WO2014044725A1 - Faltbarer applikator - Google Patents

Faltbarer applikator Download PDF

Info

Publication number
WO2014044725A1
WO2014044725A1 PCT/EP2013/069410 EP2013069410W WO2014044725A1 WO 2014044725 A1 WO2014044725 A1 WO 2014044725A1 EP 2013069410 W EP2013069410 W EP 2013069410W WO 2014044725 A1 WO2014044725 A1 WO 2014044725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
bristles
applicator
central body
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Wolfsgruber
Pilar GONZALES-GOMES
Nicholas BAKIC
Erwin Schuster
Original Assignee
Geka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Gmbh filed Critical Geka Gmbh
Priority to US14/429,311 priority Critical patent/US10064475B2/en
Priority to EP13765709.4A priority patent/EP2897488B1/de
Publication of WO2014044725A1 publication Critical patent/WO2014044725A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/20Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed or joined in rubber bodies, e.g. in soft rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0025Brushes with elastically deformable heads that change shape during use
    • A46B5/0029Head made of soft plastics, rubber or rubber inserts in plastics matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic applicator and more particularly to a mascara applicator according to the preamble of claim 1.
  • the cosmetic applicator according to the invention consists of a the
  • a cosmetic applicator with a core and bristles projecting outwards therefrom is furthermore proposed, which is configured as follows:
  • the core is formed by a slotted tube.
  • Whose longitudinal axis extends parallel or coaxial to the longitudinal axis of the preferably forming a part of the applicator stem or forms the longitudinal axis of the applicator, which runs when used as intended by the applicator substantially parallel to the lot to which the cosmetic is to be applied.
  • the core consists of a rod-shaped central body, protruding from the at least one leg.
  • a rod-shaped central body in the sense of the invention is a body which has, in a first direction, an extension that is greater than an extent in the directions perpendicular to the first direction.
  • the extent of a rod-shaped central body according to the invention in the first direction by at least a factor of 3, better still at least by a factor of 4 is greater than in any of the other directions.
  • Said first direction of the central rod-shaped body extends parallel or coaxial with the longitudinal axis of the preferably a part of the applicator forming stem or forms the longitudinal axis of the applicator, which runs substantially parallel to the portion to which the cosmetic is to be applied.
  • the rod-shaped central body is designed so that the imaginary central longitudinal axis of the actual, the order serving, occupied with bristles and / or tines applicator on which also its center of gravity, runs within the solid material of the rod-shaped central body.
  • the core is in any case characterized by the fact that it is at least partially flexurally elastic such that the cross-sectional area claimed by the core passes through the scraper and / or the neck of the cosmetic applicator Cosmetic reservoir automatically reduced under the influence of the wiper and / or the bottleneck of the cosmetic reservoir on the core forces applied until the corresponding part of the applicator has passed the scraper and / or the bottleneck of Kosmetikvorrats constituers.
  • an applicator which has a core which at least partially yields, so that its diameter is reduced at least in the area which is currently in the immediate area of action of the bottle neck and / or the scraper, while the core by the scraper and / or the neck of the Kosmetikvorrats constituers is pulled through.
  • the core is folded when passing the scraper and / or the neck of the bottle and unfolds immediately after passing the scraper and / or the neck of the bottle back to its original size.
  • the core is designed so that it folds even before the force applied by the scraper and / or bottleneck when pulling out / reinserting on the applicator forces are so great that the bristles threaten to take damage.
  • applicators can be built with a core having an enlarged diameter, without at the same time also a new reservoir and / or a new scraper must be provided, both of which have an equally enlarged diameter.
  • the claimed design of the core means that the applicators according to the invention as a whole have a shape that does not differ significantly from the shape of conventional applicators, so that the applicator can be handled in the usual way - for example, in the case of a Mascaraapplikators so that the applicator is held in front of the eye from the side, so that the bristle trim extends almost the entire eyelash arc along.
  • the core has at least one bristle-tipped limb projecting outwardly from the central region of the core, which is elastic enough to be under the influence of the wiper and / or bottleneck of the cosmetic reservoir Forces are reversibly displaced towards the central body of the core.
  • Such a leg serves to enlarge the bristle field but, as the applicator passes through the scraper and / or the bottle neck, it abuts against the central body of the core, thereby reducing the cross section of the core passing the scraper and / or the bottleneck.
  • the cosmetic applicator has a core with a U-shaped or C-shaped or an S-shaped or a Z-shaped cross section.
  • Such cross sections are particularly well suited to be folded or compressed to save space under the influence of the forces that arise when pulling out of the applicator by the scraper and / or the bottleneck.
  • the core and / or at least one leg consists of a plastic which has a lower hardness and / or higher elasticity than the plastic of the bristles.
  • a soft elastic plastic is used for the core and / or the thigh.
  • the core is injection-molded together with its bristle stock in one operation together from the same material.
  • Such an applicator can be produced very quickly and easily.
  • the required flexibility of the legs can be achieved in such a case by correspondingly thin wall thicknesses at the critical points of the legs.
  • the at least one leg with a To hinge the film hinge to the central area of the core.
  • a film hinge forms a defined pivot point, so that the core can easily shift in the desired direction.
  • the plastic in the film hinge dimensioned so thick that the required Wiederaufrichtrich is guaranteed, that is, the leg is forced to after its application to the central region of the core when passing through the scraper or bottleneck back to its original Spring back position.
  • spring elements such as one or more spring arms, with the help of which or the leg in question is resiliently supported on the central region of the core.
  • the bristle facing of a different material than the core or the legs wherein the material is preferably subsequently sprayed from the outside on the core or the leg and thereby intimately connected to it, preferably in the form of a kind of "welding".
  • the bristles are made of a second plastic which is injected into the first plastic. Ideally, this ensures a particularly secure anchoring of the bristles to the core or the legs.
  • the cosmetic applicator has a central body, which consists of a tube made of the first plastic, which is filled inside with the second plastic.
  • the tube has first openings which are penetrated by the second plastic filling up the central body, which forms bristles on the outside of the tube.
  • the tube has at least one second opening, which is penetrated by the second plastic filling the tube, which thereby forms a leg on the outside of the tube.
  • the core forms a central body, from which a plurality of legs protrude outwardly, preferably in such a way star-shaped, that all legs have the same distance relative to each other in the unloaded state.
  • a particularly favorable embodiment provides that one and preferably each leg has the form of a one-sided articulated preferably solid and thus substantially torsion-resistant bar, which extends in the direction parallel to the longitudinal axis of the applicator along the predominant part and preferably along the entire central body , whose coupling section not included.
  • the longitudinal axis of the applicator which has already been defined in detail above, preferably within the solid central body (if the applicator according to the invention is not designed alternative, in that it is designed as a slotted tube, which except for a single, preferably parallel to the central longitudinal axis extending slot in Circumferential direction is closed.
  • Protection is also claimed for a system of an applicator of the type described above, a cosmetic container and a scraper attached thereto, which is characterized in that the scraper and the applicator are coordinated so that the applicator is folded when pulling and / or pushing ,
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention, in which the bristle carrier is formed by a slotted tube, in a perspective view.
  • Fig. 2 shows the first embodiment of the invention of the distal, that is, the handle side facing away.
  • Fig. 3 shows the first embodiment of the invention from the proximal end side.
  • FIG. 4 shows a view of the first embodiment obliquely from the front, from the distal end side.
  • Fig. 4a shows details of the bristles preferably used for the invention.
  • FIG. 4b shows the core designed as a slotted tube, which is used in the context of the first exemplary embodiment of the invention, in the undeformed state.
  • Fig. 4c shows the formed as a slotted tube core, which is used in the context of the first embodiment of the invention, in a deformed state.
  • Fig. 5 shows the first embodiment of the invention from the bottom.
  • Fig. 6 shows the first embodiment of the invention from the top.
  • Fig. 7 shows a second embodiment of the invention with a solid core and movably projecting legs in a perspective view obliquely from the front.
  • Fig. 8 shows the second embodiment of the invention from the distal end side.
  • Fig. 9 shows the second embodiment of the invention from the proximal end side.
  • Fig. 10 shows the second embodiment of the invention in a slightly perspective view obliquely from the front, the individual in the direction of the longitudinal axis successive bristles are not resolved here in the figure.
  • Fig. 11 shows the second embodiment of the invention seen from below.
  • Fig. 12 shows the second embodiment of the invention seen from the side.
  • Fig. 13 shows a perspective view of the third embodiment of the invention viewed obliquely from the front.
  • Fig. 14 shows the third embodiment of the invention seen from the distal end side.
  • Fig. 15 shows the third embodiment of the invention seen from the proximal end side.
  • Fig. 16 shows the third embodiment seen from the side.
  • Fig. 17 shows the third embodiment seen from below.
  • FIG. 18 shows a fourth embodiment of the applicator according to the invention in section A-A as marked in FIG. 19.
  • Fig. 19 shows a side view of the fourth embodiment.
  • Fig. 20 shows a perspective view of the fourth embodiment obliquely from the front.
  • Fig. 21 shows a front view of a fifth embodiment in the relaxed state.
  • Fig. 22 shows a front view of a fifth embodiment and demonstrates the folding which possibly occurs when passing through a scraper.
  • Fig. 23 shows a front view of a sixth embodiment in the relaxed state.
  • Fig. 24 shows a perspective view of the sixth embodiment obliquely from the front.
  • Fig. 25 shows a bottom view of the sixth embodiment.
  • Fig. 26 shows a rear view of a sixth embodiment in the relaxed state - from
  • Fig. 27 shows a side view of the sixth embodiment.
  • FIG. 28 shows a modification of the first embodiment according to FIG. FIGS. 1 to 6.
  • Fig. 29 also shows a modification of the first embodiment. FIGS. 1 to 6.
  • the first embodiment of the invention in which the core is designed as a slotted tube, can be explained most clearly with reference to FIG. 1.
  • the applicator 1 comprises a coupling portion 5 for attaching a handle and / or handle and a core 2, which is occupied on its outer peripheral surface with preferably injection-molded bristles 6. These are usually in a substantially radial direction to the outside.
  • the end faces 7 of the tube which at once to be explained in more detail slot 4, which interrupts the peripheral surface of the tube, bristles, bristles 6.
  • a plurality of rows of longitudinally successive bristles are attached to each of said end faces 7.
  • the bristles of at least one of the rows of bristles protrude at the respective end face 7 into the region of the slot 4, ideally such that, despite the slot 4, a bristle field substantially closed in the circumferential direction results.
  • the end faces 7 are rounded.
  • Fig. 3 illustrates this.
  • the radius of curvature of the rounding ideally corresponds to about half the wall thickness of the tube forming the core.
  • the core 2 is connected on one side with the stem of the applicator or provided for attachment to the stem coupling portion 5.
  • the bristles 6 ideally form rows of bristles arranged one behind the other in the direction of the central longitudinal axis L along the entire core and at the same time rows of bristles arranged one behind the other in the circumferential direction in a circumferential direction.
  • Each bristle is preferably slightly conical, the on its lateral surface applied straight lines close with the longitudinal axis LB vorzugswei se an angle which is between 0.5 ° and 3 °, see. Fig. 4a.
  • Each of the bristles is preferably so flexible that its tip can be reversibly deflected by a distance LA preferably equal to at least 4 times, more preferably at least 6 times the maximum bristle diameter measured above the fillet with which the bristle root is into the nucleus, cf. also Fig. 4a.
  • the core 2 of the applicator according to the invention is preferably not made so solid that it does not undergo any visible deformation when it passes the stripper and / or the neck of the bottle.
  • the core in this embodiment is designed as a continuous slotted on its circumference along its entire length, inside hollow tube. It is favorable if the slot in the circumferential direction occupies about 1/8 to 1/4 of the circumference of the tube, if one starts mentally from a corresponding full-tube, which is self-contained.
  • the tube preferably has the cross section of a slotted annular cylinder, as this is the easiest way to ensure a uniform density of the bristle trim.
  • the alternative of providing the tube with the cross-section of a slotted polygon ring, for example a hexagonal or octagonal hollow inside is also within the scope of what the invention claims even though the annular cylindrical tube is preferred.
  • the tube has the cross section of a slotted annular cylinder, as this is the easiest way to ensure a uniform density of the bristle trim. In the vicinity of this comes a cross-section, which has the shape of a slotted polygon ring, such as a slotted, inside hollow octagon.
  • the tube may be an alternative to provide the tube with the cross section of a slotted, hollow ellipse inside, a slotted, inside hollow oval or the cross section of a U or a V.
  • the stocking density changes in its circumferential direction, so that the applicator shows different application properties, depending on the rotational position in which it is introduced to the point to be treated.
  • the circular cross-section of the slotted tube remains the clearly preferred embodiment.
  • the interior of the tube which is preferably open only on one side at the circumference and opens towards the environment, generally forms a channel which receives a certain amount of the cosmetic to be applied.
  • the tube is additionally open at its distal, that is, the handle or the coupling portion 5 facing away from the end face, so that the deformation of the tube in the region of the distal end face is not hindered.
  • the coupling portion 5 is attached only along a part of the circumference of the tube to this, so that the deformation of the tube in the region of the proximal end face is not hindered, at least not substantially.
  • the wall thickness of the entire pipe or the intended intended for deformation areas of the tube - which are those portions of the tube that are not itself connected directly to the coupling portion 5 and therefore projecting from the connected to the coupling portion 5, forming the backbone central body 8 resiliently - Is chosen so that the two legs 3a and 3b, which limit the slot 4 between them, in the direction of the arrows P can shift towards each other, such that the diameter of the core and thus also the claimed by the core cross-sectional area Q decreases , see. 4b and 4c, which show the core only schematically, without the bristle facing.
  • the cross-sectional area Q which is stressed by a core, is understood to mean the area which encloses the imaginary rope line of a rope which is wound around the core on the outside, cf. again Figs. 4b and 4c.
  • the invention provides that the wall thickness and the material of the core are chosen so that the displacement of the legs just described automatically sets under the influence of the forces exerted by the scraper and / or the neck of the reservoir to the core, as soon as the core as intended by the Scraper or the bottleneck is pulled out or inserted in the reverse direction in the reservoir.
  • the legs 3a and 3b do not have to deform along their entire length. On the contrary, in most cases they will only deform where they are directly exposed to the compressing forces of the scraper and / or the neck of the bottle.
  • an applicator which has a core 2 with an exceptionally large core diameter D in the ready-to-apply state, wherein preferably D> 3.5 mm; ideally even D ⁇ 4.5 mm applies.
  • D exceptionally large core diameter
  • the core 2 "folds” or “rolls” together when passing through the scraper or the bottleneck and therefore behaves at this moment like a core with a smaller core diameter L.
  • the tube in the circumferential direction, but preferably everywhere, the tube ideally has an at least substantially constant wall thickness, which is chosen such that the entire tube forms a spring in the circumferential direction. In this way, the easiest way to ensure a strong spring effect, without having to run so thin-walled areas of the tube that the risk of unwanted springing occurs during the application. A dimensionally stable application is still guaranteed.
  • the invention is not concerned with such trivial deformations, which occur everywhere as unavoidable small or micro deformations, when one body exerts forces on the other. Rather, the invention is concerned with deformations which have a clearly noticeable effect, that is to say preferably those deformations which reduce the cross-sectional area Q of the core by at least 10% and better still by at least 20%.
  • the bristles and the core are matched.
  • the core is designed so that it gives way resiliently before the forces passing through the scraper and / or the Bottlenecks arise, grow so large that they break the bristles so hard that they are damaged.
  • the applicators according to the invention are usually disposable articles for hygienic reasons. In view of this, it may be sufficient if the bristles bear no visible damage during the intended service life.
  • the core 2 may be expedient to inject the core 2 from a more elastic first plastic and the bristles from a comparatively more rigid second plastic. It is particularly advantageous in some cases when the first plastic is a soft elastic or rubber-elastic plastic.
  • a core which consists at least predominantly of such a plastic, can already be deformed by relatively small forces in the manner according to the invention when passing through the scraper and / or the bottle neck.
  • the bristles can be "spared” - because the core is resilient after even before the forces that occur when passing through the scraper and / or the bottleneck, critical for the bristles.
  • a core is injected, for example a core with a C-shaped cross-section in the area of the later bristle facing.
  • a second plastic is sprayed on the outside of the C-shaped core. This forms the bristles.
  • the second plastic preferably completely surrounds the core of the first plastic.
  • the applicator according to the invention can of course also be produced in a single-substance and in a single injection-molding step. It must then be taken to make the core sufficiently thin-walled, so that it, even if he does not use a soft elastic plastic, the spring effect of the invention folds - the wall thickness then, however, must be designed so that the core also on his highly stressed point under no circumstances collapses and thereby deprived of its spring action in whole or in part for the future.
  • the core in the form of the tube with one or more in the direction of the longitudinal axis substantially continuously present thin points, which preferably form a hinge-like region, as shown in FIGS. 28 and 29 show.
  • the second embodiment of the invention can best be explained with reference to FIG. 7.
  • the comments made for the first embodiment apply equally to this embodiment, unless otherwise determined from the different cross-sectional shape possessed by the core of this embodiment.
  • the above statements on the nature of the bristle stock, the design of the bristles, for the production of the core and its bristles and the comments on the vote of the bristles on the core also apply to this embodiment.
  • the core 2 consists in this embodiment of a substantially non-deformable central body 8 and a plurality, preferably two outwardly projecting legs 3a, 3b.
  • the legs extend in the direction of the applicator longitudinal axis L, preferably over the entire applicator area, that is, over the entire area occupied with bristles.
  • Each of the legs is only on one side with the central portion 8 in connection and thus is in the manner of a cantilever or a wing from the central portion.
  • the legs themselves have no direct connection with the coupling portion 5, since such a direct connection would hinder their mobility.
  • the legs form with the central portion a V-shaped, acute-angled gap 9, can be stored in the cosmetic mass, which is partially expelled when pulling out of the applicator by the scraper and / or the bottle neck to the outside and then is available in the vicinity of the bristle trim.
  • Each of the legs 3a, 3b carries on its outside a bristle trim.
  • the legs 3a, 3b and the central portion 8 of the core 2 form an S-shaped cross-section.
  • This is ideally characterized by the fact that the legs 3, 3b and the central portion on the outside pass smoothly into one another and together form a convex outer surface which is continuously occupied by bristles.
  • both the central portion 8 and the legs 3a, 3b bear bristles 6.
  • a particularly large bristle field is provided, which substantially improves the application properties of the applicator.
  • the legs 3a, 3b are articulated as such in themselves so elastically and / or elastically on the central section 8 that the legs 3a, 3b can shift in the direction of the arrows P, that is towards the central section 8 of the core 2, so that the diameter of the core and thus also the core area occupied by the cross-sectional area Q decreases overall, cf. Fig. 8, the arrows P indicate this fact.
  • the cross-sectional area Q which is stressed by a core, is also understood to mean the area which encloses the imaginary rope line of a rope, which is wound around the core on the outside.
  • the wall thickness, the material and / or the articulation of the legs 3a, 3b at the central region are selected such that the displacement of the legs just described by itself under the influence of forces adjusted, which are exerted by the scraper and / or the neck of the reservoir to the core as soon as the core is properly pulled out by the scraper or the container neck or is inserted in the reverse direction in the reservoir.
  • the legs will have an at least substantially constant wall thickness throughout.
  • legs are used which receive a substantial part of their mobility in that they are articulated movably on the central section 8 - for instance by means of a hinge, ideally by means of a film hinge or via an intermediate piece Strip made of soft elastic plastic.
  • a center solution has been selected.
  • the legs are not hinged to the central portion 8 with a hinge, but their wall thickness decreases towards the central portion, so that they are the most resilient-yielding in the region of the largest bending moment.
  • the third embodiment of the invention can best be explained with reference to FIG. 13. What has been said for the first exemplary embodiment and that for the second exemplary embodiment for the articulation of the legs on the central region of the core applies equally to this exemplary embodiment, unless the different cross-sectional shape possessed by the core of this embodiment provides otherwise. Not least, the above statements on the nature of the bristle stock, the design of the bristles, for the production of the core and its bristles and the comments on the vote of the bristles on the core also apply to this embodiment.
  • the core 2 consists of a substantially non-deformable central portion 8 and a plurality, preferably two outwardly projecting legs 3a, 3b. It is again the case that the legs extend in the direction of the applicator longitudinal axis L, preferably over the entire length Applicator extend, that is, over the entire area occupied with bristles. The legs themselves have no direct connection with the coupling portion 5, since such a direct connection would hinder their mobility.
  • Each of the legs 3a, 3b carries on its outside a bristle trim.
  • each of the legs on its outer side, from which the bristles 6 project, flat or only slightly curved with a radius of curvature R> 10 mm, better still R> 25 mm. In this way, two separate, flat or only slightly curved bristle fields can be provided, resulting in extraordinary order or
  • the legs 3a, 3b and the central portion 8 of the core 2 form a Z-shaped cross section.
  • the legs 3a, 3b are made so that their thickness Di is greatest in the region of their transition into the central portion 8 and decreases towards its free end.
  • the flexibility of the legs required according to the invention is ensured by the fact that, viewed in absolute terms, its thickness D1 is selected to be sufficiently small and / or a correspondingly easily deformable plastic material is used for the legs.
  • the attachment of the legs 3a, 3b to the central area with the aid of a hinge, in particular a living hinge, is not conceivable here.
  • the legs 3a, 3b in this embodiment, where they pass into the central body 8 are provided with prongs 10, which form a comb which, for example, is used in the application after the application of the mascara to separate the eyelashes.
  • the comb teeth are distinguished from the bristles by the fact that they are less flexible or even behave rigidly under the intended forces occurring during application.
  • the prongs 10 are best seen in Fig. 13.
  • each leg carries at its seen in the circumferential direction free end comb teeth 10 ', which are in a row and so to form a comb.
  • These comb teeth may be provided in addition to or as an alternative to the first mentioned comb teeth.
  • the core is at least partially so elastic that the stressed by the core cross-sectional area when passing the scraper and / or the bottleneck of the Kosmetikvorrats constituers associated with the cosmetics applicator reversibly reduced under the influence of the force exerted by the scraper and / or the bottleneck forces.
  • the applicators according to the invention are preferably used as mascara applicators.
  • Their external dimensions which are usually 15 to 30 mm in the direction of the longitudinal axis of the applicator, are then correspondingly small, at most 40 mm.
  • the maximum diameter is usually less than 20 mm.
  • the applicator 1 forming this embodiment consists of a core 2, which usually merges into a coupling piece 5 (compare FIGS. 19 and 20), which serves for fastening the applicator to a handle (not shown).
  • the stem goes in turn in a handle, also not shown.
  • the core 2 consists of a under the influence of the forces usually occurring in the application substantially undeformable, or only marginally deformable, usually designed as a solid cross-sectional central body 8. This forms, so to speak, the backbone of the applicator and preferably extends over the entire or at least predominant length of the bristle facing parallel to the longitudinal axis L of the applicator in the sense defined above.
  • the core consists of at least one, more preferably several outwardly projecting from the central body 8 legs 3a, 3b.
  • each of the legs is designed so that it also forms a brush, that carries a plurality of bristles.
  • the cross-sectional area of the central body 8, perpendicular to the longitudinal axis L of the applicator, is greater than the corresponding cross-sectional area of a leg 3a, 3b, preferably at least by a factor of 3.
  • the major part of the applicator 1 is provided by the central body 8, the legs 3a, 3b are then only an appendage of the central body. 8
  • Each of the legs 3a, 3b may be so elastic in itself that as a whole it is a kind of cantilevered leaf spring, and due to that it is correspondingly movable.
  • each leg 3a, 3b by means of a
  • Central body 8 is articulated movable.
  • the articulation is preferably designed such that the respective leg 3a,
  • the cross-sectional area Q which is stressed by a core, is understood to mean the area which encloses the imaginary rope line of a rope, which is wound around the core, bypassing the bristles.
  • the central body 8 in this first embodiment consists of a tube 12, which is shown in black colored in the cross section shown in FIG.
  • the tube 12 is made of a first plastic material and it is initially hollow in the course of the preparation of the applicator.
  • the tube 12 is filled by the second plastic material that has been injected into the tube during manufacture.
  • the two plastic materials are welded where they meet.
  • the second plastic material is more flexible, or more elastic, than the first plastic material.
  • the production is preferably carried out so that first the tube 12 is made with a completely self-contained tube shell.
  • the tube 12 is in an injection mold. This forms on the outer circumference of the tube 12 a plurality of first mold cavities and for each trainees leg a second, the respective tavern 13 a, and 3b and its bristles 6 forming mold cavity.
  • the tube 12 is thus provided with first openings through which the bristles are in communication with the plastic body, which fills the interior of the tube 12.
  • the tube 12 is provided per leg with at least one second opening, through which the legs 3a, 3b is in communication with the plastic body, which fills the interior of the tube 12.
  • the tube 12 can also be provided from the outset with the second opening (s), so that the second plastic mass does not depend on itself for the purpose of shooting into the cavity forming the wing Path through the wall of the pipe.
  • the tube 12 of the first, stronger plastic very easily gives the applicator the necessary resistance to bending moments acting around the applicator longitudinal axis and trying to bend the central body 8 of the core like a rod.
  • the second, less rigid plastic gives the bristles 6 and the at least one leg their required flexibility.
  • the legs 3a, 3b preferably each have a strip-like shape, which usually has two large side surfaces, two small side surfaces and two smaller end surfaces each, wherein the attachment of the respective leg to the central body 8 along one of the two small side surfaces of the leg or along an edge between a small and a large side surface of the leg takes place. It can therefore be said that each leg protrudes in the manner of a wing from the central portion, wherein the wing and the central portion extend parallel to each other.
  • the cross section of a leg 3a, or 3b perpendicular to the longitudinal axis L of the applicator is preferably rectangular or wedge-shaped, so that the leg tapers towards its narrow side facing away from the central portion.
  • the legs 3a, 3b outside of their thin spot 11 are preferably substantially rigid in itself.
  • the legs 3a, 3b extend in the direction of the longitudinal axis L of the applicator, preferably over the entire applicator region, d. H. over the entire bristle-occupied area.
  • the bristles are arranged on the side facing away from the central body 8 side of the leg so that their bristle axes diverge in a plane perpendicular to the longitudinal axis L of the applicator.
  • the bristle tips of adjacent bristles are farther apart than the bristle roots.
  • the legs 3a, 3b themselves have no direct connection with the coupling portion 5, since such a direct connection would hinder their mobility.
  • the legs 3a, 3b form with the central body 8 preferably a V-shaped or acute-angled gap 9, can be stored in the cosmetic mass, the withdrawal of the applicator by the scraper and / or the bottleneck partially to the outside is pushed out and then available in the vicinity of the bristle trim.
  • the central body 8 carries on its outer side preferably at least 80 bristles 6.
  • Each of the legs carries on its outside a bristle stocking of a plurality of bristles 6, namely ideally at least 40 bristles.
  • the central portion may have a round or, better, a polygonal cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the applicator. Most effective is its interaction with the legs, however, if it gives him a lemon-like cross-section, ideally so that each leg can create when high forces against a only slightly curved or even straight peripheral portion of the central body 8, the rule itself no bristles having.
  • FIGS. 21 and 22 show a further embodiment of the applicator according to the invention.
  • This further embodiment of the invention differs from the embodiment just described only in that it is a so-called 1-K applicator, which is made of a single plastic, and usually in a single shot, by injection molding.
  • FIG. 22 once again illustrates the mobility of the legs 3a, 3b, which has already been mentioned in the context of the description of the preceding exemplary embodiment.
  • Figs. 23 to 27 show another embodiment of the invention. Also applies to this further embodiment, the above for the vorvorherige embodiment said mutatis mutandis, as far as not otherwise results from the differences described below.
  • a tube 12 is produced in a first step, the i. d. R. integrally into a coupling section 5, which also serves the already described purpose.
  • This tube looks like Fig. 23 illustrates.
  • the tube 12 used for this embodiment preferably has a diamond-shaped cross-section. It is expediently made of a first plastic.
  • this tube 12 differs from the tube 12 used for the above embodiment in that it has from the outset of the material of the tube existing prongs 10 ', which form a comb (comb teeth). If the tube 12 is diamond-shaped, the comb teeth are preferably formed at one or both acute-angled ends of the tube 12.
  • the procedure is preferably such that the initially hollow inner region of the tube 12 is sprayed with a second plastic.
  • the second plastic breaks through in the manner already described, the wall of the tube, at least locally, at one or more locations. He can thereby einsch manen in the mold cavity, which lies behind the outer circumference of the tube and which forms the respective wing and its bristle row, or its bristle field, which preferably consists of several parallel in the direction of the Applikatorl horrsachse rows of bristles 6. It is particularly preferred if a wing at its end remote from the central body 8 forms a number of further comb teeth 10 ', as can be seen with reference to FIG.
  • the wall of the tube from the outset with one or more holes, or openings are provided through which the second plastic material can enter into each of the wing and its bristles forming cavity, as already described in connection with the first use a tube 12 using embodiment.
  • the second plastic is a plastic that is more elastic than the first plastic, as already described above.
  • each of the legs 3a, 3b is provided with a thin spot 11 which forms a kind of hinge around each of the legs, under the influence of the application occurring during the application Forces, towards the central body 8 can shift.
  • the thin spot 11 extends, in the direction parallel to the longitudinal axis L of the applicator, along the entire respective legs 3a, 3b.
  • a cosmetic applicator with a core and bristles protruding outwards which is characterized in that the core is at least partially flexurally elastic such that the cross-sectional area claimed by the core passes through the scraper and / or the neck the cosmetics reservoir associated with the cosmetic applicator is reversibly reduced under the influence of the forces exerted by the scraper and / or the neck of the cosmetic reservoir on the core forces.
  • an applicator is provided which has a core which as such (not only its bristles) at least partially yields, so that its overall diameter decreases, while the core is pulled through the wiper and or the neck of the cosmetic reservoir.
  • the core is folded when passing the scraper and / or the neck of the bottle, and immediately after passing through the Scraper and / or the bottleneck unfolds again to its original size.
  • independent protection is claimed, regardless of the original claims.
  • the core is designed so that it folds, even before the force applied by the scraper and / or bottleneck when pulling / pushing back on the applicator forces are so large that the bristles threaten to take damage.
  • applicators can be built with a core having an enlarged diameter, without at the same time also a new reservoir and / or a new scraper must be provided, both of which have an equally enlarged diameter.
  • a cosmetic applicator consisting of a slotted tube, as shown in Figs. 1-4, and having one or more design details as described above for this type of applicator and which is only intended to be understood by those skilled in the art Applicators of this type heretofore described differ that its slotted tube does not deform or substantially deform under the influence of the forces involved in the application, including withdrawal from the reservoir.
  • a cosmetic applicator consisting of a central body 9 with legs (3a, 3b, 3c, 3d) projecting therefrom, as shown in Figs. 7 to 27 and having one or more construction details as above have been described for this type of applicator and that only differs from the applicators of this type described so far, that its legs under the influence of the forces occurring in the application including the withdrawal from the reservoir not or not substantially move (ie apart from the each body inherent certain elastic deformation under load of less than 5/10 mm).

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Kosmetikapplikator (1) mit einem die Applikationsorgane in Gestalt von Borsten (6) und/oder Kammzinken (10, 10') tragenden Kern (2), wobei der Kern (2) einen Zentralkörper (8) umfasst, der selbst mit einer Vielzahl unmittelbar von ihm nach außen abstehenden Borsten (6) und/oder Kammzinken (10') besetzt ist, wobei der Kern (2) darüber hinaus aus mindestens einem von dem Zentralkörper (4) nach außen abstehenden Schenkel (3a, 3b, 3c, 3d) besteht, der seinerseits mit einer Mehrzahl von Borsten (6) und/oder Kammzinken (10) besetzt ist, und der relativ zu dem Zentralkörper (8) beweglich ist.

Description

Faltbarer Applikator
Die Erfindung betrifft einen Kosmetikapplikator und insbesondere einen Mascaraapplikator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Kosmetikapplikatoren bekannt geworden. Grundsätzlich gilt, dass mit ansteigendem Kerndurchmesser des Applikators auch der Durchmesser des Abstreifers und der Durchmesser der Öffnung im Flaschenhals ansteigen müssen. Das gilt insbesondere bei Applikatoren, bei denen der Kern und die von ihm getragenen Borsten aus spritzgegossenem Kunststoff bestehen. Denn gerade spritzgegossene Borsten, die oft nur ein eingeschränktes Bend-Recovery-Vermögen haben, drohen schon nach kurzer Zeit Schaden zu nehmen, wenn der Kern, von dem sie abstehen, beim Herausziehen des Applikators aus dem Kosmetikvorratsbehälter durch einen für seinen Durchmesser eigentlich zu engen Abstreifer und/oder Flaschenhals gezwängt wird.
Für einen Applikator mit einem besonders großen Kerndurchmesser müssen daher im Regelfall ein eigener Abstreifer und ein Vorratsbehälter mit einem eigens an den großen Kerndurchmesser angepassten Flaschenhals geschaffen werden. Hierfür müssen entsprechende Werkzeuge gebaut bzw. vorgehalten werden, was Kosten verursacht .
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Kosmetikapplikator zu schaffen, der in höherem Maß als bisher unabhängig davon ist, welchen lichten Durchmesser der zur Verfügung stehende Abstreifer aufweist und/oder welchen Durchmesser der Hals des zur Verfügung stehenden Kosmetikvorratsbehälters aufweist.
Die Lösung der Erfindung erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Kosmetikapplikator besteht aus einem die
Applikationsorgane in Gestalt von Borsten und/oder Kammzinken tragenden Kern, wobei der Kern einen Zentralkörper umfasst, der selbst mit einer Vielzahl unmittelbar von ihm nach außen abstehenden
Borsten und/oder Kammzinken besetzt ist und sich der erfindungsgemäße Kosmetikapplikator dadurch auszeichnet dass sein
Kern darüber hinaus aus mindestens einem von dem Zentralkörper nach außen abstehenden Schenkel besteht, der seinerseits mit einer Mehrzahl von Borsten und/oder Kammzinken besetzt ist und der relativ zu dem Zentralkörper beweglich ist.
Erfindungsgemäß wird des Weiteren ein Kosmetikapplikator mit einem Kern und davon nach außen abstehenden Borsten vorgeschlagen, der wie folgt ausgestaltet ist: Der Kern wird erfindungsgemäß durch ein geschlitztes Rohr gebildet. Dessen Längsachse erstreckt sich parallel oder koaxial zu der Längsachse des vorzugsweise einen Bestandteil des Applikators bildenden Stiels oder bildet die Längsachse des Applikators, die bei bestimmungsgemäßem Einsatz des Applikators im Wesentlichen parallel zu der Partie verläuft, auf die das Kosmetikum aufgetragen werden soll.
Alternativ besteht der Kern aus einem stabförmigen Zentralkörper, von dem mindestens ein Schenkel absteht.
Ein stabförmiger Zentralkörper im Sinne der Erfindung ist ein Körper, der in eine erste Richtung eine Erstreckung aufweist, die größer ist als eine Erstreckung in die Richtungen senkrecht zu der ersten Richtung. Vorzugsweise ist die Erstreckung eines stabförmigen Zentralkörpers im Sinne der Erfindung in der ersten Richtung mindestens um den Faktor 3, besser noch mindestens um den Faktor 4 größer als in jeder der anderen Richtungen. Die besagte erste Richtung des stabförmigen Zentralkörpers erstreckt sich parallel oder koaxial zu der Längsachse des vorzugsweise einen Bestandteil des Applikators bildenden Stiels oder bildet die Längsachse des Applikators, die im Wesentlichen parallel zu der Partie verläuft, auf die das Kosmetikum aufgetragen werden soll. Vorzugsweise ist der stabförmige Zentralkörper so gestaltet, dass die gedachte Mittellängsachse des eigentlichen, dem Auftrag dienenden, mit Borsten und/oder Zinken besetzten Applikatorabschnitts , auf der auch dessen Schwerpunkt liegt, innerhalb des Vollmaterials des stabförmigen Zentralkörpers verläuft.
Ganz gleich nach welcher Alternative der Kern ausgestaltet ist, er zeichnet sich jedenfalls dadurch aus, dass er zumindest bereichsweise derart biegeelastisch ist, dass sich die vom Kern beanspruchte Querschnittsfläche beim Passieren des Abstreifers und/oder des Halses des dem Kosmetikapplikator zugeordneten Kosmetikvorratsbehälters unter dem Einfluss der vom Abstreifer und/oder des Flaschenhalses des Kosmetikvorratsbehälters auf den Kern ausgeübten Kräfte selbsttätig verringert, bis die entsprechende Partie des Applikators den Abstreifer und/oder den Flaschenhals des Kosmetikvorratsbehälters passiert hat. Es wird also ein Applikator geschaffen, der einen Kern besitzt, der zumindest bereichsweise nachgibt, sodass sich sein Durchmesser zumindest in dem Bereich, der sich gerade im unmittelbaren Einwirkungsbereich des Flaschenhalses und/oder des Abstreifers befindet, verringert, während der Kern durch den Abstreifer und/oder den Hals des Kosmetikvorratsbehälters hindurchgezogen wird. Vorzugsweise ist es so, dass der Kern beim Passieren des Abstreifers und/oder des Flaschenhalses zusammengefaltet wird und sich unmittelbar nach dem Passieren des Abstreifers und/oder des Flaschenhalses wieder zu seiner ursprünglichen Größe auseinanderfaltet.
Der Kern ist dabei so ausgelegt, dass er sich zusammenfaltet noch bevor die vom Abstreifer und/oder Flaschenhals beim Herausziehen/Wiedereinschieben auf den Applikator aufgebrachten Kräfte so groß werden, dass die Borsten Schaden zu nehmen drohen.
Auf diese Art und Weise können Applikatoren mit einem Kern gebaut werden, die einen vergrößerten Durchmesser besitzen, ohne dass hierfür zugleich auch ein neuer Vorratsbehälter und/oder ein neuer Abstreifer bereitgestellt werden muss, die beide einen gleichermaßen vergrößerten Durchmesser aufweisen. Dabei führt die beanspruchte Bauform des Kerns dazu, dass die erfindungsgemäßen Applikatoren insgesamt gesehen eine Form aufweisen, die nicht entscheidend von der Form konventioneller Applikatoren abweicht, sodass der Applikator in gewohnter Weise gehandhabt werden kann - zum Beispiel im Falle eines Mascaraapplikators so, dass der Applikator von der Seite her vor das Auge gehalten wird, sodass sich der Borstenbesatz praktisch den gesamten Wimpernbogen entlang erstreckt.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kern mindestens einen vom Zentralbereich des Kerns nach außen abstehenden, mit Borsten besetzten Schenkel aufweist, der derart elastisch ist, dass er sich unter dem Einfluss der vom Abstreifer und/oder des Flaschenhalses des Kosmetikvorratsbehälters ausgeübten Kräfte reversibel in Richtung hin zum Zentralkörper des Kerns verlagert .
Ein solcher Schenkel dient zur Vergrößerung des Borstenfeldes, legt sich aber beim Durchgang des Applikators durch den Abstreifer und/oder den Flaschenhals an den Zentralkörper des Kerns an, wodurch der Querschnitt des Kerns, der den Abstreifer und/oder den Flaschenhals passiert, kleiner wird.
Idealerweise weist der Kosmetikapplikator einen Kern mit einem U- förmigen bzw. C-förmigen oder einem S-förmigen oder einem Z-förmigen Querschnitt auf. Derartige Querschnitte sind besonders gut dazu geeignet, um sich unter dem Einfluss der Kräfte, die beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer und/oder den Flaschenhals entstehen, zusammenzufalten bzw. platzsparend zusammengedrückt zu werden.
Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kern und/oder mindestens ein Schenkel aus einem Kunststoff besteht, der eine geringere Härte und/oder höhere Elastizität aufweist, als der Kunststoff der Borsten. Idealerweise wird ein weichelastischer Kunststoff für den Kern und/oder den Schenkel verwendet. Wenn nun unterschiedliche Kunststoffe für den Kern bzw. den Schenkel einerseits und die Borsten andererseits verwendet werden, dann erleichtert dies es, die Konstruktion so auszulegen, dass die Schenkel beim Durchgang des Applikators durch den Abstreifer und/oder den Flaschenhals nachgeben und sich so verlagern, dass der Kern vorübergehend eine kleinere Querschnittsfläche einnimmt, bevor die Borsten durch die vom Abstreifer und/oder vom Flaschenhals ausgeübten Kräfte Schaden nehmen .
Im Rahmen eines anderen Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass der Kern mit seinem Borstenbesatz in einem Arbeitsgang gemeinsam aus dem gleichen Material spritzgegossen wird. Ein solcher Applikator lässt sich sehr schnell und einfach herstellen. Die erforderliche Nachgiebigkeit der Schenkel kann in einem solchen Fall durch entsprechend dünne Wandstärken an den entscheidenden Stellen der Schenkel erreicht werden. Gerade in diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, den mindestens einen Schenkel mit einem Filmscharnier an den Zentralbereich des Kerns anzulenken. Ein Filmscharnier bildet einen definierten Schwenkpunkt, sodass sich der Kern leicht in die gewünschte Richtung verlagern kann. Zweckmäßigerweise wird der Kunststoff auch im Bereich des Filmscharniers so dick dimensioniert, dass das erforderliche Wiederaufrichtvermögen gewährleistet wird, das heißt, dass der Schenkel dazu gezwungen wird, nach seinem Anlegen an den Zentralbereich des Kerns beim Durchlauf durch den Abstreifer bzw. Flaschenhals wieder in seine ursprüngliche Position zurückzufedern. Dies kann gegebenenfalls durch Federelemente wie zum Beispiel einen oder mehrere Federarme gewährleistet werden, mit dessen bzw. deren Hilfe sich der betreffende Schenkel am Zentralbereich des Kerns federnd abstützt.
Im Rahmen eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass der Borstenbesatz aus einem anderen Material besteht als der Kern bzw. der Schenkel, wobei das Material vorzugsweise nachträglich von außen auf den Kern bzw. den Schenkel aufgespritzt und dadurch innig mit ihm verbunden worden ist, vorzugsweise in Gestalt einer Art „Verschweißung".
Vorzugsweise bestehen die Borsten aus einem zweiten Kunststoff, der in den ersten Kunststoff eingespritzt wird. Idealerweise sorgt dies für eine besonders sichere Verankerung der Borsten an dem Kern bzw. den Schenkeln.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kosmetikapplikator einen Zentralkörper besitzt, der aus einem Rohr aus dem ersten Kunststoff besteht, das innen mit dem zweiten Kunststoff ausgefüllt ist.
Zweckmäßigerweise weist das Rohr erste Öffnungen auf, die von dem den Zentralkörper auffüllenden zweiten Kunststoff durchgriffen werden, der an der Außenseite des Rohrs Borsten ausbildet.
Idealerweise weist das Rohr mindestens eine zweite Öffnung auf, die von dem das Rohr ausfüllenden zweiten Kunststoff durchgriffen wird, der hierdurch an der Außenseite des Rohrs einen Schenkel bildet.
Besonders günstig ist es, wenn der Kern einen Zentralkörper bildet, von dem mehrere Schenkel nach außen abstehen, vorzugweise derart sternförmig, dass alle Schenkel im unbelasteten Zustand relativ zueinander den gleichen Abstand besitzen.
Eine besonders günstige Ausführungsform sieht vor, dass ein und vorzugsweise jeder Schenkel die Form einer einseitig angelenkten vorzugsweise massiven und damit in sich im wesentlichen verwindungssteifen Leiste aufweist, die sich in Richtung parallel zur Längsachse des Applikators entlang des überwiegenden Teils und vorzugsweise entlang des gesamten Zentralkörpers erstreckt, dessen Kupplungsabschnitt nicht mitgerechnet. Dabei verläuft die Längsachse des Applikators, die bereits oben näher definiert wurde, vorzugsweise innerhalb des massiven Zentralkörpers (sofern der erfindungsgemäße Applikator nicht alternativ gestaltet ist, indem er als geschlitztes Rohr ausgeführt ist, das bis auf einen einzigen, vorzugsweise parallel zur Mittellängsachse verlaufenden Schlitz in Umfangsrichtung in sich geschlossen ist.
Schutz wird auch für ein System aus einem Applikator der vorbeschriebenen Art, einem Kosmetikbehälter und einem daran befestigten Abstreifer beansprucht, der sich dadurch auszeichnet, dass der Abstreifer und der Applikator so aufeinander abgestimmt sind, dass der Applikator beim Hindurchziehen und/oder -schieben zusammengefaltet wird.
Weitere Vorteile, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen :
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Borstenträger durch ein geschlitztes Rohr gebildet wird, in perspektivischer Ansicht.
Die Fig. 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung von der distalen, das heißt der stielabgewandten Seite her.
Die Fig. 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung von der proximalen Stirnseite her.
Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels schräg von vorn, von der distalen Stirnseite her. Die Fig. 4a zeigt Einzelheiten der vorzugsweise für die Erfindung verwendeten Borsten.
Die Fig. 4b zeigt den als geschlitztes Rohr ausgebildeten Kern, der im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung zum Einsatz kommt, in unverformtem Zustand.
Die Fig. 4c zeigt den als geschlitztes Rohr ausgebildeten Kern, der im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung zum Einsatz kommt, in verformtem Zustand.
Die Fig. 5 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Unterseite her.
Die Fig. 6 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Oberseite her.
Die Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem massiven Kern und davon beweglich abstehenden Schenkeln in perspektivischer Ansicht schräg von vorne.
Die Fig. 8 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung von der distalen Stirnseite her.
Die Fig. 9 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung von der proximalen Stirnseite her.
Die Fig. 10 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung in leicht perspektivischer Ansicht schräg von vorn, die einzelnen in Richtung der Längsachse hintereinander stehenden Borsten sind hier in der Abbildung nicht aufgelöst.
Die Fig. 11 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung von unten her gesehen.
Die Fig. 12 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Seite her gesehen.
Die Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform der Erfindung schräg von vorne gesehen.
Die Fig. 14 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung von der distalen Stirnseite her gesehen. Die Fig. 15 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung von der proximalen Stirnseite her gesehen.
Die Fig. 16 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel von der Seite her gesehen .
Die Fig. 17 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel von unten her gesehen .
Die Fig. 18 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Applikators im Schnitt A-A wie in Fig. 19 markiert .
Die Fig. 19 zeigt eine Seitenansicht des vierten Ausführungsbeispiels .
Die Fig. 20 zeigt eine perspektivische Ansicht des vierten Ausführungsbeispiels schräg von vorne.
Die Fig. 21 zeigt eine Frontansicht eines fünften Ausführungsbeispiels im entspannten Zustand.
Die Fig. 22 zeigt eine Frontansicht eines fünften Ausführungsbeispiels und demonstriert das Zusammenfalten das ggf. beim Durchgang durch einen Abstreifer auftritt.
Die Fig. 23 zeigt eine Frontansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels im entspannten Zustand.
Die Fig. 24 zeigt eine perspektivische Ansicht des sechsten Ausführungsbeispiels schräg von vorne.
Die Fig. 25 zeigt eine Ansicht des sechsten Ausführungsbeispiels von unten .
Die Fig. 26 zeigt eine Rückansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels im entspannten Zustand - vom
Kupplungsabschnitt 3 her gesehen.
Die Fig. 27 zeigt eine Seitenansicht des sechsten Ausführungsbeispiels .
Die Fig. 28 zeigt eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels gem. der Figuren 1 bis 6. Die Fig. 29 zeigt ebenfalls eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels gem. der Figuren 1 bis 6.
Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Kern als geschlitztes Rohr ausgeführt ist, lässt sich am anschaulichsten an Hand der Fig. 1 erläutern.
Der Applikator 1 umfasst einen Kupplungsabschnitt 5 zum Befestigen eines Griffs und/oder Stiels und einen Kern 2, der auf seiner äußeren Umfangsfläche mit vorzugsweise spritzgegossenen Borsten 6 besetzt ist. Diese stehen zumeist in im Wesentlichen radialer Richtung nach außen ab.
Vorzugsweise tragen auch die Stirnflächen 7 des Rohrs, die den sogleich noch näher zu erläuternden Schlitz 4, der die Umfangsfläche des Rohrs unterbricht, beranden, Borsten 6. Idealerweise sind an jeder der besagten Stirnflächen 7 mehrere Reihen von in Längsrichtung hintereinander stehenden Borsten angebracht. Zweckmäßigerweise ragen die Borsten mindestens einer der besagten Borstenreihen an der jeweiligen Stirnfläche 7 in den Bereich des Schlitzes 4 hinein, im Idealfall so, dass sich trotz des Schlitzes 4 ein in Umfangsrichtung im Wesentlichen in sich geschlossenes Borstenfeld ergibt.
Idealerweise sind die Stirnflächen 7 gerundet. Die Fig. 3 illustriert das. Der Krümmungsradius der Rundung entspricht idealerweise etwa der halben Wandstärke des Rohrs, das den Kern bildet .
Der Kern 2 ist auf einer Seite mit dem Stiel des Applikators bzw. dem zur Befestigung am Stiel vorgesehenen Kupplungsabschnitt 5 verbunden .
Die Borsten 6 bilden idealerweise entlang des ganzen Kerns Reihen von in Richtung der Mittellängsachse L in einer Flucht hintereinanderstehenden Borsten und zugleich Reihen von in Umfangsrichtung in einer Flucht hintereinanderstehenden Borsten. Jede Borste ist vorzugweise leicht kegelig, die an ihre Mantelfläche angelegten Geraden schließen mit der Längsachse LB vorzugswei se einen Winkel ein, der zwischen 0,5° und 3° liegt, vgl . Fig. 4a.
Jeder der Borsten ist vorzugsweise so flexibel, dass sich ihre Spitze reversibel um eine Strecke LA auslenken lässt, die vorzugsweise mindestens dem 4-fachen, besser noch mindestens dem 6- fachen maximalen Borstendurchmesser entspricht, der oberhalb der Verrundung gemessen wird, mit der die Borstenwurzel in den Kern übergeht, vgl. ebenfalls Fig. 4a.
Anders als bei den bekannten Applikatoren ist der Kern 2 des erfindungsgemäßen Applikators vorzugsweise nicht so massiv ausgeführt, dass er beim Passieren des Abstreifers und/oder des Flaschenhalses keinen sichtbaren Verformungen unterliegt.
Stattdessen ist der Kern bei diesem Ausführungsbeispiel als an seinem Umfang auf ganzer Länge durchgehend geschlitztes, innen hohles Rohr ausgeführt. Es ist günstig, wenn der Schlitz in Umfangsrichtung etwa 1/8 bis 1/4 des Umfangs des Rohrs einnimmt, wenn man gedanklich von einem entsprechenden Voll-Rohr ausgeht, das in sich geschlossen ist.
Das Rohr hat vorzugsweise den Querschnitt eines geschlitzten Kreisringzylinders, da hierdurch am einfachsten eine gleichmäßige Dichte des Borstenbesatzes gewährleistet werden kann. Die Alternative, das Rohr mit dem Querschnitt eines geschlitzten Polygonrings zu versehen, zum Beispiel eines innen hohlen Sechsoder Achtecks, liegt aber ebenfalls im Rahmen dessen, was die Erfindung beansprucht, auch wenn das kreisringzylindrische Rohr bevorzugt ist. Für viele Anwendungsfälle ist es am besten, wenn das Rohr den Querschnitt eines geschlitzten Kreisringzylinders besitzt, da hierdurch am einfachsten eine gleichmäßige Dichte des Borstenbesatzes gewährleistet werden kann. In die Nähe dessen kommt ein Querschnitt, der die Gestalt eines geschlitzten Polygonrings besitzt, etwa eines geschlitzten, innen hohlen Achtecks.
Für wiederum andere Anwendungsfälle kann es eine Alternative sein, das Rohr mit dem Querschnitt einer geschlitzten, innen hohlen Ellipse, eines geschlitzten, innen hohlen Ovals oder dem Querschnitt eines U oder eines V zu versehen. Auf diese Art und Weise kann leicht ein Applikator geschaffen werden, dessen Besatzdichte sich in seiner Umfangsrichtung ändert, so dass der Applikator unterschiedliche Anwendungseigenschaften zeigt, je nachdem, in welcher Verdrehposition man ihn an die zu behandelnde Stelle heranführt. Bei alledem bleibt jedoch der kreisförmige Querschnitt des geschlitzten Rohrs die klar bevorzugte Ausführungsform.
Das durch den vorzugsweise nur auf einer Seite am Umfang vorhandenen Schlitz zur Umgebung hin geöffnete Innere des Rohrs bildet im Regelfall eine Rinne, die eine bestimmte Menge des zu applizierenden Kosmetikums aufnimmt. Vorzugsweise ist das Rohr zusätzlich an seiner distalen, das heißt, dem Stiel bzw. dem Kupplungsabschnitt 5 abgewandten Stirnseite offen, sodass die Verformung des Rohrs im Bereich der distalen Stirnseite nicht behindert wird. Zumeist ist auch der Kupplungsabschnitt 5 nur entlang eines Teils des Umfangs des Rohrs an diesem befestigt, sodass die Verformung des Rohrs im Bereich der proximalen Stirnseite nicht behindert wird, jedenfalls nicht im Wesentlichen.
Die Wandstärke des gesamten Rohrs bzw. der bestimmungsgemäß zur Verformung gedachten Bereiche des Rohrs - welches diejenigen Abschnitte des Rohrs sind, die selbst nicht unmittelbar an den Kupplungsabschnitt 5 angebunden sind und daher von dem an den Kupplungsabschnitt 5 angebundenen, das Rückgrat bildenden Zentralkörper 8 federnd abstehen - ist so gewählt, dass sich die beiden Schenkel 3a und 3b, die zwischen sich den Schlitz 4 begrenzen, in Richtung der Pfeile P aufeinander zu verlagern können, derart, dass sich der Durchmesser des Kerns und damit auch die vom Kern beanspruchte Querschnittsfläche Q verringert, vgl. Fig. 4b und 4c, die den Kern nur schematisch zeigen, ohne den Borstenbesatz abzubilden. Unter der von einem Kern beanspruchten Querschnittsfläche Q versteht man dabei die Fläche, die die gedachte Seillinie eines Seils umschließt, das man außen um den Kern herumschlingt, vgl. nochmals die Fig. 4b und 4c. Die Erfindung sieht vor, dass die Wandstärke und das Material des Kerns so gewählt werden, dass sich die soeben beschriebene Verlagerung der Schenkel selbsttätig unter dem Einfluss der Kräfte einstellt, die vom Abstreifer und/oder dem Hals des Vorratsbehälters auf den Kern ausgeübt werden, sobald der Kern bestimmungsgemäß durch den Abstreifer bzw. den Flaschenhals herausgezogen wird oder in umgekehrter Richtung wieder in den Vorratsbehälter eingeschoben wird. Dabei müssen sich die Schenkel 3a und 3b nicht auf ganzer Länge verformen. Sie werden sich vielmehr in den meisten Fällen nur dort verformen, wo sie unmittelbar den komprimierend wirkenden Kräften des Abstreifers und/oder des Flaschenhalses ausgesetzt sind.
Auf diese Art und Weise lässt sich ein Applikator bereitstellen, der in applikationsfertigem Zustand einen Kern 2 mit einem außergewöhnlich großen Kerndurchmesser D besitzt, wobei vorzugsweise gilt D > 3,5 mm; idealerweise gilt sogar D ^ 4,5 mm. Trotz des außergewöhnlich großen Kerndurchmessers D ist es in vielen Fällen nicht erforderlich, für den Applikator Kosmetikbehälter mit einem besonders weiten Flaschenhals und/oder Abstreifer mit einem besonders großen lichten Durchmesser einzusetzen. Denn der Kern 2 „faltet" bzw. „rollt" sich beim Durchgang durch den Abstreifer bzw. den Flaschenhals zusammen und verhält sich daher in diesem Augenblick wie ein Kern mit einem kleineren Kerndurchmesser L.
Idealerweise weist das Rohr jedenfalls in Umfangsrichtung, vorzugsweise jedoch überall, eine zumindest im Wesentlichen konstante Wandstärke auf, die so gewählt ist, dass das gesamte Rohr in Umfangsrichtung eine Feder bildet. Auf diese Art und Weise lässt sich am einfachsten für eine starke Federwirkung sorgen, ohne Bereiche des Rohrs so dünnwandig ausführen zu müssen, dass die Gefahr eines unerwünschten Federns bei der Applikation auftritt. Eine formstabile Applikation ist nach wie vor gewährleistet.
Es sei gesagt, dass es der Erfindung nicht um solche belanglosen Verformungen geht, die als unvermeidliche Klein- oder Mikroverformungen überall auftreten, wenn ein Körper Kräfte auf den anderen ausübt. Der Erfindung geht es vielmehr um Verformungen, die einen deutlich spürbaren Effekt nach sich ziehen, das heißt vorzugsweise um solche Verformungen, die die Querschnittsfläche Q des Kerns um mindestens 10% und besser noch um mindestens 20% verringern .
Bei alledem sind die Borsten und der Kern aufeinander abgestimmt. Der Kern ist so ausgelegt, dass er federnd nachgibt noch bevor die Kräfte, die beim Durchtritt durch den Abstreifer und/oder den Flaschenhals entstehen, so groß werden, dass sie die Borsten derart hart umknicken, dass diese geschädigt werden. Für die Einhaltung dieser Bedingung gibt es keine mathematische Universalformel. Vielmehr sind jeweils eine überschaubare Zahl von fachüblichen Versuchen, ggf. unterstützt durch FEM-Berechnungen, durchzuführen, um sicherzustellen, dass der individuelle Kern so ausgelegt ist, dass er bei Bestückung mit den konkret vorgesehenen Borsten mit einem bestimmten Abstreifer und/oder einem bestimmten Flaschenhals im Sinne der obigen Bedingung zusammenarbeitet. Bei alledem muss natürlich berücksichtigt werden, dass es sich bei den erfindungsgemäßen Applikatoren schon aus hygienischen Gründen zumeist um Einwegartikel handelt. Angesichts dessen kann es ggf. ausreichend sein, wenn die Borsten während der bestimmungsgemäß vorausgesetzten Gebrauchsdauer keine sichtbare Schädigung davon tragen .
Es kann zweckmäßig sein, den Kern 2 aus einem elastischeren ersten Kunststoff zu spritzen und die Borsten aus einem verglichen damit starreren zweiten Kunststoff. Es ist in manchen Fällen besonders günstig, wenn der erste Kunststoff ein weichelastischer bzw. gummielastischer Kunststoff ist. Ein Kern, der zumindest überwiegend aus einem solchen Kunststoff besteht, kann beim Durchtritt durch den Abstreifer und/oder den Flaschenhals schon durch vergleichsweise geringe Kräfte in der erfindungsgemäßen Art und Weise verformt werden. Hierdurch können die Borsten „geschont" werden - denn der Kern gibt federnd nach noch bevor die Kräfte, die beim Durchtritt durch den Abstreifer und/oder den Flaschenhals entstehen, kritisch für die Borsten werden.
Alternativ zur einstofflich-einstückigen Herstellung eines solchen Applikators kann bei der Herstellung eines derartigen Applikators in merkstofflicher Ausführung auch so vorgegangen werden, dass zunächst ein Kern gespritzt wird, beispielsweise ein Kern mit einem im Bereich des späteren Borstenbesatzes C-förmigen Querschnitt. In einem zweiten Spritzgussschritt wird außen auf den C-förmigen Kern ein zweiter Kunststoff aufgespritzt. Dieser bildet die Borsten aus. Der zweite Kunststoff umhüllt den Kern aus dem ersten Kunststoff vorzugsweise im Wesentlichen vollständig. Bei entsprechender Wahl der Verfahrensparameter verschweißen der erste und der zweite Kunststoff vollflächig miteinander. Ein allgemein gültiges Rezept, wie die Verfahrensparameter zu wählen sind, damit eine solche Verschweißung erfolgt, kann hier wegen der starken
Einzelfallabhängigkeit nicht gegeben werden, die im konkreten Fall einzustellenden Verfahrensparameter lassen sich aber, sobald man weiß, worauf zu achten ist, durch fachübliche Versuche ermitteln.
Wie schon angedeutet kann der erfindungsgemäße Applikator natürlich auch einstofflich und in einem einzigen Spritzgussschritt hergestellt werden. Es muss dann darauf geachtet werden, den Kern hinreichend dünnwandig zu gestalten, so dass er auch dann, wenn für ihn kein weichelastischer Kunststoff verwendet wird, die erfindungsgemäße Federwirkung einfaltet - wobei die Wandstärke dann allerdings so gestaltet werden muss, dass der Kern auch an seiner höchstbelasteten Stelle keinesfalls einknickt und dadurch für die Zukunft ganz oder teilweise seiner Federwirkung beraubt wird.
Um die Federwirkung zu verbessern kann es sinnvoll sein, den Kern in Gestalt des Rohrs mit einer oder mehreren in Richtung der Längsachse im Wesentlichen durchgehend vorhandenen Dünnstellen zu versehen, die vorzugsweise einen scharnierartigen Bereich ausbilden, so wie das die Fig. 28 und 29 zeigen.
Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung lässt sich am besten an Hand der Fig. 7 erläutern. Das für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte gilt für dieses Ausführungsbeispiel gleichermaßen, sofern sich aus der abweichenden Querschnittsform, den der Kern dieses Ausführungsbeispiels besitzt, nicht etwas anderes ergibt. Nicht zuletzt gelten auch die obigen Ausführungen zur Art des Borstenbesatzes, zur Gestaltung der Borsten, zur Herstellung des Kerns und seiner Borsten sowie die Ausführungen zur Abstimmung der Borsten auf den Kern auch für dieses Ausführungsbeispiel.
Der Kern 2 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem im Wesentlichen unverformbaren Zentralkörper 8 und mehreren, vorzugsweise zwei davon nach außen abstehenden Schenkeln 3a, 3b. Die Schenkel erstrecken sich in Richtung der Applikatorlängsachse L, vorzugsweise über den gesamten Applikatorbereich, das heißt über den gesamten mit Borsten besetzten Bereich. Jeder der Schenkel steht nur auf seiner einen Seite mit dem Zentralabschnitt 8 in Verbindung und steht somit nach Art eines Kragträgers bzw. eines Flügels von dem Zentralabschnitt ab. Die Schenkel besitzen selbst keine direkte Verbindung mit dem Kupplungsabschnitt 5, da eine solche direkte Verbindung ihre Beweglichkeit behindern würde. Die Schenkel bilden mit dem Zentralabschnitt einen V-förmigen, spitzwinkligen Spalt 9, in dem Kosmetikmasse gespeichert werden kann, die beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer und/oder den Flaschenhals teilweise nach außen herausgedrückt wird und dann im Nahbereich des Borstenbesatzes zur Verfügung steht.
Jeder der Schenkel 3a, 3b trägt auf seiner Außenseite einen Borstenbesatz .
Besonders bevorzugt bilden die Schenkel 3a, 3b und der Zentralabschnitt 8 des Kerns 2 einen S-förmigen Querschnitt. Dieser zeichnet sich idealerweise dadurch aus, dass die Schenkel 3, 3b und der Zentralabschnitt auf der Außenseite stufenlos ineinander übergehen und gemeinsam eine konvexe Außenfläche bilden, die durchgehend mit Borsten besetzt ist. Auf diese Art und Weise tragen sowohl der Zentralabschnitt 8 als auch die Schenkel 3a, 3b Borsten 6. Somit wird ein besonders großes Borstenfeld zur Verfügung gestellt, was die Anwendungseigenschaften des Applikators wesentlich verbessert .
Die Schenkel 3a, 3b sind als Ganzes in sich derart elastisch und/oder derart elastisch an dem Zentralabschnitt 8 angelenkt, dass sich die Schenkel 3a, 3b in Richtung der Pfeile P, das heißt in Richtung hin zum Zentralabschnitt 8 des Kerns 2 verlagern können, so, dass sich der Durchmesser des Kerns und damit auch die vom Kern beanspruchte Querschnittsfläche Q insgesamt verringert, vgl. Fig. 8, deren Pfeile P diesen Sachverhalt andeuten. Unter der von einem Kern beanspruchten Querschnittsfläche Q versteht man dabei auch hier die Fläche, die die gedachte Seillinie eines Seils umschließt, das man außen um den Kern herumschlingt. Erfindungsgemäß werden die Wandstärke, das Material und/oder die Anlenkung der Schenkel 3a, 3b am Zentralbereich so gewählt, dass sich die soeben beschriebene Verlagerung der Schenkel von allein unter dem Einfluss der Kräfte einstellt, die vom Abstreifer und/oder dem Hals des Vorratsbehälters auf den Kern ausgeübt werden, sobald der Kern bestimmungsgemäß durch den Abstreifer bzw. den Behälterhals herausgezogen wird oder in umgekehrter Richtung wieder in den Vorratsbehälter eingeschoben wird .
In vielen Fällen werden die Schenkel durchgehend eine zumindest im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweisen.
Wie bereits oben angeklungen ist, werden in anderen Fällen Schenkel verwendet, die einen wesentlichen Teil ihrer Beweglichkeit dadurch erhalten, dass sie beweglich an dem Zentralabschnitt 8 angelenkt sind - etwa mit Hilfe eines Scharniers, im Idealfall mit Hilfe eines Filmscharniers oder über eine ein Zwischenstück bildende Leiste aus weichelastischem Kunststoff.
Bei dem insbesondere von Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Mittellösung gewählt worden. Die Schenkel sind hier zwar nicht mit einem Scharnier an dem Zentralabschnitt 8 angelenkt, aber ihre Wandstärke nimmt zum Zentralabschnitt hin ab, sodass sie im Bereich des größten Biegemoments am stärksten federnd-nachgiebig sind .
Das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung lässt sich am besten anhand der Fig. 13 erläutern. Das für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte und das für das zweite Ausführungsbeispiel zur Anlenkung der Schenkel am Zentralbereich des Kerns Gesagte gilt für dieses Ausführungsbeispiel gleichermaßen, sofern sich aus der abweichenden Querschnittsform, den der Kern dieses Ausführungsbeispiels besitzt, nicht etwas anderes ergibt. Nicht zuletzt gelten auch die obigen Ausführungen zur Art des Borstenbesatzes, zur Gestaltung der Borsten, zur Herstellung des Kerns und seiner Borsten sowie die Ausführungen zur Abstimmung der Borsten auf den Kern auch für dieses Ausführungsbeispiel .
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Kern 2 aus einem im Wesentlichen unverformbaren Zentralabschnitt 8 und mehreren, vorzugsweise zwei davon nach außen abstehenden Schenkeln 3a, 3b. Es ist wiederum so, dass sich die Schenkel in Richtung der Applikatorlängsachse L, vorzugsweise über den gesamten Applikatorbereich erstrecken, das heißt über den gesamten mit Borsten besetzten Bereich. Die Schenkel besitzen selbst keine direkte Verbindung mit dem Kupplungsabschnitt 5, da eine solche direkte Verbindung ihre Beweglichkeit behindern würde.
Jeder der Schenkel 3a, 3b trägt auf seiner Außenseite einen Borstenbesatz. Vorzugsweise ist jeder der Schenkel auf seiner Außenseite, von der die Borsten 6 abstehen, eben oder nur schwach gekrümmt mit einem Krümmungsradius R > 10 mm, besser noch R > 25 mm. Auf diese Art und Weise können zwei voneinander getrennte, ebene oder nur schwach gekrümmte Borstenfelder zur Verfügung gestellt werden, wodurch sich außergewöhnliche Auftrags- bzw.
Kämmeigenschaften erreichen lassen. Für die Borstenaufstellung der Borstenfelder gilt das Eingangs Gesagte.
Besonders bevorzugt bilden die Schenkel 3a, 3b und der Zentralabschnitt 8 des Kerns 2 einen Z-förmigen Querschnitt.
Obgleich nicht zwingend, liegt es im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels, die Schenkel so zu gestalten, dass ihre Dicke Di im Bereich ihres Übergangs in den Zentralabschnitt 8 am größten ist und zu ihrem freien Ende hin abnimmt. Die erfindungsgemäß erforderliche Flexibilität der Schenkel wird dadurch gewährleistet, dass ihre Dicke Dl absolut gesehen hinreichend gering gewählt wird und/oder ein entsprechend leicht verformbares Kunststoffmaterial für die Schenkel eingesetzt wird. Alternativ ist wiederum an die hier nicht figürlich dargestellte Befestigung der Schenkel 3a, 3b an dem Zentralbereich mit Hilfe eines Scharniers, insbesondere eines Filmscharniers, zu denken. Idealerweise sind die Schenkel 3a, 3b bei diesem Ausführungsbeispiel dort, wo sie in den Zentralkörper 8 übergehen, mit Zinken 10 versehen, die einen Kamm bilden, der zum Beispiel bei der Applikation nach dem Auftragen der Mascara zum Separieren der Wimpern dient. Die Kammzinken zeichnen sich gegenüber den Borsten dadurch aus, dass sie weniger flexibel sind bzw. sich unter den bestimmungsgemäß bei der Applikation auftretenden Kräften sogar starr verhalten. Die Zinken 10 sind am besten in Fig. 13 zu erkennen .
Vorzugsweise trägt jeder Schenkel an seinem in Umfangsrichtung gesehen freien Ende Kammzinken 10', die in einer Reihe stehen und so einen Kamm bilden. Diese Kammzinken können zusätzlich zu oder alternativ zu den zuerst erwähnten Kammzinken vorgesehen sein.
Beansprucht wird auch die Verwendung der in dieser Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen beschriebenen Kosmetikapplikatoren als Mascaraapplikatoren, deren Borstenfeld in Richtung der Längsachse L eine maximale Erstreckung von 30 mm aufweist und einen maximalen Außendurchmesser von 15 mm, besser von nur 12 mm.
Abschließend ist festzuhalten, dass unabhängig von den aufgestellten Ansprüchen ganz allgemein Schutz beansprucht wird für einen Applikator mit einem Kern und davon nach außen abstehenden Borsten, wobei der Kern zumindest bereichsweise derart elastisch ist, dass sich die von dem Kern beanspruchte Querschnittsfläche beim Passieren des Abstreifers und/oder des Flaschenhalses des dem Kosmetikapplikator zugeordneten Kosmetikvorratsbehälters unter Einfluss der von dem Abstreifer und/oder dem Flaschenhals ausgeübten Kräfte reversibel verringert.
Bevor nun noch weitere Varianten, bzw. Ausführungsbeispiele beschrieben werden, sei generell in Bezug auf alle von dieser Beschreibung offenbarte Applikatoren festgehalten, dass die erfindungsgemäßen Applikatoren bevorzugt als Mascaraapplikatoren verwendet werden. Entsprechend klein sind dann ihre äußeren Abmessungen, die üblicherweise in Richtung der Applikatorlängsachse 15 bis 30 mm, maximal 40 mm, betragen. Der maximale Durchmesser ist im Regelfall geringer als 20 mm.
Die genaue Ausgestaltung eines weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Applikators ist am besten an Hand der Fig. 18 zu erkennen .
Vorweggeschickt wird, dass dieses und die im Folgenden geschilderten weiteren Ausführungsbeispiele nicht zwingend so gestaltet sein müssen, dass sich die vom Kern beanspruchte Querschnittsfläche beim Passieren des Abstreifers und/oder des Flaschenhalses unter dem Einfluss der vom Abstreifer und/oder des Flaschenhalses ausgeübten Kräfte reversibel in Richtung hin zum Zentralbereich des Kerns verlagert - auch wenn eine entsprechende Ausgestaltung des Applikators, bzw. des ebenfalls beanspruchten Gesamtsystems aus Applikator, Vorratsbehälter und Abstreifer vorteilhaft ist und daher in den meisten Fällen anzutreffen sein wird.
Der dieses Ausführungsbeispiel bildende Applikator 1 besteht aus einem Kern 2, der zumeist in ein Kupplungsstück 5 übergeht (vgl. Fig. 19 und 20), das zum Befestigen des Applikators an einem nicht gezeigten Stiel dient. Der Stiel geht seinerseits in einen ebenfalls nicht gezeigten Griff über.
Der Kern 2 besteht dabei aus einem unter dem Einfluss der bei der Applikation gewöhnlich auftretenden Kräfte im Wesentlichen unverformbaren, bzw. nur marginal verformbaren, meist als massiver Querschnitt ausgebildeten Zentralkörper 8. Dieser bildet sozusagen das Rückgrat des Applikators und erstreckt sich vorzugsweise auf der gesamten oder zumindest überwiegenden Länge des Borstenbesatzes parallel zur Längsachse L des Applikators im oben definierten Sinne.
Vom Außenumfang des Zentralkörpers 8 stehen Borsten ab, so dass der Zentralkörper 8 eigenständig eine Bürste bildet. Zusätzlich besteht der Kern aus mindestens einem, besser mehreren vom Zentralkörper 8 nach außen abstehenden Schenkeln 3a, 3b. Vorzugsweise ist jeder der Schenkel so ausgestaltet, dass auch er eine Bürste bildet, also eine Mehrzahl von Borsten trägt. Die Querschnittsfläche des Zentralkörpers 8, senkrecht zur Längsachse L des Applikators, ist größer als die entsprechende Querschnittsfläche eines Schenkels 3a, 3b, vorzugsweise mindestens um den Faktor 3. Vorzugsweise wird der überwiegende Teil des Applikators 1 durch den Zentralkörper 8 bereitgestellt, die Schenkel 3a, 3b sind dann nur ein Anhängsel des Zentralkörpers 8.
Jeder der Schenkel 3a, 3b kann in sich so elastisch sein, dass er als Ganzer eine Art einseitig eingespannte Blattfeder darstellt, und allein auf Grund dessen entsprechend beweglich ist.
Es ist jedoch bevorzugt, dass jeder Schenkel 3a, 3b mit Hilfe einer
Dünnstelle 11, bzw. mit Hilfe eines Filmscharniers als Ganzer an dem
Zentralkörper 8 beweglich angelenkt ist. Die Anlenkung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sich der jeweilige Schenkel 3a,
3b nahezu als Ganzer in Richtung des Pfeils P, d. h. in Richtung hin zum Zentralkörper 8, des Kerns 2, verlagern kann (vgl. Fig. 21) . Diese Bewegung erfolgt hier im Wesentlichen durch Drehung um die Dünnstelle 11. Hierdurch kann sich der Durchmesser des Kerns (und damit auch die vom Kern beanspruchte Querschnittsfläche Q insgesamt) besonders effektiv verringern, was der unmittelbare Vergleich der Fig. 21 und 22 augenfällig macht, die zwar ein weiteres, später noch näher zu erläuterndes Ausführungsbeispiel zeigen, dessen Beweglichkeit jedoch mit der des hier erörterten
Ausführungsbeispiels identisch ist. Unter der von einem Kern beanspruchten Querschnittsfläche Q versteht man dabei auch hier die Fläche, die die gedachte Seillinie eines Seils umschließt, das man unter Umgehung der Borsten außen um den Kern herumschlingt.
Wie man am besten an Hand der Fig. 18 sieht, besteht der Zentralkörper 8 bei diesem ersten Ausführungsbeispiel aus einem Rohr 12, das in dem von Fig. 1 gezeigten Querschnitt schwarz eingefärbt dargestellt ist.
Das Rohr 12 ist aus einem ersten Kunststoffmaterial und es ist im Laufe der Herstellung des Applikators zunächst hohl. Das Rohr 12 wird von dem zweiten Kunststoffmaterial ausgefüllt, das bei der Herstellung in das Rohr eingespritzt worden ist. Die beiden Kunststoffmaterialien sind dort, wo sie aufeinandertreffen, verschweißt. Vorzugsweise ist das zweite Kunststoffmaterial flexibler, bzw. elastischer, als das erste Kunststoffmaterial.
Die Fertigung erfolgt vorzugsweise so, dass zunächst das Rohr 12 mit einem in sich vollständig geschlossenen Rohrmantel hergestellt wird.
Für den nächsten Spritzgussschritt befindet sich das Rohr 12 in einer Spritzgussform. Diese bildet am Außenumfang des Rohrs 12 eine Vielzahl von ersten Formkavitäten aus und für jeden auszubildenden Schenkel eine zweite, den jeweiligen Schenke 13a, bzw. 3b und seine Borsten 6 bildende Formkavität .
Spritzt man nun die zweite Kunststoffmasse unter hohem Druck (i. d.
R. mehr als 500 bar vorzugsweise mehr als 1.000 bar) in das Innere des Rohrs 12 ein, dann füllt die zweite Kunststoffmasse das Innere des Rohrs 12 aus. Sodann bahnt sie sich den Weg durch die Rohrwand in die außenseitig dahinterliegenden ersten und zweite (n) Formkavitäten . Hierdurch werden am Außenumfang des Rohrs 12 vorzugsweise im Wesentlichen radial nach außen abstehende Borsten 6 aus dem zweiten Kunststoff ausgebildet. Auf die gleiche Art und Weise werden der oder die Schenkel 3 mitsamt der Vielzahl der jeweils von ihnen abstehenden Borsten 6 ausgebildet, die ebenfalls aus dem zweiten Kunststoff bestehen. Dies ist ebenfalls in Fig. 18 zu erkennen, die an Hand derjenigen Borsten 6, die in der Schnittebene liegen, zeigt wie die Wand des Rohrs 12 jeweils lokal durchbrochen worden ist. Auch die Tatsache dass die Wand des Rohrs 12 dort durchbrochen worden ist, wo die Schenkel 3a, bzw. 3b angelenkt sind, ist gut an Hand der Fig. 18 zu erkennen.
Im Zuge der so ablaufenden Herstellung wird das Rohr 12 also mit ersten Öffnungen versehen, über die die Borsten mit dem Kunststoffkörper in Verbindung stehen, welcher das Innere des Rohrs 12 ausfüllt. Auf die gleiche Art und Weise wird das Rohr 12 pro Schenkel mit mindestens einer zweiten Öffnung versehen, über die der Schenkel 3a, bzw. 3b mit dem Kunststoffkörper in Verbindung steht, der das Innere des Rohrs 12 ausfüllt.
Als Abwandlung, die freilich den Erfindungsgedanken nicht verlässt, kann das Rohr 12 auch von vornherein mit der oder den besagten zweiten Öffnungen versehen sein, so dass die zweite Kunststoffmasse nicht darauf angewiesen ist, sich zum Zwecke des Einschießens in die den Flügel bildende Kavität selbstständig einen Weg durch die Wand des Rohrs zu bahnen.
Das Rohr 12 aus dem ersten, festeren Kunststoff verleiht dem Applikator sehr einfach die erforderliche Widerstandskraft gegen Biegemomente, die um die Applikatorlängsachse herum wirken und den Zentralkörper 8 des Kerns wie einen Stab zu biegen versuchen. Der zweite, weniger feste Kunststoff verleiht den Borsten 6 und dem mindestens einen Schenkel ihre erforderliche Flexibilität.
Die Schenkel 3a, 3b haben vorzugsweise jeweils eine leistenartige Gestalt, die zumeist zwei große Seitenflächen, zwei kleine Seitenflächen und zwei jeweils noch kleinere Stirnflächen aufweist, wobei die Anbindung des jeweiligen Schenkels an den Zentralkörper 8 entlang einer der zwei kleinen Seitenflächen des Schenkels oder entlang einer Kante zwischen einer kleinen und einer großen Seitenfläche des Schenkels erfolgt. Man kann also sagen, dass jeder Schenkel nach Art eines Flügels von dem Zentralabschnitt absteht, wobei sich der Flügel und der Zentralabschnitt parallel nebeneinander erstrecken.
Der Querschnitt eines Schenkels 3a, bzw. 3b senkrecht zur Längsachse L des Applikators ist vorzugsweise rechteckig oder keilförmig, so dass sich der Schenkel zu seiner dem Zentralabschnitt abgewandten Schmalseite hin verjüngt.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Schenkel 3a, 3b außerhalb ihrer Dünnstelle 11 vorzugsweise in sich im Wesentlichen biegesteif.
Die Schenkel 3a, 3b erstrecken sich in Richtung der Längsachse L des Applikators, vorzugsweise über den gesamten Applikatorbereich, d. h. über den gesamten mit Borsten besetzten Bereich.
Vorzugsweise sind die Borsten auf der dem Zentralkörper 8 abgewandten Seite des Schenkels so angeordnet, dass ihre Borstenachsen in einer Ebene senkrecht zur Längsachse L des Applikators divergieren. Somit sind die Borstenspitzen benachbarter Borsten weiter voneinander entfernt als die Borstenwurzeln. Im Idealfall weist auch diejenige kleine Seitenfläche, die der Seitenfläche über oder entlang derer der Schenkel an dem Zentralkörper 8 angelenkt ist, diametral gegenüberliegt, einen Borstenbesatz auf oder die Gestalt eines Kamms.
Die Schenkel 3a, 3b besitzen selbst keine direkte Verbindung mit dem Kupplungsabschnitt 5, da eine solche direkte Verbindung ihre Beweglichkeit behindern würde.
Die Schenkel 3a, 3b bilden mit dem Zentralkörper 8 vorzugsweise einen V-förmigen, bzw. spitzwinkligen Spalt 9, in dem Kosmetikmasse gespeichert werden kann, die beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer und/oder den Flaschenhals teilweise nach außen herausgedrückt wird und dann im Nahbereich des Borstenbesatzes zur Verfügung steht.
Der Zentralkörper 8 trägt an seiner Außenseite vorzugsweise mindestens 80 Borsten 6. Jeder der Schenkel trägt auf seiner Außenseite einen Borstenbesatz aus einer Mehrzahl von Borsten 6, nämlich idealerweise mindestens 40 Borsten.
Der Zentralabschnitt kann senkrecht zur Längsachse des Applikators einen runden oder, besser, einen polygonalen Querschnitt besitzen. Am effektivsten ist sein Zusammenspiel mit den Schenkeln jedoch, wenn man ihm einen zitronenartigen Querschnitt verleiht, idealerweise so, dass sich jeder Schenkel beim Auftreten hoher Kräfte gegen einen nur schwächer gekrümmten oder sogar geraden Umfangsabschnitt des Zentralkörpers 8 anlegen kann, der im Regelfall selbst keine Borsten aufweist. Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass es alternativ auch möglich ist, erst einen Zentralkörper zu spritzen und dann, in einem zweiten Schritt, an den Zentralkörper seine unmittelbar an ihm befestigten Borsten und/oder die Schenkel mit ihren Borsten anzuspritzen, so, dass die (vorzugsweise hierfür verwendete andere) Kunststoffmasse mit der des Zentralkörpers verschweißt.
Die Fig. 21 und 22 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Applikators. Dieses weitere Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem soeben geschilderten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass es sich um einen sogenannten 1-K-Applikator handelt, der aus einem einzigen Kunststoff, und im Regelfall in einem einzigen Schuss, durch Spritzgießen hergestellt ist .
Auf Grund dessen gelten alle Schilderungen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels für dieses weitere Ausführungsbeispiel in gleicher Weise, mit Ausnahme der Ausführungen, die sich bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel aus dem Vorhandensein des Rohrs 12 ergeben und die dadurch bedingten Besonderheiten betreffen.
Die Fig. 22 verdeutlicht noch einmal die Beweglichkeit der Schenkel 3a, 3b, die im Rahmen der Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels bereits angesprochen worden ist. Die Fig. 23 bis 27 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel gilt, das oben für das vorvorherige Ausführungsbeispiel Gesagte sinngemäß, soweit sich aus den nachfolgend geschilderten Unterschieden nicht etwas anderes ergibt.
Bei der Herstellung dieses Ausführungsbeispiels wird wiederum in einem ersten Schritt ein Rohr 12 hergestellt, das i. d. R. einstückig in einen Kupplungsabschnitt 5 übergeht, der auch hier dem bereits geschilderten Zweck dient. Dieses Rohr sieht so aus, wie es die Fig. 23 veranschaulicht.
Das für dieses Ausführungsbeispiel verwendete Rohr 12 hat vorzugsweise einen rautenförmigen Querschnitt. Es besteht zweckmäßigerweise aus einem ersten Kunststoff.
Jedenfalls unterscheidet sich dieses Rohr 12 von dem für das oben genannte Ausführungsbeispiel verwendeten Rohr 12 dadurch, dass es von vornherein aus dem Material des Rohrs bestehende Zinken 10' besitzt, die einem Kamm bilden (Kammzinken) . Sofern das Rohr 12 rautenförmig ausgebildet ist, sind die Kammzinken vorzugsweise an einer oder beiden spitzwinkeligen Enden des Rohrs 12 ausgebildet.
Sodann wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugweise so vorgegangen, dass der anfänglich hohle Innenbereich des Rohrs 12 mit einem zweiten Kunststoff ausgespritzt wird. Dabei durchbricht der zweite Kunststoff in der bereits geschilderten Art und Weise die Wand des Rohrs, zumindest lokal, an einer oder mehreren Stellen. Er kann dadurch in die Formkavität einschießen, die hinter dem Außenumfang des Rohrs liegt und die den jeweiligen Flügel und seine Borstenreihe, bzw. sein Borstenfeld ausbildet, das bevorzugt aus mehreren in Richtung der Applikatorlängsachse parallel verlaufenden Reihen aus Borsten 6 besteht. Besonders bevorzugt ist, wenn ein Flügel an seinem dem Zentralkörper 8 abgewandten Ende eine Reihe weiterer Kammzinken 10' ausbildet, so, wie das an Hand der Fig. 24 zu erkennen ist.
Alternativ kann die Wand des Rohrs von vorneherein mit einem oder mehreren Löchern, bzw. Durchbrüchen versehen sein, durch die die zweite Kunststoffmasse in die jeweils den Flügel und seine Borsten ausbildende Kavität eintreten kann, so wie bereits ebenfalls im Zusammenhang mit dem ersten ein Rohr 12 verwendenden Ausführungsbeispiel geschildert.
Vorzugsweise ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel der zweite Kunststoff ein Kunststoff, der elastischer ist als der erste Kunststoff, so wie bereits oben geschildert.
Auf diese Art und Weise erhält man den Applikator, dessen Ansicht von vorne die Fig. 23 zeigt. Vom Grundkörper stehen hier zwei Schenkel ab, die vorzugsweise einen spitzwinkligen Spalt mit dem Grundkörper einschließen.
An Hand der Fig. 23 ist gut zu erkennen, dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel jeder der Schenkel 3a, 3b mit einer Dünnstelle 11 versehen ist, die eine Art Scharnier ausbildet um das sich jeder der Schenkel, unter dem Einfluss der im Zuge der Applikation auftretenden Kräfte, in Richtung hin zu dem Zentralkörper 8 verlagern kann. Wie man an Hand der Fig. 24 erkennt, erstreckt sich die Dünnstelle 11, in Richtung parallel zur Längsachse L des Applikators, den gesamten jeweiligen Schenkel 3a, 3b entlang.
Abschließend lässt sich resümieren, dass ein Kosmetikapplikator mit einem Kern und davon nach außen abstehenden Borsten vorgeschlagen wird, der sich dadurch auszeichnet, dass der Kern zumindest bereichsweise derart biegeelastisch ist, dass sich die vom Kern beanspruchte Querschnittsfläche beim Passieren des Abstreifers und/oder des Halses des dem Kosmetikapplikator zugeordneten Kosmetikvorratsbehälters unter dem Einfluss der vom Abstreifer und/oder des Halses des Kosmetikvorratsbehälters auf den Kern ausgeübten Kräfte reversibel verringert. Es wird also ein Applikator geschaffen, der einen Kern besitzt, der als solcher (nicht nur seine Borsten) zumindest bereichsweise nachgibt, so dass sich sein Durchmesser insgesamt gesehen verringert, während der Kern durch den Abstreifer und oder den Hals des Kosmetikvorratsbehälters hindurchgezogen wird. Vorzugsweise ist es so, dass der Kern beim Passieren des Abstreifers und/oder des Flaschenhalses zusammengefaltet wird, und sich unmittelbar nach dem Passieren des Abstreifers und/oder des Flaschenhalses wieder zu seiner ursprünglichen Größe auseinanderfaltet. Auch hierfür wird eigenständiger Schutz beansprucht, unabhängig von den ursprünglich aufgestellten Ansprüchen.
Der Kern ist dabei so ausgelegt, dass er sich zusammenfaltet, noch bevor die vom Abstreifer und/oder Flaschenhals beim Herausziehen/Wiedereinschieben auf den Applikator aufgebrachten Kräfte so groß werden, dass die Borsten Schaden zu nehmen drohen.
Auf diese Art und Weise können Applikatoren mit einem Kern gebaut werden, der einen vergrößerten Durchmesser besitzt, ohne dass hierfür zugleich auch ein neuer Vorratsbehälter und/oder ein neuer Abstreifer bereitgestellt werden müssen, die beide einen gleichermaßen vergrößerten Durchmesser aufweisen.
Unabhängiger Schutz wird für einen Kosmetikapplikator beansprucht, der aus einem geschlitzten Rohr besteht, so wie das die Fig. 1 bis 4 zeigen, und der ein oder mehrere Konstruktionsdetails aufweist, wie sie oben für diesen Applikatortyp beschrieben worden sind und der sich nur dadurch von den bislang beschriebenen Applikatoren dieses Typs unterscheidet, dass sich sein geschlitztes Rohr unter dem Einfluss der bei der Anwendung einschließlich des Herausziehens aus dem Vorratsbehälter auftretenden Kräfte nicht oder im Wesentlichen nicht verformt.
Unabhängiger Schutz wird für einen Kosmetikapplikator beansprucht, der aus einem Zentralkörper 9 mit davon abstehenden Schenkeln (3a, 3b, 3c, 3d) besteht, so, wie das die Fig. 7 bis 27 zeigen und der ein oder mehrere Konstruktionsdetails aufweist, wie sie oben für diesen Applikatortyp beschrieben worden sind und der sich nur dadurch von den bislang beschriebenen Applikatoren dieses Typs unterscheidet, dass sich seine Schenkel unter dem Einfluss der bei der Anwendung einschließlich des Herausziehens aus dem Vorratsbehälter auftretenden Kräfte nicht oder im Wesentlichen nicht bewegen (d. h. abgesehen von der jedem Körper innewohnenden gewissen elastischen Verformung unter Last von weniger als 5/10 mm) . Bezugszeichenliste
1 Applikator
2 Kern
3a Schenkel
3b Schenkel
4 Schlitz
5 Kupplungsabschnitt
6 Borsten
7 Stirnflächen, die den Schlitz beranden
8 Zentralkörper des Kerns
9 V-förmiger Spalt
10 Zinken
10' Zinken
11 Dünnstelle
12 Rohr
L Längsachse Applikator
LB Längsachse Borste
LA Auslenkung
D Durchmesser Kern
Q Querschnittsfläche, die der Kern beansprucht
P Pfeile, die die Verlagerung der Schenkel andeuten
S Seillinie
W Wandstärke der Schenkel

Claims

Ansprüche
1. Kosmetikapplikator (1) mit einem die Applikationsorgane in Gestalt von Borsten (6) und/oder Kammzinken (10, 10') tragenden Kern (2) , wobei der Kern (2) einen Zentralkörper (8) umfasst, der selbst mit einer Vielzahl unmittelbar von ihm nach außen abstehenden Borsten (6) und/oder Kammzinken (10') besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) darüber hinaus aus mindestens einem von dem Zentralkörper (4) nach außen abstehenden Schenkel (3a, 3b, 3c, 3d) besteht, der seinerseits mit einer Mehrzahl von Borsten (6) und/oder Kammzinken (10) besetzt ist, und der relativ zu dem Zentralkörper (8) beweglich ist.
2. Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 1 mit einem Kern (2) und davon nach außen abstehenden Borsten (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) durch ein geschlitztes Rohr gebildet wird oder aus einem stabförmigen Zentralkörper (8) besteht, von dem mindestens ein Schenkel (3a, 3b) absteht und der Kern zumindest bereichsweise derart biegeelastisch ist, dass sich die vom Kern beanspruchte Querschnittsfläche beim Passieren des Abstreifers und/oder des Flaschenhalses des dem Kosmetikapplikator zugeordneten Kosmetikvorratsbehälters unter dem Einfluss der vom Abstreifer und/oder des Flaschenhalses des Kosmetikvorratsbehälters ausgeübten Kräfte selbsttätig reversibel verringert ;
3. Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom stabförmigen Zentralkörper (8) abstehende Schenkel (3a, 3b) mit Borsten besetzt und der derart elastisch ist, dass er sich unter dem Einfluss der vom Abstreifer und/oder des Flaschenhalses des Kosmetikvorratsbehälters ausgeübten Kräfte reversibel in Richtung hin zum Zentralbereich des Kerns verlagert ;
4. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) einen U-förmigen, ei¬ förmigen, S-förmigen oder Z-förmigen Querschnitt aufweist;
5. Kosmetikapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schenkel (3a, 3b) mit einem Filmscharnier an den Rest des Kerns (9), bzw. den Zentralkörper (8) angelenkt ist;
6. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (9) und/oder der mindestens eine Schenkel (3a, 3b) aus Kunststoff bestehen, wobei der Kunststoff vorzugweise ein Kunststoff ist, der eine geringere Härte und/oder höhere Elastizität aufweist als der Kunststoff der Borsten (6), und idealerweise ein weichelastischer Kunststoff für den Kern (9) und/oder den mindestens einen Schenkel (3a, 3b) verwendet wird.
7. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (9) und seine Borsten (6) in einem Arbeitsgang gemeinsam aus dem gleichen Material spritzgegossen werden.
8. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (6) aus einem anderen Material bestehen als der Kern (9), welches vorzugsweise nachträglich von außen auf den Kern (9) aufgespritzt und dadurch mit ihm innig verbunden, vorzugsweise „verschweißt" worden ist;
9. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (6) aus einem zweiten Kunststoff bestehen, der in den ersten Kunststoff des Kerns (9) und/oder der Schenkel (3a, 3b) eingespritzt wird.
10. Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (8) aus einem Rohr (12) aus dem ersten Kunststoff besteht, das innen mit dem zweiten Kunststoff ausgefüllt ist.
11. Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) erste Öffnungen aufweist, die von dem den Zentralkörper (8) auffüllenden zweiten Kunststoff durchgriffen werden, der an der Außenseite des Rohrs (12) Borsten (6) ausbildet.
12. Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) mindestens eine zweite Öffnung aufweist, die von dem das Rohr (12) ausfüllenden zweiten Kunststoff durchgriffen wird, der an der Außenseite des Rohrs (12) einen Schenkel (3a, 3b, 3c, 3d) bildet.
13. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) einen Zentralabschnitt (4) bildet, von dem mehrere Schenkel (3a, 3b, 3c, 3d) nach außen abstehen, vorzugweise derart sternförmig, dass alle Schenkel im unbelasteten Zustand relativ zueinander den gleichen Abstand besitzen.
14. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise jeder Schenkel (3a, 3b, 3c, 3d) die Form einer einseitig angelenkten vorzugsweise massiven Leiste aufweist, die sich in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse (L) entlang des überwiegenden Teils und vorzugsweise entlang des gesamten Zentralkörpers (8) erstreckt, ohne dessen Kupplungsabschnitt.
15. Kosmetikapplikator (1) mit einem die Applikationsorgane in Gestalt von Borsten und/oder Kammzinken tragenden Kern (2), wobei der Kern (2) einen Zentralkörper (8) umfasst, der selbst mit einer Vielzahl unmittelbar von ihm nach außen abstehenden Borsten (6) und/oder Kammzinken (10Λ) besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) darüber hinaus aus mindestens einem von dem Zentralkörper (4) nach außen abstehenden Schenkel (3a, 3b, 3c, 3d) besteht, der seinerseits mit einer Mehrzahl von Borsten (6) und/oder Kammzinken (10) besetzt ist, und der relativ zu dem Zentralkörper (8) im Wesentlichen oder vollständig unbeweglich ist.
16. System aus einem Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Kosmetikbehälter und einem daran befestigten Abstreifer, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer und der Applikator (1) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Applikator (1) beim Hindurchziehen und/oder -schieben zusammengefaltet wird.
PCT/EP2013/069410 2012-09-18 2013-09-18 Faltbarer applikator WO2014044725A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/429,311 US10064475B2 (en) 2012-09-18 2013-09-18 Foldable applicator
EP13765709.4A EP2897488B1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Faltbarer applikator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103567.7 2012-09-18
DE202012103567U DE202012103567U1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Faltbarer Applikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044725A1 true WO2014044725A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49226163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069410 WO2014044725A1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Faltbarer applikator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10064475B2 (de)
EP (1) EP2897488B1 (de)
DE (1) DE202012103567U1 (de)
WO (1) WO2014044725A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2959798A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 GEKA GmbH Applikator mit geschlitztem rohr und kerben
EP2959796A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 GEKA GmbH Faltbarer applikator mit scharnier

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103567U1 (de) * 2012-09-18 2013-12-19 Geka Gmbh Faltbarer Applikator
FR3053223B1 (fr) 2016-06-30 2019-07-19 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique et ensemble applicateur comprenant un tel applicateur
JP1602431S (de) * 2017-05-23 2018-04-23
FR3068224B1 (fr) * 2017-06-30 2021-10-01 Albea Services Embout applicateur pour produit cosmetique, applicateur et ensemble applicateur associes
WO2019057516A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-28 Trisa Holding Ag Applikatorvorrichtung
IT201800000533A1 (it) * 2018-01-03 2019-07-03 Brivaplast Srl Spazzola per prodotti cosmetici
US11980283B2 (en) * 2020-03-12 2024-05-14 Iliran Erbeli Tri-position hairbrush
USD959154S1 (en) * 2020-07-22 2022-08-02 Geka Gmbh Antler brush
US11877641B2 (en) 2020-08-31 2024-01-23 L'oreal Applicator with expanding surface area mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916328A1 (fr) * 2007-05-23 2008-11-28 Oreal Brosse pour l'application d'un produit sur les cils et/ou les sourcils
WO2011161584A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 L'oreal An applicator for applying a cosmetic, makeup, or care product composition to the eyelashes or the eyebrows.
WO2012085398A2 (fr) * 2010-12-24 2012-06-28 Montaigu Developpement Nouveau dispositif applicateur d'un fluide sur des fibres keratiniques

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687079A (en) * 1927-12-02 1928-10-09 Horace E Barker Dental device
US2796620A (en) * 1955-01-17 1957-06-25 Louis R Bressler Brush
US4662385A (en) * 1980-03-21 1987-05-05 Revlon, Inc. Cosmetic applicator
FR2505633B1 (fr) * 1981-05-18 1985-09-06 Oreal Brosse a cils perfectionnee, procede pour sa fabrication et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4397326A (en) * 1982-03-22 1983-08-09 Formica Val A Rotatable mascara applicator
US4744377A (en) * 1982-07-07 1988-05-17 Avon Products, Inc. Mascara applicator
US5228466A (en) * 1988-01-19 1993-07-20 Klinkhammer Ronald W Toothbrush
FR2749489B1 (fr) * 1996-06-07 1998-08-07 Oreal Brosse a profil plan-convexe
FR2809938B1 (fr) * 2000-06-09 2002-09-06 Oreal Dispositif d'application d'un produit sur les fibres keratiniques, notamment sur les cils ou les sourcils
US6968848B2 (en) * 2002-12-13 2005-11-29 Grant George L Retractable bristle brush
FR2869773B1 (fr) * 2004-05-07 2006-07-28 Oreal Applicateur et dispositif de conditionnement et de distribution comportant un tel applicateur
FR2872999B1 (fr) * 2004-07-13 2007-09-07 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique ou de soin
EP1940260B1 (de) * 2005-10-12 2013-04-24 Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG Dip-applikator
FR2900035B1 (fr) * 2006-04-21 2008-06-06 Oreal Kit de maquillage des cils et procedes
US8746258B2 (en) * 2006-08-16 2014-06-10 Albea Services Cosmetic applicators and methods of manufacture
FR2909532B1 (fr) * 2006-12-12 2009-11-13 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les cils ou les sourcils.
PL2030524T3 (pl) * 2007-08-31 2011-04-29 Geka Gmbh Zgarniacz jednostki kosmetycznej
US20090276973A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Herve Bouix Cosmetic Applicator Assembly
FR2931643B1 (fr) * 2008-06-03 2011-10-14 Dior Christian Parfums Composant de brosse a mascara, brosse a mascara et ensemble d'application de mascara
CN102427746A (zh) * 2009-05-18 2012-04-25 Elc管理有限责任公司 可压缩化妆用涂抹器
EP2266434B1 (de) * 2009-06-22 2016-09-07 GEKA GmbH Kosmetik-Applikator mit innenliegenden, herausschiebbaren, drehbaren Applikatoren
US9066573B2 (en) * 2010-06-04 2015-06-30 Zen Design Solutions Limited Cosmetic applicator
US9055804B2 (en) * 2010-06-04 2015-06-16 Avon Products, Inc. Cosmetic applicator
DE202010017160U1 (de) * 2010-12-30 2012-04-03 Geka Gmbh Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator, Applikator, insbesondere Kosmetikapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung sowie Applikationseinheit, insbesondere Kosmetikeinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung
DE202011002272U1 (de) * 2011-02-02 2012-05-16 Geka Gmbh Dosierpinsel für gezielte Lokalapplikation
US8783451B2 (en) * 2011-02-18 2014-07-22 Allergan, Inc. Unit dose breakable vial with integrated brush applicator
DE202011106282U1 (de) * 2011-10-04 2013-03-14 Geka Gmbh Hohle Mascarabürste
US8448650B2 (en) * 2011-10-28 2013-05-28 Avon Products, Inc. Cosmetic applicator
DE202012103567U1 (de) * 2012-09-18 2013-12-19 Geka Gmbh Faltbarer Applikator
FR3012303B1 (fr) * 2013-10-25 2017-02-03 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique et ensemble applicateur associe
US9730504B2 (en) * 2014-03-05 2017-08-15 Geka Gmbh Applicator with a non-round core and a star-shaped bristle set
US20150327662A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-19 Aa R&D Llc Twisted cosmetic brush
DE202014102875U1 (de) * 2014-06-24 2014-07-03 Geka Gmbh Faltbarer Applikator mit Scharnier
WO2016178702A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Aa R & D Llc Assembly technology for any shape disk brush

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916328A1 (fr) * 2007-05-23 2008-11-28 Oreal Brosse pour l'application d'un produit sur les cils et/ou les sourcils
WO2011161584A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 L'oreal An applicator for applying a cosmetic, makeup, or care product composition to the eyelashes or the eyebrows.
WO2012085398A2 (fr) * 2010-12-24 2012-06-28 Montaigu Developpement Nouveau dispositif applicateur d'un fluide sur des fibres keratiniques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2959798A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 GEKA GmbH Applikator mit geschlitztem rohr und kerben
EP2959796A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 GEKA GmbH Faltbarer applikator mit scharnier
US9788637B2 (en) 2014-06-24 2017-10-17 Geka Gmbh Applicator with a slotted tube and notches

Also Published As

Publication number Publication date
US10064475B2 (en) 2018-09-04
US20150216286A1 (en) 2015-08-06
EP2897488B1 (de) 2019-01-23
DE202012103567U1 (de) 2013-12-19
EP2897488A1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897488B1 (de) Faltbarer applikator
EP2583582B1 (de) Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen
EP2959796B1 (de) Faltbarer applikator mit scharnier
DE202011050794U1 (de) Kosmetikapplikator mit Borsten, die als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, sowie Kosmetikbehältnis mit einem solchen Kosmetikapplikator
DE202010017160U1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator, Applikator, insbesondere Kosmetikapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung sowie Applikationseinheit, insbesondere Kosmetikeinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung
EP3568041B1 (de) Applikator mit an speziellen blattfederelementen federnd gelagerten borsten
WO2016020539A1 (de) Kosmetikabstreifer mit abstreiferarmen
DE202011100182U1 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
EP2959798A1 (de) Applikator mit geschlitztem rohr und kerben
DE202016103629U1 (de) Kosmetikapplikator mit Beflockung und Borsten
EP1847197B1 (de) Abstreifer mit Kosmetikaapplikator
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
WO2017198614A1 (de) Kosmetikapplikator mit spezieller borste
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
DE202014103653U1 (de) Durch Flächenelemente untereinander verbundene, benachbarte Borsten
DE202014000437U1 (de) Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz
DE202013010463U1 (de) Applikator mit internem, passivem Reservoir
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
EP2923598B1 (de) Applikator mit internem, passivem, von flügeln umgrenztem reservoir
DE202014104781U1 (de) Applikatorverschluss mit borstenbesetztem Tüllenapplikator
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
EP3177173B1 (de) Abstreifer mit anscharnierten abstreiferarmen
DE202016107233U1 (de) Applikator mit speziellem Applikatorkörper für eine besondere Borstenanordnung
WO2018138351A1 (de) Applikator mit schwenkbaren borstenbesetzten flügeln
DE202013011489U1 (de) Applikatorsystem mit Wischer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14429311

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013765709

Country of ref document: EP