WO2014064046A1 - Verfahren und vorrichtung zum nachweis von illegalen drogen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nachweis von illegalen drogen Download PDF

Info

Publication number
WO2014064046A1
WO2014064046A1 PCT/EP2013/071961 EP2013071961W WO2014064046A1 WO 2014064046 A1 WO2014064046 A1 WO 2014064046A1 EP 2013071961 W EP2013071961 W EP 2013071961W WO 2014064046 A1 WO2014064046 A1 WO 2014064046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
analyte
receptor molecule
ligand
binding
test
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Klaus
Frank Schwieger
Verena Zimmermann
Original Assignee
Securetec Detektions-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Securetec Detektions-Systeme Ag filed Critical Securetec Detektions-Systeme Ag
Priority to CA2889066A priority Critical patent/CA2889066A1/en
Priority to AU2013336795A priority patent/AU2013336795A1/en
Priority to EP13780125.4A priority patent/EP2909633A1/de
Priority to US14/436,952 priority patent/US20150268257A1/en
Publication of WO2014064046A1 publication Critical patent/WO2014064046A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/9486Analgesics, e.g. opiates, aspirine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/948Sedatives, e.g. cannabinoids, barbiturates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/72Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants for hormones
    • G01N2333/726G protein coupled receptor, e.g. TSHR-thyrotropin-receptor, LH/hCG receptor, FSH

Definitions

  • the present invention relates to a method for the determination of analytes, in particular illegal drugs, in a sample, as well as test elements, sampling elements and kits, which are suitable for carrying out the method.
  • Immunoassays based, for example, on "lateral flow technology" are widely used and accepted rapid test systems for the detection of analytes in body fluids or on surfaces
  • a sample containing the analyte is typically taken up and picked up from a surface with a suitable sampling element
  • the test element is then detected by means of an immunological detection reaction, which is based on the formation of immune complexes of antigens and antibodies.
  • Immunological detection systems generally provide high specificity and sensitivity due to the biophysical and biochemical properties of antigen-antibody binding. This is of particular importance in the detection of illicit drugs (e.g., amphetamines, metamphetamines, cannabis, cocaine, heroin). On the one hand, there is a need to quickly prove the use of illegal drugs. On the other hand, the test formats should also have high sensitivity and specificity to rule out false-positive as well as false-negative test results and provide a reliable indication of which drug was consumed.
  • illicit drugs e.g., amphetamines, metamphetamines, cannabis, cocaine, heroin.
  • the test formats should also have high sensitivity and specificity to rule out false-positive as well as false-negative test results and provide a reliable indication of which drug was consumed.
  • Synthetic cannabinoids are a group of more than 500 substances, of which In the 1980s and 1990s, most of them were produced as potential receptor agonists for the human cannabinoid receptors, with the aim of developing new analgesic drugs without the psychoactive component of cannabis.
  • EP 0699906 A2 discloses a rapid drug test, which as a surface, welding or saliva test under the name DrugWipe ® (company Securetec detection systems AG) is commercially available.
  • the test uses a substantially plastic wiper element ("wiper") with welded-on fleece, by means of which a sample of the analyte (for example, from a surface or from a solution) is taken and then directly transferred to an immunochromatographic test strip ("lateral flow").
  • lateral flow immunochromatographic test strip
  • the Chromatography is started, the result of the determination can be read by eye or using a suitable measuring device.
  • the detection of the analyte takes place in that bound to drug molecules (antigens) antibodies bind to a test line and form a colored line due to their gold marking, which can be optically detected in the readout window.
  • Antibodies which are not loaded with drug molecules are intercepted before reaching the test line by means of polyhaptens, which are present on the test strip in immobilized form, and are not visually visible in the readout window.
  • the DrugWipe ® is the only product that forms a colored line in the presence of a specific analyte in a sample and thus has a so-called positive indicator. All other commercial products have a negative display where non-appearance of a line is considered positive for the analyte.
  • Another advantage of the DrugWipe ® is the small sample volume needed to detect drugs and other substances. While in the case of DrugWipe ® a sample volume of less than 25 ⁇ is sufficient, other commercial tests require a sample volume of at least 100 ⁇ up to several milliliters.
  • the small sample volume that implementing the DrugWipe ® - is needed for rapid drug tests constitutes a decisive advantage over other commercially available test systems because drug users often have a very dry mouth due to the physiological effect of the drug and is available only little saliva for sampling , This is particularly beneficial for consumers of cannabis and synthetic cannabinoids, as the use of these drugs is always accompanied by a very dry, low-salivary oral cavity. Consequently, there are - especially in such cases - often only very small sample volumes are available which with the exception of DrugWipe ® - Generally speaking, rapid drug tests are not enough to obtain a trustworthy or error-free result. If it is even possible to perform a rapid drug test, sampling often takes several minutes, which is not reasonable for the subject or the sampler.
  • OraLab ® 6 developed by Varian, is used to detect drugs from saliva samples and is also based on the lateral flow technology. While the specificity of the test is about 90-100%, the sensitivity for amphetamines and opiates is only between 50 and 90%, and for A 9 -tetrahydrocannabinol and cocaine, sometimes even well below 50% (see DRUID study, published on the TIAFT 2009 in Geneva). A major drawback of this test is still the fact that relatively large sample volumes are needed, which are often not available in acute drug users.
  • Dräger's rapid drug test DrugTest ® 5000 which is also based on lateral flow technology, is a reliable test system for the detection of drugs, according to data from the DRUID study (TIAFT 2009, Geneva).
  • this test format has two significant disadvantages .
  • the results on the test strip can only be read out by means of a read-out device, which is very expensive to purchase and only partially suitable for hard field use outdoors.
  • 300 ⁇ of saliva is needed as a sample volume for this test, which is why sampling takes several minutes, especially for drug users with a dry mouth. In this respect, there are considerable problems in terms of economy and ease of use for this test.
  • the test kit Rapid STAT ® offered by the company MAVAND represents another rapid drug test is commercially available, in which a dilute with buffer saliva sample to an immunochromatographic test strip is incubated with labeled binding partners and which, according to Manufacturer's information allows detection to a lower limit of 15 ng / ml of A 9 -tetrahydrocannabinol.
  • a significant disadvantage of this test is its extremely complex and cumbersome handling, which makes it unsuitable for use in traffic police, and the comparatively low specificity for ⁇ 9 - tetrahydrocannabinol of 80-90% (see DRUID study, TIAFT 2009, Geneva ).
  • EP 0 81 1 842 A2 and EP 0 699 906 A2 disclose methods for the determination of analytes in a body fluid or on a contaminated surface.
  • a test kit which comprises a test strip of one or more capillary-active chromatographic materials, a sampling element separate from the test strip surface, and a pressure device for contacting the test strip surface and sampling element.
  • at least part of the sample is transferred from the sampling element to the test element and the analyte, after the start of the chromatography and binding to an analyte-specific binding partner, analyzed.
  • WO 2005/121793 A2 discloses a method for detecting a methamphetamine in a liquid sample.
  • a kit is preferably used which comprises a chromatographic test strip and optionally a sampling element.
  • the test strip in turn comprises (a) a dry porous material on which a pseudoephedrine / carrier conjugate or antibody capable of binding to both the methamphetamine and the conjugate is immobilized in a detection zone, and (b) a separate one Marker release zone, which either the Antibodies in labeled form, provided that the detection zone contains immobilized pseudoephedrine / carrier conjugate, or detectable pseudoephedrine / carrier conjugate, if the detection zone contains immobilized antibody, in the fluid can release.
  • a disadvantage of the detection methods described in EP 0 699 906 A2, EP 0 81 1 842 A2, WO 2005/075982 A2 and WO 2005/121793 A2 is furthermore that no pretreatment of the sample is carried out before the beginning of the chromatography and the analyte-specific binding partner is not incubated directly with the analyte. Rather, the analyte and the analyte-specific binding partner come into contact with each other only during the course of the chromatography, whereby, in particular, the sensitivity of the method is adversely affected and at least partially the legally required minimum detection limits for drug molecules are not reached.
  • synthetic cannabinoids comprise a variety of substances, which in turn show a high structural variability (ie have only minor or no structural similarities with each other). Furthermore, there is usually no pronounced structural similarity to the natural cannabis active agent ⁇ 9 -tetrahydrocannabinol, as is apparent from FIG. 1, for example. Accordingly, the detection of synthetic cannabinoids usually requires a complex, device-based laboratory examination, which is neither time nor local feasible.
  • the object underlying the present invention was thus to provide a method for the determination of analytes, in particular for the determination of illegal drugs, in which the disadvantages of the prior art are at least partially eliminated.
  • the method should allow a simple, rapid and reliable on-site determination of a variety of cannabinoids and opioids, especially of 9- tetrahydrocannabinol and synthetic cannabinoids, which can be performed with a small sample volume while ensuring high sensitivity and specificity ,
  • This object is achieved according to the invention by a method for determining an analyte in a sample, comprising the steps:
  • receptor molecule is the ligand binding domain of a
  • Narcotic-binding receptor molecule in particular the
  • the ligand-binding domain of the receptor molecule is in native, truncated or mutated form and optionally conjugated to a heterologous molecule.
  • the first step of the method according to the invention requires the provision of a test element suitable for the determination of the analyte, which comprises at least one receptor molecule binding the analyte.
  • the test elements used for this purpose comprise any physical form familiar to the person skilled in the art, which is suitable for determining the presence or / and the amount of an analyte in a sample.
  • the test element is preferably designed such that it generates an optically detectable signal in the presence of the analyte to be determined, which enables a qualitative and / or quantitative determination of the analyte.
  • test elements in the context of the present invention include, in particular, test elements for carrying out a heterogeneous, homogeneous or chromatographic test, an enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) or a fluorescence resonance energy transfer (FRET) assay.
  • ELISA enzyme-linked immunosorbent assay
  • FRET fluorescence resonance energy transfer
  • test elements are known in the art and can be selected by the expert according to the particular requirements.
  • the test elements may be microfluidic structures such as microchannels, Stages, branches or / and chambers, which may optionally be achieved an improved transfer of the sample in the test element.
  • the test element is a chromatographic test strip onto which the analyte can be applied, for example, in the form of an aqueous or nonaqueous solution.
  • the chromatographic test strip is formed from a single chromatographically suitable, possibly strip-shaped material.
  • the chromatographic test strip preferably comprises a plurality of capillary active surfaces of the same or different chromatographic materials which are in fluid communication with each other and thus form a transport path along which a fluid, driven by capillary forces, passes through all regions of the test element can flow.
  • Any known liquid-absorbing, porous or capillary-active material may be used as the chromatographic material, e.g. Cellulose and derivatives thereof, glass fibers, as well as nonwovens and woven fabrics of artificial or natural materials. Chromatographic test strips which can be used in the context of the present invention are described, for example, in EP 0 699 906 A2, to the disclosure of which reference is hereby expressly made.
  • the analyte-binding receptor molecule which may be present in soluble form or in immobilized form on the test element, comprises by definition a ligand-binding domain, which is optionally conjugated to a heterologous molecule.
  • ligand-binding domain refers to a sequence of several, ie at least two consecutive amino acids of a receptor molecule via which an analyte to be determined binds to the receptor molecule Protein, which is preferably derived from a membrane protein, more preferably from a transmembrane protein, most preferably from a G protein-coupled receptor.
  • the heterologous molecule is preferably a heterologous polypeptide, more preferably an immunoglobulin domain.
  • the analyte-binding receptor molecule comprises the ligand-binding domain, especially the extracellular ligand-binding domain of a narcotic binding receptor molecule, such as a cannabinoid or opioid binding receptor molecule. More preferably, within the scope of the present invention, a receptor molecule is used which comprises the ligand-binding domain, in particular the extracellular ligand-binding domain of a receptor molecule selected from the group consisting of cannabinoid receptor 1, cannabinoid receptor 2, opioid receptor ⁇ , opioid receptor ⁇ , opioid receptor ⁇ 1 and opioid receptor ⁇ 2.
  • the ligand-binding domain may be a native ligand-binding domain, a truncated native ligand-binding domain or a mutated native ligand-binding domain, wherein the term "native ligand-binding domain” refers to the ligand-binding domain of a naturally occurring receptor molecule and preferably the naturally occurring receptor molecule
  • Naturally occurring receptor molecules which are particularly preferred in the context of the method of the invention include the human cannabinoid receptor 1 (see Figures 6 and 7), the human cannabinoid receptor 2 (see Figures 8 and 9), the human opioid receptor K (see Figures 10 and 11), the human opioid receptor ⁇ 1 and the human opioid receptor ⁇ 2.
  • an analyte-binding receptor molecule which has an amino acid sequence which is shorter than a naturally occurring receptor molecule and / or which comprises a truncated form of a native ligand-binding domain.
  • truncated form of a native ligand-binding domain refers to any fragment of a native ligand-binding domain capable of binding the analyte and an amino acid sequence truncated to the ligand-binding domain of a naturally occurring receptor molecule, e.g.
  • 5% and 75% truncated amino acid sequence wherein the truncation of the amino acid sequence at the N-terminus, at the C-terminus and / or realized between the N-terminus and the C-terminus of the naturally occurring receptor molecule or the native ligand-binding domain of the receptor molecule can be.
  • the amino acid sequence is shortened by up to 10%, 20%, 30%, 40% or 50% compared to the amino acid sequence of the native analyte-binding receptor molecule.
  • an analyte-binding receptor molecule in which the amino acid sequence of the ligand-binding domain by up to 10%, 20%, 30%, 40% or 50% compared to the amino acid sequence of the ligand-binding domain of a naturally occurring receptor molecule, such as the amino acid sequence of the ligand binding domain of human cannabinoid receptor 1, human cannabinoid receptor 2, human opioid receptor ⁇ , human opioid receptor ⁇ 1 or human opioid receptor ⁇ 2, is shortened.
  • an analyte-binding receptor molecule which comprises a has a mutated amino acid sequence towards a naturally occurring receptor molecule, and / or which comprises a mutated form of a native ligand-binding domain.
  • mutated form of a native ligand-binding domain refers to a genetically altered variant of a native ligand-binding domain capable of binding the analyte and an amino acid sequence modified from the ligand-binding domain of a naturally occurring receptor molecule, for example an amino acid sequence having a sequence identity between 50% and 99%, wherein the alteration of the amino acid sequence at the N-terminus, at the C-terminus and / or between the N-terminus and the C-terminus of the naturally occurring receptor molecule or the native ligand-binding Domain of the receptor molecule can be realized.
  • the mutations may be of natural origin (eg, point mutations or transcript or splice variants of a naturally occurring gene) or introduced using recombinant methods known in the art, such as site-specific removal, replacement or / and addition of DNA-level nucleotides of amino acids at the protein level.
  • at least one amino acid exchange results within the amino acid sequence of the naturally occurring receptor molecule, in particular within the amino acid sequence of the native ligand-binding domain, whereby, for example, an increase in the thermal and / or chemical stability of the receptor molecule can be achieved.
  • the aim is to maintain the binding properties of the native receptor molecule to the analyte and at the same time to increase its stability for use in a test element, in particular a stabilization in connection with the processes of drying (dehydration), storage over 1-2 years in the dry state and the rehydration of interest.
  • the analyte-binding receptor molecule has a mutated amino acid sequence, it is preferred that this amino acid sequence is at least 80%, in particular at least 95% identical to the amino acid sequence of the native analyte-binding receptor molecule.
  • an analyte-binding receptor molecule in which the amino acid sequence of the ligand-binding domain is at least 80%, in particular at least 95% identical to the amino acid sequence of the ligand-binding domain of a naturally occurring receptor molecule, such as the amino acid sequence of the ligand-binding domain of human cannabinoid receptor 1, human cannabinoid receptor 2, human opioid receptor ⁇ , human opioid receptor ⁇ 1 or human opioid receptor ⁇ 2.
  • receptor molecules or ligand-binding domains which can be used within the scope of the method according to the invention include, in addition to the cannabinoid and opioid receptors shown in FIGS. 6-13 of the present application, inter alia. the natural or described in WO 92/02640 A1, WO 95/07983 A1, WO 98/33937 A2, WO 00/04046 A2, WO 03/002718 A2, WO 2004/007551 A1, US 6,235,496 B1 and US 2002/0077285 A1 recombinantly produced DNA and amino acid sequences.
  • the disclosure of the above-mentioned documents is hereby incorporated by reference.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that the analytes can be detected with high specificity and sensitivity.
  • the specific and sensitive detection of structurally diverse analytes from a particular class of substances can be performed.
  • using the ligand-binding domains of human cannabinoid receptor 1 and human cannabinoid receptor 2 it is possible to have both ⁇ 9 -tetrahydrocannabinol and all currently known as well as future ones to detect synthetic cannabinoids.
  • the analyte-binding receptor molecule may comprise a detectable label, such as an enzyme label, dye label, fluorescent label, or particle label.
  • a detectable label such as an enzyme label, dye label, fluorescent label, or particle label.
  • particle marking in which the analyte-binding receptor molecule is covalently or non-covalently bound to the surface of suitable nanoparticles e.g., gold or platinum particles
  • the marking is particularly preferably a gold marking, which has the advantage that the test result can be recorded and evaluated by the user directly visually and visually.
  • a sample containing the analyte is applied to the test element in a further step of the method of the invention using suitable means.
  • the sample is picked up from a surface by means of a sampling element, which can have one or more sampling surfaces, and the sample sampling element is subsequently brought into contact with the test element, at least a portion of the sample being transferred from the sampling element to the test element.
  • sampling can be carried out in any desired manner, for example by scraping off, wiping off or aspirating the sample from a suitable surface, in particular a body surface such as tongue or skin.
  • the sampling element is preferably a wiping element which makes it possible to wipe off a sample from a surface to be examined and to subsequently transfer the sample to the test element, for example by utilizing capillary effects.
  • the wiping element has one or more wiping surfaces (which are independent of one another), wiping elements having 2, 3 or 4 wiping surfaces being preferred in the case of several wiping surfaces. If a wiping element with a plurality of wiping surfaces is used, usually also several (independent) test elements are used, each of these test elements being brought into contact with a wiping surface of the wiping element.
  • the at least one wiping surface which is preferably welded to a surface of the wiping element, may in principle be made of any material which appears to be of use to the person skilled in the art for the purposes of the present invention and does not adversely affect subsequent transfer of the analyte to the test element.
  • specially absorbent materials in particular fabrics, nonwovens and / or porous matrices (eg membranes and sponges), have proven to be expedient.
  • nonwovens in particular nonwovens based on cellulose, polyester or / and glass fibers, are particularly preferably used, the fibers optionally being able to be held together with the aid of an organic binder.
  • suitable Nonwovens or fibers are described, for example, in DE 38 02 366 A1 and EP 0 699 906 A2, to the disclosure of which reference is expressly made.
  • the thickness of the wiping surface (s) or the material used for this purpose is for the purposes of the present invention of minor importance and is usually in a range of 0.1 to 3 mm.
  • the dimension of the wiping surface (s) is advantageously adapted to the dimension of the test element, i. the width of the wiping surface (s) should neither exceed nor undercut the width of the test element.
  • Preferred dimensions of the wiping surface (s) are in the range of 0.3 to 2 cm in length and in the range of 0.3 to 1 cm in width.
  • the geometry of the wiping surface (s) can be adapted to the particular requirements of the surface to be examined, with a triangular, quadrangular (for example, square, rectangular, diamond-shaped) or roller-shaped configuration of the wiping surface (s) being considered particularly advantageous.
  • a roll-shaped configuration of the wiping surface (s) has the advantage that a particularly good contact between the wiper element and the test element is realized by the large surface of the wiping surface (s) and, accordingly, an increase in the sensitivity of the method can be achieved.
  • the test element or / and the sampling element comprises an analyte-transfer reagent.
  • the analyte transfer reagent which comprises the transfer of the analyte from the surface to be examined to the sampling element and / or the subsequent transfer of the analyte from the sampling element to the test element, in particular by blocking free binding sites on the sampling element or / and influencing the analyte properties favors, for this purpose, for example, on the test element and / or the sampling element, in particular in the area of any existing sample surface (s), be impregnated.
  • the test element used for determining the analyte comprises the analyte transfer reagent described above, while in another embodiment the sample receiving element comprises the analyte transfer reagent.
  • both the test element and the sampling element comprise an analyte-transfer reagent which contains at least one analyte-unspecific substance selected from the group consisting of a protein, a protein mixture, a carbohydrate and a sugar alcohol.
  • the concentration of analyte-specific substance in the analyte-transfer reagent may be adjusted according to the particular requirements of the test element by a person skilled in the art, but is usually about 0.01 to about 15 wt .-%, based on the total weight of the analyte-transfer reagent.
  • the test element comprises the analyte transfer reagent
  • the analyte transfer reagent contains an analyte-unspecific protein and / or an analyte-unspecific protein mixture, in particular an analyte-unspecific protein.
  • the protein used according to the invention is preferably a substance selected from the group consisting of gelatin, ovalbumin and bovine serum albumin, while, for example, skim milk powder can be used as the protein mixture.
  • the sampling element preferably comprises an analyte-transfer reagent which contains a carbohydrate or / and a sugar alcohol, in particular a sugar alcohol.
  • carbohydrate refers to monosaccharides and oligosaccharides of the general empirical formula C n H 2 nOn, which are each natural or synthetic Origin.
  • monosaccharides are naturally occurring tetroses, pentoses and hexoses, such as, for example, erythrose, threose, ribose, arabinose, lyxose, xylose, allose, altrose, galactose, glucose, gulose, idose, mannose, talose and fructose, which in each case are Form or in the L-form can be used.
  • the oligosaccharides such as lactose, maltose, sucrose, trehalose, gentianose, kestose and raffinose.
  • the carbohydrate is a substance selected from the group consisting of glucose, lactose, maltose, mannose and sucrose.
  • sugar alcohol denotes monosaccharide-sugar alcohols of the general empirical formula ⁇ ⁇ ⁇ 2 ⁇ + 2 ⁇ and disaccharide alcohols of the general empirical formula C n H 2n On-i, each of natural or synthetic origin
  • Preferred monosaccharide sugar alcohols include glycerol, erythritol, threitol, ribitol, arabinitol, xylitol, allitol, altritol, galactitol, glucitol, iditol, and mannitol, each of which may be in the D-form or the L-form
  • isomalt, lactitol and maltitol can be used for sugar alcohols
  • the sugar alcohol is a substance selected from the group consisting of glucitol, glycerol, lacitol, mannitol and xylitol.
  • the sample-taking element can be brought into contact with a region of the test element, preferably by slight mechanical pressing of its sampling surface (s), which is designed to apply the sample containing the analyte, at least a portion of the sample from the sampling element the test element is transmitted.
  • the pressure with which the sampling element is pressed onto the test element should be at least as great that a surface contact between the surface of the test element and the sampling surface / the sampling surfaces of
  • Sampling element exists and insofar as a fluid communication between the two elements is made possible.
  • the contacting of sample-taking element and test element leads to a direct contact between the sample (or the analyte) and the analyte-binding receptor molecule present on the test element.
  • a rapid contact between the analyte and the analyte-binding receptor molecule is realized, whereby a rapid formation of the complex of analyte and analyte-binding receptor molecule can take place and the sensitivity and specificity of the detection method is significantly improved.
  • the present invention also contemplates the possibility that contact between the analyte and the analyte-binding receptor molecule will occur only after transfer of the sample from the sampling element to the test element and the start of the chromatography.
  • the test element in a preferred variant additionally comprises at least one agent which, for example, by blocking or destroying unspecific binding sites in the sample or / and by changing the sample consistency chemical or / and mechanical treatment of causes the sample containing the analyte.
  • the analyte is optimally available for binding to the analyte-binding receptor molecule, thus improving the accessibility of the analyte for the analyte-binding receptor molecule as well as the transport over the individual regions of the test element.
  • a chemical sample conditioning agent it may be impregnated, for example, on the test element, wherein for impregnation preferably an aqueous or nonaqueous solution, which contains the chemical sample conditioning agent in a concentration of about 0.01 to about 5 wt .-%, is used.
  • an aqueous or nonaqueous solution which contains the chemical sample conditioning agent in a concentration of about 0.01 to about 5 wt .-%, is used.
  • at least one chemical sample preparation means and at least one mechanical sample preparation means are used in parallel in the test element.
  • Chemical sample conditioning agents which can be used in the process according to the invention include, in particular, acids, bases, buffers, organic solvents and detergents, with bases being considered to be particularly preferred.
  • acids include inorganic acids (eg, hydrochloric acid) and organic acids (eg, acetic acid and citric acid).
  • exemplary bases include, in particular, alkali and alkaline earth metal hydroxides, such as sodium hydroxide and calcium hydroxide, while calcium carbonate, Tris, PBS, phosphate buffers, borate buffers, BICINE buffers and HEPES may be used as buffers, among others.
  • detergents include, inter alia, octylglucoside, Cholamidopropansulfonat, polidocanol, polyalkylene glycol ethers (eg, Brij ®, ® Synperonic) and polysorbates (eg Tween ® 20, Tween ® 80).
  • exemplary organic solvents include, in particular, dimethylsulfoxide, ethanol, glycerol, isopropanol, methanol, and mixtures thereof.
  • Mechanical sample conditioning agents which can be used in the process of the invention include, for example, tissue or / and nonwovens, in particular nonwovens, by means of which the sample is filtered or separated before incubation of the analyte with the analyte-binding receptor molecule, so that especially solid and viscous sample components (for example, solid and viscous salivary components), which can adversely affect the detection method, are retained.
  • nonwovens which can effect mechanical conditioning of the sample include, but are not limited to, for example, the commercially available Ahlstrom 8964, Whatman Rapid 24Q and Freudenberg FS 2216 products.
  • one or more test elements can be accommodated in a housing.
  • the housing preferably has at least one recess, via which the sampling element can be brought into contact with the test element. If the sampling element has a plurality of sampling surfaces, then it is to be regarded as preferred that the housing contains only a single recess for receiving the sampling element. Alternatively, however, it is also possible that the housing contains a number of recesses corresponding to the number of sampling surfaces.
  • the recess (s) may be arranged in any shape (s) and have any dimension and geometry deemed appropriate to the skilled person, but are usually adapted to the location, dimension and geometry of the sample surface (s) of the sampling element. This makes it possible, for example, to obtain a predefined combination of sampling element and test element in order to avoid in this way improper use of the test system.
  • the housing may further comprise a holding device, which allows a reversible attachment of the sampling element to the housing, so that the latter can be removed, for example, for sampling and reassembled after sampling on the housing.
  • a holding device which allows a reversible attachment of the sampling element to the housing, so that the latter can be removed, for example, for sampling and reassembled after sampling on the housing.
  • the sampling element can be placed on the housing in such a way that intensive contact between sampling element or its sampling surface (s) and the test element is ensured, which results in good transfer of the analyte from the sampling element to the analyte-binding Ensures receptor molecule comprehensive test element.
  • sample-receiving element wetted with the analyte is preferably brought into contact with each other for a period of at least 10 seconds, wherein the analyte-binding receptor molecule present on the test element can be incubated with the analyte to be determined, and optionally additionally a chemical or / and mechanical processing of the sample containing the analyte takes place.
  • the analyte on the one hand as completely as possible dissolved out of the sample matrix of the sampling element and on the other hand can react almost quantitatively with the analyte-binding receptor molecule.
  • an incubation time of about 10 seconds to about 600 seconds, more preferably from about 20 seconds to about 180 seconds, most preferably from about 30 seconds to about 90 seconds, has proved to be advantageous.
  • the sample volume required for the determination of the analyte can usually be reduced to less than 10 ⁇ and the sensitivity of the test system can be significantly improved.
  • the test element is contacted with an eluent.
  • the test element preferably comprises a (terminal) region, which is designed to receive eluent and usually comprises an absorbent material, such as tissue and / or non-woven.
  • the eluent migrates through the various areas of the test element, with analyte, analyte-binding receptor molecule and complexes thereof being carried along accordingly.
  • the capillary action of the individual components of the test element can be utilized, which are arranged or connected to one another in such a way that an uninterrupted flow of eluent is ensured.
  • eluent can in the context of the present invention in principle any eluent which appears to be suitable to a person skilled in the art can be used.
  • water and aqueous buffer solutions which optionally contain further substances, such as, for example, a carbohydrate, a sugar alcohol, a detergent, a salt or / and an organic solvent, each as described above, in a concentration of usually approximately, are used in the process described herein 0.05 to about 1 .5 wt .-% may include.
  • an aqueous eluent which comprises magnesium sulfate and a combination of borates (for example magnesium chloro borate, sodium tetraborate, calcium borate and calcium sodium borate) as constituents, the use of which increases the sensitivity and / or specificity of the analyte determination can be achieved.
  • borates for example magnesium chloro borate, sodium tetraborate, calcium borate and calcium sodium borate
  • test element is introduced into a housing, depending on the configuration of the housing there are various possibilities for obtaining wetting of the test element with eluent.
  • the eluent can be applied to the region of the test element designed for receiving eluent, for example by pressing on an ampoule containing the eluent, which is preferably stored inside the housing. If, however, the area of the test element designed to receive eluent projects out of the housing, it is possible to immerse the area in the eluent.
  • the determination of the analyte is initiated, which may include, for example, a competitive test format and / or a non-competitive test format (sandwich test format). Particularly preferred according to the invention is a combination of a competitive test format and a non-competitive test format.
  • the detection method according to the invention first comprises the formation of a Complex of analyte molecules and analyte-binding, optionally labeled receptor molecule, which is transported by means of the eluent, for example together with unbound receptor molecules and / or other substances present in the sample, to a region of the test element which is designed to detect the analyte.
  • the area formed for the detection, in particular for the optical detection of the analyte usually comprises a plurality of defined sections in which different reagents can be immobilized.
  • this region comprises a portion which is designed to bind unbound analyte-binding receptor molecules, a portion which is designed to bind the complex of analyte and analyte-binding receptor molecule, and optionally a portion in which a control signal is generated independently of analyte.
  • the region formed for the detection of the analyte can be formed from one or more materials which are suitable for the purposes of the invention, for example membranes made of Nylon® , nitrocellulose or polyvinylidene fluoride.
  • the section provided for binding unbound analyte-binding receptor molecules may comprise, for example, immobilized analyte analogs, in particular polyhaptens, which intercept the analyte-binding, optionally labeled receptor molecules as a result of formation of a complex at a defined position on the test element (capture line) and thus generation Avoid false-positive results.
  • the complex of analyte and analyte-binding receptor molecule is usually not immobilized on the capture line since the analyte blocks the binding sites required on the analyte-binding receptor molecule.
  • the binding of the complex of analyte and analybindendem Receptor molecule formed section preferably comprises a specific for the analyte binding receptor molecule binding partner (eg an antibody), which causes immobilization of the complex of analyte and analyte binding receptor molecule at a predetermined position on the test element (test line) and allows an optical determination of the analyte, if the analyzer binding Receptor molecule carries an optical label.
  • the immobilization of the complex is usually carried out via a free binding site of the analyte-binding receptor molecule, wherein a staining of the test line is accompanied by a positive detection of the analyte.
  • the interception line can optionally be covered appropriately.
  • the test element comprises a control section
  • a control line additionally appears, which functions as an indicator for perfect functionality of the test element. Excess eluent which leaves the area of the test element formed for the detection of the analyte can optionally be taken up with the aid of a liquid-absorbing material in a region of the test element specially designed for this purpose.
  • the region designed to detect the analyte does not comprise a portion designed to bind unbound analyte-binding receptor molecule.
  • a specific analyte-specific binding partner is preferably used to generate the complex of analyte and analyte-binding receptor molecule, as described, for example, in EP 1 579 222 B1.
  • Such complexes can subsequently be immobilized by means of a complex-specific binding partner, which ultimately leads to a simplified detection of the analyte, since the generation of false-positive signals, which are caused inter alia by not bound to the capture line analyte-binding receptor molecules can be avoided.
  • the section designed to bind the complex of analyte and analyte-binding receptor molecule then preferably comprises a complex-specific binding partner (eg an antibody), which immobilizes the complex of analyte and analyte-binding receptor molecule at a predetermined position on the test element (test line) and in this way allows optical determination of the analyte, if the analyte-binding receptor molecule carries an optical label.
  • the immobilization of the complex is usually carried out via a free binding site of the complex-specific binding partner, wherein a staining of the test line is accompanied by a positive detection of the analyte.
  • the qualitative or / and quantitative determination of the analyte carried out in the last step of the method according to the invention can be carried out in any desired manner.
  • Optical detection methods in particular photometric or fluorimetric detection methods, are preferably used in the context of the present invention.
  • Particularly preferred according to the invention is an optical-visual detection of the analyte.
  • analytes in particular from 5 to 50 different analytes, are determined simultaneously by means of the method according to the invention.
  • the simultaneous detection of a plurality of different analytes from a class of substances such as the simultaneous detection of various cannabinoids, occurs via a single analyte-binding receptor molecule.
  • the test element For the application of the sample formed area in particular one of the number of different substance classes corresponding number of different analyte-binding receptor molecules and, if the test element does not contain a section for capturing unbound analyte-binding receptor molecules, optionally a number of different substance classes corresponding number of complex-specific binding partners, as described above are defined. In this way, it can be ensured that the parallel determination of analytes from different substance classes takes place essentially independently of one another and no interference occurs.
  • the method according to the invention makes it possible to determine one or more analytes with high sensitivity and specificity.
  • SAMHSA Department of Health and Human Services: Proposed Revision to mandatory guidelines for federal workplace drug testing programs, Federal Register (2004), 69, 19673-19732
  • Bosker et al. the lower limit of detection for A s -tetrahydrocannabinol at 4 ng / ml saliva, the lower detection limit for synthetic cannabinoids at 10 ng / ml saliva.
  • the method of the invention can be used to determine any biological or chemical substance that is detectable, for example, using immunological techniques or receptor-ligand techniques.
  • the method described herein is used to detect natural, semisynthetic or fully synthetic anesthetics, as listed in the German Narcotic Law and which bind in vivo to a receptor molecule used in the invention used.
  • anesthetics include, but are not limited to, dissociatives, delirants, empathogens, entactogens, hypnotics, narcotics, psychedelics, sedatives, and stimulants.
  • At least one analyte selected from the group consisting of natural, semisynthetic or fully synthetic amphetamines, benzodiazepines, cannabinoids, ketamines, methamphetamines, opioids and tropane alkaloids is determined, with cannabinoids and opioids being preferred as analytes.
  • cannabinoids A 9 -tetrahydrocannabinol and synthetic cannabinoids are preferred as analytes, while preferred examples of opioids include in particular codeine, desomorphine, fentanyl, heroin, methadone and morphine.
  • Particularly preferred according to the invention is a detection of A 9 -Tetrahydrocannabinol and synthetic cannabinoids.
  • the analyte may be from any source, such as an object wetted with the analyte, particularly from the surface of an object wetted by the analyte, or from a bodily fluid, particularly blood, urine, saliva, or sweat.
  • a bodily fluid particularly blood, urine, saliva, or sweat.
  • the presence or / and amount of an analyte in a sample of saliva or sweat is determined.
  • the amount of sample required to carry out the process is usually from about 0.1 ⁇ to about 200 ⁇ , preferably from about 0.5 ⁇ to about 40 ⁇ , more preferably from about 1 ⁇ to 15 ⁇ , and most preferably from about 2 ⁇ to about 10 ⁇ ,
  • test element for determining an analyte, comprising:
  • test element comprises at least one analyte-binding receptor molecule, wherein the ligand-binding domain of the receptor molecule is in native, truncated or mutated form and is optionally conjugated to a heterologous molecule.
  • the invention relates to a sampling element for receiving an analyte from an object and for transferring the analyte to a test element, wherein the sampling element comprises at least one analyte-binding receptor molecule, wherein the ligand-binding domain of the receptor molecule in native, truncated or mutated form is present and optionally conjugated with a heterologous molecule.
  • the invention relates to a kit for the determination of an analyte, which is preferably used for carrying out the method described above and comprises the following constituents:
  • test element (a) a test element comprising
  • test element or / and the sampling element comprises at least one analyte-binding receptor molecule, wherein the ligand-binding domain of the receptor molecule is in native, truncated or mutated form and is optionally conjugated to a heterologous molecule.
  • test element according to the invention the sampling element according to the invention and the test element or sampling element contained in the kit according to the invention, reference is made to the statements in connection with the description of the method according to the invention.
  • Figure 1 Chemical structure of A 9 -Tetrahydrocannabinol and various selected substances from the group of synthetic cannabinoids.
  • Figure 3 cross section of an embodiment of a test element for
  • test element comprises:
  • a fourth region which is designed for optical detection of the analyte and comprises a test line, if a complex of analyte and analyte-binding receptor molecule has been formed
  • FIG. 4 shows a detailed view of the regions 3 and 4 of the test element according to FIG.
  • FIG. 3 in which the chromatography course of a sample without
  • Analyte is shown.
  • the analyte-binding receptor molecule which is bound to the surface of suitable nanoparticles, is immobilized in region 3 of the test element at the polyhapten line, since it interacts with the polyhaptens via its free binding sites.
  • FIG. 5 detailed view of the regions 3 and 4 of the test element according to FIG.
  • FIG. 3 in which the chromatography course of a sample with analyte is shown.
  • the analyte-binding receptor molecule which is bound to the surface of suitable nanoparticles, is not immobilized on the polyhapten line in region 3 of the test element, since its binding sites are occupied by the analyte and no interaction with the polyhaptens is possible. Instead, the complex of analyte and analyte-binding receptor molecule migrates into the region 4 of the
  • Test element where it is immobilized on the test line.
  • FIG. 6 Nucleotide sequence of human cannabinoid receptor 1 (SEQ ID NO: 1).
  • FIG. 7 Amino acid sequence of human cannabinoid receptor 1
  • FIG. 8 Nucleotide sequence of human cannabinoid receptor 2
  • FIG. 9 Amino acid sequence of human cannabinoid receptor 2
  • FIG. 10 Nucleotide sequence of human opioid receptor 1
  • FIG. 11 Amino acid sequence of human opioid receptor 1
  • FIG. 13 Amino acid sequence of human opioid receptor ⁇ 1,
  • sequence-optimized cDNA sequences of the human cannabinoid receptors 1 and 2 are cloned into a plasmid vector of the pET (pET21 a (+) or pET1007D) type.
  • the expression of the receptors in cell-free environment and the purification of the receptors takes place as in Klammt et al. 2004 (High level cell-free expression and specific labeling of integral membrane proteins, Eur. J. Biochem., 271 (3): 568-80) and Klammt et al. 2005 (Evaluation of detergents for the soluble expression of alpha-helical and beta-barrel-type integral membrane proteins by a preparative scale individual cell-free expression system, FEBS J. 272 (23): 6024-38).
  • the two purified cannabinoid receptors 1 and 2 are conjointly or individually conjugated to the surface of 40 nm gold particles.
  • a di-sodium tetraborate buffer is used to achieve optimal binding to the gold surface.
  • the gold conjugate is placed on the web of a lateral flow test strip and then dried.
  • the storage of the gold conjugate impregnated nonwoven takes place at a relative humidity of ⁇ 5%.
  • the dried-on gold conjugate dissolves and migrates over the test strip.
  • an eluent eg a running buffer
  • the dried-on gold conjugate dissolves and migrates over the test strip.
  • On the test strip is a zone containing proteins on the surface of which A 9 -THC molecules are applied.
  • the gold conjugate binds to these immobilized A 9 -THC molecules when there is no A 9 -THC or any other cannabinoid in a sample to be tested.
  • ⁇ 9 - THC or another cannabinoid in the sample binds to the cannabinoid receptors on the surface of the gold conjugate. This will prevent the cannabinoid receptors from binding to the immobilized ⁇ 9 . Bind THC molecules on the test strip.
  • this lateral flow rapid test can provide a yes / no statement about the presence or absence of cannabinoids in a sample,
  • a water-soluble variant of the coupled opioid receptor ⁇ can be used as a computer-aided design of the protein (Perez-Aguilar et al., 2013: A Computationally Designed Water-Soluble Variant of a G-Protein Coupled Receptor: The Human Mu Opioid Receptor, PLoS ONE 8 (6) e66009).
  • the sequence-optimized cDNA sequence of the human opioid receptor ⁇ is cloned into the expression plasmid pET-28b (+) (EMD / Novagen), which is transformed into the bacterial strain E. coli BL21 (DE3) (EMD / Novagen) for the expression of the receptor , Expression and purification are carried out as in Perez-Aguilar et al. 2013 (A Computationally Designed Water-Soluble Variant of a G-Protein Coupled Receptor: The Human Mu Opioid Receptor, PLoS ONE 8 (6) e66009).
  • the purified opioid receptor ⁇ is conjugated to the surface of 40 nm gold particles. For conjugation, a di-sodium tetraborate buffer is used to achieve optimal binding.
  • the gold conjugate is placed on the web of a lateral flow test strip and then dried.
  • the storage of the gold conjugate impregnated nonwovens takes place at a relative humidity of ⁇ 5%.
  • the dried gold conjugate dissolves and travels across the test strip.
  • eluent e.g., a running buffer
  • the gold conjugate binds to these immobilized morphine molecules when there is no morphine in a sample to be examined.
  • an opioid is present in the sample, it binds to the opioid receptors on the surface of the gold conjugate.
  • the opioid receptors can no longer bind to the immobilized morphine molecules on the test strip.
  • this lateral flow rapid test can provide a yes / no statement about the presence or absence of opioids in a sample.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Analyten, insbesondere illegalen Drogen, in einer Probe, sowie Testelemente, Probennahmeelemente und Kits, welche zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von illegalen Drogen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Analyten, insbesondere illegalen Drogen, in einer Probe, sowie Testelemente, Probennahmeelemente und Kits, welche zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind.
Immunoassays, welche beispielsweise auf der„Lateral Flow Technologie" basieren, sind weltweit verbreitete und anerkannte Schnelltestsysteme zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten oder auf Oberflächen. Im Rahmen derartiger Tests wird eine den Analyten enthaltende Probe üblicherweise mit einem geeigneten Probennahmeelement von einer Oberfläche aufgenommen und auf das Testelement (z.B. auf einen Teststreifen) übertragen. Der Nachweis im Testelement erfolgt dann mittels einer immunologischen Nachweisreaktion, welche auf der Bildung von Immunkomplexen aus Antigenen und Antikörpern basieren.
Immunologische Nachweissysteme bieten aufgrund der biophysikalischen und biochemischen Eigenschaften der Antigen-Antikörper-Bindung im Allgemeinen eine hohe Spezifität und Sensitivität. Dies ist speziell beim Nachweis von illegalen Drogen (z.B. Amphetaminen, Metamphetaminen, Cannabis, Kokain, Heroin) von herausragender Bedeutung. Hierbei besteht zum einen das Bedürfnis, den Konsum illegaler Drogen schnell nachzuweisen. Andererseits sollten die Testformate auch eine hohe Sensitivität und Spezifität besitzen, um falsch-positive wie falsch-negative Testergebnisse auszuschließen und eine zuverlässige Aussage darüber zu liefern, welche Droge konsumiert wurde.
Seit dem Jahr 2008 sind Mischungen verschiedener Kräuter und Aromastoffe erhältlich, welche laut Verpackungshinweis zum Verräuchern und „Beduften" von Räumen angewendet werden sollen. Fakt ist jedoch, dass diese Kräutermischungen direkt oder in Kombination mit Tabak durch Inhalation des entstehenden Rauches in gleicher Weise wie Cannabis als Rauschdroge konsumiert werden. Durch professionelle Vermarktung, starke Präsenz in den Massenmedien und die allgemeine, aber irrige Annahme, es handle sich um als „Legal Highs" bezeichnete legal erhältliche Kräutermischungen mit „Cannabis-ähnlicher" Rauschwirkung, haben beispielsweise „Spiee", „Smoke", „Lava Red" und eine Vielzahl an Folgeprodukten eine große Popularität erlangt.
Chemische Analysen zeigen indessen, dass die pharmakologische Wirkung derartiger Kräutermischungen auf synthetische Cannabinoide, welche auf den Kräuterblättern imprägniert sind, zurückzuführen ist und die Kräuterblätter lediglich als Trägermaterial dienen. So ist beispielsweise seit dem Jahr 2008 bekannt, dass nicht-deklarierte synthetische Cannabinoide wie JWH-018 und CP-47497 für die Wirkung von„Spiee" verantwortlich sind. Bei den synthetischen Cannabinoiden handelt sich um eine Gruppe von mehr als 500 Substanzen, von denen ein Großteil in den 1980er und 1990er Jahren als mögliche Rezeptoragonisten für die humanen Cannabinoid- rezeptoren hergestellt wurden. Ziel war die Entwicklung neuer analgetisch wirksamer Arzneistoffe ohne die psychoaktive Komponente von Cannabis.
Neben bestehendem Suchtpotential ist der Konsum synthetischer Cannabinoide (vor allem bei Langzeitkonsum) mit einem hohen Risiko einer Gesundheitsgefährdung verbunden, da keine verlässlichen Daten zu Dosis- Wirkungsbeziehungen, unerwünschten Nebenwirkungen oder Toxikologie existieren. Konsumenten von Produkten, welche synthetische Cannabinoide enthielten, berichten von Cannabis-ähnlicher Wirkung inklusive der für Cannabiskonsum üblichen unerwünschten Nebeneffekte, wie etwa Schwindelgefühl, erhöhter Ängstlichkeit, Herzrasen und Benommenheit (Vandrey et al., Drug Alcohol Depend. (2012), 120, 238-241 ).
Neben den weitestgehend unbekannten Gesundheitsrisiken für die Konsumenten bestehen auch Risiken für die Allgemeinheit. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Personen am Arbeitsplatz oder bei der Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss synthetischer Cannabinoide stehen, wodurch vergleichbare Sicherheitsrisiken wie beim Konsum anderer illegaler Drogen, wie beispielsweise von Amphetaminen, Benzodiazepinen, Ketaminen, Kokain, Methamphetaminen, Cannabis und Opioiden, entstehen. Dies führte zum strikten Verbot dieser Substanzen bzw. diese Substanzen enthaltender Produkte in einer Vielzahl von Ländern, u.a. in großen Teilen Europas.
Ungeachtet dieses Verbots werden Produkte, welche synthetische Cannabinoide beinhalten, vor allem über das Internet weiterhin verkauft. Dementsprechend ist es insbesondere bei Straßenverkehrskontrollen von Polizei und Zoll, beim Nachweis von Drogenschmuggel oder bei Arbeitsplatzkontrollen entscheidend, sensitive und zuverlässige Drogenschnelltests zum Nachweis synthetischer Cannabinoide zur Verfügung zu haben. Allerdings können synthetische Cannabinoide mit den derzeit verfügbaren Drogenschnelltests nicht oder nur unzureichend nachgewiesen werden, da gängige Drogenschnelltests diese Substanzklasse nicht oder nur teilweise erfassen.
EP 0 699 906 A2 offenbart einen Drogenschnelltest, welcher als Oberflächen-, Schweiß- bzw. Speicheltest unter der Bezeichnung DrugWipe® (Firma Securetec Detektions-Systeme AG) kommerziell erhältlich ist. Der Test bedient sich eines im Wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Wischelements („Wischer") mit aufgeschweißtem Vlies, mittels welchem eine Probe des Analyten (z.B. von einer Oberfläche oder aus einer Lösung) genommen und anschließend direkt auf einen immunchromatographischen Teststreifen („Lateral Flow"-Technologie), welcher in einem Einweggehäuse gelagert ist, übertragen wird.
Durch Inkontaktbringen des Teststreifens mit einer wässrigen Lösung (Wasser oder Puffer mit verschiedenen Reagenzien) wird die Chromatographie gestartet, wobei das Ergebnis der Bestimmung mit dem Auge oder unter Verwendung einer geeigneten Messvorrichtung ausgelesen werden kann. Der Nachweis des Analyten erfolgt dadurch, dass an Drogenmoleküle (Antigene) gebundene Antikörper an einer Testlinie abbinden und aufgrund ihrer Goldmarkierung eine farbige Linie bilden, welche im Auslesefenster optisch detektiert werden kann. Antikörper, welche nicht mit Drogenmolekülen beladen sind, werden vor Erreichen der Testlinie mittels Polyhaptenen, die auf dem Teststreifen in immobilisierter Form vorliegen, abgefangen und sind optisch im Auslesefenster nicht sichtbar.
Im Vergleich zu allen anderen auf dem Markt befindlichen Drogenschnelltests ist der DrugWipe® das einzige Produkt, welches bei Vorhandensein eines bestimmten Analyten in einer Probe eine farbige Linie ausbildet und insofern eine sogenannte Positivanzeige aufweist. Alle übrigen kommerziellen Produkte verfügen über eine Negativanzeige, bei der das Nicht-Erscheinen einer Linie als positiver Nachweis für den jeweiligen Analyten gewertet wird. Ein weiterer Vorteil des DrugWipe® ist das geringe Probenvolumen, welches zum Nachweis von Drogen und anderen Substanzen benötigt wird. Während im Falle von DrugWipe® ein Probenvolumen von kleiner 25 μΙ ausreichend ist, erfordern andere kommerzielle Tests ein Probenvolumen von mindestens 100 μΙ bis hin zu mehreren Millilitern.
Das geringe Probenvolumen, welches zur Durchführung des DrugWipe®- Drogenschnelltests benötigt wird, stellt einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen kommerziell verfügbaren Testsystemen dar, da Drogenkonsumenten aufgrund der physiologischen Wirkung der Drogen häufig einen sehr trockenen Mund haben und nur wenig Speichel für die Probenahme zur Verfügung steht. Dies ist vor allem bei Konsumenten von Cannabis und synthetischen Cannabinoiden von Vorteil, da der Konsum dieser Drogen immer mit einem sehr trockenen, speichelarmen Mundraum einhergeht. Folglich stehen - gerade in solchen Fällen - oft nur sehr geringe Probenvolumina zur Verfügung, welche mit Ausnahme des DrugWipe®- Drogenschnelltests allgemein nicht ausreichen, um ein vertrauenswürdiges bzw. fehlerfreies Ergebnis zu erhalten. Sofern die Durchführung eines Drogenschnelltests überhaupt möglich ist, dauert die Probennahme häufig mehrere Minuten, was weder dem Probanden noch dem Probenehmenden zumutbar ist.
Der von der Firma Varian entwickelte Schnelltest OraLab® 6 dient zum Nachweis von Drogen aus Speichelproben und basiert ebenfalls auf der Lateral-Flow-Technologie. Während die Spezifität des Tests bei etwa 90- 100% liegt, beträgt die Sensitivität bei Amphetaminen und Opiaten lediglich zwischen 50 und 90%, bei A9-Tetrahydrocannabinol und Kokain zum Teil sogar deutlich unter 50% (siehe DRUID-Studie, veröffentlicht auf der TIAFT 2009 in Genf). Ein großer Nachteil dieses Tests liegt weiterhin darin, dass relativ große Probenvolumina benötigt werden, welche bei akuten Drogenkonsumenten oft nicht zur Verfügung stehen.
Der Drogenschnelltest DrugTest® 5000 der Firma Dräger, welcher ebenfalls auf der Lateral-Flow-Technologie basiert, stellt gemäß den Daten der DRUID-Studie (TIAFT 2009, Genf) ein zuverlässiges Testsystem zum Nachweis von Drogen dar. Allerdings besitzt dieses Testformat zwei signifikante Nachteile. Zum einen können die Ergebnisse auf dem Teststreifen ausschließlich mittels eines Auslesegeräts ausgelesen werden, welches in der Anschaffung sehr teuer und für den harten Feldeinsatz im Freien nur teilweise geeignet ist. Zum anderen werden für diesen Test 300 μΙ Speichel als Probenvolumen benötigt, weshalb die Probenahme, vor allem bei Drogenkonsumenten mit trockenem Mund, teilweise mehrere Minuten dauert. Insofern ergeben sich für diesen Test erhebliche Probleme in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und einfache Handhabbarkeit.
Der von der Firma Mavand angebotene Testkit Rapid STAT® stellt einen weiteren kommerziell erhältlichen Drogenschnelltest dar, bei welchem eine mit Puffer verdünnte Speichelprobe auf einem immunchromatographischen Teststreifen mit markierten Bindungspartnern inkubiert wird und welcher laut Herstellerangaben einen Nachweis bis zu einer unteren Grenze von 15 ng/ml an A9-Tetrahydrocannabinol ermöglicht. Ein signifikanter Nachteil dieses Tests ist dessen äußerst komplexe und umständliche Handhabung, welche ihn gerade für eine Anwendung bei der Verkehrspolizei ungeeignet macht, sowie die vergleichsweise geringe Spezifität für Δ9- Tetrahydrocannabinol von 80-90% (siehe DRUID-Studie, TIAFT 2009, Genf). Laut einer Studie der Universität Mainz liegt die Rate von falschpositiven Testergebnissen für A9-Tetrahydrocannabinol bei mehr als 10% und die Gesamtspezifität bei 84% (veröffentlicht auf der GTFCH 2009, Mosbach, http://www.qtfch.org/cms/images/stories/media/tk/tk76 21 abstractsposter. pdf) .
WO 2005/075982 A2, EP 0 81 1 842 A2 und EP 0 699 906 A2 offenbaren Verfahren zur Bestimmung von Analyten in einer Körperflüssigkeit bzw. auf einer kontaminierten Oberfläche. Zur Durchführung des Verfahrens wird hierbei jeweils ein Testkit verwendet, welcher einen Teststreifen aus einem oder mehreren kapillaraktiven chromatografiefähigen Materialien, ein Probennahmeelement separat zur Teststreifenoberfläche, sowie eine Andrückvorrichtung zum Inkontaktbringen von Teststreifenoberfläche und Probennahmeelement umfasst. Hierbei wird zumindest ein Teil der Probe von dem Probennahmeelement auf das Testelement übertragen und der Analyt, nach dem Start der Chromatographie und Bindung an einen analytspezifischen Bindungspartner, analysiert.
WO 2005/121793 A2 offenbart ein Verfahren zum Nachweis eines Methamphetamins in einer flüssigen Probe. Zur Durchführung des Verfahrens wird vorzugsweise ein Kit verwendet, welcher einen chromatografischen Teststreifen und gegebenenfalls ein Probennahmeelement umfasst. Der Teststreifen umfasst seinerseits (a) ein trockenes poröses Material, auf welchem ein Pseudoephedrin/Träger- Konjugat oder ein Antikörper, der sowohl an das Methamphetamin als auch an das Konjugat binden kann, in einer Detektionszone immobilisiert ist, und (b) eine hiervon getrennte Markerfreisetzungszone, welche entweder den Antikörper in markierter Form, sofern die Detektionszone immobilisiertes Pseudoephedrin/Träger-Konjugat enthält, oder detektierbares Pseudoephedrin/Träger-Konjugat, sofern die Detektionszone immobilisierten Antikörper enthält, in die Flüssigkeit freisetzen kann.
Ein Nachteil der in EP 0 699 906 A2, EP 0 81 1 842 A2, WO 2005/075982 A2 und WO 2005/121793 A2 beschriebenen Nachweisverfahren besteht weiterhin darin, dass vor dem Beginn der Chromatographie keine Vorbehandlung der Probe vorgenommen wird und der analytspezifische Bindungspartner nicht direkt mit dem Analyten inkubiert wird. Vielmehr kommen der Analyt und der analytspezifische Bindungspartner erst im Laufe der Chromatographie miteinander in Kontakt, wodurch vor allem die Sensitivität des Verfahrens negativ beeinflusst wird und zumindest teilweise die gesetzlich geforderten Mindestnachweisgrenzen für Drogenmoleküle nicht erreicht werden.
Darüber hinaus besitzen die in WO 2005/075982 A2, EP 0 81 1 842 A2, EP 0 699 906 A2 und WO 2005/121793 A2 beschriebenen Verfahren den Nachteil, dass es sich bei dem analytspezifischen Bindungspartner jeweils um einen Antikörper handelt. Dies ist insofern problematisch, als der Nachweis unterschiedlicher Drogenmoleküle, wie beispielsweise der Nachweis von A9-Tetrahydrocannabinol und verschiedensten synthetischen Cannabinoiden, üblicherweise nicht mittels eines einzigen Antikörpers erfolgen kann, da Antikörper in der Regel eine eingeschränkte Selektivität besitzen und keinen breitbandigen Nachweis von Substanzen mit unterschiedlicher chemischer Struktur erlauben. Sofern die gleichzeitige Bestimmung von A9-Tetrahydrocannabinol und verschiedensten synthetischen Cannabinoiden in einem einzigen Test erfolgen soll, müssten daher unter Umständen mehrere hundert Antikörper entwickelt werden, was weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Der Grund, weshalb herkömmliche, Antikörper-basierte Drogenschnelltests im Allgemeinen keine Bestimmung synthetischer Cannabinoide ermöglichen, ist, dass die synthetischen Cannabinoide eine Vielzahl von Substanzen umfassen, welche ihrerseits eine hohe strukturelle Variabilität zeigen (d.h. untereinander nur geringfügige oder keinerlei strukturelle Ähnlichkeiten aufweisen). Ferner besteht üblicherweise auch keine ausgeprägte strukturelle Ähnlichkeit zum natürlichen Cannabiswirkstoff Δ9- Tetrahydrocannabinol, wie beispielsweise aus Figur 1 hervorgeht. Dementsprechend erfordert der Nachweis synthetischer Cannabinoide üblicherweise eine aufwändige, Geräte-basierte Laboruntersuchung, welche weder zeit- noch ortsnah durchführbar ist.
Der einzige derzeit verfügbare Schnelltest für synthetische Cannabinoide wird von der Firma DrugCheck (http://www.drugcheck.com/dc_info-k2- spice.html) angeboten, wobei allerdings lediglich die Substanzen JWH-018 und JWH-073 (siehe Figur 1 ) nachgewiesen werden können. Darüber hinaus handelt es sich bei diesem Schnelltest um einen Urintest, welcher aufgrund der komplexen Probennahme in der Praxis ungern angewendet wird und zudem lediglich Metaboliten der zu bestimmenden Substanzen nachweist (und nicht die tatsächlichen psychoaktiven Substanzen). Zudem können die Metaboliten zum Teil noch mehrere Wochen nach dem tatsächlichen Konsum detektiert werden, obwohl zu diesem Zeitpunkt keinerlei psychoaktive Beeinträchtigung des Konsumenten mehr vorliegt.
Unter Berücksichtigung dieser Sachverhalte bestand die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe somit darin, ein Verfahren zur Bestimmung von Analyten, insbesondere zur Bestimmung von illegalen Drogen, bereitzustellen, bei welchem die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise beseitigt sind. Insbesondere sollte das Verfahren eine einfache, schnelle und zuverlässige Vor-Ort-Bestimmung einer Vielzahl von Cannabinoiden und Opioiden, speziell von Ä9-Tetrahydrocannabinol und synthetischen Cannabinoiden, ermöglichen, welche mit einem kleinen Probenvolumen durchgeführt werden kann und gleichzeitig eine hohe Sensitivität und Spezifität gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen eines Testelements,
(b) Aufbringen der Probe auf das Testelement und
(c) Bestimmen des Vorhandenseins oder/und der Menge des Analyten auf dem Testelement,
wobei das Rezeptormolekül die ligandenbindende Domäne eines
Betäubungsmittel-bindenden Rezeptormoleküls, insbesondere die
ligandenbindende Domäne eines Cannabinoid- oder Opioid-bindenden Rezeptormoleküls umfasst, und
wobei die ligandenbindende Domäne des Rezeptormoleküls in nativer, verkürzter oder mutierter Form vorliegt und gegebenenfalls mit einem heterologen Molekül konjugiert ist.
Der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfordert die Bereitstellung eines für die Bestimmung des Analyten geeigneten Testelements, welches mindestens ein den Analyten bindendes Rezeptormolekül umfasst. Die zu diesem Zweck verwendeten Testelemente umfassen grundsätzlich jede dem Fachmann geläufige physikalische Form, welche für die Bestimmung des Vorhandenseins oder/und der Menge eines Analyten in einer Probe geeignet ist. Hierbei ist das Testelement vorzugsweise derart ausgebildet, dass es bei Anwesenheit des zu bestimmenden Analyten ein optisch detektierbares Signal erzeugt, welches eine qualitative oder/und quantitative Bestimmung des Analyten ermöglicht.
Beispiele für Testelemente im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen insbesondere Testelemente zur Durchführung eines heterogenen, homogenen oder chromatographischen Tests, eines ELISA (Enzyme-Iinked Immunosorbent Assay) oder eines FRET-Assays (Fluorescence Resonance Energy Transfer). Derartige Testelemente sind im Fachbereich bekannt und können vom Fachmann entsprechend den jeweiligen Anforderungen gezielt ausgewählt werden. Sofern gewünscht bzw. erforderlich, können die Testelemente mikrofluidische Strukturen, wie beispielsweise Mikrokanäle, Stufen, Verzweigungen oder/und Kammern, enthalten, wodurch gegebenenfalls ein verbesserter Transfer der Probe in dem Testelement erzielt werden kann. In einer bevorzugten Variante der Erfindung handelt es sich bei dem Testelement um einen chromatographischen Teststreifen, auf den der Analyt beispielsweise in Form einer wässrigen oder nichtwässrigen Lösung aufgebracht werden kann.
In einer Variante der Erfindung ist der chromatographische Teststreifen aus einem einzigen chromatographiefähigen, gegebenenfalls streifenförmigen Material gebildet. Vorzugsweise umfasst der chromatographische Teststreifen allerdings mehrere, auf einer Trägerschicht überlappend angeordnete kapillaraktive Flächen aus gleichen oder unterschiedlichen chromatographischen Materialien, welche in fluider Kommunikation miteinander stehen und auf diese Weise eine Transportstrecke bilden, entlang derer ein Fluid, durch Kapillarkräfte getrieben, durch sämtliche Bereiche des Testelements strömen kann. Als chromatographisches Material kann dabei jedes bekannte flüssigkeitsabsorbierende, poröse oder kapillaraktive Material verwendet werden, wie z.B. Cellulose und Derivate hiervon, Glasfasern, sowie Vliese und Gewebe aus künstlichen oder natürlichen Materialien. Chromatographische Teststreifen, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung Anwendung finden können, sind beispielsweise in EP 0 699 906 A2 beschrieben, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das analytbindende Rezeptormolekül, welches in löslicher Form oder in immobilisierter Form auf dem Testelement vorliegen kann, umfasst definitionsgemäß eine ligandenbindende Domäne, welche gegebenenfalls mit einem heterologen Molekül konjugiert ist. Der Ausdruck „ligandenbindende Domäne", wie er in vorliegender Anmeldung verwendet wird, bezeichnet eine Sequenz von mehreren, d.h. mindestens zwei aufeinanderfolgenden Aminosäuren eines Rezeptormoleküls, über die ein zu bestimmender Analyt an das Rezeptormolekül bindet. Dementsprechend wird als analytbindendes Rezeptormolekül insbesondere ein Polypeptid oder Protein eingesetzt, welches sich bevorzugt von einem Membranprotein, stärker bevorzugt von einem Transmembranprotein, am stärksten bevorzugt von einem G-Protein-gekoppelten Rezeptor, ableitet. Sofern die ligandenbindende Domäne mit einem heterologen Molekül konjugiert ist, so handelt es sich bei dem heterologen Molekül bevorzugt um ein heterologes Polypeptid, stärker bevorzugt um eine Immunglobulindomäne.
Bevorzugt umfasst das analytbindende Rezeptormolekül die ligandenbindende Domäne, insbesondere die extrazelluläre ligandenbindende Domäne eines Betäubungsmittel-bindenden Rezeptormoleküls, wie beispielsweise eines Cannabinoid- oder Opioid- bindenden Rezeptormoleküls. Stärker bevorzugt gelangt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Rezeptormolekül zum Einsatz, welches die ligandenbindende Domäne, insbesondere die extrazelluläre ligandenbindende Domäne eines Rezeptormoleküls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cannabinoidrezeptor 1 , Cannabinoidrezeptor 2, Opioidrezeptor δ, Opioidrezeptor κ, Opioidrezeptor μ1 und Opioidrezeptor μ2 umfasst.
Erfindungsgemäß kann die ligandenbindende Domäne eine native ligandenbindende Domäne, eine verkürzte Form einer nativen ligandenbindenden Domäne oder eine mutierte Form einer nativen ligandenbindenden Domäne sein, wobei der Ausdruck „native ligandenbindende Domäne" die ligandenbindende Domäne eines natürlich vorkommenden Rezeptormoleküls bezeichnet und das natürlich vorkommende Rezeptormolekül vorzugsweise aus einem Säuger, insbesondere aus einem Menschen, stammt. Natürlich vorkommende Rezeptormoleküle, welche im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders bevorzugt Anwendung finden, umfassen den humanen Cannabinoidrezeptor 1 (siehe Figuren 6 und 7), den humanen Cannabinoidrezeptor 2 (siehe Figuren 8 und 9), den humanen Opioidrezeptor K (siehe Figuren 10 und 1 1 ), den humanen Opioidrezeptor μ1 und den humanen Opioidrezeptor μ2. Bevorzugt kann im Rahmen des hierin beschriebenen Verfahrens ein analytbindendes Rezeptormolekül zum Einsatz gelangen, welches eine gegenüber einem natürlich vorkommenden Rezeptormolekül verkürzte Aminosäuresequenz aufweist oder/und welches eine verkürzte Form einer nativen ligandenbindenden Domäne umfasst. Der Ausdruck„verkürzte Form einer nativen ligandenbindenden Domäne", wie er in vorliegender Anmeldung verwendet wird, bezeichnet jegliches Fragment einer nativen ligandenbindenden Domäne, welches zur Bindung des Analyten befähigt ist und eine gegenüber der ligandenbindenden Domäne eines natürlich vorkommenden Rezeptormoleküls verkürzte Aminosäuresequenz, beispielsweise eine zwischen 5% und 75% verkürzte Aminosäuresequenz, aufweist, wobei die Verkürzung der Aminosäuresequenz am N-Terminus, am C-Terminus oder/und zwischen dem N-Terminus und dem C-Terminus des natürlich vorkommenden Rezeptormoleküls bzw. der nativen ligandenbindenden Domäne des Rezepormoleküls realisiert sein kann.
Sofern das analytbindende Rezeptormolekül eine verkürzte Aminosäuresequenz aufweist, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Aminosäuresequenz um bis zu 10%, 20%, 30%, 40% oder 50% gegenüber der Aminosäuresequenz des nativen analytbindenden Rezeptormoleküls verkürzt ist. Als besonders bevorzugt hat sich indessen der Einsatz eines analytbindenden Rezeptormoleküls erwiesen, in welchem die Aminosäuresequenz der ligandenbindenden Domäne um bis zu 10%, 20%, 30%, 40% oder 50% gegenüber der Aminosäuresequenz der ligandenbindenden Domäne eines natürlich vorkommenden Rezeptormoleküls, wie beispielsweise der Aminosäuresequenz der ligandenbindenden Domäne von humanem Cannabinoidrezeptor 1 , humanem Cannabinoidrezeptor 2, humanem Opioidrezeptor κ, humanem Opioidrezeptor μ1 oder humanem Opioidrezeptor μ2, verkürzt ist.
Weiterhin kann in dem hierin beschriebenen Verfahren insbesondere ein analytbindendes Rezeptormolekül zum Einsatz gelangen, welches eine gegenüber einem natürlich vorkommenden Rezeptormolekül mutierte Aminosäuresequenz aufweist oder/und welches eine mutierte Form einer nativen ligandenbindenden Domäne umfasst. Der Ausdruck„mutierte Form einer nativen ligandenbindenden Domäne", wie er in vorliegender Anmeldung verwendet wird, bezeichnet eine genetisch veränderte Variante einer nativen ligandenbindenden Domäne, welche zur Bindung des Analyten befähigt ist und eine gegenüber der ligandenbindenden Domäne eines natürlich vorkommenden Rezeptormoleküls veränderte Aminosäuresequenz, beispielsweise eine Aminosäuresequenz mit einer Sequenzidentität zwischen 50% und 99%, aufweist, wobei die Veränderung der Aminosäuresequenz am N-Terminus, am C-Terminus oder/und zwischen dem N-Terminus und dem C-Terminus des natürlich vorkommenden Rezeptormoleküls bzw. der nativen ligandenbindenden Domäne des Rezepormoleküls realisiert sein kann.
Die Mutationen können natürlichen Ursprungs sein (z.B. Punktmutationen bzw. Transkript- oder Splicevarianten eines natürlich vorkommenden Gens) oder unter Verwendung von im Fachbereich bekannten rekombinanten Methoden eingeführt werden, wie beispielsweise durch ortsspezifisches Entfernen, Austauschen oder/und Hinzufügen von Nukleotiden auf DNA- Ebene bzw. von Aminosäuren auf Protein-Ebene. Auf diese Weise resultiert mindestens ein Aminosäureaustausch innerhalb der Aminosäuresequenz des natürlich vorkommenden Rezeptormoleküls, insbesondere innerhalb der Aminosäuresequenz der nativen ligandenbindenden Domäne, wodurch beispielsweise eine Erhöhung der thermischen oder/und chemischen Stabilität des Rezeptormoleküls erzielt werden kann. Ziel ist es, die Bindeeigenschaften des nativen Rezeptormoleküls gegenüber dem Analyten aufrecht zu erhalten und gleichzeitig dessen Stabilität für eine Anwendung in einem Testelement zu erhöhen, wobei speziell eine Stabilisierung in Zusammenhang mit den Prozessen des Eintrocknens (Dehydrierung), der Lagerung über 1-2 Jahre im trockenen Zustand und des Rehydrierens von Interesse sind. Weist das analytbindende Rezeptormolekül eine mutierte Aminosäuresequenz auf, so ist es bevorzugt, dass diese Aminosäuresequenz zu mindestens 80%, insbesondere zu mindestens 95% identisch ist mit der Aminosäuresequenz des nativen analytbindenden Rezeptormoleküls. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang die Verwendung eines analytbindenden Rezeptormoleküls, in welchem die Aminosäuresequenz der ligandenbindenden Domäne zu mindestens 80%, insbesondere zu mindestens 95% identisch ist mit der Aminosäuresequenz der ligandenbindenden Domäne eines natürlich vorkommenden Rezeptormoleküls, wie beispielsweise der Aminosäuresequenz der ligandenbindenden Domäne von humanem Cannabinoidrezeptor 1 , humanem Cannabinoidrezeptor 2, humanem Opioidrezeptor κ, humanem Opioidrezeptor μ1 oder humanem Opioidrezeptor μ2.
Konkrete Beispiele für Rezeptormoleküle bzw. ligandenbindende Domänen, welche im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Anwendung finden können, umfassen neben den in den Figuren 6-13 der vorliegenden Anmeldung dargestellten Cannabinoid- und Opioidrezeptoren u.a. die in WO 92/02640 A1 , WO 95/07983 A1 , WO 98/33937 A2, WO 00/04046 A2, WO 03/002718 A2, WO 2004/007551 A1 , US 6,235,496 B1 und US 2002/0077285 A1 beschriebenen natürlichen oder rekombinant hergestellten DNA- und Aminosäuresequenzen. Auf die Offenbarung vorstehend genannter Dokumente wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass die Analyten mit hoher Spezifität und Sensitivität nachgewiesen werden können. Insbesondere jedoch kann mit Hilfe eines einzigen Rezeptormoleküls der spezifische und sensitive Nachweis strukturell verschiedenster Analyten aus einer bestimmten Substanzklasse geführt werden. So ist es beispielsweise möglich, unter Verwendung der ligandenbindenden Domänen von humanem Cannabinoidrezeptor 1 und humanem Cannabinoidrezeptor 2 sowohl Δ9- Tetrahydrocannabinol als auch alle derzeit bekannten sowie künftigen synthetischen Cannabinoide zu erfassen.
Grund hierfür ist, dass eine Substanz dann als illegales Cannabinoid eingestuft wird, wenn sie im Menschen eine zu A9-Tetrahydrocannabinol vergleichbare psychoaktive Wirkung entfaltet. Dies kann allerdings nur dann der Fall sein, wenn die Substanz nach Konsum durch die Bindung an einen humanen oder beide humane Cannabinoidrezeptoren die für Cannabinoide bekannten Signaltransduktionswege auslöst. Gleichermaßen ist es demzufolge möglich, mittels der ligandenbindenden Domänen von humanen Opioidrezeptoren (z.B. von Opiodrezeptor μ1 bzw. Opioidrezeptor μ2) strukturell unterschiedliche Moleküle aus der Substanzklasse der Opioide, wie beispielsweise Codein, Desomorphin, Fentanyl, Heroin, Methadon und Morphin, zu erfassen.
Um den Nachweis des Analyten mittels der hierin beschriebenen Testelemente zu erleichtern, kann das analytbindende Rezeptormolekül eine detektierbare Markierung, wie beispielsweise eine Enzymmarkierung, Farbstoffmarkierung, Fluoreszenzmarkierung oder Partikelmarkierung, umfassen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich eine Partikelmarkierung, bei der das analytbindende Rezeptormolekül kovalent oder nicht-kovalent an die Oberfläche geeigneter Nanopartikel (z.B. Goldoder Platinpartikel) gebunden ist, als vorteilhaft erwiesen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Markierung um eine Goldmarkierung, welche den Vorteil besitzt, dass das Testergebnis vom Anwender direkt optisch-visuell erfasst und ausgewertet werden kann. Techniken, mittels welcher oben beschriebene Markierungen in ein zu markierendes Molekül eingeführt werden können, sind dem Fachmann bekannt und werden insofern nicht näher erläutert.
Zur Bestimmung des Analyten unter Verwendung der hierin beschriebenen Testelemente wird eine den Analyten enthaltende Probe in einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung geeigneter Mittel auf das Testelement aufgebracht. In einer bevorzugten Variante wird die Probe hierbei mittels eines Probennahmeelements, welches eine oder mehrere Probennahmeflächen aufweisen kann, von einer Oberfläche aufgenommen und das Probennahmeelement anschließend mit dem Testelement in Kontakt gebracht, wobei zumindest ein Teil der Probe von dem Probennahmeelement auf das Testelement übertragen wird. Die Probennahme kann hierbei grundsätzlich auf beliebige Weise erfolgen, wie beispielsweise durch Abkratzen, Abwischen oder Absaugen der Probe von einer geeigneten Oberfläche, insbesondere einer Körperoberfläche wie beispielsweise Zunge oder Haut.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Probennahmeelement um ein Wischelement, welches das Abwischen einer Probe von einer zu untersuchenden Oberfläche sowie einen nachfolgenden Transfer der Probe auf das Testelement, beispielsweise unter Ausnutzung von Kapillareffekten, ermöglicht. Das Wischelement weist eine oder mehrere (voneinander unabhängige) Wischflächen auf, wobei im Falle mehrerer Wischflächen Wischelemente mit 2, 3 oder 4 Wischflächen bevorzugt sind. Sofern ein Wischelement mit mehreren Wischflächen zum Einsatz gelangt, kommen üblicherweise auch mehrere (voneinander unabhängige) Testelemente zum Einsatz, wobei jedes dieser Testelemente jeweils mit einer Wischfläche des Wischelements in Kontakt gebracht wird.
Die mindestens eine Wischfläche, welche vorzugsweise mit einer Oberfläche des Wischelements verschweißt ist, kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material bestehen, das dem Fachmann für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nützlich erscheint und eine spätere Übertragung des Analyten auf das Testelement nicht negativ beeinflusst. Als zweckmäßig haben sich hierbei speziell saugfähige Materialien, insbesondere Gewebe, Vliese oder/und poröse Matrices (z.B. Membranen und Schwämme), erwiesen. Besonders bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung Vliese, insbesondere Vliese auf Basis von Cellulose-, Polyester- oder/und Glasfasern, eingesetzt, wobei die Fasern gegebenenfalls mit Hilfe eines organischen Bindemittels zusammengehalten werden können. Geeignete Vliese bzw. Fasern sind beispielsweise in DE 38 02 366 A1 und EP 0 699 906 A2 beschrieben, auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
Was die äußere Ausgestaltung der Wischfläche(n) betrifft, so bestehen grundsätzlich keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Dicke, Dimension und Geometrie. Die Dicke der Wischfläche(n) bzw. des hierfür verwendeten Materials ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung und liegt üblicherweise in einem Bereich von 0.1 bis 3 mm. Die Dimension der Wischfläche(n) ist vorteilhafterweise der Dimension des Testelements angepasst, d.h. die Breite der Wischfläche(n) sollte die Breite des Testelements weder übersteigen noch unterbieten. Bevorzugte Dimensionen der Wischfläche(n) liegen bezüglich der Länge im Bereich von 0.3 bis 2 cm, bezüglich der Breite im Bereich von 0.3 bis 1 cm.
Die Geometrie der Wischfläche(n) kann den jeweiligen Anforderungen an die zu untersuchende Oberfläche angepasst werden, wobei eine dreieckige, viereckige (z.B. quadratische, rechteckige, rautenförmige) oder rollenförmige Ausgestaltung der Wischfläche(n) als besonders vorteilhaft angesehen wird. Eine rollenförmige Ausgestaltung der Wischfläche(n) hat dabei den Vorteil, dass durch die große Oberfläche der Wischfläche(n) ein besonders guter Kontakt zwischen dem Wischelement und dem Testelement realisiert wird und dementsprechend eine Erhöhung der Sensitivität des Verfahrens erzielt werden kann.
Um eine besonders hohe Sensitivität und Spezifität bei der Bestimmung des Analyten zu gewährleisten, umfasst das Testelement oder/und das Probennahmeelement ein Analyt-Übertragungsreagenz. Das Analyt- Übertragungsreagenz, welches den Transfer des Analyten von der zu untersuchenden Oberfläche auf das Probennahmeelement oder/und die nachfolgende Übertragung des Analyten vom Probennahmeelement auf das Testelement insbesondere durch Blockierung freier Bindungsstellen auf dem Probennahmeelement oder/und Beeinflussung der Analyteigenschaften begünstigt, kann zu diesem Zweck beispielsweise auf dem Testelement oder/und dem Probennahmeelement, insbesondere im Bereich eventuell vorhandener Probennahmefläche(n), imprägniert sein.
In einer Variante der Erfindung umfasst das zur Bestimmung des Analyten eingesetzte Testelement oben beschriebenes Analyt-Übertragungsreagenz, während in einer anderen Ausführungsform das Probennahmeelement das Analyt-Übertragungsreagenz beinhaltet. Besonders bevorzugt umfassen indessen sowohl das Testelement als auch das Probennahmeelement ein Analyt-Übertragungsreagenz, welches jeweils mindestens eine analytunspezifische Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Protein, einem Proteingemisch, einem Kohlenhydrat und einem Zuckeralkohol enthält. Die Konzentration an analytunspezifischer Substanz in dem Analyt-Übertragungsreagenz kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen an das Testelement vom Fachmann angepasst werden, beträgt jedoch üblicherweise etwa 0.01 bis etwa 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Analyt-Übertragungsreagenzes.
Sofern das Testelement das Analyt-Übertragungsreagenz umfasst, so ist es ferner als bevorzugt anzusehen, dass das Analyt-Übertragungsreagenz ein analytunspezifisches Protein oder/und ein analytunspezifisches Proteingemisch, insbesondere ein analytunspezifisches Protein, enthält. Als Protein wird erfindungsgemäß bevorzugt eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gelatine, Ovalbumin und Rinderserumalbumin eingesetzt, während als Proteingemisch beispielsweise Magermilchpulver zur Anwendung gelangen kann. Demgegenüber umfasst das Probennahmeelement vorzugsweise ein Analyt-Übertragungsreagenz, welches ein Kohlenhydrat oder/und einen Zuckeralkohol, insbesondere einen Zuckeralkohol, enthält.
Der Begriff„Kohlenhydrat", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, bezeichnet Monosaccharide und Oligosaccharide der allgemeinen Summenformel CnH2nOn, welche jeweils natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können. Als Monosaccharide gelangen insbesondere natürlich vorkommende Tetrosen, Pentosen und Hexosen, wie beispielsweise Erythrose, Threose, Ribose, Arabinose, Lyxose, Xylose, Allose, Altrose, Galactose, Glucose, Gulose, Idose, Mannose, Talose und Fructose, die jeweils in der D-Form oder in der L-Form vorliegen können, zum Einsatz. Als Oligosaccharide können insbesondere natürlich vorkommende Disaccharide und Trisaccharide verwendet werden, wie beispielsweise Lactose, Maltose, Saccharose, Trehalose, Gentianose, Kestose und Raffinose. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kohlenhydrat um eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glucose, Lactose, Maltose, Mannose und Saccharose.
Der Begriff „Zuckeralkohol", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, bezeichnet Monosaccharid-Zuckeralkohole der allgemeinen Summenformel ΟηΗ2η+2θη und Disaccharid-Alkohole der allgemeinen Summenformel CnH2nOn-i , welche jeweils natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können. Bevorzugte Monosaccharid-Zuckeralkohole umfassen Glycerol, Erythritol, Threitol, Ribitol, Arabinitol, Xylitol, Allitol, Altritol, Galactitol, Glucitol, Iditol und Mannitol, die jeweils in der D-Form oder in der L-Form vorliegen können. Als Disaccharid-Zuckeralkohole können insbesondere Isomalt, Lactitol und Maltitol verwendet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Zuckeralkohol um eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glucitol, Glycerol, Lacitol, Mannitol und Xylitol.
Nach Aufnahme der Probe kann das Probennahmeelement, vorzugsweise durch leichtes mechanisches Aufdrücken seiner Probennahmefläche(n), mit einem Bereich des Testelements in Kontakt gebracht werden, welcher zur Applikation der den Analyten enthaltenden Probe ausgebildet ist, wobei zumindest ein Teil der Probe von dem Probennahmeelement auf das Testelement übertragen wird. Der Druck, mit dem das Probennahmeelement auf das Testelement aufgedrückt wird, sollte dabei mindestens so groß sein, dass ein flächiger Kontakt zwischen der Oberfläche des Testelements und der Probennahmefläche/den Probennahmeflächen des
Probennahmeelements besteht und insofern eine fluide Kommunikation zwischen beiden Elementen ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens führt das Inkontaktbringen von Probennahmeelement und Testelement zu einem direkten Kontakt zwischen der Probe (bzw. dem Analyten) und dem auf dem Testelement befindlichen analytbindenden Rezeptormolekül. Hierdurch wird ein schneller Kontakt zwischen dem Analyten und dem analytbindenden Rezeptormolekül realisiert, wodurch eine rasche Bildung des Komplexes aus Analyt und analytbindendem Rezeptormolekül erfolgen kann und die Sensitivität und Spezifität des Nachweisverfahrens signifikant verbessert wird. Ungeachtet dessen sieht vorliegende Erfindung auch die Möglichkeit vor, dass ein Kontakt zwischen dem Analyten und dem analytbindenden Rezeptormolekül erst nach Übertragung der Probe vom Probennahmeelement auf das Testelement und dem Start der Chromatographie stattfindet.
Um die Sensitivität und Spezifität des Verfahrens weiter zu verbessern, umfasst das Testelement in einer bevorzugten Variante zusätzlich mindestens ein Mittel, welches beispielsweise durch Blockierung bzw. Zerstörung unspezifischer Bindungsstellen in der Probe oder/und durch Veränderung der Probenkonsistenz eine chemische oder/und mechanische Aufbereitung der den Analyten enthaltenden Probe bewirkt. Auf diese Weise steht der Analyt optimal für eine Bindung an das analytbindende Rezeptormolekül zur Verfügung, womit die Zugänglichkeit des Analyten für das analytbindende Rezeptormolekül sowie der Transport über die einzelnen Bereiche des Testelements verbessert wird.
Sofern ein chemisches Probenaufbereitungsmittel eingesetzt wird, so kann dieses beispielsweise auf dem Testelement imprägniert sein, wobei zur Imprägnierung vorzugsweise eine wässrige oder nicht-wässrige Lösung, welche das chemische Probenaufbereitungsmittel in einer Konzentration von etwa 0.01 bis etwa 5 Gew.-% enthält, eingesetzt wird. Besonders bevorzugt gelangen im Testelement mindestens ein chemisches Probenaufbereitungsmittel und mindestens ein mechanisches Probenaufbereitungsmittel parallel zur Anwendung.
Chemische Probenaufbereitungsmittel, welche im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Anwendung finden können, umfassen insbesondere Säuren, Basen, Puffer, organische Lösungsmittel und Detergenzien, wobei Basen als besonders bevorzugt gelten. Konkrete Beispiele für Säuren umfassen anorganische Säuren (z.B. Salzsäure) und organische Säuren (z.B. Essigsäure und Zitronensäure). Beispielhafte Basen umfassen insbesondere Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, wie etwa Natriumhydroxid und Calciumhydroxid, während als Puffer u.a. Calciumcarbonat, Tris, PBS, Phosphatpuffer, Boratpuffer, BICINE-Puffer und HEPES verwendet werden können. Beispiele für Detergenzien umfassen u.a. Octylglucosid, Cholamidopropansulfonat, Polidocanol, Polyalkylenglykolether (z.B. Brij®, Synperonic®) und Polysorbate (z.B. Tween® 20, Tween® 80). Beispielhafte organische Lösungsmittel umfassen insbesondere Dimethylsulfoxid, Ethanol, Glycerin, Isopropanol, Methanol, und Gemische hiervon.
Mechanische Probenaufbereitungsmittel, welche im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Anwendung finden können, umfassen beispielsweise Gewebe oder/und Vliese, insbesondere Vliese, mittels welchen die Probe vor Inkubation des Analyten mit dem analytbindenden Rezeptormolekül filtriert bzw. aufgetrennt wird, so dass speziell feste und viskose Probenbestandteile (z.B. feste und viskose Speichelbestandteile), die das Nachweisverfahren negativ beeinflussen können, zurückgehalten werden. Konkrete Beispiele für Vliese, welche eine mechanische Aufbereitung der Probe bewirken können, umfassen beispielsweise die kommerziell erhältlichen Produkte Ahlstrom 8964, Whatman Rapid 24Q und Freudenberg FS 2216, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Um dem Benutzer das Inkontaktbringen von Testelement und Probennahmeelement zu erleichtern, können in einer Ausführungsform der Erfindung ein oder mehrere Testelemente in einem Gehäuse untergebracht sein. Das Gehäuse weist hierbei vorzugsweise mindestens eine Aussparung auf, über welche das Probennahmeelement mit dem Testelement in Kontakt gebracht werden kann. Sofern das Probennahmeelement mehrere Probennahmeflächen aufweist, so ist es als bevorzugt anzusehen, dass das Gehäuse lediglich eine einzige Aussparung zur Aufnahme des Probennahmeelements enthält. Alternativ ist es indessen auch möglich, dass das Gehäuse eine der Anzahl an Probennahmeflächen entsprechende Anzahl an Aussparungen enthält. Die Aussparung(en) kann/können in beliebiger Form (zueinander) angeordnet sein und jede dem Fachmann geeignet erscheinende Dimension und Geometrie aufweisen, ist/sind jedoch üblicherweise an die Anordnung, die Dimension und die Geometrie der Probennahmefläche(n) des Probennahmeelements angepasst. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, eine vorab definierte Zusammenführung von Probennahmeelement und Testelement zu erwirken, um auf diese Weise eine unsachgemäße Benutzung des Testsystems zu vermeiden.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Gehäuse ferner eine Haltevorrichtung umfassen, welche eine reversible Befestigung des Probennahmeelements am Gehäuse gestattet, so dass letzteres beispielsweise zur Probennahme abgenommen und nach Probennahme wieder am Gehäuse angebracht werden kann. Hierbei kann durch Wahl einer geeigneten Position für die Haltevorrichtung das Probennahmeelement derart auf dem Gehäuse platziert werden, dass ein intensiver Kontakt zwischen Probennahmeelement bzw. dessen Probennahmefläche(n) und dem Testelement sichergestellt wird, was eine gute Übertragung des Analyten vom Probennahmeelement auf das das analytbindende Rezeptormolekül umfassende Testelement gewährleistet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden das Testelement und das mit dem Analyten benetzte Probennahmeelement zum Zwecke einer hohen Sensitivität und Spezifität der Analytenbestimmung vorzugsweise für einen Zeitraum von mindestens 10 Sekunden miteinander in Kontakt gebracht, wobei das auf dem Testelement befindliche analytbindende Rezeptormolekül mit dem zu bestimmenden Analyten inkubiert werden kann und gegebenenfalls zusätzlich eine chemische oder/und mechanische Aufbereitung der den Analyten enthaltenden Probe erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Analyt einerseits möglichst vollständig aus der Probenmatrix des Probennahmeelements herausgelöst wird und andererseits nahezu quantitativ mit dem analytbindenden Rezeptormolekül abreagieren kann. Als vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang eine Inkubationszeit von etwa 10 Sekunden bis etwa 600 Sekunden, stärker bevorzugt von etwa 20 Sekunden bis etwa 180 Sekunden, am stärksten bevorzugt von etwa 30 Sekunden bis etwa 90 Sekunden, erwiesen. Durch eine derartige Verfahrensführung kann das für die Bestimmung des Analyten benötigte Probenvolumen üblicherweise auf weniger als 10 μΙ reduziert und die Sensitivität des Testsytems deutlich verbessert werden.
Im Anschluss an das Aufbringen der den Analyten enthaltenden Probe auf das Testelement wird das Testelement mit einem Elutionsmittel in Kontakt gebracht. Zu diesem Zweck umfasst das Testelement vorzugsweise einen (endständigen) Bereich, welcher zur Aufnahme von Elutionsmittel ausgebildet ist und üblicherweise ein saugfähiges Material, wie beispielsweise Gewebe oder/und Vlies, umfasst. Nach Benetzung dieses Bereichs mit Elutionsmittel wandert das Elutionsmittel durch die verschiedenen Bereiche des Testelements, wobei Analyt, analytbindendes Rezeptormolekül sowie deren Komplexe entsprechend mittransportiert werden. Hierbei kann vorteilhafterweise die Kapillarwirkung der einzelnen Komponenten des Testelements ausgenutzt werden, welche derart angeordnet bzw. miteinander verbunden sind, dass ein ununterbrochener Elutionsmittelfluss gewährleistet ist.
Als Elutionsmittel kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich jedes dem Fachmann als geeignet erscheinende Elutionsmittel verwendet werden. Vorzugsweise gelangen in dem hierin beschriebenen Verfahren allerdings Wasser und wässrige Pufferlösungen zur Anwendung, welche gegebenenfalls weitere Substanzen wie beispielsweise ein Kohlenhydrat, einen Zuckeralkohol, ein Detergenz, ein Salz oder/und ein organisches Lösungsmittel, wie jeweils oben beschrieben, in einer Konzentration von üblicherweise etwa 0.05 bis etwa 1 .5 Gew.-% umfassen können. Besonders bevorzugt gelangt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein wässriges Elutionsmittel zum Einsatz, welches Magnesiumsulfat und eine Kombination von Boraten (z.B. Magnesium-Chlor-Borat, Natriumtetraborat, Calciumborat und Calcium-Natrium-Borat) als Bestandteile umfasst, durch dessen Verwendung eine Erhöhung der Sensitivität oder/und Spezifität der Analytenbestimmung erzielt werden kann.
Sofern das Testelement in ein Gehäuse eingebracht ist, so bestehen in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Gehäuses verschiedene Möglichkeiten, eine Benetzung des Testelements mit Elutionsmittel zu erwirken. Ist das Testelement etwa vollständig in dem Gehäuse gelagert, so kann das Elutionsmittel beispielsweise durch Aufdrücken auf eine das Elutionsmittel enthaltende Ampulle, welche vorzugsweise innerhalb des Gehäuses gelagert ist, auf den zur Aufnahme von Elutionsmittel ausgebildeten Bereich des Testelements aufgebracht werden. Ragt der zur Aufnahme von Elutionsmittel ausgebildete Bereich des Testelements indessen aus dem Gehäuse heraus, so besteht die Möglichkeit, den Bereich in das Elutionsmittel einzutauchen.
Nach Inkontaktbringen des Testelements mit dem Elutionsmittel wird die Bestimmung des Analyten in Gang gesetzt, welche beispielsweise ein kompetitives Testformat oder/und ein nicht-kompetitives Testformat (Sandwich-Testformat) umfassen kann. Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß eine Kombination aus einem kompetitiven Testformat und einem nicht-kompetitiven Testformat. Üblicherweise umfasst das erfindungsgemäße Nachweisverfahren zunächst die Bildung eines Komplexes aus Analytmolekülen und analytbindendem, gegebenenfalls markiertem Rezeptormolekül, welcher mit Hilfe des Elutionsmittels, beispielsweise zusammen mit ungebundenen Rezeptormolekülen oder/und weiteren in der Probe vorhandenen Substanzen, bis zu einem Bereich des Testelements weitertransportiert wird, der zur Detektion des Analyten ausgebildet ist.
Der zur Detektion, insbesondere zur optischen Detektion des Analyten ausgebildete Bereich umfasst üblicherweise mehrere definierte Abschnitte, in welchen unterschiedliche Reagenzien immobilisiert sein können. In einer Ausführungsform umfasst dieser Bereich einen Abschnitt, welcher zur Bindung von ungebundenen analytbindenden Rezeptormolekülen ausgebildet ist, einen Abschnitt, welcher zur Bindung des Komplexes aus Analyt und analytbindendem Rezeptormolekül ausgebildet ist, und gegebenenfalls einen Abschnitt, in welchem analytenunabhängig ein Kontrollsignal erzeugt wird. Der zur Detektion des Analyten ausgebildete Bereich kann dabei aus einem oder mehreren Materialien gebildet sein, welche dem Fachmann für die Zwecke der Erfindung geeignet erscheinen, wie beispielsweise Membranen aus Nylon®, Nitrocellulose oder Polyvinylidenfluorid.
Im kompetitiven Testformat kann der zur Bindung von ungebundenen analytbindenden Rezeptormolekülen vorgesehene Abschnitt beispielsweise immobilisierte Analytanaloga, insbesondere Polyhaptene, umfassen, welche die analytbindenden, gegebenenfalls markierten Rezeptormoleküle infolge Ausbildung eines Komplexes an einer definierten Position auf dem Testelement (Abfanglinie) abfangen und auf diese Weise die Erzeugung falsch-positiver Ergebnisse vermeiden. Der Komplex aus Analyt und analytbindendem Rezeptormolekül wird an der Abfanglinie üblicherweise nicht immobilisiert, da der Analyt die hierzu erforderlichen Bindungsstellen am analytbindenden Rezeptormolekül blockiert.
Der zur Bindung des Komplexes aus Analyt und analytbindendem Rezeptormolekül ausgebildete Abschnitt umfasst vorzugsweise einen für das analytbindende Rezeptormolekül spezifischen Bindungspartner (z.B. einen Antikörper), welcher eine Immobilisierung des Komplexes aus Analyt und analytbindendem Rezeptormolekül an einer vorbestimmten Position auf dem Testelement (Testlinie) bewirkt und eine optische Bestimmung des Analyten ermöglicht, sofern das analytbindende Rezeptormolekül eine optische Markierung trägt. Die Immobilisierung des Komplexes erfolgt dabei in der Regel über eine freie Bindungsstelle des analytbindenden Rezeptormoleküls, wobei eine Färbung der Testlinie mit einem positiven Nachweis des Analyten einhergeht.
Um das Signal an der Testlinie eindeutig ablesen zu können und Verwechslungen mit der Abfanglinie auszuschließen, kann die Abfanglinie gegebenenfalls in geeigneter Weise abgedeckt werden. Sofern das Testelement darüber hinaus einen Kontrollabschnitt umfasst, erscheint bei Durchführung des Verfahrens zusätzlich eine Kontrolllinie, die als Indikator für eine einwandfreie Funktionalität des Testelements fungiert. Überschüssiges Elutionsmittel, welches den zur Detektion des Analyten ausgebildeten Bereich des Testelements verlässt, kann gegebenenfalls mit Hilfe eines flüssigkeitsabsorbierenden Materials in einem eigens hierfür ausgebildeten Bereich des Testelements aufgenommen werden.
Im nicht-kompetitiven Testformat bzw. Sandwich-Testformat umfasst der zur Detektion des Analyten ausgebildete Bereich keinen Abschnitt, welcher zur Bindung von ungebundenen analytbindenden Rezeptormolekül ausgebildet ist. In diesem Fall wird zur Erzeugung des Komplexes aus Analyt und analytbindendem Rezeptormolekül vorzugsweise ein spezieller analytspezifischer Bindungspartner eingesetzt, wie er beispielsweise in EP 1 579 222 B1 beschrieben ist. Derartige Komplexe können in der Folge mittels eines komplexspezifischen Bindungspartners immobilisiert werden, was letztlich zu einer vereinfachten Detektion des Analyten führt, da die Erzeugung falsch-positiver Signale, welche u.a. durch nicht an der Abfanglinie gebundene analytbindende Rezeptormoleküle bewirkt werden können, vermieden wird.
Der zur Bindung des Komplexes aus Analyt und analytbindendem Rezeptormolekül ausgebildete Abschnitt umfasst dann vorzugsweise einen komplexspezifischen Bindungspartner (z.B. einen Antikörper), welcher eine Immobilisierung des Komplexes aus Analyt und analytbindendem Rezeptormolekül an einer vorbestimmten Position auf dem Testelement (Testlinie) bewirkt und auf diese Weise eine optische Bestimmung des Analyten ermöglicht, sofern das analytbindende Rezeptormolekül eine optische Markierung trägt. Die Immobilisierung des Komplexes erfolgt dabei in der Regel über eine freie Bindungsstelle des komplexspezifischen Bindungspartners, wobei eine Färbung der Testlinie mit einem positiven Nachweis des Analyten einhergeht.
Die im letzten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführte qualitative oder/und quantitative Bestimmung des Analyten kann auf beliebige Art und Weise erfolgen. Hierzu können grundsätzlich alle aus dem Stand der Technik bekannten Methoden zum Nachweis einer Komplexbildung eingesetzt werden, welche ein messbares Signal erzeugen, das manuell oder unter Verwendung geeigneter Mittel ausgewertet bzw. ausgelesen werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gelangen bevorzugt optische Nachweismethoden, insbesondere photometrische oder fluorimetrische Nachweismethoden, zum Einsatz. Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß ein optisch-visueller Nachweis des Analyten.
Besonders bevorzugt werden mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mehrere unterschiedliche Analyten, insbesondere 5 bis 50 unterschiedliche Analyten, gleichzeitig bestimmt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der gleichzeitige Nachweis mehrerer unterschiedlicher Analyten aus einer Substanzklasse, wie beispielsweise der gleichzeitige Nachweis verschiedener Cannabinoide, über ein einziges analytbindendes Rezeptormolekül erfolgt. Sofern mittels des Testelements Analyten aus unterschiedlichen Substanzklassen nachgewiesen werden sollen, kann der zur Applikation der Probe ausgebildete Bereich insbesondere eine der Anzahl an unterschiedlichen Substanzklassen entsprechende Anzahl an unterschiedlichen analytbindenden Rezeptormolekülen und, sofern das Testelement keinen Abschnitt zum Abfangen von ungebundenen analytbindenden Rezeptormolekülen enthält, gegebenenfalls eine der Anzahl an unterschiedlichen Substanzklassen entsprechende Anzahl an komplexspezifischen Bindungspartnern, wie sie vorstehend definiert sind, umfassen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die parallele Bestimmung von Analyten aus unterschiedlichen Substanzklassen im Wesentlichen unabhängig voneinander erfolgt und keinerlei Interferenzen auftreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Bestimmung eines oder mehrerer Analyten mit hoher Sensitivität und Spezifität. So ist es erfindungsgemäß bevorzugt, Analyten mit einer Spezifität von mindestens 95% oder/und einer Sensitivität von mindestens 90% zu bestimmen. Stärker bevorzugt erfolgt die Bestimmung mit einer Spezifität von mindestens 98% oder/und einer Sensitivität von mindestens 95%, so dass mittels des hierin beschriebenen Verfahrens Analyten bis hinab zu einer unteren Nachweisgrenze von etwa 1 ng/ml Probe nachgewiesen werden können. Entsprechend den SAMHSA-Vorgaben (Department of Health and Human Services: Proposed revisions to mandatory guidelines for federal workplace drug testing programs, Federal Register (2004), 69, 19673-19732) bzw. Bosker et al. (Clin. Chem. (2009), 55, 1910-1931 ) soll die untere Nachweisgrenze für As-Tetrahydrocannabinol bei 4 ng/ml Speichel, die untere Nachweisgrenze für synthetische Cannabinoide bei 10 ng/ml Speichel liegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Bestimmung einer beliebigen biologischen oder chemischen Substanz verwendet werden, welche beispielsweise unter Verwendung immunologischer Techniken oder Rezeptor-Liganden-Techniken nachweisbar ist. Vorzugsweise wird das hierin beschriebene Verfahren indessen zum Nachweis von natürlichen, halbsynthetischen oder vollsynthetischen Betäubungsmitteln, wie sie im deutschen Betäubungsmittelgesetz aufgelistet sind und welche in vivo an ein erfindungsgemäß eingesetztes Rezeptormolekül binden, verwendet. Konkrete Beispiele für derartige Betäubungsmittel umfassen u.a. Dissoziativa, Delirantia, Empathogene, Entaktogene, Hypnotika, Narkotika, Psychedelika, Sedativa, und Stimulantia, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
Stärker bevorzugt wird erfindungsgemäß mindestens ein Analyt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichen, halbsynthetischen oder vollsynthetischen Amphetaminen, Benzodiazepinen, Cannabinoiden, Ketaminen, Methamphetaminen, Opioiden und Tropan-Alkaloiden bestimmt, wobei Cannabinoide und Opioide als Analyten bevorzugt sind. Innerhalb der Gruppe der Cannabinoide sind A9-Tetrahydrocannabinol und synthetische Cannabinoide als Analyten bevorzugt, während bevorzugte Beispiele für Opioide insbesondere Codein, Desomorphin, Fentanyl, Heroin, Methadon und Morphin umfassen. Besonders bevorzugt erfolgt erfindungsgemäß ein Nachweis von A9-Tetrahydrocannabinol und synthetischen Cannabinoiden.
Der Analyt kann aus einer beliebigen Quelle stammen, wie beispielsweise von einem mit dem Analyten benetzten Objekt, insbesondere von der Oberfläche eines mit dem Analyten benetzten Objekts, oder aus einem Körperfluid, insbesondere aus Blut, Urin, Speichel oder Schweiß. Bevorzugt wird mittels des hierin beschriebenen Verfahrens das Vorhandensein oder/und die Menge eines Analyten in einer Probe aus Speichel oder Schweiß bestimmt. Die zur Durchführung des Verfahrens benötigte Probenmenge beträgt üblicherweise von etwa 0.1 μΙ bis etwa 200 μΙ, bevorzugt von etwa 0.5 μΙ bis etwa 40 μΙ, stärker bevorzugt von etwa 1 μΙ bis 15 μΙ, und am stärksten bevorzugt von etwa 2 μΙ bis etwa 10 μΙ.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Testelement zur Bestimmung eines Analyten, umfassend:
(i) gegebenenfalls einen ersten Bereich, welcher zur Aufnahme von Elutionsmittel ausgebildet ist,
(ii) einen zweiten Bereich, welcher zur Applikation einer den Analyten enthaltenden Probe ausgebildet ist,
(iii) einen dritten Bereich, welcher zur Detektion, vorzugsweise zur optischen Detektion des Analyten ausgebildet ist,
(iv) gegebenenfalls einen vierten Bereich, welcher zur Aufnahme von überschüssigem Elutionsmittel ausgebildet ist, und
(v) gegebenenfalls ein Gehäuse,
wobei das Testelement mindestens ein den Analyten bindendes Rezeptormolekül umfasst, wobei die ligandenbindende Domäne des Rezeptormoleküls in nativer, verkürzter oder mutierter Form vorliegt und gegebenenfalls mit einem heterologen Molekül konjugiert ist.
In noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Probennahmeelement zur Aufnahme eines Analyten von einem Objekt und zur Übertragung des Analyten auf ein Testelement, wobei das Probennahmeelement mindestens ein den Analyten bindendes Rezeptormolekül umfasst, wobei die ligandenbindende Domäne des Rezeptormoleküls in nativer, verkürzter oder mutierter Form vorliegt und gegebenenfalls mit einem heterologen Molekül konjugiert ist.
In noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Kit zur Bestimmung eines Analyten, welcher vorzugsweise zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens verwendet wird und nachfolgende Bestandteile umfasst:
(a) ein Testelement, umfassend
(i) gegebenenfalls einen ersten Bereich, welcher zur Aufnahme von Elutionsmittel ausgebildet ist,
(ii) einen zweiten Bereich, welcher zur Applikation einer den Analyten enthaltenden Probe ausgebildet ist,
(iii) einen dritten Bereich, welcher zur Detektion, vorzugsweise zur optischen Detektion des Analyten ausgebildet ist,
(iv) gegebenenfalls einen vierten Bereich, welcher zur Aufnahme von überschüssigem Elutionsmittel ausgebildet ist, und
(v) gegebenenfalls ein Gehäuse, und
(b) ein Probennahmeelement, welches zur Aufnahme einer den Analyten enthaltenden Probe von einer Oberfläche ausgebildet ist,
wobei das Testelement oder/und das Probennahmeelement mindestens ein den Analyten bindendes Rezeptormolekül umfasst, wobei die ligandenbindende Domäne des Rezeptormoleküls in nativer, verkürzter oder mutierter Form vorliegt und gegebenenfalls mit einem heterologen Molekül konjugiert ist.
Was bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Testelements, des erfindungsgemäßen Probennahmeelements und des in dem erfindungsgemäßen Kit enthaltenen Testelements bzw. Probennahmeelements betrifft, so wird auf die Ausführungen in Zusammenhang mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
Beschreibung der Figuren
Figur 1 : Chemische Struktur von A9-Tetrahydrocannabinol und verschiedenen ausgewählten Substanzen aus der Gruppe der synthetischen Cannabinoide.
Figur 2: Chemische Struktur von verschiedenen ausgewählten
Substanzen aus der Gruppe der Opioide.
Figur 3: Querschnitt einer Ausführungsform eines Testelements zur
Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Testelement umfasst:
(a) einen ersten Bereich, welcher zur Aufnahme von Elutionsmittel ausgebildet ist,
(b) einen zweiten Bereich, welcher zur Applikation einer den Analyten enthaltenden Probe ausgebildet ist und ein analytbindendes Rezeptormolekül sowie ein Analyt- Übertragungsreagenz enthält,
(c) einen dritten Bereich, welcher zur Bindung von ungebundenem analytbindendem Rezeptormolekül ausgebildet ist und Polyhaptene umfasst,
(d) einen vierten Bereich, welcher zur optischen Detektion des Analyten ausgebildet ist und eine Testlinie umfasst, sofern ein Komplex aus Analyt und analytbindendem Rezeptormolekül gebildet worden ist,
(e) einen fünften Bereich, welcher zur Aufnahme von überschüssigem Elutionsmittel ausgebildet ist, und
(f) ein Gehäuse.
Figur 4: Detailansicht der Bereiche 3 und 4 des Testelements gemäß
Figur 3, in welcher der Chromatographieverlauf einer Probe ohne
Analyt dargestellt ist. Das analytbindende Rezeptormolekül, welches an die Oberfläche geeigneter Nanopartikel gebunden ist, wird in Bereich 3 des Testelements an der Polyhaptenlinie immobilisiert, da es über seine freien Bindungsstellen mit den Polyhaptenen wechselwirkt.
Figur 5: Detailansicht der Bereiche 3 und 4 des Testelements gemäß
Figur 3, in welcher der Chromatographie-Verlauf einer Probe mit Analyt dargestellt ist. Das analytbindende Rezeptormolekül, welches an die Oberfläche geeigneter Nanopartikel gebunden ist, wird in Bereich 3 des Testelements nicht an der Polyhaptenlinie immobilisiert, da seine Bindungsstellen mit dem Analyten besetzt sind und keine Wechselwirkung mit den Polyhaptenen möglich ist. Stattdessen wandert der Komplex aus Analyt und analytbindendem Rezeptormolekül bis in den Bereich 4 des
Testelements weiter, wo er an der Testlinie immobilisiert wird.
Figur 6: Nukleotidsequenz von humanem Cannabinoidrezeptor 1 (SEQ ID NO:1 ).
Figur 7: Aminosäuresequenz von humanem Cannabinoidrezeptor 1
(SEQ ID NO:2).
Figur 8: Nukleotidsequenz von humanem Cannabinoidrezeptor 2
{SEQ ID NO:3).
Figur 9: Aminosäuresequenz von humanem Cannabinoidrezeptor 2
(SEQ ID NO:4).
Figur 10: Nukleotidsequenz von humanem Opioidrezeptor 1
(SEQ ID NO:5).
Figur 11 : Aminosäuresequenz humanem Opioidrezeptor 1
(SEQ ID NO:6).
12: Nukleotidsequenz von humanem Opioidrezeptor μ1 , Transkriptvariante MOR-1 (SEQ ID NO:7).
Figur 13: Aminosäuresequenz von humanem Opioidrezeptor μ1 ,
Transkriptvariante MOR-1 (SEQ ID NO:8).
Beispiel 1 : Verwendung des humanen Cannabinoid-Rezeptors
Um die humanen Cannabinoid-Rezeptoren 1 und 2 (SEQ IDs NO:1 und NO:3 gemäß Figur 6 und 8) in löslicher und stabiler Form zu produzieren, werden die in Klammt et al. 2007 (Cell-free production of G protein-coupled receptors for functional and structural studies, J Struct Biol. 158(3):482-93), Schwarz et al. 2007 (Preparative scale cell-free expression Systems: new tools for the large scale preparation of integral membrane proteins for functional and structural studies, Methods 41 (4):355-69) und Ishiharaa et al. 2005 (Expression of G protein coupled receptors in a cell-free translationai system using detergents and thioredoxin-fusion vectors, Protein Expression and Purification 41 :27-37) beschriebenen Methoden verwendet.
Die sequenzoptimierten cDNA-Sequenzen der humanen Cannabinoid- Rezeptoren 1 und 2 (SEQ IDs NO: 1 und NO:3 aus Figur 6 und 8) werden in einen Plasmidvektor vom Typ pET (pET21 a(+) oder pET1007D) kloniert. Die Expression der Rezeptoren in Zell-freier Umgebung und die Aufreinigung der Rezeptoren erfolgt wie bei Klammt et al. 2004 (High level cell-free expression and specific labeling of integral membrane proteins, Eur. J. Biochem. 271 (3):568-80) und Klammt et al. 2005 (Evaluation of detergents for the soluble expression of alpha-helical and beta-barrel-type integral membrane proteins by a preparative scale individual cell-free expression System, FEBS J. 272(23):6024-38) beschrieben.
Die beiden aufgereinigten Cannabinoid-Rezeptoren 1 und 2 werden gemeinsam oder jeweils einzeln auf die Oberfläche von 40 nm Goldpartikeln konjugiert. Für die Konjugation wird ein Di-Natriumtetraborat Puffer verwendet, um eine optimale Bindung an der Goldoberfläche zu erreichen.
Unter Verwendung eines Goldkonjugat-Dispensers der Firma BioDot wird das Goldkonjugat auf das Vlies eines Lateral Flow Teststreifens gegeben und dann getrocknet. Die Lagerung des mit Goldkonjugat imprägnierten Vlieses erfolgt bei einer relativen Luftfeuchte von < 5%.
Durch Zugabe von Laufmittel (z.B. eines Laufpuffers) löst sich das eingetrocknete Goldkonjugat und wandert über den Teststreifen. Auf dem Teststreifen befindet sich eine Zone, welche Proteine enthält, an deren Oberfläche A9-THC-Moleküle aufgebracht sind. Das Goldkonjugat bindet an diese immobilisierten A9-THC-Moleküle, wenn kein Ä9-THC bzw. kein anderes Cannabinoid in einer zu untersuchenden Probe ist. Ist jedoch Δ9- THC oder ein anderes Cannabinoid in der Probe, bindet dieses an die Cannabinoid-Rezeptoren auf der Oberfläche des Goldkonjugats. Dadurch können die Cannabinoid-Rezeptoren dann nicht an die immobilisierten Δ9- THC-Moleküle auf dem Teststreifen binden. So kann dieser Lateral Flow Schnelltest eine Ja/Nein-Ausage über das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit von Cannabinoiden in einer Probe liefern,
Beispiel 2: Verwendung des humanen Opioid-Rezeptors
Für eine erfolgreiche Expression des Opioid-Rezeptors μ (SEQ ID NO:7, Figur 12) in löslicher Form kann eine Sequenzoptimierung durchgeführt werden wie bei Maertens et al. 2010 (Gene optimization mechanisms: A multi-gene study reveals a high success rate of full-length human proteins expressed in Escherichia coli, Protein Science 19:1312-1326), Corin et al. 201 1 (A Robust and Rapid Method of Producing Soluble, Stable, and Functional G-Protein Coupled Receptors, PLoS ONE 6 (10) e23036), Koth & Payandeh 2009 (Strategies for the cloning and expression of membrane proteins, Adv Protein Chem. Struct. Biol. 76:43-86) und Link et al. 2008 (Efficient production of membrane-integrated and detergent-soluble G protein-coupled receptors in Escherichia coli, Protein Science 17:1857- 1863) beschrieben.
Zudem kann eine wasserlössliche Variante des gekoppelten Opioid- Rezeptors μ eine computergestütztes Design des Proteins verwendet werden (Perez-Aguilar et al. 2013: A Computationally Designed Water- Soluble Variant of a G-Protein-Coupled Receptor: The Human Mu Opioid Receptor, PLoS ONE 8(6) e66009).
Die sequenzoptimierte cDNA-Sequenz des humanen Opioid-Rezeptors μ wird in das Expressionsplasmid pET-28b(+) (EMD/Novagen) kloniert, welches zur Expression des Rezeptors in den Bakterienstamm E. coli BL21 (DE3) (EMD/Novagen) transformiert wird. Expression und Aufreinigung erfolgen wie bei Perez-Aguilar et al. 2013 (A Computationally Designed Water-Soluble Variant of a G-Protein-Coupled Receptor: The Human Mu Opioid Receptor, PLoS ONE 8(6) e66009) beschrieben. Der aufgereinigte Opioid-Rezeptor μ wird auf die Oberfläche von 40 nm Goldpartikeln konjugiert. Für die Konjugation wird ein Di-Natriumtetraborat Puffer verwendet, um eine optimale Bindung zu erreichen.
Unter Verwendung eines Goldkonjugat-Dispensers der Firma BioDot wird das Goldkonjugat auf das Vlies eines Lateral Flow Teststreifens gegeben und dann getrocknet. Die Lagerung der mit Goldkonjugat imprägnierten Vliese erfolgt bei einer relativen Luftfeuchte von < 5%.
Durch Zugabe von Laufmittel (z.B. eines Laufpuffers) löst sich das eingetrocknete Goldkonjugat und wandert über den Teststreifen. Auf dem Teststreifen befindet sich eine Zone, welche Proteine enthält, an deren Oberfläche Morphin-Moleküle aufgebracht sind. Das Goldkonjugat bindet an diese immobilisierten Morphin-Moleküle, wenn kein Morphin in einer zu untersuchenden Probe ist. Befindet sich jedoch ein Opioid in der Probe, bindet dieses an die Opioid-Rezeptoren auf der Oberfläche des Goldkonjugats. Dadurch können die Opioid-Rezeptoren nicht mehr an die immobilisierten Morphin-Moleküle auf dem Teststreifen binden. So kann dieser Lateral Flow Schnelltest eine Ja/Nein-Ausage über das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit von Opioiden in einer Probe liefern.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen eines Testelements,
(b) Aufbringen der Probe auf das Testelement und
(c) Bestimmen des Vorhandenseins oder/und der Menge des Analyten auf dem Testelement,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Testelement mindestens ein den Analyten bindendes Rezeptormolekül umfasst,
wobei das Rezeptormolekül die ligandenbindende Domäne eines Betäubungsmittel-bindenden G-Protein gekoppelten Rezeptormoleküls, insbesondere die ligandenbindende Domäne eines Cannabinoid- oder Opioid-bindenden Rezeptormoleküls umfasst, und
wobei die ligandenbindende Domäne des Rezeptormoleküls in nativer, verkürzter oder mutierter Form vorliegt und gegebenenfalls mit einem heterologen Molekül konjugiert ist.
2. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe, umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen eines Testelements,
(b) Aufnehmen der Probe von einer Oberfläche mit einem Probennahmeelement, wobei das Probennahmeelement eine oder mehrere Probennahmeflächen aufweist,
(c) Inkontaktbringen des Probennahmeelements mit dem Testelement, wobei zumindest ein Teil der Probe von dem Probennahmeelement auf das Testelement übertragen wird, und
(d) Bestimmen des Vorhandenseins oder/und der Menge des auf das Testelement übertragenen Analyten,
dadurch gekennzeichnet, dass das Testelement mindestens ein den Analyten bindendes Rezeptormolekül umfasst,
wobei das Rezeptormolekül die ligandenbindende Domäne eines Betäubungsmittel-bindenden G-Protein gekoppelten Rezeptormoleküls insbesondere die ligandenbindende Domäne eines Cannabinoid- oder Opioid-bindenden Rezeptormoleküls umfasst, und
wobei die ligandenbindende Domäne des Rezeptormoleküls in nativer, verkürzter oder mutierter Form vorliegt und gegebenenfalls mit einem heterologen Molekül konjugiert ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rezeptormolekül in einer löslichen Form oder immobilisiert auf dem Testelement vorliegt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Testelement zur Durchführung eines heterogenen, homogenen oder chromatographischen Tests, eines ELISA oder eines FRET-Tests verwendet wird, wobei das Testelement gegebenenfalls mikrofluidische Strukturen enthält und vorzugsweise ein chromatographischer Teststreifen ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rezeptormolekül die ligandenbindende Domäne eines Rezeptormoleküls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cannabinoidrezeptor 1 , Cannabinoidrezeptor 2, Opioidrezeptor δ, Opioidrezeptor κ, Opioidrezeptor μ1 und Opioidrezeptor μ2 umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rezeptormolekül, insbesondere dessen ligandenbindende Domäne, eine verkürzte Aminosäuresequenz, insbesondere eine Verkürzung der Aminosäuresequenz um bis zu 10%, 20%, 30%, 40% oder 50% gegenüber der nativen Aminosäuresequenz, besitzt, wobei die Verkürzung am N-Terminus, am C-Terminus und/oder innerhalb der Proteinsequenz ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rezeptormolekül, insbesondere dessen ligandenbindende Domäne, eine mutierte Aminosäuresequenz besitzt, welche zu mindestens 80%, insbesondere zu mindestens 95% identisch ist mit der Aminosäuresequenz der ligandenbindenden Domäne des nativen Rezeptormoleküls.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das native Rezeptormolekül aus einem Säuger, insbesondere aus einem Menschen, stammt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rezeptormolekül mit einem heterologen Polypeptid, insbesondere mit einer Immunglobulindomäne konjugiert ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Probe
(a) ein Körperfluid, insbesondere Blut, Urin, Speichel oder Schweiß ist, oder
(b) von einem Objekt, insbesondere von der Oberfläche eines Objektes genommen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Analyt ein natürliches, halbsynthetisches oder voll synthetisches Betäubungsmittel, insbesondere ein Cannabinoid ode Opioid, ist, welches in vivo an das Rezeptormolekül bindet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Analyten, insbesondere 5 bis 50 unterschiedliche io Analyten, gleichzeitig bestimmt werden, wobei insbesondere ein gemeinsamer Nachweis mehrerer unterschiedlicher Analyten über ein einziges Rezeptormolekül erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
i5 dadurch gekennzeichnet,
dass es eine Kombination aus einem kompetitiven Testformat und einem nicht-kompetitiven Testformat umfasst.
14. Testelement zur Bestimmung eines Analyten, umfassend:
0 (i) gegebenenfalls einen ersten Bereich, welcher zur Aufnahme von
Elutionsmittel ausgebildet ist,
(ii) einen zweiten Bereich, welcher zur Applikation einer den Analyten enthaltenden Probe ausgebildet ist,
(iii) einen dritten Bereich, welcher zur Detektion, vorzugsweise zur5 optischen Detektion des Analyten ausgebildet ist,
(iv) gegebenenfalls einen vierten Bereich, welcher zur Aufnahme von überschüssigem Elutionsmittel ausgebildet ist, und
(v) gegebenenfalls ein Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet,
0 dass es mindestens ein den Analyten bindendes Rezeptormolekül umfasst,
wobei das Rezeptormolekül die ligandenbindende Domäne eines Betäubungsmittel-bindenden G-Protein gekoppelten Rezeptormoleküls insbesondere die ligandenbindende Domäne eines Cannabinoid- oder Opioid-bindenden Rezeptormoleküls umfasst, und
wobei die ligandenbindende Domäne des Rezeptormoleküls in nativer, verkürzter oder mutierter Form vorliegt und gegebenenfalls mit einem 5 heterologen Molekül konjugiert ist.
15. Probennahmeelement zur Aufnahme eines Analyten von einem Objekt und zur Übertragung des Analyten auf ein Testelement,
dadurch gekennzeichnet,
io dass es mindestens ein den Analyten bindendes Rezeptormolekül umfasst,
wobei das Rezeptormolekül die ligandenbindende Domäne eines Betäubungsmittel-bindenden G-Protein gekoppelten Rezeptormoleküls insbesondere die ligandenbindende Domäne eines Cannabinoid- oder i5 Opioid-bindenden Rezeptormoleküls umfasst, und
wobei die ligandenbindende Domäne des Rezeptormoleküls in nativer, verkürzter oder mutierter Form vorliegt und gegebenenfalls mit einem heterologen Molekül konjugiert ist. 0 16. Kit zur Bestimmung eines Analyten, umfassend:
(a) ein Testelement, umfassend
(i) gegebenenfalls einen ersten Bereich, welcher zur Aufnahme von Elutionsmittel ausgebildet ist,
(ii) einen zweiten Bereich, welcher zur Applikation einer den5 Analyten enthaltenden Probe ausgebildet ist,
(iii) einen dritten Bereich, welcher zur Detektion, vorzugsweise zur optischen Detektion des Analyten ausgebildet ist,
(iv) gegebenenfalls einen vierten Bereich, welcher zur Aufnahme von überschüssigem Elutionsmittel ausgebildet ist, und0 (v) gegebenenfalls ein Gehäuse, und
(b) ein Probennahmeelement, welches zur Aufnahme einer den Analyten enthaltenden Probe von einer Oberfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Testelement oder/und das Probennahmeelement mindestens ein den Analyten bindendes Rezeptormolekül umfasst,
wobei das Rezeptormolekül die ligandenbindende Domäne eines Betäubungsmittel-bindenden G-Protein gekoppelten Rezeptormoleküls insbesondere die ligandenbindende Domäne eines Cannabinoid- oder Opioid-bindenden Rezeptormoleküls umfasst, und
wobei die ligandenbindende Domäne des Rezeptormoleküls in nativer, verkürzter oder mutierter Form vorliegt und gegebenenfalls mit einem heterologen Molekül konjugiert ist.
PCT/EP2013/071961 2012-10-22 2013-10-21 Verfahren und vorrichtung zum nachweis von illegalen drogen WO2014064046A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2889066A CA2889066A1 (en) 2012-10-22 2013-10-21 Method and device for detecting illegal drugs
AU2013336795A AU2013336795A1 (en) 2012-10-22 2013-10-21 Method and device for detecting illegal drugs
EP13780125.4A EP2909633A1 (de) 2012-10-22 2013-10-21 Verfahren und vorrichtung zum nachweis von illegalen drogen
US14/436,952 US20150268257A1 (en) 2012-10-22 2013-10-21 Method and device for detecting illegal drugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12189463.8A EP2722669A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von illegalen Drogen
EP12189463.8 2012-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014064046A1 true WO2014064046A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=47191516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071961 WO2014064046A1 (de) 2012-10-22 2013-10-21 Verfahren und vorrichtung zum nachweis von illegalen drogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150268257A1 (de)
EP (2) EP2722669A1 (de)
AU (1) AU2013336795A1 (de)
CA (1) CA2889066A1 (de)
WO (1) WO2014064046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210088536A1 (en) * 2019-09-24 2021-03-25 Nathan D. Wetherell Blood Clot Indicator Test and Device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9817007B2 (en) * 2014-03-05 2017-11-14 John Scott Perez Method and apparatus for real-time detection of human cannabinoid intoxication
JP6738608B2 (ja) * 2016-01-22 2020-08-12 田中貴金属工業株式会社 クロマトグラフ媒体
EP3329991A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-06 Securetec Detektions-Systeme AG Drogennachweis mit oberflächenverstärkter raman-spektroskopie
DE202018106075U1 (de) 2018-10-24 2020-01-27 Securetec Detektions-Systeme Ag Probenanalyseeinrichtung sowie Entnahmeelement für eine Probenanalyseeinrichtung
JP2021092517A (ja) * 2019-12-12 2021-06-17 デンカ株式会社 免疫測定方法及び免疫測定器具

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191640A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 Abbott Laboratories Konzentrierter immunochemischer Teststreifen
DE3802366A1 (de) 1988-01-27 1989-08-10 Boehringer Mannheim Gmbh Traegervlies fuer abloesbar impraegnierte reagenzien
WO1992002640A1 (en) 1990-08-08 1992-02-20 The United States Of America, Represented By The Secretary, United States Department Of Commerce Cannabinoid receptor
WO1995007983A1 (en) 1993-09-13 1995-03-23 Indiana University Foundation Human mu opioid receptor
EP0699906A2 (de) 1994-07-25 1996-03-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
EP0811842A1 (de) 1996-06-03 1997-12-10 Arnatronic Plus Sàrl Biosensor und Verfahren zur Überwachung der Wasserqualität
WO1998033937A2 (de) 1997-02-03 1998-08-06 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin GENOMISCHE SEQUENZ DES HUMANEN ν-OPIOID-REZEPTOR GENES SOWIE SEINER VARIANTEN, POLYMORPHISMEN UND MUTATIONEN
WO2000004046A2 (en) 1998-07-16 2000-01-27 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Multiple splice variants of the mu-opioid receptor gene
US20020094544A1 (en) * 2000-08-10 2002-07-18 Ye Fang Arrays of biological membranes and methods and use thereof
WO2003002718A2 (en) 2001-06-29 2003-01-09 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Identification and characterization of multiple splice variants of the mu opioid receptor gene
WO2004007551A1 (en) 2002-07-17 2004-01-22 Astrazeneca Ab Splice variant cannabinoid receptor (cb1b)
WO2004074844A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Astrazeneca Ab Screening assays for cannabinoid-ligand-type modulators of gpr55
WO2005075982A2 (en) 2004-02-09 2005-08-18 Rapid Pathogen Screening Inc. Method for the rapid diagnosis of targets in human body fluids
EP1566640A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Ani Biotech Oy Probenahmevorichtung, Methode und deren Verwendung
WO2005121793A2 (en) 2004-06-14 2005-12-22 Cozart Bioscience Limited Detection of methamphetamine group drugs
US20070298407A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-27 Mckay William F Diagnostic kits and methods for diagnosis of axial pain with or without radiculopathy
EP1579222B1 (de) 2002-11-18 2008-09-10 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Nichtkompetitiver immunassay für kleine analyten
WO2010091897A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Engel Matthias W Vorrichtung zum nachweis von analyten in körperflüssigkeiten
EP2487155A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Randox Laboratories Ltd. Nachweis von synthetischen Cannabinoiden

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191640A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 Abbott Laboratories Konzentrierter immunochemischer Teststreifen
DE3802366A1 (de) 1988-01-27 1989-08-10 Boehringer Mannheim Gmbh Traegervlies fuer abloesbar impraegnierte reagenzien
WO1992002640A1 (en) 1990-08-08 1992-02-20 The United States Of America, Represented By The Secretary, United States Department Of Commerce Cannabinoid receptor
US6235496B1 (en) 1993-03-08 2001-05-22 Advanced Research & Technology Institute Nucleic acid encoding mammalian mu opioid receptor
WO1995007983A1 (en) 1993-09-13 1995-03-23 Indiana University Foundation Human mu opioid receptor
EP0699906A2 (de) 1994-07-25 1996-03-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
EP0811842A1 (de) 1996-06-03 1997-12-10 Arnatronic Plus Sàrl Biosensor und Verfahren zur Überwachung der Wasserqualität
WO1998033937A2 (de) 1997-02-03 1998-08-06 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin GENOMISCHE SEQUENZ DES HUMANEN ν-OPIOID-REZEPTOR GENES SOWIE SEINER VARIANTEN, POLYMORPHISMEN UND MUTATIONEN
WO2000004046A2 (en) 1998-07-16 2000-01-27 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Multiple splice variants of the mu-opioid receptor gene
US20020077285A1 (en) 1998-07-16 2002-06-20 Gavril Pasternak Identification and characterization of multiple splice variants of the mu-opioid receptor gene
US20020094544A1 (en) * 2000-08-10 2002-07-18 Ye Fang Arrays of biological membranes and methods and use thereof
WO2003002718A2 (en) 2001-06-29 2003-01-09 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Identification and characterization of multiple splice variants of the mu opioid receptor gene
WO2004007551A1 (en) 2002-07-17 2004-01-22 Astrazeneca Ab Splice variant cannabinoid receptor (cb1b)
EP1579222B1 (de) 2002-11-18 2008-09-10 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Nichtkompetitiver immunassay für kleine analyten
WO2004074844A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Astrazeneca Ab Screening assays for cannabinoid-ligand-type modulators of gpr55
WO2005075982A2 (en) 2004-02-09 2005-08-18 Rapid Pathogen Screening Inc. Method for the rapid diagnosis of targets in human body fluids
EP1566640A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Ani Biotech Oy Probenahmevorichtung, Methode und deren Verwendung
WO2005121793A2 (en) 2004-06-14 2005-12-22 Cozart Bioscience Limited Detection of methamphetamine group drugs
US20070298407A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-27 Mckay William F Diagnostic kits and methods for diagnosis of axial pain with or without radiculopathy
WO2010091897A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Engel Matthias W Vorrichtung zum nachweis von analyten in körperflüssigkeiten
EP2487155A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Randox Laboratories Ltd. Nachweis von synthetischen Cannabinoiden

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Department of Health and Human Services: Proposed revisions to mandatory guidelines for federal workplace drug testing programs", FEDERAL REGISTER, vol. 69, 2004, pages 19673 - 19732
BOSKER ET AL., CLIN. CHEM., vol. 55, 2009, pages 1910 - 1931
CORIN ET AL.: "A Robust and Rapid Method of Producing Soluble, Stable, and Functional G-Protein Coupled Receptors", PLOS ONE, vol. 6, no. 10, 2011, pages E23036
DRUID-STUDIE, TIAFT, 2009
GTFCH, 2009, Retrieved from the Internet <URL:http://www.qtfch.org/cms/images stories/media/tk/tk76 2/ abstractsposter. pdf>
ISHIHARAA ET AL.: "Expression of G protein coupled receptors in a cell-free translational system using detergents and thioredoxin-fusion vectors", PROTEIN EXPRESSION AND PURIFICATION, vol. 41, 2005, pages 27 - 37
KLAMMT ET AL.: "Cell-free production of G protein-coupled receptors for functional and structural studies", J STRUCT BIOL., vol. 158, no. 3, 2007, pages 482 - 93
KLAMMT ET AL.: "Evaluation of detergents for the soluble expression of alpha-helical and beta-barrel-type integral membrane proteins by a preparative scale individual cell-free expression system", FEBS J., vol. 272, no. 23, 2005, pages 6024 - 38
KLAMMT ET AL.: "High level cell-free expression and specific labeling of integral membrane proteins", EUR. J. BIOCHEM., vol. 271, no. 3, 2004, pages 568 - 80
KOTH; PAYANDEH: "Strategies for the cloning and expression of membrane proteins", ADV PROTEIN CHEM. STRUCT. BIOL., vol. 76, 2009, pages 43 - 86
LINK ET AL.: "Efficient production of membrane-integrated and detergent-soluble G protein-coupled receptors in Escherichia coli", PROTEIN SCIENCE, vol. 17, 2008, pages 1857 - 1863
MAERTENS ET AL.: "Gene optimization mechanisms: A multi-gene study reveals a high success rate of full-length human proteins expressed in Escherichia coli", PROTEIN SCIENCE, vol. 19, 2010, pages 1312 - 1326
PEREZ-AGUILAR ET AL.: "A Computationally Designed Water-Soluble Variant of a G-Protein-Coupled Receptor: The Human Mu Opioid Receptor", PLOS ONE, vol. 8, no. 6, 2013, pages E66009
SCHWARZ ET AL.: "Preparative scale cell-free expression systems: new tools for the large scale preparation of integral membrane proteins for functional and structural studies", METHODS, vol. 41, no. 4, 2007, pages 355 - 69
VANDREY ET AL., DRUG ALCOHOL DEPEND., vol. 120, 2012, pages 238 - 241

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210088536A1 (en) * 2019-09-24 2021-03-25 Nathan D. Wetherell Blood Clot Indicator Test and Device

Also Published As

Publication number Publication date
US20150268257A1 (en) 2015-09-24
AU2013336795A1 (en) 2015-05-07
EP2722669A1 (de) 2014-04-23
CA2889066A1 (en) 2014-05-01
EP2909633A1 (de) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0926498B1 (de) Verfahren zur Analytbestimmung unter Verwendung eines universellen Analysenelementes
WO2014064046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von illegalen drogen
EP1143248B1 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
EP0699906B1 (de) Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
DE19909891C1 (de) Wischanalysator für den immunchemischen Stoffnachweis
DE69732131T2 (de) Immuno-Assay-Vorrichtung mit teilbarem Gehäuse
DE69630295T2 (de) Diagnostische vorrichtung und verfahren
DE60219207T2 (de) Diagnostisches testverfahren
DE212007000054U1 (de) Testvorrichtung zum Nachweisen eines Analyten in einer flüssigen Probe
DE60016779T2 (de) Assay-vorrichtung
EP0811847A2 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten auf einer Oberfläche
AT9863U1 (de) Diagnostischer test für analyten in einer probe
DE69719737T2 (de) Immunoassay von vollblutproben
DE4439429C2 (de) Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
DE19808598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von staubassoziierten Substanzen
EP2823309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von analyten
EP1295124B1 (de) Kompetitives assay-verfahren
DE19830405A1 (de) Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis
EP2381258A1 (de) Mikrofluidiksystem mit Probenvorbehandlung
EP0863401A1 (de) Analytisches Testelement mit flüssigkeitsgefüllten Blister
WO2003016903A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis eines analyten
EP1327886B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in Proben mittels Analysenelementen
DE202005011777U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Vorliegens oder der Menge eines Analyten in einer Probe
DE202005011776U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Vorliegens oder der Menge eines Analyten in einer Probe
DE4425963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und zum Nachweis von immunologische aktiven Substanzen aus der Gasphase

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13780125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2889066

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14436952

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013780125

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013336795

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131021

Kind code of ref document: A