WO2019057516A1 - Applikatorvorrichtung - Google Patents

Applikatorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019057516A1
WO2019057516A1 PCT/EP2018/074060 EP2018074060W WO2019057516A1 WO 2019057516 A1 WO2019057516 A1 WO 2019057516A1 EP 2018074060 W EP2018074060 W EP 2018074060W WO 2019057516 A1 WO2019057516 A1 WO 2019057516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator device
working tip
tip
cleaning elements
main body
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zwimpfer
Original Assignee
Trisa Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Holding Ag filed Critical Trisa Holding Ag
Priority to EP18778375.8A priority Critical patent/EP3684221A1/de
Priority to US16/649,086 priority patent/US11672326B2/en
Publication of WO2019057516A1 publication Critical patent/WO2019057516A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B1/00Brush bodies and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0038Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with signalling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0085Brushes provided with an identification, marking device or design
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0087Brushes with decoration on or in the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/04Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by mouldable materials, e.g. metals, cellulose derivatives, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • A46B5/026Grips or handles having a nonslip section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/04Preparing bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/005Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies by moulding or casting a body around bristles or tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically

Definitions

  • the invention relates to cleaning or applicator devices produced by injection molding, such as interdental cleaners or mascara applicators, comprising at least one holding section, at least one working tip and a neck section connecting the holding section and the working tip and having a base body which is at least partially formed from a first plastic component wherein the base body is at least partially encapsulated by a second plastic component, a manufacturing method for such applicator devices and a corresponding tool.
  • injection molding such as interdental cleaners or mascara applicators
  • an applicator device having at least one holding section, at least one working tip and a neck section connecting the holding section and the working tip, comprising a base body which is at least partially formed from a first plastic component, wherein the base body is at least partially encapsulated by at least one second plastic component which is softer than the first plastic component, wherein in the region of the working tip the at least one second plastic component at least partially surrounds the base body and wherein the sheath comprises outwardly projecting cleaning elements, and by a method for producing an applicator device or a comb of applicator devices by injection molding wherein the applicator device (s) at least one holding portion, at least one working tip and a holding portion and the working tip ve
  • one or more base bodies are / are sprayed, which are at least partially formed from a first plastic component, and wherein, after a folding process, in a second step the base body (s) is at least partially injected is encapsulated by at least one second
  • Plastic component of the body at least partially sheathed and wherein the sheath forms outwardly projecting cleaning elements (or application elements), and by a tool for producing a comb of applicator by injection molding with at least a first cavity for spraying the first plastic component for the base body and a second cavity for overmolding the body with the second plastic component, wherein the first cavity for the first plastic component modular from at least one rear portion for at least the
  • Base body holding portion and at least one front portion is constructed for at least the main body tip and wherein the second cavity for the second plastic component is modularly constructed from at least one rear portion for at least the holding cover and at least one front portion for at least the sheath.
  • applicator device encompasses, in particular, interdental cleaners and mascara applicators, but also toothbrushes and tongue cleaners.
  • Holding section can be shaped as well as a handle and the working tip as a head part or
  • Toothbrush head part or as (pure) tongue cleaner are used as (pure) tongue cleaner.
  • the cleaning elements can in addition to a bristle-shaped design and special tongue cleaning structures
  • Embodiments of the main body holding portion can be combined with different embodiments of the body tips and correspondingly different embodiments of the holding cover can be combined with various embodiments of the sheath (The neck portion is preferably fixed in each case - ie designed the same for all models - since this is designed specifically for the Umlegefunktion in the injection mold, from the first cavity in the second cavity).
  • the base body of the applicator device and the corresponding injection molding tool thus consists of three sections:
  • the applicator device and the corresponding injection molding tool may consist of only two sections.
  • the above-described neck portion would in this case occupy part of the holding portion and / or a part of the tip portion and the body would accordingly be used over a fixed (ie preferably equal in all modular models of the applicator apparatus) while being transferred to the second cavity.
  • Base body section or have a fixed body tip.
  • the separation of the modular parts of the injection molding cavities are visible with a fine separating seam (or ventilation seam) respectively on the base body and covering (extrusion).
  • the separation of the cavities is positioned so that a venting takes place over it.
  • the separating seam is preferably located between the holding section and the neck section and between the neck section and the working tip.
  • the overmolded body comprises the entire second plastic component, with which the main body is overmolded.
  • the sheathing is that part of the overmolded body which forms the working tip together with the sheathed part of the main body (ie the main body tip).
  • the encapsulation body also comprises the holding and the neck cover, which form the holding section or the neck section of the applicator device together with the main body holding or the main body neck section.
  • the overmolded body can be made of different materials and / or different colors of the same material, such as a material or a color for the Garüberdeckung and another material or color for the sheath of the working tip.
  • the working tip is triangular in shape, wherein the upper tip of the triangular shape is aligned with the top of the applicator device and is formed by a series of vertical, preferably bristle-shaped, cleaning elements and wherein the lower peaks of the triangular shape by a series of horizontal, preferably bristle-shaped,
  • the working tip tapers towards the front or to the free end, so that overall results in a conical triangular shape.
  • the bristle-shaped cleaning elements can be provided (to improve their cleaning effect in use) at the free end or around the free end with complementary flat or fan-like plastic skins.
  • These plastic skins are made thinner compared to the bristle-shaped cleaning element. From the appearance they are designed like a spade, the bristle-shaped cleaning element forms the stem and the plastic skin or plastic skins form the blade. As a result, the cleaning effect of the bristle-shaped cleaning element can be improved since the thin skins are better able to penetrate into narrow interdental zones.
  • the plastic skin is of minimal thickness ie the thickness is less than. 0.5 mm, preferably less than 0.2 mm. From the actual bristle-shaped cleaning element, the plastic skin is 0.5 to 3 times, preferably 1 to 2 times perpendicular to the outer surface, relative to the maximum diameter.
  • a cleaning arrangement is created, which is the natural interdental shape ideally modeled and allows a targeted cleaning of the problem areas.
  • the vertical cleaning elements clean the interproximal space and the horizontal cleaning elements clean along the gingival margin, helping to prevent gingivitis.
  • the main body holding portion and / or the holding cover is not symmetrical (with respect to the longitudinal center plane) configured.
  • the user recognizes the orientation of the applicator device and thereby the orientation of the three-edge shape (or another configuration deviating from the circular cross-section) of the working tip and thus the intended orientation for insertion into the interdental space.
  • cross-sectional shapes of the working tip are also conceivable, for example, a 4-, 5-, 6- or n-square shape, a circular shape, a Elippsenform, a closed freeform surface.
  • the molds may also be designed so that they are formed only on half a side of the cross section and the other half side is designed as a flat surface.
  • the terminology it should be noted that in the present case as the upper side of the applicator device that side of the Device is referred to, in which customary way the thumb is placed (ie with the knobs or ribs).
  • the underside of the applicator device is accordingly called the opposite side of the applicator device.
  • the left side of the applicator device refers to the side which lies to the left of the applied thumb when the tip points away from the user.
  • the right side of the applicator device is correspondingly designated that side which lies to the right of the intended thumb applied when the tip points away from the user.
  • the underside of the base body is at least partially free of sheath in the region of the working tip. In this way, a sliding zone is created, by means of which the gums are gently massaged during the cleansing and stimulated.
  • a further preferred embodiment of the present invention are seen in a front view, arranged on the left and right side of the triangular shape, between the vertical and horizontal, preferably bristle-shaped, cleaning elements, lamellar cleaning elements, preferably the vertical and horizontal, preferably bristle-shaped cleaning elements on protrude outward than the lamellar cleaning elements.
  • the present triangular shape so stretch the vertical and horizontal cleaning elements and If appropriate, the lamellar cleaning elements to an approximately triangular outline, wherein the underside of the triangle is preferably at least partially free of soft component and has no cleaning elements. The underside of the triangle with the hard component thus provides a different coefficient of friction than the two lateral sides of the triangle whose surface consists of soft component.
  • the vertical and horizontal, preferably bristle-shaped, cleaning elements are arranged offset to one another in the direction of the longitudinal axis of the working tip, wherein preferably the lamellar cleaning elements in a
  • Cross-sectional plane are arranged with the vertical, preferably bristle-shaped, cleaning elements and wherein more preferably the horizontal, preferably bristle-shaped, cleaning elements are arranged in pairs opposite one another. As a result, the cleaning effect of the applicator devices can be made even more sustainable.
  • the two cross-sectional planes forming in this way preferably alternate.
  • a plurality of supports are provided in the region of the working tip, wherein the supports preferably in the form of cutouts on the upper side of the base body (caused by the engagement of the holding elements or retaining pins of the injection mold) and in the form of lateral (usually peg-shaped) projections of the base body (holder relative to the tool wall by base body itself) are provided.
  • the supports of the body are used as an aid in the production of the overmold. It has been found that a substantial proportion of products without supports have missing lateral bristles. Therefore, supports are required for production as well as for quality assurance in order to position the basic body in the tool.
  • the parts without supports have very high fluctuations in the soft component skin thickness (which form the overmolded body), ie the main body possibly shines through the overmolded body or even lies against the surface.
  • the corresponding cut-outs i.e., the points of the base body not covered with soft component due to the supports in the injection molding tool or open points in the overmold of the working tip
  • the open points (small, circular or elliptical punctiform recesses) in the overmolded body preferably have a round shape (circular or elliptical).
  • the front two thirds of the length of the working tip are provided with lateral and / or upper supports. Seen in the direction of the longitudinal axis, the distances between the upper supports towards the free end are preferably shorter.
  • the lateral supports are preferably positioned in the middle region (ie in the direction of the longitudinal axis of the working tip).
  • the lateral supports are further preferably arranged opposite one another.
  • the number of upper supports greater than the number of lateral supports.
  • the lateral supports are flush-molded with the soft component (the second plastic component), i. the lateral supports are flush with the overmold.
  • the overmolded body therefore has corresponding openings for the lateral supports, through which the lateral projections (from the first plastic component) are visible.
  • the lateral supports assist in cleaning because the soft component in the environment deforms more strongly under pressure when cleaned than the hard component supports. This creates more cleaning and polishing of the material which forms the body.
  • the soft component in their environment supports a continuous, "soft" transition to the supports.
  • the upper supports of the main body in the region of the working tip are preferably formed flat on the base body with corresponding, preferably small punctiform, openings or holes in the overmolded body. These blind holes are made at the bottom of hard component (which is formed from the body) and associated side walls made of soft component.
  • the geometry of the openings or holes is due to the geometry of the retaining pins in the injection mold, which are encapsulated with the soft plastic component.
  • a round or elliptical dot-shaped cross section is also provided here.
  • the base body in the region of the working tip 1 to 6, preferably 2 to 4 upper supports.
  • the basic body in the Area of the working tip 1 to 6, preferably 1 to 3 lateral supports on (ie on each side).
  • the dimensions of the upper supports are as follows:
  • the length (ie measured in the direction of the longitudinal axis) is from 0.2 mm to 1.5 mm, preferably from 0.3 mm to 0.7 mm, the width is from 0.1 mm to 1 mm, preferably from 0.15 mm to 0.4 mm.
  • the dimensions of the lateral supports are as follows: the length (ie measured in the direction of the longitudinal axis) is from 0.2 mm to 1.5 mm, preferably from 0.3 mm to 0.7 mm, the width (perpendicular to the longitudinal axis) is from 0.1 mm to 0.5 mm, preferably from 0.12 mm to 0.3 mm and the height (on the axis front to back) of 0.1 mm to 0.8 mm, preferably from 0.2 mm 0.5 mm.
  • a recess in the underside of the base body in the region of the working tip a recess (several separate recesses are basically also conceivable) introduced.
  • the recess serves to center the tip of the body after it has been flipped (i.e., during the overmolding with the second plastic component).
  • the recess is thus the counterpart to and cooperates with the abovementioned supports (i.e., in particular with the upper supports).
  • the recess is usually designed groove-shaped.
  • the depression supports the easier cleaning, because it creates less contact surface or less friction on the gums.
  • Injection molding cavity of Umspritz stresses have the grooved recesses in the body at its outer edge over a radius which can change over the length due to the shape of the recess, this is between 0.01 mm and 1 mm preferably between 0.03 mm and 0.2 mm.
  • the length of the recess is between 10 mm to 25 mm, preferably between 12 mm to 20 mm (i.e., each tuned to the total length of the working tip).
  • the depth of the recess is from 0.03 mm to 0.8 mm, preferably from 0.05 mm to 0.2 mm.
  • the width of the recess is from (maximum) 0.1 mm to 1 mm, preferably from 0.3 mm to 0.6 mm.
  • an additional working tip is arranged on the end of the holding section opposite the working tip.
  • the additional working tip can also be used as a working tip for products such as twisted interdental brushes.
  • the additional working tip may comprise a forceps-shaped plastic element of hard and / or soft material with two gripping jaws and an opening, wherein the gripping jaws may preferably have inwardly directed cleaning elements or bristles.
  • This additional working tip can be introduced, for example, between the gums and the implant and serves to brush off the implant or its anchoring or it can be used as a different type of cleaning or application element.
  • the additional working tip comprises a brush or fan-shaped cleaning element made of hard and / or soft component or else of one or more bristle bundles.
  • the conclusion of the fan-shaped working tip can be convex or concave.
  • the fan may have a flat or 3-dimensional (eg accordion-like, curved, etc.) basic shape. This embodiment serves, in particular, as an additional means for cleaning the tooth space or the interdental spaces.
  • the bundles of bristles (bristles) used in one embodiment may be conventional extruded bristles or sprayed bristles consisting of a molded bristle material or soft component (e.g., the same soft component from which the overmold is formed).
  • a molded bristle material or soft component e.g., the same soft component from which the overmold is formed.
  • One, two, three or more bundles can be used.
  • the bundle (s) may be of e.g. take fan-shaped, cylindrical, curved shape.
  • the additional working tip can also be provided in the form of a toothpick or a polishing element.
  • the toothpick or the polishing element is preferably formed from the hard component, but it may also be completely or partially covered with soft component or completely made of soft component.
  • the polishing element may be configured with a blunt end as a polishing surface.
  • the soft material can be provided with abrasive particles.
  • the polishing element may have a polishing edge that allows accurate application.
  • the polishing element can on the main body molded or positively and / or non-positively mounted preferably insoluble. The attachment of the polishing element can also be produced by deforming the base body and a positive and / or non-positive connection produced thereby.
  • a holding section extension can also be provided at the rear end of the holding section. This provides an enlarged gripping surface and thus a higher gripping comfort for the user.
  • a suction cup or a stand or stand means may be provided at the rear end of the holding portion to allow a vertical positioning of the applicator.
  • the suction cup or stand is made of hard and / or soft material.
  • the symmetry axes of the stand or the stand means are vorzugswesie parallel to the longitudinal axis of the working tip. The two axes can be congruent or slightly offset.
  • the symmetry axis of the stand or the stand means with the longitudinal axis of the working tip forms an obtuse angle.
  • a lettering and / or printing is applied to the holding section and / or the neck section.
  • a brand indication, an optical effect or an operating instruction can be provided, which facilitates the application for the user.
  • the lettering is preferred in the injection molding appropriate design of the injection mold (La Inkjet or tampon printing are also possible) generated and is sublime or sunk in the body and / or in the overmoulded with the second plastic component area
  • Be used labeling method this is preferably mounted on the base body portion or the platform of the body.
  • the imprint is attached to one or both sides of the main body holding section. It is also conceivable to use these methods for labeling the overmold.
  • Hard and / or soft materials can be printed.
  • the printing is applied to the top.
  • the labeling and / or printing has a length of 5 mm to 20 mm, preferably 7 mm to 12 mm and a width of 2 mm to 15 mm, preferably from 3 mm to 8 mm.
  • a color pattern is on the area overmoulded with the second plastic component
  • products with several components can also be printed. This is an optic with several Generated components.
  • the printing can be applied in one or more operations on different materials at the base and umsprit z Archives.
  • the printing medium is provided with an additional function in addition to the color.
  • the printing medium may have a taste or a material effective for oral hygiene.
  • the printing is preferably applied in the region of the application and cleaning elements of the Umsprit body and / or on the body.
  • the printing is preferably applied directly to the injection molding machine.
  • the processes are coupled over the cycle time, i. the injection-molded cleaning or applicator devices are printed inline, preferably without buffering aid.
  • the working tip has a multi-zone structure (Zi - Z n ).
  • the working tip may have one or more zones of abrasive elements (eg, lateral lamellar or vertical roof-shaped abrasive elements).
  • zones with bead profile of the vertical and horizontal cleaning elements as well as the lamellar are examples of abrasive elements.
  • the zones may extend annularly or longitudinally of the working tip. Each zone can have different cleaning elements. Several zones may have the same cleaning mechanism.
  • the working tip is divided, if necessary, in two, three, four or five such zones, wherein the zones which deviate from the usual triangular configuration are preferably arranged in the middle region of the working tip. That is, in three zones ZI, Z2 and Z3, the zone Z2 would preferably be the deviating zone. In the case of five zones ZI, Z2, Z3, Z4 and Z5, it would be preferable for the zones Z2, Z3 and Z4 to be the deviating zones.
  • Different soft or hard components can be used in different zones. Different colors of the plastic components can be used in different zones. In different zones, the plastic components can be mixed with different agents (eg Abrassive agents, odors or flavors, etc.). The different zones can be printed differently (eg different colors, additives, etc.). Zones without pressure are taken into account.
  • the working tip has a not straight shape. Preference is given to a slightly curved or curved shape in the side view of the working tip with a slight inclination and with a greater decreasing thickness in the middle region.
  • Another preferred variant comprises a wave-like or serpentine shape in plan view of the working tip, wherein the working tip in the side view, as usual, tapers conically.
  • the individual waves of the snake can reach an increasing size from the tip (the increase can be seen in the longitudinal direction with a linear or at least in partial areas with a growing or increasing slope seen from the top). Also the Distances between the wave crests can increase away from the top.
  • the inventive method engages when folding a Umlegeelement the tool in a recess of the neck portion of the body, wherein preferably the recess is undercut formed.
  • the base body can be securely held during the Umlegevorgangs.
  • the depression also makes it possible to save a material on the body. Thanks to the substantially U-shaped cross section in the neck portion, the stability in this zone can be maintained despite the depression.
  • the recess may also take on a different shape.
  • the recess and the associated edges can be used as an additional cleaning element for the mouth, palate and tongue.
  • the outer geometry can be designed undercut in the neck area. This means that the mold separation is designed on the body, that on the one side of the form an undercut geometry is designed.
  • the undercut geometry has in the opening direction an angular deviation of 0.1 ° to 3 °, preferably from 0.2 ° to 2 °.
  • the base body (s) are respectively held by the one or more holding elements of the tool on the upper side and on the lower side during the encapsulation with the second plastic component.
  • the / are the basic body each additionally held by lateral projections of the body relative to the tool.
  • one injection point per comb is provided for the first plastic component (i.e., the hard component for the base).
  • a comb consists of several, preferably six, juxtaposed
  • Applicator devices can also consist of 2, 3, 4, 5, 7, 8 or more applicator devices.
  • each, every second or every third applicator device to provide an injection point.
  • this injection point is positioned in the holding section region at the rear end.
  • the injection point is located on the upper side of the holding section, but it is also possible to arrange the injection point in the mold separation or on the underside of the holding section.
  • the hard component forms the connection between the individual applicator devices.
  • the injection point of the hard component is preferably later covered by the soft component of the extrusion.
  • the second plastic component i.e., the soft component
  • one injection point per applicator device is preferably provided.
  • the entire comb or each, every second or every third applicator device is also possible for the entire comb or each, every second or every third applicator device to provide an injection point for the soft component.
  • the position of the injection point is preferably located at the rear end of the holding portion.
  • the soft component preferably covers the injection point of the hard component (if on the given
  • the soft component in the preferred variant does not extend beyond the connection between the individual applicator device. If a separate injection point for the soft component is not provided for each applicator device, it is proposed to provide the connection of the applicator device made of hard and soft material.
  • the holding section preferably has a two- or multi-component structure (consisting of two or more hard and / or soft materials).
  • the main body in the holding portion of the first plastic component ie, the hard component
  • the holding section is rigid only where it is absolutely necessary.
  • one or more recesses are provided in the base body, at least in the region of the holding portion. The recesses are then at least partially filled with the soft component.
  • further concave zones can be formed on the upper or lower side. Underside persist. In contrast to soft-filled zones, the concave zones in the hard material have no sharp edges.
  • the holding section can have recesses in the bottom and in the overmold. These recesses can be one occupy substantial part of the surface of the holding portion. For example, these recesses may occupy up to 25%, preferably up to 35%, and most preferably up to 70% of the area of the holding section.
  • the soft component and / or the hard component can thereby provide edge zones of the recesses.
  • the corresponding material savings brings a shortening of the cycle times.
  • the entire base body is formed only as rigid as necessary. Apart from the material savings and the cycle time reduction can be obtained in this way also a particularly flexible product. Flexible zones can be mounted inside or at the front end of the holding section.
  • Plastic component is preferably formed from a soft component and forms the extrusion.
  • the soft component is preferably applied flat on one side (ie, the top or bottom) of the main body holding portion and only partially on the other.
  • the top surface is provided with soft component while the bottom carries a smaller proportion of soft material, but has one or more concave zones in the hard component.
  • the soft component is applied only partially on the underside of the main body holding portion. This can be band, line or looping or with wraps (eg of elevated areas of the hard component).
  • the application can be designed symmetrically with respect to the longitudinal axis - but not symmetrical with respect to the top and bottom.
  • the user recognizes the intended orientation, ie which side of the holding section should be up or down, immediately.
  • the working tip is not oriented circular, so for example, has a triangular or triangular shape and not all three sides have the same friction or cleaning properties.
  • the orientation of a non-symmetrical working tip is conveyed to the user with the non-symmetrical design of the upper or lower side relative to the longitudinal median plane of the product.
  • the holding portion comprises elements for improving the grip. These elements can be integrated in the hard and / or the soft component.
  • Particularly preferred surface structures or elements in this case comprise knobs, ribs (the ribs may be formed approximately as straight rods or they may have an angle to each other, they may for example be shaped in the form of a boomerang, etc.), grid structures (eg in the form of lattices and / or nested structures, such as nested circles or polygons, etc.) or lettering, which can also be used as elements to improve the grip in the holding section.
  • the elements are preferably arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis of the holding section.
  • Preferred dimensions of the surface structures include a height of 0.2 mm to 2 mm, preferably 0.25 mm to 0.6 mm, a width of the structural surface of 2 mm to 10 mm, preferably 4 mm to 7 mm, and a length of the structural surface of 4 mm to 16 mm, preferably 6 mm to 10 mm.
  • the surface structures may be single-sided (top or bottom) or double-sided (top and bottom). Preferably, they are arranged on the top.
  • the surface structures can be realized in the hard component and / or the soft component, for example in both components on one side or above in the soft component and below in the hard component or vice versa. Furthermore, surface structures can be introduced into the hard component, which are coated only with a compensating, thin layer of soft component and are only noticeable / visible when held by the user.
  • the surface structures may be the same or different at the top and bottom.
  • the individual elements, which are preferably arranged in element fields, can be configured the same or different.
  • the surface structures or elements may be formed either directly in the hard and / or soft component (i.e.
  • a trough or a concave curvature in the holding portion preferably in the top, or also in the bottom. In this way, an ergonomically shaped pad for the thumb will be created.
  • the center of the surface structures or element fields is preferably positioned in the center of the holding section.
  • the holding section may also have a bend and a generally enlarged holding surface, ie the entire holding area is bent and offers space for two fingers on at least one side - instead of just one.
  • the bend is designed to support holding with your fingers. For example, that the device can be held with three fingers and the tip can be inserted in the optimal direction in the interdental space.
  • the bend is preferably configured perpendicular to the plane of the vertical cleaning elements such that, for example, the thumb in the application lies in the bend or trough resulting therefrom and the other two fingers (eg, index finger and middle finger) provide the back pressure to hold in the trough.
  • the holding portion may be formed entirely of the soft component and only the neck portion and the working tip of the hard component. In this way, a particularly great flexibility can be achieved. Furthermore, only zones of soft component can be provided. Furthermore, the holding section can also have a handle for an applicator device comprising an elongated handle body with a cavity surrounded by a wall, which is characterized in that the handle body is integrally formed and the wall has at least two recesses passing therethrough, which arranged offset from one another are and have open into the cavity, ie, the holding portion is formed relatively bulky and consists of little material.
  • the molding is preferably carried out in the hard component, wherein a good stackability is achieved, since the structures can be inserted into one another.
  • the cavities may be partially or completely filled with soft component. This training allows a particularly flexible holding section.
  • Partial molding in the soft component is also conceivable, whereby a compressibility is achieved. That is, the structure of the holding portion conforms to the gripping pressure of the user.
  • the holding section has a hard core, over which the soft structure is stretched.
  • the holding portion may further be provided with a very soft zone (continuous recess in the holding portion in the hard component which is filled exclusively with soft component) at the center, i. the holding portion is formed as a frame with a membrane-like soft center, which adapts to the finger structure during gripping and thus can absorb misdirected forces.
  • a very soft zone continuous recess in the holding portion in the hard component which is filled exclusively with soft component
  • the holding portion centered or on one end convex, ie, for example ball or spherical or ellipsoidal be shaped, wherein the ball or spherical or ellipsoidal shape may be formed from the hard component and / or from the soft component.
  • a navigation element is provided which provides for better maneuverability of the applicator in the application.
  • it can also the entire holding section as a ball, ellipsoid or ball or similar. be designed.
  • the holding section can be designed (fold) foldable. This makes the product even smaller or less long. For example, the product is unfolded or unfolded and latched in an end position.
  • a film hinge may be provided in the hard component which divides the applicator into two or more parts.
  • the parts of the applicator thus created can preferably be latched together in their intended use position.
  • the advantage of this embodiment lies in a smaller package, at the same time maintaining a good functionality.
  • the hinge zone may consist of hard and / or soft component.
  • the holding section may also have additional functionalities.
  • a scraping edge may be provided, preferably at the rear end of the holding section, ie opposite the end of the working section.
  • the scraping edge can be formed in the hard and / or the soft component.
  • Other oral hygiene functions may also be formed with the holding portion or at the rear holding portion end, such as a tongue cleaner or a cleaning blade for the Gingival hem (which is preferably designed somewhat like the tip of a Schlitzschraubenziehers).
  • beauty functions such as a cuticle slider as functional parts at the rear end of the holding section are conceivable.
  • an additional working tip with functionality is preferably provided at the rear end of the holding portion (or within the holding portion).
  • the additional working tip is formed in the hard and / or the soft component. It can be made detachable from the holding section, can be folded out of the holding section and / or formed lockable with the holding section, or can be designed to be fixedly exposed on the holding section (preferably in each case at the rear end).
  • the additional working tip may include, as further functions, for example, a toothpick, a flosser, a polishing element, or a navigation element (i.e., so that the holding section can be better guided in the hand, as already described above).
  • the holding portion or the neck portion adjoining the holding portion may not be formed symmetrically with respect to the top and bottom.
  • the holding portion or the neck portion adjoining the holding portion may be formed symmetrically with respect to the longitudinal axis.
  • the supports preferably have a point-like or cylindrical geometry, which lies in the end product on the surface of the body.
  • lateral supports are also provided.
  • the lateral supports are preferably formed above, ie about peg-shaped.
  • the supports produce visibly flat surfaces in the final product.
  • the configuration, in particular of the upper supports, is preferably flat in the base body, ie visible recesses in the overmolded body or the sheathing are formed.
  • the supports are formed as groove-shaped depressions.
  • the neck portion generally represents the connecting element between the holding portion and the working tip.
  • the neck portion comprises at least one channel for the inflow of soft component from the holding portion to the working tip (ie from the corresponding injection point in the holding portion).
  • the neck portion also provides the geometry for transferring from the first cavity (in which the body is made) to the second cavity (in which the overmold is made) in the injection mold.
  • This can be provided for example in the form of a preferably undercut depression (substantially U-shaped cross-section) in the part of the neck portion in which no soft component is applied.
  • this zone is on the opposite side of the soft component channel.
  • Another preferred feature of the neck portion is its flexibility (ie in the neck section itself), while maintaining sufficient stability. In this case, the entire neck portion may be designed to be elastic. In principle, various possibilities are provided for producing the desired flexibility.
  • the flexibility can be achieved once over the respective material thicknesses. It can also be provided film-hinge-like structures in the neck portion. Furthermore, a resilient element may be provided in the neck portion, for example in the form of an accordion-like structure. Particularly preferably, the aforementioned flexible structures are arranged at the transition to the working tip, where they act in the form of a predetermined bending racks. Another possibility are recesses in the hard component, which are filled with soft component. Repetitive recesses may be provided (e.g., a plurality of recesses transverse to the longitudinal direction of the neck portion).
  • the tongue cleaner may be designed, for example, in the form of protruding structures of soft component such as lamellae, knobs or bristles, which are for example the same orientation like the horizontal cleaning and application elements.
  • the tongue cleaner can also be designed as a scraping edge / blade of hard and / or soft component, which continues as mentioned.
  • the lamella or just the tongue cleaner edge is preferably arranged in the bend or curvature in there.
  • the scraping edge can also be provided with the above-mentioned Struturen such as fins, knobs or bristles.
  • the working tip also preferably comprises various functional elements or combinations thereof.
  • the main body tip (consisting of hard component) is coated only with a substantially smooth surface of soft component (coating), but has no cleaning or other structural elements.
  • the working tip acts as a kind of toothpick with a soft surface (soft component).
  • nubs are formed from the soft component on the working tip.
  • bristles of soft component are also preferably provided on the working tip.
  • the preferred orientation and preferred cross-sectional shapes will be discussed below.
  • the bristle ends may have a cord-like configuration, ie, each one Bristle has several ends).
  • lamellae are preferably disposed on the working tip (ie, typically between the bristles as polishing fins to thoroughly remove both food debris and discolorations).
  • the molded elements of the working tip can also have a different surface roughness than the coating of the working tip made of soft component. Preferably, the molded elements of the working tip have a higher surface roughness than the coating. Due to the different surface conditions, different coefficients of friction result.
  • the main body tip in the foremost area covered with soft component.
  • the foremost region of the main body tip (foremost tip) is completely covered with soft component.
  • the soft component forms a kind of cap over the hard component.
  • the length of this foremost tip is preferably in the direction of the longitudinal axis of 0.1 mm to 3 mm, preferably from 0.2 mm to 1, 5 mm.
  • the cross section of the working tip is in the basic form (circular) round, elliptical or n-angular, preferably triangular shaped.
  • the triangular shape prefers an asymmetrical design, ie only two out of three sides have a soft-component surface and soft-component cleaning elements.
  • the formed triangle becomes equilateral or at least isosceles be educated.
  • the third side defines a void (ie is not occupied with checkedslementen), which is advantageous for introducing the working tip, since the retraction can be done without resistance and rotation of the working tip is easily possible, so that the cleaning effect can be optimized.
  • the opposite sides are preferably unoccupied.
  • the voids are preferably arranged alternately. In principle, however, the arrangement of the cleaning elements in all directions (and on all sides) of the preferably triangular working tip done.
  • voids may be provided for the above-mentioned reasons, preferably at opposite points or else in an alternating manner.
  • voids and occupied sides form a symmetry (point-symmetrical with respect to the longitudinal axis or mirror-symmetrical with respect to a longitudinal center plane).
  • the underside of the working tip can be made hard (ie, hard component - not enclosed by the extrusion) and have a different color and / or different coefficient of friction and / or surface finish / surface roughness than the other sides.
  • the bottom then forms approximately a sliding surface, for example in the form of a substantially flat surface. This surface is properly inserted into the interdental space on the gum.
  • massage pads or a massage structure may also be applied to the underside of the working tip in order to prevent the To stimulate gums.
  • the geometry of the main body tip may have a different geometry than the overmolded body.
  • the main body tip may have a corrugated shape and the extrusion body may have a straight longitudinal section. This automatically results in different hardnesses in the working tip, without this being visible from the outside.
  • the main body tip it is also possible for the main body tip to be straight and the sheathing to have a wave-shaped longitudinal section, with the various zones being effectively visible.
  • the layer thickness of the soft component (apart from the molded-on cleaning elements) can be different in the longitudinal direction, but also in the circumferential direction, and thus form softer and harder zones.
  • the working tip may also be formed as a whole odd (i.e., not straight).
  • the working tip ie main body tip plus sheath
  • the working tip may have a snake shape, a spiral shape or a sickle shape or a curvature.
  • the working tip has a conical longitudinal shape.
  • the taper can increase linearly from the tip (constant slope) or increase disproportionately with increasing distance from the tip (slope increases with increasing distance from the tip).
  • the working tip preferably has structures standing transversely to the longitudinal direction and non-longitudinal structures.
  • longitudinal elements such as lamellae, wedges, etc. are conceivable.
  • the cleaning elements such as lamellae or bristles are arranged spirally around the working tip, for example in the form of lamellae or bristles.
  • Preferred embodiments have combinations of bristles and lamellae.
  • lamellae and bristles are arranged alternately in the longitudinal direction of the working tip.
  • the fins are preferably arranged between the bristles in the form of wiper blades.
  • a threading aid or insertion aid in the form of a fine tip can be provided at the free end without cleaning elements (however, the fine tip can have a coating of soft component or consist exclusively of soft component).
  • the first cleaning elements or the bristles are then arranged in the direction of the neck portion.
  • the working tip has a multi-zone structure.
  • the bristles are arranged against the free end of the brush.
  • the bristles are followed, viewed in the direction of the neck area, by a surface having a frictional function (for example in the form of an abrasive paper or a grinding or polishing element or a zone with a different surface finish or the like).
  • zones ie with different functionalities
  • a threading aid without cleaning elements can be provided, to which, for example, a zone with bristles follows, which in turn is followed by a zone with lamellas or differently shaped cleaning elements, etc.
  • Zones without cleaning elements or only with a polishing surface can also be provided his.
  • zones may also be provided in which a certain property, such as the height, changes (eg zone 1: altitude 1 zone 2: altitude 2, zone 3: altitude 1, zone 4: altitude 2). This may be the height of the cleaning element and / or the cross-section of the coating.
  • the foremost tip can have (additional) back-folding cleaning elements, wherein these cleaning elements are arranged arrowhead-like to or against the free end and thus form a kind of arrow or screen.
  • the cleaning elements When passing through the interdental area, the cleaning elements then fold back, whereby the corresponding points are better cleaned, especially during entry and exit. When leaving, these elements then unfold and develop a higher cleaning effect.
  • zones are provided with different hardnesses, ie soft and harder cleaning elements are arranged in zones one behind the other. Different degrees of hardness can be achieved with different embodiments and / or different materials and / or different Additives are generated in the material etc.
  • the working tip may further include bumpers (i.e., buffers or stops) disposed at the rear end of the working tip (i.e., in the direction of and adjacent to the neck portion).
  • the bumpers may be arranged, for example, in the form of a sphere, an ellipsoid, a membrane, a wall, etc. of hard and / or soft component adjacent to the neck portion.
  • the purpose of the bumpers is that the working tip is not retracted too far into the interdental spaces;
  • the bumpers thus act as stoppers, buffers or stops.
  • it is also a dual function together with increased flexibility (i.e., due to the soft component of the ball it may also act as a kind of joint together with the body).
  • the bumpers are characterized by the fact that they form a larger diameter than the rest of the working tip and then act as a stopper.
  • the working tip comprises cleaning elements which are arranged on bridges.
  • the bridges can be attached to the body both in the front and in the rear of the working tip.
  • the bridges are preferably arched and adapt to the tooth contour during insertion into the interdental spaces. Between bridges and working tip, a small recess may be provided.
  • At the transition from the neck portion to the working tip can also be a non-spherical predetermined bending point or
  • Another preferred feature is discoloration of the working tip in use.
  • flavor, indicator and / or oral hygiene products present on the working tip are dissolved during use (i.e., water-soluble properties) and released into the environment.
  • the agents were applied to the surface of the soft component or they were incorporated into the soft component as an additive or sprayed separately. This can be pointed to a necessary change of the applicator.
  • the working tip In an alternative design of the working tip, however, it has floss (for example a riser floss, i.e. a swelling floss) integrated over some of its length, which is integrated into the applicator device.
  • floss for example a riser floss, i.e. a swelling floss
  • a sufficiently long piece of dental floss can be integrated into the working tip, so that an effective dental floss application is possible. That is, the floss has a free end which is gripped by the fingers and the other end is attached to the applicator device.
  • the dental floss can be used with the applicator as a holding device.
  • a preferred length comprises at least six centimeters, more preferably at least eight centimeters.
  • the dental floss is preferably fixed to the foremost tip.
  • the additional or second working tip generally comprises one to three bristle bundles, which can be formed from injection-molded bristles (made of bristle material) or else from conventional, extruded bristles.
  • a cleaning element made of a thermoplastic elastomer (TPE) or another soft component may be arranged at the rear end of the holding section.
  • the two working tips preferably have different cleaning elements and / or different
  • the additional or second working tip at the rear end of the holding portion has a fan-like or a curtain-like geometry with a fan-like or with a brush-like bristles.
  • the bristles can be formed by a single bundle of bristles (consisting of conventional, extruded bristles) (single tuft) or by a plurality of correspondingly arranged (smaller) bristle bundles which are arranged alone or connected as a fan.
  • elements for cleaning the interdental spaces and / or the tooth space can be provided or elements for implant cleaning.
  • the working tip has a flexibility.
  • This can be provided approximately in the form of a multi-part working tip, in the a part is fixedly connected to the neck area and another part is formed bendable.
  • the base body in the region of the working tip have a thinner point (eg in the form of a film hinge), which provides the desired flexibility.
  • the laminations are typically less tall than the bristles, i.e., the bristles. stand less far out.
  • the increase in length of the cleaning elements (seen from the top) can be made linear (constant pitch) or disproportionately (pitch increases with increasing distance from the working tip more and more).
  • the centering tip is as a continuous line on the bottom of the
  • Working tip or the body tip act - the centering line cuts.
  • lateral and / or upper supports of the main body or on the main body are preferably used as aids in the production of the overmolded body. It has been found that a significant proportion of the products without supports have missing lateral bristles. Therefore, for the production as well Also for the quality safety supports needed. In addition, all parts without supports very high fluctuations in the centering of the working tip and thus fluctuations soft component skin thickness (coating) on, ie, the color of the body possibly shines through the Umspritzelasticity.
  • the front two-thirds of the length of the working tip are provided with the lateral and / or upper supports. Seen in the direction of the longitudinal axis, the distances between the upper supports towards the free end are preferably shorter. In this way, a particularly uniform thickness of the extrusion can be ensured.
  • the lateral supports are preferably positioned in the central region (i.e., in the direction of the longitudinal axis of the working tip).
  • the lateral supports of the main body in the region of the working tip are preferably designed as cylindrical or pin-shaped projections, ie the lateral supports are part of the body made of hard component and protrude laterally from this.
  • the lateral supports are flush-molded with soft component, ie the lateral supports close flush with the overmold.
  • the overmolded body or the plastic component which forms the overmolded body thus flows in the process around the supports, so that the overmolded body has quasi-corresponding openings for the lateral supports.
  • the upper supports of the body in the working tip are preferably formed with plan corresponding, preferably punctiform, openings or holes in the overmold or the working tip. The geometry of the openings or holes ultimately depends of course on the geometry of the retaining pins in the injection mold, which with the soft
  • openings or holes are configured circularly elliptical or n-angular.
  • the spraying of the soft component can be designed such that in the end product the soft component film is continuously formed over the main body, i. that no voids or openings or holes in the overmold or the working tip remain.
  • the support points are thus coated with a soft component film.
  • the support pins can be pulled (back) during the injection molding process and the support point can be covered somewhat delayed with soft component. range
  • the applicator devices in a correspondingly modular tool in combs can be made, each with the same holding and neck area, with only the working tip changes.
  • This has the advantage that in the neck area the transfer system (in the tool from the hard component to the soft component) can be left for the production and only the (partial) cavities for the working tip have to be exchanged.
  • the holding area and / or the neck area be replaced.
  • Injection molding tool are solved by means of inserts. At the separation points a vent is provided.
  • the Trenntig. Venting points (also called parting line) are visible on the applicator devices in the hard component and / or soft component. They are located in the area of the transition points from the holding section to the neck section and from the neck section to the working tip.
  • Only the soft component or only the hard component can change or both the hard and the soft component.
  • the different diameters can also give different degrees of hardness for the working tip (eg «Soft» or «Medium»).
  • the working tips can also have different lengths.
  • a preferred size includes an example of a smaller product ( «Size 1»):
  • Diameter of the working tip Di (measured on soft component, without cleaning elements) at the free end: 0.75 mm; Diameter of working tip D 2 in the range the last neck-side cleaning elements: 1.4 mm;
  • Another preferred size includes an example of a larger product ( «size 2»):
  • Diameter of the working tip Di (measured on soft component, without cleaning elements) at the free end: 0.75 mm; Diameter of working tip D2 in the area of the last neck-side cleaning elements: 1.4 mm;
  • the design may also include that the change of said properties for the design of an assortment is carried out identically per comb and, for example, combs with design 1 and separately combs with design 2 are produced.
  • the sprayed applicator devices are usually in groups of several juxtaposed
  • Applicator devices is preferably located in the holding region of the applicator devices.
  • the connection strength is preferably chosen so that the connection area is on the one hand easily severable and on the other hand the products are securely held together (both during production / in the process and later on the consumer).
  • the connection is designed and dimensioned so that after separation applicator devices do not give sharp edges.
  • the hard component should not exceed the proposed modulus of elasticity.
  • connection region is greater than its extent in height.
  • the Connecting region is preferably formed oval or rectangular.
  • the connecting portion preferably has a length of 1 mm to 6 mm, more preferably 1.5 mm to 4 mm. Furthermore, the connection region preferably has a height of 0.2 mm to 1.2 mm, more preferably of 0.4 mm to 0, 8 mm.
  • the length to height ratio is between 15: 1 to 2: 1, preferably between 7: 1 to 3: 1.
  • Bonding range is preferably from 0.1 mm to 1 mm, more preferably from 0.15 mm to 0.7 mm.
  • the distance between the adjacent applicator devices is from 5 mm to 15 mm, preferably from 7.5 mm to 9.5 mm.
  • the applicator devices can be made correspondingly in combs in which all the applicator devices are identical or in combs in which there are variations between the individual products.
  • the individual applicator devices of a comb may differ in terms of the shape of the working tip, the length of the working tip, as well as the length of the entire product (i.e., one or more portions (working tip, neck portion,
  • Holding portion of the applicator devices may have different dimensions in a comb).
  • the individual applicator devices of a comb have different colors (since, for example, the soft component is applied via separate injection points). It is thus possible to offer combs with different applicator devices, so that the user can find the right size for him (test combs).
  • Sets of combs can be formed - as a sales unit. Wherein identical or different combs can be bundled into a sales unit in these sets. This can be sold with a sales unit products with different characteristics.
  • the applicator devices are provided with a label.
  • the inscription can be produced, for example, during injection molding, and indeed raised or recessed in the main body or in the overmold.
  • the font is directly readable in this way.
  • the lettering can also be lasered onto the product, both on the hard component and on the soft component.
  • the label can also be printed namely, for example by means of inkjet or tampon printing. Printing is preferably carried out on the hard component and / or soft component.
  • embossing by means of appropriate heat and pressure clichee. This can be done without or with color / picture film.
  • the position of the lettering on the product may include the holding area and / or the neck area, depending on the method on the hard and / or the soft component.
  • the size of the lettering ranges in length from 5 mm to 20 mm, preferably from 7 mm to 12 mm and at the width of 2 mm to 15 mm, preferably from 3 mm to 8 mm (generally depending on the particular method used).
  • the integration of the inscription step into the manufacturing process can take place directly in or after injection molding, after injection molding and before packaging, or directly on the packaging machine (or during packaging).
  • the lettering is clock bound with the injection molding process (linked processes).
  • a color pattern can also be applied to the soft component (for example on the working tip and / or on the holding section).
  • an optical effect can be achieved by, for example, highlighting certain elements in the working tip (since otherwise this preferably consists of one component). It will thus visually create another component. It can be used to display a special function of a zone.
  • An indicator may also be applied to the working tip indicating the degree of wear (or single use that the product has already been used) of the device. The indicator dissolves during use with water and / or is rubbed off mechanically, ie when it is no longer available, the device has reached the end of its recommended service life.
  • products with several components can also be printed. It is an optic with several components generated, such as in the holding section.
  • the printing medium with an additional
  • Print medium for example, have a taste and / or smell.
  • the device can have a high-quality holding section (for multiple use) and the working tip together with the
  • the device can have an extension of the holding section.
  • a larger, more comfortable holding section can be provided. This is achieved, for example, by inserting the applicator device into a handle extension part / a holding section extension.
  • a preferred ratio of the length 1 of the working tip to the length of the extended holding portion I2 ' is between 1:13 and 2: 7. Starting point for the calculation is a length of the working tip 1 between 1 cm and 2 cm and a length of the holding portion I2 'between 7 cm and 13 cm.
  • the handle extension part is provided with a receiving area into which the applicator device is inserted.
  • Applicator device is guided with its working tip through a passage opening and then held in the region of the free end of the holding portion of the applicator with a fixing or between the fixing and a surface of the receiving area.
  • an access opening is created.
  • the handle extension member may be formed of both hard component and soft component.
  • the soft component design requires that the shape of the handle extension member together with the selected component provide a stable support for the applicator device.
  • other recording devices in the handle extension part for the applicator are conceivable.
  • the secure engagement of the holding section on the body and the exposed working tip are the prerequisite for all solutions.
  • Handle extension part is a preferred ratio of the length 1 of the working tip to the length of the extended holding portion I2 'between 1: 6 and 2: 4.
  • Starting point for the calculation is a length of the working tip 1 between 1 cm and 2 cm and a length of the holding portion I2 'between 3 cm and 7 cm. As described, for example, a
  • the extension may also simply be a lid / protector to the applicator device into which the applicator device is inserted either with the working tip or with the holding section in front.
  • the holding section extension may also incorporate additional functions (e.g., a toothpick, a toothbrush, and / or a tongue cleaner).
  • the lid / guard protects at least the working tip.
  • the lid / guard may be injection molded in the same operation with the applicator device and separated from the user prior to use of the applicator device.
  • the cover / the protection device can with the
  • Applicator be connected. They can be injection-molded in the same operation from hard and / or soft component with the applicator device.
  • the holding section can also be designed as a mechanical part (for example, extension of the working tip by turning, pushing, flaps, the holding section simultaneously fulfilling a protective function).
  • the device may also have a multi-part construction, wherein the products are separable.
  • a baj onettverInstitut mechanism for connecting the various parts may be provided, i. The individual parts are stacked at an angle and rotated until the connection is made (such as in the style of a military cutlery).
  • a preferred combination is a finser (Dental cleaning device with a piece of dental floss clamped between two braces of hard material) and an interdental brush. Whereby either the flosser or the interdental brush are connected to the neck section.
  • the applicator device comprises a stand or a suction cup, which is preferably arranged at the opposite end of the working tip.
  • the stand is in this case a pure element for setting up the applicator device and can be formed from a hard and / or soft component.
  • the sucker is an element for securing the applicator device to a substrate.
  • the benefit of the o.g. Additional functions are better drying and more hygienic storage (i.e., compared to lying down).
  • fillers e.g., in the form of additives
  • the soft component such as abrasive grains, flavors, antibacterials (e.g., silver elements),
  • Detergents which are dispensed upon use
  • microspheres which burst during use such as liquid-dissolving gelatin beads which contain a working fluid in the core and are mounted in the holding portion or stem of an applicator device
  • bloodstoppers such as bloodstoppers, antitartar agents and / or natural substances (such as chamomile).
  • the soft component can also be coated accordingly or printed or perfumed.
  • tool modularity may be provided, i. the injection molding tool can be used both in the first and in the second cavity - at the front (in the region of the working tip of the
  • Applicator device be configured changeable (this results in about different work syringes for the same holding sections and / or different holding sections for the same work syringes).
  • the injection mold can also be designed to be changeable at the rear (this results in approximately different holding sections for the same working tips).
  • the Applikatorvoriquesen can be made as a single piece or as a comb (several individual pieces directly next to each other, connected), wherein the comb production is the preferred variant.
  • the injection points in the comb production will be described below.
  • the hard component there is preferably one injection point per comb, which is positioned in the holding section area at the rear end.
  • the hard component forms the connection between the individual parts (or the individual applicator devices).
  • the injection point of the hard component is preferably later covered by the soft component.
  • the soft component there is preferably one injection point per individual applicator device whose position is in the holding section region at the rear end located.
  • the soft component preferably covers the injection point of the hard component.
  • the soft component usually does not extend beyond the connection of the individual parts.
  • the depression in the neck region is substantially U-shaped and undercut (so that applicator devices are fixed to the transfer device of the tool).
  • the geometry is injected in the first step and by the undercut, the body is held on the molding and can be folded, for example, in the next cavity.
  • the undercut geometry must be forcibly demolished at the end.
  • the usual sales unit is based on a comb with 6 individual applicator devices; however, it may also comprise 12, 24, 30, 36, 48, 60 or 72 pieces (or 2, 4, 5, 6, 8, 10 or 12 combs).
  • the combs are preferably packed in a box.
  • the combs are preferably stacked.
  • a box comprises 1 to 4 combs, more preferably 2 or 3 combs.
  • a mirror can be integrated in the box (for example in the form of a label). There may also be a glossy spot in the box over which a transparent label is glued.
  • the label may also have as a first page a mirror and be arranged as a second page advertising space and thereby in a transparent box.
  • the box can also simultaneously form the holding section or an extension of the holding section. This means that a single piece can be inserted into the box respectively.
  • the holding section extension can be formed as a blister (visual packaging).
  • the box can also act as a dispenser, from which a single piece can be removed.
  • the applicator devices may be rolled up like an adhesive roller and pulled out piece by piece.
  • the applicator devices can also be arranged flat next to one another in the box.
  • Applicator devices arranged fan-like in the box, which opens the fan with the opening of the box and exposing the interdental cleaners (similar to a drill package).
  • the packaging of the individual interdental cleaners can also be done in a pouch bag (i.e., loosely in a bag).
  • a blister may be provided instead of a box. This is about a hard shell blister box (Ecoblister).
  • the blister can also be designed in several parts, so that only a single part can be taken.
  • a smaller box by folding the 6-row strips once, ie the comb is not arranged flat in the box, but folded together.
  • a resealable blister In this case, a recess is formed in the blister and the cardboard back of the blister completely covers the blister. After opening the blister, the recess is exposed and on the cardboard, which is still fixed on one side, a tab is provided which can be inserted into the recess.
  • a medium such as an interdental paste
  • the medium is preferably integrated as a compartment directly into the packaging, so that the cleaner can be dipped in the medium.
  • the medium may also be provided as a supplement part, such as in the form of a toothpaste tube.
  • the medium may be integrated into the product, e.g. in the cap.
  • the product can also be packed so that the working tip is always in the appropriate medium when it is packed.
  • a small travel case (for single pieces or a comb) is provided for easy taking away of the interdental cleaners.
  • swatch and / or haptic labels may be applied to the blister, such as to mimic the brush.
  • a forming tool can also be included in the box.
  • the shape is created from straight brush itself, i. bent by the user himself.
  • Applicator devices generally include brush products for the medical technology (applicators), cosmetics (mascara applicators, applicators) as well as for oral hygiene.
  • applicators brushes products for the medical technology
  • cosmetics mascara applicators, applicators
  • oral hygiene a distinction is made between manual toothbrushes, interdental cleaners and a combination with flosser or with an interdental brush.
  • the manual toothbrushes include reusable toothbrushes or
  • Replaceable toothbrushes as well as disposable toothbrushes and single-tuft brushes.
  • Interdental cleaners include interdental brushes with twisted bristles, interdental brushes with sprayed cleansing elements, and interdental cleaners with flossing. Cleaning elements / massage elements / polishing elements
  • Cleaning and / or massage elements can be attached to the working tip and / or on the holding section. Cleaning and / or massage elements may be part of the working tip and / or the holding section.
  • cleaning and / or massage elements for the present Applikatorvorraumen come first conventional, extruded bristles in question. These are constructed of hard and / or soft component, tapered or cylindrical and preferably made of polyamide (PA) or polyester (PBT).
  • the preparation is carried out in one component by extrusion or in more than one component by coextrusion.
  • conventional bristles are extruded, cut, machined (eg rounded or pointed) and used on the holding section by means of adapted methods, such as anchor punching, Anchor Free Tufting (AFT), PTt or In Mold Tufting (IMT).
  • the longitudinal shape of the conventional bristles may be cylindrical, pointed (i.e., chemically sharpened, especially in polyester bristles), corrugated, or helical.
  • the dimensions for oral hygiene bristles preferably comprise a diameter of 0.075 mm to 0.25 mm and an area of 0.002 mm 2 to 0.2 mm 2 .
  • the dimensions for cosmetic bristles preferably comprise a diameter of 0, 025 mm to 0.2 mm and an area of 0.001 mm 2 to 0.15 mm 2 .
  • the surface of the conventional bristles may be smooth or textured.
  • a tongue cleaner can be provided. This is preferably formed from a hard component and / or a soft component and / or a combination of hard component and soft component and / or a component for molded bristles.
  • the production of tongue cleaners is done regularly by injection molding.
  • cleaning / massage elements can be provided. These are preferably produced by injection molding from a soft component.
  • sprayed bristles can also be provided. These are made from a component for injection molded bristles (examples are given below) by injection molding (Spacebrush).
  • hard components used in this case are styrene polymers such as
  • SAN Styrene acrinitrile
  • PS polystyrene
  • ABS acrynitryl butadiene styrene
  • SMMA styrene methylmethacrylate
  • SB styrene butadiene
  • polyolefins such as polypropylene (PP) or polyethylene (PE) (for example in the form of high density polyethylene (HDPE) or low density polyethylene (LDPE)); or polyester such as polyethylene terephthalate (PET) in the form of acid-modified polyethylene terephthalate (PETA) or glycol-modified polyethylene terephthalate (PETG),
  • PCT-A Polycyclohexylenedimethylene terephthalate
  • PCT-G glycol modified polycyclohexylenedimethylene terephthalate
  • cellulose derivatives such as cellulose acetate
  • CA cellulose acetobutyrate
  • CP cellulose propionate
  • CAP cellulose acetate phthalate
  • CB polyamides
  • PA polyamides
  • PC Polycarbonate
  • POM polyoxymethylene
  • PVC but polyvinyl chloride
  • PUR polyurethane
  • PA polyamide
  • PE polyethylene
  • PU polyurethane
  • the hard component is preferably used for / in stable, structurally bearing elements, for example in the main body holding section, in the main body neck section and / or in the main body tip.
  • hard components can be connected, for example, in two- or multi-component injection molding or with ultrasonic welding, in the present case the hard components used in this case preferably form a material bond with one another.
  • hard components can be used, which do not enter into a material conclusion in two- or multi-component injection molding.
  • a positive connection is provided (for example by means of undercuts and / or breakthroughs and / or partial and / or complete encapsulation, etc.).
  • the second spattered hard component then fades as it cools to the first spattered hard component, thus forming a shrink connection.
  • Examples of possible hard component pairings which have no material closure enter are polypropylene polyester, polypropylene styrene acrylonitrile, etc.
  • the soft components used preferably form a material bond with the hard components by means of overmolding in the two-component or multi-component injection molding process.
  • Thermoplastic styrene elastomers are preferably used in this regard, for example a styrene-ethylene-butylene-styrene copolymer (SEPS) or styrene-butadiene-styrene copolymer (SBS).
  • thermoplastic polyurethane elastomers TPE-U
  • thermoplastic polyamide elastomers TPE-A
  • TPE-O Thermoplastic polyolefin elastomers
  • thermoplastic polyester elastomers TPE-E or silicones.
  • PE polyethylene
  • PU polyurethane
  • the soft components preferably comprise thermoplastic elastomers (TPE's) having a Shore A hardness of less than 90, preferably less than 50, more preferably less than 30.
  • TPE's thermoplastic elastomers
  • injection molded bristles are injection molded.
  • thermoplastic polyurethane elastomer As a preferred component for sprayed bristles (or bristle material), a thermoplastic polyurethane elastomer (TPE-U) is used. Compared to the standard TPE-U, this material in particular better flow properties and faster solidification (ie faster crystallization and molecular chains combine even at high temperatures).
  • thermoplastic polyester elastomers TPE-E
  • thermoplastic polyamide elastomers TPE-A
  • the components for the sprayed bristles are preferably thermoplastic elastomers and have a Shore D hardness of 0 to 100, preferably from 30 to 80.
  • Shore D hardness 0 to 100, preferably from 30 to 80.
  • soft components which usually have higher Shore hardness than soft components from which soft elastic Cleaning / massage elements or
  • the components for the sprayed bristles generally do not enter into a material bond with the other soft and / or hard components used. Consequently, a positive connection is provided for possible connections with other hard or soft components (for example through undercuts and / or breakthroughs and / or partial and / or complete encapsulation, etc.).
  • the second sprayed component for the sprayed bristles shrinks on cooling to the first spattered hard or soft component, thus forming a shrink connection.
  • the soft component or the component for the injected bristles can be admixed with abrasive particles.
  • abrasive particles For example, chalk or diamond dust can be used for this purpose.
  • the soft component or the component for the sprayed bristles may further contain an anti-gripping or anti-adhesion additive, such as antistatic agents, Teflon or silicone. This addition is intended to improve demolding in the injection mold. Furthermore, this addition should also act against the adhesion of toothpaste.
  • bioplastics may also be used in the manufacture of the applicator devices, i. Plastics consisting of or formed from renewable raw materials, such as corn, hemp, sugar, castor oil, palm oil, potatoes, wheat, sugar cane, rubber, wood and / or Castor plant / miracle tree.
  • raw materials consist at least partially of the basic substances cellulose, starch, lactic acid (PLA), glucose, chitin or chitosan.
  • PHA lactic acid
  • glucose chitin
  • chitosan chitosan
  • the soft component may be provided with a filler or an additive which has a cooling effect.
  • the filler preferably has low volatility and is not menthol based. Furthermore, it must of course be food grade, so it is easily applicable in oral hygiene.
  • the filler itself with cooling effect is preferably tasteless and has only a cooling effect.
  • This filler can be used together with other flavored fillers to develop a desired effect in combination.
  • the cooling effect supports the further taste.
  • the filler is compounded and as a masterbatch used as an additive during the injection molding process. That is, the filler is admixed for provision for processing in a carrier plastic. This carrier plastic is then metered in according to the desired effect.
  • the carrier plastic may also be directly the plastic to which the additive is added.
  • the prerequisite for processing in this way is that the filler is thermally stable and does not suffer any damage during processing in the compounding and injection molding process or that no fission products are produced which would be critical.
  • the proportion of filler between 3% and 50% is preferably between 5% and 30%.
  • the filler with a cooling effect for example, a cooling agent such as WS 3, WS 5, WS 23 or WS 32 be. Extensive tests have shown that these fillers have a positive effect on the user and he uses the applicator devices more often. Fillers differ, for example, about the site of action (for example, sensation only on the front of the tongue).
  • the filler with cooling effect can also have an indicator function, so that it is metered so that its effect wears off after a certain time.
  • This time is set to indicate the change of applicator or toothbrush, ie, over a defined period of time, from a toothbrush, for example, to 2 to 3 months.
  • the degradation of the effect is here on the Time not linear ie even. The effect is stronger at the beginning of use and then weakens over time. This degradation is graphically thought similar to an asymptote.
  • the filler dissolves from the material and / or from the edge area of the material upon contact or in contact with water. The filler is quickly available by being at least partially on the surface.
  • an applicator device as a disposable product even without additional oral care products such as toothpaste or mouthwash achieved a refreshing effect.
  • the filler can in principle also be introduced into the hard component.
  • the position on the product containing the material component (hard and / or soft component) with the filler may be different.
  • the preferred application is in the area used for cleaning, i. in the neck area or head area.
  • An insert may also take place in the grip area, but the effect is then different or will act on another part of the body.
  • the applicator devices in particular a toothbrush, can have a plurality of soft components, of the plurality of soft components only one soft component each being provided with the mentioned filler.
  • soft components in the grip area should not be provided with the filler, since, on contact, mucous membranes outside the oral cavity could come into contact with the filler. Also in the area of the working tip of
  • the filler can also be used in one of the described additional functions of the application device or toothbrush.
  • the filler can, as mentioned for the toothbrush, also be used in a pure tongue cleaner.
  • the filler can develop an additional effect or indication with the provided toothpaste.
  • injection molding is preferably carried out in
  • Multi-component injection molding wherein the components either connect in the form of a material connection or a material connection or a positive connection is produced (for example in the form of a shrink connection, possibly with possibility of movement by means of a joint), so that the components do not connect with each other.
  • the injection molding can be carried out in a hot runner or a cold runner system. Furthermore, the injection molding can be carried out as a co-injection.
  • bristles are used in the form of an additional feature / additional function as part of the working tip and / or at the rear end of the applicator device.
  • the bristles can be fixed once in the anchor punching process, which comprises the following steps: (1) injection molding of the base body with blind holes and (2) folding bristles and (3) fastening with anchor.
  • anchorless methods the bristles are not folded and have only half the length compared to the bristles of the anchor punch method.
  • various anchorless methods can be used in principle. Four different anchorless process types A, B, C and D are described below.
  • the process type A comprises the steps of: (1) separating bristle bundles, (2) melting bristle ends, (3) directly overmolding bristle ends.
  • bristle bundles can be brought together for fixing.
  • Known practical methods include in-mold tufting (IMT) by Zahoransky, in which overmolding also includes injection molding of the holding section and Zahoransky's Aero process (Integrated Anchorless Production), in which the bristles are first coated with the platelets are encapsulated and then the platelets are overmolded with the holding section.
  • Method type B comprises the steps of (1) injection molding the bristle plates with through holes, (2) providing bristles and passing through the bristle plate, (3) fusing bristles on the back and fusing with the bristle plate, (4) bristled
  • Weld bristle plate with separately produced holding section by means of ultrasound are known practical methods, on the one hand, the V-Air and Z. Vamp 1 from Zahoransky, in which the bundling of bundles is not possible and, on the other hand, the Boucherie Anchor Fee Tufting method and the Z. Vamp 3 method of Boucherie, where it is possible to combine bristles.
  • the process type C comprises the steps of (1) injection molding the holding section with through holes for the bristles in the head area, (2) providing bristles and passing through the through holes in the holding section, (3) fusing bristles on the back, (4) overmolding bristle melt with soft component ,
  • Boucherie's AMR process which does not allow bunch bundling
  • Boucherie's AMR + process which makes it possible to bundle bundles.
  • process type D comprises the following steps: (1) inject holding section with blind holes for bristles in the head area, (2) provide bristles in bundles, (3) bundle bristles in bundles, (4) holding section body in the head region at glass transition temperature heat, (5) introduce bristles in blind holes and with
  • Anchor pressure on the brush head i.e., size of the brush head
  • the so-called screwing is also mentioned as an anchoring method.
  • the bristles are screwed in between two pieces of wire and there is a screwed-in brush.
  • the aim is to integrate production into production with a system which is initially possible for certain manual links of the plant as well as for inline linking.
  • the process is preferably divided into the following steps:
  • Injection mold (preferably in each case eight combs at a time).
  • a robot places the combs on a conveyor (preferably a conveyor belt), with all combs being oriented in the same order.
  • a comb is preferably provided per shuttle of the conveyor. The distances between the shuttles are matched to the deposit from the injection molding as well as to the transfer after the Conveyor. In this way an optimal gripping / depositing is made possible by the robots.
  • the combs continue in parallel in line, wherein the continuation is clocked in the conveyor.
  • a Vision Control can be made, if the working tip has been manufactured correctly. With a corresponding 100% control, preferably several camera types are used. If a working tip is not manufactured correctly, it is preferably passed into a reject container at the end of the conveyor belt.
  • the conveyor preferably always passes eight combs at a time, i. Eight ridges arrive on the conveyor and eight ridges go away again. In between, at most one reserve seat is provided.
  • Removal from the conveyor and storage in means of transport by robots, whereby one robot can take four combs at a time.
  • the combs are stored in stacks in a means of transport (tray).
  • the stacks preferably comprise six combs. In principle, however, the stacks are designed with regard to the tray size and the desired package size.
  • Transfer of the means of transport the trays can be forwarded directly to the packing plant. However, there is also the possibility that the products are introduced directly after the removal of the conveyor in the packaging system.
  • the products may be manually removed from the conveyor / tray and stored in a package (such as a blister).
  • FIG. 1 is a perspective view of a single one.
  • Applicator device according to a first embodiment of the invention (from the top);
  • Fig. 2 a perspective view of a single
  • Applicator device according to a first
  • FIG. 3 shows a plan view of the applicator device according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a side view of the applicator device according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a plan view of the applicator device according to FIG. 1; 6 shows a rear view of the applicator device according to FIG. 1;
  • FIG. 7 a front view of the applicator device according to FIG. 1;
  • FIG. Fig. 8 is a sectional view taken along the line A - A of
  • Fig. 9 a Thomasanischt along the line B - B of
  • Fig. 12 cross section through the neck portion along the
  • Fig. 14 a plan view of the main body of a
  • FIG. 15 a side view of the main body according to FIG.
  • FIG. 16 a bottom view of the main body according to FIG.
  • FIG. 17 shows a sectional view through the main body along the longitudinal axis L according to FIG. 14;
  • FIG. Fig. 18 Top view of a comb of six applicator devices according to the first embodiment of the invention;
  • FIG. 19 is a bottom view of the comb of FIG. 18;
  • FIG. FIG. 20 shows a section in the region of the connection between two applicator devices along the line G.
  • FIG. 21 Top view of a comb of six basic bodies according to the first embodiment of the invention;
  • FIG. 22 is a bottom view of the comb of FIG. 21;
  • FIG. 22 is a bottom view of the comb of FIG. 21;
  • FIG. 23 shows a section in the region of the connection between two applicator devices along the line H.
  • Fig. 24 Top view of a single
  • Applicator device according to a second
  • FIG. 25 shows a side view of the applicator device according to FIG. 24;
  • FIG. 26 a bottom view of the applicator device according to FIG. 24; FIG.
  • Fig. 27 is a sectional view through the
  • Fig. 28 a plan view of the main body of a
  • FIG. 29 shows a side view of the main body according to FIG. 28;
  • FIG. 30 is a bottom view of the main body according to FIG.
  • FIG. 31 shows a longitudinal section through the main body along the longitudinal axis L according to FIG. 30;
  • FIG. 31 shows a longitudinal section through the main body along the longitudinal axis L according to FIG. 30;
  • Fig. 32 top view of a single
  • FIG. 33 a side view of the applicator device according to FIG. 32; FIG.
  • FIG. 34 shows a bottom view of the applicator device according to FIG. 32;
  • Fig. 35 a plan view of the main body of a
  • FIG. 36 a side view of the main body according to FIG.
  • FIG. 37 a bottom view of the main body according to FIG.
  • FIG. 38 a a top view of an applicator device according to a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 38b shows a side view of the applicator device according to FIG. 38a
  • FIG. 39a a plan view of an applicator device according to a fifth embodiment of the
  • FIG. 39b shows a plan view of an applicator device according to a sixth embodiment of the invention
  • FIG. 39c shows a plan view of an applicator device according to a seventh embodiment of the invention
  • 40a a plan view of an applicator device according to an eighth embodiment of the invention with a parasol tip (foremost
  • FIG. 40b shows a plan view of an applicator device with a modified umbrella tip
  • FIG. 41a shows a plan view of an applicator device according to a ninth embodiment of the invention with a multizone working tip (three or more zones in the working tip);
  • FIG. 41b shows a side view of the applicator device according to FIG. 41a;
  • 41c shows a top view of an applicator device with a further multizone working tip
  • Fig. 41d a side view of the applicator device according to Fig. 41c;
  • Fig. 42a a top view of an applicator device according to a tenth embodiment of the invention with a combined working tip (bristles and abrasive elements);
  • FIG. 42b shows a side view of the applicator device according to FIG. 42a;
  • Fig. 42c a top view of an applicator device with a further multizone working tip (bristles and grinding elements);
  • FIG. 42d shows a side view of the applicator device according to FIG. 42c;
  • Fig. 43a is a plan view of an applicator device according to an eleventh embodiment of the invention with an odd working tip;
  • FIG. 43b shows a side view of the applicator device according to FIG. 43a;
  • Fig. 43c is a top view of an applicator device with another odd working tip (waveform);
  • FIG. 43d shows a side view of the applicator device according to FIG. 43c;
  • Fig. 44a a top view of an applicator device according to a twelfth embodiment of the invention with an extended holding portion
  • FIG. 44b shows a side view of the applicator device according to FIG. 44a;
  • Fig. 44c a side view of another
  • Applicator device with extended holding section
  • FIG. 45 a a top view of an applicator device according to a thirteenth embodiment of the invention with a modified basic shape
  • FIG. 45b shows a side view of the applicator device according to FIG. 45a;
  • Fig. 46a a side view of a
  • Applicator device according to a fourteenth embodiment of the invention.
  • FIG. 46b a top view of the applicator device according to FIG.
  • Fig. 47a a top view of an applicator device according to a fifteenth embodiment of the invention, which has two sides with a working tip;
  • Fig. 47b a side view of the applicator device
  • FIG. 47c shows a side view of the applicator device according to FIG. 47a in a second variant
  • FIG. 48 is a plan view of an applicator device according to a sixteenth embodiment of the invention with a modified base shape and a further working element;
  • FIG. 49 a shows a side view of a handle extension part for an applicator device;
  • FIG. 49 a shows a side view of a handle extension part for an applicator device;
  • FIG. 49b shows a plan view of the handle extension part according to FIG. 49a;
  • FIG. Fig. 49c a rear view of the
  • FIG. 49d a 3D view of the handle extension part according to FIG. 49a; FIG.
  • Fig. 50a a side view of a GriffVeryrungsteils for an applicator device with inserted
  • FIG. 50b shows a plan view of the handle extension part for an applicator device with inserted applicator device according to FIG. 50a;
  • FIG. Fig. 50c a rear view of the
  • Handle extension part for one
  • Fig. 50d a 3D view of the handle extension part for an applicator device with inserted
  • Fig. 51 schematically shown modularity of
  • FIG. 1 shows a perspective view of the upper side of a first embodiment of the applicator device according to the invention.
  • the applicator device 1 is essentially subdivided into the holding section 2, the working tip 4 and the neck section 3 connecting the working tip 4 to the holding section 2.
  • the working tip 4 comprises a sheath 33 made of a soft component, the sheath 33 comprising a plurality of cleaning and / or polishing elements formed in the form of vertical cleaning elements 35a, horizontal cleaning elements 35b and lamellar cleaning elements 36 (polishing blades), which are arranged between the vertical and horizontal cleaning elements 35a, 35b.
  • the holding portion 2 comprises a soft component holding cover 31 which covers most of the holding portion 2 and which forms a plurality of nubs 31a for better grip of the finger or fingers which are to rest on the holding cover during use.
  • the part of the holding portion 2 not covered by the soft component is formed of a hard component and is mainly referred to as a main body holding portion 11.
  • the main body holding portion 11 merges into the main body neck portion 12, which in any case partially covered with a neck cover 32 made of soft component.
  • the main body neck portion 12 then merges into the main body tip (not seen here), which is surrounded by the sheath 33 of soft component.
  • a holding projection 16 made of hard component is provided on the end of the holding section 2 facing the neck section 3, which is encapsulated by the soft component.
  • a holding projection 16 made of hard component is provided on the end of the holding section 2 facing the neck section 3, which is encapsulated by the soft component.
  • FIG. 2 the underside of the inventive applicator 1 according to the first embodiment of the invention is now illustrated in a perspective view.
  • the retaining cover 31 which extends around the rear end of the holding portion 2 and there forms an oval ring.
  • the interior of the oval ring and the outer edge of the holding portion 2 is in turn formed by the main body holding portion 11 - that is, except for the rear portion around which the holding cover 31 is injected from soft component.
  • a recess 15 a is introduced in the bottom of the neck portion 3, more specifically in the bottom of the main body neck portion 12, a recess 15 a is introduced.
  • This recess 15a is used when moving the base body 10 from a first cavity of the Injection mold in a second cavity of the injection mold as a holding element.
  • the recess 15a is preferably undercut to ensure a particularly secure grip, which has a forced demolition result.
  • the working tip 4 adjoins, which includes the main body tip 13 and the sheath 33, wherein the main body tip 13 is in any case partially surrounded by the sheath 33.
  • the foremost tip 34 of the sheath 33 preferably completely surrounds the front portion of the body tip 13 to avoid possible injury to the gum upon threading of the applicator device 1.
  • a recess 15 is introduced, which is intended for introducing a centering, which interacts with the supports 14 a and 14 b, to a uniform encapsulation with the soft component of the casing 33rd or of the overmolded body 30.
  • the overmolded body 30 comprises the entire soft component with which the base body 10 is encapsulated, ie it is formed from the retaining overlap 31, the neck cover 32 and the sheath 33.
  • FIG. 3 shows a plan view of the upper side of the applicator device 1 according to FIG. 1.
  • the sheath 33 forms in particular two rows of horizontal cleaning elements 35b, which decrease slightly in the direction of the free end of the working tip in their length.
  • the top of the casing 33 and working tip 4 are vertical
  • Cleaning elements 35 a formed which are perpendicular to the top. Left and right of the vertical cleaning elements 35a are lamellar
  • Cleaning elements 36 are arranged, which also decrease towards the free end of the working tip in their length.
  • supports 14a which are generally flat, and which serve during encapsulation of the body tip 13 with the soft component for the casing 33 and the overmold 30 as engagement points for corresponding retaining pins of the injection mold.
  • the hard component of the main body tip 13 is free and surrounded by the sheath 33.
  • the distance between the rear support 14a and the middle support 14a is designated Xi.
  • the distance between the center support 14a and the front support 14a is designated by X2.
  • the pitch ratio Xi to X2 is preferably between 1.5 to 1 and 2.5 to 1, most preferably the pitch ratio is about 2 to 1.
  • the neck cover 32 of the main body neck portion 12 transitions toward the rearward end into the retaining cover 31 which surrounds the retaining projection 16 of the base body holding portion 11.
  • the nubs 31a of the retaining cover 31 are arranged in several rows with different row length, wherein the middle row along the longitudinal axis L of the applicator device 1 extends.
  • the longitudinal rows are preferably arranged parallel to the longitudinal axis L.
  • FIG. 4 shows a side view of the applicator device 1 according to FIG. 3.
  • the vertical cleaning elements 35a increase in length along the longitudinal axis L of the working tip 4 in the direction of the free end or the foremost tip 34 of the working tip 4, wherein the main body tip 13 tapers simultaneously in the direction of the free end, so that there is a substantially horizontal height profile for the vertical cleaning elements 35a.
  • the height profile of the vertical cleaning elements 35a has a slight inclination in the direction of the free end or the foremost tip 34 of the working tip 4.
  • Main body holding portion 11 at its top as well as on its underside each have a concave curvature 17, 18, which improves the Griffergonomie.
  • the reference numeral 14b designates a lateral projection of the main body tip 13, which is surrounded flush by the casing and which serves as a lateral support in the injection mold during the injection of the soft component.
  • the holding section 2 has a length 1 2, the neck portion 3 has a length 1 3, and the working tip 4 has a length 1. 4
  • the lengths 1 2 + I 3 + I 4 together give the total length of the applicator device 1.
  • Preferred way is the length 1 slightly larger than the length I2 and the length I2 about greater than the length I2. For example, with a total length of about 5 cm, the length I2 is about 1.7 cm, the length I3 is about 1.3 cm, and the length 1 4 is about 2 cm.
  • FIG. 5 shows a top view of the underside of the applicator device 1 according to FIG. 2.
  • the holding covering 31 in the form of an oval ring in the area of the main body holding section 11 and the depression 15a in the main body neck section 12 can be seen again.
  • the main body tip 13 is fully enclosed by the sheath 33, as already explained above.
  • the length ls of this foremost tip 34, which completely surrounds the main body tip 13 at the front, is from 0.1 mm to 3 mm, preferably from 0.2 mm to 1.5 mm.
  • the diameter of the working tip Di at the free end is by way of example for a smaller product about 0.75 mm; the diameter of the working tip D2 in the region of the last neck-side cleaning elements about 1.4 mm.
  • the outside diameter of working tip D3 (with
  • Applicator device 1 according to FIG. 1 is illustrated in FIG. 6. It can be seen the back of the main body holding portion 11 and the holding cover 31, which is the back of the main body holding portion 11th surrounds in the form of a centrally arranged strip. At the top of the main body holding portion 11 can be seen in the middle of the vertical cleaning elements 35a and left and right of the nubs 31a of the retaining cover 31 on top of the main body holding portion eleventh
  • Applicator device 1 according to FIG. 1 is shown in FIG. 7.
  • the working tip 4 has in the front view (as well as in cross section) a triangular-shaped configuration, wherein the upper tip 5 of the triangular shape is aligned with the top of the applicator device 1 and is formed by the vertical, preferably bristle-shaped, cleaning elements 35a.
  • the lower tips of the triangular shape 6 and 7 are each formed by the horizontal, preferably bristle-shaped, cleaning elements 35b.
  • lamellar cleaning elements 36 are clamped, which preferably do not protrude as far outward as the vertical and horizontal cleaning elements 35a, 35b.
  • the lamellar cleaning elements 36 so far form the right side 8 of the triangular shape and the left side of the triangular shape 9.
  • nubs 31a of the holding cover 31 can be seen on the left and right of the vertical cleaning elements 35a.
  • FIG. 8 illustrates a sectional view along the line AA according to FIG. 6.
  • the main body holding section 11 has the concave curvature 17 on its upper side and the concave curvature 18 on its underside.
  • the holding cover 31 has nubs 31a on the upper side and surrounds the rear end of the main body holding section 11.
  • an area with soft component of the holding cover 31 can again be seen on the underside, which is caused by the oval ring is, which forms the retaining cover 31 on the underside of the main body holding portion 11.
  • the main body neck portion 12 is provided with the neck cover 32 and at the bottom of the main body neck portion 12 is schematically seen the recess 15a for the Umlegevorgang.
  • the sheath 33 here covers the upper side of the main body tip 13.
  • the vertical, preferably bristle-shaped, cleaning elements 35a are preferably uniformly spaced from one another on the upper side of the main body tip 13.
  • the foremost tip 34 completely encloses the main body tip 13 at the foremost end which, as already mentioned, serves to protect against injury during insertion of the applicator device 1.
  • the recess 15 can be seen schematically, which serves as a centering aid during injection molding of the soft component.
  • a transition region 19 is provided between the main body neck section 12 and the main body tip 13, which does not have a depression having.
  • the main body tip 13 tapers in the direction of the foremost end 34.
  • FIG. 9 shows a sectional view along the lines BB according to FIG. 7.
  • the bottom of the oval groove 24 can be seen in the main body holding section 11, which has two openings 20 in the rear area, which are filled with soft component of the holding cover 31 are. Further soft component of the holding cover 31 is disposed at the rear end of the main body holding portion 11.
  • a taper 22 is provided in the hard component of the base body 10, which is flush-coated with the jacket 33.
  • the foremost tip 34 in turn encloses the main body tip 13 at the front completely.
  • Fig. 10 is a cross section through the working tip along the line CC of FIG. 3 is shown.
  • the horizontal cleaning elements 35b and the vertical cleaning elements 35a together with the main body tip 13, the main body tip 13 partially surrounding shells 33 and the lamellar cleaning elements 36.
  • the horizontal cleaning elements 35b and the vertical cleaning elements 35a together with the main body tip 13, the main body tip 13 partially surrounding shells 33 and the lamellar cleaning elements 36.
  • Cleaning elements 35b, the vertical cleaning elements 35a and the lamellar cleaning elements 36 together span a triangular shape, which is modeled on the natural interdental shape and thus allows a very targeted cleaning of the problem areas in the interdental spaces.
  • the vertical cleaning elements 35a clean in the approximal space.
  • the horizontal cleaning elements 35b clean along the gumline, thus preventing gingivitis.
  • the lamellar cleaning elements 36 help to thoroughly remove food debris as well as discolorations.
  • the underside of the main body tip 13 is free of sheath and thus forms a sliding zone, by means of which the gums are gently massaged during the cleaning and stimulated.
  • the recess 15 in the bottom of the main body tip 13 is clearly visible.
  • FIG. 11 shows a cross section through the working tip along the line D-D in Fig. 3. Again, one recognizes the spanned by the vertical cleaning elements 35 a, the horizontal cleaning elements 35 b and the lamellar cleaning elements 36 triangular shape, wherein the lamellar
  • Cleaning elements 36 in one plane lie with the vertical cleaning elements 35a, ie in this view behind the horizontal cleaning elements 35b.
  • the main body tip 13 On its upper side, the main body tip 13 is free of casing 33, since one of the supports 14a is arranged here. At the bottom of the main body tip 13 turn the recess 15 can be seen. The glide zone at the bottom of the triangular shape is even more pronounced here, which is due to the conical shape of the main body tip 13 and the working tip. 4
  • FIG. 12 illustrates a cross-section through the neck portion along the line E-E in FIG. 3.
  • the neck cover 32 which fills a corresponding channel 21 on the upper side of the main body neck portion 12, can be seen.
  • the recess 15a for the Umlege suits from the first cavity of the tool can be seen in the second cavity of the tool.
  • Fig. 13 illustrates a cross-section through the holding section along the line F-F in Fig. 3, i. At the front end of the holding portion 2.
  • the holding cover 31 On the upper side of the main body holding portion 11, the holding cover 31 can be seen with a nub 31a extending from the left to the right edge of the main body holding portion 11 as well as on the underside of the Grundèvehalteabschitts 11 in the region of the oval groove 24th
  • the retaining projection 16 can still be seen, as well as a vertical cleaning element 35a.
  • FIG. 14 shows a plan view of the main body 10 of an inventive applicator device 1 according to the first embodiment of the invention, ie without extrusion molded body.
  • a recess 23 is provided at the rear end, for the soft component of the retaining cover 31, which is conducted, inter alia, at this point on the back.
  • On the right and left side rear long-hole-shaped openings 20 are introduced into the main body holding portion 11, which serve that soft component of the holding cover 31 can flow to the underside of the main body holding portion 11 to fill the oval groove on the underside of the main body holding portion 11.
  • the retaining projection 16 serves as a contact point for the user's thumb, as a further anchorage for the soft component and as a support in the
  • the channel 21 is introduced, which extends to the taper 22 in the transition region to the main body tip 13.
  • the three supports 14a are shown schematically (these are actually not visible in the body, since the supports rest flat on the body and anyway only in the second injection molding step, the encapsulation, come to fruition), the distance from the rear Support for the middle support with Xi and the distance from the middle support to the front support is denoted by X2.
  • the distance ratio Xi to X2 is preferably between 1.5 to 1 and 2.5 to 1; Preferably, it is about 2 to 1. Generally, it can be said that, even in the case of more than three supports, the distances between the individual supports to the foremost end of the main body tip 13 decrease towards.
  • FIG. 15 shows a side view of the main body 10 according to FIG. 14.
  • the main body holding section 11 has the concave curvature 17, which extends approximately as far as the retaining projection 16 on the upper side.
  • the main body neck portion 12 has a substantially constant diameter, up to the taper 22 in the transition region to the main body tip 13.
  • the supports 14a are shown as planar locations on top of the body tip 13 (although not visible as already indicated). Further, the lateral projection / side support 14b is shown, while the height is indicated by hi.
  • the foremost end of the main body tip 13 has a step 25 for the complete sheathing by the soft component in this area.
  • FIG. 16 illustrates a bottom view of the main body 10 according to FIG. 14. In the region of the underside of the main body holding section 11, the oval groove 24 with the slot-like openings 20, which is surrounded by the edge of the main body holding section 11, can be seen.
  • the recess 23 is also provided, which as well as the oval groove 24 and the openings 20 with Soft component is filled. Further, the lateral projection / side support 14b shows the width bi and the length l s (in the direction of the longitudinal axis).
  • the main body neck portion 12 includes the recess 15a for the transfer operation.
  • the taper 22 can be seen.
  • the recess 15 is preferably configured in a continuous groove; but it can also be formed of a plurality of groove-shaped depressions, which are separated from each other by webs.
  • the lateral supports or projections 14b are Approximately in the middle of the main body tip 13.
  • FIG. 17 illustrates a sectional view through the main body 10 along the longitudinal axis L in FIG.
  • Main body holding portion 11 has both at its top and at its bottom in each case a concave curvature 17, 18, wherein the concave curvature 17 extends on the top approximately from the rear inner edge of the main body holding portion to the retaining projection 16 and wherein the lower concave curvature between the front and the rear end of the oval groove in the bottom of the main body holding portion 11 extends.
  • the main body holding section is connected to the rear end of the oval groove 24 or merges into the rear end of the oval groove 24.
  • the channel 21 of the main body neck portion 12 extends approximately from the front of the retaining projection 16 over the Recess 15a at the bottom of the
  • the recess 15 is provided which extends approximately to the gradation at the foremost tip 25 and the free end of the main body tip 13.
  • FIG. 18 now shows a plan view of a comb 50, which consists of six individual applicator devices 1 according to the first embodiment of the invention.
  • the individual applicator devices 1 are connected via connections 51 on the outside of the comb 50, which consists of six individual applicator devices 1 according to the first embodiment of the invention.
  • the individual applicator devices 1 are connected via connections 51 on the outside of the comb 50, which consists of six individual applicator devices 1 according to the first embodiment of the invention.
  • the individual applicator devices 1 are connected via connections 51 on the outside of the
  • Main body holding portions 11 connected to each other.
  • the further embodiment of the individual applicator devices 1 corresponds to that which has been described in connection with the preceding Figures 1 to 17.
  • an injection point for the hard component is provided in the injection molding tool, preferably in the rear region of the cavity (or of the main body holding section 11), this being preferably chosen so that the soft component covers the injection point of the hard component.
  • one injection point is provided in connection with the spraying of the soft component for each individual applicator device 1, one injection point is provided.
  • FIG. 19 shows a bottom view of the comb 50 according to FIG. 18.
  • the embodiment of the underside of the individual applicator device 1 again corresponds to the preceding FIGS. 1 to 17.
  • the connection 51 is between the individual Applicator devices 1 in the form of an elongated (possibly also oval) web of hard component formed. This preferably has a thickness that allows the user to easily detach a single applicator device 1 by kinking and / or rotating the comb 50.
  • the distance ai of the applicator devices in the connection area is preferably from 0.1 mm to 1 mm, more preferably from 0.15 mm to 0.7 mm. Measured from center to center of the holding sections, the distance a2 between adjacent applicator devices 1 is from 5 mm to 15 mm, preferably from 7.5 mm to 9.5 mm.
  • FIG. 20 shows a section in the region of the connection 51 between two applicator devices 1 along the line GG in FIG. 18.
  • the connection preferably has a length li of 1 mm to 6 mm, preferably of 1.5 mm to 4 mm, and a height bi of 0.2 mm to 1.2 mm, preferably 0.4 mm to 0.8 mm.
  • Figs. 21 and 22 each show a plan view and a bottom view of a comb of six basic bodies 10 according to the first embodiment of the invention, which in turn are connected to one another by the connections 51 on the outer sides of the main body holding sections 11.
  • the design of the individual base body 10 otherwise corresponds to the preceding figures 1 to 17.
  • FIG. 23 illustrates a section in the region of the connection 51 between two applicator devices 1 along the line HH in FIG. 21.
  • the connection 51 is again formed in the form of the elongate web of length li and a width bi. Otherwise, this corresponds the embodiment of the individual basic body of the preceding figures 1 to 1.
  • Fig. 24 illustrates a plan view of a single applicator device 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the embodiment of the neck portion 3 and the working tip 4 corresponds to those which has been described in the preceding figures 1 to 17.
  • the main body holding portion 11 has two oppositely arranged, lateral retaining projections 28a, and two oppositely arranged, rear retaining projections 28b.
  • the holding cover 31 is respectively molded around the side holding protrusions 28a and around the rear holding protrusions 28b so as to surround the main body holding portion 11 at five locations (two times laterally and one rearward).
  • the retaining cover 31 has a corrugation, which is formed from individual ribs 31b, which are preferably arranged symmetrically in the form of arrow patterns.
  • the neck cover 32 passes directly into the holding cover 31.
  • the holding cover 31 is limited in the front region of the main body holding portion 11 only by the front holding projections 28c, which in turn pass into the main body neck portion 12.
  • Fig. 25 is a side view of
  • the holding cover 31 surrounds the lateral holding projection 28a on both sides of the main body holding portion 11.
  • the rib structure 31b of the holding cover 31 extends between the rear holding protrusions 28b and the front holding protrusions 28c in the direction of the longitudinal axis L.
  • Fig. 26 shows a bottom view of
  • Applicator device 1 according to FIG. 24. It can be seen how the retaining cover 31 also encloses the lateral retaining projections 28a on the lower side, which thus ensure a secure anchoring for the retaining cover 31. Furthermore, the retaining cover 31 is still around the rear end of the
  • Main body holding portion 11 is splashed around, which provides for further support.
  • FIG. 27 is a sectional view through the applicator device 1 along the longitudinal axis L according to FIG. 26. It can be seen that in this embodiment as well, the base body holding section 11 has a concave curvature 17, 18 both on the upper side and on the lower side , which improves the ergonomics of the grip area.
  • the encapsulation body 30, consisting of the retaining cover 31, the neck cover 32 and the jacket 33 with the foremost tip 34 runs continuously in cross section from the front to the rear end of the applicator device 1, wherein the holding cover 31 is wrapped around the rear end.
  • no holding projection 16 is arranged in the region of the longitudinal axis L.
  • the Figs. 28 to 30 show a plan view, a side view and a bottom view of the main body 10 of an applicator device 1 according to the second embodiment of the invention. It can be seen that the lateral recesses 23a on the upper side and on the underside of the main body holding section 11 extend around the lateral holding projections 28a and virtually constrict them. The recess 23 at the rear end of the main body holding portion 11 separates the two rear holding protrusions 28b from each other.
  • Main body neck portion 12, where the channel 21 is formed for the neck cover 32 This structure also allows a very good support of the soft component on the base body 10th
  • FIG. 31 illustrates a longitudinal section through the main body 10 along the longitudinal axis L according to FIG. 30. It can be seen here that due to the concave curvatures 17, 18 on the upper side as well as on the underside of the main body holding section 11, as well as due to the lateral notches 23a , the lateral
  • Retaining projections 28 a protrude over the correspondingly thinned region of the base body holding portion 11.
  • the front retaining projections 28c go over into the channel 21 of the main body neck portion 12.
  • the rear Holding projection 28b is opposite to the cut surface of
  • Main body holding section on the top and at the rear end. The back end of the
  • Base body holding section 11 has, analogously to the main body tip, a step 29 which serves to better support the soft component.
  • Fig. 32 shows a plan view of a single applicator device 1 according to a third
  • the holding section 2 comprises the main body holding section 11 and the holding cover 31 with nubs 31a, which are preferably oval.
  • the holding cover 31 forms in the front region of the main body holding portion 11 a break point 39 made of soft component, which forms the transition to the neck portion 3.
  • the stopping point 39 is formed in the direction of the longitudinal axis L together with the holding cover 31, while the lateral edges of the holding point 39 are formed from the hard component of the main body holding portion 11.
  • FIG. 33 shows a corresponding side view of the applicator device 1 according to FIG. 32, in which in particular the lateral extent of the holding cover 31 or of the holding point 39 is illustrated.
  • the Parts of the breakpoint 39 which are made of hard component, extend only approximately to the middle of the side wall of the holding portion 2, whereas the holding cover 31 completely covers the side wall.
  • FIG. 34 further shows a bottom view of the applicator device 1 according to FIG. 32.
  • the retaining cover 31 on the underside encloses a central recess 26 of the underside of the base body holding portion 11 at the sides and at the rear end, wherein the retaining cover 31 forms a substantially V-shape.
  • the central recess 26 is designed in the main body holding portion 11 as a projection, around this element is formed a recess which is filled with soft component, so that the central recess 26 becomes visible as such only in the end product.
  • the central recess 26 on the underside of the main body holding portion 11 is formed in the form of an elongated oval, which optionally slightly tapers to the rear end of the main body holding portion 11. This in turn forms a geometry for the support of the thumb and in the form of a concave curvature.
  • FIGS. 35 to 37 show a plan view, a side view and a bottom view of the main body of the applicator device according to FIGS. 32 to 34
  • the base body holding portion 11 has a centrally disposed retaining projection 16 and two lateral holding projections 28a, which also partially surround the rear part of the main body holding portion.
  • front holding projections 28c are provided, in whose region in each case a lateral bulge 27 is mounted, which serves to receive soft component. The filled with the soft component lateral bulges then form the breakpoint 39th
  • lateral recesses 23a around which the soft component is injected.
  • a further recess 23 is provided, around which the soft component is also injected around to ensure a good anchorage.
  • the rear and side recesses 23, 23a, the retaining projection 16 on the top and the central projection 26 on the underside of the main body holding portion 11 as anchoring structures for the soft component or as support structures during encapsulation of the base body with soft component.
  • FIGS. 38a and 38b A top view and a side view of an applicator device 1 according to a fourth embodiment of the invention are shown in FIGS. 38a and 38b.
  • the applicator device 1 at each end on a working tip.
  • the right or front end of the applicator device 1 in this case has a neck portion 3 and a working tip 4, as has already been described for the previous embodiments.
  • the applicator 1 On the left or rear side, the applicator 1 has an additional working tip 4 'in the form of a toothpick 40.
  • the toothpick 40 is in the present case formed from the hard component, but it can also be completely or only partially covered with soft component.
  • the retaining cover 31 has curved ribs 31c, which are respectively aligned to the working tip 4 and to the working tip 4 ', so that when using the two working tips 4, 4' each secure hold can be ensured.
  • curved ribs 31c are shown for each side. However, three, four or five ribs may also be provided, depending on the length of the holding section 2 and the size of the individual ribs 31c.
  • the ribs 31 c are integrally formed with the soft component of the retaining cover 31, the neck cover 32 and the sheath 33.
  • the holding section 2 has a concave curvature 17, which in turn is provided for the finger rest for ergonomic reasons.
  • FIG. 39a to c show a fifth, sixth and seventh embodiment of the present invention, which differ from Figs. 38a to b with respect to the second working tip 4 'only.
  • FIG. 39a illustrates a brush-like or fanlike element 41, which serves in particular for cleaning the gum line. This may be formed from one or more bundles of conventional extruded bristles or molded bristles. In addition, there is also the possibility that the element 41 from a thermoplastic elastomer (ie, full-surface or one-piece) is formed.
  • Fig. 39b shows a similar second working tip 4 ', wherein the element 42 has a notch, in order, if necessary, to be able to work something into the interdental spaces.
  • the element 42 has a notch, in order, if necessary, to be able to work something into the interdental spaces.
  • conventional extruded bristles or sprayed bristles may be used.
  • the member 42 is formed of a thermoplastic elastomer (i.e., whole-surface).
  • the additional working tip 4 comprises a forceps-shaped plastic element 43 with two gripping jaws 44 and an opening 45, wherein cleaning elements 46 pointing inwardly from the gripping jaws 44 protrude.
  • the cleaning elements 46 protrude radially inwards in order to achieve the best possible cleaning effect.
  • This applicator device 1 is preferably used for implant cleaning.
  • Fig. 40a is a plan view of an applicator 1 according to a eighth
  • the working tip 4 has here as the foremost tip a screen tip 34 ', which has a plurality of arranged at an angle to the longitudinal axis L cleaning elements 35b'.
  • the cleaning elements 35b ' are preferably directed at an angle of about 45 ° forward and slightly longer than the other horizontal cleaning elements 35b. In use, in particular when inserted into an interdental space, these cleaning elements 35b 'fold back and unfold as an extra
  • the foremost tip is in the form of a parasol tip 34 '', which has a plurality of cleaning elements 35b 'which are arranged at an angle to the longitudinal axis L, and exactly the reverse of that of the umbrella tip 34' according to FIG. 40a.
  • the cleaning elements 35b '' are aligned to the rear and preferably arranged at an angle of approximately 45 ° relative to the longitudinal axis L of the applicator device 1. In this case, the cleaning elements 35b "fold back out of an interdental space, in particular when pulled out, and thus develop an additional cleaning effect.
  • FIGS. 41 a and 41 b show a plan view and a side view of an applicator device 1 according to a ninth embodiment of the present invention.
  • the working tip 4 has a multi-zone structure.
  • the working tip 4 is divided into three zones ZI, Z2 and Z3.
  • the zones are ZI and Z3 correspond to the usual structure described above.
  • the horizontal cleaning elements 35b each have a convexly curved profile in the horizontal, which results in a bead-like shape for the zone Z2 in plan view.
  • the vertical cleaning elements 35a and the lamellar cleaning elements 36 also form a convex shaped profile, which complements the bead-shaped horizontal profile of the horizontal cleaning elements 35b and in addition also complements a convex shaped profile in the vertical. In this way, a particularly strong cleaning effect can be achieved in the region of the central zone Z2.
  • the bead-shaped zone Z2 can also be arranged in the front and in the rear region of the working tip, that is to say in the position of the zone ZI or Z3.
  • two or three bead-shaped zones Z2 can also be provided, which possibly replace zones ZI and Z3.
  • FIGS. 41c and 41d show a plan view and a side view of an applicator device 1 with another multi-zone working tip 4.
  • the working tip 4 five zones ZI, Z2, Z3, Z4 and Z5, wherein the zones ZI and Z5 have the usual structure described above.
  • the central zones Z2, Z3 and Z4 each have in plan view an arrow-shaped profile of the horizontal cleaning elements 35b and of the lamellar cleaning elements 36, that is to say they are shorter from the rear to the front.
  • the cleaning elements 35a and the lamellar cleaning elements 36 have an arrow-shaped vertical profile, that is to say they are shorter from the rear towards the front.
  • a particularly strong cleaning effect in the middle of the working tip 4 is provided.
  • the zones ZI and / or Z5 can be configured as the zones Z2 to Z4 and it can change the positions of the zones.
  • "normal" zones ZI, Z5 can be arranged between the arrow-shaped profiles.
  • Figs. 42a and 42b show a plan view and a side view, respectively
  • the working tip has a combination of the usual horizontal cleaning elements 35b, the usual lamellar cleaning elements 36 and - instead of the usual vertical cleaning elements 35a - elongated vertical grinding elements 37 on.
  • the elongated vertical grinding elements 37 are formed kinked and pointing alternately once to the left and once to the right side.
  • the elongate vertical grinding elements 37 can all point in the same direction or point to the left and sometimes to the right in any order.
  • the elongated vertical grinding elements 37 have a roof or triangular configuration.
  • the elongate vertical sanding elements 37 preferably do not extend to the foremost point 34, but leave a free space for threading. By means of the elongated vertical grinding elements 37, a particularly efficient cleaning of the approximal space can be achieved.
  • FIGS. 42c and 42d show a plan view and a side view of an applicator device 1 with grinding elements 38, which has a multi-zone structure.
  • the working tip 4 comprises three zones ZI, Z2 and Z3, the zone ZI having the usual, previously described construction.
  • the zone Z2 has lateral grinding elements 38 which extend from the underside of the working tip to the top thereof. Between the lateral grinding elements 38 (preferably) no vertical cleaning elements 35a are arranged.
  • the lateral grinding elements 38 have approximately the same extent as the lamellar
  • Zone Z3 which extends to the penultimate tip 34, is free of Cleaning elements. In principle, it is conceivable that the zone Z3 also has grinding elements 38.
  • the abrasive elements are preferably constructed similar to the lamellar cleaning elements 36, but have a greater thickness. It is also conceivable that the lamellar cleaning elements 36 are replaced in the zone ZI by lateral grinding elements 38.
  • FIGS. 43 a to d show in each case a top view and a side view of two applicator devices with an odd working tip 4.
  • the working tips 4 otherwise have the usual, previously described construction.
  • the working tip 4 as shown in FIG. 43 a and b has a slightly curved shape seen in the side view and is possibly at the same time inclined slightly downwards. That is, the thickness of the working tip 4 does not decrease linearly in the direction of the foremost end 34, but has a greater decrease in the central region, which then becomes linear again in the region in front of the foremost tip 34. Accordingly, the underside of the working tip is not straight but has a similar vibration as the top (but which is somewhat less severe).
  • the working tip 4 has a wavy or serpentine configuration in plan view, with the cleaning elements 35a, 35b and the cleaning elements 36 having the previously described configuration otherwise being used.
  • the working tip 4 no curved or wavy geometry but is as usual with linear decreasing thickness (that is, conical) designed.
  • FIGS. 44a and 44b A plan view and a side view of an applicator device 1 according to a twelfth embodiment of the invention are shown in FIGS. 44a and 44b.
  • This applicator device 1 has over the applicator devices described above, an extension 2 'of the holding portion 2, which adjoins the rear end of the holding portion 2.
  • the retaining cover 31 'of the extension 2' in turn has a plurality, preferably two, curved ribs 31c ', which are preferably directed outwards.
  • the holding section 2 and the extension of the holding section 2 'each have a concave curvature 17 or 17' on the upper side.
  • the extension 2 'of the holding portion 2 at the top has a concave curvature 17', whereas the holding portion 2 is formed straight at the top, but at the bottom a concave curvature 18 (and the extension 2 'not).
  • the underside of the holding section extension 2 ' has a concave curvature and the upper side of the holding section extension 2' either likewise has a curvature 17 'or is straight.
  • Figs. 45a and 45b are a side view and a plan view, respectively, of an applicator device 1 according to a thirteenth embodiment of the present invention.
  • This applicator device 1 has a modified basic shape, wherein the neck portion 3 and the working tip 4 does not project straight from the holding section 2.
  • the neck portion 3 is not symmetrical here but has a straight shape on one side and a curvature K on the other side.
  • the working tip 4 has the usual configuration (i.e., as described in Figures 1-17) but is twisted 90 ° from the neck and holding portions 3, 2 as compared to the previous embodiments. This is related to the fact that this applicator device 1 is held vertically between thumb and index finger in use. Therefore, the applicator device 1, as seen in the plan view according to FIG. 45b, has a concave curvature 17, 18 on both sides of the holding section 2. In this way, an ergonomically favorable grip can be provided.
  • FIGS. 46 and 46b show a plan view and a side view of an applicator device 1 according to a fourteenth embodiment of the invention.
  • the holding section 2 at its rear end to a suction cup 47, which serves for the vertical parking of the applicator device 1.
  • the suction cup 47 is preferably formed of soft component and has a cavity 48 (dashed line), by means of which the required negative pressure can be generated.
  • a stand is preferably formed from hard component.
  • FIGS. 47a, 47b and 47c show a plan view and a side view of a first and a second variant, respectively an applicator device 1 according to a fifteenth embodiment of the invention.
  • This applicator device 1 has, compared to the applicator devices described above, an extension of the holding section 2, which adjoins the rear end of the holding section 2.
  • a polishing element 46 ' is designed.
  • This polishing element may, for example, as shown in Variation 1 in Fig. 47b be designed as a convex curvature, or as shown in option 2 in Fig. 47c, as an element with a polishing element edge 6 ⁇ ⁇ .
  • the basic shape is identical in both variants, so that the top view in Fig. 47a applies to both.
  • FIG. 48 shows a plan view of an applicator device 1 according to a sixteenth embodiment of the present invention.
  • This applicator device 1 has a modified basic shape, wherein the neck portion 3 and the working tip 4 do not project straight from the holding portion 2.
  • the neck portion 3 is not symmetrical here, but has on one side a straight shape and on the other side a curvature K.
  • the working tip 4 has the usual configuration (ie as described in Figures 1 to 17), but is compared to the previous embodiments by 90 ° relative to the neck and holding portion 3, 2 arranged rotated. This is related to the fact that this applicator device 1 is held vertically between thumb and index finger in use. In this way, an ergonomically favorable grip can be provided.
  • a tongue cleaning edge 46 ⁇ is designed, which is formed of soft component and in the curvature K is arranged.
  • Figs. 49a to 49d show a grip extension part 60 in different views, without inserted
  • Applicator Device 1 In addition to the receiving region 61, an access opening 62 is shown, which is required for the production of the fixing element 63.
  • FIGS. 50a to 50d show the handle extension part 60 of FIGS. 49a to 49d with the applicator device 1 inserted.
  • the applicator device 1 is guided with the working tip through the leadthrough opening 64 for mounting in the handle, and then with the free end of the holding section between the Fixing element 63 and a surface of the receiving portion 61 clamped. This makes it possible to use the applicator device 1 with handle extension part 60.
  • the modularity of the injection molding tool is shown schematically in FIGS. 51, 52 and 53. In
  • Rear view is shown an applicator device which is manufactured in two cavities, wherein the different sections of the injection molding cavity are shown schematically with dotted lines.
  • the variant 51 shows a first variant of the modular construction of the injection molding tool.
  • the variant consists of three sections of injection molding cavity.
  • the rear portion 52 of the injection molding cavity forms in a first form in the first cavity of the main body holding portion and in a second form in the second cavity, the holding cover.
  • the front portion 53 of the injection molding cavity forms the main body tip in a first mold in the first cavity and the casing in a second mold in the second cavity.
  • the fixed section of neck 54 is arranged as the middle section. This serves to move the main body of the applicator from the first to the second cavity. From the first to the second cavity, only the front changes here.
  • This fixed neck portion 54 is designed as a transfer device.
  • the modularity is designed in the case that the rear and the front portion of the Spritzgiesskavmaschine 52, 53 are exchangeable and the fixed neck portion 54 does not change.
  • a simple model change is possible because only non-movable cavity parts are replaced. The changeability brings here the possibility
  • FIG. 52 shows a second variant of the modular construction of the injection molding tool.
  • the variant consists of two sections of an injection molding cavity.
  • the rear portion 55 of the injection molding cavity forms in a first mold in the first cavity the base body holding portion and the neck portion, and in a second mold in the second cavity, the holding cover and the neck portion.
  • the injection molding cavity forms the main body tip in the first cavity and, in a second mold, the casing in the second cavity.
  • the transfer device is integrated in the region of the rear section 55 of the injection molding cavity.
  • the main body of the application device can be moved from the first to the second cavity.
  • FIG. 53 shows a third variant of the modular construction of the injection molding tool.
  • the variant consists of two sections of an injection molding cavity.
  • the rear portion 52 of the injection molding cavity forms in a first mold in the first cavity of the main body holding portion and in a second form in the second cavity, the holding cover.
  • the front portion 56 of the injection molding cavity forms in a first mold in the first cavity the neck portion and the body tip and in a second shape in the second cavity the neck portion and the shell.
  • the transfer device is integrated in the region of the front section 56 of the injection molding cavity.
  • the main body of the applicator can be moved from the first to the second cavity.
  • the modularity brings here only an interchangeability of the rear portion 52 of the Spritzgiesskavmaschine, i. Different holding sections can be formed with the same neck section and the same working tips.
  • connection 52 rear half of the injection molding cavity (in the first cavity for the main body holding section, in the second cavity for the holding cover)
  • connection area 64 Feedthrough opening Distance in connection area a2 Distance center - center bi Height of connection b2 Width of lateral projection Di Diameter Working tip (measured on soft component, at free end)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist auf eine Applikatorvorrichtung gerichtet mit zumindest einem Halteabschnitt (2), mindestens einer Arbeitsspitze (4) sowie einem den Halteabschnitt (2) und die Arbeitsspitze (4) verbindenden Halsabschnitt (3), aufweisend einen Grundkörper (10) welcher wenigstens teilweise aus einer ersten Kunststoffkomponente gebildet ist, wobei der Grundkörper (10) wenigstens teilweise von mindestens einer zweiten Kunststoffkomponente umspritzt ist, welche weicher ist als die erste Kunststoffkomponente, wobei im Bereich der Arbeitsspitze (4) die mindestens eine zweite Kunststoffkomponente den Grundkörper (10) wenigstens teilweise ummantelt und wobei die Ummantelung (33) nach aussen abragende, vorzugsweise borstenförmige, Reinigungselemente (35a, 35b) umfasst.

Description

Applikatorvorrichtung
Die Erfindung betrifft im Spritzgiessverfahren hergestellte Reinigungs- oder Applikatorvorrichtungen, wie etwa Interdentalreiniger oder Maskaraapplikatoren, mit zumindest einem Halteabschnitt, mindestens einer Arbeitsspitze sowie einem den Halteabschnitt und die Arbeitsspitze verbindenden Halsabschnitt umfassen und welche einen Grundkörper ausweisen, welcher wenigstens teilweise aus einer ersten Kunststoffkomponente gebildet ist, wobei der Grundkörper wenigstens teilweise von einer zweiten Kunststoffkomponente umspritzt ist, ein Herstellverfahren für derartige Applikatorvorrichtungen sowie ein entsprechendes Werkzeug.
Bekannte Interdentalreiniger bzw. Applikatoren werden beschrieben in der US 2015/0282601 AI, WO 2015/147076 AI, US 2015/0257861 AI, US 2016/0135932 AI, US 2016/0058531 AI, US 2015/0257523 AI, US 9,173,479 B2, WO 2016/113928 AI, WO 2016/199834 AI, WO 2016/199835 AI sowie der DE 11 2013 002 612 T5. Diese Produkte sind bisweilen nachteilig im Gebrauch. So kommt es etwa aufgrund von anatomisch ungünstigen Ausgestaltungen der Arbeitsspitzen zu Verletzungen des Zahnfleischs während der Benutzung. Ausserdem sind die bekannten Produkte oftmals wenig variabel sowie kostenaufwendig in der Herstellung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Applikatorvorrichtung bereitzustellen, welche effizient und variabel im Gebrauch ist, insbesondere eine hohe Reinigungswirkung bei gleichzeitiger Schonung des Zahnfleischs gewährleistet, und welche günstig herstellbar ist - sowie ein entsprechendes Verfahren und Werkzeug. Des Weiteren es können solche Applikatoren mit wirksamen Zusatzfunktionen ergänzt werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Applikatorvorrichtung mit zumindest einem Halteabschnitt, mindestens einer Arbeitsspitze sowie einem den Halteabschnitt und die Arbeitsspitze verbindenden Halsabschnitt, aufweisend einen Grundkörper welcher wenigstens teilweise aus einer ersten Kunststoffkomponente gebildet ist, wobei der Grundkörper wenigstens teilweise von mindestens einer zweiten Kunststoffkomponente umspritzt ist, welche weicher ist als die erste Kunststoffkomponente, wobei im Bereich der Arbeitsspitze die mindestens eine zweite Kunststoffkomponente den Grundkörper wenigstens teilweise ummantelt und wobei die Ummantelung nach aussen abragende Reinigungselemente umfasst, und durch ein Verfahren zur Herstellung einer Applikatorvorrichtung oder eines Kamms von Applikatorvorrichtungen im Spritzgiessverfahren, wobei die Applikatorvorrichtung (en) zumindest einen Halteabschnitt, mindestens eine Arbeitsspitze sowie einen den Halteabschnitt und die Arbeitsspitze verbindenden Halsabschnitt aufweist/aufweisen, wobei in einem ersten Schritt ein oder mehrere Grundkörper gespritzt wird/werden welche (r) wenigstens teilweise aus einer ersten Kunststoffkomponente gebildet ist/sind und wobei, nach einem Umlegevorgang, in einem zweiten Schritt der/die Grundkörper wenigstens teilweise von mindestens einer zweiten Kunststoffkomponente umspritzt wird/werden, welche weicher ist als die erste Kunststoffkomponente , wobei im Bereich der Arbeitsspitze (n) die zweite
Kunststoffkomponente den Grundkörper wenigstens teilweise ummantelt und wobei die Ummantelung nach aussen abragende Reinigungselemente (bzw. Applikationselemente) bildet, sowie durch ein Werkzeug zur Herstellung eines Kamms von Applikatorvorrichtungen im Spritzgiessverfahren mit zumindest einer ersten Kavität zum Spritzen der ersten Kunststoffkomponente für die Grundkörper sowie einer zweiten Kavität zum Umpritzen des Grundkörpers mit der zweiten Kunststoffkomponente , wobei die erste Kavität für die erste Kunststoffkomponente modular aus zumindest einem hinteren Abschnitt für zumindest den
Grundkörperhalteabschnitt und zumindest einem vorderen Abschnitt für zumindest die Grundkörperspitze aufgebaut ist und wobei die zweite Kavität für die zweite Kunststoffkomponente modular aus zumindest einem hinteren Abschnitt für zumindest die Halteüberdeckung und zumindest einem vorderen Abschnitt für zumindest die Ummantelung aufgebaut ist.
Vorliegend umfasst der Begriff Applikatorvorrichtung insbesondere Interdentalreiniger und Maskaraapplikatoren, aber auch Zahnbürsten und Zungenreiniger. Der
Halteabschnitt kann dabei etwa auch als Handgriff geformt sein und die Arbeitsspitze als ein Kopfteil bzw.
Zahnbürstenkopfteil oder aber als (reiner) Zungenreiniger.
Die Reinigungselemente können neben einer borstenförmigen Ausgestaltung auch spezielle Zungenreinigerstrukturen
(z.B. Noppen, Lamellen, Schabkanten etc.) umfassen.
Modular bedeutet vorliegend, dass verschiedene
Ausgestaltungen des Grundkörperhalteabschnitts mit verschiedenen Ausgestaltungen der Grundkörperspitzen kombinert werden können und entsprechend verschiedene Ausgestaltungen der Halteüberdeckung mit verschiedenen Ausgestaltungen der Ummantelung kombiniert werden können (der Halsabschnitt ist vorzugsweise jeweils fix - d.h. für alle Modelle gleich ausgestaltet - da dieser speziell für die Umlegefunktion im Spritzgusswerkzeug, von der ersten Kavität in die zweite Kavität, ausgestaltet ist) . In dieser bevorzugeten Ausgestaltung des Werkzeuges besteht der Grundkörper der Applikatorvorrichtung und das entsprechende Spritzgusswerkzeug somit aus drei Abschnitten :
(i) modularer, d.h. auswechselbarer Grundkörperhalteabschnitt ,
(ii) fixer (d.h. vorzugsweise bei allen modularen Modellen der Applikatorvorrichtung gleich) , während dem Umlegen in die 2. Kavität genutzter Halsabschnitt und (iii) modularer, d.h. auswechselbarer
Grundkörperspitzenabschnitt .
Analog gilt dies auch für mögliche weitere Kunststoffkomponenten in einer zweiten (ohne Umlegen) oder dritten (mit Umlegen) und weiteren Kavität des Spritzgusswerkzeuges. In dieser bevorzugeten Ausgestaltung des Werkzeuges besteht der Umspritzkörper der Applikatorvorrichtung und das entsprechende
Spritzgusswerkzeug somit aus drei Abschnitten:
(i) modularer, d.h. auswechselbarer Umspritzkörperhalteabschnitt,
(ii) fixer (d.h. vorzugsweise bei allen modularen Modellen der Applikatorvorrichtung gleich) Halsabschnitt und (iii) modularer, d.h. auswechselbarer
Umspritzkörperspitzenabschnitt .
Alternativ kann die Applikatorvorrichtung und das entsprechende Spritzgusswerkzeug auch nur aus 2 Abschnitten bestehen. Der oben beschriebene Halsabschnitt würde in diesem Fall einen Teil des Halteabschnittes und/oder einen Teil des Spitzenabschnitts einnehmen und der Grundkörper würde entsprechend über einen fixen (d.h. vorzugsweise bei allen modularen Modellen der Applikatorvorrichtung gleich) , während dem Umlegen in die 2. Kavität genutzten, Grundkörperhalteabschnitt oder über eine fixe Grundkörperspitze verfügen.
Die Trennung der modularen Teile der Spritzgusskavitäten sind mit einer feinen Trennnaht (bzw. Enlüftungsnaht ) jeweils am Grundkörper und Überdeckung (Umspritzkörper) sichtbar. Die Trennung der Kavitäten ist so positioniert, dass darüber eine Entlüftung stattfindet. Die Trennnaht befindet sich vorzugsweise zwischen Halteabschnitt und Halsabschnitt sowie zwischen Halsabschnitt und Arbeitsspitze.
Bezüglich der Terminologie sei angemerkt, dass vorliegend der Umspritzkörper die gesamte zweite Kunststoffkomponente umfasst, mit welchem der Grundkörper umspritzt wird. Die Ummantelung ist dabei jener Teil des Umspritzkörpers , welcher zusammen mit dem ummantelten Teil des Grundkörpers (d.h. der Grundkörperspitze) die Arbeitsspitze bildet. Weiter umfasst der Umspritzkörper noch die Halte- und die Halsüberdeckung, welche zusammen mit dem Grundkörperhalte- bzw. dem Grundkörperhalsabschnitt den Halteabschnitt bzw. den Halsabschnitt der Applikatorvorrichtung bilden. Der Umspritzkörper kann aus unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlichen Farben des gleichen Materials bestehen, z.B. ein Material bzw. eine Farbe für die Halteüberdeckung und ein anderes Material bzw. Farbe für die Ummantelung der Arbeitsspitze. Selbstverständlich sind weitere Kombinationen denkbar wie eine Halteüberdeckung aus zwei oder mehreren Materialien bzw. Farben und/oder eine Ummantelung der Arbeitsspitze aus zwei oder mehreren Materialien bzw. Farben. Die zusätzlichen Materialien bzw. Farben können in der zweiten, dritten oder weiteren Kavität des Spritzgusswerkzeuges verarbeitet werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Arbeitsspitze dreikantförmig ausgebildet ist, wobei die obere Spitze der Dreikantform zur Oberseite der Applikatorvorrichtung ausgerichtet ist und durch eine Reihe von vertikalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselementen gebildet wird und wobei die unteren Spitzen der Dreikantform durch eine Reihe von horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen,
Reinigungselementen gebildet wird. Bevorzugt verjüngt sich die Arbeitsspitze zum vordersten bzw. zum freien Ende hin, so dass sich insgesamt eine konische Dreikantform ergibt.
Die borstenförmigen Reinigungselemente können (zur Verbesserung ihrer Reinigungswirkung im Gebrauch) am freien Ende oder um das freie Ende herum mit ergänzenden flächigen bzw. fächerartigen Kunststoffhäuten versehen sein. Diese Kunststoffhäute sind im Vergleich zum borstenförmigen Reinigungselement dünner ausgestaltet. Vom Aussehen her sind sie wie ein Spaten gestaltet, das borstenförmige Reinigungselement bildet dabei den Stiel und die Kunststoffhaut oder die Kunststoffhäute bilden die Schaufel. Dadurch kann die Reinigungswirkung des borstenförmigen Reinigungselement verbessert werden, da die dünnen Häute noch besser in enge Interdentalzonen vordringen können. Die Kunststoffhaut ist dabei von minimaler Dicke d.h. die Dicke beträgt weniger als. 0.5 mm vorzugsweise weniger als 0.2 mm. Vom eigentlichen borstenförmigen Reinigungselement steht die Kunststoffhaut bezogen auf den maximalen Durchmesser 0.5 - 3 mal vorzugsweise 1 - 2 mal senkrecht zur Aussenfläche ab.
Auf diese Weise wird eine Reinigungsanordnung geschaffen, welche der natürlichen Interdentalform ideal nachempfunden ist und eine gezielte Reinigung der Problemzonen ermöglicht. Die vertikalen Reinigungselemente reinigen dabei den Approximalraum und die horizontalen Reinigungselemente reinigen entlang des Zahnfleischsaumes und helfen so Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Vorzugsweise ist der Grundkörperhalteabschnitt und/oder die Halteüberdeckung nicht symetrisch (gegenüber der Längsmittelebene) ausgestaltet. Dadurch erkennt der Nutzer die Orientierung der Applikatorvorrichtung und dadurch die Ausrichtung der Dreitkantform (oder einer anderen vom kreisförmigen Querschnitt abweichenden Ausgestaltung) der Arbeitsspitze und damit die vorgesehene Orientierung zur Einführung in den Zahnzwischenraum.
Andere Querschnittsformen der Arbeitsspitze sind ebenfalls denkbar, beispielsweise eine 4-, 5-, 6- oder n-eckige Form, eine Kreisform, eine Elippsenform, eine geschlossene Freiformfläche. Die Formen können auch so gestaltet sein, dass sie nur auf einer halben Seite des Querschnitts ausgebildet sind und die andere halbe Seite als flache Fläche gestaltet ist. Bezüglich der Terminologie sei angemerkt, dass vorliegend als Oberseite der Applikatorvorrichtung jene Seite der Vorrichtung bezeichnet wird, auf welcher üblicher Weise der Daumen aufgelegt wird (d.h. mit den Noppen oder Rippen) . Als Unterseite der Applikatorvorrichtung wird entsprechend die entgegensetzte Seite der Applikatorvorrichtung bezeichnet. Als linke Seite der Applikatorvorrichtung wird diejenige Seite bezeichnet, welche links vom aufgelegten Daumen liegt, wenn die Spitze weg vom Benutzer zeigt. Als rechte Seite der Applikatorvorrichtung wird entsprechend diejenige Seite bezeichnet, welche rechts vom bestimmungsgemäss aufgelegten Daumen liegt, wenn die Spitze weg vom Benutzer zeigt .
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Unterseite des Grundkörpers im Bereich der Arbeitsspitze mindestens teilweise frei von Ummantelung. Auf diese Weise wird eine Gleitzone geschaffen, mittels derer das Zahnfleisch bei der Reinigung sanft massiert und stimuliert wird.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in einer Vorderansicht gesehen, auf der linken und rechte Seite der Dreikantform, zwischen den vertikalen und horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselementen, lamellenförmige Reinigungselementen angeordnet, wobei bevorzugt die vertikalen und horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselemente weiter nach aussen abragen als die lamellenförmigen Reinigungselemente. Mittels derartiger Lamellen kann ein besonders effektiver und angenehmer Poliereffekt erzielt werden, welcher dabei behilflich ist sowohl Speisereste als auch Verfärbungen gründlich zu entfernen. Bei der vorliegenden Dreikantform spannen also die vertikalen und horizontalen Reinigungselemente sowie ggf. die lamellenförmigen Reinigungselemente einen etwa dreieckigen Umriss auf, wobei die Unterseite des Dreiecks vorzugsweise mindestens teilweise frei von Weichkomponente ist und keine Reinigungselemente aufweist. Die Unterseite des Dreiecks bietet mit der Hartkomponente damit einen anderen Reibungskoiffizienten als die beiden seitlichen Schenkel des Dreiecks deren Oberfläche aus Weichkomponente bestehen .
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in Richtung der Längsachse der Arbeitsspitze die vertikalen und horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselemente zueinander versetzt angeordnet, wobei vorzugsweise die lamellenförmigen Reinigungselemente in einer
Querschnittsebene mit den vertikalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselementen angeordnet sind und wobei weiter vorzugsweise die horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselemente paarweise gegenüberliegend angeordnet sind. Hierdurch kann der Reinigungseffekt der Applikatorvorrichtungen noch nachhaltiger gestaltet werden. Die beiden sich auf diese Weise bildenden Querschnittsebenen wechseln sich vorzugsweise ab.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind im Bereich der Arbeitsspitze mehrere Abstützungen vorgesehen, wobei die Abstützungen vorzugsweise in Form von Freistellen an der Oberseite des Grundkörpers (entstehen durch den Eingriff der Halteelemente bzw. Haltestifte des Spritzgiesswerkzeugs ) und in Form von seitlichen (i.d.R. zapfenförmigen) Vorsprüngen des Grundkörpers (Halterung gegenüber der Werkzeugwand durch Grundkörper selbst) vorgesehen sind. Die Abstützungen des Grundkörpers werden als Hilfsmittel bei der Herstellung des Umspritzkörpers verwendet. Es wurde nämlich festgestellt, dass ein wesentlicher Anteil der Produkte ohne Abstützungen fehlende seitliche Borsten aufweisen. Daher sind für die Produktions- wie auch für die Qualitätssicherheit Abstützungen nötig um den Grundkörper im Werkzeug zu positionieren. Darüber hinaus weisen die Teile ohne Abstützungen sehr hohe Schwankungen bei der Weichkomponenten-Hautdicke (welche den Umspritzkörper bilden) auf, d.h. der Grundkörper scheint ggf. durch den Umspritzkörper hindurch oder liegt sogar an der Oberfläche.
Die entsprechenden Freistellen (d.h. die aufgrund der Abstützungen im Spritzgiesswerkzeug nicht mit Weichkomponente bedeckten Stellen des Grundkörpers bzw. offene Punkte im Umspritzkörper der Arbeitsspitze) sind rund um die Arbeitsspitze angeordnet, insbesondere seitlich und oben. Die offenen Punkte (kleine, kreisförmige oder elliptische punktförmige Ausnehmungen) im Umspritzkörper haben bevorzugt eine runde Form (kreisrund oder elliptisch).
Vorzugsweise sind vor allem die vorderen zwei Drittel der Länge der Arbeitsspitze mit seitlichen und/oder oberen Abstützungen versehen. In Richtung der Längsachse gesehen werden vorzugsweise die Abstände zwischen den oberen Abstützungen gegen das freie Ende hin kürzer.
Die seitlichen Abstützungen sind bevorzugt im mittleren Bereich (d.h. in Richtung der Längsachse der Arbeitsspitze) positioniert. Die seitlichen Abstützungen sind weiter vorzugsweise einander gegenüberliegend angeordnet. Bevorzugt ist die Anzahl oberen Abstützungen grösser als die Anzahl seitlichen Abstützungen.
Die seitlichen Abstützungen werden mit der Weichkomponente (der zweiten Kunststoffkomponente) flächenbündig umspritzt, d.h. die seitlichen Abstützungen schliessen bündig mit dem Umspritzkörper ab. Der Umspritzkörper weist also entsprechende Öffnungen für die seitlichen Abstützungen auf, durch welche die seitlichen Vorsprünge (aus der ersten Kunststoffkomponente ) sichtbar sind. Die seitlichen Abstützungen unterstützen die Reinigungswirkung, da die Weichkomponente in der Umgebung sich bei der Reinigung unter Druck stärker verformt als die Abstützungen aus der Hartkomponente . Damit entstehen weitere Reinigungs- und Poliermittel aus dem Material welches den Grundkörper bildet. Die Weichkomponente in deren Umgebung unterstützt einen kontinuierlichen, „weichen" Übergang zu den Abstützungen.
Die oberen Abstützungen des Grundkörpers im Bereich der Arbeitsspitze sind bevorzugt plan auf dem Grundkörper ausgebildet mit entsprechenden, vorzugsweise kleinen punktförmigen, Öffnungen bzw. Löchern im Umspritzkörper . Diese Sacklöcher bestehen dabei an deren Grund aus Hartkomponente (der aus dem Grundkörper gebildet wird) und zugehörigen Seitenwänden aus Weichkomponente. Die Geometrie der Öffnungen bzw. Löcher ist bedingt durch die Geometrie der Haltestifte im Spritzgiesswerkzeug, welche mit der weichen Kunststoffkomponente umspritzt werden. Vorzugsweise wird auch hier ein runder oder elliptischer punktförmiger Querschnitt vorgesehen.
Bevorzugt weist der Grundkörper im Bereich der Arbeitsspitze 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 obere Abstützungen auf. Des Weiteren weist der Grundkörper im Bereich der Arbeitsspitze 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 seitliche Abstützungen auf (d.h. auf jeder Seite).
Die Abmessungen der oberen Abstützungen sind wie folgt: Die Länge (d.h. in Richtung der Längsachse gemessen) beträgt von 0,2 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise von 0,3 mm bis 0,7 mm, die Breite beträgt von 0,1 mm bis 1 mm, vorzugsweise von 0,15 mm bis 0,4 mm.
Die Abmessungen der seitlichen Abstützungen sind wie folgt: Die Länge (d.h. in Richtung der Längsachse gemessen) beträgt von 0,2 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise von 0,3 mm bis 0,7 mm, die Breite (senkrecht zur Längsachse) beträgt von 0,1 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,12 mm bis 0,3 mm und die Höhe (auf der Achse Vorderseite zu Rückseite) von 0.1 mm bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 0,5 mm.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in die Unterseite des Grundkörpers im Bereich der Arbeitsspitze eine Vertiefung (mehrere getrennte Vertiefungen sind grundsätzlich auch denkbar) eingebracht. Die Vertiefung dient dazu, die Spitze des Grundkörpers nach dem Umlegen (d.h. während des Umspritzens mit der zweiten Kunststoffkomponente ) zentriert zu halten. Die Vertiefung ist insofern das Gegenstück zu den vorerwähnten Abstützungen und wirkt mit diesen zusammen (d.h. insbesondere mit den oberen Abstützungen) . Die Vertiefung ist üblicher Weise rillenförmig ausgestaltet. Zudem unterstützt die Vertiefung die einfachere Reinigung, weil damit auf dem Zahnfleisch weniger Auflagefläche bzw. weniger Reibung entsteht. Zur einfachen Einführung in die
Spritzgusskavität des Umspritzkörpers verfügen die rillenförmigen Vertiefungen im Grundkörper an ihrem äusseren Rand über einen Radius, welcher sich aufgrund der Form der Vertiefung über die Länge ändern kann, dieser beträgt zwischen 0.01 mm und 1 mm vorzugsweise zwischen 0.03 mm und 0.2 mm.
Die Länge der Vertiefung (oder Rille) liegt zwischen 10 mm bis 25 mm, vorzugsweise zwischen 12 mm bis 20 mm (d.h. jeweils abgestimmt auf die Gesamtlänge der Arbeitsspitze). Die Tiefe der Vertiefung beträgt von 0,03 mm bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,05 mm bis 0,2 mm. Die Breite der Vertiefung beträgt von (maximal) 0,1 mm bis 1 mm, vorzugsweise von 0,3 mm bis 0,6 mm.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an dem der Arbeitsspitze gegenüberliegenden Ende des Halteabschnitts eine zusätzliche Arbeitsspitze angeordnet. Hierdurch kann die Variabilität, bzw. die Einsatzmöglichkeiten der Applikatorvorrichtung erhöht werden. Die zusätzliche Arbeitsspitze kann auch bei Produkten wie eingedrehten Interdentalbürsten als Arbeitsspitze eingesetzt werden.
Die zusätzliche Arbeitsspitze kann ein zangenförmiges Kunststoffelement aus Hart- und/oder Weichmaterial mit zwei Greifbacken und einer Öffnung umfassen, wobei die Greifbacken vorzugsweise nach innen gerichtete Reinigungselemente bzw. Borsten aufweisen können. Diese zusätzliche Arbeitsspitze kann beispielsweise zwischen Zahnfleisch und Implantat eingebracht werden und dient zum Abbürsten des Implantats beziehungsweise dessen Verankerung oder sie kann als andersartiges Reinigungs- oder Applikationselement verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die zusätzliche Arbeitsspitze ein pinsel- oder fächerförmiges Reinigungselement aus Hart- und/oder Weichkomponente oder aber aus einem oder mehreren Borstenbündeln. Der Abschluss der fächerförmigen Arbeitsspitze kann konvex oder konkav ausgestaltet sein. Der Fächer kann eine flache oder 3-dimensionale (z.B. ziehharmonikaartige, gebogene, etc.) Grundform aufweisen. Diese Ausführungsform dient insbesondere als zusätzliches Mittel zum Reinigen des Zahnsaumes oder der Interdentalräume .
Bei den in einer Ausgestaltungsform verwendeten Borstenbündeln (bestehend aus Borsten) kann es sich um konventionelle extrudierte Borsten handeln oder um gespritzte Borsten bestehend aus einem Material für gespritzte Borsten oder aus Weichkomponente (z.B. die gleiche Weichkomponente aus der der Umspritzkörper gebildet wird) . Es können ein, zwei drei oder mehrere Bündel verwendet werden. Das bzw. die Bündel können eine z.B. fächerförmige, zylindrische, gebogene Form einnehmen.
Die zusätzliche Arbeitsspitze kann ausserdem in Form eines Zahnstochers oder einem Polierelement vorgesehen sein. Der Zahnstocher oder das Polierelement wird dabei vorzugsweise aus der Hartkomponente gebildet, er kann aber auch ganz oder nur teilweise mit Weichkomponente bedeckt sein oder vollständig aus Weichkomponente bestehen. Das Polierelement kann mit einem stumpfen Ende als Polierfläche ausgestaltet sein. Insbesondere für ein Polierelement kann das Weichmaterial mit abrasiven Partikeln versehen werden. Das Polierelement kann eine Polierkante aufweisen, die ein genaues Anwenden ermöglicht. Das Polierelement kann am Grundkörper angespritzt oder form- und/oder kraftschlüssig vorzugsweise unlösbar montiert werden. Das Anbringen des Polierelements kann auch durch Verformen des Grundkörpers und einer dadurch erzeugten form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung erzeugt werden.
Anstelle der zusätzlichen Arbeitsspitze kann auch eine Halteabschnittsverlängerung am rückwärtigen Ende des Halteabschnitts vorgesehen sein. Diese liefert eine vergrösserte Grifffläche und somit einen höheren Greifkomfort für den Benutzer.
Ausserdem kann anstelle der zusätzlichen Arbeitsspitze auch ein Saugnapf oder ein Standfuss bzw. Standmittel am rückwärtigen Ende des Halteabschnitts vorgesehen sein, um ein senkrechtes Aufstellen der Applikatorvorrichtung zu ermöglichen. Der Saugnapf bzw. Standfuss wird aus Hart- und/oder Weichmaterial hergestellt. Die Symmetrieachsen des Standfusses oder der Standmittel sind vorzugswesie parallel mit der Längsachse der Arbeitsspitze. Die beiden Achsen können deckungsgleich oder leicht versetzt sein. In einer anderen Ausgestaltungsform bildet die Symmetrieachse des Standfusses oder des Standmittels mit der Längsachse der Arbeitsspitze einen stumpfen Winkel.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf dem Halteabschnitt und/oder dem Halsabschnitt eine Beschriftung und/oder eine Bedruckung aufgebracht. Hierdurch kann etwa ein Markenhinweis, ein optischer Effekt oder aber ein Bedienhinweis bereitgestellt werden, welcher dem Benutzer die Anwendung erleichtert.
Die Beschriftung wird bevorzugt beim Spritzgiessen entsprechender Ausgestaltung der Spritzgussform (La Inkjet oder Tampon-Druck sind auch möglich) erzeugt und ist erhaben oder versenkt im Grundkörper und/oder in den mit der zweiten Kunststoffkomponente umspritzten Bereich
(Umspritzkörper) eingebracht, so dass sie direkt lesbar ist. Weiter vorzugsweise wird eine zweite Komponente um den eigentlichen Schriftzug - welcher in dem Fall als Komponente des Grundkörpers realisiert wurde - gespritzt
(d.h. die zweite Komponente fliesst um den Schriftzug herum) , wodurch die Lesbarkeit verbessert wird. Falls Laser, Inkjet oder Tampon-Druck als
Beschriftungsverfahren eingesetzt werden, wird dies bevorzugt auf dem Grundkörperhalteabschnitt bzw. der Plattform des Grundkörpers angebracht. Der Aufdruck wird ein oder beidseitig am Grundkörperhalteabschnitt angebracht. Es ist auch denkbar diese Verfahren zur Beschriftung des Umspritzkörpers einzusetzen. Es können Hart- und/oder Weichmaterialien bedruckt werden. Vorzugsweise wird die Bedruckung auf der Oberseite angebracht . Vorzugsweise weist die Beschriftung und/oder Bedruckung eine Länge von 5 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 7 mm bis 12 mm und eine Breite von 2 mm bis 15 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 8 mm auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Farbmuster auf den mit der zweiten Kunststoffkomponente umspritzten Bereich
(Umspritzkörper) aufgedruckt, vorzugsweise auf dem Halteabschnitt. Auf diese Weise können etwa bestimmte Elemente im Halteabschnittbereich hervorgehoben werden.
Es können generell auch Produkte mit mehreren Komponenten bedruckt werden. Dabei wird eine Optik mit mehreren Komponenten erzeugt. Die Bedruckung kann in einem oder mehreren Arbeitsggängen auf verschieden Materialien am Grund- und Umsprit zkörper aufgebracht werden.
Bevorzugt ist das Bedruckungsmedium mit einer zusätzlichen Funktion neben der Farbe versehen. So kann das Bedruckungsmedium beispielsweise einen Geschmack oder einer für die Mundhygiene wirksames Material aufweisen. In diesem Fall wird die Bedruckung vorzugsweise im Bereich der Applikations- und Reinigungselemente des Umsprit zkörpers und/oder am Grundkörper aufgebracht.
Die Bedruckung wird vorzugsweise direkt an der Spritzgussmaschine aufgebracht. Die Prozesse sind über die Taktzeit gekoppelt, d.h. die spritzgegossenen Reinigungsoder Applikatorvorrichtungen werden inline, vorzugsweise ohne Pufferhilfsmittel, bedruckt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Arbeitsspitze einen Mehrzonenaufbau (Zi - Zn) auf. So kann die Arbeitsspitze etwa eine oder mehrere Zonen mit Schleifelementen (z.B. laterale lamellenförmige oder vertikale dachförmige Schleifelemente) aufweisen. Zudem können Zonen mit wulstartigem Profil der vertikalen und horizontalen Reinigungselemente sowie der lamellenförmigen
Reinigungselemente vorgesehen sein. Auch Zonen mit pfeil- oder schirmartigen Profilen der vertikalen und horizontalen Reinigungselemente sowie der lamellenförmigen Reinigungselemente sind denkbar.
Die Zonen können sich ringförmig oder in Längsrichtung der Arbeitsspitze ausdehnen. Jede Zone kann über unterschiedliche Reinigungselemente verfügen. Mehrere Zonen können über die gleichen Reinigungelemnete verfügen. Vorzugsweise unterteilt sich die Arbeitsspitze ggf. in zwei, drei, vier oder fünf solcher Zonen, wobei die Zonen welche von der üblichen Dreikant-Ausgestaltung abweichen bevorzugt im mittleren Bereich der Arbeitsspitze angeordnet sind. D.h. bei drei Zonen ZI, Z2 und Z3 wäre bevorzugt die Zone Z2 die abweichende Zone. Bei fünf Zonen ZI, Z2, Z3, Z4 und Z5 wären bevorzugt etwa die Zonen Z2, Z3 und Z4 die abweichenden Zonen. In unterschiedlichen Zonen können unterschiedliche Weich- bzw. Hartkomponenten verwendet werden. In unterschiedlichen Zonen können unterschiedliche Farben der Kunststoffkomponenten verwendet werden. In unterschiedlichen Zonen können den Kunststoffkomponenten unterschiedliche Mittel beigemischt werden (z.B. Abrassive Mittel, Geruchs- oder Geschmacksstoffe, etc.). Die verschiedenen Zonen können unterschiedlich bedruckt sein (z.B. verschiedene Farben, Zusatzstoffe, etc.). Wobei Zonen ohne Druck auch berücksichtigt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Arbeitsspitze eine nicht gerade Form auf. Bevorzugt wird dabei eine in der Seitansicht leicht gebogene oder geschwungene Form der Arbeitsspitze mit leichter Neigung und mit stärker abnehmender Dicke etwa im mittleren Bereich. Eine andere bevorzugte Variante umfasst eine in der Draufsicht wellen- oder schlangenartige Form der Arbeitsspitze, wobei sich die Arbeitsspitze in der Seitansicht, wie gehabt, konisch verjüngt. Die einzelnen Wellen der Schlange können von der Spitze eine zunehmnede Grösse erreichen (die Zunahme kann von der Spitze weg gesehen in Längsrichtung mit einer linearen oder mind. in Teilbereichen mit einer wachsenden bzw. grösser werdenden Steigung versehen sein) . Auch die Abstände zwischen den Wellenbergen können von der Spitze weg zunehmen.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens greift beim Umlegen ein Umlegeelement des Werkzeugs in eine Vertiefung des Halsabschnitts des Grundkörpers ein, wobei vorzugsweise die Vertiefung hinterschnittig ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Grundkörper während des Umlegevorgangs sicher gehalten werden. Die Vertiefung erlaubt es auch ein Material am Grundkörper einzusparen. Dank dem im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt im Halsabschnitt kann trotz der Vertiefung die Stabilität in dieser Zone gewahrt werden. Die Ausnehmung kann auch eine andere Form annehmen. Die Ausnehmung und die dazu gehörigen Kanten können als zusätzliches Reinigungselement für Mund, Gaumen und Zunge verwendet werden.
Alternativ kann die Aussengeometrie im Halsbereich hinterschnittig gestaltet sein. Das heisst, dass die Formtrennung so am Körper ausgestaltet ist, dass auf der einen Formseite eine hinterschnittige Geometrie gestaltet ist .
Die hinterschnittige Geometrie hat in Öffnungsrichtung eine Winkelabweichung von 0.1 ° bis 3° vorzugsweise von 0.2° bis 2°. In einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens werden der/die Grundkörper beim Umspritzen mit der zweiten Kunststoffkomponente jeweils mittels von einem oder mehreren Halteelementen des Werkzeugs an der Oberseite sowie an der Unterseite gehalten. Weiter vorzugsweise werden der/die Grundkörper jeweils zusätzlich durch seitliche Vorsprünge des Grundkörpers gegenüber dem Werkzeug gehalten.
Bevorzugt ist für die erste Kunststoffkomponente (d.h. die Hartkomponente für den Grundkörper) ein Anspritzpunkt pro Kamm vorgesehen. Ein Kamm besteht aus mehreren, vorzugsweise sechs, nebeneinanderliegenden
Applikatorvorrichtungen. Ein Kamm kann aber auch aus 2, 3, 4, 5, 7, 8 oder mehr Applikatorvorrichtungen bestehen. Es ist aber auch möglich für jede, jede zweite oder jede dritte Applikatorvorrichtung einen Anspritzpunkt vorzusehen. Bevorzugt ist dieser Anspritzpunkt im Halteabschnittbereich am hinteren Ende positioniert. Vorzugsweise befindet sich der Anspritzpunkt auf der Oberseite des Halteabschnittes, es ist aber auch möglich den Anspritzpunkt in der Formtrennung oder auf der Unterseite des Halteabschnittes anzuordnen. Die Hartkomponente bildet dabei die Verbindung zwischen den einzelnen Applikatorvorrichtungen aus. Der Anspritzpunkt der Hartkomponente wird vorzugsweise später von der Weichkomponente des Umspritzkörpers überdeckt.
Für die zweite Kunststoffkomponente (d.h. die Weichkomponente) ist vorzugsweise ein Anspritzpunkt pro Applikatorvorrichtung vorgesehen. Es ist aber auch möglich für den ganzen Kamm oder jede, jede zweite oder jede dritte Applikatorvorrichtung einen Anspritzpunkt für die Weichkomponente vorzusehen.
Die Position des Anspritzpunkts befindet sich vorzugsweise am hinteren Ende des Halteabschnitts. Die Weichkomponente überdeckt dabei vorzugsweise den Anspritzpunkt der Hartkomponente (falls auf der gegebenen
Applikatorvorrichtung vorhanden) . Die Weichkomponente reicht in der bevorzugten Variante nicht über die Verbindung zwischen den einzelnen Applikatorvorrichtung hinweg. Falls nicht für jede Applikatorvorrichtung ein eigener Anspritzpunkt für die Weichkomponente vorgesehen ist, wird vorgeschlagen die Verbindung der Applikatorvorrichtung aus Hart- und Weichmaterial vorzusehen .
Im Folgenden werden weitere generelle Aspekte und Merkmale der Erfindung beschrieben: Halteabschnitt
Der Halteabschnitt weist bevorzugt einen Zwei- oder Mehrkomponenten-Aufbau auf (bestehnd aus zwei oder mehreren Hart- und/oder Weichmaterialien). Dabei ist der Grundkörper im Halteabschnitt aus der ersten Kunststoffkomponente (d.h. der Hartkomponente ) gebildet. Besonders bevorzugt ist der Halteabschnitt dabei nur dort starr, wo es unbedingt nötig ist. Zu diesem Zweck werden im Grundkörper, jedenfalls im Bereich des Halteabschnitts eine oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen. Die Ausnehmungen werden dann anschliessend mindestens teilweise mit der Weichkomponente gefüllt. Es können aber insbesondere im Halteabschnitt auch trotz dem Auffüllen mit Weichkomponente weitere konkave Zonen auf der Oberbzw. Unterseite bestehen bleiben. Im Gegensatz zu den mit Weichkomponente aufgefüllten Zonen verfügen die im Hartmaterial eingebrachten konkaven Zonen über keine scharfen Kanten. Des weiteren ist es auch möglich, dass nach dem Aufbringen der Weichkomponente konkave Zonen bestehen bleiben. Um Material zu sparen, kann der Halteabschnitt über Ausnehmungen im Grund und im Umspritzkörper verfügen. Diese Ausnehmungen können einen wesentlichen Teil der Fläche des Halteabschnitts einnehmen. Beispielsweise können diese Ausnehmungen bis zu 25% vorzugsweise bis 35% und besonders bevorzugt bis 70% der Fläche des Halteabschnitts einnehmen. Die Weichkomponente und/oder die Hartkomponente kann dabei Randzonen der Ausnehmungen stellen. Die entsprechende Materialersparnis bringt eine Verkürzung der Zyklus- Zeiten. Weiter vorzugsweise wird der gesamte Grundkörper nur so starr als nötig ausgebildet. Abgesehen von der Materialersparnis und der Zykluszeit-Verkürzung kann auf diese Weise auch ein besonders flexibles Produkt erhalten werden. Flexible Zonen können innerhalb oder am vorderen Ende des Halteabschnittes angebracht werden.
Das jedenfalls teilweise im Bereich des Halteabschnitts um den Grundkörper herum gespritzte zweite
Kunststoffkomponente wird bevorzugt aus einer Weichkomponente gebildet und formt den Umspritzkörper .
Die Weichkomponente wird vorzugsweise auf einer Seite (d.h. der Ober- oder Unterseite) des Grundkörperhalteabschnitts flächig aufgebracht und auf der anderen lediglich partiell. Vorzugsweise wird die Oberseite flächig mit Weichkomonente versehen während die Unterseite einen kleineren Anteil an Weichmaterial trägt, dafür aber über eine oder mehrere konkave Zonen in der Hartkomponente verfügt. Bevorzugt wird die Weichkomponente auf der Unterseite des Grundkörperhalteabschnitts lediglich partiell aufgebracht. Dies kann band-, linienförmig oder umschlingend bzw. mit Umschlingungen (z.B. von erhöhten Bereichen aus der Hartkomponente ) erfolgen. Die Aufbringung kann symetrisch bezüglich der Längsachse ausgestaltet werden - nicht aber symeterisch bezüglich der Ober- und Unterseite. Durch diese Art des Weichkomponentenauftrags (die Oberseite ist einfach von der Unterseite zu unterscheiden, d.h. Ober- und Unterseite sind nicht symetrisch) erkennt der Nutzer die beabsichtigte Orientierung, d.h. welche Seite des Halteabschnitts oben oder unten sein soll, sofort. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Arbeitsspitze nicht kreisrund orientiert ist, also zum Beispiel eine Dreikant- bzw. Dreiecksform aufweist und nicht alle drei Seiten über die gleichen Reibungs- bzw. Reinigungseigenschaften verfügen. Mit anderen Worten wird mit der nicht symmetrischen Ausgestaltung der Ober- bzw. Unterseite gegenüber der Längsmittelebene des Produktes dem Nutzer die Orientierung einer nicht symetrischen Arbeitsspitze vermittelt. Weiter vorzugsweise umfasst der Halteabschnitt Elemente zur Verbesserung der Griffigkeit. Diese Elemente können in der Hart- und/oder der Weichkomponente integriert sein.
Besonders bevorzugte Oberflächenstrukturen bzw. Elemente umfassen dabei Noppen, Rippen (die Rippen können etwa als gerade Stäbchen ausgebildet sein oder aber sie können einen Winkel zueinander aufweisen, sie können z.B. in Form eines Bumerangs etc. geformt sein), Rasterstrukturen (z.B. in Form von Gittern und/oder ineinander liegenden Strukturen, wie etwa ineinander liegende Kreise oder Polygone etc.) oder aber Schriftzüge, welche auch als Elemente zur Verbesserung der Griffigkeit im Halteabschnitt genutzt werden können. Die Elemente sind bevorzugt symetrisch bezüglich der Längsachse des Halteabschnittes angeordnet.
Bevorzugte Abmessungen der Oberflächenstrukturen umfassen eine Höhe von 0,2 mm bis 2 mm, vorzugsweise von 0,25 mm bis 0,6 mm, , eine Breite der Strukturfläche von 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 4 mm bis 7 mm, sowie eine Länge der Strukturfläche von 4 mm bis 16 mm, vorzugsweise von 6 mm bis 10 mm. Die Oberflächenstrukturen können einseitig (Oberseite oder Unterseite) oder beidseitig angebracht sein (Oberseite und Unterseite) . Bevorzugt sind sie auf der Oberseite angeordnet .
Die Oberflächenstrukturen können in der Hartkomponente und/oder der Weichkomponente realisiert werden, zum Beispiel in beiden Komponenten auf einer Seite oder etwa oben in der Weichkomponente und unten in der Hartkomponente oder umgekehrt. Des weiteren können Oberflächenstrukturen in der Hartkomponente eingebracht werden, welche nur mit einer ausgleichenden, dünnen Schicht aus Weichkomponente überzogen sind und erst beim Halten durch den Nutzer spürbar / sichtbar werden.
Die Oberflächenstrukturen können oben und unten gleich oder unterschiedlich ausgeprägt sein. Auch die einzelnen Elemente, welche vorzugsweise in Elementfeldern angeordnet sind, können gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein .
Die Oberflächenstrukturen bzw. Elemente können bezüglich der Herstellung entweder direkt in der Hart- und/oder Weichkomponente geformt werden (d.h. im
Spritzgiessprozess ) oder durch Aufkleben (z.B. durch Aufkleben von Schleifpapier o.ä.) oder aber mittels Bestäuben auf eine Leimschicht.
Des Weiteren kann eine Mulde bzw. eine konkave Wölbung in den Halteabschnitt (vorzugsweise in die Oberseite, oder auch in der Unterseite) eingeformt werden. Auf diese Weise wird eine ergonomisch günstig geformte Auflage für den Daumen geschaffen werden.
Das Zentrum der Oberflächenstrukturen bzw. Elementfelder ist vorzugsweise im Zentrum des Halteabschnitts positioniert .
Oberflächenstrukturen, Kanten und Radien im Halteabschnitt bzw. im Halsabschnitt können auch als Zungenreiniger dienen . Der Halteabschnitt kann ausserdem eine Biegung aufweisen sowie eine generell vergrösserte Haltefläche, d.h. der ganze Haltebereich ist gebogen und bietet auf mindestens einer Seite Platz für zwei Finger - anstatt nur für einen. Die Biegung ist dabei so gestaltet, dass sie das Halten mit den Fingern unterstützt. Beispielsweise, dass die Vorrichtung mit drei Fingern gehalten werden kann und die Spitze so in der optimalen Richtung in den Zahnzwischenraum eingeführt werden kann. Die Biegung ist vorzugsweise senkrecht zu der Ebene der vertikalen Reinigungselemente ausgestaltet, sodass beispielsweise der Daumen in der Anwendung in der Biegung bzw. der damit entstehenden Mulde liegt und die anderen beiden Finger (beispielsweise Zeigefinger und Mittelfinger) den Gegendruck zum Halten in der Mulde bereitstellen. In einer bevorzugten Variante kann der Halteabschnitt vollständig aus der Weichkomponente geformt werden und nur der Halsabschnitt und die Arbeitsspitze aus der Hartkomponente . Auf diese Weise kann eine besonders grosse Flexibilität erreicht werden. Des weiteren können auch nur Zonen aus Weichkomponente vorgesehen sein. Des Weiteren kann der Halteabschnitt auch einen Handgriff für eine Applikatorvorrichtung aufweisend einen länglichen Griffkörper mit einem von einer Wand umgebenen Hohlraum aufweisen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Griffkörper einstückig ausgebildet ist und die Wand wenigstens zwei durch sie hindurchgehende Ausnehmungen aufweist, die gegeneinander versetzt angeordnet sind und in den Hohlraum münden aufweisen, d.h. der Halteabschnitt ist relativ voluminös ausgebildet und besteht dabei aus wenig Material. Die Formung erfolgt vorzugsweise in der Hartkomponente, wobei eine gute Stapelbarkeit erzielt wird, da die Strukturen ineinander gesteckt werden können. Die Hohlräume können teilweise oder ganz mit Weichkomponente gefüllt sein. Diese Ausbildung erlaubt einen besonders flexiblen Halteabschnitt.
Eine mind. teilweise Formung in der Weichkomponente ist allerdings auch denkbar, wodurch eine Zusammendrückbarkeit erzielt wird. D.h., die Struktur des Halteabschnitts passt sich an den Greifdruck des Benutzers an. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Halteabschnitt eine harte Seele auf, über welcher die weiche Struktur gespannt ist.
Der Halteabschnitt kann des Weiteren mit einer sehr weichen Zone (durchgehende Ausnehmung im Halteabschnitt in der Hartkomponente welche ausschliesslich mit Weichkomponente gefüllt ist) im Zentrum ausgestattet sein, d.h. der Halteabschnitt ist als Rahmen mit einem membranartigen weichem Zentrum ausgebildet, welches sich beim Greifen an die Fingerstruktur anpasst und damit fehlgeleitete Kräfte aufnehmen kann.
Weiter vorzugsweise kann der Halteabschnitt mittig oder an einem Ende konvex, d.h. z.B. ball- bzw. kugelartig oder ellipsoidartig ausgeformt sein, wobei die ball- bzw. kugel- oder ellipsoidartige Ausformung aus der Hartkomponente und/oder aus der Weichkomponente gebildet sein kann. Auf diese Weise wird ein Navigationselement geschaffen, welches für eine bessere Manövrierbarkeit des Applikators bei der Anwendung sorgt. Es kann allerdings auch der gesamte Halteabschnitt als Ball, Ellipsoid oder Kugel o.ä. ausgestaltet sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Halteabschnitt (um-) klappbar ausgebildet sein. Hierdurch wird das Produkt noch kleiner bzw. weniger lang. Das Produkt wird für den Gebrauch beispielsweise aufgefaltet oder aufgeklappt und verrastet in einer Endposition. So kann in Längs oder Querrichtung ein Filmscharnier in der Hartkomponente vorgesehen sein welche den Applikator in zwei oder mehrere Teile unterteilt. Die damit geschaffennen Teile des Applikators können in deren vorgesehenen Gebrauchsposition vorzugsweise miteinander verrastet werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in einer kleineren Verpackung, wobei gleichzeitig eine gute Funktionsfähigkeit erhalten bleibt. Die Scharnierzone kann aus Hart- und/oder Weichkomponente bestehen.
Der Halteabschnitt kann ausserdem weitere Funktionalitäten aufweisen. So kann, vorzugsweise am hinteren - d.h. dem der Arbeitsspitze entgegengesetzten - Ende des Halteabschnitts eine Schabkante vorgesehen sein. Die Schabkante kann dabei in der Hart- und/oder der Weichkomponente ausgebildet sein. Es können auch weitere Mundhygienefunktionen mit dem Halteabschnitt oder am hinteren Halteabschnittende ausgebildet sein, wie etwa ein Zungenreiniger oder aber eine Reinigungslamelle für den Zahnfleischsaum (welche bevorzugt in etwa wie die Spitze eines Schlitzschraubenziehers ausgestaltet ist) . Darüber hinaus sind auch Beauty-Funktionen, wie etwa ein Nagelhaut-Schieber als Funktionsteile am hinteren Ende des Halteabschnitts vorstellbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise am hinteren Ende des Halteabschnitts (oder innerhalb des Halteabschnitts) eine zusätzliche Arbeitsspitze mit Funktionalität vorgesehen.
Die zusätzliche Arbeitsspitze ist dabei in der Hart- und/oder der Weichkomponente ausgebildet. Sie kann aus dem Halteabschnitt abtrennbar ausgebildet sein, aus dem Halteabschnitt ausklappbar und/oder mit dem Halteabschnitt verrastbar ausgebildet sein oder aber fix freiliegend am Halteabschnitt ausgebildet sein (vorzugsweise jeweils am hinteren Ende) .
Die zusätzliche Arbeitsspitze kann als weitere Funktionen beispielsweise einen Zahnstocher, einen Flosser, ein Polierelement oder ein Navigationselement (d.h. damit der Halteabschnitt in der Hand besser geführt werden kann, wie bereits vorstehend beschrieben) umfassen.
Der Halteabschnitt bzw. der am Halteabschnitt angrenzende Halsabschnitt kann bezüglich der Ober- und Unterseite nicht symmetrisch ausgebildet sein. Der Halteabschnitt bzw. der am Halteabschnitt angrenzende Halsabschnitt kann bezüglich der Längsachse symmetrisch ausgebildet sein.
Als Hilfsmittel bei der Herstellung sind regelmässig angeordnete Abstützungen vorgesehen (je nach Form bzw. Grösse der Hart- und Weichkomponenten) . Die Abstützungen weisen vorzugsweise eine punktförmige, bzw. zylinderförmige Geometrie auf, welche im Endprodukt an der Oberfläche des Grundkörpers liegt. Vorzugsweise sind zudem seitliche Abstützungen vorgesehen. Die seitlichen Abstützungen sind vorzugsweise vorstehend ausgebildet, d.h. etwa zapfenförmig . Durch die Abstützungen entstehen im Endprodukt sichtbar flache Oberflächen. Die Ausgestaltung insbesondere der oberen Abstützungen ist vorzugsweise plan im Grundkörper, d.h. es entstehen sichtbar Vertiefungen im Umspritzkörper bzw. der Ummantelung. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die Abstützungen als nutförmige Vertiefungen ausgebildet sind.
Halsabschnitt
Der Halsabschnitt repräsentiert generell das Verbindungselement zwischen dem Halteabschnitt und der Arbeitsspitze. Besonders bevorzugt umfasst der Halsabschnitt zumindest einen Kanal für den Zufluss von Weichkomponente vom Haltebereich zur Arbeitsspitze (d.h. ab dem entsprechenden Anspritzpunkt im Halteabschnitt). Der Halsabschnitt stellt auch die Geometrie für das Umlegen von der ersten Kavität (in welcher der Grundkörper hergestellt wird) in die zweite Kavität (in welcher der Umspritzkörper hergestellt wird) im Spritzgiesswerkzeug bereit. Dies kann beispielsweise in Form einer vorzugsweise hinterschnittigen Vertiefung (im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt) in dem Teil des Halsabschnitts, in welchem keine Weichkomponente aufgetragen wird, vorgesehen sein. Vorzugsweise befindet sich diese Zone auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals mit Weichkomponente. Ein weiteres bevorzugtes Merkmal des Halsabschnitts ist seine Flexibilität (d.h. im Halsabschnitt selbst), bei gleichzeitig genügender Stabilität. Dabei kann auch der ganze Halsabschnitt elastisch ausgestaltet sein. Zur Herstellung der gewünschten Flexibilität sind grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten vorgesehen.
Die Flexibilität kann einmal über die jeweiligen Materialstärken erzielt werden. Es können dabei auch filmscharnierartige Strukturen im Halsabschnitt vorgesehen sein. Des Weiteren kann ein federndes Element im Halsabschnitt vorgesehen sein, etwa in Form einer ziehharmonikaartigen Struktur. Besonders bevorzugt werden die vorgenannten flexiblen Strukturen am Übergang zur Arbeitsspitze angeordnet, wo sie in Form einer Sollbiegegestelle wirken. Eine weitere Möglichkeit sind Ausnehmungen in der Hartkomponente, welche mit Weichkomponente aufgefüllt werden. Dabei können sich wiederholende Ausnehmungen vorgesehen werden (z.B. mehrere Ausnehmungen quer zur Längsrichtung des Halsabschnittes) .
Weiter vorzugsweise können im Hinblick auf eine optionale Lippenmassage und/oder Zahnfleischmassage am Halsabschnitt verschiedene Elemente wie etwa Noppen,
Oberflächenstrukturen, Oberflächenrauigkeiten etc. angeordnet sein. Bei der Anwendung «schleifen» diese Elemente am Mundgewebe und massieren dieses dabei. Weiter ist es möglich im Halsabschnitt allenfalls bis teilweise in die Arbeitsspitze hinein oder sogar vom Halteabschnitt her bis zur Arbeitsspitze einen Zungenreiniger auszubilden. Der Zungenreiniger kann beispielsweise in Form von abstehenden Strukturen aus Weichkomponente wie Lamellen, Noppen oder Borsten gestaltet sein, die beispielsweise gleich orientiert sind wie die horizontalen Reiniguns- und Applikationselemente. So kann der Zungenreiniger auch als Schabkante/Lamelle aus Hart und/oder Weichkomponente gestaltet sein, die sich wie angesprochen fortsetzt. Bei der gebogenen Form der Applikatorvorrichtung, insbesondere des
Interdentalreinigers, ist die Lamelle oder eben die Zungenreinigerkante vorzugsweise in der Biegung bzw. Krümmung drin angeordnet. Die Schabkante kann zusätzlich auch mit den oben erwähnten Struturen wie Lamellen, Noppen oder Borsten versehen sein.
Arbeitsspitze
Auch die Arbeitsspitze umfasst vorzugsweise diverse Funktionselemente bzw. Kombinationen davon.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Grundkörperspitze (bestehend aus Hartkomponente) nur mit einer im Wesentlichen glatten Oberfläche aus Weichkomponente überzogen (Überzug) , weist aber keine Reinigungs- oder sonstige Strukturelemente auf. Die Arbeitsspitze wirkt dabei quasi als eine Art Zahnstocher mit einer weichen Oberfläche (aus Weichkomponente) .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auf der Arbeitsspitze Noppen aus der Weichkomponente ausgebildet.
Besonders bevorzugt sind - zusätzlich zu oder unabhängig von den Noppen - des Weiteren auch Borsten aus Weichkomponente auf der Arbeitsspitze vorgesehen. Auf die bevorzugte Orientierung und bevorzugte Querschnittsformen wird weiter unten eingegangen.
In einer weiteren Ausführungsform können die Borstenenden eine straussartige Ausgestaltung aufweisen, d.h. jede Borste hat mehrere Enden) . Des Weiteren sind an der Arbeitsspitze vorzugsweise Lamellen angeordnet (d.h. in der Regel zwischen den Borsten als Polierlamellen, um sowohl Speisereste als auch Verfärbungen gründlich zu entfernen) . Die angeformten Elemente der Arbeitsspitze können zudem eine unterschiedliche Oberflächerauheit aufweisen als der Überzug der Arbeitsspitze aus Weichkomponente. Bevorzugt verfügen die angeformten Elemente der Arbeitsspitze über eine höhere Oberflächenrauheit als der Überzug. Aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit ergeben sich unterschiedliche Reibungskoeffizienten .
Weitere generelle Eigenschaften der Arbeitsspitze werden im Folgenden beschrieben. Vorzugsweise ist aus Sicherheitsgründen, d.h. insbesondere zur Verhinderung von Verletzungen, die Grundkörperspitze im vordersten Bereich mit Weichkomponente bedeckt. Dabei ist insbesondere der vorderste Bereich der Grundkörperspitze (vorderste Spitze) rundum mit Weichkomponente bedeckt. Die Weichkomponente bildet eine Art Kappe über die Hartkomponente . Die Länge dieser vordersten Spitze beträgt vorzugsweise in Richtung der Längsachse von 0,1 mm bis 3 mm, vorzugweise von 0,2 mm bis 1 , 5 mm. Der Querschnitt der Arbeitsspitze ist in der Grundform (kreis-) rund, elliptisch oder n-eckig, vorzugsweise dreikantförmig, ausgebildet. Bei der Dreikantform wird ein asymmetrisches Design präferiert, d.h. nur zwei von drei Seiten haben eine Oberfläche aus Weichkomponente und Reinigungselemente aus Weichkomponente. Das gebildete Dreieck wird gleichseitig oder zumindest gleichschenklig ausgebildet sein. Die dritte Seite definiert einen Leerraum (d.h. ist nicht mit Reinigungslementen besetzt), was zum Einbringen der Arbeitsspitze vorteilhaft ist, da das Einfahren ohne Widerstand erfolgen kann und ein Drehen der Arbeitsspitze problemlos möglich ist, so dass die Reinigungswirkung optimiert werden kann. Bei viereckigen Querschnitten sind vorzugsweise die gegenüberliegenden Seiten unbesetzt. Bei fünf- und mehreckigen Querschnitten sind die Leerräume bevorzugt alternierend angeordnet. Grundsätzlich kann jedoch die Anordnung der Reinigungselemente in alle Richtungen (und auf allen Seiten) der vorzugsweise dreikantförmigen Arbeitsspitze erfolgen. Allerdings können auch bei runden, ovalen oder n-eckigen Querschnitten aus den o.g. Gründen Leerräume vorgesehen sein, vorzugsweise an gegenüberliegenden Stellen oder aber auf alternierende Art und Weise. Vorzugsweise bilden Leerräume und besetzte Seiten eine Symmetrie (punktsymmetrisch gegenüber der Längsachse oder spiegelsymmetrisch gegenüber einer Längsmittelebene) . Bei der Dreikantform kann etwa die Unterseite der Arbeitsspitze hart (d.h. aus Hartkomponente - nicht vom Umspritzkörper umschlossen) ausgebildet sein und eine andere Farbe und/oder einen anderen Reibungskoeffizienten aufweisen und/oder eine ander Oberflächenbeschaffenheit/ Oberflächenrauheit als die übrigen Seiten. Die Unterseite bildet dann etwa eine Gleitoberfläche, z.B. in Form einer im Wesentlichen flächig ausgebildeten Oberfläche. Diese Oberfläche liegt bei richtigem Einführen in den Zahnzwischenraum auf dem Zahnfleisch auf. Es können allerdings auch Massagenoppen oder eine Massagestruktur (beispielsweise in Form von Rippen oder Wellen) auf die Unterseite der Arbeitsspitze aufgebracht werden, um das Zahnfleisch zu stimulieren.
Im Hinblick auf die Längsform der Arbeitsspitze wird angemerkt, dass die Geometrie der Grundkörperspitze eine andere Geometrie aufweisen kann als der Umspritzkörper . So kann etwa die Grundkörperspitze eine gewellte Form und der Umspritzkörper einen geraden Längsschnitt aufweisen. Dies ergibt automatisch verschiedene Härten in der Arbeitsspitze, ohne dass dies von aussen sichtbar wäre. Es kann aber auch die Grundkörperspitze gerade ausgebildet sein und die Ummantelung einen wellenförmigen Längsschnitt aufweisen, wobei die verschiedenen Zonen effektiv sichtbar sind. Grundsätzlich kann die Schichtdicke der Weichkomponente (abgesehen von den angeformten Reinigungselementen) in Längsrichtung, aber auch in Umfangsrichtung unterschiedlich sein und damit weichere und härtere Zonen bilden.
Die Arbeitsspitze kann grundsätzlich auch insgesamt ungerade (d.h. nicht gerade) ausgebildet sein. So kann die Arbeitsspitze (also Grundkörperspitze plus Ummantelung) eine Schlangenform, eine Spiralenform oder eine Sichelform bzw. eine Krümmung aufweisen.
Bevorzugt weist die Arbeitsspitze eine konische Längsform auf .
Die Konizität kann von der Spitze her linear zunehmen (konstante Steigung) oder mit zunehmendem Abstand von der Spitze überproportional zunehmen (Steigung nimmt zu mit zunehmendem Abstand von der Spitze) .
Dies hat ergonomische Gründe, denn so kann das Einfahren in Zahnzwischenräume einfacher gestaltet werden und kann verschiedene Grössen von Zahnzwischenräumen effektiv reinigen. Bevorzugt weist die Arbeitsspitze quer zur Längsrichtung stehende Strukturen und nicht längsstehende Strukturen auf. Alternativ sind jedoch auch längs stehende Element wie z.B. Lamellen, Keile etc. denkbar. Weiter vorzugsweise sind die Reinigungselemente wie beispielsweise Lamellen oder Borsten spiralförmig um die Arbeitsspitze herum angeordnet, zum Beispiel in Form von Lamellen oder Borsten.
Bevorzugte Ausführungsformen weisen Kombinationen von Borsten und Lamellen auf. Dabei sind etwa Lamellen und Borsten in in Längsrichtung der Arbeitsspitze abwechselnd angeordnet. Die Lamellen sind dabei bevorzugt zwischen den Borsten in Form von Abstreiferlamellen angeordnet.
Neben einem generell konischen Aufbau bzw. Verlauf der Arbeitsspitze kann des Weiteren eine Einfädelhilfe bzw. Einführhilfe in Form einer feinen Spitze am freien Ende ohne Reinigungselemente vorgesehen sein (die feine Spitze kann aber einen Überzug aus Weichkomponente aufweisen oder ausschliesslich aus Weichkomponente bestehen) . Anschliessend an die feine Spitze sind dann in Richtung des Halsabschnitts die ersten Reinigungselemente bzw. die Borsten angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Arbeitsspitze einen Mehrzonenaufbau auf. Dabei sind die Borsten gegen das freie Ende der Bürste hin angeordnet. An die Borsten schliesst sich, in Richtung des Halsbereichs gesehen, eine Oberfläche mit Reibungsfunktion (z.B. in Form eines Schleifpapiers oder Schleif- oder Polierelementes oder einer Zone mit anderer Oberflächenbeschaffenheit o.ä.) an.
Weiter können in Richtung der Längsachse gesehen auch mehrere verschiedene Zonen (d.h. mit unterschiedlichen Funktionalitäten) vorgesehen sein. So kann zunächst eine Einfädelhilfe ohne Reinigungselemente vorgesehen sein, an welche sich beispielsweise eine Zone mit Borsten anschliesst, welche beispielsweise wiederum gefolgt wird von einer Zone mit Lamellen, oder anders ausgeformnten Reinigungselementen, etc. Es können auch Zonen ohne Reinigungselemente oder nur mit einer Polieroberfläche vorgesehen sein. Es können aber auch Zonen vorgesehen sein, in denen sich eine bestimmte Eigenschaft, wie etwa die Höhe, verändert (z.B. Zone 1: Höhe 1 Zone 2: Höhe 2, Zone 3: Höhe 1, Zone 4: Höhe 2) . Dabei kann es sich um die Höhe der Reinigungselemnet und/oder den Querschnitt des Überzugs handeln.
Des Weiteren kann die vorderste Spitze (zusätzliche) zurückklappende Reinigungselemente aufweisen, wobei diese Reinigungselemente pfeilspitzenartig zum oder entgegen dem freien Ende angeordnet sind und so eine Art Pfeil bzw. Schirm ausbilden. Beim Durchqueren des Interdentalbereichs klappen die Reinigungselemente dann zurück, wobei die entsprechenden Stellen insbesondere beim Ein- und Austritt besser gereinigt werden. Beim Austritt klappen diese Elemente dann auf und entfalten eine höhere Reinigungswirkung.
Es können aber auch, in Richtung der Längsachse gesehen, Zonen mit verschiedenen Härten vorgesehen sein, d.h. weiche und härtere Reinigungselemente werden in Zonen hintereinander angeordnet. Unterschiedliche Härten können mit unterschiedlichen Ausgestaltungsformen und/oder unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlichen Additiven im Material etc. erzeugt werden.
Als weitere Varianten bzw. weitere Merkmale der Arbeitsspitze können des Weiteren Bumper (d.h. Puffer oder Anschläge) vorgesehen sein, welche am hinteren Ende der Arbeitsspitze (d.h. in Richtung des bzw. angrenzend an den Halsabschnitt) angeordnet sind. Die Bumper können zum Beispiel in Form einer Kugel, eines Ellipsoids, einer Membrane, einer Wandung etc. aus Hart- und/oder Weichkomponente angrenzend an den Halsabschnitt angeordnet sein.
Zweck der Bumper ist es, dass die Arbeitsspitze nicht zu weit in die Zahnzwischenräume eingefahren wird; die Bumper fungieren somit als Stopper, Puffer oder Anschläge. Es ist allerdings auch eine Doppelfunktion zusammen mit einer erhöhten Flexibilität (d.h. aufgrund der Weichkomponente der Kugel kann diese zusammen mit dem Grundkörper auch als eine Art Gelenk wirken) möglich. Die Bumper zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen grösseren Durchmesser bilden als der Rest der Arbeitsspitze und so dann als Stopper fungieren.
Weiter vorzugsweise umfasst die Arbeitsspitze Reinigungselemente, welche auf Brücken angeordnet sind. Die Brücken können dabei sowohl im vorderen sowie im hinteren Bereich der Arbeitsspitze am Körper befestigt sein. Die Brücken sind dabei vorzugsweise gewölbt und passen sich der Zahnkontur beim Einführen in die Zahnzwischenräume an. Zwischen Brücken und Arbeitsspitze kann eine kleine Ausnehmung vorgesehen sein.
Am Übergang vom Halsabschnitt zur Arbeitsspitze kann auch eine nicht-kugelförmige Sollbiegestelle bzw.
Flexibilitätsfunktion vorgesehen sein (d.h. ein flexibler Abschnitt im ansonsten standardmässig harten Grundkörper) . Eine solche Flexibilitätsfunktion gewährleistet eine freie Beweglichkeit im Gebrauch. Darüber hinaus kann im Übrigen auch eine permanente Biegung des Halsabschnitts und/oder der Arbeitsspitze vorgesehen sein.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal besteht in einer Verfärbung der Arbeitsspitze beim Gebrauch. Dabei werden auf der Arbeitsspitze vorhandene Geschmacks-, Indikator- und/oder Mundhygienemittel während des Gebrauchs gelöst (d.h. wasserlösliche Eigenschaften) und an die Umgebung abgegeben. Die Mittel wurden zum Beispiel auf die Oberfläche der Weichkomponente aufgetragen oder sie wurden in die Weichkomponente als Additiv integriert oder separat angespritzt. Damit kann auf einen nötigen Wechsel der Applikatorvorrichtung hingewiesen werden.
In einer alternativen Gestaltung der Arbeitsspitze weist diese jedenfalls über einen Teil ihrer Länge Zahnseide (zum Beispiel ein Riser-Floss, d.h. eine aufquellende Zahnseide) auf, die in die Applikatorvorrichtung integriert ist. Weiter kann aber auch ein ausreichend langes Stück Zahnseide in die Arbeitsspitze integriert sein, damit eine effektive Zahnseiden-Anwendung möglich ist. Das heisst, dass die Zahnseide ein freies Ende aufweist, welches mit den Fingern gegriffen wird und das andere Ende an der Applikatorvorrichtung befestigt ist. Somit kann die Zahnseide mit der Applikatorvorrichtung als Haltevorrichtung genutzt werden. Eine bevorzugte Länge umfasst zumindest sechs Zentimeter, weiter vorzugsweise zumindest acht cm. Die Zahnseide ist vorzugsweise an der vordersten Spitze fixiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine zusätzliche bzw. eine zweite Arbeitsspitze am hinteren Ende des Halteabschnitts angeordnet. Die zusätzliche bzw. zweite Arbeitsspitze umfasst generell ein bis drei Borstenbündel, welche aus gespritzten Borsten (aus Borstenmaterial) oder aber auch aus konventionellen, extrudierten Borsten gebildet werden können. Anstelle des oder zusätzlich zu den Borstenbündeln kann ein Reinigungselement aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder eine andere Weichkomponente am hinteren Ende des Halteabschnitts angeordnet sein.
Für alle Ausführungsformen verfügen die zwei Arbeitspitzen vorzugsweise über unterschiedliche Reinigungselemente und/oder über unterschiedliche
Oberflächenbeschaffenheiten. Es können dazu auch unterschiedliche Materialien eingesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Variante weist die zusätzliche bzw. zweite Arbeitsspitze am hinteren Ende des Halteabschnitts eine fächerartige bzw. eine vorhangartige Geometrie mit einer fächerartigen bzw. mit einer pinselartigen Beborstung auf. Die Beborstung kann dabei durch ein einziges Borstenbündel (bestehend aus konventionellen, extrudierten Borsten) (Single Tuft) gebildet werden oder aber durch um mehrere entsprechend zueinander angeordnete (kleinere) Borstenbündel welche alleinstehend oder verbunden als Fächer angeordnet sind.
Auf diese Weise können Elemente zur Reinigung der Zahnzwischenräume und/oder des Zahnsaumes bereitgestellt werden oder Elemente zur Implantatreinigung.
Weiter vorzugsweise weist die Arbeitsspitze eine Flexibilität auf. Diese kann etwa in Form einer mehrteiligen Arbeitsspitze bereitgestellt werden, bei der ein Teil fix mit Halsbereich verbunden ist und ein weiterer Teil abwinkelbar ausgebildet ist. Hierfür kann etwa der Grundkörper im Bereich der Arbeitsspitze eine dünnere Stelle aufweisen (z.B. in Form eines Filmscharniers), welches für die gewünschte Flexibilität sorgt .
Im Hinblick auf bevorzugte Grössenverhältnisse der angeformten Reinigungselemente aus Weichkomponente wird angemerkt, dass die Lamellen in der Regel weniger hoch sind als die Borsten, d.h. weniger weit nach aussen abstehen. Die Längenzunahme der Reinigungselemente (von der Spitze weg gesehen) kann linear ausgestaltet werden (konstante Steigung) oder überproportional (Steigung nimmt mit zunehmendem Abstand von der Arbeitsspitze immer stärker zu) .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Unterseite der Arbeitsspitze bzw. der
Grundkörperspitze eine Vertiefung zur Zentrierung im
Spritzgiesswerkzeug auf. Die Zentrierspitze ist dabei als eine durchgängige Linie auf der Unterseite der
Arbeitsspitze ausgebildet, wobei weiter vorzugsweise die jeweils (gedachte) Verlängerung von den Haltestiften des
Werkzeugs - welche vorzugsweise auf die Oberseite der
Arbeitsspitze bzw. der Grundkörperspitze einwirken - die Zentrierlinie schneidet.
Vorzugsweise werden zudem seitliche und/oder obere Abstützungen des Grundkörpers bzw. am Grundkörper als Hilfsmittel bei der Herstellung des Umspritzkörpers verwendet. Es wurde festgestellt, dass ein wesentlicher Teil der Produkte ohne Abstützungen fehlende seitliche Borsten aufweisen. Daher sind für die Produktions- wie auch für die Qualitätssicherheit Abstützungen nötig. Darüber hinaus weisen alle Teile ohne Abstützungen sehr hohe Schwankungen bei der Zentrierung der Arbeitsspitze und dadurch Schwankungen Weichkomponenten-Hautdicke (Überzug) auf, d.h. die Farbe des der Grundkörpers scheint ggf. durch den Umspritzkörper hindurch.
Generell sind vor allem die vorderen zwei Drittel der Länge der Arbeitsspitze mit den seitlichen und/oder oberen Abstützungen versehen. In Richtung der Längsachse gesehen werden vorzugsweise die Abstände zwischen den oberen Abstützungen gegen das freie Ende hin kürzer. Auf diese Weise kann eine besonders gleichmässige Dicke des Umspritzkörpers gewährleistet werden.
Die seitlichen Abstützungen sind vorzugsweise im mittleren Bereich (d.h. in Richtung der Längsachse der Arbeitsspitze) positioniert.
Die seitlichen Abstützungen des Grundkörpers im Bereich der Arbeitsspitze sind bevorzugt als zylinder- oder zapfenförmige Vorsprünge ausgestaltet, d.h. die seitlichen Abstützungen sind Teil des Grundkörpers aus Hartkomponente und ragen seitlich vom diesem ab. Die seitlichen Abstützungen werden mit Weichkomponente flächenbündig umspritzt, d.h. die seitlichen Abstützungen schliessen bündig mit dem Umspritzkörper ab. Der Umspritzkörper beziehungsweise die Kunststoffkomponente die den Umspritzkörper bildet fliesst somit im Prozess um die Abstützungen, sodass der Umspritzkörper quasi entsprechende Öffnungen für die seitlichen Abstützungen aufweist . Die oberen Abstützungen des Grundkörpers im Bereich der Arbeitsspitze sind bevorzugt plan ausgebildet mit entsprechenden, vorzugsweise punktförmigen, Öffnungen bzw. Löchern im Umspritzkörper bzw. der Arbeitsspitze. Die Geometrie der Öffnungen bzw. Löcher hängt letztlich natürlich ab von der Geometrie der Haltestifte im Spritzgiesswerkzeug, welche mit der weichen
Kunststoffkomponente umspritzt werden. Vorzugsweise werden Öffnungen bzw. Löcher kreisrund elliptisch oder n-eckig ausgestaltet .
In einer Variante kann das Spritzen der Weichkomponente (ggf. zusammen mit der Geometrie der Halteelemente bzw. Haltestifte des Werkzeugs) so ausgestaltet werden, dass im Endprodukt der Weichkomponentenfilm über dem Grundkörper durchgehend geformt ist, d.h. das keine Leerstellen bzw. Öffnungen oder Löcher im Umspritzkörper bzw. der Arbeitsspitze verbleiben. Die Abstützstellen sind somit mit einem Weichkomponentenfilm überzogen. Dazu können die Abstützstifte während dem Spritzgussprozess (zurück) gezogen werden und die Abstützstelle so etwas verzögert mit Weichkomponente bedeckt werden. Sortiment
Im Hinblick auf eine variable Gestaltung des Produktportfolios können die Applikatorvorrichtungen in einem entsprechend modularen Werkzeug in Kämmen (vorzugsweise jeweils 6 Stück) mit jeweils gleichem Halte- und Halsbereich hergestellt werden, wobei nur die Arbeitsspitze wechselt. Dies hat den Vorteil, dass im Halsbereich das Umlegesystem (im Werkzeug von der Hartkomponente zur Weichkomponente) für die Herstellung belassen werden kann und nur die (Teil-) Kavitäten für die Arbeitsspitze ausgetauscht werden müssen. Alternativ kann natürlich auch der Haltebereich und/oder der Halsbereich ausgewechselt werden. Die drei Module des
Spritzgusswerkzeuges sind mittels Einsätzen gelöst. An den Trennstellen ist eine Entlüftung vorgesehen. Die Trennbzw. Entlüftungsstellen (auch Trennnaht genannt) sind an den Applikatorvorrichtungen in der Hartkomponente und/oder Weichkomponente sichtbar. Sie befinden sich jeweils im Bereich der Übergangsstellen vom Halteabschnitt zum Halsabschnitt und vom Halsabschnitt zur Arbeitsspitze.
Dabei können nur die Weichkomponente oder nur die Hartkomponente wechseln oder aber sowohl die Hart- als auch die Weichkomponente.
Des Weiteren können verschiedene Durchmesser bezogen auf die Hartkomponente und/oder Weichkomponente und/oder die Reinigungselemente und/oder die Länge der Reinigungselemente (an den selben Stellen der Arbeitsspitze) erreicht werden, wobei die verschiedenen Durchmesser auch unterschiedliche Härtegrade für die Arbeitsspitze ergeben können (z.B. «Soft» oder «Medium»).
Vorzugsweise können die Arbeitsspitzen auch verschiedene Längen aufweisen.
Durch den Einsatz von verschiedenen (Material-) Komponenten (s. weiter unten) können zudem verschiedene Härtegrade mit der derselben Form der Arbeitsspitze erreicht werden. Eine bevorzugte Grösse umfasst beispielhaft für ein kleineres Produkt («Grösse 1») :
• Durchmesser der Arbeitsspitze Di (auf Weichkomponente gemessen, ohne Reinigungselemente) am freien Ende: 0,75 mm; Durchmesser der Arbeitsspitze D2 im Bereich der letzten halsseitigen Reinigungselemente: 1,4 mm;
• Aussendurchmesser der Arbeitsspitze D3 (mit Reinigungselementen) am freien Ende: 1,5 mm; Aussendurchmesser der Arbeitsspitze D im Bereich der letzten halsseitigen Reinigungselemente: 3 mm.
Eine weitere bevorzugte Grösse umfasst beispielhaft für ein grösseres Produkt («Grösse 2») :
• Durchmesser der Arbeitsspitze Di (auf Weichkomponente gemessen, ohne Reinigungselemente) am freien Ende: 0,75 mm; Durchmesser der Arbeitsspitze D2 im Bereich der letzten halsseitigen Reinigungselemente: 1,4 mm;
• Aussendurchmesser der Arbeitsspitze D3 (auf Reinigungselementen gemessen) am freien Ende: 2,4 mm; Aussendurchmesser der Arbeitsspitze D4 im Bereich der letzten halsseitigen Reinigungselemente: 4,2 mm.
In der folgenden Tabelle werden für mehrere verschiedene Grössen von Interdentalbürsten die jeweils mit der
Arbeitsspitze passierbaren Lochdurchmesser angegeben (Masse in mm) :
Bürstengrösse Passierbarer Lochdurchmesser
0 < 0, 6
1 0,7 bis 0,8
2 0, 9 bis 1.0
3 1,1 bis 1,2
4 1,3 bis 1,5 5 1, 6 bis 1,8
6 1, 9 bis 2,3
7 > 2,4
Die Gestaltung kann ebenfalls umfassen, dass der Wechsel der genannten Eigenschaften zur Gestaltung eines Sortiments jeweils pro Kamm identisch ausgeführt ist und beispielsweise Kämme mit Ausführung 1 und separat Kämme mit Ausführung 2 hergestellt werden.
Verbindungsbereich zu weiteren gespritzten
Applikatorvorrichtungen
Die gespritzten Applikatorvorrichtungen werden meist in Gruppen von mehreren nebeneinanderliegenden
Applikatorvorrichtungen («Kämme») hergestellt. Der Verbindungsbereich zwischen den einzelnen
Applikatorvorrichtungen liegt dabei bevorzugt im Haltebereich der Applikatorvorrichtungen. Die Verbindungsstärke wird bevorzugt so gewählt, dass der Verbindungsbereich einerseits problemlos durchtrennbar ist und andererseits die Produkte sicher aneinandergehalten sind (sowohl während der Herstellung/im Prozess als auch später beim Konsumenten) . Die Verbindung ist so ausgestaltet und dimensioniert, damit sich nach der Trennung Applikatorvorrichtungen keine scharfen Kanten ergeben. Zusätzlich sollte die Hartkomponente das vorgeschlagene E-Modul nicht überschreiten.
In der seitlichen Querschnittsansicht gesehen ist die Längserstreckung des Verbindungsbereichs jedenfalls grösser als dessen Erstreckung in der Höhe. Der Verbindungsbereich ist vorzugsweise oval oder rechteckig ausgebildet .
Der Verbindungsbereich weist vorzugsweise eine Länge von 1 mm bis 6 mm, noch bevorzugter von 1,5 mm bis 4 mm auf. Des Weiteren weist der Verbindungsbereich bevorzugt eine Höhe von 0,2 mm bis 1,2 mm, weiter vorzugsweise von 0,4 mm bis 0 , 8 mm auf .
Das Verhältnis von Länge zu Höhe beträgt zwischen 15:1 bis 2:1 vorzugsweise zwischen 7:1 bis 3:1. Der Abstand der Applikatorvorrichtungen im
Verbindungsbereich beträgt vorzugsweise von 0,1 mm bis 1 mm, noch bevorzugter von 0,15 mm bis 0,7 mm.
Von Mitte zu Mitte (der Halteabschnitte) gemessen beträgt der Abstand zwischen den benachbarten Applikatorvorrichtungen von 5 mm bis 15 mm, vorzugsweise von 7,5 mm bis 9,5 mm.
Kämme von Applikatorvorrichtungen
Die Applikatorvorrichtungen können entsprechend in Kämmen hergestellt werden, in denen alle Applikatorvorrichtungen identisch ausgebildet sind oder aber in Kämmen in denen es Variationen zwischen den einzelnen Produkten gibt.
So können sich die einzelnen Applikatorvorrichtungen eines Kammes hinsichtlich der Form der Arbeitsspitze, der Länge der Arbeitsspitze, sowie hinsichtlich der Länge des Gesamtprodukts unterscheiden (d.h. ein oder mehrere Teilbereiche (Arbeitsspitze, Halsabschnitt,
Halteabschnitt) der Applikatorvorrichtungen können in einem Kamm unterschiedliche Dimensionen aufweisen) . Zudem können die einzelnen Applikatorvorrichtungen eines Kamms unterschiedliche Farben aufweisen (da beispielsweise die Weichkomponente über separate Anspritzpunkte aufgetragen wird) . Es ist damit möglich, Kämme mit unterschiedlichen Applikatorvorrichtungen anzubieten, damit der Nutzer die für ihn richtige Grösse ausfindig machen kann (Test Kämme) .
Es können Sets von Kämmen gebildet werden - als Verkaufseinheit. Wobei in diesen Sets identische oder unterschiedliche Kämme zu einer Verkaufseinheit gebündelt werden können. Damit können mit einer Verkaufseinheit Produkte mit verschiedenen Ausprägungen verkauft werden.
Spezielle Varianten von Applikatorvorrichtungen:
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Applikatorvorrichtungen mit einer Beschriftung versehen. Die Beschriftung kann etwa beim Spritzgiessen erzeugt werden und zwar erhaben oder versenkt im Grundkörper oder aber im Umspritzkörper . Die Schrift ist auf diese Weise direkt lesbar.
Eine zusätzliche Möglichkeit besteht im Umspritzen, d.h. eine zweite Komponente fliesst um den eigentlichen Schriftzug (welcher als Komponente des Grundkörpers oder des Umspritzkörpers realisiert wurde) , wodurch die Lesbarkeit verbessert wird. Der Schriftzug kann erhaben, bündig oder in der Oberfläche eingelassen ausgestaltet sein.
Ausserdem kann die Beschriftung auch auf das Produkt gelasert werden und zwar sowohl auf die Hartkomponente als auch auf die Weichkomponente.
Schliesslich kann die Beschriftung auch aufgedruckt werden und zwar beispielsweise mittels Inkjet oder mittels Tampon-Druck. Das Bedrucken erfolgt jeweils bevorzugt auf der Hartkomponente und oder Weichkomponente.
Es ist auch möglich eine Prägung (mittels entsprechendem Clichee durch Wärme und Druck) aufzubringen. Diese kann ohne oder mit Farb-/Bild-Folie gemacht werden.
Die Position des Schriftzuges auf dem Produkt kann den Haltebereich und/oder den Halsbereich umfassen und zwar je nach Verfahren auf der Hart- und/oder der Weichkomponente. Die Grösse der Beschriftung reicht bei der Länge von 5 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 7 mm bis 12 mm und bei der Breite von 2 mm bis 15 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 8 mm (generell abhängig vom jeweils verwendeten Verfahren).
Die Integration des Beschriftungs-Schritts in den Herstellprozess kann direkt im oder nach dem Spritzgiessen, nach dem Spritzgiessen und vor dem Verpacken oder direkt auf der Verpackungsmaschine (bzw. beim Verpacken) erfolgen. Vorzugsweise ist die Beschriftung taktgebunden mit dem Spritzgussprozess (verknüpfte Prozesse) .
Beim Bedrucken kann auch ein Farbmuster auf die Weichkomponente aufgebracht werden (zum Beispiel auf der Arbeitsspitze und/oder dem auf Halteabschnitt). Auf diese Weise kann ein optischer Effekt erzielt werden, indem etwa gewisse Elemente in der Arbeitsspitze hervorgehoben werden (da diese sonst vorzugsweise aus einer Komponente besteht) . Es wird somit visuell quasi eine weitere Komponente erschaffen. Es kann damit eine besondere Funktion einer Zone angezeigt werden. Es kann ausserdem ein Indikator auf die Arbeitsspitze aufgebracht werden, welcher den Grad der Abnutzung (oder beim Einmalgebrauch, dass das Produkt bereits benutzt wurde) des Geräts anzeigt. Der Indikator löst sich während des Gebrauchs mit Wasser auf und/oder wird mechanisch abgerieben, d.h. wenn er nicht mehr vorhanden ist, ist das Gerät am Ende seiner empfohlenen Nutzungsdauer angelangt.
Es können generell auch Produkte mit mehreren Komponenten bedruckt werden. Es wird dabei eine Optik mit mehreren Komponenten erzeugt, etwa im Halteabschnitt.
Bevorzugt ist das Bedruckungsmedium mit einer zusätzlichen
Funktion neben der Farbe versehen. So kann das
Bedruckungsmedium beispielsweise einen Geschmack und/oder Geruch aufweisen. In einer weiteren Variante kann das Gerät einen hochwertigen Halteabschnitt (für einen Mehrfachgebrauch) aufweisen und die Arbeitsspitze samt den
Reinigungselementen und ggf. auch der Halsabschnitt sind als Wechselteile (Refill) gestaltet. In einer weiteren Variante kann das Gerät eine Verlängerung des Halteabschnitts aufweisen. Es kann insbesondere ein grösserer, komfortabler Halteabschnitt vorgesehen werden. Dieser wird beispielsweise durch Einlegen der Applikatorvorrichtung in ein Griffverlängerungsteil/ eine Halteabschnittverlängerung erreicht. Ein bevorzugtes Verhältnis von der Länge 1 der Arbeitsspitze zu der Länge des verlängerten Halteabschnitts I2' liegt zwischen 1:13 und 2:7. Ausgangspunkt für die Berechnung ist dabei eine Länge der Arbeitsspitze 1 zwischen 1 cm und 2 cm sowie eine Länge des Halteabschnitts I2' zwischen 7 cm und 13 cm. Weiter ist er möglich eine Verlängerung des Halteabschnittes (für einen Mehrfachgebrauch) zu schaffen, welche neben der Verlängerung des Halteabschnittes auch eine grössere Haltefläche gibt, daneben ist die Verlängerung des Griffs eher nebensächlich. Das Griff erlängerungsteil ist mit einem Aufnahmebereich ausgestattet, in welchen die Applikatorvorrichtung eingebracht wird. Die
Applikatorvorrichtung wird dazu mit ihrer Arbeitsspitze durch eine Durchführungsöffnung geführt und anschliessend im Bereich des freien Endes des Halteabschnittes der Applikatorvorrichtung mit einem Fixierelement bzw. zwischen dem Fixierelement und einer Fläche des Aufnahmebereichs gehalten. Zur Formung des Fixierelements im Spritzgiessprozess ist eine Zugangsöffnung geschaffen. Das Griffverlängerungsteil kann sowohl aus Hartkomponente als auch aus Weichkomponente geformt sein. Die Gestaltung mittels Weichkomponente erfordert aber, dass die Form des GriffVerlängerungsteils zusammen mit der gewählten Komponente eine stabile Halterung für die Applikatorvorrichtung bilden. Selbstverständlich sind auch andere Aufnahmevorrichtungen im Griffverlängerungsteil für die Applikatorvorrichtung denkbar. Das sichere Einrasten des Halteabschnitts am Grundkörper und die freiliegende Arbeitsspitze sind jedoch die Voraussetzung für alle Lösungen.
In dieser zweiten Ausgestaltungsvariante des
GriffVerlängerungsteils liegt ein bevorzugtes Verhältnis von der Länge 1 der Arbeitsspitze zu der Länge des verlängerten Halteabschnitts I2' zwischen 1:6 und 2:4. Ausgangspunkt für die Berechnung ist dabei eine Länge der Arbeitsspitze 1 zwischen 1 cm und 2 cm sowie eine Länge des Halteabschnitts I2' zwischen 3 cm und 7 cm. Wie beschrieben kann beispielsweise eine
Applikatorvorrichtung in die Halteabschnittverlängerung eingelegt werden. Die Verlängerung kann auch einfach ein Deckel/Schutzvorrichtung zur Applikatorvorrichtung sein, in welche die Applikatorvorrichtung entweder mit der Arbeitsspitze oder mit dem Halteabschnitt voran eingebracht wird. In die Halteabschnittverlängerung kann ausserdem weitere Funktionen integriert sein (z.B. ein Zahnstocher, eine Zahnbürste und/oder ein Zungenreiniger) . Der Deckel/die Schutzvorrichtung schützt mindestens die Arbeitsspitze. Der Deckel/die Schutzvorrichtung kann im selben Arbeitsgang mit der Applikatorvorrichtung spritzgegossen werden und vor dem Gebrauch der Applikatorvorrichtung vom Nutzer abgetrennt werden. Der Deckel/die Schutzvorrichtung kann mit der
Applikatorvorrichtung verbunden sein. Sie können im gleichen Arbeitsgang aus Hart- und/oder Weichkomponente mit der Applikatorvorrichtung spritzgegossen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Halteabschnitt auch als mechanisches Teil gestaltet werden (z.B. Ausfahren der Arbeitsspitze durch Drehen, Schieben, Klappen, wobei der Halteabschnitt gleichzeitig eine Schutzfunktion erfüllt) .
Das Gerät kann auch einen mehrteiligen Aufbau aufweisen, wobei die Produkte separierbar sind. Es kann etwa ein Baj onettverschluss-Mechanismus zum Verbinden der verschiedenen Teile vorgesehen sein, d.h. die einzelnen Teile werden in einem Winkel aufeinandergelegt und gedreht bis die Verbindung erfolgt ist (etwa in der Art eines Militärbestecks) .
Eine bevorzugte Kombination besteht aus einem Flosser (Zahnreinigungsvorrichtung mit einem Stück Zahnseide eingespannt zwischen zwei Spangen aus Hartmaterial) und einer Interdentalbürste. Wobei entweder der Flosser oder die Interdentalbürste auf den Halsabschnitt verbunden werden.
Weiter vorzugsweise umfasst die Applikatorvorrichtung einen Standfuss oder einen Saugnapf, welcher vorzugsweise an dem der Arbeitsspitze entgegensetzten Ende angeordnet ist . Der Standfuss ist dabei ein reines Element zum Aufstellen der Applikatorvorrichtung und kann aus einer Hart- und/oder Weichkomponente geformt sein.
Der Saugnapf ist ein Element zum Befestigen der Applikatorvorrichtung auf einem Untergrund. Der Nutzen der o.g. Zusatzfunktionen besteht in einer besseren Trocknung sowie einer hygienischeren Aufbewahrung (d.h. im Vergleich zum liegenden Zustand) .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können Füllstoffe (z.B. in der Fom von Additiven) in der Weichkomponente enthalten oder darauf aufgebracht sein, wie beispielsweise Schleifkörner, Geschmacksstoffe, Antibakterielle Stoffe (z.B. Silberelemente),
Reinigungsmittel (welche bei der Anwendung abgegeben werden) , Mikrokügelchen die bei der Benutzung zerplatzen (wie beispielsweise sich mit Flüssigkeit lösende Gelatine- Kügelchen welche im Kern ein Wirkfluid enthalten und im Halteabschnitt oder im Stiel einer Applikatorvorrichtung angebracht sind) , Blutstopper, Karieshemmer und/oder natürliche Stoffe (wie zum Beispiel Kamille) . Die Weichkomponente kann auch entsprechend beschichtet oder bedruckt oder beduftet werden.
Spritzgiessen/Umlegen
Beim Spritzgiessen kann eine Werkzeugmodularität vorgesehen sein, d.h. das Spritzgiesswerkzeug kann sowohl in der ersten als auch in der zweiten Kavität - vorne (im Bereich der Arbeitsspitze der
Applikatorvorrichtung) wechselbar ausgestaltet sein (hieraus ergeben sich etwa verschiedene Arbeitsspritzen für gleiche Halteabschnitte und/oder verschiedene Halteabschnitte für gleiche Arbeitsspritzen) . Zudem kann das Spritzgiesswerkzeug jeweils auch hinten wechselbar ausgestaltet sein (hieraus ergeben sich etwa verschiedene Halteabschnitte für gleiche Arbeitsspitzen) .
Die Applikatorvorrichtungen können als Einzelstück oder als Kamm (mehrere Einzelstücke direkt nebeneinander, verbunden) hergestellt werden, wobei die Kammherstellung die bevorzugte Variante ist.
Die Anspritzpunkte bei der Kammherstellung werden nachfolgend beschrieben. Für die Hartkomponente gibt es vorzugsweise einen Anspritzpunkt pro Kamm, welcher im Halteabschnittbereich am hinteren Ende positioniert ist. Die Hartkomponente bildet dabei die Verbindung zwischen den Einzelteilen (bzw. den einzelnen Applikatorvorrichtungen) aus. Der Anspritzpunkt der Hartkomponente wird vorzugsweise später von der Weichkomponente überdeckt.
Bei der Weichkomponente gibt es vorzugsweise einen Anspritzpunkt pro einzelner Applikatorvorrichtung, dessen Position sich im Halteabschnittbereich am hinteren Ende befindet. Die Weichkomponente überdeckt dabei vorzugsweise den Anspritzpunkt der Hartkomponente . Die Weichkomponente reicht in der Regel nicht über die Verbindung der Einzelteile hinweg. Im Hinblick auf das Umlegen des Grundkörpers ist die Vertiefung im Halsbereich im Wesentlichen U-förmig und hinterschnittig (damit Applikatorvorrichtungen an der Umlegevorrichtung des Werkzeuges fixiert sind) gestaltet. Die Geometrie wird im ersten Schritt gespritzt und durch die Hinterschnittigkeit wird der Körper am Formteil gehalten und kann beispielsweise in die nächste Kavität umgelegt werden. Die Hinterschnittige Geometrie muss am Schluss zwangsentformt werden.
Verpackung Die übliche Verkaufseinheit basiert auf einem Kamm mit 6 einzelnen Applikatorvorrichtungen; sie kann jedoch auch 12, 24, 30, 36, 48, 60 oder 72 Stück (bzw. 2, 4, 5, 6, 8, 10 oder 12 Kämme) umfassen.
Die Verpackung der Kämme erfolgt vorzugsweise in einer Box. Dabei werden die Kämme vorzugsweise gestapelt. Bevorzugt umfasst eine Box 1 bis 4 Kämme, weiter vorzugsweise 2 oder 3 Kämme.
Als besonderes Merkmal kann in der Box ein Spiegel integriert sein (etwa in Form eines Etiketts) . Es kann auch eine glänzende Stelle in der Box vorgesehen sein, über welche ein transparentes Etikett geklebt wird.
Das Etikett kann auch als erste Seite einen Spiegel aufweisen und als zweite Seite eine Werbefläche und dabei in einer transparenten Box angeordnet sein. Die Box kann aber auch gleichzeitig den Halteabschnitt bzw. eine Verlängerung des Halteabschnitts bilden. D.h. ein Einzelstück kann jeweils entsprechend in die Box eingelegt werden. In einer Variante kann die Halteabschnittverlängerung als Blister (Sichtverpackung) gebildet sein.
Die Box kann auch als Spender fungieren, aus dem ein einzelnes Stück entnommen werden kann. In einer Variante können die Applikatorvorrichtungenaufgerollt sein wie bei einem Kleberoller und stückweise herausgezogen werden. Die Applikatorvorrichtungen können auch flach nebeneinanderliegend in der Box angeordnet sein.
In einer weiteren Variante sind die
Applikatorvorrichtungenfächerartig in der Box angeordnet, wobei sich das Fächer mit dem Öffnen der Box öffnet und die Interdentalreiniger freilegt (vergleichbar mit einer Bohrerverpackung) .
Die Verpackung der einzelnen Interdentalreiniger kann allerdings auch in einem Pouch Bag (d.h. lose in einem Beutel) erfolgen.
In einer weiteren Variante kann ein Blister (Sichtverpackung) statt einer Box vorgesehen sein. Hierbei dient etwa ein Hartschalenblister als Box (Ecoblister) . Der Blister kann auch mehrteilig ausgebildet sein, so dass auch nur ein einzelnes Teil mitgenommen werden kann.
Es kann auch eine kleinere Box verwendet werden, indem die 6-er Streifen einmal gefaltet werden, d.h. der Kamm ist nicht flach in der Box angeordnet, sondern zusammengefaltet . Denkbar ist auch ein wiederverschliessbarer Blister. Dabei ist in dem Blister eine Ausnehmung geformt und die Kartonrückseite des Blisters bedeckt den Blister komplett. Nach dem Öffnen des Blisters ist die Ausnehmung freigelegt und am Karton, der einseitig immer noch fixiert ist, ist eine Lasche vorgesehen, die in die Ausnehmung gesteckt werden kann.
Als weiteres Feature kann ein Medium, wie etwa eine Interdentalpaste, vorgesehen werden. Das Medium ist vorzugsweise als Abteil direkt in die Verpackung integriert, so dass der Reiniger in das Medium getunkt werden kann.
Das Medium kann auch als Beilegeteil vorgesehen sein, wie etwa in Form einer Zahnpastatube. Des Weiteren kann das Medium in das Produkt integriert sein, z.B. in der Schutzkappe. Zudem kann das Produkt auch so verpackt sein, dass die Arbeitsspitze immer in dem entsprechenden Medium liegt, wenn sie eingepackt ist.
In einer weiteren Variante wird ein kleines Reiseetui (für Einzelstücke oder einen Kamm) zum einfachen Mitnehmen der Interdentalreiniger bereitgestellt .
Ausserdem können Swatch- und/oder Haptik-Etiketten (z.B. gummiert) auf den Blister aufgebracht sein - etwa zur Imitation der Bürste. Des Weiteren kann auch ein Forming-Tool in der Box enthalten sein. Hierbei wird die Form ab gerader Bürste selbst erstellt, d.h. durch den Anwender selbst gebogen.
Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiete für die vorliegenden Applikatorvorrichtungen umfassen generell Bürstenprodukte für die Medizinaltechnik (Applikatoren) , Kosmetik (Mascara-Applikatoren, Applikatoren) sowie für die Mundhygiene . Bei der Mundhygiene wird unterschieden zwischen manuellen Zahnbürsten, Interdentalreinigern und einer Kombination mit Flosser oder mit Interdentalbürste. Die manuellen Zahnbürsten umfassen Mehrwegzahnbürsten bzw.
WechselkopfZahnbürsten sowie Einwegzahnbürsten und Single- Tuft-Bürsten.
Interdentalreiniger umfassen Interdentalbürsten mit eingedrehten Borsten, Interdentalbürsten mit gespritzten Reinigungselementen sowie Interdentalreiniger mit Zahnseide (Flosser). Reinigungselemente/Massageelemente/Polierelemente
Reinigungs- und/oder Massageelemente können an der Arbeitsspitze und/oder am Halteabschnitt angebracht werden. Reinigungs- und/oder Massageelemente können ein Teil der Arbeitsspitze und/oder des Halteabschnitts sein. Als Reinigungs- und/oder Massageelemente für die vorliegenden Applikatorvorrichtungen kommen zunächst generell konventionelle, extrudierte Borsten in Frage. Diese sind aus Hart- und/oder Weichkomponente aufgebaut, zugespitzt oder zylindrisch ausgeführt und vorzugsweise aus Polyamid (PA) oder Polyester (PBT) hergestellt.
Die Herstellung erfolgt bei einer Komponente durch Extrusion bzw. bei mehr als einer Komponente durch Coextrusion. Im Gegensatz zu gespritzten Borsten oder gummielastischen Massage- und Reinigungselementen, welche mittels Spritzguss hergestellt sind, werden konventionelle Borsten extrudiert, geschnitten, bearbeitet (z.B. abgerundet oder zugespitzt) und am Halteabschnitt mittels angepassten Verfahren eingesetzt, wie etwa durch Ankerstanzen, Anchor Free Tufting (AFT) , PTt oder In Mould Tufting (IMT) .
Die Längsform der konventionellen Borsten kann zylindrisch, zugespitzt (d.h. chemisch zugespitzt, vor allem bei Borsten aus Polyester) , gewellt oder gedreht bzw. wendeiförmig sein.
Die Querschnittsform der konventionellen Borsten kann
(kreis-) rund, dreieckig, rechteckig, quadratisch, elliptisch, polygonförmig, trapezförmig, parallelogrammförmig oder rombusförmig sein. Die Abmessungen für Mundhygiene-Borsten umfassen vorzugsweise einen Durchmesser von 0,075 mm bis 0,25 mm sowie eine Fläche von 0,002 mm2 bis 0,2 mm2.
Die Abmessungen für Kosmetik-Borsten umfassen bevorzugt einen Durchmesser von 0, 025 mm bis 0,2 mm und eine Fläche von 0,001 mm2 bis 0,15 mm2.
Die Oberfläche der konventionellen Borsten kann glatt oder texturiert sein.
Die konventionellen Borsten werden in der Regel in Bündeln zusammengefasst . Als weiteres Element kann ein Zungenreiniger vorgesehen sein. Dieser ist vorzugsweise aus einer Hartkomponente und/oder aus einer Weichkomponente und/oder einer Kombination von Hartkomponente und Weichkomponente und/oder einer Komponentefür gespritzte Borsten gebildet. Die Herstellung von Zungenreinigern erfolgt regelmässig im Spritzguss .
Als noch weitere Elemente können Reinigungs- /Massageelemente bereitgestellt werden. Diese werden bevorzugt im Spritzgussverfahren aus einer Weichkomponente hergestellt .
Schliesslich können auch gespritzte Borsten vorgesehen sein. Diese werden aus einer Komponente für gespritzte Borsten (Beispiele werden weiter unten angegeben) im Spritzgussverfahren hergestellt (Spacebrush) .
Komponenten
Als bevorzugte Hartkomponenten (oder Hartmaterial) werden vorliegend verwendet Styrolpolymerisate wie
Styrolacrynitril (SAN) , Polystyrol (PS) , Acrynitrylbutadienstyrol (ABS) , Styrolmethylmethacrylate (SMMA) oder Styrolbutadien (SB) ; oder aber Polyolefine wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) (beispielweise auch in Form von High Density Polyethylen (HDPE) oder Low Density Polyethylen (LDPE) ) ; oder aber Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET) in Form von säuremodifiziertem Polyethylenterephthalat (PETA) oder glycolmodifiziertem Polyethylenterephthalat (PETG) ,
Polybuthylenterephthalat (PBT), säuremodifiziertes
Polycyclohexylendimethylenterephthalat (PCT-A) oder glycolmodifiziertes Polycylohexylendimethyleneterephthalat (PCT-G) ; oder aber Cellulosederivate wie Celluloseacetat
(CA) , Celluloseacetobutyrat (CAB) , Cellulosepropionat (CP) , Celluloseacetatphalat (CAP) oder Cellulosebutyrat
(CB) ; oder aber Polyamide (PA) wie PA 6.6, PA 6.10 oder PA 6.12; oder aber Polymethylmethacrylat (PMMA) ; oder aber
Polycarbonat (PC); oder aber Polyoxymethylen (POM); oder aber Polyvinylchlorid (PVC) ; oder aber Polyurethan (PUR) ; oder aber Polyamid (PA) .
Es sei angemerkt, dass Polyethylen (PE) sowohl als Hartkomponente als auch als Weichkomponente eingesetzt werden kann. Ebenso kann Polyurethan (PU) sowohl als Hartkomponente als auch als Weichkomponente eingesetzt werden .
Bevorzugt wird Polypropylen ( PP) eingesetzt mit einem E- Modul, welches vorzugsweise zwischen 1000 N/mm2 und 2400 N/mm2, besonders bevorzugt zwischen 1300 N/mm2 und 1800 N/mm2 liegt.
Die Hartkomponente wird vorzugsweise für/in stabilen, strukturtragenden Elementen eingesetzt, beispielsweise im Grundkörperhalteabschnitt , im Grundkörperhalsabschnitt und/oder in der Grundkörperspitze.
Werden mehrere Hartkomponenten eingesetzt können diese beispielsweise im Zwei- oder Mehrkomponentenspritzguss oder mit Ultraschallschweissen verbunden werden, dabei bilden vorliegend die eingesetzten Hartkomponenten untereinander vorzugsweise einen Materialschluss .
Alternativ können mehrere Hartkomponenten eingesetzt werden, welche im Zwei- oder Mehrkomponentenspritzguss keinen Materialschluss eingehen. Bei diesen Paarungen wird ein Formschluss vorgesehen (etwa mittels Hinterschnitten und/oder Durchbrüchen und/oder teilweisen und/oder vollständigen Umspritzungen, etc.). Die zweite verspritzte Hartkomponente schwindet dann bei der Abkühlung auf die erste verspritzte Hartkomponente auf und bildet so eine Schwundverbindung. Beispiele für mögliche Hartkomponentenpaarungen welche keinen Materialschluss eingehen sind Polypropylen-Polyester, Polypropylen- Styrolacrylnitril , etc.
Die eingesetzten Weichkomponenten bilden mit den Hartkomponenten mittels Überspritzen im Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgussverfahren vorzugsweise einen Materialschluss . Bevorzugt werden insoweit thermoplastische Styrol-Elastomere (TPE-S) eingesetzt wie beispielsweise ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymer (SEPS) oder Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer (SBS) .
Als bevorzugte Weichkomponente werden des Weiteren eingesetzt Thermoplastische Polyurethan-Elastomere (TPE- U) , Thermoplastische Polyamid-Elastomere (TPE-A) ,
Thermoplastische Polyolefin-Elastomere (TPE-O) ,
Thermoplastische Polyester-Elastomere (TPE-E) oder aber Silikone .
Es sei angemerkt, dass Polyethylen (PE) sowohl als Hartkomponente als auch als Weichkomponente eingesetzt werden kann. Ebenso kann Polyurethan (PU) sowohl als Hartkomponente als auch als Weichkomponente eingesetzt werden .
Die Weichkomponenten (oder Weichmaterialien) umfassen vorzugsweise Thermoplastische Elastomere (TPE's) mit einer Shore A Härte kleiner 90, vorzugsweise kleiner 50, besonders bevorzugt kleiner 30. Gespritzte Borsten werden im Unterschied zu konventionellen extrudierten Borsten mittels Spritzguss hergestellt.
Als bevorzugte Komponente für gespritzte Borsten (oder Borstenmaterial) wird ein thermoplastisches Polyurethan- Elastomer (TPE-U) eingesetzt. Gegenüber den standardmässigen TPE-U weist dieses Material insbesondere bessere Fliesseigenschaften und eine schnellere Erstarrung (d.h. schnellere Kristallisation und Molekülketten verbinden sich schon bei hohen Temperaturen) auf.
Als alternative Materialien kommen in Betracht Thermoplastische Polyester-Elastomere (TPE-E) oder aber Thermoplastische Polyamid-Elastomere (TPE-A) .
Die Komponenten für die gespritzten Borsten sind vorzugsweise thermoplastische Elastomere und haben eine Shore D Härte von 0 bis 100, bevorzugt von 30 bis 80. Für gespritzte Borsten werden spezielle Formen von Weichkomponenten eingesetzt, welche in der Regel höhere Shore Härten aufweisen als Weichkomponenten aus welchen weichelastische Reinigungs-/Massageelemente oder
Halteüberdeckungen oder Zungenreiniger hergestellt werden. Während dem Spritzgiessprozess (Zwei- oder
Mehrkomponentenspritzguss ) gehen die Komponenten für die gespritzten Borsten in der Regel keinen Materialschluss mit den anderen eingesetzten Weich- und/oder Hartkomponenten ein. Folglich wird für mögliche Verbindungen mit anderen Hart- beziehungsweise Weichkomponenten ein Formschluss vorgesehen (etwa durch Hinterschnitte und/oder Durchbrüche und/oder teilweise und/oder vollständige Umspritzungen, etc.). die als zweites verspritzte Komponentefür die gespritzten Borsten schrumpft bei der Abkühlung auf die erste verspritzte Hart- oder Weichkomponente auf und bildet so eine Schwundverbindung .
Der Weichkomponente bzw. der Komponente für die gespritzten Borsten können abrasive Partikel beigemischt werden. Dazu kann beispielsweise Kreide oder Diamantstaub verwendet werden. Der Weichkomponente bzw. der Komponente für die gespritzten Borsten können weiter einen Anti-Grip- bzw. Anti-Haft Zusatz, wie Antistatika, Teflon oder Silikon, enthalten. Dieser Zusatz soll die Entformung im Spritzgiesswerkzeug verbessern. Ferner soll dieser Zusatz auch gegen ein Anhaften von Zahnpasta wirken.
Es können bei der Herstellung der Applikatorvorrichtungen aber auch Biokunststoffe eingesetzt werden, d.h. Kunststoffe die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen oder gebildet werden, wie beispielsweise Mais, Hanf, Zucker, Rizinusöl, Palmöl, Kartoffeln, Weizen, Zuckerrohr, Kautschuk, Holz und/oder Castor-Pflanze/Wunderbaum.
Diese Rohstoffe bestehen zumindest teilweise aus den Grundstoffen Cellulose, Stärke, Milchsäure (PLA) , Glucose, Chitin oder Chitosan. Auch der Einsatz von wasserlöslichen Polymeren ist grundsätzlich vorstellbar.
Die Weichkomponente kann mit einem Füllstoff bzw. einem Additiv versehen sein, der eine kühlende Wirkung hat. Der Füllstoff hat vorzugsweise eine geringe Flüchtigkeit und ist nicht mentholbasiert. Weiter muss er natürlich lebensmitteltauglich sein, damit er in der Mundhygiene problemlos anwendbar ist.
Der Füllstoff selber mit kühlender Wirkung ist vorzugsweise geschmacklos und hat lediglich eine kühlende Wirkung. Dieser Füllstoff kann zusammen mit weiteren Füllstoffen mit Geschmack verwendet werden, um in Kombination eine gewünschte Wirkung zu entfalten. Die kühlende Wirkung unterstützt dabei den weiteren Geschmack.
Von der Anwendung her wird der Füllstoff compoundiert und wie ein Masterbatch als Additiv während dem Spritzgussprozess eingesetzt. Das heisst der Füllstoff wird zur Bereitstellung für die Verarbeitung in einem Träger-Kunststoff beigemischt. Dieser Träger-Kunststoff wird dann entsprechend der gewünschten Wirkung zudosiert. Der Trägerkunststoff kann auch direkt der Kunststoff sein, dem das Additiv zugemischt wird.
Voraussetzung für die Verarbeitung auf diese Weise ist, dass der Füllstoff thermisch stabil ist und die bei der Verarbeitung im Compoundierungs- und Spritzgiessprozess keinen Schaden nimmt bzw. dass keine Spaltprodukte entstehen, die kritisch wären.
Im Compound beträgt der Anteil des Füllstoffs zwischen 3% und 50% vorzugsweise zwischen 5% und 30%. Der Füllstoff mit kühlender Wirkung kann beispielsweise ein Cooling Agent wie WS 3, WS 5, WS 23 oder auch WS 32 sein. Umfangreiche Tests haben ergeben, dass diese Füllstoffe einen positiven Effekt auf den Nutzer ausüben und er die Applikatorvorrichtungen öfter nutzt. Füllstoffe unterscheiden sich beispielsweise über den Wirkort (beispielsweise Empfinden nur vorne auf der Zunge) .
Grundsätzlich kann der Füllstoff mit kühlender Wirkung auch eine Indikator-Funktion haben, sodass er so dosiert ist, dass seine Wirkung nach einer bestimmten Zeit nachlässt. Diese Zeit ist so eingestellt, dass sie den Applikatorvorrichtungs- bzw. Zahnbürstenwechsel indiziert d.h. dass die Füllstoffabgäbe über einen definierten Zeitraum von bei einer Zahnbürste z.B. 2 bis 3 Monaten stattfindet. Der Abbau der Wirkung ist hierbei über die Zeit nicht linear d.h. gleichmässig . Die Wirkung ist am Beginn der Nutzung stärker und schwächt sich dann über die Zeit ab. Dieser Abbau ist grafisch gedacht ähnlich einer Asymptote . Der Füllstoff löst sich aus dem Material und/oder aus dem Randbereich des Materials bei Berührung oder im Kontakt mit Wasser. Der Füllstoff ist, dadurch dass er mindestens teilweise an der Oberfläche liegt, schnell verfügbar.
Durch die Anwendung des Füllstoffes in der Weichkomponente kann erreicht werden, dass eine Applikatorvorrichtung als Einwegprodukt auch ohne zusätzliche Mundpflegemittel wie Zahnpasta oder Mundwasser eine erfrischende Wirkung erzielt .
Der Füllstoff kann grundsätzlich auch in die Hartkomponente eingebracht werden. Die Position auf dem Produkt, welches die Materialkomponente (Hart- und/oder Weichkomponente) mit dem Füllstoff enthält, kann verschieden sein. Die bevorzugte Anwendung ist in dem Bereich, der für die Reinigung verwendet wird, d.h. im Halsbereich oder Kopfbereich. Im Griffbereich kann auch ein Einsatz stattfinden, jedoch ist die Wirkung dann eine andere bzw. wird auf eine andere Körperpartie wirken.
Die Applikatorvorrichtungen, insbesondere eine Zahnbürste, können über mehrer Weichkomponenten verfügen wobei von den mehreren Weichkomonenten nur jeweils eine Weichkomponente mit dem erwähntem Füllstoff versehen ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, Weichkomponenten im Griffbereich nicht mit dem Füllstoff zu versehen, da bei Berührung Schleimheute ausserhalb des Mundhohlraumes in Kontakt mit dem Füllstoff treten könnten. Auch im Bereich der Arbeitsspitze der
Applikationsvorrichtung bzw. im Bereich des Bürstenkopfes der Zahnbürste können mehrere Weichmaterialien eingesetzt werden. Dabei ist es möglich nur ein Weichmaterial mit dem Füllstoff zu versehen. Beispielsweise kann ein Zungenreiniger an der Applikatorvorrichtungen bzw. auf der Rückseite des Bürstenkopfes einer Zahnbürste mit dem Füllstoff versehen sein, wobei weichelastische Reinigungselemente aus Weichmaterial im Borstefeld frei vom Füllstoff sind. Selbstverständlich können auch mehere Weichmaterialien im Bereich der Arbeitsspitze der Applikationsvorrichtung bzw. im Bereich des Bürstenkopfes der Zahnbürste mit dem Füllstoff versehen sein.
Der Füllstoff kann auch in einer der beschriebenen Zusatzfunktionen der Applikationsvorrichtung bzw. Zahnbürste eingesetzt werden.
Der Füllstoff kann, wie für die Zahnbürste erwähnt, auch in einem reinen Zungenreiniger eingesetzt werden.
Es ist auch möglich den Füllstoff einzeln oder zusätzlich im Borstenmaterial für gespritzte Borsten einzuarbeiten.
Der Füllstoff kann mit der vorgesehenen Zahnpasta eine zusätzliche Wirkung bzw. Indikation entfalten.
Prozesse/Hersteilverfahren
Spritzgiessen Das Spritzgiessen erfolgt vorzugsweise im
Mehrkomponentenspritzguss , wobei sich die Komponenten entweder in Form von einem Stoffschluss bzw. einem Materialschluss verbinden oder aber ein Formschluss hergestellt wird (etwa in Form einer Schwundverbindung, ggf. mit Bewegungsmöglichkeit mittels eines Gelenks), so dass sich die Komponenten nicht miteinander verbinden.
Das Spritzgiessen kann in einem Heisskanal- oder einem Kaltkanalsystem ausgeführt werden. Des Weiteren kann das Spritzgiessen als Co-Injektion ausgeführt werden.
Beborstung
Borsten kommen vorliegend in Form eines Zusatzfeatures / Zusatzfunktion als Teil der Arbeitsspitze und/oder am rückwärtigen Ende der Applikatorvorrichtung zum Einsatz. Die Borsten können einmal im Ankerstanzverfahren befestigt werden, welches folgende Schritte umfasst: (1) Spritzgiessen des Grundkörpers mit Sacklöchern und (2) Borsten falten und (3) mit Anker befestigen.
Bei den sogenannten ankerlosen Verfahren werden die Borsten nicht gefaltet und haben verglichen mit den Borsten aus dem Ankerstanz-Verfahren nur die halbe Länge. Vorliegend können grundsätzlich verschiedene ankerlose Verfahren zur Anwendung kommen. Vier verschiedene ankerlose Verfahrenstypen A, B, C und D werden nachfolgend beschrieben.
Der Verfahrenstyp A umfasst dabei die Schritte: (1) Borstenbündel vereinzeln, (2) Borstenenden verschmelzen, (3) Borstenenden direkt umspritzen. Bei diesem Verfahren können Borstenbündel zum Fixieren zusammengeführt werden. Bekannte Verfahren aus der Praxis sind das In Mould Tufting ( IMT-Verfahren) von Zahoransky, bei dem das Umspritzen auch das Spritzgiessen des Halteabschnitts beinhaltet sowie das Aero Verfahren (Integrated Anchorless Production) von Zahoransky, bei dem zuerst die Borsten mit dem Plättchen umspritzt werden und anschliessend die Plättchen mit dem Halteabschnitt umspritzt werden.
Der Verfahrenstyp B umfasst die Schritte (1) Spritzgiessen der Borstenplättchen mit Durchgangslöchern, (2) Borsten bereitstellen und durch das Borstenplättchen führen, (3) Borsten auf der Rückseite verschmelzen und mit dem Borstenplättchen verschmelzen, (4) beborstetes
Borstenplättchen mit separat hergestelltem Halteabschnitt mittels Ultraschall verschweissen . Bekannte Verfahren aus der Praxis sind einerseits das V- Air und Z. Vamp 1 von Zahoransky, bei denen das Zusammenführen von Bündeln nicht möglich ist und andererseits das AF -Verfahren (Anchor Fee Tufting) von Boucherie und das Z. Vamp 3-Verfahren von Boucherie, bei denen das Zusammenführen von Borsten möglich ist.
Der Verfahrenstyp C umfasst dabei die Schritte (1) Spritzgiessen des Halteabschnitts mit Durchgangslöchern für die Borsten im Kopfbereich, (2) Borsten bereitstellen und durch die Durchgangslöcher im Halteabschnitt führen, (3) Borsten auf der Rückseite verschmelzen, (4) Borstenschmelze mit Weichkomponente überspritzen.
Bekannte Verfahren aus der Praxis sind das AMR-Verfahren von Boucherie, bei dem das Zusammenführen von Bündeln nicht möglich ist sowie das AMR+-Verfahren von Boucherie, bei dem das Zusammenführen von Bündeln möglich ist.
Der Verfahrenstyp D umfasst schliesslich die folgenden Schritte: (1) Halteabschnitt mit Sacklöchern für Borsten im Kopfbereich spritzen, (2) Borsten bündelweise bereitstellen, (3) Borsten bündelweise verschmelzen, (4) Halteabschnittkörper im Kopfbereich auf Glastemperatur erwärmen, (5) Borsten in Sacklöcher einführen und mit
Druck auf den Bürstenkopf verankern (d.h. Grösse der
Sachlöcher reduzieren bzw. den Körper verformen und so die Borsten verankern) . Ein bekanntes Verfahren aus der Praxis ist das PTt- Verfahren von Boucherie.
Schliesslich wird auch noch das sogenannte Eindrehen als Verankerungs-Verfahren erwähnt. Hierbei werden die Borsten zwischen zwei Drahtstücke eingedreht und es entsteht eine eingedrehte Bürste.
Produktionskonzept
Ziel ist eine Integration der Herstellung in die Produktion mit einem System, welches sowohl anfänglich für gewisse manuelle Verknüpfungen der Anlage wie auch für eine Inline-Verknüpfung möglich ist. Der Ablauf gliedert sich dabei vorzugsweise in die folgenden Schritte:
(1) Spritzgiessen der Applikatorvorrichtungen: erfolgt im Spritzgiesswerkzeug, wie vorstehend beschrieben.
(2) Entnahme durch Roboter: ein Roboter entnimmt die fertigen Produkte vorzugsweise jeweils kammweise aus dem
Spritzgiesswerkzeug (vorzugsweise jeweils acht Kämme auf einmal) .
(3) Ablage auf der Fördereinrichtung: ein Roboter legt die Kämme auf einer Fördereinrichtung (vorzugsweise einem Förderband) ab, wobei alle Kämme hintereinander gleich orientiert sind. Dabei ist bevorzugt ein Kamm pro Shuttle der Fördereinrichtung vorgesehen. Die Abstände zwischen den Shuttles sind abgestimmt auf die Ablage vom Spritzgiessen her sowie auf die Weitergabe nach der Fördereinrichtung. Auf diese Weise wird ein optimales Greifen/Ablegen durch die Roboter ermöglicht. Auf der Fördereinrichtung laufen die Kämme parallel in Linie weiter, wobei der Weiterlauf in der Fördereinrichtung getaktet ist.
Als zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten während dem Lauf auf der Fördereinrichtung können vorgesehen sein: Tunken der Applikatorvorrichtungen in bestimmte Ingredienzien wie Geschmacksstoffe etc. (vgl. oben) oder Lasern (Laserbeschriftung) auf der Hartkomponente und/oder der Weichkomponente .
Des Weiteren kann auch eine Vision Control vorgenommen werden, ob die Arbeitsspitze korrekt gefertigt wurde. Bei einer entsprechenden 100%-Kontrolle sind vorzugsweise mehrere Kameratypen im Einsatz. Wenn eine Arbeitsspitze nicht korrekt gefertigt ist, wird sie vorzugsweise in einen Ausschusscontainer am Ende des Förderbandes geleitet .
Von der Fördereinrichtung werden vorzugsweise immer jeweils acht Kämme auf einmal weitergegeben, d.h. acht Kämme kommen auf die Fördereinrichtung und acht Kämme gehen wieder weg. Dazwischen ist höchstens ein Reserveplatz vorgesehen.
(4) Entnahme von der Fördereinrichtung und Ablage in Beförderungsmittel: erfolgt durch Roboter, wobei ein Roboter jeweils vier Kämme auf einmal nehmen kann. Die Kämme werden in Stapeln in einem Beförderungsmittel (Tray) abgelegt. Die Stapel umfassen vorzugsweise sechs Kämme. Grundsätzlich werden aber die Stapel im Hinblick auf die Traygrösse und die gewünschte Verpackungsgrösse ausgelegt. (5) Weitergabe der Beförderungsmittel: die Trays können direkt an die Verpackungsanlage weitergegeben werden. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass die Produkte direkt nach der Entnahme von der Fördereinrichtung in die Verpackungsanlage eingebracht werden.
Hier ist aber auch eine Schnittstelle für manuelle Prozesse. So können beispielsweise die Produkte manuell dem Beförderungsmittel/Tray entnommen werden und in einer Verpackung (wie zum Beispiel einem Blister) abgelegt werden.
Zum Zwecke der besseren Anschaulichkeit sollen nunmehr beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustriert werden.
Es zeigt: Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer einzelnen
Applikatorvorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung (von der Oberseite her) ;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht einer einzelnen
Applikatorvorrichtung gemäss einer ersten
Ausführungsform der Erfindung (von der Unterseite her) ;
Fig. 3: eine Draufsicht auf die Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 1; Fig. 4: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 5: eine Draufsicht auf die Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 1; Fig. 6: eine Hinteransicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 7: eine Vorderansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 1; Fig. 8: eine Schnittansicht entlang der Linie A - A der
Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 6;
Fig. 9: eine Schnittanischt entlang der Linie B - B der
Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 7;
Fig. 10: Querschnitt durch die Arbeitsspitze entlang der
Linie C - C in Fig. 3 (ohne Abstützung) ;
Fig. 11: Querschnitt durch die Arbeitsspitze entlang der
Linie D - D in Fig. 3 (mit Abstützung) ;
Fig. 12: Querschnitt durch den Halsabschnitt entlang der
Linie E - E in Fig. 3; Fig. 13: Querschnitt durch den Halteabschnitt entlang der
Linie F - F in Fig. 3;
Fig. 14: eine Draufsicht auf den Grundkörper einer
Applikatorvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 15: eine Seitenansicht des Grundkörpers gemäss Fig.
14;
Fig. 16: eine Unteransicht des Grundkörpers gemäss Fig.
14;
Fig. 17: eine Schnittansicht durch den Grundkörper entlang der Längsachse L gemäss Fig. 14; Fig. 18: Draufsicht auf einen Kamm aus sechs Applikatorvorrichtungen gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 19: eine Unteransicht des Kamms gemäss Fig. 18; Fig. 20: einen Schnitt im Bereich der Verbindung zwischen zwei Applikatorvorrichtungen entlang der Linie G
- G gemäss Fig. 18;
Fig. 21: Draufsicht auf einen Kamm aus sechs Grundkörpern gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 22: eine Unteransicht des Kamms gemäss Fig. 21;
Fig. 23: einen Schnitt im Bereich der Verbindung zwischen zwei Applikatorvorrichtungen entlang der Linie H
- H gemäss Fig. 21;
Fig. 24: Draufsicht auf eine einzelne
Applikatorvorrichtung gemäss einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 25: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 24;
Fig. 26: eine Unteransicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 24;
Fig. 27: eine Schnittansicht durch die
Applikatorvorrichtung entlang der Längsachse L gemäss Fig. 26;
Fig. 28: eine Draufsicht auf den Grundkörper einer
Applikatorvorrichtung gemäss der zweiten
Ausführungsform der Erfindung; Fig. 29: eine Seitenansicht des Grundkörpers gemäss Fig. 28;
Fig. 30: eine Unteransicht des Grundkörpers gemäss Fig.
28; Fig. 31: einen Längsschnitt durch den Grundkörper entlang der Längsachse L gemäss Fig. 30;
Fig. 32: Draufsicht auf eine einzelne
Applikatorvorrichtung gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 33: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 32;
Fig. 34: eine Unteransicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 32;
Fig. 35: eine Draufsicht auf den Grundkörper einer
Applikatorvorrichtung gemäss der dritten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 36: eine Seitenansicht des Grundkörpers gemäss Fig.
35;
Fig. 37: eine Unteransicht des Grundkörpers gemäss Fig.
35;
Fig. 38a: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer vierten Ausführungsform der
Erfindung, welche zwei Seiten mit einer Arbeitsspitze aufweist; Fig. 38b: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung nach Fig. 38a; Fig. 39a: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer fünften Ausführungsform der
Erfindung, welche zwei Seiten mit einer Arbeitsspitze aufweist; Fig. 39b: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer sechsten Ausführungsform der
Erfindung, welche zwei Seiten mit einer Arbeitsspitze aufweist;
Fig. 39c: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer siebten Ausführungsform der
Erfindung, welche zwei Seiten mit einer Arbeitsspitze aufweist;
Fig. 40a: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer achten Ausführungsform der Erfindung mit einer Schirmspitze (vorderste
Reinigungselemente länger und im Winkel, Klappen im Gebrauch zurück) ;
Fig. 40b: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung mit einer abgewandelten Schirmspitze; Fig. 41a: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer neunten Ausführungsform der Erfindung mit einer mehrzonigen Arbeitsspitze (drei oder mehr Zonen in der Arbeitsspitze) ;
Fig. 41b: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 41a;
Fig. 41c: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung mit einer weiteren mehrzonigen Arbeitsspitze;
Fig. 41d: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 41c;
Fig. 42a: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer zehnten Ausführungsform der Erfindung mit einer kombinierten Arbeitsspitze (Borsten und Schleifelemente) ;
Fig. 42b: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 42a;
Fig. 42c: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung mit einer weiteren mehrzonigen Arbeitsspitze (Borsten und Schleifelemente ) ;
Fig. 42d: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 42c;
Fig. 43a: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer elften Ausführungsform der Erfindung mit einer ungeraden Arbeitsspitze;
Fig. 43b: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 43a;
Fig. 43c: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung mit einer weiteren ungeraden Arbeitsspitze (Wellenform) ;
Fig. 43d: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 43c;
Fig. 44a: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer zwölften Ausführungsform der Erfindung mit einem verlängerten Halteabschnitt
(besseres Halten) ; Fig. 44b: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 44a;
Fig. 44c: eine Seitenansicht einer weiteren
Applikatorvorrichtung mit verlängertem Halteabschnitt ;
Fig. 45a: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung mit abgewandelter Basisform;
Fig. 45b: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 45a;
Fig. 46a: eine Seitenansicht auf eine
Applikatorvorrichtung gemäss einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 46b: eine Draufsicht der Applikatorvorrichtung gemäss
Fig. 46a;
Fig. 47a: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer fünftzehnten Ausführungsform der Erfindung, welche zwei Seiten mit einer Arbeitsspitze aufweist; Fig. 47b: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung
nach Fig. 47a in einer ersten Variante;
Fig. 47c: eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung nach Fig. 47a in einer zweiten Variante;
Fig. 48: eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung gemäss einer sechzehnten Ausführungsform der Erfindung mit abgewandelter Basisform und einem weiteren Arbeitselement; Fig. 49a: eine Seitenansicht eines Griff erlängerungsteils für eine Applikatorvorrichtung;
Fig. 49b: eine Draufsicht auf das Griffverlängerungsteil nach Fig. 49a; Fig. 49c: eine Hinteransicht auf das
Griffverlängerungsteil nach Fig. 49a;
Fig. 49d: eine 3D-Ansicht auf das Griffverlängerungsteil nach Fig. 49a;
Fig. 50a: eine Seitenansicht eines GriffVerlängerungsteils für eine Applikatorvorrichtung mit eingeführter
Applikatorvorrichtung;
Fig. 50b: eine Draufsicht auf das Griffverlängerungsteil für eine Applikatorvorrichtung mit eingeführter Applikatorvorrichtung nach Fig.50a; Fig. 50c: eine Hinteransicht auf das
Griffverlängerungsteil für eine
Applikatorvorrichtung mit eingeführter
Applikatorvorrichtung nach Fig. 50a;
Fig. 50d: eine 3D-Ansicht auf das Griffverlängerungsteil für eine Applikatorvorrichtung mit eingeführter
Applikatorvorrichtung nach Fig. 50a;
Fig. 51: schematisch gezeigte Modularität des
Spritzgiesswerkzeuges in einer Hinteransicht der Applikatorvorrichtung in einer ersten Variante; Fig. 52: schematisch gezeigte Modularität des
Spritzgiesswerkzeuges in einer Hinteransicht der Applikatorvorrichtung in einer zweiten Variante; Fig. 53: schematisch gezeigte Modularität des
Spritzgiesswerkzeuges in einer Hinteransicht der Applikatorvorrichtung in einer dritten Variante.
In Fig. 1 wird eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Applikatorvorrichtung gezeigt.
Die Applikatorvorrichtung 1 unterteilt sich im Wesentlichen in den Halteabschnitt 2, die Arbeitsspitze 4 und den die Arbeitsspitze 4 mit dem Halteabschnitt 2 verbindenden Halsabschnitt 3. Die Arbeitsspitze 4 umfasst eine Ummantelung 33 aus einer Weichkomponente, wobei die Ummantelung 33 mehrere Reinigungs- und/oder Polierelemente ausbildet und zwar in Form von vertikalen Reinigungselementen 35a, horizontalen Reinigungselementen 35b sowie lamellenförmigen Reinigungselementen 36 (Polierlamellen) , welche zwischen den vertikalen und horizontalen Reinigungselementen 35a, 35b angeordnet sind.
Der Halteabschnitt 2 umfasst eine Halteüberdeckung 31 aus Weichkomponente, welche den grössten Teil des Halteabschnitts 2 bedeckt und welche mehrere Noppen 31a ausbildet, die zum besseren Halt für den oder die Finger welche während der Benutzung auf der Halteabdeckung zum Aufliegen kommen dienen sollen. Der nicht von der Weichkomponente überdeckte Teil des Halteabschnitts 2 ist aus einer Hartkomponente gebildet und wird vorwiegend als Grundkörperhalteabschnitt 11 bezeichnet. Der Grundkörperhalteabschnitt 11 geht über in den Grundkörperhalsabschnitt 12, welcher jedenfalls teilweise mit einer Halsüberdeckung 32 aus Weichkomponente bedeckt ist. Der Grundkörperhalsabschnitt 12 geht dann über in die Grundkörperspitze (hier nicht zu sehen) , welche von der Ummantelung 33 aus Weichkomponente umgeben ist .
Des Weiteren ist an dem dem Halsabschnitt 3 zugewandten Ende des Halteabschnitts 2 ein Haltevorsprung 16 aus Hartkomponente vorgesehen, welcher von der Weichkomponente umspritzt ist. In Fig. 1 und den weiteren Figuren in denen die verschiedenen Abschnitte gezeigt sind wurde jeweils auf die Darstellung der Trennnaht verzichtet. Diese würde sich jeweils im Bereich zwischen dem Halteabschnitt 2 und dem Halsabschnitt 3 sowie zwischen dem Halsabschnitt 3 und der Arbeitsspitze 4 ausbilden.
In Fig. 2 wird nun die Unterseite der erfindungsgemässen Applikatorvorrichtung 1 gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung illustriert.
Man erkennt die Halteüberdeckung 31, welche um das rückwärtige Ende des Halteabschnitts 2 verläuft und dort einen ovalen Ring ausbildet. Das Innere des ovalen Rings sowie der äussere Rand des Halteabschnitts 2 wird wiederum durch den Grundkörperhalteabschnitt 11 gebildet - d.h. bis auf den rückwärtigen Abschnitt um den die Halteüberdeckung 31 aus Weichkomponente gespritzt ist. In die Unterseite des Halsabschnitts 3, genauer gesagt in die Unterseite des Grundkörperhalsabschnitts 12, ist eine Vertiefung 15a eingebracht. Diese Vertiefung 15a dient beim Umlegen des Grundkörpers 10 von einer ersten Kavität des Spritzgiesswerkzeugs in eine zweite Kavität des Spritzgiesswerkzeugs als Halteelement. Die Vertiefung 15a ist vorzugweise hinterschnittig ausgebildet, um einen besonders sicheren Halt zu gewährleisten, was eine Zwangsentformung zur Folge hat.
An den Halsabschnitt schliesst sich die Arbeitsspitze 4 an, welche die Grundkörperspitze 13 sowie die Ummantelung 33 umfasst, wobei die Grundkörperspitze 13 jedenfalls teilweise von der Ummantelung 33 umgeben ist. Die vorderste Spitze 34 der Ummantelung 33 umgibt jedoch vorzugsweise den vorderen Teil der Grundkörperspitze 13 vollständig, um mögliche Verletzungen des Zahnfleischs beim Einfädeln der Applikatorvorrichtung 1 zu vermeiden. In die Unterseite der Arbeitsspitze 4, genauer gesagt in die Unterseite der Grundkörperspitze 13, ist zudem eine Vertiefung 15 eingebracht, welche zum Einbringen eines Zentrierelements gedacht ist, welche mit den Abstützungen 14a und 14b zusammenspielt, um eine gleichmässige Umspritzung mit der Weichkomponente der Ummantelung 33 beziehungsweise des Umspritzkörpers 30 zu gewährleisten. Der Umspritzkörper 30 umfasst die gesamte Weichkomponente mit welcher der Grundkörper 10 umspritzt ist, d.h. er wird gebildet aus der Halteüberdeckung 31, der Halsüberdeckung 32 sowie der Ummantelung 33. In Fig . 3 wird eine Draufsicht auf die Oberseite der Applikatorvorrichtung 1 gemäss Fig. 1 gezeigt. Im Bereich der Arbeitsspitze 4 erkennt man die Ausgestaltung der Ummantelung 33 genauer. Die Ummantelung 33 bildet insbesondere zwei Reihen von horizontalen Reinigungselementen 35b aus, welche in Richtung des freien Endes der Arbeitsspitze in ihrer Länge etwas abnehmen. Des Weiteren sind auf der Oberseite der Ummantelung 33 beziehungsweise Arbeitsspitze 4 vertikale
Reinigungselemente 35a ausgebildet, welche senkrecht nach oben stehen. Links und rechts von den vertikalen Reinigungselementen 35a sind lamellenförmige
Reinigungselemente 36 angeordnet, welche ebenfalls zum freien Ende der Arbeitsspitze hin in ihrer Länge abnehmen.
Auf der Oberseite der Arbeitsspitze 4 erkennt man des Weiteren drei Abstützungen 14a, welche in der Regel plan ausgebildet sind, und welche beim Umspritzen der Grundkörperspitze 13 mit der Weichkomponentel für die Ummantelung 33 beziehungsweise für den Umspritzkörper 30 als Eingriffspunkte für entsprechende Haltestifte des Spritzgiesswerkzeugs dienen. Bei den Abstützungen 14a ist die Hartkomponente der Grundkörperspitze 13 freigestellt und durch die Ummantelung 33 umgeben. Der Abstand zwischen der hinteren Abstützung 14a und der mittleren Abstützung 14a wird mit Xi bezeichnet. Der Abstand zwischen der mittleren Abstützung 14a und der vorderen Abstützung 14a wird mit X2 bezeichnet. Das Abstandsverhältnis Xi zu X2 liegt vorzugsweise zwischen 1,5 zu 1 und 2,5 zu 1, am meisten bevorzugt beträgt das Abstandsverhältnis etwa 2 zu 1. Die Halsüberdeckung 32 des Grundkörperhalsabschnitts 12 geht in Richtung des rückwärtigen Endes über in die Halteüberdeckung 31, welche den Haltevorsprung 16 des Grundkörperhalteabschnitts 11 umgibt. Die Noppen 31a der Halteüberdeckung 31 sind in mehreren Reihen mit unterschiedlicher Reihenlänge angeordnet, wobei die mittlere Reihe entlang der Längsachse L der Applikatorvorrichtung 1 verläuft. Die Längsreihen sind vorzugsweise parallel zur Längsachse L angeordnet. Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Applikatorvorrichtung 1 gemäss Fig. 3. Man erkennt insbesondere, dass die vertikalen Reinigungselemente 35a entlang der Längsachse L der Arbeitsspitze 4 in Richtung des freien Endes bzw. der vordersten Spitze 34 der Arbeitsspitze 4 in der Länge zunehmen, wobei sich die Grundkörperspitze 13 gleichzeitig in Richtung des freien Endes verjüngt, so dass sich für die vertikalen Reinigungselemente 35a ein im Wesentlichen waagrechtes Höhenprofil ergibt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Höhenprofil der vertikalen Reinigungselemente 35a eine leichte Neigung in Richtung des freien Endes bzw. der vordersten Spitze 34 der Arbeitsspitze 4 auf.
Im Bereich des Grundkörperhalteabschnitts 11, welcher mit den Noppen 31a bedeckt ist, weist der
Grundkörperhalteabschnitt 11 an seiner Ober- wie auch an seiner Unterseite jeweils eine konkave Wölbung 17, 18 auf, welche die Griffergonomie verbessert.
Im Bereich der Arbeitsspitze 4 erkennt man des Weiteren noch die Freistellen in der Ummantelung 33, welche sich aufgrund der Abstützungen 14a ergeben. Mit dem Bezugszeichen 14b ist schliesslich noch ein seitlicher Vorsprung der Grundkörperspitze 13 bezeichnet, welcher von der Ummantelung bündig umgeben ist und welcher als seitliche Halterung im Spritzgiesswerkzeug während des Spritzens der Weichkomponente dient.
Der Halteabschnitt 2 weist eine Länge 12 auf, der Halsabschnitt 3 eine Länge 13 und die Arbeitsspitze 4 eine Länge 14. Die Längen 12 + I3 + I4 ergeben zusammen die Gesamtlänge der Applikatorvorrichtung 1. Bevorzugter Weise ist dabei die Länge 1 etwas grösser als die Länge I2 und die Länge I2 etwa grösser als die Länge I2. Bei einer Gesamtlänge von etwa 5 cm entfallen beispielsweis auf die Länge I2 ungefähr 1,7 cm, auf die Länge I3 ungefähr 1,3 cm und auf die Länge 14 ungefähr 2 cm.
Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite der Applikatorvorrichtung 1 gemäss Fig. 2. Man erkennt wiederum die Halteüberdeckung 31 in Form eines ovalen Rings im Bereich des Grundkörperhalteabschnitts 11, sowie die Vertiefung 15a im Grundkörperhalsabschnitt 12. Am vordersten Ende 34 der Arbeitsspitze 4 beziehungsweise der Ummantelung 33 wird die Grundkörperspitze 13 vollumfänglich von der Ummantelung 33 umschlossen, wie bereits oben erläutert. Die Länge ls dieser vordersten Spitze 34, welche die Grundkörperspitze 13 vorne vollständig umschliesst, beträgt von 0,1 mm bis 3 mm, vorzugweise von 0,2 mm bis 1,5 mm.
Der Durchmesser der Arbeitsspitze Di am freien Ende (auf der Weichkomponente gemessen, ohne Reinigungselemente) beträgt beispielhaft für ein kleineres Produkt etwa 0,75 mm; der Durchmesser der Arbeitsspitze D2 im Bereich der letzten halsseitigen Reinigungselemente etwa 1,4 mm. Der Aussendurchmesser der Arbeitsspitze D3 (mit
Reinigungselementen) am freien Ende beträgt etwa 1,5 mm; der Aussendurchmesser der Arbeitsspitze D im Bereich der letzten halsseitigen Reinigungselemente etwa 3 mm.
Eine Hinteransicht der erfindungsgemässen
Applikatorvorrichtung 1 nach Fig. 1 wird in der Fig. 6 veranschaulicht. Man erkennt die Rückseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 sowie die Halteüberdeckung 31, welche die Rückseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 in Form eines mittig angeordneten Streifens umgibt. An der Oberseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 erkennt man mittig die vertikalen Reinigungselemente 35a sowie links und rechts davon die Noppen 31a der Halteüberdeckung 31 auf der Oberseite des Grundkörperhalteabschnitts 11.
Eine Vorderansicht der erfindungsgemässen
Applikatorvorrichtung 1 gemäss Fig. 1 wird in Fig. 7 gezeigt. Die Arbeitsspitze 4 weist in der Vorderansicht (wie auch im Querschnitt) eine dreikantförmige Ausgestaltung auf, wobei die obere Spitze 5 der Dreikantform zur Oberseite der Applikatorvorrichtung 1 ausgerichtet ist und von den vertikalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselementen 35a gebildet wird. Die unteren Spitzen der Dreieckform 6 und 7 werden jeweils von den horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselementen 35b gebildet.
Zwischen den vertikalen Reinigungselementen 35a und den horizontalen Reinigungselementen 35b sind jeweils lamellenförmige Reinigungselemente 36 aufgespannt, welche vorzugsweise nicht so weit nach aussen abragen wie die vertikalen und horizontalen Reinigungselemente 35a, 35b. Die lamellenförmigen Reinigungselemente 36 bilden insoweit die rechte Seite 8 der Dreikantform und die linke Seite der Dreikantform 9 aus. Auf der Oberseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 sind links und rechts von den vertikalen Reinigungselementen 35a Noppen 31a der Halteüberdeckung 31 zu sehen.
Die Fig. 8 veranschaulicht eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäss Fig. 6. Im Bereich des Halteabschnitts 3 weist der Grundkörperhalteabschnitt 11 die konkave Wölbung 17 an seiner Oberseite sowie die konkave Wölbung 18 an seiner Unterseite auf. Die Halteüberdeckung 31 weist auf der Oberseite Noppen 31a auf und umschliesst das rückwärtige Ende des Grundkörperhalteabschnitts 11. An dem dem Grundkörperhalsabschnitt 12 zugwandten Ende des Grundkörperhalteabschnitts 11 ist an der Unterseite nochmals ein Bereich mit Weichkomponente der Halteüberdeckung 31 zu sehen, welches durch den ovalen Ring bedingt ist, welchen die Halteüberdeckung 31 an der Unterseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 ausbildet.
Der Grundkörperhalsabschnitt 12 ist mit der Halsüberdeckung 32 versehen und an der Unterseite des Grundkörperhalsabschnitts 12 ist schematisch die Vertiefung 15a für den Umlegevorgang zu sehen. Im Bereich der Arbeitsspitze 4 überdeckt die Ummantelung 33 hier die Oberseite der Grundkörperspitze 13. Die vertikalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselemente 35a sind dabei vorzugsweise gleichmässig zueinander beabstandet auf der Oberseite der Grundkörperspitze 13 angeordnet. Die vorderste Spitze 34 umschliesst die Grundkörperspitze 13 am vordersten Ende vollständig was, wie bereits erwähnt, dem Schutz vor Verletzungen beim Einführen der Applikatorvorrichtung 1 dient.
Auf der Unterseite der Grundkörperspitze 13 ist schematisch die Vertiefung 15 zu erkennen, welche beim Spritzgiessen der Weichkomponente als Zentrierhilfe dient. Zwischen dem Grundkörperhalsabschnitt 12 und der Grundkörperspitze 13 ist im Übrigen noch ein Übergangsbereich 19 vorgesehen, welcher keine Vertiefung aufweist. Die Grundkörperspitze 13 verjüngt sich in Richtung des vordersten Endes 34.
Die Fig. 9 stellt eine Schnittansicht entlang der Linien B-B gemäss Fig. 7 dar. Im Bereich des Halteabschnitts 2 erkennt man den Boden der ovalen Nut 24 im Grundkörperhalteabschnitt 11, welche im hinteren Bereich zwei Durchbrechungen 20 aufweist, welche mit Weichkomponente der Halteabdeckung 31 ausgefüllt sind. Weitere Weichkomponente der Halteabdeckung 31 ist am rückwärtigen Ende des Grundkörperhalteabschnitts 11 angeordnet .
Am Übergang vom Grundkörperhalsabschnitt 12 zur Grundkörperspitze 13 ist eine Verjüngung 22 in der Hartkomponente des Grundkörpers 10 vorgesehen, welche flächenbündig mit der Ummantelung 33 umspritzt ist. Im Bereich der Arbeitsspitze 4 erkennt man weiterhin die paarweise gegenüberliegende Anordnung seitlichen Vorsprünge 14b der Grundkörperspitze 13 sowie die paarweise gegenüberliegende Anordnung der horizontalen Reinigungselemente 35b, welche abwechselnd angeordnet sind mit den lamellenförmigen Reinigungselementen 36. Lediglich im Bereich zwischen den vordersten drei Paaren von horizontalen Reinigungselementen 35b sind keine lamellenförmigen Reinigungselemente 36 vorgesehen. Die vorderste Spitze 34 umschliesst wiederum die Grundkörperspitze 13 vorne vollständig.
In Fig. 10 wird ein Querschnitt durch die Arbeitsspitze entlang der Linie C-C nach Fig. 3 dargestellt. Man erkennt die horizontalen Reinigungselemente 35b und die vertikalen Reinigungselemente 35a zusammen mit der Grundkörperspitze 13, der die Grundkörperspitze 13 teilweise umgebenden Ummantelungen 33 sowie mit den lamellenförmigen Reinigungselementen 36. Die horizontalen
Reinigungselemente 35b, die vertikalen Reinigungselemente 35a sowie die lamellenförmigen Reinigunselemente 36 spannen zusammen eine Dreikantform auf, welche der natürlichen Interdentalform nachempfunden ist und somit eine sehr gezielte Reinigung der Problemzonen in den Zahnzwischenräumen ermöglicht. Die vertikalen Reinigungselemente 35a reinigen im Approximalraum. Die horizontalen Reinigungselemente 35b reinigen entlang des Zahnfleischsaumes und beugen so Zahnfleischentzündungen vor. Die lamellenartigen Reinigungselemente 36 helfen sowohl Speisereste als auch Verfärbungen gründlich zu entfernen. Die Unterseite der Grundkörperspitze 13 ist frei von Ummantelung und bildet so eine Gleitzone aus, mittels der das Zahnfleisch bei der Reinigung sanft massiert und stimuliert wird. Die Vertiefung 15 in der Unterseite der Grundkörperspitze 13 ist gut erkennbar. Die Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch die Arbeitsspitze entlang der Linie D-D in Fig. 3. Wiederum erkennt man die von den vertikalen Reinigungselementen 35a, den horizontalen Reinigungselementen 35b sowie den lamellenförmigen Reinigungselementen 36 aufgespannte Dreikantform, wobei die lamellenförmigen
Reinigungselemente 36 in einer Ebene liegen mit den vertikalen Reinigungselementen 35a, d.h. in dieser Ansicht hinter den horizontalen Reinigungselementen 35b. Auf ihrer Oberseite ist die Grundkörperspitze 13 frei von Ummantelung 33, da hier eine der Abstützungen 14a angeordnet ist. An der Unterseite der Grundkörperspitze 13 ist wiederum die Vertiefung 15 zu erkennen. Die Gleitzone an der Unterseite der Dreieckform ist hier noch stärker ausgeprägt, was bedingt ist durch den konischen Verlauf der Grundkörperspitze 13 und der Arbeitsspitze 4.
Die Fig. 12 illustriert einen Querschnitt durch den Halsabschnitt entlang der Linie E-E in Fig. 3. Man erkennt die Halsüberdeckung 32, welche einen entsprechenden Kanal 21 auf der Oberseite des Grundkörperhalsabschnitts 12 ausfüllt. An der Unterseite des Grundkörperhalsabschnitts 12 ist die Vertiefung 15a für den Umlegeschritt von der ersten Kavität des Werkzeugs in die zweite Kavität des Werkzeugs zu erkennen.
Hinter der Schnittebene liegen die vertikalen Reinigungselemente 35a, die lamellenförmigen
Reinigungselemente 36 sowie die horizontalen Reinigungselemente 35b.
Die Fig. 13 veranschaulicht einen Querschnitt durch den Halteabschnitt entlang der Linie F-F in Fig. 3, d.h. am vorderen Ende des Halteabschnitts 2. Auf der Oberseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 ist die Halteüberdeckung 31 mit einem Noppen 31a zu erkennen, welche sich vom linken bis zum rechten Rand des Grundkörperhalteabschnitts 11 erstreckt sowie auch auf der Unterseite des Grundkörperhalteabschitts 11 im Bereich der ovalen Nut 24. Oberhalb des Noppens 31a ist noch der Haltevorsprung 16 zu erkennen, sowie ein vertikales Reinigungselement 35a.
Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf den Grundkörper 10 einer erfindungsgemässen Applikatorvorrichtung 1 gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung, d.h. ohne Umspritzkörper . Im Bereich des Grundkörperhalteabschnitts 11 ist am hinteren Ende eine Aussparung 23 vorgesehen, für die Weichkomponente der Halteüberdeckung 31, welches unter anderem an dieser Stelle auf die Rückseite geleitet wird. Auf der rechten und linken Seite hinten sind langlöchförmige Durchbrechungen 20 in den Grundkörperhalteabschnitt 11 eingebracht, welche dazu dienen, dass Weichkomponente der Halteüberdeckung 31 auf die Unterseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 fliessen kann, um die ovale Nut auf der Unterseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 zu füllen. Der Haltevorsprung 16 dient als Kontaktpunkt für den Daumen des Benutzers, als weitere Verankerung für die Weichkomponente sowie als Abstützung im
Spritzgiesswerkzeug . Im Grundkörperhalsabschnitt 12 ist der Kanal 21 eingebracht, welcher bis zu der Verjüngung 22 im Übergangsbereich zur Grundkörperspitze 13 reicht.
Auf der Oberseite der Grundkörperspitze sind die drei Abstützungen 14a schematisch gezeigt (diese sind im Grundkörper eigentlich nicht sichtbar, da die Abstützungen plan auf den Grundkörper aufliegen und sowieso erst im zweiten Spritzgiessschritt , dem Umspritzen, zum Tragen kommen) , wobei der Abstand von der hinteren Abstützung zur mittleren Abstützung mit Xi und der Abstand von der mittleren Abstützung zur vorderen Abstützung mit X2 bezeichnet ist. Das Abstandsverhältnis Xi zu X2 liegt vorzugsweise zwischen 1,5 zu 1 und 2,5 zu 1; bevorzugt beträgt es etwa 2 zu 1. Generell kann gesagt werden, dass, auch im Falle von mehr als drei Abstützungen, die Abstände zwischen den einzelnen Abstützungen zum vordersten Ende der Grundkörperspitze 13 hin abnehmen. Auf diese Weise kann eine besonders sichere Zentrierung der Grundkörperspitze während des Umspritzens mit der Weichkomponente in der zweiten Werkzeugkavität gewährleistet werden. Man erkennt wiederum, dass sich der Grundkörper 10, d.h. insbesondere die Grundkörperspitze 13 entlang der Längsachse L des Grundkörpers 10 verjüngt. Etwa in der Mitte der Grundkörperspitze 13 sind zudem die sich gegenüberliegend angeordneten Abstützungen 14b in Form der seitlichen Vorsprünge angeordnet, welche ebenfalls als Zentrierhilfe beim Umspritzen mit der Weichkomponente dienen. Die seitlichen Vorsprünge 14b stützen sich dabei an der Seitenwand der Kavität ab. Fig. 15 stellt eine Seitenansicht des Grundkörpers 10 gemäss Fig. 14 dar. Der Grundkörperhalteabschnitt 11 weist die konkave Wölbung 17 auf, welche etwa bis zum dem Haltevorsprung 16 auf der Oberseite reicht. Der Grundkörperhalsabschnitt 12 weist im Wesentlichen einen konstanten Durchmesser auf, bis zu der Verjüngung 22 im Übergangsbereich zu der Grundkörperspitze 13. Die Abstützungen 14a sind als plane Stellen auf der Oberseite der Grundkörperspitze 13 gezeigt (obwohl wie bereits angegeben nicht sichtbar) . Weiter ist der seitliche Vorsprung/ die seitliche Abstützung 14b gezeigt, dabei ist die Höhe mit hi indiziert. Das vorderste Ende der Grundkörperspitze 13 weist eine Abstufung 25 auf für die vollständige Ummantelung durch die Weichkomponente in diesem Bereich. Die Fig. 16 veranschaulicht eine Unteransicht des Grundkörpers 10 gemäss Fig. 14. Im Bereich der Unterseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 erkennt man die ovale Nut 24 mit den langlochartigen Durchbrechungen 20, welche von dem Rand des Grundkörperhalteabschnitts 11 umgeben ist. Am rückwärtigen Ende des Grundkörperhalteabschnitts 11 ist zudem die Aussparung 23 vorgesehen, welche ebenso wie die ovale Nut 24 und die Durchbrechungen 20 mit Weichkomponente aufgefüllt wird. Weiter ist vom seitlichen Vorsprung/ der seitliche Abstützung 14b die Breite bi und die Länge ls (in Richtung der Längsachse) gezeigt.
Der Grundkörperhalsabschnitt 12 umfasst die Vertiefung 15a für den Umlegevorgang. Im Übergangsbereich des Grundkörperhalsabschnitts 12 zur Grundkörperspitze 13 ist wiederum die Verjüngung 22 zu erkennen. An die Verjüngung 22 schliesst die Unterseite der Grundkörperspitze 13 an, in welche die Vertiefung 15 eingebracht ist. Die Vertiefung 15 ist vorzugsweise in einer durchgehenden Rille ausgestaltet; sie kann aber auch aus mehreren rillenförmigen Vertiefungen, welche etwa durch Stege voneinander getrennt sind, gebildet sein. Etwa in der Mitte der Grundkörperspitze 13 befinden sich wiederum die seitlichen Abstützungen bzw. Vorsprünge 14b.
Die Fig. 17 veranschaulicht eine Schnittansicht durch den Grundkörper 10 entlang der Längsachse L in Fig. 14. Der
Grundkörperhalteabschnitt 11 weist sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite jeweils eine konkave Wölbung 17, 18 auf, wobei die konkave Wölbung 17 auf der Oberseite etwa vom hinteren inneren Rand des Grundkörperhalteabschnitts bis zum Haltevorsprung 16 verläuft und wobei die untere konkave Wölbung zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende der ovalen Nut in der Unterseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 verläuft. Die Aussparung 23 am hinteren Ende des
Grundkörperhalteabschnitts ist dabei verbunden mit dem hinteren Ende der ovalen Nut 24 bzw. geht in das hintere Ende der ovalen Nut 24 über. Der Kanal 21 des Grundkörperhalsabschnitts 12 verläuft etwa von der Vorderseite des Haltevorsprungs 16 über die Vertiefung 15a an der Unterseite des
Grundkörperhalsabschnitts 12 hinweg bis zu dem Übergangsbereich 19, welcher keine Vertiefung aufweist. An der Unterseite der Grundkörperspitze 13 ist die Vertiefung 15 vorgesehen, welche in etwa bis zu der Abstufung an der vordersten Spitze 25 bzw. dem freien Ende der Grundkörperspitze 13 verläuft.
Die Fig. 18 zeigt nun eine Draufsicht auf einen Kamm 50, welcher aus sechs einzelnen Applikatorvorrichtungen 1 gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung besteht. Die einzelnen Applikatorvorrichtungen 1 sind dabei über Verbindungen 51 an den Aussenseiten der
Grundkörperhalteabschnitte 11 miteinander verbunden. Die weitere Ausgestaltung der einzelnen Applikatorvorrichtungen 1 entspricht derjenigen, welche im Zusammenhang mit den vorangegangenen Figuren 1 bis 17 beschrieben wurde.
Im Spritzgiesswerkzeug ist im Hinblick auf die Herstellung des Grundkörpers 10 bzw. des ganzen Kamms 50 ein Anspritzpunkt für die Hartkomponente vorgesehen, und zwar vorzugsweise im hinteren Bereich der Kavität (bzw. des Grundkörperhalteabschnitts 11), wobei dieser bevorzugt so gewählt wird, dass die Weichkomponente den Anspritzpunkt der Hartkomponente überdeckt. Dagegen ist im Zusammenhang mit dem Spritzen der Weichkomponente für jede einzelne Applikatorvorrichtung 1 je ein Anspritzpunkt vorgesehen.
Die Fig. 19 zeigt eine Unteransicht des Kamms 50 gemäss Fig. 18. Die Ausgestaltung der Unterseite der einzelnen Applikatorvorrichtung 1 entspricht wiederum den vorangegangenen Figuren 1 bis 17. Wie zu sehen, ist die Verbindung 51 zwischen den einzelnen Applikatorvorrichtungen 1 in Form eines länglichen (ggf. auch ovalen) Stegs aus Hart komponente gebildet. Dieser weist vorzugsweise eine Stärke auf, die es dem Benutzer ermöglicht, auf einfache Weise eine einzelne Applikatorvorrichtung 1 durch Knicken und/oder Drehen von dem Kamm 50 abzumachen. Der Abstand ai der Applikatorvorrichtungen im Verbindungsbereich beträgt vorzugsweise von 0,1 mm bis 1 mm, noch bevorzugter von 0,15 mm bis 0,7 mm. Von Mitte zu Mitte der Halteabschnitte gemessen beträgt der Abstand a2 zwischen benachbarten Applikatorvorrichtungen 1 von 5 mm bis 15 mm, vorzugsweise von 7,5 mm bis 9,5 mm.
Die Fig. 20 zeigt einen Schnitt im Bereich der Verbindung 51 zwischen zwei Applikatorvorrichtungen 1 entlang der Linie G-G in Fig. 18. Die Verbindung weist vorzugsweise eine Länge Ii von 1 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 1,5 mm bis 4 mm auf, sowie eine Höhe bi von 0,2 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise von 0,4 mm bis 0,8 mm auf.
Die Figs . 21 und 22 zeigen jeweils eine Draufsicht sowie eine Unteransicht eines Kammes aus sechs Grundkörpern 10 gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung, welche wiederum durch die Verbindungen 51 an den Aussenseiten der Grundkörperhalteabschnitte 11 miteinander verbunden sind. Die Ausgestaltung der einzelnen Grundkörper 10 entspricht ansonsten den vorangegangenen Figuren 1 bis 17.
Die Fig. 23 veranschaulicht einen Schnitt im Bereich der Verbindung 51 zwischen zwei Applikatorvorrichtungen 1 entlang der Linie H-H in Fig. 21. Die Verbindung 51 ist wiederum in Form des länglichen Stegs mit der Länge Ii sowie einer Breite bi ausgebildet. Im Übrigen entspricht die Ausgestaltung der einzelnen Grundkörper den vorangegangenen Figuren 1 bis 1 .
Die Fig. 24 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine einzelne Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Dabei entspricht die Ausgestaltung des Halsabschnitts 3 sowie der Arbeitsspitze 4 derjenigen welche in den vorangegangenen Figuren 1 bis 17 beschrieben wurde.
Mit anderen Worten konzentrieren sich die Unterschiede vorliegend auf den Halteabschnitt 2. Dieser ist im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform der Erfindung nicht oval ausgestaltet, sondern weist eine im Wesentlichen achteckige Form auf, welche in den Halsabschnitt 3 übergeht. Der Grundkörperhalteabschnitt 11 weist dabei zwei gegenüberliegend angeordnete, seitliche Haltevorsprünge 28a auf, sowie zwei gegenüberliegend angeordnete, hintere Haltevorsprünge 28b. Die Halteabdeckung 31 ist entsprechend um die seitlichen Haltevorsprünge 28a sowie um die hinteren Haltevorsprünge 28b herumgespritzt, so dass sie den Grundkörperhalteabschnitt 11 an fünf Stellen (je zweimal seitlich und einmal hinten) umgreift. Die Halteüberdeckung 31 weist eine Riffelung auf, welche aus einzelnen Rippen 31b gebildet ist, welche vorzugsweise in Form von Pfeilmustern symmetrisch zueinander angeordnet sind. Da der Grundkörperhalteabschnitt 11 bei dieser Ausführungsform keinen Haltevorsprung 16 aufweist, geht die Halsüberdeckung 32 unmittelbar über in die Halteüberdeckung 31. Mit anderen Worten, die Halteüberdeckung 31 wird im vorderen Bereich des Grundkörperhalteabschnitts 11 nur begrenzt durch die vorderen Haltevorsprünge 28c, welche ihrerseits in den Grundkörperhalsabschnitt 12 übergehen.
In Fig. 25 wird eine Seitenansicht der
Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 24 illustriert. Die Halteabdeckung 31 umgreift den seitlichen Haltevorsprung 28a an beiden Seiten des Grundkörperhalteabschnitts 11. An der Oberseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 erstreckt sich die Riffelung bzw. Rippenstruktur 31b der Halteüberdeckung 31 zwischen den hinteren Haltevorsprüngen 28b und den vorderen Haltevorsprüngen 28c in Richtung der Längsachse L.
Die Fig. 26 zeigt eine Unteransicht der
Applikatorvorrichtung 1 gemäss Fig. 24. Man erkennt, wie die Halteüberdeckung 31 auch auf der Unterseite die seitlichen Haltevorsprünge 28a umschliesst, welche somit eine sichere Verankerung für die Halteüberdeckung 31 gewährleisten. Des Weiteren ist die Halteüberdeckung 31 auch noch um das hintere Ende des
Grundkörperhalteabschnitts 11 herumgespritzt, was für eine weitere Halterung sorgt.
Die Fig. 27 ist eine Schnittansicht durch die Applikatorvorrichtung 1 entlang der Längsachse L gemäss Fig. 26. Man erkennt, dass auch in dieser Ausführungsform der Grundkörperhalteabschnitt 11, sowohl an der Oberseite, als auch an der Unterseite jeweils eine konkave Wölbung 17, 18 aufweist, was die Ergonomie des Griffbereichs verbessert .
Der Umspritzkörper 30, bestehend aus der Halteabdeckung 31, der Halsabdeckung 32 sowie der Ummantelung 33 mit der vordersten Spitze 34 verläuft im Querschnitt durchgehend vom vorderen bis zum rückwärtigen Ende der Applikatorvorrichtung 1, wobei die Halteüberdeckung 31 um das rückwärtige Ende herumgelegt ist. Im Gegensatz zu dem in Fig. 8 gezeigten Querschnitt der ersten Ausführungsform der Erfindung ist hier kein Haltevorsprung 16 im Bereich der Längsachse L angeordnet.
Die Figs . 28 bis 30 zeigen eine Draufsicht, eine Seitenansicht sowie eine Unteransicht des Grundkörpers 10 einer Applikatorvorrichtung 1 gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Man erkennt, dass die seitlichen Aussparungen 23a auf der Ober- sowie auf der Unterseite des Grundkörperhalteabschnittes 11 um die seitlichen Haltevorsprünge 28a herum verlaufen und diese quasi einschnüren. Die Aussparung 23 am hinteren Ende des Grundkörperhalteabschnitts 11 trennt die beiden hinteren Haltevorsprünge 28b voneinander. Die vorderen
Haltevorsprünge 28c gehen über in den
Grundkörperhalsabschnitt 12, wo der Kanal 21 für die Halsüberdeckung 32 ausgebildet ist. Diese Struktur erlaubt ebenfalls eine sehr gute Halterung der Weichkomponente am Grundkörper 10.
Die Fig. 31 illustriert einen Längsschnitt durch den Grundkörper 10 entlang der Längsachse L gemäss Fig. 30. Man erkennt hier, dass aufgrund der konkaven Wölbungen 17, 18 auf der Ober- wie auf der Unterseite des Grundkörperhalteabschnitts 11, sowie aufgrund der seitlichen Einkerbungen 23a, die seitlichen
Haltevorsprünge 28a über den entsprechend verschlankten Bereich des Grundkörperhalteabschnitts 11 hervorstehen. Die vorderen Haltevorsprünge 28c gehen über in den Kanal 21 des Grundkörperhalsabschnitts 12. Der hintere Haltevorsprung 28b steht gegenüber der Schnittfläche des
Grundkörperhalteabschnitts auf der Oberseite sowie am rückwärtigen Ende hervor. Das rückwärtige Ende des
Grundkörperhalteabschnitts 11 weist analog der Grundkörperspitze eine Abstufung 29 auf, welche der besseren Halterung der Weichkomponente dient.
Die Fig. 32 zeigt eine Draufsicht auf eine einzelne Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auch hier sind der Halsabschnitt 3 sowie die Arbeitsspitze 4 identisch mit der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung, welche in den vorangegangenen Fig. 1 bis 31 beschrieben wurden. Die Unterschiede liegen vielmehr im Bereich des Halteabschnitts 2, was im Folgenden näher erläutert wird.
Der Halteabschnitt 2 umfasst den Grundkörperhalteabschnitt 11 sowie die Halteüberdeckung 31 mit Noppen 31a, welche vorzugsweise oval ausgebildet sind. Die Halteüberdeckung 31 bildet im vorderen Bereich des Grundkörperhalteabschnitts 11 einen Haltepunkt 39 aus Weichkomponente aus, welcher den Übergang zum Halsabschnitt 3 bildet. Der Haltepunkt 39 ist in Richtung der Längsachse L zusammen mit der Halteüberdeckung 31 ausgebildet, während die seitlichen Ränder des Haltepunktes 39 aus der Hartkomponente des Grundkörperhalteabschnitts 11 geformt sind.
Fig. 33 zeigt eine entsprechende Seitenansicht der Applikatorvorrichtung 1 gemäss Fig. 32, in der insbesondere die seitliche Ausdehnung der Halteüberdeckung 31 beziehungsweise des Haltepunkts 39 dargestellt ist. Die Teile des Haltepunktes 39, welche aus Hartkomponente gestaltet sind, erstrecken sich nur etwa bis zur Mitte der Seitenwand des Halteabschnitts 2, wohingegen die Halteabdeckung 31 die Seitenwand vollständig bedeckt. In Fig. 34 wird des Weiteren eine Unteransicht der Applikatorvorrichtung 1 gemäss Fig. 32 gezeigt. Hier ist zu sehen, dass die Halteabdeckung 31 auf der Unterseite eine zentrale Vertiefung 26 der Unterseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 an den Seiten und am hinteren Ende umschliesst, wobei die Halteüberdeckung 31 im Wesentlichen eine V-Form ausbildet. Die zentrale Vertiefung 26 ist im Grundkörperhalteabschnitt 11 als Vorsprung gestaltet, um dieses Element ist eine Ausnehmung geformt, die mit Weichkomponente gefüllt wird, sodass die zentrale Vertiefung 26 erst im Endprodukt als solche sichbar wird. Die zentrale Vertiefung 26 an der Unterseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 ist in Form eines länglichen Ovals ausgebildet, welches sich zum hinteren Ende des Grundkörperhalteabschnitts 11 gegebenenfalls leicht verjüngt. Dadurch bildet sich wiederum eine Geometrie für die Auflage des Daumens und zwar in Form einer konkaven Wölbung.
Die Fig. 35 bis 37 zeigen eine Draufsicht, eine Seitenansicht sowie eine Unteransicht des Grundkörpers der Applikatorvorrichtung gemäss Fig. 32 bis 34. Auf der
Oberseite weist der Grundkörperhaltabschnitt 11 einen zentral angeordneten Haltevorsprung 16 auf sowie zwei seitliche Haltevorsprünge 28a, welche aber auch den hinteren Teil des Grundkörperhalteabschnitts teilweise umgeben. An dem dem Grundkörperhalsabschnitt 12 zugewandten Ende des Grundkörperhalteabschnitts 11 sind vordere Haltevorsprünge 28c vorgesehen, in deren Bereich jeweils eine seitliche Ausbuchtung 27 angebracht ist, welche der Aufnahme von Weichkomponente dient. Die mit der Weichkomponente ausgefüllten seitlichen Ausbuchtungen bilden dann den Haltepunkt 39.
Zwischen den seitlichen Haltevorsprüngen 28a und dem vorderen Haltevorsprung 28c sind jeweils seitliche Aussparungen 23a vorgesehen, um die die Weichkomponente herumgespritzt wird. Im hinteren Bereich des Grundkörperhalteabschnitts 11 ist eine weitere Aussparung 23 vorgesehen, um welche die Weichkomponente ebenfalls herumgespritzt wird, um eine gute Verankerung zur gewährleisten. Mit anderen Worten dienen in der vorliegenden Ausführungsform die hinteren und seitlichen Aussparungen 23, 23a, der Haltevorsprung 16 auf der Oberseite sowie der zentrale Vorsprung 26 auf der Unterseite des Grundkörperhalteabschnitts 11 als Verankerungsstrukturen für die Weichkomponente bzw. als Stützstrukturen beim Umspritzen des Grundkörpers mit Weichkomponente.
In den Fig. 38a und 38b werden eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht einer Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In dieser Ausführungsform weist die Applikatorvorrichtung 1 an beiden Enden je eine Arbeitsspitze auf. Das rechte beziehungsweise vordere Ende der Applikatorvorrichtung 1 weist dabei einen Halsabschnitt 3 und eine Arbeitsspitze 4 auf, wie sie bereits für die vorangegangenen Ausführungsformen beschrieben wurde. Auf der linken beziehungsweise hinteren Seite weist die Applikatorvorrichtung 1 eine zusätzliche Arbeitsspitze 4 ' in Form eines Zahnstochers 40 auf. Der Zahnstocher 40 ist vorliegend aus der Hartkomponente gebildet, er kann aber auch ganz oder nur teilweise mit Weichkomponente bedeckt sein. Die Halteüberdeckung 31 weist gekrümmte Rippen 31c auf, welche jeweils zur Arbeitsspitze 4 beziehungsweise zur Arbeitsspitze 4' hin ausgerichtet sind, damit bei der Benutzung der beiden Arbeitsspitzen 4, 4' jeweils ein sicherer Halt gewährleistet werden kann.
Vorliegend werden jeweils zwei gekrümmte Rippen 31c für jede Seite gezeigt. Es können aber auch drei, vier oder fünf Rippen vorgesehen sein, je nach Länge des Halteabschnitts 2 und Grösse der einzelnen Rippen 31c. Die Rippen 31c sind dabei einstückig mit der Weichkomponente der Halteüberdeckung 31, der Halsüberdeckung 32 und der Ummantelung 33 geformt. Wie in der Seitenansicht gemäss Fig. 38b zu sehen, weist der Halteabschnitt 2 eine konkave Wölbung 17 auf, welche wiederum aus ergonomischen Gründen für die Fingerauflage vorgesehen ist.
Die Fig. 39a bis c zeigen eine fünfte, sechste und siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei diese sich gegenüber den Fig. 38a bis b nur hinsichtlich der zweiten Arbeitsspitze 4' unterscheiden. Die Fig. 39a veranschaulicht dabei als zweite Arbeitsspitze 4 ' ein pinsel- beziehungsweise fächerartiges Element 41, welches insbesondere zum Abreinigen des Zahnfleischsaumes dient. Dieses kann aus einem oder mehreren Bündeln von konventionellen, extrudierten Borsten oder gespritzten Borsten gebildet sein. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass das Element 41 aus einem thermoplastischen Elastomer (d.h. vollflächig bzw. einstückig) gebildet wird.
Fig. 39b zeigt eine ähnliche zweite Arbeitsspitze 4', wobei das Element 42 eine Einkerbung aufweist, um gegebenfalls auch etwas in die Zahnzwischenräume hineinwirken zu können. Auch hier können, wie bereits für Fig. 39a beschrieben, konventionelle extrudierte Borsten oder aber gespritzte Borsten verwendet werden. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, dass das Element 42 aus einem thermoplastischen Elastomer (d.h. vollflächig bzw. einstückig) ausgebildet wird.
Gemäss Fig. 39c umfasst die zusätzliche Arbeitsspitze 4' ein zangenförmiges Kunststoffelement 43 mit zwei Greifbacken 44 und einer Öffnung 45, wobei von den Greifbacken 44 nach innen gerichtete Reinigungselemente 46 abragen. Vorzugsweise ragen dabei die Reinigungselemente 46 radial nach innen, um die bestmögliche Reinigungswirkung zu erzielen. Diese Applikatorvorrichtung 1 wird vorzugsweise zur Implantatreinigung verwendet. In Fig. 40a wird eine Draufsicht auf einer Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer achten
Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Arbeitsspitze 4 weist hier als vorderste Spitze eine Schirmspitze 34 ' auf, welche mehrere im Winkel zur Längsachse L angeordnete Reinigungselemente 35b' aufweist. Die Reinigungselemente 35b' sind dabei vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45° nach vorne gerichtet und etwas länger ausgebildet als die übrigen horizontalen Reinigungselemente 35b. Beim Gebrauch, insbesondere beim Einführen in einen Interdentalraum, klappen diese Reinigungselemente 35b' zurück und entfalten so eine zusätzliche
Reinigungswirkung .
Gemäss Fig. 40b ist die vorderste Spitze in Form einer Schirmspitze 34'' ausgebildet, welche mehrere Reinigungselemente 35b'' aufweist, welche in einem Winkel zur Längsachse L angeordnet sind und zwar genau umgekehrt wie bei der Schirmspitze 34' gemäss Fig. 40a. Die Reinigungselemente 35b'' sind nach hinten ausgerichtet und vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Längsachse L der Applikatorvorrichtung 1 angeordnet. Hier klappen die Reinigungselemente 35b'' insbesondere beim Herausziehen aus einem Interdentalraum zurück und entfalten so eine zusätzliche Reinigungswirkung.
Die Fig. 41a und 41b zeigen eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht einer Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier weist die Arbeitsspitze 4 einen Mehrzonen-Aufbau auf. Dabei ist die Arbeitsspitze 4 in drei Zonen ZI, Z2 und Z3 unterteilt. Die Zonen sind ZI und Z3 entsprechen dabei dem üblichen vorbeschriebenen Aufbau. In der Zone Z2 weisen die horizontalen Reinigungselemente 35b allerdings in der Horizontalen jeweils ein konvex gewölbtes Profil auf, welches eine wulstartige Form für die Zone Z2 in der Draufsicht ergibt. Die vertikalen Reinigungselemente 35a sowie die lamellenförmigen Reinigungselemente 36 bilden ebenfalls ein konvex geformtes Profil aus, welches das wulstförmige horizontale Profil der horizontalen Reinigungselemente 35b ergänzt und zusätzlich auch ein konvex geformtes Profil in der vertikalen ergänzt. Auf diese Weise kann im Bereich der mittleren Zone Z2 eine besonders starke Reinigungswirkung erzielt werden. Die wulstförmige Zone Z2 kann aber auch im vorderen sowie im hinteren Bereich der Arbeitsspitze, das heisst in Position der Zone ZI oder Z3 angeordnet sein. Des Weiteren finden auch zwei oder drei wulstförmige Zonen Z2 vorgesehen sein, welche ggf. die Zonen ZI und Z3 ersetzen.
Die Fig. 41c und 41d zeigen eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht einer Applikatorvorrichtung 1 mit einer anderen Mehrzonen-Arbeitsspitze 4.
Hier weist die Arbeitsspitze 4 fünf Zonen ZI, Z2, Z3, Z4 und Z5 auf, wobei die Zonen ZI und Z5 den üblichen vorbeschriebenen Aufbau aufweisen. Die mittleren Zonen Z2, Z3 und Z4 hingegen weisen in der Draufsicht jeweils ein pfeilförmiges Profil der horizontalen Reinigungselemente 35b sowie der lamellenförmigen Reinigungselemente 36 auf, das heisst sie werden von hinten nach vorne gesehen kürzer. Des Weiteren weisen in der Seitenansicht die Reinigungselemente 35a und die lamellenförmigen Reinigungselemente 36 ein pfeilförmiges vertikales Profil auf, das heisst sie werden von hinten nach vorne gesehen kürzer. Wiederum wird eine besonders kräftige Reinigungswirkung in der Mitte der Arbeitsspitze 4 bereitgestellt. Auch hier können allerdings die Zonen ZI und/oder Z5 ausgestaltet sein wie die Zonen Z2 bis Z4 und es können die Positionen der Zonen wechseln. Es können beispielsweise zwischen den pfeilförmigen Profilen „normale" Zonen ZI, Z5 angeordnet sein.
Die Fig. 42a und 42b zeigen eine Draufsicht beziehungsweise eine Seitenansicht einer
Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier weist die Arbeitsspitze eine Kombination aus den üblichen horizontalen Reinigungselementen 35b, den üblichen lamellenförmigen Reinigungselementen 36 sowie - anstelle der üblichen vertikalen Reinigungselemente 35a - länglichen vertikalen Schleifelementen 37 auf. Die länglichen vertikalen Schleifelemente 37 sind abgeknickt ausgebildet und zwar alternierend einmal zur linken und einmal zur rechten Seite weisend. Die länglichen vertikalen Schleifelemente 37 können aber alle auch in dieselbe Richtung weisen oder in beliebiger Reihenfolge mal nach links und mal nach rechts weisen. In der Seitenansicht weisen die länglichen vertikalen Schleifelemente 37 eine dach- beziehungsweise dreieckförmige Ausgestaltung auf. Die länglichen vertikalen Schleifelemente 37 reichen vorzugsweise nicht bis zur vordersten Spitze 34, sondern lassen hier einen Freiraum zum Einfädeln. Mittels der länglichen vertikalen Schleifelemente 37 kann eine besonders effiziente Abreinigung des Approximalraums erzielt werden.
In den Fig. 42c und 42d wird eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht einer Applikatorvorrichtung 1 mit Schleifelementen 38 wiedergegeben, welche einen Mehrzonen- Aufbau aufweist. Die Arbeitsspitze 4 umfasst drei Zonen ZI, Z2 und Z3, wobei die Zone ZI den üblichen, vorgängig beschriebenen Aufbau aufweist. Die Zone Z2 weist laterale Schleifelemente 38 auf, welche sich von der Unterseite der Arbeitsspitze bis auf deren Oberseite erstrecken. Zwischen den lateralen Schleifelementen 38 sind (vorzugsweise) keine vertikalen Reinigungselemente 35a angeordnet.
Die lateralen Schleifelemente 38 weisen in etwa dieselbe Erstreckung auf wie die lamellenförmigen
Reinigungselemente 36. Die Zone Z3, welche sich bis zur vorletzten Spitze 34 erstreckt, ist frei von Reinigungselementen. Grundsätzlich ist es denkbar, dass auch die Zone Z3 Schleifelemente 38 aufweist. Die Schleifelemente sind vorzugsweise ähnlich den lamellenförmigen Reinigungselementen 36 aufgebaut, weisen aber eine grössere Dicke auf. Denkbar ist auch, dass die lamellenförmige Reinigungselemente 36 in der Zone ZI durch laterale Schleifelemente 38 ersetzt werden.
In den Fig. 43a bis d werden hier jeweils eine Draufsicht und eine Seitenansicht von zwei Applikatorvorrichtungen mit einer ungeraden Arbeitsspitze 4 gezeigt. Die Arbeitsspitzen 4 weisen ansonsten den üblichen, vorgängig beschriebenen Aufbau auf.
Die Arbeitsspitze 4 gemäss Fig. 43 a und b weist eine in der Seitenansicht gesehen leicht geschwungene Form auf und ist ggf. gleichzeitig etwas nach unten geneigt. Das heisst, die Dicke der Arbeitsspitze 4 nimmt nicht linear ab in Richtung des vordersten Endes 34, sondern weist im mittleren Bereich eine stärkere Abnahme auf, welche dann aber im Bereich vor der vordersten Spitze 34 wieder linear wird. Entsprechend ist die Unterseite der Arbeitsspitze nicht gerade ausgebildet sondern weist eine ähnliche Schwingung auf wie die Oberseite (welche aber etwas weniger stark ausfällt) .
In den Fig. 43c und d weist die Arbeitsspitze 4 in der Draufsicht eine wellen- oder schlangenförmige Ausgestaltung auf, wobei ansonsten die Reinigungselemente 35a, 35b sowie die Reinigungselemente 36, die vorgängig beschriebene Ausgestaltung aufweisen. In der Seitenansicht weist die Arbeitsspitze 4 keine geschwungene oder wellenförmige Geometrie auf sondern ist wie üblich mit linear abnehmender Dicke (das heisst konisch) ausgestaltet .
In den Fig. 44a und 44b wird eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht einer Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer zwölften Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Applikatorvorrichtung 1 weist gegenüber den zuvor beschriebenen Applikatorvorrichtungen eine Verlängerung 2' des Halteabschnitts 2 auf, welche sich an das rückwärtige Ende des Halteabschnitts 2 anschliesst. Die Halteüberdeckung 31' der Verlängerung 2' weist wiederum mehrere, vorzugsweise zwei, gekrümmte Rippen 31c' auf, welche vorzugsweise nach aussen gerichtet sind. Der Halteabschnitt 2 sowie die Verlängerung des Halteabschnitts 2' weisen jeweils eine konkave Wölbung 17 beziehungsweise 17' an der Oberseite auf.
In einer alternativen Ausführungsform, welche in Fig. 44c gezeigt wird, weist die Verlängerung 2' des Halteabschnitts 2 an der Oberseite eine konkave Wölbung 17' auf, wohingegen der Halteabschnitt 2 an der Oberseite gerade ausgebildet ist, dafür aber an der Unterseite eine konkave Wölbung 18 aufweist (und die Verlängerung 2' nicht) . Es ist allerdings auch denkbar, dass die Unterseite der Halteabschnittverlängerung 2' eine konkave Wölbung aufweist und die Oberseite der Halteabschnittverlängerung 2' entweder ebenfalls eine Wölbung 17' aufweist oder gerade ausgebildet ist.
In den Figs . 45a und 45b werden eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Applikatorvorrichtung 1 weist eine abgewandelte Basisform auf, wobei der Halsabschnitt 3 und die Arbeitsspitze 4 nicht gerade von dem Halteabschnitt 2 abstehen. Im Vergleich zu den bisher gezeigten Ausführungsformen ist der Halsabschnitt 3 hier nicht symmetrisch aufgebaut, sondern weist auf einer Seite eine gerade Form auf und auf der anderen Seite eine Krümmung K.
Die Arbeitsspitze 4 weist die übliche Ausgestaltung auf (d.h. wie etwa in den Figuren 1 bis 17 beschrieben), ist aber im Vergleich zu den vorherigen Ausführungsformen um 90 ° gegenüber dem Hals- und Halteabschnitt 3, 2 verdreht angeordnet. Dies hängt damit zusammen, dass diese Applikatorvorrichtung 1 im Gebrauch senkrecht zwischen Daumen und Zeigefinder gehalten wird. Daher weist die Applikatorvorrichtung 1, wie in der Draufsicht gemäss Fig. 45b zu sehen, auf beiden Seiten des Halteabschnitts 2 jeweils eine konkave Wölbung 17, 18 auf. Auf diese Weise kann ein ergonomisch günstiger Halt bereitgestellt werden.
In den Figs . 46 und 46b wird schliesslich eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht einer Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Hier weist der Halteabschnitt 2 an seinem rückwärtigen Ende einen Saugnapf 47 auf, welcher zum senkrechten Abstellen der Applikatorvorrichtung 1 dient. Der Saugnapf 47 ist vorzugsweise aus Weichkomponente gebildet und weist einen Hohlraum 48 (gestrichelte Linie) auf, mittels welchem der erforderliche Unterdruck erzeugt werden kann. Anstelle des Saugnapfes 47 kann aber auch ein normaler Standfuss ohne Saugwirkung vorgesehen sein. Ein solcher Standfuss wird vorzugsweise aus Hartkomponente gebildet . In Fig. 47a, 47b und 47c wird eine Draufsicht sowie je eine Seitenansicht einer ersten und einer zweiten Variante einer Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer fünftzehnten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Applikatorvorrichtung 1 weist gegenüber den zuvor beschriebenen Applikatorvorrichtungen eine Verlängerung des Halteabschnitts 2 auf, welche sich an das rückwärtige Ende des Halteabschnitts 2 anschliesst. Auf der Verlängerung ist ein Polierelement 46' gestaltet. Dieses Polierelement kann beispielsweise wie in Variante 1 in Fig. 47b als konvexe Wölbung gestaltet sein, oder wie in Variante 2 in Fig. 47c gezeigt, als Element mit einer Polierelement-Kante 6Λ Λ. Die Grundform ist bei beiden Varianten identisch, sodass die Draufsicht in Fig. 47a für beide gilt.
In Fig. 48 wird eine Draufsicht auf eine Applikatorvorrichtung 1 gemäss einer sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Applikatorvorrichtung 1 weist eine abgewandelte Basisform auf, wobei der Halsabschnitt 3 und die Arbeitsspitze 4 nicht gerade von dem Halteabschnitt 2 abstehen. Der Halsabschnitt 3 ist hier nicht symmetrisch aufgebaut, sondern weist auf einer Seite eine gerade Form auf und auf der anderen Seite eine Krümmung K.
Die Arbeitsspitze 4 weist die übliche Ausgestaltung auf (d.h. wie etwa in den Figuren 1 bis 17 beschrieben), ist aber im Vergleich zu den vorherigen Ausführungsformen um 90 ° gegenüber dem Hals- und Halteabschnitt 3, 2 verdreht angeordnet. Dies hängt damit zusammen, dass diese Applikatorvorrichtung 1 im Gebrauch senkrecht zwischen Daumen und Zeigefinder gehalten wird. Auf diese Weise kann ein ergonomisch günstiger Halt bereitgestellt werden. Als weiteres Funktionselement ist eine Zungenreinigerkante 46 Λ gestaltet, welche aus Weichkomponente geformt ist und in der Krümmung K angeordnet ist.
Die Fig. 49a bis 49d zeigen ein Griff erlängerungsteil 60 in verschiedenen Ansichten, ohne eingeführte
Applikatorvorrichtung 1. Neben dem Aufnahmebereich 61 ist eine Zugangsöffnung 62 gezeigt, welche für die Herstellung des Fixierelements 63 benötigt wird. Die
Durchführungsöffnung 64 ist ebenfalls geformt, diese dient zusammen mit dem Fixierelement 63 zur Halterung der Applikatorvorrichtung . Die Fig. 50a bis 50d zeigen das Griffverlängerungsteil 60 aus den Fig. 49a bis 49d mit eingeführter Applikatorvorrichtung 1. Die Applikatorvorrichtung 1 wird zur Montage im Griff erlängerungsteil 60 mit der Arbeitsspitze durch die Durchführungsöffnung 64 geführt und anschliessend mit dem freien Ende des Halteabschnittes zwischen dem Fixierelement 63 und einer Fläche des Aufnahmebereichs 61 geklemmt. Damit ist eine Nutzung der Applikatorvorrichtung 1 mit Griffverlängerungsteil 60 möglich . In den Fig. 51, 52 und 53 ist die Modularität des Spritzgusswerkzeugs schematisch dargestellt. In
Hinteransicht ist eine Applikatorvorrichtung gezeigt, welche in zwei Kavitäten hergestellt wird, wobei die verschiedenen Abschnitte der Spritzgusskavität schematisch mit gestrichtelten Linien gezeigt sind.
Die Fig. 51 zeigt eine erste Variante des modularen Aufbau des Spritzgusswerkzeugs. Die Variante besteht aus drei Abschnitten der Spritzgiesskavität . Der hintere Abschnitt 52 der Spritzgiesskavität bildet in einer ersten Form in der ersten Kavität den Grundkörperhalteabschnitt aus und in einer zweiten Form in der zweiten Kavität die Halteüberdeckung . Der vordere Abschnitt 53 der Spritzgiesskavität bildet in einer ersten Form in der ersten Kavität die Grundkörperspitze aus und in einer zweiten Form in der zweiten Kavität die Ummantelung. Dazwischen ist als mittlerer Abschnitt der fixe Halsabschnitt 54 angeordnet. Dieser dient dazu den Grundkörper der Applikatorvorrichtung von der ersten zur zweiten Kavität zu bewegen. Von der ersten zur zweiten Kavität ändert hier nur die Vorderseite. Dieser fixe Halsabschnitt 54 ist als Umlegeeinrichtung ausgelegt.
Die Modularität ist in dem Fall so gestaltet, dass der hintere und der vordere Abschnitt der Spritzgiesskavität 52, 53 wechselbar sind und der fixe Halsabschnitt 54 nicht wechselt. Ein einfacher Modellwechsel wird möglich, da nur nicht bewegliche Kavitäten-Teile ausgewechselt werden. Die Wechselbarkeit bringt hier die Möglichkeit
Applikatorvorrichtungen mit verschiedenen Halteabschnitten und mit verschiedenen Arbeitsspitzen zu gestalten, wobei der Halsabschnitt jeweils gleich bleibt.
Die Fig. 52 zeigt eine zweite Variante des modularen Aufbaus des Spritzgusswerkzeugs. Die Variante besteht aus zwei Abschnitten einer Spritzgiesskavität . Der hintere Abschnitt 55 der Spritzgiesskavität bildet in einer ersten Form in der ersten Kavität den Grundkörperhalteabschnitt und den Halsabschnitt aus und in einer zweiten Form in der zweiten Kavität die Halteüberdeckung und den Halsabschnitt. Der vordere Abschnitt 53 der
Spritzgiesskavität bildet in einer ersten Form in der ersten Kavität die Grundkörperspitze aus und in einer zweiten Form in der zweiten Kavität die Ummantelung. Die Umlegeeinrichtung wird im Bereich des hinteren Abschnitts 55 der Spritzgiesskavität integriert. Damit kann der Grundkörper der Applikationsvorrichtung von der ersten zur zweiten Kavität bewegt werden. Die Modularität bringt hier einzig eine Wechselbarkeit des vorderen Abschnitts 53 der Spritzgiesskavität , d.h. es können verschiedene Arbeitsspitzen mit demselben Halte- und Halsabschnitt geformt werden.
Die Fig. 53 zeigt eine dritte Variante des modularen Aufbau des Spritzgusswerkzeugs. Die Variante besteht aus zwei Abschnitten einer Spritzgiesskavität . Der hintere Abschnitt 52 der Spritzgiesskavität bildet in einer ersten Form in der ersten Kavität den Grundkörperhalteabschnitt aus und in einer zweiten Form in der zweiten Kavität die Halteüberdeckung . Der vordere Abschnitt 56 der Spritzgiesskavität bildet in einer ersten Form in der ersten Kavität den Halsabschnitt und die Grundkörperspitze aus und in einer zweiten Form in der zweiten Kavität den Halsabschnitt und die Ummantelung. Die Umlegeeinrichtung wird im Bereich des vorderen Abschnitts 56 der Spritzgiesskavität integriert. Damit kann der Grundkörper der Applikatorvorrichtung von der ersten zur zweiten Kavität bewegt werden. Die Modularität bringt hier einzig eine Wechselbarkeit des hinteren Abschnitts 52 der Spritzgiesskavität , d.h. es können verschiedene Halteabschnitte mit demselben Halsabschnitt und derselben Arbeitsspitzen geformt werden.
Selbstverständlich dienen die hier beschriebenen und gezeigten Ausgestaltungsvarianten lediglich als Beispiele für Applikatorvorrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können insbesondere die einzelnen beschriebenen und gezeigten Halteabschnitte, Halsabschnitte, Arbeitsspitzen, zusätzliche Arbeitsspitzen und Verlängerungen untereinander kombiniert werden ohne den Erfindungsgegenstand zu verlassen.
Die Merkmalsbeschreibungen für spezifische Figuren lassen sich selbstverständlich auf andere Figuren übertragen, die gleiche oder ähnliche Merkmale zeigen und bei denen die Merkmale ggf. nicht im gleichen Detail beschrieben sind.
Bezugszeichenliste :
1 Applikatorvorrichtung
2 Halteabschnitt
2' Verlängerung Halteabschnitt
3 Halsabschnitt
4 Arbeitsspitze
4' zusätzliche Arbeitsspitze
5 obere Spitze Dreikantform
6 untere Spitze Dreikantform (links)
7 untere Spitze Dreikantform (rechts)
8 rechte Seite Dreikantform
9 linke Seite Dreikantform
10 Grundkörper
11 Grundkörperhalteabschnitt
11' Verlängerung Grundkörperhalteabschnitt
12 Grundkörperhalsabschnitt
13 Grundkörperspitze
14a Abstützungen (Freistellen)
14b Abstützungen (seitliche Vorsprünge)
15 Vertiefung (en) Unterseite Grundkörperspitze
15a Vertiefung Unterseite Grundkörperhalsabschnitt 16 Haltevorsprung
17 konkave Wölbung Oberseite Halteabschnitt 17' konkave Wölbung Oberseite Verlängerung
18 konkave Wölbung Unterseite Halteabschnitt 19 Übergangsbereich (ohne Vertiefung)
20 Durchbrechungen im Grundkörperhalteabschnitt
21 Kanal Grundkörperhalsabschnitt (Oberseite)
22 Verjüngung/Übergangsbereich
23 Aussparung am hinteren Ende Grundkörperhalteabschnitt 23a seitliche Aussparungen am Grundkörperhalteabschnitt
24 ovale Nut Unterseite Grundkörperhalteabschnitt
25 Abstufung (vorne an Grundkörperspitze)
26 zentrale Vertiefung (Unterseite Grundkörperhalteabschnitt ) 27 seitliche Ausbuchtungen im Grundkörperhalteabschnitt
28a seitliche Haltevorsprünge
28b hintere Haltevorsprünge
28c vordere Haltevorsprünge
29 Abstufung (hinten an Grundkörperhalteabschnitt) 30 Umspritzkörper
31 Halteüberdeckung 31' Halteüberdeckung Verlängerung
31a Noppen der Halteüberdeckung
31b Riffelung/Rippen der Halteüberdeckung
31c gekrümmte Rippen der Halteüberdeckung
31c Λ gekrümmte Rippen der Halteüberdeckung Verlängerung
32 Halsüberdeckung
33 Ummantelung (der Arbeitsspitze)
34 vorderste Spitze
34' vorderste Spitze (Schirmform)
34'' vorderste Spitze (Pfeilform)
35a vertikale Reinigungselemente
35b horizontale Reinigungselemente
35b' Reinigungselemente Schirmspitze
35b' ' Reinigungselemente Pfeilspitze
36 lamellenförmige Reinigungselemente
37 vertikale Schleifelemente
38 laterale Schleifelemente
39 Haltepunkt
40 zahnstocherartiges Element
41 pinsel- oder fächerförmiges Element 42 gekerbtes pinsel- oder fächerförmiges Reinigungselement
43 zangenförmiges Element
44 Greifbacken 45 Öffnung
46 Reinigungselemente 46 Λ Polierelement 46 Polierelement-Kante 46**' Zungenreinigerkante 47 Saugnapf 48 Hohlraum
50 Kamm aus einzelnen Applikatorvorrichtungen 50' Kamm aus einzelnen Grundkörpern
51 Verbindung 52 hintere Hälfte der Spritzgiesskavität (in der ersten Kavität für den Grundkörperhalteabschnitt, in der zweiten Kavität für die Halteüberdeckung)
53 vordere Hälfte der Spritzgiesskavität (in der ersten Kavität für die Grundkörperspitze, in der zweiten Kavität für die Ummantellung)
54 fixer Halsabschnitt der Spritzgiesskavität
55 hintere Hälfte der Spritzgiesskavität (in der ersten Kavität für den Grundkörperhalteabschnitt und Halsabschnitt, in der zweiten Kavität für die Halteüberdeckung und Halsabschnitt)
56 vordere Hälfte der Spritzgiesskavität (in der ersten Kavität für die Grundkörperspitze und Halsabschnitt, in der zweiten Kavität für die Ummantellung und
Haisabschnitt )
60 Griffverlängerungsteil
61 Aufnahmebereich
62 Zugangsöffnung 63 Fixierelement
64 Durchführungsöffnungal Abstand im Verbindungsbereich a2 Abstand Mitte - Mitte bi Höhe Verbindung b2 Breite seitlicher Vorsprung Di Durchmesser Arbeitsspitze (auf Weichkomponente gemessen, am freien Ende)
D2 Durchmesser Arbeitsspitze (auf Weichkomponente gemessen, im Bereich der letzten Reinigungselemente)
D3 Durchmesser Arbeitsspitze (Aussendurchmesser mit Reinigungselementen, am freien Ende)
D4 Durchmesser Arbeitsspitze (Aussendurchmesser mit Reinigungselementen, im Bereich der letzten Reinigungselemente) hi Höhe der seitlichen Vorsprünge K Krümmung Halsabschnitt
11 Länge Verbindung
12 Länge Halteabschnitt
I2' Länge verlängerter Halteabschnitt
I3 Länge Halsabschnitt
14 Länge Arbeitsspitze
15 Länge seitlicher Vorsprung
1Ö Länge Vertiefung Unterseite Grundkörperspitze
17 Länge Vertiefung Unterseite Grundkörperhalsabschnitt 18 Länge der vordersten Spitze
ls Länge der Abstützungen (seitliche Vorsprünge) in Längsachsenrichtung
L Längsachse der Applikatorvorrichtung/Arbeitsspitze
Xi Abstand hintere - mittelere Abstützung (Oberseite) X2 Abstand mittlere - vordere Abstützung (Oberseite)
Zl-5 Zonen der Arbeitsspitze bzw. der Ummantelung
A-A Schnittlinie
B-B Schnittlinie
C-C Schnittlinie
D-D Schnittlinie
E-E Schnittlinie F-F Schnittlinie G-G Schnittlinie H-H Schnittlinie

Claims

Patentansprüche
Applikatorvorrichtung mit zumindest einem
Halteabschnitt (2), mindestens einer Arbeitsspitze (4) sowie einem den Halteabschnitt (2) und die Arbeitsspitze (4) verbindenden Halsabschnitt (3), aufweisend einen Grundkörper (10) welcher wenigstens teilweise aus einer ersten Kunststoffkomponente gebildet ist, wobei der Grundkörper (10) wenigstens teilweise von mindestens einer zweiten
Kunststoffkomponente umspritzt ist, welche weicher ist als die erste Kunststoffkomponente, wobei im Bereich der Arbeitsspitze (4) die mindestens eine zweite Kunststoffkomponente den Grundkörper (10) wenigstens teilweise ummantelt und wobei die Ummantelung (33) nach aussen abragende, vorzugsweise borstenförmige, Reinigungselemente (35a, 35b) umfasst .
Applikatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsspitze (4) dreikantförmig ausgebildet ist, wobei die obere Spitze (5) der Dreikantform zur Oberseite der Applikatorvorrichtung ausgerichtet ist und durch eine Reihe von vertikalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselementen (35a) gebildet wird und wobei die unteren Spitzen (6, 7) der Dreikantform durch eine Reihe von horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselementen (35b) gebildet wird. Applikatorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Grundkörpers (10) im Bereich der Arbeitsspitze (4) mindestens teilweise frei von Ummantelung (33) ist.
Applikatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in einer Vorderansicht gesehen, auf der linken und rechte Seite (9, 8) der Dreikantform, zwischen den vertikalen und horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselementen (35a, 35b), lamellenförmige Reinigungselemente (36) angeordnet sind, wobei bevorzugt die vertikalen und horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen,
Reinigungselemente (35a, 35b) weiter nach aussen abragen als die lamellenförmigen Reinigungselemente (36) .
Applikatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in Richtung der Längsachse (L) der Arbeitsspitze (4) gesehen, die vertikalen und horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselemente (35a, 35b) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei vorzugsweise die lamellenförmigen Reinigungselemente
(36) in einer Querschnittsebene mit den vertikalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselementen
(35a) angeordnet sind und wobei weiter vorzugsweise die horizontalen, vorzugsweise borstenförmigen, Reinigungselemente (35b) paarweise gegenüberliegend angeordnet sind. 6. Applikatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Arbeitsspitze (4) mehrere Abstützungen (14a, 14b) vorgesehen sind, wobei die Abstützungen (14a, 14b) vorzugsweise in Form von Freistellen (14a) an der Oberseite des Grundkörpers (10) und in Form von seitlichen Vorsprüngen (14b) des Grundkörpers (10) vorgesehen sind.
Applikatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Unterseite des Grundkörpers (10) im Bereich der Arbeitsspitze (4) eine oder mehrere Vertiefung (en) (15) eingebracht ist/sind.
Applikatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Arbeitsspitze (4) gegenüberliegenden Ende des Halteabschnitts (2) eine zusätzliche Arbeitsspitze (4') angeordnet ist.
Applikatorvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Arbeitsspitze (4') ein zangenförmiges Kunststoffelement (43) mit zwei Greifbacken (44) und einer Öffnung (45) umfasst, wobei die Greifbacken (44) vorzugsweise nach innen gerichtete Reinigungselemente (46) aufweisen.
Applikatorvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Arbeitsspitze (4') ein pinsel- oder fächerförmiges
Reinigungselement aus einem thermoplastisches Elastomer oder aber aus einem oder mehreren Borstenbündeln umfasst.
11. Applikatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Halteabschnitt (2) und/oder dem Halsabschnitt (3) eine Beschriftung und/oder Bedruckung aufgebracht ist .
12. Applikatorvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftung erhaben oder versenkt im Grundkörper (10) und/oder in den mit der zweiten Kunststoffkomponente umspritzten Bereich (Umspritzkörper 30) eingebracht ist.
13. Applikatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbmuster auf den mit der zweiten Kunststoffkomponente umspritzten Bereich (Umspritzkörper 30) aufgedruckt ist, vorzugsweise auf dem Halteabschnitt (2).
14. Applikatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Arbeitsspitze (4) Indikatorstoffe, insbesondere Geschmacks-, Färb- und/oder Reinigungsmittel, aufweist, welche während des Gebrauchs lösbar sind.
15. Applikatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Arbeitsspitze (4) einen Mehrzonenaufbau (Zi - Zn) aufweist .
16. Applikatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsspitze (4) eine ungerade Form aufweist.
1 . Applikatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Kunststoffkomponente einen Füllstoff mit kühlender Wirkung aufweisen.
18. Applikatorvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mit kühlender Wirkung zusammen mit weiteren Füllstoffen mit Geschmack appliziert wird. 19. Applikatorvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mit kühlender Wirkung ein Cooling Agent wie etwa WS 3, WS 5, WS 23 oder WS 32 ist.
20. Applikatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff eine Indikatorfunktion aufweist, wobei der Füllstoff vorzugsweise so dosiert ist, dass seine Wirkung nach einer vordefinierten Zeit nachlässt.
21 Verfahren zur Herstellung einer Applikatorvorrichtung oder eines Kamms von Applikatorvorrichtungen im Spritzgiessverfahren, wobei die
Applikatorvorrichtung (en) (1) zumindest einen
Halteabschnitt (2), mindestens eine Arbeitsspitze (4) sowie einen den Halteabschnitt (2) und die Arbeitsspitze (4) verbindenden Halsabschnitt (3) aufweist/aufweisen, wobei in einem ersten Schritt ein oder mehrere Grundkörper (10) gespritzt wird/werden welche (r) wenigstens teilweise aus einer ersten Kunststoffkomponente gebildet ist/sind und wobei, nach einem Umlegevorgang, in einem zweiten Schritt der/die Grundkörper (10) wenigstens teilweise von mindestens einer zweiten Kunststoffkomponente umspritzt wird/werden, welche weicher ist als die erste Kunststoffkomponente , wobei im Bereich der Arbeitsspitze (n) (4) die zweite Kunststoffkomponente den Grundkörper (10) wenigstens teilweise ummantelt und wobei die Ummantelung (33) nach aussen abragende Reinigungselemente (35a, 35b) bildet .
Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umlegen jeweils ein Umlegeelement des Werkzeugs in eine Vertiefung (15a) des Halsabschnitts (3) des/der Grundkörper ( s ) (10) eingreift, wobei vorzugsweise die Vertiefung (15a) hinterschnittig ausgebildet ist.
Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Grundkörper (10) beim Umspritzen mit der zweiten Kunststoffkomponente jeweils mittels von einem oder mehreren Halteelementen des Werkzeugs an der Oberseite sowie an der Unterseite gehalten werden und wobei vorzugsweise der/die Grundkörper (10) jeweils zusätzlich durch seitliche Vorsprünge (14b) des Grundkörpers (10) gegenüber dem Werkzeug gehalten werden .
Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und/oder der zweiten Kunststoffkomponente ein Füllstoff mit kühlender Wirkung, vorzugsweise in Form eines Compounds, beigemischt wird.
Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Füllstoffs im Compound zwischen 3 % und 50 % beträgt, vorzugsweise zwischen 5 % und 30 Werkzeug zur Herstellung eines Kamms von Applikatorvorrichtungen im Spritzgiessverfahren mit zumindest einer ersten Kavität zum Spritzen der ersten Kunststoffkomponente für die Grundkörper (10) sowie einer zweiten Kavität zum Umpritzen des Grundkörpers (10) mit der zweiten
Kunststoffkomponente, wobei die erste Kavität für die erste Kunststoffkomponente modular aus zumindest einem hinteren Abschnitt für zumindest den Grundkörperhalteabschnitt (11) und zumindest einem vorderen Abschnitt für zumindest die
Grundkörperspitze (13) aufgebaut ist und wobei die zweite Kavität für die zweite Kunststoffkomponente modular aus zumindest einem hinteren Abschnitt für zumindest die Halteüberdeckung (31) und zumindest einem vorderen Abschnitt für zumindest die Ummantelung (33) aufgebaut ist.
Werkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels des modularen Aufbaus die erste Kavität aus geometrisch verschiedenartig ausgebildeten hinteren Abschnitten und aus geometrisch verschiedenartig ausgebildeten vorderen Abschnitten zusammensetzbar ist, so dass verschiedene Ausgestaltungen des Grundkörperhalteabschnitts (11) mit verschiedenen Ausgestaltungen der
Grundkörperspitzen (13) kombinierbar sind.
Werkzeug nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels des modularen Aufbaus die zweite Kavität aus geometrisch verschiedenartig ausgebildeten hinteren Abschnitten und aus geometrisch verschiedenartig ausgebildeten vorderen Abschnitten zusammensetzbar ist, so dass verschiedene Ausgestaltungen der Halteüberdeckung (31) mit verschiedenen Ausgestaltungen der Ummantelung (33) kombinierbar sind.
PCT/EP2018/074060 2017-09-19 2018-09-06 Applikatorvorrichtung WO2019057516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18778375.8A EP3684221A1 (de) 2017-09-19 2018-09-06 Applikatorvorrichtung
US16/649,086 US11672326B2 (en) 2017-09-19 2018-09-06 Applicator device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17191836 2017-09-19
EP17191836.0 2017-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057516A1 true WO2019057516A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=60042974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074060 WO2019057516A1 (de) 2017-09-19 2018-09-06 Applikatorvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11672326B2 (de)
EP (1) EP3684221A1 (de)
WO (1) WO2019057516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110819A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Interbros Gmbh Interdental-reiniger
EP3782580A4 (de) * 2018-04-27 2021-06-23 Kobayashi Pharmaceutical Co., Ltd. Interdentalreinigungswerkzeug
EP3782582B1 (de) * 2018-04-27 2024-07-10 Kobayashi Pharmaceutical Co., Ltd. Interdentalreinigungswerkzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020103850A (ja) * 2018-12-28 2020-07-09 小林製薬株式会社 歯間清掃具
JP7417353B2 (ja) 2018-12-28 2024-01-18 小林製薬株式会社 歯間清掃具の製造方法
US11700933B2 (en) * 2019-04-30 2023-07-18 Cleaner Jack Co., Ltd. Interdental brush

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085761A (en) * 1998-07-14 2000-07-11 Kabushiki Kaisha Koeisha Toothpick brush
US6627233B1 (en) * 1997-09-18 2003-09-30 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum containing physiological cooling agents
DE112013002612T5 (de) 2012-05-24 2015-03-12 Sunstar Suisse S.A. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs und Interdentalreinigungswerkzeug
US20150257523A1 (en) 2011-02-16 2015-09-17 Interbros Gmbh Device for cleaning the mouth or teeth
US20150257861A1 (en) 2014-03-17 2015-09-17 Ranir, Llc Interproximal cleaning tool and method of manufacture
WO2015147076A1 (ja) 2014-03-27 2015-10-01 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具およびその製造方法
US20150282601A1 (en) 2012-08-09 2015-10-08 INTERDENTAL GMBH a corporation Interdental cleaner
EP2974619A2 (de) * 2012-07-02 2016-01-20 Trisa Holding AG Interdentalbürste, verfahren zur herstellung einer interdentalbürste sowie produktgruppe aus mehreren interdentalbürsten
US20160058531A1 (en) 2013-04-11 2016-03-03 Spada Forniture Di Spada Giuseppe Tooth-cleaning device
US20160135932A1 (en) 2013-06-28 2016-05-19 Interbros Gmbh Interdental cleaner and method for the production thereof
WO2016113928A1 (ja) 2015-01-16 2016-07-21 小林製薬株式会社 歯間清掃具
WO2016199835A1 (ja) 2015-06-08 2016-12-15 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248527C1 (de) * 1982-12-29 1984-06-28 Adolf 8000 München Streibel Zahnbuerste
JP3097244U (ja) * 2003-04-17 2004-01-22 池本刷子工業株式会社 歯間清掃具
DE202012103567U1 (de) * 2012-09-18 2013-12-19 Geka Gmbh Faltbarer Applikator

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627233B1 (en) * 1997-09-18 2003-09-30 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum containing physiological cooling agents
US6085761A (en) * 1998-07-14 2000-07-11 Kabushiki Kaisha Koeisha Toothpick brush
US20150257523A1 (en) 2011-02-16 2015-09-17 Interbros Gmbh Device for cleaning the mouth or teeth
US9173479B2 (en) 2011-02-16 2015-11-03 Interbros Gmbh Device for cleaning the mouth or teeth
DE112013002612T5 (de) 2012-05-24 2015-03-12 Sunstar Suisse S.A. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs und Interdentalreinigungswerkzeug
EP2974619A2 (de) * 2012-07-02 2016-01-20 Trisa Holding AG Interdentalbürste, verfahren zur herstellung einer interdentalbürste sowie produktgruppe aus mehreren interdentalbürsten
US20150282601A1 (en) 2012-08-09 2015-10-08 INTERDENTAL GMBH a corporation Interdental cleaner
US20160058531A1 (en) 2013-04-11 2016-03-03 Spada Forniture Di Spada Giuseppe Tooth-cleaning device
US20160135932A1 (en) 2013-06-28 2016-05-19 Interbros Gmbh Interdental cleaner and method for the production thereof
US20150257861A1 (en) 2014-03-17 2015-09-17 Ranir, Llc Interproximal cleaning tool and method of manufacture
WO2015147076A1 (ja) 2014-03-27 2015-10-01 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具およびその製造方法
WO2016113928A1 (ja) 2015-01-16 2016-07-21 小林製薬株式会社 歯間清掃具
WO2016199835A1 (ja) 2015-06-08 2016-12-15 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具
WO2016199834A1 (ja) 2015-06-08 2016-12-15 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3782580A4 (de) * 2018-04-27 2021-06-23 Kobayashi Pharmaceutical Co., Ltd. Interdentalreinigungswerkzeug
EP3782582B1 (de) * 2018-04-27 2024-07-10 Kobayashi Pharmaceutical Co., Ltd. Interdentalreinigungswerkzeug
WO2021110819A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Interbros Gmbh Interdental-reiniger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3684221A1 (de) 2020-07-29
US20200260853A1 (en) 2020-08-20
US11672326B2 (en) 2023-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019057516A1 (de) Applikatorvorrichtung
EP4042902B1 (de) Bürstenprodukt
EP2986248B1 (de) Flosser
EP3542667B1 (de) Manuelle zahnbürste
EP3539417B1 (de) Zahnbürste mit gespritzten borsten
EP2605683B1 (de) Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung
EP3729997B1 (de) Verfahren zur herstellung einer interdentalbürste
EP2335518B1 (de) Mundpflegeinstrument
WO2017076839A1 (de) Körperpflegebürste mit gespritzten borsten
US9681743B2 (en) Spiral bristle having strand components with different oral care additives, and oral care implement comprising the same
DE202014010863U1 (de) Interdentalreiniger
EP3598920A1 (de) Kennzeichnung/bedruckung von applikations- und/oder reinigungselementen
EP0813374A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
BR112016012422B1 (pt) Cerda de múltiplos componentes que tem componentes com diferentes aditivos para cuidado oral e implemento para cuidado oral que compreende os mesmos
WO2023232822A1 (de) Mundhygienemittel
EP3257398A1 (de) Mundhygienemittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18778375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018778375

Country of ref document: EP

Effective date: 20200420