WO2014048419A1 - Kreissymmetrisch aufgebauter hydrozyklon mit als ultraschallsonotrode ausgebildetem führungselement - Google Patents

Kreissymmetrisch aufgebauter hydrozyklon mit als ultraschallsonotrode ausgebildetem führungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2014048419A1
WO2014048419A1 PCT/DE2013/100341 DE2013100341W WO2014048419A1 WO 2014048419 A1 WO2014048419 A1 WO 2014048419A1 DE 2013100341 W DE2013100341 W DE 2013100341W WO 2014048419 A1 WO2014048419 A1 WO 2014048419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
hydrocyclone
guide element
microorganisms
sonotrode
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Büttner
Original Assignee
Buettner Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Klaus filed Critical Buettner Klaus
Priority to DE112013004728.4T priority Critical patent/DE112013004728A5/de
Publication of WO2014048419A1 publication Critical patent/WO2014048419A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/267Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Definitions

  • the invention relates to a circularly symmetrical constructed hydrocyclone for treating a microbe contaminated fluid, with a body having an inlet, a guide element introduced into the fluid, means for effecting a rotation of the introduced fluid, by the rotation of the fluid at the Wall of the body separating microorganisms and particles laxative first outlet and one of the the separated microorganisms and particles liberated fluid laxative second outlet is provided.
  • Hydrocyclones are known that can be used to treat a microorganisms-laden fluid, such as the ballast water of ships, so that the microorganisms present in the fluid can be separated.
  • the invention has for its object to improve such hydrocyclone in terms of its performance.
  • this object is achieved by the formation of the guide element as the occurring on this fluid sonic sonotrode.
  • the hydrocyclone consists of a - in the example case - cylindrical body 10 which is provided with an inlet s 12, through which the loaded fluid is introduced.
  • the fluid entering through the inlet 12 impinges on this conductive guide element 14, which is conical in the illustrated example.
  • the body 10 further receives means (not shown) for effecting rotation of the introduced fluid (the wall of the body could also be self-rotating). As a result of the rotation of the fluid, the microorganisms and particles to be deposited settle on the inner wall and sink downwards in the body 10.
  • the body 10 is equipped at its lower end face with a first outlet 16, via which the sunken microorganisms and particles are discharged, and a second outlet 16 discharging the fluid freed from the separated microorganisms and particles.
  • the guide member 14 is formed as a sonotrode. This causes that on the
  • Guide element 14 impinging fluid is subjected to ultrasonic energy, whereby the microorganisms are killed or even smashed.
  • the guide element may also be formed as a baffle plate, if it is desired that the fluid is placed in turbulent motions when hitting the guide element.
  • the proposed hydrocyclone may be further stages for the treatment of a microorganisms contaminated fluid, such as a filter unit or a reactor unit, upstream or downstream, in particular be arranged concentrically with these.
  • a microorganisms contaminated fluid such as a filter unit or a reactor unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Kreissymmetrisch aufgebauter Hydrozyklon zur Behandlung eines mit Kleinstlebewesen belasteten Fluids, mit einem Körper (10), der mit einem Einlass (12), einem das eingelassene Fluid leitenden Führungselement (14), Mitteln zum Bewirken einer Rotation des eingeführten Fluids, einem durch die Rotation des Fluids sich an der Wandung des Körpers (10) abscheidenden Kleinstlebewesen und Partikel abführenden ersten Auslass (16) und einem das von den abgeschiedenen Kleinstlebewesen und Partikeln befreite Fluid abführenden zweiten Auslass (18) versehen ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Führungselements (14) als das diesem nahe kommenden oder auf dieses auftreffende Fluid mit Ultraschallenergie beaufschlagende Sonotrode.

Description

KREISSYMMETRISCH AUFGEBAUTER HYDROZYKLON MIT ALS
ULTRASCHALLSONOTRODE AUSGEBILDETEM FÜHRUNGSELEMENT
Die Erfindung betrifft einen kreis symmetrisch aufgebauten Hydrozyklon zur Behandlung eines mit Kleinstlebewesen belasteten Fluids, mit einem Körper, der mit einem Einlass, einem das eingelassene Fluid leitenden Führungselement, Mitteln zum Bewirken einer Rotation des eingeführten Fluids, einem durch die Rotation des Fluids sich an der Wandung des Körpers abscheidenden Kleinstlebewesen und Partikel abführenden ersten Auslass und einem das von den abgeschiedenen Kleinstlebewesen und Partikeln befreite Fluid abführenden zweiten Auslass versehen ist.
Es sind Hydrozyklone bekannt, die dazu eingesetzt werden können, ein mit Kleinstlebewesen belastetes Fluid, etwa das Ballastwasser von Schiffen, derart zu behandeln, dass die in dem Fluid vorhandenen Kleinstlebewesen abgeschieden werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den derartigen Hydrozyklon bezüglich seiner Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Ausbildung des Führungselements als das auf dieses auftretende Fluid mit Ultraschall beaufschlagende Sonotrode.
Bevorzugt ist eine kegelige Ausbildung des als Sonotrode ausgebildeten Führungselements.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert, die den erfindungsgemäß ausgebildeten kreis symmetrischen Hydrozyklon in einer schematischen Schnittansicht darstellt.
Der Hydrozyklon besteht aus einem - im Beispielsfall - zylindrischen Körper 10, der mit einem Einlas s 12, durch den das belastete Fluid eingeführt wird, versehen ist. Das durch den Einlass 12 eintretende Fluid trifft auf ein dieses leitende Führungselement 14, das in dem dargestellten Beispiel kegelig ausgebildet ist.
Der Körper 10 nimmt weiter - nicht dargestellte - Mittel zum Bewirken einer Rotation des eingeführten Fluids auf (die Wandung des Körpers könnte auch selbst rotierend ausgebildet sein). Durch die Rotation des Fluids setzen sich die abzuscheidenden Kleinstlebewesen und Partikel an der Innenwandung ab und sinken in dem Körper 10 nach unten. Der Körper 10 ist an seiner unteren Stirnseite mit einem ersten Auslass 16, über den die abgesunkenen Kleinstlebewesen und Partikel abgeführt werden und einem das von den abgeschiedenen Kleinstlebewesen und Partikeln befreite Fluid abführenden zweiten Auslass 16 ausgestattet.
Um nun die Abscheiderate zu erhöhen und die Struktur der Kleinstlebewesen zu zerstören, ist das Führungselement 14 als Sonotrode ausgebildet. Dies bewirkt, dass das auf das
Führungselement 14 auftreffende Fluid mit Ultraschallenergie beaufschlagt wird, wodurch die Kleinstlebewesen abgetötet oder gar zerschlagen werden.
Anders als dargestellt kann das Führungselement auch als Prallplatte ausgebildet sein, wenn es erwünscht ist, dass das Fluid bei Auftreffen auf das Führungselement in turbulente Bewegungen versetzt wird.
Der hier vorgeschlagene Hydrozyklon kann weiteren Stufen zur Behandlung eines mit Kleinstlebewesen belasteten Fluids, etwa einer Filtereinheit oder einer Reaktoreinheit, vor- oder nachgeschaltet sein, insbesondere mit diesen konzentrisch angeordnet sein.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kreis symmetrisch aufgebauter Hydrozyklon zur Behandlung eines mit Kleinstlebewesen belasteten Fluids, mit einem Körper (10), der mit einem Einlass (12), einem das eingelassene Fluid leitenden Führungselement (14), Mitteln zum Bewirken einer Rotation des eingeführten Fluids, einem durch die Rotation des Fluids sich an der Wandung des Körpers (10) abscheidenden Kleinstlebewesen und Partikel abführenden ersten Auslass (16) und einem das von den abgeschiedenen Kleinstlebewesen und Partikeln befreite Fluid abführenden zweiten Auslass (18) versehen ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Führungselements (14) als das diesem nahe kommenden oder auf dieses auftreffende Fluid mit Ultraschallenergie beaufschlagende Sonotrode.
2. Hydrozyklon nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kegelige Ausbildung des als Sonotrode ausgebildeten Führungselements (14).
PCT/DE2013/100341 2012-09-26 2013-09-23 Kreissymmetrisch aufgebauter hydrozyklon mit als ultraschallsonotrode ausgebildetem führungselement WO2014048419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013004728.4T DE112013004728A5 (de) 2012-09-26 2013-09-23 Kreissymmetrisch aufgebauter Hydrozyklon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009220.0 2012-09-26
DE202012009220U DE202012009220U1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Kreissymmetrisch aufgebauter Hydrozyklon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048419A1 true WO2014048419A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=47751642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100341 WO2014048419A1 (de) 2012-09-26 2013-09-23 Kreissymmetrisch aufgebauter hydrozyklon mit als ultraschallsonotrode ausgebildetem führungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012009220U1 (de)
WO (1) WO2014048419A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217224A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Skf Blohm + Voss Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von einer mit Inhaltsstoffen belasteten Flüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933469A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Beloit Technologies, Inc. Vibrationsreinigungsvorrichtung
WO2003055575A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-10 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Multistage fluid separation assembly and method
EP1459807A1 (de) * 2001-11-27 2004-09-22 Takahashi Co., Ltd. Filtervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933469A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Beloit Technologies, Inc. Vibrationsreinigungsvorrichtung
EP1459807A1 (de) * 2001-11-27 2004-09-22 Takahashi Co., Ltd. Filtervorrichtung
WO2003055575A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-10 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Multistage fluid separation assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013004728A5 (de) 2015-06-03
DE202012009220U1 (de) 2013-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2629816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren von adulten stammzellen aus fettgewebe
EP2508238A1 (de) Bernoulli-Filter
EP2522415B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft aus industriellen Schredderanlagen
WO2014048419A1 (de) Kreissymmetrisch aufgebauter hydrozyklon mit als ultraschallsonotrode ausgebildetem führungselement
DE19953961B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
EP2463057A2 (de) Vorrichtung zum Strahlbearbeiten von Gegenständen bzw. Strahlen von Gegenständen
CN206799320U (zh) 一种高效泳池水净化器
EP2428259A3 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung und Abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE102012018995A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE102014223917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage
EP3292900A1 (de) Vorrichtung zum trennen von festen partikeln aus einem flüssigen medium
CN209024253U (zh) 一种具备清洗功能的海水预处理设备布水结构
AT510708B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE102009020595A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten von suspendierten Partikeln und anderen Verunreinigungen
DE102017128560B3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Flüssigkeiten, Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Sinkstoffen
DE3208387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung oder sortierung von stoffsuspensionen
DE19521741A1 (de) Durchlaufabscheider mit zwei Stufen zum Abtrennen von Feststoffteilchen aus einer strömenden Flüssigkeit
DE202012009221U1 (de) Filter zum Abscheiden von Kleinstlebewesen
DE202005003105U1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbesondere aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon
AT510050B1 (de) Anlage und verfahren zum abscheiden von gas aus flotationsschaum
WO2015135764A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung einer öltröpfchen enthaltenden flüssigkeit
AT217014B (de) Vorrichtung zur Behandlung von körnigem Material
AT516660B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE102010045398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Material und kontinuierlichen Abscheiden von Schwerstoffen daraus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13776947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013004728

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130047284

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013004728

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13776947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1