rohrnetz mit Kältemittel versorgt. Die Anlagen sind als Verbundanlagen ausgeführt, bei denen eine Druckleitung und ein Kondensator für die Kühlstellen sowohl der Normalkühlung als auch der Tiefkühlung vorgesehen sind.
  • Derartige Kälteanlagen weisen einen hohen Energieverbrauch auf, wodurch erhebliche Kosten verursacht werden. Außerdem stellt die Kühlanlage selbst einen bedeutenden Kostenfaktor dar, da sie notwendigerweise derart ausgelegt sein muss, dass auch bei hochsommerlichen Temperaturen die Kühlung der Waren jederzeit sichergestellt ist. Zu diesem Zweck sind häufig mehrere Verdichter sowohl für die Normalkühlung als auch für die Tiefkühlung vorgesehen, um auf die variablen Leistungsanforderungen an die Kälteanlage flexibel reagieren zu können.
  • Um die Betriebskosten eines Supermarktes zu senken, weisen moderne Kälteanlagen häufig Systeme zur Wärmerückgewinnung auf. Diese Systeme ermöglichen die Nutzung der Abwärme der Kälteanlage zum Beheizen des Innenraums des Supermarkts.
  • Bekannte Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einer Kälteanlage sind allerdings nach wie vor aufwändig und teuer. Außerdem erfordern sie Verdichtereinrichtungen, die ein breites Leistungsspektrum abdecken müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur verbesserten Wärmerückgewinnung bei einer Kälteanlage zu schaffen, das zusätzlich ein effizientes Beheizen eines Innenraums eines Gebäudes ermöglicht. Außerdem soll eine entsprechende Kälteanlage geschaffen werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Kälteanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einer Kälteanlage nutzt einen Teil der Wärme des in einer Druckleitung geführten Kühlmittels zum Beheizen des Innenraums eines Gebäudes. Die Kälteanlage umfasst eine Verdichtereinrichtung, einen hiermit über die Kältemittel-Druckleitung verbundenen und mit einer Ventilationseinrichtung ausgestatteten Kondensator, wenigstens einen in dem Innenraum des Gebäudes angeordneten und als Kühlstelle dienenden Verdampfer und einen außerhalb des Gebäudes angeordneten Außenraum-Wärmetauscher. Die Bereitstellung der Wärme erfolgt mittels eines Innenraum-Wärmetauschers, der mit der Druckleitung verbunden und bezüglich der Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem Kondensator angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in Abhängigkeit zumindest von der Außentemperatur ein Teil des in der Druckleitung geführten Kältemittels durch den Außenraum-Wärmetauscher zu der Verdichtereinrichtung geführt wird und hierbei Wärme von der Umgebungsluft des Außenraums aufnimmt.
  • Mit anderen Worten wird der Umgebungsluft des Außenraums durch einen außerhalb des Gebäudes angeordneten Wärmetauscher Wärme entzogen und dem Kältemittel zugeführt. Der Umgebungsluft wird also unter Energieaufwand Wärme entzogen, die zum Beheizen des Gebäudeinnenraums genutzt wird. Der Außenraum-Wärmetauscher ist parallel zu den Kühlstellen der Kälteanlage geschaltet und wirkt letztlich wie eine weitere Kühlstelle oder Wärmepumpe, die zusätzliche Wärmeleistung in den Kältemittelkreislauf einbringt. Diese Wärme wird jedoch nicht dem Gebäudeinnenraum entnommen, wie dies bei einer Innenraumkühlstelle der Fall ist. Die Inbetriebnahme des Außenraum-Wärmetauschers als Wärmepumpe erfolgt zumindest in Abhängigkeit von der Außentemperatur, beispielsweise wenn eine vorbestimmte Außentemperatur unterschritten wird.
  • Bei einer geeignet ausgelegten Kälteanlage kann aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wärmerückgewinnung durch die zusätzlich eingebrachte Wärmeleistung auf ein konventionelles Heizsystem sogar vollständig verzichtet werden. Dadurch verringern sich die Investitionskosten deutlich. Durch die variable Nutzung der Wärmepumpenfunktion können auch die Betriebskosten gesenkt werden. Das Vorsehen eines Luft-Wärmetauschers außerhalb des Gebäudes verursacht überdies nur geringe Kosten und ist einfach zu bewerkstelligen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ventilationseinrichtung des Kondensators in Abhängigkeit zumindest von der Innenraumtemperatur des Gebäudes zumindest partiell deaktiviert wird. Anders ausgedrückt wird die Ventilationseinrichtung in Abhängigkeit von der Wärmeanforderung vollständig oder teilweise abgeschaltet oder heruntergeregelt, um hierdurch letztlich die effektive Kondensatorfläche zu verringern und das Temperatur- und das Druckniveau im Inneren des Kondensators geringfügig zu erhöhen. Hierdurch kondensiert das Kältemittel in dem Innenraumwärmetauscher zumindest teilweise, wodurch eine einstellbare zusätzliche Wärmeleistung in den Gebäudeinnenraum abgeführt werden kann und demzufolge nicht mehr am Kondensator als reine Verlustwärme abgegeben wird.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der wirksame Öffnungsquerschnitt einer in der Druckleitung angeordneten Druckregelungsdrossel in Abhängigkeit zumindest von der Innenraumtemperatur geändert, um eine zusätzliche Wärmeabfuhr in den Gebäudeinnenraum zu ermöglichen. Die Druckregelungsdrossel ist bezüglich der Strömungsrichtung des Kältemittels hinter dem Innenraum-Wärmetauscher angeordnet, wobei sie sich vor oder hinter dem Kondensator befinden kann. Bei Verringerung des Öffnungsquerschnitts der Druckregelungsdrossel wird ein Staudruck erzeugt, wodurch die Kondensation des Kältemittels in dem Innenraum-Wärmetauscher unterstützt wird. Die geregelte Drosselung ermöglicht die Bereitstellung von zusätzlicher Wärmeleistung zum Beheizen des Gebäudeinnenraums.
  • Der in Abhängigkeit zumindest von der Außentemperatur durch den Außenraum-Wärmetauscher geführte Teil des Kältemittels kann zumindest einem von mehreren Verdichtern der Verdichtereinrichtung zugeführt werden. Dieser Verdichter ist von der Saugseite der anderen Verdichter der Verdichtereinrichtung entkoppelbar. Dieser Verdichter steht dann dem Wärmepumpenbetrieb des Außenraum-Wärmetauscher zur Verfügung. Die Nutzung eines Verdichters der Verdichtereinrichtung zur Bereitstellung zusätzlicher Wärmeleistung ermöglicht eine effiziente Auslastung der installierten Verdichterkapazität.
  • Die Verdichterkapazität ist notwendigerweise für hochsommerliche Außentemperaturen ausgelegt, bei denen hohe Kühlleistungen erbracht werden müssen. Im Winter hingegen wird nur ein Teil der Kapazität genutzt. Diese Leistungsreserve wird durch das erfindungsgemäße Verfahren für die im Winter erforderliche Gebäudeheizung ausgenutzt.
  • Das erfindungsgemäße Steuer- und Regelungsverfahren erfolgt vorzugsweise in mehreren Stufen:
  • Die Ventilationseinrichtung des Kondensators kann partiell deaktiviert werden, wenn die Außentemperatur einen ersten Außentemperaturschwellwert unterschreitet. Dadurch wird erreicht, dass das Kältemittel in dem Innenraum-Wärmetauscher zumindest teilweise kondensiert. Die dabei abgegebene Wärme wird an den Innenraum des Gebäudes abgeführt.
  • Wenn ein Innenraumtemperatursollwert oder ein Vorlauftemperatursollwert einer Gebäudeheizung nicht erreicht wird und die Außentemperatur einen zweiten Außentemperaturschwellwert unterschreitet, der niedriger ist als der erste Außentemperaturschwellwert, kann in einem optionalen weiteren Schritt der wirksame Öffnungsquerschnitt der Druckregelungsdrossel geändert werden.
  • Mit anderen Worten kann durch die Druckregelungsdrossel der Druck in dem Innenraum-Wärmetauscher angehoben werden, wenn zusätzliche Wärme zum Beheizen bereitgestellt werden muss. Diese Druckerhöhung führt zu einer verstärkten Kondensation des Kühlmittels in dem Innenraum-Wärmetauscher.
  • Sollte durch die Maßnahme ein Innentemperatursollwert oder ein Vorlauftemperatursollwert eines Heizwassers nicht erreicht werden und die Au-ßentemperatur unterhalb eines dritten Außentemperaturschwellwerts liegen, der niedriger ist als der erste oder der optionale zweite Außentemperaturschwellwert, kann als zusätzliche Maßnahme ein Teil des in der Druckleitung geführten Kältemittels durch den Außenraum-Wärmetauscher geleitet werden. Zu diesem Zweck wird die Saugseite des zumindest einen Verdichters der Verdichtereinrichtung von der Saugseite der anderen Verdichter entkoppelt und mit dem Außenraum-Wärmetauscher verbunden. Der Außenraum-Wärmetauscher wird dann, wie vorstehend beschrieben, als zusätzlicher Verdampfer genutzt, welcher der Umgebungsluft des Außenraums Wärme entzieht.
  • Der Wärmepumpenbetrieb des Außenraum-Wärmetauschers kann auch unabhängig von der Drucksteuerung durch die Druckregelungsdrossel erfolgen.
  • Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass elektrische Heizmittel zum Beheizen des Innenraums des Gebäudes oder eines Pufferspeichers zugeschaltet werden, wenn der Innenraumtemperatursollwert oder der Vorlauftemperatursollwert nicht erreicht wird und die Außentemperatur einen vierten Außentemperaturschwellwert unterschreitet, der niedriger ist als der dritte Außentemperaturschwellwert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Heißgas-Enteisung des Außenraum-Wärmetauschers vorgesehen. Dazu wird der Kältemittel-Druckleitung an einer Stelle vor dem Kondensator Kältemittel entnommen und durch den Außenraum-Wärmetauscher geleitet. Nach Abschluss der Enteisung wird das in dem Außenraum-Wärmetauscher enthaltene Kältemittel von der Verdichtereinrichtung über eine Drosselleitung abgesaugt. Die Drosselleitung weist einen geringeren Querschnitt auf als eine Kältemittel-Saugleitung, die im Wärmepumpenbetrieb des Außenraum-Wärmetauschers den Außenraum-Wäretauscher mit der Saugleitung der Verdichtereinrichtung verbindet.
  • Das abgezweigte Heißgas wird also entgegen der im Wärmepumpenbetrieb gewählten Richtung durch den Außenraum-Wärmetauscher geleitet und letztlich dem Kältemittelkreislauf noch auf der Druckseite wieder zugeführt. Bei Abschluss der Enteisung befindet sich in dem Außenraum-Wärmetauscher Kältemittel auf einem nicht genau bekannten Temperaturniveau. Bei einem Übergang in den Wärmepumpenbetrieb könnten deshalb in dem dem Außenraum-Wärmetauscher zugeordneten Verdichter Flüssigkeitsschläge verursacht werden, wodurch der Verdichter beschädigt würde. Durch die Drosselleitung wird allerdings das Druckniveau des Kältemittels abgesenkt und ein weiteres Verflüssigen des Kältemittels verhindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in die Drosselleitung abgesaugte Kältemittel in eine Kältemittel-Saugleitung eingespeist, die wenigstens einen als Kühlstelle dienenden Verdampfer - insbesondere einen Verdampfer für die Tiefkühlung - mit der Verdichtereinrichtung verbindet. Das abgesaugte Kältemittel wird also in einen Kältemittelstrom eingespeist, der von den Kühlstellen stammt, und mit diesem vermischt, so dass allenfalls eine dosierte Zufuhr von Flüssigkeitsresten an den Verdichter erfolgt und die Gefahr von Flüssigkeitsschlägen praktisch ausgeschlossen wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung, die eine Verdichtereinrichtung, einen hiermit über eine Kältemittel-Druckleitung verbundenen und mit einer Ventilationseinrichtung ausgestatteten Kondensator und wenigstens einen als Kühlstelle dienenden Verdampfer aufweist, der in einem Innenraum eines Gebäude angeordnet ist und über eine Kältemittel-Saugleitung mit der Verdichtereinrichtung verbunden ist. Die Kältemittel-Druckleitung ist mit einem Innenraum-Wärmetauscher zum Abführen von Wärme an den Innenraum gekoppelt. Dem als Kühlstelle dienenden Verdampfer im Innenraum des Gebäudes ist ein außerhalb des Gebäudes angeordneter Außenraum-Wärmetauscher parallel geschaltet, durch den Wärme aus der Umgebungsluft dem in der Saugleitung geführten Kältemittel zuführbar ist. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Kälteanlage eine Steuereinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit zumindest von der Außentemperatur einen Teil des in der Druckleitung geführten Kältemittels durch den Außenraum-Wärmetauscher zu führen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Kälteanlage ist in der Druckleitung eine Druckregelungsdrossel angeordnet, deren wirksamer Öffnungsquerschnitt variabel einstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Kältemittel-Saugleitung des Außenraum-Wärmetauschers durch eine Drosselleitung mit einer Kältemittel-Saugleitung gekoppelt ist, die wenigstens einen als Kühlstelle dienenden Verdampfer - insbesondere einen Verdampfer für die Tiefkühlung - mit der Verdichtereinrichtung verbindet.
  • Die Verdichtereinrichtung kann mehrere Verdichter umfassen, wobei zumindest ein Verdichter wahlweise mit der Kältemittel-Saugleitung des wenigstens einen Verdampfers oder mit der Kältemittel-Saugleitung des Außenraum-Wärmetauschers verbindbar ist.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung außerdem derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit zumindest von der Innenraumtemperatur die Ventilationseinrichtung des Kondensators zumindest partiell deaktivierbar und/oder der wirksame Öffnungsquerschnitt der Druckregelungsdrossel steuerbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kälteanlage;
    Fig. 2
    ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 3
    ein Flussdiagramm des Wärmepumpenbetriebs des Außenraum-Wärmetauschers.
  • Fig. 1 illustriert eine Kälteanlage 10 mit einer beispielhaften Tiefkühlstelle 12 und einer beispielhaften Normalkühlstelle 14, die in einem Innenraum eines Gebäudes angeordnet sind. Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl von Normal- und Tiefkühlstellen 14, 12 vorgesehen sein. Die Kälteanlage 10 umfasst eine Verdichtereinrichtung 16, die fünf Verdichter 18a, 18a', 18b, 18b' und 18c aufweist. Die Verdichter 18a und 18a' sind mit einer Tiefkühl-Saugleitung 20 verbunden und der Tiefkühlstelle 12 zugeordnet. Die Verdichter 18b und 18b' sind durch eine Normalkühl-Saugleitung 22 mit der Normalkühlstelle 14 verbunden. Der Verdichter 18c ist mit der Normalkühl-Saugleitung 22 ebenfalls verbunden, kann aber durch das steuerbare Magnetventil MV1 von dieser getrennt werden.
  • Das über die Saugleitungen 20, 22 der Verdichtereinrichtung 16 in einem gasförmigen Zustand zugeführte Kältemittel wird durch die Verdichter 18a, 18a', 18b, 18b' und 18c verdichtet und durch die Druckleitung 24 zu einem Innenraum-Wärmetauscher 26 geleitet.
  • Der Innenraum-Wärmetauscher steht über eine Pufferspeicherleitung 28 mit einem Pufferspeicher 30 in Verbindung. Der Pufferspeicher 30 enthält Wasser, das zum Heizen des Innenraums des Gebäudes genutzt werden kann, in dem die Kühlstellen 12, 14 installiert sind. In dem Pufferspeicher 30 ist eine Heizpatrone 32 angeordnet. Es können aber auch mehrere Heizpatronen 32 vorgesehen sein.
  • In Strömungsrichtung des Kältemittels hinter dem Innenraum-Wärmetauscher 26 ist in einer zweiten Druckleitung 24' eine Druckregelungsdrossel 34 angeordnet. Die Druckregelungsdrossel 34 ermöglicht die Regelung des Druckniveaus des Kältemittels in der Druckleitung 24'.
  • Die Druckleitung 24' stellt eine Verbindung zwischen dem Innenraum-Wärmetauscher 26 und einem Kondensator 36 mit einer Ventilationseinrichtung 38 her. Das Druck- und Temperaturniveau in dem Kondensator 36 kann durch die Ventilationseinrichtung 38 beeinflusst werden.
  • Eine Erhöhung des Druckniveaus - und damit des Temperaturniveaus - führt zu einer teilweisen Kondensation des Kältemittels in dem Innenraum-Wärmetauscher 26. Die dabei abgegebene Wärme kann über das Heizungswasser des Pufferspeichers 30 an den Innenraum abgegeben werden. Es ist bevorzugt, dass die Regelung des Druckniveaus zunächst durch eine partielle Deaktivierung der Ventilationseinrichtung 38 erfolgt. Reicht diese Maßnahme nicht aus, kann zusätzlich die Druckregelungsdrossel 34 betätigt werden.
  • In Fließrichtung des Kühlmittels hinter dem Kondensator 36 ist ein Kältemittelsammler 40 vorgesehen. Der Kältemittelsammler 40 ist wiederum durch eine Kältemittelleitung 42 mit den Kühlstellen 12, 14 verbunden.
  • Die Kältemittelleitung 42 weist eine Verbindung mit einem außerhalb des Gebäudes angeordneten Außenraum-Wärmetauscher 44 auf, die durch ein Ventil V unterbrochen werden kann. Durch das gestrichelt eingezeichnete Rechteck um den Außenraum-Wärmetauscher 44 wird verdeutlicht, dass sich dieser nicht im Innenraum des Gebäudes befindet, in dem die Kühlstellen 12, 14 installiert sind. Der Außenraum-Wärmetauscher 44 steht über eine Wärmetauscher-Saugleitung 46 mit dem Verdichter 18c in Verbindung. Die Wärmetauscher-Saugleitung 46 weist ein Magnetventil MV2 auf, durch welches die Verbindung zwischen dem Außenraum-Wärmetauscher 44 und dem Verdichter 18c unterbrochen werden kann.
  • Zwischen der Wärmetauscher-Saugleitung 46 und der Normalkühl-Saugleitung 20 besteht eine Verbindung, die durch eine Drosselleitung 48 gebildet wird, wobei der Querschnitt der Drosselleitung 48 kleiner ist als der Querschnitt der Wärmetauscher-Saugleitung 46. Weiterhin besteht zwischen der Wärmetauscher-Saugleitung 46 und der Druckleitung 24 eine Heißgasverbindung 50. Magnetventile MV3 und MV4 ermöglichen ein Schließen der Drosselleitung 48 und der Heißgasverbindung 50.
  • Die Funktionsweise der Kälteanlage 10 wird im Folgenden detailliert erläutert.
  • Wird beispielsweise im Hochsommer keine Heizleistung zur Erwärmung des Gebäudeinneren benötigt, bilden die Verdichter 18a und 18a' und die Verdichter 18b, 18b' und 18c zwei Gruppen von Verdichtern. Da die Kühlstellen 12, 14 auf unterschiedlichen Temperaturniveaus arbeiten, herrschen auch in den Saugleitungen 20, 22 unterschiedliche Drücke. Diesem Umstand wird durch die Bildung der getrennten Verdichtergruppen Rechnung getragen.
  • Unterhalb einer bestimmten Außentemperatur TA wird eine nicht gezeigte Heizungspumpe eingeschaltet, so dass Heizungswasser des Pufferspeichers 30 durch den Innenraum-Wärmtauscher 26 strömt. Dabei wird in dem Innenraum-Wärmetauscher 26 Enthitzungswärme des Kältemittels an das Heizungswasser abgegeben.
  • Für den Fall, dass die Heizleistung gesteigert werden muss, wird die Ventilationseinrichtung 38 heruntergeregelt oder vollständig deaktiviert, wodurch sich die effektive Kondensatorfläche verringert und das Temperaturniveau und das Druckniveau in der Druckleitung 24' geringfügig erhöht werden. Dadurch kondensiert das Kältemittel in dem Innenraum-wärmetauscher 26 zumindest teilweise. Die dabei abgegebene Wärme kommt der Gebäudeheizung zugute.
  • In einem nächsten optionalen Schritt erfolgt die Regelung des Kondensationsdrucks durch die Druckregelungsdrossel 34, um eine noch größere Wärmeabgabe an den Gebäudeinnenraum zu ermöglichen. Die Kompressoren müssen zwar gegen diesen erhöhten Druck arbeiten, dieser Nachteil kann jedoch in Kauf genommen werden, da eine erhöhte Heizleistung ja nur dann notwendig ist, wenn auch eine geringere Kühlleistung benötigt wird. Somit werden freie Verdichterkapazitäten zur Heizung des Gebäudeinnenraums verwendet.
  • Der nächste Schritt zur Steigerung der Heizleistung besteht darin, in einem Wärmepumpenbetrieb der Umgebungsluft im Außenraum des Gebäudes Wärme zu entnehmen und sie dem Kältemittelkreislauf zuzuführen. Hierfür werden das Magnetventil MV 1 geschlossen und das Magnetventil MV2 sowie das Ventil V geöffnet. In diesem Zustand umfasst die Kälteanlage letztlich drei Verdampfer, wobei der Außenraum-Wärmetauscher 44 im Gegensatz zu den Kühlstellen 12, 14 dem Außenraum des Gebäudes Wärme entnimmt und dem Kältemittelkreislauf zuführt. Den drei verschiedenen Temperatur- und Druckniveaus der Saugleitungen 20, 22, 46 sind jeweils eigene Verdichter 18c bzw. Verdichtergruppen 18a, 18a' und 18b, 18b' zugeordnet. Die bei niedrigen Außentemperaturen TA nicht benötigte Verdichterkapazität wird in dieser Stufe somit in einem Wärmepumpenbetrieb zur Heizung des Gebäudes verwendet. Auf eine konventionelle Gebäudeheizung kann daher verzichtet werden.
  • Wird die durch den Wärmepumpenbetrieb bereitgestellte Heizleistung nicht mehr benötigt, werden das Magnetventil MV2 und das Ventil V geschlossen und das Magnetventil MV1 geöffnet. Der Verdichter 18c arbeitet dann wieder in Verbund mit den Verdichtern 18b und 18b'.
  • Der Außenraum-Wärmetauscher 44 kann bedarfsweise oder nach festen Intervallen, insbesondere vor seiner Nutzung im Wärmepumpenbetrieb, mittels Heißgas enteist werden. Zu diesem Zweck werden die Magnetventile MV1 und MV2 geschlossen und der Verdichter 18c somit aus der der Normalkühlstelle 14 zugeordneten Verdichtergruppe herausgelöst. Außerdem werden das Magnetventil MV4 in der Heißgasverbindung 50 und das Ventil V geöffnet, wodurch nun heißes Gas aus der Druckleitung 24 entgegen der Strömungsrichtung im Wärmepumpenbetrieb durch den Außenraum-Wärmetauscher 44 geleitet wird, bis ein Ende des Abtauvorgangs erreicht ist. Vorzugsweise ist das Ventil V durch ein elektrisch ansteuerbares Magnetventil und ein in einer Umgehungsleitung parallel geschaltetes Rückschlagventil gebildet, wobei das Rückschlagventil entgegen der Strömungsrichtung im Wärmepumpenbetrieb öffnet, d. h. das Rückschlagventil öffnet passiv.
  • Nach Abschluss des Abtauvorgangs werden das Magnetventil MV4 und das Ventil V geschlossen und das Magnetventil MV3 in der Drosselleitung 48 geöffnet, wodurch eine Verbindung mit der Tiefkühl-Saugleitung 20 hergestellt wird. Dadurch wird das zum Enteisen genutzte Kältemittel abgesaugt und der Druck im Außenraum-Wärmetauscher 44 bis auf einen gewünschten Wert abgesenkt. Während des Absaugvorgangs laufen die Ventilatoren des Außenraum-Wärmetauschers 44. Ist der gewünschte Druck erreicht, wird der Absaugvorgang beendet und das Magnetventil MV3 geschlossen. Für einen Wärmepumpenbetrieb werden anschließend das Magnetventil MV2 und das Ventil V geöffnet. Der Verdichter 18c nimmt seine Arbeit auf und verdichtet das von dem Außenraum-Wärmetauscher kommende Kältemittel.
  • Im Folgenden wird ein konkretes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Fig. 2 erläutert, wobei lediglich das sukzessive Aktivieren der einzelnen Stufen illustriert ist. Das Deaktivieren erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Die genannten Temperaturschwellwerte und/oder -sollwerte können an die jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden.
  • Nach dem Start der Steuerung in Schritt 100 wird in Schritt 110 abgefragt, ob die Außentemperatur TA kleiner ist als 18°C. Ist dies nicht der Fall (N), wird zu Schritt 100 zurückgekehrt.
  • Bei Temperaturen unter 18°C (J) wird in Schritt 120 eine Heizungspumpe eingeschaltet. Der Innenraum-Wärmetauscher 26 gibt jetzt Enhitzungswärme an das Heizungswasser ab. Eine Soll-Kondensationstemperatur TK wird automatisch in Schritt 125 von 28°C (Sommerbetrieb) auf 32°C (Übergangszeit) angehoben. Dadurch wird der Betrieb der Ventilationseinrichtung 38 des Kondensators 36 beeinflusst.
  • Welche Vorlauftemperatur Tv des Heizungswassers durch diese Maßnahmen erreicht wird, hat zu diesem Zeitpunkt noch keinen Einfluss auf die Regelung der Kälteanlage. Sollten die inneren Wärmelasten im Innenraum des Gebäudes so hoch sein, dass eine Heizung bei der herrschenden Außentemperatur TA nicht erforderlich ist, kann die Soll-Kondensationstemperatur TK gesenkt werden.
  • In Schritt 130 wird abgefragt, ob die Außentemperatur TA einen zweiten Schwellwert von 15°C unterschreitet. Liegt die Außentemperatur TA darüber, wird zu Schritt 110 zurückgekehrt, d. h. es wird neuerlich überprüft, ob die Außentemperatur TA kleiner ist als 18°C. Zutreffendenfalls bleibt die Heizungspumpe eingeschaltet (Schritt 120), und die Soll-Kondensationstemperatur TK bleibt auf dem angehobenen Wert (32°C, Schritt 125). Falls in dem Schritt 130 hingegen festgestellt wird, dass die Außentemperatur TA kleiner ist als 15°C, wird die Soll-Kondensationstemperatur TK auf 38°C angehoben. Eine Steuerungseinrichtung der Kälteanlage 10 versucht in Schritt 135 durch das Anheben der Soll-Kondensationstemperatur TK eine Vorlauftemperatur Tv von 35°C zu erreichen. Liegt eine Innenraumtemperatur TI bei 22°C, wird die gewünschte Vorlauftemperatur Tv um bis zu 3 K gleitend gesenkt.
  • In Schritt 140 wird überprüft, ob die Außentemperatur TA kleiner ist als 10°C, wobei zu Schritt 130 zurückgekehrt wird, wenn dies nicht der Fall ist, d. h. der Zustand gemäß Schritt 135 wird gegebenenfalls beibehalten. Liegt die Außentemperatur TA darunter, versucht die Steuereinrichtung in Schritt 145 in Abhängigkeit von der Innenraumtemperatur TI und der Außentemperatur TA die geforderte Vorlauftemperatur Tv von 35°C bis 45°C durch Steuerung der Druckregelungsdrossel 34 und durch das Anheben der Soll-Kondensationstemperatur TK zu erreichen.
  • Bei Außentemperaturen von unter 0°C (Schritt 150) und Nichterreichen der gewünschten Vorlauftemperatur Tv bzw. Innenraumtemperatur TI (Schritt 155) wird ein Verdichter 18c von der den Normalkühlstellen 14 der Kälteanlage 10 zugeordneten Verdichtergruppe kältetechnisch getrennt. Dieser Verdichter arbeitet dann in Schritt 160 im Wärmepumpenbetrieb in Verbindung mit dem Außenraum-Wärmetauscher 44. Hierfür werden das Magnetventil MV 1 geschlossen und das Magnetventil MV2 sowie das Ventil V geöffnet. Der Wärmepumpenbetrieb und die Heißgas-Abtauung des Außenraum-Wärmetauschers 44 werden nachstehend anhand von Fig. 3 erläutert.
  • Für eine optionale Heißgas-Abtauung werden in Schritt 200 die Magnetventile MV1 und MV2 geschlossen, und das Magnetventil MV4 und das Ventil V werden geöffnet. Erhitztes Kältemittel kann nun durch den Außenraum-Wärmetauscher 44 geleitet werden, bis eine Abtauendtemperatur Tw von etwa +8°C erreicht wird, was in Schritt 210 abgefragt wird.
  • Nach Erreichen der Abtauendtemperatur Tw werden in Schritt 220 die Magnetventile MV4 und V geschlossen und das Magnetventil MV3 geöffnet, was zu einem Absaugen des in dem Außenraum-Wärmetauscher 44 enthaltenen Kältemittels führt. Das Absaugen wird so lange fortgesetzt, bis ein Druckschwellwert P von etwa 1,8 bar in der von dem Außenraum-Wärmetauscher 44 kommenden Wärmetauscher-Saugleitung 46 erreicht wird (Schritt 225). Wie bereits vorstehend erläutert, wird bei Erreichen des Druckschwellwerts der Absaugvorgang in Schritt 230 beendet, d. h. das Magnetventil MV3 wird geschlossen, die Magnetventile MV2 und V werden geöffnet und der mit dem Außenraum-Wärmetauscher 44 verbindbare Verdichter 18c wird freigegeben. Hierdurch ist die Heißgas-Abtauung abgeschlossen.
  • So lange die gewünschte Vorlauftemperatur Tv des Heizwassers und/oder die Innenraumtemperatur TI des Gebäudes nicht erreicht werden, wird der Wärmepumpenbetrieb fortgesetzt, wie in Schritt 240 angedeutet. Anderenfalls wird in Schritt 250 der Verdichter 18c kurzzeitig ausgeschaltet, während das Magnetventil MV2 geschlossen und das Magnetventil MV1 geöffnet werden, wodurch der Verdichter 18c wieder der Normalkühlstelle 14 zugeordnet ist.
  • Wieder bezugnehmend auf Fig. 2, wird in Schritt 170 überprüft, ob die Außentemperatur TA kleiner ist als -10°C. Unterschreitet die Außenraumtemperatur TA diesen Wert und ist die gewünschte Vorlauftemperatur Tv bzw. die Innenraumtemperatur TI nicht erreicht (Schritt 180), wird in Schritt 185 der Wärmepumpenbetrieb fortgesetzt, d.h. der Zustand gemäß Schritt 230 nach Fig. 3 wird aufrechterhalten, und zeitverzögert wird in Schritt 190 eine Heizpatrone 32 zur Erwärmung des Heizwassers zugeschaltet. Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Heizpatronen bedarfsweise zugeschaltet werden können.
  • Das Zuschalten des Außenraum-Wärmetauschers 44 kann auch ohne die vorherige Regelung der Kondensationstemperatur durch die Ventilationseinrichtung 38 und/oder die Staudruckregelung mittels der Druckregelungsdrossel 34 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kälteanlage
    12
    Tiefkühlstelle
    14
    Normalkühlstelle
    16
    Verdichtereinrichtung
    18a, 18a',18b,18b', 18c
    Verdichter
    20
    Tiefkühl-Saugleitung
    22
    Normalkühl-Saugleitung
    24,24'
    Druckleitung
    26
    Innenraum-Wärmetauscher
    28
    Pufferspeicherleitung
    30
    Pufferspeicher
    32
    Heizpatrone
    34
    Druckregelungsdrossel
    36
    Kondensator
    38
    Ventilationseinrichtung
    40
    Kältemittelsammler
    42
    Kältemittelleitung
    44
    Außenraum-Wärmetauscher
    46
    Wärmetauscher-Saugleitung
    48
    Drosselleitung
    50
    Heißgasverbindung
    MV1, MV2, MV3, MV4
    Magnetventil
    TA
    Außentemperatur
    Tv
    Vorlauftemperatur
    TK
    Soll-Kondensationstemperatur
    TI
    Innenraumtemperatur
    Tw
    Abtauendtemperatur
    P
    Druckschwellwert
    V
    Ventil

Claims (16)

  1. Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einer Kälteanlage, die eine Verdichtereinrichtung (16), einen hiermit über eine Kältemittel-Druckleitung (24, 24') verbundenen und mit einer Ventilationseinrichtung (38) ausgestatteten Kondensator (36), wenigstens einen in einem Innenraum eines Gebäudes angeordneten und als Kühlstelle dienenden Verdampfer (12, 14) und einen außerhalb des Gebäudes angeordneten Außenraum-Wärmetauscher (44) aufweist,
    wobei mittels eines Innenraum-Wärmetauschers (26), der mit der Druckleitung (24, 24') verbunden und bezüglich der Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem Kondensator (36) angeordnet ist, ein Teil der Wärme des in der Druckleitung (24, 24') geführten Kältemittels zum Beheizen des Innenraums des Gebäudes verwendet wird, und
    wobei in Abhängigkeit zumindest von der Außentemperatur (TA) ein Teil des in der Druckleitung (24, 24') geführten Kältemittels durch den Außenraum-Wärmetauscher (44) zu der Verdichtereinrichtung (16) geführt wird und hierbei Wärme von der Umgebungsluft des Außenraums aufnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in Abhängigkeit zumindest von der Innenraumtemperatur (TI) die Ventilationseinrichtung (38) des Kondensators (36) zumindest partiell deaktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in Abhängigkeit zumindest von der Innenraumtemperatur (TI) der wirksame Öffnungsquerschnitt einer in der Druckleitung (24, 24') angeordneten Druckregelungsdrossel (34) geändert wird, wobei die Druckregelungsdrossel (34) bezüglich der Strömungsrichtung des Kältemittels hinter dem Innenraum-Wärmetauscher (26) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der in Abhängigkeit zumindest von der Außentemperatur (TA) durch den Außenraum-Wärmetauscher (44) geführte Teil des Kältemittels zumindest einem von mehreren Verdichtern (18a, 18a', 18b, 18b', 18c) der Verdichtereinrichtung (16) zugeführt wird, wobei dieser Verdichter (18c) von der Saugseite der anderen Verdichter (18a, 18a', 18b, 18b') der Verdichtereinrichtung (16) entkoppelbar ist.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventilationseinrichtung (38) des Kondensators (36) partiell deaktiviert wird, wenn die Außentemperatur (TA) einen ersten Außentemperaturschwellwert unterschreitet, damit das Kältemittel in dem Innenraum-Wärmetauscher (26) zumindest teilweise kondensiert, wobei die dabei von dem Kältemittel abgegebene Wärme an den Innenraum des Gebäudes abgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wirksame Öffnungsquerschnitt der Druckregelungsdrossel (34) geändert wird, wenn ein Innenraumtemperatursollwert oder ein Vorlauftemperatursollwert einer Gebäudeheizung nicht erreicht wird und die Außentemperatur (TA) einen zweiten Außentemperaturschwellwert unterschreitet, der niedriger ist als der ersten Außentemperaturschwellwert, wodurch die Kondensation des Kältemittels in dem Innenraum-Wärmetauscher (26) unterstützt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 und Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugseite des zumindest einen Verdichters (18c) von der Saugseite der anderen Verdichter entkoppelt und mit dem Außenraum-Wärmetauscher (44) verbunden wird, wenn ein Innenraumtemperatursollwert oder ein Vorlauftemperatursollwert nicht erreicht wird und die Außentemperatur (TA) einen dritten Außentemperaturschwellwert unterschreitet, der niedriger ist als der erste oder der zweite Außentemperaturschwellwert, und dass ein Teil des in der Druckleitung (24, 24') geführten Kältemittels durch den Außenraum-Wärmetauscher (44) geleitet wird, um hierbei Wärme von der Umgebungsluft des Außenraums aufzunehmen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    elektrische Heizmittel (32) zum Beheizen des Innenraums des Gebäudes oder eines Pufferspeichers (30) zugeschaltet werden, wenn der Innenraumtemperatursollwert oder der Vorlauftemperatursollwert nicht erreicht wird und die Außentemperatur (TA) einen vierten Außentemperaturschwellwert unterschreitet, der niedriger ist als der dritte Außentemperaturschwellwert.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für eine Heißgas-Enteisung des Außenraum-Wärmetauschers (44) der Kältemittel-Druckleitung (24, 24') an einer Stelle vor dem Kondensator (36) Kältemittel entnommen und durch den Außenraum-Wärmetauscher (44) geleitet wird, wobei das in dem Außenraum-Wärmetauscher (44) enthaltene Kältemittel nach Abschluss der Enteisung von der Verdichtereinrichtung (16) über eine Drosselleitung (48) abgesaugt wird, die einen geringeren Querschnitt aufweist als eine Kältemittel-Saugleitung (46), die im Wärmepumpenbetrieb des Außenraum-Wärmetauschers (44) den Außenraum-Wärmetauscher (44) mit der Verdichtereinrichtung (16) verbindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das über die Drosselleitung (48) abgesaugte Kältemittel in eine Kältemittel-Saugleitung (20, 22) eingespeist wird, die wenigstens einen als Kühlstelle dienenden Verdampfer (12, 14) - insbesondere einen Verdampfer (12) für die Tiefkühlung - mit der Verdichtereinrichtung (16) verbindet.
  11. Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung, die eine Verdichtereinrichtung (16), einen hiermit über eine Kältemittel-Druckleitung (24, 24') verbundenen und mit einer Ventilationseinrichtung (38) ausgestatteten Kondensator (36) und wenigstens einen als Kühlstelle dienenden Verdampfer (12, 14) aufweist, der in einem Innenraum eines Gebäudes angeordnet ist und über eine Kältemittel-Saugleitung (20, 22) mit der Verdichtereinrichtung verbunden ist,
    wobei mit der Kältemittel-Druckleitung (24, 24') ein Innenraum-Wärmetauscher (26) zum Abführen von Wärme an den Innenraum gekoppelt ist, und
    wobei dem im Innenraum als Kühlstelle dienenden Verdampfer (12, 14) ein außerhalb des Gebäudes angeordneter Außenraum-Wärmetauscher (44) parallel geschaltet ist, durch den Wärme aus der Umgebungsluft des Außenraums dem in der Saugleitung (20, 22) geführten Kältemittel zuführbar ist, und
    wobei die Kälteanlage eine Steuereinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit zumindest von der Außentemperatur (TA) einen Teil des in der Druckleitung (24, 24') geführten Kältemittels durch den Außenraum-Wärmetauscher (44) zu führen.
  12. Kälteanlage nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Druckleitung (24, 24') eine Druckregelungsdrossel (34) angeordnet ist, deren wirksamer Öffnungsquerschnitt variabel einstellbar ist.
  13. Kälteanlage nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kältemittel-Saugleitung (46) des Außenraum-Wärmetauschers (44) durch eine Drosselleitung (48) mit einer Kältemittel-Saugleitung (20, 22) gekoppelt ist, die wenigstens einen als Kühlstelle dienenden Verdampfer (12, 14) - insbesondere einen Verdampfer (12) für die Tiefkühlung - mit der Verdichtereinrichtung verbindet.
  14. Kälteanlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querschnitt der Drosselleitung (48) kleiner ist als der Querschnitt der Kältemittel-Saugleitung (46) des Außenraum-Wärmetauschers (44).
  15. Kälteanlage nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verdichtereinrichtung (16) mehrere Verdichter (18a, 18a', 18b, 18b', 18c) umfasst, wobei zumindest ein Verdichter (18c) wahlweise mit der Kältemittel-Saugleitung (20, 22) des wenigstens einen Verdampfers (12, 14) oder mit der Kältemittel-Saugleitung (46) des Außenraum-Wärmetauschers (44) verbindbar ist.
  16. Kälteanlage nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit zumindest von der Innenraumtemperatur (TI) die Ventilationseinrichtung (38) des Kondensators (36) zumindest partiell zu deaktivieren und/oder den wirksamen Öffnungsquerschnitt der Druckregelungsdrossel (34) zu steuern.
EP20070021952 2006-11-13 2007-11-12 Verfahren zur Wärmerückgewinnung Not-in-force EP1921401B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18702006A AT504135B1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Verfahren zur wärmerückgewinnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1921401A2 true EP1921401A2 (de) 2008-05-14
EP1921401A3 EP1921401A3 (de) 2009-12-16
EP1921401B1 EP1921401B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=39154314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070021952 Not-in-force EP1921401B1 (de) 2006-11-13 2007-11-12 Verfahren zur Wärmerückgewinnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1921401B1 (de)
AT (1) AT504135B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933484A1 (fr) * 2008-07-03 2010-01-08 2F2C Procede de refrigeration d'au moins un meuble et/ou une chambre frigorifique et de chauffage d'au moins un local, installation et echangeur de chaleur pour sa mise en oeuvre
EP2187148A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Weska Kälteanlagen Gmbh Kälteanlage
NL2003228C2 (nl) * 2009-07-17 2011-01-18 Erney Errol Pinas Werkwijze voor het koppelen van een primair warmtepompsysteem bestemd voor het verwarmen van een gebouw en/of voor het verwarmen van tapwater aan een of meerdere secundaire warmtepompsystemen bestemd voor het verlagen van de temperatuur in een afgesloten ruimte en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
WO2014095290A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung
CN108716771A (zh) * 2018-06-07 2018-10-30 威海双信节能环保设备有限公司 工业废水余热复叠热功转换装置及方法
CN114087800A (zh) * 2021-11-22 2022-02-25 百尔制冷(无锡)有限公司 一种全自动热回收的并联机组及其热回收方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029392A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 WESKA Kälteanlagen GmbH Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539495A2 (fr) 1974-06-26 1984-07-20 Seitha Procede et dispositif de regulation d'un systeme frigorifique destine a une production de froid et de chaleur
EP0473286A2 (de) 1990-08-30 1992-03-04 Union Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen mit einem Kältemittel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078689A (en) * 1963-02-26 japhet
GB1015321A (en) * 1960-12-31 1965-12-31 Sterne & Company Ltd L Improvements in or relating to refrigeration apparatus
US3916638A (en) * 1974-06-25 1975-11-04 Weil Mclain Company Inc Air conditioning system
US4502292A (en) * 1982-11-03 1985-03-05 Hussmann Corporation Climatic control system
US4434625A (en) * 1983-04-20 1984-03-06 Control Data Corporation Computer cooling system
FR2556456B1 (fr) * 1983-12-09 1986-05-16 Bonnet Ets Installation frigorifique produisant du froid et du chaud
DE3431452A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
DE3512748A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Wilhelm 2849 Goldenstedt Hakemann Vorrichtung fuer den anschluss eines kaelteaggregates an eine waermerueckgewinnungsanlage
US4833893A (en) * 1986-07-11 1989-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Refrigerating system incorporating a heat accumulator and method of operating the same
WO2001020234A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Ut-Battelle, Llc. Combination of a refrigerator and a heat pump and a water heater
JP3972860B2 (ja) * 2003-05-15 2007-09-05 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
GB2422653B (en) * 2005-01-10 2011-03-02 Arctic Circle Ltd Refrigeration apparatus having a heating capability during cold weather

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539495A2 (fr) 1974-06-26 1984-07-20 Seitha Procede et dispositif de regulation d'un systeme frigorifique destine a une production de froid et de chaleur
EP0473286A2 (de) 1990-08-30 1992-03-04 Union Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen mit einem Kältemittel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933484A1 (fr) * 2008-07-03 2010-01-08 2F2C Procede de refrigeration d'au moins un meuble et/ou une chambre frigorifique et de chauffage d'au moins un local, installation et echangeur de chaleur pour sa mise en oeuvre
WO2010001071A3 (fr) * 2008-07-03 2010-04-08 2F2C Installation de réfrigération d'au moins un meuble et/ou une chambre frigorifique et de chauffage d'au moins un local, et échangeur de chaleur à air pour cette installation
EP2187148A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Weska Kälteanlagen Gmbh Kälteanlage
NL2003228C2 (nl) * 2009-07-17 2011-01-18 Erney Errol Pinas Werkwijze voor het koppelen van een primair warmtepompsysteem bestemd voor het verwarmen van een gebouw en/of voor het verwarmen van tapwater aan een of meerdere secundaire warmtepompsystemen bestemd voor het verlagen van de temperatuur in een afgesloten ruimte en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
WO2011008089A1 (en) 2009-07-17 2011-01-20 Erney Errol Pinas Method for coupling of a primary heat pump system intended for heating a building and/or heating of tap water to one or more secondary heat pump systems intended for lower the temperature in an enclosed space and device for carrying out the method
WO2014095290A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung
CN108716771A (zh) * 2018-06-07 2018-10-30 威海双信节能环保设备有限公司 工业废水余热复叠热功转换装置及方法
CN108716771B (zh) * 2018-06-07 2023-05-19 威海双信节能环保设备有限公司 工业废水余热复叠热功转换装置及方法
CN114087800A (zh) * 2021-11-22 2022-02-25 百尔制冷(无锡)有限公司 一种全自动热回收的并联机组及其热回收方法
CN114087800B (zh) * 2021-11-22 2023-03-10 百尔制冷(无锡)有限公司 一种全自动热回收的并联机组及其热回收方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT504135A4 (de) 2008-03-15
AT504135B1 (de) 2008-03-15
EP1921401A3 (de) 2009-12-16
EP1921401B1 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921401B1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung
EP1731846B1 (de) Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE60219753T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage
EP2119985A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
DE2823395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen eines kuehlsystems
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE2157079A1 (de) Zweistufige Kälteanlage
DE10036038A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1270260B (de) Vorrichtung zum Beheizen und Kuehlen von Raeumen
WO2017140488A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
EP1050726B1 (de) Kälteanlage
DE102016223050A1 (de) Kühlkreislauf für ein Fahrzeug, insbesondere zur Kühlung eines Kühlgutraums eines Transportfahrzeugs
DE10343820A1 (de) Dampfverdichtungskältemittelkreislauf
DE29500781U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen
DE102016213619A1 (de) Verfahren zum betrieb eines klimasystems sowie klimasystem
DE112019002073T5 (de) Kühlsystem für Niedertemperaturlager
DE2502072B2 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE2704857C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung und Heizung von Gebäuden mit Zweirohr-Wassernetzen mittels Kältemaschinen mit wassergekühlten Kondensatoren und Warmwasser-Heizregistern
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger
DE2153651C3 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kälteanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012671

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012671

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012671

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012671

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012671

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012671

Country of ref document: DE

Owner name: CAVERION OESTERREICH GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: "ARNEG" KUEHLMOEBEL UND LADENEINRICHTUNGEN PRODUKTIONS- U. HANDELSGESELLSCHAFT M.B.H., LEONDING, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012671

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: CAVERION OESTERREICH GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: CAVERION KAELTETECHNIK GMBH, AT

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: CAVERION KAELTETECHNIK GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: "ARNEG" KUEHLMOEBEL UND LADENEINRICHTUNGEN PRODUKTIONS- U. HANDELSGESELLSCHAFT M.B.H., AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 648988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CAVERION OESTERREICH GMBH, AT

Effective date: 20170901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601