WO2014044698A1 - Beutel zum einsetzen in einen zur schalldämpfung bestimmten hohlraum eines schalldämpfers - Google Patents

Beutel zum einsetzen in einen zur schalldämpfung bestimmten hohlraum eines schalldämpfers Download PDF

Info

Publication number
WO2014044698A1
WO2014044698A1 PCT/EP2013/069345 EP2013069345W WO2014044698A1 WO 2014044698 A1 WO2014044698 A1 WO 2014044698A1 EP 2013069345 W EP2013069345 W EP 2013069345W WO 2014044698 A1 WO2014044698 A1 WO 2014044698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
cavity
sheath
inner tube
filling
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diederik Cuylits
Original Assignee
Cuylits Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102012018371.2A external-priority patent/DE102012018371B4/de
Priority claimed from DE201220103599 external-priority patent/DE202012103599U1/de
Application filed by Cuylits Holding GmbH filed Critical Cuylits Holding GmbH
Priority to EP13765997.5A priority Critical patent/EP2898196B1/de
Priority to US14/427,472 priority patent/US9305536B2/en
Priority to PL13765997T priority patent/PL2898196T3/pl
Priority to CN201380048616.XA priority patent/CN104662268B/zh
Publication of WO2014044698A1 publication Critical patent/WO2014044698A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0242Fabric incorporating additional compounds enhancing chemical properties
    • D10B2403/02421Fabric incorporating additional compounds enhancing chemical properties containing particulate matter, e.g. powder or granulate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/14Wire mesh fabric, woven glass cloth or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4957Sound device making

Definitions

  • the invention relates to a bag for insertion into a
  • a silencer is a device for reducing
  • An absorption silencer contains porous material, usually rockwool, glass wool or fiberglass, which the
  • the invention particularly relates to such mufflers.
  • Silencers for internal combustion engines in particular of vehicles or trucks, have a perforated inner tube for passing the exhaust gases. This is in an outer air, dirt and moisture-proof
  • Multi-component moldings which contain flammable components to retain the mold, which burn off during the first use of the muffler.
  • Pouches are known for insertion into a cavity of a silencer with an all-round side for soundproofing or absorption closed envelope, with a sound-absorbing or -absorb Schlden filling, wherein the envelope consists of plastic films or nets. After filling these are welded.
  • WO 2005/049982 discloses a bag for insertion into a cavity intended for sound absorption or absorption
  • Silencer with a knitted tubular casing and with a sound-absorbing or absorbing filling the casing being made of glass fibers.
  • the filling is introduced into the shell and the shell is then closed at its ends. It is not disclosed to make certain 3D shapes.
  • Silencer with a hose-like non-heat-resistant casing and with a sound-absorbing or absorbing filling.
  • the filling is introduced into the shell and the shell is then closed at its ends. It is not disclosed to make certain 3D shapes.
  • the shell burns during operation of the muffler.
  • US 6,068,082 discloses a grid-like element for insertion into a cavity intended for sound absorption or absorption
  • the filling is introduced into the shell and the shell is then closed.
  • GB 2 267 731 discloses a flexible bag for insertion into a cavity of a soundproofing or absorption cavity
  • a set of such bags, a muffler with such bags and corresponding methods for producing the above are the subject of the independent claims.
  • closed envelope is not a dense, for example, water, dirt or pressure-tight understood, such as a film.
  • the term "closed” simply means that the envelope during transport, during normal handling and when inserted into the cavity of the muffler in the manufacture of the same
  • inventive feature now consists in that the shell consists of glass fibers and the filling is blown through the envelope of the bag into the interior of the bag.
  • the all-sided closed envelope has bushings. This allows adaptation to the geometry in the interior of the cavity, for example at indentations.
  • the above-mentioned implementation in the shell can therefore absorb the indentation. It is therefore not manual customization
  • the envelope is essentially made of meshed glass fibers
  • a loop formed by means of thread is looped into another loop.
  • the resulting stitches may be formed using one or more threads.
  • the mesh size or size of the meshed glass fibers is therefore to be chosen so that the components of the filling are initially well inflated by a mesh of the shell and usually after the
  • Blowing an increased volume filling after blowing can not fall out through the mesh.
  • the mesh size is therefore preferably 2-9 mm, in particular 2.5-5 mm and in particular preferably 3 mm.
  • the sheath closed on all sides by a single working method, in particular knitting, preferably on one
  • Circular knitting machines manufactured and therefore on hose forms
  • the sheath may preferably have over its length, width and / or height variable cross-sections, in particular steps, curves, bulges, constrictions and / or indentations. From the prior art, only comparatively simple, tubular or pillow-like forms have hitherto been known.
  • the filling consists wholly or partly
  • Roving is a bundle, strand or multifilament yarn made from parallel filaments used predominantly in the manufacture of fiber reinforced plastics (FRP) or fiber reinforced plastics, a sub-group of composites.
  • FRP fiber reinforced plastics
  • the cross-section of a roving is usually elliptical or rectangular. However, there are also rovings with a slight
  • Protective rotation e.g., 10 turns / m
  • a mesh of the shell and increase its volume after blowing, so that they can not fall out through the mesh.
  • the filling is preferably made of glass or basalt materials.
  • the shell and / or the filling are heat resistant in the range of 400-1300 ° C, preferably 450-1100 ° C.
  • the materials used are preferably E glass, silica, glass fibers with Si0 2 content greater than 75%, ECR glass, S glass, C glass.
  • the shape of the bag is to the cavity of a
  • Muffler adapted so that the cavity can be filled well, without manual plugging or fitting is necessary. It is further proposed to provide a set of the bags described above, the shapes of which are such that together they can fill the cavity of a muffler. Similar to a puzzle so each bag has its predetermined place and is adapted to this and the adjacent bags. Therefore, in cramped conditions, for example with undercuts,
  • each bag is preferably designed such that it has a shape adapted to a specific area of the cavity.
  • a complete muffler is claimed using the bags made according to the teachings described above. This muffler, especially for internal combustion engines, preferably for vehicles or trucks, has a perforated inner tube for passing
  • Sheath a cavity formed between the inner tube and sheath on.
  • one or more bags are preferably arranged in the cavity, wherein in particular the cavity is completely filled.
  • one or more bags can be arranged with passages in the cavity, wherein the inner tube through the
  • the method according to the invention for producing a silencer comprises the following steps:
  • FIG. 1 shows the pouch 1 according to the invention for insertion into a cavity of a soundproofing or absorption cavity
  • Silencer Its all-sided closed glass fiber sheath 2 is made by means of a working method on a flat knitting machine and was not sewn. Inside the shell 2 is a
  • Diameter is therefore adapted to the outer cross section of the inner tube of the muffler.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beutel (1) zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung oder -absorption bestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers mit einer allseitig geschlossener Hülle (2) und mit einer schalldämpfenden oder -absorbierenden Füllung (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hülle aus Glasfasern besteht und die Füllung durch die Hülle des Beutels hindurch in das Innere des Beutels eingeblasen ist.

Description

Beutel zum Einsetzen In einen zur Schalldämpfung
bestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers
Die Erfindung betrifft einen Beutel zum Einsetzen in einen zur
Schalldämpfung bestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers, ein Set aus solchen Beuteln, einen Schalldämpfer mit solchen Beuteln sowie
entsprechende Verfahren zum Herstellen der Vorgenannten.
Ein Schalldämpfer ist eine Vorrichtung zur Verminderung von
Schallemissionen. Es gibt verschiedene Bauarten von Schalldämpfern, die aufgrund verschiedener Wirkungsmechanismen die erzeugte
Schallleistung verringern. Ein Absorptionsschalldämpfer enthält poröses Material, im Regelfall Steinwolle, Glaswolle oder Glasfaser, das die
Schallenergie teilweise absorbiert, das heißt, in Wärme umwandelt. Der Effekt der Schallabsorption wird durch die Mehrfachreflexion verstärkt. Die Erfindung betrifft insbesondere solche Schalldämpfer. Derartige
Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren, insbesondere von KFZ oder LKW, weisen ein gelochtes Innenrohr zum Durchleiten der Abgase auf. Dieses ist in einer äußeren luft-, schmutz- und feuchtigkeitsdichten
Ummantelung geführt, so dass sich zwischen Innenrohr und Ummantelung ein Hohlraum bildet. Dieser ist ausgefüllt mit einer schalldämpfenden- oder -absorbierenden Füllung. Diese muss hitzebeständig sein. Das Befüllen des Hohlraums ist aufwändig und es wird daher auf vorgefertigte flexible oder mehr oder weniger formstabile Elemente mit
schalldämmender Füllung zurückgegriffen.
Z. B. sind formbeständige Glasfaser- Basaltwolle- und
Mehrkomponentenformteile bekannt, welche zum Formerhalt brennbare Komponenten enthalten, die bei der ersten Nutzung des Schalldämpfers abbrennen.
Es sind Beutel bekannt zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung oder - absorption bestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers mit einer allseitig geschlossener Hülle, mit einer schalldämpfenden- oder -absorbierenden Füllung, wobei die Hülle aus Kunststofffolien oder -netzen besteht. Nach der Füllung werden diese verschweißt. WO 2005/049982 offenbart einen Beutel zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung oder -absorption bestimmten Hohlraum eines
Schalldämpfers mit einer gestrickten schlauchartigen Hülle und mit einer schalldämpfenden- oder -absorbierenden Füllung, wobei die Hülle aus Glasfasern besteht. Die Füllung wird in die Hülle eingebracht und die Hülle danach an ihren Enden verschlossen. Es ist nicht offenbart, bestimmte 3D-Formen herzustellen.
DE 203 05 409 U offenbart einen Beutel zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung oder -absorption bestimmten Hohlraum eines
Schalldämpfers mit einer schlauchartigen nicht hitzebeständigen Hülle und mit einer schalldämpfenden- oder -absorbierenden Füllung. Die Füllung wird in die Hülle eingebracht und die Hülle danach an ihren Enden verschlossen. Es ist nicht offenbart, bestimmte 3D-Formen herzustellen. Die Hülle verbrennt im Betrieb des Schalldämpfers.
US 6,068,082 offenbart ein gitterartiges Element zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung oder -absorption bestimmten Hohlraum eines
Schalldämpfers mit einer hitzebeständigen Hülle und mit einer
schalldämpfenden- oder -absorbierenden Füllung. Die Füllung wird in die Hülle eingebracht und die Hülle danach verschlossen.
GB 2 267 731 offenbart einen flexiblen Beutel zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung oder -absorption bestimmten Hohlraum eines
Schalldämpfers mit einer schmelzbaren Hülle und mit einer
schalldämpfenden- oder -absorbierenden Füllung. Es ist u.a. offenbart, den Beutel um das Innenrohr des Schalldämpfers zu legen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Beutel zum Einsetzen in einem Hohlraum eines Schalldämpfers beziehungsweise einen damit versehenen Schalldämpfer bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Beutel mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Ein Set aus solchen Beuteln, ein Schalldämpfer mit solchen Beuteln sowie entsprechende Verfahren zum Herstellen der Vorgenannten sind Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt, umfasst der
vorgeschlagene Beutel zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung oder - absorption bestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers zunächst eine allseitig geschlossener Hülle mit einer darin eingeschlossenen
schalldämpfenden- oder -absorbierenden Füllung. Unter einer
geschlossenen Hülle im Sinne der Erfindung wird nicht eine dichte, zum Beispiel wasser-, schmutz- oder druckdichte verstanden, wie zum Beispiel eine Folie. Der Begriff „geschlossen" bedeutet lediglich, dass die Hülle beim Transport, bei normaler Handhabung sowie beim Einsetzen in den Hohlraum des Schalldämpfers bei der Herstellung desselben
undurchlässig für die darin untergebrachte Füllung ist. Die
erfindungsgemäße Besonderheit besteht nun darin, dass die Hülle aus Glasfasern besteht und die Füllung durch die Hülle des Beutels hindurch in das Innere des Beutels eingeblasen ist. Somit ist es erstmalig möglich, eine kompakte Füllung zum arbeitssparenden Einsetzen in den Hohlraum eines Schalldämpfer bereitzustellen, welche bei erstmaliger Benutzung des Schalldämpfers keine giftigen Verbrennungsgase freigesetzt. Zur Herstellung des Beutels werden dabei weniger Arbeitsschritte benötigt, da der Beutel nicht nach der Füllung verschlossen zu werden braucht.
Ein anderer Aspekt der Erfindung, welcher unabhängig oder zusammen mit der oben beschriebenen Erfindung realisiert werden kann, besteht darin, dass bei dem gattungsgemäßen Beutel die allseitig geschlossene Hülle Durchführungen aufweist. Dies erlaubt eine Anpassung an die Geometrie im Inneren des Hohlraums, beispielsweise an Einbauchungen. Die oben genannte Durchführung in der Hülle kann also die Einbauchung aufnehmen. Es ist daher kein manuelles Anpassen durch
Einpressen/Einsetzen einzelner Beutel nötig. Vorzugsweise ist aber die Durchführung an den Außenquerschnitt des Innenrohrs des Schalldämpfers angepass†. Die Beutel können dann einfach über das Innenrohr geschoben werden. Beim Stand der Technik war es dagegen nötig, einzelne Beutel um das Innenrohr herumzuwickeln oder mehrere Beutel um das Innenrohr herumzulegen. Dieser Aspekt der Erfindung kann unabhängig vom verwendeten Material der Hülle, also auch bei den aus dem Stande der Technik bekannten, oben genannten Beuteln z. B. aus Kunststoff, realisiert werden.
Die folgenden vorteilhaften Ausgestaltungen gelten für beide
Erfindungen:
Wenn die Hülle im Wesentlichen aus vermaschten Glasfasern,
insbesondere einem Glasfasergestrick, besteht, ergibt sich eine dehn- und formbare Hülle. Dieser Aufbau hat unter anderem den Vorteil, dass geschlossene Hüllen, die nicht separat verschweißt, vernäht oder verschlossen werden müssen, in einem einzigen Arbeitsverfahren hergestellt werden können. Es ist daher ein Merkmal, dass die Hülle frei von Nähten ist. Als Maschenware werden textile Flächengebilde
bezeichnet, bei denen eine mittels Faden gebildete Schleife in eine andere Schleife hineingeschlungen ist. Die auf diese Weise entstehenden Maschen können unter Verwendung eines oder mehrerer Fäden gebildet werden.
Die Maschenweite bzw. -große der vermaschten Glasfasern ist daher so zu wählen, dass die Bestandteile der Füllung zunächst gut einblasbar durch eine Masche der Hülle sind und die in der Regel nach dem
Einblasen ein vergrößertes Volumen aufweisende Füllung nach dem Einblasen nicht mehr durch die Maschen herausfallen können.
Vorzugsweise beträgt die Maschengröße daher 2 - 9 mm, insbesondere 2,5 - 5 mm und insbesondere vorzugsweise 3 mm.
Vorzugsweise ist die allseitig geschlossene Hülle durch ein einziges Arbeitsverfahren, insbesondere Stricken, vorzugsweise auf einer
Flachstrickmaschine, hergestellt. Flachstrickmaschinen ermöglichen das Herstellen komplexer Strukturen, zum Beispiel Pullover oder geschlossener Beutel. Auch können beim Strickvorgang an gewünschten Stellen andere, noch höher temperaturbeständige Fäden eingesetzt werden. Aus dem Stand der Technik bekannte Glasfaser-Hüllen sind auf
Rundstrickmaschinen hergestellt und daher auf Schlauchformen
beschränkt und müssen manuell bzw. in einem weiteren Schritt
verschlossen werden.
Wenn die Hülle eine an den Hohlraum angepasste Form aufweist, wird der Hohlraum besonders dicht mit der Füllung ausgefüllt, ohne dass arbeitsaufwändiges Stopfen, Anpassen, Eindrücken notwendig ist. Daher kann die Hülle vorzugsweise über ihre Länge, Breite und/oder Höhe variable Querschnitte, insbesondere Stufen, Rundungen, Ausbauchungen, Einschnürungen und/oder Einstülpungen aufweisen. Aus dem Stand der Technik waren bislang nur vergleichsweise einfache, schlauch- oder kissenartige Formen bekannt.
Vorzugsweise besteht die Füllung ganz oder teilweise aus
hitzebeständigen Rovings, Fasern oder Garnen. Diese erlauben das erfindungsgemäß bevorzugte Einblasen in die geschlossene Hülle des Beutels. Als Roving wird ein Bündel, Strang oder Multifilamentgarn aus parallel angeordneten Filamenten (Endlosfasern) bezeichnet, das überwiegend in der Fertigung von Faserverbundkunststoffen (FVK) oder faserverstärkten Kunststoffen, einer Untergruppe Verbundwerkstoffe, verwendet wird. Der Querschnitt eines Rovings ist meist elliptisch oder rechteckig. Allerdings gibt es auch Rovings mit einer leichten
Schutzdrehung (z.B. 10 Drehungen/m), wodurch der Querschnitt runder wird. Am häufigsten werden Filamente aus Glas, Aramid oder Kohlenstoff zu Rovings zusammengefasst. Diese sind gut einblasbar, z. B. durch eine Masche der Hülle und vergrößern ihr Volumen nach dem Einblasen, so dass sie nicht mehr durch die Maschen herausfallen können.
Wegen ihrer hohen Hitzebeständigkeit besteht die Füllung vorzugsweise aus Glas- oder Basalt-Werkstoffen. Vorzugsweise sind die Hülle und/oder die Füllung hitzebeständig im Bereich von 400-1300°C, vorzugsweise 450- 1100°C. Als Materialien kommen vorzugsweise E-Glas, Silika, Glasfasern mit Si02 Gehalt größer 75 %, ECR- Glas, S -Glas, C- Glas zum Einsatz. Vorzugsweise ist die Form des Beutels an den Hohlraum eines
Schalldämpfers angepasst, damit der Hohlraum gut gefüllt werden kann, ohne dass manuelles Stopfen oder Einpassen nötig ist. Es wird ferner vorgeschlagen, ein Set mit den oben beschriebenen Beuteln bereitzustellen, deren Formen derart sind, dass sie zusammen den Hohlraum eines Schalldämpfers ausfüllen können. Ähnlich einem Puzzle hat also jeder Beutel seinen vorbestimmten Platz und ist an diesen sowie die benachbarten Beutel angepasst. Es können daher unter beengten Bedingungen, zum Beispiel mit Hinterschneidungen,
arbeitssparend die Füllungen eingesetzt werden. Dazu ist vorzugsweise jeder Beutel so ausgebildet, dass er eine an einen bestimmten Bereich des Hohlraums angepasste Form aufweist. Ferner wird ein vollständiger Schalldämpfer unter Verwendung der nach der oben beschriebenen Lehre hergestellten Beutel beansprucht. Dieser Schalldämpfer, insbesondere für Verbrennungsmotoren, vorzugsweise für KFZ oder LKW, weist ein gelochtes Innenrohr zum Durchleiten von
Abgasen, eine äußere luft-, schmutz- und feuchtigkeitsdichte
Ummantelung, einen zwischen Innenrohr und Ummantelung gebildeten Hohlraum, auf. Dabei sind vorzugsweise im Hohlraum ein oder mehrere Beutel angeordnet, wobei insbesondere der Hohlraum vollständig ausgefüllt ist. Ferner können im Hohlraum ein oder mehrere Beutel mit Durchführungen angeordnet sein, wobei das Innenrohr durch die
Durchführung in der Hülle verläuft.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des oben
beschriebenen Beutels weist die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge auf:
- Herstellen der allseitig geschlossener Hülle aus Glasfasern durch ein einziges Arbeitsverfahren, insbesondere Stricken, vorzugsweise auf einer Flachstrickmaschine, wobei vorzugsweise kein Vernähen erfolgt;
- Einblasen einer schalldämpfenden- oder -absorbierenden Füllung durch die Hülle des Beutels hindurch in das Innere des Beutels. Es ist also kein separater Schritt zum Vernähen des Beutels nach
Einbringen der Füllung notwendig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Schalldämpfers umfasst die folgenden Schritte:
- Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zur Herstellung eines Beutels
- Einsetzen des Beutels in den zwischen Innenrohr und Ummantelung des Schalldämpfers gebildeten Hohlraum, insbesondere an die für den jeweiligen Beutel vorbestimmte Stelle, an welche die Form des Beutels angepasst ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Figur. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Beutel 1 zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung oder -absorption bestimmten Hohlraum eines
Schalldämpfers. Dessen allseitig geschlossene Glasfaser-Hülle 2 ist mittels eines Arbeitsverfahrens auf einer Flachstrickmaschine hergestellt und wurde nicht vernäht. Im Inneren der Hülle 2 befindet sich eine
schalldämpfende oder -absorbierenden Füllung 3. Diese wurde durch die Hülle, also durch eine Masche des die Hülle bildenden Gestricks in das Innere des Beutels eingeblasen. Die allseitig geschlossene Hülle 2 hat im Inneren eine Durchführung 21 zum Durchschieben des Innenrohrs des Schalldämpfers. Deren
Durchmesser ist daher an den Außenquerschnitt des Innenrohrs des Schalldämpfers angepasst.

Claims

Cuylits Holding GmbH
Ansprüche
Beutel (1) zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung oder - absorption bestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers mit einer allseitig geschlossener Hülle (2), mit einer schalldämpfenden- oder -absorbierenden Füllung (3),
wobei die Hülle (2) im Wesentlichen aus vermaschten Glasfasern, insbesondere einem Glasfasergestrick, besteht. dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (3) durch eine Masche in der Hülle des Beutels hindurch in das Innere des Beutels eingeblasen ist.
Beutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die allseitig geschlossene Hülle (2) Durchführungen (21) aufweist, die vorzugsweise an den Außenquerschnitt des Innenrohrs des
Schalldämpfers angepasst sind und vorzugsweise die Hülle (2) aus Glasfasern besteht.
Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschengröße der vermaschten Glasfasern 2 - 9 mm,
insbesondere 2,5 - 5 mm und insbesondere vorzugsweise 3 mm beträgt.
Beutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hülle frei von Nähten ist.
Beutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die allseitig geschlossene Hülle durch ein einziges Arbeitsverfahren, insbesondere Stricken, vorzugsweise auf einer Flachstrickmaschine, hergestellt ist.
. Beutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hülle eine an den Hohlraum angepasste Form aufweist und insbesondere über ihre Länge, Breite und/oder Höhe variable Querschnitte, insbesondere Stufen, Rundungen, Ausbauchungen, Einschnürungen und/oder Einstülpungen aufweist.
. Beutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Füllung hitzebeständige Rovings, Fasern oder Garne, insbesondere aus Glas oder Basalt, aufweist oder aus diesen besteht, wobei vorzugsweise die Hülle und/oder Füllung hitzebeständig im Bereich von 400-1300°C, vorzugsweise 450- 1100°C sind.
. Beutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Füllung als Materialien E-Glas, Silika, Glasfasern mit Si02 Gehalt größer 75 %, ECR- Glas, S -Glas, C- Glas aufweist.
. Beutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Form des Beutels an den Hohlraum eines Schalldämpfers angepasst ist.
0. Set von Beuteln nach einem der vorherigen Ansprüche, deren Formen derart sind, dass sie zusammen den Hohlraum eines
Schalldämpfers ausfüllen können, wobei vorzugsweise jeder Beutel so ausgebildet ist, dass er eine an einen bestimmten Bereich des Hohlraums angepasste Form aufweist.
1. Schalldämpfer, insbesondere für Verbrennungsmotoren, vorzugsweise für KFZ oder LKW, mit einem gelochten Innenrohr zum Durchleiten von Abgasen, einer äußeren luft-, schmutz- und feuchtigkeitsdichten Ummantelung, einem zwischen Innenrohr und Ummantelung gebildetem Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum ein oder mehrere Beutel nach einem der vorherigen Ansprüche 1-9 angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Hohlraum.
12. Schalldämpfer, insbesondere für Verbrennungsmotoren, vorzugsweise für KFZ oder LKW, mit einem gelochten Innenrohr zum Durchleiten von Abgasen, einer äußeren luft-, schmutz- und feuchtigkeitsdichten Ummantelung, einem zwischen Innenrohr und
Ummantelung gebildetem Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum ein Set nach Anspruch 10 angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Hohlraum vollständig ausgefüllt ist. 13. Schalldämpfer, insbesondere für Verbrennungsmotoren,
vorzugsweise für KFZ oder LKW, mit einem gelochten Innenrohr zum Durchleiten von Abgasen, einer äußeren luft-, schmutz- und feuchtigkeitsdichten Ummantelung, einem zwischen Innenrohr und Ummantelung gebildetem Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum ein oder mehrere Beutel nach Anspruch 2 angeordnet sind, wobei das Innenrohr durch die Durchführung in der Hülle verläuft.
14. Verfahren zum Herstellen eines Beutels nach einem der
vorherigen Ansprüche 1-9, mit folgenden Schritten:
- Herstellen der allseitig geschlossener Hülle aus Glasfasern insbesondere durch ein einziges Arbeitsverfahren, insbesondere Stricken, vorzugsweise auf einer Flachstrickmaschine, wobei vorzugsweise kein Vernähen erfolgt;
- Einblasen einer schalldämpfenden- oder -absorbierenden
Füllung durch eine Masche in der Hülle des Beutels hindurch in das Innere des Beutels.
15. Verfahren zum Herstellen eines Schalldämpfers nach einem der Ansprüche 11 bis 13, mit folgenden Schritten:
- Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14 zur Herstellung eines Beutels
- Einsetzen des Beutels in den zwischen Innenrohr und
Ummantelung des Schalldämpfers gebildeten Hohlraum,
insbesondere an die für den jeweiligen Beutel vorbestimmte Stelle, an welche die Form des Beutels angepasst ist.
PCT/EP2013/069345 2012-09-18 2013-09-18 Beutel zum einsetzen in einen zur schalldämpfung bestimmten hohlraum eines schalldämpfers WO2014044698A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13765997.5A EP2898196B1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Schalldämpfer und verfahren zu dessen herstellung
US14/427,472 US9305536B2 (en) 2012-09-18 2013-09-18 Bag for insertion into a cavity of a silencer, which cavity is intended for sound damping
PL13765997T PL2898196T3 (pl) 2012-09-18 2013-09-18 Tłumik i sposób jego wytwarzania
CN201380048616.XA CN104662268B (zh) 2012-09-18 2013-09-18 装入消音器的用于消声的特定空腔中的消音袋

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018371.2A DE102012018371B4 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Beutel zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung bestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers
DE102012018371.2 2012-09-18
DE201220103599 DE202012103599U1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Beutel zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfungbestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers
DE202012103599.5 2012-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044698A1 true WO2014044698A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49230724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069345 WO2014044698A1 (de) 2012-09-18 2013-09-18 Beutel zum einsetzen in einen zur schalldämpfung bestimmten hohlraum eines schalldämpfers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9305536B2 (de)
EP (1) EP2898196B1 (de)
CN (1) CN104662268B (de)
PL (1) PL2898196T3 (de)
WO (1) WO2014044698A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10093437B2 (en) * 2015-05-20 2018-10-09 David Charles LODA High performance insulation packaging and disbursement system
US11325765B1 (en) 2021-04-30 2022-05-10 Blake Ian Goldsmith Audio equipment weighting device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267731A (en) * 1992-06-10 1993-12-15 Lancaster Glass Fibre Sound absorber insert for an exhaust silencer.
US6068082A (en) * 1997-11-21 2000-05-30 D'amico, Jr.; John Muffler packing method and apparatus
WO2005049982A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-02 Vale S.R.L. Sock-shaped fabric element, used for containing sound absorbent material
FR2906307A1 (fr) * 2006-09-26 2008-03-28 Faurecia Sys Echappement Dispositif d'echappement des gaz emanant d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421202A (en) * 1981-03-20 1983-12-20 Peabody Abc Corporation Sound attenuator
JPH0625542B2 (ja) * 1985-08-10 1994-04-06 日本ラインツ株式会社 排気筒包囲部材
DE3826707A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zum herstellen eines abgas-schalldaempfers
EP1021289A4 (de) * 1996-12-02 2000-12-06 Owens Corning Fiberglass Corp Geformte isolationsgegenstände und deren herstellung unter benutzung von endlosfilament-wolle
GB9723148D0 (en) * 1997-11-04 1998-01-07 Eurotex Thermal Engineering Li Sound muffling material and method of making thereof
US6585078B2 (en) * 2000-12-22 2003-07-01 Race Tools, Inc. Muffler insert
JP2003041923A (ja) * 2001-07-30 2003-02-13 Honda Motor Co Ltd 排気消音装置
US6581723B2 (en) * 2001-08-31 2003-06-24 Owens Corning Composites Sprl Muffler shell filling process, muffler filled with fibrous material and vacuum filling device
US6607052B2 (en) * 2001-09-12 2003-08-19 Owens Corning Composites Sprl Muffler shell filling process and muffler filled with fibrous material
US7165648B2 (en) * 2004-06-22 2007-01-23 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for containing an acoustical material within an assembly
US8191581B2 (en) * 2009-04-16 2012-06-05 Emcon Technologies, Llc Wire tube structure for exhaust component
US8985270B2 (en) * 2013-03-11 2015-03-24 Molded Acoustical Products Of Easton, Inc. Clean burn muffler packing with stitched fiberglass envelope

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267731A (en) * 1992-06-10 1993-12-15 Lancaster Glass Fibre Sound absorber insert for an exhaust silencer.
US6068082A (en) * 1997-11-21 2000-05-30 D'amico, Jr.; John Muffler packing method and apparatus
WO2005049982A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-02 Vale S.R.L. Sock-shaped fabric element, used for containing sound absorbent material
FR2906307A1 (fr) * 2006-09-26 2008-03-28 Faurecia Sys Echappement Dispositif d'echappement des gaz emanant d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2898196A1 (de) 2015-07-29
PL2898196T3 (pl) 2017-12-29
EP2898196B1 (de) 2017-07-26
US20150235636A1 (en) 2015-08-20
US9305536B2 (en) 2016-04-05
CN104662268B (zh) 2018-12-04
CN104662268A (zh) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006986T2 (de) Herstellungsverfahren für rohrummantelungen aus mineralwolle
EP2152946B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes und hierbei hergestelltes gewebe
EP2563959A1 (de) Hybridgarn zur herstellung von formteilen
WO2009000453A2 (de) Verfahren zum herstellen von tabakrauchfiltern
EP2898196B1 (de) Schalldämpfer und verfahren zu dessen herstellung
EP2678535B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus fasermaterialien und vorrichtung hierfür
DE69824970T2 (de) Schalldämpfender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0953736B1 (de) Schalldämpfereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009092502A1 (de) Verstärkter schlauch
EP1685285B1 (de) Gewebeschlauch und blockierfaden zur verwendung in einem gewebeschlauch
DE102012018371B4 (de) Beutel zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfung bestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers
WO2013017273A1 (de) Verstärkungshalbzeug für organobleche und verfahren zu dessen herstellung
DE102011084655A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug, Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffes und Faserverbundwerkstoff
DE102005009045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Dämmfasern in einen Schalldämpfer sowie Schalldämpfer mit eingebrachten Dämmfasern
DE202012103599U1 (de) Beutel zum Einsetzen in einen zur Schalldämpfungbestimmten Hohlraum eines Schalldämpfers
DE102011077287A1 (de) Faserverbundbauteil
EP3222776A1 (de) Muschelzuchtseil
EP2678534B1 (de) Schalldämpfereinsatz für kraftfahrzeuge und verfahren zur herstellung hiervon
DE102007010814A1 (de) Schalldämpfer-Dämmelement, Schalldämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers
DE2559086A1 (de) Durchlaessige umhuellung fuer wurstwaren
DE60211122T2 (de) Schalldämpfendes material für abgasschalldämpfer, das bei einer bestimmten temperatur expandiert
AT273771B (de) Filterstöpsel für Tabakwaren, insbesondere für Zigaretten
DE102010064446A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug, Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffes und Faserverbundwerkstoff
DE10212918A1 (de) Textiles Band
DE19811192A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorptions-Schalldämpfers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013765997

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013765997

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14427472

Country of ref document: US