DE102015204455A1 - Altpapierauflösung - Google Patents

Altpapierauflösung Download PDF

Info

Publication number
DE102015204455A1
DE102015204455A1 DE102015204455.6A DE102015204455A DE102015204455A1 DE 102015204455 A1 DE102015204455 A1 DE 102015204455A1 DE 102015204455 A DE102015204455 A DE 102015204455A DE 102015204455 A1 DE102015204455 A1 DE 102015204455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
sorting
main drum
sorting unit
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204455.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Schuster
Wolfgang Müller
Wolfgang Mannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102015204455.6A priority Critical patent/DE102015204455A1/de
Publication of DE102015204455A1 publication Critical patent/DE102015204455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auflösung von Faserstoffen (1), insbesondere Altpapier, wobei die Faserstoffe (1) einer Auflösezone (3) einer rotierenden Haupt-Trommel (2) zugeführt und dort mit Wasser vermischt werden und die Faserstoffsuspension von der Auflösezone (3) in eine Sortierzone (4) der Haupt-Trommel (2) geleitet wird, in welcher eine Aufteilung in eine Feinfraktion (5) und eine Grobfraktion (6) erfolgt. Dabei sollen die Faserverluste bei der Behandlung schwer auflösbarer Faserstoffe (1) dadurch vermindert werden, dass die Grobfraktion (6) von der Sortierzone (4) in eine folgende Sortiereinheit (7) geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auflösung von Faserstoffen, insbesondere Altpapier, wobei die Faserstoffe einer Auflösezone einer rotierenden Haupt-Trommel zugeführt und dort mit Wasser vermischt werden und die Faserstoffsuspension von der Auflösezone in eine Sortierzone der Haupt-Trommel geleitet wird, in welcher eine Aufteilung in eine Feinfraktion und eine Grobfraktion erfolgt.
  • In bekannten und meist liegenden Trommeln wird in der Auflösezone das mit Wasser versetzte Altpapier durch Anheben, Rutschen und Fallen, bzw. Relativbewegungen der Stoffanteile zueinander, zerkleinert. In der Sortierzone soll dann der gelöste Faserstoff von Unrat getrennt werden. Während die Feinfraktion die Perforation, d.h. die Sortieröffnungen der Trommel passiert, wird die Grobfraktion mit dem Unrat abgewiesen und separat als Grobfraktion aus der Trommel geführt.
  • Verfahren zur Behandlung von Altpapier, die mit solchen oder ähnlichen Trommeln arbeiten, haben den Vorteil einer besonders schonenden Auflösung, sowohl was empfindliche Fasersorten als auch sortierbar zu erhaltende, unerwünschte Begleitstoffe betrifft. Allerdings sind die Faserverluste bei schwer auflösbaren Faserstoffen relativ hoch.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Faserverluste insbesondere bei der Behandlung von schwer auflösbaren Faserstoffen zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Grobfraktion von der Sortierzone in eine folgende Sortiereinheit geführt wird. Die schwer auflösbaren Bestandteile, welche insbesondere Stippen oder Papierfetzen umfassen, gelangen so zur Nachauflösung und zweiten Sortierung in die folgende Sortiereinheit.
  • Über diese zweite Sortierung kann ein erheblicher Faseranteil aussortiert und als Accept dieser Sortiereinheit mit der Feinfraktion der Sortierzone der Haupt-Trommel zusammengeführt werden. Zur Ausschleusung von Schwerteilen kann es dabei von Vorteil sein, wenn die Grobfraktion der Sortierzone über eine Sedimentationseinheit zur Sortiereinheit geführt wird.
  • Um die Rohstoffe möglichst umfassend zu nutzen, sollte das Reject der Sortiereinheit in eine weitere Sortiereinheit geleitet werden, wobei diese weitere Sortiereinheit vorzugsweise als rotierende Trommel mit Sortierzone ausgebildet ist. Diese weitere Trommel kann wegen der geringeren, zu behandelnden Stoffmenge wesentlich kleiner als die Haupt-Trommel ausgeführt sein, was den Aufwand stark mindert.
  • Das in der Sortierzone dieser weiteren Trommel anfallende Accept kann zur Ausbeuteerhöhung zumindest teilweise als Auflösewasser in die Auflösezone der Haupt-Trommel und/oder als Waschwasser in die Sortierzone der Haupt-Trommel und/oder mit der Feinfraktion der Sortierzone der Haupt-Trommel zusammengeführt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur ein erfindungsgemäßes Anlageschema.
  • Die zylindrische Haupt-Trommel 2 ist normalerweise außen auf Rollen gelagert und wird über einen Antrieb in Rotation versetzt, wobei die Rotationsachse geringfügig geneigt zur Waagerechten verläuft.
  • Zur Auflösung des Altpapiers besitzt die Haupt-Trommel 2 hier an die linke Stirnseite angrenzend eine Auflösezone 3 mit einem Einlass. In der Auflösezone 3 wird das Altpapier intensiv mit Wasser vermischt, wobei es infolge der Hebe-, Rutsch- und Fallbewegungen zu einer Zerkleinerung des aufgeweichten Papiermaterials kommt.
  • Um die Bewegung des Altpapiers sowie der dabei entstehenden Faserstoffsuspension zu unterstützen, besitzt die Trommel auf der Innenseite Hebeleisten o.ä. Einbauten. Solche Einbauten sind in vielfältiger Form bekannt und werden auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt.
  • Die bei dieser Auflösung entstehende Faserstoffsuspension hat eine Stoffdichte von ca. 18%.
  • Zwischen der hier rechten Stirnseite der Haupt-Trommel 2 und der Auflösezone 3 befindet sich eine Sortierzone 4, in welche die Faserstoffsuspension von der Auflösezone 3 geführt wird. Die Abgrenzung beider Zonen 3, 4 erfolgt meist über einen radial außen verlaufenden Begrenzungsring in Form eines ringförmigen Bleches, welcher eine Stauwirkung hat und einen Sumpf bildet.
  • Im Unterschied zur Auflösezone 3 hat die zylindrische Haupt-Trommel 2 im Bereich der Sortierzone 4 eine Perforation, üblicherweise mit Lochgrößen von ca. 12 mm, durch die die Feinfraktion 5 nach außen in eine Bütte gelangen kann. Die meist größeren Störstoffe werden von dieser Perforation abgewiesen und in Form einer Grobfraktion 6 über einen Auslass an der Stirnseite der Haupt-Trommel 2 abgeführt.
  • Oberhalb der Sortierzone 4 ist oft eine Sprüheinrichtung angeordnet, welche Wasser auf die Perforation richtet. Dieses reinigt die Perforation und führt außerdem zu einer weiteren Verdünnung der Faserstoffsuspension innerhalb der Sortierzone 4.
  • Um die Faserverluste bei schwer auflösbaren Faserstoffen 1 zu minimieren, wird die Grobfraktion 6 der Sortierzone 4 optional in eine Sedimentationseinheit 12 geleitet, in welcher Schwerteile aus der Grobfraktion 6 ausgeschleust werden.
  • Anschließend gelangt die Grobfraktion 6 zu einer Sortiereinheit 7, welche beispielsweise als bekannter Zylinderkorb-Sortierer mit Enstippungseinheit, Flachsiebsortierer, Pulper, Scheibensortierer o.ä. ausgebildet ist. In dieser Sortiereinheit 7 kommt es zu einer Nachauflösung und weiteren Fraktionierung der Grobfraktion 6. Meist ist die Qualität des Accepts 9 dieser Sortiereinheit 7 so gut, dass es mit der Feinfraktion 5 der Sortierzone 4 der Haupt-Trommel 2 zusammengeführt und gemeinsam weiterbehandelt werden kann.
  • Demgegenüber wird das Rejekt 10 der Sortiereinheit 7 in eine weitere Sortiereinheit 8 in Form einer rotierenden, zylindrischen Trommel mit Sortierzone geführt. Der Aufbau dieser Trommel ähnelt dem der Haupt-Trommel 2, nur dass diese keine Auflösezone aufweist und wesentlich kleiner als die Haupt-Trommel 2 ist. Um Schwankungen bei der anfallenden Menge an Grobfraktion 6 ausgleichen zu können, wird das Rejekt 10 der Sortiereinheit 7, vorzugsweise diskontinuierlich in die folgende Trommel geleitet.
  • Zur umfassenden Nutzung der Rohstoffe kann das Accept 11 der weiteren Sortiereinheit 8 zumindest teilweise als Auflösewasser in die Auflösezone 3 und/oder als Waschwasser in die Sortierzone 4 der Haupt-Trommel 2 geleitet und/oder mit der Feinfraktion 5 der Sortierzone 4 der Haupt-Trommel 2 zusammengeführt werden.
  • Auf diese Weise lassen sich die Vorteile einer schonenden Auflösung mit einer rotierenden Trommel auch bei schwer auflösbaren Faserstoffen 1 nutzen, ohne größere Faserverluste befürchten zu müssen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Auflösung von Faserstoffen (1), insbesondere Altpapier, wobei die Faserstoffe (1) einer Auflösezone (3) einer rotierenden Haupt-Trommel (2) zugeführt und dort mit Wasser vermischt werden und die Faserstoffsuspension von der Auflösezone (3) in eine Sortierzone (4) der Haupt-Trommel (2) geleitet wird, in welcher eine Aufteilung in eine Feinfraktion (5) und eine Grobfraktion (6) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Grobfraktion (6) von der Sortierzone (4) in eine folgende Sortiereinheit (7) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Accept (9) der Sortiereinheit (7) mit der Feinfraktion (5) der Sortierzone (4) zusammengeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grobfraktion (6) der Sortierzone (4) über eine Sedimentationseinheit (12) zur Sortiereinheit (7) geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reject (10) der Sortiereinheit (7) in eine weitere Sortiereinheit (8) geführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Sortiereinheit (8) als rotierende Trommel mit Sortierzone ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Accept (11) der weiteren Sortiereinheit (8) zumindest teilweise in die Auflösezone (3) der Haupt-Trommel (2) geleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Accept (11) der weiteren Sortiereinheit (8) zumindest teilweise in die Sortierzone (4) der Haupt-Trommel (2) geleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Accept (11) der weiteren Sortiereinheit (8) zumindest teilweise mit der Feinfraktion (5) der Sortierzone (4) der Haupt-Trommel (2) zusammengeführt wird.
DE102015204455.6A 2015-03-12 2015-03-12 Altpapierauflösung Withdrawn DE102015204455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204455.6A DE102015204455A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Altpapierauflösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204455.6A DE102015204455A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Altpapierauflösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204455A1 true DE102015204455A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204455.6A Withdrawn DE102015204455A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Altpapierauflösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114472A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Voith Patent Gmbh Anlage zur auflösung und sortierung von altpapier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083350A (en) * 1996-03-01 2000-07-04 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Gmbh System for treatment of waste paper having a pulping drum and a perforated sorting area

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083350A (en) * 1996-03-01 2000-07-04 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Gmbh System for treatment of waste paper having a pulping drum and a perforated sorting area

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114472A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Voith Patent Gmbh Anlage zur auflösung und sortierung von altpapier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759113C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
DE3322618C2 (de)
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE202012013187U1 (de) Rotierende Trommel
DE2701737A1 (de) Verfahren zum aufbereiten und reinigen von fasermaterial sowie anlage zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP3268533B1 (de) Altpapierauflösung
DE102006057861A1 (de) Verfahren zur Behandlung von beim Eindicken von Papierfasersuspension anfallendem Filtrat
EP0732442B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Altpapier sowie Anlage zu seiner Durchführung
EP2425052A2 (de) Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung
DE102015204455A1 (de) Altpapierauflösung
EP1772554B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Faserstoffen
DE102015202310B3 (de) Altpapierauflösung
DE3001448A1 (de) Drucksortierer
EP2657397B1 (de) Verfahren zur Auflösung von Faserstoffen
EP3420131B1 (de) Rotierende trommel zur behandlung von faserstoff
DE3221932A1 (de) Anlage zur altpapieraufbereitung
DE19727184A1 (de) Verfahren zum Suspendieren und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE102018110540A1 (de) Altpapierauflösung
WO2018114472A1 (de) Anlage zur auflösung und sortierung von altpapier
EP3548661B1 (de) Rotierende trommel zur behandlung von faserstoff
AT15869U1 (de) Auflöse- und Sortiereinheit
DE102012209457A1 (de) Vereinfachtes Stoffaufbereitungskonzept
DE202016008448U1 (de) Auflöse- und Sortiereinheit
EP2039828B1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Papierfasersuspension
DE102007054743A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bedrucktem Altpapier

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned