WO2014090479A1 - Kraftfahrzeug mit einem antriebsmotor und einer vorrichtung zur erzeugung eines unterdrucks für einen servoverbraucher - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem antriebsmotor und einer vorrichtung zur erzeugung eines unterdrucks für einen servoverbraucher Download PDF

Info

Publication number
WO2014090479A1
WO2014090479A1 PCT/EP2013/072722 EP2013072722W WO2014090479A1 WO 2014090479 A1 WO2014090479 A1 WO 2014090479A1 EP 2013072722 W EP2013072722 W EP 2013072722W WO 2014090479 A1 WO2014090479 A1 WO 2014090479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant
negative pressure
drive motor
vacuum pump
generating
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Enne
Alexander Freiburg
Original Assignee
Magna Powertrain Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Ag & Co Kg filed Critical Magna Powertrain Ag & Co Kg
Publication of WO2014090479A1 publication Critical patent/WO2014090479A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0215Electrical pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Definitions

  • Motor vehicle with a drive motor and a device for generating a negative pressure for a servo consumer
  • the present invention relates to a motor vehicle having a drive motor and a device for generating a negative pressure for a servo load according to the type of claim 1.
  • Such vacuum pumps may be formed, for example in the form of a vane pump with one or more wings.
  • a vacuum pump is known.
  • the vacuum pump is connected to a lubricant circuit of the motor vehicle engine.
  • lubrication of the vacuum pump at standstill of the drive motor can no longer be guaranteed, in particular if the pump uses lubrication via the oil present in the cylinder head in the area of the camshafts, the valves during engine operation. When the engine is at a standstill, this oil evaporates after a certain period of time and is no longer available for the vacuum pump.
  • a lubricant supply is ensured even when the internal combustion engine and also negative effects on the vehicle engine are avoided.
  • a motor vehicle with a drive motor and a device for generating a negative pressure for a servo consumer comprising a vacuum pump and an electric motor, wherein the vacuum pump by the electric motor by electric motor to generate the negative pressure is operable, further comprising at least a first lubricant supply line and a lubricant reservoir, wherein a lubricant can be supplied via the first lubricant supply line for lubricating at least one component of the vacuum pump, wherein the lubricant in the first lubricant supply line can be supplied by the negative pressure generated by the vacuum pump, wherein the first lubricant line permanently connected to a lubricant reservoir is, so that the lubrication of the at least one component of the vacuum pump is also possible when the drive motor is stopped, while the vacuum pump betrom motorized just becomes.
  • the lubricant also serves to cool the vacuum pump or to seal within the pump chamber.
  • an internal combustion engine or, in the case of a hybrid or electric vehicle, an electric motor can be understood as the drive motor.
  • the device for generating a negative pressure comprises a first means for reducing the lubricant flow, wherein the first means for reducing the lubricant flow is permanently connected to the first lubricant supply line.
  • the means for reducing the lubricant flow fulfills the task that the amount of lubricant that can be sucked in can be limited.
  • a lubricant filter is arranged in the first lubricant supply line. Solid and liquid contaminants are the cause of increased abrasion, wear and corrosion. The lubricant filter is used to clean the lubricant from these contaminants, which can increase the life of the vacuum pump.
  • the second lubricant supply line is permanently connected to a second means for reducing the lubricant flow.
  • the first lubricant supply line and the second lubricant supply line are connected to a first inlet and / or second inlet.
  • one or more inlets may be formed in the vacuum pump.
  • a common inlet for example, the inlet for a servo consumer can be used to supply lubricant.
  • a separate inlet is provided for a connecting line of the servo load and for the plurality of lubricant supply lines, or the lines are connected in all possible combinations without impairing the functionality of the vacuum pump.
  • the lubricant be arranged directly at the second inlet of the vacuum pump.
  • the second inlet which is, for example, a bore in the vacuum pump, simultaneously forms the second lubricant supply line, the inlet being in direct communication with the lubricant container.
  • the second inlet which is, for example, a bore in the vacuum pump, simultaneously forms the second lubricant supply line, the inlet being in direct communication with the lubricant container.
  • no or no long lubrication line course is required.
  • the lubricant container can advantageously be integrated in the housing of the vacuum pump.
  • the pump housing is formed so that it has an additional chamber in which the lubricant can be accommodated.
  • the lubricant container is advantageously connected via an inlet in the vacuum pump directly to the pump chamber.
  • the lubricant container is at least partially filled with a resource, preferably oil, engine oil or gear oil.
  • An overflow line in the lubricant reservoir which is connected, for example, to the cylinder head of the drive motor, prevents overflow of the lubricant reservoir. In electric vehicles, the overflow line of the lubricant reservoir is connected to the transmission housing.
  • housing of a pressure pump is custom-made for the most part by injection molding, wherein the housing is metallic.
  • housings are made of plastic.
  • the housing essentially has a pump chamber or working chamber in which the vacuum required for the servo load is generated.
  • a stator ring, a rotor with one or more sliders which are accommodated in the rotor or in the stator ring are arranged in vane pumps.
  • the pump housing has at least one inlet, wherein the inlet via a connecting line with at least one servo load, such as a brake booster, permanently connected.
  • the pump housing further includes mounting options for connecting or mounting the vacuum pump with another component.
  • the lubricant reservoir is the oil sump of a drive motor.
  • the lubricant container in electric vehicles may be the transmission housing.
  • the vacuum pump is permanently connected via a second lubricant supply line to the oil sump for sucking lubricant.
  • the vacuum pump is integrated in the oil pan, whereby the length of the lubricant supply line can be minimized.
  • the lubricant supply line may be formed in a particular embodiment in the vacuum pump as a second inlet.
  • This embodiment is preferably used when either the lubricant container in the vacuum pump, or the vacuum pump is integrated in the oil pan.
  • the vacuum pump may be integrated in the transmission housing.
  • the first and / or second means may be adjustable.
  • Such agents are preferably throttles or orifices.
  • nozzles are used.
  • the lubricant supply line can also function as a means for reducing the lubricant flow through a section which is tapered in the passage.
  • a check valve is arranged in a preferred embodiment in the second lubricant supply line. This is to prevent that in such a case air is conveyed into the drive motor.
  • the check valve is thereby downstream of the second means for reducing the lubricant flow in the lubricant supply arranged supply line.
  • the non-return valve and the second means for reducing the lubricant flow combined are formed as a throttle check valve.
  • the check valve is designed so that it can only be opened by the vacuum pump if there is an overpressure in the engine compartment.
  • the overpressure in the engine compartment is created by an oil pump, which conveys oil from the oil sump to engine components to be lubricated with overpressure. At standstill an internal combustion engine, the oil pump generates no pressure in the engine compartment, whereby the check valve is closed by a spring. This prevents the vacuum pump from continuing to draw oil from the engine compartment, which would provide lubricated engine components with insufficient oil and would be insufficiently lubricated at the next start-up of the drive motor, thus risking damage to these engine components.
  • the vacuum pump has a return line through which the lubricant can flow back into the lubricant reservoir.
  • a check valve and an oil-air separator are preferably arranged in the return line.
  • the oil-air separator In the oil-air separator, the ejected air and the oil are separated from each other. The cleaned air is discharged outside into the engine compartment and the separated oil into the lubricant reservoir.
  • the check valve should in this case prevent suction of oil from the lubricant container, if the vacuum pump, for example, by incorrect connection of the electric motor should be driven in the opposite direction.
  • FIG. 1 shows a first basic representation of a device for generating a negative pressure.
  • FIG. 3 shows a variant embodiment in which 1 shows a device arrangement according to the invention which essentially comprises a device 1, the device 1 comprising a vacuum pump 2 which is driven by an electric motor 7 for generating a vacuum for a servo load 3, for example a brake booster.
  • the servo consumer 3 is permanently connected via a connecting line 12 with the vacuum pump.
  • a check valve 13 is arranged in the connecting line 12. The check valve 13 prevents that in the case of a faulty connection of the electric motor 7, in which the vacuum pump 2 is driven in the wrong direction, an overpressure or lubricant can enter the servo consumer 3.
  • the lubricant serves to lubricate at least one component of the vacuum pump 2 in order to increase the service life of the vacuum pump 2 through reduced friction and heat generation.
  • the vacuum pump 2 draws in by the generated during operation of the vacuum pump 2 negative pressure lubricant via a first lubricant supply line 4 from a lubricant reservoir 1 1.
  • a lubricant filter 6 is arranged in the lubricant supply line 4.
  • a first means 5 serves to reduce the lubricant flow in the vacuum pump 2.
  • the first means 5 may preferably be a throttle, a diaphragm or a nozzle.
  • the first means 5 is adjustable, whereby the lubricant flow can be controlled specifically. As shown in FIG.
  • the lubricant supply line 4 may have its own inlet in the vacuum pump 2, or may alternatively be coupled to the connection line 12 and be connected to the vacuum pump 2 via a common inlet.
  • the vacuum pump 2 has a return line 8.
  • the return line 8 forwards excess lubricant into the lubricant container 11.
  • An arranged in the return line 8 oil-air separator 10 also cleans the lubricant and passes the purified air via a separate outlet to the outside from the outside, which is indicated by the second arrow on the oil-air separator 10.
  • the symbol for the oil-air separator 10 is used here purely in principle.
  • the check valve 9 one-way valve
  • the oil-air separator can be combined to form an assembly.
  • FIG. 2 is an extension of the device 1 according to FIG. 1.
  • the device 1 here has a second lubricant supply line 14.
  • the second lubricant line 14 is permanently connected to the vacuum pump 2 and the drive motor 17 of the motor vehicle. For example, lubricating oil from the cylinder head area of the drive motor 17 is sucked in via the second lubricant line 14.
  • a second means 15 for reducing the lubricant flow is arranged in the second lubricant supply line 14.
  • the second means 15 may preferably be a throttle, a diaphragm or a nozzle.
  • the second means 15 is adjustable, whereby the lubricant flow can be controlled specifically. Thus, for example, at standstill of the drive motor 17, the second means 15 are closed, whereby no lubricant can be sucked from the drive motor 17.
  • the first means 5 for reducing the lubricant flow can be opened further in order to be able to suck more lubricant from the lubricant container 11.
  • a check valve 16 prevents the vacuum pump 2 can promote air in the drive motor 17 in case of mismatch of the electric motor.
  • the first lubricant line 4 and the second lubricant line 14 may have separate inlets in the vacuum pump 2. Alternatively, however, it is conceivable that the first and the second lubricant line 4, 14 have a common inlet into the vacuum pump 2, or that they are connected via the inlet of the connecting line 12 to the vacuum pump 2. In the arrangement of Fig. 2, a lubricant filter 6 is not required because the lubricant filter of the drive motor 17 can be used for cleaning the lubricant.
  • the filling of the lubricant container 11 is regulated via the drive motor 17.
  • the lubricant filling in the lubricant container 1 1 is detected and an excess - too high oil level - is promoted via a recirculating lubricant line 18 in the direction of the drive motor 17.
  • a second means 15 for reducing the lubricant flow and a check valve 16 lubricant is conveyed from the drive motor 17 into the lubricant container 11.
  • the lubricant supply of the Vacuum pump 2 via the lubricant container 1 1 as explained for Figure 1.
  • the return line 8 is connected to the drive motor 17 via the check valve 9.
  • a device for oil-air separation can be arranged in the return line 8.
  • the vacuum pump 2 sucks lubricant via a lubricant line 4 and a means for reducing, adjusting the lubricant flow 5 from the lubricant container 1 first
  • the drive motor 17 feeds the lubricant container 1 1 via the lubricant line 14 and a means 15 for reducing the lubricant flow.
  • the supply of lubricant to the vacuum pump 2 thus takes place via the lubricant reservoir 11, and the return of excess lubricant from the vacuum pump 2 is supplied to the drive motor 17.
  • Via a further lubricant line 19 and a further means for reducing, adjusting the lubricant flow 20 can lubricant from the lubricant container 1 1 further not shown
  • a level switch 21 may be arranged, which monitors the level in the lubricant container 1 1 and starts the drive motor 17 falls below a minimum level.
  • This embodiment is preferably used when the drive motor is part of a hybrid drive system in which a purely electric driving is possible and the drive motor is to be started automatically according to the requirements during operation.
  • Lubricant line 14 is filled after prolonged pure electric driving then the lubricant reservoir 1 1 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1) zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher (3) umfassend eine Unterdruckpumpe (2) sowie einen Elektromotor (7), wobei die Unterdruckpumpe (2) durch den Elektromotor (7) elektromotorisch zur Erzeugung des Unterdrucks betreibbar ist, weiter umfassend zumindest eine erste Schmierstoffversorgungsleitung (4) und einen Schmierstoffbehälter (11), wobei ein Schmierstoff über die erste Schmierstoffversorgungsleitung (4) zur Schmierung von zumindest einer Komponente der Unterdruckpumpe (2) zuführbar ist. Der Schmierstoff ist in der ersten Schmierstoffversorgungsleitung (4) durch den von der Unterdruckpumpe (2) erzeugten Unterdruck zuführbar, wobei die erste Schmierstoffleitung (4) mit einem Schmierstoffbehälter (11) dauerhaft verbunden ist, so dass die Schmierung der zumindest einen Komponente der Unterdruckpumpe (2) auch bei Stillstand des Antriebsmotors (17) ermöglicht ist, während die Unterdruckpumpe (2) elektromotorisch betrieben wird.

Description

Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher nach der Art von Anspruch 1.
Derartige Unterdruckpumpen können beispielsweise in Form einer Flügelzellenpumpe mit einem oder mehreren Flügeln ausgebildet sein.
Aus der DE10150302B4 ist eine Unterdruckpumpe bekannt. Bei diesem System ist die Unterdruckpumpe mit einem Schmiermittel-Kreislauf des Kraftfahrzeugmotors verbunden.
Eine elektrisch betriebene Vakuumpumpe wird in der DE102006022772A1 beschrieben. Bei dieser Vakuumpumpe wird die Lagerung der rotierenden Antriebswelle durch Betriebsmittel wie beispielsweise Öl geschmiert.
Bei den genannten Anwendungen kann unter Umständen jedoch eine Schmierung der Unterdruckpumpe bei Stillstand des Antriebsmotors nicht mehr gewährleistet werden, insbesondere, wenn die Pumpe die Schmierung über das im Zylinderkopf im Bereich der Nockenwellen, der Ventile bei Motorlauf vorhandene Öl verwendet. Bei Motorstillstand fliest dieses Öl nach einer Zeit ab und steht nicht mehr für die Unterdruckpumpe zur Verfügung.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für Servoverbraucher wie beispielsweise Bremskraftverstärker in gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Ausführung bereitzustellen. Insbesondere soll gewährleistet sein, dass eine Schmierversorgung auch bei Stillstand des Verbrennungsmotors gewährleistet ist und ebenfalls negative Auswirkungen auf den Fahrzeugmotor vermieden werden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Gemäß der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher vorgesehen, umfassend eine Unterdruckpumpe sowie ein Elektromotor, wobei die Unterdruckpumpe durch den Elektromotor elektromotorisch zur Erzeugung des Unterdrucks betreibbar ist, weiter umfassend zumindest eine erste Schmierstoffversor- gungsleitung und einen Schmierstoffbehälter, wobei ein Schmierstoff über die erste Schmierstoffversorgungsleitung zur Schmierung von zumindest einer Komponente der Unterdruckpumpe zuführbar ist, wobei der Schmierstoff in der ersten Schmierstoffversorgungsleitung durch den von der Unterdruckpumpe erzeugten Unterdruck zuführbar ist, wobei die erste Schmierstoffleitung mit einem Schmier- stoffbehälter dauerhaft verbunden ist, so dass die Schmierung der zumindest einen Komponente der Unterdruckpumpe auch bei Stillstand des Antriebsmotors ermöglicht ist, während die Unterdruckpumpe elektromotorisch betrieben wird. Der Schmierstoff dient ebenfalls zum Kühlen der Unterdruckpumpe bzw. zum Abdichten innerhalb der Pumpenkammer.
Als Antriebsmotor kann beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine bzw. bei einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug ein Elektromotor verstanden werden.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks ein ers- tes Mittel zur Reduzierung des Schmierstoffstroms, wobei das erste Mittel zur Reduzierung des Schmierstoffstroms dauerhaft mit der ersten Schmierstoffversorgungsleitung verbunden ist.
Das Mittel zur Reduzierung des Schmierstoffstroms erfüllt die Aufgabe, dass die ansaugbare Schmierstoffmenge begrenzbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der ersten Schmierstoffversorgungsleitung ein Schmierstofffilter angeordnet. Feste und flüssige Verunreinigungen sind Ursache für erhöhten Abrieb, Verschleiß und Korrosion. Der Schmierstofffilter dient zum Reinigen des Schmierstoffs vor diesen Verunreinigungen, wodurch die Lebensdauer der Unterdruckpumpe erhöht werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks eine zweite Schmierstoffversorgungsleitung auf, wobei die Schmierstoffversorgungsleitung mit der Unterdruckpumpe und dem Antriebsmotor dauerhaft verbunden ist. Bei Elektrofahrzeugen die keine Ölwanne aufweisen kann die Schmierstoffversorgungsleitung mit dem Getriebegehäuse verbunden sein.
Vorzugsweise ist die zweite Schmierstoffversorgungsleitung mit einem zweiten Mittel zur Reduzierung des Schmierstoffstroms dauerhaft verbunden.
In einer weiteren erfinderischen Ausführungsform sind die erste Schmierstoffversorgungsleitung und die zweite Schmierstoffversorgungsleitung mit einem ersten Einlass und/oder zweiten Einlass verbunden. Es können, in Abhängigkeit ob eine oder mehrere Schmierstoffversorgungsleitungen verwendet werden, ein oder mehrere Einlässe in der Unterdruckpumpe ausgebildet werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass bei Verwendung mehrerer Schmierstoffleitungen ein gemeinsamer Einlass, beispielsweise der Einlass für einen Servoverbraucher zur Versorgung mit Schmierstoff verwendet werden kann. Es ist jedoch auch je nach Ausführungsform möglich, dass für eine Verbindungsleitung des Servoverbrauchers und für die mehreren Schmierstoffversorgungsleitungen jeweils ein eigener Einlass vorgesehen wird, bzw. die Leitungen in allen möglichen Kombinationsmöglichkeiten verbunden werden, ohne die Funktionalität der Unterdruckpumpe zu beeinträchtigen.
Es soll mit den unterschiedlichen Verbindungs- bzw. Anschlussmöglichkeiten erreicht werden, dass aufgrund baulicher Gegebenheiten im Motorraum eines Kraftfahrzeuges die kostengünstigste bzw. einfachste Lösung realisiert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Schmierstoffbe- hälter direkt am zweiten Einlass der Unterdruckpumpe angeordnet sein.
Bei dieser Ausführungsform bildet der zweite Einlass, der beispielsweise eine Bohrung in der Unterdruckpumpe ist, gleichzeitig die zweite Schmierstoffversorgungs- leitung, wobei der Einlass in direkter Verbindung mit dem Schmierstoffbehälter steht. Bei dieser Ausführungsform ist kein bzw. kein langer Schmierleitungsverlauf erforderlich.
Der Schmierstoffbehälter kann vorteilhaft im Gehäuse der Unterdruckpumpe inte- griert werden. Das Pumpengehäuse wird dabei so ausgebildet, dass es eine zusätzliche Kammer aufweist, in welcher der Schmierstoff aufgenommen werden kann. Der Schmierstoffbehälter ist hierbei vorteilhaft über einen Einlass in der Unterdruckpumpe direkt mit der Pumpenkammer verbunden. Der Schmierstoffbehälter ist zumindest teilweise mit einem Betriebsmittel, bevorzugt Öl, Motoröl oder Getriebeöl gefüllt. Eine Überlaufleitung im Schmierstoffbehälter, welche beispielsweise mit dem Zylinderkopf des Antriebsmotors verbunden ist, verhindert ein Überlaufen des Schmierstoffbehälters. Bei Elektrofahrzeugen ist die Überlaufleitung des Schmierstoffbehälters mit dem Getriebegehäuse verbunden.
Das Gehäuse einer Druckpumpe wird anwendungsspezifisch zumeist durch Spritzgießen hergestellt, wobei das Gehäuse metallisch ist. Aus Kosten- und/oder Gewichtsgründen werden Gehäuse aus Kunststoff hergestellt.
Das Gehäuse weist im Wesentlichen eine Pumpenkammer bzw. Arbeitskammer auf, in welcher der für den Servoverbraucher benötigte Unterdruck erzeugt wird. In der Pumpenkammer sind bei Flügelzellenpumpen ein Statorring, ein Rotor mit ein oder mehreren Schiebern, die im Rotor oder im Statorring untergebracht sind, angeordnet. Das Pumpengehäuse weist zumindest einen Einlass auf, wobei der Einlass über eine Verbindungsleitung mit zumindest einem Servoverbraucher, beispielsweise ein Bremskraftverstärker, dauerhaft verbunden ist. Das Pumpengehäuse umfasst weiter Befestigungsmöglichkeiten zur Verbindung oder zur Monta- ge der Unterdruckpumpe mit einem weiteren Bauteil. ln einer weiteren Ausführungsform ist der Schmierstoffbehälter die Ölwanne eines Antriebsmotors. Alternativ kann der Schmierstoffbehälter bei Elektrofahrzeugen das Getriebegehäuse sein.
Die Unterdruckpumpe ist über eine zweite Schmierstoffversorgungsleitung dauerhaft mit der Ölwanne zum Ansaugen von Schmierstoff verbunden.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Unterdruckpumpe in der Ölwanne integriert, wodurch die Länge der Schmierstoffversorgungsleitung minimiert werden kann.
Die Schmierstoffversorgungsleitung kann in einer besonderen Ausführungsform in der Unterdruckpumpe als ein zweiter Einlass ausgebildet sein.
Diese Ausführungsform findet bevorzugt dann Anwendung, wenn entweder der Schmierstoffbehälter in der Unterdruckpumpe, oder die Unterdruckpumpe in der Ölwanne integriert ist. Bei Elektrofahrzeugen kann die Unterdruckpumpe im Getriebegehäuse integriert sein.
Um die Durchlassmenge des zumindest ersten und/oder zweiten Mittels beeinflussen zu können, kann das erste und/oder zweite Mittel einstellbar sein. Solche Mit- tel sind bevorzugt Drosseln oder Blenden. Es ist jedoch auch denkbar, dass Düsen verwendet werden. Auch die Schmierstoffversorgungsleitung kann durch einen Abschnitt der im Durchläse verjüngt ist als Mittel zur Reduzierung des Schmierstoffstroms fungieren. Bei einem Fehlanschluss des Elektromotors bei der die Unterdruckpumpe in die verkehrte Richtung antreibbar ist, wird in einer bevorzugten Ausführungsform in der zweiten Schmierstoffversorgungsleitung ein Rückschlagventil angeordnet. Dadurch soll verhindert werden, dass in einem solchen Fall Luft in den Antriebsmotor gefördert wird. Das Rückschlagventil wird dabei stromabwärts vor dem zweiten Mittel zur Reduzierung des Schmierstoffstroms in der Schmierstoffversor- gungsleitung angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform werden das Rückschlagventil und das zweite Mittel zur Reduzierung des Schmierstoffstroms kombiniert als Drosselrückschlagventil ausgebildet. Das Rückschlagventil ist so ausgeführt, dass es sich durch die Unterdruckpumpe nur dann öffnen lässt, wenn im Motorraum ein Überdruck vorhanden ist. Der Überdruck im Motorraum entsteht durch eine Ölpumpe, die Öl aus der Ölwanne an zu schmierende Motorkomponenten mit Überdruck fördert. Bei Stillstand einer Verbrennungskraftmaschine erzeugt die Ölpumpe keinen Überdruck im Motorraum, wodurch das Rückschlagventil durch eine Feder geschlossen wird. Dadurch wird verhindert, dass die Unterdruckpumpe weiter Öl aus dem Motorraum saugen kann, wodurch geschmierte Motorkomponenten unzureichend mit Öl versorgt wären und beim nächsten Anlaufen des Antriebsmotors unzureichend geschmiert wären, so dass die Gefahr der Beschädigung dieser Motorkomponenten bestehen würde.
Die Unterdruckpumpe weist eine Rücklaufleitung auf, durch welche der Schmierstoff in den Schmierstoffbehälter zurück strömen kann. In der Rücklauleitung sind bevorzugt ein Rückschlagventil und ein Öl-Luftseparator angeordnet. Im Öl- Luftseparator werden die ausgestoßene Luft und das Öl voneinander getrennt. Die gereinigte Luft wird nach außen in den Motorraum abgegeben und das abgeschiedene Öl in den Schmierstoffbehälter. Das Rückschlagventil soll hierbei ein Ansaugen von Öl aus dem Schmierstoffbehälter verhindern, falls die Unterdruckpumpe, beispielsweise durch falschen Anschluss des Elektromotors, in die Gegenrichtung angetrieben werden sollte.
Des Weiteren erfolgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand der Zeichnungen.
Figur 1 zeigt eine erste prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks.
Figur 2 zeigt eine zweite prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks. Figur 3 ist eine Ausführungsvariante, bei der In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtungsanordnung dargestellt, welche im wesentlichen eine Vorrichtung 1 umfasst, wobei die Vorrichtung 1 eine Unterdruckpumpe 2 umfasst die von einem Elektromotor 7 zur Erzeugung eines Unter- drucks für einen Servoverbraucher 3, beispielsweise einen Bremskraftverstärker, angetrieben. Der Servoverbraucher 3 ist über eine Verbindungsleitung 12 mit der Unterdruckpumpe dauerhaft verbunden. In der Verbindungsleitung 12 ist ein Rückschlagventil 13 angeordnet. Das Rückschlagventil 13 verhindert, dass bei einem Fehlanschluss des Elektromotors 7, bei der die Unterdruckpumpe 2 in die verkehrte Richtung angetrieben wird, ein Überdruck bzw. Schmierstoff in den Servoverbraucher 3 gelangen kann. Der Schmierstoff dient zur Schmierung von zumindest einer Komponente der Unterdruckpumpe 2, um die Lebensdauer der Unterdruckpumpe 2 durch reduzierte Reibung und Wärmeentwicklung zu erhöhen. Die Unterdruckpumpe 2 saugt durch den während des Betriebs der Unterdruckpumpe 2 erzeugten Unterdruck Schmierstoff über eine erste Schmierstoffversorgungsleitung 4 aus einem Schmierstoffbehälter 1 1 . Um eine Verunreinigung der Unterdruckpumpe 2 zu verhindern ist in der Schmierstoffversorgungsleitung 4 ein Schmierstofffilter 6 angeordnet. Ein erstes Mittel 5 dient zur Reduzierung des Schmierstoffstroms in die Unterdruckpumpe 2. Das erste Mittel 5 kann bevorzugt eine Drossel, eine Blende oder eine Düse sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Mittel 5 einstellbar, wodurch der Schmierstoffstrom gezielt geregelt werden kann. Die Schmierstoffversorgungsleitung 4 kann wie in Fig. 1 dargestellt einen eigenen Einlass in der Unterdruckpumpe 2 aufweisen, oder alternativ mit der Verbindungsleitung 12 gekoppelt werden und über einen gemeinsamen Einlass mit der Unterdruckpumpe 2 verbunden sein. Die Unterdruckpumpe 2 weist eine Rücklaufleitung 8 auf. Die Rücklaufleitung 8 leitet überschüssigen Schmierstoff in den Schmier- stoffbehälter 1 1 zurück. Ein in der Rücklaufleitung 8 angeordneter Öl-Luftseparator 10 reinigt hierbei ebenfalls den Schmierstoff und leitet die gereinigte Luft über einen separaten Ausgang nach außen ins Freie ab, was mit dem zweiten Pfeil an dem Öl-Luftseparator 10 angedeutet ist. Das Symbol für den Öl-Luftseparator 10 ist hier rein prinzipiell verwendet. Ferner kann das Rückschlagventil 9 (Einwegven- til) und der Öl-Luftseparator zu einer Baugruppe kombiniert sein. Fig. 2 ist eine Erweiterung der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1. Die Vorrichtung 1 weist hier eine zweite Schmierstoffversorgungsleitung 14 auf. Die zweite Schmierstoffleitung 14 ist mit der Unterdruckpumpe 2 und dem Antriebsmotor 17 des Kraftfahr- zeuges dauerhaft verbunden. Über die zweite Schmierstoffleitung 14 wird bspw. Schmieröl aus dem Bereich Zylinderkopf des Antriebsmotors 17 angesaugt. In der zweiten Schmierstoffversorgungsleitung 14 ist ein zweites Mittel 15 zur Reduzierung des Schmierstoffstroms angeordnet. Das zweite Mittel 15 kann bevorzugt eine Drossel, eine Blende oder eine Düse sein. In einer weiteren bevorzugten Aus- führungsform ist das zweite Mittel 15 einstellbar, wodurch der Schmierstoffstrom gezielt geregelt werden kann. So kann beispielsweise bei Stillstand des Antriebsmotors 17 das zweite Mittel 15 geschlossen werden, wodurch aus dem Antriebsmotor 17 kein Schmierstoff gesaugt werden kann. So wird vermieden, dass bei Motorstillstand ein Trockenlaufen vermieden wird. Das erste Mittel 5 zur Redu- zierung des Schmierstoffstroms kann weiter geöffnet werden, um mehr Schmierstoff aus dem Schmierstoffbehälter 1 1 saugen zu können. Ein Rückschlagventil 16 verhindert, dass die Unterdruckpumpe 2 bei Fehlanschluss des Elektromotors 7 Luft in den Antriebsmotor 17 fördern kann. Die erste Schmierstoffleitung 4 und die zweite Schmierstoffleitung 14 können separate Einlässe in der Unterdruckpumpe 2 aufweisen. Alternativ ist es jedoch denkbar, dass die erste und die zweite Schmierstoffleitung 4, 14 einen gemeinsamen Einlass in die Unterdruckpumpe 2 haben, oder aber dass sie über den Einläse der Verbindungsleitung 12 mit der Unterdruckpumpe 2 verbunden sind. In der Anordnung von Fig. 2 ist ein Schmierstofffilter 6 nicht erforderlich, da der Schmierstofffilter des Antriebsmotors 17 zur Reinigung des Schmierstoffs verwendet werden kann.
Im Ausführungsbespiel nach Figur 3 wird die Füllung des Schmierstoffbehälters 1 1 über den Antriebsmotor 17 geregelt. Die Schmierstofffüllung im Schmierstoffbehälter 1 1 wird erfasst und ein Überschuss - zu hoher Öl-Füllstand - wird über eine rückführende Schmierstoffleitung 18 in Richtung Antriebsmotor 17 gefördert. Über eine Schmierstoffleitung 14, ein zweites Mittel 15 zur Reduzierung des Schmierstoffstroms sowie ein Rückschlagventil 16 wird Schmierstoff aus dem Antriebsmo- tor 17 in den Schmierstoffbehälter 1 1 gefördert. Die Schmierstoffversorgung der Unterdruckpumpe 2 über den Schmierstoffbehälter 1 1 erfolgt wie zu Figur 1 erläutert. Ein Zuviel an Schmierstoff im Schmierstoffbehälter 1 1 wird über die Schmierstoffleitung 18 zurück in den Antriebsmotor gefördert, ansonsten füllt der Antriebsmotor 17 den Schmierstoffbehälter 1 1 durch den im Antriebsmotor herr- sehenden Öldruck. Das zweite Mittel 15 zur Reduzierung des Schmierstoffstroms regelt hierbei die Zufuhr zum Schmierstoffbehälter 1 1 .
In der Ausführung nach Figur 4 ist die Rücklaufleitung 8 über das Rückschlagventil 9 mit dem Antriebsmotor 17 verbunden. Eine Einrichtung zur Öl-Luftseparation kann in der Rücklaufleitung 8 angeordnet sein. Die Unterdruckpumpe 2 saugt Schmierstoff über eine Schmierstoffleitung 4 und ein Mittel zur Reduzierung, Einstellung des Schmierstoffstromes 5 aus dem Schmierstoffbehälter 1 1 . Der Antriebsmotor 17 speist den Schmierstoffbehälter 1 1 über die Schmierstoffleitung 14 und ein Mittel 15 zur Reduzierung des Schmierstoffstroms. Die Schmierstoffver- sorgung der Unterdruckpumpe 2 erfolgt somit über den Schmierstoffbehälter 1 1 , der Rücklauf überschüssigen Schmierstoffes von der Unterdruckpumpe 2 wird dem Antriebsmotor 17 zugeführt. Über eine weitere Schmierstoffleitung 19 und ein weiteres Mittel zur Reduzierung, Einstellung des Schmierstoffstromes 20 kann Schmierstoff aus dem Schmierstoffbehälter 1 1 weiteren nicht dargestellten
Schmierstoffbehältern des Fahrzeuges zugeführt werden.
Im Schmierstoffbehälter 1 1 kann ein Füllstandschalter 21 angeordnet sein, der den Füllstand im Schmierstoffbehälter 1 1 überwacht und bei Unterschreiten eines Mindeststandes den Antriebsmotor 17 startet. Diese Ausführung findet vorzugsweise Anwendung, wenn der Antriebsmotor Teil eines hybriden Antriebsystems ist, bei welchem ein rein elektrisches Fahren möglich ist und der Antriebsmotor automatisch, entsprechend der Anforderungen im Betrieb zu starten ist. Über die
Schmierstoffleitung 14 wird nach längeren rein elektrischem Fahren dann der Schmierstoffbehälter 1 1 wieder gefüllt. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Unterdruckpumpe
3 Servoverbraucher
4 erste Schmierstoffversorgungsleitung
5 erstes Mittel - zur Reduzierung, Einstellung des Schmierstoffstromes 6 Schmierstofffilter
7 Elektromotor
8 Rücklauleitung
9 Rückschlagventil
10 Öl-Luftseparator
1 1 Schmierstoffbehälter
12 Verbindungsleitung
13 Rückschlagventil
14 zweite Schmierstoffversorgungsleitung
15 zweites Mittel - zur Reduzierung, Einstellung des Schmierstoffstromes 16 Rückschlagventil
17 Antriebsmotor
18 Schmierstoffleitung
19 Schmierstoffleitung
20 Mittel zur Reduzierung, Einstellung des Schmierstoffstromes
21 Füllstandschalter

Claims

Ansprüche 1 . Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher (3) umfassend eine Unterdruckpumpe (2) sowie einen Elektromotor (7), wobei die Unterdruckpumpe (2) durch den Elektromotor (7) elektromotorisch zur Erzeugung des Unterdrucks betreibbar ist, weiter umfassend zumindest eine erste Schmierstoffversorgungslei- tung (4) und einen Schmierstoffbehälter (1 1 ), wobei ein Schmierstoff über die erste Schmierstoffversorgungsleitung (4) zur Schmierung von zumindest einer Komponente der Unterdruckpumpe (2) zuführbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Schmierstoff in der ersten Schmierstoffversorgungsleitung (4) durch den von der Unterdruckpumpe (2) erzeugten Unterdruck zuführbar ist, wobei die erste Schmierstoffleitung (4) mit einem Schmierstoffbehälter (1 1 ) dauerhaft verbunden ist, so dass die Schmierung der zumindest einen Komponente der Unterdruckpumpe (2) auch bei Stillstand des Antriebsmotors (17) ermöglicht ist, während die Unterdruckpumpe (2) elektromotorisch betrieben wird.
2. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein erstes Mittel (5) zur Reduzierung des Schmierstoffstroms mit der ersten Schmierstoffversorgungsleitung (4) dauerhaft verbunden ist.
3. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der ersten Schmierstoffversorgungsleitung (4) ein Schmierstofffilter (6) angeordnet ist.
4. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine zweite Schmierstoffversorgungsleitung (14) mit der Unterdruckpumpe (2) und dem Antriebsmotor (17) dauerhaft verbunden ist.
5. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein zweites Mittel (15) zur Reduzierung des Schmierstoffstroms mit der zweiten Schmierstoffversorgungsleitung (14) dauerhaft verbunden ist.
6. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Schmierstoffversorgungsleitung (4) und die zweite Schmierstoffversorgungsleitung (14) mit einem ersten und/oder zweiten Einlass der Unterdruckpumpe (2) verbunden sind.
7. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmierstoffbehälter (1 1 ) an dem zweiten Einlass der Unterdruckpumpe (2) angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmierstoffbehälter (1 1 ) im Gehäuse der Unterdruckpumpe (2) integriert ist.
9. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmierstoffbehälter (1 1 ) die Ölwanne des Antriebsmotors (17) ist.
10. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterdruckpumpe (2) in der Ölwanne des Antriebsmotors (17) integriert ist.
1 1 . Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 8 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Schmierstoffversorgungsleitung (4) als zweiter Einlass in der Unterdruckpumpe (2) ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 2 und/oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchlassmenge des zumindest ersten und/oder zweiten Mittels (5, 15) zur Reduzierung des Schmierstoffstroms einstellbar ist.
13. Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Schmierstoffversorgungsleitung (14) ein Rückschlagventil (16) aufweist.
14. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 6 und 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rückschlagventil (16) stromabwärts vor dem zweiten Mittel (15) zur Reduzierung des Schmierstoffstroms angeordnet ist, oder dass das Rückschlagventil (16) und das zweite Mittel (15) zur Reduzierung des Schmierstoffstroms kombiniert als Drosselrückschlagventil ausgebildet ist.
15. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der Unterdruckpumpe (2) eine Rücklaufleitung (8) zum Schmierstoffbehälter (1 1 ) führt, wobei die Rücklaufleitung (8) bevorzugt ein Rückschlagventil (9) und einen Öl-Luftseparator (10) aufweist.
16. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks wenigstens nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmierstoffbehälter (1 1 ) über eine Schmierstoffleitung (14) mit dem Antriebsmotor (17) verbunden ist und darüber mit Schmierstoff des Antriebsmotors (17) versorgbar ist.
17. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmierstoffbehälter (1 1 ) über eine rückführende Schmierstoffleitung (18) mit dem Antriebsmotor (17) verbunden ist und darüber ein Schmierstoffüberschuss im Schmierstoffbehälter (1 1 ) dem Antriebsmotor (17) zuführbar ist.
18. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor (17) und einer Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung eines Unterdrucks nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterdruckpumpe (2) über eine rückführende Schmierstoffleitung (8) mit dem Antriebsmotor (17) verbunden ist und darüber ein Schmierstoffüberschuss in der Unterdruckpumpe (2) dem Antriebsmotor (17) zuführbar ist.
19. Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher innerhalb eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebsmotor,
mit den die Schmierung der zumindest einen Komponente der Unterdruckpumpe (2) betreffenden Merkmalen wie diese in den vorhergehenden Ansprüchen genannt sind.
PCT/EP2013/072722 2012-12-11 2013-10-30 Kraftfahrzeug mit einem antriebsmotor und einer vorrichtung zur erzeugung eines unterdrucks für einen servoverbraucher WO2014090479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222795.4A DE102012222795B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für einen Servoverbraucher
DE102012222795.4 2012-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090479A1 true WO2014090479A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=49513947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072722 WO2014090479A1 (de) 2012-12-11 2013-10-30 Kraftfahrzeug mit einem antriebsmotor und einer vorrichtung zur erzeugung eines unterdrucks für einen servoverbraucher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012222795B4 (de)
WO (1) WO2014090479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105587667A (zh) * 2014-11-10 2016-05-18 中国科学院沈阳科学仪器股份有限公司 一种应用于化工领域的干式罗茨真空泵清洗系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208775A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe
DE102016204294A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterdruckpumpenbaugruppe und Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckpumpenbaugruppe
DE102016204293A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterdruckpumpenbaugruppe und Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckpumpenbaugruppe
DE102016212104B4 (de) * 2016-07-04 2018-10-31 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Vakuumpumpe
DE102016219649A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterdruckpumpenbaugruppe mit einer elektrischen Unterdruckpumpe
DE102016219650A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterdruckpumpenbaugruppe mit einer elektrischen Unterdruckpumpe
CN111022141B (zh) * 2019-12-31 2021-07-06 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 增程式热管理系统、热管理方法及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428195A (en) * 1980-04-22 1984-01-31 Robert Bosch Gmbh Rotary vacuum pump
WO2001094794A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle vacuum systems
DE10150302B4 (de) 2001-10-11 2004-08-12 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102006022772A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Antriebsanordnung für eine Vakuumpumpe
WO2010130238A2 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325261A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vakuumpumpe
DE10150303A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102006016241A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
WO2010043202A2 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428195A (en) * 1980-04-22 1984-01-31 Robert Bosch Gmbh Rotary vacuum pump
WO2001094794A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle vacuum systems
DE10150302B4 (de) 2001-10-11 2004-08-12 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102006022772A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Antriebsanordnung für eine Vakuumpumpe
WO2010130238A2 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105587667A (zh) * 2014-11-10 2016-05-18 中国科学院沈阳科学仪器股份有限公司 一种应用于化工领域的干式罗茨真空泵清洗系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012222795B4 (de) 2016-06-09
DE102012222795A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014090479A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem antriebsmotor und einer vorrichtung zur erzeugung eines unterdrucks für einen servoverbraucher
DE102016211226B3 (de) Schmierstoffversorgung für einen Elektroantrieb und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmierstoffversorgung
EP2021592B1 (de) Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
DE102014205881B3 (de) Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
EP2313626B1 (de) Turbo-compound-system für eine antriebsvorrichtung
DE102015107815B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2491273B1 (de) Spindelmotor
EP2577112B1 (de) Verfahren und einrichtung zur innenbeölung einer koaxial zur ölpumpe eines getriebes angeordneten und die ölpumpe antreibenden getriebewelle
EP1752687A2 (de) Getriebe mit zwei Getriebeölpumpen
WO2010130238A2 (de) Vakuumpumpe
DE102019201864B4 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
WO2018024482A1 (de) Motorblock und motor mit einem motorblock
EP3967902A1 (de) Getriebeschmiersystem
EP3798429A1 (de) Doppelpumpe und ölfördervorrichtung zum pumpen von öl für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012010181A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102008051129B4 (de) Pumpe sowie Brennkraftmaschine
DE102019114476A1 (de) Ölwanne mit zweigeteiltem Sammelraum, sowie Trockensumpfschmierung und Verbrennungskraftmaschine
DE102019103877A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Getriebe und Getriebe mit einer solchen Pumpvorrichtung
DE102014212600A1 (de) Integrierte Schmierpumpe
EP2525055A2 (de) Brennkraftmaschine
WO2016146286A1 (de) Hybrid-ölpumpe
WO2014063681A1 (de) Intermittierende kupplungsbeölung
DE102022132065B3 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011005353A1 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13783941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1