WO2014067753A2 - Vorrichtung mit einer asynchronmaschine - Google Patents
Vorrichtung mit einer asynchronmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014067753A2 WO2014067753A2 PCT/EP2013/071058 EP2013071058W WO2014067753A2 WO 2014067753 A2 WO2014067753 A2 WO 2014067753A2 EP 2013071058 W EP2013071058 W EP 2013071058W WO 2014067753 A2 WO2014067753 A2 WO 2014067753A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electrical
- supply network
- inverter unit
- rotor
- unit
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/007—Control circuits for doubly fed generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P2101/00—Special adaptation of control arrangements for generators
- H02P2101/15—Special adaptation of control arrangements for generators for wind-driven turbines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P2207/00—Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
- H02P2207/01—Asynchronous machines
Definitions
- the invention relates to the field of power electronics. It is based on a device with an asynchronous machine according to the preamble of the independent claim.
- Asynchronous machines especially double-fed asynchronous machines, are used today mainly in wind turbine.
- it is necessary to be able to adapt the rotor speed of the asynchronous machine of the wind energy plant to the wind speed.
- a variable-speed principle must be selected, with the doubly-fed asynchronous machine offering itself as a generator.
- the stator winding set is typically connected directly to an AC electrical network.
- the decoupling Inverter required by variable rotational frequency and fixed network frequency is connected with its AC side with the typically three-phase rotor winding set, wherein serve as a contact between the inverter and the individual rotor windings of the rotor winding set slip ring contacts.
- a typical device is shown with an asynchronous machine.
- the rotor winding set comprises three rotor windings, which are connected as a star circuit, wherein a triangular circuit would be conceivable.
- Generic devices each with an asynchronous machine are known for example from DE 10 2010 060 380 B3, DE 27 39 474 A1, DE 44 39 932 A1 and DE 2052377.
- the object of the invention is therefore to provide a device with an asynchronous machine, by means of which the asynchronous machine with increased rotor power and thus in a wide speed range, but while avoiding high rotor winding currents can be operated.
- the asynchronous machine has a stator with stator windings and a rotor with rotor windings, wherein the stator windings can be connected to an electrical alternating voltage supply network and the rotor windings are connected to a first converter unit.
- a first end of each rotor winding is connected to an alternating voltage phase of the first converter unit.
- a second end of each rotor winding is connected in each case to an AC voltage phase of a second converter unit.
- a circuit breaker is provided for connecting the stator windings with the electrical AC power supply network.
- the connection of the first end of each rotor winding, each having an alternating voltage phase of the first inverter unit via a slip ring contact whereby the connection of the second end of each rotor winding, each with an alternating voltage phase of the second inverter unit via a further slip ring contact.
- the asynchronous machine can thus be operated in a wide speed range, with advantageously high rotor winding currents are avoided.
- the slip ring contacts are thermally less heavily loaded, so that the life of the slip ring contacts can be increased. The result is a low maintenance and a concomitant increased availability of the asynchronous machine.
- Show it: 1 shows an embodiment of a device with an asynchronous machine according to the prior art
- FIG. 3 shows an arrangement of rotor windings of the asynchronous machine in the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 2
- FIG. 4 shows a further embodiment of a device with an asynchronous machine according to the invention
- Fig. 5 shows another embodiment of a device with an asynchronous machine according to the invention
- FIG. 1 shows an embodiment of a device with an asynchronous machine 1 according to the prior art.
- FIG. 2 shows an embodiment of a device with an asynchronous machine according to the invention.
- the asynchronous machine 1 has a stator 3 with stator windings.
- the stator windings are not shown in FIG. 2 for the sake of clarity, but in FIG. 2, a star connection of the stator windings is indicated. It should be noted that a delta connection of the stator windings is also conceivable.
- the asynchronous machine 1 according to FIG. 2 has a rotor 4 with rotor windings 5.
- FIG. 1 shows an embodiment of a device with an asynchronous machine according to the invention.
- the asynchronous machine 1 has a stator 3 with stator windings.
- the stator windings are not shown in FIG. 2 for the sake of clarity, but in FIG. 2, a star connection of the stator windings is indicated.
- a delta connection of the stator windings
- the rotor windings 5 are arranged in a so-called "open winding configuration", ie they are connected neither in star connection nor in delta connection.
- This arrangement of the rotor windings 5 according to the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 2 is shown in FIG.
- stator windings can be connected to an electrical alternating voltage supply network 2, preferably a circuit breaker 9 being provided, as shown by way of example in FIG. 2, for connecting the stator windings to the electrical alternating voltage supply network 2.
- the rotor windings 5 are connected according to FIG. 2 to a first converter unit 6. According to the invention, in each case a first end of each rotor winding 5 is in each case connected to an alternating voltage phase 6R, 6S, 6T of the first converter unit 6. In addition, in each case a second end of each rotor winding 5 is connected in each case to an alternating voltage phase 7R, 7S, 7T of a second converter unit 7.
- the asynchronous machine 1 can thus operate in a wide speed range, in which case advantageously high rotor winding currents are avoided.
- the slip ring contacts 60R, 60S, 60T, 70R, 70S, 70T are thermally less heavily loaded, so that the life of the slip ring contacts 60R, 60S, 60T, 70R, 70S, 70T can be increased.
- a low maintenance and an associated increased availability of the asynchronous machine 1 is the positive result.
- the first and second converter unit 6, 7 generally n
- the device is operated in such a way that the first converter unit 6 applies a first time-variant common-mode voltage to the first ends of the rotor winding 5 and the second converter unit 6 applies a second time-variant common-mode voltage to the second ends of the rotor winding 5, the common-mode voltage exceeding the respective one Rotor winding 5 is substantially zero volts.
- thermal losses in power semiconductor switches of the inverter units 6, 7 can be reduced by appropriately setting the common mode voltage with respect to both inverter units 6, 7, whereby the failure rate and the aging of the power semiconductor switches can be reduced.
- the respective time-variant common-mode voltage advantageously has the effect that the rotor windings 5 are only slightly loaded with a DC component.
- the starting of the asynchronous machine 1 is effected by feeding the rotor windings 5 by means of both inverter units 6, 7. Furthermore, by a converter units 6, 7 but also the possibility of one side of the rotor winding 5, so the first ends of the rotor windings 5 or the second ends of the rotor windings 5, whereby a small voltage across the respective rotor winding 5 and a small rotor winding current is possible and thus advantageously a soft start of the asynchronous machine 1 is possible.
- a so-called zero vector of the controllable power semiconductors is then switched in the relevant converter unit 6, 7, i. These controllable power semiconductor switches are closed, so that one side of the rotor windings 5 is short-circuited.
- the other converter unit 6, 7 can then be controlled with a higher modulation index. Since then the
- Asynchronous machine 1 is only connected to a single inverter unit 6, 7, the thermal losses in the power semiconductor switches can be significantly reduced.
- the DC side of the first converter unit 6 and the DC side of the second converter unit 7 are connected to a common capacitive energy storage circuit 8.
- the DC side of the first converter unit 6 is connected to a first capacitive energy supply.
- circuit 8.1 is connected and the DC side of the second inverter unit 7 is connected to a second capacitive energy storage circuit 8.2.
- a third converter unit 10.1 is then additionally provided whose DC voltage side is connected to the first capacitive energy storage circuit 8.1 and whose AC voltage side can be connected to the electrical AC voltage supply network 2, wherein a fourth converter unit 10.2 is also provided whose DC voltage side is connected to the second capacitive energy storage circuit 8.2 is connected and the AC voltage side of the electrical AC power supply network 2 is connected.
- connection switch 11 is preferably provided for connecting the alternating voltage side of the third converter unit 10.1 to the electrical alternating voltage supply network 2 and for connecting the alternating voltage side of the fourth converter unit 10.2 to the electrical alternating voltage supply network 2.
- a third converter unit 10 is also provided there, whose DC voltage side is connected to the common capacitive energy storage circuit 8 and whose AC voltage side can be connected to the electrical AC voltage supply network 2.
- a connection switch 1 1 is provided for connecting the AC voltage side of the third converter unit 10 with the electrical AC power supply network 2 .
- a transformer is interposed between the electrical AC power supply network 2 and the stator windings.
- a transformer between the electrical AC voltage supply network 2 and the third converter unit 10 is connected between is switched.
- a transformer is interposed between the electrical AC voltage supply network 2 and the third converter unit 10.1 and between the electrical AC voltage supply network 2 and the fourth converter unit 10.2 .
- the alternating voltage phases 6R, 6S, 6T of the first converter unit 6 and the alternating voltage phase 7R, 7S, 7T of the second converter unit 7 are each connected to a switching unit 12.
- the respective switching unit 12 advantageously enables a controlled interconnection of one side of the rotor windings 5, the converter unit 6, 7 belonging to this side being separated in a controlled manner by means of the switching unit 12.
- the other converter unit 6, 7 can then be controlled with a higher modulation index.
- the switching unit 12 connects the first ends of the rotor windings 5 to one another, in which case the second converter unit 7 feeds the second ends of the rotor windings 5.
- the switching unit 12 also enables a controlled grounding of the alternating voltage phase 6R, 6S, 6T, 7R, 7S, 7T of the respective converter unit 6, 7 when required.
- a parallel switching unit 13 is provided, by means of which the alternating voltage phases 6R, 6S, 6T of the first converter unit 6 and the alternating voltage phase 7R, 7S, 7T of the second converter unit 7 can be connected in parallel to one another.
- the alternating voltage phases 6R, 6S, 6T of the first converter unit 6 it is possible for the alternating voltage phases 6R, 6S, 6T of the first converter unit 6 to be connected to the first ends of the rotor windings 5, the alternating voltage phases 7R, 7S, 7T of the second converter unit 7 to be connected to the second ends of the rotor windings 5 and the stator windings are short-circuited on the network side.
- the above-mentioned connections follow by means of the respective switching unit 12.
- the abovementioned short circuit can take place via an impedance.
- the switching unit 12 connects the first ends of the rotor windings 5 with each other and the second converter unit 7 then feeds the second ends of the rotor windings 5, wherein the alternating voltage phase sen 6R, 6S, 6T of the first inverter unit 6 and the AC voltage phase 7R, 7S, 7T of the second inverter unit 7 are connected in parallel by means of the parallel switching unit 13.
- the power of each inverter unit 6, 7 can be almost halved with the same power requirement of the asynchronous machine when feeding with two inverter units 6, 7, whereby the efficiency can be significantly increased.
- the first, second and third converter units 6, 7, 10 each comprise a plurality of controllable and non-controllable power semiconductor switches.
- the particular controllable power semiconductor switch can be designed as a turn-off thyristor (GTO) or as an integrated thyristor with commutated drive electrode (IGCT-Integrated Gate Commutated Thyristor).
- GTO turn-off thyristor
- IGCT-Integrated Gate Commutated Thyristor integrated thyristor with commutated drive electrode
- it is also conceivable to form an aforementioned controllable power semiconductor switch for example as a power MOSFET or as a bipolar transistor with a gate electrode (IGBT) arranged in an insulated manner.
- the respective non-controllable power semiconductor switch is preferably designed as a diode.
- a non-controllable power semiconductor switch is connected in anti-parallel to each controllable power semiconductor switch, so that a bidirectional power semiconductor switch with controlled unidirectional current-carrying direction is formed.
- the first, second and third converter unit 6, 7, 10 can then be realized with such bidirectional power semiconductor switches, for example as a bridge circuit, wherein any known in the art interconnection for the realization is conceivable.
- the apparatus described above in a wind energy system, wherein the wind energy system comprises a wind turbine, which is then connected to a generator designed as an asynchronous machine 1. Furthermore, it is then also conceivable to realize a wind farm with at least two such wind energy systems. As an alternative to the wind energy system mentioned above, it is also advantageously conceivable to form a hydropower energy system with a hydropower turbine, which hydropower turbine is then connected to a generator designed as an asynchronous machine 1, in which case the device described above is provided.
- a mass storage system which has a flywheel, which flywheel is then connected to a trained as an asynchronous generator 1, in which case the device described above is provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine (1) angegeben, welche Asynchronmaschine (1) einen Stator (3) mit Statorwicklungen und einen Rotor (4) mit Rotorwicklungen (5) aufweist, wobei die Statorwicklungen mit einem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) verbindbar sind und die Rotorwicklungen (5) mit einer ersten Umrichtereinheit (6) verbunden sind. Zur Erhöhung der Rotorleistung der Asynchronmaschine und somit zu einem Betrieb innerhalb eines grossen Drehzahlbereichs ist jeweils ein erstes Ende einer jeden Rotorwicklung (5) mit jeweils einer Wechselspannungsphase (6R, 6S, 6T) der ersten Umrichtereinheit (6) verbunden und zudem jeweils ein zweites Ende einer jeden Rotorwicklung (5) mit jeweils einer Wechselspannungsphase (7R, 7S, 7T) einer zweiten Umrichtereinheit (7) verbunden.
Description
Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leistungselektronik. Sie geht aus von einer Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Stand der Technik
Asynchronmaschinen, insbesondere doppelt gespeiste Asynchronmaschinen, werden heute hauptsächlich in Windenregieanlagen eingesetzt. Um dem Wind mit seiner schwankenden Geschwindigkeit stets die maximale Leistung entnehmen zu können, muss man die Ro- tordrehzahl der Asynchronmaschine der Windenergieanlage an die Windgeschwindigkeit anpassen können. Dies bedeutet, dass ein drehzahlvariables Prinzip gewählt werden muss, wobei sich die doppelt gespeiste Asynchronmaschine als Generator anbietet. Bei der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ist der Ständerwicklungssatz typischerweise direkt mit einem elektrischen Wechselspannungsnetz verbunden. Der zur Entkopplung
von variabler Drehfrequenz und fester Netzfrequenz erforderliche Umrichter ist mit seiner Wechselspannungsseite mit dem typischerweise dreiphasigen Rotorwicklungssatz verbunden, wobei als Kontakt zwischen Umrichter und den einzelnen Rotorwicklungen des Rotorwicklungssatzes Schleifringkontakte dienen. In Fig. 1 ist eine typische Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine dargestellt. Darin umfasst der Rotorwicklungssatz drei Rotorwicklungen, die als Stern-Schaltung verschaltet sind, wobei auch eine Dreieck-Schaltung denkbar wäre.
Soll durch die Asynchronmaschine ein grosser Drehzahlbereich abgedeckt werden, muss auch die Rotorleistung entsprechend gross sein, was zu einer Erhöhung des Stromes über die Schleifringkontakte zu den Rotorwicklungen führt. Problematisch bei der Vorrichtung nach Fig. 1 ist dabei, dass nur ein begrenzter Strom über die Schleifringkontakte übertragbar ist, da sonst hohe Wärmeverluste an den Schleifringkontakten entstehen, die die Schleifringkontakte beschädigen oder gar zerstören. Die Folge ist ein erhöhter Wartungs- aufwand durch frühzeitigen Austausch der Schleifringkontakte und/oder eine mögliche Beschädigung oder Zerstörung der Asynchronmaschine.
Gattungsgemässe Vorrichtungen mit jeweils einer Asynchronmaschine sind beispielsweise aus der DE 10 2010 060 380 B3, der DE 27 39 474 A1 , der DE 44 39 932 A1 sowie aus der DE 2052377 bekannt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine anzu- geben, mittels welcher die Asynchronmaschine mit erhöhter Rotorleistung und damit in einem grossen Drehzahlbereich, aber unter Vermeidung hoher Rotorwicklungsströme betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 . In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine, weist die Asynchronmaschine einen Stator mit Statorwicklungen und einen Rotor mit Rotorwicklungen auf, wobei die Statorwicklungen mit einem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz verbindbar sind und die Rotorwicklungen mit einer ersten Umrichtereinheit verbunden sind. Nach der Erfindung ist nun jeweils ein erstes Ende einer jeden Rotorwicklung mit jeweils einer Wechselspannungsphase der ersten Umrichtereinheit verbunden. Zudem ist jeweils ein zweites Ende einer jeden Rotorwicklung mit jeweils einer Wechselspannungsphase einer zweiten Umrichtereinheit verbunden. Desweiteren ist zur Verbindung der Statorwicklungen mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz ein Leistungsschalter vorgesehen ist. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung des ersten Endes einer jeden Rotorwicklung mit jeweils einer Wechselspannungsphase der ersten Umrichtereinheit über einen Schleifringkontakt, wobei auch die Verbindung des zweiten Endes einer jeden Rotorwicklung mit jeweils einer Wechselspannungsphase der zweiten Umrichtereinheit über einen weiteren Schleifringkontakt erfolgt.
Durch die erste und zweite Umrichtereinheit erfolgt die Speisung der Rotorwicklungen mit einer höheren Spannung und damit mit einer höheren Rotorleistung, falls, wie gewünscht, kein Erhöhung des Stromes zu den Rotorwicklungen fliessen soll. Die Asynchronmaschine lässt sich damit in einem grossen Drehzahlbereich betreiben, wobei vorteilhaft hohe Rotor- Wicklungsströme vermieden werden. Durch die Vermeidung hoher Rotorwicklungsströme werden die Schleifringkontakte thermisch weniger stark belastet, so dass die Lebensdauer der Schleifringkontakte erhöht werden kann. Die Folge ist ein geringer Wartungsaufwand und eine damit einhergehende erhöhte Verfügbarkeit der Asynchronmaschine. Diese und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung offensichtlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Anordnung von Rotorwicklungen der Asynchronmaschine bei der Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Fig.2, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine nach der Erfindung und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine nach der Erfindung
Die in der Zeichnung verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die beschriebenen Ausführungsformen stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist die bereits eingangs beschriebene Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine 1 nach dem Stand der Technik gezeigt. Fig. 2 zeigt nun eine erfin- dungsgemässe Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine. Darin weist die Asynchronmaschine 1 einen Stator 3 mit Statorwicklungen auf. Explizit sind die Statorwicklungen in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, wobei aber in Fig. 2 eine Sternschaltung der Statorwicklungen angedeutet ist. Es sei erwähnt, dass auch eine Dreieckschaltung der Statorwicklungen denkbar ist. Darüberhinaus weist die Asynchronmaschine 1 gemäss Fig. 2 einen Rotor 4 mit Rotorwicklungen 5 auf. Die Rotorwicklungen 5 sind im Unterschied zu Fig. 1 in einer sogenannten„offenen Wicklungskonfiguration" (engl, „open winding configuration") angeordnet, also weder in Sternschaltung noch in Dreieckschaltung verschaltet. Zum besseren Verständnis dieser„offenen Wicklungskonfiguration"
ist diese Anordnung der Rotorwicklungen 5 gemäss der Ausführungsform der erfindungs- gemässen Vorrichtung nach Fig.2 in Fig. 3 dargestellt.
Ferner sind die Statorwicklungen mit einem elektrischen Wechselspannungsversorgungs- netz 2 verbindbar, wobei vorzugsweise, wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, zur Verbindung der Statorwicklungen mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz 2 vorzugsweise ein Leistungsschalter 9 vorgesehen ist.
Die Rotorwicklungen 5 sind gemäss Fig. 2 mit einer ersten Umrichtereinheit 6 verbunden. Erfindungsgemäss ist nun jeweils ein erstes Ende einer jeden Rotorwicklung 5 mit jeweils einer Wechselspannungsphase 6R, 6S, 6T der ersten Umrichtereinheit 6 verbunden. Zudem ist jeweils ein zweites Ende einer jeden Rotorwicklung 5 mit jeweils einer Wechselspannungsphase 7R, 7S, 7T einer zweiten Umrichtereinheit 7 verbunden. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung des ersten Endes einer jeden Rotorwicklung 5 mit jeweils einer Wechsel- spannungsphase 6R, 6S, 6T der ersten Umrichtereinheit 6 über einen Schleifringkontakt 60R, 60S, 60T, wobei auch die Verbindung des zweiten Endes einer jeden Rotorwicklung 5 mit jeweils einer Wechselspannungsphase 7R, 7S, 7T der zweiten Umrichtereinheit 7 über einen weiteren Schleifringkontakt 70R, 70S, 70T erfolgt. Mittels der ersten und zweiten Umrichtereinheit 6, 7 erfolgt die Speisung der Rotorwicklungen 5 mit einer höheren Spannung und damit mit einer höheren Rotorleistung, falls, wie gewünscht, kein Erhöhung des Stromes zu den Rotorwicklungen 5 fliessen soll. Die Asynchronmaschine 1 lässt sich damit in einem grossen Drehzahlbereich betreiben, wobei dann vorteilhaft hohe Rotorwicklungsströme vermieden werden. Durch die Vermeidung hoher Ro- torwicklungsstrome werden die Schleifringkontakte 60R, 60S, 60T, 70R, 70S, 70T thermisch weniger stark belastet, so dass die Lebensdauer der Schleifringkontakte 60R, 60S, 60T, 70R, 70S, 70T erhöht werden kann. Ein geringer Wartungsaufwand und eine damit einhergehende erhöhte Verfügbarkeit der Asynchronmaschine 1 ist die positive Folge daraus. Je nach Ausführung kann die erste und zweite Umrichtereinheit 6, 7 allgemein n
Schaltspannungsniveaus an ihrer jeweiligen Wechselspannungsseite generieren, wobei n > 2 ist. Demnach sind (2-n)-1 Schaltspannungsniveaus an der jeweiligen Rotorwicklung 5
möglich, wodurch harmonische Schwingungen der Spannung über der jeweiligen Rotorwicklung 5 reduziert werden können.
Verfahrensmässig wird die Vorrichtung derart betrieben, dass die erste Umrichtereinheit 6 eine erste zeitvariante Gleichtaktspannung an die ersten Enden der Rotorwicklung en 5 anlegt und die zweite Umrichtereinheit 6 eine zweite zeitvariante Gleichtaktspannung an die zweiten Enden der Rotorwicklung en 5 anlegt, wobei die Gleichtaktspannung über der jeweiligen Rotorwicklung 5 im wesentlich Null Volt wird. Dadurch können thermische Verluste in Leistungshalbleiterschaltern der Umrichtereinheiten 6, 7 durch entsprechende Einstellung der Gleichtaktspannung (engl, common mode voltage) bezüglich beider Umrichtereinheiten 6, 7 reduziert werden, wodurch die Ausfallrate und die Alterung der Leistungshalbleiterschalter verringert werden kann. Die jeweilige zeitvariante Gleichtaktspannung bewirkt vorteilhaft, dass die Rotorwicklungen 5 nur gering mit einem Gleichstromanteil belastet werden. Der Anlauf der Asynchronmaschine 1 erfolgt durch Speisung der Rotorwicklungen 5 mittels beider Umrichtereinheiten 6, 7. Ferner besteht durch eine Umrichtereinheiten 6, 7 aber auch die Möglichkeit, eine Seite der Rotorwicklung 5, also die ersten Enden der Rotorwicklungen 5 oder die zweiten Enden der Rotorwicklungen 5 miteinander zu verbinden, wodurch eine kleine Spannung über der jeweiligen Rotorwicklung 5 und ein kleiner Rotorwicklungsstrom möglich ist und somit vorteilhaft ein Soft-Anlauf der Asynchronmaschine 1 möglich ist. Beim Kurzschliessen einer Seite der Rotorwicklungen 5 wird dann in der diesbezüglichen Umrichtereinheit 6, 7 ein sogenannter Null-Vektor der ansteuerbaren Leistungshalbleiter geschaltet, d.h. diese ansteuerbaren Leistungshalbleiterschalter werden geschlossen, so dass eine Seite der Rotorwicklungen 5 kurzgeschlossen wird. Insbesondere lässt sich die andere Um- richtereinheit 6, 7 dann mit einem höheren Modulationsindex aussteuern. Da dann die
Asynchronmaschine 1 nur noch mit einer einzige Umrichtereinheit 6, 7 verbunden ist, können die thermischen Verluste in den Leistungshalbleiterschaltern signifikant reduziert werden. Gemäss Fig. 1 ist die Gleichspannungsseite der ersten Umrichtereinheit 6 und die Gleichspannungsseite der zweiten Umrichtereinheit 7 mit einem gemeinsamen kapazitiven Energiespeicherkreis 8 verbunden ist. Denkbar ist es gemäss Fig. 4 aber auch, dass die Gleichspannungsseite der ersten Umrichtereinheit 6 mit einem ersten kapazitiven Energiespei-
cherkreis 8.1 verbunden ist und die Gleichspannungsseite der zweiten Umrichtereinheit 7 mit einem zweiten kapazitiven Energiespeicherkreis 8.2 verbunden ist. Gemäss Fig. 4 ist dann zudem eine dritte Umrichtereinheit 10.1 vorgesehen, deren Gleichspanungsseite mit dem ersten kapazitiven Energiespeicherkreis 8.1 verbunden ist und deren Wechselspan- nungsseite mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz 2 verbindbar ist, wobei ferner eine vierte Umrichtereinheit 10.2 vorgesehen ist, deren Gleichspanungsseite mit dem zweiten kapazitiven Energiespeicherkreis 8.2 verbunden ist und deren Wechselspannungsseite mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz 2 verbindbar ist. Durch die beiden kapazitiven Energiespeicherkreise 8.1 , 8.2 kann die Redundanz der ge- samtem Vorrichtung erhöht werden, da ein Weiterbetrieb der Asynchronmaschine 1 mit nur einem der kapazitiven Energiespeicherkreise 8.1 , 8.2 vorteilhaft möglich ist.
Anstelle des gemeinsamen kapazitiven Energiespeicherkreises 8, wie in Fig. 2 gezeigt, und der separaten kapazitiven Energiespeicherkreise 8.1 , 8.2 gemäss Fig. 4 kennt der Fach- mann auch induktive Energiespeicherkreise.
Nach Fig. 4 ist vorzugsweise zur Verbindung der Wechselspannungsseite der dritten Umrichtereinheit 10.1 mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz 2 und zur Verbindung der Wechselspannungsseite der vierten Umrichtereinheit 10.2 mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz 2 jeweils ein Verbindungsschalter 1 1 vorgesehen.
Wie in Ausführungsform nach Fig. 2 gezeigt, ist auch dort eine dritte Umrichtereinheit 10 vorgesehen, deren Gleichspanungsseite mit dem gemeinsamen kapazitiven Energiespeicherkreis 8 verbunden ist und deren Wechselspannungsseite mit dem elektrischen Wech- selspannungsversorgungsnetz 2 verbindbar ist. Zur Verbindung der Wechselspannungsseite der dritten Umrichtereinheit 10 mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz 2 ist vorzugsweise auch ein Verbindungsschalter 1 1 vorgesehen.
Zur Anpassung der Spannung an den Statorwicklungen ist es möglich, dass zwischen dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz 2 und den Statorwicklungen ein Transformator zwischengeschaltet ist. Darüberhinaus ist es zur Anpassung der Spannung an der dritten Umrichtereinheit 10 nach Fig. 2 denkbar, dass zwischen dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz 2 und der dritten Umrichtereinheit 10 ein Transformator zwi-
schengeschaltet ist. Desweiteren ist es zur Anpassung der Spannung an der dritten Umrichtereinheit 10 nach Fig. 4 denkbar, wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt, dass zwischen dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz 2 und der dritten Umrichtereinheit 10.1 und zwischen dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz 2 und der vierten Um- richtereinheit 10.2 ein Transformator zwischengeschaltet ist. Mittels der genannten Transformatoren lassen sich auch netzharmonische Oberschwingungen reduzieren.
Gemäss Fig. 2 und Fig. 4 sind die Wechselspannungsphasen 6R, 6S, 6T der ersten Umrichtereinheit 6 und die Wechselspannungsphase 7R, 7S, 7T der zweiten Umrichtereinheit 7 jeweils mit einer Schalteinheit 12 verbunden. Die jeweilige Schalteinheit 12 ermöglicht vorteilhaft ein kontrolliertes Zusammenschalten einer Seite der Rotorwicklungen 5, wobei die zu dieser Seite zugehörige Umrichtereinheit 6, 7 mittels der Schalteinheit 12 kontrolliert abgetrennt wird. Die andere Umrichtereinheit 6, 7 lässt sich dann mit einem höheren Modulationsindex aussteuern. Allgemein verbindet also die Schalteinheit 12 die ersten Enden der Rotorwicklungen 5 miteinander, wobei dann die zweite Umrichtereinheit 7 die zweiten Enden der Rotorwicklungen 5 speist. Da dann die Asynchronmaschine 1 nur noch mit einer einzige Umrichtereinheit 6, 7 verbunden ist, können die thermischen Verluste in den Leistungshalbleiterschaltern signifikant reduziert werden. Die Schalteinheit 12 ermöglicht auch bei Bedarf eine kontrollierte Erdung der Wechselspannungsphase 6R, 6S, 6T, 7R, 7S, 7T der jeweili- gen Umrichtereinheit 6, 7.
Gemäss Fig. 2 und Fig. 4 ist eine Parallelschalteinheit 13 vorgesehen, mittels welcher die Wechselspannungsphasen 6R, 6S, 6T der ersten Umrichtereinheit 6 und die Wechselspannungsphase 7R, 7S, 7T der zweiten Umrichtereinheit 7 parallel miteinander verbindbar sind. Zum Anlauf der Asynchronmaschine 1 ist es möglich, dass die Wechselspannungsphasen 6R, 6S, 6T der ersten Umrichtereinheit 6 mit den ersten Enden der Rotorwicklungen 5 verbunden werden, die Wechselspannungsphasen 7R, 7S, 7T der zweiten Umrichtereinheit 7 mit den zweiten Enden der Rotorwicklungen 5 verbunden werden und die die Statorwicklungen netzseitig kurzgeschlossen werden. Die vorstehend genannten Verbindungen verfolgen mittels der jeweiligen Schalteinheit 12. Der vorstehend genannte Kurzschluss kann über eine Impedanz erfolgen. Nach dem Anlauf der Asynchronmaschine 1 verbindet die Schalteinheit 12 die ersten Enden der Rotorwicklungen 5 miteinander und die zweite Umrichtereinheit 7 speist dann die zweiten Enden der Rotorwicklungen 5, wobei die Wechselspannungspha-
sen 6R, 6S, 6T der ersten Umrichtereinheit 6 und die Wechselspannungsphase 7R, 7S, 7T der zweiten Umrichtereinheit 7 mittels der Parallelschalteinheit 13 parallel miteinander verbunden werden. Im Gegensatz zur Speisung mit lediglich einer Umrichtereinheit 6, 7 kann bei gleicher Leistungsanforderung der Asynchronmaschine bei der Speisung mit beiden Um- richtereinheiten 6, 7 die Leistung einer jeden Umrichtereinheit 6, 7 nahezu halbiert werden, wodurch der Wirkungsgrad markant erhöht werden kann.
Allgemein umfasst die erste, zweite und dritte Umrichtereinheit 6, 7, 10 jeweils eine Vielzahl an ansteuerbaren und nicht-ansteuerbaren Leistungshalbleiterschaltern. Der jeweilige an- steuerbare Leistungshalbleiterschalter kann als Abschaltthyristor (GTO - Gate Turn-Off Thyristor) oder als integrierter Thyristor mit kommutierter Ansteuerelektrode (IGCT - Integrated Gate Commutated Thyristor) ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar einen vorstehend genannten ansteuerbaren Leistungshalbleiterschalter beispielsweise als Leistungs-MOSFET oder als Bipolartransistor mit isoliert angeordneter Gateelektrode (IGBT) auszubilden. Des- weiteren ist der jeweilige nicht-ansteuerbare Leistungshalbleiterschalter vorzugsweise als Diode ausgebildet. Vorteilhaft ist zu jedem ansteuerbaren Leistungshalbleiterschalter ein nicht-ansteuerbarer Leistungshalbleiterschalter antiparallel geschaltet, so dass ein bidirektionaler Leistungshalbleiterschalter mit gesteuerter unidirektionaler Stromführungsrichtung gebildet wird. Die erste, zweite und dritte Umrichtereinheit 6, 7, 10 kann dann mit solchen bidirektionalen Leistungshalbleiterschaltern beispielsweise als Brückenschaltung realisiert werden, wobei jedwede dem Fachmann bekannte Verschaltung zur Realisierung denkbar ist.
Es ist besonders vorteilhaft, die vorstehend beschriebene Vorrichtung in einem Windener- giesystem vorzusehen, wobei das Windenergiesystem eine Windkraftturbine umfasst, welche dann mit einem als Asynchronmaschine 1 ausgebildeten Generator verbunden ist. Ferner ist es dann auch denkbar, einen Windpark mit mindestens zwei solcher Windenergiesysteme zu realisieren. Alternativ zu dem vorstehend genannten Windenergiesystem ist es vorteilhaft auch denkbar, ein Wasserkraftenergiesystem mit einer Wasserkraftturbine auszubilden, welche Wasserkraftturbine dann mit einem als Asynchronmaschine 1 ausgebildeten Generator verbunden ist, wobei dann die vorstehend beschriebene Vorrichtung vorgesehen ist. Dann ist es
ferner auch denkbar, ein Laufwasserkraftwerk mit mindestens einem solchen Wasserkraftenergiesystem, ein Wasserpeicherkraftwerk mit mindestens einem solchen Wasserkraftenergiesystem, wie beispielsweise ein Pumpspeicherkraftwerk, oder ein Gezeitenkraftwerk mit mindestens einem solchen Wasserkraftenergiesystem zu realisieren.
Ferner kann auch ein Massenspeichersystem realisiert werden, welches ein Schwungrad aufweist, welches Schwungrad dann mit einem als Asynchronmaschine 1 ausgebildeten Generator verbunden ist, wobei dann die vorstehend beschriebene Vorrichtung vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Asynchronmaschine
2 elektrisches Wechselspannungsversorgungsnetz 3 Stator
4 Rotor
5 Rotorwicklung
6 erste Umrichtereinheit
6R, 6S, 6T Wechselspannungsphase der ersten Umrichtereinheit 60R, 60S, 60T Schleifringkontakt
7 zweite Umrichtereinheit
7R, 7S, 7T Wechselspannungsphase der zweiten Umrichtereinheit 70R, 70S, 70T Schleifringkontakt
8 kapazitiver Energiespeicherkreis
8.1 erster kapazitiver Energiespeicherkreis
8.2 zweiter kapazitiver Energiespeicherkreis
9 Leistungsschalter
10, 10.1 dritte Umrichtereinheit
10.2 vierte Umrichtereinheit
1 1 ein Verbindungsschalter
12 Schalteinheit
13 Parallelschalteinheit
Claims
PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine (1 ), welche Asynchronmaschine (1 ) einen Stator (3) mit Statorwicklungen und einen Rotor (4) mit Rotorwicklungen (5) aufweist, wobei die Statorwicklungen mit einem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) verbindbar sind und die Rotorwicklungen (5) mit einer ersten Umrichtereinheit (6) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils ein erstes Ende einer jeden Rotorwicklung (5) mit jeweils einer Wechselspannungsphase (6R, 6S, 6T) der ersten Umrichtereinheit (6) verbunden ist, dass jeweils ein zweites Ende einer jeden Rotorwicklung (5) mit jeweils einer Wechselspannungsphase (7R, 7S, 7T) einer zweiten Umrichtereinheit (7) verbunden ist, und dass zur Verbindung der Statorwicklungen mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) ein Leistungsschalter (9) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dass die Verbindung des ersten Endes einer jeden Rotorwicklung (5) mit jeweils einer Wechselspannungsphase (6R, 6S, 6T) der ersten Umrichtereinheit (6) über einen Schleifringkontakt (60R, 60S, 60T) erfolgt, und
dass die Verbindung des zweiten Endes einer jeden Rotorwicklung (5) mit jeweils einer Wechselspannungsphase (7R, 7S, 7T) der zweiten Umrichtereinheit (7) über einen weiteren Schleifringkontakt (70R, 70S, 70T) erfolgt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) und den Statorwicklungen ein Transformator zwischengeschaltet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsseite der ersten Umrichtereinheit (6) und die Gleichspannungsseite der zweiten Umrichtereinheit (7) mit einem gemeinsamen kapazitiven Energiespeicherkreis (8) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Umrichtereinheit (10) vorgesehen ist, deren Gleichspanungsseite mit dem gemeinsamen kapazitiven Energiespeicherkreis (8) verbunden ist und deren Wechselspannungsseite mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) verbindbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der
Wechselspannungsseite der dritten Umrichtereinheit (10) mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) ein Verbindungsschalter (1 1 ) vorgesehen ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) und der dritten Umrichtereinheit (10) ein Transformator zwischengeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gleichspannungsseite der ersten Umrichtereinheit (6) mit einem ersten kapazitiven
Energiespeicherkreis (8.1 ) verbunden ist und die Gleichspannungsseite der zweiten Umrichtereinheit (7) mit einem zweiten kapazitiven Energiespeicherkreis (8.2) verbunden ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Umrichtereinheit (10.1 ) vorgesehen ist, deren Gleichspanungsseite mit dem ersten kapazitiven Energiespeicherkreis (8.1 ) verbunden ist und deren Wechselspannungsseite mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) verbindbar ist, und
dass eine vierte Umrichtereinheit (10.2) vorgesehen ist, deren Gleichspanungsseite mit dem zweiten kapazitiven Energiespeicherkreis (8.2) verbunden ist und deren Wechselspannungsseite mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) verbindbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der
Wechselspannungsseite der dritten Umrichtereinheit (10.1 ) mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) und zur Verbindung der Wechselspannungsseite der vierten Umrichtereinheit (10.2) mit dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) jeweils ein Verbindungsschalter (1 1 ) vorgesehen ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) und der dritten Umrichtereinheit (10.1 ) und zwischen dem elektrischen Wechselspannungsversorgungsnetz (2) und der vierten Umrichtereinheit (10.2) ein Transformator zwischengeschaltet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannungsphasen (6R, 6S, 6T) der ersten Umrichtereinheit (6) und die Wechselspannungsphasen (7R, 7S, 7T) der zweiten Umrichtereinheit (7) jeweils mit einer Schalteinheit (12) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannungsphasen (6R, 6S, 6T) der ersten Umrichtereinheit (6) und die Wechselspannungsphasen (7R, 7S, 7T) der zweiten Umrichtereinheit (7) über eine Parallelschalteinheit (13) parallel miteinander verbindbar sind.
14. Windenergiesystem umfassend
eine Windkraftturbine, welche mit einem als Asynchronmaschine (1 ) ausgebildeten Generator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen ist.
15. Windpark mit mindestens zwei Windenergiesystemen nach Anspruch 14.
16. Wasserkraftenergiesystem umfassend
eine Wasserkraftturbine, welche mit einem als Asynchronmaschine (1 ) ausgebildeten Generator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen ist.
17. Laufwasserkraftwerk mit mindestens einem Wasserkraftenergiesystem nach Anspruch 16.
18. Wasserpeicherkraftwerk mit mindestens einem Wasserkraftenergiesystem nach Anspruch 16.
19. Wasserpeicherkraftwerk nach Anspruch 18, welches als Pumpspeicherkraftwerk ausgebildet ist.
20. Gezeitenkraftwerk mit mindestens einem Wasserkraftenergiesystem nach Anspruch 16.
21 . Massenspeichersystem umfassend
ein Schwungrad, welches mit einem als Asynchronmaschine (1 ) ausgebildeten Generator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012021160.0 | 2012-10-29 | ||
DE201210021160 DE102012021160A1 (de) | 2012-10-29 | 2012-10-29 | Vorrichtung mit einer Asynchronmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014067753A2 true WO2014067753A2 (de) | 2014-05-08 |
WO2014067753A3 WO2014067753A3 (de) | 2014-10-23 |
Family
ID=49305004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/071058 WO2014067753A2 (de) | 2012-10-29 | 2013-10-09 | Vorrichtung mit einer asynchronmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012021160A1 (de) |
WO (1) | WO2014067753A2 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052377A1 (de) | 1969-10-31 | 1971-05-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stromrichterantrieb |
DE2739474A1 (de) | 1976-09-03 | 1978-03-09 | Hitachi Ltd | Regelanordnung fuer drehstrommotoren |
DE4439932A1 (de) | 1993-11-09 | 1995-05-11 | Mitsubishi Electric Corp | Wechselrichtervorrichtung |
DE102010060380B3 (de) | 2010-11-05 | 2012-02-02 | Lti Drives Gmbh | Notbetriebsfähige Pitchmotor-Antriebsschaltung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101895126B (zh) * | 2009-05-20 | 2012-07-25 | 天津瑞能电气有限公司 | 双馈变速恒频风力发电机组的低电压穿越控制电路 |
CN102684217A (zh) * | 2011-03-16 | 2012-09-19 | 北京能高自动化技术有限公司 | 基于定子电压突升的双馈风力发电机组低电压穿越技术研究方法 |
-
2012
- 2012-10-29 DE DE201210021160 patent/DE102012021160A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-10-09 WO PCT/EP2013/071058 patent/WO2014067753A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052377A1 (de) | 1969-10-31 | 1971-05-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stromrichterantrieb |
DE2739474A1 (de) | 1976-09-03 | 1978-03-09 | Hitachi Ltd | Regelanordnung fuer drehstrommotoren |
DE4439932A1 (de) | 1993-11-09 | 1995-05-11 | Mitsubishi Electric Corp | Wechselrichtervorrichtung |
DE102010060380B3 (de) | 2010-11-05 | 2012-02-02 | Lti Drives Gmbh | Notbetriebsfähige Pitchmotor-Antriebsschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012021160A1 (de) | 2014-04-30 |
WO2014067753A3 (de) | 2014-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1244203B1 (de) | Stromrichterschaltungsanordnung für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe | |
EP1557925B1 (de) | Stromrichterschaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe | |
EP3109966B1 (de) | Windparkanbindung mit diodengleichrichter | |
EP3039764B1 (de) | Anlage zum übertragen elektrischer leistung | |
EP1470633A1 (de) | Schaltungsanordnung zum einsatz bei einer windenergieanlage | |
EP1959554A1 (de) | Umrichterschaltung für einen doppeltgespeisten Asynchrongenerator mit variabler Leistungsabgabe und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP2823543B1 (de) | Verfahren zur verwendung einer elektrischen einheit | |
DE102013206241A1 (de) | Windenergieanlage mit erweitertem Spannungsbereich | |
DE19735742B4 (de) | Über- und untersynchrone Stromrichterkaskade | |
DE102014114787B4 (de) | Pitchmotor-Ansteuerschaltung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage sowie dazugehöriges Betriebsverfahren | |
EP1513251B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppelt gespeisten Drehstrommaschine als Generator in einer Windkraftanlage | |
DE10206828A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Einsatz bei einer Windenergieanlage | |
WO2015000669A1 (de) | Vermeidung von bremsmomenten bei permanenterregten synchronmaschinen | |
EP2911260A1 (de) | Einrichtung zur Einspeisung windkrafterzeugter elektrischer Energie in ein elektrisches Netz | |
WO2012019834A2 (de) | Umrichtersystem sowie verfahren zum betrieb eines solchen umrichtersystems | |
EP2885870A2 (de) | Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur speisung einer asynchronmaschine | |
WO2014067753A2 (de) | Vorrichtung mit einer asynchronmaschine | |
EP3698463A1 (de) | Anordnung mit einer asynchronmaschine und verfahren zu deren betrieb | |
DE102013208067B4 (de) | Mehrphasige elektrische Schaltung | |
DE10210164A1 (de) | Vorrichtung zur mehrfachen Gleichrichterspeisung eines Synchrongenerators in einer Kraftanlage | |
EP2713494A1 (de) | Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz | |
DE102014107043B4 (de) | Schutzschaltung für eine Stromgeneratoranordnung | |
EP3393028A1 (de) | Windenergieanlage mit umrichtersystem zur verringerung von em-abstrahlung | |
WO2007051321A2 (de) | Umrichterschaltung zur schaltung einer vielzahl von schaltspannungsniveaus | |
DE69314494T2 (de) | Von einer energiequelle angetriebener rotierender wechselstromgenerator zur erzeugung von elektrischer leistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13773809 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
122 | Ep: pct app. not ent. europ. phase |
Ref document number: 13773809 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |