WO2014095150A1 - Verbindungselement und herstellungsverfahren für ein verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement und herstellungsverfahren für ein verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2014095150A1
WO2014095150A1 PCT/EP2013/073040 EP2013073040W WO2014095150A1 WO 2014095150 A1 WO2014095150 A1 WO 2014095150A1 EP 2013073040 W EP2013073040 W EP 2013073040W WO 2014095150 A1 WO2014095150 A1 WO 2014095150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
sheet metal
metal part
ball head
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Böning
Ralph-Maurice KÖMPEL
Philipp MEHNE
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2014095150A1 publication Critical patent/WO2014095150A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint

Definitions

  • the present invention relates to a connecting element and a method for producing a connecting element.
  • Fasteners are used in almost all areas of technology, such as in mechanical engineering and in automotive ⁇ construction to mechanically connect components together and thereby allow certain movements of the components relative to each other.
  • a connecting element designed as a joint certain rotational movements (rotational degrees of freedom) of the components can be made possible.
  • Typical application areas are in play as ⁇ turbochargers and, in general connections between actuators and adjustment mechanisms, in particular of turbochargers.
  • the present invention has for its object, a connecting element of the type described vorzuschla ⁇ conditions that can be made as simple and inexpensive as possible and at the same time allows as many independent relative movements of the components. Furthermore, the most cost-effective and simple production method for such a connection element should be proposed.
  • a connecting element the type suggested here for connecting two members, comprising a first coupling ball and a second ball head, a first storage unit for storing the first Ku ⁇ gelkopfes and means connected to the first bearing unit second support unit for supporting the second ball head.
  • the ball heads are connecting members, with each of which one of the two components can be connected.
  • each of the ball heads each having a suitably designed extension, via which the ball head with one of the two components is connectable.
  • the first bearing unit has two bearing elements, which are arranged on opposite sides of a first receiving area for the first ball head and which each have a recess with an edge adjacent to the first receiving area.
  • Each of these two edges has a diameter which is in each case smaller than a diameter of the first ball head. A distance between these two edges is also smaller than the diameter of the first ball head.
  • the second bearing ⁇ unit in two further bearing elements which are arranged on mutually ge ⁇ opposite sides of a second receiving area for the second ball head and which each have a recess with a portion adjacent to the second recording area edge.
  • Each of these two edges has a diameter which is smaller than a diameter of the second ball head in each case.
  • a distance between these two edges is also smaller than the diameter of the second ball head.
  • the bearing elements form cages for the ball heads and hold the Ball heads in a structurally simple manner within the ⁇ each receiving areas on both sides firmly.
  • Each of the two Ball heads are mounted on both sides by the two bearing elements of the respective bearing unit and is rotatable within its receiving area and about its respective center.
  • the respective ball head slides on the recesses of the two associated bearing elements and remains in constant contact contact with said edges of the recesses and preferably also with inner walls of these recesses.
  • the inner walls are thus sliding surfaces for the ball heads and are for this purpose as spherical as possible and designed with the same radii of curvature as the respective ball heads, as will be described below.
  • each one of the components is connected to one of the ball heads. Then, each of the components independently of the respective other component perform pivoting, tilting and rotating movements, which takes place in each case around the center of the respective ball head.
  • rotary motion can also be a connecting axis between the component and the component connected to this spherical head he ⁇ follow.
  • the recesses of the bearing elements are preferably designed in correspondence with the per ⁇ assimilad ball head, so that an as large as possible ⁇ flat and continuous physical contact between the ball head and the edges and possibly the above-mentioned inner walls of the
  • the edges can be configured circular ⁇ shaped.
  • the surfaces of the inner walls may be spherically shaped and, for example, the shape of the surface of a spherical layer (often referred to as a spherical disk) or the shape of the surfaces of a spherical cap (often referred to as spherical cap or ball cap).
  • the radii of curvature of the inner walls preferably correspond to the radius of the respective ball head.
  • the connecting element proposed here can advantageously be produced in a particularly simple and cost-effective manner. For example, it is possible, the connection element except for the ball heads, so in particular the bearing elements, partially or even completely made of sheet metal.
  • the sheet is here and below as commonly understood a coherent, flat and typically made of metal semi-finished, which is usually available as a rolled product.
  • the semi-finished product has a length and a width which is at least five times as large, preferably at least ten times as large as a thickness of the sheet measured perpendicular to the length and width
  • Part of a sheet metal part is here and below a component understood that from a sheet by applying
  • Separation method such as cutting and punching, and forming methods, such as bending and embossing, has been prepared, as described below.
  • the sheet metal parts mentioned can each be, for example, stamped grid.
  • the connecting element in addition to the two Ku ⁇ gelgropfen, exactly one such sheet metal part or exactly two such sheet metal parts, wherein the bearing elements are portions of this sheet metal part or sheet metal parts.
  • "exactly one sheet metal part” should correspond to the formulation “one sheet metal part and no other sheet metal parts” and “exactly two sheet metal parts” correspond to the wording "two sheet metal parts and no further sheet metal parts”.
  • a first bearing element of the bearing elements of the first bearing unit is a first portion of a sheet metal part and wherein a first bearing element of the bearing elements of the second bearing unit is a second portion of the sheet metal part.
  • said sheet metal part extends from the first storage unit to the second storage unit and in this way connects the two storage units together. each other.
  • the first bearing element of the first bearing unit is connected to the first bearing element of the second bearing unit via an intermediate region of the sheet metal part extending from the first portion of the sheet metal part to the second portion of the sheet metal part and to both of these portions borders.
  • a second bearing element of the bearing elements of the first bearing unit is typically also a third subregion of said sheet metal part, wherein a second bearing element of the bearing elements of the second bearing unit is a fourth subregion of the sheet metal part ,
  • the third subregion adjoins the first subregion and also adjoins the fourth subregion adjoining the second subregion.
  • the first part ⁇ area and the second portion are end pieces of the sheet metal part, wherein the third portion, the fourth portion and the intermediate region between these end pieces are arranged. Additional stability of the two bearing units as well as a bias between the respective bearing elements can be achieved, for example, by means of one or more rivets, one or more bolts, one or more screws with the intermediate region of the first partial region (ie the first bearing element of the first bearing unit) Sheet metal part is connected.
  • the second portion ie, the first bearing element of the second bearing unit
  • the second bearing element of the first bearing unit can be connected to the second bearing element of the second bearing unit via a further intermediate region of the sheet metal part, wherein the further intermediate region extends from the third subregion to the fourth subregion and adjoins both of these subregions ,
  • the former Intermediate area to be firmly connected to the further intermediate area via at least one transverse strut.
  • This at least one transverse strut can be, for example, an intermediate web of the sheet metal part which positively connects the intermediate areas mentioned, or also a rivet, a bolt or a
  • the Verbin ⁇ -making element comprises a further sheet metal part that is fixedly connected to the first ⁇ said sheet metal part, wherein a second bearing element of the bearing elements of the first storage unit is a first part region of the further sheet metal part and wherein a second bearing element of the bearing elements of the second bearing unit a second portion of the further sheet metal part is.
  • the connecting element thus comprises two sheet metal parts, preferably exactly two sheet metal parts.
  • the second bearing element of the first bearing unit is connected to the second bearing element of the second bearing unit via an intermediate region of the further sheet metal part which extends from that of the first subregion of the further sheet metal part and to the second subregion of the further sheet metal part and to these adjacent to both subareas.
  • the two sheet metal parts mentioned may be connected to each other by at least one cross-brace, wherein these at least one transverse strut may for example be a gutter of the first or the second sheet metal part, or even a rivet, a bolt or a screw.
  • the at least one transverse strut extends from the intermediate region of the first sheet metal part to the intermediate region of the second sheet metal part.
  • the first sheet metal part rests flat on the second sheet metal part in a boundary region and is fixedly connected to the second sheet metal part in this boundary region, preferably by welding, soldering or gluing.
  • the recesses mentioned can, as already described above, each have spherical inner walls, wherein the first ball head and the second ball head lie flat against these inner surfaces acting as sliding surfaces.
  • the radii of curvature of the inner walls correspond to the radius of the first and the second ball head.
  • the recesses holes In a particularly simple and inexpensive to produce embodiment, the recesses holes.
  • a drill with a spherical head can be used for this purpose, whose radius of curvature expediently corresponds to the radius of the respective ball head.
  • it can also be a ke ⁇ gelförmiger or a cylindrical drill can be used.
  • the bores or punched holes through the support members preferably completely, so make openings through the support members.
  • the recesses are designed as depressions inner face with a preferably spherical in ⁇ .
  • the edges of the recesses ie in particular the holes or the punched holes, can be machined by embossing by means of a spherical embossing head.
  • embossing by means of a spherical embossing head.
  • the inner walls can be brought into the preferred spherical shape described above.
  • the recesses of the first bearing unit are typically aligned coaxially with one another in order to be able to support the first ball head on both sides as described. Accordingly, the recesses of the second bearing unit are preferably coaxial aligned with each other.
  • the coaxiality of the recesses can be defined, for example, with reference to the Symmet ⁇ rieachsen the recesses, which passes through the center of the recess and perpendicular to the said edge of the recess.
  • the recesses of the first (or second) bearing unit for example, then coaxial, if their axes of symmetry are parallel to each other and coincide. In principle, it is also possible that these axes are not parallel. But then they preferably intersect at the center of the respective ball head.
  • the bearing elements as described above can be made of sheet metal, for example as partial areas of a sheet metal part.
  • the sheet metal part can for example be cut out of the sheet by means of cutting, punching or another separation method. In the sheet metal parts may therefore be in particular punched grid.
  • the recesses of the bearing elements can be produced by drilling or punching.
  • the inner walls of the recesses can be formed by embossing, for example using a spherical embossing head in the above-described spherical shape, wherein the embossing head used has the same radius as the respective ball head.
  • the two Ku ⁇ gelkÜ be before a bringing together and joining of the bearing elements of the bearing units of the first, respectively in the recesses of the first bearing elements respective storage units attached.
  • the second bearing elements are placed on the ball heads and assembled in this way, the bearing units.
  • an automatic centering of the second bearing elements relative to the first bearing elements typically until the recesses of the first bearing elements are each coaxial with the recesses of the second bearing elements.
  • a mechanical game of ball heads in the bearing units can be reduced, which can be reduced, for example, hysteresis and control oscillations with appropriate storage regulations.
  • the merging and joining of the bearing elements to the bearing units is typically carried out by deforming or bending over this sheet metal part.
  • the merging and joining of the bearing elements to the bearing units is typically carried out by placing the second sheet metal part on the first sheet metal part or on the ball heads, which rest on the recesses of the first sheet metal part.
  • the bearing elements are firmly ver ⁇ connected.
  • the bearing elements and / or the intermediate areas mentioned above are for this purpose, as already above ⁇ be written, tightly interconnected. This can be done using one or more rivets, one or more bolts, one or more screws. It is additionally or alternatively also possible to achieve this by welding, soldering or gluing.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a connecting device of the type proposed here
  • FIG. 2 is a perspective illustration of another connecting device of the type proposed here;
  • FIG. 3 shows a perspective view of another connecting device of the type proposed here
  • FIG. 4 shows a sheet metal part for one of those shown in FIGS. 1 to 3
  • FIG. 5 shows a partial view of a cross section through that in FIG
  • FIG. 6 shows a perspective view of another connecting device of the type proposed here
  • FIG. 7 shows a further connecting device of a type proposed here, in a perspective view
  • FIG. 8 shows the connecting device shown in FIG. 7 in a side view
  • FIG. 9 is a perspective illustration of another connecting device of the type proposed here.
  • FIG. 10 a perspective view of another connecting device of the type proposed here
  • FIG. 11 shows the connecting device shown in FIG. 10 in a further perspective view
  • FIG. 12 shows the connection device shown in FIGS. 10 and 11 in a side view
  • FIG. 13 is a perspective view of another connecting device proposed here.
  • FIG. 14 a perspective view of another connecting device of the type proposed here
  • FIG. 15 shows the connecting device shown in FIG. 14 in a further perspective view.
  • Recurring reference signs denote like or corresponding features.
  • FIG. 1 shows a connecting element 1 of a type proposed here for connecting two components (not shown).
  • the conjunction element includes a first ball head 2 and a second ball head 3, a first storage unit 4 for supporting the first ball head 2 and is firmly connected to the first bearing unit 4 second bearing unit 5 for storing the second Ku ⁇ gelkopfes 3.
  • the ball heads 2, 3 each have the same diameter D in this particular example and are
  • the connecting element comprises exactly one sheet metal part 8, which is made from a single piece of sheet metal by stamping, embossing and forming, as will be explained in more detail below.
  • FIGS. 2 and 3 show further connecting elements 1 of a type proposed here, which differ from the exemplary embodiment shown in FIG. 1 and only in the arrangement of the extensions 6 and 7 and respectively comprise a sheet metal part 8 which corresponds to the sheet metal part 8 of FIG shown connecting element 1 is similar.
  • FIGS. 4 and 5 This sheet metal part 8 or a section of this sheet metal part 8 is shown separately in FIGS. 4 and 5.
  • the first bearing unit 4 and the second bearing unit 5 are made virtually identical in this embodiment.
  • the distances described below would be h, diameter d and
  • Curvature radii R of the recesses to adapt accordingly, as it follows from the following explanations in a unique way.
  • the first bearing unit has a first and a second La ⁇ gerelement 9, 10, which are arranged on opposite sides of a first receiving portion 11 for the first ball head 2 and each having a recess 12, 13 with an adjacent to the first receiving portion 11 edge 14, 15 have.
  • Each of these two edges 14, 15 has a diameter d, which is in each case smaller than the diameter D of the first (and second) ball head 2.
  • a distance h between these two edges 14, 15 is also smaller than the diameter D of the first ball head second
  • the first unit 4 in accordance with, the second La ⁇ geriens 5 also comprises a first and a second bearing element 16, 17 which are ⁇ arranged on opposite sides of a second receiving area 18 for the second ball head 2, and the respective recess 19, 20 having an edge 21, 22 adjacent to the second receiving area 18.
  • Each of these two edges 21, 22 has the
  • Diameter d which is smaller than the diameter D of the second ball head 3, respectively.
  • the distance h between these two edges 21, 22 is also smaller than the diameter D of the second ball head 3.
  • Each of the two ball heads 2, 3 is held by the two bearing elements 9, 10, 16, 17 of the respective bearing unit 4, 5 and both sides stored. Further, the ball heads are in this way within their respective receiving areas and order their respective center rotatable. In the case of corresponding rotational movements within the receiving region 11, 18, the respective ball head 2 or 3 slides on the recesses 12, 13 or 19, 20 of the two associated bearing elements 9, 10 and 16, 17 and remains in constant contact contact with said edges 14, 15 and 21, 22 of the recesses 12, 13 and 19, 20 and also with inner walls 23, 24 and 25, 26 of these recesses 12, 13 and 19, 20.
  • the inner walls each have the shape of a spherical layer (often referred to as a spherical disk).
  • Each of the components can perform independent of the respective other component pivoting, tilting and rotating movements, which takes place respectively around the center of the respective ball head 2 and 3 respectively. In particular, such rotational movements can also take place about a connecting axis between the component and the ball head 2 or 3 connected to this component.
  • the sheet metal part 8 is a stamped part and is made entirely from a sheet, in particular by stamping, bending and stamping.
  • the bearing elements are portions of the respective sheet metal part and each have a thickness which may be less than one fifth or even less than one-tenth of the width and length of the respective bearing element or partial area. In the example shown in Figs. 4 and 5, the first one is
  • the sheet metal part from the first storage unit 4 to the second storage unit 5 and connects in this way the two storage units 4, 5 with each other.
  • the first bearing element 9 of the first bearing unit 4 is connected to the first bearing element 16 of the second bearing unit 5 via an intermediate portion 27 of the sheet metal part 8 is connected, which extends from the first portion, ie the bearing element 9, of the sheet metal part to the second portion, ie the bearing element 16, of the sheet metal part 8 and adjacent to both of these portions.
  • the second bearing element 10 of the bearing elements 9, 10 of the first bearing unit 4 a third portion of the sheet metal part, wherein the second bearing element 17 of the bearing elements 16, 17 of the second bearing unit 5 is a fourth portion of the sheet metal part 8.
  • the second bearing element 10 of the first bearing unit 4 is connected to the second bearing element 17 of the second bearing unit 5 via a further intermediate region 28 of the sheet metal part 8, wherein the further intermediate region 28 of the third portion, ie the bearing element 10, to the fourth portion, ie the bearing element 17, extends and adjacent to both of these subregions.
  • the first-mentioned intermediate region 27 is fixedly connected to the further intermediate region 28 via a plurality of transverse struts 29.
  • cross struts 29 are in this example intermediate webs of the sheet metal part 8, but could also, as in some of the following examples, also be a rivet, a bolt or a screw.
  • the two intermediate regions 27, 28 of the sheet-metal part 8 extend parallel to each other from the first bearing unit 4 to the second bearing unit 5.
  • the respective connecting element 1 comprises exactly two sheet metal parts, ie a (first) sheet metal part 8 and another (second) sheet metal part 30 which is fixedly connected to the first-mentioned sheet metal part 8. In the following, only the differences from the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 5 will be explained in greater detail.
  • the second bearing element 10 of the bearing elements 9, 10 of the first bearing unit 4 is a first subregion of the further sheet metal part 30 and the second bearing element 17 of the bearing elements 16, 17 of the second bearing unit 5 is a second subregion of the further sheet metal part 30.
  • the second bearing element 10 of the first bearing unit 4 is connected to the second bearing element 17 of the second bearing unit 5 via an intermediate region 28 of the further sheet metal part 30, of which of the first portion, so the bearing element 10, the further sheet metal part 30 and to the second portion, so the bearing element 17, the further sheet metal part 30 extends and adjacent to these two subregions.
  • the two sheet metal parts 8 and 30 are connected to each other by cross braces 29.
  • the two sheet metal parts 8 and 30 are connected by such cross braces 29 together.
  • a spacer 31 is arranged between the two sheet metal parts 8, 30, which is designed to fix the two sheet metal parts at a fixed distance relative to one another, so that the distance h of the edges 14, 15, 21, 22 of the recesses 12, 13, 19, 20 of the bearing elements 9, 10 16, 17 of the bearing units 4, 5, cf. 5, each having a fixed value smaller than the diameter D of the ball heads 2 and 3.
  • the two sheet-metal parts 8 and 30 are connected to one another in a material-locking manner, for example by welding, soldering and / or gluing.
  • the first sheet-metal part 8 lies flat on the second sheet-metal part 30 in a boundary region 32 and is firmly connected in this boundary region 31 to the second sheet-metal part 30, preferably through
  • the sheet metal parts 8 and 30 integrally connected respectively to the interim ⁇ rule regions 27 and 28 with the spacer 31, as by soldering, welding or gluing.
  • the La ⁇ gerium 9, 10 of the first bearing unit 3 are connected to each other by means of further cross-members 33, which may be designed according to the cross braces 29th In the same way ,
  • the bearing elements 16, 17 of the second bearing unit 5 via such cross braces 33 connected to each other. This is possible in principle for all embodiments and generally serves the improved stability of the connecting element 1 and the reduction of the bearing clearance.
  • FIGS. 13 to 15 show further exemplary embodiments of connecting elements of the type suggested here which, just like the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 5, comprise exactly one sheet metal part 8.
  • the third subarea that is to say the bearing element 10
  • the first subarea that is to say the bearing element 9
  • the fourth subarea that is to say the bearing element 17, to the second subarea, that is to the first subarea Bearing element 16 at.
  • additional stability of the two bearing ⁇ units 4 and 5 and a bias voltage between the respective bearing members 9 and 10 and 16 and 17 can be achieved in that the first portion (that is, the first Bearing element 9 of the first bearing unit 4) by means of transverse struts 33 (such as one or more rivets, one or more bolts, one or more screws) is connected to the intermediate region 27 of the sheet metal part 8.
  • transverse struts 33 such as one or more rivets, one or more bolts, one or more screws
  • the recesses may be as holes or punched holes.
  • the holes or punched holes pass through the storage elements completely and thus provide passage openings through the storage elements.
  • the recesses are configured as depressions with a preferably spherical ⁇ shaped inner surface. In the examples shown, the holes or the
  • the possible relative movements of the components can be specified. If necessary, the possible relative movements can be specified very precisely by adapting the bearing elements, in particular by an appropriate choice of the diameters d of the recesses 12, 13, 19 and 20 and by the choice of the distances h of the edges 14, 15, 21, 22 of the recesses 12, 13, 19 and 20, cf. FIG. 4.
  • the sheet metal parts 8 and 30 can be cut out of a metal sheet by means of cutting, punching or another method of separation. In the sheet metal parts 8 and 30 may thus be in particular punched grid.
  • the two ball heads 2 and 3 respectively in the recesses 12 and 19 of the first bearing elements 9 and 16 of the respective bearing units 4 and 5 attached.
  • the second bearing elements 10 and 17 are placed on the ball heads 2 and 3 and assembled in this way, the bearing units.
  • the connecting element 1 comprises a plate part 8 ⁇ accurately, typically by a bending of the sheet metal part, such as in the examples shown in Figures 1 to 5 and 13 to 15 examples.
  • the ball heads When placing advantageously takes place by the ball heads an automatic centering of the second La ⁇ geretti 10 and 17 relative to the first bearing elements 9, 16.
  • the bearing elements are pressed onto the ball heads with a biasing force when joining and connecting the bearing elements in order to achieve in this way a bias of the bearing elements and each to reduce the bearing clearance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verbindungselement (1), umfassend einen ersten Kugelkopf (2) und einen zweiten Kugelkopf (3), eine erste Lagereinheit (4) zum Lagern des ersten Kugelkopfes und eine mit der ersten Lagereinheit verbundene zweite Lagereinheit (5) zum Lagern des zweiten Kugelkopfes, wobei die erste Lagereinheit zwei Lagerelemente (9, 10) aufweist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten eines ersten Aufnahmebereichs (11) für den ersten Kugelkopf angeordnet sind und die jeweils eine Ausnehmung (12, 13) mit einem an den ersten Aufnahmebereich angrenzenden Rand (14, 15) aufweisen, wobei jeder dieser beiden Ränder einen Durchmesser (d) aufweist, der jeweils kleiner als ein Durchmesser (D) des ersten Kugelkopfes ist, und wobei ein Abstand (h) zwischen diesen beiden Rändern ebenfalls kleiner als der Durchmesser (D) des ersten Kugelkopfes ist, und wobei die zweite Lagereinheit analog zur der ersten Lagereinheit ausgestaltet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für ein solches Verbindungselement.

Description

Beschreibung
Verbindungselement und Herstellungsverfahren für ein Verbindungselement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements.
Verbindungselemente werden in fast allen Bereichen der Technik verwendet, wie beispielsweise im Maschinenbau und im Fahr¬ zeugbau, um Bauteile mechanisch miteinander zu verbinden und dabei bestimmte Bewegungen der Bauteile relativ zueinander zu ermöglichen. In manchen Anwendungsfällen ist es beispielsweise erforderlich, dass durch das Verbindungselement möglichst viele voneinander unabhängige Bewegungen der Bauteile relativ zueinander (Relativbewegungen) gewährleistet werden können, dass durch das Verbindungselement also möglichst viele Freiheitsgrade der Bauteile gewährleistet werden. So können beispielsweise mittels eines als Gelenk ausgestalteten Verbindungselementes bestimmte Drehbewegungen (Drehfreiheitsgrade) der Bauteile ermöglicht werden. Typische Anwendungsgebiete sind bei¬ spielsweise Turbolader sowie allgemein Verbindungen zwischen Aktuatoren und Verstellmechanismen, insbesondere von Turboladern .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement der eingangs beschriebenen Art vorzuschla¬ gen, dass möglichst einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und gleichzeitig möglichst viele voneinander unabhängige Relativbewegungen der Bauteile ermöglicht. Ferner soll ein möglichst kostengünstiges und einfaches Herstellungsverfahren für solches Verbindungselement vorgeschlagen werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verbindungselement gemäß dem Hauptanspruch sowie durch ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 12. Weiterentwicklungen und spezielle Ausführungsformen ergeben sich mit den jeweils abhängigen Ansprüchen. Ein Verbindungselement hier vorgeschlagener Art zum Verbinden zweier Bauteile, umfasst einen ersten Kugelkopf und einen zweiten Kugelkopf, eine erste Lagereinheit zum Lagern des ersten Ku¬ gelkopfes und eine mit der ersten Lagereinheit verbundene zweite Lagereinheit zum Lagern des zweiten Kugelkopfes. Hierbei stellen die Kugelköpfe Verbindungsglieder dar, mit denen jeweils eines der beiden Bauteile verbunden werden kann. Beispielsweise kann jeder der Kugelköpfe jeweils einen entsprechend ausgestalteten Fortsatz aufweisen, über den der Kugelkopf mit einem der beiden Bauteile verbindbar ist.
Die erste Lagereinheit weist zwei Lagerelemente auf, die auf einander gegenüberliegenden Seiten eines ersten Aufnahmebereichs für den ersten Kugelkopf angeordnet sind und die jeweils eine Ausnehmung mit einem an den ersten Aufnahmebereich angrenzenden Rand aufweisen. Jeder dieser beiden Ränder weist einen Durchmesser auf, der jeweils kleiner als ein Durchmesser des ersten Kugelkopfes ist. Ein Abstand zwischen diesen beiden Rändern ist ebenfalls kleiner als der Durchmesser des ersten Kugelkopfes.
Der ersten Lagereinheit entsprechend weist die zweite Lager¬ einheit zwei weitere Lagerelemente auf, die auf einander ge¬ genüberliegenden Seiten eines zweiten Aufnahmebereichs für den zweiten Kugelkopf angeordnet sind und die jeweils eine Ausnehmung mit einem an den zweiten Aufnahmebereich angrenzenden Rand aufweisen. Jeder dieser beiden Ränder weist einen Durchmesser auf, der jeweils kleiner als ein Durchmesser des zweiten Kugelkopfes ist. Ein Abstand zwischen diesen beiden Rändern ist ebenfalls kleiner als der Durchmesser des zweiten Kugelkopfes.
Dadurch, dass die genannten Abstände der Ränder, welche jeweils bezüglich der jeweiligen Mittelpunkte der Ränder gemessen werden können, und die Durchmesser der Ränder jeweils kleiner als die Durchmesser des ersten bzw. des zweiten Kugelkopfes sind, bilden die Lagerelemente Käfige für die Kugelköpfe und halten die Kugelköpfe auf konstruktiv einfache Weise innerhalb der je¬ weiligen Aufnahmebereiche beidseitig fest. Jeder der beiden Kugelköpfe wird durch die beiden Lagerelemente der jeweiligen Lagereinheit beidseitig gelagert und ist innerhalb seines Aufnahmebereichs und um seinen jeweiligen Mittelpunkt drehbar. Bei entsprechenden Drehbewegungen innerhalb des Aufnahmebe- reichs gleitet der jeweiligen Kugelkopf auf den Ausnehmungen der beiden zugehörigen Lagerelemente und bleibt in einem stetigen Berührungskontakt mit den genannten Rändern der Ausnehmungen und vorzugsweise außerdem auch mit Innenwandungen dieser Ausnehmungen. Die Innenwandungen sind somit Gleitflächen für die Kugelköpfe und sind zu diesem Zweck möglichst sphärisch und mit den gleichen Krümmungsradien wie die jeweiligen Kugelköpfe ausgestaltet, wie weiter unten beschreiben ist.
Auf diese Weise werden vorteilhafterweise eine große Anzahl voneinander unabhängiger Relativbewegungen (Freiheitsgrade) der beiden Bauteile erzielt. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Verbindungselementes wird jeweils eines der Bauteile mit einem der Kugelköpfe verbunden. Dann kann jedes der Bauteile unabhängig von dem jeweils anderen Bauteil Schwenk-, Kipp- und Drehbewegungen ausführen, welche jeweils um den Mittelpunkt des jeweiligen Kugelkopfes erfolgt. Insbesondere können derartige Drehbewegungen auch um eine Verbindungsachse zwischen dem Bauteil und dem mit diesem Bauteil verbundenen Kugelkopf er¬ folgen .
Um Verschleiß und Lagerspiel zu reduzieren sind die Ausnehmungen der Lagerelemente vorzugsweise korrespondierend mit dem je¬ weiligen Kugelkopf ausgestaltet, so dass ein möglichst gro߬ flächiger und stetiger Berührungskontakt zwischen dem Kugelkopf und den Ränder und ggf. den genannten Innenwandungen der
Ausnehmungen besteht. Beispielsweise können die Ränder kreis¬ förmig ausgestaltet sein. Die Oberflächen der Innenwandungen können sphärisch ausgeformt sein und beispielsweise die Form der Oberfläche einer Kugelschicht (häufig auch als Kugelscheibe bezeichnet) haben oder die Form der Oberflächen einer Kugelkappe (häufig auch als Kugelkalotte oder Kugelhaube bezeichnet) . Die Krümmungsradien der Innenwandungen entsprechen vorzugsweise dem Radius des jeweiligen Kugelkopfes. Das hier vorgeschlagene Verbindungselement kann vorteilhaft¬ erweise besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, das Verbindungselement bis auf die Kugelköpfe, also insbesondere die Lagerelemente, teilweise oder sogar vollständig aus Blech fertigen. Als Blech wird hier und im Folgenden wie allgemein üblich ein zusammenhängendes, flaches und typischerweise aus Metall bestehendes Halbzeug verstanden, welches in der Regel als Walzprodukt vorliegt. Unter „flach" soll verstanden werden, dass das Halbzeug eine Länge und eine Breite aufweist, die mindestens fünfmal so groß ist, vorzugsweise mindestens zehnmal so groß, wie eine senkrecht zur Länge und Breite gemessene Dicke des Blechs. Insbesondere können also die Lagerelemente Blechteile oder Teilbereiche (also Teile) eines Blechteils sein. Als Blechteil wird hier und im Folgenden ein Bauteil verstanden, dass aus einem Blech durch Anwenden von
Trennverfahren, wie beispielsweise Schneiden und Stanzen, und Umformverfahren, wie beispielsweise Biegen und Prägen, hergestellt worden ist, wie weiter unten beschrieben wird. Bei den genannten Blechteilen kann es sich jeweils beispielsweise um Stanzgitter handeln.
In besonders kostengünstig herstellbaren Ausführungsformen umfasst das Verbindungselement, zusätzlich zu den beiden Ku¬ gelköpfen, genau ein derartiges Blechteil oder genau zwei derartige Blechteile, wobei die Lagerelemente Teilbereiche dieses Blechteils bzw. dieser Blechteile sind. Hier und im Folgenden soll „genau ein Blechteil" der Formulierung „ein Blechteil und keine weiteren Blechteile" entsprechen und „genau zwei Blechteile" der Formulierung „zwei Blechteile und keine weiteren Blechteile" entsprechen.
Beispielsweise ist es möglich, dass ein erstes Lagerelement der Lagerelemente der ersten Lagereinheit ein erster Teilbereich eines Blechteils ist und wobei ein erstes Lagerelement der Lagerelemente der zweiten Lagereinheit ein zweiter Teilbereich des Blechteils ist. Typischerweise verläuft das genannte Blechteil von der ersten Lagereinheit zur zweiten Lagereinheit und verbindet auf diese Weise die beiden Lagereinheiten mit- einander. In diesem Fall ist also vorgesehen, dass das erste Lagerelement der ersten Lagereinheit mit dem ersten Lagerelement der zweiten Lagereinheit über einen Zwischenbereich des Blechteils verbunden ist, der von dem ersten Teilbereich des Blech- teils zu dem zweiten Teilbereich des Blechteils verläuft und an beide dieser Teilbereiche angrenzt.
In einem besonders kostengünstigen Ausführungsbeispiel, bei dem das Verbindungselement genau ein Blechteil umfasst, ist typ- erweise außerdem ein zweites Lagerelement der Lagerelemente der ersten Lagereinheit ein dritter Teilbereich des genannten Blechteils, wobei ein zweites Lagerelement der Lagerelemente der zweiten Lagereinheit ein vierter Teilbereich des Blechteils ist.
Dabei ist es möglich, dass der dritte Teilbereich an den ersten Teilbereich an und grenzt außerdem der vierte Teilbereich an den zweiten Teilbereich angrenzt. Dann sind also der erste Teil¬ bereich und der zweite Teilbereich Endstücke des Blechteils, wobei der dritte Teilbereich, der vierte Teilbereich sowie der Zwischenbereich zwischen diesen Endstücken angeordnet sind. Zusätzliche Stabilität der beiden Lagereinheiten sowie eine Vorspannung zwischen den jeweiligen Lagerelementen kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der erste Teilbereich (also das erste Lagerelement der ersten Lagereinheit) mittels einer oder mehrerer Niete, eines oder mehrerer Bolzen, einer oder mehrerer Schrauben mit dem Zwischenbereich des Blechteils verbunden ist. Ebenso kann der zweite Teilbereich (also das erste Lagerelement der zweiten Lagereinheit) mittels einer oder mehrerer Niete, eines oder mehrerer Bolzen oder einer oder mehrerer Schrauben mit dem Zwischenbereich des Blechteils verbunden ist.
Es ist aber auch möglich, dass das zweite Lagerelement der ersten Lagereinheit mit dem zweiten Lagerelement der zweiten Lager- einheit über einen weiteren Zwischenbereich des Blechteils verbunden ist, wobei der weitere Zwischenbereich von dem dritten Teilbereich zum dem vierten Teilbereich verläuft und an beide dieser Teilbereiche angrenzt. Dabei kann der erstgenannte Zwischenbereich mit dem weiteren Zwischenbereich über mindestens eine Querstrebe fest verbunden sein. Diese mindestens eine Querstrebe kann beispielsweise ein Zwischensteg des Blechteils sein, welcher die genannten Zwischenbereiche formschlüssig verbindet, oder aber auch eine Niete, ein Bolzen oder eine
Schraube. Die beiden Zwischenbereiche des Blechteils verlaufen typischerweise parallel zueinander von der ersten Lagereinheit zur zweiten Lagereinheit. In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Verbin¬ dungselement ein weiteres Blechteil, das fest mit dem erst¬ genannten Blechteil verbunden ist, wobei ein zweites Lagerelement der Lagerelemente der ersten Lagereinheit ein erster Teilbereich des weiteren Blechteils ist und wobei ein zweites Lagerelement der Lagerelemente der zweiten Lagereinheit ein zweiter Teilbereich des weiteren Blechteils ist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Verbindungselement also zwei Blechteile, vorzugsweise genau zwei Blechteile. Dabei ist es möglich, dass das zweite Lagerelement der ersten Lagereinheit mit dem zweiten Lagerelement der zweiten Lagereinheit über einen Zwischenbereich des weiteren Blechteils verbunden ist, der von dem von dem ersten Teilbereich des weiteren Blechteils und zu dem zweiten Teilbereich des weiteren Blechteils verläuft und an diese beiden Teilbereiche angrenzt.
Die beiden genannten Blechteile können durch mindestens eine Querverstrebung miteinander verbunden sein, wobei diese mindestens eine Querstrebe kann beispielsweise ein Zwischensteg des ersten oder des zweiten Blechteils sein kann, oder aber auch eine Niete, ein Bolzen oder eine Schraube. Typischerweise verläuft die mindestens eine Querstrebe von dem Zwischenbereich des ersten Blechteils zum Zwischenbereich des zweiten Blechteils. Es ist auch möglich, die beiden Blechteile stoffschlüssig miteinander zu verbinden, etwa durch Schweißen, Löten, Kleben. Beispiels- weise kann vorgesehen sein, dass das erste Blechteil in einem Grenzbereich flächig auf dem zweiten Blechteil aufliegt und in diesem Grenzbereich fest mit dem zweiten Blechteil verbunden ist, vorzugsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben. Entsprechend ist es natürlich möglich, die Lagerelemente der ersten Lagereinheit miteinander und/oder die Lagerelemente der zweiten Lagereinheit miteinander mittels der oben genannten Querstreben zu verbinden. Dies ist prinzipiell und insbesondere unabhängig von der Anzahl der Blechteile möglich.
Die genannten Ausnehmungen können, wie oben bereits beschrieben, jeweils sphärische Innenwandungen aufweisen, wobei der erste Kugelkopf und der zweite Kugelkopf flächig an diesen als Gleit- flächen fungierenden Innenwandungen anliegen. Die Krümmungsradien der Innenwandungen entsprechen dem Radius des ersten bzw. des zweiten Kugelkopfes.
In einer besonders einfach und kostengünstig herstellbaren Ausführungsform sind die Ausnehmungen Bohrungen . Beispielsweise kann hierfür ein Bohrer mit einem kugelförmigen Kopf verwendet werden, dessen Krümmungsradius zweckmäßigerweise dem Radius des jeweiligen Kugelkopfes entspricht. Es kann aber auch ein ke¬ gelförmiger oder einer zylindrischer Bohrer verwendet werden. Alternativ ist es möglich, die Ausnehmungen durch Stanzen herzustellen, so dass es sich bei den Ausnehmungen also um Stanzlöcher handelt. Die Bohrungen bzw. Stanzlöcher durchlaufen die Lagerungselemente vorzugsweise vollständig, stellen also Durchtrittsöffnungen durch die Lagerungselemente dar. Es ist aber auch möglich, dass die Ausnehmungen als Vertiefungen ausgestaltet sind mit einer vorzugsweise kugelförmigen In¬ nenfläche .
Beispielsweise können die Ränder der Ausnehmungen, also ins- besondere der Bohrungen bzw. der Stanzlöcher, durch Prägen mittels eines kugelförmigen Prägekopfs bearbeitet werden. Auf diese Weise können die Innenwandungen in die oben beschriebene bevorzugte sphärische Form gebracht werden. Die Ausnehmungen der ersten Lagereinheit sind typischerweise koaxial zueinander ausgerichtet, um den ersten Kugelkopf wie beschrieben beidseitig lagern zu können. Entsprechend sind auch die Ausnehmungen der zweiten Lagereinheit vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet sind. Hierbei kann die Koaxialität der Ausnehmungen beispielsweise unter Bezugnahme auf die Symmet¬ rieachsen der Ausnehmungen definiert werden, die den Mittelpunkt der Ausnehmung durchläuft und senkrecht zu dem genannten Rand der Ausnehmung verläuft. Die Ausnehmungen der ersten (bzw. zweiten) Lagereinheit sind beispielsweise dann koaxial, falls ihre Symmetrieachsen zueinander parallel sind und aufeinander fallen. Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass diese Achsen nicht parallel sind. Dann schneiden sie sich aber vorzugsweise im Mittelpunkt des jeweiligen Kugelkopfes.
Es ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass einer oder beide der bereits oben erwähnten Fortsätze der Kugelköpfe durch eine der Ausnehmungen hindurchgeführt ist bzw. sind. Es ist aber auch möglich, dass einer oder beide Fortsätze zwischen den beiden Lagerelementen der jeweiligen Lagereinheit hindurch aus dem Aufnahmebereich des jeweiligen Kugelkopfes herausgeführt ist bzw. sind. Aus der vorangehenden Beschreibung des hier vorgeschlagenen Verbindungselementes ergeben sich bereits verschiedene Ver¬ fahrensschritte für das Herstellen des Verbindungselementes. Insbesondere können die Lagerelemente wie oben beschrieben aus Blech, etwa als Teilbereiche eines Blechteils, hergestellt werden. Das Blechteil kann beispielsweise mittels Schneiden, Stanzen oder einem anderen Trennverfahren aus dem Blech herausgetrennt werden. Bei den Blechteilen kann es sich also insbesondere um Stanzgitter handeln. Die Ausnehmungen der Lagerelemente können durch Bohren oder Stanzen hergestellt werden. Die Innenwandungen der Ausnehmungen können durch Prägen, beispielsweise unter Verwendung eines kugelförmigen Prägekopfes, in die oben beschriebene sphärische Form umgeformt werden, wobei der verwendete Prägekopf den gleichen Radius hat wie der betreffende Kugelkopf .
Typischerweise werden vor einem Zusammenführen und Fügen der Lagerelemente zu den Lagereinheiten zunächst die beiden Ku¬ gelköpfe jeweils in den Ausnehmungen der ersten Lagerelemente der jeweiligen Lagereinheiten aufgesetzt. Anschließend werden die zweiten Lagerelemente auf die Kugelköpfe aufgesetzt und auf diese Weise die Lagereinheiten zusammengesetzt. Hierbei erfolgt vorteilhafterweise durch die Kugelköpfe eine automatische Zentrierung der zweiten Lagerelemente relativ zu den ersten Lagerelementen, typischerweise bis die Ausnehmungen der ersten Lagerelemente jeweils koaxial sind zu den Ausnehmungen der zweiten Lagerelemente. Es ist außerdem möglich, beim Fügen und Verbinden der Lagerelemente die Lagerelemente auf die Kugelköpfe mit einer Vorspannkraft aufzupressen, um auf diese Weise eine Vorspannung der Lagerelemente zu erzielen. Durch eine solche Vorspannung kann ein mechanisches Spiel der Kugelköpfe in den Lagereinheiten vermindert werden, wodurch sich beispielsweise Hystereserscheinungen und Regelschwingen bei entsprechenden Lagerregelungen reduzieren lassen.
Im Falls, dass das Verbindungselement genau ein Blechteil umfasst, erfolgt das Zusammenführen und Fügen der Lagerelemente zu den Lagereinheiten typischerweise durch ein Umformen bzw. Umbiegen dieses Blechteils. Im Fall, dass das Verbindungselement genau zwei Blechteile umfasst, erfolgt das Zusammenführen und Fügen der Lagerelemente zu den Lagereinheiten typischerweise durch ein Aufsetzen des zweiten Blechteils auf das erste Blechteil bzw. auf die Kugelköpfe, welche auf den Ausnehmungen des erste Blechteils ruhen.
Anschließend werden die Lagerelemente fest miteinander ver¬ bunden. Typischerweise werden hierzu, wie bereits oben be¬ schrieben, die Lagerelemente und/oder die oben genannten Zwischenbereiche fest miteinander verbunden. Dies kann unter Verwendung einer oder mehreren Niete, eines oder mehreren Bolzen, einer oder mehrerer Schrauben erfolgen. Es ist zusätzlich oder alternativ auch möglich, dies durch Verschweißen, Verlöten oder Verkleben zu erzielen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in Figuren 1 bis 15 jeweils schematisch dargestellter spezieller Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 eine Verbindungsvorrichtung hier vorgeschlagener Art in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 2 eine weitere Verbindungsvorrichtung hier vorge- schlagener Art in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 3 eine weitere Verbindungsvorrichtung hier vorgeschlagener Art in einer perspektivischen Darstellung, Figur 4 ein Blechteil für eine der in Figuren 1 bis 3 gezeigten
Verbindungsvorrichtungen gemäß Figuren 1-3 in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 5 eine Teilansicht eines Querschnitts durch das in Figur
4 gezeigte Blechteil,
Figur 6 eine weitere Verbindungsvorrichtung hier vorgeschlagener Art in einer perspektivischen Darstellung, Figur 7 eine weitere Verbindungsvorrichtung hier vorgeschlagener Art in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 8 die in Figur 7 gezeigte Verbindungsvorrichtung in einer Seitenansicht,
Figur 9 eine weitere Verbindungsvorrichtung hier vorgeschlagener Art in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 10 eine weitere Verbindungsvorrichtung hier vorgeschlagener Art in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 11 die in Figur 10 gezeigte Verbindungsvorrichtung in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
Figur 12 die in Figuren 10 und 11 gezeigte Verbindungsvor- richtung in einer Seitenansicht, Figur 13 eine weitere Verbindungsvorrichtung hier vorgeschlagener Art in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 14 eine weitere Verbindungsvorrichtung hier vorgeschlagener Art in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 15 die in Figur 14 gezeigte Verbindungsvorrichtung in einer weiteren perspektivischen Darstellung. Wiederkehrende Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder einander entsprechende Merkmale.
Figur 1 zeigt ein Verbindungselement 1 hier vorgeschlagener Art zum Verbinden zweier Bauteile (nicht dargestellt) . Das Ver- bindungselement umfasst einen ersten Kugelkopf 2 und einen zweiten Kugelkopf 3, eine erste Lagereinheit 4 zum Lagern des ersten Kugelkopfes 2 und eine mit der ersten Lagereinheit 4 fest verbundene zweite Lagereinheit 5 zum Lagern des zweiten Ku¬ gelkopfes 3. Die Kugelköpfe 2, 3 weisen in diesem speziellen Beispiels jeweils den gleichen Durchmesser D auf und sind
Verbindungsglieder, mit denen jeweils eines der beiden Bauteile verbunden werden kann. Zu diesem Zweck weist jeder der Kugelköpfe 2, 3, jeweils einen entsprechend ausgestalteten Fortsatz 6, 7 auf, über den der Kugelkopf 2, 3 mit einem der beiden Bauteile verbindbar ist. Ferner umfasst das Verbindungselement genau ein Blechteil 8, das aus einem einzigen Stück Blech durch Stanzen, Prägen und Umformen gefertigt ist, wie im Folgenden genauer erläutert wird. In Figuren 2 und 3 sind weitere Verbindungselemente 1 hier vorgeschlagener Art gezeigt, welche sich von dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel und untereinander lediglich in der Anordnung der Fortsätze 6 und 7 unterscheiden und jeweils ein Blechteil 8 umfassen, das dem Blechteil 8 des in Figur 1 gezeigten Verbindungselement 1 gleicht.
Dieses Blechteil 8 bzw. ein Ausschnitt dieses Blechteils 8 ist in Figuren 4 und 5 separat dargestellt. In diesen Figuren 4 und 5 ist zu erkennen, dass die erste Lagereinheit 4 und die zweite Lagereinheit 5 in diesem Ausführungsbeispiel praktisch identisch ausgeführt sind. Es wäre aber natürlich auch möglich, die Lagereinheiten voneinander verschieden auszuführen, bei- spielsweise in solchen Fällen, in denen die Kugelköpfe 2, 3 verschiedene Durchmesser aufweisen. In solchen Fällen wären die nachfolgend beschriebenen Abstände h, Durchmesser d und
Krümmungsradien R der Ausnehmungen entsprechend anzupassen, wie es sich aus den nachfolgenden Erläuterungen auf eindeutige Weise ergibt.
Die erste Lagereinheit weist ein erstes und ein zweites La¬ gerelement 9, 10 auf, die auf einander gegenüberliegenden Seiten eines ersten Aufnahmebereichs 11 für den ersten Kugelkopf 2 angeordnet sind und die jeweils eine Ausnehmung 12, 13 mit einem an den ersten Aufnahmebereich 11 angrenzenden Rand 14, 15 aufweisen. Jeder dieser beiden Ränder 14, 15 weist einen Durchmesser d auf, der jeweils kleiner als der Durchmesser D des ersten (und zweiten) Kugelkopfes 2 ist. Ein Abstand h zwischen diesen beiden Rändern 14, 15 ist ebenfalls kleiner als der Durchmesser D des ersten Kugelkopfes 2.
Der ersten Lagereinheit 4 entsprechend weist die zweite La¬ gereinheit 5 ebenfalls ein erstes und ein zweites Lagerelement 16, 17 auf, die auf einander gegenüberliegenden Seiten eines zweiten Aufnahmebereichs 18 für den zweiten Kugelkopf 2 an¬ geordnet sind und die jeweils eine Ausnehmung 19, 20 mit einem an den zweiten Aufnahmebereich 18 angrenzenden Rand 21, 22 aufweisen. Jeder dieser beiden Ränder 21, 22 weist den
Durchmesser d auf, der jeweils kleiner als der Durchmesser D des zweiten Kugelkopfes 3 ist. Der Abstand h zwischen diesen beiden Rändern 21, 22 ist ebenfalls kleiner als der Durchmesser D des zweiten Kugelkopfes 3. Jeder der beiden Kugelköpfe 2, 3 wird durch die beiden Lagerelemente 9, 10, 16, 17 der jeweiligen Lagereinheit 4, 5 gehalten und beidseitig gelagert. Ferner sind die Kugelköpfe auf diese Weise innerhalb ihrer jeweiligen Aufnahmebereiche und um ihren jeweiligen Mittelpunkt drehbar. Bei entsprechenden Drehbewegungen innerhalb des Aufnahmebereichs 11, 18 gleitet der jeweiligen Kugelkopf 2 bzw. 3 auf den Ausnehmungen 12, 13 bzw. 19, 20 der beiden zugehörigen Lagerelemente 9, 10 bzw. 16, 17 und bleibt in einem stetigen Berührungskontakt mit den genannten Rändern 14, 15 bzw. 21, 22 der Ausnehmungen 12, 13 bzw. 19, 20 und außerdem auch mit Innenwandungen 23, 24 bzw. 25, 26 dieser Ausnehmungen 12, 13 bzw. 19, 20. Die Innenwandungen 23, 24 bzw. 25, 26 sind somit Gleitflächen für die Kugelköpfe 2 bzw. 3 und sind zu diesem Zweck sphärisch und mit den gleichen Krümmungsradien R wie die j eweiligen Kugelköpfe ausgestaltet. Es gilt also R=D/2. Die Innenwandungen haben jeweils die Form einer Kugelschicht (häufig auch als Kugelscheibe bezeichnet) . Jedes der Bauteile kann unabhängig von dem jeweils anderen Bauteil Schwenk-, Kipp- und Drehbewegungen ausführen, welche jeweils um den Mittelpunkt des jeweiligen Kugelkopfes 2 bzw. 3 erfolgt. Insbesondere können derartige Drehbewegungen auch um eine Verbindungsachse zwischen dem Bauteil und dem mit diesem Bauteil verbundenen Kugelkopf 2 bzw. 3 erfolgen.
Das Blechteil 8 ist ein Stanzteil und wird vollständig aus einem Blech insbesondere durch Stanzen, Umbiegen und Prägen hergestellt. In derartigen Ausführungsbeispielen sind die Lager- elemente Teilbereiche des jeweiligen Blechteils und haben jeweils eine Dicke, die weniger als ein Fünftel oder sogar weniger als ein Zehntel der Breite und Länge des jeweiligen Lagerelements bzw. Teilbereichs betragen kann. In dem in Figuren 4 und 5 gezeigten Beispiel ist das erste
Lagerelement 9 der Lagerelemente 9, 10 der ersten Lagereinheit
4 ein erster Teilbereich des Blechteil 8 und ist das erste Lagerelement 16 der Lagerelemente 16, 17 der zweiten Lagereinheit
5 ein zweiter Teilbereich des Blechteils 8 ist. Das Blechteil von der ersten Lagereinheit 4 zur zweiten Lagereinheit 5 und verbindet auf diese Weise die beiden Lagereinheiten 4, 5 miteinander. Das erste Lagerelement 9 der ersten Lagereinheit 4 ist mit dem ersten Lagerelement 16 der zweiten Lagereinheit 5 über einen Zwischenbereich 27 des Blechteils 8 verbunden ist, der von dem ersten Teilbereich, also dem Lagerelement 9, des Blechteils zu dem zweiten Teilbereich, also dem Lagerelement 16, des Blechteils 8 verläuft und an beide dieser Teilbereiche angrenzt.
Außerdem ist das zweites Lagerelement 10 der Lagerelemente 9, 10 der ersten Lagereinheit 4 ein dritter Teilbereich des Blechteils, wobei das zweite Lagerelement 17 der Lagerelemente 16, 17 der zweiten Lagereinheit 5 ein vierter Teilbereich des Blechteils 8 ist. Das zweite Lagerelement 10 der ersten Lagereinheit 4 ist mit dem zweiten Lagerelement 17 der zweiten Lagereinheit 5 über einen weiteren Zwischenbereich 28 des Blechteils 8 verbunden ist, wobei der weitere Zwischenbereich 28 von dem dritten Teilbereich, also dem Lagerelement 10, zum dem vierten Teilbereich, also dem Lagerelement 17, verläuft und an beide dieser Teilbereiche angrenzt. Der erstgenannte Zwischenbereich 27 ist mit dem weiteren Zwischenbereich 28 über mehrere Querstreben 29 fest verbunden sein. Diese Querstreben 29 sind in diesem Beispiel Zwischenstege des Blechteils 8, könnten aber auch, wie in einigen der folgenden Beispiele, auch eine Nieten, ein Bolzen oder eine Schrauben sein. Die beiden Zwischenbereiche 27, 28 des Blechteils 8 verlaufen parallel zueinander von der ersten Lagereinheit 4 zur zweiten Lagereinheit 5. In den in Figuren 6 bis 12 gezeigten weiteren Ausführungsbeispielen von Verbindungselementen 1 hier vorgeschlagener Art umfasst das jeweilige Verbindungselement 1 genau zwei Blech¬ teile, also ein (erstes) Blechteil 8 und ein weiteres (zweites) Blechteil 30, das fest mit dem erstgenannten Blechteil 8 verbunden ist. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu den in Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die übrigen Merkmale können entsprechend denen der in Figuren 1 bis 5 gezeigten Beispiele ausgeführt werden. In den in Figuren 6 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispielen ist das zweite Lagerelement 10 der Lagerelemente 9, 10 der ersten Lagereinheit 4 ein erster Teilbereich des weiteren Blechteils 30 und ist das zweite Lagerelement 17 der Lagerelemente 16, 17 der zweiten Lagereinheit 5 ein zweiter Teilbereich des weiteren Blechteils 30. Das zweite Lagerelement 10 der ersten Lagereinheit 4 ist mit dem zweiten Lagerelement 17 der zweiten Lagereinheit 5 über einen Zwischenbereich 28 des weiteren Blechteils 30 verbunden, der von dem von dem ersten Teilbereich, also dem Lagerelement 10, des weiteren Blechteils 30 und zu dem zweiten Teilbereich, also dem Lagerelement 17, des weiteren Blechteils 30 verläuft und an diese beiden Teilbereiche angrenzt.
In dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden genannten Blechteile 8 und 30 durch Querverstrebungen 29 miteinander verbunden. In Auch in dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Blechteile 8 und 30 durch derartige Querverstrebungen 29 miteinander verbunden. Zusätzlich ist zwischen den beiden Blechteilen 8, 30 ein Ab- standshalter 31 angeordnet, der ausgestaltet ist, die beiden Blechteile in einem festen Abstand relativ zueinander zu fixieren, so dass der Abstand h der Ränder 14, 15, 21, 22 der Ausnehmungen 12, 13, 19, 20 der Lagerelemente 9, 10 16, 17 der Lagereinheiten 4, 5, vgl. hierzu Figur 5, jeweils einen festen Wert kleiner als der Durchmesser D der Kugelköpfe 2 und 3 aufweist .
In den in Figuren 7 und 9 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die beiden Blechteile 8 und 30 stoffschlüssig miteinander verbunden, etwa durch Schweißen, Löten und/oder Kleben. In den in Figuren 10 bis 12 gezeigten Beispielen liegt das erste Blechteil 8 in einem Grenzbereich 32 flächig auf dem zweiten Blechteil 30 auf und ist in diesem Grenzbereich 31 fest mit dem zweiten Blechteil 30 verbunden ist, vorzugsweise durch
Schweißen, Löten oder Kleben. In den in Figuren 7 und 9 gezeigten Beispielen sind die Blechteile 8 und 30 jeweils mit den Zwi¬ schenbereichen 27 und 28 stoffschlüssig mit dem Abstandshalter 31 verbunden, etwa durch Löten, Schweißen oder Kleben. In dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die La¬ gerelemente 9, 10 der ersten Lagereinheit 3 miteinander mittels weiterer Querstreben 33 verbunden, welche entsprechend der Querstreben 29 ausgeführt sein können. Auf die gleiche Weise sind , ,
16
auch die Lagerelemente 16, 17 der zweiten Lagereinheit 5 über derartige Querstreben 33 miteinander verbunden. Dies ist prinzipiell auf für alle Ausführungsbeispiele möglich und dient allgemein der verbesserten Stabilität des Verbindungselements 1 und der Reduzierung des Lagerspiels.
Die in Figuren 13 bis 15 sind weitere Ausführungsbeispiele von Verbindungselementen hier vorgeschlagener Art gezeigt, welche ebenso wie die in Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele genau ein Blechteil 8 umfassen. Im Folgenden werden wiederum nur die Unterschiede zu den in Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die übrigen Merkmale können entsprechend denen der in Figuren 1 bis 5 gezeigten Beispielen ausgeführt werden. In den in Figuren 13 bis 15 gezeigten Beispielen grenzt der dritte Teilbereich, also das Lagerelement 10, an den ersten Teilbereich, also das Lagerelement 9, an und grenzt außerdem der vierte Teilbereich, also das Lagerelement 17, an den zweiten Teilbereich, also an das Lagerelement 16 an. Somit sind also der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich, also die Lagerelemente 9 und 16 Endstücke des Blechteils 8, wobei der dritte Teilbereich, der vierte Teilbereich sowie der Zwischenbereich 27 des Blechteil 8 zwischen diesen Endstücken verlaufen.
Wie anhand des in Figuren 14 und 15 gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, kann zusätzliche Stabilität der beiden Lagerein¬ heiten 4 und 5 sowie eine Vorspannung zwischen den jeweiligen Lagerelementen 9 und 10 sowie 16 und 17 dadurch erzielt werden, dass der erste Teilbereich (also das erste Lagerelement 9 der ersten Lagereinheit 4) mittels Querstreben 33 (etwa einer oder mehrerer Niete, eines oder mehrerer Bolzen, einer oder mehrerer Schrauben) mit dem Zwischenbereich 27 des Blechteils 8 verbunden ist. Auf entsprechende Weise kann der zweite Teilbereich (also das erste Lagerelement 16 der zweiten Lagereinheit 5) mit dem Zwischenbereich 27 des Blechteils verbunden werden.
Die folgende Beschreibung der Ausnehmungen 12, 13 19 und 20 der Lagerelemente 9, 10, 16, und 17 betreffen alle der hier gezeigten Ausführungsbeispiele. Besonders deutlich sind die betreffenden Merkmale in Figur 4 zu erkennen. Die genannten Ausnehmungen 12, 13 19 und 20 habe, wie oben bereits beschrieben, jeweils sphä¬ rische Innenwandungen 23, 24, 25, 26, wobei der erste Kugelkopf
2 und der zweite Kugelkopf 3 flächig an diesen als Gleitflächen fungierenden Innenwandungen anliegen. Die Krümmungsradien R der
Innenwandungen entsprechen dem Radius R = D/2 des ersten bzw. des zweiten Kugelkopfes 2, 3. Die Ausnehmungen können als Bohrungen oder aber auch Stanzlöcher sein. Die Bohrungen bzw. Stanzlöcher durchlaufen die Lagerungselemente vollständig und stellen somit Durchtrittsöffnungen durch die Lagerungselemente dar. Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass die Ausnehmungen als Vertiefungen ausgestaltet sind mit einer vorzugsweise kugel¬ förmigen Innenfläche. In den gezeigten Beispielen werden die Bohrungen bzw. die
Stanzlöcher durch Prägen mittels eines kugelförmigen Prägekopfs bearbeitet, um die Innenwandungen in die oben beschriebene sphärische Form umzuformen. Die Ausnehmungen 12, 13 der ersten Lagereinheit 4 sind koaxial zueinander ausgerichtet, um den ersten Kugelkopf 2 beidseitig zu lagern. Entsprechend sind auch die Ausnehmungen 19 und 20 der zweiten Lagereinheit 5 koaxial zueinander ausgerichtet. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, können einer oder beide der Fort- sätze 6, 7 der Kugelköpfe 2, 3 durch eine der Ausnehmungen 12, 13 19 und 20 hindurchgeführt sein. Es ist aber auch möglich, dass einer oder beide Fortsätze zwischen den beiden Lagerelementen der jeweiligen Lagereinheit hindurch aus dem Aufnahmebereich des jeweiligen Kugelkopfes herausgeführt ist bzw. sind. Die mög- liehen Kombinationen sind beispielsweise anhand von Figuren 1 bis
3 ersichtlich. Auf diese Weise können ohne Veränderungen an den Kugelköpfen 2, 3 oder den Lagereinheiten 4, 5 vorzunehmen, die möglichen Relativbewegungen der Bauteile vorgegeben werden. Bei Bedarf können die möglichen Relativbewegungen durch eine An- passung der Lagerelemente sehr genau vorgegeben werden, insbesondere durch eine entsprechende Wahl der Durchmesser d der Ausnehmungen 12, 13 19 und 20 sowie durch die Wahl der Abstände h der Ränder 14, 15, 21, 22 der Ausnehmungen 12, 13, 19 und 20, vgl . Figur 4.
Bei der Herstellung der hier gezeigten Ausführungsbeispiele können die Blechteile 8 und 30 mittels Schneiden, Stanzen oder einem anderen Trennverfahren aus einem Blech herausgetrennt werden. Bei den Blechteilen 8 und 30 kann es sich also insbesondere um Stanzgitter handeln. Vor einem Zusammenführen und Fügen der Lagerelemente 9, 10 bzw. 16, 17 zu den Lagereinheiten 4 bzw. 5 zunächst die beiden Kugelköpfe 2 bzw. 3 jeweils in den Ausnehmungen 12 bzw. 19 der ersten Lagerelemente 9 bzw. 16 der jeweiligen Lagereinheiten 4 bzw. 5 aufgesetzt. Anschließend werden die zweiten Lagerelemente 10 bzw. 17 auf die Kugelköpfe 2 bzw. 3 aufgesetzt und auf diese Weise die Lagereinheiten zusammengesetzt. Dieses Aufsetzen der zweiten Lagerelemente erfolgt im Fall, dass das Verbindungselement 1 genau ein Blech¬ teil 8 umfasst, typischerweise durch ein Umbiegen des Blechteils, wie etwa in den in Figuren 1 bis 5 und 13 bis 15 gezeigten Beispielen. Bei dem Aufsetzen erfolgt vorteilhafterweise durch die Kugelköpfe eine automatische Zentrierung der zweiten La¬ gerelemente 10. bzw. 17 relativ zu den ersten Lagerelementen 9, 16. In den gezeigten Beispielen werden beim Fügen und Verbinden der Lagerelemente die Lagerelemente auf die Kugelköpfe mit einer Vorspannkraft aufgepresst, um auf diese Weise eine Vorspannung der Lagerelemente zu erzielen und jeweils das Lagerspiel zu vermindern .
Anschließend werden die Lagerelemente fest miteinander ver¬ bunden, wie bereits oben für die einzelnen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist. In dem in Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt dies beispielsweise durch Ver¬ schweißen, Verkleben oder Verlöten der von dem Zwischenbereich 28 ausgehenden Querstreben 29 mit den Zwischenbereich 27 des Blechteils 8.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungselement (1), umfassend einen ersten Kugelkopf (2) und einen zweiten Kugelkopf (3), eine erste Lagereinheit (4) zum Lagern des ersten Kugelkopfes (2) und eine mit der ersten
Lagereinheit (4) verbundene zweite Lagereinheit (5) zum Lagern des zweiten Kugelkopfes (3) , wobei
- die erste Lagereinheit (4) zwei Lagerelemente (9, 10) aufweist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten eines ersten Auf- nahmebereichs (11) für den ersten Kugelkopf (2) angeordnet sind und die jeweils eine Ausnehmung (12, 13) mit einem an den ersten Aufnahmebereich (11) angrenzenden Rand (14, 15) aufweisen, wobei jeder dieser beiden Ränder (14, 15) einen Durchmesser (d) aufweist, der jeweils kleiner als ein Durchmesser (D) des ersten Kugelkopfes (2) ist, und wobei ein Abstand (h) zwischen diesen beiden Rändern (14, 15) ebenfalls kleiner als der Durchmesser (D) des ersten Kugelkopfes (2) ist, und wobei
- die zweite Lagereinheit (5) zwei weitere Lagerelemente (16, 17) aufweist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten eines zweiten Aufnahmebereichs (18) für den zweiten Kugelkopf (3) angeordnet sind und die j eweils eine Ausnehmung (19, 20) mit einem an den zweiten Aufnahmebereich (18) angrenzenden Rand (21, 22) aufweisen, wobei jeder dieser beiden Ränder (21, 22) einen Durchmesser (d) aufweist, der j eweils kleiner als ein Durchmesser (D) des zweiten Kugelkopfes (3) ist, und wobei ein Abstand (h) zwischen diesen beiden Rändern (21, 22) ebenfalls kleiner als der Durchmesser (D) des zweiten Kugelkopfes (3) ist.
2. Verbindungselement (1) aus Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verbindungselement (1) ein Blechteil umfasst, wobei ein erstes Lagerelement (9) der Lagerelemente (9, 10) der ersten Lagereinheit (4) ein erster Teilbereich des Blechteils (8) ist und wobei ein erstes Lagerelement (16) der Lagerelemente (16, 17) der zweiten Lagereinheit (5) ein zweiter Teilbereich des Blechteils (8) ist.
3. Verbindungselement (1) aus Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das erste Lagerelement (9) der ersten Lagereinheit (4) mit dem ersten Lagerelement (16) der zweiten Lagereinheit (5) über einen Zwischenbereich (27) des Blechteils (8) verbunden ist, der an den ersten Teilbereich des Blechteils (8) und an den zweiten Teilbereich des Blechteils angrenzt.
4. Verbindungselement (1) aus Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein zweites Lagerelement (10) der Lagerelemente (9, 10) der ersten Lagereinheit (4) ein dritter Teilbereich des Blechteils (8) ist, wobei ein zweites Lagerelement (17) der Lagerelemente (16, 17) der zweiten Lagereinheit (5) ein vierter Teilbereich des Blechteils (8) ist.
5. Verbindungselement (1) aus einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) ein weiteres Blechteil (30) umfasst, das fest mit dem erstgenannten Blechteil (8) verbunden ist, wobei ein zweites Lagerelement (10) der Lagerelemente (9, 10) der ersten Lagereinheit (4) ein erster Teilbereich des weiteren Blechteils (30) ist und wobei ein zweites Lagerelement (17) der Lagerelemente (16, 17) der zweiten Lagereinheit (5) ein zweiter Teilbereich des weiteren Blechteils (30) ist.
6. Verbindungselement (1) aus Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das zweite Lagerelement (10) der ersten La- gereinheit (4) mit dem zweiten Lagerelement (17) der zweiten Lagereinheit (5) über einen Zwischenbereich (28) des weiteren Blechteils (30) verbunden ist, der an den ersten Teilbereich des weiteren Blechteils (30) und an den zweiten Teilbereich des weiteren Blechteils (30) angrenzt.
7. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blechteil (8) mit dem zweiten Blechteil (30) durch mindestens eine Querstrebe (29, 33) verbunden ist oder dass das erste Blechteil (8) in einem Grenzbereich (32) flächig auf dem zweiten Blechteil (30) aufliegt und in diesem Grenzbereich (32) fest mit dem zweiten Blechteil (30) verbunden ist, vorzugsweise durch Schweißen, Löten oder kleben .
8. Verbindungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12, 13, 19, 20) Stanzlöcher oder Bohrungen sind.
9. Verbindungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12, 13, 19, 20) jeweils sphärische Innenwandungen (23, 24, 25, 26) aufweisen, wobei der erste Kugelkopf (2) und der zweite Kugelkopf (3) flächig an diesen Innenwandungen (23, 24, 25, 26) anliegen.
10. Verbindungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12, 13) der ersten Lagereinheit (4) koaxial zueinander ausgerichtet sind und/oder dass die Ausnehmungen (19, 20) der zweiten Lagereinheit (5) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
11. Verbindungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kugelköpfe (2, 3) jeweils einen Fortsatz (6, 7) aufweist, wobei einer oder beide der Fortsätze (6, 7) durch eine der Ausnehmungen (12, 13, 19, 20) hindurch verlaufen und/oder wobei einer oder beide Fortsätze (6, 7) zwischen den jeweiligen Lagerelementen (9, 10, 16, 17) hindurch aus dem jeweiligen Aufnahmebereich (11, 18) heraus verlaufen.
12. Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselementes (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (9, 10, 16, 17) aus einem Blech hergestellt werden.
13. Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12, 13, 19, 20) durch Stanzen oder Bohren her- gestellt werden.
14. Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Innenwandungen (23, 24, 25, 26) der Ausnehmungen (12, 13, 19, 20) durch Prägen mittels mindestens eines sphärischen Prägekopfes sphärisch umgeformt werden, wobei die Durchmesser des mindestens einen Prägekopfes dem Durchmesser (D) des ersten und/oder des zweiten Kugelkopfes (2, 3) entspricht.
PCT/EP2013/073040 2012-12-17 2013-11-05 Verbindungselement und herstellungsverfahren für ein verbindungselement WO2014095150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223469 DE102012223469B4 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Verbindungselement und Herstellungsverfahren für ein Verbindungselement
DE102012223469.1 2012-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095150A1 true WO2014095150A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49553684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073040 WO2014095150A1 (de) 2012-12-17 2013-11-05 Verbindungselement und herstellungsverfahren für ein verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012223469B4 (de)
WO (1) WO2014095150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585233B2 (en) 2018-10-09 2023-02-21 Vitesco Technologies GmbH Turbocharger having an actuator-actuated adjusting device and a transmission element with one-part component body

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217036A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit einer aktuatorbetätigten Stellvorrichtung und einem Übertragungselement aus zwei Halbschalenelementen
DE102020111090A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Deckelkörper für ventildrehvorrichtung, entsprechende ventildrehvorrichtung und verfahren zur herstellung des deckelkörpers
CN112361956B (zh) * 2020-09-30 2022-04-08 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种多定位器空间距离实时保护方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117543U1 (de) * 2001-10-30 2002-01-17 Vogel Meinolph Gelenkstrecke
GB2452046A (en) * 2007-08-21 2009-02-25 Simon Barrow Dowling Sprung socket clamp for round objects

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898100A (en) * 1929-12-09 1933-02-21 O & S Bearing Company Permanent connecting unit and method of forming same
US4974986A (en) * 1989-08-28 1990-12-04 Cook Robert W Connector for variable-shape spaceframe structural system
WO1999022154A1 (es) * 1997-10-28 1999-05-06 Cob Montes Jose Luis Conjunto articulado desmontable de esferas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117543U1 (de) * 2001-10-30 2002-01-17 Vogel Meinolph Gelenkstrecke
GB2452046A (en) * 2007-08-21 2009-02-25 Simon Barrow Dowling Sprung socket clamp for round objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585233B2 (en) 2018-10-09 2023-02-21 Vitesco Technologies GmbH Turbocharger having an actuator-actuated adjusting device and a transmission element with one-part component body

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223469B4 (de) 2014-11-20
DE102012223469A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537146A1 (de) Einrichtung zum positionieren zweier bauteile
DE112008002123B4 (de) Drehgelenk mit hoher axialer Steifigkeit
WO2009062904A1 (de) Anlaufscheibe und radial-axial-lager mit einer solchen
DE19923953A1 (de) Planetenradträgeranordnung mit feststehenden Beilagelementen
WO2014095150A1 (de) Verbindungselement und herstellungsverfahren für ein verbindungselement
DE102019106947B4 (de) Planetenträger, Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers und Planetengetriebe mit einem Planetenträger
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE19945242A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
DE3802741C2 (de) Verfahren zur Verspannung von Schaufeln
DE102019108310A1 (de) Baugruppe mit toleranzabsorbierendem Abstandshalter
EP2384914B1 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE60219018T2 (de) Gelenkverbindung
EP3105459A1 (de) Verfahren zum fixieren von bauteilen
DE60015232T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung eines Lagers in einem Maschinenrahmen
EP1355073B1 (de) Gelenkgabel und Kreuzgelenk mit einer solchen
WO2016083174A1 (de) Achslenker
WO2018224085A1 (de) Einteiliger planetenträger mit zweiter geschlossener trägerwange
DE102021100724B3 (de) Planetenträger zur Lagerung von Planetenrädern eines Planetengetriebes
EP3847382B1 (de) Sicherungselement zum axialen sichern einer welle
DE102018127682B4 (de) Anordnung mit einer Justagevorrichtung zur Lageeinstellung zweier miteinander verbundener Bauteile
DE102017121653A1 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
EP3061538A1 (de) Abkantpresse
WO2023242027A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102022209077A1 (de) Käfigsegment für einen Segmentkäfig
DE7014811U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13788951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13788951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1