WO2014067719A1 - Rotierende trommel - Google Patents

Rotierende trommel Download PDF

Info

Publication number
WO2014067719A1
WO2014067719A1 PCT/EP2013/070051 EP2013070051W WO2014067719A1 WO 2014067719 A1 WO2014067719 A1 WO 2014067719A1 EP 2013070051 W EP2013070051 W EP 2013070051W WO 2014067719 A1 WO2014067719 A1 WO 2014067719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zone
dilution
drum
sorting
rotating drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Schuster
Christoph Bareth
Johannes Bader
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN201390000843.0U priority Critical patent/CN205012141U/zh
Priority to ATGM9013/2013U priority patent/AT14461U1/de
Publication of WO2014067719A1 publication Critical patent/WO2014067719A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/06Rotary screen-drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rotierende Trommel zur Behandlung von Faserstoff, deren Rotationsachse (3) höchstens 30° zur Horizontalen geneigt ist, mit einem an eine Stirnseite der Trommel angrenzenden Auflösezone (1), in die der Faserstoff zugegeben und in der dieser zur Bildung einer Faserstoffsuspension mit Wasser vermischt wird und einer an die gegenüberliegenden Stirnseite der Trommel angrenzenden Sortierzone (2), in der die Trommel perforiert ist, wobei eine Feinfraktion die Perforation durchströmt und eine Grobfraktion von dieser abgewiesen wird. Dabei soll die Effizienz der Sortierung dadurch verbessert werden, dass zwischen der Auflöse- (1) und der Sortierzone (2) eine Verdünnungszone (4) angeordnet ist, in der die Stoffdichte der Faserstoffsuspension vor der Übergabe an die Sortierzone (2) durch Zugabe von Wasser vermindert wird.

Description

Rotierende Trommel
Die Erfindung betrifft eine rotierende Tronnnnel zur Behandlung von Faserstoff, deren Rotationsachse höchstens 30° zur Horizontalen geneigt ist, mit einem an eine
Stirnseite der Trommel angrenzenden Auflöse Zone, in die der Faserstoff zugegeben und in der dieser zur Bildung einer Faserstoffsuspension mit Wasser vermischt wird und einer an die gegenüberliegenden Stirnseite der Trommel angrenzenden
Sortierzone, in der die Trommel perforiert ist, wobei eine Feinfraktion die Perforation durchströmt und eine Grobfraktion von dieser abgewiesen wird.
Mit Hilfe einer solchen, bekannten Vorrichtung soll in vielen Fällen verschmutztes Altpapier mit Wasser vermischt, zerkleinert und sortiert werden. Hierzu wird in der Auflöse Zone des meist liegenden Zylinders/Trommel das mit Wasser versetzte Altpapier durch Anheben, Rutschen und Fallen, bzw. Relativbewegungen der Stoffanteile zueinander, zerkleinert.
In der Sortierzone soll dann der gelöste Faserstoff von Unrat getrennt werden.
Während die Feinfraktion die Perforation, d.h. die Sortieröffnungen passiert, wird die Grobfraktion mit dem Unrat abgewiesen und separat aus der Trommel geführt.
Verfahren zur Behandlung von Altpapier, die mit solchen oder ähnlichen Trommeln arbeiten, haben den Vorteil einer besonders schonenden Auflösung, sowohl was empfindliche Fasersorten als auch sortierbar zu erhaltende, unerwünschte
Begleitstoffe betrifft.
Allerdings ist der Aufwand insbesondere für die Sortierung erheblich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Effizienz der Sortierung mit möglichst einfachen Mitteln zu verbessern. Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen der Auflöse- und der Sortierzone eine Verdünnungszone angeordnet ist, in der die Stoffdichte der Faserstoffsuspension vor der Übergabe an die Sortierzone durch Zugabe von Wasser vermindert wird.
Die Stoffdichte in der Auflösezone liegt bei ca. 18%, was für die Sortierung viel zu hoch ist. Da der Faserstoff zu zäh ist, um die Perforation der Sortierzone zu
passieren, erfolgte bisher in der Sortierzone eine Zuführung von Verdünnungswasser durch Besprühen der Trommel von außen. Dabei gelangt auf Grund der Reflexion ein Teil des Verdünnungswassers gar nicht in die Sortierzone. Dieser Teil läuft außen an der Trommeloberfläche in den Auffangbehälter der Feinfraktion.
Durch die Zwischenschaltung einer Verdünnungszone kann die Stoffdichte der Faserstoffsuspension vor Erreichen der Sortierzone auf einen wesentlich niedrigeren Wert von ca. 12% und weniger gebracht werden. Damit ist ein effektives Sortieren bereits ab der ersten Perforation der Sortierzone möglich.
Im Ergebnis können die Sortierzone sowie der dazugehörige Auffangbehälter kleiner gestaltet werden. Außerdem vermindert sich so auch der erforderliche Energieeintrag. Der Mantel der Trommel ist im Bereich der Auflöse- und der Verdünnungszone nicht perforiert ausgeführt.
Zur Unterstützung der Bewegung, insbesondere des Anhebens der
Faserstoffsuspension besitzt die Trommel an der Innenwand zumindest in einer, vorzugsweise in allen Zonen Hebeleisten oder ähnliche Einbauten.
Um einen Transport zwischen den Zonen zu ermöglichen, aber dennoch eine gewisse Abgrenzung der Zonen zu gewährleisten, wird der radial äußere Bereich der Verdünnungszone an beiden Stirnseiten zumindest über je einen Begrenzungsring in Form eines ringförmigen Blechs von der jeweils benachbarten Zone abgegrenzt. Im Interesse einer möglichst einfachen Konstruktion sowie einer einfachen
Nachrüstbarkeit wird das Verdünnungswasser über wenigstens einen freien
Verdünnungswasserstrahl zumindest teilweise durch die Sortierzone in die
Verdünnungszone geschossen.
Der Verdünnungswasserstrahl sollte möglichst sicher an der fallenden Grobfraktion innerhalb der Sortierzone vorbei geführt werden. Dies ist in Abhängigkeit vom
Rejektgehalt an diversen Stellen möglich.
Nach der Sortierzone prallt der Verdünnungswasserstrahl auf den Begrenzungsring zwischen Auflöse- und Verdünnungszone. Von diesem Begrenzungsring spritzt das Verdünnungswasser dann breit verteilt in die Faserstoffsuspension der
Verdünnungszone.
Damit dies auch bei einer möglichen Ablenkung oder Störung des
Verdünnungswasserstrahls durch die Grobfraktion der Sortierzone sicher erfolgt, sollte die Öffnung des Begrenzungsrings zwischen Auflöse- und Verdünnungszone kleiner als die des Begrenzungsrings zwischen Verdünnungs- und Sortierzone sein.
Eine weitere Verdünnung der Faserstoffsuspension aber auch ein Freispülen der Perforation lässt sich erreichen, wenn Wasser im Bereich der Sortierzone von außen und vorzugsweise von oben auf die Trommel gesprüht wird.
Des Weiteren sollte unterhalb der Sortierzone ein Auffangbehälter zur Aufnahme der Feinfraktion sowie des auf der Oberfläche ablaufenden Wassers angeordnet sein.
Wie bereits bekannt, sollte die freie Stirnseite der Sortierzone einen Auslass für die Grobfraktion besitzen. Dies ermöglicht es, dass der Verdünnungswasserstrahl zur Vereinfachung der Konstruktion über den Auslass eingeführt wird. Außerdem sollte die Rotationsachse möglichst waagerecht oder geneigt zur
Waagerechten verlaufen.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Trommel und
Figur 2: einen Querschnitt durch die Sortierzone 2 der Trommel. Die zylindrische Trommel ist normalerweise außen auf Rollen gelagert und wird über einen Antrieb in Rotation versetzt, wobei die Rotationsachse 3 geringfügig geneigt zur Waagerechten verläuft.
Zur Auflösung des Altpapiers besitzt die Trommel gemäß Figur 1 an die linke
Stirnseite angrenzend eine Auflösezone 1 mit einem Einlass 1 1 . In der Auflösezone 1 wird das Altpapier intensiv mit Wasser vermischt, wobei es infolge der Hebe-, Rutschund Fallbewegungen zu einer Zerkleinerung des aufgeweichten Papiermaterials kommt.
Um die Bewegung des Altpapiers sowie der dabei entstehenden
Faserstoffsuspension zu unterstützen, besitzt die Trommel auf der Innenseite
Hebeleisten 13 o.ä. Einbauten. Solche Einbauten sind in vielfältiger Form bekannt und werden auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt.
Die bei dieser Auflösung entstehende Faserstoffsuspension hat eine Stoffdichte von ca. 18% und ist somit für eine Lochsortierung nicht geeignet.
Daher wird diese Faserstoffsuspension zur Verdünnung in eine sich anschließende Verdünnungszone 4 geführt.
Die Abgrenzung beider Zonen 1 ,4 erfolgt meist über einen radial außen verlaufenden Begrenzungsring 5 in Form eines ringförmigen Bleches, welcher eine Stauwirkung hat und einen Sumpf bildet. Zwischen der anderen, hier rechten Stirnseite der Trommel und der
Verdünnungszone 4 befindet sich die Sortierzone 2. Auch hier erfolgt die Abgrenzung zwischen der Verdünnungszone 4 und der Sortierzone 2 über einen radial außen verlaufenden Begrenzungsring 6.
Im Unterschied zu den beiden anderen Zonen 1 ,4 hat die Trommel im Bereich der Sortierzone 2 eine Perforation, durch die die Feinfraktion nach außen gelangen kann. Die meist größeren Störstoffe werden von dieser Perforation abgewiesen und in Form einer Grobfraktion bzw. des Rejekts über den Auslass 12 an der Stirnseite der Trommel abgeführt.
Unterhalb der Sortierzone 2 befindet sich ein Auffangbehälter 10 zur Aufnahme der Feinfraktion. Oberhalb der Sortierzone 2 ist eine Sprüheinrichtung 9 angeordnet, welche Wasser auf die Perforation richtet. Dies reinigt die Perforation und führt außerdem zu einer weiteren Verdünnung der Faserstoffsuspension innerhalb der Sortierzone 2.
Allerdings gelangt hierbei nur etwa 50 bis 60% des aufgesprühten Wassers in die Sortierzone 2. Der andere Teil des Wassers läuft außen an der Trommel entlang in den Auffangbehälter 10. Um die Sortierzone 2 möglichst umfassend nutzen zu können, wird die
Faserstoffsuspension in der Verdünnungszone 4 auf eine Stoffdichte von weniger als 12 % verdünnt. Ab dieser Stoffdichte kann die Feinfraktion problemlos die Perforation passieren. Im Interesse einer einfachen Konstruktion erfolgt die Zuführung des
Verdünnungswassers in die Verdünnungszone 4 über einen
Verdünnungswasserstrahl 7, der über eine Düse 14 durch den Auslass 12, die Sortierzone 2, die Öffnung des Begrenzungsrings 6 zwischen Verdünnungszone 4 und Sortierzone 2 sowie die Verdünnungszone 2 auf den Begrenzungsring 5 zwischen der Auflösezone 1 und der Verdünnungszone 4 gerichtet ist.
Der Aufprall auf den Begrenzungsring 5 führt zu einer Verteilung des
Verdünnungswassers innerhalb der Verdünnungszone 4.
Damit der Verdünnungswasserstrahl 7 die Grobfraktion innerhalb der Sortierzone 2 problemlos passieren kann, läuft der Verdünnungswasserstrahl 7, wie in Figur 2 zu sehen, möglichst am fallenden Rejekt vorbei.
Der Hauptteil der Verdünnung wird hierbei vom Verdünnungswasser übernommen. Für eine ausreichende Durchmischung besitzen auch die Verdünnungs- 4 sowie die Sortierzone 2 an der Innenseite Hebeleisten 13 o.ä.

Claims

Patentansprüche 1 . Rotierende Trommel zur Behandlung von Faserstoff, deren Rotationsachse (3) höchstens 30° zur Horizontalen geneigt ist, mit einem an eine Stirnseite der Trommel angrenzenden Auflösezone (1 ), in die der Faserstoff zugegeben und in der dieser zur Bildung einer Faserstoffsuspension mit Wasser vermischt wird und einer an die gegenüberliegenden Stirnseite der Trommel angrenzenden
Sortierzone (2), in der die Trommel perforiert ist, wobei eine Feinfraktion die Perforation durchströmt und eine Grobfraktion von dieser abgewiesen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflöse- (1 ) und der Sortierzone (2) eine Verdünnungszone (4) angeordnet ist, in der die Stoffdichte der
Faserstoffsuspension vor der Übergabe an die Sortierzone (2) durch Zugabe von Wasser vermindert wird.
2. Rotierende Trommel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Trommel im Bereich der Verdünnungszone (4) nicht perforiert ist.
3. Rotierende Trommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel an der Innenwand zumindest in einer, vorzugsweise in allen Zonen Hebeleisten besitzt.
4. Rotierende Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der radial äußere Bereich der Verdünnungszone (4) an beiden Stirnseiten über zumindest je einen Begrenzungsring (5,6) von der jeweils benachbarten Zone abgegrenzt wird.
5. Rotierende Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungswasser über wenigstens einen
Verdünnungswasserstrahl (7) durch die Sortierzone (2) in die Verdünnungszone (4) geschossen wird.
6. Rotierende Tronnnnel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdünnungswasserstrahl (7) auf den Begrenzungsring (5) zwischen Auflöse- (2) und Verdünnungszone (4) auftrifft.
7. Rotierende Tronnnnel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Öffnung des Begrenzungsrings (5) zwischen Auflöseil ) und Verdünnungszone (4) kleiner als die des Begrenzungsrings (6) zwischen Verdünnungs- (4) und Sortierzone (2) ist.
8. Rotierende Tronnnnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Wasser im Bereich der Sortierzone (2) von außen und vorzugsweise von oben auf die Trommel gesprüht wird.
9. Rotierende Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass unterhalb der Sortierzone (2) der ein Auffangbehälter (10) zur Aufnahme der Feinfraktion angeordnet ist.
10. Rotierende Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die freie Stirnseite der Sortierzone (2) einen Auslass (12) für die Grobfraktion besitzt.
1 1 . Rotierende Trommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verdünnungswasserstrahl (7) über den Auslass (12) eingeführt wird.
PCT/EP2013/070051 2012-10-29 2013-09-26 Rotierende trommel WO2014067719A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201390000843.0U CN205012141U (zh) 2012-10-29 2013-09-26 用于处理纤维材料的旋转式滚筒
ATGM9013/2013U AT14461U1 (de) 2012-10-29 2013-09-26 Rotierende Trommel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219708.7 2012-10-29
DE201210219708 DE102012219708A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Rotierende Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014067719A1 true WO2014067719A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49261538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070051 WO2014067719A1 (de) 2012-10-29 2013-09-26 Rotierende trommel

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN205012141U (de)
AT (1) AT14461U1 (de)
DE (2) DE102012219708A1 (de)
WO (1) WO2014067719A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107849808A (zh) * 2015-09-07 2018-03-27 福伊特专利有限公司 旋转滚筒
DE102016202978A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Voith Patent Gmbh Rotierende Trommel
DE102016220819B4 (de) 2016-10-24 2018-09-20 Voith Patent Gmbh Rotierende Trommel
DE102016123419B4 (de) * 2016-12-05 2018-11-08 Voith Patent Gmbh Rotierende Trommel
CN106731192B (zh) * 2017-02-20 2019-01-04 陈淑英 一种造纸机的过滤设备
DE202017006921U1 (de) 2017-11-27 2018-11-09 Voith Patent Gmbh Rotierende Trommel
CN108442157B (zh) * 2018-03-21 2021-09-14 安德里茨(中国)有限公司 转鼓碎浆机及其加水方法
CN109972433A (zh) * 2019-04-19 2019-07-05 嘉兴喜格丽服装有限公司 一种纸品成型机器
CN112030587B (zh) * 2020-09-10 2021-03-23 株洲市红三角包装印刷有限责任公司 一种印刷纸制品回收再利用方法
CN113218164B (zh) * 2021-05-08 2022-05-13 河南扶阳堂中药材饮片有限公司 一种中药材自动化清洗晾干一体机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210385A1 (de) * 1982-03-20 1983-12-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sortiertrommel
EP0194332A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH & Co. Verfahren und Anlage zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
US6470898B1 (en) * 1999-12-14 2002-10-29 Sakee Kohki Co., Ltd. Paper stock cleaning apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810649C2 (de) * 1998-03-12 2000-07-20 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Behandeln von Papierfaserstoffen
JP2004211276A (ja) * 2002-11-15 2004-07-29 Aikawa Iron Works Co Ltd 製紙原料の離解装置及び製紙原料の離解方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210385A1 (de) * 1982-03-20 1983-12-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sortiertrommel
EP0194332A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH & Co. Verfahren und Anlage zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
US6470898B1 (en) * 1999-12-14 2002-10-29 Sakee Kohki Co., Ltd. Paper stock cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN205012141U (zh) 2016-02-03
DE202012013187U1 (de) 2015-04-29
DE102012219708A1 (de) 2014-04-30
AT14461U1 (de) 2015-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014067719A1 (de) Rotierende trommel
DE2759113C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE3100964A1 (de) "siebvorrichtung zum reinigen von holzbrei"
EP3268533B1 (de) Altpapierauflösung
EP3420131B1 (de) Rotierende trommel zur behandlung von faserstoff
DE102009019664A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung
EP3529414B1 (de) Rotierende trommel zur behandlung von faserstoff
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
DE2751084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
DE4420976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Transport von eingedicktem Faserstoff aus einem unter Überdruck stehenden Raum
DE102016123419B4 (de) Rotierende Trommel
DE102011079230A1 (de) Drucksortierer
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3347521A1 (de) Rotierende trommel
AT16529U1 (de) Rotierende Trommel
AT15869U1 (de) Auflöse- und Sortiereinheit
DE202016008448U1 (de) Auflöse- und Sortiereinheit
DE102015202310B3 (de) Altpapierauflösung
DE102012203397A1 (de) Stofflöser
DE102015204455A1 (de) Altpapierauflösung
DE102011006095A1 (de) Stofflöser
DE202017006921U1 (de) Rotierende Trommel
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390000843.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13770461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: ATGM 9013/2013

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13770461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1