WO2014086569A1 - Ventilblock - Google Patents

Ventilblock Download PDF

Info

Publication number
WO2014086569A1
WO2014086569A1 PCT/EP2013/073896 EP2013073896W WO2014086569A1 WO 2014086569 A1 WO2014086569 A1 WO 2014086569A1 EP 2013073896 W EP2013073896 W EP 2013073896W WO 2014086569 A1 WO2014086569 A1 WO 2014086569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
supply line
valve block
line
main
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Foth
Wolfgang Hupp
Enrico Riegel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014086569A1 publication Critical patent/WO2014086569A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Definitions

  • the invention is based on a valve block according to the preamble of claim 1.
  • valve block which is intended for use in a hydraulic excavator.
  • the valve block comprises a housing in which, for each consumer or each movement axis of the hydraulic excavator, a main slide is received linearly movable in a transverse direction.
  • the main slide with respect to a longitudinal direction which is perpendicular to the transverse direction, arranged side by side.
  • a first and a separate second pump channel are provided, each extending substantially over the entire length of the housing.
  • the first and the second pump channel are connected via an associated first and second pump port to an associated first and second pump having an adjustable displacement volume.
  • Each main spool forms with the housing a first and a second main panel, each connected to an associated working port.
  • Hydraulic fluid controlled In this case, the first and the second main panel are each associated with opposite directions of movement of the consumer.
  • Some main pushers are associated with a first and a second linearly movable auxiliary slide.
  • the first auxiliary slider defines an adjustable first auxiliary orifice, via which the first pump channel is connected in parallel with the first and the second main panel.
  • the second auxiliary slider defines an adjustable second auxiliary orifice over which the second pumping channel is parallel with the first and second main orifices connected is. Via the first and the second auxiliary orifice, it can be determined which of the two pumps will supply the associated consumer with pressurized fluid,
  • first and the second auxiliary orifice By adjusting the cross-sectional area of the first and second auxiliary orifice, it can be determined which amount of fluid is conveyed by the first or the second pump to the relevant axis.
  • the first and the second auxiliary orifice are preferably part of a proportional valve, as is known, for example, from US Pat. No. 4,779,836 A1, so that control of the volumetric flow can take place.
  • a disadvantage of such a valve block is that in the case of a summation, d. h., That both auxiliary valves are open, an extremely large amount of fluid (up to the sum of winningvoluminas the pumps or hydraulic pumps) flows through the main spool, resulting in relatively large energy losses.
  • the invention has for its object to provide a valve block in which at least one consumer of two hydraulic pumps with pressure medium can be supplied with low energy losses occur.
  • a valve block for controlling at least one consumer.
  • a first and second supply line is formed in the valve block.
  • a respective supply line opens into a pump connection.
  • a hydraulic pump can be connected to a respective pump connection, whereby the valve block can be supplied with pressure medium by two hydraulic pumps.
  • the valve block has a first and second
  • a pressure medium connection between the working ports, the first supply line and a tank line can be controlled via a main directional control valve. Via the main way valve can thus pressure medium from the supply to Consumers and flow from the consumer to the tank line, with which the consumer is supplied with pressure medium and / or controllable.
  • a bypass valve To supply the consumer with additional pressure medium of the second supply line is a bypass valve
  • Feeding power over the bypass valve is supplied with pressure medium.
  • Pressure medium of the second supply line thus does not flow, in contrast to the prior art explained above, via the main directional control valve.
  • the pressure medium of the first supply line flows via the main directional valve and the pressure medium of the second supply line via the bypass valve, which leads to low flow losses in comparison with the prior art.
  • the main directional control valve is preferably a closed center main directional control valve whose valve spool shuts off all connections of the main directional control valve from one another in its middle position or has working connections with one another
  • the main directional control valve can be designed as a proportionally adjustable 4/3-way valve whose valve slide has two working positions in addition to its middle position or blocking position. In the first
  • Working position here, for example, the first working port with the first supply line and the second working port with the tank line and in the second working position of the first working port with the tank line and the second
  • Work connection to be connected to the feed line.
  • the control chambers are then preferably connected to the two working ports of the valve block.
  • the bypass valve is preferably proportional
  • adjustable 2/2-way valve Its valve slide may preferably have a blocking and open position.
  • both the main directional valve and the bypass valve may be associated with a check valve.
  • the main directional valve is connected via a first supply line to the first supply line and the bypass valve via a second supply line to a second supply line.
  • the bypass valve may be connected via a working line to the pressure medium flow path between the main directional control valve and the first working port.
  • a second check valve may be arranged for load maintenance. The check valves open in each case in a pressure medium flow direction towards the consumer.
  • a pressure relief valve To limit the pressure can be connected to a respective supply line, a pressure relief valve, with which then a pressure medium connection to the tank or the tank line can be opened.
  • Check valve (second check valve) and the bypass valve be designed as an assembly.
  • the assembly may preferably be in the form of a valve spool with integrated non-return valve or in the form of a pilot-operated seat valve.
  • two further working ports may be formed on the valve block, which a main way valve and a
  • the second main directional valve can then control a pressure medium connection of the working connections to the second supply line and the bypass valve can control a pressure medium connection between the first supply line and the first working connection.
  • the two main directional valves are each assigned to a different supply line. The same goes for the two
  • By-pass valves which are also each assigned to a different supply line. Thus, if both consumers each require at most the pressure medium flow rate of a hydraulic pump, they can be supplied with pressure medium independently of each other.
  • the second main way valve is preferably according to the first
  • another consumer can be connected to a first and second working port which another main and
  • By-pass valve is assigned corresponding to the first main and first by-pass valve.
  • a prioritizing valve is provided at least in a pressure medium flow path between a respective main directional control valve and the first supply line.
  • a pressure medium volume flow to the respective main directional control valve can be adjusted, whereby advantageously one of the consumers can be prioritized and receives more pressure medium via its prioritization valve, like the other consumer.
  • the prioritization valve is preferably a proportionally adjustable directional control valve, in particular a 2/2-way valve. Its valve slide can have a blocking and open position.
  • hydraulic motors can be connected to two further pairs of first and second working ports.
  • Working connections of the first hydraulic motor are via a main way valve with the first supply line and the working connections for the second hydraulic motor via another main way valve with a straight travel directional control valve (ST-way valve) connectable.
  • the main directional control valve of the second hydraulic motor can be connected either to the first or second supply line via the ST-way valve. If the main directional valve of the second hydraulic motor is in this case connected to the first supply line, then the further main directional valve of the further consumer is connected to the second supply line via the ST-way valve. Is it against that
  • the hydraulic motors serve as a drive for a particular excavator side of the excavator.
  • the ST-way valve is designed such that in its neutral position the first hydraulic machine and one of the consumers are connected via its main directional control valve to the first supply line and the second hydraulic machine and the other consumer via its main directional valve to the second supply line.
  • Main way valves of the consumers and the supply lines can here again be provided a prioritization valve.
  • By-pass valves are preferably avoided in the superimposed movement, that is to say the connection of both hydraulic motors to the first supply line.
  • a pressure medium connection between the respective supply line and a tank is controllable.
  • the open center valve is preferably a 2/2 way valve.
  • a main and / or by-pass valve can then be controlled by the respective associated OC valve, which leads to a jam pressure in the corresponding supply line, which is necessary for the consumer.
  • a classic throttle control (6/3-way valve with open in the middle position neutral circulation which is throttled upon actuation of the main directional control valve to generate the necessary load pressure) allows and thus a classic throttle control (6/3-way valve with open in the middle position neutral circulation which is throttled upon actuation of the main directional control valve to generate the necessary load pressure) allows and thus a classic throttle control (6/3-way valve with open in the middle position neutral circulation which is throttled upon actuation of the main directional control valve to generate the necessary load pressure) allows and thus a classic throttle control (6/3-way valve with open in the middle position neutral circulation which is throttled upon actuation of the main directional control valve to generate the necessary load pressure) allows and
  • the hydraulic pumps connected to the pump connections are preferably demand-controlled, in particular proportionally adjustable. This results in energetic advantages since, unlike constant pumps, the maximum delivery volume flow does not have to be permanently promoted.
  • pressure limiting valves can also be arranged for one or both working connections of the hydraulic motors.
  • Pressure limiting valves for the pump connections, the ST-way valve and the main directional valve for the second hydraulic motor including the associated
  • Tank line at least one main and by-pass valve for one of the consumers with working ports, the check valves associated with the main and by-pass valve, the prioritization valve and the pressure relief valves are provided for the working ports.
  • the center and / or the further valve block section can be completed with a closure plate.
  • valve block sections can be connected to the central or to the further valve block section.
  • the hydraulic motor is preferably in the central valve block section or in the valve block section adjacent to the central valve block section
  • valve block sections may be provided as standardized valve disks for flanging to the central valve block section, whereby these are extremely inexpensive.
  • the valve block sections then share at least the supply lines and the tank line.
  • FIG. 1 shows a hydraulic circuit diagram of the valve block according to the invention according to a first embodiment
  • Figure 2 is a hydraulic circuit diagram of the valve block according to a second
  • Figure 3 is a hydraulic circuit diagram of the valve block according to a third
  • Figure 4 is a hydraulic circuit diagram of the valve block according to a fourth
  • Figure 5 is a hydraulic circuit diagram of the valve block according to a fifth
  • Figure 6 is a hydraulic circuit diagram of the valve block according to a sixth
  • Figure 7 is a hydraulic circuit diagram of the valve block according to a seventh
  • Figure 8 is a hydraulic circuit diagram of a central valve block section of
  • FIG. 10 is a hydraulic circuit diagram of another valve block section of
  • FIG. 1 1 shows a section through the further valve block section of FIG. 10.
  • the valve block 1 has a first and a second pump connection P1 and P2. These are connected to a first and second supply line 2 and 4, respectively.
  • the supply lines 2, 4 extend approximately parallel to each other through the valve block.
  • a first hydraulic pump 6 is connected to the first pump connection P1 via a first pump line 8 and to the pump connection P2 a second hydraulic pump 10 is connected via a second pump line 12.
  • the hydraulic pumps 6 and 10 in each case convey pressure medium via their respective tank line 14 or 16 from a tank T into the first and second feed lines 2 and 4, respectively.
  • a pressure-limiting valve 18 or 20 is connected thereto via a pressure line 22 and 24, respectively.
  • the pressure limiting valve 18, 20 are configured in the usual manner and open from a predetermined pressure, a pressure medium connection to the tank T.
  • a hydraulic consumer 26 in the form of a hydraulic cylinder is connected to a first and second working port A1 and A2 of the valve block 1.
  • the hydraulic consumer or hydraulic cylinder 26 has a piston 28 with a
  • Piston rod 30, wherein the piston 28 an annular space 32 of a cylinder chamber 34 of the hydraulic cylinder 26 separates.
  • the main way valve 36 is designed as a proportionally adjustable 4/2-way valve or close-center directional control valve, it has a first and second Working port A1 and A2, a tank port TA and a pressure port P.
  • the working port A1 of the main directional control valve 36 is via a working line 38 to the port A1 of the valve block 1 and thus with the cylinder chamber 34th
  • the tank connection TA is connected to the tank T and the pressure connection P via a first
  • the spaces 32 and 34 of the hydraulic cylinder 26 can be alternately supplied with pressure medium.
  • An actuation of the valve spool of the main directional valve 36 for example, hydraulically via control lines 44 or if necessary in other ways, for example, pneumatically or electromagnetically.
  • bypass valve 46 To supply pressure medium from the second supply line 4 and thus from the second hydraulic pump 10, a bypass valve 46 is provided. This is about one
  • Branch line 48 connected to the first working line 38.
  • bypass valve 46 is connected to the second supply line 4.
  • the bypass valve 46 has a working port A and for the supply line 50 a pressure port P.
  • the bypass valve 46 is a proportionally adjustable 2/2-way valve. Its valve slide is in the direction of a locking position 0 with a spring force of a valve spring 52 and in the direction of a working position a with a
  • Control pressure acted upon via a control line 54 In the blocking position 0, the pressure medium connection between the second supply line 4 and the branch line 48 is blocked and opened in the working position a.
  • the valve spool can of course be operated pneumatically or electromagnetically against the spring force of the valve spring 52 in the direction of the working position a. If the valve spool of the main directional valve 36 in its working positions b and the valve spool of the bypass valve 46 in its working positions a, the cylinder chamber 34 of the hydraulic cylinder 26 can be supplied to the maximum flow rate of both the first hydraulic pump 6 and the second hydraulic pump 10. By the bypass valve 46 thus takes place a summation of
  • a check valve 56 or 58 is assigned to both the main directional control valve 36 and the bypass valve 46.
  • the check valve 56 is arranged in the first supply line 42 between the main directional control valve 36 and the first supply line 2 and opens in a pressure medium flow direction to the main directional valve 36.
  • Check valve 58 is disposed in the branch line 48 between the bypass valve 46 and the working line 38 and opens in a pressure medium flow direction away from the bypass valve 46.
  • valve block 1 in addition to the first main-way valve 36 and the first bypass valve 46, the valve block 1 has a second main-way valve 60 and a second one
  • the second main-way valve 60 controls a pressure medium connection between the second supply line 4 and the hydraulic cylinder 64 and the bypass valve 62 a pressure medium connection between the first supply line 2 and the hydraulic cylinder 64.
  • the second main and Mauwegeventil 60 and 62nd are according to the first main and
  • a supply line 66 between the second supply line 4 and the second main-way valve 60 is in the pressure fluid flow direction to the
  • Main way valve 60 opening check valve 68 is provided.
  • Another one Check valve 70 is provided in a branch line 72 between the bypass valve 62 and the working line 74.
  • Hydraulic cylinders 26 are provided in a first valve half 76 of the valve block 1. In a second valve half 78 then the main way valve 60, the bypass valve 62, the check valves 68, 70 and the working ports A1 and A2 for the
  • Hydraulic cylinder 64 is provided.
  • the first supply line 2 thus serves for the first
  • Valve half 76 to the primary pressure medium supply, in which case the second
  • Supply line 4 is used for summation. Conversely, the second serves
  • FIG. 3 shows the valve block 1 from FIG. 1 with a further main directional valve 80 and a further bypass valve 82.
  • the main directional valve 80 is designed in accordance with the first main directional valve 36 and controls a pressure medium connection between the first supply line 2 and a hydraulic consumer in the form of a hydraulic cylinder 84.
  • the bypass valve 82 also corresponds to the first bypass valve 46 and controls accordingly a pressure medium connection between the second supply line 4 and the hydraulic cylinder 84.
  • the bypass valve 82 also corresponds to the first bypass valve 46 and controls accordingly a pressure medium connection between the second supply line 4 and the hydraulic cylinder 84.
  • Embodiment of Figure 1 is further in both the supply line 42 of the first main-way valve 36 and in a supply line 86
  • Main way valve 86 each have a prioritization valve 88 and 90, respectively. These are each arranged in the pressure medium flow path between the check valve 56 of the supply line 42 and a check valve 92 of the supply line 86 and the first supply line 2.
  • the prioritization valves 88 and 90 are designed as proportionally adjustable 2/2-way valves. The valve spool is in each case acted upon via a spring force of a valve spring 94 or 96 in the direction of a working position a, in which a pressure medium connection between the first supply line 2 and the respective main directional control valve 36 or 80 is opened. Over a
  • Control line 98 or 100 the respective valve spool of the prioritization valve 88 and 90 in the direction of a locking position 0 is displaceable. In this is the Pressure fluid connection between the main directional valve 36 and 80 and the first supply line 2 is interrupted.
  • the valve spool of the prioritization valves 88 and 90 can also be moved, for example, pneumatically or electromagnetically, instead of the hydraulic actuation by the control line 98 and 100.
  • Hydrozyl inders 26 and 84 is narrowed or closed via the prioritization valve 88 or 90 associated therewith.
  • a first and second hydraulic motor 102 and 104 are connected to the valve block 1 as additional consumers.
  • the upper hydraulic cylinder 26 in the figure is connected to the first supply line 2 via its main directional control valve 36 and the priority valve 88 associated therewith.
  • the hydraulic cylinder 26 with the second supply line 4 in fluid communication.
  • the hydraulic cylinder 64 is connected with its bypass valve 62 to the first supply line 2 and via its main directional control valve 60 and a prioritizing valve 106 associated therewith to the second supply line 4.
  • Prioritizing valve 88 is assigned to the first valve half 76.
  • the other hydraulic cylinder 64 with its main directional valve 60, its bypass valve 62 and its prioritization valve 106 is associated with the second valve half 78.
  • Hydraulic motor 102 is in fluid communication with the first supply line 2 via a main directional control valve 108.
  • the main way valve 108 is hereby proportional
  • adjustable 4/3-way valve designed. It has two working ports A1 and A2 to which the first hydraulic motor 102 is connected. Furthermore, the Main way valve 108 has a pressure port P and a tank port TA. In the middle position 0 of the valve spool of the main directional control valve 108 are the two
  • Main way valve 108 are proceeding from the middle position 0 in working positions b in which the pressure port P is connected to the working port A2 and the working port A1 to the tank port TA and thus the
  • Hydraulic motor 102 can be driven in the opposite direction of rotation.
  • the second hydraulic motor 104 is also connected to a main directional valve 110 in accordance with the first hydraulic motor 102. This is designed according to the main directional valve 108.
  • the main way valve 1 10 is in this case via its pressure port P to a working port A1 of a straight-travel valve (ST valve) 1 12th
  • Main way valve 1 10 either to the first or second feed line 2, 4th
  • the first feed line 2 has a first feed line section 1 14, which is connected to a working port A3 of the ST valve 1 12 and another second feed line section 1 16 to a working port A2 of the ST valve 1 12 is connected.
  • Supply line 2 is thus through the ST valve 1 12 in a first and second
  • a further working port A4 of the ST valve 1 12 is connected via a branch line 1 18, the second supply line 4.
  • the proportionally adjustable designed as a 4/2-way valve ST valve 1 12 has a valve spool which is acted upon by a spring force of a valve spring 120 in the direction of working positions a, in which the working ports A2 and A3 and the working ports A1 and A4 are interconnected.
  • Pressure medium connection and the main directional valve 1 10 of the second hydraulic motor 104 is connected to the branch line 1 18 via a connecting line 122 which is connected between the working port A1 of the ST valve 1 12 and the pressure port P of
  • Main way valve 1 10 is connected. Via a control line 124 is the
  • Working positions b either hydraulically, pneumatically or electromagnetically displaceable.
  • the working port A2 is connected to the working port A4 and the working port A1 to the working port A3.
  • Valve block 1 of Figure 4 used for example for an excavator, so the first hydraulic motor 102 as a drive for a first, for example, left excavator side and the second hydraulic motor 104 as a drive for a second, for example, right
  • the summing function takes place in each case via the other pump 6 or 10.
  • valve slide of the ST valve 1 12 is displaced in the direction of the working positions b, so that the travel drives or hydraulic motors 102 and 104 through the first hydraulic pump 6 and all other consumers 26, 64 through the second hydraulic pump 10 are supplied with pressure medium.
  • pressure equalization between the two traction drives or hydraulic motors 102 and 104 must be ensured, so that in particular ensures a straight ahead of the excavator and unintentional cornering is excluded. That's why one is Summing over the bypass valves 62 and 46 are not provided in this operating condition.
  • valve block 1 is shown by way of example together with the hydraulic cylinder 26, the main directional valve 36 and the bypass valve 46 from FIG. in the
  • the OC valves 126 and 128 each have a pressure port P and a tank port TA.
  • a branch line 130 and 132 connected, which in turn is connected to the pressure line 22 and 24 and thus is in pressure medium connection with the first or with the second supply line 2 and 4 respectively.
  • a common tank line 134 is connected, which is connected to the tank T.
  • the OC valves 126 and 128 are proportionally adjustable 2/2-way valves.
  • a respective valve slide is in this case via a valve spring 136 or 138 with a
  • Pressure port P is connected to the tank connection TA. Via a control line 140 or 142, a respective valve slide in the direction of blocking positions 0 is displaceable, in which the pressure port P is separated from the tank port TA.
  • the valve spool can of course also be adjusted pneumatically or electromagnetically against the spring force.
  • the OC valves 126 and 128 serve to ensure that when all valve spool the
  • Main way valves of the valve block 1 in a middle position or blocking position are zero, which can flow from the hydraulic pumps 6 and 10 funded pressure medium flow directly to the tank T.
  • the valve spool of a main directional control valve and / or by-pass valve adjusted in working positions, the OC valve 126 and 128 is controlled, which is connected to that supply line 2 or 4, then from the pressure medium through the main way valve and / or bypass valve to flow.
  • the valve slide of the main directional valve 36 is moved in the direction of its working positions b, the valve slide of the OC valve 126 is displaced in the direction of the blocking positions 0.
  • a jam pressure in the first supply line 2 is generated, which is responsible for the movement of the consumer or Hydraulic cylinder 26 is necessary.
  • Throttle control for open-center systems readjusted, for example, in which a valve spool of a 6/3-way valve has a neutral position open in the neutral position, which is throttled when the valve spool is actuated to generate a necessary load pressure, which further a load sensitivity of the system can be adjusted ,
  • valve block 1 is exemplified again with the hydraulic cylinder 26, the main directional control valve 36 and the bypass valve 46, wherein
  • Pressure medium source adjustable hydraulic pumps 140 and 142 for the first and second supply line 2 and 4 are provided.
  • the hydraulic pumps 140 and 142 are thus demand-controlled as a function of the switching positions of the valve spool of the main and Mauwegeventile of Figures 1 to 6. This leads to energy advantages, since not permanently a maximum pressure medium delivery volume must be promoted.
  • valve block 1 is an example according to the figure 1 with the
  • Hydraulic cylinder 26 the main way valve 36, the bypass valve 46, the
  • Hydraulic pumps 6 and 10 shown.
  • FIG. 8 shows a central valve block section 152.
  • the first and second pump ports P1 and P2 are formed on the pump port P1, the adjustable hydraulic pump 140 is connected via the pump line 8 and the second adjustable hydraulic pump 142 is connected to the pump port P2 via the pump line 12.
  • the hydraulic pumps 140 and 142 are driven via a common drive shaft 154 by a drive unit, not shown. From the pump connections P1 and P2 in the central valve block section 152, the first and second supply lines 2 and 4, respectively, extend as channels.
  • the central valve block section 152 has to
  • Flanges of further valve block sections a first and a side facing away from this second valve block side 156 and 158.
  • the second supply line 4 opens both in the first and in the second valve block side 156 and 158, each with a line connection L1 'and L1.
  • the first supply line 2 opens also in the second valve block side 158 with a line connection L2 'and is connected with its first supply line section 1 14 with the ST valve 1 12.
  • Feed line section 1 16 then opens in the first valve block side 156 with a line connection L2 ".
  • the ST valve 1 12 is in accordance with Figure 8 in the direction of his
  • Electromagnetically actuated thus, this operation is not hindered by leakage oil, the spring chamber of the valve spring 120 via a drain line 160 with a
  • Leakage oil connection L connected to the ST valve 1 12, the main directional valve 1 10 is further connected to control the first hydraulic motor 104.
  • the hydraulic motor 104 is connected via a first working line 162 to a working connection A1 and via a second working line 164 to a working connection A2 of the central one
  • Valve block section 152 connected. In the pressure medium flow path between the
  • Working ports A1 and A2 and the main directional valve 1 10 is one
  • Pressure limiting valve 144 and 146 provided in accordance with Figure 7. These open from a certain pressure a pressure medium connection to a central
  • Valve block section 152 completely penetrating tank channel 170.
  • the tank channel 170 opens in this case in a respective valve block side 156 and 158 with tank ports T1 and T2.
  • the central valve block section 152 is additionally of another
  • Tank passage 172 completely penetrated, which also opens in both valve block sides 156 and 158 with a tank port T1 and T2.
  • the first hydraulic motor 102 is connected via working lines 174 and 176 to working ports A1 and A2 of the central valve block section 152.
  • the working ports A1 and A2 are assigned to the main directional control valve 108, see also FIG. 4.
  • To limit the pressure also branches again from the pressure fluid flow paths between the working ports A1 and A2 and the main directional control valve 108th Pressure relief valves 144 and 146 from.
  • Valve spool of the main directional control valves 108 and 1 10 are spring-centered according to Figure 8 via valve springs 178 and 180 in its center position. Such spring centering can be provided for all main way valves.
  • the OC valves 126 and 128 are arranged in the central valve block section 152.
  • the valve spool is in this case according to the figure 5 on the
  • Valve springs 136 and 138 acted upon by a spring force. In the opposite direction, the valve spool of the OC valves 126 and 128 are electromagnetically actuated.
  • the spring chambers of the valve springs 136 and 138 are connected via a leak oil line 161 with a leakage oil connection L.
  • pressure limiting valves 18 and 20, see also FIG. 1, are formed in the central valve block section 152.
  • the pressure limiting valves 18 and 20, see also FIG. 1 are formed in the central valve block section 152.
  • the central valve block section 152 has a plurality
  • the central valve block section 152 has according to Figure 8, the control for both hydraulic motors 102 and 104 and thus for both traction drives of the excavator.
  • the control for the hydraulic motor 102 in a standardized valve disk with a special drilling variant.
  • FIG. 9 shows a further, in particular standardized, valve block section 182. This is sent to the central valve block section 152, preferably to the first valve block section 152
  • Valve block side 156 flanged with its valve block side 184.
  • valve block side 184 two tank ports T1 and the two line ports L1 " and L2 " are then provided corresponding to the valve block side 156 of FIG.
  • the valve block section 182 further includes a second one facing away from the valve block side 184
  • Valve block side 186 which has correspondingly the terminals T1, L1 " and L2 " .
  • a closure plate 188 is then flanged according to FIG. This is designed such that it connects the tank connections T1 and thus the tank channels 170 and 172 with each other.
  • the valve block section 182 in FIG. 9 is completely penetrated by the supply lines 2 and 4, which are formed as channels, with the supply lines 2 and 4 approximately parallel with each other and approximately parallel to the tank channels 170 and 172 between the valve block sides 184 and 186 extend.
  • the main directional control valve 36 is connected via the prioritization valve 88.
  • the main directional valve 36, the working ports A1 and A2 of the valve block section 182 are assigned, to which the hydraulic cylinder 26 is connected. Via the bypass valve 46, the hydraulic cylinder 26 is connected to the second supply line 4, which is connected to the second supply line 4 of FIG. To the pressure medium flow paths between the hydraulic cylinder 26 and the main way valve 36 are the
  • Pressure relief valves 144 and 146 connected.
  • the further hydraulic cylinder 84 is also at working ports A1 and A2 of
  • Valve block section 182 connected and via the main directional control valve 80 and the prioritization valve 90 to the first supply line 2 and via the bypass valve 82 to the second supply line 4 in fluid communication.
  • the pressure relief valves 144 and 146 are again provided.
  • another hydraulic consumer can be connected to working ports A1 and A2 of the valve block section 182.
  • These working ports are connected to the first supply line 2 via a main directional control valve 190 and a prioritizing valve 192 corresponding to the hydraulic cylinders 26 and 84, and to the second supply line 4 via a bypass valve 194.
  • the main directional control valve 190 and a prioritizing valve 192 corresponding to the hydraulic cylinders 26 and 84, and to the second supply line 4 via a bypass valve 194.
  • valve block section has the control ports S.
  • the hydraulic cylinder 26 of Figure 9 is used for example for a boom of the excavator and the hydraulic cylinder 84 for a spoon of the excavator.
  • FIG. 10 shows a further, in particular standardized valve block section 196. It can be flange-mounted via its valve block side 198, in particular to the valve block side 158 of the central valve block section 152 from FIG.
  • the tank connections T2 and the line connections L1 ' and L2 ' are provided on the valve block side 198.
  • Valve block section 196 is also a closure plate 202 is provided according to the figure 9, which connects the tank ports T2 together and the
  • Line connections L1 ' and L2 ' terminates.
  • valve block section 196 is completely penetrated by the supply lines 2 and 4 which are designed as channels and extend approximately parallel to one another. These also extend approximately at a distance parallel to the tank lines 170 and 172, which also fully enforce the valve block section 196.
  • Valve block section 196 is connected via working ports A1 and A2 of the hydraulic cylinder 64, see also FIG. 4. This can be connected via its main directional control valve 60 and the prioritization valve 106 to the second supply line 4. Be over
  • By-pass valve 62 it is connectable to the first supply line 2.
  • valve block section 196 one is in both directions of rotation
  • operable hydraulic motor 204 is provided and connected to working ports A1 and A2 of the valve block section 196. Via a main way valve 206 and a
  • Prioritization valve 208 the hydraulic motor 204 with the second supply line 4 is connectable.
  • the pressure limiting valves 144 and 146 are provided.
  • the hydraulic cylinder 64 from FIG. 10 is associated, for example, with a handle of the excavator, and the hydraulic motor 204 is used, for example, to turn one
  • valve block sections shown in FIGS. 9 and 10 can be completely or partially inserted into the central valve block section 152 from FIG. 8
  • the elements listed therein can not be represented by a standard valve disc.
  • a cross-section in the region of the main directional control valve 36 is represented by the valve block section 182 from FIG.
  • a continuous slide bore 210 is provided, in which the valve slide 21 1 of the main directional control valve 36 is slidably guided.
  • a first annular space 212 is formed centrally, which is connected to the supply line 42 formed as a channel.
  • the supply line 42 extends in this case away from the spool bore 210 in the figure 1 1 down. Adjacent to the supply line 42 is the first
  • the prioritization valve 88 and the check valve 56 are provided, which are shown symbolically in FIG. 11.
  • two further annular spaces 214 and 216 are provided in the slide bore 210.
  • the one annular space 214 serves as the working port A1 and the other annular space 216 as the working port A2.
  • the annular spaces 214 and 216 are each connected to a working line 218 or 220 designed as a channel. These extend away from the spool bore 210 approximately in the opposite direction as the
  • annular space 222 and 224 is formed in the spool bore 210, respectively. These are in each case connected to tank lines 226 and 228 designed as tank.
  • the annular space 216 which is connected to the working port A2, is additionally connected to the branch line 48 formed as a channel. This extends adjacent to the first supply line 42 away from the spool bore 210.
  • the branch line 48 is connected to the second supply line 4, which extends in parallel distance to the first feed line 2 in the direction of the plane in Figure 1 1. Furthermore, it is still symbolic
  • valve spool 21 1 has to control a connection of the annular spaces 212 to 224, a central control collar 230 and two adjacently formed control cords 232 and 234. In the shown center position of the valve spool 21 1 is a
  • Working port A2 is connected to the tank. If the valve slide 21 1, however, shifted from its central position to the left in the direction of the working positions a, the middle annulus 212 is connected to the adjacent annular space 216 and the other adjacent annulus 214 to the annular space 222, which on the one hand a pressure medium connections between the working port A2 and the first one
  • Supply line 2 and the working port A1 is opened with the tank. Via the auxiliary valve 46, the annular space 216 and thus the working port A2 can be connected to the second supply line 4 in any position of the valve spool 21 1.
  • a main-way valve of the valve block is a pressure medium connection between a consumer connected to the valve block and the first
  • Pressure medium source and controllable between the consumer and a pressure medium sink are additionally via a bypass valve
  • Pressure medium source fluidly connected to the consumer.
  • Adjustable hydraulic pump Adjustable hydraulic pump Pressure relief valve Pressure relief valve Central valve block section Drive shaft
  • valve block section valve block side
  • Prioritization valve by-pass valve further valve block section 98 Valve block side 00 Valve block side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Hydraulikanordnung mit einem Ventilblock, der derart ausgestaltet ist, dass zwei Druckmittelquellen (6, 10) anschließbar sind. Über ein Hauptwegeventil (36) des Ventilblocks ist eine Druckmittelverbindung zwischen einem an dem Ventilblock angeschlossenen Verbraucher (26) und der ersten Druckmittelquelle (6) und zwischen dem Verbraucher und einer Druckmittelsenke steuerbar. Vorteilhafterweise ist über ein Nebenwegeventil (46) zusätzlich die zweite Druckmittelquelle (10) mit dem Verbraucher fluidisch verbindbar.

Description

Ventilblock
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Ventilblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus der EP 791 754 B1 ist ein Ventilblock bekannt, welcher zur Verwendung in einem Hydraulikbagger vorgesehen ist. Der Ventilblock umfasst ein Gehäuse, in dem für jeden Verbraucher bzw. jede Bewegungsachse des Hydraulikbaggers ein Hauptschieber in einer Querrichtung linearbeweglich aufgenommen ist. Dabei sind die Hauptschieber bezüglich einer Längsrichtung, die senkrecht zur Querrichtung verläuft, nebeneinander angeordnet. In dem Gehäuse sind ein erster und ein davon gesonderter zweiter Pumpenkanal vorgesehen, die sich jeweils im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses erstrecken. Der erste und der zweite Pumpenkanal sind über einen zugeordneten ersten bzw. zweiten Pumpenanschluss mit einer zugeordneten ersten bzw. zweiten Pumpe verbunden, die ein verstellbares Verdrängungsvolumen aufweist.
Jeder Hauptschieber bildet mit dem Gehäuse eine erste und eine zweite Hauptblende, die jeweils mit einem zugeordneten Arbeitsanschluss verbunden ist. An den beiden Arbeitsanschlüssen, die einem Hauptschieber zugeordnet sind, ist jeweils ein
Verbraucher des Hydraulikbaggers angeschlossen. Über die erste und die zweite Hauptblende wird die Menge des unter Druck zum Verbraucher fließenden
Hydraulikfluids gesteuert. Dabei sind der ersten und der zweiten Hauptblende jeweils entgegengesetzte Bewegungsrichtungen des Verbrauchers zugeordnet.
Dementsprechend ist jeweils entweder die erste oder die zweite Hauptblende geöffnet.
Einigen Hauptschiebern sind ein erster und ein zweiter linearbeweglicher Hilfsschieber zugeordnet. Der erste Hilfsschieber definiert eine verstellbare erste Hilfsblende, über die der erste Pumpenkanal parallel mit der ersten und der zweiten Hauptblende verbunden ist. Der zweite Hilfsschieber definiert eine verstellbare zweite Hilfsblende, über die der zweite Pumpenkanal parallel mit der ersten und der zweiten Hauptblende verbunden ist. Über die erste und die zweite Hilfsblende kann festgelegt werden, welche der beiden Pumpen den zugeordneten Verbraucher mit Druckfluid,
insbesondere Hydrauliköl, versorgt. Durch Verstellung der Querschnittsfläche der ersten und der zweiten Hilfsblende kann dabei festgelegt werden, welche Fluidmenge von der ersten bzw. der zweiten Pumpe zu der betreffenden Achse gefördert wird. Die erste und die zweite Hilfsblende sind dabei vorzugsweise Bestandteil eines Proportionalventils, wie es beispielsweise aus der US 4 779 836 A1 bekannt ist, so dass eine Steuerung des Volumenstroms erfolgen kann.
Nachteilig bei einem derartigen Ventilblock ist, dass im Falle einer Summierung, d. h., dass beide Hilfsschieber geöffnet sind, eine äußerst große Fluidmenge (bis zur Summe der Fördervoluminas der Pumpen bzw. Hydropumpen) über den Hauptschieber strömt, was zu vergleichsweise großen Energieverlusten führt.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ventilblock zu schaffen, bei dem zumindest ein Verbraucher von zwei Hydropumpen mit Druckmittel versorgbar ist, wobei geringe Energieverluste auftreten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Ventilblock gemäß den Merkmalen des
Anspruch 1 .
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer
Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Ventilblock zum Steuern von zumindest einem Verbraucher vorgesehen. In dem Ventilblock ist des Weiteren eine erste und zweite Zuführleitung ausgebildet. Eine jeweilige Zuführleitung mündet hierbei in einem Pumpenanschluss. An einen jeweiligen Pumpenanschluss kann eine Hydropumpe angeschlossen werden, wodurch der Ventilblock von zwei Hydropumpen mit Druckmittel versorgbar ist. Zum Anschließen des Verbrauchers weist der Ventilblock einen ersten und zweiten
Arbeitsanschluss auf. Über ein Hauptwegeventil ist eine Druckmittelverbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen, der ersten Zuführleitung und einer Tankleitung steuerbar. Über das Hauptwegeventil kann somit Druckmittel von der Zuführleitung zum Verbraucher und vom Verbraucher zur Tankleitung strömen, womit der Verbraucher mit Druckmittel versorgbar und/oder steuerbar ist. Um den Verbraucher zusätzlich mit Druckmittel der zweiten Zuführleitung zu versorgen ist ein Nebenwegeventil
vorgesehen. Diese steuert eine Druckmittelverbindung zwischen der zweiten
Zuführleitung und dem ersten Arbeitsanschluss für den Verbraucher.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Verbraucher direkt von der zweiten
Zuführleistung über das Nebenwegeventil mit Druckmittel versorgbar ist. Das
Druckmittel der zweiten Zuführleitung strömt somit im Unterschied zum eingangs erläuterten Stand der Technik nicht über das Hauptwegeventil. Somit strömt bei einer Summierung der Druckmittelvolumenströme der beiden Zuführleitungen das Druckmittel der ersten Zuführleitung über das Hauptwegeventil und das Druckmittel der zweiten Zuführleitung über das Nebenwegeventil, was im Vergleich zum Stand der Technik zu geringen Strömungsverlusten führt.
Denkbar wäre, jeden der Arbeitsanschlüsse über ein Nebenwegeventil zusätzlich mit der zweiten Zuführleitung zu verbinden. Bei den meisten Verbrauchern, beispielsweise eines Baggers, ist die Summierung für beide Arbeitsanschlüsse (und somit
beispielsweise in zwei Bewegungsrichtungen eines Hydrozylinders) nicht notwendig, weswegen ein Nebenwegeventil in der Regel ausreichend ist.
Bei dem Hauptwegeventil handelt es sich vorzugsweise um ein Closed-Center- Hauptwegeventil, dessen Ventilschieber in seiner Mittelstellung alle Anschlüsse des Hauptwegeventils voneinander absperrt oder Arbeitsanschlüsse mit einem
Tankanschluss verbindet. Des Weiteren kann das Hauptwegeventil als proportional verstellbares 4/3-Wegeventil ausgebildet sein, dessen Ventilschieber neben seiner Mittelstellung bzw. Sperrstellung zwei Arbeitsstellungen aufweist. In der ersten
Arbeitsstellung kann hierbei beispielsweise der erste Arbeitsanschluss mit der ersten Zuführleitung und der zweite Arbeitsanschluss mit der Tankleitung und in der zweiten Arbeitsstellung der erste Arbeitsanschluss mit der Tankleitung und der zweite
Arbeitsanschluss mit der Zuführleitung verbunden sein. Als Verbraucher kann, wie vorstehend bereits erläutert, ein Hydrozylinder mit zwei von einem Kolben getrennten Steuerkammern sein. Die Steuerkammern sind dann vorzugsweise mit den beiden Arbeitsanschlüssen des Ventilblocks verbunden.
Bei dem Nebenwegeventil handelt es sich vorzugsweise um ein proportional
verstellbares 2/2-Wegeventil. Dessen Ventilschieber kann vorzugsweise eine Sperr- und Öffnungsstellung aufweisen.
Damit das Nebenwegeventil die Druckmittelverbindung zum ersten Arbeitsanschluss steuern kann, ist es an einem Druckmittelströmungspfad zwischen dem
Hauptwegeventil und dem ersten Arbeitsanschluss angeschlossen.
Zum Lasthalten kann sowohl dem Hauptwegeventil als auch dem Nebenwegeventil ein Rückschlagventil zugeordnet sein.
Mit Vorteil ist das Hauptwegeventil über eine erste Versorgungsleitung an die erste Zuführleitung und das Nebenwegeventil über eine zweite Versorgungsleitung an eine zweite Zuführleitung angeschlossen. Des Weiteren kann das Nebenwegeventil über eine Arbeitsleitung an den Druckmittelströmungspfad zwischen dem Hauptwegeventil und dem ersten Arbeitsanschluss angeschlossen sein. In der ersten Versorgungsleitung kann dann ein erstes und in der zweiten Versorgungsleitung oder in der Arbeitsleitung ein zweites Rückschlagventil zum Lasthalten angeordnet sein. Die Rückschlagventile öffnen sich hierbei jeweils in einer Druckmittelströmungsrichtung hin zum Verbraucher.
Zur Druckbegrenzung kann an eine jeweilige Zuführleitung ein Druckbegrenzungsventil angeschlossen sein, mit dem dann eine Druckmittelverbindung zum Tank oder der Tankleitung aufsteuerbar ist.
Vorrichtungstechnisch einfach kann das dem Nebenwegeventil zugeordnete
Rückschlagventil (zweites Rückschlagventil) und das Nebenwegeventil als Baugruppe ausgebildet sein. Die Baugruppe kann vorzugsweise in Form eines Ventilschiebers mit integriertem Rückschlagventil oder in Form eines vorgesteuerten Sitzventils ausgebildet sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können am Ventilblock zwei weitere Arbeitsanschlüsse ausgebildet sein, denen ein Hauptwegeventil und ein
Nebenwegeventil zugeordnet sind. Hierbei kann dann das zweite Hauptwegeventil eine Druckmittelverbindung der Arbeitsanschlüsse mit der zweiten Zuführleitung und das Nebenwegeventil kann eine Druckmittelverbindung zwischen der ersten Zuführleitung und dem ersten Arbeitsanschluss steuern. Somit sind die beiden Hauptwegeventile jeweils einer anderen Zuführleitung zugeordnet. Das gleiche gilt für die beiden
Nebenwegeventile, die ebenfalls jeweils einer anderen Zuführleitung zugeordnet sind. Benötigen somit beide Verbraucher jeweils maximal den Druckmittelvolumenstrom einer Hydropumpe, so können sie unabhängig voneinander mit Druckmittel versorgt werden.
Das zweite Hauptwegeventil ist vorzugsweise entsprechend dem ersten
Hauptwegeventil und das zweite Nebenwegeventil entsprechend dem ersten
Nebenwegeventil ausgebildet.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist ein weiterer Verbraucher an einen ersten und zweiten Arbeitsanschluss anschließbar denen ein weiteres Haupt- und
Nebenwegeventil entsprechend dem ersten Haupt- und ersten Nebenwegeventil zugeordnet ist. Zusätzlich ist zumindest in einem Druckmittelströmungspfad zwischen einem jeweiligen Hauptwegeventil und der ersten Zuführleitung ein Priorisierungsventil vorgesehen. Hierdurch kann zusätzlich ein Druckmittelvolumenstrom zum jeweiligen Hauptwegeventil eingestellt werden, wobei vorteilhafter Weise einer der Verbraucher priorisiert werden kann und über sein Priorisierungsventil mehr Druckmittel erhält, wie der andere Verbraucher. Bei dem Priorisierungsventil handelt es sich vorzugsweise um ein proportional verstellbares Wegeventil, insbesondere um ein 2/2-Wegeventil. Dessen Ventilschieber kann eine Sperr- und Öffnungsstellung aufweisen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Hydromotoren an zwei weiteren Paaren von ersten und zweiten Arbeitsanschlüssen anschließbar. Die
Arbeitsanschlüsse des ersten Hydromotors sind dabei über ein Hauptwegeventil mit der ersten Zuführleitung und die Arbeitsanschlüsse für den zweiten Hydromotor über ein weiteres Hauptwegeventil mit einem Straight-Travel-Wegeventil (ST-Wegeventil) verbindbar. Über das ST-Wegeventil wiederum ist das Hauptwegeventil des zweiten Hydromotors entweder mit der ersten oder zweiten Zuführleitung verbindbar. Wird das Hauptwegeventil des zweiten Hydromotors hierbei mit der ersten Zuführleitung verbunden, so wird das weitere Hauptwegeventil des weiteren Verbrauchers über das ST-Wegeventil mit der zweiten Zuführleitung verbunden. Ist dagegen das
Hauptwegeventil des zweiten Hydromotors über das ST-Wegeventil mit der zweiten Zuführleitung verbunden, so ist das weitere Hauptwegeventil des weiteren
Verbrauchers mit der ersten Zuführleitung verbunden.
Die Hydromotoren dienen hierbei als Fahrantrieb für eine jeweilige Baggerseite des Baggers.
Das ST-Wegeventil ist dabei derart ausgestaltet, dass in seiner Neutralstellung die erste Hydromaschine und einer der Verbraucher über sein Hauptwegeventil mit der ersten Zuführleitung und die zweite Hydromaschine und der andere Verbraucher über sein Hauptwegeventil mit der zweiten Zuführleitung verbunden sind. Zwischen den
Hauptwegeventilen der Verbraucher und den Zuführleitungen kann hierbei wieder ein Priorisierungsventil vorgesehen sein. Die den Verbrauchern zugeordneten
Nebenwegeventile dienen wie vorstehend erläutert zur Summierung eines
Druckmittelvolumenstroms für die Verbraucher. In dieser Neutralstellung des ST- Wegeventils findet keine überlagerte Bewegung der Hydromotoren bzw. der
Fahrantriebe mit einem weiteren Verbraucher statt. Soll eine überlagerte Bewegung stattfinden, so wird das ST-Wegeventil derart verstellt, dass die Verbraucher über ihre Hauptwegeventile mit der zweiten Zuführleitung und die Hydromotoren über ihre Hauptwegeventile mit der ersten Zuführleitung verbindbar sind. Bei Teilansteuerung des ST-Wegeventils kann ein Druckausgleich zwischen den zwei Fahrantrieben
sichergestellt sein, so dass eine Geradeausfahrt des Baggers gewährleistet ist und eine unbeabsichtigte Kurvenfahrt ausgeschlossen ist. Ein Summieren über die
Nebenwegeventile wird bei der überlagerten Bewegung, also dem Anschluss beider Hydromotoren an die erste Zuführleitung, vorzugsweise vermieden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an eine jeweilige Zuführleitung ein Open- Center-Ventil angeschlossen sein, über das eine Druckmittelverbindung zwischen der jeweiligen Zuführleitung und einem Tank steuerbar ist. Bei dem Open-Center-Ventil handelt es sich vorzugsweise um ein 2/2 -Wegeventil. Beim Aufsteuern eines Haupt- und/oder Nebenwegeventils kann dann ein Zusteuern des jeweils zugeordneten OC- Ventils erfolgen, was zu einem Anstaudruck in der entsprechenden Zuführleitung führt, die für den Verbraucher notwendig ist. Durch diese Anordnung kann somit vorteilhafter Weise eine klassische Drosselsteuerung (6/3-Hauptwegeventil mit in Mittelstellung geöffnetem Neutralumlauf welche bei Betätigung des Hauptwegeventils angedrosselt wird, um den notwendigen Lastdruck zu generieren) ermöglicht und somit eine
Lastfühligkeit des hydraulischen Systems nachgestellt werden.
Die an die Pumpenanschlüsse angeschlossenen Hydropumpen sind vorzugsweise bedarfsgesteuert, insbesondere proportional verstellbar, ausgebildet. Hierdurch ergeben sich energetische Vorteile, da im Unterschied zu Konstantpumpen nicht permanent der maximale Fördervolumenstrom gefördert werden muss.
Zur Drucksicherung eines oder beider Arbeitsanschlüsse eines oder mehrerer
Verbraucher kann dem einen oder beiden Arbeitsanschlüssen jeweils ein
Druckbegrenzungsventil zugeordnet sein. Selbstverständlich können auch für eine oder beide Arbeitsanschlüsse der Hydromotoren Druckbegrenzungsventile angeordnet werden.
Es ist denkbar, eine zentrale Ventilblocksektion des Ventilblocks vorzusehen, an der die Pumpenanschlüsse, die Zuführleitungen, die Tankleitung, die OC-Ventile, die
Druckbegrenzungsventile für die Pumpenanschlüsse, das ST-Wegeventil und das Hauptwegeventil für den zweiten Hydromotor einschließlich der zugeordneten
Arbeitsanschlüsse angeordnet sind.
Zusätzlich in dieser zentralen Ventilblocksektion oder in einer an diese anschließbaren weiteren standardisierten Ventilblocksektion können die Zuführleitungen, die
Tankleitung, zumindest ein Haupt- und Nebenwegeventil für einen der Verbraucher mit Arbeitsanschlüssen, den Rückschlagventilen, die dem Haupt- und Nebenwegeventil zugeordnet sind, dem Priorisierungsventil und die Druckbegrenzungsventile für die Arbeitsanschlüsse vorgesehen sein. Die Zentrale und/oder die weitere Ventilblocksektion kann mit einer Verschlussplatte abgeschlossen sein.
Selbstverständlich können noch weitere Ventilblocksektionen an die zentrale oder an die weitere Ventilblocksektion angeschlossen werden.
Das Hauptwegeventil zusammen mit den Arbeitsanschlüssen für den ersten
Hydromotor ist vorzugsweise in der zentralen Ventilblocksektion oder in der zur zentralen Ventilblocksektion benachbart angeordneten Ventilblocksektion als
Sonderbohrung vorgesehen.
Die weiteren Ventilblocksektionen können als standardisierte Ventilscheiben zum Anflanschen an die zentrale Ventilblocksektion vorgesehen sein, wodurch diese äußerst kostengünstig sind. Die Ventilblocksektionen teilen sich hierbei dann zumindest die Zuführleitungen und die Tankleitung.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand
schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen hydraulischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Ventilblocks gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 einen hydraulischen Schaltplan des Ventilblocks gemäß einer zweiten
Ausführungsform,
Figur 3 einen hydraulischen Schaltplan des Ventilblocks gemäß einer dritten
Ausführungsform,
Figur 4 einen hydraulischen Schaltplan des Ventilblocks gemäß einer vierten
Ausführungsform,
Figur 5 einen hydraulischen Schaltplan des Ventilblocks gemäß einer fünften
Ausführungsform,
Figur 6 einen hydraulischen Schaltplan des Ventilblocks gemäß einer sechsten
Ausführungsform, Figur 7 einen hydraulischen Schaltplan des Ventilblocks gemäß einer siebten
Ausführungsform
Figur 8 einen hydraulischen Schaltplan einer zentralen Ventilblocksektion des
Ventilblocks,
Figur 9 einen hydraulischen Schaltplan einer weiteren Ventilblocksektion des
Ventilblocks,
Figur 10 einen hydraulischen Schaltplan einer weiteren Ventilblocksektion des
Ventilblocks,
Figur 1 1 einen Schnitt durch die weitere Ventilblocksektion aus Figur 10.
Gemäß Figur 1 hat der Ventilblock 1 einen ersten und zweiten Pumpenanschluss P1 und P2. Diese sind mit einer ersten bzw. zweiten Zuführleitung 2 bzw. 4 verbunden. Die Zuführleitungen 2, 4 erstrecken sich etwa im Parallelabstand zueinander durch den Ventilblock 1 . An den ersten Pumpenanschluss P1 ist eine erste Hydropumpe 6 über eine erste Pumpenleitung 8 und an den Pumpenanschluss P2 eine zweite Hydropumpe 10 über eine zweite Pumpenleitung 12 angeschlossen. Die Hydropumpen 6 und 10 fördern hierbei jeweils Druckmittel über ihre jeweilige Tankleitung 14 bzw. 16 von einem Tank T in die erste bzw. zweite Zuführleitung 2 bzw. 4.
Zur Druckbegrenzung des Drucks in der ersten und zweiten Zuführleitung 2 und 4 ist an dieser jeweils ein Druckbegrenzungsventil 18 bzw. 20 über eine Druckleitung 22 bzw. 24 angeschlossen. Die Druckbegrenzungsventil 18, 20 sind auf übliche Weise ausgestaltet und öffnen ab einem vorbestimmten Druck eine Druckmittelverbindung zum Tank T.
Ein hydraulischer Verbraucher 26 in der Form eines Hydrozylinders ist an einen ersten und zweiten Arbeitsanschluss A1 und A2 des Ventilblocks 1 angeschlossen. Der hydraulische Verbraucher bzw. Hydrozylinder 26 hat einen Kolben 28 mit einer
Kolbenstange 30, wobei der Kolben 28 einen Ringraum 32 von einem Zylinderraum 34 des Hydrozylinders 26 trennt. Über ein Hauptwegeventil 36 sind die Räume 32 und 34 des Hydrozylinders 26 mit der ersten Zuführleitung 2 oder einem Tank T verbindbar. Das Hauptwegeventil 36 ist hierbei als proportional verstellbares 4/2-Wegeventil bzw. Close-Center-Wegeventil ausgestaltet, Es hat einen ersten und zweiten Arbeitsanschluss A1 und A2, einen Tankanschluss TA und einen Druckanschluss P. Der Arbeitsanschluss A1 des Hauptwegeventils 36 ist dabei über eine Arbeitsleitung 38 mit dem Anschluss A1 des Ventilblocks 1 und somit mit dem Zylinderraum 34
verbunden. Der Anschluss A2 des Hauptwegeventils 36 ist über eine weitere
Arbeitsleitung 40 mit dem Anschluss A2 des Ventilblocks 1 und somit mit dem
Ringraum 32 des Hydrozylinders 26 in Druckmittelverbindung. Der Tankanschluss TA ist mit dem Tank T verbunden und der Druckanschluss P über eine erste
Versorgungsleitung 42 mit der ersten Zuführleitung 2 verbunden. In einer Mittelstellung 0 eines Ventilschiebers des Hauptwegeventils 36 sind die Anschlüsse A1 , A2, TA und P voneinander getrennt. In ersten Arbeitspositionen a des Ventilschiebers ist dann der Zylinderraum 34 mit dem Tank und die erste Zuführleitung 2 mit dem Ringraum 32 verbunden. In zweiten Arbeitsstellungen b des Ventilschiebers ist dagegen der
Ringraum 32 mit dem Tank und die erste Zuführleitung 2 mit dem Zylinderraum 34 in Druckmittelverbindung. Somit können die Räume 32 und 34 des Hydrozylinders 26 wechselweise mit Druckmittel versorgt werden. Eine Betätigung des Ventilschiebers des Hauptwegeventils 36 erfolgt beispielsweise hydraulisch über Steuerleitungen 44 oder bei Bedarf auf andere Weise beispielsweise pneumatisch oder elektromagnetisch.
Um den Hydrozylinder 26, insbesondere den Zylinderraum 34, zusätzlich mit
Druckmittel von der zweiten Zuführleitung 4 und somit von der zweiten Hydropumpe 10 zu versorgen, ist ein Nebenwegeventil 46 vorgesehen. Dieses ist über eine
Zweigleitung 48 an die erste Arbeitsleitung 38 angeschlossen. Über eine zweite
Versorgungsleitung 50 ist das Nebenwegeventil 46 an die zweite Zuführleitung 4 angeschlossen. Für den Anschluss der Zweigleitung 48 hat das Nebenwegeventil 46 einen Arbeitsanschluss A und für die Versorgungsleitung 50 einen Druckanschluss P. Bei dem Nebenwegeventil 46 handelt es sich um ein proportional verstellbares 2/2- Wegeventil. Dessen Ventilschieber ist in Richtung einer Sperrstellung 0 mit einer Federkraft einer Ventilfeder 52 und in Richtung einer Arbeitsstellung a mit einem
Steuerdruck über eine Steuerleitung 54 beaufschlagbar. In der Sperrstellung 0 ist die Druckmittelverbindung zwischen der zweiten Zuführleitung 4 und der Zweigleitung 48 gesperrt und in der Arbeitsstellung a geöffnet. Der Ventilschieber kann entgegen der Federkraft der Ventilfeder 52 in Richtung der Arbeitsstellung a selbstverständlich auch pneumatisch oder elektromagnetisch betätigt werden. Ist der Ventilschieber des Hauptwegeventils 36 in seinen Arbeitsstellungen b und der Ventilschieber des Nebenwegeventils 46 in seinen Arbeitsstellungen a, so kann der Zylinderraum 34 des Hydrozylinders 26 bis zum maximalen Fördervolumenstrom sowohl von der ersten Hydropumpe 6 als auch der zweiten Hydropumpe 10 versorgt werden. Durch das Nebenwegeventil 46 erfolgt somit eine Summierung der
Fördervolumenströme der Hydropumpen 6 und 10. Strömungsverluste sind hierbei vorteilhafterweise äußerst gering, da bei der Summierung sowohl das Druckmittel aus der ersten Zuführleitung 2 als auch aus der zweiten Zuführleitung 4 jeweils nur über ein Wegeventil 36 bzw. 46 strömen muss.
Zum Lasthalten des Hydrozylinders 26 ist sowohl dem Hauptwegeventil 36 als auch dem Nebenwegeventil 46 jeweils ein Rückschlagventil 56 bzw. 58 zugeordnet. Das Rückschlagventil 56 ist dabei in der ersten Versorgungsleitung 42 zwischen dem Hauptwegeventil 36 und der ersten Zuführleitung 2 angeordnet und öffnet in einer Druckmittelströmungsrichtung hin zum Hauptwegeventil 36. Das andere
Rückschlagventil 58 ist in der Zweigleitung 48 zwischen dem Nebenwegeventil 46 und der Arbeitsleitung 38 angeordnet und öffnet in einer Druckmittelströmungsrichtung weg von dem Nebenwegeventil 46.
In der Figur 2 hat der Ventilblock 1 zusätzlich zum ersten Hauptwegeventil 36 und dem ersten Nebenwegeventil 46 ein zweites Hauptwegeventil 60 und ein zweites
Nebenwegeventil 62 zur Druckmittelversorgung eines weiteren hydraulischen
Verbrauchers in Form eines zweiten Hydrozylinders 64. Das zweite Hauptwegeventil 60 steuert hierbei eine Druckmittelverbindung zwischen der zweiten Zuführleitung 4 und dem Hydrozylinder 64 und das Nebenwegeventil 62 eine Druckmittelverbindung zwischen der ersten Zuführleitung 2 und dem Hydrozylinder 64. Das zweite Haupt- und Nebenwegeventil 60 und 62 sind entsprechend dem ersten Haupt- und
Nebenwegeventil 36, 46 ausgestaltet.
In einer Versorgungsleitung 66 zwischen der zweiten Zuführleitung 4 und dem zweiten Hauptwegeventil 60 ist ein sich in Druckmittelströmungsrichtung hin zum
Hauptwegeventil 60 öffnendes Rückschlagventil 68 vorgesehen. Ein weiteres Rückschlagventil 70 ist in einer Zweigleitung 72 zwischen dem Nebenwegeventil 62 und der Arbeitsleitung 74 vorgesehen.
Das Hauptwegeventil 36 und das Nebenwegeventil 46 zusammen mit ihren
Rückschlagventilen 56 und 58 und den Arbeitsanschlüssen A1 und A2 für den
Hydrozylinder 26 sind in einer ersten Ventilhälfte 76 des Ventilblocks 1 vorgesehen. In einer zweiten Ventilhälfte 78 sind dann das Hauptwegeventil 60, das Nebenwegeventil 62, die Rückschlagventile 68, 70 und die Arbeitsanschlüsse A1 und A2 für den
Hydrozylinder 64 vorgesehen. Die erste Zuführleitung 2 dient damit für die erste
Ventilhälfte 76 zur primären Druckmittelversorgung, wobei dann die zweite
Zuführleitung 4 zur Summierung eingesetzt ist. Umgekehrt, dient die zweite
Zuführleitung 4 in der zweiten Ventilhälfte 78 als primäre Druckmittelversorgung und die erste Zuführleitung 2 dann zur Summierung.
Figur 3 zeigt den Ventilblock 1 aus Figur 1 mit einem weiteren Hauptwegeventil 80 und einem weiteren Nebenwegeventil 82. Das Hauptwegeventil 80 ist dabei entsprechend dem ersten Hauptwegeventil 36 ausgestaltet und steuert eine Druckmittelverbindung zwischen der ersten Zuführleitung 2 und einem hydraulischen Verbraucher in Form eines Hydrozylinders 84. Das Nebenwegeventil 82 entspricht ebenfalls dem ersten Nebenwegeventil 46 und steuert entsprechend eine Druckmittelverbindung zwischen der zweiten Zuführleitung 4 und dem Hydrozylinder 84. Im Unterschied zur
Ausführungsform aus Figur 1 ist sowohl in der Versorgungsleitung 42 des ersten Hauptwegeventils 36 als auch in einer Versorgungsleitung 86 des Weiteren
Hauptwegeventils 86 jeweils ein Priorisierungsventil 88 bzw. 90 angeordnet. Diese sind dabei jeweils im Druckmittelströmungspfad zwischen dem Rückschlagventil 56 der Versorgungsleitung 42 und einem Rückschlagventil 92 der Versorgungsleitung 86 und der ersten Zuführleitung 2 angeordnet. Die Priorisierungsventile 88 und 90 sind als proportional verstellbare 2/2-Wegeventile ausgebildet. Der Ventilschieber ist jeweils über eine Federkraft einer Ventilfeder 94 bzw. 96 in Richtung einer Arbeitsstellung a beaufschlagt, in der eine Druckmittelverbindung zwischen der ersten Zuführleitung 2 und dem jeweiligen Hauptwegeventil 36 bzw. 80 aufgesteuert ist. Über eine
Steuerleitung 98 bzw. 100 ist der jeweilige Ventilschieber des Priorisierungsventils 88 bzw. 90 in Richtung einer Sperrstellung 0 verschiebbar. In dieser ist die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptwegeventil 36 bzw. 80 und der ersten Zuführleitung 2 unterbrochen. Die Ventilschieber der Priorisierungsventile 88 und 90 können anstelle der hydraulischen Betätigung durch die Steuerleitung 98 und 100 auch beispielsweise pneumatisch oder elektromagnetisch verfahren werden.
Durch die hydraulische Anordnung gemäß Figur 3 werden die hydraulischen
Verbraucher bzw. Hydrozylinder 26 und 84 primär über die erste Zuführleitung 2 mit Druckmittel versorgt. Die zweite Zuführleitung 4 dient dann zusammen mit den
Nebenventilen 46 bzw. 82 zur Summierung. Soll einer der Hydrozylinder 26 bzw. 84 priorisiert werden, so wird einfach ein Durchflussquerschnitt des jeweils anderen
Hydrozyl inders 26 bzw. 84 über das diesem zugeordnete Priorisierungsventil 88 bzw. 90 verengt oder geschlossen.
In Figur 4 sind neben den Hydrozylindern 26 und 64 ein erster und zweiter Hydromotor 102 und 104 als weitere Verbraucher an den Ventilblock 1 angeschlossen. Der in der Figur obere Hydrozylinder 26 ist über sein Hauptwegeventil 36 und dem diesen zugeordneten Priorisierungsventil 88 an die erste Zuführleitung 2 angeschlossen. Über sein Nebenwegeventil 46 ist der Hydrozylinder 26 mit der zweiten Zuführleitung 4 in Druckmittelverbindung. Der Hydrozylinder 64 ist dagegen mit seinem Nebenwegeventil 62 an die erste Zuführleitung 2 und über sein Hauptwegeventil 60 und einen diesem zugeordneten Priorisierungsventil 106 an die zweite Zuführleitung 4 angeschlossen. Der Hydrozylinder 26 mit seinem Hauptwegeventil 36, Nebenwegeventil 46 und
Priorisierungsventil 88 ist dabei der ersten Ventilhälfte 76 zugeordnet. Der andere Hydrozylinder 64 mit seinem Hauptwegeventil 60, seinem Nebenwegeventil 62 und seinem Priorisierungsventil 106 ist der zweiten Ventilhälfte 78 zugeordnet.
In der Figur 4 sind zwischen den Ventilhälften 76 und 78 die Hydropumpen 6 und 10 zusammen mit den Druckbegrenzungsventilen 18 und 20 und die Hydromotoren 102 und 104 vorgesehen. Diese sind in beiden Drehrichtungen antreibbar. Der erste
Hydromotor 102 ist über ein Hauptwegeventil 108 mit der ersten Zuführleitung 2 in Druckmittelverbindung. Das Hauptwegeventil 108 ist hierbei als proportional
verstellbares 4/3-Wegeventil ausgestaltet. Es hat zwei Arbeitsanschlüsse A1 und A2 an die der erste Hydromotor 102 angeschlossen ist. Des Weiteren weist das Hauptwegeventil 108 einen Druckanschluss P und einen Tankanschluss TA auf. In der Mittelstellung 0 des Ventilschiebers des Hauptwegeventils 108 sind die beiden
Arbeitsanschlüsse A1 und A2 mit dem Tankanschluss TA verbunden, womit der erste Hydromotor 102 zum Tank T hin druckentlastet ist. Ausgehend von seiner Mittelstellung 0 ist der Ventilschieber einerseits in Richtung von Arbeitsstellungen a verschiebbar in denen der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A1 und der Arbeitsanschluss A2 mit dem Tankanschluss TA verbunden ist, wodurch der Hydromotor 102 in eine erste Drehrichtung antreibbar ist. Des Weiteren kann der Ventilschieber des
Hauptwegeventils 108 ausgehend von der Mittelstellung 0 in Arbeitsstellungen b verfahren werden in denen der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A2 und der Arbeitsanschluss A1 mit dem Tankanschluss TA verbunden ist und somit der
Hydromotor 102 in die entgegengesetzte Drehrichtung antreibbar ist.
Der zweite Hydromotor 104 ist entsprechend dem ersten Hydromotor 102 ebenfalls an ein Hauptwegeventil 1 10 angeschlossen. Diese ist entsprechend dem Hauptwegeventil 108 ausgestaltet. Das Hauptwegeventil 1 10 ist hierbei über seinen Druckanschluss P an einen Arbeitsanschluss A1 eines Straight-Travel-Ventil (ST- Ventil) 1 12
angeschlossen. Dieses dient dazu den zweiten Hydromotor 104 über sein
Hauptwegeventil 1 10 entweder an die erste oder zweite Zuführleitung 2, 4
anzuschließen. Des Weiteren verläuft ein Druckmittelströmungspfad der ersten
Zuführleitung über das ST-Ventil 1 12. Hierbei hat die erste Zuführleitung 2 einen ersten Zuführleitungsabschnitt 1 14, der an einen Arbeitsanschluss A3 des ST-Ventils 1 12 angeschlossen ist und einen weiteren zweiten Zuführungsleitungsabschnitt 1 16 der an einen Arbeitsanschluss A2 des ST-Ventils 1 12 angeschlossen ist. Die erste
Zuführleitung 2 ist somit durch das ST-Ventil 1 12 in einen ersten und zweiten
Zuführungsleitungsabschnitt 1 14, 1 16 zweigeteilt. An einen weiteren Arbeitsanschluss A4 des ST-Ventils 1 12 ist über eine Zweigleitung 1 18 die zweite Zuführleitung 4 angeschlossen. Das proportional verstellbare als 4/2-Wegeventil ausgebildete ST-Ventil 1 12 hat einen Ventilschieber der mit einer Federkraft einer Ventilfeder 120 in Richtung von Arbeitsstellungen a beaufschlagbar ist, in denen die Arbeitsanschlüsse A2 und A3 und die Arbeitsanschlüsse A1 und A4 miteinander verbunden sind. Somit sind in den Arbeitsstellungen a die beiden Zuführleitungsabschnitte 1 14, 1 16 miteinander in
Druckmittelverbindung und das Hauptwegeventil 1 10 des zweiten Hydromotors 104 ist mit der Zweigleitung 1 18 über eine Verbindungsleitung 122 verbunden, die zwischen dem Arbeitsanschluss A1 des ST-Ventils 1 12 und dem Druckanschluss P des
Hauptwegeventils 1 10 angeschlossen ist. Über eine Steuerleitung 124 ist der
Ventilschieber des ST-Ventils 1 12 entgegen der Federkraft in Richtung von
Arbeitsstellungen b entweder hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch verschiebbar. In diesen ist der Arbeitsanschluss A2 mit dem Arbeitsanschluss A4 und der Arbeitsanschluss A1 mit dem Arbeitsanschluss A3 verbunden. Somit ist der erste Zuführleitungsabschnitt 1 14 mit der Verbindungsleitung 122 und der zweite
Zuführleitungsabschnitt 1 16 mit der Zweigleitung 1 18 und somit mit der zweiten
Zuführleitung 4 in Druckmittelverbindung.
Im Folgenden ist die Funktionsweise des ST-Ventils 1 12 näher erläutert. Ist der
Ventilblock 1 aus Figur 4 beispielsweise für einen Bagger eingesetzt, so kann der erste Hydromotor 102 als Fahrantrieb für eine erste, beispielsweise linke Baggerseite und der zweite Hydromotor 104 als Fahrantrieb für eine zweite, beispielsweise rechte
Baggerseite eingesetzt sein. Solange bei dem Bagger keine überlagerte Bewegung der beiden Fahrantriebe bzw. Hydromotoren 102 und 104 mit einem der sonstigen
Verbraucher 26 und 64 erfolgen soll, so werden die oder der Verbraucher 26 der ersten Ventilhälfte 76 sowie der Fahrantrieb bzw. Hydromotor 102 der ersten Baggerseite primär durch die Hydropumpe 6 und die oder der Verbraucher 60 der zweiten
Ventilhälfte 78 sowie der Fahrantrieb bzw. Hydromotor 104 der zweiten Baggerseite primär durch die zweite Hydropumpe 10 mit Druckmittel versorgt. Die Summierfunktion erfolgt hierbei jeweils über die andere Pumpe 6 bzw. 10.
Soll dagegen eine überlagerte Bewegung erfolgen, so wird der Ventilschieber des ST- Ventils 1 12 in Richtung der Arbeitsstellungen b verschoben, so dass die Fahrantriebe bzw. Hydromotoren 102 und 104 durch die erste Hydropumpe 6 und alle anderen Verbraucher 26, 64 durch die zweite Hydropumpe 10 mit Druckmittel versorgt werden. Hierbei muss auch bei Teilansteuerung des ST-Ventils 1 12 ein Druckausgleich zwischen den zwei Fahrantrieben bzw. Hydromotoren 102 und 104 sichergestellt sein, so dass insbesondere eine Geradeausfahrt des Baggers gewährleistet und eine unbeabsichtigte Kurvenfahrt ausgeschlossen wird. Aus diesem Grund ist eine Summierfunktion über die Nebenwegeventile 62 und 46 in diesem Betriebszustand nicht vorgesehen.
In Figur 5 ist der Ventilblock 1 beispielhaft zusammen mit dem Hydrozylinder 26, dem Hauptwegeventil 36 und dem Nebenwegeventil 46 aus Figur 1 dargestellt. Im
Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsformen aus den Figuren 1 bis 4 sind parallel zu den Druckbegrenzungsventilen 18 und 20 Open-Center-Ventile (OC-Ventil) 126, 128 vorgesehen. Die OC-Ventile 126 und 128 haben jeweils einen Druckanschluss P und einen Tankanschluss TA. An einen jeweiligen Druckanschluss P ist hierbei eine Zweigleitung 130 bzw. 132 angeschlossen, die wiederum an die Druckleitung 22 bzw. 24 angeschlossen ist und somit mit der ersten bzw. mit der zweiten Zuführleitung 2 bzw. 4 in Druckmittelverbindung steht. An die Tankanschlüsse TA ist eine gemeinsame Tankleitung 134 angeschlossen, die mit dem Tank T verbunden ist. Bei den OC- Ventilen 126 und 128 handelt es sich um proportional verstellbare 2/2-Wegeventile. Ein jeweiliger Ventilschieber ist hierbei über eine Ventilfeder 136 bzw. 138 mit einer
Federkraft in Richtung von Arbeitsstellungen a beaufschlagbar, in denen der
Druckanschluss P mit dem Tankanschluss TA verbunden ist. Über eine Steuerleitung 140 bzw. 142 ist ein jeweiliger Ventilschieber in Richtung von Sperrstellungen 0 verschiebbar, in denen der Druckanschluss P vom Tankanschluss TA getrennt ist. Der Ventilschieber kann entgegen der Federkraft selbstverständlich auch pneumatisch oder elektromagnetisch verstellt werden.
Die OC-Ventile 126 und 128 dienen dazu, dass, wenn alle Ventilschieber der
Hauptwegeventile des Ventilblocks 1 in einer Mittelposition bzw. Sperrstellung Null sind, der von den Hydropumpen 6 und 10 geförderte Druckmittelvolumenstrom direkt zum Tank T strömen kann. Wird nun der Ventilschieber eines Hauptwegeventils und/oder Nebenwegeventils in Arbeitsstellungen verstellt, so wird das OC-Ventil 126 bzw. 128 zugesteuert, das mit derjenigen Zuführleitung 2 oder 4 verbunden ist, von der dann Druckmittel über das Hauptwegeventil und/oder Nebenwegeventil strömen soll. Wird beispielsweise gemäß Figur 5 der Ventilschieber des Hauptwegeventils 36 in Richtung seiner Arbeitsstellungen b verfahren, so wird der Ventilschieber des OC-Ventils 126 in Richtung der Sperrstellungen 0 verschoben. Hierdurch wird ein Anstaudruck in der ersten Zuführleitung 2 generiert, der für die Bewegung des Verbrauchers bzw. Hydrozylinders 26 notwendig ist. Durch die hydraulische Anordnung gemäß Figur 5 ist vorteilhafter Weise eine aus dem Stand der Technik bekannte klassische
Drosselsteuerung für Open-Center-Systeme nachgestellt, bei der beispielsweise ein Ventilschieber eines 6/3-Wegeventils einen in Mittelstellung geöffneten Neutralumlauf aufweist, der bei Betätigung des Ventilschiebers angedrosselt wird um einen notwendigen Lastdruck zu generieren, womit weiter eine Lastfühligkeit des Systems nachgestellt werden kann.
Gemäß Figur 6 ist der Ventilblock 1 beispielhaft wieder mit dem Hydrozylinder 26, dem Hauptwegeventil 36 und dem Nebenwegeventil 46 dargestellt, wobei als
Druckmittelquelle verstellbare Hydropumpen 140 und 142 für die erste bzw. zweite Zuführleitung 2 bzw. 4 vorgesehen sind. Die Hydropumpen 140 und 142 sind somit bedarfsgesteuert in Abhängigkeit der Schaltstellungen der Ventilschieber der Haupt- und Nebenwegeventile der Figuren 1 bis 6. Dies führt zu energetischen Vorteilen, da nicht permanent ein maximales Druckmittelfördervolumen gefördert werden muss.
In Figur 7 ist der Ventilblock 1 beispielhaft entsprechend der Figur 1 mit dem
Hydrozylinder 26, dem Hauptwegeventil 36, dem Nebenwegeventil 46, den
Hydropumpen 6 und 10 dargestellt. Zusätzlich ist eine jeweilige Arbeitsleitung 38 und 40 zwischen dem Hydrozylinder 26 und dem Hauptwegeventil 36 mit einem
Druckbegrenzungsventil 144 bzw. 146 verbunden. Somit sind die
Verbraucheranschlüsse A1 und A2 bzw. die Arbeitsleitungen 38 bzw. 40
druckabgesichert. Es ist denkbar, dass nur eine der Arbeitsleitungen 38 und 40 mit einem Druckbegrenzungsventil verbunden ist. Derartige Druckbegrenzungsventile können für alle Arbeitsanschlüsse von Verbrauchern oder für ausgewählte
Arbeitsanschlüsse vorgesehen sein.
Figur 8 zeigt eine zentrale Ventilblocksektion 152. An dieser sind der erste und zweite Pumpenanschluss P1 und P2 ausgebildet, an den Pumpenanschluss P1 ist über die Pumpenleitung 8 die verstellbare Hydropumpe 140 und an dem Pumpenanschluss P2 über die Pumpenleitung 12 die zweite verstellbare Hydropumpe 142 angeschlossen. Die Hydropumpen 140 und 142 werden über eine gemeinsame Antriebswelle 154 von einer nicht dargestellten Antriebseinheit angetrieben. Von den Pumpenanschlüssen P1 und P2 aus erstrecken sich in der zentralen Ventilblocksektion 152 die erste und zweite Zuführleitung 2 bzw. 4 als Kanäle. Die zentrale Ventilblocksektion 152 hat zum
Anflanschen weiterer Ventilblocksektionen eine erste und eine von dieser wegweisende zweite Ventilblockseite 156 und 158. Die zweite Zuführleitung 4 mündet dabei sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ventilblockseite 156 und 158 mit jeweils einem Leitungsanschluss L1 ' und L1 ". Die erste Zuführleitung 2 mündet ebenfalls in der zweiten Ventilblockseite 158 mit einem Leitungsanschluss L2' und ist mit ihrem ersten Zuführleitungsabschnitt 1 14 mit dem ST-Ventil 1 12 verbunden. Der zweite
Zuführleitungsabschnitt 1 16 mündet dann in der ersten Ventilblockseite 156 mit einem Leitungsanschluss L2". Das ST-Ventil 1 12 ist gemäß Figur 8 in Richtung seiner
Arbeitsstellungen a mit der Federkraft der Ventilfeder 120 beaufschlagbar. In Richtung der Arbeitsstellungen b ist das ST-Ventil 1 12 hierbei über einen Aktuator
elektromagnetisch betätigbar. Damit diese Betätigung nicht durch Lecköl behindert wird, ist der Federraum der Ventilfeder 120 über eine Leckölleitung 160 mit einem
Leckölanschluss L verbunden. An das ST-Ventil 1 12 wird zur Steuerung des ersten Hydromotors 104 weiter das Hauptwegeventil 1 10 angeschlossen. Der Hydromotor 104 ist über eine erste Arbeitsleitung 162 mit einem Arbeitsanschluss A1 und über eine zweite Arbeitsleitung 164 mit einem Arbeitsanschluss A2 der zentralen
Ventilblocksektion 152 verbunden. Im Druckmittelströmungspfad zwischen den
Arbeitsanschlüssen A1 und A2 und dem Hauptwegeventil 1 10 ist jeweils ein
Druckbegrenzungsventil 144 und 146 entsprechend Figur 7 vorgesehen. Diese öffnen ab einem bestimmten Druck eine Druckmittelverbindung zu einem die zentrale
Ventilblocksektion 152 vollständig durchsetzenden Tankkanal 170. Der Tankkanal 170 mündet hierbei in einer jeweiligen Ventilblockseite 156 und 158 mit Tankanschlüssen T1 und T2. Die zentrale Ventilblocksektion 152 ist zusätzlich von einem weiteren
Tankkanal 172 vollständig durchsetzt, der ebenfalls in beiden Ventilblockseiten 156 und 158 mit einem Tankanschluss T1 und T2 mündet.
Der erste Hydromotor 102 ist über Arbeitsleitungen 174 und 176 mit Arbeitsanschlüssen A1 und A2 der zentralen Ventilblocksektion 152 verbunden. Die Arbeitsanschlüsse A1 und A2 sind dabei dem Hauptwegeventil 108, siehe auch Figur 4, zugeordnet. Zur Druckbegrenzung zweigen ebenfalls wieder von den Druckmittelströmungspfaden zwischen den Arbeitsanschlüssen A1 und A2 und dem Hauptwegeventil 108 Druckbegrenzungsventile 144 und 146 ab. Ventilschieber der Hauptwegeventile 108 und 1 10 sind gemäß Figur 8 über Ventilfedern 178 und 180 in ihrer Mittel position 0 federzentriert. Eine derartige Federzentrierung kann für alle Hauptwegeventile vorgesehen sein.
Des Weiteren sind in der zentralen Ventilblocksektion 152 die OC-Ventile 126 und 128 angeordnet. Der Ventilschieber ist hierbei entsprechend der Figur 5 über die
Ventilfedern 136 und 138 mit einer Federkraft beaufschlagbar. In die Gegenrichtung sind die Ventilschieber der OC-Ventile 126 und 128 elektromagnetisch betätigbar.
Damit diese Betätigung nicht durch Lecköl behindert wird, sind die Federräume der Ventilfedern 136 und 138 über eine Leckölleitung 161 mit einem Leckölanschluss L verbunden.
Des Weiteren sind in der zentralen Ventilblocksektion 152 die Druckbegrenzungsventile 18 und 20, siehe auch Figur 1 , ausgebildet. Für die Steuerleitungen der
Hauptwegeventile 108 und 1 10 hat die zentrale Ventilblocksektion 152 mehrere
Steueranschlüsse S.
Die zentrale Ventilblocksektion 152 weist gemäß Figur 8 die Ansteuerung für beide Hydromotoren 102 und 104 und somit für beide Fahrantriebe des Baggers auf. Denkbar wäre beispielsweise alternativ die Ansteuerung für den Hydromotor 102 in einer standardisierten Ventilscheibe mit einer Sonderbohrvariante vorzusehen.
Figur 9 stellt eine weitere, insbesondere standardisierte, Ventilblocksektion 182 dar. Diese wird an die zentrale Ventilblocksektion 152, vorzugsweise an deren erste
Ventilblockseite 156, mit ihrer Ventilblockseite 184 angeflanscht. An der Ventilblockseite 184 sind dann entsprechend der Ventilblockseite 156 aus Figur 8 zwei Tankanschlüsse T1 und die zwei Leitungsanschlüsse L1 " und L2" vorgesehen. Die Ventilblocksektion 182 weist des Weiteren eine von der Ventilblockseite 184 wegweisende zweite
Ventilblockseite 186 auf, die entsprechend die Anschlüsse T1 , L1 " und L2" aufweist. An die Ventilblockseite 186 ist dann gemäß Figur 9 eine Verschlussplatte 188 angeflanscht. Diese ist dabei derart ausgestaltet, dass sie die Tankanschlüsse T1 und somit die Tankkanäle 170 und 172 miteinander verbindet. Die Ventilblocksektion 182 auf Figur 9 ist vollständig von den Zuführleitungen 2 und 4, die als Kanäle ausgebildet sind, durchsetzt, wobei sich die Zuführleitungen 2 und 4 etwa im Parallelabstand zueinander und etwa im Parallelabstand zu den Tankkanälen 170 und 172 zwischen den Ventilblockseiten 184 und 186 erstrecken. An die erste Zuführleitung 2, die mit dem zweiten Zuführleitungsabschnitt 1 16 aus Figur 8 verbunden ist, ist das Hauptwegeventil 36 über das Priorisierungsventil 88 angeschlossen. Dem Hauptwegeventil 36 sind die Arbeitsanschlüsse A1 und A2 der Ventilblocksektion 182 zugeordnet, an die der Hydrozylinder 26 angeschlossen ist. Über das Nebenwegeventil 46 ist der Hydrozylinder 26 mit der zweiten Zuführleitung 4 verbunden, die an die zweite Zuführleitung 4 aus Figur 8 angeschlossen ist. An die Druckmittelströmungspfade zwischen dem Hydrozylinder 26 und dem Hauptwegeventil 36 sind die
Druckbegrenzungsventile 144 und 146 angeschlossen.
Der weitere Hydrozylinder 84 ist ebenfalls an Arbeitsanschlüsse A1 und A2 der
Ventilblocksektion 182 angeschlossen und über das Hauptwegeventil 80 und dem Priorisierungsventil 90 mit der ersten Zuführleitung 2 und über das Nebenwegeventil 82 mit der zweiten Zuführleitung 4 in Druckmittelverbindung. Zusätzlich sind wieder die Druckbegrenzungsventile 144 und 146 vorgesehen.
Optional kann an Arbeitsanschlüsse A1 und A2 der Ventilblocksektion 182 ein weiterer hydraulischer Verbraucher angeschlossen werden. Diese Arbeitsanschlüsse sind entsprechend den Hydrozylindern 26 und 84 über ein Hauptwegeventil 190 und ein Priorisierungsventil 192 an die erste Zuführleitung 2 und über ein Nebenwegeventil 194 an die zweite Zuführleitung 4 angeschlossen. Des Weiteren sind den
Arbeitsanschlüssen A1 und A2 wieder die Druckbegrenzungsventile 144 und 146 zugeordnet.
Zum Steuern der Hauptwegeventile 36, 80, 190, der Nebenwegeventile 46, 82, 194 und der Priorisierungsventile 88, 90, 192 weist die Ventilblocksektion die Steueranschlüsse S auf. Der Hydrozylinder 26 aus Figur 9 wird beispielsweise für einen Ausleger des Baggers und der Hydrozylinder 84 für einen Löffel des Baggers eingesetzt. Figur 10 zeigt eine weitere, insbesondere standardisierte Ventilblocksektion 196. Diese ist über ihre Ventilblockseite 198 insbesondere an die Ventilblockseite 158 der zentralen Ventilblocksektion 152 aus Figur 8 anflanschbar. Hierzu sind an der Ventilblockseite 198 die Tankanschlüsse T2 und die Leitungsanschlüsse L1 ' und L2' vorgesehen. An der von der Ventilblockseite 198 wegweisenden Ventilblockseite 200 der
Ventilblocksektion 196 ist entsprechend der Figur 9 ebenfalls eine Verschlussplatte 202 vorgesehen, die die Tankanschlüsse T2 miteinander verbindet und die
Leitungsanschlüsse L1 ' und L2' abschließt.
Die Ventilblocksektion 196 ist vollständig von den als Kanäle ausgebildeten und etwa im Parallelabstand zueinander erstreckenden Zuführleitungen 2 und 4 durchsetzt. Diese erstrecken sich des Weiteren etwa im Parallelabstand zu den Tankleitungen 170 und 172, die die Ventilblocksektion 196 ebenfalls vollständig durchsetzen. An die
Ventilblocksektion 196 ist über Arbeitsanschlüsse A1 und A2 der Hydrozylinder 64, siehe auch Figur 4, angeschlossen. Dieser ist über sein Hauptwegeventil 60 und dem Priorisierungsventil 106 mit der zweiten Zuführleitung 4 verbindbar. Über sein
Nebenwegeventil 62 ist er mit der ersten Zuführleitung 2 verbindbar. Zur
Druckbegrenzung der Arbeitsanschlüsse A1 und A2 sind die Druckbegrenzungsventile 144 und 146 vorgesehen.
Bei der Ventilblocksektion 196 ist des Weiteren ein in beiden Drehrichtungen
betreibbarer Hydromotor 204 vorgesehen und an Arbeitsanschlüsse A1 und A2 der Ventilblocksektion 196 angeschlossen. Über ein Hauptwegeventil 206 und ein
Priorisierungsventil 208 ist der Hydromotor 204 mit der zweiten Zuführleitung 4 verbindbar. Zur Druckbegrenzung der Arbeitsanschlüsse A1 und A2 für den Hydromotor 204 sind die Druckbegrenzungsventile 144 und 146 vorgesehen.
Der Hydrozylinder 64 aus der Figur 10 ist beispielsweise einem Stiel des Baggers zugeordnet und der Hydromotor 204 dient beispielsweise zum Drehen einer
Drehvorrichtung des Baggers.
Es ist denkbar, die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ventilblocksektionen vollständig oder teilweise in die zentrale Ventilblocksektion 152 aus Figur 8 aufzunehmen, wenn sich die darin angeführten Elemente beispielsweise nicht durch eine Standard-Ventilscheibe abbilden lassen.
Gemäß Figur 1 1 ist vereinfacht ein Querschnitt im Bereich des Hauptwegeventils 36 durch die Ventilblocksektion 182 aus Figur 9 dargestellt. Hierbei ist eine durchgehende Schieberbohrung 210 vorgesehen, in der der Ventilschieber 21 1 des Hauptwegeventils 36 gleitend geführt ist. In der Schieberbohrung 210 ist mittig ein erster Ringraum 212 ausgebildet, der mit der als Kanal ausgebildeten Versorgungsleitung 42 verbunden ist. Die Versorgungsleitung 42 erstreckt sich hierbei weg von der Schieberbohrung 210 in der Figur 1 1 nach unten. Benachbart zur Versorgungsleitung 42 ist die erste
Zuführleitung 2 als sich in die Zeichenebene der Figur 1 1 erstreckender Kanal dargestellt. Zwischen der ersten Zuführleitung 2 und der ersten Versorgungsleitung 42 ist das Priorisierungsventil 88 und das Rückschlagventil 56 vorgesehen, die symbolisch in der Figur 1 1 dargestellt sind. Jeweils benachbart zum Ringraum 212 sind in der Schieberbohrung 210 zwei weitere Ringräume 214 und 216 vorgesehen. Der eine Ringraum 214 dient hierbei als Arbeitsanschluss A1 und der andere Ringraum 216 als Arbeitsanschluss A2. Die Ringräume 214 und 216 sind jeweils mit einer als Kanal ausgebildeten Arbeitsleitung 218 bzw. 220 verbunden. Diese erstrecken sich weg von der Schieberbohrung 210 etwa in entgegen gesetzter Richtung wie die
Versorgungsleitung 42 hin zu den in der Ventilblocksektion 182 ausgebildeten
Arbeitsanschlüssen A1 und A2. Wiederum benachbart zu den Ringräumen 214 und 216 ist jeweils ein Ringraum 222 bzw. 224 in der Schieberbohrung 210 ausgebildet. Diese sind jeweils mit als Tank ausgebildeten Tankleitungen 226 bzw. 228 verbunden. Der Ringraum 216, der mit dem Arbeitsanschluss A2 verbunden ist, ist zusätzlich an die als Kanal ausgebildete Zweigleitung 48 angeschlossen. Diese erstreckt sich benachbart zur ersten Versorgungsleitung 42 weg von der Schieberbohrung 210. Über das symbolisch dargestellte Nebenwegeventil 46 ist die Zweigleitung 48 mit der zweiten Zuführleitung 4 verbunden, die sich im Parallelabstand zur ersten Zuführleitung 2 in Richtung der Zeichenebene in Figur 1 1 erstreckt. Des Weiteren ist noch symbolisch das
Rückschlagventil 58 dargestellt. An die Arbeitsleitungen 218 und 220 sind die
Druckbegrenzungsventile 144 und 146 angeschlossen, die ebenfalls symbolisch dargestellt sind und des Weiteren mit der Tankleitung 226 bzw. 228 verbunden sind. Der Ventilschieber 21 1 hat zum Steuern einer Verbindung der Ringräume 212 bis 224 einen mittigen Steuerbund 230 und zwei benachbart dazu ausgebildete Steuerbünde 232 und 234. In der gezeigten Mittel position des Ventilschiebers 21 1 ist eine
Druckmittelverbindung zwischen den Ringräumen 212 bis 224 gesperrt. Wird der Ventilschieber 21 1 aus der gezeigten Mittelposition nach rechts in die Arbeitsstellungen b bewegt, so wird über den mittleren Steuerbund 230 eine Druckmittelverbindung zwischen dem mittleren Ringraum 212 und dem benachbarten Ringraum 214 und somit eine Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsanschluss A1 und der ersten
Zuführleitung 2 aufgesteuert. Des Weiteren wird eine Druckmittelverbindung zwischen dem anderen zum mittleren Ringraum 212 benachbarten Ringraum 216 und dem mit der Tankleitung 228 verbundenen Ringraum 224 aufgesteuert, wodurch der
Arbeitsanschluss A2 mit dem Tank verbunden ist. Wird der Ventilschieber 21 1 dagegen aus seiner Mittelposition nach links in Richtung der Arbeitsstellungen a verschoben, so wird der mittlere Ringraum 212 mit dem benachbarten Ringraum 216 und der andere benachbarte Ringraum 214 mit dem Ringraum 222 verbunden, womit zum einen eine Druckmittelverbindungen zwischen dem Arbeitsanschluss A2 und der ersten
Zuführleitung 2 und dem Arbeitsanschluss A1 mit dem Tank aufgesteuert ist. Über das Nebenventil 46 kann der Ringraum 216 und somit der Arbeitsanschluss A2 in jeder Stellung des Ventilschiebers 21 1 mit der zweiten Zuführleitung 4 verbunden werden.
Offenbart ist, insbesondere erfindungsgemäß, eine Hydraulikanordnung mit einem Ventilblock, der derart ausgestaltet ist, dass zwei Druckmittelquellen anschließbar sind. Über ein Hauptwegeventil des Ventilblocks ist eine Druckmittelverbindung zwischen einem an dem Ventilblock angeschlossenen Verbraucher und der ersten
Druckmittelquelle und zwischen dem Verbraucher und einer Druckmittelsenke steuerbar. Vorteilhafterweise ist über ein Nebenwegeventil zusätzlich die zweite
Druckmittelquelle mit dem Verbraucher fluidisch verbindbar. Bezugszeichenliste Ventilblock
erste Zuführleitung zweite Zuführleitung Hydropumpe
Pumpenleitung
Hydropumpe
Pumpenleitung
Tankleitung
Tankleitung
Druckbegrenzungsventil Druckbegrenzungsventil Druckleitung
Druckleitung
Hydrozylinder
Kolben
Kolbenstange
Ringraum
Zylinderraum
Hauptwegeventil
Arbeitsleitung
Arbeitsleitung
erste Versorgungsleitung Steuerleitung
Nebenwegeventil
Zweigleitung
zweite Versorgungsleitung Ventilfeder
Steuerleitung
Rückschlagventil
Rückschlagventil zweites Hauptwegeventil zweites Nebenwegeventil Hydrozylinder
Versorgungsleitung
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Zweigleitung
Arbeitsleitung
erste Ventilhälfte
zweite Ventilhälfte
Hauptwegeventil
Nebenwegeventil
Hydrozylinder
Versorgungsleitung
Priorisierungsventil
Priorisierungsventil
Rückschlagventil
Ventilfeder
Ventilfeder
Steuerleitung
Steuerleitung
erster Hydromotor
zweiter Hydromotor
Priorisierungsventil
Hauptwegeventil
Hauptwegeventil
Straight-Travel-Ventil erster Zuführleitungsabschnitt zweiter Zuführleitungsabschnitt Zweigleitung
Ventilfeder
Verbindungsleitung
Steuerleitung Open-Center-Ventil Open-Center-Ventil Zweigleitung
Zweigleitung
Tankleitung
Ventilfeder
Ventilfeder
verstellbare Hydropumpe verstellbare Hydropumpe Druckbegrenzungsventil Druckbegrenzungsventili zentrale Ventilblocksektion Antriebswelle
erste Ventilblockseite zweite Ventilblockseite Leckölleitung
Leckölleitung
Arbeitsleitung
Arbeitsleitung
Tankkanal
Tankkanal
Arbeitsleitung
Arbeitsleitung
Ventilfeder
Ventilfeder
weitere Ventilblocksektion Ventilblockseite
Ventilblockseite
Verschlussplatte
Hauptwegeventil
Priorisierungsventil Nebenwegeventil weitere Ventilblocksektion 98 Ventilblockseite 00 Ventilblockseite
02 Verschlussplatte
04 Hydromotor
06 Hauptwegeventil
08 Priorisierungsventil
10 Schieberbohrung
1 1 Ventilschieber
212 Ringraum
214 Ringraum
216 Ringraum
218 Arbeitsleitung
220 Arbeitsleitung
222 Ringraum
224 Ringraum
226 Tankleitung
228 Tankleitung
230 Steuerbund
232 Steuerbund
234 Steuerbund
P1 , P2 Pumpenanschluss A, A1 , A2 Arbeitsanschluss
T Tank
TA, T1 , T2 Tankanschluss
L Leckölanschluss
0 Sperrstellung
a, b Arbeitsstellung
Ι_ , Ι_ \ L2\ L2" Le'itungsanschluss
S Steueranschluss

Claims

Ansprüche
Ventilblock zum Steuern von zumindest einem Verbraucher (26), wobei der Ventilblock (1 ) eine erste und zweite Zuführleitung (2, 4) aufweist, die jeweils in einem Pumpenanschluss (P1 , P2) des Ventilblocks (1 ) münden und über die Pumpenanschlüsse (P1 , P2) mit einer jeweiligen Druckmittelquelle (6, 10) verbindbar sind, und wobei zum Anschließen des Verbrauchers (26) ein erster und zweiter Arbeitsanschluss (A1 , A2) an dem Ventilblock (1 ) vorgesehen ist, wobei über ein Hauptwegeventil (36) ein jeweiliger Arbeitsanschluss (A1 , A2) oder beide Arbeitsanschlüsse (A1 , A2) mit der ersten Zuführleitung (2) oder einer Tankleitung (T) fluidisch verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Nebenwegeventil (46) eine Druckmittelverbindung zwischen der zweiten
Zuführleitung (4) und dem ersten Arbeitsanschluss (A1 ) steuerbar ist.
Ventilblock nach Anspruch 1 , wobei das Nebenwegeventil (46) an einen
Druckmittelströmungspfad (38) zwischen dem Hauptwegeventil (36) und dem ersten Arbeitsanschluss (A1 ) angeschlossen ist.
Ventilblock nach Anspruch 2, wobei das Hauptwegeventil (36) über eine erste Versorgungsleitung (42) an die erste Zuführleitung (2) und das Nebenwegeventil (46) über eine zweite Versorgungsleitung (50) an die zweite Zuführleitung (4) und über eine Arbeitsleitung (48) an den Druckmittelströmungspfad (38)
angeschlossen ist, und wobei in der ersten Versorgungsleitung (42) ein erstes und in der zweiten Versorgungsleitung (48) oder in der Arbeitsleitung (50) ein zweites Rückschlagventil (56, 58) vorgesehen ist, die sich jeweils in einer
Druckmittelströmungsrichtung hin zum Verbraucher (26) öffnen
Ventilblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein erster und zweiter Arbeitsanschluss (A1 , A2) für einen zweiten Verbraucher (64) und ein zweites Hauptwegeventil (60) vorgesehen sind, über das eine Druckmittelverbindung zwischen einem jeweiligen Arbeitsanschluss (A1 , A2) oder beiden
Arbeitsanschlüssen (A1 , A2) für den zweiten Verbraucher (64) und der zweiten Zuführleitung (4) oder der Tankleitung (T) steuerbar ist, und wobei über ein zweites Nebenwegeventil (62) eine Druckmittelverbindung zwischen der ersten Zuführleitung (2) und dem ersten Arbeitsanschluss (A1 ) für den zweiten
Verbraucher (64) steuerbar ist.
5. Ventilblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein erster und zweiter
Arbeitsanschluss (A1 , A2) für einen weiteren Verbraucher (84) und ein weiteres Hauptwegeventil (80) vorgesehen ist, über das ein jeweiliger Arbeitsanschluss (A1 , A2) oder beide Arbeitsanschlüsse (A1 , A2) für den weiteren Verbraucher (84) mit der ersten Zuführleitung (2) oder einer Tankleitung (T) fluidisch verbindbar sind, und wobei über ein weiteres Nebenwegeventil (82) eine
Druckmittelverbindung zwischen der zweiten Zuführleitung (4) und dem ersten Arbeitsanschluss (A1 ) des weiteren Verbrauchers (84) steuerbar ist, wobei das weitere Hauptwegeventil (80) über eine erste Versorgungsleitung (86) an die erste Zuführleitung (2) angeschlossen ist, wobei in zumindest einer der ersten
Versorgungsleitungen (42, 86) der Hauptwegeventile (36, 80) ein
Priorisierungsventil (88, 90) vorgesehen ist.
6. Ventilblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster und zweiter Arbeitsanschluss (A1 , A2) für einen ersten Hydromotor (102) über ein weiteres Hauptwegeventil (108) mit der ersten Zuführleitung (2) oder der
Tankleitung (T) verbindbar sind, und wobei ein erster und zweiter
Arbeitsanschluss (A1 , A2) für einen zweiten Hydromotor (104) über ein weiteres Hauptwegeventil (1 10) mit einem Straight-Travel-Wegeventil (ST-Wegeventil) (1 12) oder der Tankleitung (T) verbindbar sind, wobei über das ST-Wegeventil (1 12) das Hauptwegeventil (1 10) des zweiten Hydromotors (104) entweder mit der ersten oder zweiten Zuführleitung (2, 4) verbindbar ist, wobei bei einem Verbinden des Hauptwegeventils (1 10) des zweiten Hydromotors (104) mit der ersten Zuführleitung (2), das zweite Hauptwegeventil (36) des Verbrauchers (26) über das ST-Wegeventil (1 12) an die zweite Zuführleitung (4) und ansonsten an die erste Zuführleitung (2) angeschlossen ist.
7. Ventilblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an eine jeweilige Zuführleitung (2, 4) ein Open-Center- Ventil (OC-Ventil) (126, 128) angeschlossen ist, über das eine Druckmittelverbindung zwischen der jeweiligen Zuführleitung (2, 4) und einem Tank (T) steuerbar ist.
8. Ventilblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die an die
Pumpenanschlüsse (P1 , P2) angeschlossenen Hydropumpen (6, 8)
bedarfsgesteuert sind.
9. Ventilblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im
Druckmittelströmungspfad zwischen einem Arbeitsanschluss (A1 , A2) zumindest eines Verbrauchers (26) und dem diesen zugeordneten Hauptwegeventil (36) ein Druckbegrenzungsventil (144, 146) angeschlossen ist
10. Ventilblock nach einem der Ansprüch 7 bis 9, wobei in einer zentralen
Ventilblocksektion (152) des Ventilblocks (1 ) die Pumpenanschlüsse (P1 , P2), die Zuführleitungen (2, 4), die Tankleitung (T), die OC-Ventile (126, 128), ein erstes und zweites Druckbegrenzungsventil (18, 20) für die erste und zweite
Zuführleitung (2, 4), das ST-Wegeventil (1 12) und das Hauptwegeventil (108) für den ersten Hydromotor (102) vorgesehen sind.
1 1 . Ventilblock nach Anspruch 10, wobei eine an die zentrale Ventilblocksektion (152) anschließbare weitere Ventilblocksektion (182) vorgesehen ist, die die
Zuführleitungen (2, 4), die Tankleitung (T), zumindest ein Haupt- und
Nebenwegeventil (36, 46) für einen Verbraucher (26), die Rückschlagventile (56, 58), die dem Haupt- und Nebenwegeventil (46, 36) zugeordnet sind, das
Piorisierungsventil (88) und die Druckbegrenzungsventile (144, 146) für die Arbeitsanschlüsse (A1 , A2) aufweist.
12. Ventilblock nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei die zentrale und/oder die weitere Ventilblocksektion (152, 182) mit einer Verschlussplatte (186, 202) abschließbar sind.
13. Ventilblock nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei eine weitere an die zentrale
Ventilblocksektion (152) anschließbare Ventilblocksektion (196) vorgesehen ist.
14. Ventilblock nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei das Hauptwegeventil (1 10) für den zweiten Hydromotor (104) in der zentralen Ventilblocksektion (152) oder in der zur zentralen Ventilblocksektion benachbart angeordneten weiteren Ventilblocksektion (182, 196) vorgesehen ist.
PCT/EP2013/073896 2012-12-03 2013-11-15 Ventilblock WO2014086569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222060.7 2012-12-03
DE102012222060.7A DE102012222060A1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Ventilblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086569A1 true WO2014086569A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49585391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073896 WO2014086569A1 (de) 2012-12-03 2013-11-15 Ventilblock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012222060A1 (de)
WO (1) WO2014086569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107709796A (zh) * 2015-06-25 2018-02-16 洋马株式会社 液压装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779836A (en) 1985-02-26 1988-10-25 Bahco Hydrauto Ab Valve arrangement for controlling a pressure medium flow through a line of pressure medium
US5970709A (en) * 1996-09-30 1999-10-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic control circuit in a hydraulic excavator
US5996341A (en) * 1996-09-30 1999-12-07 Kabushiki Kaisha Kobe Keiko Sho Hydraulic control circuit in a hydraulic excavator
EP0791754B1 (de) 1995-09-18 2002-03-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydrauliksystem
EP1672127A2 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Doosan Infracore Co., Ltd. Hydraulische Steuereinrichtung für eine kombinierte Arm-Stiel-Betätigung an einem Bagger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641876A (en) * 1969-11-12 1972-02-15 American Hoist & Derrick Co Two-speed hydraulic control system
US3938669A (en) * 1974-03-25 1976-02-17 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic circuit for a pipelayer
DE3219730A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779836A (en) 1985-02-26 1988-10-25 Bahco Hydrauto Ab Valve arrangement for controlling a pressure medium flow through a line of pressure medium
EP0791754B1 (de) 1995-09-18 2002-03-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydrauliksystem
US5970709A (en) * 1996-09-30 1999-10-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic control circuit in a hydraulic excavator
US5996341A (en) * 1996-09-30 1999-12-07 Kabushiki Kaisha Kobe Keiko Sho Hydraulic control circuit in a hydraulic excavator
EP1672127A2 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Doosan Infracore Co., Ltd. Hydraulische Steuereinrichtung für eine kombinierte Arm-Stiel-Betätigung an einem Bagger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107709796A (zh) * 2015-06-25 2018-02-16 洋马株式会社 液压装置
KR20180017150A (ko) * 2015-06-25 2018-02-20 얀마 가부시키가이샤 유압 장치
EP3315791A4 (de) * 2015-06-25 2018-06-27 Yanmar Co., Ltd. Hydraulikvorrichtung
KR102054085B1 (ko) * 2015-06-25 2019-12-09 얀마 가부시키가이샤 유압 장치
US10662619B2 (en) 2015-06-25 2020-05-26 Yanmar Co., Ltd. Hydraulic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012222060A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002753T9 (de) Mehrfachventilvorrichtung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2488764B1 (de) Ventilanordnung
EP2092200B1 (de) Hydraulisches zweikreissystem und zusammenschaltventilanordnunq
DE102007054137A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
EP2320094B1 (de) Ventilbaugruppe
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1108895B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE60303086T2 (de) Anordnung mit mehreren in einem einstückigen Gehäuse eingebrachten Schieberventile
WO2005015030A1 (de) Hydraulisches steuersystem für baumaschinen, insbesondere für bagger
DE102011008709A1 (de) Steuerventileinrichtung zur Betätigung eines doppeltwirkenden Stielzylinders e iner mobilen Arbeitsmaschine
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP2220378B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP1558849B1 (de) Hydraulisches zweikreisbremssystem
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2014086569A1 (de) Ventilblock
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
EP2541071A2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
WO2005116457A1 (de) Wegeventilanordnung
EP2980006B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
DE102012203387A1 (de) Ventilbaugruppe mit Neutralumlauf und gesonderten Zu- und Ablaufventilen
EP0362539B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13791998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13791998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1