DE19830405C2 - Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis - Google Patents

Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis

Info

Publication number
DE19830405C2
DE19830405C2 DE19830405A DE19830405A DE19830405C2 DE 19830405 C2 DE19830405 C2 DE 19830405C2 DE 19830405 A DE19830405 A DE 19830405A DE 19830405 A DE19830405 A DE 19830405A DE 19830405 C2 DE19830405 C2 DE 19830405C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
test strip
detection
substance
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19830405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830405A1 (de
Inventor
Philip-Michael Formica
Rainer Polzius
Andreas Manns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Draeger Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE19830405A priority Critical patent/DE19830405C2/de
Priority to US09/199,134 priority patent/US6228658B1/en
Priority to GB9914591A priority patent/GB2339281B/en
Priority to FR9908593A priority patent/FR2781056B1/fr
Publication of DE19830405A1 publication Critical patent/DE19830405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830405C2 publication Critical patent/DE19830405C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/816Alkaloids, amphetamines, and barbiturates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/901Drugs of abuse, e.g. narcotics, amphetamine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis nach Probenahme an Oberflächen durch Abwischen mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Aus der WO 97/19353 A1 ist ein Teststreifen mit einer Probenahme- und Elutionsmittelaufgabezone an einem Ende und einer Reaktionszone am entgegengesetzten Ende bekannt, wobei die Probenahme- und Elutionsmittelaufgabezone zum Abwischen der zu untersuchenden Oberfläche dient.
In der US 5,140,986 wird ebenfalls ein Teststreifen beschrieben, bei dem die Elutionsmittelaufgabezone und die Probenahmezone deckungsgleich sind und bei dem die Nachweiszone an einem Ende des Teststreifens angeordnet ist.
Aus der DE 44 39 429 C2 ist ein Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten durch Abwischen des Analyten von der Oberfläche mit einer zu einem Teststreifen separaten Wischfläche, Kontaktierung von Wischfläche und Teststreifen und anschließende Elutionsmittelaufgabe mit einer nachfolgenden immunologischen Bindungsreaktion bekanntgeworden. Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens und der zugehörigen Anordnung besteht darin, daß einerseits eine separate Wischfläche zur Probenahme vorhanden sein muß und daß andererseits zur Kontaktierung von Wischfläche und Teststreifen ein spezielles Gehäuse zur Aufnahme des Teststreifens und der Wischfläche vorgesehen ist. Darüber hinaus muß die Wischfläche mit einem Mindestdruck mit dem Teststreifen kontaktiert werden, ohne jedoch den kapillaren Flüssigkeits­ strom im Teststreifen zu unterbinden oder zu behindern.
Somit ist es die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Teststreifen bereitzustellen, welcher einfach aufgebaut ist und für die Probenahme an Oberflächen durch Abwischen mit direktem visuellen Stoffnachweis geeignet ist, ohne über eine vom Teststreifen separate, zusätzliche Wischfläche zu verfügen. Die Lösung der Aufgabe erhält man mit den Merkmalen von Anspruch 1. Ansprüche 2 bis 4 definieren vorteilhafte Ausbildungen des Teststreifens nach Anspruch 1. Anspruch 5 gibt ein Verfahren zum Stoffnachweis mittels eines Teststreifens nach einem der vorhergehenden Ansprüche an, und die Ansprüche 6 bis 8 geben vorteilhafte Verwendungen eines derartigen Test­ streifens an.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung nach Anspruch 1 ergibt sich dadurch, daß einerseits keine separate Wischfläche für die Probenahme vorgesehen werden muß und daß andererseits keine Kontaktierung mit dem Teststreifen erfolgen muß, so daß ein entsprechendes Gehäuse für die Aufnahme und Kontaktierung von Wischfläche und Teststreifen entfallen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die Figuren.
Es zeigen
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Teststreifens für den immun­ chemischen Stoffnachweis,
Fig. 2 den modifizierten Aufbau eines Teststreifens nach Fig. 1 mit einer Probenahmezone (4),
Fig. 3 den modifizierten Aufbau eines Teststreifens nach Fig. 1, wobei Probenahmezone (4) und Elutionsmittelaufgabezone (1) identisch sind,
Fig. 4 den modifizierten Aufbau eines Teststreifens nach Fig. 3 mit einer auflaminierten Trägerschicht (5) und
Fig. 5 den modifizierten Aufbau eines Teststreifens nach Fig. 3 mit einer verbundenen biegesteifen Teststreifenhalterung (6).
Der kapillaraktive chromatographische Teststreifen kann einstückig oder mehrstückig aufgebaut sein und besteht in einer grundsätzlichen Aus­ führungsform (siehe Fig. 1) aus einer Elutionsmittelaufgabezone 1, einer Konjugatzone 2 und einer Reaktionszone 3, die untereinander in Flüssigkeitskontakt stehen. Nach Aufdosieren eines Elutionsmittels auf die Elutionsmittelaufgabezone 1 werden markierte spezifische Bindungs­ partner, die in der Konjugatzone 2 deponiert sind, resolubilisiert und gelangen über Kapillarwirkung in die Reaktionszone 3. In der Reaktionszone 3 wird der Analyt, das heißt der nachzuweisende Stoff, der im Elutionsmittel gelöst ist, mit Hilfe einer spezifischen Bindungsreaktion, vorzugsweise als Festphasen­ reaktion, nachgewiesen.
Die Probenahmezone 4, die als Wischoberfläche dient, ist erfindungsgemäß integraler Bestandteil des Teststreifens. Hierbei kann die Probenahmezone 4 mit der Elutionsmittelaufgabezone 1, der Konjugatzone 2 oder der Reaktions­ zone 3 identisch sein oder einen Teilbereich der genannten Zonen darstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Probenahmezone 4 als zusätz­ liches Element zwischen der Konjugatzone 2 und der Reaktionszone 3 ange­ ordnet (siehe Fig. 2). Dabei steht die Probenahmezone 4 im Flüssigkeits­ kontakt zur Konjugatzone 2 und der nachfolgenden Reaktionszone 3. Nach der Applikation des Elutionsmittels auf die Elutionsmittelaufgabezone 1 wird der Analyt, der aufgrund des Wischvorgangs in der Probenahmezone 4 angereichert ist, durch den kapillaren Flüssigkeitsstrom im Elutionsmittel gelöst. Der gelöste Analyt kann somit mit Hilfe der markierten Bindungs­ partner in der Reaktionszone nachgewiesen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Probenahmezone 4 mit der Elutionsmittelaufgabezone 1 identisch (siehe Fig. 3). Der durch den Wischvorgang in der Probenahmezone 4 angereicherte Analyt wird nach Applikation des Elutionsmittels auf die Elutionsmittelaufgabezone 1 im Elutionsmittel gelöst und in der Reaktionszone 3 mit Hilfe markierter Bindungs­ partner nachgewiesen.
Die Probenahmezone 4 kann aus allen faserigen und/oder porösen Materialien bestehen, die den Analyten durch einen Wischvorgang aufnehmen können und zusätzlich über eine kapillaraktive Wirkung verfügen, wie insbesondere aus Glasfasern, Cellulose, Kunststoffen oder Silika. Es werden bevorzugt Materialien eingesetzt, deren Poren­ durchmesser zwischen 0,1 µm und 100 µm liegt und die eine lineare Wasseraufnahmerate von 1 mm/min bis 20 cm/min aufweisen. Besonders bevorzugt sind Materialien, die durch einen Porendurchmesser zwischen 2 µm und 25 µm und eine lineare Wasseraufnahmerate von 1 cm/min bis 10 cm/min gekennzeichnet sind. Die Schichtdicke des Materials kann zwischen 100 µm und 0,5 cm variieren. Als besonders geeignete Materialien haben sich Polyesterfasern und/oder Cellulosefasern erwiesen.
Die Oberfläche der Probenahmezone 4 liegt typischerweise zwischen 0,1 bis 5 cm2. Besonders bevorzugte Abmessungen der Probenahme­ zone 4 liegen zwischen 0,5 bis 4 cm (Länge) und 0,25 bis 1 cm (Breite).
Als Elutionsmittel werden bevorzugt Wasser oder gepufferte wässrige Lösungen mit einem pH-Wert zwischen 4 und 12 verwendet, die einen Anteil von bis zu 50 Vol.% organischer Lösungsmittel enthalten können. Des weiteren können ionische und nicht-ionische Detergentien zwischen 0,01 und 10 Vol.% im Elutionsmittel enthalten sein.
Um den Wischvorgang für den Anwender zu erleichtern und um zu ver­ hindern, daß der Teststreifen beim Wischen beschädigt wird, kann in einer weiteren Ausführungsform der Teststreifen auf eine biegesteife, flächige Trägerschicht 5 auflaminiert sein (siehe Fig. 4). Dies führt dazu, daß der Teststreifen beim Wischen manuell gut geführt werden kann und nicht umknickt oder abbricht.
Besonders bevorzugt ist eine biegesteife Teststreifenhalterung 6, die den Teststreifen derart aufnimmt, daß die Probenahmezone 4 aus der Teststreifenhalterung 6 exponiert ist (siehe Fig. 5). Dies hat den Vorteil, daß während des Wischvorgangs nur die Probenahmezone 4 mit der zu beprobenden Oberfläche in Kontakt kommt und der Teststreifen gegenüber mechanischer Beanspruchung geschützt ist. Nach der Probenahme kann der Teststreifen zur Analyse aus der Teststreifenhalterung 6 entfernt werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Test­ streifenhalterung 6 im Bereich der Reaktionszone 3 aus transparentem Material gefertigt ist oder eine Aussparung aufweist, so daß die Nachweis­ reaktion visuell detektierbar ist. Dies hat den Vorteil, daß der Teststreifen zur Analyse in der Teststreifenhalterung 6 verbleiben kann.
Im Teststreifen können synthetische und biologische Rezeptoren, wie Membranrezeptoren, Enzyme und Antikörper eingesetzt werden. Nach­ weisreaktionen auf der Basis der Antikörper-Antigen-Wechselwirkung sind als Immunchromatographie oder auch als Immunkonzentration dem Fachmann bekannt. Dabei wird ein spezifischer Bindungspartner in der Reaktionszone 3 immobilisiert. Die Kopplung an die Festphase kann adsorptiv, ionisch, kovalent oder durch Verbrückung des spezifi­ schen Bindungspartners mit zum Beispiel Protein A, Avidin oder Latex­ partikeln erfolgen. Abhängig vom Format des immunchemischen Nach­ weises besteht die Festphasenreaktion in der Ausbildung des Komplexes aus immobilisiertem Bindungspartner, nachzuweisender Substanz und markiertem Bindungspartner (Zweiseitentest) beziehungsweise des Komplexes aus immobilisiertem Bindungspartner und markiertem Bindungs­ partner (kompetitiver Test). Als Bindungspartner werden Antikörper, die mono­ klonal oder polyklonal sein können, oder deren Fragmente verwendet. Im kompetitiven Test werden neben den spezifischen Antikörpern oder deren Fragmenten die nachzuweisende Substanz beziehungsweise Derivate der nachzuweisenden Substanz, die an Makromoleküle gekoppelt sein können, als Bindungspartner verwendet. Beim kompetitiven Test sind solche Ausführungsformen bevorzugt, bei denen der markierte Bindungs­ partner durch eine Abfangzone gebunden wird und die durchbrechenden markierten Bindungspartner angezeigt werden. Dieses Prinzip ist aus der Durchbruchchromatographie bekannt.
Die markierten Bindungspartner werden in der Konjugatzone 2 deponiert. Als Markierungssubstanzen kommen Fluorophore oder gefärbte Partikel als signalgebende Komponenten in Frage. Besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Verwendung von direkten optischen Markern, wie Metallkolloiden oder gefärbten Latexpartikeln sowie Fluorophoren.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand des Nachweises von Drogenspuren auf Oberflächen beschrieben. Die hierzu eingesetzten immunchromatographischen Teststreifen basieren auf dem kompetitiven Format und entsprechen dem in Fig. 4 dargestellten Aufbau. Die zur Her­ stellung der Teststreifen notwendigen Materialien sowie die drogenspezifi­ schen Antikörper und Drogen-Proteinkonjugate können kommerziell erwor­ ben werden und sind dem Fachmann bekannt. Als Probenahmezone 4 (gleich­ zeitig Elutionsmittelaufgabezone 1) wurde ein Polyestervlies mit 2 cm Länge und 0,5 cm Breite eingesetzt.
  • a) Präparation der Modelloberfläche
    Auf eine Glasplatte wurden jeweils 10 µl einer methanolischen Lösung der Drogensubstanz in unterschiedlichen Konzentrationen aufgetragen. Das Lösungsmittel wurde bei Raumtemperatur abgedampft, so daß circa 2 cm2 große Flächen mit unterschiedlichen Drogenmengen erhalten wurden.
  • b) Abwischen und Nachweis der Drogen
    Mit der Probenahmezone 4 des für den jeweiligen Analyten spezifischen immunchromatographischen Teststreifens wurde die kontaminierte Ober­ fläche für 10 Sekunden mit leichtem Druck abgewischt.
    Anschließend wurde die immunchromatographische Reaktion durch Aufdosieren von 150 µl Phosphatpuffer (80 mM, pH 7,6) auf die Elutions­ mittelaufgabezone 1 ausgelöst.
    Nach 5 Minuten wurde die Farbreaktion visuell ausgewertet. Die Farb­ intensität in der Reaktionszone 3 verhält sich hierbei indirekt proportional zur Drogenkonzentration. Wie die nachfolgende Tabelle zeigt, war der Nachweis geringster Mengen der Drogensubstanz mit dem erfindungs­ gemäßen Nachweisverfahren möglich.
Die Erfindung kann sowohl für den Nachweis von Drogen als auch für den Nach­ weis von toxischen oder allergenen Stoffen eingesetzt werden, wobei jeweils spezifische immunchemische Nachweisreaktionen zum Einsatz kommen. Die Probenahme kann sowohl an Oberflächen von Gegenständen als auch an Lebewesen vorgenommen werden, so daß auch Substanzen in Körper­ flüssigkeiten/Sekreten untersucht werden können.

Claims (9)

1. Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis nach Probenahme an Oberflächen durch Abwischen mit folgenden Merkmalen:
  • a) Zwischen einer Elutionsmittelaufgabezone (1) an einem Ende des Teststreifens und einer Reaktionszone (3) am entgegengesetzten Ende befindet sich eine Konjugatzone (2), wobei die Zonen mitein­ ander in Flüssigkeitsverbindung stehen,
  • b) die Elutionsmittelaufgabezone (1) dient zum Abwischen der Oberfläche und als Probenahmezone (4), und
  • c) die Konjugatzone (2) enthält deponierte, markierte spezifische Bindungspartner für eine direkt visuell auswertbare immunchemische Nachweisreaktion in der Reaktionszone (3).
2. Teststreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auf eine Trägerschicht (5) auflaminiert ist.
3. Teststreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer vorzugsweise biegesteifen Teststreifenhalterung (6) verbunden ist, welche die Probenahmezone (4) nicht abdeckt.
4. Teststreifen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als optische Markierungssubstanzen Metallkolloide, gefärbte Latexpartikel oder Fluorophore enthält.
5. Verfahren zum Stoffnachweis mittels eines Teststreifens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Mit der Elutionsmittelaufgabezone (1), die als Probenahmezone (4) dient, wird die auf den nachzuweisenden Stoff zu untersuchende Oberfläche abgewischt,
  • b) Elutionsflüssigkeit wird auf die Elutionsmittelaufgabezone (1) aufge­ geben, so daß Elutionsflüssigkeit und der nachzuweisende Stoff in Richtung zur Reaktionszone (3) wandern,
  • c) die Anwesenheit des nachzuweisenden Stoffes in der Reaktions­ zone (3) wird aufgrund einer immunchemischen Nachweisreaktion direkt visuell ausgewertet.
6. Verwendung eines Teststreifens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Nachweis von Drogen.
7. Verwendung eines Teststreifens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Nachweis von niedermolekularen Schadstoffen.
8. Verwendung eines Teststreifens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Nachweis von Proteinen und/oder Allergenen.
9. Verwendung eines Teststreifens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Nachweis von Substanzen in Körperflüssig­ keiten von Lebewesen.
DE19830405A 1998-07-08 1998-07-08 Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis Revoked DE19830405C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830405A DE19830405C2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis
US09/199,134 US6228658B1 (en) 1998-07-08 1998-11-24 Method of using a test strip for the immunochemical detection of substances
GB9914591A GB2339281B (en) 1998-07-08 1999-06-22 Test strip for the immunochemical detection of substances
FR9908593A FR2781056B1 (fr) 1998-07-08 1999-06-30 Bandelette de test pour la detection de substances, procede de detection et utilisations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830405A DE19830405C2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830405A1 DE19830405A1 (de) 2000-01-27
DE19830405C2 true DE19830405C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=7873275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830405A Revoked DE19830405C2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6228658B1 (de)
DE (1) DE19830405C2 (de)
FR (1) FR2781056B1 (de)
GB (1) GB2339281B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822031U1 (de) * 1998-12-10 1999-04-01 Draeger Sicherheitstech Gmbh Vorrichtung zur Wischprobenahme und Probenverdünnung
DE10126583C2 (de) * 2001-05-31 2003-05-08 Envitec Wismar Gmbh Vorrichtung zum Sammeln von flüssigen Proben
US7632687B2 (en) * 2004-03-23 2009-12-15 Quidel Corporation Hybrid phase lateral flow assay
US7794656B2 (en) * 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US7871568B2 (en) * 2006-01-23 2011-01-18 Quidel Corporation Rapid test apparatus
US8414846B2 (en) * 2007-09-11 2013-04-09 University Of Florida Research Foundation, Inc. Devices and methods for the collection and detection of substances
US9360398B2 (en) 2007-09-11 2016-06-07 University Of Florida Research Foundation, Inc. Devices and methods for the collection and detection of substances
US10458963B2 (en) 2016-06-08 2019-10-29 Kathleen Stitzlein Quantitative HPTLC cannabinoid field testing device and method
FR3063918B1 (fr) 2017-03-17 2021-06-11 Porcher Ind Dispositif et procede de test rapide d'un echantillon liquide
US11371992B2 (en) * 2018-10-02 2022-06-28 Polyvalor, Limited Partnership Solid phase immunoassay apparatus and method for rapid detection of bacteria
DE102019117739A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Felix Blei Arylalkyamin-, Pyrrol-, Indol- und Opiatderivatkonzentrationsbestimmungsverfahren sowie Testkit unter Verwendung dieses Verfahrens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407904A2 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
US5140986A (en) * 1991-08-19 1992-08-25 Colormetric Laboratories, Inc. System, device and method for skin contamination detection
DE4229591C1 (de) * 1992-09-04 1994-03-24 Draegerwerk Ag Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
WO1997019353A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Universal Healthwatch, Inc. Chemiluminescent assay methods and devices for detecting target analytes
DE4439429C2 (de) * 1994-07-25 1997-11-20 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
DE19645569C1 (de) * 1996-11-05 1998-03-05 Cell Diagnostica Ges Fuer Ange Vorrichtung zum quantifizierenden und differenzierenden Nachweis verschiedener Biomoleküle in einem einzigen Testansatz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806312A (en) * 1985-08-28 1989-02-21 Miles Inc. Multizone analytical element having detectable signal concentrating zone
EP0560411B1 (de) * 1987-04-27 2000-07-26 Unilever N.V. Spezifische Bindungstestverfahren
EP0699906B1 (de) * 1994-07-25 2002-04-24 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
EP0937257B1 (de) * 1996-10-25 2004-12-29 Idexx Laboratories, Inc. Immunoassay-vorrichtung mit teilbarem gehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407904A2 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
US5140986A (en) * 1991-08-19 1992-08-25 Colormetric Laboratories, Inc. System, device and method for skin contamination detection
DE4229591C1 (de) * 1992-09-04 1994-03-24 Draegerwerk Ag Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE4439429C2 (de) * 1994-07-25 1997-11-20 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
WO1997019353A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Universal Healthwatch, Inc. Chemiluminescent assay methods and devices for detecting target analytes
DE19645569C1 (de) * 1996-11-05 1998-03-05 Cell Diagnostica Ges Fuer Ange Vorrichtung zum quantifizierenden und differenzierenden Nachweis verschiedener Biomoleküle in einem einzigen Testansatz

Also Published As

Publication number Publication date
US6228658B1 (en) 2001-05-08
GB2339281A8 (en) 2000-06-22
GB2339281B (en) 2000-06-21
GB2339281A (en) 2000-01-19
FR2781056B1 (fr) 2004-12-24
FR2781056A1 (fr) 2000-01-14
DE19830405A1 (de) 2000-01-27
GB9914591D0 (en) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909891C1 (de) Wischanalysator für den immunchemischen Stoffnachweis
EP0888548B1 (de) Verfahren und teststreifen zur bestimmung eines analyten
DE60024448T2 (de) System zur elektrochemischen quantitativen analyse von analyten in einer festphase
EP0290921B1 (de) Testträger für die Analyse einer Probenflüssigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0699906B1 (de) Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
EP1143248B1 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
DE3329728C2 (de)
EP0557288B1 (de) Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmmbare komponenten
DE19830405C2 (de) Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis
DE212007000054U1 (de) Testvorrichtung zum Nachweisen eines Analyten in einer flüssigen Probe
DE69719737T2 (de) Immunoassay von vollblutproben
DE4208732C2 (de) Einwegreaktionsgefäß für die Festphasenimmunanalytik und Verfahren zur Messung von über Immunreaktionen bestimmbaren Komponenten
DE19808598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von staubassoziierten Substanzen
EP2909633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von illegalen drogen
DE4343842C1 (de) Reaktionsgefäß zur immunologischn Analytik von Aerosolen
DE4439429C2 (de) Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
DE69817872T2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyts in einer Probe mittels einer Durchflussmatrix bei dem die Reagenzienzugabe an zwei oder mehreren zusätzlichen Stellen der Matrix stattfindet
EP0520202A2 (de) Analysevorrichtung zur quantitativen, immunologischen Bestimmung von Schadstoffen
EP2564196B1 (de) Mikrofluidiksystem mit Probenvorbehandlung
DE10153925A1 (de) Testgerät zum Nachweis von pharmakologisch wirksamen Verbindungen aus Speichel
EP0457123B1 (de) Testträger für die analytische Bestimmung eines Bestandteils einer Probenflüssigkeit
DE19943704C1 (de) Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung
DE19751363B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Substanzemissionen
EP2823309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von analyten
EP1327886B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in Proben mittels Analysenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER SAFETY AG & CO. KGAA, 23560 LUEBECK, DE

8331 Complete revocation