WO2014082695A1 - Elektrisch leitende bauteile mit verbesserter haftung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Elektrisch leitende bauteile mit verbesserter haftung und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2014082695A1
WO2014082695A1 PCT/EP2013/003117 EP2013003117W WO2014082695A1 WO 2014082695 A1 WO2014082695 A1 WO 2014082695A1 EP 2013003117 W EP2013003117 W EP 2013003117W WO 2014082695 A1 WO2014082695 A1 WO 2014082695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blank
coating
electrically conductive
conductive component
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Schillinger
Original Assignee
Wieland-Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland-Werke Ag filed Critical Wieland-Werke Ag
Priority to ATA9368/2013A priority Critical patent/AT516609B1/de
Publication of WO2014082695A1 publication Critical patent/WO2014082695A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/103Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding or embedding conductive wires or strips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0175Inorganic, non-metallic layer, e.g. resist or dielectric for printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/098Special shape of the cross-section of conductors, e.g. very thick plated conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1344Spraying small metal particles or droplets of molten metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits

Definitions

  • the invention relates to electrically conductive components, which have a coating applied by means of cold spraying at least on their upper side, wherein the coating is designed so that due to the large roughness of their surface facing away from the component a firmly adhering connection of the component with a plastic plate is possible.
  • the invention further relates to a method for producing such a component and to a method for producing a composite material, which consists of at least one electrically conductive component and at least one plastic plate.
  • ED copper foils In addition to copper foils and wires, components which are stamped from electrolytically deposited copper strips are used to produce carriers for electrical circuits. Such copper strips are referred to as ED copper foils.
  • the electrically conductive component is pressed on its rough side with a plastic plate made of fiber-reinforced epoxy resin at about 180 ° C. In this case, sufficient adhesion between the plastic and the electrically conductive component must be achieved.
  • the adhesive strength is determined by a peel test (peel test) and must be at least 0.8 N / mm.
  • peel test peel test
  • the large roughness of the ED Copper foil, from which the component was punched, is decisive for the adhesion of the component to the plastic plate. When pressed, the plastic digs into the rough surface of the component.
  • Electrically conductive components for circuit carriers are usually punched from copper strips with a thickness of 0, 1 mm to 2.5 mm.
  • components with a thickness of 0.5 mm to 2.5 mm are used.
  • ED copper foils are more expensive than rolled copper strips in this thickness range due to their production.
  • the use of rolled copper tapes is problematic because the adhesion of the plastic to the relatively smooth surface of rolled copper tapes is insufficient. Attempts to increase the roughness of rolled copper strips by mechanical or chemical treatment of the surface, have not yet led to a sufficient adhesive strength of the plastic on the copper strip.
  • EP 0 484 533 B1 discloses that coatings can be applied to metallic workpieces by means of cold gas spraying.
  • cold gas spraying the spray particles are accelerated to high speed in a comparatively cold carrier gas in a Laval nozzle.
  • the coating is formed with the impact of the particles on the workpiece, the particles forming a dense and adherent layer upon impact.
  • the plastic deformation and the resulting local heat release ensure very good cohesion and adhesion of the sprayed layer on the workpiece.
  • DE 199 18 758 B4 describes a method for producing a corrosion protection layer. In this case, body parts are irradiated with supersonic accelerated zinc or tin particles. It is mentioned as advantageous that relatively smooth surfaces are achieved by such a deposition process.
  • EP 1 398 394 A1 discloses that nickel or cobalt superalloys used in gas turbines can be coated by means of cold gas spraying with alloys containing aluminum, chromium and other elements. With layer thicknesses between 0.1 and 0.2 mm, very smooth surfaces with roughness of less than 8 ⁇ m could be achieved.
  • DE 100 45 783 A1 describes a method for producing workpieces which serve to conduct electrical current and are coated with a predominantly metallic material.
  • the metallic layers, which are produced by flame spraying or cold gas spraying, belong in particular to the family of brazing alloys and differ in their
  • composition of the material of the substrate For a subsequent soldering process, the roughness of the sprayed layer plays only a minor role, so that the expert from this document receives no indication to apply such coatings in order to improve the adhesion between a metallic conductor and a plastic plate.
  • the invention is based on the object, electrically conductive components with improved adhesion to plastic plates, a method for producing such components and a method for producing a composite material of a to provide improved electrically conductive component and a plastic plate.
  • the invention includes electrically conductive components, which consist of at least one blank having on its top an average roughness R z i. On at least the upper side of the blank, a coating of the thickness S2 applied by means of cold gas spraying is applied, which has an averaged roughness R z2 on its surface facing away from the blank. The average roughness R Z 2 of the coating is greater than the average roughness R z i of the upper side of the blank.
  • the invention is based on the consideration that for the production of material composites containing electrically conductive elements as a functional component, metallic components with plastic plates made of fiber-reinforced
  • Epoxy resin at temperatures of about 180 ° C are pressed. In this case, sufficient adhesion between the plastic and the electrically conductive component must be achieved. When pressing the material goes the
  • Plastic plate in a plastic state flows into the unevenness of the surface of the electrically conductive member and fills the cavities.
  • the more pronounced the roughness of the surface of the electrically conductive component the more strongly the material of the plastic plate claws in the surface of the electrically conductive component.
  • the term plastic plate hereby includes rigid and flexible plastic plates, laminates and composites of several layers of plastic layers.
  • Electrically conductive elements which are made of a produced by rolling and / or drawing processes, semi-finished metal, have a very smooth surface, so that it is not possible to achieve a sufficiently high adhesive strength of such elements on plastic plates. In order to use such elements for the production of composites with plastic sheets, it is necessary to condition their surface by a suitable treatment. In the following, an electrically conductive element before the conditioning of its surface is referred to as a 'blank'.
  • Cold gas spraying on metallic blanks coatings can be applied, which have a large roughness on the surface facing away from the blank surface. If one selects the average roughness R z as a measure of the roughness, then the average roughness depth R Z 2 of the coating applied by cold gas spraying is significantly greater than the average roughness depth R z i of the originally uncoated surface of the blank lying beneath the coating.
  • the electrically conductive component can be completely surrounded by plastic except for sites for contacting and pressed on two sides.
  • the blank may consist of copper or a copper alloy. Due to the high conductivity, copper materials with a purity of at least 99.95% are often used for electrically conductive elements. The remaining ingredients are phosphorus, the is added for deoxidation, and unavoidable impurities that have no intended effect. In applications in which the electrically conductive components must meet special mechanical requirements, often copper alloys with additions of tin, nickel, magnesium, chromium, silver, iron, titanium or silicon are used.
  • the blank of the electrically conductive component may be a stamped part.
  • the blank may be punched from a band-shaped, metallic semifinished product, in particular from a rolled band of copper or a copper alloy.
  • bands can be produced in a large range of dimensions and materials in high quality and at low cost.
  • the width of the stamped part is at least as great as its thickness s-i, which corresponds to the thickness of the band-shaped semifinished product.
  • Tapes with a thickness between 0.1 and 2.5 mm, preferably between 0.5 and 2.0 mm can be used.
  • the coating takes place in this embodiment of
  • Invention preferred on at least one of the two sides of the component, which corresponds to the surfaces of the band-shaped semi-finished product.
  • an alternative, preferred embodiment of the invention provides that the blank of the electrical component may comprise a wire section.
  • the wire section may be made of a drawn wire of copper or a copper alloy. Such wires are in great size
  • wires with a round cross section it may be particularly advantageous to use flat wires.
  • flat wires it is favorable to apply the coating on at least one of the broad sides of the wire.
  • Such a component offers particularly favorable conditions for pressing with a plastic plate.
  • the plastic plates are usually larger dimensions than the electrically conductive components.
  • the electrically conductive components are not only connected flat with the plastic plate, but embedded in the plastic plate. If, in addition to the upper side of the components, their lateral boundary is also coated, the surfaces of the boundary contribute to the adhesive bond. For stamped parts, therefore, the separating surfaces of the component can also be coated. In a flat wire and the narrow sides of the flat wire may be coated. With a round wire more than half of its circumference can be coated.
  • the coating can be material equal to the blank.
  • the blank and the coating then form a material unit with essentially homogeneous properties, the coating primarily assuming the function of increasing the roughness of the material surface.
  • the average roughness depth R z2 of the coating can be at least 10 ⁇ m. If the average roughness depth R Z 2 is less than 10 ⁇ m, the adhesive strength to the plastic is insufficient.
  • the average roughness R z i of the uncoated surface of a rolled strip of copper or a copper alloy is typically less than 2 pm.
  • the average roughness depth R z2 of the coating can be at least 30% and at most 100% of the thickness s 2 of the coating. Ideally, the average roughness R z2 is the
  • a further aspect of the invention relates to a method for producing an electrically conductive component, wherein the method includes at least the following steps: A blank of the component is obtained from a strip-shaped, metallic semi-finished product by means of a separation process. The blank has on its upper side an average roughness R z i.
  • a coating is applied on the upper side of the blank by means of cold gas spraying, which on its surface facing away from the blank has an average roughness R z2 which is greater than the average roughness depth R z i of the upper side of the blank.
  • the invention is based on the consideration that for the production of material composites containing electrically conductive elements as a functional component, metallic components with plastic plates made of fiber-reinforced
  • Epoxy resin at temperatures of about 180 ° C are pressed.
  • Electrically conductive elements which are made of a rolled, band-shaped semi-finished metal, have a very smooth surface, so that it is not possible to press them with sufficiently high adhesion with plastic plates. In order to use such elements for the production of composites with plastic sheets, it is necessary to condition their surface by a suitable treatment. In the following, an electrically conductive element before the conditioning of its surface is referred to as a 'blank'. through
  • Cold gas spraying can be applied to metallic blanks coatings that have a large roughness on the surface facing away from the blank surface. If the average roughness depth R z is selected as a measure of the roughness, the average roughness depth R z2 of the coating applied by cold gas spraying is significantly greater than the average roughness depth R z i of the coating below lying, originally uncoated surface of the blank.
  • Cold gas spraying can thus electrically conductive elements, which consist of a
  • rolled metal strip are coated so that their surface is sufficiently rough for pressing with a plastic plate.
  • the electrically conductive component apart from places for contacting, completely surrounded by plastic and be pressed on two sides.
  • the blank can be obtained from the semifinished product by means of a stamping process.
  • Punching is a cost effective and flexible method for separating elements of a given shape from a ribbon or sheet semi-finished product. If additional requirements are placed on the separation process, such as a special quality of the cut edges, others can
  • the coating applied by means of cold spraying can be applied over the entire surface of the upper side of the blank.
  • a component is generated, which ensures a firmly adhering bond with the plastic plate after pressing.
  • the inventive method can be carried out by the applied by means of cold spraying coating is applied at least partially on the lateral boundary of the component.
  • a component is realized which has particularly favorable conditions. conditions for the later to be performed pressing with a plastic plate offers.
  • a coating is applied by the cold gas spraying, which is identical to the material of the blank. Blank and coating then form a material unit with substantially homogeneous properties. The coating primarily assumes the function of increasing the roughness of the material surface.
  • an over-rolling of the coating can take place.
  • Another aspect of the invention relates to a method for producing a composite material from at least one electrically conductive component and at least one plastic plate, which is pressed with the at least one electrically conductive component.
  • the plastic plate in this case has a greater extent than the electrically conductive component.
  • the term plastic plate hereby includes rigid and flexible plastic plates, laminates and composites of several layers of plastic layers.
  • the electrically conductive component consists of a blank having an average roughness R z i on its upper side, and of a coating applied by means of cold gas spraying on at least the upper side of the blank, which has on its surface facing away from the blank an average roughness R z2 , the greater than the average roughness R z i the top of the blank is.
  • the component is pressed with the plastic plate so that it is arranged on the coating of the component.
  • another stabilizing element can be used.
  • the invention is based on the consideration that for the production of material composites containing electrically conductive elements as a functional component, metallic components with plastic plates made of fiber-reinforced epoxy resin at temperatures of about 80 ° C are pressed. During pressing, the material of the plastic plate changes to a plastic state, flows into the unevenness of the surface of the electrically conductive component and fills the cavities. The more pronounced the roughness of the surface of the electrically conductive component, the more strongly the material of the plastic plate claws in the surface of the electrically conductive component. Electrically conductive components, which are made of a produced by rolling and / or drawing processes, semi-finished metal, have a very smooth surface, so that it is not possible to press them with sufficiently high adhesion to plastic plates.
  • an electrically conductive component is referred to as a 'blank' prior to the conditioning of its surface.
  • a 'blank' prior to the conditioning of its surface.
  • FIG. 1 shows a blank of an electrically conductive component in the embodiment as a stamped part
  • Fig. 2 shows the blank of Fig. 1 with coated top
  • Fig. 3 shows the blank of Fig. 1 with coated top and coated
  • Fig. 4 is a pressed plate with a plastic, electrically conductive component
  • Fig. 5 is a sectional view taken along line AA of the composite material of Fig. 4 with a component with coated top
  • Fig. 6 is a sectional view of a composite material with a component with coated top and coated boundary
  • Fig. 7 is a sectional view of a composite material with one between two
  • Fig. 8 is a sectional view of a two-ply composite material with three
  • FIG. 10 is a sectional view of a composite material with a flat wire as
  • Fig. 1 shows a blank 2 of an electrically conductive component.
  • the blank 2 was punched with a Z-like shape from a copper band.
  • the blank 2 or the stamped part 1 has on the upper side 21 a smooth surface. Due to the punching process, surfaces have emerged that cover the boundary 22 of the punching partly represent 1 1. In Fig. 1, only a portion of the surfaces of the boundary 22 is visible.
  • FIG. 2 shows an electrically conductive component 1, which consists of the blank 2 of FIG. 1 and a coating 3.
  • the coating 3 was by means of
  • the coating 3 is applied only on the upper side 21 of the blank 2, but there over the entire surface.
  • FIG. 3 shows an electrically conductive component 1, which consists of the blank 2 of FIG. 1 and a coating 3.
  • the coating 3 was by means of
  • the coating 3 is applied over the entire surface both on the upper side 21 of the blank 2 and on its boundary 22.
  • Fig. 4 shows an electrically conductive member 1 according to FIGS. 2 and 3, which was pressed with a plastic plate 4.
  • the component 1 was turned so that the coated upper side is directed towards the plastic plate 4 and thus down. In Fig. 4, therefore, the uncoated side of the component 1 is visible. Since the component 1 was embedded in the plastic plate 4 in its entire thickness during pressing, the lateral boundary 22 is no longer visible.
  • the electrically conductive component 1 and the plastic plate 4 represent a composite material 5. It is also possible that several components 1 are pressed with a plastic plate 4.
  • the individual components 1 may have the same or different shape.
  • FIG. 5 shows a sectional view AA of the composite material 5 from FIG. 4 with a component 1 with a coated top side 21.
  • the component 1 has the thickness si, the coating 3 the thickness s 2 .
  • the thickness s 2 of the coating 3 is not necessarily reproduced to scale with respect to the thickness si of the component.
  • Fig. 5 corresponds to the case that the component 1 shown in Fig. 2 was pressed with a plastic plate 4.
  • 6 shows a sectional view of a composite material 5 between a plastic plate 4 and a component 1 with a coated upper side 21 and a coated boundary 22.
  • the component 1 has the thickness si, the coating 3 the thickness S2.
  • the thickness S2 of the coating 3 is not necessarily reproduced to scale with respect to the thickness si of the component.
  • Fig. 6 corresponds to the case that the component 1 shown in Fig. 3 with a plastic plate 4 was pressed.
  • FIG. 7 shows a sectional view of a material composite 5 with a component 1 pressed between two plastic plates 4.
  • the component 1 has been provided with a coating 3 on both its upper sides 21 and on its lateral boundary 22.
  • the plastic plates 4 enclose the component 1 on all sides.
  • electrically conductive components 1 can be pressed on several different levels with multiple plastic plates 4.
  • FIG. 9 shows a sectional view of a composite material 5 with a plastic plate 4 and a round wire 12 as the blank 2 of the electrically conductive component 1.
  • the wire 12 is provided with a coating 3 over approximately half of its circumference. He was only so far pressed with the plastic plate 4, that a part of the wire 12 protrudes raised from the surface of the plastic plate 4.
  • FIG. 10 shows a sectional view of a composite material 5 with a plastic plate 4 and a flat wire 13 as a blank 2 of the electrically conductive component 1.
  • the flat wire 13 has two broad sides 131 and two narrow sides 132. In the illustrated embodiment, a broad side 131 and both narrow sides 132 are provided with a coating 3.
  • the flat wire 13 was embedded by pressing into the plastic plate 4. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft elektrisch leitende Bauteile, die mindestens aus einem Rohling bestehen, der auf seiner Oberseite eine gemittelte Rautiefe Rz1 aufweist. Auf mindestens der Oberseite des Rohlings ist eine mittels Kaltgasspritzens aufgebrachte Beschichtung der Dicke s2 aufgebracht, die auf ihrer vom Rohling abgewandten Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz2 aufweist. Die gemittelte Rautiefe Rz2 der Beschichtung ist größer als die gemittelte Rautiefe Rz1 der Oberseite des Rohlings. Aufgrund der großen Rauheit der Beschichtung ist es möglich, eine festhaftende Verbindung des Bauteils mit einer Kunststoffplatte zu realisieren. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbunds, der aus mindestens einem elektrisch leitenden Bauteil und mit mindestens einer Kunststoffplatte besteht.

Description

Beschreibung
Elektrisch leitende Bauteile mit verbesserter Haftung
und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft elektrisch leitende Bauteile, welche mindestens auf ihrer Oberseite eine mittels Kaltgasspritzens aufgebrachte Beschichtung aufweisen, wobei die Beschichtung so gestaltet ist, dass aufgrund der großen Rauheit ihrer vom Bauteil abgewandten Oberfläche eine festhaftende Verbindung des Bauteils mit einer Kunststoffplatte möglich ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbunds, der aus mindestens einem elektrisch leitenden Bauteil und mit mindestens einer Kunststoffplatte besteht.
Zur Herstellung von Trägern elektrischer Schaltungen werden neben Kupferfolien und -drähten auch Bauteile verwendet, die aus elektrolytisch abgeschiedenen Kupferbändern gestanzt sind. Solche Kupferbänder werden als ED-Kupferfolien bezeichnet. Die Seite einer ED-Kupferfolie, die beim Aufwachsen auf die Trommel dem Elektrolyten zugewandt ist, zeichnet sich durch eine große Rauheit aus. Die Rauheit hat ihre Ursache in der verfahrensbedingten, dendritischen Struktur der aufgewachsenen Kristalle. Bei der Herstellung von Schaltungsträgern wird das elektrisch leitende Bauteil auf seiner rauen Seite mit einer Kunststoffplatte aus faserverstärktem Epoxidharz bei ca. 180 °C verpresst. Dabei muss eine ausreichende Haftfestigkeit zwischen dem Kunststoff und dem elektrisch leitenden Bauteil erreicht werden. Die Haftfestigkeit wird mit einem Schältest (Peel-Test) ermittelt und muss mindestens 0,8 N/mm betragen. Die große Rauheit der ED- Kupferfolie, aus der das Bauteil gestanzt wurde, ist maßgeblich für die Haftfestigkeit des Bauteils mit der Kunststoffplatte. Beim Verpressen verkrallt sich der Kunststoff in der rauen Oberfläche des Bauteils.
Elektrisch leitende Bauteile für Schaltungsträger werden üblicherweise aus Kup- ferbändern mit einer Dicke von 0, 1 mm bis 2,5 mm gestanzt. Für Hochstromanwendungen und Anwendungen mit Wärmeableitung durch die Leiterbahnen werden bevorzugt Bauteile mit einer Dicke von 0,5 mm bis 2,5 mm verwendet. ED-Kupferfolien sind in diesem Dickenbereich herstellungsbedingt teurer als gewalzte Kupferbänder. Die Verwendung von gewalzten Kupferbändern ist problematisch, da die Haftung des Kunststoffs auf der relativ glatten Oberfläche von gewalzten Kupferbändern nicht ausreichend ist. Versuche, die Rauheit von gewalzten Kupferbändern durch mechanisches oder chemisches Bearbeiten der Oberfläche zu erhöhen, führten bislang nicht zu einer ausreichenden Haftfestigkeit des Kunststoffs auf dem Kupferband.
Aus EP 0 484 533 B1 ist bekannt, dass mittels Kaltgasspritzens Beschichtungen auf metallische Werkstücke aufgebracht werden können. Beim Kaltgasspritzen werden die Spritzpartikel in einem vergleichsweise kalten Trägergas in einer Laval-Düse auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Die Beschichtung wird mit dem Auftreffen der Partikel auf das Werkstück gebildet, wobei die Partikel beim Aufprall eine dichte und festhaftende Schicht bilden. Die plastische Verformung und die daraus resultierende lokale Wärmefreisetzung sorgen dabei für sehr gute Kohäsion und Haftung der Spritzschicht auf dem Werkstück. DE 199 18 758 B4 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung einer Korrosionsschutzschicht. Dabei werden Karosserieteile mit auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigten Zink- oder Zinnpartikeln bestrahlt. Als vorteilhaft wird erwähnt, dass durch ein derartiges Depositionsverfahren relativ glatte Oberflächen erzielt werden. Der EP 1 398 394 A1 ist zu entnehmen, dass Nickel- oder Kobalt-Superlegie- rungen, die in Gasturbinen verwendet werden, mittels Kaltgasspritzens mit Legierungen, die Aluminium, Chrom und weitere Elemente enthalten, beschichtet werden können. Bei Schichtdicken zwischen 0,1 und 0,2 mm konnten sehr glatte Oberflächen mit Rauheit kleiner 8 pm erreicht werden.
DE 197 47 386 A1 beschreibt ein Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen. Die mit Kaltgasspritzen hergestellten Beschichtungen haften sehr gut auf den verschiedensten Substratwerkstoffen, sie weisen eine geringe Porosität auf und besitzen extrem glatte Spritzoberflächen. Unter anderem wird das Spritzen von Metallpulver auf Kunststoff erwähnt. Aus der resultierenden glatten Spritzoberfläche erhält der Fachmann jedoch keinen Hinweis darauf, dass eine gespritzte Metalloberfläche nachträglich mit einer Kunststoffplatte verpresst werden kann, so dass ein für Schaltungsträger geeigneter Werkstoffverbund entsteht.
In DE 100 45 783 A1 wird ein Verfahren zum Herstellen von Werkstücken beschrieben, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischem Material beschichtet sind. Die metallischen Schichten, die durch Flammspritzen oder Kaltgasspritzen erzeugt werden, gehören insbesondere der Familie der Hartlote an und unterscheiden sich in ihrer
Zusammensetzung vom Werkstoff des Substrats. Für einen nachfolgenden Lötprozess spielt die Rauheit der aufgespritzten Schicht nur eine untergeordnete Rolle, so dass der Fachmann aus dieser Schrift keinen Hinweis darauf erhält, derartige Beschichtungen aufzutragen, um die Haftfestigkeit zwischen einem metallischen Leiter und einer Kunststoffplatte zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrisch leitende Bauteile mit verbesserter Haftung auf Kunststoffplatten, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Bauteile sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbunds aus einem verbesserten elektrisch leitenden Bauteil und einer Kunststoffplatte anzugeben.
Die Erfindung wird bezüglich der Bauteile durch die Merkmale des Anspruchs 1 , bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung von Bauteilen durch die Merkmale des Anspruchs 1 1 und bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung eines Werkstoff- Verbunds durch die Merkmale des Anspruchs 17 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung schließt elektrisch leitende Bauteile ein, die mindestens aus einem Rohling bestehen, der auf seiner Oberseite eine gemittelte Rautiefe Rzi aufweist. Auf mindestens der Oberseite des Rohlings ist eine mittels Kaltgasspritzens aufgebrachte Beschichtung der Dicke S2 aufgebracht, die auf ihrer vom Rohling abgewandten Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz2 aufweist. Die gemittelte Rautiefe RZ2 der Beschichtung ist größer als die gemittelte Rautiefe Rzi der Oberseite des Rohlings.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass zur Herstellung von Werkstoffverbunden, die als funktionalen Bestandteil elektrisch leitende Elemente enthalten, metallische Bauteile mit Kunststoffplatten aus faserverstärktem
Epoxidharz bei Temperaturen von ca. 180 °C verpresst werden. Dabei muss eine ausreichende Haftfestigkeit zwischen dem Kunststoff und dem elektrisch leitenden Bauteil erreicht werden. Beim Verpressen geht das Material der
Kunststoffplatte in einen plastischen Zustand über, fließt in die Unebenheiten der Oberfläche des elektrisch leitenden Bauteils und füllt die Hohlräume aus. Je ausgeprägter die Rauheit der Oberfläche des elektrisch leitenden Bauteils ist, desto stärker verkrallt sich das Material der Kunststoffplatte in der Oberfläche des elektrisch leitenden Bauteils. Der Begriff Kunststoffplatte umfasst hierbei starre und flexible Kunststoffplatten, Laminate und Verbünde aus mehreren Lagen von Kunststoffschichten. Elektrisch leitende Elemente, die aus einem durch Walz- und/oder Ziehprozesse hergestellten, metallischen Halbzeug hergestellt sind, besitzen eine sehr glatte Oberfläche, so dass es nicht möglich ist, eine hinreichend große Haftfestigkeit derartiger Elemente auf Kunststoffplatten zu erzielen. Um solche Elemente für die Herstellung von Verbunden mit Kunststoffplatten verwenden zu können, ist es erforderlich, ihre Oberfläche durch eine geeignete Behandlung zu konditionieren. Im Folgenden wird ein elektrisch leitendes Element vor der Konditionierung seiner Oberfläche als 'Rohling' bezeichnet. Versuche haben gezeigt, dass mittels
Kaltgasspritzens auf metallische Rohlinge Beschichtungen aufgebracht werden können, die auf der vom Rohling abgewandten Oberfläche eine große Rauheit aufweisen. Wählt man als Maß für die Rauheit die gemittelte Rautiefe Rz, dann ist die gemittelte Rautiefe RZ2 der durch Kaltgasspritzen aufgetragenen Beschichtung deutlich größer als die gemittelte Rautiefe Rzi der unter der Beschichtung liegenden, ursprünglich unbeschichteten Oberfläche des Rohlings. Durch Kaltgasspritzen können also elektrisch leitende Elemente, die aus einem umformtechnisch erzeugten, metallischen Halbzeug hergestellt wurden, so beschichtet werden, dass ihre Oberfläche für das Verpressen mit einer Kunststoff platte ausreichend rau ist.
Bei Werkstoffverbunden mit mehreren Lagen von Kunststoff platten kann das elektrisch leitende Bauteil abgesehen von Stellen zur Kontaktierung vollständig von Kunststoff umgeben und zweiseitig verpresst sein. Für derartige Verbünde kann es zweckmäßig sein, den Rohling mit mehr als einer mittels Kaltgasspritzens aufgebrachten Beschichtung zu versehen, um so die Voraussetzung für eine ausreichend große, allseitige Haftung nach dem Verpressen zu schaffen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der Rohling aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen. Für elektrisch leitende Elemente werden aufgrund der hohen Leitfähigkeit vielfach Kupferwerkstoffe mit einer Reinheit von mindestens 99,95 % eingesetzt. Die restlichen Bestandteile sind Phosphor, der zur Desoxidation zugesetzt wird, und unvermeidbare Verunreinigungen, die keine beabsichtigte Wirkung haben. In Anwendungen, in denen die elektrisch leitenden Bauteile besonderen mechanischen Anforderungen genügen müssen, werden oft Kupferlegierungen mit Zusätzen von Zinn, Nickel, Magnesium, Chrom, Silber, Eisen, Titan oder Silizium verwendet.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der Rohling des elektrisch leitenden Bauteils ein Stanzteil sein. Der Rohling kann aus einem bandförmigen, metallischen Halbzeug, insbesondere aus einem gewalzten Band aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gestanzt sein. Solche Bänder sind in großer Abmessungs- und Werkstoffauswahl in hoher Qualität und zu günstigen Kosten herstellbar.
Üblicherweise ist die Breite des Stanzteils mindestens so groß wie seine Dicke s-i , die der Dicke des bandförmigen Halbzeugs entspricht. Es können Bänder mit einer Dicke zwischen 0,1 und 2,5 mm, bevorzugt zwischen 0,5 und 2,0 mm verwendet werden. Die Beschichtung erfolgt bei dieser Ausgestaltung der
Erfindung bevorzugt auf mindestens einer der beiden Seiten des Bauteils, die den Oberflächen des bandförmigen Halbzeugs entspricht.
Eine alternative, bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Rohling des elektrischen Bauteils einen Drahtabschnitt umfassen kann.
Insbesondere kann der Drahtabschnitt aus einem gezogenen Draht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt sein. Solche Drähte sind in großer
Abmessungs- und Werkstoffauswahl in hoher Qualität und zu günstigen Kosten herstellbar. Neben Drähten mit rundem Querschnitt kann es besonders vorteilhaft sein, Flachdrähte zu verwenden. Bei Flachdrähten ist es günstig, die Beschich- tung auf mindestens einer der Breitseiten des Drahts aufzubringen.
Vorteilhafterweise kann die Beschichtung vollflächig auf der Oberseite des
Rohlings aufgebracht sein. Dadurch wird ein Bauteil generiert, das nach dem Verpressen einen fest haftenden Verbund mit der Kunststoffplatte gewährleistet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die
Beschichtung zumindest teilweise auch auf der seitlichen Berandung des Bauteils aufgebracht sein. Ein solches Bauteil bietet besonders günstige Voraussetzungen für das Verpressen mit einer Kunststoffplatte. Die Kunststoffplatten sind üblicher- weise größer dimensioniert als die elektrisch leitenden Bauteile. Beim Verpressen werden die elektrisch leitenden Bauteile nicht nur flächig mit der Kunststoffplatte verbunden, sondern in die Kunststoff platte eingebettet. Wenn zusätzlich zur Oberseite der Bauteile auch deren seitliche Berandung beschichtet ist, tragen die Flächen der Berandung mit zum Haftverbund bei. Bei Stanzteilen können also zusätzlich die Trennflächen des Bauteils beschichtet sein. Bei einem Flachdraht können auch die Schmalseiten des Flachdrahts beschichtet sein. Bei einem Runddraht kann mehr als die Hälfte seines Umfangs beschichtet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Beschichtung werkstoffgleich zum Rohling sein. Rohling und Beschichtung bilden dann eine Werkstoff- einheit mit im Wesentlichen homogenen Eigenschaften, wobei die Beschichtung primär die Funktion übernimmt, die Rauheit der Werkstoffoberfläche zu erhöhen.
In besonders bevorzugter Ausführungsform kann die gemittelte Rautiefe Rz2 der Beschichtung mindestens 10 pm betragen. Ist die gemittelte Rautiefe RZ2 geringer als 10 pm, ist die Haftfestigkeit zum Kunststoff nicht ausreichend. Die gemittelte Rautiefe Rzi der unbeschichteten Oberfläche eines gewalzten Bands aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ist typischerweise kleiner als 2 pm.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die gemittelte Rautiefe Rz2 der Beschichtung mindestens 30 % und maximal 100 % der Dicke s2 der Beschichtung betragen. Im Idealfall ist die gemittelte Rautiefe Rz2 der
Beschichtung so groß wie die Dicke s2 der Beschichtung. Die notwendige
Rautiefe wird dann mit einem Minimum an Materialaufwand für die Beschichtung erreicht. In diesem Grenzfall ist an manchen Stellen zwischen den Partikeln der Beschichtung die ursprüngliche Oberfläche des Substrats sichtbar. An diesen Stellen wird die Tiefe des größten Profiltals gemessen. Beschichtungen, deren Rautiefe Rz2 weniger als 30 % ihrer Dicke s2 beträgt, sind nicht effizient, da viel Material, das nicht zur Erhöhung der Rauheit beiträgt, aufgetragen wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Bauteils, wobei das Verfahren mindestens folgende Schritte einschließt: Aus einem bandförmigen, metallischen Halbzeug wird mittels eines Trennprozesses ein Rohling des Bauteils gewonnen. Der Rohling weist auf seiner Oberseite eine gemittelte Rautiefe Rzi auf. Anschließend wird auf der Oberseite des Rohlings mittels Kaltgasspritzens eine Beschichtung aufgebracht, welche auf ihrer vom Rohling abgewandten Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz2 aufweist, die größer als die gemittelte Rautiefe Rzi der Oberseite des Rohlings ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass zur Herstellung von Werkstoffverbunden, die als funktionalen Bestandteil elektrisch leitende Elemente enthalten, metallische Bauteile mit Kunststoffplatten aus faserverstärktem
Epoxidharz bei Temperaturen von ca. 180 °C verpresst werden. Elektrisch leitende Elemente, die aus einem gewalzten, bandförmigem Halbzeug aus Metall hergestellt sind, besitzen eine sehr glatte Oberfläche, so dass es nicht möglich ist, sie mit hinreichend großer Haftfestigkeit mit Kunststoffplatten zu verpressen. Um solche Elemente für die Herstellung von Verbunden mit Kunststoffplatten verwenden zu können, ist es erforderlich, ihre Oberfläche durch eine geeignete Behandlung zu konditionieren. Im Folgenden wird ein elektrisch leitendes Element vor der Konditionierung seiner Oberfläche als 'Rohling' bezeichnet. Mittels
Kaltgasspritzens können auf metallische Rohlinge Beschichtungen aufgebracht werden, die auf der vom Rohling abgewandten Oberfläche eine große Rauheit aufweisen. Wählt man als Maß für die Rauheit die gemittelte Rautiefe Rz, dann ist die gemittelte Rautiefe Rz2 der durch Kaltgasspritzen aufgetragenen Beschichtung deutlich größer als die gemittelte Rautiefe Rzi der unter der Beschichtung liegenden, ursprünglich unbeschichteten Oberfläche des Rohlings. Durch
Kaltgasspritzen können also elektrisch leitende Elemente, die aus einem
gewalzten Metallband hergestellt wurden, so beschichtet werden, dass ihre Oberfläche für das Verpressen mit einer Kunststoffplatte ausreichend rau ist. Bei Werkstoffverbunden mit mehreren Lagen von Kunststoffplatten kann das elektrisch leitende Bauteil, abgesehen von Stellen zur Kontaktierung, vollständig von Kunststoff umgeben und zweiseitig verpresst sein. Für derartige Verbünde kann es zweckmäßig sein, den Rohling beidseitig mittels Kaltgasspritzens zu beschichten, um so die Voraussetzung für eine ausreichend große, beidseitige Haftung nach dem Verpressen zu schaffen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens kann der Rohling mittels eines Stanzprozesses aus dem Halbzeug gewonnen werden.
Stanzen ist ein kostengünstiges und flexibles Verfahren, um Elemente einer vorgegebenen Form aus einem band- oder blechförmigen Halbzeug heraus zu trennen. Werden zusätzliche Anforderungen an den Trennprozess gestellt, wie beispielsweise eine besondere Qualität der Schnittkanten, können andere
Trennverfahren wie Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Vorteilhafterweise kann die mittels Kaltgasspritzens aufgebrachte Beschichtung vollflächig auf der Oberseite des Rohlings aufgebracht werden. Dadurch wird ein Bauteil generiert, das nach dem Verpressen einen fest haftenden Verbund mit der Kunststoffplatte gewährleistet.
In einer besonders vorteilhaften Weise kann das erfinderische Verfahren ausgeführt werden, indem die mittels Kaltgasspritzens aufgebrachte Beschichtung zumindest teilweise auch auf der seitlichen Berandung des Bauteils aufgebracht wird. Hierdurch wird ein Bauteil realisiert, das besonders günstige Voraussetzun- gen für das später auszuführende Verpressen mit einer Kunststoffplatte bietet. Bei Bauteilen, die mittels eines Trennprozesses aus einem bandförmigen, metallischen Halbzeug gewonnen wurden, können also zusätzlich die
Trennflächen des Bauteils beschichtet sein. Vorteilhafterweise wird durch das Kaltgasspritzen eine Beschichtung aufgebracht, die identisch mit dem Werkstoff des Rohlings ist. Rohling und Beschichtung bilden dann eine Werkstoffeinheit mit im Wesentlichen homogenen Eigenschaften. Die Beschichtung übernimmt primär die Funktion, die Rauheit der Werkstoffober- fläche zu erhöhen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann nach dem Beschichten des Rohlings ein Überwalzen der Beschichtung erfolgen. Das
Überwalzen wird so ausgeführt, dass die Spitzen des Rauheitsprofils der
Beschichtung leicht gestaucht und somit in Lateralrichtung verbreitert werden. Dadurch entstehen in der Beschichtung hinterschnittene Bereiche. In diese
Hinterschneidungen fließt beim Verpressen das Material der Kunststoffplatte und bildet dort Zonen mit besonders großer Haftfestigkeit.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbunds aus mindestens einem elektrisch leitenden Bauteil und mindestens einer Kunststoffplatte, die mit dem mindestens einen elektrisch leitenden Bauteil verpresst wird. Die Kunststoffplatte hat hierbei eine größere Ausdehnung als das elektrisch leitende Bauteil. Der Begriff Kunststoffplatte umfasst hierbei starre und flexible Kunststoffplatten, Laminate und Verbünde aus mehreren Lagen von Kunststoffschichten. Das elektrisch leitende Bauteil besteht aus einem Rohling, der auf seiner Oberseite eine gemittelte Rautiefe Rzi aufweist, und aus einer mittels Kaltgasspritzens auf mindestens der Oberseite des Rohlings aufgebrachten Beschichtung, die auf ihrer vom Rohling abgewandten Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz2 aufweist, die größer als die gemittelte Rautiefe Rzi der Oberseite des Rohlings ist. Das Bauteil wird so mit der Kunststoffplatte ver- presst, dass diese auf der Beschichtung des Bauteils angeordnet ist. Anstelle der Kunststoffplatte kann auch ein anderes Stabilisierungselement verwendet werden.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass zur Herstellung von Werkstoffverbunden, die als funktionalen Bestandteil elektrisch leitende Elemente enthalten, metallische Bauteile mit Kunststoffplatten aus faserverstärktem Epoxidharz bei Temperaturen von ca. 80 °C verpresst werden. Beim Verpressen geht das Material der Kunststoffplatte in einen plastischen Zustand über, fließt in die Unebenheiten der Oberfläche des elektrisch leitenden Bauteils und füllt die Hohl- räume aus. Je ausgeprägter die Rauheit der Oberfläche des elektrisch leitenden Bauteils ist, desto stärker verkrallt sich das Material der Kunststoffplatte in der Oberfläche des elektrisch leitenden Bauteils. Elektrisch leitende Bauteile, die aus einem durch Walz- und/oder Ziehprozesse hergestellten, metallischen Halbzeug hergestellt sind, besitzen eine sehr glatte Oberfläche, so dass es nicht möglich ist, sie mit hinreichend großer Haftfestigkeit mit Kunststoffplatten zu verpressen. Um solche Bauteile für die Herstellung von Verbunden mit Kunststoffplatten verwenden zu können, ist es erforderlich, ihre Oberfläche durch eine geeignete Behandlung zu konditionieren. Im Folgenden wird ein elektrisch leitendes Bauteil vor der Konditionierung seiner Oberfläche als 'Rohling' bezeichnet. Versuche haben gezeigt, dass mittels Kaltgasspritzens auf metallische Rohlinge Beschichtungen aufgebracht werden können, die auf der vom Rohling abgewandten Oberfläche eine große Rauheit aufweisen. Wählt man als Maß für die Rauheit die gemittelte Rautiefe Rz, dann ist die gemittelte Rautiefe RZ2 der durch Kaltgasspritzen aufgetragenen Beschichtung deutlich größer als die gemittelte Rautiefe Rzi der unter der Beschichtung liegenden, ursprünglich unbeschichteten Oberfläche des Rohlings. Durch Kaltgasspritzen können also elektrisch leitende Elemente, die aus einem umformtechnisch erzeugten, metallischen Halbzeug hergestellt wurden, so beschichtet werden, dass ihre Oberfläche für das Verpressen mit einer Kunststoffplatte ausreichend rau ist. Zusätzlich zum beschichteten Bauteil kann der Werkstoffverbund Kupferfolie enthalten/die flächig auf der Kunststoff platte aufgebracht ist. Anstelle der Kunststoff platte kann auch ein anderes Stabilisierungselement verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele sowie der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Rohling eines elektrisch leitenden Bauteils in der Ausführungsform als Stanzteil
Fig. 2 den Rohling von Fig. 1 mit beschichteter Oberseite
Fig. 3 den Rohling von Fig. 1 mit beschichteter Oberseite und beschichteter
Berandung
Fig. 4 ein mit einer Kunststoff platte verpresstes, elektrisch leitendes Bauteil Fig. 5 eine Schnittansicht entlang Linie AA des Werkstoffverbunds aus Fig. 4 mit einem Bauteil mit beschichteter Oberseite
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Werkstoffverbunds mit einem Bauteil mit beschichteter Oberseite und beschichteter Berandung
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Werkstoffverbunds mit einem zwischen zwei
Kunststoff platten verpressten Bauteil
Fig. 8 eine Schnittansicht eines zweilagigen Werkstoffverbunds mit drei
elektrisch leitenden Bauteilen und zwei Kunststoffplatten
Fig. 9 eine Schnittansicht eines Werkstoffverbunds mit einem Runddraht als
, Rohling
Fig. 10 eine Schnittansicht eines Werkstoffverbunds mit einem Flachdraht als
Rohling
Fig. 1 zeigt einen Rohling 2 eines elektrisch leitenden Bauteils. Der Rohling 2 wurde mit einer Z-ähnlichen Form aus einem Kupferband gestanzt. Der Rohling 2 bzw. das Stanzteil 1 weist auf der Oberseite 21 eine glatte Fläche auf. Durch den Stanzvorgang sind Flächen entstanden, die die Berandung 22 des Stanz- teils 1 1 darstellen. In Fig. 1 ist nur ein Teil der Flächen der Berandung 22 sichtbar.
Fig. 2 zeigt ein elektrisch leitendes Bauteil 1 , welches aus dem Rohling 2 der Fig. 1 und einer Beschichtung 3 besteht. Die Beschichtung 3 wurde mittels
Kaltgasspritzens aufgebracht. Die Beschichtung 3 ist nur auf der Oberseite 21 des Rohlings 2, dort aber vollflächig aufgebracht.
Fig. 3 zeigt ein elektrisch leitendes Bauteil 1 , welches aus dem Rohling 2 der Fig. 1 und einer Beschichtung 3 besteht. Die Beschichtung 3 wurde mittels
Kaltgasspritzens aufgebracht. Die Beschichtung 3 ist sowohl auf der Oberseite 21 des Rohlings 2 als auch auf seiner Berandung 22 vollflächig aufgebracht.
Fig. 4 zeigt ein elektrisch leitendes Bauteil 1 gemäß der Fig. 2 bzw. 3, das mit einer Kunststoff platte 4 verpresst wurde. Gegenüber Fig. 2 bzw. 3 wurde das Bauteil 1 so gewendet, dass die beschichtete Oberseite zur Kunststoffplatte 4 hin und damit nach unten gerichtet ist. In Fig. 4 ist folglich die unbeschichtete Seite des Bauteils 1 sichtbar. Da beim Verpressen das Bauteil 1 in seiner gesamten Dicke in die Kunststoffplatte 4 eingebettet wurde, ist die seitliche Berandung 22 nicht mehr sichtbar. Das elektrisch leitende Bauteil 1 und die Kunststoffplatte 4 stellen einen Werkstoffverbund 5 dar. Es ist auch möglich, dass mehrere Bau- teile 1 mit einer Kunststoffplatte 4 verpresst sind. Dabei können die einzelnen Bauteile 1 gleiche oder unterschiedliche Gestalt haben.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht AA des Werkstoffverbunds 5 aus Fig. 4 mit einem Bauteil 1 mit beschichteter Oberseite 21. Das Bauteil 1 hat die Dicke s-i , die Beschichtung 3 die Dicke s2. Die Dicke s2 der Beschichtung 3 ist bezogen auf die Dicke si des Bauteils nicht notwendigerweise maßstabsgerecht wiedergegeben. Fig. 5 entspricht dem Fall, dass das in Fig. 2 dargestellte Bauteil 1 mit einer Kunststoffplatte 4 verpresst wurde. Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht eines Werkstoffverbunds 5 zwischen einer Kunststoffplatte 4 und einem Bauteil 1 mit beschichteter Oberseite 21 und beschichteter Berandung 22. Das Bauteil 1 hat die Dicke si , die Beschichtung 3 die Dicke S2. Die Dicke S2 der Beschichtung 3 ist bezogen auf die Dicke si des Bauteils nicht notwendigerweise maßstabsgerecht wiedergegeben. Fig. 6 entspricht dem Fall, dass das in Fig. 3 dargestellte Bauteil 1 mit einer Kunststoff platte 4 verpresst wurde.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht eines Werkstoffverbunds 5 mit einem zwischen zwei Kunststoffplatten 4 verpressten Bauteil 1. Das Bauteil 1 wurde auf sowohl auf seinen beiden Oberseiten 21 als auch auf seiner seitlichen Berandung 22 mit einer Beschichtung 3 versehen. Die Kunststoffplatten 4 umschließen das Bauteil 1 allseitig. Bei mehrlagigen Verbunden 5 können elektrisch leitende Bauteile 1 auf mehreren unterschiedlichen Ebenen mit mehreren Kunststoffplatten 4 verpresst werden. Einen solchen Verbund 5 zeigt Fig. 8 mit drei elektrisch leitenden
Bauteilen 1 und zwei Kunststoff platten 4.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht eines Werkstoffverbunds 5 mit einer Kunststoff- platte 4 und einem Runddraht 12 als Rohling 2 des elektrisch leitenden Bauteils 1. Der Draht 12 ist auf ungefähr der Hälfte seines Umfangs mit einer Beschichtung 3 versehen. Er wurde nur so weit mit der Kunststoffplatte 4 verpresst, dass ein Teil des Drahts 12 erhaben aus der Oberfläche der Kunststoffplatte 4 absteht.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht eines Werkstoffverbunds 5 mit einer Kunststoff- platte 4 und einem Flachdraht 13 als Rohling 2 des elektrisch leitenden Bauteils 1. Der Flachdraht 13 weist zwei Breitseiten 131 und zwei Schmalseiten 132 auf. In der dargestellten Ausführungsform sind eine Breitseite 131 und beide Schmalseiten 132 mit einer Beschichtung 3 versehen. Der Flachdraht 13 wurde durch das Verpressen in die Kunststoff platte 4 eingebettet. Bezugszeichenliste
elektrisch leitendes Bauteil
Stanzteil
Draht
Flachdraht
Breitseite des Flachdrahts
Schmalseite des Flachdrahts
Rohling
Oberseite
Berandung
Beschichtung
Kunststoffplatte
Werkstoffverbund

Claims

Patentansprüche
Elektrisch leitendes Bauteil (1) mindestens bestehend aus einem
Rohling (2), der auf seiner Oberseite (21) eine gemittelte Rautiefe Rzi aufweist, und aus einer mittels Kaltgasspritzens auf mindestens der Oberseite (21) des Rohlings (2) aufgebrachten Beschichtung (3) der Dicke S2, welche auf ihrer vom Rohling (2) abgewandten Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz2 aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelte Rautiefe RZ2 der Beschichtung (3) größer als die gemittelte Rautiefe Rzi der Oberseite (21) des Rohlings (2) ist.
Elektrisch leitendes Bauteil (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (2) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
Elektrisch leitendes Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rohling (2) ein Stanzteil (11 ) ist.
Elektrisch leitendes Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rohling (2) einen Drahtabschnitt (12) umfasst.
Elektrisch leitendes Bauteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (2) einen Abschnitt in Form eines Flachdrahts (13) umfasst.
6. Elektrisch leitendes Bauteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) vollflächig auf der Oberseite (21 ) des Rohlings aufgebracht ist.
7. Elektrisch leitendes Bauteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) zumindest teilweise auf der seitlichen Berandung (22) des Bauteils aufgebracht ist.
8. Elektrisch leitendes Bauteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) werkstoffgleich zum Rohling (2) ist.
9. Elektrisch leitendes Bauteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelte Rautiefe Rz2 der Beschichtung (3) mindestens 10 μιτι beträgt.
10. Elektrisch leitendes Bauteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelte Rautiefe Rz2 der Beschichtung (3) mindestens 30 % und maximal 100 % der Dicke s2 der Beschichtung (3) beträgt.
1 1. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Bauteils (1 ), wobei das Verfahren mindestens folgende Schritte einschließt:
a. aus einem bandförmigen, metallischen Halbzeug wird mittels eines Trennprozesses ein Rohling (2) des Bauteils (1 ) gewonnen, wobei der Rohling (2) auf seiner Oberseite (21 ) eine gemittelte Rautiefe
Rzi aufweist,
b. auf der Oberseite des Rohlings (2) wird anschließend mittels
Kaltgasspritzens eine Beschichtung (3) der Dicke s2 aufgebracht, welche auf ihrer vom Rohling (2) abgewandten Oberfläche eine gemittelte Rautiefe RZ2 aufweist, die größer als die gemittelte
Rautiefe Rzi der Oberseite (21 ) des Rohlings (2) ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (2) mittels eines Stanzprozesses aus dem Halbzeug gewonnen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Kaltgasspritzens aufgebrachte Beschichtung (3) vollflächig auf der Oberseite (21 ) des Rohlings (2) aufgebracht wird. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Kaltgasspritzens aufgebrachte Beschichtung (3) zumindest teilweise auf der seitlichen Berandung (22) des Bauteils (1 ) aufgebracht wird. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Kaltgasspritzens aufgebrachte Beschichtung (3)
werkstoffgleich zum Rohling (2) ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beschichten ein Überwalzen der Beschichtung (3) erfolgt.
17. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbunds (5) aus mindestens einem elektrisch leitenden Bauteil (1 ) und mindestens einer Kunststoff- platte (4), die mit dem mindestens einen elektrisch leitenden Bauteil (1 ) verpresst wird, wobei das elektrisch leitende Bauteil (1 ) aus einem
Rohling (2), der auf seiner Oberseite (21 ) eine gemittelte Rautiefe Rzi aufweist, und aus einer mittels Kaltgasspritzens auf mindestens der Oberseite (21 ) des Rohlings (2) aufgebrachten Beschichtung (3) besteht, die auf ihrer vom Rohling (2) abgewandten Oberfläche eine gemittelte Rautiefe R22 aufweist, und wobei die Kunststoffplatte (4) eine größere Ausdehnung als das elektrisch leitende Bauteil (1) hat,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) auf ihrer vom
Rohling (2) abgewandten Oberfläche eine gemitteite Rautiefe RZ2 aufweist, die größer als die gemitteite Rautiefe Rzi der Oberseite (21 ) des
Rohlings (2) ist, und dass die Kunststoffplatte (4) auf der Beschichtung (3) angeordnet ist,
PCT/EP2013/003117 2012-11-28 2013-10-16 Elektrisch leitende bauteile mit verbesserter haftung und verfahren zu deren herstellung WO2014082695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA9368/2013A AT516609B1 (de) 2012-11-28 2013-10-16 Elektrisch leitende Bauteile mit verbesserter Haftung und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023212.8A DE102012023212B3 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Elektrisch leitendes Bauteil mit verbesserter Haftung und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie zur Herstellung eines Werkstoffverbunds
DE102012023212.8 2012-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014082695A1 true WO2014082695A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49513886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003117 WO2014082695A1 (de) 2012-11-28 2013-10-16 Elektrisch leitende bauteile mit verbesserter haftung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT516609B1 (de)
DE (1) DE102012023212B3 (de)
WO (1) WO2014082695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160089750A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 U.S. Army Research Laboratory ATTN:RDRL-LOC-I Method to join dissimilar materials by the cold spray process
JPWO2021025024A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484533B1 (de) 1990-05-19 1995-01-25 Anatoly Nikiforovich Papyrin Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE19747386A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Linde Ag Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen
DE10045783A1 (de) 2000-05-08 2001-11-22 Ami Doduco Gmbh Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind
EP1157821A1 (de) * 1999-12-08 2001-11-28 Ibiden Co., Ltd. Kupferkaschierte laminierte platte, leiterplatte und verfahren zur herstellung
EP1398394A1 (de) 2002-08-13 2004-03-17 Howmet Research Corporation Kaltsprühverfahren zum Beschichten einer MCrAlX-Legierung
DE19918758B4 (de) 1999-04-24 2007-04-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung einer Beschichtung, insbesondere Korrosionsschutzschicht
US20080220373A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Method for forming a photoresist-laminated substrate, method for plating an insulating substrate, method for surface treating of a metal layer of a circuit board, and method for manufacturing a multi layer ceramic condenser using metal nanoparticles aerosol
DE102008006495A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schaltungsträger, insbesondere Leiterkarte für elektrische Schaltungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031602A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils eines Flugtriebwerks
ES2669070T3 (es) * 2007-11-02 2018-05-23 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Sistema multicapas con elementos de contacto y procedimiento para la creación de un elemento de contacto para un sistema multicapas
DE102008003616A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbindung mehrerer Teile durch Kaltgasspritzen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484533B1 (de) 1990-05-19 1995-01-25 Anatoly Nikiforovich Papyrin Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE19747386A1 (de) 1997-10-27 1999-04-29 Linde Ag Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen
DE19918758B4 (de) 1999-04-24 2007-04-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung einer Beschichtung, insbesondere Korrosionsschutzschicht
EP1157821A1 (de) * 1999-12-08 2001-11-28 Ibiden Co., Ltd. Kupferkaschierte laminierte platte, leiterplatte und verfahren zur herstellung
DE10045783A1 (de) 2000-05-08 2001-11-22 Ami Doduco Gmbh Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind
EP1398394A1 (de) 2002-08-13 2004-03-17 Howmet Research Corporation Kaltsprühverfahren zum Beschichten einer MCrAlX-Legierung
US20080220373A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Method for forming a photoresist-laminated substrate, method for plating an insulating substrate, method for surface treating of a metal layer of a circuit board, and method for manufacturing a multi layer ceramic condenser using metal nanoparticles aerosol
DE102008006495A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schaltungsträger, insbesondere Leiterkarte für elektrische Schaltungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WENYA LI ET AL: "Investigation of Impact Behavior of Cold-Sprayed Large Annealed Copper Particles and Characterization of Coatings", JOURNAL OF THERMAL SPRAY TECHNOLOGY, vol. 20, no. 1-2, 1 January 2011 (2011-01-01), pages 252 - 259, XP055095604, ISSN: 1059-9630, DOI: 10.1007/s11666-010-9533-9 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160089750A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 U.S. Army Research Laboratory ATTN:RDRL-LOC-I Method to join dissimilar materials by the cold spray process
US10501827B2 (en) * 2014-09-29 2019-12-10 The United Statesd of America as represented by the Secretary of the Army Method to join dissimilar materials by the cold spray process
JPWO2021025024A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11
JP7197018B2 (ja) 2019-08-08 2022-12-27 株式会社村田製作所 多層基板及び多層基板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT516609A5 (de) 2016-07-15
DE102012023212B3 (de) 2014-01-30
AT516609B1 (de) 2016-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE18718619T1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumlegierungsteils
EP2662176B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Schichtverbundes, insbesondere bandförmigen Schichtverbundes
DE102008051921A1 (de) Mehrschichtsystem mit Kontaktelementen und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Mehrschichtsystem
DE10045783A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind
EP1140483B1 (de) Verbundwerkstoff aus zwei miteinander widerstandsverschweissbaren deckblechen aus stahl und einer zwischenlage, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102017117668B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit einer Haftschicht sowie Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
EP3180818B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements
DE102014010660A1 (de) Verfahren zur Behandeln von Blech
DE102010025313A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, elektrisch leitfähigen Schicht auf einem Keramikträger
AT516609B1 (de) Elektrisch leitende Bauteile mit verbesserter Haftung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2009970A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektisch leitfähigen Struktur
DE112018005786T5 (de) Plattiertes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3206262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisch selektiv mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte
DE102014010661A1 (de) Blech und Verfahren zu dessen Behandlung
DE3127505A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweisen metallisieren einer oberflaeche einer schichtstruktur
AT516608B1 (de) Kupferband zur Herstellung von Leiterplatten
DE102008034616A1 (de) Prägefolie und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Strukturelementen aus Kupfer
EP1576864B1 (de) Trennplatte zum herstellen von leiterplattenkomponenten
DE69531180T2 (de) Kupferfolie zur Herstellung einer Leiterplatte
EP1368189A2 (de) Titanblech, ein daraus hergestelltes formbauteil und verfahren zur herstellung des titganbleches und des formbauteiles
DE60212390T2 (de) Korrosionsschutz für cac-komponente
DE4123573C2 (de)
WO2001086018A2 (de) Verfahren zum herstellen von werkstücken, welche der leitung von elektrischem strom dienen und mit einem überwiegend metallischen material beschichtet sind
DE102007029470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie mit diesem Verfahren herstellbare Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: ATA 9368/2013

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13783837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1