WO2014086352A2 - Wälzlager mit einem profilierten wälzkörper - Google Patents

Wälzlager mit einem profilierten wälzkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2014086352A2
WO2014086352A2 PCT/DE2013/200276 DE2013200276W WO2014086352A2 WO 2014086352 A2 WO2014086352 A2 WO 2014086352A2 DE 2013200276 W DE2013200276 W DE 2013200276W WO 2014086352 A2 WO2014086352 A2 WO 2014086352A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling
profiling
bearing
bearing ring
wälzabschnitte
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200276
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014086352A3 (de
Inventor
Michael Bogner
Ulrike Weisskopf
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014086352A2 publication Critical patent/WO2014086352A2/de
Publication of WO2014086352A3 publication Critical patent/WO2014086352A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/363Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces with grooves in the bearing-surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Definitions

  • the invention relates to a rolling bearing according to the preamble of claim 1.
  • Such roller bearings take due to the profiling of the rolling element, which cooperates with the two counter-profiles on the two bearing rings, both radial and axial forces.
  • it is generally known to include the rolling elements in addition to its profiling and Wälzabitese, so that the rolling sections of the rolling elements with adjacent to the counter-profiles of the bearing rings arranged Wälzbahnen should allow an increase in the load capacity at radial forces.
  • US 4,040,689 A describes a rolling bearing, comprising a first bearing ring with a raceway, a second bearing ring with a raceway, at least one rolling element, which is arranged rotatably about a roll axis between the two bearing rings, wherein the rolling elements axially profiled, the cooperates with a counter-profiling of the raceway of the first bearing ring, and wherein the rolling elements axially end each having a Wälzabites which cooperates on a respective side of the counter-profiling arranged Wälzbahn the track of the second bearing ring.
  • the respective rolling sections of the rolling element have a distance from the first, inner bearing ring and roll only on the two rolling paths of the second, outer bearing ring.
  • the profiling of the rolling element cooperates with a counter-profiling provided only on the first, inner bearing ring; the profiling of the rolling element opposite portion of the raceway of the second bearing ring has a contouring and is flat.
  • the two axially outer flanks of the profiling of the rolling element cooperate with edges of the second bearing ring, so that high forces occur in the region of these edges, wherein the edges laterally delimit the rolling paths of the second bearing ring.
  • an intermediate portion is arranged, which maintains a distance with the raceways of at least one of the two bearing rings, in particular both bearing rings.
  • the intermediate section ensures that the (also) axial force components introduced in the region of the profiling can have only a small influence on the rolling paths designed essentially for receiving only radial force components in the immediate vicinity of the counterprofiles.
  • a diameter of the intermediate Section substantially corresponds to the smallest diameter of the rolling body, and that a diameter of at least one of the two Wälzabitese, in particular both Wälzabroughe, greater than the diameter of the intermediate portion.
  • At least one of the rolling sections of the rolling element are cylindrical.
  • a rolling circle merges into the rolling sections of the rolling element, for example such that a diameter of the pitch circle corresponds to the (smallest) diameter of one of the two, in particular of both rolling sections.
  • the pitch circle is formed in alignment with the cylindrical rolling surfaces of the rolling portions of the rolling element. In the area of the points of the rolling circle, only one rolling contact occurs on the flanks of the profiling of the rolling element, so that no sliding friction occurs.
  • FIG. 1 shows a detail of a partially sectioned view of an embodiment of a Wälzla invention gers.
  • Fig. 1 shows a rolling bearing designed as a radial bearing, comprising a first, inner bearing ring 1 with a raceway 2, a second, outer bearing ring 3 with a raceway 4, a plurality of rolling elements, one of which is designated by the reference numeral, 5 ', wherein the Rolling body 5 is arranged about a parallel to the axis of rotation of the rolling bearing trained rolling axle 6 rotatably between the two bearing rings 1, 3, wherein the rolling elements 5 axially centrally has a profiling 7, which cooperates with a counter-profiling 8 of the raceway 2 of the first bearing ring 1, wherein the rolling elements 5 axially end each have a Wälzabêt 9, 10, which cooperates with a respective side of the counter-profiling 8, 8 'arranged Wälzbahn 1 1, 12 of the raceway 4 of the second bearing ring 3.
  • the profiling 7 comprises the rolling axis 6 circumferential, self-contained grooves, which cooperate with corresponding ribs between counter-grooves on
  • the rolling elements 5 with the profiling 7 with the over the entire axial length of the profiling 7 extending counter profiling 8 'of the raceway 4 of the second bearing ring 3 cooperates, and that the rolling elements 5 with the two Wälzabroughen 9, 10 to two Rolling tracks 13, 14 of the first bearing ring 1 rolls.
  • the counter profiling 8 ' with which the profiling 7 of the rolling element 5 cooperates on the second bearing ring 3, extends over the entire length of the profiling 7. Further, the first bearing ring 1 side of the filing 8 additionally the two Wälzbahnen 13, 14 on , so that the rolling elements with the profiling 7 on a respective counter profiling 8, 8 'of each of the two bearing rings 1, 3 and with two Wälzbahnen 1 1, 12 and 13, 14 of a each of the two bearing rings 1, 3 cooperates.
  • each an intermediate section 15, 15 ' is arranged, with the raceways 2, 4 at least one of the two bearing rings, in particular both bearing rings 1, 3, keeps a distance.
  • the intermediate portion 15, 15 ' connects the end-side Wälzabête 9, 10 of the rolling element 5 with the profiling 7 having axially central portion of the rolling element 5.
  • the intermediate portions 15, 15' are substantially cylindrical, with a cylinder diameter which is smaller than that Diameter of the likewise cylindrical rolling sections 9, 10 of the rolling element 5, so that the intermediate sections 15, 15 'are not in contact with the raceways 2, 4, the bearing rings 1, 3 and a gap with the raceways 2, 4 is maintained.
  • a diameter of the respective intermediate section 15, 15' essentially corresponds to the smallest diameter of the rolling element 5 achieved in the area of the profiling 7, and that a diameter of at least one of the two rolling sections 9, 10, in particular of both Wälzabitese, greater than the diameter of the respective intermediate portion 15, 15 '.
  • the diameter of the Wälzabitese 9, 10 of the rolling element 5 substantially corresponds to the arithmetic mean of each achieved in the profiling 7 smallest and largest diameter of the rolling element 5.
  • the imaginary axes of symmetry of the cylindrical rolling sections 9, 10 as well as the imaginary axis of symmetry of the profiling 7 having axially central portion of the rolling element 5 are aligned to each other, so that the rolling sections 9, 10 and the profiling 7 have- de axially central portion of the rolling element 5 on the same pitch rotate the axis of rotation of the bearing.
  • a pitch point namely a point at which only a rolling contact, but not a sliding contact occurs.
  • One of these rolling points on an arbitrarily selected flank is denoted by the reference symbol 16 '.
  • a considered connection of all rolling points 16 of the profiling 7 of the rolling element 5 forms the rolling axis 6 surrounding cylindrical rolling circle 17.
  • the profiling 7 is formed by the shape and depth of the flanks so that the pitch circle 17 in the rolling sections 9, 10 of the Rolling body 5 passes, for example, such that a diameter of the rolling circle 17 corresponds to the (smallest) diameter of one of the two, in particular both Wälzabitese 9, 10.
  • the rolling circle 17 is formed in alignment with the cylindrical rolling surfaces of the Wälzabête 9, 10 of the rolling body, wherein the cylindrical rolling surfaces with the Wälzbahnen 1 1 to 14 are in rolling contact.
  • the diameter of the cylindrical rolling surfaces of the Wälzabête 9, 10 corresponds to the diameter of the rolling circle 17, which is determined by the shape and depth of the rolling axis 6 circumferential closed grooves.
  • the above-described rolling bearing is provided in particular for supporting the spindle of a Planetenskylzgetriebes.
  • At least one of the rolling sections of the rolling element namely both rolling sections 9, 10 of the rolling element 5 are cylindrical.
  • at least one of the two Wälzabitese could have a non-cylindrical, for example tonnenformige, spherical or tapered tapering or broadening to the end of the rolling element 5 shape and with correspondingly complementarily shaped rolling paths of the two bearing rings 1, 3 a rolling contact cooperate training.
  • the Wälzabitese 9, 10 of the rolling element 5 about 15 percent, at least less than about 20 percent, the axial extent of the rolling element 5 along the roll axis 6 make.
  • the rolling sections have a greater proportion of the length of the rolling body, for example about 30 percent or up to 50 percent.
  • two end-side Wälzabitese 9, 10 were provided. It is understood that only a single Wälzabites can be provided. It is further understood that the at least one rolling section does not have to be provided at one end of the rolling body 5, but for example centrally, bounded by two end profilings, may be provided on the rolling elements 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend einen ersten Lagerring (1) mit einer Laufbahn (2), einen zweiten Lagerring (3) mit einer Laufbahn (4), mindestens einen Wälzkörper (5), der um eine Rollachse (6) drehbar zwischen den beiden Lagerringen (1, 3) angeordnet ist, wobei der Wälzkörper (5) eine Profilierung (7) aufweist, die mit einer Gegenprofilierung (8) der Laufbahn (2) des ersten Lagerrings (1) zusammenwirkt, wobei der Wälzkörper (5) jeweils einen Wälzabschnitt (9, 10) aufweist, der mit je einer seitlich einer Gegenprofilierung (8') angeordneten Wälzbahn (11, 12) der Laufbahn (4) des zweiten Lagerrings (3) zusammenwirkt. Die Aufgabe, ein Wälzlager anzugeben, das axiale und radiale Kräfte besser aufnehmen kann, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wälzkörper (5) mit der Profilierung (7) mit der sich über die axiale Länge der Profilierung (7) erstreckenden Gegenprofilierung (8') der Laufbahn (4) des zweiten Lagerrings (3) zusammenwirkt, und dass der Wälzkörper (5) mit den beiden Wälzabschnitten (9, 10) auf zwei Wälzbahnen (13, 14) des ersten Lagerrings 1 abrollt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Wälzlager mit einem profilierten Wälzkörper Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Derartige Wälzlager nehmen aufgrund der Profilierung des Wälzkörpers, die mit den beiden Gegenprofilierungen an den beiden Lagerringen zusammenwirkt, sowohl radiale als auch axiale Kräfte auf. Hierzu ist es grundsätzlich bekannt, den Wälzkörper zusätzlich zu seiner Profilierung auch Wälzabschnitte umfassen zu lassen, so dass die Wälzabschnitte des Wälzkörpers mit neben den Gegenprofilierungen der Lagerringe angeordneten Wälzbahnen eine Erhöhung der Tragfähigkeit bei radialen Kräften ermöglichen sollen.
US 4,040,689 A beschreibt ein Wälzlager, umfassend einen ersten Lager- ring mit einer Laufbahn, einen zweiten Lagerring mit einer Laufbahn, mindestens einen Wälzkörper, der um eine Rollachse drehbar zwischen den beiden Lagerringen angeordnet ist, wobei der Wälzkörper axial mittig eine Profilierung aufweist, die mit einer Gegenprofilierung der Laufbahn des ersten Lagerrings zusammenwirkt, und wobei der Wälzkörper axial endseitig jeweils einen Wälzabschnitt aufweist, der auf je einer seitlich der Gegenprofilierung angeordneten Wälzbahn der Laufbahn des zweiten Lagerrings zusammenwirkt. Die jeweiligen Wälzabschnitte des Wälzkörpers weisen von dem ersten, inneren Lagerrings einen Abstand auf und rollen nur auf den beiden Wälzbahnen des zweiten, äußeren Lagerrings ab. Die Profilierung des Wälzkörpers wirkt mit einer nur an dem ersten, inneren Lagerring vorgesehenen Gegenprofilierung zusammen; der der Profilierung des Wälzkörpers gegenüberliegende Abschnitt der Laufbahn des zweiten Lagerrings weist eine Konturierung auf und ist eben ausgebildet. Die beiden axial äußeren Flanken der Profilierung des Wälzkörpers wirken mit Kanten des zweiten Lagerrings zusammen, so dass im Bereich dieser Kanten hohe Kräfte auftreten, wobei die Kanten die Wälzbahnen des zweiten Lagerrings seitlich be- grenzen.
Aufgabe der Erfindung Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Wälzlager anzugeben, das axiale und radiale Kräfte besser aufnehmen kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird für das eingangs genannte Wälzlager erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wälzkörper mit der Profilierung mit einer über die axiale Länge der Profilierung erstreckenden Gegenprofilierung der Laufbahn des zweiten Lagerrings zusammenwirkt, und dass der Wälzkörper mit den beiden Wälzabschnitten auf den beiden Wälzbahnen des ersten Lagerrings abrollt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen der Profilierung und den beiden Wälzabschnitten des Wälzkörpers ein Zwischenabschnitt angeordnet ist, der mit den Laufbahnen mindestens eines der beiden Lagerringe, insbesondere beider Lagerringe, einen Abstand einhält. Der Zwischenabschnitt stellt sicher, dass die im Bereich der Profilierung eingeleiteten (auch) axialen Kraftkomponenten einen nur geringen Einfluss auf die im wesentlichen zur Aufnahme von nur radialen Kraftkomponenten ausgelegten Wälzbahnen in unmittelbarer Nähe der Gegenprofilierungen nehmen können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Durchmesser des Zwischenab- Schnitts im wesentlichen dem geringsten Durchmesser des Wälzkörpers entspricht, und dass ein Durchmesser mindestens eines der beiden Wälzabschnitte, insbesondere beider Wälzabschnitte, größer als der Durchmesser des Zwischenabschnittes ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mindestens einer der Wälzabschnitte des Wälzkörpers, insbesondere beide Wälzabschnitte des Wälzkörpers zylindrisch ausgebildet sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Wälzkreis in die Wälzabschnitte des Wälzkörpers übergeht, beispielsweise derart, dass ein Durchmesser des Wälzkreises dem (geringsten) Durchmesser eines der beiden, insbesondere beider Wälzabschnitte entspricht. Insbesondere ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Wälzkreis fluchtend mit den zylindrischen Wälzflächen der Wälzabschnitte des Wälzkörpers ausgebildet ist. Im Bereich der Punkte des Wälzkreises tritt an dem Flanken der Profilierung des Wälzkörpers nur ein Wälzkontakt auf, so dass keine Gleitreibung entsteht. Durch die Abstimmung des mindestens einen Wälzabschnittes des Wälzkörpers auf den Wälzkreis der Proflierung ist sichergestellt, dass der Beitrag der Reibung reduziert wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wälzla- gers.
Detaillierte Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt ein als Radiallager ausgebildetes Wälzlager, umfassend einen ersten, inneren Lagerring 1 mit einer Laufbahn 2, einen zweiten, äußeren Lagerring 3 mit einer Laufbahn 4, mehrere Wälzkörper, von denen einer mit dem Bezugszeichen ,5' ausgewiesen ist, wobei der Wälzkörper 5 um eine parallel zu der Drehachse des Wälzlagers ausgebildete Rollachse 6 drehbar zwischen den beiden Lagerringen 1 , 3 angeordnet ist, wobei der Wälzkörper 5 axial mittig eine Profilierung 7 aufweist, die mit einer Gegenprofilierung 8 der Laufbahn 2 des ersten Lagerrings 1 zusammenwirkt, wobei der Wälzkörper 5 axial endseitig jeweils einen Wälzabschnitt 9, 10 aufweist, der mit je einer seitlich der Gegenprofilierung 8, 8' angeordneten Wälzbahn 1 1 , 12 der Laufbahn 4 des zweiten Lagerrings 3 zusammenwirkt. Die Profilierung 7 umfasst dabei die Rollachse 6 umlaufende, in sich geschlossene Nuten, die mit entsprechenden Rippen zwischen Gegen-Nuten an den Gegenprofil ie- rungen 8, 8' annähernd formschlüssig zusammenwirken.
Es ist vorgesehen, dass der Wälzkörper 5 mit der Profilierung 7 mit der sich über die gesamte axiale Länge der Profilierung 7 erstreckenden Gegenprofilierung 8' der Laufbahn 4 des zweiten Lagerrings 3 zusammenwirkt, und dass der Wälzkörper 5 mit den beiden Wälzabschnitten 9, 10 auf zwei Wälz- bahnen 13, 14 des ersten Lagerrings 1 abrollt.
Die Gegenprofilierung 8', mit der die Profilierung 7 des Wälzkörpers 5 an dem zweiten Lagerring 3 zusammenwirkt, erstreckt sich über die gesamte Länge der Profilierung 7. Weiter weist der erste Lagerring 1 seitlich der Pro- filierung 8 zusätzlich die zwei Wälzbahnen 13, 14 auf, so dass der Wälzkörper mit der Profilierung 7 an je einer Gegenprofilierung 8, 8' eines jeden der beiden Lagerringe 1 , 3 und mit je zwei Wälzbahnen 1 1 , 12 bzw. 13, 14 eines jeden der beiden Lagerringe 1 , 3 zusammenwirkt.
Weiter ist vorgesehen, dass zwischen der Profilierung 7 und den beiden endseitigen Wälzabschnitten 9, 10 des Wälzkörpers 5 jeweils ein Zwischen- abschnitt 15, 15' angeordnet ist, der mit den Laufbahnen 2, 4 mindestens eines der beiden Lagerringe, insbesondere beider Lagerringe 1 , 3, einen Abstand einhält. Der Zwischenabschnitt 15, 15' verbindet die endseitigen Wälzabschnitte 9, 10 des Wälzkörpers 5 mit dem die Profilierung 7 aufweisenden axial mittleren Abschnitt des Wälzkörpers 5. Die Zwischenabschnitte 15, 15' sind im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, mit einem Zylinderdurchmesser, der geringer ist als der Durchmesser der ebenfalls zylindrischen Wälzabschnitte 9, 10 des Wälzkörpers 5, so dass die Zwischenabschnitte 15, 15' nicht in Kontakt zu den Laufbahnen 2, 4, der Lagerringe 1 , 3 kommen und ein Spalt mit den Laufbahnen 2, 4 eingehalten wird.
Insbesondere ist hinsichtlich der Zwischenabschnitte 15, 15' vorgesehen, dass ein Durchmesser des jeweiligen Zwischenabschnitts 15, 15' im wesentlichen dem im Bereich der Profilierung 7 erreichten geringsten Durchmesser des Wälzkörpers 5 entspricht, und dass ein Durchmesser mindestens eines der beiden Wälzabschnitte 9, 10, insbesondere beider Wälzabschnitte, größer als der Durchmesser des jeweiligen Zwischenabschnittes 15, 15' ist. Speziell ist vorgesehen, dass der Durchmesser der Wälzabschnitte 9, 10 des Wälzkörpers 5 im wesentlichen dem arithmetischen Mittel der jeweils im Bereich der Profilierung 7 erreichten geringsten und größten Durchmesser des Wälzkörpers 5 entspricht. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass die gedachten Symmetrieachsen der zylindrischen Wälzabschnitte 9, 10 sowie die gedachte Symmetrieachse des die Profilierung 7 aufweisenden axial mittigen Abschnitts des Wälzkörpers 5 zu einander fluchtend ausgerichtet sind, so dass die Wälzabschnitte 9, 10 und der die Profilierung 7 aufweisen- de axial mittige Abschnitt des Wälzkörpers 5 auf dem gleichen Teilkreis die Drehachse des Wälzlagers umlaufen. An jeder der Flanken der einzelnen Zähne der Profilierung 7 gibt es einen Wälzpunkt, nämlich einen Punkt, bei dem nur ein Wälzkontakt, nicht jedoch ein Gleitkontakt auftritt. Einer dieser Wälzpunkte an einer willkürlich herausgegriffenen Flanke ist mit dem Bezugszeichen ,16' ausgewiesen. Eine ge- dachte Verbindung sämtlicher Wälzpunkte 16 der Profilierung 7 des Wälzkörpers 5 bildet den die Rollachse 6 umgebenden, zylindrischen Wälzkreis 17. Die Profilierung 7 ist durch die Formgebung und Tiefe der Flanken so ausgebildet, dass der Wälzkreis 17 in die Wälzabschnitte 9, 10 des Wälzkörpers 5 übergeht, beispielsweise derart, dass ein Durchmesser des Wälz- kreises 17 dem (geringsten) Durchmesser eines der beiden, insbesondere beider Wälzabschnitte 9, 10 entspricht. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Wälzkreis 17 fluchtend mit den zylindrischen Wälzflächen der Wälzabschnitte 9, 10 des Wälzkörpers ausgebildet ist, wobei die zylindrischen Wälzflächen mit den Wälzbahnen 1 1 bis 14 in Wälzkontakt stehen. Der Durchmesser der zylindrischen Wälzflächen der Wälzabschnitte 9, 10 entspricht dem Durchmesser des Wälzkreises 17, der durch die Form und die Tiefe der die Rollachse 6 umlaufenden geschlossenen Nuten bestimmt wird.
Das vorbeschriebene Wälzlager ist insbesondere zur Lagerung der Spindel eines Planetenwälzgetriebes vorgesehen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war vorgesehen, dass mindestens einer der Wälzabschnitte des Wälzkörpers, nämlich beide Wälzabschnitte 9, 10 des Wälzkörpers 5 zylindrisch ausgebildet sind. In einer Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels könnte mindestens einer der beiden Wälzabschnitte eine nicht-zylindrische, beispielsweise tonnenformige, sphärische oder konisch sich zu dem Ende des Wälzkörpers 5 hin verjüngende oder verbreiternde Form aufweisen und mit entsprechend komplementär geformten Wälzbahnen der beiden Lagerringe 1 , 3 einen Wälzkontakt ausbildend zusammenwirken.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war vorgesehen, dass die Wälzabschnitte 9, 10 des Wälzkörpers 5 ca. 15 Prozent, jedenfalls weniger als ca. 20 Prozent, der axialen Erstreckung des Wälzkörpers 5 entlang der Rollachse 6 ausmachen. In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Wälzabschnitte einen größeren Anteil an der Länge des Wälzkörpers aufweisen, beispielsweise ca. 30 Prozent oder bis zu 50 Prozent.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel waren zwei endsei- tige Wälzabschnitte 9, 10 vorgesehen. Es versteht sich, dass nur ein einzi- ger Wälzabschnitt vorgesehen sein kann. Es versteht sich weiter, dass der mindestens eine Wälzabschnitt nicht an einem Ende des Wälzkörpers 5 vorgesehen sein muss, sondern beispielsweise mittig, von zwei endseitigen Profilierungen begrenzt, an dem Wälzkörper 5 vorgesehen sein kann.
Bezugszeichenliste
1 erster Lagerring
2 Laufbahn des ersten Lagerrings 1
3 zweiter Lagerring
4 Laufbahn des zweiten Lagerrings 3
5 Wälzkörper
6 Rollachse
7 Profilierung
8, 8' Gegenprofilierung
9 Wälzabschnitt des Wälzkörpers 5
10 Wälzabschnitt des Wälzkörpers 5
1 1 Wälzbahn der Laufbahn 4 des zweiten Lagerrings 3
12 Wälzbahn der Laufbahn 4 des zweiten Lagerrings 3
13 Wälzbahn der Laufbahn 2 des ersten Lagerrings 1
14 Wälzbahn der Laufbahn 2 des ersten Lagerrings 1
15, 15' Zwischenabschnitt
16 Wälzpunkt
17 Wälzkreis

Claims

Patentansprüche
Wälzlager, umfassend
einen ersten Lagerring (1 ) mit einer Laufbahn (2),
einen zweiten Lagerring (3) mit einer Laufbahn (4),
mindestens einen Wälzkörper (5), der um eine Rollachse (6) drehbar zwischen den beiden Lagerringen (1 , 3) angeordnet ist
wobei der Wälzkörper (5) eine Profilierung (7) aufweist, die mit einer Gegenprofilierung (8) der Laufbahn (2) des ersten Lagerrings (1 ) zusammenwirkt,
wobei der Wälzkörper (5) jeweils einen Wälzabschnitt (9, 10) aufweist, der mit je einer seitlich einer Gegenprofilierung (8') angeordneten Wälzbahn (1 1 , 12) der Laufbahn (4) des zweiten Lagerrings (3) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wälzkörper (5) mit der Profilierung (7) mit der sich über die a- xiale Länge der Profilierung (7) erstreckenden Gegenprofilierung (8') der Laufbahn (4) des zweiten Lagerrings (3) zusammenwirkt, und
dass der Wälzkörper (5) mit den beiden Wälzabschnitten (9, 10) auf zwei Wälzbahnen (13, 14) des ersten Lagerrings 1 abrollt.
Wälzlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Profilierung (7) und den beiden Wälzabschnitten 9, 10) des Wälzkörpers (5) ein Zwischenabschnitt (15, 15') angeordnet ist, der mit den Laufbahnen 2, 4) mindestens eines der beiden Lagerringe, insbesondere beider Lagerringe (1 , 3), einen Abstand einhält.
Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Zwischenabschnitts (15, 15') im wesentlichen dem geringsten Durchmesser des Wälzkörpers (5) entspricht, und dass ein Durchmesser mindestens eines der beiden Wälzabschnitte (9, 10), insbeson- dere beider Wälzabschnitte, größer als der Durchmesser des Zwischenabschnittes (15, 15') ist.
Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Wälzabschnitte des Wälzkörpers, insbesondere beide Wälzabschnitte (9, 10) des Wälzkörpers (5) zylindrisch ausgebildet sind.
Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wälzkreis (17) in die Wälzabschnitte (9, 10) des Wälzkörpers (5) übergeht, insbesondere dass ein Durchmesser des Wälzkreises (17) dem geringsten Durchmesser eines der beiden, insbesondere beider Wälzabschnitte (9, 10) entspricht.
Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkreis (17) fluchtend mit den zylindrischen Wälzflächen der Wälzabschnitte (9, 10) des Wälzkörpers ausgebildet ist.
PCT/DE2013/200276 2012-12-07 2013-11-07 Wälzlager mit einem profilierten wälzkörper WO2014086352A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222530.7 2012-12-07
DE102012222530.7A DE102012222530A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Wälzlager mit einem profilierten Wälzkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014086352A2 true WO2014086352A2 (de) 2014-06-12
WO2014086352A3 WO2014086352A3 (de) 2014-07-31

Family

ID=50000729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200276 WO2014086352A2 (de) 2012-12-07 2013-11-07 Wälzlager mit einem profilierten wälzkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012222530A1 (de)
WO (1) WO2014086352A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066224A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Aktiebolaget Skf Thrust bearing
WO2016112892A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzlager
CN108302118A (zh) * 2018-03-23 2018-07-20 扬州众孚传动科技有限公司 一种螺纹滚柱行星轴承

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218301A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040689A (en) 1974-03-11 1977-08-09 Stanley Richard B Antifriction roller bearing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491174A1 (fr) * 1980-09-26 1982-04-02 Autret Marcel Roulement realisant l'ajustement axial de l'element qu'il supporte
WO2012158974A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Creative Motion Control, Inc. High capacity bearing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040689A (en) 1974-03-11 1977-08-09 Stanley Richard B Antifriction roller bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066224A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Aktiebolaget Skf Thrust bearing
WO2016112892A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzlager
CN108302118A (zh) * 2018-03-23 2018-07-20 扬州众孚传动科技有限公司 一种螺纹滚柱行星轴承

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014086352A3 (de) 2014-07-31
DE102012222530A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012113640A1 (de) Kegelrollenlager mit käfig
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
WO2006039899A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
WO2014086352A2 (de) Wälzlager mit einem profilierten wälzkörper
WO2011047925A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere spindellager, mit verbesserter käfigführung
WO2008101606A2 (de) Wälzlager
DE102013214869B4 (de) Unsymmetrisches Kegelrollenlager zur Lagerung eines Getrieberades an einer Getriebewelle
EP2551538A1 (de) Radiallager für ein Losrad eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2006053532A1 (de) Kegelrollenlager
DE102014214331A1 (de) Planetengetriebe
EP2530344B1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
WO2015078461A1 (de) Planetenwälzlager
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
EP1852618B1 (de) Wälzlageranordnung
WO2013167476A1 (de) Wälzlager
WO2015172783A1 (de) Wälzlager und verfahren zum betrieb eines wälzlagers
DE102006048157B4 (de) Ackerwalze
DE112020003307T5 (de) Kreuzrollenlager
DE102008004070B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE102019131148A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102014223010A1 (de) Strangführungsrolle
DE102017202330A1 (de) Radiallageranordnung, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102019117888A1 (de) Wälzlageranordnung
EP1995476B1 (de) Drahtwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13824104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13824104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2