WO2014090457A2 - Pumpendichtung einer kolbenpumpe einer fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Pumpendichtung einer kolbenpumpe einer fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014090457A2
WO2014090457A2 PCT/EP2013/071889 EP2013071889W WO2014090457A2 WO 2014090457 A2 WO2014090457 A2 WO 2014090457A2 EP 2013071889 W EP2013071889 W EP 2013071889W WO 2014090457 A2 WO2014090457 A2 WO 2014090457A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pump
during
seal
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071889
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014090457A3 (de
Inventor
Oliver Gaertner
Michael Schuessler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201380064665.2A priority Critical patent/CN104853967A/zh
Publication of WO2014090457A2 publication Critical patent/WO2014090457A2/de
Publication of WO2014090457A3 publication Critical patent/WO2014090457A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting

Definitions

  • the invention relates to a pump seal of a piston pump of a vehicle brake system, wherein during a suction phase of the piston pump, a piston can be pushed out of a pressure chamber of a cylinder and during a
  • Pressure phase of the piston pump of the piston is hineinschiebbar in the pressure chamber.
  • the invention relates to the use of such a pump seal on a piston pump of a vehicle brake system and a piston pump of a vehicle brake system with such a pump seal.
  • Vehicle brake systems nowadays have a hydraulic unit, which is used in motor vehicles, such as passenger cars or trucks, to provide regulated braking pressure to the brake system.
  • the hydraulic unit generally has a piston pump in the form of an axial piston pump, in which a piston in a cylinder along a cylinder axis is displaceable.
  • the piston is driven by an eccentric, which is connected to a
  • Front side of the piston acts on this. This end face of the piston is thus exposed to a special mechanical stress.
  • the piston is pushed by the eccentric for a pressure build-up during a pressure phase in a pressure chamber of the cylinder.
  • the eccentric opposite end face of the piston serves to seal the pressure chamber.
  • a sealing ring is arranged on this end face of the piston on the outer circumference, by means of which a local gap between the lateral surface of the piston and the inside sealing surface of the cylinder is sealed.
  • an inlet valve located at this end face of the piston, an inlet valve with which during a suction phase of such a piston pump to be pumped brake fluid is admitted into the pressure chamber.
  • the piston is pushed out of the pressure chamber by means of a piston return spring located in the pressure chamber.
  • Such a piston pump is known for example from DE 10 2005 017 131 A1.
  • a pump seal of a piston pump of a vehicle brake system is provided, wherein on the piston pump during a suction phase a piston can be pushed out of a pressure chamber of a cylinder and during a pressure phase of the piston pump of the piston into the pressure chamber
  • the pump seal according to the invention is designed in such a way that it fluid-tightly closes a gap between the piston and the cylinder during the pressure phase and during the suction phase the gap between the piston and the cylinder for admitting brake fluid into the cylinder
  • Pressure chamber opens or keeps open.
  • both the function of sealing off the pressure chamber during the pressure phase and of the inlet of brake fluid into the pressure chamber during the suction phase are taken over by this. Therefore, in the case of the piston pump according to the invention, an otherwise required inlet valve on the associated piston can then be dispensed with. The result is correspondingly significant advantages in terms of component costs, storage and
  • the invention is based on the recognition that in today's vehicle brake systems from the point of view of the piston pump there is actually an advantageous overpressure in the intake during the suction phase.
  • Overpressure is due to springs, which are located at an associated storage chamber, and is about 5 to 6 bar.
  • This overpressure or admission pressure can be used to fill the pressure chamber or interior of the associated cylinder of the piston pump with brake fluid.
  • the pressure is sufficient, in particular, to deform a sealing element sealing a piston towards a cylinder in such a way that, on the one hand, it is adequately deflected during a pressure phase. seals and on the other hand, during a suction phase provides a sufficiently large, of brake fluid through ström bare surface.
  • the pump seal is advantageously designed with a sealing lip directed obliquely to the cylinder axis.
  • the sealing lip is preferably comparatively long in the axial direction, preferably between 5 mm and 15 mm long, particularly preferably between 8 mm and 12 mm.
  • the sealing lip according to the invention is designed so easily deflected in the radial direction, that under an overpressure of 2 bar to 10 bar, preferably from 4 bar to 8 bar in the intake at the piston flows under pressure fluid from brake fluid and in this way the associated sealing surface can be lifted.
  • the sealing lip according to the invention is forced against the associated sealing surface of the cylinder by the pressure prevailing in the pressure chamber, which may be above 50 bar, wherein the pump seal is preferably arranged stationarily on the piston.
  • the pump seal according to the invention can also be arranged stationarily on the cylinder and then forced against an associated sealing surface on the piston.
  • the sealing lip is further preferably the pressure chamber at one of its end faces designed to be completely sealing.
  • Length during the suction phase means.
  • the sealing lip is designed with a sealing cone sealing the sealing area.
  • a sealing cone has an easily manageable size as an independent component and is correspondingly in particular comparatively easier to assemble than conventional sealing rings.
  • the pump seal the pressure chamber on one of its end faces designed to be closed over the entire surface.
  • the sealing takes place only on the inside of the cylinder delimiting the pressure chamber.
  • the pump seal is particularly preferably designed as a piston sealing section to be attached to a piston rod section of the piston, in particular to be pressed.
  • the invention is also directed to a use of a pump seal on a piston pump of a vehicle brake system, wherein during a suction phase of the piston pump, a piston from a pressure chamber of a cylinder and pushed out during a pressure phase of the piston pump of the piston in the pressure chamber, directed.
  • a gap between the piston and the cylinder is fluid-tightly sealed with the pump seal during the pressure phase and opened during the suction phase of the gap between the piston and the cylinder for admitting brake fluid into the pressure chamber.
  • a sealing lip of the pump seal is connected to an associated one in accordance with the above-mentioned advantages during the pressure phase for sealing the pressure space
  • the sealing lip of the sealing surface With the sealing lip, the pressure chamber is particularly preferably completely sealed off at one of its end faces during the printing phase. With the pump seal the pressure chamber is completely closed at one of its end faces during the printing phase.
  • the invention is also directed to a piston pump of a vehicle brake system comprising such a pump seal according to the invention, wherein the piston of the piston pump is designed with a piston rod section and a piston sealing section which forms the pump seal and is attached thereto.
  • the piston sealing portion thus forms part of the longitudinal extension of the piston, whereby the sealing and valve function of the pump element according to the invention can be realized largely space-optimized.
  • the piston sealing section is preferably pressed onto the piston rod section.
  • the pressed-on region of the piston sealing section encompasses preferably the axial end portion of the piston rod portion.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a piston pump for a vehicle brake system according to the prior art
  • Fig. 2 is a longitudinal section of a piston pump according to the invention during the printing phase
  • Fig. 3 shows the longitudinal section of FIG. 2 during the suction phase of the piston pump.
  • a piston pump 10 is shown, which is a cup-shaped cylinder
  • a tubular filter 14 is located on the open front side of the cylinder 12 and a low-pressure sealing ring 16 and a support ring 18 are subsequently located in the circular bottom section of the cylinder 12 in the center thereof an outlet valve seat 20 whose valve seat opening can be closed with an outlet valve closing body 22 ,
  • the Auslassventilschwhichan 22 is thereby urged by means of a helical Auslassventil Wegstellfeder 24 against the Auslrawventilsitz 20, which is supported on a pump cover 26.
  • the pump cover 26 are formed as outlet 28 channels for discharging that brake fluid under pressure, which has been promoted with the piston pump 10.
  • a piston 30 protrudes into the cup-shaped cylinder 12 in order to delimit a pressure space 34 therein by means of a high-pressure sealing ring 32.
  • the high-pressure sealing ring 32 is located on the front side on a tubular valve seat part 36 of the piston 30, which also carries an inlet valve 38.
  • the inlet valve 38 is formed with an inlet valve seat 40, the valve opening of which is closable by means of a spherical inlet valve closing body 42.
  • the intake valve closing body 42 is urged by a helical intake valve return spring 44 against the intake valve seat 40, which is supported on an intake valve cage 46.
  • the intake valve cage 46 is integrally formed with the high pressure seal ring 32.
  • the valve seat member 36 has a total of three through holes 48 which extend radially through its tube wall. Through these passage openings 48, brake fluid can be guided from a radially outer inlet 50 radially inward and then through the inlet valve seat 40.
  • a piston return spring 52 In the pressure chamber 34 is a piston return spring 52, by means of which the high-pressure sealing ring 32 and with it the inlet valve cage 46 is urged to the valve seat part 36.
  • a piston rod 54 At the side facing away from the inlet valve seat 40 side of the valve seat member 36, a piston rod 54 is pressed with its front end on this.
  • the piston rod 54 is moved by means of a (not shown) eccentric at its opposite front end in its longitudinal direction and thus in the axial direction of the piston 30 against the restoring force of the piston return spring 52. During this movement, the entire piston 30 and with the high-pressure sealing ring 32 arranged there are correspondingly moved back and forth.
  • brake fluid is drawn into the pressure space 34 through the inlet 50, the passage openings 48, and the inlet valve seat 40, to be subsequently exhausted through the outlet valve seat 20 and the outlet 28 under pressure
  • Pressure chamber 34 to be ejected.
  • a piston pump 56 is illustrated, of which only the components cylinder 12, exhaust valve closing body 22, exhaust valve return spring 24, pump cover 26 and an associated piston 56 are shown for the sake of simplicity.
  • the piston 58 of the piston pump 10 according to FIGS. 2 and 3 also has a piston rod 54, otherwise it is designed differently than the piston 30 of the piston pump 10 according to FIG. 1.
  • the piston 58 has no valve seat part 36 with an associated inlet valve 38 and an associated high-pressure sealing ring 32, but instead a pumping seal 60.
  • this pumping seal 60 are the functions of sealing the pressure space 34 during a pressure phase of the piston pump 56 and the suction of brake fluid from the inlet 50 into the pressure chamber 34 during a suction phase of the piston pump 56 united.
  • the pump seal 60 has a sealing cone 62 which widens toward the pressure chamber 34 and which is formed by a sealing lip 64 which extends over the entire circumference of the pump seal 60 and is oriented obliquely to the cylinder axis.
  • the sealing lip 64 abuts with its end region facing away from the piston 30 at a sealing surface 66, which is located on the inside of the lateral surface of the cylinder 12.
  • the sealing lip 64 closes a gap 68 which otherwise exists between the outside of the piston 30 and the inside of the cylinder 12 (FIG. 2).
  • brake fluid is available at the inlet 50 under a sufficiently high pressure such that this brake fluid can completely lift the specially adapted sealing lip 64 from the sealing surface 66 and flow into the pressure chamber 34 (FIG. 3).
  • the sealing lip 64 protrudes from a cylindrical intermediate piece 70 of the pump seal 66, to which a coupling piece 72 connects. Together with the coupling piece 72 of the sealing lip 64, the piston-side end face of the pressure chamber 34 is closed over the entire surface.
  • the coupling piece 72 engages around the front end of the piston rod 54 adjacent thereto and in this way holds the pump seal 60 in the axial direction in a force-fitting manner and in the radial direction in a form-fitting manner on the piston rod 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Mittels einer Pumpendichtung (60) einer Kolbenpumpe (56) einer Fahrzeugbremsanlage, bei der während einer Saugphase der Kolbenpumpe (56) ein Kolben (58) aus einem Druckraum (34) eines Zylinders (12) herausschiebbar und während einer Druckphase der Kolbenpumpe (56) der Kolben (58) in den Druckraum (34) hineinschiebbar ist, ist während der Druckphase ein Spalt (68) zwi- schen dem Kolben (58) und dem Zylinder (12) fluiddicht zu verschließen und während der Saugphase der Spalt (68) zwischen dem Kolben (58) und dem Zylinder (12) zum Einlassen von Bremsfluid in den Druckraum (34) zu öffnen.

Description

Beschreibung
Titel
Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage, bei der während einer Saugphase der Kolbenpumpe ein Kolben aus einem Druckraum eines Zylinders herausschiebbar und während einer
Druckphase der Kolbenpumpe der Kolben in den Druckraum hineinschiebbar ist.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Pumpendichtung an einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage sowie eine Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanalage mit einer derartigen Pumpendichtung. Fahrzeugbremsanlagen weisen heutzutage ein Hydroaggregat auf, welches bei Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, verwendet wird, um an deren Bremssystem geregelten Bremsdruck bereitzustellen. Zum Dosieren des Bremsdrucks weist das Hydroaggregat in der Regel eine Kolbenpumpe in Gestalt einer Axialkolbenpumpe auf, bei der ein Kolben in einem Zylinder längs einer Zylinder- achse verschiebbar ist. Der Kolben wird von einem Exzenter angetrieben, der an einer
Stirnseite des Kolbens an diesem angreift. Diese Stirnseite des Kolbens ist damit einer besonderen mechanischen Belastung ausgesetzt. Der Kolben wird vom Exzenter für einen Druckaufbau während einer Druckphase in einen Druckraum des Zylinders hineingeschoben.
Die dem Exzenter gegenüberliegende Stirnseite des Kolbens dient zum Abdichten des Druckraums. Dazu ist an dieser Stirnseite des Kolbens an dessen Außenumfang ein Dichtring angeordnet, mittels dem ein dortiger Spalt zwischen der Mantelfläche des Kolbens und der innenseitigen Dichtfläche des Zylinders abgedichtet wird. Ferner befindet sich an dieser Stirnseite des Kolbens ein Einlassventil, mit dem während einer Saugphase einer solchen Kolbenpumpe das zu pumpende Bremsfluid in den Druckraum eingelassen wird. Für die Saugphase wird der Kolben mittels einer sich im Druckraum befindenden Kolbenrückstellfeder aus dem Druckraum ausgeschoben.
Eine derartige Kolbenpumpe ist beispielsweise aus DE 10 2005 017 131 A1 bekannt. Offenbarung der Erfindung Erfindungsgemäß ist eine Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage geschaffen, wobei an der Kolbenpumpe während einer Saugphase ein Kolben aus einem Druckraum eines Zylinders herausschiebbar und während einer Druckphase der Kolbenpumpe der Kolben in den Druckraum
hineinschiebbar ist. Die Pumpendichtung ist gemäß der Erfindung dabei so ge- staltet, dass sie während der Druckphase einen Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder fluiddicht verschließt und während der Saugphase den Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder zum Einlassen von Bremsfluid in den
Druckraum öffnet bzw. offen hält. Mit der derartigen, erfindungsgemäßen Pumpendichtung wird von dieser sowohl die Funktion des Abdichtens des Druckraums während der Druckphase als auch des Einlassens von Bremsfluid in den Druckraum während der Saugphase übernommen. Daher kann bei der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe dann ein ansonsten erforderliches Einlassventil am zugehörigen Kolben entfallen. Die Folge sind entsprechend erhebliche Vorteile hinsichtlich Bauteilkosten, Lager- und
Montagekosten, Wartungskosten und Ersatzteilbevorratung.
Die Erfindung basiert dabei auf der Erkenntnis, dass bei heutigen Fahrzeugbremsanlagen aus der Sicht von deren Kolbenpumpe dort ein eigentlich vorteil- hafter Überdruck im Ansaugbereich während der Saugphase besteht. Dieser
Überdruck ist bedingt durch Federn, welche sich an einer zugehörigen Speicherkammer befinden, und beträgt ca. 5 bis 6 bar. Dieser Überdruck bzw. Vordruck kann genutzt werden, um den Druckraum bzw. Innenraum des zugehörigen Zylinders der Kolbenpumpe mit Bremsfluid zu füllen. Der Druck reicht insbesondere aus, um ein einen Kolben zu einem Zylinder hin abdichtendes Dichtelement derart zu verformen, dass es einerseits während einer Druckphase ausreichend ab- dichtet und andererseits während einer Saugphase eine ausreichend große, von Bremsfluid durch ström bare Fläche bereitstellt.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahr- zeugbremsanlage ist vorteilhaft dabei die Pumpendichtung mit einer sich schräg zur Zylinderachse gerichteten Dichtlippe gestaltet. Die Dichtlippe ist bevorzugt in Axialrichtung vergleichsweise lang gestaltet, bevorzugt zwischen 5 mm und 15 mm lang, besonders bevorzugt zwischen 8 mm und 12 mm. Bei bekannten Kolbenpumpen, so haben erfindungsgemäße Ermittlungen gezeigt, wäre zum Un- terströmen des dortigen Dichtrings mit Bremsfluid selbst in Saugrichtung ein
Druck von 20 bar und mehr erforderlich. Die erfindungsgemäße Dichtlippe ist hingegen derart leicht in radialer Richtung auslenkbar gestaltet, dass sie bei einem Überdruck von 2 bar bis 10 bar, vorzugsweise von 4 bar bis 8 bar im Ansaugbereich am Kolben relativ zum Druckraum bereits von Bremsfluid unter- strömt und auf diese Wiese von der zugehörigen Dichtfläche abgehoben werden kann. Während der Druckphase wird die derartige, erfindungsgemäße Dichtlippe hingegen von dem im Druckraum herrschenden Druck, der über 50 bar betragen kann, gegen die zugeordnete Dichtfläche des Zylinders gedrängt, wobei die Pumpendichtung bevorzugt am Kolben ortsfest angeordnet ist. Alternativ kann die erfindungsgemäße Pumpendichtung auch am Zylinder ortsfest angeordnet sein und dann gegen eine zugeordnete Dichtfläche am Kolben gedrängt werden.
Die Dichtlippe ist ferner bevorzugt den Druckraum an einer seiner Stirnseiten vollumfänglich abdichtend gestaltet. Mit dieser Weiterbildung ist eine große ab- gedichtete Länge während der Druckphase gestaltet, was auch eine große freie
Länge während der Saugphase bedeutet.
Besonders bevorzugt ist die Dichtlippe mit einem den Dichtraum abdichtenden Dichtkonus gestaltet. Ein solcher Dichtkonus weist als eigenständiges Bauteil ei- ne gut handhabbare Größe auf und ist entsprechend insbesondere vergleichsweise einfacher zu montieren, als herkömmliche Dichtringe.
Ferner ist vorzugsweise die Pumpendichtung den Druckraum an einer seiner Stirnseiten vollflächig verschließend gestaltet. Mit dieser Ausgestaltung der erfin- dungsgemäßen Lösung erfolgt die Abdichtung nur an der den Druckraum begrenzenden Innenseite des Zylinders. Es ist insbesondere kein weiterer Dicht- spalt, etwa an dem Kolben, vorhanden. Damit ist Gefahr von Leckage geringer. Besonders bevorzugt ist bei dieser Ausgestaltung die Pumpendichtung als ein auf einem Kolbenstangenabschnitt des Kolbens anzubringender, insbesondere aufzupressender Kolbendichtungsabschnitt gestaltet.
Die Erfindung ist auch speziell auf eine Verwendung einer Pumpendichtung an einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage, bei der während einer Saugphase der Kolbenpumpe ein Kolben aus einem Druckraum eines Zylinders herausschiebbar und während einer Druckphase der Kolbenpumpe der Kolben in den Druckraum hineinschiebbar ist, gerichtet. Dabei wird mit der Pumpendichtung während der Druckphase ein Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder fluiddicht verschlossen und während der Saugphase der Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder zum Einlassen von Bremsfluid in den Druckraum geöffnet. Eine derartige Doppelnutzung einer Pumpendichtung sowohl als Dichtele- ment als auch als Einlasselement mit Ventilfunktion ist bei derartigen Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpen unbekannt und unüblich.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung einer Pumpendichtung wird in Entsprechung zu den oben genannten Vorteilen während der Druckphase zum Abdich- ten des Druckraums eine Dichtlippe der Pumpendichtung an eine zugeordnete
Dichtfläche des Zylinders oder Kolbens angelegt und während der Saugphase zum Einlassen von Bremsfluid in den Druckraum die Dichtlippe von der Dichtfläche abgehoben. Mit der Dichtlippe wird besonders bevorzugt während der Druckphase der Druckraum an einer seiner Stirnseiten vollumfänglich abgedich- tet. Mit der Pumpendichtung wird während der Druckphase der Druckraum an einer seiner Stirnseiten vollflächig verschlossen.
Schließlich ist die Erfindung auch auf eine Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanalage mit einer derartigen erfindungsgemäßen Pumpendichtung gerichtet, wo- bei der Kolben der Kolbenpumpe mit einem Kolbenstangenabschnitt und einem daran angebrachten, die Pumpendichtung bildenden Kolbendichtungsabschnitt gestaltet. Der Kolbendichtungsabschnitt bildet damit einen Teil der Längserstreckung des Kolbens, wodurch die Dicht- und Ventilfunktion des erfindungsgemäßen Pumpenelements weitgehend bauraumoptimiert realisiert werden kann. Der Kolbendichtungsabschnitt ist vorzugsweise auf den Kolbenstangenabschnitt auf- gepresst. Der aufgepresste Bereich des Kolbendichtungsabschnitts umgreift be- vorzugt den axialen Endbereich des Kolbenstangenabschnitts. Mit dem Aufpressen werden dann die beiden Abschnitte so aneinander gehalten, dass Zugkräfte mittels Kraftschluss übertragen werden können. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer Kolbenpumpe gemäß der Erfindung während deren Druckphase und
Fig. 3 den Längsschnitt gemäß Fig. 2 während der Saugphase der Kolbenpumpe. In Fig. 1 ist eine Kolbenpumpe 10 dargestellt, die einen becherförmigen Zylinder
12 umfasst. An der offenen Stirnseite des Zylinders 12 befindet sich ein rohrför- miger Filter 14 und an diese anschließend ein Niederdruckdichtring 16 sowie ein Stützring 18. Im kreisförmigen Bodenabschnitt des Zylinders 12 befindet sich mittig ein Auslassventilsitz 20, dessen Ventilsitzöffnung mit einem Auslassventil- schließkörper 22 verschließbar ist. Der Auslassventilschließkörper 22 wird dabei mittels einer schraubenförmigen Auslassventilrückstellfeder 24 gegen den Auslassventilsitz 20 gedrängt, die sich an einem Pumpendeckel 26 abstützt. In dem Pumpendeckel 26 sind als Auslass 28 Kanäle zum Abführen jenes Bremsfluids unter Druck ausgebildet, das mit der Kolbenpumpe 10 gefördert wurde.
Zum Fördern des Bremsfluids ragt ein Kolben 30 in den becherförmigen Zylinder 12, um in diesem mittels eines Hochdruckdichtrings 32 einen Druckraum 34 abzugrenzen. Der Hochdruckdichtring 32 befindet sich stirnseitig an einem rohrför- migen Ventilsitzteil 36 des Kolbens 30, welches ferner ein Einlassventil 38 trägt. Das Einlassventil 38 ist mit einem Einlassventilsitz 40 ausgebildet, dessen Ventilöffnung mittels eines kugelförmigen Einlassventilschließkörpers 42 verschließbar ist. Der Einlassventilschließkörper 42 wird von einer schraubenförmigen Einlassventilrückstellfeder 44 gegen den Einlassventilsitz 40 gedrängt, die sich an einem Einlassventilkäfig 46 abstützt. Der Einlassventilkäfig 46 ist einstückig mit dem Hochdruckdichtring 32 ausgebildet. Das Ventilsitzteil 36 weist insgesamt drei Durchgangsöffnungen 48 auf, die sich radial durch seine Rohrwand erstrecken. Durch diese Durchgangsöffnungen 48 kann Bremsfluid von einem radial äußeren Einlass 50 nach radial innen und dann durch den Einlassventilsitz 40 geführt werden.
In dem Druckraum 34 befindet sich eine Kolbenrückstellfeder 52, mittels der der Hochdruckdichtring 32 und mit ihm der Einlassventilkäfig 46 zum Ventilsitzteil 36 gedrängt wird. An der vom Einlassventilsitz 40 abgewandten Seite des Ventilsitzteils 36 ist an diesem eine Kolbenstange 54 mit ihrem Stirnende eingepresst. Die Kolbenstange 54 wird mittels eines (nicht dargestellten) Exzenters an ihrem gegenüberliegenden Stirnende in ihrer Längsrichtung und damit in Axialrichtung des Kolbens 30 gegen die Rückstell kraft der Kolbenrückstellfeder 52 bewegt. Bei dieser Bewegung wird entsprechend der gesamte Kolben 30 und mit der dort angeordnete Hochdruckdichtring 32 hin- und herbewegt.
Auf diese Weise wird Bremsfluid durch den Einlass 50, die Durchgangsöffnungen 48 und den Einlassventilsitz 40 in den Druckraum 34 eingesaugt, um nachfol- gend durch den Auslassventilsitz 20 sowie den Auslass 28 unter Druck aus dem
Druckraum 34 ausgeschoben zu werden.
In Fig. 2 und 3 ist eine Kolbenpumpe 56 veranschaulicht, von der zur Vereinfachung lediglich die Bauteile Zylinder 12, Auslassventilschließkörper 22, Auslass- ventilrückstellfeder 24, Pumpendeckel 26 sowie ein zugehöriger Kolben 56 dargestellt sind.
Der Kolben 58 der Kolbenpumpe 10 gemäß Fig. 2 und 3 weist zwar ebenfalls eine Kolbenstange 54 auf, ist im Übrigen aber anders gestaltet als der Kolben 30 der Kolbenpumpe 10 gemäß Fig. 1. So weist der Kolben 58 kein Ventilsitzteil 36 mit einem zugehörigen Einlassventil 38 und einem zugehörigen Hochdruckdichtring 32 auf, sondern stattdessen eine Pumpendichtung 60. In dieser Pumpendichtung 60 sind die Funktionen des Abdichtens des Druckraums 34 während einer Druckphase der Kolbenpumpe 56 sowie des Ansaugens von Bremsfluid aus dem Einlass 50 in den Druckraum 34 während einer Saugphase der Kolbenpumpe 56 vereint. Dazu weist die Pumpendichtung 60 einen sich zum Druckraum 34 hin aufweitenden Dichtkonus 62 auf, der von einer sich über den gesamten Umfang der Pumpendichtung 60 erstreckenden, schräg zur Zylinderachse ausgerichteten Dichtlippe 64 gebildet ist. Die Dichtlippe 64 liegt mit ihrem vom Kolben 30 abgewandten Endbereich an einer Dichtfläche 66 an, welche sich innenseitig an der Mantelfläche des Zylinders 12 befindet. Auf diese Weise verschließt die Dichtlippe 64 während einer Druckphase der Kolbenpumpe 56 einen Spalt 68, der ansonsten zwischen der Außenseite des Kolbens 30 und der Innenseite des Zylinders 12 besteht (Fig. 2). Während einer Saugphase der Kolbenpumpe 56 steht am Einlass 50 Bremsfluid unter einem derart ausreichend hohem Druck zur Verfügung, dass dieses Bremsfluid die speziell dafür angepasste Dichtlippe 64 vollumfänglich von der Dichtfläche 66 abheben und in den Druckraum 34 einströmen kann (Fig. 3).
Die Dichtlippe 64 steht von einem zylinderförmigen Zwischenstück 70 der Pumpendichtung 66 ab, an den sich ein Koppelstück 72 anschließt. Zusammen mit dem Koppelstück 72 ist von der Dichtlippe 64 die kolbenseitige Stirnseite des Druckraums 34 vollflächig verschlossen. Das Koppelstück 72 umgreift das Stirnende der dort benachbarten Kolbenstange 54 und hält auf diese Weise die Pumpendichtung 60 in Axialrichtung kraftschlüssig und in Radialrichtung formschlüssig an der Kolbenstange 54.

Claims

Ansprüche
1 . Pumpendichtung (60) einer Kolbenpumpe (56) einer Fahrzeugbremsanlage, bei der während einer Saugphase der Kolbenpumpe (56) ein Kolben (58) aus einem Druckraum (34) eines Zylinders (12) herausschiebbar und während einer Druckphase der Kolbenpumpe (56) der Kolben (58) in den Druckraum (34) hineinschiebbar ist,
wobei die Pumpendichtung (60) während der Druckphase einen Spalt (68) zwischen dem Kolben (58) und dem Zylinder (12) fluiddicht verschließend und während der Saugphase den Spalt (68) zwischen dem Kolben (58) und dem Zylinder (12) zum Einlassen von Bremsfluid in den Druckraum (34) öffnend gestaltet ist.
2. Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 , bei der der Kolben (58) längs einer Zylinderachse verschiebbar ist, wobei die Pumpendichtung (60) mit einer sich schräg zur Zylinderachse gerichteten Dichtlippe (64) gestaltet ist.
3. Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2,
wobei die Dichtlippe (64) den Druckraum (34) an einer seiner Stirnseiten vollumfänglich abdichtend gestaltet ist.
4. Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanalage nach Anspruch 2 oder 3,
wobei die Dichtlippe (64) als ein den Druckraum (34) abdichtender Dichtkonus (62) gestaltet ist.
5. Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanalage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Pumpendichtung (60) den Druckraum (34) an einer seiner Stirnsei- ten vollflächig verschließend gestaltet ist.
Verwendung einer Pumpendichtung (60) an einer Kolbenpumpe (56) einer Fahrzeugbremsanlage, bei der während einer Saugphase der Kolbenpumpe (56) ein Kolben (58) aus einem Druckraum (34) eines Zylinders (12) herausschiebbar und während einer Druckphase der Kolbenpumpe (56) der Kolben (58) in den Druckraum (34) hineinschiebbar ist,
wobei mit der Pumpendichtung (60) während der Druckphase ein Spalt (68) zwischen dem Kolben (58) und dem Zylinder (12) fluiddicht verschlossen und während der Saugphase der Spalt (68) zwischen dem Kolben (58) und dem Zylinder (12) zum Einlassen von Bremsfluid in den Druckraum (34) geöffnet wird.
Verwendung einer Pumpendichtung an einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6,
wobei während der Druckphase zum Abdichten des Druckraums (34) eine Dichtlippe (64) der Pumpendichtung (60) an eine zugeordnete Dichtfläche (66) des Zylinders (12) oder Kolbens (58) angelegt wird und während der Saugphase zum Einlassen von Bremsfluid in den Druckraum (34) die Dichtlippe (64) von der Dichtfläche (66) abgehoben wird.
Verwendung einer Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7,
wobei mit der Dichtlippe (64) während der Druckphase der Druckraum (34) an einer seiner Stirnseiten vollumfänglich abgedichtet wird.
Verwendung einer Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanalage nach Anspruch 7 oder 8,
wobei mit der Pumpendichtung (60) während der Druckphase der Druckraum (34) an einer seiner Stirnseiten vollflächig verschlossen wird.
0. Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanalage mit einer Pumpendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei der Kolben (58) der Kolbenpumpe (56) mit einem Kolbenstangenabschnitt (54) und einem daran angebrachten, die Pumpendichtung (60) bil- denden Kolbendichtungsabschnitt gestaltet ist.
PCT/EP2013/071889 2012-12-13 2013-10-18 Pumpendichtung einer kolbenpumpe einer fahrzeugbremsanlage WO2014090457A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380064665.2A CN104853967A (zh) 2012-12-13 2013-10-18 车辆制动设备的活塞泵的泵密封件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223107.2 2012-12-13
DE201210223107 DE102012223107A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Pumpendichtung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014090457A2 true WO2014090457A2 (de) 2014-06-19
WO2014090457A3 WO2014090457A3 (de) 2014-12-24

Family

ID=49448149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071889 WO2014090457A2 (de) 2012-12-13 2013-10-18 Pumpendichtung einer kolbenpumpe einer fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104853967A (de)
DE (1) DE102012223107A1 (de)
WO (1) WO2014090457A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017131A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573948A (en) * 1978-02-10 1980-08-28 Angus George Co Ltd Piston pump packings
US20060275165A1 (en) * 2003-10-03 2006-12-07 Wilke Westley J Pump with reciprocating high pressure seal and valve for vehicle braking systems
CN201144796Y (zh) * 2008-01-08 2008-11-05 西安磁林电气有限公司 一种气缸活塞
DE102009047217A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Kolbenplumpe
JP5760265B2 (ja) * 2011-05-25 2015-08-05 株式会社アドヴィックス 環状シール部材

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017131A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223107A1 (de) 2014-06-18
CN104853967A (zh) 2015-08-19
WO2014090457A3 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294316B1 (de) Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP2794371A1 (de) Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
DE102005017131A1 (de) Kolbenpumpe
EP2912310A1 (de) Kolben-membranpumpe
EP2544933A2 (de) Lufttrocknerpatrone und verfahren zum betreiben einer lufttrocknerpatrone
EP2634112A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE102012214355A1 (de) Führungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage
DE202007011587U1 (de) Wegeventil für eine Scheibenreinigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102010042747A1 (de) Hydraulikaggregat
DE10042369A1 (de) Kolbenpumpe
DE102016014898A1 (de) Pumpe und Abgabevorrichtung
DE102009047590B4 (de) Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE102017222546A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis
DE2834895C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung mit einem Druckübersetzer
DE102009055330A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Einlassventil
DE102006035054A1 (de) Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE202013105650U1 (de) Kolbenpumpe
EP2655881A1 (de) Kolbenpumpe mit einer laufbuchse
WO2014090457A2 (de) Pumpendichtung einer kolbenpumpe einer fahrzeugbremsanlage
EP2330005B1 (de) Hydraulikzylinder
DE102009054933A1 (de) Fluideinlassvorrichtung zum Zuführen von Fluid in eine Kolbenpumpe
DE102012223119A1 (de) Zylinder einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
DE102012219820A1 (de) Zylinder für eine Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer solchen Kolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau der Kolbenpumpe
DE102012223186A1 (de) Kolben einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 13779816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2