WO2014090288A1 - Hubeinheit und positioniervorrichtung - Google Patents

Hubeinheit und positioniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014090288A1
WO2014090288A1 PCT/EP2012/075149 EP2012075149W WO2014090288A1 WO 2014090288 A1 WO2014090288 A1 WO 2014090288A1 EP 2012075149 W EP2012075149 W EP 2012075149W WO 2014090288 A1 WO2014090288 A1 WO 2014090288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
lifting
piston
hollow cylinder
support unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Eitzenberger
Jan Harnisch
Original Assignee
Eitzenberger Luftlagertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eitzenberger Luftlagertechnik Gmbh filed Critical Eitzenberger Luftlagertechnik Gmbh
Priority to PCT/EP2012/075149 priority Critical patent/WO2014090288A1/de
Publication of WO2014090288A1 publication Critical patent/WO2014090288A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/247Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated pneumatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/26Adaptations or arrangements of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68785Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by the mechanical construction of the susceptor, stage or support

Definitions

  • a first aspect of the description relates to a positioning device having a base unit and a support unit, wherein the support unit is mounted on or on the base unit and horizontally movable relative to the base unit and is adapted to carry an object to be positioned.
  • the first aspect further relates to a cross table with such a positioning device.
  • a second aspect relates to a lifting unit comprising: a hollow cylinder; a piston mounted within the hollow cylinder which is retractable and retractable in a stroke direction; a working chamber formed within the hollow cylinder for receiving compressed air, the working chamber contacting an active surface of the piston, so that a lifting force acting on the piston can be controlled by means of the compressed air; and a space formed between an outer circumferential surface of the piston and an inner circumferential surface of the hollow cylinder.
  • the second aspect further relates to a positioning device with a base unit and a support unit, wherein the support unit is mounted on or on the base unit and is horizontally movable relative to the base unit and is adapted to support an object to be positioned.
  • a third aspect relates to a positioning device having a first structural unit and a second structural unit, which are mounted on or on each other and is movable relative to one another in a first coordinate and in at least one further coordinate.
  • the third aspect further relates to a measuring carriage for such a positioning device.
  • horizontal and vertical are to be understood as follows.
  • the term “horizontal” refers to a specified level in a defined frame of reference. Layers and directions that are parallel to this specified plane are called horizontal.
  • the defined plane can thus be defined independently of the earth's surface or of the gravitational field of the earth. A straight line or a direction is vertical, if they are perpendicular to the specified (horizontal) plane.
  • at least one reference frame moored to the support unit and to the base unit is used. It can be provided that the support unit with respect to the base unit can be converted into a basic position in which the reference system fixed to the base unit and the reference system fixed to the support unit coincide.
  • a horizontal swing is a swing around a horizontal axis of rotation.
  • a vertical swing is a swing around a vertical axis of rotation.
  • a vertical angular momentum is a vector that points in a vertical direction.
  • a horizontal angular momentum is a vector that points in a horizontal direction. The same applies to torques and other vectors.
  • Horizontal movements are movements in which each point of a rigid body moves horizontally. Horizontal movements thus include horizontal displacements and vertical swings.
  • An air bearing is a bearing in which an air cushion can be generated by means of compressed air.
  • Ordinary air ie a mixture of nitrogen, oxygen and other gases, or another gas or gas mixture can be used as compressed air.
  • nitrogen can be used, especially for applications in an artificial nitrogen atmosphere.
  • a ball joint interconnects two rigid bodies such that translations of the two bodies are blocked relative to each other, while pivoting movements about three linearly independent axes are allowed, at least within a certain pivotal range.
  • a ball joint is therefore characterized by its function and not by its special design.
  • a gimbal joint interconnects two rigid bodies such that translations of the two bodies relative to each other and pivot about a first axis are blocked, while pivotal movements about two linearly independent axes are allowed at least within a certain pivotal range.
  • a gimbal joint is therefore characterized by its function and not by its special design.
  • a one-dimensional linear bearing restricts the relative movement of two bodies to movements along a straight line.
  • a two-dimensional linear bearing restricts the relative movement of two bodies to movements in a plane.
  • Positioning devices of the type mentioned can be found in particular in the production of flat screens, for example, liquid crystal displays, application.
  • the object to be positioned may be an object to be processed, for example a preliminary stage of a flat screen.
  • the positioning device can be provided in particular for a fine positioning, by means of which, for example, deviations in the size or shape of the object can be compensated. For example, a wedge error of a plate-shaped object can be compensated by a slight tilting of the object.
  • the object to be positioned can also be a further positioning device. From a plurality of positioning devices, each providing a certain number of degrees of freedom, a more complex positioning device with a greater number of degrees of freedom can be composed.
  • cross tables can be equipped with further degrees of freedom by mounting additional devices on the cross table.
  • the result is a total structure that is heavy and bulky.
  • the overall structure may also, as it is composed of several components, be error prone.
  • the height of the structure can also contribute to positioning errors and measurement errors.
  • the positioning device according to the first aspect is based on the object, the positioning device such that can be dispensed with an additional module for pivoting the object to be positioned about a horizontal axis.
  • the lifting unit according to the second aspect has the object to design the lifting unit such that it allows the recording of high loads and at the same time is highly accurately controlled.
  • the positioning device is based on the object of equipping the positioning device with a measuring device for measuring the value of the first coordinate.
  • the object according to the first aspect is achieved in that between the base unit and the support unit one or more lifting units are arranged, each extending from the base unit to the support unit, wherein each of the lifting units is controllable such that one of the respective lifting unit associated vertical distance between the base unit and the support unit is controllable, so that a pivoting of the support unit about a horizontal axis is controllable relative to the base unit.
  • the arrangement of the lifting units between the base unit and the carrying unit allows a more compact, lighter, more robust and more precisely controllable design.
  • a plurality of lifting units that is to say at least two lifting units, are provided, these lifting units can be controlled independently of one another. This makes it possible to pivot the support unit about different horizontal axes. It may be provided that the angles about which the support unit is horizontally pivotable horizontally relative to the base unit are relatively small, for example less than one of the following angles: three degrees, one degree, one hundred seconds of arc, thirty seconds of arc and ten seconds of arc.
  • the lifting units thus make it possible to slightly tilt the support unit relative to the base unit.
  • the lifting units can be controlled pneumatically, electrically or electro-pneumatically.
  • the positioning device can be used in particular for the positioning of components to be machined or mounted in various production processes, for example for the production of LCD screens, wafers, printed circuit boards and integrated circuits.
  • the support unit may have a flat surface for supporting the object to be positioned.
  • flat objects for example plate-shaped substrates, can thus be stored stably on the support unit.
  • the carrying unit can thus be used as a table.
  • the support unit may further comprise one or more holders, with which the object to be positioned can be fastened to the support unit.
  • the lifting units can each have a retractable and retractable piston.
  • the piston can be moved in and out vertically.
  • the direction in which the piston is extendable is referred to as the stroke direction of the piston.
  • a vertical stroke direction enables on the one hand the realization of short strokes and thus allows the Use as short a piston as possible. On the other hand, it avoids unwanted torques and forces, especially when the base unit is mounted or set up so that the vertical coincides with the direction of gravity.
  • the lifting units may each further comprise a hollow cylinder in which the piston is mounted.
  • the hollow cylinder may, for example, be fastened to the base unit while the piston is fastened to the support unit.
  • the hollow cylinder may alternatively be attached to the support unit while the piston is attached to the base unit.
  • the triangle and the rectangle are not a component, but geometric terms that describe the arrangement of the lifting units.
  • the triangle and the rectangle may extend horizontally between the base unit and the support unit.
  • the triangle is advantageously an acute-angled triangle, for example an equilateral triangle. This promotes uniform loading of the three lifting units during operation and may be particularly advantageous if the three lifting units are identical or at least similar.
  • the use of more than three lifting units can also make it possible to at least partially correct local irregularities or a non-uniform mass distribution of the object to be supported. It may also allow to use a comparatively thin plate as a carrying unit.
  • more than four lifting units are provided, for example five, six, seven, eight or more than eight lifting units.
  • the lifting units can be arranged, for example, in the grid points of an imaginary two-dimensional horizontal grid.
  • the grid may be a grid with a square unit cell.
  • the lifting units provide three additional degrees of freedom, namely the three vertical distances between the base unit and the carrying unit assigned to the lifting units.
  • a vertical distance between the base unit and the support unit for example, the distance between a central point of the base unit and a central point of the support unit
  • an angle ⁇ tilt angle
  • a body-fixed vertical axis ie, a z-axis moving with the carrying unit, also referred to as a body-fixed z-axis
  • a horizontal angle ⁇ describing a pivot of the body-fixed z-axis about a vertical axis fixed relative to the base unit.
  • the tilt angle ⁇ and the horizontal angle ⁇ can be equivalently described by two tilt angles ⁇ ⁇ and ⁇ ⁇ , where ⁇ ⁇ is a rotation of the support unit to describes a first horizontal axis, for example an x-axis, and wherein ⁇ ⁇ describes a pivot about a second horizontal axis, for example a y-axis orthogonal to the x-axis.
  • the tilt angle ⁇ and the horizontal angle ⁇ are further equivalent to two of a total of three Euler angles describing the orientation of the support unit relative to the basic unit.
  • the third Euler angle is fixed or changeable depending on the embodiment; If it is changeable, it describes a pivoting of the carrying unit about the body-fixed z-axis.
  • the four-lift embodiment provides the same three degrees of freedom as the three-lift unit embodiment just described.
  • the position of the carrying unit relative to the base unit is statically overdetermined.
  • the rectangular configuration allows a particularly stable mounting of the carrying unit.
  • it can bring a somewhat more complex control of the four lifting units, since the four lifting units can not be controlled independently, to ensure that the four lifting units are evenly loaded.
  • it may be advantageous that at least two lifting units are provided and that for each lifting unit applies that the horizontal distances of the respective lifting unit to the other lifting units are each at least twice as large as a maximum stroke of the respective lifting unit. This means that relatively large strokes cause relatively small swings of the support unit.
  • the swivel angle can thus be controlled very precisely.
  • the lifting directions of the lifting units are preferably parallel to one another.
  • the positioning device comprises a carriage which is mounted on at least one linear bearing on a rail of the base unit, wherein the support unit is mounted on the carriage via a ball joint or via a gimbal joint.
  • the rail forms, together with the carriage, a linear guide device, by means of which the carrying unit is displaceable on a path defined in the horizontal plane.
  • the path is determined by the horizontal rail.
  • the path can be straight or curved.
  • the rail may be formed, for example, as a web.
  • a web may be attached to the base unit or integrally formed with the base unit.
  • the gimbal joint allows the support unit to pivot about a horizontal axis tangent or parallel to the rail.
  • the ball joint additionally allows a pivoting of the support unit about a vertical axis.
  • the pivoting about the tangential to the rail or parallel horizontal axis is, as already described, controlled by the one or more lifting units.
  • the carriage may have a planar first surface facing the rail, wherein between the rail and the first surface Linear bearing is formed.
  • the carriage may further comprise a support unit facing convex second surface, wherein between the second surface and the support unit, the ball joint or the universal joint is formed.
  • the second surface of the carriage may in particular be cylindrically convex or spherically convex.
  • the lifting units are attached to the support unit. They can in particular be rigidly attached. The lifting units thus move with the support unit as it moves along the rail. This makes it possible to move the support unit over any desired distances along the rail, assuming a corresponding rail length.
  • the lifting units are attached to the base unit. For example, they can be rigidly attached to it. In this case, the lifting units do not move with the support unit when the latter is displaced along the rail. This embodiment is particularly suitable for applications in which the support unit is to be moved horizontally only over short distances.
  • At least one horizontal linear bearing can be formed in each case between the lifting units and the basic unit.
  • the lifting units are thus displaced horizontally according to the guide direction of the rail, for example together with the support unit.
  • they may be pivotable about a defined by said ball joint vertical axis.
  • at least one linear bearing may be formed between the lifting units and the carrying unit.
  • the mentioned linear bearings can be designed in particular as air bearings.
  • the linear bearings each have a certain tolerance range with regard to horizontal pivoting of the support unit. These tolerances allow horizontal pivoting of the support unit in a certain relatively small angular range, in other words, slight tilting of the support unit relative to the base unit, for example in a range of minus one degree to plus one degree relative to the horizontal plane.
  • the positioning device may further comprise one or more linear motors, which are adapted to exert on the support unit a directed parallel to a guide direction of the rail driving force.
  • a first and a second of these linear motors are arranged on opposite sides of the rail.
  • the two linear motors can be controlled in such a way that together they produce a combined drive force directed in the guide direction of the rail and additionally or alternatively produce a vertical torque.
  • the support unit can be pivoted about a vertical axis.
  • the first and the second linear motor are independently controllable.
  • the first and the second linear motor can be controlled in such a way that they actively counteract the yawing of the carriage and thus reduce or completely suppress the yaw.
  • Yawing is an undesirable swinging of the support unit about a vertical axis.
  • the support unit is mounted on the base unit via a ball joint and is pivotable relative to the base unit about a rotation axis fixed relative to the support unit.
  • the support unit is thus pivotable about a body-fixed axis of rotation.
  • the body-fixed axis of rotation can in particular be a vertical body-fixed axis of rotation.
  • the support unit is not necessarily displaceable horizontally relative to the base unit.
  • the rail may have a translational degree of freedom less.
  • a waiver of this translatory degree of freedom can be opposed by an increased pivoting range for pivoting about said fixed axis of rotation relative to the support unit.
  • the support unit and with it said rotation axis is pivotable only by a relatively small tilt angle ⁇ against a fixed relative to the base unit vertical axis, for example by not more than 1 degree, 2 degrees or 3 degrees ,
  • the lifting units are advantageously attached to the base unit.
  • the lifting units are thus not moved along with the support unit.
  • At least one linear bearing can be formed in each case between the lifting units and the carrying unit.
  • the linear bearing allows the horizontal movement of the support unit relative to the respective lifting unit.
  • the linear bearing is advantageously tolerant to slight horizontal pivoting of the support unit relative to the base unit.
  • Slight pans are, for example, no more than one degree, two degrees or four degrees pans.
  • the positioning device may further include one or more motors configured to apply a vertical torque to the support unit. The torque can be transmitted for example via a vertical shaft. Alternatively or additionally, one or more linear motors or plunger coil motors may be used to generate tangential forces that provide the vertical torque.
  • the positioning device can be integrated in particular in a cross table.
  • the object according to the second aspect is achieved in that the intermediate space between the piston and the hollow cylinder has an air bearing area, which can be traversed by compressed air, so that between the hollow cylinder and the piston, an air cushion is generated. With the help of the air cushion succeeds a low-friction and at the same time stiff bearing of the piston.
  • the gap may further include: a sealing area communicating with the working chamber; and at least one outflow region formed between the air bearing region and the sealing region, which is connected to at least one air outlet via at least one channel passing through the hollow cylinder so that both compressed air from the air bearing region and leakage air can be removed from the sealing region via the outflow region.
  • the pressures in the working chamber and in the air bearing area can therefore be controlled essentially independently of one another.
  • the pressure profile in the air bearing area can be controlled, for example, by controlling a supply pressure of the air bearing.
  • the pressure in the working chamber can be controlled by controlling a pressure applied to the working chamber. It can be provided that the at least one outflow region extends along a circumferential line of the inner circumferential surface of the hollow cylinder.
  • the circumferential line is a self-contained, for example annular, contour on the lateral surface, which runs around the cavity defined by the hollow cylinder. This favors uniform air removal along the perimeter.
  • the circumferential line may in particular lie in a plane perpendicular to the stroke direction. It can further be provided that the inner circumferential surface of the hollow cylinder at the at least one outflow region has a groove. Through the groove of the outflow is expanded radially outward. The width of the groove determines the width of the outflow area.
  • the groove has a width which is greater than a minimum distance between the outer circumferential surface of the piston and the inner circumferential surface of the hollow cylinder.
  • the outflow area is thus formed as a widening of the gap.
  • the outflow area is thus sufficiently spacious to largely prevent overflow of compressed air from the air bearing area into the sealing area or vice versa.
  • the channels can be designed, for example, as holes.
  • the channels can lead outwards in a star shape from the groove. They can, for example, flow into the atmosphere or be part of a closed cycle.
  • the groove may be, for example, twice as wide as a minimum distance between the outer surface of the piston and the inner circumferential surface of the hollow cylinder in the air bearing area and in the sealing area.
  • the at least one channel and the at least one air outlet may have such large cross sections that together they have a throttling effect which is negligible compared to a throttle effect of the air bearing area and compared to a throttling effect of the sealing area.
  • the pressures in the intermediate region are decoupled in this way from the pressures downstream of the outflow region.
  • the pressure in the outflow area may be the ambient pressure or the atmospheric pressure.
  • the lifting unit can be equipped with a drive device for generating an additional lifting force.
  • the drive device can serve a fine control of the piston.
  • the lifting unit can be operated, for example, such that the effective area of the piston is acted upon by a pressure which exactly or approximately compensates for an opposing force acting on the piston, for example a weight force.
  • an additional lifting force counteracting the pneumatic force or assisting it can then be applied in order to precisely control the piston.
  • the drive device may, for example, comprise an electric motor. This is based on the knowledge that the electric current flowing through the electric motor can be controlled and regulated faster and more precisely than the pressure in the working chamber.
  • the electric motor may include a magnet and a coil, both of which are disposed within the hollow cylinder.
  • the electric motor may be, for example, a voice coil motor. It can be provided that the coil is fixedly mounted with respect to strokes of the piston on the hollow cylinder, while the magnet is mounted with respect to strokes of the piston fixed to the piston.
  • the magnet may in particular be a permanent magnet.
  • the mounting of the coil on the hollow cylinder simplifies the electrical contact of the coil.
  • the coil and the magnet can in particular each be rigidly connected to the hollow cylinder or to the piston.
  • the lifting unit may have a column extending in the lifting direction, on which the magnet or the coil or both the magnet and the coil are mounted. Both the magnet and the coil may be at least partially disposed within the working chamber.
  • an air bearing surface On an end face of the lifting unit, an air bearing surface may be formed.
  • An air bearing surface is a surface of a body intended to support the body via an air cushion on a surface of a second body. The two surfaces are also referred to as air bearing surface and air bearing mating surface.
  • An air bearing surface may have a compressed air opening, for example a nozzle. The compressed air opening introduces compressed air into a space between the air bearing surface and the air bearing mating surface to form the air bag.
  • the air bearing surface may be pivotable relative to the hollow cylinder or relative to the piston by at least one axis orthogonal to the stroke direction.
  • the lifting unit is therefore more flexible, in particular as a lifting unit between two mutually pivotable bodies.
  • the lifting unit described here can be used in particular in one of the positioning devices described here.
  • one or more lifting units can be arranged between the base unit and the carrying unit, wherein each of the lifting units is controllable in such a way that a vertical distance between the base unit and the carrying unit assigned to the relevant lifting unit is controllable, with which Pivoting the support unit about a horizontal axis relative to the base unit is controllable.
  • the positioning device solves the task on which it is based in that it has a measuring device for measuring the first coordinate, wherein the measuring device has a measuring slide which is coupled to the two structural units such that the measuring slide:
  • the measuring carriage remains immovable relative to the first structural unit with changes in the coordinates to be measured, and immovable relative to the second structural unit when the other coordinates change.
  • the position of the measuring carriage relative to the first structural unit thus corresponds to the current value of the first coordinate to be measured.
  • This position in turn can be translated into a measuring signal, for example into an optical or electrical measuring signal.
  • the first unit is the basic unit and the second unit is the support unit.
  • the second unit is the basic unit and the first unit is the support unit.
  • the first coordinate indicates a pivoting of the second structural unit about a fixed relative to the second structural unit vertical axis of rotation and one of the other coordinates indicates a pivoting of the axis of rotation relative to the first structural unit.
  • the measuring device is thus able to measure pivoting movements of the second structural unit relative to the first structural unit about the vertical axis of rotation fixed relative to the second structural unit.
  • the measuring carriage is supported so as to remain stationary relative to the first structural unit (for example, the base unit) when the second structural unit (for example, the support unit) is pivoted relative to the first structural unit about the vertical rotational axis fixed relative to the second structural unit However, it moves with the second unit when the second unit is pivoted relative to the first unit about an axis perpendicular to said axis of rotation axis.
  • the measuring slide thus filters out the degree of freedom to be measured from the various degrees of freedom, in this case the pivoting of the second structural unit (for example the carrying unit). unit) relative to the first structural unit (for example the basic unit) about the fixed relative to the second structural unit vertical axis of rotation.
  • the position of the measuring carriage relative to the second unit thus corresponds to an angle by which the second unit is pivoted.
  • Measuring the pivots in the reference frame secured to the second assembly may facilitate control of movement of the second assembly relative to the first assembly.
  • the first coordinate indicates a horizontal displacement of the second structural unit relative to the first structural unit and one of the further coordinates indicates a pivoting of the second structural unit relative to the first structural unit about a horizontal axis.
  • a horizontal linear bearing can be formed between the measuring carriage and the second structural unit.
  • the horizontal linear bearing binds the measuring carriage to the second structural unit (for example to the support unit), but allows the second structural unit to be pivoted relative to the measuring slide about the vertical axis fixed relative to the second structural unit. It can be provided that only a relatively small pivoting range is allowed, so that the pivoting movement can be locally approximated by a linear movement (tangential motion). However, it can also be used a curved bearing, which corresponds to a circular arc.
  • the horizontal linear bearing may be a magnetically biased or magnetically biased air bearing.
  • the measuring carriage or the second structural unit or both can each have at least one magnet, which is provided to generate an attractive force between the measuring carriage and the second structural unit.
  • the measuring carriage is arranged on a horizontal rail of the second structural unit.
  • the rail is used to guide the measuring slide. If the coordinate to be measured is an angle, and the angle range of interest is sufficiently small, then the rail can be straight. For larger angular ranges, a circularly curved rail, which corresponds to a circular arc, may be advantageous.
  • the measuring carriage is coupled via a ball joint or via a universal joint to the first structural unit. This prevents that the measuring carriage moves with respect to the measured vertical swiveling of the second unit with the second unit. However, the ball joint or the cardan joint allows the measuring carriage to move with it with regard to horizontal pivoting of the second unit.
  • the ball joint or universal joint is advantageously arranged on a horizontal axis of rotation of the second structural unit. Along such a rotation axis associated with the horizontal pivoting vertical distance changes between the second unit and the first unit are particularly low, so that the ball joint or the universal joint of the measuring device can be made particularly small.
  • the measuring carriage may be coupled to the first structural unit via a two-dimensional linear bearing, wherein the two-dimensional linear bearing permits vertical and horizontal movement of the measuring carriage relative to the first structural unit.
  • the linear bearing provides sufficient clearance, can be dispensed with the aforementioned ball joint or universal joint of the measuring device.
  • the linear bearing allows the measuring slide to move with the second structural unit during vertical movements of the second structural unit. Such a vertical movement can be effected for example by a synchronous retraction or extension of the lifting units described in connection with the first aspect.
  • the linear bearing may be a magnetically biased or magnetically preloaded air bearing. The linear bearing thus binds the measuring carriage with respect to the first coordinate to be measured to the first unit.
  • the measuring carriage is coupled via a ball joint or via a universal joint to a coupling body and the coupling body is coupled via a two-dimensional linear bearing to the first unit.
  • the measuring carriage may have a first scale and the second unit may have a second scale, wherein a measuring head is provided which is capable of a dependent on a shift of the second scale relative to the first scale Generate the appropriate measurement signal.
  • the measuring carriage may have a first graduation pitch and the second modular unit may have a second graduation graduation, wherein the first and the second graduation graduation overlap at least partially and are suitable for modulating a light intensity as a function of the coordinate to be measured.
  • the measuring carriage may further include a sensor for measuring the modulated light intensity.
  • the sensor may include, for example, one or more photodiodes.
  • Figure 1 is an oblique view of a first example of a positioning device
  • Figure 2 is a further oblique view of the positioning device of Figure 1;
  • Figure 3 is a side view of the positioning device of Figure 1;
  • Figure 4 is an oblique view of a second example of a positioning device
  • Figure 5 is an oblique view of a basic unit of the positioning device of Figure 4.
  • Figure 6 is an oblique view of a support unit of the positioning device of Figure 4.
  • Figure 7 is a first side view, a second side view, a plan view, a
  • Figure 8 is an enlarged view of the longitudinal section of the lifting unit of Figure 7;
  • Figure 9 is a front view, a side view, a rear view, a top view and an oblique view of a measuring device of the positioning device of Figure 4;
  • FIG. 10 is an exploded view of a measuring device;
  • Figure 1 1 a ball joint of the measuring device of Figure 10;
  • Figure 12 is an exploded view of the measuring device of Figure 10
  • Figure 13 is an exploded view of the measuring device of Figure 10;
  • Figure 14 is an oblique view of an example of a positioning device
  • Figure 15 is an oblique view of the positioning device of Figure 14;
  • FIG. 16 shows a detailed view of the positioning device from FIG. 14.
  • FIGS. 1 to 3 show a first example of a positioning device 10.
  • the positioning device 10 has a base unit 12 and a carrying unit 14.
  • the carrying unit 14 is removed in order to release the view of a gap 16 formed between the base unit 12 and the carrying unit 14.
  • the support unit 14 is mounted on or on the base unit 12 such that it is horizontally movable relative to the base unit 12.
  • the carrying unit 14 is adapted to carry an object to be positioned (not shown).
  • the object to be positioned may, for example, be another (different or identical) positioning device or, for example, an object to be processed.
  • one or more lifting units are arranged between the base unit 12 and the support unit 14.
  • a total of three lifting units 18, 20, 22 are provided.
  • Each of the lifting units 18, 20, 22 is controllable in such a way that a vertical distance between the base unit 12 and the carrying unit 14 assigned to the relevant lifting unit 18, 20, or 22 can be controlled.
  • a horizontal pivoting of the support unit 14 is controllable relative to the base unit 12.
  • the just mentioned horizontal and vertical directions are defined with respect to the basic unit 12. They can be coordinated by a fixed coordinate with respect to the basic unit 12.
  • ny system xyz In the example shown, the xy plane is a horizontal plane while the z axis perpendicular to the xy plane is a vertical axis.
  • the carrying unit 14 is displaceable in the y-direction.
  • the support unit 14 is horizontally movable.
  • the support unit 14 is also horizontally pivotable. This means that it is pivotable about at least one horizontal axis.
  • the permitted horizontal axes of rotation for the pivoting movement are determined by the lifting units 18, 20, 22 associated with vertical distances.
  • the aforementioned vertical distances, or in other words, the state of the three lifting units 18, 20, 22, can lend a reference to the support unit 14 fixed plane, within which the allowed axes of rotation are controllable by the lifting units pivotal movement.
  • This level is also referred to as a body-fixed horizontal plane. As a body-fixed in this application, each point and each direction are designated, which are stationary with respect to the support unit 14, so move with the support unit 14.
  • the lifting units 18, 20, 22 each have a retractable and retractable piston.
  • the pistons are each vertical, so here in the z-direction retractable and extendable.
  • the length by which the respective piston (for example the piston of the lifting unit 18) has been extended determines the vertical distance between the carrying unit 14 and the base unit 12 assigned to the lifting unit in question (in the example in question, the vertical distance assigned to the lifting unit 18) ).
  • the respective vertical distance can be defined in each case as the distance between a fixed point of the base unit 12 and a fixed point of the support unit 14 arranged vertically above or below it.
  • the lifting units 18, 20, 22 are arranged in the vertices of an acute-angled triangle.
  • the acute-angled triangle may in particular be an equilateral triangle.
  • the carrying unit 14 can pivot about a side of the triangle connecting the lifting unit 20 with the lifting unit 22.
  • the support unit 14 can pivot about a side connecting the lifting unit 22 with the lifting unit 18 side of the triangle.
  • the carrying unit 14 can be pivoted about a side of the triangle connecting the lifting unit 18 to the lifting unit 20.
  • a total of four lifting units similar to the lifting units 18, 20, 22 are provided.
  • the four lifting units can be arranged in the vertices of a rectangle.
  • the support unit 14 can then pivot about any axis that connects a corner of the rectangle with another corner of the rectangle.
  • Each of the lifting units 18, 20, 22 has a maximum lift.
  • the maximum stroke is the difference in length between the position of the piston when fully extended and the position of the piston when fully retracted.
  • the maximum stroke may be small compared to the mutual distances of the lifting units.
  • the horizontal distance of each lifting unit 18, 20, 22 is at least twice as large as the maximum stroke of the relevant lifting unit 18, 20 or 22. This means that the carrying unit 14 only within a small angular range relative to the base unit 12th is horizontally swiveling.
  • the maximum stroke of each lifting unit 18, 20, 22 may for example be between one millimeter and one centimeter.
  • the mutual distances of the lifting units 18, 20, 22 may be, for example, between twenty centimeters and two meters.
  • the lifting units 18, 20 22 are horizontally displaceable relative to the base unit 12. This allows the lifting units 18, 20, 22 to move together with the support unit 14 horizontally relative to the base unit 12.
  • the lifting units 18, 20, 22 each have one of the support unit 14 facing support surface 24, 26, 28. In the example shown, these surfaces are each a surface of an end plate of a hollow cylinder of the respective lifting unit 18, 20 or 22.
  • the lifting units 18, 20, 22 can in their respective support unit 14 facing surface 24, 26, 28 fixedly connected to the support unit 14 be, for example via suitable fixing devices, for example screws or pins.
  • the support unit is to be installed or mounted obliquely relative to the ground, that is, when said horizontal plane of the base unit 12 (in Figure 1 to 13, the xy plane) is not horizontal, that is not perpendicular to the gravitational field Earth-oriented.
  • the lifting units 18, 20, 22 are not fixed to the support unit 14. Your the carrying unit 14 facing surfaces 24, 26, 28 may form Aufla- surfaces for supporting the support unit 14.
  • the base unit 12 is set up or mounted horizontally with respect to the earth, so their horizontal plane (the xy plane in the drawings) is oriented parallel to the earth's surface or, in other words, perpendicular to gravity.
  • Such a setup is particularly advantageous since it allows the weight of the support unit 14 and any loads supported on the support unit 14 to be dissipated via the pistons of the lifting units 18, 20, 22, the direction of extension and retraction (piston longitudinal direction or piston longitudinal axis) of the pistons then parallel to the dissipated force.
  • the carrying capacity of the positioning device 10 can be maximized by the described horizontal installation.
  • a loose mounting of the support unit 14 on the lifting units has the advantage of being able to remove the support unit 14 as uncomplicated as possible from the base unit 12, for example, to replace it with another support unit (not shown).
  • Various carrying units may be provided which are set up for different loads to be carried.
  • the carrying unit 14 has a bearing surface 30.
  • the support surface 30 is flat.
  • the object to be supported (not shown) can be placed, or it can be fixed to it.
  • the flat support surface 30 is particularly suitable for supporting planar objects, for example flat screens, semiconductor substrates, wafers, printed circuit boards and solar cells.
  • the overall flat design of the positioning device 10 also favors its use as a module of a more complex positioning device, for example as a structure or as a carrier, a linear guide device which provides a further degree of translational freedom (for example in the x-direction).
  • the support unit 14 has two horizontal translational degrees of freedom relative to the base unit 12, namely translations in the x-direction and in the y-direction.
  • a linear guide device is integrated, which restrict the horizontal translational degrees of freedom to a single. The linear guide device will be explained below with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the base unit 12 has a rail 32.
  • the rail 32 extends horizontally in the space 16 between the base unit 12 and the support unit 14. In the example shown, the rail runs in a straight line, for example in the y-direction. Alternatively, the rail 32 may be curved, for example, a closed loop or a Form a circular arc.
  • the rail 32 may be formed integrally with the base unit 12. In the example shown, the rail 32 is formed as a web extending in the y-direction and having a rectangular, for example square, cross-section.
  • the rail 32 has two opposite side surfaces 34 and 36.
  • a respective carriage 38 or 40 is displaceably mounted via a linear bearing in the guide direction of the rail (in this case the y-direction).
  • the linear bearings can each be designed as air bearings.
  • compressed air can be introduced into a gap between the rail 32 and the respective carriage 38 or 40 in order to form an air cushion in this gap.
  • the support unit 14 is pivotally mounted on the two slides 38 and 40 each via a ball joint.
  • the two ball joints can also be considered as a single ball joint, which allows pivoting of the support unit 14 relative to the two slides 38, 40 and blocked translations of the support unit 14 relative to the carriage 38 and 40.
  • the two slides 38 and 40 can be considered as a single carriage, which is slidably mounted on the rail 32.
  • the carriage 38 and the carriage 40 each have a planar surface facing the rail and a convex, for example, spherically convex surface facing away from the rail.
  • the flat side surfaces 34 and 36 of the rail define, together with the flat surfaces of the carriage 38 and the carriage 40, the said linear bearings, wherein the two linear bearings can be regarded as a single linear bearing.
  • the two convex surfaces of the carriages 38 and 40 each face a concave surface of a carrier 42 and a carrier 44.
  • the said concave and convex surfaces together define the ball joint between slide and carriers.
  • the ball joint may be formed as an air bearing.
  • the carriers 42 and 44 are each rigidly or elastically connected to the support unit 14 or formed integrally with it.
  • the lifting units 18, 20, 22 each have a base 46, 48, 50.
  • the pedestals 46, 48, 50 are each mounted displaceably on or on the base unit 12.
  • Between Sockets 46, 48, 50 and the base body 12 each have a linear bearing is formed.
  • these linear bearings can each be an air bearing.
  • the support unit 14 is thus displaceable along the rail 32.
  • the lifting units 18, 20, 22 as well as the carriages 38, 40 and the carriers 42, 44 are displaced with such a displacement with the support unit 14.
  • the lifting units 18, 20, 22 are not moved, but remain stationary with respect to the base unit 12.
  • the carrying unit 14 is displaceable only within a relatively small permitted area along the rail 32, since it must be ensured that the carrying unit 14 remains mounted on or on each of the lifting units 18, 20, 22.
  • the lifting units 18, 20, 22 in conjunction with the ball joint between the support unit 14 and the carriage 38, 40 allow the support unit 14 to pivot relative to the base unit 12 within an angular range determined by the ball joint.
  • the carrying unit 14 is pivotable in particular about an axis parallel to the x-axis, an axis parallel to the y-axis and an axis parallel to the z-axis.
  • the pivoting about the axis parallel to the z-axis and the displacement in the y-direction represent two horizontal degrees of freedom.
  • the pivoting about the axis parallel to the x-axis and the axis parallel to the y-axis represent two vertical degrees of freedom the carrying unit 14.
  • a vertical degree of freedom namely a vertical displacement of the support unit 14 relative to the base unit 12, which can be effected for example by a synchronous control of the three lifting units 18, 20, 22, so for example by synchronous retraction or extension of the piston Lifting units, whereby the support unit 14 is moved along the z-axis, without their inclination angle relative to the base unit 12 changes.
  • the linear bearing between the slide 38, 40 in addition to the movement in the guide direction of the rail (y-direction) also allows a vertical displacement on the rail (in the z-direction).
  • the linear bearing between the rail 32 and the carriage 38 and the linear bearing between the rails 32 and the carriage 40 is each a two-dimensional linear bearing.
  • a first linear motor 52 and a second linear motor 54 are provided which are each capable of imparting to the support unit 14 a drive force parallel to the guide unit. direction of the rail (here the y-direction) exercise. It is noted that each one of the two motors 52 and 54 is capable of applying to the support unit 14 a vertical torque with respect to the ball joint. The torque exerted by the first motor 52 and by the second motor 54 add up to a total torque. In particular, the two torques can add up to zero. In the symmetrical structure shown here, this is the case when the forces generated by the two motors 52 and 54 are the same size and the same direction.
  • the two motors 52, 54 can be controlled synchronously in order to minimize the said resulting total vertical torque as far as possible and to achieve a pure linear movement (here in the y-direction). However, the two motors can also be controlled individually and optionally asynchronously in order to generate a vertical torque, which counteracts a detected yawing movement (yaw) of the carrying unit 14.
  • a measuring device may be provided which measures the yaw and transmits a corresponding measurement signal to an electronic control unit (not shown).
  • the electronic control unit can be provided to evaluate the measurement signal and to control the two motors 52, 54 in such a way that they counteract yawing. Alternatively or additionally, a desired rotation about the vertical axis can be generated.
  • the two motors 52, 54 each have a certain amount of play to allow a slight tilting of the support unit 14 relative to the base unit 12.
  • lifting units 18, 20, 22 are provided. However, it may be advantageous to provide more than three, for example four, five, six or more than six lifting units.
  • the weight of a load on the support unit object can be distributed in the way uniformly on the lifting units.
  • the use of a larger number of lifting units allows the design of the support unit as a relatively thin, flexible plate. Individual control of the lifting units then makes it possible to compensate not only wedge errors but also higher-order form errors of the object.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show a second example of a positioning device 10.
  • the positioning device 10 has a base unit 12 and a carrying unit 14 mounted on or on the base unit 12. Similar to the positioning device described with reference to FIGS. 1 to 3, a plurality of lifting units are arranged between the base unit 12 and the carrying unit 14, each of which is controllable in such a way that a vertical distance between the base unit 12 and 12 assigned to the relevant lifting unit is the support unit 14 is controllable. As a result, a horizontal pivoting of the support unit 14 is controllable relative to the base unit 12.
  • the lifting units are hidden in Figure 4 by the support unit 14 and not visible.
  • FIG. 5 shows only the base unit 12.
  • FIG. 6 shows only the carrying unit 14.
  • the carrying unit 14 is shown "standing upside down" in FIG.
  • the base unit 12 and the support unit 14 are (as in the positioning device described with reference to FIGS. 1 to 3) designed as two substantially mutually parallel horizontal plates which are tiltable against each other within a limited angular range.
  • the support unit 14 has three recesses 62, 64, 66 arranged at the corner points of an acute-angled triangle, in each of which one of the lifting units (hidden in FIG. 4, not shown in FIG. Within the recesses 62, 64, 66 each have a linear bearing is provided so that the support unit 14 is pivotable relative to the lifting units and the base unit about a body-fixed vertical axis 70 of the support unit 14.
  • the support unit 14 has only the following degrees of freedom relative to the base unit 12: vertical displacements (translations in the z-direction), inclination of the body-fixed rotation axis 70 starting from a vertical axis 68 ("theta tilting"), pivoting of the support unit 14 and thus pivoting the body-fixed axis of rotation 70 about the vertical axis 68 and pivoting of the support unit 14 about the body-fixed axis of rotation 70.
  • the three mentioned swivels describe the orientation of the support unit 14 relative to the base unit 12. They are equivalent to three Euler angles.
  • the positioning device 10 in FIGS. 1 to 3 additionally has a horizontal degree of freedom, namely translations in the y-direction.
  • a ball joint or a gimbal joint (not shown) is provided, via which the support unit 14 is coupled to the base unit 12.
  • the ball joint between a support unit 14 facing surface 72 of a central vertical column 74 is formed.
  • the ball joint may in particular be a spherical air bearing.
  • the maximum permitted tilt angles ⁇ can be relatively small. For example, it may be provided that the tilt angle ⁇ is limited to values between zero degrees and three degrees. With such small allowable tilt angles, it is possible between the lifting units and each of the support unit 14 to provide a linear bearing having sufficient play to allow the support unit 14 to tilt from the vertical axis 68 by an angle ⁇ in said (small) allowable angular range.
  • the lifting units are each provided with a joint (see Figure 7 and the associated description).
  • the joint can be arranged, for example, between the linear bearing on the one hand and the piston or the hollow cylinder of the lifting unit on the other hand.
  • the allowable angular range for pivoting the support unit 14 about the body-fixed axis of rotation 70 may also be quite small, for example minus two degrees (first extremal pitch) to plus two degrees (two extreme pitch). In the example shown, this pivoting range is limited by four elongated holes 76 which are provided in the carrying unit 14. In each of the slots 76, a vertical pin 78 is arranged in each case. The carrying unit 14 can thus be pivoted about the body-fixed axis 70 from a first stop position into a second stop position.
  • the lifting units are preferably fixed to the base unit 12, so that they are not moved with the support unit 14.
  • edge regions, for example outer edges, of the carrying unit 14 are mounted on the base unit 12, for example via spherical bearings in conjunction with vertical linear bearings.
  • the spherical bearings and vertical linear bearings can each be designed as air bearings.
  • the ball joint described above, which couples the carrying unit 14 to the central column 74 of the base unit 12, can be dispensed with.
  • a plurality, for example three or four, joints and linear bearings may be provided along a horizontally extending outer circumference of the support unit 14. These hinges and linear bearings may permit pivoting as well as vertical displacement of the support unit 14 relative to the base unit 12 and block other motions.
  • the joints and linear bearings can each have one or more air bearings.
  • FIGS. 7 and 8 show an example of a suitable lifting unit 18.
  • the other lifting units mentioned above may be identical in construction to the lifting unit 18 described here.
  • the lifting unit 18 has a hollow cylinder 84 and a piston 86 mounted inside the hollow cylinder 84 (see FIG. 8).
  • the piston 86 can be moved in and out in a stroke direction (the image vertical in FIG. 8).
  • a working chamber 88 is formed for receiving compressed air.
  • the working chamber 88 contacts an active surface 90 of the piston 86.
  • the intermediate space 96 has an air bearing area 98 and a sealing area 100.
  • the air bearing area 98 can be traversed by compressed air, so that between the hollow cylinder 84 and the piston 86, an air cushion is generated. During operation of the lifting unit 18, the air cushion ensures that the piston can be moved in and out practically without friction.
  • the sealing area 100 communicates with the working chamber 88. Providing a seal in the sealing area 100 to prevent a creeping release of compressed air from the working chamber 88 via the sealing area 100 would entail an undesirable frictional effect between the piston 86 and the hollow cylinder 84. On such a seal is therefore omitted.
  • a discharge area 102 is formed between the air bearing area 98 and the sealing area 100.
  • the outflow region 102 is via at least one channel (not visible) passing through the hollow cylinder with at least one air outlet (not Visible), so that both compressed air from the air bearing area 98 and leakage air from the sealing area 100 can be discharged via the outflow area 102.
  • the outflow region 102 extends along a circumferential line of the inner circumferential surface 94 of the hollow cylinder 84. The circumferential line lies in a direction perpendicular to the stroke direction plane.
  • the outflow region is defined by a groove 104 of the inner circumferential surface 94 of the hollow cylinder 84.
  • the width of the groove so here their dimension in the stroke direction, is significantly greater than the distance between the outer circumferential surface 92 of the piston 86 and the inner circumferential surface 94 of the hollow cylinder 84.
  • said channels, the outflow area 102 with the one or connect the multiple air outlets such a large total cross-section that the compressed air from the air bearing area 98 and the leakage air from the sealing area 100 are fed to the air outlet without significant throttling effect.
  • the air outlet or the air outlets may, for example, open into an environment 106 of the lifting unit 18.
  • a lifting force can be generated, which can be used, in particular, to counteract a weight force acting on the piston 86, so that the lifting force compensates the weight force. As already mentioned, this may require a comparatively large lifting capacity.
  • the lifting force may be, for example, more than 1,000 Newton.
  • a plunger coil motor is provided in the lifting unit 18, which is capable of generating an additional lifting force.
  • the voice coil motor can be used to more precisely balance the weight force acting on the piston 86 than would be possible only by pneumatic means.
  • the plunger motor can also be used to extend or retract the piston with high precision.
  • the corresponding vertical distance between the base unit 12 and the support unit 14 (see the description of FIGS. 1 to 6) is precisely controllable in this way.
  • a signal from a measuring system integrated into the lifting unit can be used to control the dipping coil motor.
  • the voice coil motor has one or more magnets 108 as a conclusion.
  • the magnets 108 may be permanent magnets or paramagnets. In the example shown, the magnets 108 are iron sleeves.
  • the one or more magnets 108 are connected to the piston 86 via a magnetic carrier 110 so as to move with the piston 86 when the piston 86 is retracted or extended.
  • the Dive coil motor also has a first coil 1 12 and a second coil 1 14.
  • the coils 1 12 and 1 14 each rotate around the common longitudinal axis of the piston 86 and the hollow cylinder 84.
  • the coils 1 12 and 1 14 are wound around a bobbin 1 16 and connected via the bobbin 1 16 with the hollow cylinder 84 such that they are stationary with respect to the hollow cylinder 84, when the piston 86 is retracted or extended.
  • a coil 1 12, 1 14 flowing electrical current can be generated.
  • the electric current interacts with the magnetic field generated by the one or more magnets 108, generating a Lorentz force in the stroke direction.
  • the working chamber 88 is supplied with compressed air from a compressed air source (not shown).
  • Compressed air is supplied to the air bearing region 98 from the same or another compressed air source via a feed channel (not visible), so that the air cushion forms in the air bearing region 98.
  • the compressed air from the air bearing area 98 is discharged via the outflow area 102 and the one or more channels leading out from the discharge area 102.
  • compressed air flows as leakage air from the working chamber 88 via the sealing region 100 into the discharge region 102 and from there together with the compressed air from the air storage region 98 into the environment 106.
  • the lifting unit 18 has a support body 1 19 at one end.
  • a surface 120 of the support body 1 19 forms a support surface of the lifting unit 18.
  • the support surface 120 serves to transmit a lifting force to another body, for example to the base unit 12 or the support unit 14.
  • the support surface 120 is designed as an air bearing surface. In this example, it is flat and horizontal, that is orthogonal to the stroke direction.
  • compressed air is supplied via a supply line 122 and further via a longitudinal bore 124 into a central compressed air outlet opening 126, from where the compressed air flows radially outward, whereby between the support surface 120 and, for example, the support unit 14 or the base unit 12 (see FIGS to 6) an air cushion is formed.
  • One or more magnets 128 can be arranged laterally of the support surface 120 (see FIG. 7). About these magnets 128, the air bearing formed on the support surface 120 is magnetically biased.
  • the support body 1 19 is pivotally coupled to the piston 86 via a hinge 121.
  • the hinge 121 may be a ball joint or a gimbal joint. Within the joint 121, an air cushion can be generated.
  • the hinge 121 makes it possible, for example, to compensate for alignment errors and to allow a tilt of the support unit 14 relative to the base unit 12.
  • the lifting unit 18 also has a measuring device 1 18 for measuring the position of the piston 86 relative to the hollow cylinder 84.
  • the measuring device is capable of generating a measuring signal which indicates the length by which the piston 86 is extended.
  • the measuring device 1 18 may, for example, have two each extending in the stroke direction Strichilleren, wherein a first of the two Strichilleren on the hollow cylinder 84 and a second of the two Strichannonen on the piston 86 is fixed.
  • the lifting unit 18 can be controlled as follows, for example. First, a coarse positioning of the piston 86 is made by applying a suitable pressure to the working chamber 88. To compensate for a base load, a precise pressure can be set, for example by measuring the pressure in the working chamber 88 by means of a manometer. Thereafter or at the same time, the drive device is actuated as a function of the measuring signal of the measuring device which indicates the extension length, in order to minimize a deviation of the actual extension length from a desired extension length. In the example shown, the one applied to the plunger motor electrical voltage or a current flowing through the plunger motor current is controlled to minimize the deviation from the desired length. In addition, it may be provided that the pressure in the working chamber 88 is pneumatically controlled in dependence on the current flowing through the motor electrical current such that this current is minimized.
  • the positioning device 10 shown in FIGS. 4, 5 and 6 is further equipped with a measuring device 130 for measuring pivoting of the carrying unit 14 relative to the base unit 12.
  • the measuring device 130 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 4 and 9 to 13.
  • the measuring device 130 is capable of measuring pivoting of the support unit 14 relative to the base unit 12 about the vertical axis of rotation 70 fixed relative to the support unit.
  • the body-fixed axis of rotation 70 has two degrees of freedom with respect to the basic unit 12, namely the tilt angle (polar angle) ⁇ and a (not shown in the drawings) horizontal angle ⁇ .
  • the orientation of the support unit 14 relative to the base unit 12 can be unambiguously described by the indication of the direction of the body-fixed axis of rotation 70 (for example by specifying said angles ⁇ and ⁇ ) and a further angle ⁇ (not shown), wherein the further angle ⁇ describes a pivoting of the support unit 14 relative to the base unit 12 about the body-fixed axis of rotation 70.
  • the orientation of the support unit 14 relative to the base unit 12 can be described by the specification of an angle ⁇ ⁇ and an angle ⁇ ⁇ , where ⁇ ⁇ measures a pivot around a space-fixed x-axis and ⁇ ⁇ a pivot about a space-fixed y-axis , It should be noted that the pivoting about the x-axis and the pivoting about the y-axis do not commute and therefore it is also necessary to state in which order the two swivels are executed. Only for very small swivel angle, the order is irrelevant.
  • the measuring device 130 has a measuring carriage 132.
  • the measuring carriage 132 is mounted on the base unit 12 and on the support unit 14 in such a way that it is firmly fixed relative to the base unit 12 when the support unit 14 is pivoted relative to the base unit 12 about the body-fixed vertical axis of rotation 70, but it is in contact with the support unit 14 moved when the support unit 14 is pivoted relative to the base unit 12 about a relative to the support unit 14 fixed horizontal axis of rotation.
  • the measuring carriage 132 thus follows all movements of the support unit 14 with the exception of pivoting about the body-fixed axis of rotation 70.
  • the resulting position difference between see the support unit 14 and the measuring carriage 132 can be used to generate a measurement signal, which is the size of the pivoting of the support unit 14 corresponds to the body-fixed axis 70.
  • the measuring carriage 132 can be set up to measure a rate of change of this swivel angle, ie an angular velocity of the support unit 14 with respect to the body-fixed axis of rotation 70.
  • a horizontal linear bearing 134 is formed between the measuring carriage 132 and the carrying unit 14 (see FIG. 9e).
  • the horizontal linear bearing 134 restricts the movement of the measuring carriage relative to the support unit 14 to displacements (translations) in a tangential direction of the body-fixed rotation axis 70.
  • the horizontal linear bearing 134 may be configured as a magnetically biased air bearing be.
  • the horizontal linear bearing 134 has two horizontal air bearing surfaces 136 and two vertical air bearing surfaces 138.
  • the measuring carriage 132 further has one or more first magnets 140 for generating a vertical magnetic field and one or more second magnets 142 for generating a horizontal magnetic field.
  • a horizontal air bearing surface 136 and a vertical air bearing surface 138 are arranged in the form of an "L”.
  • the first magnets 140 and the second magnets 142 are also arranged in the form of an "L”.
  • air cushions can be generated. The air cushions make it possible to displace the measuring carriage 132 in a friction-free manner in the abovementioned body-fixed tangential direction relative to the carrying unit 14.
  • the first magnets 140 and the second magnets 142 hold the measuring carriage 132 on the support unit.
  • the measuring carriage 132 is mounted on a rail 133 of the carrying unit 14 (see FIG. 10).
  • the rail 133 extends in this example along a horizontal edge 144 of the support unit 14.
  • the horizontal edge 144 of the support unit 14 itself serves as a rail (see Figures 9a and 9c).
  • the rail 133 is fixed with respect to the support unit 14.
  • Horizontal here means "body-fixed horizontal", ie perpendicular to the body-fixed axis of rotation 70.
  • the horizontal air bearing surfaces 136 and the first magnets 140 are facing a horizontal surface of the rail 133.
  • the vertical air bearing surfaces 138 and the second magnets 142 face a vertical surface of the rail 133.
  • the rail 133 and the complementary to the rail 133 each extend in the body-fixed tangential direction.
  • This straight-line design is technically particularly simple and at least applicable when the pivoting range of the support unit 14 about the body-fixed axis of rotation 70 is small, for example, less than ten degrees or less than five degrees.
  • the measuring carriage 132 extends along a circular arc with respect to the body-fixed axis of rotation 70.
  • the measuring carriage 132 is also coupled to the base unit 12 via a ball joint 146 (see in particular FIG. 4).
  • the ball joint 146 For each orientation of the body-fixed axis of rotation 70 relative to the vertical axis 68, the ball joint 146 binds the measuring carriages 132 the base unit 12 and thereby prevents the measuring carriage 132 moves with the support unit 14 when the support unit 14 is pivoted about the body fixed axis of rotation 70.
  • the ball joint 146 is arranged on a horizontal axis of rotation, namely on a horizontal axis through the vertical axis 68. Also, the ball joint 146 may be formed as an air bearing.
  • the ball joint 146 does not couple the measuring carriage 132 directly to the basic unit 12, but instead to a coupling body 148, which in turn is mounted on the base unit 12 via a two-dimensional linear bearing 150.
  • the linear bearing 150 takes into account the vertical translational freedom of the support unit 14 relative to the base unit 12.
  • the linear bearing 150 allows the measuring carriage 132 and the coupling body 148 to move vertically relative to the base unit 12 when the carrying unit 14 is displaced vertically.
  • the coupling body 148 thus follows vertical displacements (that is, translations of the support unit 14 parallel to the vertical axis 68).
  • the measuring carriage 132 in turn follows this vertical displacement of the coupling body 148 as well as all pivoting of the support unit 14 with the exception of pivoting about the body-fixed vertical axis of rotation 70th
  • the linear bearing 150 is designed as a magnetically biased air bearing. Between the coupling body 148 and a fixing body 154, an air cushion can be generated.
  • the fixing body 154 is fixed to the base unit 12.
  • the fastening body 154 is here designed as a rigid column connected rigidly to the base unit 12.
  • a mechanism is further provided which, in dependence on the described tangential displacement of the measuring carriage 132 relative to the carrying unit 14, generates a measuring signal which corresponds to the size of this displacement.
  • the measuring carriage 132 has a first scale.
  • the carrying unit 14 has a second scale.
  • the two scales each have a punctiform division. Within an overlapping area, the first and second scales overlap each other.
  • the first and the second scale shift correspondingly against each other. This changes the intensity of light that is reflected or transmitted by the two graduations.
  • the electrical measurement signal thus makes it possible to infer the magnitude of the pivoting of the support unit 14 relative to the base unit 12 about the body-fixed vertical axis of rotation 70.
  • the measurement signal can be used in particular as a feedback signal for controlling a pivoting movement of the support unit 14 about the body-fixed vertical axis of rotation 70.
  • an electronic control unit can be provided which evaluates the measurement signal and drives the motors 80, 82 suitably.
  • magnetic Strichottien can be used.
  • the measuring device 130 in FIGS. 4 and 9 to 13 is applicable in a slightly modified form to the positioning device 10 in FIGS. 1, 2 and 3 in order to measure pivoting of the carrying unit 14 relative to the base unit 12 about the body-fixed axis of rotation 70.
  • a horizontal air bearing (not shown) may be disposed between the mounting body 154 and the base plate 12 to allow the measuring carriage 132, the coupling body 148, and the mounting body 154 to move with the support unit 14 when relative to the support body Base unit 12 is moved horizontally.
  • a further rail (not shown) may be provided which extends parallel to the rail 32 (see Figures 1 to 3) and serves to guide the mounting body 154 parallel to the rail 32 when the support unit 14 is displaced along the rail becomes.
  • the ball joint 146 has a spherically convex surface 149 (see FIG. 11). This surface 149 adjoins a spherically concave surface 151 of the measuring carriage 132 complementary to it (see FIG. 8c and FIG. 8e). An air cushion can be generated between the two mutually complementary surfaces 149 and 151.
  • the ball joint 146 further includes four magnets 147 biasing the spherical bearing.
  • the ball joint 146 also has four pins for preventing rotation (not visible), which restrict the pivoting range of the ball joint 146.
  • the positioning device 10 shown in FIGS. 14 to 16 contains, in particular, the arrangement shown in FIGS. 1 to 3 with a base unit 12 and a carrying unit 14 coupled thereto.
  • the base unit 12 is displaceably mounted on a base unit 160 in the x direction.
  • the base unit 160 is formed by a substantially block-shaped block or pedestal 172, which may be made of granite or other durable material, for example.
  • the base unit 160 has a rail 162 extending in the x-direction.
  • the rail 162 serves to guide the base unit 12 in the x direction.
  • the base unit 12 is supported on side surfaces of the rail 162 via one or more air bearings 166.
  • the base unit 12 is also mounted on the base 172 via one or more horizontal air bearings 164.
  • the base unit 160 further has a first linear motor 168 and a second linear motor 170, via which the base unit 12 can be driven in the x-direction.
  • the motors 168, 170, the rail 162 and the manner of mounting the base unit 12 on and on the base unit 160 is analogous to the motors 52, 54, the rail 32 and the type of mounting of the support unit 14 on and on the base unit 12th
  • the features described with reference to FIGS. 1 to 3 can thus be transferred from the base unit 12 and the carrying unit 14 to the base unit 160 and the base unit 12.
  • the support unit 14 is omitted to show the lifting units 18, 20, 22.
  • the positioning device 10 is further provided with a measuring device 130 and a measuring device 130 'of the same type (see FIG. 16).
  • the two measuring devices 130 and 130 ' are constructed substantially like the measuring device 130 explained with reference to FIGS. 4 and 9 to 13.
  • the measuring carriage 132 is accordingly mounted on the support unit 14 via a one-dimensional linear bearing.
  • the measuring carriage 132 is coupled to the base unit 12 via a ball joint 146 and a two-dimensional linear bearing.
  • the two-dimensional linear bearing is formed between the ball joint 146 and the pillar 154.
  • the measuring carriage 132 follows pivoting of the carrying unit 14 relative to the base unit 12.
  • the measuring carriage 132 does not follow this translation movement, since it passes over the ball joint 146 and the pillar 154 is fixed to the base unit 12 in view of this degree of freedom.
  • the resulting displacement between the support unit 14 and the measuring carriage 132 is used to generate a measurement signal.
  • the two measuring devices 130 and 130 ' are arranged at different locations of the carrying unit 14. Each of the two measuring devices 130 and 130 'respectively measures a local displacement of the carrying unit 14 relative to the base unit 12.
  • the two measuring signals are transmitted to an electronic evaluation device.
  • the evaluation device determines from the two signals a displacement of the support unit 14 as a whole (for example, the displacement in the y direction of the center of gravity of the support unit 14) and the angle of pivoting of the support unit 14 a vertical axis (here the z-axis).
  • a displacement of the support unit 14 as a whole for example, the displacement in the y direction of the center of gravity of the support unit 14
  • the angle of pivoting of the support unit 14 a vertical axis (here the z-axis).
  • the maximum possible pivoting is so small that, in this connection, it is not necessary to distinguish between pivoting about a z-axis fastened to the base unit 12 and a z-axis fastened to the support unit 14.
  • the base unit 160, the base unit 12, and the support unit 14 together form a cross table.
  • the illustrated positioning device 10 offers the additional degrees of freedom: three degrees of freedom associated with the lifting units 18, 20, 22 (two pivots and translation in the z direction) and a rotational degree of freedom associated with the two motors 52, 54 (minor Pivoting of the support unit 14 about the body-fixed vertical axis of rotation 70).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubeinheit (18), die aufweist: einen Hohlzylinder (84), einen innerhalb des Hohlzylinders (84) gelagerten Kolben (86), der in einer Hubrichtung ein- und ausfahrbar ist, eine innerhalb des Hohlzylinders (84) ausgebildete Arbeitskammer (88) zur Aufnahme von Druckluft, wobei die Arbeitskammer (88) eine Wirkfläche (90) des Kolbens (86) kontaktiert, so dass mittels der Druckluft eine auf den Kolben (86) wirkende Hubkraft steuerbar ist, und einen zwischen einer äußeren Mantelfläche (92) des Kolbens (86) und einer inneren Mantelfläche (94) des Hohlzylinders (84) ausgebildeten Zwischenraum (96). Es ist vorgesehen, dass der Zwischenraum (96) aufweist: einen Luftlagerbereich (98), der von Druckluft durchströmbar ist, so dass zwischen dem Hohlzylinder (84) und dem Kolben (86) ein Luftkissen erzeugt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Positioniervorrichtung mit einer solchen Hubeinheit.

Description

HUBEINHEIT UND POSITIONIERVORRICHTUNG
Ein erster Aspekt der Beschreibung betrifft eine Positioniervorrichtung mit einer Grundeinheit und einer Trageinheit, wobei die Trageinheit an oder auf der Grundeinheit gelagert und relativ zu der Grundeinheit horizontal bewegbar ist und zum Tragen eines zu positionierenden Objektes eingerichtet ist. Der erste Aspekt betrifft ferner einen Kreuztisch mit einer derartigen Positioniervorrichtung.
Ein zweiter Aspekt betrifft eine Hubeinheit, die aufweist: einen Hohlzylinder; einen innerhalb des Hohlzylinders gelagerten Kolben, der in einer Hubrichtung ein- und ausfahrbar ist; eine innerhalb des Hohlzylinders ausgebildete Arbeitskammer zur Aufnahme von Druckluft, wobei die Arbeitskammer eine Wirkfläche des Kolbens kontaktiert, so dass mit- tels der Druckluft eine auf den Kolben wirkende Hubkraft steuerbar ist; und einen zwischen einer äußeren Mantelfläche des Kolben und einer inneren Mantelfläche des Hohlzylinders ausgebildeten Zwischenraum. Der zweite Aspekt betrifft ferner eine Positioniervorrichtung mit einer Grundeinheit und einer Trageinheit, wobei die Trageinheit an oder auf der Grundeinheit gelagert und relativ zu der Grundeinheit horizontal bewegbar ist und zum Tragen eines zu positionierenden Objektes eingerichtet ist.
Ein dritter Aspekt betrifft eine Positioniervorrichtung mit einer ersten Baueinheit und einer zweiten Baueinheit, die an- oder aufeinander gelagert sind und relativ zueinander in einer ersten Koordinate und in mindestens einer weiteren Koordinate bewegbar ist. Der dritte Aspekt betrifft ferner einen Messschlitten für eine solche Positioniervorrichtung.
Die Begriffe "horizontal" und "vertikal" sind wie folgt zu verstehen. Der Begriff "horizontal" bezieht sich auf eine festgelegte Ebene in einem festgelegten Bezugssystem. Ebenen und Richtungen, die parallel zu dieser festgelegten Ebene sind, werden als horizontal bezeich- net. Die festgelegte Ebene kann somit unabhängig von der Erdoberfläche oder von dem Schwerefeld der Erde definiert sein. Eine Gerade oder eine Richtung ist vertikal, wenn sie senkrecht zu der festgelegten (horizontalen) Ebene ist. In dieser Anmeldung wird zumindest ein an der Trageinheit und ein an der Grundeinheit festgemachtes Bezugssystem verwendet. Es kann vorgesehen sein, dass die Trageinheit bezüglich der Grundeinheit in eine Grundstellung überführbar ist, in der das an der Grundeinheit festgemachte Bezugs- System und das an der Trageinheit festgemachte Bezugssystem übereinstimmen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dieser Grundstellung die an der Grundeinheit festgemachte Horizontalebene und die an der Trageinheit festgemachte Horizontalebene übereinstimmen. ."Raumfest" bedeutet in dieser Anmeldung "fest bezüglich der Grundeinheit". "Körperfest" bedeutet "fest bezüglich der Trageinheit".
Eine horizontale Schwenkung ist eine Schwenkung um eine horizontale Drehachse. Eine vertikale Schwenkung ist eine Schwenkung um eine vertikale Drehachse. Ein vertikaler Drehimpuls ist ein Vektor, der in eine vertikale Richtung zeigt. Ein horizontaler Drehimpuls ist ein Vektor, der in eine horizontale Richtung zeigt. Entsprechendes gilt für Drehmomen- te und andere Vektoren. Horizontale Bewegungen sind Bewegungen, bei denen sich jeder Punkt eines starren Körpers horizontal bewegt. Horizontale Bewegungen umfassen somit horizontale Verschiebungen und vertikale Schwenkungen.
Ein Luftlager ist ein Lager, in dem mittels Druckluft ein Luftkissen erzeugbar ist. Als Druck- luft kann gewöhnliche Luft, also eine Mischung aus Stickstoff, Sauerstoff und anderen Gasen, oder aber ein anderes Gas oder eine andere Gasmischung verwendet werden. Zum Beispiel kann Stickstoff eingesetzt werden, insbesondere für Anwendungen in einer künstlichen Stickstoffatmosphäre. Ein Kugelgelenk verbindet zwei starre Körper derart untereinander, dass Translationen der beiden Körper relativ zueinander blockiert sind, während Schwenkbewegungen um drei linear unabhängige Achsen zumindest innerhalb eines gewissen Schwenkbereichs erlaubt sind. Ein Kugelgelenk ist demnach durch seine Funktion und nicht durch seine spezielle Bauweise gekennzeichnet.
Ein kardanisches Gelenk verbindet zwei starre Körper derart untereinander, dass Translationen der beiden Körper relativ zueinander sowie eine Schwenkung um eine erste Achse blockiert sind, während Schwenkbewegungen um zwei linear unabhängige Achsen zumindest innerhalb eines gewissen Schwenkbereichs erlaubt sind. Ein kardanisches Ge- lenk ist demnach durch seine Funktion und nicht durch seine spezielle Bauweise gekennzeichnet. Ein eindimensionales Linearlager schränkt die Relativbewegung zweier Körper auf Bewegungen entlang einer Geraden ein. Ein zweidimensionales Linearlager schränkt die Relativbewegung zweier Körper auf Bewegungen in einer Ebene ein.
Positioniervorrichtungen der eingangs genannten Art können insbesondere bei der Herstellung von Flachbildschirmen, zum Beispiel Flüssigkristallbildschirmen, Anwendung finden. So kann zum Beispiel das zu positionierende Objekt ein zu bearbeitender Gegenstand sein, zum Beispiel eine Vorstufe eines Flachbildschirms. Die Positioniervorrichtung kann insbesondere für eine Feinpositionierung vorgesehen sein, mittels derer zum Beispiel Abweichungen in der Größe oder Gestalt des Objektes ausgeglichen werden können. Zum Beispiel kann ein Keilfehler eines plattenförmigen Objektes durch eine leichte Kippung des Objekts kompensiert werden. Das zu positionierende Objekt kann alternativ aber auch eine weitere Positioniervorrichtung sein. Aus mehreren Positioniervorrichtungen, die jeweils eine bestimmte Zahl von Freiheitsgraden bereitstellen, lässt sich eine komplexere Positioniervorrichtung mit einer größeren Zahl an Freiheitsgraden zusammensetzen. Zum Beispiel lassen sich Kreuztische mit weiteren Freiheitsgraden ausstatten, indem weitere Vorrichtungen auf dem Kreuztisch montiert werden. Es resultiert ein Gesamtaufbau, der schwer und voluminös ist. Der Gesamtaufbau kann ferner, da er aus mehreren Komponenten zusammengesetzt ist, fehleranfällig sein. Auch die Höhe des Aufbaus kann zu Positionierungsfehlern und Messfehlern beitragen. Der Positioniervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt liegt die Aufgabe zugrunde, die Positioniervorrichtung derart fortzubilden, dass auf ein zusätzliches Modul zum Schwenken des zu positionierenden Objektes um eine horizontale Achse verzichtet werden kann.
Der Hubeinheit gemäß dem zweiten Aspekt liegt die Aufgabe zugrunde, die Hubeinheit derart auszugestalten, dass sie die Aufnahme hoher Lasten erlaubt und gleichzeitig hochgenau steuerbar ist.
Der Positioniervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt liegt die Aufgabe zugrunde, die Positioniervorrichtung mit einer Messvorrichtung zum Messen des Wertes der ersten Ko- ordinate auszustatten. Die Aufgabe gemäß dem ersten Aspekt wird dadurch gelöst, dass zwischen der Grundeinheit und der Trageinheit eine oder mehrere Hubeinheiten angeordnet sind, die sich jeweils von der Grundeinheit bis an die Trageinheit erstrecken, wobei jede der Hubeinheiten derart steuerbar ist, dass ein der betreffenden Hubeinheit zugeordneter vertikaler Ab- stand zwischen der Grundeinheit und der Trageinheit steuerbar ist, so dass eine Schwenkung der Trageinheit um eine horizontale Achse relativ zu der Grundeinheit steuerbar ist. Im Vergleich zu einer ebenfalls denkbaren Anordnung, bei der eine oder mehrere Hubeinheiten auf der Trageinheit angeordnet werden und eine weitere Trageinheit tragen, erlaubt die Anordnung der Hubeinheiten zwischen der Grundeinheit und der Trageinheit eine kompaktere, leichtere, robustere und präziser steuerbare Ausführung. Sind mehrere Hubeinheiten, das heißt mindestens zwei Hubeinheiten, vorgesehen, so können diese Hubeinheiten unabhängig voneinander steuerbar sein. Dies ermöglicht es, die Trageinheit um verschiedene horizontale Achsen zu schwenken. Es kann vorgesehen sein, dass die Winkel, um die die Trageinheit relativ zu der Grundeinheit horizontal maximal schwenkbar ist, verhältnismäßig klein sind, zum Beispiel geringer als einer der folgenden Winkel: drei Grad, ein Grad, hundert Bogensekunden, dreißig Bogensekunden und zehn Bogensekunden. Die Hubeinheiten ermöglichen es somit, die Trageinheit relativ zu der Grundeinheit geringfügig zu kippen. Die Hubeinheiten können pneumatisch, elektrisch oder elektro- pneumatisch angesteuert werden. Die Positioniervorrichtung kann insbesondere für die Positionierung von zu bearbeitenden oder zu montierenden Komponenten in verschiedenen Herstellungsprozessen Anwendung finden, zum Beispiel für die Herstellung von LCD- Bildschirmen, Wafern, Printed Circuit Boards und integrierten Schaltkreisen. Die Trageinheit kann beispielsweise eine ebene Oberfläche zum Tragen des zu positionierenden Objektes aufweisen. Insbesondere flache Objekte, zum Beispiel plattenförmige Substrate, können damit stabil auf der Trageinheit abgelegt werden. Es kann vorteilhaft sein, die Grundeinheit derart zu montieren oder aufzustellen, dass die horizontalen Bewegungen der Trageinheit senkrecht zum Schwerefeld der Erde erfolgen. Dies ermöglicht es, das zu positionierende Objekt unter Ausnützung der Schwerkraft auf der Trageinheit zu lagern. Die Trageinheit kann somit als Tisch verwendet werden. Die Trageinheit kann ferner eine oder mehrere Halterungen aufweisen, mit denen das zu positionierende Objekt an der Trageinheit befestigbar ist.
Die Hubeinheiten können jeweils einen ein- und ausfahrbaren Kolben aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Kolben vertikal ein- und ausfahrbar. Die Richtung, in die der Kolben ausfahrbar ist, wird als die Hubrichtung des Kolbens bezeichnet. Eine vertikale Hubrichtung ermöglicht zum einen die Realisierung kurzer Hubwege und erlaubt damit die Ver- wendung möglichst kurzer Kolben. Zum anderen vermeidet sie unerwünschte Drehmomente und Kräfte, insbesondere wenn die Grundeinheit derart montiert oder aufgestellt ist, dass die Vertikale mit der Richtung der Schwerkraft übereinstimmt. Die Hubeinheiten können ferner jeweils einen Hohlzylinder aufweisen, in dem der Kolben gelagert ist. Der Hohl- zylinder kann beispielsweise an der Grundeinheit befestigt sein, während der Kolben an der Trageinheit befestigt ist. Der Hohlzylinder kann alternativ an der Trageinheit befestigt sein, während der Kolben an der Grundeinheit befestigt ist.
Es können drei oder mehr Hubeinheiten vorgesehen sein. Zum Beispiel können drei in den Eckpunkten eines Dreiecks oder vier in den Eckpunkten eines Rechtecks angeordnete Hubeinheiten vorgesehen sein. Bei dem Dreieck und dem Rechteck handelt es sich nicht um ein Bauteil, sondern um geometrische Begriffe, welche die Anordnung der Hubeinheiten beschreiben. Das Dreieck und das Rechteck können sich insbesondere horizontal zwischen der Grundeinheit und der Trageinheit erstrecken. Das Dreieck ist vorteilhaft- erweise ein spitzwinkliges Dreieck, zum Beispiel ein gleichseitiges Dreieck. Dies begünstigt eine gleichmäßige Belastung der drei Hubeinheiten im Betrieb und kann besonders vorteilhaft sein, wenn die drei Hubeinheiten identisch oder zumindest ähnlich ausgestaltet sind. Die Verwendung von mehr als drei Hubeinheiten kann es zudem erlauben, lokale Unebenheiten oder eine ungleichförmige Masseverteilung des zu tragenden Objekts zu- mindest teilweise auszuregeln. Sie kann ferner erlauben, eine vergleichsweise dünne Platte als Trageinheit zu verwenden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind mehr als vier Hubeinheiten vorgesehen, zum Beispiel fünf, sechs, sieben, acht oder mehr als acht Hubeinheiten. Die Hubeinheiten können beispielsweise in den Gitterpunkten eines gedachten zweidimensionalen horizontalen Gitters angeordnet sein. Das Gitter kann insbe- sondere ein Gitter mit quadratischer Elementarzelle sein. Die Hubeinheiten stellen drei zusätzliche Freiheitsgrade bereit, nämlich die drei den Hubeinheiten jeweils zugeordneten vertikalen Abstände zwischen der Grundeinheit und der Trageinheit. Diese drei Freiheitsgrade sind äquivalent zu den drei folgenden Freiheitsgraden: ein vertikaler Abstand zwischen der Grundeinheit und der Trageinheit (zum Beispiel der Abstand zwischen einem zentralen Punkt der Grundeinheit und einem zentralen Punkt der Trageinheit); ein Winkel Θ (Kippwinkel), der die Neigung einer körperfesten vertikalen Achse (also einer sich mit der Trageinheit mitbewegenden z-Achse, die auch als körperfeste z-Achse bezeichnet wird) relativ zu der Grundeinheit beschreibt; und ein Horizontalwinkel φ, der eine Schwenkung der körperfesten z-Achse um eine relativ zu der Grundeinheit feste vertikale Achse beschreibt. Der Kippwinkel Θ und der Horizontalwinkel φ lassen sich äquivalent auch durch zwei Kippwinkel θχ und θγ beschreiben, wobei θχ eine Schwenkung der Trageinheit um eine erste horizontale Achse, zum Beispiel eine x-Achse, beschreibt und wobei θγ eine Schwenkung um eine zweite horizontale Achse, zum Beispiel eine zu der x-Achse orthogonale y-Achse, beschreibt. Der Kippwinkel Θ und der Horizontalwinkel φ sind ferner äquivalent zu zwei von insgesamt drei Eulerwinkeln, welche die Orientierung der Trageinheit relativ zu der Grundeinheit beschreiben. Der dritte Eulerwinkel ist je nach Ausführungsform fest oder veränderbar; ist er veränderbar, so beschreibt er eine Schwenkung der Trageinheit um die körperfeste z-Achse. Die Ausführungsform mit vier Hubeinheiten stellt dieselben drei Freiheitsgrade wie die soeben beschriebene Ausführungsform mit drei Hubeinheiten bereit. Im Falle von vier Hubeinheiten ist die Position der Trageinheit relativ zu der Grundeinheit statisch überbestimmt. Die Rechteckkonfiguration erlaubt eine besonders stabile Lagerung der Trageinheit. Jedoch kann sie eine etwas aufwendigere Steuerung der vier Hubeinheiten mit sich bringen, da die vier Hubeinheiten nicht unabhängig voneinander gesteuert werden können, wenn sichergestellt sein soll, dass die vier Hubeinheiten gleichmäßig belastet werden. Ferner kann vorteilhaft sein, dass mindestens zwei Hubeinheiten vorgesehen sind und dass für jede Hubeinheit gilt, dass die horizontalen Abstände der betreffenden Hubeinheit zu den anderen Hubeinheiten jeweils mindestens doppelt so groß sind wie ein maximaler Hub der betreffenden Hubeinheit. Dies bedeutet, dass verhältnismäßig große Hübe verhältnismäßig kleine Schwenkungen der Trageinheit bewirken. Die Schwenkwinkel lassen sich somit besonders präzise steuern. Die Hubrich- tungen der Hubeinheiten sind vorzugsweise parallel zueinander.
Es kann vorgesehen sein, dass die Positioniervorrichtung einen Schlitten aufweist, der über mindestens ein Linearlager an einer Schiene der Grundeinheit gelagert ist, wobei die Trageinheit über ein Kugelgelenk oder über ein kardanisches Gelenk an dem Schlitten gelagert ist. Die Schiene bildet zusammen mit dem Schlitten eine Linearführungseinrichtung, mittels derer die Trageinheit auf einem in der Horizontalebene definierten Weg verschiebbar ist. Der Weg wird durch die horizontal verlaufende Schiene bestimmt. Der Weg kann gerade oder aber gekrümmt sein. Die Schiene kann beispielsweise als ein Steg ausgebildet sein. Zum Beispiel kann ein Steg an der Grundeinheit befestigt oder einstückig mit der Grundeinheit ausgebildet sein. Das kardanische Gelenk (Kardangelenk) erlaubt eine Schwenkung der Trageinheit um eine horizontale Achse, welche tangential oder parallel zu der Schiene verläuft. Das Kugelgelenk erlaubt zusätzlich eine Schwenkung der Trageinheit um eine vertikale Achse. Die Schwenkung um die zu der Schiene tangentiale oder parallele horizontale Achse wird dabei, wie bereits beschrieben, über die eine oder mehrere Hubeinheiten gesteuert. Der Schlitten kann eine der Schiene zugewandte ebene erste Oberfläche aufweisen, wobei zwischen der Schiene und der ersten Oberfläche das Linearlager ausgebildet ist. Der Schlitten kann ferner eine der Trageinheit zugewandte konvexe zweite Oberfläche aufweisen, wobei zwischen der zweiten Oberfläche und der Trageinheit das Kugelgelenk oder das Kardangelenk ausgebildet ist. Die zweite Oberfläche des Schlittens kann insbesondere zylindrisch konvex oder sphärisch konvex sein.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Hubeinheiten an der Trageinheit befestigt sind. Sie können insbesondere starr befestigt sein. Die Hubeinheiten bewegen sich somit mit der Trageinheit mit, wenn diese entlang der Schiene verschoben wird. Dies erlaubt es, die Trageinheit über beliebig lange Distanzen entlang der Schiene zu ver- schieben, eine entsprechende Schienenlänge vorausgesetzt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Hubeinheiten an der Grundeinheit befestigt sind. Zum Beispiel können sie starr an ihr befestigt sein. In diesem Fall bewegen sich die Hubeinheiten mit der Trageinheit nicht mit, wenn letztere entlang der Schiene verschoben wird. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen die Trageinheit nur über kurze Distan- zen horizontal verschoben werden soll.
Zwischen den Hubeinheiten und der Grundeinheit kann jeweils mindestens ein horizontales Linearlager ausgebildet sein. Die Hubeinheiten sind somit horizontal entsprechend der Führungsrichtung der Schiene verschiebbar, zum Beispiel gemeinsam mit der Trageinheit. Darüberhinaus können sie um eine durch das genannte Kugelgelenk definierte vertikale Achse schwenkbar sein. Alternativ kann zwischen den Hubeinheiten und der Trageinheit jeweils mindestens ein Linearlager ausgebildet sein. Die genannten Linearlager können insbesondere als Luftlager ausgeführt sein. Vorteilhafterweise besitzen die Linearlager jeweils einen gewissen Toleranzbereich im Hinblick auf horizontale Schwenkungen der Trageinheit. Diese Toleranzen erlauben horizontale Schwenkungen der Trageinheit in einem gewissen relativ kleinen Winkelbereich, in anderen Worten, geringfügige Verkippungen der Trageinheit relativ zu der Grundeinheit, zum Beispiel in einem Bereich von minus ein Grad bis plus ein Grad relativ zur Horizontalebene. Die Positioniervorrichtung kann ferner einen oder mehrere Linearmotoren aufweisen, die dazu eingerichtet sind, auf die Trageinheit eine parallel zu einer Führungsrichtung der Schiene gerichtete Antriebskraft auszuüben. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein erster und ein zweiter dieser Linearmotoren auf entgegengesetzten Seiten der Schiene angeordnet sind. Die beiden Linearmotoren können derart gesteuert werden, dass sie zu- sammen eine kombinierte in Führungsrichtung der Schiene gerichtete Antriebskraft erzeugen und zusätzlich oder alternativ ein vertikales Drehmoment erzeugen. Durch das verti- kale Drehmoment kann die Trageinheit um eine vertikale Achse geschwenkt werden. Vorteilhafterweise sind der erste und der zweite Linearmotor unabhängig voneinander steuerbar. Der erste und der zweite Linearmotor können beispielsweise derart gesteuert werden, dass sie einem Gieren des Schlittens aktiv entgegenwirken und das Gieren damit reduzie- ren oder vollständig unterdrücken. Das Gieren ist ein unerwünschtes Hin- und Herschwenken der Trageinheit um eine vertikale Achse.
Es kann vorgesehen sein, dass die Trageinheit über ein Kugelgelenk an der Grundeinheit gelagert und relativ zu der Grundeinheit um eine bezüglich der Trageinheit feste Drehach- se schwenkbar ist. Die Trageinheit ist somit um eine körperfeste Drehachse schwenkbar. Die körperfeste Drehachse kann insbesondere eine vertikale körperfeste Drehachse sein. Es sei hier an die oben gemachten Erläuterungen der Begriffe "horizontal" und "vertikal" erinnert. Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass in einer Grundstellung die körperfeste vertikale Drehachse auch bezüglich der Grundeinheit vertikal ist. In dieser Grundstel- lung ist der Kippwinkel Θ = 0. Bei dieser Ausführungsform ist die Trageinheit nicht notwendigerweise horizontal relativ zu der Grundeinheit verschiebbar. Im Vergleich zu der oben im Hinblick auf die Schiene beschriebenen Ausführungsform kann sie einen translatorischen Freiheitsgrad weniger aufweisen. Einem Verzicht auf diesen translatorischen Freiheitsgrad kann jedoch ein vergrößerter Schwenkbereich für Schwen- kungen um die genannte bezüglich der Trageinheit feste Drehachse gegenüberstehen. Es kann vorgesehen sein, dass die Trageinheit und mit ihr die genannte Drehachse (körperfeste vertikale Achse) nur um einen relativ kleinen Kippwinkel Θ gegen eine bezüglich der Grundeinheit feste Vertikalachse schwenkbar ist, zum Beispiel um nicht mehr als 1 Grad, 2 Grad oder 3 Grad.
Bei dieser Ausführungsform sind die Hubeinheiten vorteilhafterweise an der Grundeinheit befestigt. Die Hubeinheiten werden somit nicht mit der Trageinheit mitgeschwenkt. Dies erleichtert insbesondere die Ansteuerung der Hubeinheiten. Zwischen den Hubeinheiten und der Trageinheit kann jeweils mindestens ein Linearlager ausgebildet sein. Das Linearlager erlaubt die horizontale Bewegung der Trageinheit relativ zu der betreffenden Hubeinheit. Das Linearlager ist vorteilhafterweise tolerant gegenüber geringfügigen horizontalen Schwenkungen der Trageinheit relativ zu der Grundeinheit. Geringfügige Schwenkungen sind zum Beispiel Schwenkungen von nicht mehr als einem Grad, zwei Grad oder vier Grad. Die Positioniervorrichtung kann ferner einen oder mehrere Motoren aufweisen, die dazu eingerichtet sind, ein vertikales Drehmoment auf die Trageinheit auszuüben. Das Drehmoment kann beispielsweise über eine vertikale Welle übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere Linearmotoren oder Tauchspulenmotoren verwendet werden, um Tangentialkräfte zu erzeugen, die das vertikale Drehmoment ergeben.
Die Positioniervorrichtung kann insbesondere in einen Kreuztisch integriert sein.
Die Aufgabe gemäß dem zweiten Aspekt wird dadurch gelöst, dass der Zwischenraum zwischen dem Kolben und dem Hohlzylinder einen Luftlagerbereich aufweist, der von Druckluft durchströmbar ist, so dass zwischen dem Hohlzylinder und dem Kolben ein Luftkissen erzeugt wird. Mit Hilfe des Luftkissens gelingt eine reibungsarme und gleichzeitig steife Lagerung des Kolbens. Der Zwischenraum kann ferner aufweisen: einen Dichtungsbereich, der mit der Arbeitskammer kommuniziert; und mindestens einen zwischen dem Luftlagerbereich und dem Dichtungsbereich ausgebildeten Abströmbereich, der über mindestens einen durch den Hohlzylinder hindurchführenden Kanal mit mindestens einem Luftauslass verbunden ist, so dass über den Abströmbereich sowohl Druckluft aus dem Luftlagerbereich als auch Leckluft aus dem Dichtungsbereich abführbar sind. Durch das Vorsehen eines derartigen Abströmbereichs kann weitgehend vermieden werden, dass Druckluft aus dem Luftlagerbereich in den Dichtungsbereich und damit in die Arbeitskammer einströmt, und dass umgekehrt Druckluft aus der Arbeitskammer in den Luftlagerbereich überströmt. Die Drücke in der Arbeitskammer und in dem Luftlagerbereich lassen sich daher im Wesentlichen un- abhängig voneinander steuern. Das Druckprofil im Luftlagerbereich kann beispielsweise durch Steuern eines Versorgungsdrucks des Luftlagers gesteuert werden. Der Druck in der Arbeitskammer kann durch Steuern eines an die Arbeitskammer angelegten Drucks gesteuert werden. Es kann vorgesehen sein, dass sich der mindestens eine Abströmbereich entlang einer Umfanglinie der inneren Mantelfläche des Hohlzylinders erstreckt. Die Umfanglinie ist eine in sich geschlossene, zum Beispiel ringförmige, Kontur auf der Mantelfläche, die den durch den Hohlzylinder definierten Hohlraum umläuft. Dies favorisiert eine gleichmäßige Druckluftabfuhr entlang der Umfanglinie. Die Umfanglinie kann insbesondere in einer zu der Hubrichtung senkrechten Ebene liegen. Weiter kann vorgesehen sein, dass die innere Mantelfläche des Hohlzylinders an dem mindestens einen Abström bereich eine Nut aufweist. Durch die Nut wird der Abströmbereich radial nach außen hin erweitert. Die Breite der Nut bestimmt die Breite des Abströmbereichs.
Es kann vorgesehen sein, dass die Nut eine Breite aufweist, die größer ist als ein minimaler Abstand zwischen der äußeren Mantelfläche des Kolbens und der inneren Mantelfläche des Hohlzylinders. Der Abström bereich ist somit als eine Aufweitung des Zwischenraums ausgebildet. Der Abströmbereich ist damit hinreichend geräumig, um ein Überströ- men von Druckluft aus dem Luftlagerbereich in den Dichtungsbereich oder umgekehrt weitgehend zu vermeiden. Von der Nut aus können ein oder mehrere Kanäle durch den Hohlzylinder hindurch nach außen führen. Die Nut stellt sich somit als ein Verteilerring dar, in dem Leckluft aus dem Dichtungsbereich und Druckluft aus dem Luftlagerbereich konvergieren. Die Kanäle können beispielsweise als Bohrungen ausgeführt sein. Die Kanäle können sternförmig von der Nut aus nach außen führen. Sie können zum Beispiel in die Atmosphäre münden oder aber Teil eines geschlossenen Kreislaufes sein. Die Nut kann beispielsweise doppelt so breit sein wie ein minimaler Abstand zwischen der äußeren Mantelfläche des Kolbens und der inneren Mantelfläche des Hohlzylinders im Luftlagerbereich und im Dichtungsbereich.
Der mindestens eine Kanal und der mindestens eine Luftauslass können derart große Querschnitte aufweisen, dass sie gemeinsam eine Drosselwirkung haben, die im Vergleich zu einer Drosselwirkung des Luftlagerbereichs und im Vergleich zu einer Drosselwirkung des Dichtungsbereichs vernachlässigbar gering ist. Die Drücke im Zwischenbe- reich werden auf die Weise von den Drücken stromabwärts des Abströmbereichs entkoppelt. Der Druck im Abströmbereich kann der Umgebungsdruck oder Atmosphärendruck sein.
Die Hubeinheit kann mit einer Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer zusätzlichen Hub- kraft ausgestattet sein. Die Antriebseinrichtung kann einer Feinsteuerung des Kolbens dienen. Die Hubeinheit kann beispielsweise derart betrieben werden, dass die Wirkfläche des Kolbens mit einem Druck beaufschlagt wird, der eine entgegengesetzte, auf den Kolben wirkende Kraft, zum Beispiel eine Gewichtskraft, exakt oder in etwa kompensiert. Über die Antriebseinrichtung kann dann eine zusätzliche, der pneumatischen Kraft entge- genwirkende oder sie unterstützende Hubkraft angelegt werden, um den Kolben präzise zu steuern. Die Antriebseinrichtung kann zum Beispiel einen Elektromotor aufweisen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der durch den Elektromotor fließende elektrische Strom schneller und präziser steuern und regeln lässt als der Druck in der Arbeitskammer. Der Elektromotor kann einen Magneten und eine Spule aufweisen, die beide innerhalb des Hohlzylinders angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um eine besonders kompakte und robuste Bauform. Der Elektromotor kann zum Beispiel ein Tauchspulenmotor sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Spule in Bezug auf Hubbewegungen des Kolbens fest an dem Hohlzylinder gelagert ist, während der Magnet im Bezug auf Hubbewegungen des Kolbens fest an dem Kolben gelagert ist. Der Magnet kann insbesondere ein Dauermagnet sein. Die Lagerung der Spule an dem Hohlzylinder vereinfacht die elektrische Kontak- tierung der Spule. Die Spule und der Magnet können insbesondere jeweils starr mit dem Hohlzylinder beziehungsweise mit dem Kolben verbunden sein. Die Hubeinheit kann eine sich in Hubrichtung erstreckende Säule aufweisen, an der der Magnet oder die Spule oder sowohl der Magnet als auch die Spule gelagert sind. Sowohl der Magnet als auch die Spule können zumindest teilweise innerhalb der Arbeitskammer angeordnet sein.
Auf einer Stirnseite der Hubeinheit kann eine Luftlagerfläche ausgebildet sein. Eine Luftlagerfläche ist eine Oberfläche eines Körpers, die dazu vorgesehen ist, den Körper über ein Luftkissen an einer Oberfläche eines zweiten Körpers zu lagern. Die beiden Oberflächen werden auch als Luftlagerfläche und Luftlager-Gegenfläche bezeichnet. Eine Luftlagerfläche kann eine Druckluftöffnung, zum Beispiel eine Düse, aufweisen. Durch die Druckluftöffnung ist Druckluft in einen Zwischenraum zwischen der Luftlagerfläche und der Luftlager-Gegenfläche einleitbar, um das Luftkissen zu bilden.
Die Luftlagerfläche kann relativ zu dem Hohlzylinder oder relativ zu dem Kolben um mindestens eine zu der Hubrichtung orthogonale Achse schwenkbar sein. Die Hubeinheit ist damit flexibler einsetzbar, insbesondere als Hubeinheit zwischen zwei gegeneinander verschwenkbaren Körpern.
Die hier beschriebene Hubeinheit kann insbesondere in einer der hier beschriebenen Positioniervorrichtungen eingesetzt werden. So können zwischen der Grundeinheit und der Trageinheit eine oder mehrere Hubeinheiten angeordnet sein, wobei jede der Hubeinheiten derart steuerbar ist, dass ein der betreffenden Hubeinheit zugeordneter vertikaler Abstand zwischen der Grundeinheit und der Trageinheit steuerbar ist, womit eine Schwenkung der Trageinheit um eine horizontale Achse relativ zu der Grundeinheit steuerbar ist.
Die Positioniervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt löst die ihr zugrunde liegende Auf- gäbe dadurch, dass sie eine Messvorrichtung zum Messen der ersten Koordinate aufweist, wobei die Messvorrichtung einen Messschlitten aufweist, der derart an die beiden Baueinheiten gekoppelt ist, dass der Messschlitten:
ortsfest relativ zu der ersten Baueinheit bleibt, wenn die beiden Baueinheiten relativ zueinander derart bewegt werden, dass sich der Wert der ersten Koordinate än- dert und sich die Werte der weiteren Koordinaten nicht ändern,
sich mit der zweiten Baueinheit mitbewegt, wenn die beiden Baueinheiten relativ zueinander derart bewegt werden, dass sich mindestens ein Wert der weiteren Koordinaten ändert und sich der Wert der ersten Koordinate nicht ändert.
In anderen Worten, der Messschlitten bleibt bei Änderungen der zu messenden Koordina- te unbeweglich relativ zu der ersten Baueinheit und bei Änderungen der anderen Koordinaten unbeweglich relativ zu der zweiten Baueinheit. Die Position des Messschlittens relativ zu der ersten Baueinheit entspricht somit dem aktuellen Wert der zu messenden ersten Koordinate. Diese Position wiederum kann in ein Messsignal, zum Beispiel in ein optisches oder elektrisches Messsignal, übersetzt werden. Bei einer ersten Ausführungsform ist die erste Baueinheit die Grundeinheit und die zweite Baueinheit ist die Trageinheit. Bei einer zweiten Ausführungsform ist die zweite Baueinheit die Grundeinheit und die erste Baueinheit ist die Trageinheit.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Koordinate eine Schwenkung der zweiten Bau- einheit um eine bezüglich der zweiten Baueinheit feste vertikale Drehachse angibt und eine der weiteren Koordinaten eine Schwenkung der Drehachse relativ zu der ersten Baueinheit angibt. Die Messvorrichtung ist somit imstande, Schwenkungen der zweiten Baueinheit relativ zu der ersten Baueinheit um die bezüglich der zweiten Baueinheit feste vertikale Drehachse zu messen. Der Messschlitten ist derart gelagert, dass er ortsfest relativ zu der ersten Baueinheit (zum Beispiel der Grundeinheit) bleibt, wenn die zweite Baueinheit (zum Beispiel die Trageinheit) relativ zu der ersten Baueinheit um die bezüglich der zweiten Baueinheit feste vertikale Drehachse geschwenkt wird, er sich jedoch mit der zweiten Baueinheit mitbewegt, wenn die zweite Baueinheit relativ zu der ersten Baueinheit um eine zu der genannten Drehachse senkrechte Achse geschwenkt wird. Der Messschlit- ten filtert somit aus den verschiedenen Freiheitsgraden den zu messenden Freiheitsgrad heraus, in diesem Fall die Schwenkung der zweiten Baueinheit (zum Beispiel der Tragein- heit) relativ zu der ersten Baueinheit (zum Beispiel der Grundeinheit) um die bezüglich der zweiten Baueinheit feste vertikale Drehachse. Zu jedem Zeitpunkt entspricht die Lage des Messschlittens relativ zu der zweiten Baueinheit damit einem Winkel, um den die zweite Baueinheit verschwenkt ist. Diese bezüglich der zweiten Baueinheit feste vertikale Dreh- achse stimmt in einem ungekippten Zustand (Θ = 0) der zweiten Baueinheit mit der bezüglich der ersten Baueinheit definierten vertikalen Richtung überein, ist jedoch im Allgemeinen zu ihr um den Kippwinkel Θ geneigt. Das Messen der Schwenkungen in dem an der zweiten Baueinheit festgemachten Bezugssystem kann die Steuerung der Bewegung der zweiten Baueinheit relativ zu der ersten Baueinheit erleichtern.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste Koordinate eine horizontale Verschiebung der zweiten Baueinheit relativ zu der ersten Baueinheit angibt und eine der weiteren Koordinaten eine Schwenkung der zweiten Baueinheit relativ zu der ersten Baueinheit um eine horizontale Achse angibt.
Zwischen dem Messschlitten und der zweiten Baueinheit kann ein horizontales Linearlager ausgebildet sein. Das horizontale Linearlager bindet den Messschlitten an die zweite Baueinheit (zum Beispiel an die Trageinheit), erlaubt der zweiten Baueinheit aber, relativ zu dem Messschlitten um die bezüglich der zweiten Baueinheit feste vertikale Achse ge- schwenkt zu werden. Es kann vorgesehen sein, dass nur ein relativ kleiner Schwenkbereich erlaubt ist, so dass die Schwenkbewegung lokal durch eine lineare Bewegung (Tan- gentialbewegung) approximiert werden kann. Es kann jedoch auch ein gekrümmtes Lager zum Einsatz kommen, das einem Kreisbogen entspricht. Das horizontale Linearlager kann ein magnetisch vorgespanntes oder magnetisch vorspannbares Luftlager sein. Zu diesem Zweck können der Messschlitten oder die zweite Baueinheit oder beide jeweils mindestens einen Magneten aufweisen, der dazu vorgesehen ist, eine anziehende Kraft zwischen dem Messschlitten und der zweiten Baueinheit zu erzeugen. Hierfür eignen sich in erster Linie Permanentmagnete, doch können auch Elektromagnete verwendet werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Messschlitten an einer horizontalen Schiene der zweiten Baueinheit angeordnet ist. Die Schiene dient der Führung des Messschlittens. Ist die zu messende Koordinate ein Winkel, und ist der interessierende Winkelbereich hinreichend klein, so kann die Schiene geradlinig sein. Für größere Winkelbereiche kann eine kreisförmig gekrümmte Schiene, die einem Kreisbogen entspricht, vorteilhaft sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Messschlitten über ein Kugelgelenk oder über ein Kardangelenk an die erste Baueinheit gekoppelt ist. Dadurch wird verhindert, dass sich der Messschlitten im Hinblick auf die zu messenden vertikalen Schwenkungen der zweiten Baueinheit mit der zweiten Baueinheit mitbewegt. Das Kugelgelenk oder das Kardange- lenk erlaubt dem Messschlitten jedoch, im Hinblick auf horizontale Schwenkungen der zweiten Baueinheit sich mit dieser mitzubewegen.
Das Kugelgelenk oder das Kardangelenk ist vorteilhafterweise auf einer horizontalen Drehachse der zweiten Baueinheit angeordnet. Entlang einer solchen Drehachse sind die mit der horizontalen Schwenkung verbundenen vertikalen Abstandsänderungen zwischen der zweiten Baueinheit und der ersten Baueinheit besonders gering, so dass das Kugelgelenk oder das Kardangelenk der Messvorrichtung besonders klein gestaltet werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann der Messschlitten über ein zweidimensionales Linearlager an die erste Baueinheit gekoppelt sein, wobei das zweidimensionale Linearlager eine Vertikal- und eine Horizontalbewegung des Messschlittens relativ zu der ersten Baueinheit erlaubt. Sofern das Linearlager ausreichend Spiel bietet, kann auf das zuvor genannte Kugelgelenk oder Kardangelenk der Messvorrichtung verzichtet werden. Das Linearlager erlaubt dem Messschlitten insbesondere, sich bei Vertikalbewegungen der zweiten Bau- einheit mit der zweiten Baueinheit mitzubewegen. Eine derartige Vertikalbewegung kann beispielsweise durch ein synchrones Einfahren oder Ausfahren der im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt beschriebenen Hubeinheiten bewirkt werden. Das Linearlager kann ein magnetisch vorgespanntes oder magnetisch vorspannbares Luftlager sein. Das Linearlager bindet damit den Messschlitten im Hinblick auf die zu messende erste Koordinate an die erste Baueinheit.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Messschlitten über ein Kugelgelenk oder über ein Kardangelenk an einen Kopplungskörper gekoppelt ist und der Kopplungskörper über ein zweidimensionales Linearlager an die erste Baueinheit gekoppelt ist. Das Kugel- gelenk oder das Kardangelenk bilden zusammen mit dem Kopplungskörper ein Gelenk, welches dem Messschlitten die nötigen Freiheitsgrade verschafft, um der zweiten Baueinheit bis auf die zu messende Bewegung zu folgen.
Der Messschlitten kann einen ersten Maßstab aufweisen und die zweite Baueinheit kann einen zweiten Maßstab aufweisen, wobei ein Messkopf vorgesehen ist, der imstande ist, ein von einer Verschiebung des zweiten Maßstabs relativ zu dem ersten Maßstab abhän- giges Messsignal zu erzeugen. Zum Beispiel kann der Messschlitten eine erste Strichteilung aufweisen und die zweite Baueinheit kann eine zweite Strichteilung aufweisen, wobei die erste und die zweite Strichteilung zumindest teilweise überlappen und geeignet sind, eine Lichtintensität in Abhängigkeit von der zu messenden Koordinate zu modulieren. Der Messschlitten kann ferner einen Sensor zum Messen der modulierten Lichtintensität aufweisen. Der Sensor kann zum Beispiel eine oder mehrere Fotodioden enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Komponenten.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schrägansicht eines ersten Beispiels einer Positioniervorrichtung; Figur 2 eine weitere Schrägansicht der Positioniervorrichtung aus Figur 1 ;
Figur 3 eine Seitenansicht der Positioniervorrichtung aus Figur 1 ;
Figur 4 eine Schrägansicht eines zweiten Beispiels einer Positioniervorrichtung;
Figur 5 eine Schrägansicht einer Grundeinheit der Positioniervorrichtung aus Figur 4;
Figur 6 eine Schrägansicht einer Trageinheit der Positioniervorrichtung aus Figur 4;
Figur 7 eine erste Seitenansicht, eine zweite Seitenansicht, eine Draufsicht, eine
Schrägansicht, sowie einen Längsschnitt eines Beispiels einer Hubeinheit;
Figur 8 eine vergrößerte Darstellung des Längsschnitts der Hubeinheit aus Figur 7;
Figur 9 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht, eine Rückansicht, eine Draufsicht sowie eine Schrägansicht einer Messvorrichtung der Positioniervorrichtung aus Figur 4; Figur 10 eine Explosionszeichnung einer Messvorrichtung; Figur 1 1 ein Kugelgelenk der Messvorrichtung aus Figur 10;
Figur 12 eine Explosionszeichnung des Messvorrichtung aus Figur 10; Figur 13 eine Explosionszeichnung der Messvorrichtung aus Figur 10;
Figur 14 eine Schrägansicht eines Beispiels einer Positioniervorrichtung;
Figur 15 eine Schrägansicht der Positioniervorrichtung aus Figur 14;
Figur 16 eine Detailansicht der Positioniervorrichtung aus Figur 14.
Räumliche Angaben wie zum Beispiel "oben", "unten", "rechts", "links", "vorne" und '"hinten" beschreiben, sofern sie verwendet werden, lediglich die relative Anordnung der betreffenden Bauteile zueinander. Diese Angaben beziehen sich auf einen festen Blickwinkel des Betrachters.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein erstes Beispiel einer Positioniervorrichtung 10. Die Positioniervorrichtung 10 weist eine Grundeinheit 12 und eine Trageinheit 14 auf. In Figur 2 ist die Trageinheit 14 entfernt, um den Blick auf einen zwischen der Grundeinheit 12 und der Trageinheit 14 ausgebildeten Zwischenraum 16 freizugeben. Die Trageinheit 14 ist an oder auf der Grundeinheit 12 derart gelagert, dass sie relativ zu der Grundeinheit 12 horizontal bewegbar ist. Die Trageinheit 14 ist dazu eingerichtet, ein zu positionierendes Objekt (nicht dargestellt) zu tragen. Das zu positionierende Objekt kann beispielsweise eine weitere (andere oder identische) Positioniervorrichtung oder zum Beispiel ein zu bearbeitender Gegenstand sein.
Zwischen der Grundeinheit 12 und der Trageinheit 14 sind eine oder mehrere Hubeinheiten angeordnet. In dem gezeigten Beispiel sind insgesamt drei Hubeinheiten 18, 20, 22 vorgesehen. Jede der Hubeinheiten 18, 20, 22 ist derart steuerbar, dass ein der betreffenden Hubeinheit 18, 20, oder 22 zugeordneter vertikaler Abstand zwischen der Grundeinheit 12 und der Trageinheit 14 steuerbar ist. Dadurch ist eine horizontale Schwenkung der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 steuerbar. Die soeben genannten horizontalen und vertikalen Richtungen sind bezüglich der Grundeinheit 12 definiert. Sie können durch ein bezüglich der Grundeinheit 12 ortsfestes Koordi- natensystem xyz beschrieben werden. In dem gezeigten Beispiel ist die xy-Ebene eine Horizontalebene, während die zu der xy-Ebene senkrechte z-Achse eine Vertikalachse ist. In dem gezeigten Beispiel ist die Trageinheit 14 in y-Richtung verschiebbar. Insofern ist die Trageinheit 14 horizontal bewegbar. Durch geeignete Ansteuerung der Hubeinheiten 18, 20, 22 ist die Trageinheit 14 darüber hinaus horizontal schwenkbar. Dies bedeutet, dass sie um mindestens eine horizontale Achse schwenkbar ist. Die erlaubten horizontalen Drehachsen für die Schwenkbewegung werden durch die den Hubeinheiten 18, 20, 22 zugeordneten vertikalen Abstände bestimmt. Den genannten vertikalen Abständen, oder anders ausgedrückt, dem Zustand der drei Hubeinheiten 18, 20, 22, lässt sich eine bezüg- lieh der Trageinheit 14 feste Ebene zuordnen, innerhalb derer die erlaubten Drehachsen der durch die Hubeinheiten steuerbaren Schwenkbewegung liegen. Diese Ebene wird auch als körperfeste horizontale Ebene bezeichnet. Als körperfest wird in dieser Anmeldung jeder Punkt und jede Richtung bezeichnet, die ortsfest bezüglich der Trageinheit 14 sind, sich also mit der Trageinheit 14 mitbewegen.
In dem gezeigten Beispiel weisen die Hubeinheiten 18, 20, 22 jeweils einen ein- und ausfahrbaren Kolben auf. Die Kolben sind jeweils vertikal, hier also in z-Richtung ein- und ausfahrbar. Die Länge, um die der jeweilige Kolben (zum Beispiel der Kolben der Hubeinheit 18) ausgefahren ist, bestimmt den der betreffenden Hubeinheit zugeordneten vertika- len Abstand zwischen der Trageinheit 14 und der Grundeinheit 12 (in dem genannten Beispiel der der Hubeinheit 18 zugeordnete vertikale Abstand). Der jeweilige vertikale Abstand kann jeweils definiert werden als der Abstand zwischen einem festen Punkt der Grundeinheit 12 und einem vertikal darüber oder darunter angeordneten festen Punkt der Trageinheit 14.
In dem gezeigten Beispiel sind die Hubeinheiten 18, 20, 22 in den Eckpunkten eines spitzwinkligen Dreiecks angeordnet. Das spitzwinklige Dreieck kann insbesondere ein gleichseitiges Dreieck sein. Durch Einfahren oder Ausfahren des Kolbens der Hubeinheit 18 lässt sich die Trageinheit 14 um eine die Hubeinheit 20 mit der Hubeinheit 22 verbin- dende Seite des Dreiecks schwenken. Durch Einfahren oder Ausfahren des Kolbens der Hubeinheit 20 lässt sich die Trageinheit 14 um eine die Hubeinheit 22 mit der Hubeinheit 18 verbindende Seite des Dreiecks schwenken. Durch Einfahren oder Ausfahren des Kolbens der Hubeinheit 22 lässt sich die Trageinheit 14 um eine die Hubeinheit 18 mit der Hubeinheit 20 verbindende Seite des Dreiecks schwenken. Bei einer Variante der gezeigten Positioniervorrichtung 10 sind insgesamt vier Hubeinheiten ähnlich den Hubeinheiten 18, 20, 22 vorgesehen. Die vier Hubeinheiten können in den Eckpunkten eines Rechtecks angeordnet sein. Durch synchrone Ansteuerung von jeweils zwei der vier Hubeinheiten lässt sich die Trageinheit 14 dann um jede beliebige Achse, die einen Eckpunkt des Rechtecks mit einem anderen Eckpunkt des Rechtecks verbindet, schwenken.
Jede der Hubeinheiten 18, 20, 22 weist einen maximalen Hub auf. Der maximale Hub ist der Längenunterschied der Position des Kolben im voll ausgefahrenen Zustand und der Position des Kolbens im voll eingefahrenen Zustand. Der maximale Hub kann klein sein im Vergleich zu den gegenseitigen Abständen der Hubeinheiten. In dem gezeigten Beispiel ist der horizontale Abstand einer jeden Hubeinheit 18, 20, 22 mindestens doppelt so groß wie der maximale Hub der betreffenden Hubeinheit 18, 20 oder 22. Dies bedeutet, dass die Trageinheit 14 nur innerhalb eines geringen Winkelbereichs relativ zu der Grundeinheit 12 horizontal schwenkbar ist. Der maximale Hub einer jeden Hubeinheit 18, 20, 22 kann beispielsweise zwischen einem Millimeter und einem Zentimeter betragen. Die gegenseitigen Abstände der Hubeinheiten 18, 20, 22 können beispielweise zwischen zwanzig Zentimeter und zwei Meter betragen. In dem gezeigten Beispiel sind die Hubeinheiten 18, 20 22 relativ zu der Grundeinheit 12 horizontal verschiebbar. Diese erlaubt es, die Hubeinheiten 18, 20, 22 gemeinsam mit der Trageinheit 14 horizontal relativ zu der Grundeinheit 12 zu verschieben. Die Hubeinheiten 18, 20, 22 weisen jeweils eine der Trageinheit 14 zugewandte Stützfläche 24, 26, 28 auf. In dem gezeigten Beispiel sind diese Flächen jeweils eine Oberfläche einer Stirnplatte eines Hohlzylinders der jeweiligen Hubeinheit 18, 20 oder 22. Die Hubeinheiten 18, 20, 22 können in ihrer jeweiligen der Trageinheit 14 zugewandten Fläche 24, 26, 28 mit der Trageinheit 14 fest verbunden sein, zum Beispiel über geeignete Fixiereinrichtungen, zum Beispiel Schrauben oder Stifte. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Trageinheit schräg relativ zur Erde aufgestellt oder montiert werden soll, das heißt, wenn die genannte Horizontalebene der Grundeinheit 12 (in Figur 1 bis 13 die xy-Ebene) nicht waagrecht ist, das heißt nicht senkrecht zum Schwerefeld der Erde orientiert ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Hubeinheiten 18, 20, 22 nicht an der Trageinheit 14 fixiert sind. Ihre der Trageinheit 14 zugewandten Flächen 24, 26, 28 können Aufla- geflächen zum Tragen der Trageinheit 14 bilden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Grundeinheit 12 waagrecht bezüglich der Erde aufgestellt oder montiert wird, so dass ihre Horizontalebene (die xy-Ebene in den Zeichnungen) parallel zu der Erdoberfläche oder, in anderen Worten, senkrecht zur Schwerkraft orientiert ist. Eine derartige Aufstellung ist besonders vorteilhaft, da sie es erlaubt, die Gewichtskraft der Trageinheit 14 und etwaiger auf der Trageinheit 14 gelagerter Lasten über die Kolben der Hubeinheiten 18, 20, 22 abzuführen, wobei die Ein- und Ausfahrrichtung (Kolbenlängsrichtung oder Kolbenlängsachse) der Kolben dann parallel zu der abzuführenden Kraft ist. Die Tragkraft der Positioniervorrichtung 10 kann durch die beschriebene waagrechte Aufstellung maximiert werden. Eine lose Lagerung der Trageinheit 14 auf den Hubeinheiten bietet den Vorteil, die Trageinheit 14 bei Bedarf möglichst unkompliziert von der Grundeinheit 12 entfernen zu können, zum Beispiel um sie gegen eine andere Trageinheit (nicht dargestellt) auszutauschen. Es können verschiedene Trageinheiten (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die für unterschiedliche zu tragende Lasten eingerichtet sind. Die Trageinheit 14 weist eine Auf- lagefläche 30 auf. In dem gezeigten Beispiel ist die Auflagefläche 30 eben. Auf die Auflagefläche 30 ist das zu tragende Objekt (nicht gezeigt) auflegbar, oder es ist an ihr fixierbar. Die ebene Auflagefläche 30 eignet sich insbesondere zum Tragen flächiger Objekte, zum Beispiel Flachbildschirme, Halbleitersubstrate, Wafer, Printed Circuit Boards und Solarzellen.
Die insgesamt flache Gestaltung der Positioniervorrichtung 10 begünstigt ferner ihre Verwendung als Modul einer komplexeren Positioniervorrichtung, zum Beispiel als Aufbau oder als Träger eine Linearführungsvorrichtung, welche einen weiteren Translationsfrei- heitsgrad (zum Beispiel in x-Richtung) zur Verfügung stellt.
A priori weist die Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 zwei horizontale translatorische Freiheitsgrade auf, nämlich Translationen in x-Richtung und in y-Richtung. In dem gezeigten Beispiel ist in die Positioniervorrichtung 10 eine Linearführungsvorrichtung integriert, welche die horizontalen translatorischen Freiheitsgrade auf einen einzigen einschränken. Die Linearführungseinrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 1 bis 3 erläutert.
Die Grundeinheit 12 weist eine Schiene 32 auf. Die Schiene 32 erstreckt sich horizontal in dem Zwischenraum 16 zwischen der Grundeinheit 12 und der Trageinheit 14. In dem ge- zeigten Beispiel verläuft die Schiene geradlinig, zum Beispiel in y-Richtung. Alternativ kann die Schiene 32 gekrümmt sein, zum Beispiel einen geschlossenen Kreis oder einen Kreisbogen bilden. Die Schiene 32 kann einstückig mit der Grundeinheit 12 ausgeführt sein. In dem gezeigten Beispiel ist die Schiene 32 als ein sich in y-Richtung erstreckender Steg mit rechteckigem, zum Beispiel quadratischem, Querschnitt ausgebildet. Die Schiene 32 weist zwei entgegengesetzte Seitenflächen 34 und 36 auf.
An den beiden Seitenflächen 34, 36 der Schiene 32 ist jeweils ein Schlitten 38 beziehungsweise 40 über ein Linearlager in Führungsrichtung der Schiene (hier die y-Richtung) verschiebbar gelagert. Die Linearlager können jeweils als Luftlager ausgebildet sein. In diesem Fall ist in einen Spalt zwischen der Schiene 32 und dem jeweiligen Schlitten 38 oder 40 Druckluft einleitbar, um in diesem Spalt ein Luftkissen zu bilden. Die Trageinheit 14 ist an den beiden Schlitten 38 und 40 jeweils über ein Kugelgelenk schwenkbar gelagert. Die beiden Kugelgelenke können auch als ein einziges Kugelgelenk aufgefasst werden, welches Schwenkungen der Trageinheit 14 relativ zu den beiden Schlitten 38, 40 erlaubt und Translationen der Trageinheit 14 relativ zu den Schlitten 38 und 40 blockiert. Die beiden Schlitten 38 und 40 können als ein einziger Schlitten, der an der Schiene 32 verschiebbar gelagert ist, aufgefasst werden.
Der Schlitten 38 und der Schlitten 40 weisen jeweils eine der Schiene zugewandte ebene Oberfläche sowie eine der Schiene abgewandte konvexe, zum Beispiel sphärisch konvexe Oberfläche auf. Die ebenen Seitenflächen 34 und 36 der Schiene definieren gemeinsam mit den ebenen Oberflächen des Schlittens 38 und des Schlittens 40 die genannten Linearlager, wobei die beiden Linearlager als ein einziges Linearlager aufgefasst werden können. Die beiden konvexen Oberflächen der Schlitten 38 und 40 sind jeweils einer konkaven Oberfläche eines Trägers 42 und eines Trägers 44 zugewandt. Die genannten konka- ven und konvexen Oberflächen definieren gemeinsam das Kugelgelenk zwischen Schlitten und Trägern.
Das Kugelgelenk kann als Luftlager ausgebildet sein. In einen zwischen dem Schlitten 38 und dem Träger 42 ausgebildeten kugelschalenartigen Zwischenraum sowie in einen zwi- sehen dem Schlitten 40 und dem Träger 44 ausgebildeten kugelschalenartigen Zwischenraum ist Druckluft einleitbar, um in dem jeweiligen Zwischenraum ein Luftkissen zu bilden. Die Träger 42 und 44 sind jeweils starr oder elastisch mit der Trageinheit 14 verbunden oder einstückig mit ihr ausgebildet. Die Hubeinheiten 18, 20, 22 weisen jeweils einen Sockel 46, 48, 50 auf. Die Sockel 46, 48, 50 sind jeweils an oder auf der Grundeinheit 12 verschiebbar gelagert. Zwischen den Sockeln 46, 48, 50 und dem Grundkörper 12 ist jeweils ein Linearlager ausgebildet. Diese Linearlager können beispielsweise jeweils ein Luftlager sein. Die Trageinheit 14 ist somit entlang der Schiene 32 verschiebbar. Die Hubeinheiten 18, 20, 22 sowie die Schlitten 38, 40 und die Träger 42, 44 werden bei einer derartigen Verschiebung mit der Trageinheit 14 mitverschoben.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Hubeinheiten 18, 20, 22 nicht mitverschoben werden, sondern ortsfest bezüglich der Grundeinheit 12 bleiben. Bei dieser Variante ist die Trageinheit 14 jedoch nur innerhalb eines relativ kleinen erlaubten Bereichs entlang der Schiene 32 verschiebbar, da sichergestellt sein muss, dass die Trageinheit 14 an oder auf jeder der Hubeinheiten 18, 20, 22 gelagert bleibt.
Die Hubeinheiten 18, 20, 22 in Verbindung mit dem Kugelgelenk zwischen der Trageinheit 14 und dem Schlitten 38, 40 erlauben es, die Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 innerhalb eines durch das Kugelgelenk bestimmten Winkelbereichs zu schwenken. In dem gezeigten Beispiel (Figuren 1 bis 3) ist die Trageinheit 14 insbesondere um eine zu der x- Achse parallele Achse, eine zu der y-Achse parallele Achse und eine zu der z-Achse parallele Achse schwenkbar. Die Schwenkung um die zu der z-Achse parallele Achse sowie die Verschiebung in y-Richtung stellen zwei horizontale Freiheitsgrade dar. Die Schwen- kung um die zu der x-Achse parallele Achse und die zu der y-Achse parallele Achse stellen zwei vertikale Freiheitsgrade der Trageinheit 14 dar.
Hinzu kommt noch ein weiterer vertikaler Freiheitsgrad, nämlich eine vertikale Verschiebung der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12, welche beispielsweise durch eine synchrone Ansteuerung der drei Hubeinheiten 18, 20, 22 bewirkt werden kann, also zum Beispiel durch synchrones Einfahren oder Ausfahren der Kolben der Hubeinheiten, wodurch die Trageinheit 14 entlang der z-Achse bewegt wird, ohne dass sich ihr Neigungswinkel relativ zu der Grundeinheit 12 ändert. In dem Zusammenhang sei bemerkt, dass das Linearlager zwischen dem Schlitten 38, 40 neben der Bewegung in Führungsrichtung der Schiene (y-Richtung) auch eine vertikale Verschiebung an der Schiene (in z-Richtung) zulässt. In anderen Worten, das Linearlager zwischen der Schiene 32 und dem Schlitten 38 sowie das Linearlager zwischen der Schienen 32 und dem Schlitten 40 ist jeweils ein zweidimensionales Linearlager. Es ist ferner ein erster Linearmotor 52 und ein zweiter Linearmotor 54 vorgesehen, die jeweils imstande sind, auf die Trageinheit 14 eine Antriebskraft parallel zu der Führungs- richtung der Schiene (hier die y-Richtung) auszuüben. Man bemerkt, dass jeder einzelne der beiden Motoren 52 und 54 imstande ist, auf die Trageinheit 14 ein vertikales Drehmoment bezüglich des Kugelgelenks auszuüben. Das von dem ersten Motor 52 und das von dem zweiten Motor 54 ausgeübte Drehmoment addieren sich zu einem Gesamtdrehmo- ment. Insbesondere können sich die beiden Drehmomente zu Null addieren. Bei dem hier gezeigten symmetrischen Aufbau ist dies dann der Fall, wenn die von den beiden Motoren 52 und 54 jeweils erzeugten Kräfte gleichgroß und gleichgerichtet sind. Die beiden Motoren 52, 54 können synchron ansteuerbar sein, um das genannte resultierende vertikale Gesamtdrehmoment möglichst zu minimieren und möglichst eine reine Linearbewegung (hier in y-Richtung) zu erzielen. Die beiden Motoren können aber auch individuell und gegebenenfalls asynchron ansteuerbar sein, um ein vertikales Drehmoment zu erzeugen, welches einer detektierten Gierbewegung (Gieren) der Trageinheit 14 entgegenwirkt. Es kann eine Messvorrichtung vorgesehen sein, die das Gieren misst und ein entsprechendes Messsignal an eine elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) übermittelt. Die elekt- ronische Steuereinheit kann dazu vorgesehen sein, das Messsignal auszuwerten und die beiden Motoren 52, 54 derart ansteuern, dass sie dem Gieren entgegenwirken. Alternativ oder zusätzlich kann eine gewünschte Drehung um die vertikale Achse erzeugt werden.
Die beiden Motoren 52, 54 weisen jeweils ein gewisses Spiel auf, um ein leichtes Verkippen der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 zuzulassen.
In dem gezeigten Beispiel sind nur drei Hubeinheiten 18, 20, 22 vorgesehen. Es kann jedoch vorteilhaft sein, mehr als drei, zum Beispiel vier, fünf, sechs oder mehr als sechs Hubeinheiten vorzusehen. Die Gewichtskraft eines auf der Trageinheit lastenden Objektes kann auf die Weise gleichmäßiger auf die Hubeinheiten verteilt werden. Die Verwendung einer größeren Zahl von Hubeinheiten ermöglicht die Ausgestaltung der Trageinheit als relativ dünne, flexible Platte. Durch individuelle Ansteuerung der Hubeinheiten lassen sich dann nicht nur Keilfehler, sondern auch Formfehler höherer Ordnung des Objektes ausgleichen.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen ein zweites Beispiel einer Positioniervorrichtung 10. Die Positioniervorrichtung 10 weist eine Grundeinheit 12 und eine an oder auf der Grundeinheit 12 gelagerte Trageinheit 14 auf. Ähnlich wie bei der mit Bezug auf Figur 1 bis 3 beschriebenen Positioniervorrichtung sind zwischen der Grundeinheit 12 und der Trageinheit 14 mehrere Hubeinheiten angeordnet, die jeweils derart steuerbar sind, dass ein der betreffenden Hubeinheit zugeordneter vertikaler Abstand zwischen der Grundeinheit 12 und der Trageinheit 14 steuerbar ist. Dadurch ist eine horizontale Schwenkung der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 steuerbar. Die Hubeinheiten sind in Figur 4 durch die Trageinheit 14 verdeckt und nicht sichtbar. Figur 5 zeigt lediglich die Grundeinheit 12. Figur 6 zeigt lediglich die Trageinheit 14. Die Trageinheit 14 ist in Figur 6 "auf dem Kopf ste- hend" dargestellt.
Die Grundeinheit 12 und die Trageinheit 14 sind (ähnlich wie bei der mit Bezug auf Figur 1 bis 3 beschriebenen Positioniervorrichtung) als zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete horizontale Platten ausgebildet, die innerhalb eines beschränkten Winkelbe- reichs gegeneinander verkippbar sind. Die Trageinheit 14 weist drei in den Eckpunkten eines spitzwinkligen Dreiecks angeordnete Ausnehmungen 62, 64, 66 auf, in denen jeweils eine der genannten Hubeinheiten (in Figur 4 verdeckt; in Figur 6 nicht dargestellt) angeordnet ist. Innerhalb der Ausnehmungen 62, 64, 66 ist jeweils ein Linearlager vorgesehen, so dass die Trageinheit 14 relativ zu den Hubeinheiten und der Grundeinheit um eine körperfeste vertikale Achse 70 der Trageinheit 14 verschwenkbar ist.
Im Gegensatz zu der Positioniervorrichtung 10 in Figur 1 bis 3 sind bei der Positioniervorrichtung 10 in Figur 4, 5 und 6 alle horizontalen translatorischen Freiheitsgrade blockiert. Die Trageinheit 14 weist lediglich die folgenden Freiheitsgrade relativ zu der Grundeinheit 12 auf: vertikale Verschiebungen (Translationen in z-Richtung), Neigung der körperfesten Drehachse 70 ausgehend von einer vertikalen Achse 68 ("Theta Tilting"), Schwenkung der Trageinheit 14 und damit Schwenkung der körperfesten Drehachse 70 um die vertikale Achse 68 und Schwenkung der Trageinheit 14 um die körperfeste Drehachse 70. Die drei genannten Schwenkungen beschreiben die Orientierung der Tragein- heit 14 relativ zu der Grundeinheit 12. Sie sind äquivalent zu drei Eulerwinkeln. Die Positioniervorrichtung 10 in Figur 1 bis 3 weist zusätzlich einen horizontalen Freiheitsgrad auf, nämlich Translationen in y-Richtung.
Zur Blockierung der horizontalen Freiheitsgrade der Trageinheit 14 ist ein Kugelgelenk oder ein kardanisches Gelenk (nicht dargestellt) vorgesehen, über das die Trageinheit 14 an die Grundeinheit 12 gekoppelt ist. In dem gezeigten Beispiel ist das Kugelgelenk zwischen einer der Trageinheit 14 zugewandten Oberfläche 72 einer zentralen vertikalen Säule 74 ausgebildet. Das Kugelgelenk kann insbesondere ein sphärisches Luftlager sein. Die maximal erlaubten Kippwinkel Θ können relativ klein sein. Zum Beispiel kann vorgese- hen sein, dass der Kippwinkel Θ auf Werte zwischen null Grad und drei Grad beschränkt ist. Bei derart kleinen erlaubten Kippwinkeln ist es möglich, zwischen den Hubeinheiten und der Trageinheit 14 jeweils ein Linearlager vorzusehen, das ausreichend Spiel aufweist, um ein Kippen der Trageinheit 14 ausgehend von der vertikalen Achse 68 um einen Winkel Θ in dem genannten (kleinen) erlaubten Winkelbereich zu gestatten. Alternativ ist es zum Beispiel möglich, dass die Hubeinheiten jeweils mit einem Gelenk versehen sind (siehe Figur 7 und die zugehörige Beschreibung). Das Gelenk kann zum Beispiel zwischen dem Linearlager einerseits und dem Kolben oder dem Hohlzylinder der Hubeinheit andererseits angeordnet sein.
Der erlaubte Winkelbereich für Schwenkungen der Trageinheit 14 um die körperfeste Drehachse 70 (körperfeste vertikale Achse) kann ebenfalls recht klein sein, zum Beispiel minus zwei Grad (erste Extremaisteilung) bis plus zwei Grad (zweie Extremaisteilung). In dem gezeigten Beispiel ist dieser Schwenkbereich durch vier Langlöcher 76 beschränkt, welche in der Trageinheit 14 vorgesehen sind. In jedem der Langlöcher 76 ist jeweils ein vertikaler Stift 78 angeordnet. Die Trageinheit 14 ist damit von einer ersten Anschlagstel- lung bis in eine zweite Anschlagstellung um die körperfeste Achse 70 schwenkbar.
Bei dieser Ausführungsform sind die Hubeinheiten vorzugsweise an der Grundeinheit 12 befestigt, so dass sie mit der Trageinheit 14 nicht mitbewegt werden. Bei einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) sind Randbereiche, zum Beispiel Außenkanten, der Trageinheit 14 an der Grundeinheit 12 gelagert, zum Beispiel über sphärische Lager in Verbindung mit vertikalen Linearlagern. Hierdurch kann eine besonders hohe Steifigkeit erzielt werden. Die sphärischen Lager und vertikalen Linearlager können jeweils als Luftlager ausgebildet sein. Das zuvor beschriebene Kugelgelenk, wel- ches die Trageinheit 14 an die zentrale Säule 74 der Grundeinheit 12 koppelt, kann entfallen. Zum Beispiel können entlang eines horizontal verlaufenden Außenumfangs der Trageinheit 14 mehrere, zum Beispiel drei oder vier, Gelenke und Linearlager vorgesehen sein. Diese Gelenke und Linearlager können Schwenkungen sowie eine Vertikalverschiebung der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 erlauben und andere Bewegungen blo- ckieren. Die Gelenke und Linearlager können jeweils ein oder mehrere Luftlager aufweisen.
Für das erste Beispiel (Figuren 1 bis 3) und für das zweite Beispiel (Figuren 4 bis 6) gilt gleichermaßen, dass die Rollen der Grundeinheit 12 und der Trageinheit 14 vertauscht sein können. Das heißt, die Trageinheit 14 kann als eine Grundeinheit und die Grundeinheit 12 kann als eine Trageinheit aufgefasst werden. Insbesondere ist es möglich, die Positioniervorrichtung 10 so aufzustellen oder zu montieren, dass die (nun als Trageinheit verwendete) Grundeinheit 12 auf der (nun als Grundeinheit verwendeten) Trageinheit 14 lastet. Die Positioniervorrichtungen 10 gemäß dem ersten und dem zweiten Beispiel können jeweils zum Tragen großer Lasten ausgelegt sein, zum Beispiel für Lasten von bis zu 1000 kg, entsprechend einer Gewichtskraft von etwa 10 000 Newton. Es versteht sich, dass die Hubeinheiten entsprechend belastbar sein müssen. Die Figuren 7 und 8 zeigen ein Beispiel einer geeigneten Hubeinheit 18. Die weiteren zuvor genannten Hubeinheiten (insbesondere die Hubeinheiten 20 und 22) können baugleich zu der hier beschriebenen Hubeinheit 18 sein.
Die Hubeinheit 18 weist einen Hohlzylinder 84 sowie einen innerhalb des Hohlzylinders 84 gelagerten Kolben 86 auf (siehe Figur 8). Der Kolben 86 ist in einer Hubrichtung (in Figur 8 die Bildvertikale) ein- und ausfahrbar. Innerhalb des Hohlzylinders 84 ist eine Arbeitskammer 88 zur Aufnahme von Druckluft ausgebildet. Die Arbeitskammer 88 kontaktiert eine Wirkfläche 90 des Kolbens 86. Durch Steuerung des Drucks in der Arbeitskammer 88 ist eine auf den Kolben 86 wirkende Hubkraft steuerbar.
Zwischen einer äußeren Mantelfläche 92 des Kolbens 86 und einer inneren Mantelfläche 94 des Hohlzylinders 84 ist ein spaltartiger Zwischenraum 96 ausgebildet. Der Zwischenraum 96 weist einen Luftlagerbereich 98 und einen Dichtungsbereich 100 auf. Der Luftlagerbereich 98 ist von Druckluft durchströmbar, so dass zwischen dem Hohlzylinder 84 und dem Kolben 86 ein Luftkissen erzeugt wird. Im Betrieb der Hubeinheit 18 sorgt das Luftkissen dafür, dass der Kolben praktisch reibungsfrei ein- und ausfahrbar ist.
Der Dichtungsbereich 100 kommuniziert mit der Arbeitskammer 88. Das Vorsehen einer Dichtung in dem Dichtungsbereich 100 zum Verhindern eines schleichenden Druckluftver- lustes aus der Arbeitskammer 88 über den Dichtungsbereich 100 würde einen unerwünschten Reibungseffekt zwischen dem Kolben 86 und dem Hohlzylinder 84 mit sich bringen. Auf eine derartige Dichtung wird daher verzichtet.
Zwischen dem Luftlagerbereich 98 und dem Dichtungsbereich 100 ist ein Abströmbereich 102 ausgebildet. Der Abströmbereich 102 ist über mindestens einen durch den Hohlzylinder hindurchführenden Kanal (nicht sichtbar) mit mindestens einem Luftauslass (nicht sichtbar) verbunden, so dass über den Abströmbereich 102 sowohl Druckluft aus dem Luftlagerbereich 98 als auch Leckluft aus dem Dichtungsbereich 100 abführbar sind. Der Abströmbereich 102 erstreckt sich entlang einer Umfanglinie der inneren Mantelfläche 94 des Hohlzylinders 84. Die Umfanglinie liegt dabei in einer zu der Hubrichtung senkrechten Ebene.
In dem gezeigten Beispiel wird der Abströmbereich durch eine Nut 104 der inneren Mantelfläche 94 des Hohlzylinders 84 definiert. Die Breite der Nut, hier also ihre Abmessung in Hubrichtung, ist deutlich größer als der Abstand zwischen der äußeren Mantelfläche 92 des Kolbens 86 und der inneren Mantelfläche 94 des Hohlzylinders 84. Ferner haben die genannten Kanäle, die den Abström bereich 102 mit dem einen oder den mehreren Luftauslässen verbinden, einen derart großen Gesamtquerschnitt, dass die Druckluft aus dem Luftlagerbereich 98 und die Leckluft aus dem Dichtungsbereich 100 ohne nennenswerten Drosseleffekt dem Luftauslass zuführbar sind. Der Luftauslass oder die Luftauslässe kön- nen beispielsweise in eine Umgebung 106 der Hubeinheit 18 münden.
Über die Druckluft in der Arbeitskammer 88 und die Wirkfläche 90 des Kolbens 86 ist eine Hubkraft erzeugbar, die insbesondere dazu genutzt werden kann, einer auf den Kolben 86 wirkenden Gewichtskraft entgegenzuwirken, so dass die Hubkraft die Gewichtskraft kom- pensiert. Wie bereits erwähnt, kann dafür eine vergleichsweise große Hubkraft erforderlich sein. Die Hubkraft kann beispielsweise mehr als 1 000 Newton betragen. Zur Feinsteuerung des Kolbens ist in der Hubeinheit 18 ein Tauchspulenmotor vorgesehen, der imstande ist, eine zusätzliche Hubkraft zu erzeugen. Der Tauchspulenmotor kann beispielsweise dazu genutzt werden, die auf den Kolben 86 wirkende Gewichtskraft exakter auszuglei- chen, als es auf ausschließlich pneumatischem Wege möglich wäre. Der Tauchspulenmotor kann ferner dazu verwendet werden, den Kolben mit hoher Präzision ein- oder auszufahren. Der entsprechende vertikale Abstand zwischen der Grundeinheit 12 und der Trageinheit 14 (vergleiche die Beschreibung zu Figuren 1 bis 6) ist auf die Weise präzise steuerbar. Zur Regelung des Tauchspulenmotors kann ein Signal eines in die Hubeinheit inte- grierten Messsystems verwendet werden.
Der Tauchspulenmotor weist einen oder mehrere Magnete 108 als Rückschluss auf. Die Magnete 108 können Permanentmagnete oder Paramagnete sein. In dem gezeigten Beispiel sind die Magnete 108 Eisenhülsen. Der eine oder die mehreren Magnete 108 sind über einen Magnetträger 1 10 mit dem Kolben 86 verbunden, so dass sie sich mit dem Kolben 86 mitbewegen, wenn der Kolben 86 eingefahren oder ausgefahren wird. Der Tauchspulenmotor weist ferner eine erste Spule 1 12 und eine zweite Spule 1 14 auf. Die Spulen 1 12 und 1 14 umlaufen jeweils die gemeinsame Längsachse des Kolbens 86 und des Hohlzylinders 84. Die Spulen 1 12 und 1 14 sind um einen Spulenträger 1 16 herumgewickelt und über den Spulenträger 1 16 mit dem Hohlzylinder 84 derart verbunden, dass sie ortsfest bezüglich des Hohlzylinders 84 bleiben, wenn der Kolben 86 eingefahren oder ausgefahren wird. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die beiden Spulen 1 12 und 1 14 ist ein die Spulen 1 12, 1 14 durchfließender elektrischer Strom erzeugbar. Der elektrische Strom wechselwirkt mit dem von dem einen oder den mehreren Magneten 108 erzeugten Magnetfeld, wobei eine Lorentzkraft in Hubrichtung erzeugt wird.
Im Betrieb wird der Arbeitskammer 88 von einer Druckluftquelle aus (nicht dargestellt) Druckluft zugeführt. Von derselben oder einer anderen Druckluftquelle aus wird dem Luftlagerbereich 98 über einen Zuführkanal (nicht sichtbar) Druckluft zugeführt, so dass sich in dem Luftlagerbereich 98 das Luftkissen bildet. Die Druckluft aus dem Luftlagerbereich 98 wird über den Abströmbereich 102 und den einen oder die mehreren Kanäle, die von dem Abführbereich 102 nach außen führen, abgeführt. Gleichzeitig strömt Druckluft als Leckluft aus der Arbeitskammer 88 über den Dichtungsbereich 100 in den Abführbereich 102 und von dort aus gemeinsam mit der Druckluft aus dem Luftlagerbereich 98 in die Umgebung 106.
In dem gezeigten Beispiel weist die Hubeinheit 18 an einem Ende einen Stützkörper 1 19 auf. Eine Oberfläche 120 des Stützkörpers 1 19 bildet eine Stützfläche der Hubeinheit 18. Die Stützfläche 120 dient der Übertragung einer Hubkraft auf einen anderen Körper, zum Beispiel auf die Grundeinheit 12 oder die Trageinheit 14.
In dem gezeigten Beispiel ist die Stützfläche 120 als Luftlagerfläche ausgeführt. In diesem Beispiel ist sie eben und horizontal, das heißt orthogonal zu der Hubrichtung. Im Betrieb wird Druckluft über eine Zuführleitung 122 und weiter über eine Längsbohrung 124 in eine zentrale Druckluftaustrittöffnung 126 geführt, von wo aus die Druckluft radial nach außen strömt, wodurch zwischen der Stützfläche 120 und zum Beispiel der Trageinheit 14 oder der Grundeinheit 12 (vergleiche Figuren 1 bis 6) ein Luftkissen gebildet wird. Seitlich der Stützfläche 120 können ein oder mehrere Magnete 128 angeordnet sein (siehe Figur 7). Über diese Magnete 128 ist das an der Stützfläche 120 gebildete Luftlager magnetisch vorspannbar. ln dem gezeigten Beispiel ist der Stützkörper 1 19 über ein Gelenk 121 schwenkbar en den Kolben 86 gekoppelt. Das Gelenk 121 kann ein Kugelgelenk oder ein kardanisches Gelenk sein. Innerhalb des Gelenks 121 kann ein Luftkissen erzeugbar sein. Das Gelenk 121 ermöglicht es zum Beispiel, Ausrichtungsfehler auszugleichen sowie eine Neigung der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 zuzulassen.
Die Hubeinheit 18 weist ferner eine Messeinrichtung 1 18 zum Messen der Position des Kolbens 86 relativ zu dem Hohlzylinder 84 auf. Die Messeinrichtung ist imstande, ein Messsignal zu erzeugen, welches die Länge angibt, um die der Kolben 86 ausgefahren ist. Die Messeinrichtung 1 18 kann zum Beispiel zwei sich jeweils in Hubrichtung erstreckende Strichteilungen aufweisen, wobei eine erste der beiden Strichteilungen an dem Hohlzylinder 84 und eine zweite der beiden Strichteilungen an dem Kolben 86 befestigt ist.
Die Hubeinheit 18 kann zum Beispiel wie folgt gesteuert werden. Zunächst wird durch An- legen eines geeigneten Drucks an die Arbeitskammer 88 eine Grobpositionierung des Kolbens 86 vorgenommen. Zur Kompensation einer Grundlast kann ein genauer Druck eingestellt werden, zum Beispiel durch Messen des Drucks in der Arbeitskammer 88 mit Hilfe eines Manometers. Danach oder gleichzeitig wird die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von dem die Ausfahrlänge anzeigenden Messsignal der Messeinrichtung ange- steuert, um eine Abweichung der Ist-Ausfahrlänge von einer Soll-Ausfahrlänge zu minimieren. In dem gezeigten Beispiel wird die eine an den Tauchspulenmotor angelegte elektrische Spannung oder ein durch den Tauchspulenmotor fließender Strom gesteuert, um die Abweichung von der Soll-Länge zu minimieren. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Druck in der Arbeitskammer 88 pneumatisch in Abhängigkeit von dem durch den Motor fließenden elektrischen Strom derart gesteuert wird, dass dieser Strom minimiert wird.
Die in Figur 4, 5 und 6 gezeigte Positioniervorrichtung 10 ist ferner mit einer Messvorrich- tung 130 zum Messen von Schwenkungen der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 ausgestattet. Die Messvorrichtung 130 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 4 sowie 9 bis 13 näher erläutert.
Die Messvorrichtung 130 ist imstande, Schwenkungen der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 um die bezüglich der Trageinheit feste vertikale Drehachse 70 zu messen. Wie bereits erläutert wurde, weist die körperfeste Drehachse 70 zwei Freiheitsgrade bezüglich der Grundeinheit 12 auf, nämlich den Kippwinkel (Polarwinkel) Θ sowie einen (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Horizontalwinkel φ. Die Orientierung der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 lässt sich eindeutig durch die Angabe der Richtung der körperfesten Drehachse 70 (zum Beispiel durch Angabe der genannten Winkel Θ und φ) sowie eines weiteren Winkels ψ (nicht dargestellt) beschreiben, wobei der weitere Winkel ψ eine Schwenkung der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 um die körperfeste Drehachse 70 beschreibt.
Alternativ lässt sich die Orientierung der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 durch die Angabe eines Winkels θχ und eines Winkels θγ beschreiben, wobei θχ eine Schwenkung um eine raumfeste x-Achse und θγ eine Schwenkung um eine raumfeste y- Achse misst. Zu beachten ist, dass die Schwenkung um die x-Achse und die Schwenkung um die y-Achse nicht kommutieren und daher zusätzlich angegeben werden muss, in welcher Reihenfolge die beiden Schwenkungen ausgeführt werden. Nur für sehr kleine Schwenkwinkel ist die Reihenfolge ohne Belang.
Die Messvorrichtung 130 weist einen Messschlitten 132 auf. Der Messschlitten 132 ist derart an der Grundeinheit 12 und an der Trageinheit 14 gelagert, dass er bezüglich der Grundeinheit 12 fest beleibt, wenn die Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 um die körperfeste vertikale Drehachse 70 geschwenkt wird, er sich jedoch mit der Trageinheit 14 mitbewegt, wenn die Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 um eine relativ zu der Trageinheit 14 feste horizontale Drehachse geschwenkt wird. Der Messschlitten 132 folgt somit allen Bewegungen der Trageinheit 14 mit Ausnahme von Schwenkungen um die körperfeste Drehachse 70. Der sich daraus ergebende Positionsunterschied zwi- sehen der Trageinheit 14 und dem Messschlitten 132 kann zur Erzeugung eines Messsignals genutzt werden, welches der Größe der Verschwenkung der Trageinheit 14 um die körperfeste Achse 70 entspricht. Alternativ oder zusätzlich zur Messung des Schwenkwinkels bezüglich der körperfesten Drehachse 70 kann der Messschlitten 132 so eingerichtet sein, dass er eine zeitliche Änderungsrate dieses Schwenkwinkels, also eine Winkelge- schwindigkeit der Trageinheit 14 bezüglich der körperfesten Drehachse 70, misst.
In dem gezeigten Beispiel ist zwischen dem Messschlitten 132 und der Trageinheit 14 ein horizontales Linearlager 134 ausgebildet (siehe Figur 9e). Das horizontale Linearlager 134 schränkt die Bewegung des Messschlittens relativ zu der Trageinheit 14 auf Verschiebun- gen (Translationen) in einer Tangentialrichtung der körperfesten Drehachse 70 ein. Das horizontale Linearlager 134 kann als magnetisch vorgespanntes Luftlager ausgestaltet sein. In dem gezeigten Beispiel weist das horizontale Linearlager 134 zwei horizontale Luftlagerflächen 136 und zwei vertikale Luftlagerflächen 138 auf. Der Messschlitten 132 weist ferner einen oder mehrere erste Magnete 140 zum Erzeugen eines vertikalen Magnetfeldes sowie einen oder mehrere zweite Magnete 142 zum Erzeugen eines horizonta- len Magnetfeldes auf. Jeweils eine horizontale Luftlagerfläche 136 und eine vertikale Luftlagerfläche 138 sind in Form eines "L" angeordnet. Die ersten Magnete 140 und die zweiten Magnete 142 sind ebenfalls in Form eines "L" angeordnet. Zwischen den Luftlagerflächen 136 und 138 einerseits und der Trageinheit 14 andererseits sind Luftkissen erzeugbar. Die Luftkissen ermöglichen es, den Messschlitten 132 praktisch reibungsfrei in der genannten körperfesten Tangentialrichtung relativ zu der Trageinheit 14 zu verschieben. Die ersten Magnete 140 und die zweiten Magnete 142 halten den Messschlitten 132 an der Trageinheit.
Der Messschlitten 132 ist an einer Schiene 133 der Trageinheit 14 gelagert (siehe Figur 10). Die Schiene 133 erstreckt sich in diesem Beispiel entlang einer horizontalen Kante 144 der Trageinheit 14. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die horizontale Kante 144 der Trageinheit 14 selbst als Schiene dient (vergleiche Figur 9a und 9c). In beiden Fällen ist die Schiene 133 fest bezüglich der Trageinheit 14. Horizontal bedeutet hier "körperfest- horizontal", also senkrecht zu der körperfesten Drehachse 70. Im ungeschwenkten Zu- stand (Θ = 0) ist die horizontale Kante außerdem horizontal bezüglich der relativ zu der Grundeinheit 12 festen vertikalen Achse 68. Die horizontalen Luftlagerflächen 136 und die ersten Magnete 140 sind dabei einer horizontalen Fläche der Schiene 133 zugewandt. Die vertikalen Luftlagerflächen 138 und die zweiten Magnete 142 sind einer vertikalen Fläche der Schiene 133 zugewandt.
In dem gezeigten Beispiel erstrecken sich die Schiene 133 sowie der zu der Schiene 133 komplementär, nämlich L-förmig, gestaltete Messschlitten 132 jeweils in der körperfesten Tangentialrichtung. Diese geradlinige Gestaltung ist technisch besonders einfach und zumindest dann anwendbar, wenn der Schwenkbereich der Trageinheit 14 um die körperfes- te Drehachse 70 klein ist, zum Beispiel weniger als zehn Grad oder weniger als fünf Grad beträgt. Bei einer alternativen Ausgestaltung erstreckt sich der Messschlitten 132 entlang eines Kreisbogens bezüglich der körperfesten Drehachse 70.
Der Messschlitten 132 ist ferner über ein Kugelgelenk 146 an die Grundeinheit 12 gekop- pelt (siehe insbesondere Figur 4). Für jede Orientierung der körperfesten Drehachse 70 relativ zu der vertikalen Achse 68 bindet das Kugelgelenk 146 den Messschlitten 132 an die Grundeinheit 12 und verhindert dadurch, dass sich der Messschlitten 132 mit der Trageinheit 14 mitbewegt, wenn die Trageinheit 14 um die körperfeste Drehachse 70 geschwenkt wird. Das Kugelgelenk 146 ist auf einer horizontalen Drehachse angeordnet, nämlich auf einer horizontalen Achse durch die vertikale Achse 68. Auch das Kugelgelenk 146 kann als Luftlager ausgebildet sein.
In dem gezeigten Beispiel koppelt das Kugelgelenk 146 den Messschlitten 132 nicht unmittelbar an die Grundeinheit 12, sondern an einen Kopplungskörper 148, der seinerseits über ein zweidimensionales Linearlager 150 an der Grundeinheit 12 gelagert ist. Das Li- nearlager 150 trägt insbesondere dem vertikalen Translationsfreiheitsgrad der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 Rechnung. Es sei daran erinnert, dass die Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 "höhenverstellbar" ist, nämlich durch synchrones Ein- oder Ausfahren der Hubeinheiten. Das Linearlager 150 erlaubt es dem Messschlitten 132 und dem Kopplungskörper 148, sich bei einer vertikalen Verschiebung der Trageinheit 14 rela- tiv zu der Grundeinheit 12 vertikal mitzuverschieben. Der Kopplungskörper 148 folgt somit vertikalen Verschiebungen (das sind Translationen der Trageinheit 14 parallel zu der vertikalen Achse 68). Der Messschlitten 132 wiederum folgt dieser vertikalen Verschiebung des Kopplungskörpers 148 sowie allen Schwenkungen der Trageinheit 14 mit Ausnahme von Schwenkungen um die körperfeste vertikale Drehachse 70.
In dem gezeigten Beispiel ist das Linearlager 150 als magnetisch vorgespanntes Luftlager ausgestaltet. Zwischen dem Kopplungskörper 148 und einem Befestigungskörper 154 ist ein Luftkissen erzeugbar. Der Befestigungskörper 154 ist an der Grundeinheit 12 befestigt. Der Befestigungskörper 154 ist hier als eine starr mit der Grundeinheit 12 verbundene vertikale Säule ausgebildet.
Es ist ferner ein Mechanismus vorgesehen, der in Abhängigkeit von der beschriebenen Tangentialverschiebung des Messschlittens 132 relativ zu der Trageinheit 14 ein Messsignal erzeugt, das der Größe dieser Verschiebung entspricht. In dem gezeigten Beispiel weist der Messschlitten 132 einen ersten Maßstab auf. Die Trageinheit 14 weist einen zweiten Maßstab auf. Die beiden Maßstäbe weisen jeweils eine Strichteilung auf. Innerhalb eines Überlappungsbereiches überlappen der erste und der zweite Maßstab einander. Durch Verschieben der Trageinheit 14 relativ zu dem Messschlitten 132 verschieben sich der erste und der zweite Maßstab entsprechend gegeneinander. Dadurch ändert sich die Intensität von Licht, das von den beiden Strichteilungen reflektiert oder transmittiert wird. Auf der Schiene 133 (oder alternativ auf dem Messschlitten 132) ist ein Messkopf 135, zum Beispiel mit einer Fotodiode, vorgesehen, der das reflektierte oder transmittierte Licht empfängt und in Abhängigkeit von der Lichtintensität ein elektrisches Messsignal erzeugt. Das elektrische Messsignal erlaubt es somit, auf die Größe der Verschwenkung der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 um die körperfeste vertikale Drehachse 70 rückzuschließen. Das Messsignal kann insbesondere als Feedback-Signal zum Steuern einer Schwenkbewegung der Trageinheit 14 um die körperfeste vertikale Drehachse 70 verwendet werden. Zum Beispiel kann eine elektronische Steuereinheit vorgesehen sein, die das Messsignal auswertet und die Motoren 80, 82 geeignet ansteuert. Alternativ können zum Beispiel magnetische Strichteilungen zum Einsatz kommen.
Die Messvorrichtung 130 in Figuren 4 sowie 9 bis 13 ist in leicht abgeänderter Form auf die Positioniervorrichtung 10 in Figuren 1 , 2 und 3 anwendbar, um Schwenkungen der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12 um die körperfeste Drehachse 70 zu messen. Zu diesem Zweck kann zwischen dem Befestigungskörper 154 und der Grundplatte 12 ein horizontales Luftlager (nicht dargestellt) angeordnet sein, um zu erlauben, dass sich der Messschlitten 132, der Kopplungskörper 148 sowie der Befestigungskörper 154 mit der Trageinheit 14 mitbewegen, wenn diese relativ zu der Grundeinheit 12 horizontal verschoben wird. Insbesondere kann eine weitere Schiene (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die sich parallel zu der Schiene 32 (siehe Figuren 1 bis 3) erstreckt und dazu dient, den Befestigungskörper 154 parallel zu der Schiene 32 zu führen, wenn die Trageinheit 14 entlang der Schiene verschoben wird.
Das Kugelgelenk 146 weist eine sphärisch konvexe Oberfläche 149 auf (siehe Figur 1 1 ). Diese Oberfläche 149 grenzt an eine zu ihr komplementäre sphärisch konkave Oberfläche 151 des Messschlittens 132 an (siehe Figur 8c und Figur 8e). Zwischen den beiden zueinander komplementären Oberflächen 149 und 151 kann ein Luftkissen erzeugbar sein. Das Kugelgelenk 146 weist ferner vier Magnete 147 auf, die das sphärische Lager vorspannen. Das Kugelgelenk 146 weist außerdem vier Stifte zur Verdrehsicherung auf (nicht sichtbar), die den Schwenkbereich des Kugelgelenks 146 einschränken.
Die in Figur 14 bis 16 gezeigte Positioniervorrichtung 10 enthält insbesondere die in Figur 1 bis 3 gezeigte Anordnung mit einer Grundeinheit 12 und einer an dieser gekoppelten Trageinheit 14. In dem gezeigten Beispiel ist die Grundeinheit 12 in x-Richtung verschiebbar auf einer Sockeleinheit 160 gelagert. Die Sockeleinheit 160 wird durch einen im We- sentlichen quaderförmigen Block oder Sockel 172 gebildet, der zum Beispiel aus Granit oder einem anderen widerstandsfähigen Material hergestellt sein kann. Die Sockeleinheit 160 weist eine sich in x-Richtung erstreckende Schiene 162 auf. Die Schiene 162 dient der Führung der Grundeinheit 12 in x-Richtung. Die Grundeinheit 12 ist an Seitenflächen der Schiene 162 über ein oder mehrere Luftlager 166 gelagert. Die Grundeinheit 12 ist ferner über ein oder mehrere horizontale Luftlager 164 auf dem Sockel 172 gelagert. Die Sockeleinheit 160 weist ferner einen ersten Linearmotor 168 und einen zweiten Linearmotor 170 auf, über die die Grundeinheit 12 in x-Richtung antreibbar ist. Die Motoren 168, 170, die Schiene 162 sowie die Art der Lagerung der Grundeinheit 12 an und auf der Sockeleinheit 160 ist analog zu den Motoren 52, 54, der Schiene 32 sowie der Art der Lagerung der Trageinheit 14 an und auf der Grundeinheit 12. Die mit Bezug auf Figur 1 bis 3 beschriebenen Merkmale lassen sich insofern von der Grundeinheit 12 und der Trageinheit 14 auf die Sockeleinheit 160 und die Grundeinheit 12 übertragen.
In Figur 15 ist die Trageinheit 14 weggelassen, um die Hubeinheiten 18, 20, 22 zu zeigen. Die Positioniervorrichtung 10 ist ferner mit einer Messvorrichtung 130 sowie einer baugleichen Messvorrichtung 130' versehen (siehe Figur 16). Die beiden Messvorrichtungen 130 und 130' sind im Wesentlichen wie die unter Bezug auf Figur 4 sowie 9 bis 13 erläuterte Messvorrichtung 130 aufgebaut. Der Messschlitten 132 ist dementsprechend über ein eindimensionales Linearlager an der Trageinheit 14 gelagert. Über ein Kugelgelenk 146 so- wie ein zweidimensionales Linearlager ist der Messschlitten 132 an die Grundeinheit 12 gekoppelt. Das zweidimensionale Linearlager ist zwischen dem Kugelgelenk 146 und der Säule 154 ausgebildet. Der Messschlitten 132 folgt Schwenkungen der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12. Wird die Trageinheit 14 hingegen in Führungsrichtung der Schiene 32 (hier die y-Richtung) verschoben, so folgt der Messschlitten 132 dieser Trans- lationsbewegung nicht, da er über das Kugelgelenk 146 und die Säule 154 im Hinblick auf diesen Freiheitsgrad an der Grundeinheit 12 befestigt ist. Die resultierende Verschiebung zwischen der Trageinheit 14 und dem Messschlitten 132 wird genutzt, um ein Messsignal zu erzeugen. Die beiden Messvorrichtungen 130 und 130' sind an unterschiedlichen Stellen der Trageinheit 14 angeordnet. Jede der beiden Messvorrichtungen 130 und 130' misst jeweils eine lokale Verschiebung der Trageinheit 14 relativ zu der Grundeinheit 12. Die beiden Messsignale werden an eine elektronische Auswertevorrichtung übermittelt. Die Auswertevorrichtung (nicht gezeigt) ermittelt aus den beiden Signalen eine Verschiebung der Trageinheit 14 als Ganzes (zum Beispiel die Verschiebung in y-Richtung des Schwerpunkts der Trageinheit 14) sowie den Winkel einer Verschwenkung der Trageinheit 14 um eine vertikale Achse (hier die z-Achse). In dem hier gezeigten Beispiel sind die größtmöglichen Verschwenkungen derart gering, dass in diesem Zusammenhang nicht zwischen einer Schwenkung um eine an der Grundeinheit 12 festgemachten z-Achse und einer an der Trageinheit 14 festgemachten z-Achse unterschieden werden muss.
Die Sockeleinheit 160, die Grundeinheit 12, und die Trageinheit 14 bilden zusammen einen Kreuztisch. Im Vergleich zu einem einfachen Kreuztisch bietet die gezeigte Positioniervorrichtung 10 die zusätzlichen Freiheitsgrade: drei mit den Hubeinheiten 18, 20, 22 assoziierte Freiheitsgrade (zwei Schwenkungen sowie eine Translation in z- Richtung) sowie ein mit den beiden Motoren 52, 54 assoziierter Rotationsfreiheitsgrad (geringfügige Schwenkung der Trageinheit 14 um die körperfeste vertikale Drehachse 70).
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombina- tion für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Positioniervorrichtung
12 Grundeinheit
14 Trageinheit
16 Zwischenraum
18 Hubeinheit
20 Hubeinheit
22 Hubeinheit
24 Stützfläche
26 Stützfläche
28 Stützfläche
30 Auflagefläche
32 Schiene
34 Seitenfläche
36 Seitenfläche
38 Schlitten
40 Schlitten
42 Träger
44 Träger
46 Sockel
48 Sockel
50 Sockel
52 Linearmotor
54 Linearmotor
62 Ausnehmung
64 Ausnehmung
66 Ausnehmung
68 vertikale Achse
70 körperfeste Drehachse
72 Oberfläche
74 Säule
76 Langloch
78 Stift 80 Motor
82 Motor
84 Hohlzylinder
86 Kolben
88 Arbeitskammer
90 Wirkfläche
92 Mantelfläche
94 Mantelfläche
96 Zwischenraum
98 Luftlagerbereich
100 Dichtungsbereich
102 Abströmbereich
104 Nut
106 Umgebung
108 Magnet
1 10 Träger
1 12 Spule
1 14 Spule
1 16 Spulenträger
1 18 Messeinrichtung
1 19 Stützkörper
120 Stützfläche
121 Gelenk
122 Zuführleitung
124 Längsbohrung
126 Druckluftaustrittöffnung
128 Magnet
130 Messvorrichtung
132 Messschlitten
133 Schiene
134 Linearlager
135 Messkopf
136 Luftlagerflächen
138 Luftlagerflächen
140 Magnet
142 Magnet 144 Kante
146 Kugelgelenk
148 Befestigungskörper
149 Oberfläche
150 Linearlager
151 Oberfläche
154 Befestigungskörper
160 Sockeleinheit
162 Schiene
164 Luftlager
166 Luftlager
168 Motor
170 Motor
172 Sockel

Claims

Ansprüche
Hubeinheit (18), die aufweist: einen Hohlzylinder (84), einen innerhalb des Hohlzylinders (84) gelagerten Kolben (86), der in einer Hubrichtung ein- und ausfahrbar ist, eine innerhalb des Hohlzylinders (84) ausgebildete Arbeitskammer (88) zur Aufnahme von Druckluft, wobei die Arbeitskammer (88) eine Wirkfläche (90) des Kolbens (86) kontaktiert, so dass mittels der Druckluft eine auf den Kolben (86) wirkende Hubkraft steuerbar ist, und einen zwischen einer äußeren Mantelfläche (92) des Kolbens (86) und einer inneren Mantelfläche (94) des Hohlzylinders (84) ausgebildeten Zwischenraum (96), dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (96) aufweist: einen Luftlagerbereich (98), der von Druckluft durchströmbar ist, so dass zwischen dem Hohlzylinder (84) und dem Kolben (86) ein Luftkissen erzeugt wird.
Hubeinheit (18) nach Anspruch 1 , wobei der Zwischenraum (96) weiter aufweist: einen Dichtungsbereich (100), der mit der Arbeitskammer (88) kommuniziert, und mindestens einen zwischen dem Luftlagerbereich (98) und dem Dichtungsbereich (100) ausgebildeten Abströmbereich (102), der über mindestens einen durch den Hohlzylinder (84) hindurchführenden Kanal mit mindestens einem Luftauslass ver- bunden ist, so dass über den Abströmbereich (102) sowohl Druckluft aus dem Luftlagerbereich (98) als auch Leckluft aus dem Dichtungsbereich (100) abführbar sind. 3. Hubeinheit (18) nach Anspruch 2, wobei sich der mindestens eine Abströmbereich (102) entlang einer Umfanglinie der inneren Mantelfläche (94) des Hohlzylinders (84) erstreckt.
4. Hubeinheit (18) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die innere Mantelfläche (94) des Hohlzylinders (84) an dem mindestens einen Abströmbereich (102) eine Nut (104) aufweist.
5. Hubeinheit (18) nach Anspruch 4, wobei die Nut (104) eine Breite aufweist, die größer ist als ein minimaler Abstand zwischen der äußeren Mantelfläche (92) des Kolbens (86) und der inneren Mantelfläche (94) des Hohlzylinders (84).
6. Hubeinheit (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der mindestens eine Kanal und der mindestens eine Luftauslass derart große Querschnitte aufweisen, dass sie gemeinsam eine Drosselwirkung haben, die im Vergleich zu einer Drosselwirkung des Luftlagerbereichs (98) und im Vergleich zu einer Drosselwirkung des Dichtungsbereichs (100) vernachlässigbar gering ist.
7. Hubeinheit (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer zusätzlichen Hubkraft.
8. Hubeinheit (18) nach Anspruch 7, wobei die Antriebseinrichtung mindestens einen Elektromotor (108, 1 12; 1 14) aufweist.
9. Hubeinheit (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf einer Stirn- seite der Hubeinheit (18) eine Luftlagerfläche (120) ausgebildet ist.
10. Hubeinheit (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Luftlagerfläche (120) relativ zu dem Hohlzylinder (84) oder relativ zu dem Kolben (86) um mindestens eine zu der Hubrichtung orthogonale Achse schwenkbar ist.
1 1 . Positioniervorrichtung (10), mit einer Grundeinheit (12) und einer Trageinheit (14) zum Tragen eines zu positionierenden Objektes, wobei die Trageinheit (14) auf oder an der Grundeinheit (12) gelagert und relativ zu der Grundeinheit (12) horizontal bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Grundeinheit (12) und der Trageinheit (14) eine oder mehrere Hubeinheiten (18, 20, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet sind, wobei jede (18; 20; 22) der Hubeinheiten derart steuerbar ist, dass ein der betreffenden Hubeinheit (18; 20; 22) zugeordneter vertikaler Abstand zwischen der Grundeinheit (12) und der Trageinheit (14) steuerbar ist, so dass damit eine Schwenkung der Trageinheit (14) um eine horizontale Achse relativ zu der Grundeinheit (12) steuerbar ist.
PCT/EP2012/075149 2012-12-12 2012-12-12 Hubeinheit und positioniervorrichtung WO2014090288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/075149 WO2014090288A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Hubeinheit und positioniervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/075149 WO2014090288A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Hubeinheit und positioniervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090288A1 true WO2014090288A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=47504868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075149 WO2014090288A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Hubeinheit und positioniervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014090288A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07224807A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Nippondenso Co Ltd シリンダ装置
EP1414059A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur präzisen Lagebestimmung und Verarbeitungsmaschine dafür
JP2009097613A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Panasonic Corp エアシリンダ及びそれを用いた圧着装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07224807A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Nippondenso Co Ltd シリンダ装置
EP1414059A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur präzisen Lagebestimmung und Verarbeitungsmaschine dafür
JP2009097613A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Panasonic Corp エアシリンダ及びそれを用いた圧着装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5163651A (en) Movable table
DE10036217A1 (de) Gleitvorrichtung sowie ein zugehöriger Tischmechanismus zur Verwendung im Vakuum
EP3220413B1 (de) Serviceeinrichtung
DE202014011386U1 (de) Anlage zur Herstellung von dreidimensionalen Siebdrucken
DE202014011139U1 (de) Redunante Parallelpositionierungstischvorrichtung
DE4319230A1 (de) Testfixiervorrichtung
DE102005032520A1 (de) Konfigurierbarer Prober zum Testen eines TFT LCD Arrays
DE4209557C2 (de) Senkrechte XY-Bühne
DE102014000522A1 (de) Bewegungseinrichtung für einen Flugzeugsitz
CN205798724U (zh) 单光路多切割头治具
WO2014090291A1 (de) Positioniervorrichtung, kreuztisch und hubeinheit
US20180297107A1 (en) Machining system for aircraft structural components
DE3706327C2 (de) Bewegliche Verbundtischanordnung für die fotolithografische Herstellung
DE102011085339B4 (de) Positioniervorrichtung, Kreuztisch und Hubeinheit
WO2009150178A1 (de) Optische einrichtung mit einstellbarer kraftwirkung auf ein optisches modul
DE2756183A1 (de) Praezisions-vorschubtisch
DE102011085336B4 (de) Positioniervorrichtung, Kreuztisch und Hubeinheit
DE102011085327B4 (de) Positioniervorrichtung, Kreuztisch und Hubeinheit
DE102008050276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspannen einer Platte
WO2014090288A1 (de) Hubeinheit und positioniervorrichtung
WO2014090289A1 (de) Positioniervorrichtung, kreuztisch und hubeinheit
DE60012692T2 (de) Testkopf-manipulator
DE602004000721T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Maschine zwischen mehreren Arbeitstationen
CN211989498U (zh) 基板涂布设备
DE102011005157A1 (de) Bearbeitungsstation für flächige Substrate, insbesondere Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12810156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12810156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1