WO2014060159A2 - Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines gründungselementes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines gründungselementes Download PDF

Info

Publication number
WO2014060159A2
WO2014060159A2 PCT/EP2013/069092 EP2013069092W WO2014060159A2 WO 2014060159 A2 WO2014060159 A2 WO 2014060159A2 EP 2013069092 W EP2013069092 W EP 2013069092W WO 2014060159 A2 WO2014060159 A2 WO 2014060159A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pile tube
mixing
drilling tool
soil material
drilling
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014060159A3 (de
Inventor
Stefan Michael Finkenzeller
Peter Platzek
Original Assignee
Bauer Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen Gmbh filed Critical Bauer Maschinen Gmbh
Priority to BR112015008314A priority Critical patent/BR112015008314A2/pt
Priority to AU2013331924A priority patent/AU2013331924B2/en
Publication of WO2014060159A2 publication Critical patent/WO2014060159A2/de
Publication of WO2014060159A3 publication Critical patent/WO2014060159A3/de
Priority to SA515360290A priority patent/SA515360290B1/ar

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/28Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes

Definitions

  • the invention relates to a method for creating a foundation element in the ground according to the preamble of claim 1 and to a corresponding device according to the preamble of claim 5.
  • a pile tube is introduced into the soil, soil material removed within the pile tube by means of a rotationally driven drilling tool and filled the pile tube for producing the foundation element with a filling material.
  • the device comprises a drilling device with a rotationally drivable drilling tool for removing soil material within a pile tube, which can be introduced into the soil as part of the foundation element.
  • pile foundation usually a prefabricated steel pile is drilled or rammed into the ground until a sufficiently viable soil or rock layer is reached.
  • the loads of the structure, such as a wind turbine, are removed by the friction of the pile tube with the upcoming soil material and / or the so-called peak pressure of the pile tube.
  • WO 2010/015799 A2 describes a method for introducing a pile pipe into a riverbed. In this case, a hole in the bottom of the water is created by means of high-pressure injection, in which the pile tube is lowered.
  • the invention is based on the invention, to provide a method and an apparatus for creating a foundation element in the ground, which allow a particularly economical foundation element creation.
  • the method according to the invention is characterized in that during the removal of the soil material, a curable medium is introduced into a lower region of the pile tube and that the supplied, curable medium above the drilling tool is mixed by means of a mixing device with the removed soil material to form the filling material.
  • the device according to the invention is characterized in that the drilling device above the drilling tool has a mixing device comprising at least one rotatably driven mixing blade, with which the abraded by the drilling tool soil material within the pile tube with a fed, curable medium for forming a filling material is miscible, wherein a foundation element comprising the pile tube and the filling material can be produced.
  • a basic idea of the invention can be seen in that the soil material removed within the pile tube by means of a drilling device can be mixed with a curable or settable medium, for example a suspension, the mixture of soil material and hardenable medium forming the filling material of the pile tube.
  • the production of the filling material thus takes place within the pile tube and in particular above the drilling tool.
  • An on Wasteful conveying of the removed Bodenmatenals and renewed decay of the pile tube with a separate backfill material can thus be omitted.
  • the boring of the pile pipe and production of the filling material can be done in a single step.
  • the combination of rotationally driven drilling tool and immediately above arranged mixing device allows efficient mixing of the removed soil material with the preferably in the area of the drilling tool and / or the mixing device supplied, curable medium.
  • the drilling tool is designed so that ablated soil material is conveyed axially upwards in the direction of the mixing device.
  • the mixing device may comprise one or more rotary-driven mixing blades. Due to the actively driven mixing blades or mixing plates a particularly good mixing effect is achieved.
  • the backfill material is directed out of the pile tube into a space between the pile tube and surrounding soil. This can basically be done by pressing a part of the filling material under the pile tube into the annular outer space and then rising in the intermediate space between the pile tube and the floor.
  • the filling material is passed through at least one lateral opening in the pile tube in the space between the pile tube and the surrounding soil.
  • the at least one lateral opening in the pile tube is preferably located in a lower region of the pile tube, approximately at the level of the drilling tool and / or the mixing device. It can also be provided more openings above the mixing device.
  • a plurality of radial openings are arranged distributed along the circumference of the pile tube. Due to the radial introduction of the filling material into the annular space outside the pile tube, a particularly reliable anchoring of the pile tube in the soil can be achieved.
  • the introduction of the pile tube, the removal of the soil material within the pile tube, the introduction of the hardenable medium and the mixing of the curable medium with the removed soil material carried out simultaneously.
  • the drilling tool and the mixing device are thus operated simultaneously and in particular driven in rotation.
  • the feeding of the curable medium takes place simultaneously with the operation of the drilling tool.
  • the removal of soil material and the corresponding axial propulsion of the drilling tool and the pile tube is lowered into the ground.
  • the method can thus be referred to as a single-stage method for creating a foundation element in the ground and is therefore particularly economical.
  • a drilling device is fixed to the pile tube for removing soil material within the pile tube, which has a drive device for rotationally driving the drilling tool.
  • the drill device which can be fixed to the pile tube can, for example, have a support frame which can be fixed to the pile tube by means of clamping or clamping devices, and in which a drive device or a rotary motor for driving a drill pipe is accommodated.
  • the drilling device can be fixed, for example, within the inner cross section of the pile tube so that the drilling device and the pile tube can be lowered together. It is also possible to provide a telescoping drill string or axially adjustable to support the drill string relative to the support frame, so that an independent axial feed of the drilling tool and the pile tube can be done.
  • a simple possibility of driving the mixing blade of the mixing device can be realized in that the drilling tool and the at least one mixing blade can be driven via a common drill pipe.
  • the mixing blade is preferably fastened to an outer circumference of the drill string above the drilling tool.
  • a plurality of mixing vanes extend in the circumferential direction distributed around the drill pipe.
  • the at least one mixing blade extends radially outward from the central drill string and has a foldable one at its free end Mixing paddles on.
  • the folding mixing paddle is preferably pivotally mounted about a horizontal axis of rotation on a base part of the mixing blade which is fixed to the drill pipe.
  • the folding mixing paddle makes it possible to introduce the drilling device with the mixing device past at diameter-narrowed points of the pile tube, axially into this. This makes it possible, for example, to use a pile tube which has a lower, widened area and an upper, smaller diameter area.
  • a particularly good mixing can also be achieved by the fact that the mixing device spans a larger diameter than the drilling tool. This can be advantageous, for example, when the drilling tool only processes an inner region of the pile tube and the pile tube itself has a lower cutting shoe for removing soil material. In this case, a mixing action can also be provided axially above the cutting shoe of the pile tube by the wide mixing device.
  • the drilling tool has a support ring with supporting and / or sliding elements for supporting on the pile tube and / or sliding along the pile tube.
  • the support ring is preferably an annular element, which is arranged coaxially to the drill string and on its outer side supporting or sliding elements which bear against an inner surface of the pile tube. In this way, the drilling device or the drilling tool can be reliably centered in the support tube.
  • the drilling tool has a plurality of abrasive elements extending in the radial direction between the outer support ring and the inner drill string.
  • a pilot tip may be arranged at a bottom of the drill string.
  • the drilling tool has at least one cutting edge extending radially between the outer support ring and a central drill string with removal elements for removing soil material.
  • soil removal elements may be arranged on an underside of the support ring. The removal elements between the support ring and the drill string can be attached to a be attached surface through which the soil material is directed towards the mixing device.
  • the guide device may in particular be a guide plate or a caliber ring.
  • the device comprises a support structure which can be placed on the body of the water and to which the pile tube is mounted so that it can be displaced axially and rotatably.
  • the support structure can be lowered, for example via suspension ropes, starting from a floating platform or a ship to the bottom of the river to be leveled there by means of extendable outriggers.
  • the support structure which may also be referred to as Bohrgeräßahmen includes, for example, a pile tube support frame for supporting the pile tube.
  • the support structure can be lowered together with the pile tube attached thereto from the floating platform.
  • a pile tube drive for axially moving and / or for rotationally driving the pile tube is provided on the support structure.
  • the pile tube can be drilled into the river bottom.
  • the pile tube can be drilled out by means of the drilling device fixed to the pile tube.
  • a feed device for feeding the curable medium into the pile tube is preferably provided.
  • the feed device may have a feed pump and a feed line, wherein the feed line preferably opens in the region of the drilling tool and / or the mixing device.
  • the supply line may be attached to the pile tube or to the drilling device within the pile tube.
  • the supply line extends axially along a drilling axis, preferably within the pile tube.
  • the pile tube has at its lower end Abtrags institute for removing soil material.
  • the preferably arranged annularly on an underside of the pile tube Bodenabtrags institute, which can also be referred to as a cutting body, are used for free cutting of the pile tube to the bottom hole.
  • the pile tube has at least one lateral or radial opening through which the filling material into a Annular space between the pile tube and surrounding soil can be introduced.
  • the opening in the outer wall of the pile tube is preferably formed in a lower region of the pile tube.
  • a plurality of openings is arranged radially distributed in the circumferential direction.
  • a plurality of openings are axially superimposed in a lower region of the pile tube. Through the openings, the freshly mixed soil material arrives with the hardenable medium in an area outside of the pile tube, where it anchors the post tube safely after curing.
  • An improved mixing effect can be achieved according to the invention in that mixing elements are fastened to its inner wall in a lower region of the pile tube.
  • the particular fixed mixing elements can be radially protruding protuberances or sheets, which can be arranged in a lower region of the pile tube, matched to the position of the mixing blades.
  • the mixing elements are arranged directly above and / or below the mixing vanes, so that a particularly efficient mixing takes place in interaction with the rotary mixing vanes.
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of a pile pipe according to the invention.
  • Fig. 3 shows a drilling device according to the invention for insertion
  • Fig. 4 is a bottom view of a pile tube according to the invention with a drilling device inserted therein. Identical or equivalent elements are indicated in all figures with the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows an inventive pile tube 20 with a drilling device 40 inserted therein.
  • the pile tube 20 comprises a tubular base body 22 and a cutting head 24 secured thereto by means of a fastening flange.
  • the cutting head 24 has a slightly larger outer diameter than the tubular base body 22.
  • the lower portion of the tubular body 22 is provided with a plurality of openings 26 which are arranged in rows and distributed in the circumferential direction.
  • the openings 26 are provided to direct a backfill material from inside the pile tube 20 into an outer annular space between the pile tube 20 and the surrounding soil.
  • the entire pile tube 20 with base body 22 and cutting head 24 is intended to remain as a support structure in the ground.
  • the cutting head 24 has at its lower end an annular cutting device or a cutting ring 27 with a plurality of Abtrags instituten 28.
  • the cutting ring 27 or a lower end face of the cutting head 24 protrudes inwards relative to the overlying pipe wall, thus has a greater radial extent than the overlying pipe wall.
  • the end face and the abrading elements 28 arranged thereon extend radially to approximately at the level of the inner circumference of the tubular base body 22 inwards. In other words, the space bounded by the end face or the cutting ring 27 corresponds approximately to the inner cross section of the tubular base body 22.
  • the cutting head 24 comprises, above the cutting device 27, a mixing section 36 in which a mixing space is formed for mixing removed soil material with a supplied curable medium.
  • a mixing section 36 in which a mixing space is formed for mixing removed soil material with a supplied curable medium.
  • On a cylindrical lateral surface of the mixing section 36 a plurality of radial openings 30 are formed, which extend along the circumference of the cutting head 24.
  • the openings 30 are provided to discharge the filler material produced by mixing radially outward from the pile tube 20.
  • the in particular rectangular openings 30 are separated from one another by vertical webs 32 in the circumferential direction. Between the openings 30, preferably on an inner side of the webs 32, respectively fixed mixing elements 34 are fixed, which protrude inwards and in particular may be designed as mixing plates.
  • the mixing plates each extend in a radial plane and are in particular intended to cooperate with rotatingly driven mixing vanes 62 of a drilling device 40 arranged in the pile tube 20.
  • rotatingly driven mixing vanes 62 of a drilling device 40 arranged in the pile tube 20.
  • two axially superimposed rows of mixing elements 34 may be provided, between which the rotating driven mixing blades 62 can move.
  • the mixing vanes 62 move approximately at the level of the openings 30.
  • the cutting head 24 in particular represents a separate element, which can be attached exchangeably or detachably to the base body 22.
  • conventional tubular basic body of a pile tube can be retrofitted with a cutting head 24 according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • a connection region 38 for connecting the base body 24 is provided at an upper end of the cutting head 24.
  • a drive device 44 for example a rotary motor, is arranged in the region of the support frame 42.
  • the support frame 42 is inserted in the illustrated embodiment in the pile tube 20 and in this by means of a clamping device 48, preferably by means of hydraulic cylinders, can be clamped. Instead of such a clamping on the pile tube inner wall of the support frame 42 but can also be set at an upper edge of the pile tube 20.
  • a mixing device 60 which preferably comprises a plurality of rotatingly drivable mixing vanes 62 which are connected to the boring rod 46 are attached.
  • the drill pipe 46 may be made telescopic, so that the drilling tool 50 and the mixing vanes 62 can move axially within the pile tube 20. The dissolved soil can thus be effectively mixed with curable suspension.
  • the mixing vanes 62 each have a base element 64, which is attached to the drill pipe 46, and a mixing paddle 66, which is mounted pivotably on the base element 64.
  • the openings 30 of the mixing section 36 are located approximately at the level of the mixing vanes 62.
  • the base elements 64 are designed such that the drilling device 40 can be inserted axially past the base body 22 of the pile tube 20 and past the stationary mixing elements 34 of the cutting head 24.
  • the outer mixing paddles 66 are folded. In an unfolded operating position, which is shown in FIG. 2, the mixing paddles 66 extend radially outwards from the base elements 64 into a radially outer region of the cutting head 24, in particular between the rows of the mixing elements 34.
  • a device 10 according to the invention for creating a foundation element in the ground can furthermore have a supporting structure, not shown in the figures, which can be placed on the bottom of the water.
  • the support structure may in particular have extendable outriggers for leveling out the support structure on the bottom of the water.
  • On the support structure is preferably in a lower and an upper region each have a clamping and rotating means with which the pile tube 20 is rotatable and / or pivotable.
  • an axial displacement device can be provided in a lower region of the support structure, which can also be referred to as Bohrgeräßahmen, through which the pile tube 20 can be introduced into the ground.
  • a supply device For supplying a curable medium, a supply device is provided which may have a channel in a core tube of the drilling device or a supply line on the pile tube 20.
  • the curable medium which may in particular be a curable liquid or suspension, can also be injected under high pressure.
  • FIG. 3 shows a drilling device 40 according to the invention without a pole tube 20. At a top end of the drilling device or drilling equipment 40 there is a suspension 43, with which the drilling device 40 can be lowered or pulled out of the pile tube 20, for example via a carrying cable.
  • FIG. 4 the annular cutter 27 of the pile tube 20 with the Abtrags instituten 28 can be seen.
  • the drilling tool 50 of the drilling device 40 comprises a support ring 56 on the outer side of which support elements 58 for supporting on the cutting head 24 are provided. In this way, the drilling tool 50 can be safely centered within the cutting head 24.
  • a plurality of baffles 54 Between the support ring 56 and the drilling axis or the drill pipe 46 extends a plurality of baffles 54, to each of which a plurality of removal elements 52 are arranged for removing soil.
  • the support structure is first discharged onto the bottom of the river and leveled by means of extendable outriggers.
  • the pile tube 20 is screwed into the ground.
  • the internal drilling device 40 releases the soil and mixes it with the curable medium fed in via a feed line. If the desired end depth of the pile tube 20 is reached and the interior of the pile tube 20 and optionally the gap between pile tube 20 and borehole wall in the riverbed is filled with curable suspension, the drilling device 40 is withdrawn while rotating the mixing vanes 62 and removed from the pile tube 20.
  • the pile tube 20 with the tubular, open base body 22 and the lower cutting head 24 with Abtragsettin 28 or cutting device 27 remains in the body of water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eine Gründungselementes im Boden, insbesondere in einem Gewässergrund, bei welchem ein Pfahlrohr in den Boden eingebracht, Bodenmaterial innerhalb des Pfahlrohres mittels eines drehend angetriebenen Bohrwerkzeugs abgetragen und das Pfahlrohr zum Herstellen des Gründungselementes mit einem Verfüllmaterial verfüllt wird. Es ist vorgesehen, dass während des Abtragens des Bodenmaterials ein aushärtbares Medium in einen unteren Bereich des Pfahlrohres eingeleitet wird und dass zum Bilden des Verfüllmaterials das zugeführte, aushärtbare Medium oberhalb des Bohrwerkzeugs mittels einer Mischeinrichtung mit dem abgetragenen Bodenmaterial vermischt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bei dem Verfahren, welches sich insbesondere zum Erstellen eines Gründungselementes in einem Gewässergrund eignet, wird ein Pfahlrohr in den Boden eingebracht, Bodenmaterial innerhalb des Pfahlrohres mittels eines drehend angetriebenen Bohrwerkzeugs abgetragen und das Pfahlrohr zum Herstellen des Gründungs- elementes mit einem Verfüllmaterial verfüllt.
Die Vorrichtung umfasst eine Bohreinrichtung mit einem drehend antreibbaren Bohrwerkzeug zum Abtragen von Bodenmaterial innerhalb eines Pfahlrohres, welches als Teil des Gründungselementes in den Boden einbringbar ist. Bei der sogenannten Pfahlgründung wird üblicherweise ein vorgefertigter Stahlpfahl in den Baugrund gebohrt oder gerammt, bis eine ausreichend tragfähige Boden- oder Gesteinsschicht erreicht ist. Die Lasten des Tragwerks, beispielsweise einer Windkraftanlage, werden durch die Reibung des Pfahlrohres mit dem anstehenden Bodenmaterial und/oder über den sogenannten Spitzendruck des Pfahlrohres abgetragen.
Es ist bekannt, das Pfahlrohr mittels eines separaten Bohrgerätes auszubohren und anschließend mit einer aushärtbaren Masse zu verfüllen. Insbesondere bei der Unterwasserpfahlgründung ist dieses Verfahren jedoch relativ aufwändig. WO 2010/015799 A2 beschreibt ein Verfahren zum Einbringen eines Pfahlrohres in einen Gewässergrund. Hierbei wird mittels Hochdruckinjektion ein Loch im Gewässergrund erstellt, in welches das Pfahlrohr abgesenkt wird.
Ein Verfahren zum Einbringen eines Rohres in einen Gewässergrund ausgehend von einer Schwimmplattform ist in US 3,672,447 beschrieben.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden anzugeben, welche eine besonders wirtschaftliche Gründungselementerstellung ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass während des Ab- tragens des Bodenmaterials ein aushärtbares Medium in einen unteren Bereich des Pfahlrohres eingeleitet wird und dass zum Bilden des Verfüllmaterials das zugeführte, aushärtbare Medium oberhalb des Bohrwerkzeugs mittels einer Mischeinrichtung mit dem abgetragenen Bodenmaterial vermischt wird.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Bohreinrichtung oberhalb des Bohrwerkzeugs eine Mischeinrichtung aufweist, welche mindestens einen drehend antreibbaren Mischflügel umfasst, mit welchem das von dem Bohrwerkzeug abgetragene Bodenmaterial innerhalb des Pfahlrohres mit einem zugeführten, aushärtbaren Medium zum Bilden eines Verfüllmaterials vermischbar ist, wobei ein das Pfahlrohr und das Verfüllmaterial umfassendes Gründungselement herstellbar ist.
Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, das innerhalb des Pfahlrohres mittels einer Bohreinrichtung abgetragene Bodenmaterial mit einem aushärtbaren oder abbindbaren Medium, beispielsweise einer Suspension, zu vermischen, wobei die Mischung aus Bodenmaterial und aushärtbarem Medium das Verfüllmaterial des Pfahlrohres bildet. Die Herstellung des Verfüllmaterials erfolgt also innerhalb des Pfahlrohres und insbesondere oberhalb des Bohrwerkzeugs. Ein auf- wändiges Fördern des abgetragenen Bodenmatenals und erneutes Verfällen des Pfahlrohres mit einem separaten Verfüllmaterial kann somit entfallen. Das Ausbohren des Pfahlrohres und Herstellen des Verfüllmaterials kann in einem einzigen Schritt erfolgen.
Die Kombination aus drehend angetriebenen Bohrwerkzeug und unmittelbar darüber angeordneter Mischeinrichtung ermöglicht eine effiziente Vermischung des abgetragenen Bodenmaterials mit dem vorzugsweise im Bereich des Bohrwerkzeugs und/oder der Mischeinrichtung zugeführten, aushärtbaren Medium. Vorzugsweise ist das Bohrwerkzeug so gestaltet, dass abgetragenes Bodenmaterial axial nach oben in Richtung der Mischeinrichtung gefördert wird.
Die Mischeinrichtung kann einen oder mehrere drehend angetriebene Mischflügel aufweisen. Durch die aktiv angetriebenen Mischflügel oder Mischbleche wird eine besonders gute Mischwirkung erzielt.
Zur verbesserten Verankerung des Pfahlrohres im Boden ist es bevorzugt, dass zumindest ein Teil des Verfüllmaterials aus dem Pfahlrohr heraus in einen Zwischenraum zwischen dem Pfahlrohr und umgebendem Boden geleitet wird. Dies kann grundsätzlich dadurch erfolgen, dass ein Teil des Verfüllmaterials unter dem Pfahlrohr in den ringförmigen Außenraum gepresst wird und dann in dem Zwischenraum zwischen Pfahlrohr und Boden nach oben steigt. Besonders bevorzugt ist es jedoch, dass das Verfüllmaterial über mindestens eine seitliche Öffnung in dem Pfahlrohr in den Zwischenraum zwischen dem Pfahlrohr und dem umgebenden Boden geleitet wird. Die mindestens eine seitliche Öffnung in dem Pfahlrohr befindet sich vorzugsweise in einem unteren Bereich des Pfahlrohres, etwa auf Höhe des Bohrwerkzeugs und/oder der Mischeinrichtung. Es können auch weitere Öffnungen oberhalb der Mischeinrichtung vorgesehen sein. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von radialen Öffnungen entlang des Umfangs des Pfahlrohres verteilt angeordnet. Durch das radiale Einleiten des Verfüllmaterials in den ringförmigen Raum außerhalb des Pfahlrohres kann eine besonders zuverlässige Verankerung des Pfahlrohres im Boden erzielt werden.
Des Weiteren ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Einbringen des Pfahlrohres, das Abtragen des Bodenmaterials innerhalb des Pfahlrohres, das Einleiten des aushärtbaren Mediums und das Vermischen des aushärtbaren Mediums mit dem abgetragenen Bodenmaterial gleichzeitig erfolgen. Das Bohrwerkzeug und die Mischeinrichtung werden also gleichzeitig betrieben und insbesondere drehend angetrieben. Das Zuführen des aushärtbaren Mediums erfolgt gleichzeitig mit dem Betrieb des Bohrwerkzeugs. Zudem wird mit dem Abtragen von Bodenmaterial und dem entsprechenden axialen Vortrieb des Bohrwerkzeugs auch das Pfahlrohr in den Boden abgesenkt.
Das Verfahren kann somit als einstufiges Verfahren zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden bezeichnet werden und ist deswegen besonders wirtschaftlich.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zum Abtragen von Bodenmaterial innerhalb des Pfahlrohres eine Bohreinrichtung an dem Pfahlrohr festgelegt, welche eine Antriebseinrichtung zum drehenden Antreiben des Bohrwerkzeugs aufweist. Die an dem Pfahlrohr festlegbare Bohreinrichtung kann beispielsweise einen Tragrahmen aufweisen, welcher mittels Spann- oder Klemmeinrichtungen an dem Pfahlrohr festlegbar ist, und in welchem eine Antriebseinrichtung oder ein Drehmotor zum Antreiben eines Bohrgestänges aufgenommen ist. Die Bohreinrichtung kann beispielsweise innerhalb des inneren Querschnitts des Pfahlrohres festgelegt werden, so dass sich die Bohreinrichtung und das Pfahlrohr gemeinsam abteufen lassen. Auch ist es möglich, ein teleskopierbares Bohrgestänge vorzusehen oder das Bohrgestänge gegenüber dem Tragrahmen axial verstellbar zu lagern, so dass ein unabhängiger axialer Vorschub des Bohrwerkzeugs und des Pfahlrohres erfolgen kann.
Eine einfache Möglichkeit des Antriebs des Mischflügels der Mischeinrichtung lässt sich dadurch realisieren, dass das Bohrwerkzeug und der mindestens eine Mischflügel über ein gemeinsames Bohrgestänge antreibbar sind. Der Mischflügel ist hierzu vorzugsweise an einem Außenumfang des Bohrgestänges oberhalb des Bohrwerkzeugs befestigt. Vorzugsweise erstrecken sich mehrere Mischflügel in Umfangsrich- tung verteilt um das Bohrgestänge.
Vorzugsweise erstreckt sich der mindestens eine Mischflügel von dem zentralen Bohrgestänge radial nach außen und weist an seinem freien Ende ein klappbares Mischpaddel auf. Das klappbare Mischpaddel ist vorzugsweise um eine horizontale Drehachse an einem Basisteil des Mischflügels, welches an dem Bohrgestänge befestigt ist, schwenkbar gelagert. Das klappbare Mischpaddel ermöglicht es, die Bohreinrichtung mit der Mischeinrichtung an durchmesserverengten Stellen des Pfahlrohres vorbei, axial in dieses einzuführen. Hierdurch lässt sich beispielsweise ein Pfahlrohr verwenden, welches einen unteren, aufgeweiteten Bereich und einen oberen, durchmesserkleineren Bereich aufweist.
Eine besonders gute Durchmischung kann außerdem dadurch erzielt werden, dass die Mischeinrichtung einen größeren Durchmesser umspannt als das Bohrwerkzeug. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn das Bohrwerkzeug lediglich einen inneren Bereich des Pfahlrohres bearbeitet und das Pfahlrohr selbst einen unteren Schneidschuh zum Abtragen von Bodenmaterial aufweist. In diesem Fall kann durch die breite Mischeinrichtung auch eine Mischwirkung axial oberhalb des Schneidschuhs des Pfahlrohres bereitgestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bohrwerkzeug einen Stützring mit Abstütz- und/oder Gleitelementen zum Abstützen an dem Pfahlrohr und/oder Gleiten entlang des Pfahlrohres aufweist. Bei dem Stützring handelt es sich vorzugsweise um ein ringförmiges Element, welches koaxial zum Bohrgestänge angeordnet ist und an seiner Außenseite Abstütz- oder Gleitelemente aufweist, die an einer Innenfläche des Pfahlrohres anliegen. Auf diese Weise lässt sich die Bohreinrichtung beziehungsweise das Bohrwerkzeug zuverlässig in dem Stützrohr zentrieren.
Vorzugsweise weist das Bohrwerkzeug eine Mehrzahl von Abtragselementen auf, die sich in radialer Richtung zwischen dem äußeren Stützring und dem inneren Bohrgestänge erstrecken. An einer Unterseite des Bohrgestänges kann eine Pilotspitze angeordnet sein.
Vorzugsweise weist das Bohrwerkzeug mindestens eine radial zwischen dem äußeren Stützring und einem zentralen Bohrgestänge verlaufende Schneidkante mit Abtragselementen zum Abtragen von Bodenmaterial auf. Des Weiteren können Bodenabtragselemente an einer Unterseite des Stützrings angeordnet sein. Die Abtragselemente zwischen dem Stützring und dem Bohrgestänge können an einer Leit- fläche angebracht sein, durch welche das Bodenmaterial in Richtung der Mischeinrichtung geleitet wird. Bei der Leiteinrichtung kann es sich insbesondere um ein Leitblech oder einen Kaliberring handeln.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine auf den Gewässergrund aufsetzbare Tragstruktur, an welcher das Pfahlrohr axial verschiebbar und drehbar gelagert ist. Die Tragstruktur kann sich, beispielsweise über Tragseile, ausgehend von einer Schwimmplattform oder einem Schiff, auf den Gewässergrund absenken lassen, um dort mittels ausfahrbarer Abstützfüße ausnivelliert zu werden. Die Tragstruktur, welche auch als Bohrgeräterahmen bezeichnet werden kann, umfasst beispielsweise einen Pfahlrohrtragrahmen zum Tragen des Pfahlrohres. Beispielsweise lässt sich die Tragstruktur zusammen mit dem daran befestigten Pfahlrohr von der schwimmenden Plattform absenken.
Vorzugsweise ist an der Tragstruktur ein Pfahlrohrantrieb zum axialen Bewegen und/oder zum drehenden Antreiben des Pfahlrohres vorgesehen. Mittels des an der Tragstruktur vorgesehenen Antriebs kann das Pfahlrohr in den Gewässergrund eingebohrt werden. Insbesondere gleichzeitig hierzu kann mittels der an dem Pfahlrohr festgelegten Bohreinrichtung das Pfahlrohr ausgebohrt werden.
Des Weiteren ist vorzugsweise eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des aushärtbaren Mediums in das Pfahlrohr vorgesehen. Die Zuführeinrichtung kann eine Zuführpumpe und eine Zuführleitung aufweisen, wobei die Zuführleitung vorzugsweise im Bereich des Bohrwerkzeugs und/oder der Mischeinrichtung mündet. Die Zuführleitung kann an dem Pfahlrohr oder an der Bohreinrichtung innerhalb des Pfahlrohres befestigt sein. Die Zuführleitung verläuft axial entlang einer Bohrachse, vorzugsweise innerhalb des Pfahlrohres.
Zum leichteren Einbringen des Pfahlrohres in den Boden ist es bevorzugt, dass das Pfahlrohr an seinem unteren Ende Abtragselemente zum Abtragen von Bodenmaterial aufweist. Die vorzugsweise ringförmig an einer Unterseite des Pfahlrohres angeordneten Bodenabtragselemente, welche auch als Schneidkörper bezeichnet werden können, dienen zum Freischneiden des Pfahlrohres an der Bohrlochsohle.
Vorrichtungsmäßig ist es überdies bevorzugt, dass das Pfahlrohr mindestens eine seitliche oder radiale Öffnung aufweist, durch welche das Verfüllmaterial in einen Ringraum zwischen dem Pfahlrohr und umgebendem Boden einleitbar ist. Die Öffnung in der Außenwandung des Pfahlrohres ist vorzugsweise in einem unteren Bereich des Pfahlrohres ausgebildet. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Öffnungen radial in Umfangsrichtung verteilt angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich mehrere Öffnungen axial übereinander in einem unteren Bereich des Pfahlrohres. Durch die Öffnungen gelangt das frisch vermischte Bodenmaterial mit dem aushärtbaren Medium in einen Bereich außerhalb des Pfahlrohres, wo es nach Aushärtung das Pfahlrohr sicher verankert.
Eine verbesserte Mischwirkung kann erfindungsgemäß dadurch erzielt werden, dass in einem unteren Bereich des Pfahlrohres an dessen Innenwandung Mischelemente befestigt sind. Die insbesondere feststehenden Mischelemente können radial vorstehende Ausstülpungen oder Bleche sein, welche in einem unteren Bereich des Pfahlrohres, abgestimmt auf die Lage der Mischflügel, angeordnet sein können. Vorzugsweise sind die Mischelemente unmittelbar oberhalb und/oder unterhalb der Mischflügel angeordnet, so dass im Zusammenspiel mit den drehbaren Mischflügeln eine besonders effiziente Durchmischung erfolgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden, schematischen Figuren dargestellt sind, weiter beschrieben. In den Figuren zeigt: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Pfahlrohres;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Pfahlrohres;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Bohreinrichtung zum Einsetzen
Pfahlrohr; und
Fig. 4 eine Ansicht von unten eines erfindungsgemäßen Pfahlrohres mit einer darin eingesetzten Bohreinrichtung. Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Pfahlrohr 20 mit einer darin eingesetzten Bohreinrichtung 40. Das Pfahlrohr 20 umfasst einen rohrförmigen Grundkörper 22 und einen daran mittels eines Befestigungsflansches befestigten Schneidkopf 24. Der Schneidkopf 24 weist gegenüber dem rohrförmigen Grundkörper 22 einen geringfügig vergrößerten Außendurchmesser auf.
Der untere Bereich des rohrförmigen Grundkörpers 22 ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen 26 versehen, welche in Reihen angeordnet und in Umfangsrichtung verteilt sind. Die Öffnungen 26 sind dazu vorgesehen, ein Verfüllmaterial aus dem Inneren des Pfahlrohres 20 in einen äußeren, ringförmigen Raum zwischen dem Pfahlrohr 20 und dem umgebenden Boden zu leiten.
Das gesamte Pfahlrohr 20 mit Grundkörper 22 und Schneidkopf 24 ist dazu vorgesehen, als Tragstruktur im Boden zu verbleiben. Zum Einbringen des Pfahlrohres 20 weist der Schneidkopf 24 an seinem unteren Ende eine ringförmige Schneideinrichtung oder einen Schneidring 27 mit einer Vielzahl von Abtragselementen 28 auf. Der Schneidring 27 beziehungsweise eine untere Stirnfläche des Schneidkopfes 24 ragt nach innen gegenüber der darüber liegenden Rohrwandung vor, weist also eine größere radiale Ausdehnung auf als die darüber liegende Rohrwand. Die Stirnfläche und die daran angeordneten Abtragselemente 28 erstrecken sich radial bis etwa auf Höhe des Innenumfangs des rohrförmigen Grundkörpers 22 nach innen. Mit anderen Worten entspricht der von der Stirnfläche beziehungsweise dem Schneidring 27 begrenzte Raum etwa dem Innenquerschnitt des rohrförmigen Grundkörpers 22.
Der Schneidkopf 24 umfasst oberhalb der Schneideinrichtung 27 einen Mischabschnitt 36, in welchem ein Mischraum zum Mischen von abgetragenem Bodenmaterial mit einem zugeführten, aushärtbaren Medium ausgebildet ist. An einer zylinderförmigen Mantelfläche des Mischabschnittes 36 sind mehrere radiale Öffnungen 30 ausgebildet, welche sich entlang des Umfangs des Schneidkopfes 24 erstrecken. Die Öffnungen 30 sind dazu vorgesehen, das durch Mischen hergestellte Verfüllmaterial radial nach außen aus dem Pfahlrohr 20 herauszuleiten. Die insbesondere rechteckigen Öffnungen 30 sind von vertikalen Stegen 32 in Um- fangsrichtung voneinander getrennt. Zwischen den Öffnungen 30, vorzugsweise an einer Innenseite der Stege 32, sind jeweils feststehende Mischelemente 34 befestigt, welche nach innen hervorragen und insbesondere als Mischbleche ausgeführt sein können. Die Mischbleche erstrecken sich jeweils in einer radialen Ebene und sind insbesondere dazu vorgesehen, mit drehend angetriebenen Mischflügeln 62 einer in dem Pfahlrohr 20 angeordneten Bohreinrichtung 40 zusammenzuwirken. Hierzu können, wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, vorzugsweise zwei axial übereinander angeordnete Reihen von Mischelementen 34 vorgesehen sein, zwischen welchen sich die drehend angetriebenen Mischflügel 62 bewegen können. Die Mischflügel 62 bewegen sich etwa auf Höhe der Öffnungen 30.
Der Schneidkopf 24 stellt insbesondere ein separates Element dar, welches austauschbar oder lösbar an dem Grundkörper 22 befestigt werden kann. Auf diese Weise lassen sich herkömmliche rohrförmige Grundkörper eines Pfahlrohres zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem erfindungsgemäßen Schneidkopf 24 nachrüsten. Zum Verbinden des Schneidkopfes 24 mit dem Grundkörper 22 ist an einem oberen Ende des Schneidkopfes 24 ein Anschlussbereich 38 zum Anschließen des Grundkörpers 24 vorgesehen.
Die als separate Einrichtung anzusehende Bohreinrichtung 40 umfasst einen Tragrahmen 42, welcher an dem Pfahlrohr 20 festgelegt werden kann, und ein drehend antreibbares Bohrgestänge 46, an dessen unterem Ende ein Bohrwerkzeug 50 angeordnet ist. Zum drehenden Antrieben des Bohrgestänges 46 ist im Bereich des Tragrahmens 42 eine Antriebseinrichtung 44, beispielsweise ein Drehmotor, angeordnet.
Der Tragrahmen 42 ist in der dargestellten Ausführungsform in das Pfahlrohr 20 einführbar und in diesem mittels einer Klemmeinrichtung 48, vorzugsweise mittels Hydraulikzylindern, festklemmbar. An Stelle einer solchen Festklemmung an der Pfahlrohrinnenwand kann der Tragrahmen 42 aber auch an einem oberen Rand des Pfahlrohres 20 festgelegt werden.
Oberhalb des Bohrwerkzeugs 50 befindet sich eine Mischeinrichtung 60, welche vorzugsweise mehrere drehend antreibbare Mischflügel 62 umfasst, die an dem Bohr- gestänge 46 befestigt sind. Das Bohrgestänge 46 kann teleskopierbar ausgeführt sein, so dass sich das Bohrwerkzeug 50 und die Mischflügel 62 innerhalb des Pfahlrohres 20 axial bewegen lassen. Der gelöste Boden kann somit wirksam mit aushärtbarer Suspension vermischt werden.
Die Mischflügel 62 weisen jeweils ein Basiselement 64 auf, das an dem Bohrgestänge 46 angebracht ist, und ein an dem Basiselement 64 schwenkbar gelagertes Mischpaddel 66. Die Öffnungen 30 des Mischabschnittes 36 befinden sich etwa auf Höhe der Mischflügel 62.
Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Basiselemente 64 so gestaltet, dass sich die Bohreinrichtung 40 durch den Grundkörper 22 des Pfahlrohres 20 und an den feststehenden Mischelementen 34 des Schneidkopfes 24 vorbei axial einführen lässt. Dabei werden die äußeren Mischpaddel 66 eingeklappt. In einer ausgeklappten Betriebsstellung, welche in der Fig. 2 dargestellt ist, erstrecken sich die Mischpaddel 66 von den Basiselementen 64 radial nach außen in einen radial äußeren Bereich des Schneidkopfes 24, insbesondere zwischen die Reihen der Mischelemente 34.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden kann des Weiteren eine in den Figuren nicht dargestellte, auf den Gewässergrund aufsetzbare Tragstruktur aufweisen. Die Tragstruktur kann insbesondere ausfahrbare Abstützfüße zum Ausnivellieren der Tragstruktur auf dem Gewässergrund aufweisen. An der Tragstruktur befindet sich vorzugsweise in einem unteren und einem oberen Bereich jeweils eine Klemm- und Dreheinrichtung, mit der das Pfahlrohr 20 dreh- und/oder schwenkbar ist. Außerdem kann in einem unteren Bereich der Tragstruktur, welche auch als Bohrgeräterahmen bezeichnet werden kann, eine axiale Verschiebeeinrichtung vorgesehen sein, durch welche das Pfahlrohr 20 in den Boden eingebracht werden kann.
Zum Zuführen eines aushärtbaren Mediums ist eine Zuführeinrichtung vorgesehen, welche einen Kanal in einem Seelenrohr der Bohreinrichtung oder eine Zuführleitung am Pfahlrohr 20 aufweisen kann. Das aushärtbare Medium, welches insbesondere eine aushärtbare Flüssigkeit oder Suspension sein kann, kann auch unter hohem Druck eingepresst werden. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Bohreinrichtung 40 ohne Pfahlrohr 20. An einem oberen Ende der Bohreinrichtung beziehungsweise Bohrausrüstung 40 befindet sich eine Aufhängung 43, mit welcher die Bohreinrichtung 40, beispielsweise über ein Tragseil, in das Pfahlrohr 20 herabgelassen beziehungsweise aus diesem gezogen werden kann.
In Fig. 4 ist die ringförmige Schneideinrichtung 27 des Pfahlrohres 20 mit den Abtragselementen 28 zu sehen. Innerhalb des Schneidrings 27 ist eine kreisförmige Öffnung gebildet, dessen Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des rohrförmi- gen Grundkörpers 22 entspricht. Das Bohrwerkzeug 50 der Bohreinrichtung 40 um- fasst einen Stützring 56, an dessen Außenseite Abstützelemente 58 zum Abstützen an dem Schneidkopf 24 vorgesehen sind. Auf diese Weise lässt sich das Bohrwerkzeug 50 sicher innerhalb des Schneidkopfes 24 zentrieren. Zwischen dem Stützring 56 und der Bohrachse oder dem Bohrgestänge 46 erstreckt sich eine Mehrzahl von Leitblechen 54, an welchen jeweils mehrere Abtragselemente 52 zum Abtragen von Boden angeordnet sind.
Zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden, insbesondere unter Wasser, wird zunächst die in den Figuren nicht dargestellte Tragstruktur auf den Gewässergrund abgelassen und mittels ausfahrbarer Abstützfüße nivelliert. Mittels einer Klemm- und Dreheinrichtung wird das Pfahlrohr 20 in den Boden eingedreht. Während des Eindrehens und/oder Eindrückens des Pfahlrohres in den Gewässergrund löst die innenliegende Bohreinrichtung 40 den Boden und vermischt ihn mit dem über eine Zuführleitung zugeführten, aushärtbaren Medium. Ist die gewünschte Endteufe des Pfahlrohres 20 erreicht und der Innenraum des Pfahlrohres 20 sowie gegebenenfalls der Zwischenraum zwischen Pfahlrohr 20 und Bohrlochwandung im Gewässergrund mit aushärtbarer Suspension verfüllt, wird die Bohreinrichtung 40 unter Drehen der Mischflügel 62 zurückgezogen und aus dem Pfahlrohr 20 entfernt. Das Pfahlrohr 20 mit dem rohrförmigen, offenen Grundkörper 22 sowie dem unteren Schneidkopf 24 mit Abtragselementen 28 beziehungsweise Schneideinrichtung 27 verbleibt im Gewässergrund.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden, insbesondere in einem Gewässergrund, bei welchem ein Pfahlrohr (20) in den Boden eingebracht, Bodenmaterial innerhalb des Pfahlrohres (20) mittels eines drehend angetriebenen Bohrwerkzeugs (50) abgetragen und das Pfahlrohr (20) zum Herstellen des Gründungselementes mit einem Verfüllmaterial verfüllt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass während des Abtragens des Bodenmaterials ein aushärtbares Medium in einen unteren Bereich des Pfahlrohres (20) eingeleitet wird und dass zum Bilden des Verfüllmaterials das zugeführte, aushärtbare Medium oberhalb des Bohrwerkzeugs (50) mittels einer Mischeinrichtung (60) mit dem abgetragenen Bodenmaterial vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfüllmaterial über mindestens eine seitliche Öffnung (26, 30) in dem Pfahlrohr (20) in einen Zwischenraum zwischen dem Pfahlrohr (20) und umgebendem Boden geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einbringen des Pfahlrohres (20), das Abtragen des Bodenmaterials innerhalb des Pfahlrohres (20), das Einleiten des aushärtbaren Mediums und das Vermischen des aushärtbaren Mediums mit dem abgetragenen Bodenmaterial gleichzeitig erfolgen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Abtragen von Bodenmaterial innerhalb des Pfahlrohres (20) eine Bohreinrichtung (40) an dem Pfahlrohr (20) festgelegt wird, welche eine Antriebseinrichtung (44) zum drehenden Antreiben des Bohrwerkzeugs (50) aufweist.
Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden, insbesondere in einem Gewässergrund, umfassend eine Bohreinrichtung (40) mit einem drehend antreibbaren Bohrwerkzeug (50) zum Abtragen von Bodenmaterial innerhalb eines Pfahlrohres (20), welches als Teil des Gründungselementes in den Boden einbringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bohreinrichtung (40) oberhalb des Bohrwerkzeugs (50) eine Mischeinrichtung (60) aufweist, welche mindestens einen drehend antreibbaren Mischflügel (62) umfasst, mit welchem das von dem Bohrwerkzeug (50) abgetragene Bodenmaterial innerhalb des Pfahlrohres (20) mit einem zugeführten, aushärtbaren Medium zum Bilden eines Verfüllmaterials vermischbar ist, wobei ein das Pfahlrohr (20) und das Verfüllmaterial umfassendes Gründungselement herstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bohrwerkzeug (50) und der mindestens eine Mischflügel (62) über ein gemeinsames Bohrgestänge (46) antreibbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der mindestens eine Mischflügel (62) von einem zentralen Bohrgestänge (46) radial erstreckt und an seinem freien Ende ein klappbares Mischpaddel (66) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mischeinrichtung (60) einen größeren Durchmesser umspannt als das Bohrwerkzeug (50).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bohrwerkzeug (50) einen Stützring (56) mit Abstützelementen (58) zum Abstützen an dem Pfahlrohr (20) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bohrwerkzeug (50) mindestens eine radial zwischen einem äußeren Stützring (56) und einem zentralen Bohrgestänge (46) verlaufende Schneidkante mit Abtragselementen (52) zum Abtragen von Bodenmaterial aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine auf den Gewässergrund aufsetzbare Tragstruktur vorgesehen ist, an welcher das Pfahlrohr (20) axial verschiebbar und drehbar gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Tragstruktur ein Pfahlrohrantrieb zum axialen Bewegen und/oder zum drehenden Antreiben des Pfahlrohres (20) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des aushärtbaren Mediums in das Pfahlrohr (20) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Pfahlrohr (20) an seinem unteren Ende Abtragselemente (28) zum Abtragen von Bodenmaterial aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Pfahlrohr (20) mindestens eine seitliche Öffnung (26, 30) aufweist, durch welche das Verfüllmaterial in einen Ringraum zwischen dem Pfahlrohr (20) und umgebendem Boden einleitbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem unteren Bereich des Pfahlrohres (20) an dessen Innenwandung Mischelemente (34) befestigt sind.
PCT/EP2013/069092 2012-10-15 2013-09-16 Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines gründungselementes WO2014060159A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112015008314A BR112015008314A2 (pt) 2012-10-15 2013-09-16 método e dispositivo para erguer um elemento de fundação
AU2013331924A AU2013331924B2 (en) 2012-10-15 2013-09-16 Method and apparatus for erecting a foundation element
SA515360290A SA515360290B1 (ar) 2012-10-15 2015-04-15 طريقة وجهاز لإنتاج عنصر أساس

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007139.4A EP2730703B1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes
EP12007139.4 2012-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014060159A2 true WO2014060159A2 (de) 2014-04-24
WO2014060159A3 WO2014060159A3 (de) 2014-07-03

Family

ID=47142871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069092 WO2014060159A2 (de) 2012-10-15 2013-09-16 Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines gründungselementes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2730703B1 (de)
AU (1) AU2013331924B2 (de)
BR (1) BR112015008314A2 (de)
DK (1) DK2730703T3 (de)
SA (1) SA515360290B1 (de)
WO (1) WO2014060159A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210062448A1 (en) * 2018-02-06 2021-03-04 Ihc Holland Ie B.V. A pile installing system and a method of operating the system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672447A (en) 1968-09-10 1972-06-27 Richfield Oil Corp Marine well drilling method and apparatus
WO2010015799A2 (en) 2008-08-06 2010-02-11 Aws Ocean Energy Ltd Pile system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033050C2 (nl) * 2006-12-13 2008-06-16 Vertical Dev B V Funderingsysteem voor het vormen van een funderingspaal in de grond.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672447A (en) 1968-09-10 1972-06-27 Richfield Oil Corp Marine well drilling method and apparatus
WO2010015799A2 (en) 2008-08-06 2010-02-11 Aws Ocean Energy Ltd Pile system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210062448A1 (en) * 2018-02-06 2021-03-04 Ihc Holland Ie B.V. A pile installing system and a method of operating the system
US11613865B2 (en) * 2018-02-06 2023-03-28 Fundex Equipment B.V. Pile installing system and a method of operating the system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2730703B1 (de) 2015-03-25
DK2730703T3 (en) 2015-04-20
BR112015008314A2 (pt) 2017-07-04
WO2014060159A3 (de) 2014-07-03
SA515360290B1 (ar) 2017-06-04
AU2013331924B2 (en) 2016-09-15
AU2013331924A1 (en) 2015-06-04
EP2730703A1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417303B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines unterwasserfundaments eines bauwerks
EP2739790B1 (de) Abtrennen eines pfahles off shore
EP2527539B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines Gründungselementes in einen Gewässergrund
EP2562310B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund
EP2562346B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
EP2562348B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
EP1310600A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DE3419517A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbau von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1630298B1 (de) Verfahren und Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
DE2342566C3 (de) Verfahren zum Abtragen einer abgesetzten, teilchenförmigen Feststoffmasse
EP2703596B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
EP3330441B1 (de) Unterwasserabbauvorrichtung und verfahren zum abbau
EP2730703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes
EP2837743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden
EP2423388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE2849245C2 (de) Verfahren zum bohrenden Abteufen und zum Ausbau von Schächten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2719832B1 (de) Schneidkopf
EP2666911B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenmörtelwand im Boden
EP2743403B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gründungselementes
DE102011087096B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Erstellen von Bohrlöchern mit einem nicht rotationssymmetrischen Querschnitt
EP3564446B1 (de) Unterwasserabbauvorrichtung und verfahren zum abbau
EP3631149B1 (de) Abrasiv-suspensions-erodier-system
WO2016096208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer gründung sowie gründung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13779750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P487/2015

Country of ref document: AE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015008314

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013331924

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130916

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13779750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015008314

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150414