WO2014060166A1 - Batteriegehäuse für eine batteriezelle mit ausflussöffnung sowie batterie mit batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit batterie - Google Patents

Batteriegehäuse für eine batteriezelle mit ausflussöffnung sowie batterie mit batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2014060166A1
WO2014060166A1 PCT/EP2013/069207 EP2013069207W WO2014060166A1 WO 2014060166 A1 WO2014060166 A1 WO 2014060166A1 EP 2013069207 W EP2013069207 W EP 2013069207W WO 2014060166 A1 WO2014060166 A1 WO 2014060166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
battery housing
outflow opening
opening
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bosch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014060166A1 publication Critical patent/WO2014060166A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse (1) zur Aufnahme zumindest einer Batteriezelle für ein Kraftfahrzeug, eine ein Batteriegehäuse (1) aufweisende Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebsenergie bereitstellenden Batterie. Um Kondenswasser aus dem Batteriegehäuse (1) einfach entfernen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Batteriegehäuse (1) mit einer in eine horizontale Richtung weisenden Ausflussöffnung (8) ausgestattet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Batteriegehäuse für eine Batteriezelle mit Ausflussöffnung sowie Batterie mit Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit Batterie
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse mit einem inneren
Volumen zur Aufnahme zumindest einer Batteriezelle und mit einem Boden für ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Batterie mit einem ein inneres Volumen einfassenden und einen Boden aufweisenden Batteriegehäuse und mit wenigstens einer im inneren Volumen angeordneten
Batteriezelle. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebsenergie für eine Antriebsvorrichtung des Kraftfahrzeuges bereitstellenden Batterie. Stand der Technik
Batterien mit einem Batteriegehäuse und zumindest einer im Batteriegehäuse angeordneten Batteriezelle werden vielfach für den mobilen Einsatz von mit Batterieenergie betriebenen Vorrichtungen eingesetzt. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist ein zumindest teilweise oder vollständig mit der
Batterieenergie antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere ein Automobil. Die durch die Batterie bereitstellbare maximale elektrische Leistung kann eine Spannung von bis zu 450 V oder mehr bei einem Strom von beispielsweise 100 A oder mehr aufweisen. Wird eine hohe elektrische Leistung aus der Batterie abgerufen, so kann sich diese erwärmen. Durch die Erwärmung kann die
Temperatur der Batterie so stark ansteigen, dass sie einen vorgegebenen Betriebstemperaturbereich verlässt. Außerhalb des vorgegebenen
Betriebstemperaturbereiches sinkt die Kapazität und/oder die Lebensdauer der Batterie. Auch hohe Umgebungstemperaturen, beispielsweise von 60 °C oder mehr, können die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen. Solche hohen Umgebungstemperaturen treten bei Kraftfahrzeugen häufig auf, wenn diese beispielsweise in der Sonne stehen oder fahren.
Insbesondere um die Lebensdauer der Batterie nicht durch zu hohe
Batterietemperaturen zu beeinträchtigen, werden die verwendeten Batteriezellen zumindest im Betrieb der mit Batterieenergie zu versorgenden Vorrichtung aktiv gekühlt.
Innerhalb des Batteriegehäuses befindet sich oftmals Luft, welche die
Batteriezelle zumindest abschnittsweise umgibt. Um den Innendruck im
Batteriegehäuse der Batterie an den Außendruck anpassen zu können, weist das Batteriegehäuse oftmals ein Druckausgleichselement auf, mit dem das
Batteriegehäuse belüftet werden kann. Folglich dringt im Betrieb der Batterie Umgebungsluft in das Batteriegehäuse ein. Mit der Umgebungsluft wird Wasser, z. B. in Form von Dampf, in das Batteriegehäuse eingetragen. Wird die
Umgebungsluft im Batteriegehäuse abgekühlt, so kondensiert der Wasserdampf aus. Auch ohne Lufteintrag kann Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen.
Beispielsweise verwenden viele Kühlsysteme für Batterien ein Wasser enthaltendes Kühlfluid. Ist das Kühlsystem undicht, kann das Wasser enthaltende Kühlfluid in das Gehäuse eindringen. Flüssiges Wasser innerhalb des Batteriegehäuses kann jedoch durch Korrosion oder Kurzschluss die Betriebsfähigkeit der Batterie bzw. der Batteriezelle beeinträchtigen.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Batteriegehäuse zur Aufnahme zumindest einer Batteriezelle bereitgestellt, das mit einer Ausflussöffnung versehen ist, wobei die Ausflussöffnung Fluid leitend mit einem an den Boden angrenzenden Abschnitt des inneren Volumens verbunden und sich im Wesentlichen quer zum Boden öffnend ausgerichtet ist. Ferner wird erfindungsgemäß eine Batterie mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Batteriegehäuse bereitgestellt. Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterie bereitgestellt.
Dadurch, dass die Ausflussöffnung Fluid leitend mit dem an den Boden angrenzenden Abschnitt des inneren Volumens verbunden ist, kann auf dem Boden befindliches Kondenswasser ohne Weiteres zur Ausflussöffnung hin und durch diese hindurch aus dem Batteriegehäuse fließen. Der Betrieb der wenigstens einen im Batteriegehäuse angeordneten Batteriezelle ist folglich nicht mehr durch sich im Batteriegehäuse ansammelndes Kondenswasser
beeinträchtigt, da das kondensierte Wasser über die Ausflussöffnung abfließen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile wird im Folgenden eingegangen.
So kann das Batteriegehäuse eine an den Boden angrenzende Abflussöffnung aufweisen, die durch eine Entwässerungsleitung mit der Ausflussöffnung verbunden ist. Dadurch, dass die Abflussöffnung an den Boden angrenzt, können auch kleinere Mengen von auf dem Boden gesammeltem Kondenswasser in die Abflussöffnung und von dort durch die Entwässerungsleitung zur Ausflussöffnung fließen. Durch die Entwässerungsleitung kann die Ausflussöffnung beabstandet vom Boden des Batteriegehäuses angeordnet sein, sodass das Kondenswasser in einem Abstand zum Boden des Batteriegehäuses ausgegeben werden kann, ohne beispielsweise das Batteriegehäuse von außen zu befeuchten.
Ein Abfließen des Kondenswassers und insbesondere kleinerer Mengen von Kondenswasser ist dadurch ermöglicht, dass die Abflussöffnung vorzugsweise im Boden angeordnet ist bzw. sich durch den Boden erstreckt und ins innere Volumen des Batteriegehäuses mündet. Die Abflussöffnung kann an der tiefsten Stelle des Batteriegehäuses angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann die
Ausflussöffnung beabstandet vom Boden und insbesondere unterhalb des Bodens angeordnet sein. Durch die Anordnung der Ausflussöffnung in
Kombination mit der Wirkung der Schwerkraft wird das abfließende
Kondenswasser an einem Zurückfließen in das Batteriegehäuse gehindert.
Die Ausflussöffnung ist dabei beispielsweise als eine erste Öffnung und die Abflussöffnung als eine zweite Öffnung der Entwässerungsleitung ausgebildet, wobei die erste und die zweite Öffnung in unterschiedliche Richtungen weisen. Die erste und die zweite Öffnung der Entwässerungsleitung sind vorzugsweise an unterschiedlichen und sich insbesondere entlang der Entwässerungsleitung gegenüberliegend angeordneten Enden der Entwässerungsleitung vorgesehen. Insbesondere kann sich die Abflussöffnung parallel zum Boden des
Batteriegehäuses beziehungsweise vertikal öffnen. Die Abflussöffnung öffnet sich somit im Wesentlichen senkrecht der sich quer zum Boden, also beispielsweise im Wesentlichen horizontal, öffnenden Ausflussleitung öffnen.
Von der Abflussöffnung zur Ausflussöffnung verläuft ein Entwässerungspfad durch die Entwässerungsleitung. Der Entwässerungspfad erstreckt sich in einer parallel zur Entwässerungsleitung verlaufenden Entwässerungsrichtung, wobei sich die Entwässerungsrichtung im Verlauf der Entwässerungsleitung ändern kann.
Insbesondere kann sich die Entwässerungsleitung in der Entwässerungsrichtung hinter der Abflussöffnung vertikal, also beispielsweise senkrecht zum Boden, erstrecken. Entgegen der Entwässerungsrichtung hinter der Ausflussöffnung kann sich die Entwässerungsleitung im Wesentlichen horizontal, also zum Beispiel parallel zum Boden, erstrecken. Die Entwässerungsleitung weist beispielsweise zwei Leitungsabschnitte auf, von denen einer an die
Abflussöffnung angrenzt und zumindest teilweise vertikal ausgerichtet ist. Der andere der beiden Leitungsabschnitte verläuft zumindest teilweise horizontal, endet in der Ausflussöffnung und verbindet diese Fluid leitend mit dem ersten Leitungsabschnitt.
Um zu verhindern, dass durch die unterhalb des Bodens angeordnete
Ausflussöffnung Wasser in das Batteriegehäuse eintritt, kann eine
Flüssigkeitssperre vorgesehen sein, die ausgebildet ist, von der Ausflussöffnung in Richtung auf die Abflussöffnung keine Flüssigkeit fließen zu lassen. Die
Flüssigkeitssperre ist beispielsweise zumindest teilweise in der
Entwässerungsleitung angeordnet und insbesondere ausgebildet, von der Abflussöffnung zur Ausflussöffnung Flüssigkeit passieren zu lassen.
Beispielsweise ist die Flüssigkeitssperre als ein Ventil, insbesondere als ein Rückschlagventil, ausgebildet. Zum Abdichten der Entwässerungsleitung gegen von außerhalb des
Batteriegehäuses durch die Ausflussöffnung in das Batteriegehäuse
beziehungsweise in die Entwässerungsleitung eindringende Flüssigkeit kann die Flüssigkeitssperre mit einem eine umlaufende Dichtlippe aufweisenden und in der Entwässerungsleitung vorgesehenen Dichtelement versehen sein. Die
Dichtlippe liegt vorzugsweise dichtend an einer Innenseite der
Entwässerungsleitung an. Ist die Entwässerungsleitung mit einem runden Querschnitt ausgestaltet, so kann auch das Dichtelement bzw. dessen Dichtlippe eine solche Form aufweisen. Das Dichtelement ist vorzugsweise in seinem in die Entwässerungsleitung eingesetzten Zustand im Wesentlichen komplementär zum inneren Querschnitt der Entwässerungsleitung ausgeformt.
Um zu verhindern, dass Wasser entgegen der Entwässerungsrichtung in das Batteriegehäuse fließt, kann ein freies Ende der Dichtlippe des in die
Entwässerungsleitung eingesetzten Dichtelementes in die
Entwässerungsrichtung und beispielsweise auf die Ausflussöffnung zu weisen.
Damit die Flüssigkeitssperre einfach montiert werden kann, ohne dass der Abfluss von Flüssigkeit behindert wird, kann die Flüssigkeitssperre an einer Außenseite der Entwässerungsleitung befestigt sein. Falls ein
Befestigungselement der Flüssigkeitssperre und die Entwässerungsleitung es zulassen, kann die Flüssigkeitssperre zum Beispiel mit der Entwässerungsleitung verschweißt sein. Ist das Batteriegehäuse in einem Kraftfahrzeug angeordnet, so kann zumindest die Ausflussöffnung außerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnet sein, sodass Kondenswasser aus dem Batteriegehäuse nicht in das Kraftfahrzeug, sondern beispielsweise auf die unterhalb des Kraftfahrzeuges liegende Fahrbahn fließen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann sich die Ausflussöffnung entgegen einer Vorwärtsrichtung des Kraftfahrzeuges öffnen beziehungsweise entgegen der Vorwärtsrichtung weisen. Der sich in Form der Ausflussöffnung öffnende Abschnitt der Entwässerungsleitung kann sich von dem parallel zum Boden verlaufenden Abschnitt der Entwässerungsleitung entgegen der
Vorwärtsrichtung im Wesentlichen horizontal erstrecken. Die Entwässerungsleitung kann beispielsweise einen Innendurchmesser von beispielsweise 10 mm, vorzugsweise 5 mm aufweisen. Fährt das Kraftfahrzeug vorwärts, strömt Luft an der Ausflussöffnung vorbei.
Strömt die Luft in der Richtung, in der sich die Ausflussöffnung öffnet, an dieser vorbei, so erzeugt die Luftströmung einen dynamischen Unterdruck, durch den das Kondenswasser durch die Abflussöffnung gesogen wird. Je schneller das Kraftfahrzeug fährt, desto schneller strömt die Luft an der Ausflussöffnung vorbei und je höher ist der Unterdruck.
Selbst wenn die Flüssigkeitssperre ein Abfließen des Kondenswassers aus der Ausflussöffnung behindert, kann somit ab einer bestimmten Geschwindigkeit der Luftströmung an der Ausflussöffnung der Unterdruck ausreichen, um das Wasser an der Flüssigkeitssperre vorbei aus dem Batteriegehäuse zu saugen.
Da die Ausflussöffnung beabstandet vom Boden des Batteriegehäuses und beispielsweise zwischen dem Kraftfahrzeug und der Straße angeordnet ist, kann die Luft effektiv entlang der Ausflussöffnung strömen und so den Unterdruck erzeugen, ohne dass andere Bauteile ein Strömen der Luft behindern und den
Luftstrom beispielsweise so stark verwirbeln, dass kein Unterdruck mehr entsteht. Die Anordnung der Ausflussöffnung ist durch die Entwässerungsleitung, die sich entlang der Entwässerungsrichtung zunächst vertikal und dann horizontal von der Abflussöffnung zur Ausflussöffnung erstreckt, ermöglicht.
Fährt das Kraftfahrzeug durch auf der Fahrbahn befindliches Wasser, beispielsweise durch eine Pfütze, verhindert die Flüssigkeitssperre auch bei schneller Fahrt effektiv ein Eindringen von Wasser, beispielsweise Spritzwasser, in das Batteriegehäuse.
Um zu verhindern, dass bei tiefen Temperaturen in der Entwässerungsleitung befindliches Wasser gefriert und diese verstopft, kann die Entwässerungsleitung beheizbar ausgebildet sein. Falls die Entwässerungsleitung mit Batterieenergie beheizbar ist, sinkt jedoch die für andere Verbraucher bereitstehende
Batterieenergie. Folglich ist die Entwässerungsleitung vorzugsweise ausgebildet, ein Gefrieren von Wasser innerhalb der Entwässerungsleitung ohne eine zusätzliche Heizung zu verhindern. Um Wasser daran zu hindern, innerhalb der Entwässerungsleitung zu gefrieren, kann die Entwässerungsleitung in ihrem Inneren und/oder an einer Außenwand eine hydrophobe, insbesondere eine superhydrophobe, Beschichtung aufweisen, die verhindert, dass sich flüssiges Wasser oder Schmutzpartikel an der Innenwand der Entwässerungsleitung ablagern und dort gefrieren.
Insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses mit einem Kraftfahrzeug wird Kondenswasser aus dem Batteriegehäuse effizient abgeführt. Das Batteriegehäuse kann jedoch auch mit anderen mobilen
Einrichtungen verwendet werden, wenn die Ausflussöffnung bei Verwendung des Batteriegehäuses erfindungsgemäß quer zum Boden des Batteriegehäuses und/oder horizontal öffnend ausgerichtet ist. Das Batteriegehäuse kann ferner ebenfalls stationär verwendet werden, wenn bei der Verwendung ein Wind weht und sich die Ausflussöffnung in der Windrichtung öffnet. Beispielsweise kann das Batteriegehäuse mit einer Windkraftanlage verwendet werden. Insbesondere bei Offshore-Windkraftanlagen ist damit zu rechnen, dass ein konstanter Wind oder zumindest häufig auftretender Wind entlang der Ausflussöffnung weht und den Unterdruck erzeugt. Da sich der Wind bei stationärer Verwendung des
Batteriegehäuses drehen kann, kann die Ausflussöffnung beweglich ausgebildet sein. Insbesondere kann die Entwässerungsleitung drehbar mit dem Boden des Batteriegehäuses verbunden sein.
Die wenigstens eine Batteriezelle ist bevorzugt eine Batteriezelle auf
Lithiumbasis und vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batteriezelle.
Zeichnungen
Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale der
Ausführungsformen können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie es bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Batteriegehäuses zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle; und
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht einer Entwässerungsleitung des
Batteriegehäuses. Ausführungsformen der Erfindung
Zunächst sind Aufbau und Funktion eines stark vereinfacht dargestellten Batteriegehäuses zur Aufnahme zumindest einer Batteriezelle mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Figur 1 beschrieben.
Das Batteriegehäuse 1 ist in der Figur 1 lediglich grob schematisiert in einer Schnittdarstellung dargestellt und weist einen Boden 2 sowie einen dem Boden 2 gegenüberliegenden Deckel 3 und zwei den Boden 2 mit dem Deckel 3 verbindende Seitenwände 4, 5 auf. Eine Vorderwand und eine Rückwand, die ebenfalls den Boden 2 mit dem Deckel 3 verbinden, sind in der Figur 1 nicht dargestellt. Oberhalb des Bodens 2 und insbesondere zwischen dem Boden 2 und dem Deckel 3 sowie zwischen den Seitenwänden 4, 5 ist ein inneres Volumen 6 im Batteriegehäuse 1 angeordnet. Im inneren Volumen 6 kann wenigstens eine, in der Figur 1 jedoch nicht dargestellte, Batteriezelle angeordnet sein. Die wenigstens eine Batteriezelle kann mit dem
Batteriegehäuse 1 ein Batteriemodel beziehungsweise eine Batterie für ein Kraftfahrzeug ausbilden. Insbesondere kann das Batteriemodul oder die Batterie Antriebsenergie für ein zumindest teilweise oder vollständig elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug bereitstellen. Die Batteriezelle basiert vorzugsweise auf Lithiumbasis und ist insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle.
Das Batteriegehäuse 1 ist mit einem Druckausgleichselement 7 versehen, durch das Gas und insbesondere Umgebungsluft in das Batteriegehäuse 1 geleitet werden kann. Optional kann Gas auch aus dem Batteriegehäuse 1 durch das Druckausgleichselement 7 aus dem Batteriegehäuse austreten, wenn im
Batteriegehäuse 1 beispielsweise ein Überdruck herrscht. Das Druckausgleichselement 7 ist bevorzugt ausgebildet, flüssiges Wasser und feste Schwebstoffe, beispielsweise Staub, an einem Eindringen in das
Batteriegehäuse 1 zu hindern. In der Umgebungsluft enthaltene Feuchtigkeit kann das Druckausgleichselement 7 jedoch nicht daran hindern, mit der Luft ins Batteriegehäuse 1 beziehungsweise in dessen inneres Volumen 6 einzudringen.
Dringt feuchte Luft in das innere Volumen 6 des Batteriegehäuses 1 ein, so kann die Luftfeuchtigkeit bei einem Absinken der Temperatur im inneren Volumen 6 kondensieren. Wird das Kondenswasser nicht aus dem Batteriegehäuse 1 geleitet, so kann es zu Korrosion beispielsweise von Anschlusskontakten der Batteriezelle oder zu Kurzschlüssen zwischen den Anschlusskontakten führen. Hierdurch würde die Betriebsfähigkeit der Batteriezelle gefährdet. Das kondensierte Wasser sammelt sich im Laufe der Zeit und infolge der Schwerkraft auf dem Boden 2.
Das Kondenswasser, das sich im ungünstigsten Fall auf dem Batteriepackboden angesammelt hat, kann durch im Batteriepack herumliegende kleine Partikel verschmutzt werden. Wenn die Isolierungen von mindestens zwei Zellgehäusen durch diese zum Teil scharfkantigen Partikel oder zum Beispiel bei der
Zellenmontage verletzt wurden, kann das leitende Kondenswasser zu Nebenoder Kurzschlüssen zwischen den Zellgehäusen führen. Auch daher ist es besonders vorteilhaft, das Kondenswasser so rasch wie möglich aus dem Batteriegehäuse abzuführen.
Um das Wasser aus dem Batteriegehäuse 1 ableiten zu können, ist das
Batteriegehäuse 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 mit einer Ausflussöffnung 8 versehen, die das innere Volumen 6 Fluid leitend mit der Umgebung des Batteriegehäuses 1 verbindet.
Das Batteriegehäuse 1 ist insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug ausgebildet, da die Ausrichtung der Ausflussöffnung 8 quer zum Boden 2 den Abtransport von Flüssigkeit aus dem inneren Volumen 6 während der Fahrt des Kraftfahrzeuges beschleunigt. Wird das Batteriegehäuse 1 nämlich so im
Kraftfahrzeug verbaut, dass sich die Ausflussöffnung 8 entgegen einer Fahrt- und vorzugsweise entgegen einer Vorwärtsrichtung D des Kraftfahrzeuges öffnet, so kann der Fahrtwind W in einer Öffnungsrichtung R, in der sich die Ausflussöffnung 8 nach außen öffnet, an der Ausflussöffnung 8 vorbei strömen und einen Unterdruck erzeugen, der das Kondenswasser aus der
Ausflussöffnung 8 saugt. Damit der Fahrtwind W die Ausflussöffnung 8 möglichst ungestört umströmen beziehungsweise an dieser vorbei strömen kann, ist die Ausflussöffnung 8 im Ausführungsbeispiel der Figur 1 beabstandet vom Boden 2 sowie den
Seitenwänden 4, 5 angeordnet.
Durch den Fahrtwind W wird an der Ausflussöffnung 8 ein dynamischer
Unterdruck erzeugt, durch den am Boden 2 befindliche Flüssigkeit aus dem Batteriegehäuse 1 herausgesaugt wird. Auch andere entsprechend dem
Fahrtwind W ausgerichtete Gasströme, beispielsweise wetterbedingter Wind, können einen ausreichend großen dynamischen Unterdruck erzeugen.
Um den Fahrtwind W möglichst turbulenzarm an der Ausflussöffnung 8 vorbei strömen zu lassen, kann die Ausflussöffnung 8 an einem Ende einer zumindest abschnittsweise horizontal verlaufenden Entwässerungsleitung 9 ausgebildet sein. Die Entwässerungsleitung 9 ist beispielsweise ein gerades Stück Rohr, das durch eine der Seitenwände 4, 5 mit einer Abflussöffnung 10 ins innere Volumen 6 mündet. Grenzt die sich durch eine der Seitenwände 4, 5 erstreckende Abflussöffnung 10 an den Boden 2 an, so kann Kondenswasser einfach durch die Abflussöffnung 10 in die Entwässerungsleitung 9 eintreten und wird durch den durch den Wind hervorgerufenen Unterdruck in Richtung auf die
Ausflussöffnung 8 und von dort aus dem Batteriegehäuse 1 gesaugt.
Damit das Kondenswasser noch einfacher durch die Abflussöffnung 10 in die Entwässerungsleitung 9 fließen kann, kann sich die Abflussöffnung 10 durch den Boden 2 erstrecken und insbesondere an dessen tiefster Stelle in das Innere des Batteriegehäuses 1 münden. Eine Mündung 1 1 der Abflussöffnung 10 kann dabei so angeordnet sein, dass das am Boden 2 angesammelte Kondenswasser der Schwerkraft folgend und ohne eine Hürde überwinden zu müssen in die Entwässerungsleitung 9 hineinfließen kann. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist das Batteriegehäuse 1 in einem
Kraftfahrzeug montiert gezeigt. Das Batteriegehäuse 1 ist beispielsweise auf einem Fahrzeugboden 12 des Kraftfahrzeuges montiert. Zum Beispiel kann das Batteriegehäuse 1 mit Befestigungselementen 13, 14 am Fahrzeugboden 12 befestigt sein. Die Befestigungselemente 13, 14 können so ausgebildet sein, dass der Boden 2 des Batteriegehäuses 1 beabstandet vom Fahrzeugboden 12 angeordnet ist. Wird der Fahrzeugboden 12 beispielsweise durch ein Aufsetzen des Kraftfahrzeuges beschädigt, so führen zumindest kleinere Beschädigungen des Fahrzeugbodens 12 aufgrund des Abstandes zum Boden 2 des
Batteriegehäuses 1 nicht zu einer Beschädigung des Batteriegehäuses 1 . Damit der Fahrtwind W an der Ausflussöffnung 8 vorbei strömen kann, ist diese vom Batteriegehäuse 1 aus gesehen jenseits des Fahrzeugbodens 12 beziehungsweise hinter oder unter dem Fahrzeugboden 12 und beispielsweise zwischen dem Fahrzeugboden 12 und einer Fahrbahn für das Kraftfahrzeug angeordnet.
Die Entwässerungsleitung 9 überbrückt den Abstand zwischen der
Ausflussöffnung 8 und der Abflussöffnung 10 Fluid leitend. Dabei kann sich die Entwässerungsleitung 9 durch den Fahrzeugboden 12 hindurch erstrecken. Insbesondere wenn die Abflussöffnung 10 im Boden 2 angeordnet ist, kann sich ein vertikaler Abschnitt 15 der Entwässerungsleitung 9 von der Mündung 1 1 entlang eines Entwässerungspfades P in Richtung auf den Fahrzeugboden 12 und durch diesen hindurch erstrecken. Im vertikalen Abschnitt 15 kann
Kondenswasser in einer vertikal vom Boden 2 zum Fahrzeugboden 12 weisenden Entwässerungsrichtung E1 schon allein infolge der Schwerkraft fließen.
Die Ausflussöffnung 8 kann an einem Ende eines horizontalen Abschnitts 16 der Entwässerungsleitung 9 angeordnet sein. Der horizontale Abschnitt 16 verbindet die Ausflussöffnung 8 mit dem vertikalen Abschnitt 15 Fluid leitend, sodass aus dem inneren Volumen 6 durch die Mündung 1 1 in die Entwässerungsleitung 9 und insbesondere in deren vertikalen Abschnitt 15 eingetretenes Kondenswasser durch den horizontalen Abschnitt 16 zur Ausflussöffnung 8 gelangen kann. Im horizontalen Abschnitt 16 verläuft der Entwässerungspfad P horizontal und aus dem inneren Volumen 6 abfließendes Kondenswasser strömt entlang einer Entwässerungsrichtung E2 in Richtung auf die Ausflussöffnung 8 und aus der Ausflussöffnung 8 heraus.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Batteriegehäuses 1 , wobei in der Figur 2 lediglich ein Teil der
Entwässerungsleitung 9 vergrößert dargestellt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist das Batteriegehäuse 1 mit einer
Flüssigkeitssperre 17 versehen. Die Flüssigkeitssperre 17 ist ausgebildet, Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, an einem Eindringen in die
Entwässerungsleitung 9 durch die Ausflussöffnung 8 zu hindern. Dabei gewährleistet die Flüssigkeitssperre 17, dass Flüssigkeit aus dem inneren Volumen 6 des Batteriegehäuses 1 in der Entwässerungsrichtung E2 zur Ausflussöffnung 8 fließen kann. Insbesondere kann das Kondenswasser die Flüssigkeitssperre 17 passieren, wenn an der Ausflussöffnung 8 in Bezug auf das innere Volumen 6 ein Unterdruck anliegt.
Die Flüssigkeitssperre 17 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 2 mit einem Dichtelement 18 versehen, das dichtend und beispielsweise die Ausflussöffnung 8 entgegen Entwässerungsrichtung E2 verschließend in der
Entwässerungsleitung 9 und insbesondere im horizontalen Abschnitt 16 der Entwässerungsleitung 9 angeordnet ist. Das Dichtelement 18 ist mit einer umlaufenden Dichtlippe 19 gezeigt, die dichtend an einer Innenseite 20 der Entwässerungsleitung 9 anliegt. Das Dichtelement 18 kann in einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Schnittebene einen zum Querschnitt der
Entwässerungsleitung 9 komplementären Querschnitt aufweisen. Ist die
Entwässerungsleitung 9 beziehungsweise deren horizontaler Abschnitt 16 beispielsweise rohrförmig und mit einem runden inneren Querschnitt ausgebildet, so kann das Dichtelement 18 mit dessen umlaufender Dichtlippe 19 rund ausgebildet sein.
Die Dichtlippe 19 ist auf die Ausflussöffnung 8 zu gebogen und drückt mit einer Seite S flächig gegen die Innenseite 20, wodurch die Seite S der Dichtlippe 19 dichtend an der Innenseite 20 flächig anliegt. Die Seite S grenzt an ein freies Ende 21 der Dichtlippe 19 an, wobei das freie Ende 21 in Richtung auf die Ausflussöffnung 8 aus der Entwässerungsleitung 9 hinaus weist. Sucht nun Flüssigkeit entgegen der Entwässerungsrichtung E2 in die Ausflussöffnung 8 einzudringen, so wird die umlaufende Dichtlippe 19 und insbesondere deren Seite S durch die eindringende Flüssigkeit stärker gegen die Innenseite 20 gepresst, wodurch der Dichtungseffekt der Dichtlippe 19 verstärkt und das Wasser an einem Eindringen ins Batteriegehäuse 1 gehindert wird.
Befindet sich jedoch Flüssigkeit in einem in der Entwässerungsrichtung E2 vor dem Dichtelement 18 angeordneten Innenvolumen 22 der Entwässerungsleitung 9, so kann diese Flüssigkeit beispielsweise durch ihr Eigengewicht gegen die Dichtlippe 19 drücken und diese von der Innenseite 20 der Entwässerungsleitung
9 abheben und ausfließen. Sollte der Gewichtsdruck der Flüssigkeit nicht ausreichen, so führt der durch den Wind W hinter dem Dichtelement 18 beziehungsweise an der Ausflussöffnung 8 erzeugte Unterdruck dafür, dass die Flüssigkeit zwischen der Dichtlippe 19 und der Innenseite 20 durch die
Ausflussöffnung 8 gesaugt wird.
Die Ausrichtung der Dichtlippe 19 kann einfach erzeugt werden, indem die Dichtlippe 19 elastisch ausgebildet und das Dichtelement 18 entgegen der Entwässerungsrichtung E2 in die Entwässerungsleitung 19 eingesetzt wird.
Strömt Flüssigkeit an der Dichtlippe 19 aus dem inneren Volumen 6 vorbei durch die Ausflussöffnung 8, so kann es jedoch sein, dass das Dichtelement 18 aus der Entwässerungsleitung 9 herausgespült bzw. durch den Unterdruck
herausgesogen wird. Folglich ist das Dichtelement 18 vorzugsweise relativ zur Entwässerungsleitung 9 ortsfest vorgesehen. Beispielsweise kann das
Dichtelement 18 an der Innenseite 20 der Entwässerungsleitung 9 befestigt sein. Innerhalb der Entwässerungsleitung 9 vorgesehene Befestigungselemente können jedoch den Abfluss der Flüssigkeit, beispielsweise des Kondenswassers, behindern. Folglich kann die Flüssigkeitssperre 17 an einer Außenseite 23 der Entwässerungsleitung 9 befestigt sein und hierzu beispielsweise einen Haltearm
24 aufweisen. Ein erstes Ende 25 des Haltearms 24 kann das Dichtelement 18 auf einer zum Beispiel runden Scheibe 28 tragen. Ein dem ersten Ende 25 entlang des Haltearms 24 gegenüberliegend angeordnetes zweites Ende 26 des Haltearms 24 kann an der Außenseite 23 der Entwässerungsleitung 9 befestigt sein. Beispielsweise kann der Haltearm 24 form- oder kraftschlüssig mit der
Entwässerungsleitung 9 verbunden sein. Falls das Batteriegehäuse 1 mit einem Kraftfahrzeug verwendet werden soll und die Ausflussöffnung 8 außerhalb und insbesondere unterhalb des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, kann eine form- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Flüssigkeitssperre 17 und der Entwässerungsleitung 9 jedoch eine langzeitstabile Befestigung der
Flüssigkeitssperre 17 an der Entwässerungsleitung 9 womöglich nicht gewährleisten. Durch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Schweißverbindung 27, ist das zweite Ende 26 des Haltearms 24 stabiler und gegen ein ungewolltes Lösen der Verbindung geschützt mit der
Entwässerungsleitung 9 befestigt.

Claims

Ansprüche
1 . Batteriegehäuse (1 ) mit einem inneren Volumen (6) zur Aufnahme zumindest einer Batteriezelle, und mit einem Boden (2), für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass
das Batteriegehäuse (1 ) mit einer Ausflussöffnung (8) versehen ist, wobei die Ausflussöffnung (8) Fluid leitend mit einem an den Boden (2)
angrenzenden Abschnitt des inneren Volumens (6) verbunden und sich im Wesentlichen quer zum Boden (2) öffnend ausgerichtet ist.
2. Batteriegehäuse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (1 ) eine an den Boden (2) angrenzende Abflussöffnung (10) aufweist, die durch eine Entwässerungsleitung (9) mit der Ausflussöffnung (8) verbunden ist.
3. Batteriegehäuse (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (10) im Boden (2) angeordnet ist.
4. Batteriegehäuse (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abflussöffnung (10) im Wesentlichen parallel zum Boden (2) in das innere Volumen (6) öffnet.
5. Batteriegehäuse (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitssperre (17), die zumindest teilweise in der
Entwässerungsleitung (9) angeordnet und ausgebildet ist, keine Flüssigkeit von der Ausflussöffnung (8) zur Abflussöffnung (10) fließen zu lassen.
6. Batteriegehäuse (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitssperre (17) mit einem eine umlaufende Dichtlippe (19) aufweisenden Dichtelement (18) versehen ist, wobei die Dichtlippe (19) dichtend an einer Innenseite (20) der Entwässerungsleitung (9) anliegt.
Batteriegehäuse (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (21 ) der Dichtlippe (19) entlang der Entwässerungsleitung (9) auf die Ausflussöffnung
(8) zu weist.
Batterie mit einem ein inneres Volumen (6) einfassenden und einen Boden (2) aufweisenden Batteriegehäuse (1 ) und mit wenigstens einer im inneren Volumen (6) angeordneten Batteriezelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (1 ) ein Batteriegehäuse (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
9. Kraftfahrzeug mit einer Antriebsenergie für eine Antriebsvorrichtung des Kraftfahrzeuges bereitstellenden Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine Batterie nach Anspruch 8 ist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Ausflussöffnung (8) entgegen einer Vorwärtsrichtung (D) des
Kraftfahrzeuges öffnet.
PCT/EP2013/069207 2012-10-18 2013-09-17 Batteriegehäuse für eine batteriezelle mit ausflussöffnung sowie batterie mit batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit batterie WO2014060166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218968.8 2012-10-18
DE102012218968.8A DE102012218968A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Batteriegehäuse für eine Batteriezelle mit Ausflussöffnung sowie Batterie mit Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014060166A1 true WO2014060166A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49230713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069207 WO2014060166A1 (de) 2012-10-18 2013-09-17 Batteriegehäuse für eine batteriezelle mit ausflussöffnung sowie batterie mit batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012218968A1 (de)
WO (1) WO2014060166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112005403A (zh) * 2018-06-19 2020-11-27 宝马股份公司 具有高电压存储器的车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007012485A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Sanyo Electric Co Ltd キャップを有する電池と電源装置
JP2008137570A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Toyota Motor Corp 燃料電池を搭載した車両
EP2000345A1 (de) * 2006-03-06 2008-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Montagestruktur für energieversorgungspack
JP2011195069A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Autech Japan Inc バッテリケースの排水装置
EP2405526A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 SB LiMotive Co., Ltd. Luftgekühltes Batteriepack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007012485A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Sanyo Electric Co Ltd キャップを有する電池と電源装置
EP2000345A1 (de) * 2006-03-06 2008-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Montagestruktur für energieversorgungspack
JP2008137570A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Toyota Motor Corp 燃料電池を搭載した車両
JP2011195069A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Autech Japan Inc バッテリケースの排水装置
EP2405526A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 SB LiMotive Co., Ltd. Luftgekühltes Batteriepack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112005403A (zh) * 2018-06-19 2020-11-27 宝马股份公司 具有高电压存储器的车辆
US11600888B2 (en) 2018-06-19 2023-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle with a high-voltage accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218968A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005916A1 (de) Druckausgleichelement, Gehäuse ein Druckausgleichelement aufweisend, Lithium Ionen-Akkumulator sowie Kraftfahrzeug
DE19811189C1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102007017427A1 (de) Wasserkastenabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102009058880B4 (de) Elektrisches Energiespeichersystem sowie Betriebsverfahren hierfür, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102015011285A1 (de) Bodenstation zum Laden eines Kraftfahrzeugs
WO2013110359A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug
EP2325937B1 (de) Steckstück
DE102012008934A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wasserkasten
WO2011020565A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein kraftfahrzeug
EP3065964B1 (de) Klappenmodul
DE102008059085A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013215699B4 (de) Batteriegehäuse mit Druckausgleichselement
DE102017208816B3 (de) Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
WO2014060166A1 (de) Batteriegehäuse für eine batteriezelle mit ausflussöffnung sowie batterie mit batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit batterie
DE102016002862A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011089290A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Eindringens von Wasser in elektronische Hochvolt-Bauteile
DE102014016551B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102013102190B4 (de) Korrosionsschutzvorrichtung mit Opferanode
EP2652278A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, flüssigkeitstank
DE102018222107A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102017212208A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102014218688B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Ablassvorrichtung zur Abfuhr von Gas aus einem Fahrzeuginnenraum
DE102022002679B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera
DE102011007126A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Radhaus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13765981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1