WO2014049064A1 - Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes - Google Patents

Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes Download PDF

Info

Publication number
WO2014049064A1
WO2014049064A1 PCT/EP2013/070086 EP2013070086W WO2014049064A1 WO 2014049064 A1 WO2014049064 A1 WO 2014049064A1 EP 2013070086 W EP2013070086 W EP 2013070086W WO 2014049064 A1 WO2014049064 A1 WO 2014049064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optoelectronic component
component unit
electromagnetic radiation
optoelectronic
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Diekmann
Jörg FARRNBACHER
Stefan GSCHLÖSSL
Christoph Gärditz
Christian Kristukat
Benjamin Krummacher
Erwin Lang
Thomas Wehlus
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Publication of WO2014049064A1 publication Critical patent/WO2014049064A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/32Stacked devices having two or more layers, each emitting at different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • H10K50/13OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light comprising stacked EL layers within one EL unit
    • H10K50/131OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light comprising stacked EL layers within one EL unit with spacer layers between the electroluminescent layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/877Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/879Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses

Definitions

  • Optoelectronic component a method for producing an optoelectronic component and a method for operating an optoelectronic component
  • OLEDs Color-changeable organic light-emitting diodes
  • the OLEDs can be laterally subdivided into pixels or strips analogously to displays.
  • the pixels or stripes can provide electromagnetic radiation of different color valence (color), whereby corresponding mixed colors can be realized.
  • color color
  • the principle of the pixels or stripes is known and the pixels or stripes can be relatively easily controlled technically.
  • OLED for example in the field of
  • the stacked, different emitter layers in an OLED may provide light of a red, green, and / or blue color.
  • Optoelectronic device in pixels or stripes be optional.
  • many layers may be necessary. The many layers can make a high yield in the manufacture of OLED difficult.
  • Optoelectronic component a method for producing an optoelectronic component and a method for Operating an optoelectronic component provided, with which it is possible a color switchable or tunable OLED without consuming
  • a component unit may be considered a partially or completely finished one
  • Component can be understood as an independent and fully functional component, the properties of the component unit in the sense of a complete
  • Component may differ.
  • a complete ком ⁇ онент may differ.
  • Completed component in the sense of a component unit can only be after editing the component unit to a device, for example, applying additional device units on or about the component unit.
  • an electronic component can be understood as a component which controls, controls or amplifies an electrical component
  • Optoelectronic component to be understood as a device that by means of a semiconductor device
  • a different type of two optoelectronic components can be given if two optoelectronic components in at least distinguish an optoelectronic property and / or have a different layer cross-section.
  • An electromagnetic radiation emitting / absorbing device may in various embodiments be and / or may be an electromagnetic radiation emitting / absorbing semiconductor device
  • Diode as an organic or inorganic
  • the electromagnetic radiation may, for example, be light in the visible range, UV light and / or infrared light.
  • the electromagnetic radiation-emitting component may be formed, for example, as a light-emitting diode (LED) as an organic light-emitting diode (OLED), as a light-emitting transistor or as an organic light-emitting transistor.
  • LED light-emitting diode
  • OLED organic light-emitting diode
  • the electromagnetic radiation-emitting component may be formed, for example, as a light-emitting diode (LED) as an organic light-emitting diode (OLED), as a light-emitting transistor or as an organic light-emitting transistor.
  • Electromagnetic radiation emitting device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of light-emitting components may be provided, for example housed in a common housing. In this context, the electromagnetic radiation absorbing component, for example, as light
  • absorbing diode or transistor such as a photodiode or a solar cell may be formed.
  • Electromagnetic radiation absorbing device may be part of an integrated circuit in various embodiments. Furthermore, a plurality of
  • electromagnetic radiation absorbing components be provided, for example, housed in a common housing.
  • emitting electromagnetic radiation can emit
  • absorbing electromagnetic radiation may include absorbing
  • an inorganic substance may be one in a chemically uniform form, regardless of the particular state of matter
  • an organic-inorganic substance can be a
  • the term "substance” encompasses all of the abovementioned substances, for example an organic substance, an inorganic substance, and / or a hybrid substance
  • a mixture of substances can be understood to mean components of two or more different substances whose
  • a substance class is a substance or mixture of substances or more organic substance (s), one or more inorganic substance (s) or one or more hybrid substance (s).
  • the term "material” can be used synonymously with the term "substance”.
  • organic optoelectronic components for example an organic light emitting diode (OLED)
  • OLED organic light emitting diode
  • a harmful environmental influence can furthermore be, for example, a substance harmful to organic substances or organic substance mixtures, for example oxygen and / or, for example, a solvent, for example water.
  • a harmful environmental influence can be, for example, an environment which is harmful to organic substances or organic substance mixtures, for example a change above or below a critical value, for example the temperature and / or a change in the ambient pressure, which can result in crosslinking, degradation and / or crystallization or the like ,
  • a harmful environmental influence may be, for example, UV radiation (electromagnetic radiation with a wavelength below about 400 nm) of daylight.
  • This radiation can, for example, lead to aging or degradation of the organic constituents, for example by breaking up chemical bonds, for example of COOH 270 kJ / mol - 290 kJ / mol (E380nm-400nm about 290-305 kJ / mol) and / or crosslinking.
  • organic optoelectronic devices are encapsulated, i. surrounded by an encapsulation.
  • the encapsulation can be a substance or a
  • connection of a first body to a second body may be positive, non-positive and / or cohesive.
  • the connections may be detachable, i. reversible, for example, a screw, a
  • Velcro fastener clamping / use of staples.
  • connections can also be made non-detachable, i. irreversible, for example a riveted joint, an adhesive bond.
  • a non-detachable connection can be separated only by destroying the connecting means.
  • first body perpendicular, i. normal, moving in the direction of the restricting surface of the second body.
  • a pin (first body) in a blind hole (second body) may be restricted in motion in five of the six spatial directions.
  • Self-locking can be understood as resistance through friction.
  • the first body can be connected to the second body by means of atomic and / or molecular forces.
  • Cohesive compounds can often be non-releasable compounds.
  • color and color valency associated with a color of a body or a light and / or a color valence of a light can often be non-releasable compounds.
  • a color valence can be specified as a color location in a color standard table.
  • the dimensional stability of a geometrically shaped substance can be understood on the basis of the modulus of elasticity and the viscosity.
  • a fabric may in various embodiments be dimensionally stable, i. be considered in this sense as hard and / or firm, if the substance has a viscosity in one
  • a fabric can be considered malleable, i. be considered in this sense as soft and / or liquid, if the substance is a
  • Viscosity m in a range of about 1 x 10 Pa-s to
  • a dimensionally stable substance can be plastified, ie liquefied, by adding plasticizers, for example solvents, or increasing the temperature.
  • a plastically malleable substance can by means of a
  • the solidification of a substance or mixture of substances i.
  • the transition of a substance from malleable to dimensionally stable can a
  • Changing the viscosity for example, increasing the viscosity from a first viscosity value to a second viscosity value.
  • the second viscosity value may be many times greater than the first viscosity value, for example in a range of about 10 to
  • the fabric may be formable at the first viscosity and dimensionally stable at the second viscosity.
  • the solidification of a substance or mixture of substances may involve a process or a process in which
  • low molecular weight constituents are removed from the substance or mixture of substances, for example solvent molecules or low molecular weight, uncrosslinked constituents of the substance or of the substance mixture, for example by means of drying or chemical crosslinking of the substance or of the substance mixture.
  • Optoelectronic component comprising: a first
  • Optoelectronic component unit set up for
  • Optoelectronic component unit is arranged in the beam path of the electromagnetic radiation of the second optoelectronic component unit or wherein the second optoelectronic component unit is arranged in the beam path of the electromagnetic radiation of the first optoelectronic component unit; and wherein the color locus of the electromagnetic radiation received or provided by the optoelectronic component is in the
  • Color space is arranged, which is spanned by the first color location and the second color location.
  • the interlocking connection as a non-positive connections, a form-fitting
  • the first can be any organic compound.
  • the first can be any organic compound.
  • Optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit only from one side of the respective optoelectronic component unit
  • the first can be any organic compound.
  • the first can be any organic compound.
  • Optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit be set up for at least one color locus as a transparent optoelectronic component units.
  • the first can be any suitable optoelectronic component unit.
  • Optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit may be configured as a top emitter unit, a bottom emitter unit or a transparent optoelectronic component unit.
  • Optoelectronic component unit and the second optoelectronic component units to be arranged an intermediate layer.
  • the intermediate layer may be formed as an optically functional layer, for example a scattering layer and / or an optical coupling layer.
  • the intermediate layer may be formed as a cavity, wherein the cavity is one of
  • a gas mixture for example air
  • a gas mixture for example air
  • the immersion liquid may have a refractive index similar to or equal to the layers of the optoelectronic component units with which the immersion liquid is in physical contact in the beam path of the electromagnetic radiation provided.
  • Component units may be formed, for example, in the geometric edge region of the optoelectronic component units, for example, similar or equal to a frit encapsulation, with a glass frit as
  • the glass frit, the first optoelectronic device unit and the second Optoelectronic component units can together span a space that can be configured, for example, as a cavity.
  • the first optoelectronic component unit may have a mechanically flexible carrier.
  • the first optoelectronic component unit may be a mechanically rigid carrier
  • the second optoelectronic component unit may be a mechanically rigid carrier
  • the second optoelectronic component unit may have a mechanically flexible carrier.
  • the first optoelectronic component unit may be on or above the second
  • the first can be arranged optoelectronic component unit.
  • the first can be arranged optoelectronic component unit.
  • the first can be arranged optoelectronic component unit.
  • Optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit may be configured such that the first optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit provide electromagnetic radiation in a first direction and in at least one second direction, wherein the proportion the electromagnetic radiation provided in the first direction is greater than the proportion of
  • the second direction may be oriented antiparallel to the first direction.
  • Component units have at least one common layer.
  • Optoelectronic components unit as a carrier or
  • a common carrier may, for example, be realized as a back-to-back arrangement.
  • the cover of the first optoelectronic component unit for example, as a carrier of the second
  • Optoelectronic component unit be set up, for example by the second optoelectronic
  • the second optoelectronic component unit is formed.
  • the second optoelectronic component unit can be laminated onto the first optoelectronic component unit, for example by the support of the first optoelectronic component unit having a glass and the second optoelectronic component unit having as a cover a plastic, for example a plastic film.
  • the optoelectronic component between the radiation-providing and / or radiation-receiving surface of the optoelectronic component and the image plane of the optoelectronic component a have optically functional layer, for example, a coupling-out layer and / or an optical scattering layer.
  • the first optoelectronic component unit and the second optoelectronic component are identical to the first optoelectronic component unit and the second optoelectronic component
  • Component unit be set up such that the first color locus and the second color locus are different color loci on the Planck curve of a black body and the
  • a color locus on the Planck curve between the first color locus and the second color locus is provided, a color locus on the Planck curve between the first color locus and the second color locus is.
  • the first color location may correlate to a higher correlated color temperature or lower
  • the optoelectronic component may have at least one third optoelectronic component unit, wherein the third optoelectronic component unit, the electromagnetic radiation of a third
  • Farbortes absorbs and / or provides, at least
  • the at least one third optoelectronic component unit can be configured as a transparent optoelectronic component unit.
  • the optoelectronic component can be designed such that the first color location, the second color location and the other, other color locations further
  • Optoelectronic component units for example, the third color location of the third optoelectronic component unit, span a flat color space.
  • the optoelectronic component can be set up with at least three optoelectronic component units such that the color locus of the
  • Device units can span a color space that approximates the theoretical color space.
  • the optoelectronic component may further comprise a control unit, wherein the control unit for the electrical control of the optoelectronic
  • Components units is set up.
  • control unit may be such
  • control unit may be such
  • control unit may be such
  • Optoelectronic component units have a pulse width modulation.
  • the control unit may be such
  • optoelectronic component units a Phase control or a phase control have.
  • control unit may be formed as a dimmer of the operating currents of the optoelectronic component units.
  • the optoelectronic component can be designed as a combined illumination
  • Vehicles such as motor vehicles, such as automobiles and / or motorcycles.
  • a vehicle can be understood as a means of transport for transporting persons and / or objects, for example a vehicle
  • Motor vehicles such as an automobile, motorcycle;
  • an industrial truck such as a SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV, SUV
  • a track-bound vehicle for example, a track-bound vehicle.
  • the optoelectronic component can be designed as a mechanically flexible illumination, for example as a mechanically flexible illumination.
  • the method comprising: arranging a first optoelectronic component unit, adapted for receiving or providing electromagnetic radiation of a first color locus, in the beam path of an electromagnetic radiation of a second
  • Optoelectronic component unit adapted for receiving or providing electromagnetic
  • electromagnetic radiation of the first color location mixed with the electromagnetic radiation of the second color locus becomes; and that the color locus of the electromagnetic radiation received or provided by the optoelectronic component is arranged in the color space which is spanned by the first color locus and the second color locus.
  • the conclusive connection can be in the form of a non-positive connection, a positive connection and / or a cohesive connection
  • the first optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit can / can only from one side of the respective optoelectronic component unit
  • the first optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit may be / are designed as a transparent optoelectronic component unit (s) for at least one color locus.
  • the first optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit may be / is configured as a top emitter unit, a bottom emitter unit or a transparent optoelectronic component unit.
  • an intermediate layer can be arranged between the first optoelectronic component unit and the second optoelectronic component unit.
  • a scattering layer and / or an optical coupling layer.
  • Intermediate layer can be formed as a cavity, wherein the cavity comprises a substance or a mixture of substances or is formed from the group of substances: a
  • Gas mixture for example air, a vacuum, a
  • connection of the first optoelectronic component unit having the second optoelectronic component unit for example, a Fretenverkapselung.
  • the first optoelectronic device unit and the second optoelectronic device unit may together span a space, for example a cavity, which may be filled with one of the above substances or mixtures of substances.
  • Immersion liquid have a refractive index similar or equal to the layers of the optoelectronic component units with which the immersion liquid in the
  • Radiation is formed in a physical contact standing.
  • the first optoelectronic component unit and / or the second one can / may be used Optoelectronic component unit have a mechanically flexible carrier, such as a film, such as a metal foil, a plastic film or a glass sheet, a mechanically flexible printed circuit board
  • the first optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit may comprise a mechanically rigid carrier, for example a wafer, a leadframe, a ceramic, a printed circuit board, a metal core board.
  • Optoelectronic component unit can be arranged on or above the second optoelectronic component unit.
  • the first optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit may be designed such that the first optoelectronic component unit and / or the second optoelectronic component unit direct electromagnetic radiation in a first direction and provide in at least a second direction, wherein the
  • Proportion of provided electromagnetic radiation in the first direction is greater than the proportion of
  • Direction be oriented antiparallel to the first direction, for example, be aligned.
  • first direction be oriented antiparallel to the first direction, for example, be aligned.
  • Optoelectronic component unit arranged such be that the first optoelectronic component unit and the second optoelectronic component unit
  • the carrier of an optoelectronic component unit as a carrier or
  • Cover of another optoelectronic component unit can be formed, wherein the cover for
  • Encapsulating an optoelectronic component unit is formed.
  • the method can be between the radiation-providing and / or radiation-receiving surface of the optoelectronic device and the
  • Image plane of the optoelectronic component, an optically functional layer are formed, for example, a coupling-out layer and / or an optical scattering layer.
  • Optoelectronic component unit be set up such that the first color locus and the second color locus
  • the first color locus may have a higher correlated color temperature or a lower correlated color temperature than the second color locus.
  • Optoelectronic component unit which receives electromagnetic radiation of a third color locus and / or be provided, wherein the third optoelectronic component unit at least partially in the beam path of the electromagnetic radiation of the first optoelectronic component unit and / or in the beam path of the
  • electromagnetic radiation of the second optoelectronic component unit is arranged.
  • the at least one further optoelectronic component unit in the beam path of the first optoelectronic component unit and / or in the beam path of the second
  • Optoelectronic component unit is at least partially arranged as transparent optoelectronic
  • optoelectronic component are formed such that the first color locus, the second color locus and the other, other color loci further optoelectronic component units, for example, the third color locus of the third optoelectronic component unit, a planar
  • optoelectronic component units are formed such that the color locus of the electromagnetic radiation, which is provided by the optoelectronic component or recorded, having a color location within approximately the entire theoretical color space.
  • the method may further comprise the formation of a control unit, wherein the control unit for the electrical control of the
  • control unit can be designed such that the optoelectronic
  • Component units can be controlled individually.
  • the control unit of the optoelectronic component units in such a way
  • age-related change of the color locus of at least one optoelectronic component is compensated by means of the operating currents of the optoelectronic component units.
  • control unit can be set up such that the operating currents of the optoelectronic component units have a pulse width modulation.
  • control unit can be set up such that the operating currents of the optoelectronic component units a
  • control unit can be designed as a dimmer of the operating currents of the optoelectronic component units.
  • optoelectronic component be designed as a combined lighting, for example, as an illumination of, for or in vehicles, such as motor vehicles;
  • the optoelectronic component can be designed as a mechanically flexible illumination.
  • the method comprising: providing at least a first electrical current and at least a second electrical current for an optoelectronic component, wherein the optoelectronic component at least one first optoelectronic component unit,
  • Optoelectronic component unit set up for
  • Color location is mixed with the electromagnetic radiation of the second color location; where the color of the
  • Component unit is compensated.
  • Embodiments of the invention are illustrated in the figures and are explained in more detail below.
  • Figure 1 is a schematic cross-sectional view of a
  • Figure 2 is a schematic cross-sectional view of a
  • Figure 3 is a schematic cross-sectional view of a
  • Fig.l shows a schematic cross-sectional view of an optoelectronic component unit, according to various embodiments.
  • the optoelectronic component unit 100 for example, providing an electromagnetic radiation
  • Electronic component unit 100 for example a light-emitting component unit 100, for example in the form of an organic light-emitting diode 100, may have a carrier 102.
  • the carrier 102 may, for example, as a
  • Carrier element for electronic elements or layers, such as light-emitting elements serve.
  • the carrier 102 may include or be formed from glass, quartz, and / or a semiconductor material or any other suitable material.
  • the carrier 102 may comprise or be formed from a plastic film or a laminate with one or more plastic films.
  • the plastic may contain one or more polyolefins
  • PE polyethylene
  • the plastic may be polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS), polyester and / or polycarbonate (PC),
  • the carrier 102 may be one or more of the above
  • the carrier 102 may include or be formed from a metal or metal compound, such as copper, silver, gold, platinum, or the like.
  • a carrier 102 comprising a metal or a
  • Metal compound may also be formed as a metal foil or a metal-coated foil.
  • the carrier 102 may be translucent or even transparent.
  • translucent or “translucent layer” can be understood in various embodiments that a layer is permeable to light
  • the light generated by the light emitting device for example one or more
  • Wavelength ranges for example, for light in one
  • Wavelength range of the visible light for example, at least in a partial region of the wavelength range of 380 nm to 780 nm.
  • the term "translucent layer” in various embodiments is to be understood to mean that substantially all of them are in one
  • Quantity of light is also coupled out of the structure (for example, layer), wherein a portion of the light can be scattered in this case
  • transparent or “transparent layer” can be understood in various embodiments that a layer is transparent to light
  • Wavelength range from 380 nm to 780 nm), wherein light coupled into a structure (for example a layer) is coupled out of the structure (for example layer) substantially without scattering or light conversion.
  • the optically translucent layer structure at least in a partial region of the wavelength range of the desired monochrome light or for the limited
  • the organic light emitting diode 100 (or else the light emitting devices according to the above or hereinafter described
  • Embodiments may be configured as a so-called top and bottom emitter.
  • a top and / or bottom emitter can also be used as an optically transparent component,
  • a transparent organic light emitting diode For example, a transparent organic light emitting diode, be designated.
  • the carrier 102 may be in different
  • Embodiments optionally be arranged a barrier layer 104.
  • the barrier layer 104 may include or consist of one or more of the following: alumina, zinc oxide, zirconia, titania,
  • Indium zinc oxide aluminum-doped zinc oxide, as well
  • the barrier layer 104 in various embodiments have a layer thickness in a range of about 0.1 nm (one atomic layer) to about 5000 nm, for example, a layer thickness in a range of about 10 nm to about 200 nm, for example, a layer thickness of about 40 nm.
  • the barrier layer 104 may be an electrically active region 106 of the light-emitting components.
  • Unit 100 may be arranged.
  • the electrically active region 106 may be understood as the region of the light emitting device unit 100 in which an electric current flows for operation of the light emitting device unit 100.
  • the electrically active region 106 may include a first electrode 110, a second electrode 114, and an organic functional one
  • the first electrode 110 (eg, in the form of a first
  • Electrode layer 110 may be applied.
  • the first electrode 110 (hereinafter also referred to as lower electrode 110) may be formed of or be made of an electrically conductive substance, such as a metal or a conductive conductive oxide (TCO) or a layer stack of multiple layers of the same metal or different metals and / or the same TCO or different TCOs.
  • Transparent conductive oxides are transparent, conductive substances, for example
  • Metal oxides such as zinc oxide, tin oxide,
  • binary metal oxygen compounds such as, for example, ZnO, SnO 2, or ⁇ 2 O 3
  • ternary metal oxygen compounds, such as AlZnO include
  • Zn2SnO4 CdSnO3, ZnSnO3, Mgln204, GalnO3, Zn2In20s or
  • TCOs do not necessarily correspond to one
  • the first stoichiometric composition may also be p-doped or n-doped.
  • the first stoichiometric composition may also be p-doped or n-doped.
  • the first stoichiometric composition may also be p-doped or n-doped.
  • Electrode 110 comprises a metal; For example, Ag, Pt, Au, Mg, Al, Ba, In, Ca, Sm or Li, as well as compounds, combinations or alloys of these substances.
  • Electrode 110 may be formed by a stack of layers of a combination of a layer of a metal on a layer of a TCO, or vice versa.
  • An example is one
  • ITO indium tin oxide
  • Electrode 110 one or more of the following substances
  • networks of metallic nanowires and particles for example of Ag
  • Networks of carbon nanotubes for example of Ag
  • Graphene particles and layers for example of Graphene particles and layers
  • Networks of semiconducting nanowires for example of Ag
  • the first electrode 110 may comprise electrically conductive polymers or transition metal oxides or electrically conductive transparent oxides.
  • the first electrode 110 may comprise electrically conductive polymers or transition metal oxides or electrically conductive transparent oxides.
  • the first electrode 110 may comprise electrically conductive polymers or transition metal oxides or electrically conductive transparent oxides.
  • Electrode 110 and the carrier 102 may be translucent or transparent.
  • the first electrode 110 comprises or is formed from a metal
  • the first electrode 110 may have, for example, a layer thickness of less than or equal to approximately 25 nm, for example one
  • the first electrode 110 may have, for example, a layer thickness of greater than or equal to approximately 10 nm, for example a layer thickness of greater than or equal to approximately 15 nm
  • the first electrode 110 a Layer thickness in a range of about 10 nm to about 25 nm, for example, a layer thickness in a range of about 10 nm to about 18 nm, for example, a layer thickness in a range of about 15 nm to about 18 nm.
  • the first electrode 110 may have, for example, a layer thickness in a range of about 50 nm to about 500 nm, for example, a layer thickness in a range from about 75 nm to about 250 nm, for example, a layer thickness in a range of
  • the first electrode 110 is made of, for example, a network of metallic nanowires, for example of Ag, that with conductive polymers
  • the first electrode 110 may be combined, a network of carbon nanotubes, which may be combined with conductive polymers, or formed of graphene layers and composites, the first electrode 110, for example one
  • Layer thickness in a range of about 1 nm to about 500 nm for example, a layer thickness in a range of about 10 nm to about 400 nm,
  • the first electrode 110 can be used as the anode, ie as
  • hole-injecting electrode may be formed or as
  • Cathode that is as an electron-injecting electrode.
  • the first electrode 110 may be a first electrical
  • the first electrical potential may be applied to the carrier 102, and then indirectly applied to the first electrode 110.
  • the first electrical potential may be, for example, the ground potential or another predetermined reference potential.
  • light-emitting device unit 100 have an organic functional layer structure 112 which is applied to or over the first electrode 110 or
  • the organic functional layer structure 112 may comprise one or more emitter layers 118, for example with fluorescent and / or phosphorescent emitters, and one or more hole line layers 116 (also referred to as hole transport layer (s) 120).
  • emitter layers 118 for example with fluorescent and / or phosphorescent emitters
  • hole line layers 116 also referred to as hole transport layer (s) 120.
  • one or more electron conduction layers 116 may be provided.
  • Emitter layer (s) 118 may include organic or organometallic compounds such as derivatives of polyfluorene, polythiophene and polyphenylene (e.g., 2- or 2-, 5-substituted poly-p-phenylenevinylene) as well as
  • Metal complexes for example iridium complexes such as blue phosphorescent FIrPic (bis (3,5-difluoro-2- (2-pyridyl) phenyl- (2-carboxypyridyl) iridium III), green
  • Non-polymeric emitters can be deposited by means of thermal evaporation, for example. Furthermore, it is possible to use polymer emitters which can be deposited in particular by means of a wet-chemical method, for example a spin-coating method (also referred to as spin coating).
  • the emitter materials may be suitably embedded in a matrix material.
  • Emitter materials are also provided in other embodiments.
  • the light emitting device unit 100 emits white light.
  • Emitter layer (s) 118 may be several different colors (for example blue and yellow or blue, green and red)
  • the emitter layer (s) 118 can also consist of several emitter layers (s) 118.
  • Sublayers be constructed, such as a blue fluorescent emitter layer 118 or blue phosphorescent
  • Emitter layer 118 a green phosphorescent
  • Emitter layer 118 By mixing the different colors, the emission of light with a white
  • Color impression result it can also be provided to arrange a converter material in the beam path of the primary emission generated by these layers, which at least partially absorbs the primary radiation and a
  • the organic functional layer structure 112 may generally include one or more electroluminescent layers.
  • the one or more electroluminescent layers may generally include one or more electroluminescent
  • Layers may or may include organic polymers, organic oligomers, organic monomers, organic small, non-polymeric molecules ("small molecules") or a combination of these materials.
  • the organic functional layer structure 112 may be one or more
  • Hole transport layer 120 is or are, so that, for example, in the case of an OLED an effective
  • the organic functional layer structure 112 may include one or more functional layers, which may be referred to as a
  • Electron transport layer 116 is executed or are, so that, for example, in an OLED an effective
  • Electron injection into an electroluminescent layer or an electroluminescent region is made possible.
  • As a substance for the hole transport layer 120 can be any substance for the hole transport layer 120 .
  • the one or more electroluminescent layers may or may not be referred to as
  • Hole transport layer 120 may be deposited on or over the first electrode 110, for example, deposited, and the emitter layer 118 may be on or above the
  • Hole transport layer 120 may be applied, for example, be deposited.
  • electron transport layer 116 may be on or above the Emitter layer 118 applied, for example, deposited, be.
  • the organic functional layer structure 112 (that is, for example, the sum of the thicknesses of hole transport layer (s) 120 and
  • Emitter layer (s) 118 and electron transport layer (s) 116) have a maximum thickness of approximately 1.5 ⁇ m, for example a maximum thickness of approximately 1.2 ⁇ m, for example a maximum layer thickness of approximately 1 ⁇ m, for example a maximum layer thickness of approximately 800 ⁇ m nm, for example a layer thickness of at most approximately 500 nm, for example a layer thickness of at most approximately 400 nm, for example a layer thickness of approximately approximately 300 nm.
  • the organic functional layer structure 112 may include a
  • each OLED may for example have a layer thickness of at most about 1.5 ym, for example, a layer thickness of at most about 1.2 ym, for example, a layer thickness of at most about 1 ym, for example, a layer thickness of about 800 or more nm, for example a layer thickness of at most approximately 500 nm, for example a layer thickness of at most approximately 400 nm, for example a layer thickness of approximately approximately 300 nm.
  • the organic functional layer structure 112 may for example have a layer thickness of at most about 1.5 ym, for example, a layer thickness of at most about 1.2 ym, for example, a layer thickness of at most about 1 ym, for example, a layer thickness of about 800 or more nm, for example a layer thickness of at most approximately 500 nm, for example a layer thickness of at most approximately 400 nm, for example a layer thickness of approximately approximately 300 nm.
  • the organic functional layer structure 112 may for example have a layer thickness of at most about 1.5
  • organic functional layer structure 112 may have a layer thickness of at most about 3 ym.
  • the light-emitting device unit 100 may generally comprise further organic functional layers,
  • the one or more emitter layers 118 or on or above the electron transport layer (s) 116 that are therefor serve the functionality and thus the efficiency of the light-emitting device unit 100 continues to
  • organic functional layer structure 112 or optionally on or above the one or more further organic functional layers
  • Layer structures may be the second electrode 114
  • a second electrode layer 112 (for example in the form of a second electrode layer 114) may be applied.
  • Electrode 114 have the same substances or be formed from it as the first electrode 110, wherein in
  • metals are particularly suitable.
  • Electrode 114 (for example, in the case of a metallic second electrode 114), for example, have a layer thickness of less than or equal to about 50 nm,
  • a layer thickness of less than or equal to approximately 45 nm for example a layer thickness of less than or equal to approximately 40 nm, for example a layer thickness of less than or equal to approximately 35 nm, for example a layer thickness of less than or equal to approximately 30 nm,
  • a layer thickness of less than or equal to about 25 nm for example, a layer thickness of less than or equal to about 20 nm, for example, a layer thickness of less than or equal to about 15 nm, for example, a layer thickness of less than or equal to about 10 nm.
  • the second electrode 114 may generally be formed similarly to, or different from, the first electrode 110.
  • the second electrode 114 may be made of one or more embodiments in various embodiments
  • the first electrode 110 and the second electrode 114 are both formed translucent or transparent. Thus, the shown in Fig.l
  • the second electrode 114 can be used as the anode, ie as
  • hole-injecting electrode may be formed or as
  • Cathode that is as an electron-injecting electrode.
  • the second electrode 114 may have a second electrical connection to which a second electrical connection
  • the second electrical potential may have a value such that the difference from the first electrical potential has a value in a range of about 1.5V to about 20V, for example, a value in a range of about 2.5V to about 15V, for example, a value in a range of about 3V to about 12V.
  • an encapsulation 108 for example in the form of a
  • Barrier thin film / thin film encapsulation 108 are formed or be.
  • a “barrier thin film” 108 or a “barrier thin film” 108 can be understood as meaning, for example, a layer or a layer structure which is suitable for providing a barrier to chemical
  • the barrier film 108 is formed to be resistant to OLED damaging materials such as
  • Water, oxygen or solvents can not or at most be penetrated to very small proportions.
  • the barrier thin-film layer 108 may be formed as a single layer (in other words, as
  • the barrier thin-film layer 108 may comprise a plurality of sub-layers formed on one another.
  • the barrier thin-film layer 108 may comprise a plurality of sub-layers formed on one another.
  • Barrier thin film 108 as a stack of layers (stack)
  • the barrier film 108 or one or more sublayers of the barrier film 108 may be formed by, for example, a suitable deposition process, e.g. by means of a
  • Atomic Layer Deposition e.g. plasma-enhanced atomic layer deposition (PEALD) or plasmaless
  • PECVD plasma enhanced chemical vapor deposition
  • plasmaless vapor deposition plasmaless vapor deposition
  • PLCVD Chemical Vapor Deposition
  • ALD atomic layer deposition process
  • Barrier thin film 108 having multiple sub-layers all partial layers are formed by means of an atomic layer deposition process.
  • a layer sequence which has only ALD layers can also be referred to as "nanolaminate.” According to an alternative embodiment, in a
  • Barrier thin film 108 having a plurality of sublayers, one or more sublayers of the barrier thin film 108 by a deposition method other than one
  • Atomic layer deposition processes are deposited
  • the barrier film 108 may, in one embodiment, have a film thickness of about 0.1 nm (one atomic layer) to about 1000 nm, for example, a film thickness of about 10 nm to about 100 nm according to a
  • Embodiment for example, about 40 nm according to an embodiment.
  • all partial layers may have the same layer thickness. According to another embodiment in which the barrier thin-film layer 108 has a plurality of partial layers, all partial layers may have the same layer thickness. According to another embodiment in which the barrier thin-film layer 108 has a plurality of partial layers, all partial layers may have the same layer thickness. According to another embodiment in which the barrier thin-film layer 108 has a plurality of partial layers, all partial layers may have the same layer thickness. According to another
  • Barrier thin layer 108 have different layer thicknesses. In other words, at least one of
  • Partial layers have a different layer thickness than one or more other of the sub-layers.
  • the barrier thin-film layer 108 or the individual partial layers of the barrier thin-film layer 108 may, according to one embodiment, be formed as a translucent or transparent layer.
  • the barrier film 108 (or the individual sub-layers of the barrier film 108) may be made of a translucent or transparent substance (or mixture that is translucent or transparent).
  • the barrier thin-film layer 108 or (in the case of a layer stack having a plurality of layers) may be provided Partial layers) one or more of the partial layers of the
  • Barrier thin-film 108 comprising or being formed from any of the following: aluminum oxide, zinc oxide, zirconium oxide, titanium oxide, hafnium oxide, tantalum oxide,
  • Silicon oxynitride indium tin oxide, indium zinc oxide, aluminum ⁇ doped zinc oxide, and mixtures and alloys
  • Layer stack with a plurality of sub-layers one or more of the sub-layers of the barrier layer 108 have one or more high-index materials, in other words, one or more high-level materials
  • Refractive index for example with a refractive index of at least 2.
  • the cover 126 for example made of glass, for example by means of a frit bonding (glass bonding / glass soldering / seal glass bonding) by means of a conventional glass solder in the geometric
  • Edge regions of the optoelectronic component unit 100 with the barrier layer 108 are applied.
  • Protective varnish 124 may be provided, by means of which, for example, a cover 126 (for example, a glass cover 126) attached to the barrier thin layer 108, for example, is glued.
  • a cover 126 for example, a glass cover 1266 attached to the barrier thin layer 108, for example, is glued.
  • Protective varnish 124 has a layer thickness of greater than 1 ym
  • the adhesive may include or be a lamination adhesive.
  • Adhesive layer can in various embodiments embedded yet light scattering particles, which contribute to a further improvement of the color angle distortion and the
  • Exemplary embodiments may be provided as light-scattering particles, for example, dielectric scattering particles such as, for example, metal oxides such as silicon oxide (S1O2), zinc oxide (ZnO), zirconium oxide (ZrO2), indium tin oxide (ITO) or indium zinc oxide (IZO), gallium oxide ( Ga20 a )
  • dielectric scattering particles such as, for example, metal oxides such as silicon oxide (S1O2), zinc oxide (ZnO), zirconium oxide (ZrO2), indium tin oxide (ITO) or indium zinc oxide (IZO), gallium oxide ( Ga20 a )
  • Alumina, or titania may also be suitable, provided that they have a refractive index which is different from the effective refractive index of the matrix of the translucent layer structure, for example air bubbles, acrylate or glass hollow spheres.
  • metallic nanoparticles, metals such as gold, silver, iron nanoparticles, or the like can be provided as light-scattering particles.
  • an electrically insulating layer is disposed between the second electrode 114 and the layer of adhesive and / or protective lacquer 124.
  • SiN for example, with a layer thickness in a range of about 300 nm to about 1.5 ym, for example, with a layer thickness in a range of about 500 nm to about 1 ym to protect electrically unstable materials, for example during a
  • the adhesive may be configured such that it itself has a refractive index that is less than the refractive index of the refractive index
  • Such an adhesive may be, for example, a low-refractive adhesive such as a
  • Embodiments can be completely dispensed with an adhesive 124, for example in embodiments in which the cover 126, for example made of glass, are applied to the barrier thin layer 108 by means of, for example, plasma spraying.
  • the / may
  • Cover 126 and / or the adhesive 124 have a refractive index (for example, at a wavelength of 633 nm) of 1.55.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of an optoelectronic component, according to various aspects
  • An optoelectronic component unit that is similar to one of the embodiment of the descriptions of FIG. 1 is configured, for example, as a partially completed optoelectronic device of the
  • Embodiment of the descriptions of Fig. 1 are understood, for example, as an optoelectronic device according to the descriptions of Fig.l example without
  • the first optoelectronic component unit 202 can be used, for example, as an organic light-emitting diode, for example as a bottom emitter, a top emitter and / or a transparent organic light emitting diode
  • a first optical coupling layer 210 may be formed.
  • the first optical image is in one embodiment, the first optical
  • Coupling layer 210 may be configured as a first positive connection 210, for example, a cohesive
  • Connection 210 for example an adhesive layer 210 or a cavity 210.
  • the adhesive may be applied as an adhesive layer or as an adhesive pad on or over the first optoelectronic component 202.
  • first coupling layer 210 may, for example, also have a cavity 210 or be configured as a cavity 210, for example by the geometric edge area of the first optoelectronic component unit 202 having the geometric edge area of the second
  • Frittenverkapselung for example
  • the first optical coupling layer 210 may include a
  • the first optical coupling layer for example, a
  • Refractive index similar or equal to a glass for example, similar or equal to a glass substrate 102 one of
  • the first optical coupling layer 210 may have a refractive index in a range of about 1.43 to about 1.9, for example, in a range of about 1.46 to about 1.52.
  • the loss of electromagnetic energy can be reduced
  • optical coupling layer 214 at a third
  • optoelectronic component unit 206 and / or
  • the first optical coupling layer 210 may additionally be configured as a scattering layer 210, for example in that the first optical coupling layer 210 is particulate
  • a second optoelectronic component unit 204 may be formed or arranged.
  • the second optoelectronic component unit 204 may, for example, be designed as a transparent organic light-emitting diode, for example, similar or identical to one of the embodiments of the descriptions of FIG.
  • a second optical coupling layer 214 may be formed on or above the second optoelectronic component unit 204.
  • the second optical coupling layer 214 may be formed similar to or the same as the first optical coupling layer 210.
  • a third optoelectronic component unit 206 may be arranged on or above the second optical coupling layer 214.
  • the third optoelectronic component unit 206 can be configured, for example, as a transparent organic light-emitting diode, for example, similar or identical to one of the embodiments of the descriptions of FIG.
  • the third optoelectronic component unit 206 and / or further optoelectronic component (not illustrated) on or above the second optoelectronic component unit 204 may also be optional.
  • a decoupling layer 208 may be arranged or formed.
  • the decoupling layer 208 can perform various functions
  • the decoupling layer 208 may also be optional.
  • the coupling-out layer 208 may increase the coupling-out of the electromagnetic radiation provided by the optoelectronic component units 202, 204, 206. In other words: by means of
  • the coupling-out layer 208 may be designed to be optically scattering, for example as a scattering film 208, wherein the scattering film 208 may comprise scattering centers for electromagnetic radiation, wherein the
  • the scattering centers may be, for example, alumina,
  • Titanium oxide zirconium oxide, glass or be formed from it.
  • the scattering film 208 may, for example, on or over the outermost, for example, second optoelectronic
  • Component unit 204 (not shown) or the third optoelectronic component unit 206 (shown) applied, for example glued.
  • an optically scattering coupling-out layer 208 for example, the light distribution, that is the
  • Radiation be influenced, for example, a
  • the decoupling layer 208 may be referred to as a filter, for example as a color filter
  • the coupling-out layer 208 is provided electromagnetic radiation and / or be set up as a UV protection.
  • the coupling-out layer 208 is provided electromagnetic radiation and / or be set up as a UV protection.
  • the coupling-out layer 208 is provided electromagnetic radiation and / or be set up as a UV protection.
  • a micro-optics for example, with a geometric shape and / or surface similar to one
  • the first optical image is in one embodiment, the first optical
  • Coupling layer 214 may be optional. In that case, the mounting or fixing of the optoelectronic component units 202, 204, 206 can be realized with one another in a form-locking and / or non-positive manner.
  • the positive and / or non-positive connection of the optoelectronic component units 202, 204, 206 may, for example, at the geometric edge regions of
  • device units may be optically inactive, that is, can not pick up and / or provide electromagnetic radiation.
  • the optoelectronic component units can be connected between the positive and / or non-positively connected
  • Optoelectronic component units have an air gap, a vacuum and / or an index match.
  • An index match may, for example, be a liquid, for example an immersion liquid, for example an immersion oil, which has the same or a similar refractive index as the physically adjacent layers which it optically combines.
  • the optoelectronic component units can
  • a transparent optoelectronic component unit can for example provide and / or receive electromagnetic radiation from both planar surfaces of the transparent optoelectronic component unit.
  • an optoelectronic component unit 202, 204, 206 can have a scattering layer,
  • an internal litter layer for example, an internal litter layer.
  • Litter layer can for example be provided by one of the flat surfaces of the transparent optoelectronic component unit more electromagnetic radiation and / or recorded than from the other planar
  • one of the planar is planar
  • Optoelectronic device unit can be provided a proportion in a range of about 10% to about 50%.
  • the optoelectronic component unit can be so
  • electromagnetic radiation of different color locations can be provided and / or recorded, for example mixed colors.
  • one or more of the optoelectronic component units can remain switched off or operated separately, so that the pure individual colors of the optoelectronic component units are provided and / or recorded.
  • the first optoelectronic component unit 202 can provide, for example, electromagnetic radiation that is associated with red light.
  • the second optoelectronic device unit 204 may, for example, provide electromagnetic radiation associated with green light. The color mixing of the red light of the first optoelectronic component unit 202 and the green light of the second one
  • Opto-electronic device unit 204 may generate red light and / or yellow light.
  • the first optoelectronic component unit 202 may provide a red light and the second optoelectronic component unit 204 may provide a yellow light.
  • An optoelectronic component with such optoelectronic component units can, for example, in vehicles, for example motor vehicles or motorcycles, a combined tail light for
  • Taillight / brake light and turn signals in a common look realize In a further embodiment, the first
  • Optoelectronic component unit 202 a red light and the second optoelectronic component unit 204 provide a blue-green light (turquoise light).
  • An optoelectronic component with such device units can for example, for general lighting or motor vehicles, for example, as a reversing light or
  • Optoelectronic component unit 202 a blue light and the second optoelectronic component unit 204 provide a yellow light. This can be in addition to the
  • Color temperatures of a black body radiator or black body are provided, for example, a warm white or a cold white.
  • Optoelectronic component unit 202 light of a first color, for example, a green light and the second
  • Optoelectronic component unit 204 provide light of a second color, for example a red light.
  • Optoelectronic device 204 may have a
  • the electrode through which the light of the first optoelectronic component unit 202 into the second optoelectronic component unit
  • Electrodes can be adjusted for example by means of the refractive indices of the layers of the OLED units,
  • the electrodes 110, 114 For example, by means of adjusting the refractive indices of the electrodes 110, 114. As a result, for example, one of the electrodes 110, 114, a higher reflectivity at least one of the interfaces in the beam path of
  • Electrode 114, 110 Electrode 114, 110.
  • Component unit through which the green light and the red light are to be coupled, can be a high
  • Green light and red light transmittance for example greater than about 50%, for example greater about 70%.
  • Optoelectronic device can be influenced in the off state.
  • Optoelectronic devices unit 202 As a
  • Bottom emitter is arranged to be formed on or above a carrier 102. Subsequently, on the underside of the carrier 102, that is, the emission side of the first optoelectronic component unit 202, one or more transparent OLED, that is to say a second optoelectronic component unit 204 and / or further optoelectronic component units, for example a third one
  • optoelectronic component unit 206 may be formed. This allows the same substrate for several reasons.
  • optoelectronic component units are used, which enables a more compact arrangement of a color-tunable optoelectronic component and which additionally no connection means or fixing means for the individual optoelectronic component units 202, 204 are needed with each other, for example, similar or equal to the coupling layers 210th
  • optical coupling layers 210, 214 Without optical coupling layers 210, 214, i. With the elimination of two optical transitions, the coupling-out efficiency can be increased.
  • the cover 126 of the first optoelectronic component unit 202 which is configured as a top emitter, as a carrier 102 of the second
  • Optoelectronic component unit 204 may be configured. In other words: the second optoelectronic
  • Device unit 204 may be on or over cover 126 of first opto-electronic device unit 202
  • Optoelectronic component unit 202 have a glass or be formed from it.
  • Optoelectronic component unit 204 may be a
  • the second optoelectronic component 204 can then be formed from it.
  • the cover 126 of the first optoelectronic component unit 202 for example, be laminated. This allows the mechanical flexibility of the optoelectronic component 200 are increased, the encapsulation of the
  • the optoelectronic component 200 is not compromised.
  • the optoelectronic component 200 may have optoelectronic component units 202, 204, 206 which are arranged rigidly, that is, are dimensionally stable, for example the carrier 102 of the first one
  • Optoelectronic component 202, and / or the carrier are flexibly set up, that is, are malleable
  • the carrier 102 of the second optoelectronic component 204 may comprise optoelectronic component units 202, 204, 206 whose carriers 102 are designed to be purely malleable, purely dimensionally stable, or some of which
  • Optoelectronic component units 202, 204, 206 have a dimensionally stable carrier 102 and some have a moldable carrier 102.
  • Device unit 202 may be configured as a top emitter and formed separately on a carrier 102 and applied directly to the back of the carrier 102 of the transparent, second optoelectronic component unit, for example, be laminated.
  • two transparent, optoelectronic component units can be coupled to one another by means of lamination.
  • the optoelectronic component units that are transparent, for example, and / or electromagnetic on one side
  • optoelectronic component 200 for example the
  • Lamp 200 for example, be adapted to the design of the body of a motor vehicle. Furthermore, very small installation depths can be realized by means of this design and homogeneous, geometrically complex shaped
  • Illuminated surfaces can be realized.
  • each of the optoelectronic component units 202, 204, 206 may have its own power source and / or its own controller. In other words, each of the optoelectronic component units 202, 204, 206 can be individually controlled.
  • the driving of the optoelectronic component units 202, 204, 206 can be set up, for example, in such a way that the optoelectronic component 200 provides electromagnetic radiation which has an arbitrary color locus in the
  • Color space which is spanned by the color locations of the provided and / or recorded electromagnetic radiation of the optoelectronic component units 202, 204, 206.
  • the optoelectronic component 200 may have two optoelectronic component units 202, 204, so that, for example, by means of driving the optoelectronic component units 202, 204, the optoelectronic component can provide electromagnetic radiation whose color locus is on the connecting line of the color loci of the provided and / or added electromagnetic radiation of the optoelectronic
  • Component units 202, 204 is located.
  • the optoelectronic component 200 may have three or more optoelectronic component units 202, 204, 206, so that the color locus of the
  • electromagnetic radiation of the optoelectronic Component can be controlled by the driving of the optoelectronic component units 202, 204, 206 of each color locus in the color space, which is spanned by the color loci of the optoelectronic component units.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of an optoelectronic component, according to various
  • a first optoelectronic component unit 302 for example, similar or equal to one of the embodiment of the descriptions of Fig.l.
  • the first optoelectronic component unit 302 can be used, for example, as an organic light-emitting diode,
  • a first optical coupling layer 310 may be formed.
  • the first optical coupling layer 310 may additionally be configured as a scattering layer.
  • a second optoelectronic component unit 304 may be formed or arranged.
  • the second optoelectronic component unit 304 may, for example, be designed as a transparent organic light-emitting diode, for example, similar or identical to one of the embodiments of the descriptions of FIG.
  • a second optical coupling layer 314 may be formed on or above the second optoelectronic component unit 304.
  • the second optical coupling layer 314 may be formed similar to or the same as the first optical coupling layer 310.
  • a third optoelectronic component unit 306 may be arranged on or above the second optical coupling layer 314.
  • the third optoelectronic component unit can be arranged on or above the second optical coupling layer 314.
  • the third optoelectronic component unit 306 and / or further optoelectronic component (not shown) on or above the second optoelectronic component unit 304 may / may also be optional.
  • on the surface of the third optoelectronic component unit 306 and / or further optoelectronic component (not shown) on or above the second optoelectronic component unit 304 may / may also be optional.
  • Optoelectronic component from the electromagnetic radiation 312, 316 is provided - in the illustrated embodiment, the surface of the first optoelectronic component unit 302 and the surface of the third optoelectronic component unit 306, a
  • Decoupling layer 308 may be arranged or formed.
  • the outcoupling layer 308 can also be optional - shown for the surface of the first optoelectronic component unit 302 of the optoelectronic component, from which the electromagnetic radiation 316 is provided.
  • Component 300 for example individual layers,
  • Combinations of optoelectronic device units, properties similar or equal to one of Embodiments of the optoelectronic component 200 have the description of Figure 2.
  • An essential distinguishing feature of the embodiments of the description of FIG. 3 with regard to the embodiments of the description of FIG. 2 can be the provision of electromagnetic radiation (indicated by means of the arrow 312 and the arrow 314) of the optoelectronic component at least partially on both sides.
  • Optoelectronic component a method for producing an optoelectronic component and a method for operating an optoelectronic component
  • OLEDs can be produced using current process technologies as the basis for the optoelectronic component units of the optoelectronic component according to FIG.
  • electromagnetic radiation can be provided, which can be provided with individual
  • Basic colors such as red, green or blue, or freely selectable mixed colors, that is freely selectable
  • Color valencies can be adjusted, i. be freely combined.
  • Embodiments of the age-related displacement of the color locus of the electromagnetic radiation provided by the optoelectronic component are provided by the optoelectronic component
  • the color valence of the electromagnetic radiation can be the same or different for both flat, radiation-providing surfaces of the optoelectronic component.
  • Optoelectronic component can be made compact.
  • the separate optoelectronic component units may be optional, whereby a higher Auskoplungsseffizienz can be realized, since two optical transitions between the
  • a mechanically flexible and / or moldable carrier of the optoelectronic component units can be used, whereby the appearance of the optoelectronic component according to various embodiments can be adapted to the shape of a geometrically complex shaped body, such as an automobile body. Furthermore, very small installation depths can be realized with homogeneous, geometrically complex shaped luminous surfaces.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein optoelektronisches Bauelement (200, 300) bereitgestellt, das optoelektronische Bauelement (200, 300) aufweisend: eine erste optoelektronische Bauelemente-Einheit (202, 302), eingerichtet zum Aufnehmen oder Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung eines ersten Farbortes, und eine zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit (204, 304), eingerichtetzum Aufnehmen oder Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung eines zweiten Farbortes; wobei die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit (202, 302) im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit (204, 304) angeordnet ist oder wobei die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit (204, 304) im Strahlengang elektromagnetischer Strahlung der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit (202, 302) angeordnet ist derart, dass die elektromagnetische Strahlung des ersten Farbortes mit der elektromagnetischen Strahlung des zweiten Farbortes gemischt wird; und wobei der Farbort der elektromagnetischen Strahlung (212, 312, 314), die von dem optoelektronischen Bauelement (200, 300) aufgenommen oder bereitgestellt wird, in dem Farbraum angeordnet ist, der von dem ersten Farbort und dem zweiten Farbort aufgespannt wird.

Description

Beschreibung
OPTOELEKTRONISCHES BAUELEMENT UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES OPTOELEKTRONISCHEN BAUELEMENTES
In verschiedenen Ausführungsformen werden ein
optoelektronisches Bauelement, ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes und ein Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Bauelementes
bereitgestellt .
Im Bereich der optoelektronischen Bauelemente, beispielsweise der Leuchtdioden (light emitting diode - LED) , wird eine farbliche Durchstimmbarkeit der optoelektronischen
Bauelemente meist mittels mehrerer benachbarter,
verschiedenfarbiger Einzelchips gelöst. Diese können
individuell angesteuert werden, was ein freies Einstellen der Farbe des bereitgestellten Lichtes erlaubt.
Farblich veränderbare organische Leuchtdioden (organic light emitting diode - OLED) können auf verschiedene Weisen
realisiert werden.
In einem herkömmlichen Verfahren farblich veränderbarer OLED können analog zu Displays die OLEDs lateral in Pixel oder Streifen unterteilt werden. Die Pixel oder Streifen können elektromagnetische Strahlung unterschiedlicher Farbvalenz (Farbe) bereitstellen, wodurch entsprechende Mischfarben realisiert werden können. Das Prinzip der Pixel oder Streifen ist bekannt und die Pixel oder Streifen können technisch relativ einfach angesteuert werden.
Um bei der elektromagnetischen Strahlung, die von einer OLED bereitgestellt wird, einen homogenen Farbeindruck zu
gewährleisten, können Streufilme oder Streuscheiben im
Lichtweg der OLED notwendig sein. Mittels der Streufilme oder Streuscheiben kann jedoch elektromagnetische Strahlung teilweise absorbiert werden, wodurch die Lichtleistung der OLED reduziert werden kann. Weiterhin kann zum Ausbilden der Pixel oder Streifen ein hoher Fertigungsaufwand notwendig sein, beispielsweise in der Strukturierung der Schichten der OLED.
Weiterhin sollten OLED, beispielsweise im Bereich der
Allgemeinbeleuchtung oder im Automotivebereich,
kostengünstiger und großflächiger sein als bei Displays.
Bei einem weiteren herkömmlichen Verfahren können mehrere unterschiedliche Emitterschichten innerhalb einer OLED übereinander gestapelt werden (gestackte 0LED/"A11 in one"- Konzept) . Die übereinander gestapelten, unterschiedlichen Emitterschichten in einer OLED können beispielsweise Licht mit einer roten, grünen und/oder blauen Farbe bereitstellen. Mittels individueller Ansteuerung der unterschiedlichen
Emitterschichten ist eine Farbmischung möglich. Mittels der unterschiedlichen Emitterschichten kann eine laterale
Strukturierung der OLED, d.h. eine Unterteilung des
optoelektronischen Bauelementes in Pixel oder Streifen, optional sein. Für eine OLED mit mehreren unterschiedlichen Emitterschichten können jedoch sehr viele Schichten notwendig sein. Die vielen Schichten können eine hohe Ausbeute beim Herstellen der OLED erschweren. Weiterhin kann die
Kontaktziehung der dünnen Schichten der mehreren,
unterschiedlichen Emitterschichten problematisch sein, beispielsweise bezüglich der Verkapselung der OLED. Eine OLED mit mehreren Emitterschichten kann derzeit beispielsweise im Labor hergestellt werden, aber für die Serienproduktion noch nicht wirtschaftlich realisiert werden. In verschiedenen Ausführungsformen werden ein
optoelektronisches Bauelement, ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes und ein Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Bauelementes bereitgestellt, mit denen es möglich ist eine farblich schaltbare bzw. durchstimmbare OLED ohne aufwändige
Strukturierungsprozesse oder aufwändige Verkapselung
herzustellen.
Im Rahmen dieser Beschreibung kann eine Bauelemente-Einheit als ein teilweise oder vollständig fertiggestelltes
Bauelement verstanden werden.
In diesem Sinne kann ein vollständig fertiggestelltes
Bauelement als ein eigenständiges und voll funktionsfähiges Bauelement verstanden werden, wobei die Eigenschaften der Bauelemente-Einheit im Sinne eines vollständig
fertiggestellten Bauelementes von den bestimmungsgemäßen Eigenschaften, d.h. von den Zieleigenschaften, des
Bauelementes abweichen können. Ein vollständig
fertiggestelltes Bauelement im Sinne einer Bauelemente- Einheit kann erst nach Bearbeiten der Bauelemente-Einheit zu einem Bauelement werden, beispielsweise einem Aufbringen weiterer Bauelemente-Einheiten auf oder über die Bauelemente- Einheit .
Im Rahmen dieser Beschreibung kann unter einem elektronischen Bauelement ein Bauelement verstanden werden, welches die Steuerung, Regelung oder Verstärkung eines elektrischen
Stromes betrifft, beispielsweise mittels Verwendens von
Halbleiterbauelementen . Im Rahmen dieser Beschreibung kann unter einem
optoelektronischen Bauelement ein Bauelement verstanden werden, das mittels eines Halbleiterbauelementes
elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert. Im Rahmen dieser Beschreibung kann eine unterschiedliche Bauart zweier optoelektronischer Bauelemente gegeben sein, wenn sich zwei optoelektronische Bauelemente in wenigstens einer optoelektronischen Eigenschaft unterscheiden und/oder einen unterschiedlichen Schichtenquerschnitt aufweisen.
Ein elektromagnetische Strahlung emittierendes/absorbierendes Bauelement kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen ein elektromagnetische Strahlung emittierendes/absorbierendes Halbleiter-Bauelement sein und/oder als eine
elektromagnetische Strahlung emittierende/absorbierende
Diode, als eine organische oder anorganische
elektromagnetische Strahlung emittierende/absorbierende
Diode, als ein elektromagnetische Strahlung
emittierender/absorbierender Transistor oder als ein
organischer oder anorganischer elektromagnetische Strahlung emittierender/absorbierender Transistor ausgebildet sein. Die elektromagnetische Strahlung kann beispielsweise Licht im sichtbaren Bereich, UV-Licht und/oder Infrarot-Licht sein.
In diesem Zusammenhang kann das elektromagnetische Strahlung emittierende Bauelement beispielsweise als Licht emittierende Diode (light emitting diode, LED) als organische Licht emittierende Diode (organic light emitting diode, OLED) , als Licht emittierender Transistor oder als organischer Licht emittierender Transistor ausgebildet sein. Das
elektromagnetische Strahlung emittierende Bauelement kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen Teil einer integrierten Schaltung sein. Weiterhin kann eine Mehrzahl von Licht emittierenden Bauelementen vorgesehen sein, beispielsweise untergebracht in einem gemeinsamen Gehäuse. In diesem Zusammenhang kann das elektromagnetische Strahlung absorbierende Bauelement beispielsweise als Licht
absorbierende Diode oder Transistor, beispielsweise eine Fotodiode oder eine Solarzelle, ausgebildet sein. Das
elektromagnetische Strahlung absorbierende Bauelement kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen Teil einer integrierten Schaltung sein. Weiterhin kann eine Mehrzahl von
elektromagnetische Strahlung absorbierenden Bauelementen vorgesehen sein, beispielsweise untergebracht in einem gemeinsamen Gehäuse.
Im Rahmen dieser Beschreibung kann unter einem Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung ein Emittieren von
elektromagnetischer Strahlung verstanden werden.
Im Rahmen dieser Beschreibung kann unter einem Aufnehmen von elektromagnetischer Strahlung ein Absorbieren von
elektromagnetischer Strahlung verstanden werden.
Im Rahmen dieser Beschreibung kann unter einem organischen Stoff eine, ungeachtet des jeweiligen Aggregatzustandes , in chemisch einheitlicher Form vorliegende, durch
charakteristische physikalische und chemische Eigenschaften gekennzeichnete Verbindung des Kohlenstoffs verstanden werden. Weiterhin kann im Rahmen dieser Beschreibung unter einem anorganischen Stoff eine, ungeachtet des jeweiligen Aggregatzustandes , in chemisch einheitlicher Form
vorliegende, durch charakteristische physikalische und chemische Eigenschaften gekennzeichnete Verbindung ohne
Kohlenstoff oder einfacher KohlenstoffVerbindung verstanden werden. Im Rahmen dieser Beschreibung kann unter einem organisch-anorganischen Stoff (hybrider Stoff) eine,
ungeachtet des jeweiligen Aggregatzustandes , in chemisch einheitlicher Form vorliegende, durch charakteristische physikalische und chemische Eigenschaften gekennzeichnete Verbindung mit Verbindungsteilen die Kohlenstoff enthalten und frei von Kohlenstoff sind, verstanden werden. Im Rahmen dieser Beschreibung umfasst der Begriff „Stoff" alle oben genannten Stoffe, beispielsweise einen organischen Stoff, einen anorganischen Stoff, und/oder einen hybriden Stoff. Weiterhin kann im Rahmen dieser Beschreibung unter einem Stoffgemisch etwas verstanden werden, was Bestandteile aus zwei oder mehr verschiedenen Stoffen besteht, deren
Bestandteile beispielsweise sehr fein verteilt sind. Als eine Stoffklasse ist ein Stoff oder ein Stoffgemisch aus einem oder mehreren organischen Stoff (en) , einem oder mehreren anorganischen Stoff (en) oder einem oder mehreren hybriden Stoff (en) zu verstehen. Der Begriff „Material" kann synonym zum Begriff „Stoff" verwendet werden.
Die organischen Bestandteile organischer Bauelemente, beispielsweise organischer optoelektronischer Bauelemente, beispielsweise eine organische Leuchtdiode (organic light emitting diode OLED) , sind häufig anfällig bezüglich
schädlicher Umwelteinflüsse.
Im Rahmen dieser Beschreibung können unter einem schädlichen Umwelteinfluss alle Einflüsse verstanden werden, die
potentiell zu einem Degradieren bzw. Altern organischer
Stoffe oder Stoffgemische führen können und damit die
Betriebsdauer organischer Bauelemente begrenzen können.
Ein schädlicher Umwelteinfluss kann weiterhin beispielsweise ein für organische Stoffe oder organische Stoffgemische schädlicher Stoff sein, beispielsweise Sauerstoff und/oder beispielsweise ein Lösungsmittel, beispielsweise Wasser.
Ein schädlicher Umwelteinfluss kann beispielsweise ein für organische Stoffe oder organische Stoffgemische schädliche Umgebung sein, beispielsweise eine Änderung über oder unter einen kritischen Wert, beispielsweise der Temperatur und/oder eine Änderung des Umgebungsdruckes wodurch es zum Vernetzen, Degradieren und/oder Kristallisieren oder ähnlichem kommen kann .
Ein schädlicher Umwelteinfluss kann beispielsweise UV- Strahlung (elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge unter ungefähr 400 nm) des Tageslichtes sein. Diese Strahlung kann beispielsweise zu einem Altern bzw. Degradieren der organischen Bestandteile führen, beispielsweise mittels Aufbrechens chemischer Bindungen z.B. von C-O-O-H bei 270 kJ/mol - 290 kJ/mol (E380nm-400nm ungefähr 290-305 kJ/mol) und/oder eines Vernetzens.
Zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen kann ein
organisches optoelektronisches Bauelement beispielswiese verkapselt werden, d.h. von einer Verkapselung umgeben werden. Die Verkapselung kann einen Stoff oder ein
Stoffgemisch aufweisen oder daraus gebildet sein, wodurch kein schädlicher Stoff oder schädlicher Umwelteinfluss in die organischen Bestandteile des organischen, optoelektronischen Bauelementes gelangen können.
Die Verbindung eines ersten Körpers mit einem zweiten Körper kann formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig sein. Die Verbindungen können lösbar ausgebildet sein, d.h. reversibel, beispielsweise eine Schraubverbindung, ein
Klettverschluss , Klemmung / Nutzung von Klammern. Die
Verbindungen können jedoch auch nicht lösbar ausgebildet sein, d.h. irreversibel, beispielsweise eine Nietverbindung, eine Klebeverbindung. Eine nicht lösbare Verbindung kann dabei nur mittels Zerstörens der Verbindungsmittel getrennt werden .
Bei einer formschlüssigen Verbindung kann die Bewegung des ersten Körpers von einer Fläche des zweiten Körpers
beschränkt werden, wobei sich der erste Körper senkrecht, d.h. normal, in Richtung der beschränkenden Fläche des zweiten Körpers bewegt. Ein Stift (erster Körper) in einem Sackloch (zweiter Körper) kann beispielsweise in fünf der sechs Raumrichtungen in der Bewegung beschränkt sein.
Bei einer kraftschlüssigen Verbindung kann zusätzlich zu der Normalkraft des ersten Körpers auf den zweiten Körper, d.h. einem körperlich Kontakt der beiden Körper unter Druck, eine Haftreibung eine Bewegung des ersten Körpers parallel zu dem zweiten Körper beschränken. Ein Beispiel für eine
Kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise die Selbsthemmung einer Schraube in einem komplementär geformten Gewinde sein. Als Selbsthemmung kann dabei ein Widerstand mittels Reibung verstanden werden.
Bei einer stoffschlüssigen Verbindung kann der erste Körper mit dem zweiten Körper mittels atomarer und/oder molekularer Kräfte verbunden werden. Stoffschlüssige Verbindungen können häufig nicht lösbare Verbindungen sein. Im Rahmen dieser Beschreibung kann unter einer Farbe eines Körpers oder eines Lichtes und/oder einer Farbvalenz eines Lichtes ein mit der Farbe oder Farbvalenz assoziierter
Wellenlängenbereich einer elektromagnetischen Strahlung verstanden werden. Eine Farbvalenz kann als ein Farbort in einer Farbnormtafel angegeben werden.
Die Formstabilität eines geometrisch geformten Stoffes kann anhand des Elastizitätsmoduls und der Viskosität verstanden werden .
Ein Stoff kann in verschiedenen Ausführungsformen als formstabil, d.h. in diesem Sinne als hart und/oder fest, angesehen werden, wenn der Stoff eine Viskosität in einem
2 23
Bereich von ungefähr 5 x 10 Pa-s bis ungefähr 1 x 10 Pa-s und ein Elastizitätsmodul in einem Bereich von ungefähr
6 12
1 x 10 Pa bis ungefähr 1 x 10 Pa aufweist, da der Stoff nach Ausbilden einer geometrischen Form ein viskoelastisches bis sprödes Verhalten zeigen kann. Ein Stoff kann als formbar, d.h. in diesem Sinne als weich und/oder flüssig, angesehen werden, wenn der Stoff eine
-2
Viskosität m einem Bereich von ungefähr 1 x 10 Pa-s bis
2
ungefähr 5 x 10 Pa-s oder ein Elastizitätsmodul bis ungefähr
6
1 x 10 Pa aufweist, da jede Veränderung der geometrischen Form des Stoffes zu einer irreversiblen, plastischen
Veränderung der geometrischen Form des Stoffes führen kann. Ein formstabiler Stoff kann mittels Zugebens von Weichmachern, beispielsweise Lösungsmittel, oder Erhöhen der Temperatur plastisch formbar werden, d.h. verflüssigt werden. Ein plastisch formbarer Stoff kann mittels einer
Vernetzungsreaktion und/oder Entzug von Weichmachern
formstabil werden, d.h. verfestigt werden.
Das Verfestigen eines Stoffs oder Stoffgemisches , d.h. der Übergang eines Stoffes von formbar zu formstabil, kann ein
Ändern der Viskosität aufweisen, beispielweise ein Erhöhen der Viskosität von einem ersten Viskositätswert auf einen zweiten Viskositätswert. Der zweite Viskositätswert kann um ein Vielfaches größer sein als der erste Viskositätswert sein, beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 10 bis
6
ungefähr 10 . Der Stoff kann bei der ersten Viskosität formbar sein und bei der zweiten Viskosität formstabil sein.
Das Verfestigen eines Stoffes oder Stoffgemisches , d.h. der Übergang eines Stoffes von formbar zu formstabil, kann ein Verfahren oder einen Prozess aufweisen, bei dem
niedermolekulare Bestandteile aus dem Stoff oder Stoffgemisch entfernt werden, beispielsweise Lösemittelmoleküle oder niedermolekulare, unvernetzte Bestandteile des Stoffes oder des Stoffgemisches , beispielsweise mittels Trocknens oder chemisches Vernetzens des Stoffes oder des Stoffgemisches . Der Stoff oder das Stoffgemisch kann im formbaren Zustand eine höhere Konzentration niedermolekularer Stoffe am
gesamten Stoff oder Stoffgemisch aufweisen als im
formstabilen Zustand.
In verschiedenen Ausführungsformen wird ein
optoelektronisches Bauelement bereitgestellt, das
optoelektronische Bauelement aufweisend: eine erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit, eingerichtet zum
Aufnehmen oder Bereitstellen von elektromagnetischer
Strahlung eines ersten Farbortes, wenigstens eine zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit, eingerichtet zum
Aufnehmen oder Bereitstellen von elektromagnetischer
Strahlung eines zweiten Farbortes; wobei die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit angeordnet ist oder wobei die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit angeordnet ist; und wobei der Farbort der elektromagnetischen Strahlung, die von dem optoelektronischen Bauelement aufgenommen oder bereitgestellt wird, in dem
Farbraum angeordnet ist, der von dem ersten Farbort und dem zweiten Farbort aufgespannt wird. In einer Ausgestaltung kann die erste optoelektronische
Bauelemente-Einheit mit der zweiten optoelektronischen
Bauelemente-Einheit schlüssig verbunden sein.
In einer Ausgestaltung kann die schlüssige Verbindung als eine kraftschlüssige Verbindungen, eine formschlüssige
Verbindung und/oder eine Stoffschlüssige Verbindung
eingerichtet sein.
In einer Ausgestaltung können/kann die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit nur von einer Seite der jeweiligen optoelektronischen Bauelemente-Einheit
elektromagnetische Strahlung aufnehmen und/oder
bereitstellen .
In einer Ausgestaltung können/kann die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit wenigstens für einen Farbort als transparente optoelektronische Bauelemente- Einheiten eingerichtet sein. In einer Ausgestaltung können/kann die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit als eine Top-Emitter- Einheit, eine Bottom-Emitter-Einheit oder eine transparente optoelektronische Bauelemente-Einheit eingerichtet sein.
In einer Ausgestaltung kann zwischen der ersten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit und der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheiten eine Zwischenschicht angeordnet sein.
In einer Ausgestaltung kann die Zwischenschicht als eine optisch funktionale Schicht ausgebildet sein, beispielsweise eine Streuschicht und/oder eine optische Koppelschicht.
In einer Ausgestaltung kann die Zwischenschicht als eine Kavität ausgebildet sein, wobei die Kavität einen der
folgenden Stoffe oder Stoffgemische aufweist oder daraus gebildet ist: ein Gasgemisch, beispielsweise Luft, ein
Vakuum, eine Immersionsflüssigkeit, ein Getter.
In einer Ausgestaltung kann die Immersionsflüssigkeit einen Brechungsindex aufweisen ähnlich oder gleich der Schichten der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten, mit denen die Immersionsflüssigkeit im Strahlengang der bereitgestellten elektromagnetischen Strahlung in einem körperlichen Kontakt steht .
Eine Stoffschlüssige Verbindung der optoelektronischen
Bauelemente-Einheiten kann beispielsweise im geometrischen Randbereich der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten ausgebildet sein, beispielsweise ähnlich oder gleich einer Fritten-Verkapselung, mit einer Glasfritte als
Stoffschlüssiges Verbindungsmittel zwischen erster
optoelektronischer Bauelemente-Einheit und zweiter
optoelektronischer Bauelemente-Einheit. Die Glasfritte, die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit können zusammen einen Raum aufspannen, der beispielsweise als Kavität eingerichtet sein kann. In einer Ausgestaltung kann die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit einen mechanisch flexiblen Träger aufweisen .
In einer Ausgestaltung kann die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit einen mechanisch rigiden Träger
aufweisen .
In einer Ausgestaltung kann die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit einen mechanisch rigiden Träger
aufweisen.
In einer Ausgestaltung kann die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit einen mechanisch flexiblen Träger aufweisen .
In einer Ausgestaltung kann die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit auf oder über der zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit angeordnet sein. In einer Ausgestaltung können/kann die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit derart ausgebildet sein, dass die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit elektromagnetische Strahlung in eine erste Richtung und in wenigstens eine zweite Richtung bereitstellen, wobei der Anteil der bereitgestellten elektromagnetischen Strahlung in die erste Richtung größer ist als der Anteil der
bereitgestellten elektromagnetischen Strahlung in die zweite Richtung. In einer Ausgestaltung kann die zweite Richtung antiparallel zu der ersten Richtung orientiert sein.
In einer Ausgestaltung kann die erste optoelektronische
Bauelemente-Einheit und die zweite optoelektronische
Bauelemente-Einheit wenigstens eine gemeinsame Schicht aufweisen .
In einer Ausgestaltung kann der Träger einer
optoelektronischen Bauelemente-Einheit als Träger oder
Abdeckung der anderen optoelektronischen Bauelemente-Einheit eingerichtet sein, wobei die Abdeckung zum Verkapseln einer optoelektronischen Bauelemente-Einheit ausgebildet ist. Ein gemeinsamer Träger kann beispielsweise als eine Rücken- an-Rücken-Anordnung realisiert sein.
Die Abdeckung der ersten optoelektronischen Bauelemente- Einheit kann beispielsweise als Träger der zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit eingerichtet sein, beispielsweise indem die zweite optoelektronische
Bauelemente-Einheit auf oder über der ersten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit ausgebildet wird. Beispielsweise kann die zweite optoelektronische Bauelemente- Einheit auf die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit auflaminiert werden, beispielsweise indem der Träger der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit ein Glas aufweist und die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit als Abdeckung einen Kunststoff aufweist, beispielsweise eine Kunststofffolie .
In einer Ausgestaltung kann das optoelektronische Bauelement zwischen der Strahlung-bereitstellenden und/oder Strahlung- aufnehmenden Oberfläche des optoelektronischen Bauelementes und der Bildebene des optoelektronischen Bauelementes eine optisch funktionale Schicht aufweisen, beispielsweise eine Auskoppelschicht und/oder eine optische Streuschicht.
In einer Ausgestaltung können die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und die zweite optoelektronische
Bauelemente-Einheit derart eingerichtet sein, dass der erste Farbort und der zweite Farbort unterschiedliche Farborte auf der Planckkurve eines schwarzen Strahlers sind und der
Farbort der elektromagnetischen Strahlung, die von dem optoelektronischen Bauelement aufgenommen und/oder
bereitgestellt wird, ein Farbort auf der Planckkurve zwischen dem ersten Farbort und dem zweiten Farbort ist.
In einer Ausgestaltung kann der erste Farbort eine höhere korrelierte Farbtemperatur oder niedrigere korrelierte
Farbtemperatur aufweisen als der zweite Farbort.
In einer Ausgestaltung kann das optoelektronische Bauelement wenigstens eine dritte optoelektronische Bauelemente-Einheit aufweisen, wobei die dritte optoelektronische Bauelemente- Einheit, die elektromagnetische Strahlung eines dritten
Farbortes aufnimmt und/oder bereitstellt, wenigstens
teilweise im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit und/oder im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit angeordnet ist.
In einer Ausgestaltung kann die wenigstens eine dritte optoelektronische Bauelemente-Einheit als transparente optoelektronische Bauelemente-Einheit eingerichtet sein.
In einer Ausgestaltung kann das optoelektronische Bauelement derart ausgebildet sein, dass der erste Farbort, der zweite Farbort und die weiteren, anderen Farborte weiterer
optoelektronischer Bauelemente-Einheiten, beispielsweise der dritte Farbort der dritten optoelektronischen Bauelemente- Einheit, einen flächigen Farbraum aufspannen. In einer Ausgestaltung kann das optoelektronische Bauelement mit wenigstens drei optoelektronischen Bauelemente-Einheiten derart eingerichtet sein, dass der Farbort der
elektromagnetischen Strahlung, die von dem optoelektronischen Bauelement bereitgestellt oder aufgenommen wird, einen
Farbort innerhalb ungefähr des ganzen theoretischen
Farbraumes aufweist. Mit anderen Worten: die Farborte der optoelektronischen
Bauelemente-Einheiten können einen Farbraum aufspannen, der ungefähr dem theoretischen Farbraum entspricht.
In einer Ausgestaltung kann das optoelektronische Bauelement ferner eine Steuereinheit aufweisen, wobei die Steuereinheit zum elektrischen Ansteuern der optoelektronischen
Bauelemente-Einheiten eingerichtet ist.
In einer Ausgestaltung kann die Steuereinheit derart
eingerichtet sein, dass die optoelektronischen Bauelemente- Einheiten individuell ansteuerbar sind.
In einer Ausgestaltung kann die Steuereinheit derart
eingerichtet sein, dass eine (beispielsweise
alterungsbedingte) Änderung des Farbortes wenigstens einer optoelektronischen Bauelemente-Einheit mittels der
Betriebsströme der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten kompensiert wird. In einer Ausgestaltung kann die Steuereinheit derart
eingerichtet sein, dass die Betriebsströme der
optoelektronischen Bauelemente-Einheiten eine Pulsweiten- Modulation aufweisen. In einer Ausgestaltung kann die Steuereinheit derart
eingerichtet sein, dass die Betriebsströme der
optoelektronischen Bauelemente-Einheiten eine Phasenabschnitts-Steuerung oder eine Phasenanschnitts- Steuerung aufweisen.
In einer Ausgestaltung kann die Steuereinheit als ein Dimmer der Betriebsströme der optoelektronischen Bauelemente- Einheiten ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung kann das optoelektronische Bauelement als eine kombinierte Beleuchtung ausgebildet sein,
beispielsweise als eine Beleuchtung von, für oder in
Fahrzeugen, beispielsweise Kraftfahrzeugen, beispielsweise Automobile und/oder Krafträder.
Im Rahmen dieser Beschreibung kann unter einem Fahrzeug ein Transportmittel zum transportieren von Personen und/oder Gegenständen verstanden werden, beispielsweise ein
Kraftfahrzeugen, beispielsweise ein Automobil, Kraftrad; beispielsweise ein Flurfördergerät, beispielsweise ein
Luftfahrzeug; beispielsweise ein Wasserahrzeug;
beispielsweise ein spurgebundenes Fahrzeug.
In einer Ausgestaltung kann das optoelektronische Bauelement als eine mechanisch flexible Beleuchtung ausgebildet sein, beispielsweise als eine mechanisch flexible Beleuchtung.
In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
bereitgestellt, das Verfahren aufweisend: Anordnen einer ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit, eingerichtet zum Aufnehmen oder Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung eines ersten Farbortes, im Strahlengang einer elektromagnetischen Strahlung einer zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit, eingerichtet zum Aufnehmen oder Bereitstellen von elektromagnetischer
Strahlung eines zweiten Farbortes derart, dass die
elektromagnetische Strahlung des ersten Farbortes mit der elektromagnetischen Strahlung des zweiten Farbortes gemischt wird; und dass der Farbort der elektromagnetischen Strahlung, die von dem optoelektronischen Bauelement aufgenommen oder bereitgestellt wird, in dem Farbraum angeordnet ist, der von dem ersten Farbort und dem zweiten Farbort aufgespannt wird.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit mit der zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit schlüssig verbunden werden .
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die schlüssige Verbindung als eine kraftschlüssige Verbindungen, eine formschlüssige Verbindung und/oder eine Stoffschlüssige
Verbindung ausgebildet werden.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens können/kann die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit nur von einer Seite der jeweiligen optoelektronischen Bauelemente-Einheit
elektromagnetische Strahlung aufnehmen und/oder
bereitstellen .
In einer Ausgestaltung des Verfahrens können/kann die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit wenigstens für einen Farbort als transparente optoelektronische Bauelemente- Einheit/en eingerichtet sein.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens können/kann die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit als eine Top-Emitter- Einheit, eine Bottom-Emitter-Einheit oder eine transparente optoelektronische Bauelemente-Einheit eingerichtet sein. In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann zwischen der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit und der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit eine Zwischenschicht angeordnet werden.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die
Zwischenschicht als eine optisch funktionale Schicht
ausgebildet werden, beispielsweise eine Streuschicht und/oder eine optische Koppelschicht.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die
Zwischenschicht als eine Kavität ausgebildet werden, wobei die Kavität einen Stoff oder ein Stoffgemisch aufweist oder daraus gebildet wird aus der Gruppe der Stoffe: ein
Gasgemisch, beispielsweise Luft, ein Vakuum, eine
Immersionsflüssigkeit, ein Getter.
Das Ausbilden einer Kavität als Zwischenschicht kann
beispielsweise das Ausbilden einer stoffschlüssigen
Verbindung der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit mit der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit aufweisen, beispielsweise eine Frittenverkapselung . Die
Glasfritte als Verbindungsmittel der Frittenverkapselung, die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit können zusammen einen Raum aufspannen, beispielsweise ein Kavität, die mit einem der oben genannten Stoffe oder Stoffgemische gefüllt sein kann .
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die
Immersionsflüssigkeit einen Brechungsindex aufweisen ähnlich oder gleich der Schichten der optoelektronischen Bauelemente- Einheiten, mit denen die Immersionsflüssigkeit im
Strahlengang der bereitgestellten elektromagnetischen
Strahlung in einem körperlichen Kontakt stehend ausgebildet wird .
In einer Ausgestaltung des Verfahrens können/kann die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit einen mechanisch flexiblen Träger aufweisen, beispielsweise eine Folie, beispielsweise eine Metallfolie, eine Kunststofffolie oder eine Glasfolie, eine mechanisch flexible Leiterplatine
(flexible printed circuit board - flexPCB) .
In einer Ausgestaltung des Verfahrens können/kann die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit einen mechanisch rigiden Träger aufweisen, beispielsweise einen Wafer, einen Leiterrahmen (Leadframe) , eine Keramik, eine Leiterplatine, eine Metallkernplatine.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit auf oder über der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit angeordnet werden .
In einer Ausgestaltung des Verfahrens können/kann die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit derart ausgebildet werden, dass die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und/oder die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit elektromagnetische Strahlung in eine erste Richtung und in wenigstens eine zweite Richtung bereitstellen, wobei der
Anteil der bereitgestellten elektromagnetischen Strahlung in die erste Richtung größer ist als der Anteil der
bereitgestellten elektromagnetischen Strahlung in die zweite Richtung .
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die zweite
Richtung antiparallel zu der ersten Richtung orientiert sein, beispielsweise ausgerichtet sein. In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit und die zweite
optoelektronische Bauelemente-Einheit derart angeordnet werden, dass die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit
wenigstens eine gemeinsame Schicht aufweisen. In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann der Träger einer optoelektronischen Bauelemente-Einheit als Träger oder
Abdeckung einer anderen optoelektronischen Bauelemente- Einheit ausgebildet werden, wobei die Abdeckung zum
Verkapseln einer optoelektronischen Bauelemente-Einheit ausgebildet wird.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann zwischen der Strahlung-bereitstellenden und/oder Strahlung-aufnehmenden Oberfläche des optoelektronischen Bauelementes und der
Bildebene des optoelektronischen Bauelementes eine optisch funktionale Schicht ausgebildet werden, beispielsweise eine Auskoppelschicht und/oder eine optische Streuschicht.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens können die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und die zweite
optoelektronische Bauelemente-Einheit derart eingerichtet sein, dass der erste Farbort und der zweite Farbort
unterschiedliche Farborte auf der Planckkurve eines schwarzen Strahlers sind und der Farbort der elektromagnetischen
Strahlung, die von dem optoelektronischen Bauelement
aufgenommen und/oder bereitgestellt wird, einen Farbort auf der Planckkurve zwischen dem ersten Farbort und dem zweiten Farbort aufweist. In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann der erste Farbort eine höhere korrelierte Farbtemperatur oder niedrigere korrelierte Farbtemperatur aufweisen als der zweite Farbort.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann das
optoelektronische Bauelement wenigstens eine dritte
optoelektronische Bauelemente-Einheit, die elektromagnetische Strahlung eines dritten Farbortes aufnimmt und/oder bereitstellt, aufweisen, wobei die dritte optoelektronische Bauelemente-Einheit wenigstens teilweise im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit und/oder im Strahlengang der
elektromagnetischen Strahlung der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit angeordnet ist.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die wenigstens eine weitere optoelektronische Bauelemente-Einheit, die im Strahlengang der ersten optoelektronischen Bauelemente- Einheit und/oder im Strahlengang der zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit wenigstens teilweise angeordnet ist, als transparente optoelektronische
Bauelemente-Einheit eingerichtet sein.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann das
optoelektronische Bauelement derart ausgebildet werden, dass der erste Farbort, der zweite Farbort und die weiteren, anderen Farborte weiterer optoelektronischer Bauelemente- Einheiten, beispielsweise der dritte Farbort der dritten optoelektronischen Bauelemente-Einheit, einen flächigen
Farbraum aufspannen.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann das
optoelektronische Bauelement mit wenigstens drei
optoelektronischen Bauelemente-Einheiten derart ausgebildet werden, dass der Farbort der elektromagnetischen Strahlung, die von dem optoelektronische Bauelement bereitgestellt oder aufgenommen wird, einen Farbort innerhalb ungefähr des ganzen theoretischen Farbraumes aufweisen.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann das Verfahren ferner das Ausbilden einer Steuereinheit aufweisen, wobei die Steuereinheit zum elektrischen Ansteuern der
optoelektronischen Bauelemente-Einheiten eingerichtet wird. In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die Steuereinheit derart ausgebildet werden, dass die optoelektronischen
Bauelemente-Einheiten individuell ansteuerbar sind. In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die Steuereinheit der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten derart
ausgebildet werden und die optoelektronischen Bauelemente- Einheiten derart ansteuert, dass eine (beispielsweise
alterungsbedingte) Änderung des Farbortes wenigstens eines optoelektronischen Bauelementes mittels der Betriebsströme der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten kompensiert wird .
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die Steuereinheit derart eingerichtet werden, dass die Betriebsströme der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten eine Pulsweiten- Modulation aufweisen.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die Steuereinheit derart eingerichtet werden, dass die Betriebsströme der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten eine
Phasenabschnitts-Steuerung oder eine Phasenanschnitts- Steuerung aufweisen. In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann die Steuereinheit als ein Dimmer der Betriebsströme der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten ausgebildet werden.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann das
optoelektronische Bauelement als eine kombinierte Beleuchtung ausgebildet werden, beispielsweise als eine Beleuchtung von, für oder in Fahrzeugen, beispielsweise Kraftfahrzeugen;
beispielsweise Automobile und/oder Krafträder; beispielsweise Luftfahrzeugen; beispielsweise Wasserfahrzeugen,
beispielsweise spurgebundenen Fahrzeugen; beispielsweise Flurförderfahrzeugen . In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann das optoelektronische Bauelement als eine mechanisch flexible Beleuchtung ausgebildet werden. In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Bauelementes
bereitgestellt, das Verfahren aufweisend: Bereitstellen von wenigstens einem ersten elektrischen Strom und wenigstens einem zweiten elektrischen Strom für ein optoelektronisches Bauelement, wobei das optoelektronische Bauelement wenigstens eine erste optoelektronische Bauelemente-Einheit,
eingerichtet zum Bereitstellen von elektromagnetischer
Strahlung eines ersten Farbortes mittels des ersten
elektrischen Stromes und wenigstens eine zweite
optoelektronische Bauelemente-Einheit, eingerichtet zum
Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung eines zweiten Farbortes mittels des zweiten elektrischen Stromes aufweist; wobei die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit und die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit angeordnet sind derart, dass die elektromagnetische Strahlung des ersten
Farbortes mit der elektromagnetischen Strahlung des zweiten Farbortes gemischt wird; wobei der Farbort der
elektromagnetischen Strahlung, die von dem optoelektronischen Bauelement bereitgestellt wird, mittels des ersten
elektrischen Stromes und des zweiten elektrischen Stromes eingestellt wird.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann der erste
elektrische Strom mit dem zweiten elektrischen Strom
korreliert sein.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann der erste
elektrische Strom und/oder der zweite elektrische Strom derart gesteuert werden, dass die alterungsbedingte Änderung des Farbortes wenigstens einer optoelektronischen
Bauelemente-Einheit kompensiert wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht einer
optoelektronischen Bauelemente-Einheit, gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen; Figur 2 eine schematische Querschnittsansicht eines
optoelektronischen Bauelementes, gemäß verschiedenen Ausgestaltung; und
Figur 3 eine schematische Querschnittsansicht eines
optoelektronischen Bauelementes, gemäß verschiedenen
Ausgestaltung .
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische
Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird
Richtungsterminologie wie etwa „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorderes", „hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur (en) verwendet. Da
Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl
verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe
"verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
Fig.l zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer optoelektronische Bauelemente-Einheit, gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen .
Die optoelektronische Bauelemente-Einheit 100, beispielsweise eine elektromagnetische Strahlung bereitstellende
elektronische Bauelemente-Einheit 100, beispielsweise eine lichtemittierende Bauelemente-Einheit 100, beispielsweise in Form einer organischen Leuchtdiode 100 kann einen Träger 102 aufweisen. Der Träger 102 kann beispielsweise als ein
Trägerelement für elektronische Elemente oder Schichten, beispielsweise lichtemittierende Elemente, dienen.
Beispielsweise kann der Träger 102 Glas, Quarz, und/oder ein Halbleitermaterial oder irgendein anderen geeigneten Stoff aufweisen oder daraus gebildet sein. Ferner kann der Träger 102 eine Kunststofffolie oder ein Laminat mit einer oder mit mehreren Kunststofffolien aufweisen oder daraus gebildet sein. Der Kunststoff kann ein oder mehrere Polyolefine
(beispielsweise Polyethylen (PE) mit hoher oder niedriger
Dichte oder Polypropylen (PP) ) aufweisen oder daraus gebildet sein. Ferner kann der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) , Polystyrol (PS) , Polyester und/oder Polycarbonat (PC) ,
Polyethylenterephthalat (PET), Polyethersulfon (PES) und/oder Polyethylennaphthalat (PEN) aufweisen oder daraus gebildet sein. Der Träger 102 kann eines oder mehrere der oben
genannten Stoffe aufweisen. Der Träger 102 kann ein Metall oder eine Metallverbindung aufweisen oder daraus gebildet sein, beispielsweise Kupfer, Silber, Gold, Platin oder ähnliches.
Ein Träger 102 aufweisend ein Metall oder eine
Metallverbindung kann auch als eine Metallfolie oder eine Metallbeschichtete Folie ausgebildet sein. Der Träger 102 kann transluzent oder sogar transparent ausgeführt sein.
Unter dem Begriff „transluzent" bzw. „transluzente Schicht" kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen verstanden werden, dass eine Schicht für Licht durchlässig ist,
beispielsweise für das von dem Lichtemittierenden Bauelement erzeugte Licht, beispielsweise einer oder mehrerer
Wellenlängenbereiche, beispielsweise für Licht in einem
Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts (beispielsweise zumindest in einem Teilbereich des Wellenlängenbereichs von 380 nm bis 780 nm) . Beispielsweise ist unter dem Begriff „transluzente Schicht" in verschiedenen Ausführungsbeispielen zu verstehen, dass im Wesentlichen die gesamte in eine
Struktur (beispielsweise eine Schicht) eingekoppelte
Lichtmenge auch aus der Struktur (beispielsweise Schicht) ausgekoppelt wird, wobei ein Teil des Licht hierbei gestreut werden kann
Unter dem Begriff „transparent" oder „transparente Schicht" kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen verstanden werden, dass eine Schicht für Licht durchlässig ist
(beispielsweise zumindest in einem Teilbereich des
Wellenlängenbereichs von 380 nm bis 780 nm) , wobei in eine Struktur (beispielsweise eine Schicht) eingekoppeltes Licht im Wesentlichen ohne Streuung oder Lichtkonversion auch aus der Struktur (beispielsweise Schicht) ausgekoppelt wird.
Somit ist „transparent" in verschiedenen Ausführungsbeispielen als ein Spezialfall von „transluzent" anzusehen .
Für den Fall, dass beispielsweise ein lichtemittierendes monochromes oder im Emissionsspektrum begrenztes
elektronisches Bauelement bereitgestellt werden soll, ist es ausreichend, dass die optisch transluzente Schichtenstruktur zumindest in einem Teilbereich des Wellenlängenbereichs des gewünschten monochromen Lichts oder für das begrenzte
Emissionsspektrum transluzent ist.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die organische Leuchtdiode 100 (oder auch die lichtemittierenden Bauelemente gemäß den oben oder noch im Folgenden beschriebenen
Ausführungsbeispielen) als ein so genannter Top- und Bottom- Emitter eingerichtet sein. Ein Top- und/oder Bottom-Emitter kann auch als optisch transparentes Bauelement,
beispielsweise eine transparente organische Leuchtdiode, bezeichnet werden.
Auf oder über dem Träger 102 kann in verschiedenen
Ausführungsbeispielen optional eine Barriereschicht 104 angeordnet sein. Die Barriereschicht 104 kann eines oder mehrere der folgenden Stoffe aufweisen oder daraus bestehen: Aluminiumoxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid,
Hafniumoxid, Tantaloxid, Lanthaniumoxid, Siliziumoxid,
Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, Indiumzinnoxid,
Indiumzinkoxid, Aluminium-dotiertes Zinkoxid, sowie
Mischungen und Legierungen derselben. Ferner kann die
Barriereschicht 104 in verschiedenen Ausführungsbeispielen eine Schichtdicke aufweisen in einem Bereich von ungefähr 0,1 nm (eine Atomlage) bis ungefähr 5000 nm, beispielsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 200 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von ungefähr 40 nm.
Auf oder über der Barriereschicht 104 kann ein elektrisch aktiver Bereich 106 der lichtemittierenden Bauelemente- Einheit 100 angeordnet sein. Der elektrisch aktive Bereich 106 kann als der Bereich der lichtemittierenden Bauelemente- Einheit 100 verstanden werden, in dem ein elektrischer Strom zum Betrieb des lichtemittierenden Bauelemente-Einheit 100 fließt. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann der elektrisch aktive Bereich 106 eine erste Elektrode 110, eine zweite Elektrode 114 und eine organische funktionelle
Schichtenstruktur 112 aufweisen, wie sie im Folgenden noch näher erläutert werden.
So kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen auf oder über der Barriereschicht 104 (oder, wenn die Barriereschicht 104 nicht vorhanden ist, auf oder über dem Träger 102) die erste Elektrode 110 (beispielsweise in Form einer ersten
Elektrodenschicht 110) aufgebracht sein. Die erste Elektrode 110 (im Folgenden auch als untere Elektrode 110 bezeichnet) kann aus einem elektrisch leitfähigen Stoff gebildet werden oder sein, wie beispielsweise aus einem Metall oder einem leitfähigen transparenten Oxid (transparent conductive oxide, TCO) oder einem Schichtenstapel mehrerer Schichten desselben Metalls oder unterschiedlicher Metalle und/oder desselben TCO oder unterschiedlicher TCOs . Transparente leitfähige Oxide sind transparente, leitfähige Stoffe, beispielsweise
Metalloxide, wie beispielsweise Zinkoxid, Zinnoxid,
Cadmiumoxid, Titanoxid, Indiumoxid, oder Indium-Zinn-Oxid (ITO). Neben binären MetallsauerstoffVerbindungen, wie beispielsweise ZnO, Sn02, oder Ιη2θ3 gehören auch ternäre MetallsauerstoffVerbindungen, wie beispielsweise AlZnO,
Zn2Sn04, CdSn03, ZnSn03, Mgln204, Galn03, Zn2ln20s oder
In4Sn30]_2 oder Mischungen unterschiedlicher transparenter leitfähiger Oxide zu der Gruppe der TCOs und können in verschiedenen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden.
Weiterhin entsprechen die TCOs nicht zwingend einer
stöchiometrischen Zusammensetzung und können ferner p-dotiert oder n-dotiert sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die erste
Elektrode 110 ein Metall aufweisen; beispielsweise Ag, Pt, Au, Mg, AI, Ba, In, Ca, Sm oder Li, sowie Verbindungen, Kombinationen oder Legierungen dieser Stoffe.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die erste
Elektrode 110 gebildet werden von einem Schichtenstapel einer Kombination einer Schicht eines Metalls auf einer Schicht eines TCOs, oder umgekehrt. Ein Beispiel ist eine
Silberschicht, die auf einer Indium-Zinn-Oxid-Schicht (ITO) aufgebracht ist (Ag auf ITO) oder ITO-Ag-ITO Multischichten .
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die erste
Elektrode 110 eines oder mehrere der folgenden Stoffe
alternativ oder zusätzlich zu den oben genannten Stoffen aufweisen: Netzwerke aus metallischen Nanodrähten und - teilchen, beispielsweise aus Ag; Netzwerke aus Kohlenstoff- Nanoröhren; Graphen-Teilchen und -Schichten; Netzwerke aus halbleitenden Nanodrähten.
Ferner kann die erste Elektrode 110 elektrisch leitfähige Polymere oder Übergangsmetalloxide oder elektrisch leitfähige transparente Oxide aufweisen. In verschiedenen Ausführungsbeispielen können die erste
Elektrode 110 und der Träger 102 transluzent oder transparent ausgebildet sein. In dem Fall, dass die erste Elektrode 110 ein Metall aufweist oder daraus gebildet ist, kann die erste Elektrode 110 beispielsweise eine Schichtdicke aufweisen von kleiner oder gleich ungefähr 25 nm, beispielsweise eine
Schichtdicke von kleiner oder gleich ungefähr 20 nm,
beispielsweise eine Schichtdicke von kleiner oder gleich ungefähr 18 nm. Weiterhin kann die erste Elektrode 110 beispielsweise Schichtdicke aufweisen von größer oder gleich ungefähr 10 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von größer oder gleich ungefähr 15 nm. In verschiedenen
Ausführungsbeispielen kann die erste Elektrode 110 eine Schichtdicke aufweisen in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 25 nm, beispielsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 18 nm, beispielsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von ungefähr 15 nm bis ungefähr 18 nm.
Weiterhin kann für den Fall, dass die erste Elektrode 110 ein leitfähiges transparentes Oxid (TCO) aufweist oder daraus gebildet ist, die erste Elektrode 110 beispielsweise eine Schichtdicke aufweisen in einem Bereich von ungefähr 50 nm bis ungefähr 500 nm, beispielsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von ungefähr 75 nm bis ungefähr 250 nm, beispielsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von
ungefähr 100 nm bis ungefähr 150 nm.
Ferner kann für den Fall, dass die erste Elektrode 110 aus beispielsweise einem Netzwerk aus metallischen Nanodrähten, beispielsweise aus Ag, die mit leitfähigen Polymeren
kombiniert sein können, einem Netzwerk aus Kohlenstoff- Nanoröhren, die mit leitfähigen Polymeren kombiniert sein können, oder aus Graphen-Schichten und Kompositen gebildet werden, die erste Elektrode 110 beispielsweise eine
Schichtdicke aufweisen in einem Bereich von ungefähr 1 nm bis ungefähr 500 nm, beispielsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von ungefähr 10 nm bis ungefähr 400 nm,
beispielsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von
ungefähr 40 nm bis ungefähr 250 nm.
Die erste Elektrode 110 kann als Anode, also als
löcherinjizierende Elektrode ausgebildet sein oder als
Kathode, also als eine elektroneninjizierende Elektrode.
Die erste Elektrode 110 kann einen ersten elektrischen
Kontaktpad aufweisen, an den ein erstes elektrisches
Potential (bereitgestellt von einer Energiequelle (nicht dargestellt) , beispielsweise einer Stromquelle oder einer Spannungsquelle) anlegbar ist. Alternativ kann das erste elektrische Potential an den Träger 102 angelegt werden oder sein und darüber dann mittelbar an die erste Elektrode 110 angelegt werden oder sein. Das erste elektrische Potential kann beispielsweise das Massepotential oder ein anderes vorgegebenes Bezugspotential sein.
Weiterhin kann der elektrisch aktive Bereich 106 der
lichtemittierenden Bauelemente-Einheit 100 eine organische funktionelle Schichtenstruktur 112 aufweisen, die auf oder über der ersten Elektrode 110 aufgebracht ist oder
ausgebildet wird.
Die organische funktionelle Schichtenstruktur 112 kann eine oder mehrere Emitterschichten 118 aufweisen, beispielsweise mit fluoreszierenden und/oder phosphoreszierenden Emittern, sowie eine oder mehrere Lochleitungsschichten 116 (auch bezeichnet als Lochtransportschicht (en) 120). In
verschiedenen Ausführungsbeispielen können alternativ oder zusätzlich eine oder mehrere Elektronenleitungsschichten 116 (auch bezeichnet als Elektronentransportschicht (en) 116) vorgesehen sein.
Beispiele für Emittermaterialien, die in der
lichtemittierenden Bauelemente-Einheit 100 gemäß
verschiedenen Ausführungsbeispielen für die
Emitterschicht (en) 118 eingesetzt werden können, schließen organische oder organometallische Verbindungen, wie Derivate von Polyfluoren, Polythiophen und Polyphenylen (z.B. 2- oder 2 , 5-substituiertes Poly-p-phenylenvinylen) sowie
Metallkomplexe, beispielsweise Iridium-Komplexe wie blau phosphoreszierendes FIrPic (Bis (3, 5-difluoro-2- (2- pyridyl) phenyl- (2-carboxypyridyl) -iridium III), grün
phosphoreszierendes Ir (ppy) 3 (Tris (2-phenylpyridin) iridium III), rot phosphoreszierendes Ru (dtb-bpy) 3*2 (PFg)
(Tris [4, 4' -di-tert-butyl- (2,2')- bipyridin] ruthenium (III) komplex) sowie blau fluoreszierendes DPAVBi (4, 4-Bis [4- (di-p-tolylamino) styryl] biphenyl) , grün fluoreszierendes PA ( 9, 10-Bis [N, N-di- (p-tolyl) - amino ] anthracen) und rot fluoreszierendes DCM2 (4- Dicyanomethylen) -2-methyl-6-j ulolidyl- 9-enyl-4H-pyran) als nichtpolymere Emitter ein. Solche nichtpolymeren Emitter sind beispielsweise mittels thermischen Verdampfens abscheidbar. Ferner können Polymeremitter eingesetzt werden, welche insbesondere mittels eines nasschemischen Verfahrens, wie beispielsweise einem Aufschleuderverfahren (auch bezeichnet als Spin Coating) , abscheidbar sind.
Die Emittermaterialien können in geeigneter Weise in einem Matrixmaterial eingebettet sein.
Es ist darauf hinzuweisen, dass andere geeignete
Emittermaterialien in anderen Ausführungsbeispielen ebenfalls vorgesehen sind.
Die Emittermaterialien der Emitterschicht (en) 118 der
lichtemittierenden Bauelemente-Einheit 100 können
beispielsweise so ausgewählt sein, dass die lichtemittierende Bauelemente-Einheit 100 Weißlicht emittiert. Die
Emitterschicht (en) 118 kann/können mehrere verschiedenfarbig (zum Beispiel blau und gelb oder blau, grün und rot)
emittierende Emittermaterialien aufweisen, alternativ
kann/können die Emitterschicht (en) 118 auch aus mehreren
Teilschichten aufgebaut sein, wie einer blau fluoreszierenden Emitterschicht 118 oder blau phosphoreszierenden
Emitterschicht 118 , einer grün phosphoreszierenden
Emitterschicht 118 und einer rot phosphoreszierenden
Emitterschicht 118. Durch die Mischung der verschiedenen Farben kann die Emission von Licht mit einem weißen
Farbeindruck resultieren. Alternativ kann auch vorgesehen sein, im Strahlengang der durch diese Schichten erzeugten Primäremission ein Konvertermaterial anzuordnen, das die Primärstrahlung zumindest teilweise absorbiert und eine
Sekundärstrahlung anderer Wellenlänge emittiert, so dass sich aus einer (noch nicht weißen) Primärstrahlung durch die Kombination von primärer Strahlung und sekundärer Strahlung ein weißer Farbeindruck ergibt.
Die organische funktionelle Schichtenstruktur 112 kann allgemein eine oder mehrere elektrolumineszente Schichten aufweisen. Die eine oder mehreren elektrolumineszenten
Schichten kann oder können organische Polymere, organische Oligomere, organische Monomere, organische kleine, nicht- polymere Moleküle („small molecules") oder eine Kombination dieser Stoffe aufweisen. Beispielsweise kann die organische funktionelle Schichtenstruktur 112 eine oder mehrere
elektrolumineszente Schichten aufweisen, die als
Lochtransportschicht 120 ausgeführt ist oder sind, so dass beispielsweise in dem Fall einer OLED eine effektive
Löcherinjektion in eine elektrolumineszierende Schicht oder einen elektrolumineszierenden Bereich ermöglicht wird.
Alternativ kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen die organische funktionelle Schichtenstruktur 112 eine oder mehrere funktionelle Schichten aufweisen, die als
Elektronentransportschicht 116 ausgeführt ist oder sind, so dass beispielsweise in einer OLED eine effektive
Elektroneninjektion in eine elektrolumineszierende Schicht oder einen elektrolumineszierenden Bereich ermöglicht wird. Als Stoff für die Lochtransportschicht 120 können
beispielsweise tertiäre Amine, Carbazolderivate, leitendes
Polyanilin oder Polyethylendioxythiophen verwendet werden. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann oder können die eine oder die mehreren elektrolumineszenten Schichten als
elektrolumineszierende Schicht ausgeführt sein.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die
Lochtransportschicht 120 auf oder über der ersten Elektrode 110 aufgebracht, beispielsweise abgeschieden, sein, und die Emitterschicht 118 kann auf oder über der
Lochtransportschicht 120 aufgebracht sein, beispielsweise abgeschieden sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann dir Elektronentransportschicht 116 auf oder über der Emitterschicht 118 aufgebracht, beispielsweise abgeschieden, sein .
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die organische funktionelle Schichtenstruktur 112 (also beispielsweise die Summe der Dicken von Lochtransportschicht (en) 120 und
Emitterschicht (en) 118 und Elektronentransportschicht (en) 116) eine Schichtdicke aufweisen von maximal ungefähr 1,5 ym, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 1,2 ym, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 1 ym, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 800 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 500 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 400 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 300 nm. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die organische funktionelle Schichtenstruktur 112 beispielsweise einen
Stapel von mehreren direkt übereinander angeordneten
organischen Leuchtdioden (OLEDs) aufweisen, wobei jede OLED beispielsweise eine Schichtdicke aufweisen kann von maximal ungefähr 1,5 ym, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 1,2 ym, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 1 ym, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 800 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 500 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 400 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von maximal ungefähr 300 nm. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die organische funktionelle Schichtenstruktur 112
beispielsweise einen Stapel von zwei, drei oder vier direkt übereinander angeordneten OLEDs aufweisen, in welchem Fall beispielsweise organische funktionelle Schichtenstruktur 112 eine Schichtdicke aufweisen kann von maximal ungefähr 3 ym.
Die lichtemittierende Bauelemente-Einheit 100 kann optional allgemein weitere organische Funktionsschichten,
beispielsweise angeordnet auf oder über der einen oder mehreren Emitterschichten 118 oder auf oder über der oder den Elektronentransportschicht (en) 116 aufweisen, die dazu dienen, die Funktionalität und damit die Effizienz der lichtemittierenden Bauelemente-Einheit 100 weiter zu
verbessern . Auf oder über der organischen funktionellen Schichtenstruktur 112 oder gegebenenfalls auf oder über der einen oder den mehreren weiteren organischen funktionellen
Schichtenstrukturen kann die zweite Elektrode 114
(beispielsweise in Form einer zweiten Elektrodenschicht 114) aufgebracht sein.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die zweite
Elektrode 114 die gleichen Stoffe aufweisen oder daraus gebildet sein wie die erste Elektrode 110, wobei in
verschiedenen Ausführungsbeispielen Metalle besonders geeignet sind.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die zweite
Elektrode 114 (beispielsweise für den Fall einer metallischen zweiten Elektrode 114) beispielsweise eine Schichtdicke aufweisen von kleiner oder gleich ungefähr 50 nm,
beispielsweise eine Schichtdicke von kleiner oder gleich ungefähr 45 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von kleiner oder gleich ungefähr 40 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von kleiner oder gleich ungefähr 35 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von kleiner oder gleich ungefähr 30 nm,
beispielsweise eine Schichtdicke von kleiner oder gleich ungefähr 25 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von kleiner oder gleich ungefähr 20 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von kleiner oder gleich ungefähr 15 nm, beispielsweise eine Schichtdicke von kleiner oder gleich ungefähr 10 nm.
Die zweite Elektrode 114 kann allgemein in ähnlicher Weise ausgebildet werden oder sein wie die erste Elektrode 110, oder unterschiedlich zu dieser. Die zweite Elektrode 114 kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen aus einem oder
mehreren der Stoffe und mit der jeweiligen Schichtdicke ausgebildet sein oder werden, wie oben im Zusammenhang mit der ersten Elektrode 110 beschrieben. In verschiedenen
Ausführungsbeispielen sind die erste Elektrode 110 und die zweite Elektrode 114 beide transluzent oder transparent ausgebildet. Somit kann die in Fig.l dargestellte
lichtemittierende Bauelemente-Einheit 100 als Top- und
Bottom-Emitter (anders ausgedrückt als transparente
lichtemittierende Bauelemente-Einheit 100) ausgebildet sein. Die zweite Elektrode 114 kann als Anode, also als
löcherinjizierende Elektrode ausgebildet sein oder als
Kathode, also als eine elektroneninjizierende Elektrode.
Die zweite Elektrode 114 kann einen zweiten elektrischen Anschluss aufweisen, an den ein zweites elektrisches
Potential (welches unterschiedlich ist zu dem ersten
elektrischen Potential) , bereitgestellt von der
Energiequelle, anlegbar ist. Das zweite elektrische Potential kann beispielsweise einen Wert aufweisen derart, dass die Differenz zu dem ersten elektrischen Potential einen Wert in einem Bereich von ungefähr 1,5 V bis ungefähr 20 V aufweist, beispielsweise einen Wert in einem Bereich von ungefähr 2,5 V bis ungefähr 15 V, beispielsweise einen Wert in einem Bereich von ungefähr 3 V bis ungefähr 12 V.
Auf oder über der zweiten Elektrode 114 und damit auf oder über dem elektrisch aktiven Bereich 106 kann optional noch eine Verkapselung 108, beispielsweise in Form einer
Barrierendünnschicht/Dünnschichtverkapselung 108 gebildet werden oder sein.
Unter einer „Barrierendünnschicht" 108 bzw. einem „Barriere- Dünnfilm" 108 kann im Rahmen dieser Anmeldung beispielsweise eine Schicht oder eine Schichtenstruktur verstanden werden, die dazu geeignet ist, eine Barriere gegenüber chemischen
Verunreinigungen bzw. atmosphärischen Stoffen, insbesondere gegenüber Wasser (Feuchtigkeit) und Sauerstoff, zu bilden. Mit anderen Worten ist die Barrierendünnschicht 108 derart ausgebildet, dass sie von OLED-schädigenden Stoffen wie
Wasser, Sauerstoff oder Lösemittel nicht oder höchstens zu sehr geringen Anteilen durchdrungen werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung kann die Barrierendünnschicht 108 als eine einzelne Schicht (anders ausgedrückt, als
Einzelschicht) ausgebildet sein. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann die Barrierendünnschicht 108 eine Mehrzahl von aufeinander ausgebildeten Teilschichten aufweisen. Mit anderen Worten kann gemäß einer Ausgestaltung die
Barrierendünnschicht 108 als Schichtstapel (Stack)
ausgebildet sein. Die Barrierendünnschicht 108 oder eine oder mehrere Teilschichten der Barrierendünnschicht 108 können beispielsweise mittels eines geeigneten Abscheideverfahrens gebildet werden, z.B. mittels eines
Atomlagenabscheideverfahrens (Atomic Layer Deposition (ALD) ) gemäß einer Ausgestaltung, z.B. eines plasmaunterstützten Atomlagenabscheideverfahrens (Plasma Enhanced Atomic Layer Deposition (PEALD) ) oder eines plasmalosen
Atomlageabscheideverfahrens (Plasma-less Atomic Layer
Deposition (PLALD) ) , oder mittels eines chemischen
Gasphasenabscheideverfahrens (Chemical Vapor Deposition
(CVD) ) gemäß einer anderen Ausgestaltung, z.B. eines
plasmaunterstützten Gasphasenabscheideverfahrens (Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition (PECVD) ) oder eines plasmalosen Gasphasenabscheideverfahrens (Plasma-less
Chemical Vapor Deposition (PLCVD) ) , oder alternativ mittels anderer geeigneter Abscheideverfahren.
Durch Verwendung eines Atomlagenabscheideverfahrens (ALD) können sehr dünne Schichten abgeschieden werden. Insbesondere können Schichten abgeschieden werden, deren Schichtdicken im Atomlagenbereich liegen.
Gemäß einer Ausgestaltung können bei einer
Barrierendünnschicht 108, die mehrere Teilschichten aufweist, alle Teilschichten mittels eines Atomlagenabscheideverfahrens gebildet werden. Eine Schichtenfolge, die nur ALD-Schichten aufweist, kann auch als „Nanolaminat" bezeichnet werden. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung können bei einer
Barrierendünnschicht 108, die mehrere Teilschichten aufweist, eine oder mehrere Teilschichten der Barrierendünnschicht 108 mittels eines anderen Abscheideverfahrens als einem
Atomlagenabscheideverfahren abgeschieden werden,
beispielsweise mittels eines Gasphasenabscheideverfahrens .
Die Barrierendünnschicht 108 kann gemäß einer Ausgestaltung eine Schichtdicke von ungefähr 0.1 nm (eine Atomlage) bis ungefähr 1000 nm aufweisen, beispielsweise eine Schichtdicke von ungefähr 10 nm bis ungefähr 100 nm gemäß einer
Ausgestaltung, beispielsweise ungefähr 40 nm gemäß einer Ausgestaltung .
Gemäß einer Ausgestaltung, bei der die Barrierendünnschicht 108 mehrere Teilschichten aufweist, können alle Teilschichten dieselbe Schichtdicke aufweisen. Gemäß einer anderen
Ausgestaltung können die einzelnen Teilschichten der
Barrierendünnschicht 108 unterschiedliche Schichtdicken aufweisen. Mit anderen Worten kann mindestens eine der
Teilschichten eine andere Schichtdicke aufweisen als eine oder mehrere andere der Teilschichten.
Die Barrierendünnschicht 108 oder die einzelnen Teilschichten der Barrierendünnschicht 108 können gemäß einer Ausgestaltung als transluzente oder transparente Schicht ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann die Barrierendünnschicht 108 (oder die einzelnen Teilschichten der Barrierendünnschicht 108) aus einem transluzenten oder transparenten Stoff (oder einem Stoffgemisch, die transluzent oder transparent ist) bestehen.
Gemäß einer Ausgestaltung kann die Barrierendünnschicht 108 oder (im Falle eines Schichtenstapels mit einer Mehrzahl von Teilschichten) eine oder mehrere der Teilschichten der
Barrierendünnschicht 108 einen der nachfolgenden Stoffe aufweisen oder daraus gebildet sein: Aluminiumoxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Hafniumoxid, Tantaloxid,
Lanthaniumoxid, Siliziumoxid, Siliziumnitrid,
Siliziumoxinitrid, Indiumzinnoxid, Indiumzinkoxid, Aluminium¬ dotiertes Zinkoxid, sowie Mischungen und Legierungen
derselben. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Barrierendünnschicht 108 oder (im Falle eines
Schichtenstapels mit einer Mehrzahl von Teilschichten) eine oder mehrere der Teilschichten der Barrierendünnschicht 108 ein oder mehrere hochbrechende Stoffe aufweisen, anders ausgedrückt ein oder mehrere Stoffe mit einem hohen
Brechungsindex, beispielsweise mit einem Brechungsindex von mindestens 2.
In einer Ausgestaltung kann die Abdeckung 126, beispielsweise aus Glas, beispielsweise mittels einer Fritten-Verbindung (engl, glass frit bonding/glass soldering/seal glass bonding) mittels eines herkömmlichen Glaslotes in den geometrischen
Randbereichen der optoelektronischen Bauelemente-Einheit 100 mit der Barrieredünnschicht 108 aufgebracht werden.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann auf oder über der Barrierendünnschicht 108 ein Klebstoff und/oder ein
Schutzlack 124 vorgesehen sein, mittels dessen beispielsweise eine Abdeckung 126 (beispielsweise eine Glasabdeckung 126) auf der Barrierendünnschicht 108 befestigt, beispielsweise aufgeklebt ist. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die optisch transluzente Schicht aus Klebstoff und/oder
Schutzlack 124 eine Schichtdicke von größer als 1 ym
aufweisen, beispielsweise eine Schichtdicke von mehreren ym. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann der Klebstoff einen Laminations-Klebstoff aufweisen oder ein solcher sein.
In die Schicht des Klebstoffs (auch bezeichnet als
Kleberschicht) können in verschiedenen Ausführungsbeispielen noch lichtstreuende Partikel eingebettet sein, die zu einer weiteren Verbesserung des Farbwinkelverzugs und der
Auskoppeleffizienz führen können. In verschiedenen
Ausführungsbeispielen können als lichtstreuende Partikel beispielsweise dielektrische Streupartikel vorgesehen sein wie beispielsweise Metalloxide wie z.B. Siliziumoxid (S1O2), Zinkoxid (ZnO) , Zirkoniumoxid (Zr02), Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink-Oxid (IZO), Galliumoxid (Ga20a)
Aluminiumoxid, oder Titanoxid. Auch andere Partikel können geeignet sein, sofern sie einen Brechungsindex haben, der von dem effektiven Brechungsindex der Matrix der transluzenten Schichtenstruktur verschieden ist, beispielsweise Luftblasen, Acrylat, oder Glashohlkugeln. Ferner können beispielsweise metallische Nanopartikel , Metalle wie Gold, Silber, Eisen- Nanopartikel, oder dergleichen als lichtstreuende Partikel vorgesehen sein.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann zwischen der zweiten Elektrode 114 und der Schicht aus Klebstoff und/oder Schutzlack 124 noch eine elektrisch isolierende Schicht
(nicht dargestellt) aufgebracht werden oder sein,
beispielsweise SiN, beispielsweise mit einer Schichtdicke in einem Bereich von ungefähr 300 nm bis ungefähr 1,5 ym, beispielsweise mit einer Schichtdicke in einem Bereich von ungefähr 500 nm bis ungefähr 1 ym, um elektrisch instabile Stoffe zu schützen, beispielsweise während eines
nasschemischen Prozesses.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann der Klebstoff derart eingerichtet sein, dass er selbst einen Brechungsindex aufweist, der kleiner ist als der Brechungsindex der
Abdeckung 126. Ein solcher Klebstoff kann beispielsweise ein niedrigbrechender Klebstoff sein wie beispielsweise ein
Acrylat, der einen Brechungsindex von ungefähr 1,3 aufweist. Weiterhin können mehrere unterschiedliche Kleber vorgesehen sein, die eine Kleberschichtenfolge bilden. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass in verschiedenen
Ausführungsbeispielen auch ganz auf einen Klebstoff 124 verzichtet werden kann, beispielsweise in Ausgestaltungen, in denen die Abdeckung 126, beispielsweise aus Glas, mittels beispielsweise Plasmaspritzens auf die Barrierendünnschicht 108 aufgebracht werden.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen können/kann die
Abdeckung 126 und/oder der Klebstoff 124 einen Brechungsindex (beispielsweise bei einer Wellenlänge von 633 nm) von 1,55 aufweisen .
Ferner können in verschiedenen Ausführungsbeispielen
zusätzlich eine oder mehrere Entspiegelungsschichten
(beispielsweise kombiniert mit der Verkapselung 108,
beispielsweise der Barrierendünnschicht 108) in der
lichtemittierenden Bauelemente-Einheit 100 vorgesehen sein.
Fig.2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines optoelektronischen Bauelementes, gemäß verschiedenen
Ausgestaltung .
Dargestellt ist eine erste optoelektronische Bauelemente- Einheit 202, beispielsweise ähnlich oder gleich einer der Ausgestaltung der Beschreibungen der Fig.l.
Eine optoelektronische Bauelemente-Einheit die ähnlich zu einer der Ausgestaltung der Beschreibungen der Fig. 1 eingerichtet ist kann beispielsweise als ein teilweise fertig gestelltes optoelektronisches Bauelement einer der
Ausgestaltung der Beschreibungen der Fig. 1 verstanden werden, beispielsweise als ein optoelektronisches Bauelement gemäß der Beschreibungen der Fig.l beispielsweise ohne
Barriereschicht 104.
Die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit 202 kann beispielsweise als eine organische Leuchtdiode, beispielsweise als ein Bottom-Emitter, ein Top-Emitter und/oder eine transparente organische Leuchtdiode
eingerichtet sein. Auf oder über der ersten optoelektronischen Bauelemente- Einheit 202 kann eine erste optische Kopplungsschicht 210 ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung kann die erste optische
Kopplungsschicht 210 als eine erste schlüssige Verbindung 210 eingerichtet sein, beispielsweise eine Stoffschlüssige
Verbindung 210, beispielsweise eine KlebstoffSchicht 210 oder eine Kavität 210. Der Klebstoff kann als KlebstoffSchicht oder als Klebstoffpad auf oder über das erste optoelektronische Bauelement 202 aufgebracht werden.
Die erste Kopplungsschicht 210 kann jedoch beispielsweise auch eine Kavität 210 aufweisen oder als eine Kavität 210 eingerichtet sein, beispielsweise indem der geometrische Randbereich der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 202 mit dem geometrische Randbereich der zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit 204 schlüssig
verbunden wird, beispielsweise stoffschlüssig, beispielsweise mittels einer Frittenverkapselung; beispielsweise
kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer Verschraubung oder Federklemme; und/oder formschlüssig, beispielsweise mittels einer Vernietung.
Die erste optische Kopplungsschicht 210 kann einen
Brechungsindex ähnlich oder gleich dem Brechungsindex des Stoffes oder des Stoffgemisches der Schichten aufweisen, mit denen die erste optische Kopplungsschicht 210 in einem körperlichen Kontakt steht, beispielsweise der ersten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit 202 und der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 204. Die erste optische Kopplungsschicht kann beispielsweise einen
Brechungsindex ähnlich oder gleich einem Glas, beispielsweise ähnlich oder gleich einem Glasträger 102 einer der
Ausgestaltung der Beschreibungen der Fig.l aufweisen.
Die erste optische Kopplungsschicht 210 kann beispielsweise einen Brechungsindex aufweisen in einem Bereich von ungefähr 1,43 bis ungefähr 1,9, beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 1,46 bis ungefähr 1,52.
Mittels Anpassens des Brechungsindex der ersten optischen Kopplungsschicht 210 an den Brechungsindex der Schichten, die mit der ersten optischen Kopplungsschicht 210 im körperlichen Kontakt stehen, kann der Verlust elektromagnetischer
Strahlung mittels Reflektion, Absorption und/oder Streuung an den Grenzflächen der ersten optischen Kopplungsschicht 210 minimiert werden.
Gleiches kann für die Kontaktflächen, beispielsweise
gemeinsamen Grenzflächen, zwischen weiteren, transparenten optoelektronischen Bauelemente-Einheiten der Fall sein, falls mehr als eine transparente optoelektronische Bauelemente- Einheit verwendet wird, beispielsweise für die zweite
optische Kopplungsschicht 214 bei einer dritten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit 206 und/oder
Ausgestaltungen der Beschreibung der Fig.3.
Die erste optische Kopplungsschicht 210 kann zusätzlich als eine Streuschicht 210 eingerichtet sein, beispielsweise indem die erste optische Kopplungsschicht 210 partikelförmige
Zusätze aufweist, die Licht-streuend wirken können.
Auf oder über der ersten Kopplungsschicht 210 kann eine zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit 204 ausgebildet werden oder angeordnet werden. Die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit 204 kann beispielsweise als eine transparente organische Leuchtdiode eingerichtet sein, beispielsweise ähnlich oder gleich einer der Ausgestaltung der Beschreibungen der Fig.l.
Auf oder über der zweiten optoelektronischen Bauelemente- Einheit 204 kann eine zweite optische Kopplungsschicht 214 ausgebildet sein. Die zweite optische Kopplungsschicht 214 kann ähnlich oder gleich der ersten optischen Kopplungsschicht 210 ausgebildet sein .
Auf oder über der zweiten optischen Kopplungsschicht 214 kann beispielsweise eine dritte optoelektronisches Bauelemente- Einheit 206 angeordnet sein.
Die dritte optoelektronische Bauelemente-Einheit 206 kann beispielsweise als eine transparente organische Leuchtdiode eingerichtet sein, beispielsweise ähnlich oder gleich einer der Ausgestaltung der Beschreibungen der Fig.l.
Die dritte optoelektronische Bauelemente-Einheit 206 und/oder weitere optoelektronische Bauelement (nicht dargestellt) auf oder über der zweiten optoelektronischen Bauelemente- Einheit 204 können/kann jedoch auch optional sein.
In einer Ausgestaltung kann auf der Oberfläche des
optoelektronischen Bauelementes, von der elektromagnetische Strahlung 212 bereitgestellt wird - in der dargestellten
Ausgestaltung die Oberfläche der dritten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 206, eine Auskoppelschicht 208 angeordnet oder ausgebildet sein. Die Auskoppelschicht 208 kann verschiedene Funktionen
erfüllen, wobei die Auskoppelschicht 208 jedoch auch optional sein kann. In einer Ausgestaltung kann die Auskoppelschicht 208 das Auskoppeln der elektromagnetischen Strahlung erhöhen, die von den optoelektronischen Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 bereitgestellt wird. Mit anderen Worten: mittels der
Auskoppelschicht 208 kann die Menge des Lichtes, das von dem optoelektronischen Bauelement 200 bereitgestellt wird, erhöht werden . In einer weiteren Ausgestaltung kann die Auskoppelschicht 208 optisch streuend ausgebildet sein, beispielsweise als eine Streufolie 208, wobei die Streufolie 208 Streuzentren für elektromagnetische Strahlung aufweisen kann, wobei die
Streuzentren in einer Matrix der Auskoppelschicht 208
verteilt sein können.
Die Streuzentren können beispielsweise Aluminiumoxid,
Titanoxid, Zirkoniumoxid, Glas aufweisen oder daraus gebildet sein .
Die Streufolie 208 kann beispielsweise auf oder über die äußerste, beispielsweise zweite optoelektronische
Bauelemente-Einheit 204 (nicht dargestellt) oder die dritte optoelektronische Bauelemente-Einheit 206 (dargestellt) aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt werden.
Mittels einer optisch streuenden Auskoppelschicht 208 kann beispielsweise die Lichtverteilung, das heißt die
Feldverteilung der bereitgestellten elektromagnetischen
Strahlung, beeinflusst werden, beispielsweise um ein
homogenes Erscheinungsbild der Leuchtfläche des
optoelektronischen Bauelementes zu realisieren.
In einer Ausgestaltung kann die Auskoppelschicht 208 als ein Filter, beispielsweise als ein Farbfilter bezüglich
bereitgestellter elektromagnetischer Strahlung und/oder als ein UV Schutz eingerichtet sein. In einer Ausgestaltung kann die Auskoppelschicht 208
verschiedene optische Bauelemente zu Lichtbrechung aufweisen, beispielsweise eine Mikrooptik, beispielsweise mit einer geometrischen Form und/oder Oberfläche ähnlich einer
pyramidalen, sphärischen, parabolischen, konvexen oder konkaven Form.
In einer Ausgestaltung können/kann die erste optische
Kopplungsschicht 210 und/oder die zweite optische
Kopplungsschicht 214 optional sein. In dem Fall kann die Montage bzw. Fixierung der optoelektronischen Bauelemente- Einheiten 202, 204, 206 untereinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig realisiert sein.
Die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 kann beispielsweise an den geometrischen Randbereichen der
optoelektronischen Bauelemente-Einheiten erfolgen. Die geometrischen Randbereichen der optoelektronischen
Bauelemente-Einheiten können beispielsweise optisch inaktiv sein, das heißt keine elektromagnetischer Strahlung aufnehmen und/oder bereitstellen. Die optoelektronischen Bauelemente-Einheiten können zwischen den formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbundenen
optoelektronischen Bauelemente-Einheiten einen Luftspalt, ein Vakuum und/oder einen Indexmatch aufweisen. Ein Indexmatch kann beispielsweise eine Flüssigkeit sein, beispielsweise eine Immersionsflüssigkeit, beispielsweise ein Immersionsöl , das den gleichen oder einen ähnlichen Brechungsindex aufweist wie die körperlich benachbarten Schichten, die es optisch verbindet . Die optoelektronischen Bauelemente-Einheiten können
geometrisch und/oder topographisch, beispielsweise bezüglich der elektromagnetischer Strahlung bereitstellenden Oberflächen der benachbarten optoelektronischen Bauelemente- Einheit, beispielsweise komplementär, das heißt
deckungsgleich, ausgebildet sein. Eine transparente optoelektronische Bauelemente-Einheit kann beispielsweise elektromagnetische Strahlung von beiden flächigen Oberflächen der transparenten optoelektronischen Bauelemente-Einheit bereitstellen und/oder aufnehmen. In einer Ausgestaltung kann eine optoelektronische Bauelemente- Einheit 202, 204, 206 eine Streuschicht aufweisen,
beispielsweise eine interne Streuschicht. Mittels der
Streuschicht kann beispielsweise von einer der flächigen Oberflächen der transparenten optoelektronischen Bauelemente- Einheit mehr elektromagnetische Strahlung bereitgestellt und/oder aufgenommen werden als von der anderen flächigen
Oberfläche der transparenten optoelektronischen Bauelemente- Einheit .
In einer Ausgestaltung kann von einer der flächigen
Oberfläche der transparenten optoelektronischen Bauelemente- Einheit bezüglich der gesamten elektromagnetischen Strahlung, die von der optoelektronischen Bauelemente-Einheit
bereitgestellt wird, ein Anteil in einem Bereich von ungefähr 50 % bis ungefähr 90 % bereitgestellt werden und von der anderen flächigen Oberflächen der transparenten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit ein Anteil in einem Bereich von ungefähr 10 % bis ungefähr 50 % bereitgestellt werden . Die optoelektronische Bauelemente-Einheit kann derart
ausgebildet sein, dass die flächige Oberfläche, von der bezüglich der gesamten bereitgestellten elektromagnetischen Strahlung der größere Anteil elektromagnetischer Strahlung von der optoelektronischen Bauelemente-Einheit bereitgestellt und/oder aufgenommen wird, parallel oder antiparallel in Richtung des Lichtaustrittes 212 orientiert ist. In Abhängigkeit der Ausgestaltung und/oder Ansteuerung der unterschiedlichen optoelektronischen Bauelemente-Einheiten kann elektromagnetische Strahlung unterschiedlicher Farborte bereitgestellt und/oder aufgenommen werden, beispielsweise Mischfarben. Es kann jedoch auch eines oder mehrere der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten ausgeschaltet bleiben oder separat betrieben werden, so dass die reinen Einzelfarben der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten bereitgestellt und/oder aufgenommen werden.
In einer Ausgestaltung kann die erste optoelektronischen Bauelemente-Einheit 202 beispielsweise elektromagnetische Strahlung bereitstellen, die mit rotem Licht assoziiert wird. Die zweite optoelektronischen Bauelemente-Einheit 204 kann beispielsweise elektromagnetische Strahlung bereitstellen, die mit grünem Licht assoziiert wird. Die Farbmischung des roten Lichtes der ersten optoelektronischen Bauelemente- Einheit 202 und des grünen Lichtes der zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit 204 kann rotes Licht und/oder gelbes Licht erzeugen. Alternativ kann die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit 202 ein rotes Licht und die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit 204 ein gelbes Licht bereitstellen. Ein optoelektronisches Bauelement mit solchen optoelektronischen Bauelemente-Einheiten kann beispielsweise in Fahrzeugen, beispielsweise Kraftfahrzeugen oder Krafträdern, eine kombinierte Heckleuchte für
Rücklicht/Bremslicht und Blinker in einer gemeinsamen Optik realisieren . In einer weiteren Ausgestaltung kann die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit 202 ein rotes Licht und die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit 204 ein blau-grünes Licht (türkises Licht) bereitstellen. Dadurch kann neben den Einzelfarben, ein rotes Licht oder ein
türkises Licht, auch ein weißes Licht in unterschiedlichen Ausprägungen bereitgestellt werden. Ein optoelektronisches Bauelement mit solchen Bauelemente-Einheiten kann beispielsweise zur Allgemeinbeleuchtung oder bei Kraftfahrzeugen beispielsweise als Rückfahrlicht oder
kombinierte Heckleuchte von Bremslicht/Rücklicht und
Rückfahrlicht realisiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit 202 ein blaues Licht und die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit 204 ein gelbes Licht bereitstellen. Dadurch kann neben den
Einzelfarben, ein blaues Licht oder ein gelbes Licht, auch ein weißes Licht in unterschiedlichen Ausprägungen,
beispielsweise unterschiedlichen korrelierten
Farbtemperaturen eines Schwarzkörperstrahlers bzw. schwarzen Strahlers bereitgestellt werden, beispielsweise ein Warmweiß oder ein Kaltweiß.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit 202 Licht einer ersten Farbe, beispielsweise ein grünes Licht und die zweite
optoelektronische Bauelemente-Einheit 204 Licht einer zweiten Farbe, beispielsweise ein rotes Licht, bereitstellen.
Die Elektroden 110, 114 beispielsweise des zweiten
optoelektronischen Bauelementes 204 können eine
unterschiedliche Transmittivität für Licht unterschiedlicher Farbe aufweisen, d.h. eine asymmetrische Transmittivität aufweisen. Beispielsweise kann die Elektrode, durch die das Licht der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 202 in die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit
eingekoppelt wird, eine hohe Transmittivität für grünes Licht aufweisen, beispielsweise von größer ungefähr 20 %,
beispielsweise größer ungefähr 50 %, beispielsweise größer ungefähr 70 % und zusätzlich eine hohe Flexibilität für rotes Licht aufweisen, beispielsweise größer ungefähr 50 %, beispielsweise größer ungefähr 70 %. Das Ausbilden des Transmittivitäts-Verhältnisses der
Elektroden kann beispielsweise mittels der Brechungsindizes der Schichten der OLED-Einheiten eingestellt werden,
beispielsweise mittels Anpassens der Brechungsindizes der Elektroden 110, 114. Dadurch kann beispielsweise eine der Elektroden 110, 114 eine höhere Reflektivität an wenigstens einer der Grenzflächen im Strahlengang der
elektromagnetischen Strahlung aufweisen als die andere
Elektrode 114, 110.
Die zweite Elektrode der zweiten optoelektronischen
Bauelemente-Einheit, durch die das grüne Licht und das rote Licht ausgekoppelt werden soll, kann eine hohe
Transmittivität für grünes Licht und rotes Licht aufweisen, beispielsweise größer ungefähr 50 %, beispielsweise größer ungefähr 70 %.
Dadurch kann beispielsweise mittels der Kavitätseffekte die Effizienz und die Lebensdauer des Gesamtsystems deutlich verbessert werden.
Weiterhin kann dadurch der Farbeindruck des
optoelektronischen Bauelementes im ausgeschalteten Zustand beeinflusst werden.
Analog zu oben beschriebenen Ausgestaltungen kann das
beschriebene Prinzip auch auf optoelektronischen Bauelemente- Einheiten mit weiteren Farbkombinationen übertragen werden, beispielsweise gelbes Licht und rotes Licht; weißes Licht und blaues Licht oder ähnliche andere Farbkombinationen.
In einer weiteren Ausgestaltung kann eine erste
optoelektronische Bauelemente-Einheit 202, die als ein
Bottom-Emitter eingerichtet ist, auf oder über einem Träger 102 ausgebildet werden. Anschließend kann auf der Unterseite des Trägers 102, das heißt der Emissionsseite der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 202, eine oder mehrere transparente OLED, das heißt eine zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit 204 und/oder weitere optoelektronische Bauelemente-Einheiten, beispielsweise eine dritte
optoelektronische Bauelemente-Einheit 206, ausgebildet werden. Dadurch kann das gleiche Substrat für mehrere
optoelektronischen Bauelemente-Einheiten genutzt werden, was eine kompaktere Anordnung eines farblich durchstimmbaren optoelektronischen Bauelementes ermöglicht und wodurch zusätzlich keine Verbindungsmittel oder Fixierungsmittel für die einzelnen optoelektronischen Bauelemente-Einheiten 202, 204 untereinander benötigt werden, beispielsweise ähnlich oder gleich der Kopplungsschichten 210.
Ohne optische Kopplungsschichten 210, 214, d.h. mit Wegfall zweier optischer Übergänge, kann die Auskopplungseffizienz erhöht werden.
In einer Ausgestaltung kann die Abdeckung 126 der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 202, die als Top- Emitter eingerichtet ist, als Träger 102 der zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit 204 eingerichtet sein. Mit anderen Worten: die zweite optoelektronischen
Bauelemente-Einheit 204 kann auf oder über die Abdeckung 126 der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 202
aufgebracht oder ausgebildet werden, beispielsweise
auflaminiert werden.
In einer Ausgestaltung kann der Träger 102 der ersten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit 202 ein Glas aufweisen oder daraus gebildet sein. Der Träger 102 der zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit 204 kann eine
Kunststofffolie aufweisen oder daraus gebildet sein. Das zweite optoelektronische Bauelement 204 kann dann
beispielsweise auf oder über die Abdeckung 126 der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 202 aufgebracht werden, beispielsweise auflaminiert werden. Dadurch kann die mechanische Flexibilität des optoelektronischen Bauelementes 200 erhöht werden, wobei die Verkapselung des
optoelektronischen Bauelementes 200 nicht kompromittiert wird . Mit anderen Worten: das optoelektronische Bauelement 200 kann optoelektronische Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 aufweisen die rigide eingerichtet sind, das heißt formstabil sind, beispielsweise der Träger 102 des ersten
optoelektronischen Bauelementes 202, und/oder deren Träger flexibel eingerichtet sind, das heißt formbar sind,
beispielsweise der Träger 102 des zweiten optoelektronischen Bauelementes 204. Mit anderen Worten: das optoelektronische Bauelement 200 kann optoelektronische Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 aufweisen, deren Träger 102 rein formbar, rein formstabil eingerichtet sind oder von denen einige
optoelektronische Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 einen formstabilen Träger 102 aufweisen und einige einen formbaren Träger 102 aufweisen. In einer Ausgestaltung kann die erste optoelektronische
Bauelemente-Einheit 202 als Top-Emitter eingerichtet sein und separat auf einem Träger 102 ausgebildet werden und direkt auf die Rückseite des Trägers 102 der transparenten, zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit aufgebracht werden, beispielsweise auflaminiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung können zwei transparente, optoelektronische Bauelemente-Einheiten mittels Lamination miteinander gekoppelt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung können die optoelektronischen Bauelemente-Einheiten, die beispielsweise transparent ausgebildet sind und/oder einseitig elektromagnetische
Strahlung bereitstellen, auf flexiblen Trägern 102
ausgebildet sein. Dadurch kann ein mechanisch flexibles bzw. formbares optoelektronisches Bauelement 200 ausgebildet werden. Dadurch kann beispielsweise im Automotivebereich anwendungsspezifisch das Erscheinungsbild des
optoelektronischen Bauelementes 200, beispielsweise der
Leuchte 200, beispielsweise an das Design der Karosserie eines Kraftfahrzeuges angepasst werden. Weiterhin können mittels dieser Bauform sehr geringe Einbautiefen realisiert werden und homogene, geometrisch komplex geformte
Leuchtflächen realisiert werden.
In einer Ausgestaltung kann jedes der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 eine eigene Stromquelle und/oder eine eigene Steuerung aufweisen. Mit anderen Worten: jede der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 kann individuell angesteuert werden. Das Ansteuern der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass das optoelektronische Bauelement 200 elektromagnetische Strahlung bereitstellt, die einen beliebigen Farbort im
Farbraum aufweist, der von den Farborten der bereitgestellten und/oder aufgenommen elektromagnetischen Strahlung der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 aufgespannt wird.
In einer Ausgestaltung kann das optoelektronische Bauelement 200 zwei optoelektronische Bauelemente-Einheiten 202, 204 aufweisen, sodass beispielsweise mittels des Ansteuerns der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten 202, 204, das optoelektronische Bauelement elektromagnetische Strahlung bereitstellen kann, deren Farbort auf der Verbindungslinie der Farborte der bereitgestellten und/oder aufgenommen elektromagnetischen Strahlung der optoelektronischen
Bauelemente-Einheiten 202, 204 liegt.
In einer Ausgestaltung kann das optoelektronische Bauelement 200 drei oder mehr optoelektronische Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 aufweisen, sodass für den Farbort der
elektromagnetischen Strahlung des optoelektronischen Bauelementes mittels des Ansteuerns der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten 202, 204, 206 jeder Farborte indem Farbraum angesteuert werden kann, der von den Farborten der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten aufgespannt wird.
Fig.3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines optoelektronischen Bauelementes, gemäß verschiedenen
Ausgestaltung . Dargestellt ist eine erste optoelektronische Bauelemente- Einheit 302, beispielsweise ähnlich oder gleich einer der Ausgestaltung der Beschreibungen der Fig.l.
Die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit 302 kann beispielsweise als eine organische Leuchtdiode,
beispielsweise als eine transparente organische Leuchtdiode eingerichtet sein.
Auf oder über der ersten optoelektronischen Bauelemente- Einheit 302 kann eine erste optische Kopplungsschicht 310 ausgebildet sein.
Die erste optische Kopplungsschicht 310 kann zusätzlich als eine Streuschicht eingerichtet sein.
Auf oder über der ersten Kopplungsschicht 310 kann eine zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit 304 ausgebildet oder angeordnet sein. Die zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit 304 kann beispielsweise als eine transparente organische Leuchtdiode eingerichtet sein, beispielsweise ähnlich oder gleich einer der Ausgestaltung der Beschreibungen der Fig.l. Auf oder über der zweiten optoelektronischen Bauelemente- Einheit 304 kann eine zweite optische Kopplungsschicht 314 ausgebildet sein. Die zweite optische Kopplungsschicht 314 kann ähnlich oder gleich der ersten optischen Kopplungsschicht 310 ausgebildet sein .
Auf oder über der zweiten optischen Kopplungsschicht 314 kann beispielsweise eine dritte optoelektronische Bauelemente- Einheit 306 angeordnet sein. Die dritte optoelektronische Bauelemente-Einheit kann
beispielsweise als eine transparente organische Leuchtdiode eingerichtet sein, beispielsweise ähnlich oder gleich einer der Ausgestaltung der Beschreibungen der Fig.l. Die dritte optoelektronische Bauelemente-Einheit 306 und/oder weitere optoelektronische Bauelement (nicht dargestellt) auf oder über der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 304 können/kann jedoch auch optional sein. In einer Ausgestaltung können auf der Oberfläche des
optoelektronischen Bauelementes, von der elektromagnetische Strahlung 312, 316 bereitgestellt wird - in der dargestellten Ausgestaltung die Oberfläche der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 302 und die Oberfläche der dritten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 306, eine
Auskoppelschicht 308 angeordnet oder ausgebildet sein.
Die Auskoppelschicht 308 kann jedoch auch optional sein - dargestellt für die Oberfläche der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit 302 des optoelektronischen Bauelementes, von der die elektromagnetische Strahlung 316 bereitgestellt wird .
Weitere Ausgestaltungen des optoelektronischen
Bauelementes 300, beispielsweise einzelner Schichten,
Kombinationen optoelektronischer Bauelemente-Einheiten, können Eigenschaften ähnlich oder gleich einer der Ausgestaltungen des optoelektronischen Bauelementes 200 der Beschreibung der Fig.2 aufweisen.
Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der Ausgestaltungen der Beschreibung der Fig.3 bezüglich der Ausgestaltungen der Beschreibung der Fig.2 kann das wenigstens teilweise, beidseitige Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung (angedeutet mittels des Pfeils 312 und des Pfeils 314) des optoelektronischen Bauelementes sein.
In verschiedenen Ausführungsformen werden ein
optoelektronisches Bauelement, ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes und ein Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Bauelementes
bereitgestellt, mit denen es möglich ist eine farblich schaltbare bzw. durchstimmbare OLED ohne aufwändige
Strukturierungsprozesse oder Verkapselung herzustellen.
Weiterhin können mit heutigen Prozesstechniken herstellbar OLED als Basis für die optoelektronischen Bauelemente- Einheiten des optoelektronisches Bauelementes gemäß
verschiedenen Ausgestaltungen genutzt werden und frei kombiniert werden. Mit dem optoelektronischen Bauelement gemäß verschiedenen Ausgestaltungen kann elektromagnetische Strahlung bereitgestellt werden, die mit einzelnen
Grundfarben, beispielsweise rot, grün oder blau, oder freiwählbare Mischfarben, das heißt frei wählbare
Farbvalenzen, eingestellt werden, d.h. frei kombiniert werden .
Mittels der möglichen partiellen Überlappung der mehreren, unterschiedlichen optoelektronischen Bauelemente-Einheiten sind weitreichende Designfreiheiten des optoelektronischen Bauelementes möglich, beispielsweise im Automotivebereich.
Weiterhin kann mittels der individuellen Ansteuerung der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten des optoelektronischen Bauelementes gemäß verschiedenen
Ausgestaltungen der alterungsbedingten Verschiebung des Farbortes der elektromagnetischen Strahlung, die von dem optoelektronischen Bauelement bereitgestellt wird,
entgegengewirkt werden.
Weiterhin kann mittels des optoelektronischen Bauelementes gemäß verschiedenen Ausgestaltungen elektromagnetische
Strahlung in beide Richtungen der flächigen Oberflächen des optoelektronischen Bauelementes bereitgestellt werden. Die Farbvalenz der elektromagnetischen Strahlung kann für beide flächigen, Strahlungsbereitstellenden Oberflächen des optoelektronischen Bauelementes gleich oder unterschiedlich sein .
Mittels der mehreren optoelektronischen Bauelemente-Einheiten auf oder über einem gemeinsamen Träger kann das
optoelektronische Bauelement kompakt ausgebildet werden.
Dadurch kann eine schlüssige Verbindung, d.h. eine
Verbindungstechnik oder Fixierungstechnik, der separaten optoelektronischen Bauelemente-Einheiten optional sein, wodurch eine höhere Auskopplungseffizienz realisiert werden kann, da zwei optische Übergänge zwischen den
optoelektronischen Bauelemente-Einheiten entfallen.
Weiterhin kann ein mechanisch flexibler und/oder formbarer Träger der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten verwendet werden, wodurch das Erscheinungsbild des optoelektronischen Bauelementes gemäß verschiedenen Ausgestaltungen an die Form eines geometrisch komplex geformten Körpers, beispielsweise einer Automobilkarosserie, angepasst werden kann. Weiterhin können dadurch sehr geringe Einbautiefen bei homogenen, geometrisch komplex geformten Leuchtflächen realisiert werden .

Claims

Patentansprüche
1. Optoelektronisches Bauelement (200, 300), aufweisend:
• eine erste optoelektronische Bauelemente-Einheit (202, 302), eingerichtet zum Aufnehmen oder
Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung eines ersten Farbortes; und
• eine zweite optoelektronische Bauelemente-Einheit (204, 304), eingerichtet zum Aufnehmen oder
Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung eines zweiten Farbortes;
• wobei die erste optoelektronische Bauelemente- Einheit (202, 302) im Strahlengang der
elektromagnetischen Strahlung der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit (204, 304) angeordnet ist oder wobei die zweite
optoelektronische Bauelemente-Einheit (204, 304) im Strahlengang der elektromagnetischer Strahlung der ersten optoelektronischen Bauelemente-Einheit (202, 302) angeordnet ist derart, dass die
elektromagnetische Strahlung des ersten Farbortes mit der elektromagnetischen Strahlung des zweiten Farbortes gemischt wird; und
• wobei der Farbort der elektromagnetischen Strahlung (212, 312, 314), die von dem optoelektronischen
Bauelement (200, 300) aufgenommen oder
bereitgestellt wird, in dem Farbraum angeordnet ist, der von dem ersten Farbort und dem zweiten Farbort aufgespannt wird; und
· wobei zwischen der ersten optoelektronischen
Bauelemente-Einheit (202, 302) und der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit (204, 304) eine Zwischenschicht (210, 214, 310, 314) angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht (210, 214, 310, 314) als eine Streuschicht (210, 214,
310, 314) und/oder eine optische Koppelschicht (210, 214, 310, 314) ausgebildet ist. Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß
Anspruch 1,
wobei die Zwischenschicht (210, 214, 310, 314) die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit (202, 302) mit der zweiten optoelektronischen Bauelemente-Einheit (204, 304) schlüssig verbindet.
Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß
Anspruch 1 oder 2,
wobei die Zwischenschicht (210, 214, 310, 314) eine Kavität (210, 214, 310, 314) aufweist, wobei die Kavität einen Stoff oder ein Stoffgemisch aufweist oder daraus gebildet ist, aus der Gruppe der Stoffe: Luft, ein
Vakuum, eine Immersionsflüssigkeit, ein Getter.
Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß
Anspruch 1 bis 3,
wobei die erste optoelektronischen Bauelemente-Einheit (202, 302) einen ersten Träger und eine erste Abdeckung aufweist, und die zweite optoelektronische Bauelemente- Einheit (204, 304) einen zweiten Träger und eine zweite Abdeckung aufweist, wobei der erste Träger als zweite Abdeckung eingerichtet ist oder wobei der zweite Träger als erste Abdeckung eingerichtet ist.
Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die erste optoelektronischen Bauelemente-Einheit (202, 302) einen ersten Träger und eine erste Abdeckung aufweist, und die zweite optoelektronische Bauelemente- Einheit (204, 304) einen zweiten Träger und eine zweite Abdeckung aufweist, wobei die Zwischenschicht (210, 214, 310, 314) einen Brechungsindex ähnlich oder gleich dem ersten Träger und/oder der zweiten Abdeckung aufweist. Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Kopplungsschicht einen Brechungsindex in einem Bereich von ungefähr 1,46 bis ungefähr 1,52 aufweist.
Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit (202, 302) und die zweite optoelektronische Bauelemente- Einheit (204, 304) derart eingerichtet sind, dass der erste Farbort und der zweite Farbort unterschiedliche Punkte auf der Planckkurve eines schwarzen Strahlers sind und der Farbort der elektromagnetischen Strahlung, die von dem optoelektronischen Bauelement (200, 300) aufgenommen und/oder bereitgestellt wird, ein Farbort zwischen dem ersten Farbort und dem zweiten Farbort auf der Planckkurve ist.
Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei das optoelektronische Bauelement (200, 300) wenigstens eine dritte optoelektronische Bauelemente- Einheit (206, 306) aufweist, wobei die dritte
optoelektronische Bauelemente-Einheit (206, 306) elektromagnetische Strahlung eines dritten Farbortes aufnimmt und/oder bereitstellt, und im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung der ersten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit (202, 302) und/oder im Strahlengang der elektromagnetischen
Strahlung der zweiten optoelektronischen Bauelemente- Einheit (204, 304) angeordnet ist.
Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die wenigstens eine dritte optoelektronische
Bauelemente-Einheit (206, 306) als transparente
optoelektronische Bauelemente-Einheit eingerichtet ist. Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß eine, der Ansprüche 1 bis 9 ferner aufweisend:
eine Steuereinheit, eingerichtet zum elektrischen
Ansteuern der optoelektronischen Bauelemente-Einheiten.
Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß Anspruch 10,
wobei die Steuereinheit derart eingerichtet ist, dass die optoelektronischen Bauelemente-Einheiten individuell ansteuerbar sind.
12. Optoelektronisches Bauelement (200, 300) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11,
wobei die Steuereinheit der optoelektronischen
Bauelemente-Einheiten (202, 204, 206, 302, 304, 306) derart ausgebildet ist, dass eine Änderung des Farbortes wenigstens einer optoelektronischen Bauelemente-Einheit (202, 204, 206, 302, 304, 306) mittels der
Betriebsströme der optoelektronischen Bauelemente-
Einheiten (202, 204, 206, 302, 304, 306) kompensiert wird .
Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen
Bauelementes (200, 300), das Verfahren aufweisend:
Anordnen einer ersten optoelektronischen Bauelemente- Einheit (202, 302), eingerichtet zum Aufnehmen oder Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung eines ersten Farbortes, im Strahlengang einer
elektromagnetischen Strahlung einer zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit (204, 304), eingerichtet zum Aufnehmen oder Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung eines zweiten Farbortes derart,
• dass die elektromagnetische Strahlung des ersten
Farbortes mit der elektromagnetischen Strahlung des zweiten Farbortes gemischt wird; und • dass der Farbort der elektromagnetischen Strahlung (212,312, 314), die von dem optoelektronischen Bauelement (200, 300) aufgenommen oder
bereitgestellt wird, in dem Farbraum angeordnet ist, der von dem ersten Farbort und dem zweiten Farbort aufgespannt wird; und
• wobei eine Zwischenschicht (210, 214, 310, 314)
zwischen der ersten optoelektronischen Bauelemente- Einheit (202, 302) und der zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit (204, 304) ausgebildet wird, wobei die Zwischenschicht (210, 214, 310, 314) als eine Streuschicht (210, 214, 310, 314) und/oder eine optische Koppelschicht (210, 214, 310, 314) ausgebildet wird.
Verfahren gemäß Anspruch 13,
wobei die erste optoelektronische Bauelemente-Einheit (202, 302) mit der zweiten optoelektronischen
Bauelemente-Einheit (204, 304) schlüssig verbunden wird.
Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14,
wobei wenigstens eine dritte optoelektronische
Bauelemente-Einheit (206, 306), die elektromagnetische Strahlung eines dritten Farbortes aufnimmt und/oder bereitstellt, im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung der ersten optoelektronischen Bauelemente- Einheit (202, 302) (202, 302) und/oder im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung der zweiten
optoelektronischen Bauelemente-Einheit (204, 304) angeordnet wird.
PCT/EP2013/070086 2012-09-28 2013-09-26 Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes WO2014049064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109274.5 2012-09-28
DE102012109274.5A DE102012109274A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes, Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Bauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014049064A1 true WO2014049064A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49253301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070086 WO2014049064A1 (de) 2012-09-28 2013-09-26 Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012109274A1 (de)
WO (1) WO2014049064A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005086257A1 (en) * 2004-02-09 2005-09-15 Toyota Industries Corp. Transflective display having full color oled blacklight
US20090230415A1 (en) * 2005-09-22 2009-09-17 Matsushita Electric Works, Ltd. Organic light emitting element and method of manufacturing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7667383B2 (en) * 2006-02-15 2010-02-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light source comprising a common substrate, a first led device and a second led device
DE102006060781B4 (de) * 2006-09-29 2021-09-16 Pictiva Displays International Limited Organisches Leuchtmittel
DE102010031247A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Tridonic Ag Niedervolt-Spannungsversorgung für ein LED-Beleuchtungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005086257A1 (en) * 2004-02-09 2005-09-15 Toyota Industries Corp. Transflective display having full color oled blacklight
US20090230415A1 (en) * 2005-09-22 2009-09-17 Matsushita Electric Works, Ltd. Organic light emitting element and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109274A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013139660A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
WO2014048971A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
WO2013131826A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102012214248A1 (de) Bauelemente und verfahren zum herstellen eines bauelementes
DE102013107225A1 (de) Optoelektronische Bauelementanordnung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementanordnung, Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementanordnung
DE102013106855A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements, optoelektronisches Bauelement und Verwendung einer flüssigen ersten Legierung zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
WO2014048898A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
DE102011079048A1 (de) Lichtemittierende bauelemente und verfahren zum herstellen eines lichtemittierenden bauelements
WO2015039835A1 (de) Optoelektronische bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben eines optoelektronischen bauelementes
WO2014048956A1 (de) Organisches, optoelektronisches bauelement, verfahren zum herstellen eines organischen, optoelektronischen bauelementes und verfahren zum stoffschlüssigen, elektrischen kontaktieren
WO2014049080A2 (de) Optoelektronische bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer optoelektronischen bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer optoelektronischen bauelementevorrichtung
WO2015000674A1 (de) Optoelektronische bauelementevorrichtung und verfahren zum herstellen einer optoelektronischen bauelementevorrichtung
DE102014110054A1 (de) Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe
DE102013106815A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
WO2013007444A1 (de) Lichtemittierendes bauelement und verfahren zum herstellen eines lichtemittierenden bauelements
DE102012109138B4 (de) Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes und optoelektronische Bauelementevorrichtung
DE102013106942A1 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetische Strahlung emittierenden Bauelements
WO2015110428A1 (de) Optoelektronische bauelemente und verfahren zum herstellen optoelektronischer bauelemente
DE102014110052A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102014111346B4 (de) Optoelektronische Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung
WO2012084630A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement
WO2014049064A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
DE102012206101A1 (de) Licht emittierendes Halbleiter-Bauelement
WO2014048917A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
WO2014187787A1 (de) Optoelektronische baugruppe, verfahren zum betreiben einer optoelektronischen baugruppe und verfahren zum herstellen einer optoelektronischen baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13766975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1