WO2014056494A1 - Hebelartiger nockenfolger - Google Patents

Hebelartiger nockenfolger Download PDF

Info

Publication number
WO2014056494A1
WO2014056494A1 PCT/DE2013/200118 DE2013200118W WO2014056494A1 WO 2014056494 A1 WO2014056494 A1 WO 2014056494A1 DE 2013200118 W DE2013200118 W DE 2013200118W WO 2014056494 A1 WO2014056494 A1 WO 2014056494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam follower
radius
valve
side wall
follower according
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Witter
Michael Kress
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014056494A1 publication Critical patent/WO2014056494A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms

Definitions

  • Lever-like cam follower in particular for a valve train of an internal combustion engine, having two side walls connected by a crossbeam, between which a cam contact surface lies, wherein the cam follower has a bearing for pivotally supporting it relative to a cylinder head of the internal combustion engine and at an underside of its transverse beam has at one end a system for a gas exchange valve, which system is limited at least indirectly by inner surfaces of the side walls to represent a lateral guide for the gas exchange valve.
  • Cam followers according to the prior art which are, for example, as drag levers, are shown in their edge region in the system of the two lower longitudinal walls to the inner surfaces, except for a Normfase / a standard radius, comparatively sharp.
  • cam follower may undesirably lift off the gas exchange valve ("free-flying phases"), which may lead to its tilting ) provided, for example.
  • free-flying phases which may lead to its tilting
  • insufficient oil-filled support various "drag lever”
  • drag lever various "drag lever”
  • each side wall in the system in an edge region of its lower longitudinal wall to the inner surface, is afflicted with at least one radius, so that in cross section through the cam follower a funnel-like Ventilschaftein slaughter is formed.
  • cam follower without the o. G. Disadvantages created.
  • a use of the cam follower according to the invention which is preferably to be present as a drag lever, but also as a rocker arm or rocker arm, is not limited to standard valve trains. Also conceivable and intended is an application in switchable / variable valve trains, for example in a sliding cam valve drive or in a valve drive with switchable support elements.
  • the proposed cam follower can also be used in pump drives or compressors.
  • the rounded insertion section may also be composed of a plurality of radii.
  • the respective longitudinal wall in the system should have its highest elevation in an area between its longitudinal center and an outer surface of the side wall.
  • a general radius in the section of the valve stem insertion aid (r) [mm] in a range of 3 ⁇ r ⁇ 6 is suggested.
  • the radius on the inner surface of the respective side wall is followed by a straight and therefore at least almost orthogonal section up to the installation, so that a sufficient lateral guide area for the self-contained gas exchange valve still remains.
  • the radius can also extend to the stop.
  • the cam follower is U-shaped or H-shaped in cross-section, which also includes an inverted U-shape.
  • the cam follower is U-shaped or H-shaped in cross-section, which also includes an inverted U-shape.
  • the cam follower should, for example, consist of thin-walled sheet steel and be produced by punching and bending technology. Thus, it can be mass-produced very inexpensively. Alternatively, thought of its casting or MIM design. Also, the cam follower can be extruded or forged, which would possibly be conceivable in the use of large engines. In addition, it is proposed to represent the lever region of the valve stem insertion aid by means of a separate component, which is subsequently connected, for example, by press-fitting / shrinking to the base body of the cam follower. As a result, the designer may be left with greater creative freedom, or separate wear protection or heat treatment measures may be used only in this area.
  • VentilschafteinLAYEEN also offers, if necessary, even with particularly narrow-built cam followers.
  • a the Ventilschaftein211 seen in the lever longitudinal direction from one end limiting transverse portion of the crossbar is provided with a pointing in this longitudinal direction indentation.
  • the pivoting cam follower is made possible a sufficiently large pivot angle, without causing its contact with the gas exchange valve.
  • the proposed component can, in addition to its use in indirectly actuated valve trains of internal combustion engines, as cam or Exzenter Marceldes actuator of a pump piston of an injection pump for diesel or petrol or also find use in a compressor.
  • The only figure is a spatial view of a trained as a drag lever cam follower from the bottom.
  • the cam follower 1 consists of thin-walled sheet steel. He has two connected by a cross bar 2, upright side walls 3. Between the latter is located, approximately in the region of a longitudinal center of the cam follower 1, a cam contact surface 4, which is not drawn roller is provided, which runs on a bolt which is received over the ends in holes 19 of the side walls 3.
  • the cam follower 1 has a U-profile in cross section and is shown from its underside 6 forth on the crossbar 2.
  • the crossbar 2 has at a right end 7 marked a system 8 for a gas exchange valve.
  • This system 8 is limited by inner surfaces 9 of doubled side walls 3.
  • the inner surfaces 9 serve for a lateral guidance of the gas exchange valve.
  • a trained as a dished bearing 5 is shown for pivotally supporting the cam follower 1 on a head of a support element.
  • each side wall 3 in the system 8 in an edge region 10 of its lower longitudinal wall 1 1 to the inner surface 9, with a significant radius r is afflicted.
  • This area is not straightforward.
  • the funnel-like design in this section which can be seen in cross-section through the cam follower 1, serves as a valve shaft insertion aid 12, as stated at the outset.
  • the radius r [mm] on each side wall 3 is in a range of about 3 ⁇ r ⁇ 6. In particular, deviations upward are possible.
  • the respective radius r extends over an entire width of the longitudinal wall 11, which longitudinal wall 11 has its highest elevation in the region of its longitudinal center.
  • the respective radius r does not extend directly to the installation 8 on the inner surface 9 of the side wall 3.
  • a straight wall section 14 remains over which the cam follower 1 rests well on the side of the gas exchange valve.
  • a spaced from one end 7 transverse portion of the crossbar 2 is provided with a recess 17, so that an unhindered Verschwenkbewe- movement of the cam follower 1 on the gas exchange valve is made possible on cam lift. This design counteracts a compact construction of the cam follower 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein hebelartiger Nockenfolger (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei durch einen Querbalken (2) verbundenen Seitenwänden (3), zwischen denen eine Nockenkontaktfläche (4) liegt, wobei der Nockenfolger (1) eine Lagerstelle (5) zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine sowie an einer Unterseite (6) seines Querbalkens (2) an einem Ende (7) eine Anlage (8) für ein Gaswechselventil aufweist, welche Anlage (8) zumindest mittelbar durch Innenflächen (9) der Seitenwände (3) zur Darstellung einer lateralen Führung für das Gaswechselventil begrenzt ist und wobei jede Seitenwand (3) bei der Anlage, (8) in einem Kantenbereich (10) von ihrer unteren Längswand (11) zu der Innenfläche (9), mit einem Radius (r) behaftet ist, so dass im Querschnitt durch den Nockenfolger (1) eine trichterähnliche Ventilschafteinführhilfe (12) gebildet ist.

Description

Hebelartiger Nockenfolger Hebelartiger Nockenfolger, insbesondere für einen Ventiltrieb einer Brenn- kraftmaschine, mit zwei durch einen Querbalken verbundenen Seitenwänden, zwischen denen eine Nockenkontaktfläche liegt, wobei der Nockenfolger eine Lagerstelle zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine sowie an einer Unterseite seines Querbal- kens an einem Ende eine Anlage für ein Gaswechselventil aufweist, welche Anlage zumindest mittelbar durch Innenflächen der Seitenwände zur Darstellung einer lateralen Führung für das Gaswechselventil begrenzt ist.
Nockenfolger nach dem Stand der Technik, welche bspw. als Schlepphebel vorliegen, sind in ihrem Kantenbereich bei der Anlage von deren beiden unteren Längswänden zu den Innenflächen, bis auf eine Normfase / einen Normradius, vergleichsweise scharfkantig dargestellt.
Nachteilig ist es hierbei, dass sich eine automatisierte Endmontage des jeweili- gen Nockenfolgers an der Brennkraftmaschine wegen des durchgängig geringen Abstands der Innenflächen der Seitenwände im Anlagebereich als schwierig darstellt. Die Nockenfolger müssen äußerst präzise zugeführt werden. Trotz aller Genauigkeiten in diesem Bereich kommt es regelmäßig zu Fehlmontagen, so dass die Nockenfolger per Hand nachmontiert werden müssen.
Des Weiteren kann der Nockenfolger unerwünscht vom Gaswechselventil abheben („Freiflugphasen"), was unter Umständen zu dessen Verkippen führt. Dies tritt, einen Ventiltrieb mit hydraulischem Spielausgleich und somit gewollter permanenter „Einspannung" des Nockenfolgers zwischen Nocken, Gas- wechselventil und Lagerstelle (Abstützelement) vorausgesetzt, bspw. bei unzureichend ölbefülltem Abstützelement (Variante„Schlepphebel") und / oder zu hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine auf. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Nockenfolger wie vorgenannt zu schaffen, der sich fehlerfrei sowie ohne größeren Aufwand automatisiert an der Brennkraftmaschine endmontieren lässt und der gleichzeitig eine hervorragende Absprungsicherheit vom Gaswechselventil im Betrieb der Brennkraftmaschine bietet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jede Seitenwand bei der Anlage, in einem Kantenbereich von ihrer unteren Längswand zu der Innenfläche, mit wenigstens einem Radius behaftet ist, so dass im Querschnitt durch den Nockenfolger eine trichterähnliche Ventilschafteinführhilfe gebildet ist.
Somit ist ein Nockenfolger ohne die o. g. Nachteile geschaffen. Ein Einsatz des erfindungsgemäßen Nockenfolgers, welcher bevorzugt als Schlepphebel, je- doch auch als Schwing- oder Kipphebel vorliegen soll, ist nicht nur auf Standardventiltriebe beschränkt. Denkbar und vorgesehen ist auch eine Applikation in schaltbaren / variablen Ventiltrieben, so bspw. in einem Schiebenockenven- tiltrieb oder in einem Ventiltrieb mit schaltbaren Abstützelementen. Des Weiteren kann der vorgeschlagene Nockenfolger auch in Pumpentrieben oder Ver- dichtem eingesetzt werden.
Aufgrund des trichterähnlich verbreiterten Ventilschaftbereichs des Nockenfolgers, welcher auch als„Ventileinfangbereich" bezeichnet werden kann, kommt es bei dessen automatisierter Montage an der Brennkraftmaschine nicht mehr zu Fehlmontagen mit der Gefahr seines Abkippens vom Gaswechselventil oder von dessen Lagerstelle. Der Nockenfolger justiert sich quasi noch erfolgtem Aufsetzen durch ein Zuführwerkzeug selbst. Ggf. kann die Zuführung entfeinert werden. Außerdem wird festgestellt, dass sich der Nockenfolger nunmehr bei dessen unerwünschtem Kontaktverlust vom Gaswechselventil gut wieder an Letztgenanntem„einfängt". Anstelle des einen Radius an jeder Seitenwand kann der gerundete Einführabschnitt auch aus mehreren Radien zusammengesetzt sein. Vorzugsweise soll, nach einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung, die jeweilige Längswand bei der Anlage ihre höchste Erhebung in einem Bereich zwischen deren Längsmitte und einer Außenfläche der Seitenwand aufweisen. Somit liegt eine besonders breite Ventilschafteinführhilfe vor.
Je nach Dimensionierung des Nockenfolgers ist ein genereller Radius im Abschnitt der Ventilschafteinführhilfe (r) [mm] in einem Bereich von 3 < r < 6 vor- geschlagen. Bevorzugt schließt sich an den Radius an der Innenfläche der jeweiligen Seitenwand noch ein gerader und demnach zumindest nahezu orthogonaler Abschnitt bis an die Anlage an, so dass noch eine ausreichender lateraler Führungsbereich für das einsitzende Gaswechselventil verbleibt. Alternativ kann bei niedrigbauenden Nockenfolgern der Radius auch bis zur An- läge reichen.
Nach einem weiteren Unteranspruch liegt der Nockenfolger im Querschnitt U- oder H-ähnlich vor, was auch eine umgekehrte U-Gestaltung einschließt. Zur Darstellung einer besonders steifen Führung für den Ventilschaft oder einer optimalen Anpassung an dessen Durchmesser ist es vorgeschlagen, den Wandbereich bei der Anlage zu doppeln, so dass im Querschnitt ein W- oder M-Profil gebildet ist, wobei die gedoppelten Wandbereiche nicht aneinander liegen müssen, sondern auch geringfügig voneinander beabstandet sein kön- nen.
Wie anspruchsgemäß ausgeführt, soll der Nockenfolger bspw. aus dünnwandigem Stahlblech bestehen und stanz-biegetechnisch hergestellt sein. Somit lässt er sich in Massenfertigung sehr preisgünstig fertigen. Alternativ ist an dessen Guss- oder MIM-Gestaltung gedacht. Auch kann der Nockenfolger fließgepresst oder geschmiedet werden, was ggf. bei dessen Großmotorenein- satz denkbar wäre. Zudem ist es vorgeschlagen, den Hebelbereich der Ventilschafteinführhilfe durch ein separates Bauteil darzustellen, was nachträglich bspw. durch Einpressen / Schrumpfen mit dem Grundkörper des Nockenfolgers verbunden wird. Hierdurch verbleiben dem Konstrukteur ggf. größere gestalterische Frei- heiten oder es können lediglich in diesem Bereich separate Verschleißschutzoder Wärmebehandlungsmaßnahmen angewendet werden. Die separate Gestaltung der Ventilschafteinführhilfe bietet sich ggf. auch bei besonders schmalbauenden Nockenfolgern an. In weiterer Konkretisierung ist es vorgesehen, dass ein die Ventilschafteinführhilfe in Hebellängsrichtung vom einen Ende her gesehen begrenzender Querabschnitt des Querbalkens mit einer in diese Längsrichtung weisenden Einbauchung versehen ist. Somit wird dem abschwenkenden Nockenfolger ein ausreichend großer Verschwenkwinkel ermöglicht, ohne dass es zu dessen Kontakt mit dem Gaswechselventil kommt.
Das vorschlagsgemäße Bauteil kann, neben dessen Einsatz in indirekt betätigten Ventiltrieben von Brennkraftmaschinen, auch als nocken- oder exzenterfolgendes Betätigungsglied eines Pumpenkolbens einer Einspritzpumpe für Die- sei- oder Ottokraftstoff oder ferner in einem Verdichter Verwendung finden.
Eine Ausführung der Erfindung geht aus der Zeichnung hervor.
Es zeigt:
· Die einzige Figur eine räumliche Ansicht auf einen als Schlepphebel ausgebildeten Nockenfolger von dessen Unterseite.
Dargestellt ist ein als Schlepphebel ausgebildeter Nockenfolger 1 für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Der Nockenfolger 1 besteht aus dünn- wandigem Stahlblech. Er hat zwei durch einen Querbalken 2 verbundene, aufrechte Seitenwände 3. Zwischen Letztgenannten liegt, in etwa im Bereich einer Längsmitte des Nockenfolgers 1 , eine Nockenkontaktfläche 4, die als nicht gezeichnete Rolle vorgesehen ist, welche auf einem Bolzen verläuft, der über dessen Enden in Bohrungen 19 der Seitenwände 3 aufgenommen ist.
Der Nockenfolger 1 hat ein U-Profil im Querschnitt und ist von seiner Untersei- te 6 her am Querbalken 2 gezeigt. Der Querbalken 2 hat an einem rechts eingezeichneten Ende 7 eine Anlage 8 für ein Gaswechselventil. Diese Anlage 8 ist durch Innenflächen 9 von gedoppelten Seitenwände 3 begrenzt. Die Innenflächen 9 dienen einer lateralen Führung des Gaswechselventils. An einem anderen Ende 15 des Querbalkens 2 ist eine als Kalotte ausgebildete Lagerstelle 5 zur schwenkbeweglicher Abstützung des Nockenfolgers 1 auf einem Kopf eines Abstützelements dargestellt.
Zu erkennen ist, dass jede Seitenwand 3 bei der Anlage 8, in einem Kantenbe- reich 10 von ihrer unteren Längswand 1 1 zu der Innenfläche 9, mit einem deutlichen Radius r behaftet ist. Somit liegt dieser Bereich nicht geradwandig vor. Die im Querschnitt durch den Nockenfolger 1 zu verzeichnende trichterähnliche Gestaltung in diesem Abschnitt dient als Ventilschafteinführhilfe 12, so wie eingangs dargelegt. Der Radius r [mm] an jeder Seitenwand 3 liegt in einem Bereich von etwa 3 < r < 6. Insbesondere Abweichungen nach oben sind möglich.
Zu erkennen ist, dass sich der jeweilige Radius r über eine gesamte Breite der Längswand 1 1 erstreckt, welche Längswand 1 1 im Bereich ihrer Längsmitte ihre höchste Erhebung hat. Somit ist bspw. bei einer Endmontage des Nockenfolgers an der Brennkraftmaschine ein vergleichsweise breiter „Einfangabschnitt" realisiert.
Der jeweilige Radius r erstreckt sich an der Innenfläche 9 der Seitenwand 3 nicht unmittelbar bis an die Anlage 8. Es verbleibt ein gerader Wandabschnitt 14, über welchen der Nockenfolger 1 seitlich am Gaswechselventil gut anliegt. Ein vom einen Ende 7 beabstandeter Querabschnitt des Querbalkens 2 ist mit einer Einbauchung 17 versehen, so dass eine ungehinderte Verschwenkbewe- gung des Nockenfolgers 1 auf dem Gaswechselventil bei Nockenhub ermöglicht ist. Diese Gestaltung kommt einer kompakten Bauweise des Nockenfol- gers 1 entgegen.
Liste der Bezugszahlen- und zeichen
1 ) Nockenfolger
2) Querbalken
3) Seitenwand
4) Nockenkontaktfläche
5) Lagerstelle
6) Unterseite
7) eines Ende
8) Anlage
9) Innenfläche
10) Kantenbereich
1 1 )untere Längswand
12)Ventilschafteinführhilfe
3) Kantenbereich
14) Wandabschnitt
15) anderes Ende
16) Querabschnitt
17)Einbauchung
18) Außenfläche
19) Bohrung r) Radius Seitenwand

Claims

Patentansprüche
Hebelartiger Nockenfolger (1 ), insbesondere für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei durch einen Querbalken (2) verbundenen Seitenwänden (3), zwischen denen eine Nockenkontaktfläche (4) liegt, wobei der Nockenfolger (1 ) eine Lagerstelle (5) zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine sowie an einer Unterseite (6) seines Querbalkens (2) an einem Ende (7) eine Anlage (8) für ein Gaswechselventil aufweist, welche Anlage (8) zumindest mittelbar durch Innenflächen (9) der Seitenwände (3) zur Darstellung einer lateralen Führung für das Gaswechselventil begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (3) bei der Anlage (8), in einem Kantenbereich (10) von ihrer unteren Längswand (1 1 ) zu der Innenfläche (9), mit wenigstens einem Radius (r) behaftet ist, so dass im Querschnitt durch den Nockenfolger (1 ) eine trichterähnliche Ventilschafteinführhilfe (12) gebildet ist.
Nockenfolger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Radius (r) [mm] in einem Bereich von 3 < r < 6 liegt.
Nockenfolger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweilige Radius (r) über eine gesamte Breite der Längswand (1 1 ) erstreckt, welche Längswand (1 1 ) im Bereich zwischen ihrer Längsmitte bis zur Außenfläche (18) der Seitenwand (3) ihre höchste Erhebung hat.
Nockenfolger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Radius (r) an der Innenfläche (9) der Seitenwand (3) bis an die Anlage (8) reicht. Nockenfolger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar von einem Kantenbereich (13) der Anlage (8) am Querbalken (2) zu der jeweiligen Innenfläche (9) der Seitenwand (3) ein gerader Wandabschnitt (14) ausgeht, an welchen sich der Radius (r) anschließt.
Nockenfolger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (1 ) im Querschnitt U- oder H- ähnlich ist, wobei jede Seitenwand (3) im Bereich der Anlage (8) gedoppelt vorliegt.
Nockenfolger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (1 ) als Schlepp-, Schwing - oder Kipphebel ausgebildet ist.
Nockenfolger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (1 ) entweder a) stanz-biegetechnisch aus Stahlblech hergestellt ist, b) aus Guss / MIM-Material besteht oder c) als Fließpressteil vorliegt.
Nockenfolger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilschafteinführhilfe (12) durch ein separat gefügtes Einsatzteil gebildet ist. l O. Nockenfolger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein die Ventilschafteinführhilfe (12) in Hebellängsrichtung vom einen Ende (7) her gesehen begrenzender Querabschnitt (16) des Querbalkens (2) mit einer in diese Längsrichtung weisenden Einbauchung (17) versehen ist.
PCT/DE2013/200118 2012-10-12 2013-08-12 Hebelartiger nockenfolger WO2014056494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218661 DE102012218661A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Hebelartiger Nockenfolger
DE102012218661.1 2012-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014056494A1 true WO2014056494A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49225986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200118 WO2014056494A1 (de) 2012-10-12 2013-08-12 Hebelartiger nockenfolger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012218661A1 (de)
WO (1) WO2014056494A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100924A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979475A (en) * 1990-05-25 1990-12-25 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Rocker arm with rounded channel to engage a valve stem with semi-spherical end
US5016582A (en) * 1990-10-12 1991-05-21 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Rocker arm
US5372097A (en) * 1992-12-18 1994-12-13 Welles Manufacturing Self-lubricating cam follower
WO2000065202A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Delphi Technologies, Inc. Roller finger follower

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979475A (en) * 1990-05-25 1990-12-25 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Rocker arm with rounded channel to engage a valve stem with semi-spherical end
US5016582A (en) * 1990-10-12 1991-05-21 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Rocker arm
US5372097A (en) * 1992-12-18 1994-12-13 Welles Manufacturing Self-lubricating cam follower
WO2000065202A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Delphi Technologies, Inc. Roller finger follower

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218661A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013450B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP2529088B1 (de) Nockenfolger zur betätigung eines gaswechselventils
EP2904222B1 (de) Hebelartiger nockenfolger
EP1521929B2 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
WO2014086346A1 (de) Zwischenhebel
EP1956198B1 (de) Schlepphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper
DE202019103327U1 (de) Balkenartige Brücke für einen Ventiltrieb einer Heavy-Duty-Brennkraftmaschine
DE102011007451A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
EP1848878B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2014056494A1 (de) Hebelartiger nockenfolger
EP1357257B1 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102018132561A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102013214360A1 (de) Hebelartiger Nocken- oder Exzenterfolger
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102008052280A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
WO2016015722A1 (de) Hebel für die ventilbetätigung einer brennkraftmaschine
WO2014071926A1 (de) Blechkipphebel
DE102011089396A1 (de) Schlepphebel für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012203107A1 (de) Schlepphebel
DE102012204727A1 (de) Schlepphebel
WO2013189735A1 (de) Hebelartiger nockenfolger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13765624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1