WO2014044302A1 - Lageranordnung und verfahren zum ermitteln einer lastzone eines lagers - Google Patents

Lageranordnung und verfahren zum ermitteln einer lastzone eines lagers Download PDF

Info

Publication number
WO2014044302A1
WO2014044302A1 PCT/EP2012/068415 EP2012068415W WO2014044302A1 WO 2014044302 A1 WO2014044302 A1 WO 2014044302A1 EP 2012068415 W EP2012068415 W EP 2012068415W WO 2014044302 A1 WO2014044302 A1 WO 2014044302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
load zone
detection device
temperature sensors
load
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Henning Klos
Jürgen SCHIMMER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/428,943 priority Critical patent/US20150247529A1/en
Priority to PCT/EP2012/068415 priority patent/WO2014044302A1/de
Priority to EP12775635.1A priority patent/EP2864650A1/de
Priority to RU2015114556A priority patent/RU2015114556A/ru
Priority to CN201280075883.1A priority patent/CN104641129A/zh
Publication of WO2014044302A1 publication Critical patent/WO2014044302A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/16Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring distance of clearance between spaced objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2217/00Temperature measurement using electric or magnetic components already present in the system to be measured

Definitions

  • the present invention relates to a bearing assembly. Moreover, the present invention relates to a method for determining a load zone of a bearing. Finally, the present invention relates to a method for operating a machine and / or plant.
  • the load zone of bearings plays an important role in the design of machines or systems.
  • the load zone describes the area of the bearing in which an increased mechanical load occurs during operation of the bearing. Incorrect La ⁇ ge the load zone or low bearing loads can lead to errors in operation and even damage the bearing and the Appendices ⁇ gene components.
  • Methods for determining the load zone of a bearing are typically not used in a stationary manner, since the measurement technique is expensive and the methods are complex and prone to failure.
  • the so-called orbital measuring method can be used, if in addition distance sensors are installed. Since the load zone is usually only be dimensioned or ⁇ sets but will not be detected by measurement, there may be errors in the measurement of machine vibrations. Vibration sensors should be provided in the vicinity of the load zone of the bearing. However, if the load zone of the bearing is in a different range than expected, the vibration measurement will be subject to a systematic error. This is particularly the case when only one vibration sensor is positioned in the vicinity of the load zone instead of two mutually orthogonal vibration sensors. The thermally induced stresses in the warehouse are usually not monitored today.
  • the bearing assembly comprises a bearing for La like a movable member to a stationary component and a detection device for detecting a load zone of the bearing, which is formed by a portion of the bearing, in which a movement of the movable member in comparison to an adjacent area a higher mechanical load occurs in the bearing, the bearing arrangements
  • At least two temperature sensors for detecting a respective temperature comprises and the detection device is adapted to determine based on the detected temperatures, the load zone of the bearing.
  • the bearing may for example be designed as a rolling bearing, with which a shaft can be rotatably mounted.
  • the load zone describes the area in which an increased mechanical ⁇ African strain, for example, a pressure is exerted on the rolling element by the bearing of the bearing.
  • the invention is He ⁇ knowledge that underlies in the load zone typically localized heating in the storage occurs. The reason for the heating is the local friction in the load zone. Since the bearing is usually made of metal, which corresponds locally stationary heat can carry particularly well to the environment of the bearing via ⁇ . Depending on the operating conditions of the bearing, ie depending on the speed, the load and the friction in the bearing, temperature differences of a few Kelvin can occur from one bearing side to the other bearing side.
  • This tem- are temperature variations between clearly distinguishable from the heating of the La ⁇ gers that occur in the normal operation of the bearing.
  • one or more characteristics can be formed which characterize the load zone thermally ⁇ so as locally to the detection device.
  • a vector may be formed whose direction characterizes the location and its length the temperature difference to the coldest point in the temperature sensor space.
  • temperatures detected with the temperature sensors are determined in sequence or with an additional location or position indication and are provided to the detection device. This can be a very simple and inexpensive Measuring technology can be provided with the load zone of a bearing can be detected.
  • the at least two temperature sensors are arranged on an outer surface of the stationary component.
  • the bearing is usually used in a recess of the fixed construction ⁇ part. Due to the good heat transfer between the bearing and the fixed member made of, for example, a metal, it is sufficient to detect the temperature at various positions on an outer surface of the fixed member.
  • the individual temperature sensors are preferably arranged on a printed circuit board. This circuit board may be annular, wherein it has a circular recess whose diameter corresponds to the outer diameter of the bearing. The diameter of the recess may also be larger than the outer diameter of the bearing.
  • the temperature sensors may be arranged on the circuit board, to have all the moving ⁇ chen distance to the bearing. The temperature sensors can be located directly on the outer surface of the fixed
  • a thermally conductive element can be arranged between the outer surface of the movable component and the respective temperature sensors.
  • the temperature sensors can also be arranged in a bearing cap of the bearing. As a result, the temperature sensors can be retrofitted very easily.
  • the bearing arrangement comprises at least one vibration sensor for detecting a vibration of the bearing.
  • the ISO 10816-3 standard for example, writes the In ⁇ stallation of vibration sensors directly in front in the load zone. If vibration sensors are not used, the measurement is not standardized. By evaluating the signal of the at least one vibration sensor, the operating state of the bearing can also be monitored.
  • the detection device is designed to generate sensor signals of the at least one vibration to weight sensors depending on the detected temperatures of the at least two temperature sensors and / or to check for plausibility.
  • the load zone of the bearing can be determined.
  • the position of the load zone may be employed in ⁇ play, for the weighting of measurements with vibration ⁇ sensors. If the load zone is located away from the vibration sensor, which should be close to the load zone, then the signal of the vibration sensor is lower than expected because the distance to the sound wave is greater.
  • the sensor ⁇ signal of the vibration sensor can therefore accordingly ge ⁇ weighted or be amplified.
  • the detected position of the load zone can be used as a plausibility criterion for the sensor signal of the vibration sensor.
  • the bearing assembly comprises a display device for optically displaying the load zone.
  • the detection device with which the load zone is determined can provide Anlagenswei ⁇ se corresponding output signals, with which an optical display device can be driven. It is also conceivable that a speed and / or a direction of rotation of the bearing is displayed with the display device. This requires no additional evaluation of sensor signals of the detection device and the position of the load zone can be displayed in a simple manner.
  • the display device comprises a plurality of light-emitting diodes.
  • Light emitting diodes are characterized by the fact that they are durable and robust.
  • LEDs are available in different colors.
  • a display device can be provided particularly simple.
  • the light-emitting diodes of the display device form the at least two temperature sensors of the detection device.
  • the use of light-emitting diodes is particularly advantageous, since the light-emitting diodes can also be used for temperature measurement in addition to use as display elements. For this purpose, the LEDs are operated in the forward direction. The temperature dependence of
  • LEDs result from the reduction of the forward voltage with increasing temperature.
  • the diode voltage can be determined during operation of the LEDs.
  • the LEDs can be used simultaneously for detecting the load zone and for displaying the load zone.
  • the display device comprises a control unit, which is designed to control the
  • the control device can be formed in particular by a multiplexer. Since the light-emitting diodes heat up during operation and thus age, the individual light-emitting diodes with the control unit can be controlled in such a way that a corresponding light pattern results. Preferably, all light-emitting diodes are heated in time equal in length and with the same current intensity. Thus, for example, a light pattern or a running light can be provided, which runs to the load zone.
  • the invention provides a procedural ⁇ ren for determining a load zone of a bearing, is mounted to a fixed member with the bearing a movable member and wherein the load zone is formed by a region of the bearing, at a movement of the bewegli ⁇ chen in the Component occurs in comparison to an adjacent area, a higher mechanical stress in the bearing, by jewei ⁇ cally detecting a temperature at least two positions on an outer surface of the bearing and / or the fixed
  • an operating state of the bearing is additionally determined on the basis of the detected temperatures.
  • ⁇ ent of the bearing thermally causing mechanical stresses can be detected and located at ⁇ play based on the knowledge of the temperature distribution.
  • Such a fault condition can be determined by analyzing the temperature profile along the bearing. Furthermore, the method is suitable for diagnosing excess temperatures in the bearing. For example, if the bearing is operated outside the design state, the so-called clearance decreases. This has the consequence that the friction increases in the bearing, whereby the temperature can increase in addition leh. Furthermore, the position or the width of the load zone changes. In addition, viscosity of the lubricant in the bearing reduces with increasing temperature. If the bearing is operated with an excess temperature, it can come to a so-called camp eater. By the method, the temperature of the bearing can be monitored and thus diagnosed the operating condition accordingly.
  • the load zone of the bearing typically migrates locally slightly. This can be monitored directly with the here be signed ⁇ method for determining the load zone. Thus, undesired operating conditions, such as the sliding bearing operation in the mixed friction region, be recognized.
  • the operating states or friction states can thus be characterized.
  • the preload of the bearing is another important aspect. It should be noted that the bearing under a defined bias, which can be different axially and radially depending on the type of bearing ⁇ , is operated to prevent their damage. If such a preload is not present, no defined load zone of the bearing is formed, rather, the load zone migrates in time and changes periodically with the speed. In this case, there is no defined local heating point at the warehouse. On the basis of the change in the position of the maximum temperature and the maximum temperature ⁇ difference of the temperature sensors, this malfunction can be detected and displayed.
  • an adjustment of at least one operating component of the machine and / or installation is adapted as a function of the determined load zone of the bearing.
  • an operating component may for example be a belt of a machine.
  • the belt tension on the machine causes a shift of the load zone in the pulling direction. If the belt tension is too low, the load vector shifts typically in a different Rich ⁇ tung. Since in addition to the belt tension, for example, the gravitational acceleration and the bearing preload of the machine act as a force vector, the force vector in the design state can not lie directly in the pulling direction of the belt.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a bearing assembly
  • 3 shows a detection device of the bearing assembly in a first embodiment
  • 4 shows a detection device of the bearing assembly of a second embodiment
  • FIG 5 shows a detection device of the bearing assembly in a third embodiment.
  • FIG. 1 shows a bearing arrangement as a whole designated by 10.
  • the bearing assembly 10 includes a bearing 12 which is designed as a rolling bearing.
  • the bearing 12 comprises an outer ring 14 so ⁇ as an inner ring 16.
  • the bearing 12 includes rolling elements 18, which are presently designed as balls.
  • the bearing 12 serves to mount a movable component 20, which is formed at ⁇ example by a shaft, to a immovable ⁇ union component 22, which is formed for example by a bearing housing or a bearing holder.
  • the bearing assembly 10 includes four temperature sensors 24.
  • temperature sensors 24 Pt100 sensors, Pt10000 sensors, PTC thermistors, diodes, light-emitting diodes, GaAs diodes or so-called one-wire temperature sensors can be used become.
  • the temperature sensors 24 are arranged on a circuit board 26.
  • the board 26 has an annular shape.
  • the four temperature sensors 24 are arranged distributed uniformly in the circumferential direction of the annular plate 26. In this case, the temperature sensors 24 each have the same distance to the bearing 12.
  • the temperature sensors 24 are connected to a respective line 28 with a detection device 30 of the bearing assembly 10.
  • the temperature sensors 24 are thermally coupled to an outer surface of the stationary component 22.
  • the temperature sensors 24 may also be arranged on the outer ring 14 of the bearing 12.
  • the bearing 12 a Lastzo ⁇ ne is formed in the bearing 12th
  • the load zone describes the area of the bearing 12 in which an increased mechanical load in the bearing 12 occurs compared to an adjacent area. Due to the increased mechanical load, the friction in the bearing 12 is increased, which in turn leads to a local heating in the bearing 12.
  • the heating in the bearing 12 is transmitted by heat conduction to the fixed component 22 and can be detected there with the temperature sensors 24.
  • the detection means 30 is adapted to form the basis of the detected with the temperature sensors 24 temperatures corresponding characteristic values with which the load zone can be characterized ⁇ ther mixed and locally. This is illustrated in FIG. Based on the signals of the temperature sensors 24, the detection device can detect a region 36 in which a local heating is present. The temperature sensors 24 can be ⁇ riding asked a very simple and robust measurement technology.
  • the load zone in the bearing 12 can be determined in a simple and reliable manner. By evaluating the load zone, further fault conditions can be detected in the bearing. For example, it can be determined when the load zone is in a wrong position of the bearing. Furthermore, a wrong operating state, such as, for example, the mixed friction in sliding bearings , can be detected.
  • the detection device 30 comprises a plurality of temperature sensors 24 which are arranged on the circuit board 26 or on a sensor board.
  • the temperature ⁇ sensors 24 are connected to a computing device 38 which may be formed for example as a microcontroller, comparable prevented.
  • the detection device 30 comprises a data bus 32, which is connected to a network 40.
  • the network 40 may be designed according to the Ethernet or the Profinet standard.
  • the detection device 30 is additionally designed to weight the signals of further sensors of the bearing arrangement 10 or outside of the bearing arrangement 10 or to check them for plausibility.
  • a vibration sensor 42 which is arranged on the circuit board 26, and a further vibration sensor 44 are connected to the computing device 38.
  • the further vibration sensor 44 may be arranged in the bearing arrangement 10 or outside the bearing arrangement 10.
  • Vibration sensors 42 and 44 are weighted. Thus, the weighting can be carried out depending on the distance of the vibration sensors 42, 44 from the load zone. Furthermore, the signals of the vibration sensors 42, 44 can be checked for plausibility. If provided by the vibration sensors 42, 44 near the load zone vibration signals nied- engined are as removed from the load zone, this is normally not possible or desirable ⁇ falling state. This can be due to an error of the vibration sensor 42, 44 or a faulty Installation of the vibration sensor 42, 44 are closed.
  • the detection device 30 via the network 40 further information is supplied.
  • the detection device 30 information or sensor signals of the vibration sensor 42, 44 are led to ⁇ .
  • the detection device 30 can be transmitted via the network 40 information about the load or the torque on the movable member 20 (block 48).
  • the speed of the bearing 12 can be transmitted to the detection device (block 50).
  • the detection device 30 can be provided with information about the outside temperature (block 52). On the basis of this information, an operating state of the bearing 12 can additionally be detected from the information about the position of the load zone.
  • 5 shows the detection device 30 in a further embodiment.
  • the temperature sensors 24 are formed by light-emitting diodes.
  • the light emitting diodes are used simultaneously to visually indicate the load zone of the bearing 12.
  • the temperature sensors 24 are each connected to a control unit 54, which is formed by a multiplexer. With the multiplexer 54, the temperature sensors 24 can be supplied with the same electrical power.
  • the control unit 54 is connected to a measuring system 60 via a digital signal line 58. Via the digital signal line 58, the multiplexer can be controlled by means of the measuring system.
  • the multi-plexer ⁇ over an analog line 56 is connected to the measuring system 60th The measured values of the temperature sensors 24 can be transmitted to the measuring system 60 via the analog line 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (10) mit einem Lager (12) zum Lagern eines beweglichen Bauteils (20) zu einem feststehenden Bauteil (22) und einer Erfassungseinrichtung (30) zum Ermitteln einer Lastzone des Lagers (12), die durch einen Bereich des Lagers (12) gebildet ist, in dem bei einer Bewegung des beweglichen Bauteils (20) im Vergleich zu einem angrenzenden Bereich eine höhere mechanische Belastung in dem Lager (12) auftritt, wobei die Lageranordnung (10) zumindest zwei Temperatursensoren (24) zum jeweiligen Erfassen einer Temperatur umfasst und die Erfassungseinrichtung (30) dazu ausgebildet ist, anhand der erfassten Temperaturen die Lastzone des Lagers (12) zu ermitteln.

Description

Beschreibung
Lageranordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Lastzone eines Lagers
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln einer Lastzone eines Lagers. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Ma- schine und/oder Anlage.
Die Lastzone von Lagern spielt bei der Auslegung von Maschinen oder Anlagen eine wichtige Rolle. Dabei beschreibt die Lastzone den Bereich des Lagers, in dem in Betrieb des Lagers eine erhöhte mechanische Belastung auftritt. Eine falsche La¬ ge der Lastzone oder zu geringe Lagerlasten können zu Fehlern im Betrieb und sogar zu Schädigung des Lagers und der Anla¬ genkomponenten führen. Methoden zur Bestimmung der Lastzone eines Lagers werden typischerweise nicht stationär einge- setzt, da die Messtechnik teuer und die Verfahren aufwändig und störanfällig sind.
Zur messtechnischen Erfassung der Lastzone eines Lagers kann beispielsweise die sogenannte Orbital-Messmethode verwendet werden, wenn zusätzlich Abstandssensoren installiert werden. Da die Lastzone üblicherweise nur dimensioniert bzw. ausge¬ legt wird, jedoch nicht messtechnisch erfasst wird, kann es zu Fehler bei der Messung von Maschinenschwingungen kommen. Schwingungssensoren sollen in der Umgebung der Lastzone des Lagers vorgesehen sein. Wenn die Lastzone des Lagers aber in einem anderen Bereich liegt, als die erwartet wird, ergibt sich bei der Schwingungsmessung ein systematischer Fehler. Dies ist insbesondere der Fall, wenn nur ein Schwingungssensor anstelle von zwei zueinander orthogonal angeordneten Schwingungssensoren in der Nähe der Lastzone positioniert wird . Auch die thermisch verursachten Spannungen im Lager werden heute üblicherweise nicht überwacht. Dabei können starke lo¬ kale Erwärmungen im Lager zu mechanischen Spannungen im Mate rial und damit zu Formfehlern infolge der unterschiedlichen Materialausdehnung führen, welche den gewünschten Lauf des Lagers stören. Zudem kann es durch thermisch verursachte Spannungen zur Rissbildung sowohl in der Lageraufnahme als auch im Lager selbst kommen.
In Motoren werden oft Riemenantriebe eingesetzt. Hier führt eine falsche Riemenspannung oftmals zu Problemen im Betrieb der Maschine. Eine Überwachung der Riemenspannung wird typischerweise nicht stationär durchgeführt, sondern nur zu be¬ stimmten Service-Intervallen. Eine Änderung der Riemenspannung im Zwischenraum der Service-Intervalle ist damit nicht erfassbar. Des Weiteren kann die Lage der Lastzone auch von der Vorspannung eines Lagers innerhalb der Maschine, bei¬ spielsweise eines Motors, abhängen. Hierbei reichen externe Messungen über Kraftmessdosen oder ähnliche Verfahren nur be dingt aus, um die Lastzone zu bestimmen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lastzo ne eines Lagers einfacher und zuverlässiger zu bestimmen.
Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung mit den Merkma¬ len des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. In gleicher Weise wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben
Die erfindungsgemäße Lageranordnung umfasst ein Lager zum La gern eines beweglichen Bauteils zu einem feststehenden Bauteil und eine Erfassungseinrichtung zum Ermitteln einer Last zone des Lagers, die durch einen Bereich des Lagers gebildet ist, in dem bei einer Bewegung des beweglichen Bauteils im Vergleich zu einem angrenzenden Bereich eine höhere mechanische Belastung in dem Lager auftritt, wobei die Lageranord- nung zumindest zwei Temperatursensoren zum jeweiligen Erfassen einer Temperatur umfasst und die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet ist, anhand der erfassten Temperaturen die Lastzone des Lagers zu ermitteln.
Das Lager kann beispielsweise als Wälzlager ausgebildet sein, mit dem eine Welle drehbar gelagert werden kann. Die Lastzone beschreibt den Bereich des Lagers, in dem eine erhöhte mecha¬ nische Belastung, beispielsweise ein Druck, auf die Wälzkör- per des Lagers ausgeübt wird. Der Erfindung liegt die Er¬ kenntnis zugrunde, dass in der Lastzone typischerweise eine lokale Erwärmung in dem Lager auftritt. Der Grund für die Erwärmung ist die lokale Reibung in der Lastzone. Da das Lager üblicherweise aus Metall gefertigt ist, kann die lokal ent- stehende Wärme besonders gut an die Umgebung des Lagers über¬ tragen werden. Je nach Betriebsbedingung des Lagers, d.h. in Abhängigkeit von der Drehzahl, der Last und der Reibung im Lager, können Temperaturunterschiede von einigen Kelvin von einer Lagerseite zur anderen Lagerseite auftreten. Diese Tem- peraturunterschiede sind deutlich von der Erwärmung des La¬ gers zu unterscheiden, die im normalen Betrieb des Lagers auftreten. Durch die Anordnung von Temperatursensoren in definierten Abständen zu dem Lager kann die Lage der Lastzone direkt lokalisiert werden. Im vorliegenden Fall ist es nicht wichtig, die absolute Temperatur genau zu bestimmen, sondern die mit den einzelnen Temperatursensoren erfassten Temperaturen zu vergleichen.
Dabei können mit der Erfassungseinrichtung ein oder mehrere Kennwerte gebildet werden, welche die Lastzone thermisch so¬ wie örtlich charakterisieren. Beispielsweise kann ein Vektor gebildet werden, dessen Richtung den Ort und dessen Länge den Temperaturunterschied zum kältesten Punkt im Temperatur- Sensorraum charakterisiert. Dabei ist es auch denkbar, dass mit den Temperatursensoren erfassten Temperaturen der Reihe nach oder mit einer zusätzlichen Orts- oder Positionsangabe ermittelt werden und der Erfassungseinrichtung bereitgestellt werden. Damit kann eine sehr einfache und kostengünstige Messtechnik bereitgestellt werden, mit der die Lastzone eines Lagers erfasst werden kann.
Bevorzugt sind die zumindest zwei Temperatursensoren an einer Außenfläche des feststehenden Bauteils angeordnet. Das Lager ist üblicherweise in eine Aussparung des feststehenden Bau¬ teils eingesetzt. Aufgrund der guten Wärmeübertragung zwischen dem Lager und dem feststehenden Bauteil, das beispielsweise aus einem Metall gefertigt ist, ist es ausreichend, die Temperatur an verschiedenen Positionen an einer Außenfläche des feststehenden Bauteils zu erfassen. Dabei sind die einzelnen Temperatursensoren bevorzugt auf einer Leiterplatte angeordnet. Diese Leiterplatte kann ringförmig ausgebildet sein, wobei sie eine kreisförmige Aussparung aufweist, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des Lagers entspricht. Der Durchmesser der Aussparung kann auch größer als der Außendurchmesser des Lagers sein. Die Temperatursensoren können so auf der Leiterplatte angeordnet sein, dass sie alle den glei¬ chen Abstand zu dem Lager aufweisen. Dabei können die Tempe- ratursensoren direkt an der Außenfläche des feststehenden
Bauteils angeordnet sein. Alternativ dazu kann ein wärmeleit- fähiges Element zwischen der Außenfläche des beweglichen Bau¬ teils und den jeweiligen Temperatursensoren angeordnet sein. Die Temperatursensoren können auch in einem Lagerdeckel des Lagers angeordnet sein. Dadurch können die Temperatursensoren besonders einfach nachgerüstet werden.
In einer Ausführungsform umfasst die Lageranordnung zumindest einen Schwingungssensor zum Erfassen einer Schwingung des La- gers . Die Norm ISO 10816-3 schreibt beispielsweise die In¬ stallation von Schwingungssensoren direkt in der Lastzone vor. Werden Schwingungssensoren nicht verwendet, so ist die Messung nicht normgerecht. Durch die Auswertung des Signals des zumindest einen Schwingungssensors kann zudem der Be- triebszustand des Lagers überwacht werden.
In einer Ausgestaltung ist die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet, Sensorsignale des zumindest einen Schwingungs- sensors in Abhängigkeit von den erfassten Temperaturen der zumindest zwei Temperatursensoren zu gewichten und/oder auf Plausibilität zu prüfen. Anhand der mit den zumindest zwei Temperatursensoren erfassten Temperaturen kann die Lastzone des Lagers ermittelt werden. Die Lage der Lastzone kann bei¬ spielsweise für die Wichtung von Messungen mit Schwingungs¬ sensoren eingesetzt werden. Liegt die Lastzone entfernt vom Schwingungssensor, der in der Nähe der Lastzone liegen soll, so ist das Signal des Schwingungssensors geringer als erwar- tet, da der Abstand zur Schallwelle größer ist. Das Sensor¬ signal des Schwingungssensors kann demnach entsprechend ge¬ wichtet bzw. verstärkt werden. Des Weiteren kann die erfasste Lage der Lastzone als Plausibilitätskriterium für das Sensorsignal des Schwingungssensors herangezogen werden. Mittels der hier beschriebenen Lageranordnung kann somit sichergestellt werden, dass die oben beschriebene Norm erfüllt ist, ohne zusätzliche teure Schwingungssensoren und Messketten installieren zu müssen. Bevorzugt umfasst die Lageranordnung eine Anzeigevorrichtung zur optischen Anzeige der Lastzone. Die Erfassungseinrichtung, mit der die Lastzone ermittelt wird, kann beispielswei¬ se entsprechende Ausgangssignale bereitstellen, mit der eine optische Anzeigevorrichtung angesteuert werden kann. Dabei ist es auch denkbar, dass mit der Anzeigevorrichtung eine Drehzahl und/oder eine Drehrichtung des Lagers angezeigt wird. Damit bedarf es keiner zusätzlichen Auswertung von Sensorsignalen der Erfassungseinrichtung und die Lage der Lastzone kann auf einfache Weise angezeigt werden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anzeigevorrichtung eine Mehrzahl von Leuchtdioden. Leuchtdioden zeichnen sich dadurch aus, dass sie langlebig und robust sind. Zudem sind Leuchtdioden in verschiedenen Farben erhältlich. Damit kann eine Anzeigevorrichtung besonders einfach bereitgestellt werden . In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Leuchtdioden der Anzeigevorrichtung die zumindest zwei Temperatursensoren der Erfassungseinrichtung. Der Einsatz von Leuchtdioden ist insbesondere vorteilhaft, da die Leuchtdioden zusätzlich zur Verwendung als Anzeigeelemente auch zur Temperaturmessung genutzt werden können. Dazu werden die Leuchtdioden in Durchlassrichtung betrieben. Die Temperaturabhängigkeit der
Leuchtdioden ergibt sich aus der Reduzierung der Durchlassspannung mit steigender Temperatur. Die Diodenspannung kann im Betrieb der Leuchtdioden ermittelt werden. Somit können die Leuchtdioden gleichzeitig zur Erfassung der Lastzone und zum Anzeigen der Lastzone genutzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Anzeigeeinrich- tung eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, die
Leuchtdioden mit der gleichen elektrischen Leistung zu versorgen. Die Steuereinrichtung kann insbesondere durch einen Multiplexer gebildet sein. Da sich die Leuchtdioden im Betrieb erwärmen und somit auch altern, können die einzelnen Leuchtdioden mit der Steuereinheit derart angesteuert werden, dass sich ein entsprechendes Leuchtmuster ergibt. Bevorzugt werden alle Leuchtdioden zeitlich gleich lang und mit der gleichen Stromstärke erwärmt. Somit kann beispielsweise ein Leuchtmuster bzw. ein Lauflicht bereitgestellt werden, das zur Lastzone hin läuft.
Des Weiteren wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfah¬ ren zum Ermitteln einer Lastzone eines Lagers, wobei mit dem Lager ein bewegliches Bauteil zu einem feststehenden Bauteil gelagert wird und wobei die Lastzone durch einen Bereich des Lagers gebildet ist, in dem bei einer Bewegung des bewegli¬ chen Bauteils im Vergleich zu einem angrenzenden Bereich eine höhere mechanische Belastung im Lager auftritt, durch jewei¬ liges Erfassen einer Temperatur an zumindest zwei Positionen an einer Außenfläche des Lagers und/oder des feststehenden
Bauteils und Ermitteln der Lastzone des Lagers anhand der er- fassten Temperaturen. Bevorzugt wird anhand der erfassten Temperaturen zusätzlich ein Betriebszustand des Lagers ermittelt. So können bei¬ spielsweise anhand der Kenntnis der Temperaturverteilung ent¬ lang des Lagers thermisch verursache mechanische Spannungen erkannt und lokalisiert werden. Beispielsweise gibt der Tem¬ peraturunterschied und der örtliche Abstand zwischen dem hei¬ ßesten und kältesten Punkt Auskunft über das Temperaturgefäl¬ le und damit die mechanisch auftretenden Spannung sowie Materialverformungen. Dabei ist es auch denkbar, dass diese Daten in FEM-Simulation eingesetzt werden, um das Verhalten genauer charakterisieren bzw. nachbilden zu können.
Tritt eine inhomogene Verteilung der Temperatur entlang des Lagers auf, so kann die Ursache dafür in einem inhomogenen Lauf des Lagers begründet sein. Dieser ergibt sich beispiels¬ weise bei Schäden in der Lauffläche oder der Lagerbuchse. Ein derartiger Fehlzustand kann durch die Analyse des Temperaturverlaufs entlang des Lagers festgestellt werden. Des Weiteren eignet sich das Verfahren, um Übertemperaturen in dem Lager zu diagnostizieren. Wenn das Lager beispielsweise außerhalb des Auslegungszustandes betrieben wird, nimmt die sogenannte Lagerluft ab. Dies hat zur Folge, dass die Reibung in dem Lager steigt, wodurch die Temperatur zusätz- lieh ansteigen kann. Des Weiteren ändert sich die Lage bzw. die Breite der Lastzone. Zudem reduziert sich Viskosität des Schmiermittels in dem Lager mit steigender Temperatur. Wenn das Lager mit einer Übertemperatur betrieben wird, kann es zu einem sogenannten Lagerfresser kommen. Durch das Verfahren kann die Temperatur des Lagers überwacht werden und damit der Betriebszustand entsprechend diagnostiziert werden.
Bei einer Veränderung des Drehmoments oder der Drehzahl an dem beweglichen Bauteil wandert die Lastzone des Lagers typi- scherweise örtlich geringfügig. Dies kann mit dem hier be¬ schriebenen Verfahren zum Ermitteln der Lastzone direkt überwacht werden. Somit können ungewünschte Betriebszustände, wie beispielsweise der Gleitlagerbetrieb im Mischreibungsbereich, erkannt werden. Die Betriebszustände bzw. Reibungszustände können somit charakterisiert werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vorspannung des Lagers. Dabei ist zu beachten, dass das Lager unter einer definierten Vorspannung, die axial und radial je nach Lagertyp verschie¬ den sein kann, betrieben wird, um deren Schädigung zu verhindern. Wenn eine derartige Vorspannung nicht vorhanden ist, bildet sich auch keine definierte Lastzone des Lagers, viel- mehr wandert die Lastzone zeitlich und ändert sich periodisch mit der Drehzahl. In diesem Fall stellt sich kein definierter lokaler Erwärmungspunkt am Lager ein. Anhand der Veränderung der Lage des Temperaturmaximums sowie der Maximaltemperatur¬ differenz der Temperatursensoren kann dieser Fehlbetrieb er- fasst und dargestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Maschine und/oder Anlage, wobei die Maschine und/oder Anlage eine zuvor beschriebene Lageranordnung umfasst, wird eine Einstellung zumindest einer Betriebskomponente der Maschine und/oder Anlage in Abhängigkeit von der ermittelten Lastzone des Lagers angepasst. Eine solche Betriebskomponente kann beispielsweise ein Riemen einer Maschine sein. Die Riemenspannung an der Maschine bewirkt eine Verschiebung der Last- zone in Zugrichtung. Ist die Riemenspannung zu gering, so verschiebt der Lastvektor typischerweise in eine andere Rich¬ tung. Da zusätzlich zu der Riemenspannung beispielsweise auch die Erdbeschleunigung und die Lagervorspannung der Maschine als Kraftvektor einwirken, kann der Kraftvektor im Ausle- gungszustand nicht direkt in Zugrichtung des Riemens liegen. Dadurch kann auch eine zu hohe Riemenspannung daran erkannt werden, wenn die lokale Erwärmung in Zugrichtung des Riemens liegt und hohe Werte aufweist. Die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lageranordnung beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen können in gleicher Weise auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermit- teln einer Lastzone eines Lagers und das Verfahren zum
Betreiben einer Maschine und/oder Anlage übertragen werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung einer Lageranordnung;
FIG 2 eine schematische Darstellung eines Lagers der La- geranordnung;
FIG 3 eine Erfassungseinrichtung der Lageranordnung in einer ersten Ausführungsform; FIG 4 eine Erfassungseinrichtung der Lageranordnung ein einer zweiten Ausführungsform; und
FIG 5 eine Erfassungseinrichtung der Lageranordnung in einer dritten Ausführung.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. FIG 1 zeigt eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Lageranordnung. Die Lageranordnung 10 umfasst ein Lager 12, das als Wälzlager ausgebildet ist. Das Lager 12 umfasst einen Außenring 14 so¬ wie einen Innenring 16. Zudem umfasst das Lager 12 Wälzkörper 18, die vorliegend als Kugeln ausgebildet sind. Das Lager 12 dient der Lagerung eines beweglichen Bauteils 20, das bei¬ spielsweise durch eine Welle gebildet ist, zu einem unbeweg¬ lichen Bauteil 22, das beispielsweise durch ein Lagergehäuse bzw. eine Lageraufnahme gebildet ist. Des Weiteren umfasst die Lageranordnung 10 vier Temperatursensoren 24. Als Temperatursensoren 24 können PtlOO-Sensoren, PtlOOO-Sensoren, Kaltleiter, Dioden, Leuchtdioden, GaAs- Dioden oder sogenannte One-wire-Temperatursensoren verwendet werden. Die Temperatursensoren 24 sind auf einer Platine 26 angeordnet. Die Platine 26 weist eine ringförmige Form auf. Die vier Temperatursensoren 24 sind in Umfangsrichtung der ringförmigen Platine 26 gleichmäßig verteilt angeordnet. Da- bei weisen die Temperatursensoren 24 jeweils den gleichen Abstand zu dem Lager 12 auf. Die Temperatursensoren 24 sind mit einer jeweiligen Leitung 28 mit einer Erfassungseinrichtung 30 der Lageranordnung 10 verbunden. Die Temperatursensoren 24 sind dabei thermisch mit einer Außenfläche des feststehenden Bauteils 22 gekoppelt. Die Temperatursensoren 24 können auch an den Außenring 14 des Lagers 12 angeordnet sein.
Im Betrieb des Lagers 12 bildet sich im Lager 12 eine Lastzo¬ ne aus. Die Lastzone beschreibt den Bereich des Lagers 12, in dem im Vergleich zu einem angrenzenden Bereich eine erhöhte mechanische Belastung in dem Lager 12 auftritt. Infolge der erhöhten mechanischen Belastung wird die Reibung im Lager 12 erhöht, was wiederum zu einer lokalen Erwärmung in dem Lager 12 führt. Die Erwärmung im dem Lager 12 wird durch Wärmelei- tung an das feststehende Bauteil 22 übertragen und kann dort mit den Temperatursensoren 24 erfasst werden.
Die Erfassungseinrichtung 30 ist dazu ausgebildet, anhand der mit den Temperatursensoren 24 erfassten Temperaturen entspre- chende Kennwerte zu bilden, mit welchen die Lastzone ther¬ misch sowie örtlich charakterisiert werden kann. Dies ist in FIG 3 verdeutlicht. Anhand der Signale der Temperatursensoren 24 kann die Erfassungseinrichtung einen Bereich 36 erfassen, in dem eine lokale Erwärmung vorliegt. Mit den Temperatursen- soren 24 kann eine sehr einfache und robuste Messtechnik be¬ reitgestellt werden. Die Lastzone in dem Lager 12 kann auf einfache und zuverlässige Weise bestimmt werden. Durch die Auswertung der Lastzone können auch weitere Fehlzustände in dem Lager erfasst werden. So kann beispielsweise festgestellt werden, wenn sich die Lastzone an einer falschen Position des Lagers befindet. Des Weiteren kann auch ein falscher Betriebszustand, wie beispielsweise die Mischreibung bei Gleit¬ lagern, erfasst werden. Zudem ermöglicht es die Lageranord- nung 10 eine zu geringe Lagerlast, einen wandernden Lastort oder eine Unwucht des Lagers 12 zu erfassen. Darüber hinaus können entsprechende Betriebskomponenten einer Maschine und/oder Anlage, in der die Lageranordnung 10 verwendet wird, angepasst werden. So kann beispielsweise bei einem Riemenan¬ trieb anhand der Lastzone erfasst werden, ob die Spannung des Riemens zu gering oder zu hoch ist.
FIG 3 zeigt die Erfassungseinrichtung 30 der Lageranordnung 10 in einer ersten Ausführungsform. Die Erfassungseinrichtung 30 umfasst mehrere Temperatursensoren 24, die auf der Platine 26 bzw. an einem Sensorboard angeordnet sind. Die Temperatur¬ sensoren 24 sind mit einer Recheneinrichtung 38, die beispielsweise als MikroController ausgebildet sein kann, ver- bunden. Des Weiteren umfasst die Erfassungseinrichtung 30 einen Datenbus 32, der mit einem Netzwerk 40 verbunden ist. Das Netzwerk 40 kann nach dem Ethernet- oder dem Profinet- Standard ausgebildet sein. Die Erfassungseinrichtung 30 ist zusätzlich dazu ausgebildet, die Signale von weiteren Senso- ren der Lageranordnung 10 oder außerhalb der Lageranordnung 10 zu gewichten oder auf Plausibilität zu prüfen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Schwingungssensor 42, der auf der Platine 26 angeordnet ist, und ein weiterer Schwingungssensor 44 mit der Recheneinrichtung 38 verbunden. Der weitere Schwingungssensor 44 kann in der Lageranordnung 10 oder außerhalb der Lageranordnung 10 angeordnet sein. Mit der Erfassungseinrichtung 30 können nun die Signale der
Schwingungssensoren 42 und 44 gewichtet werden. So kann die Gewichtung je nach Entfernung der Schwingungssensoren 42, 44 von der Lastzone erfolgen. Des Weiteren können die Signale der Schwingungssensoren 42, 44 auf Plausibilität überprüft werden. Wenn von den Schwingungssensoren 42, 44 nahe der Lastzone Schwingungssignale bereitgestellt werden, die nied- riger sind als entfernt von der Lastzone, ist dies im Normal¬ fall kein möglicher bzw. erwünschter Zustand. Damit kann auf einen Fehler des Schwingungssensors 42, 44 oder eine fehler- hafte Installation des Schwingungssensors 42, 44 geschlossen werden .
FIG 4 zeigt die Erfassungseinrichtung 30 der Lageranordnung 10 in einer weiteren Ausführungsform. Dabei werden der Erfassungseinrichtung 30 über das Netzwerk 40 weitere Informationen zugeführt. So können der Erfassungseinrichtung 30 Informationen bzw. Sensorsignale des Schwingungssensors 42, 44 zu¬ geführt werden. Dies ist durch den Block 46 gekennzeichnet. Des Weiteren kann die Erfassungseinrichtung 30 über das Netzwerk 40 Informationen über die Last bzw. das Drehmoment an dem beweglichen Bauteil 20 übermittelt werden (Block 48) . Ebenso kann der Erfassungseinrichtung die Drehzahl des Lagers 12 übermittelt werden (Block 50) . Schließlich können der Er- fassungseinrichtung 30 Informationen über die Außentemperatur übermittelt werden (Block 52). Anhand dieser Informationen kann zusätzlich aus der Information über die Lage der Lastzone ein Betriebszustand des Lagers 12 erfasst werden. FIG 5 zeigt die Erfassungseinrichtung 30 in einer weiteren Ausführungsform. Im vorliegenden Beispiel sind die Temperatursensoren 24 durch Leuchtdioden gebildet. Die Leuchtdioden werden gleichzeitig dazu verwendet, die Lastzone des Lagers 12 optisch anzuzeigen. Die Temperatursensoren 24 sind jeweils mit einer Steuereinheit 54 verbunden, die durch einen Multi- plexer gebildet ist. Mit dem Multiplexer 54 können die Temperatursensoren 24 mit der gleichen elektrischen Leistung versorgt werden. Die Steuereinheit 54 ist über eine digitale Signalleitung 58 mit einem Messsystem 60 verbunden. Über die digitale Signalleitung 58 kann der Multiplexer mittels des Messsystems angesteuert werden. Des Weiteren ist der Multi¬ plexer über eine analoge Leitung 56 mit dem Messsystem 60 verbunden. Über die analoge Leitung 56 können die Messwerte der Temperatursensoren 24 an das Messsystem 60 übertragen werden. Bezugs zeichenliste
10 Lageranordnung
12 Lager
14 Außenring
16 Innenring
18 Wälzkörper
20 Bauteil
22 Bauteil
24 Temperatur-Sensor
26 Platine
28 Leitung
30 Erfassungseinrichtung
32 Datenbus
34 Lastvektor
36 Bereich
38 Recheneinrichtung
40 Netzwerk
42 Schwingungssensor
44 Schwingungssensor
46 Block
48 Block
50 Block
52 Block
54 Steuereinheit
56 Datenleitung
58 Datenleitung
60 Messsystem

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung (10) mit
- einem Lager (12) zum Lagern eines beweglichen Bauteils (20) zu einem feststehenden Bauteil (22) und
- einer Erfassungseinrichtung (30) zum Ermitteln einer Lastzone des Lagers (12), die durch einen Bereich des Lagers (12) gebildet ist, in dem bei einer Bewegung des beweglichen Bauteils (20) im Vergleich zu einem angrenzenden Bereich eine höhere mechanische Belastung in dem Lager (12) auftritt, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lageranordnung (10) zumindest zwei Temperatursensoren (24) zum jeweiligen Erfassen einer Temperatur umfasst und
- die Erfassungseinrichtung (30) dazu ausgebildet ist, anhand der erfassten Temperaturen die Lastzone des Lagers (12) zu ermitteln .
2. Lageranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Temperatursensoren (24) an einer Außenfläche des feststehenden Bauteils (22) angeordnet sind.
3. Lageranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (10) zumindest einen Schwingungssensor (42, 44) zum Erfassen einer Schwingung des Lagers (12) umfasst.
4. Lageranordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (30) dazu ausgebildet ist, Sensorsignale des zumindest einen Schwingungssensors (42, 44) in Abhängigkeit von den erfassten Temperaturen der zumindest zwei Temperatursensoren (24) zu gewichten und/oder auf Plausibilität zu prüfen.
5. Lageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (10) ei¬ ne Anzeigevorrichtung zur optischen Anzeige der Lastzone umfasst .
6. Lageranordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfasst.
7. Lageranordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden der Anzeigeeinrichtung die zumindest zwei Temperatursensoren (24) der Erfassungseinrichtung (30) bilden.
8. Lageranordnung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine Steuereinheit (54) umfasst, die dazu ausgebildet ist, die Leuchtdioden mit der gleichen elektrischen Leistung zu versorgen.
9. Verfahren zum Ermitteln einer Lastzone eines Lagers (12), wobei mit dem Lager (12) ein bewegliches Bauteil (20) zu ei¬ nem feststehenden Bauteil (22) gelagert wird und wobei die Lastzone durch einen Bereich des Lagers (12) gebildet ist, in dem bei einer Bewegung des beweglichen Bauteils (20) im Ver- gleich zu einem angrenzenden Bereich eine höhere mechanische Belastung in dem Lager (12) auftritt,
gekennzeichnet durch
- jeweiliges Erfassen einer Temperatur an zumindest zwei Po¬ sitionen an einer Außenfläche des feststehenden Bauteils (22) und/oder des Lagers (12) und
- Ermitteln der Lastzone des Lagers (12) anhand der erfassten Temperaturen .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der erfassten Temperaturen zusätzlich ein Betriebszustand des Lagers (12) ermittelt wird.
11. Verfahren zum Betreiben einer Maschine und/oder Anlage, wobei die Maschine und/oder Anlage eine Lageranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung zumindest einer Betriebskomponente der Maschine und/oder Anlage in Abhängigkeit von der ermittelten Lastzone des Lagers (12) angepasst wird.
PCT/EP2012/068415 2012-09-19 2012-09-19 Lageranordnung und verfahren zum ermitteln einer lastzone eines lagers WO2014044302A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/428,943 US20150247529A1 (en) 2012-09-19 2012-09-19 Bearing arrangement and method for determining the load zone of a bearing
PCT/EP2012/068415 WO2014044302A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Lageranordnung und verfahren zum ermitteln einer lastzone eines lagers
EP12775635.1A EP2864650A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Lageranordnung und verfahren zum ermitteln einer lastzone eines lagers
RU2015114556A RU2015114556A (ru) 2012-09-19 2012-09-19 Подшипниковая система и способ определения зоны нагрузки подшипника
CN201280075883.1A CN104641129A (zh) 2012-09-19 2012-09-19 用于测定轴承的负载区的轴承布置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/068415 WO2014044302A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Lageranordnung und verfahren zum ermitteln einer lastzone eines lagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044302A1 true WO2014044302A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=47071231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068415 WO2014044302A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Lageranordnung und verfahren zum ermitteln einer lastzone eines lagers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150247529A1 (de)
EP (1) EP2864650A1 (de)
CN (1) CN104641129A (de)
RU (1) RU2015114556A (de)
WO (1) WO2014044302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216210A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein System und Verfahren zur thermischen Überwachung großer Wälzlager

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139199A1 (de) 2015-03-03 2016-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Messsystem und messverfahren zur erfassung von grössen auf planetenträgern eines planetengetriebes
US9891136B2 (en) * 2015-09-30 2018-02-13 Deere & Company Methods to determine a bearing setting
CN106528959B (zh) * 2016-10-19 2019-10-25 天津大学 一种旋转对称结构固有频率和稳定性的简化分析方法
EP3561474B1 (de) * 2018-04-27 2020-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung einer belastung eines lagers, computerprogrammprodukt, steuereinrichtung und antrieb
DE102019200439A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Aktiebolaget Skf System und Verfahren
JP7335743B2 (ja) * 2019-07-18 2023-08-30 Ntn株式会社 軸受異常予知装置および軸受異常予知方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937203A1 (de) * 1998-08-06 2000-03-09 Torrington Co Überwachung der Lebensdauer und der Belastung von Lagern
US20110185823A1 (en) * 2008-10-15 2011-08-04 Ntn Corporation Sensor-equipped bearing for wheel
WO2011128047A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Aktiebolaget Skf Load on object derived from natural-mode series modelling

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515375C2 (sv) * 2000-05-03 2001-07-23 Skf Mekanprodukter Ab Temperaturövervakande anordning
JP2003184900A (ja) * 2001-12-14 2003-07-03 Ntn Corp 車輪軸受装置
DE10323889A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Ehrfeld Mikrotechnik Ag Wälzlager mit Polymerelektronik
US7504783B2 (en) * 2007-03-23 2009-03-17 National Semiconductor Corporation Circuit for driving and monitoring an LED
FR2925676B1 (fr) * 2007-12-21 2010-02-19 Roulements Soc Nouvelle Procede de detection et de quantification d'un ecaillage d'un assemblage pour le roulement d'essieu, et assemblage pour roulement d'essieu adapte pour la mise en oeuvre d'un tel procede
CN101960282A (zh) * 2008-03-05 2011-01-26 Skf公司 用于连接到轨道轴的转动部分的装置
US20100118486A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Yen-Wen Su Heat-dissipation apparatus for computer host

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937203A1 (de) * 1998-08-06 2000-03-09 Torrington Co Überwachung der Lebensdauer und der Belastung von Lagern
US20110185823A1 (en) * 2008-10-15 2011-08-04 Ntn Corporation Sensor-equipped bearing for wheel
WO2011128047A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Aktiebolaget Skf Load on object derived from natural-mode series modelling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216210A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein System und Verfahren zur thermischen Überwachung großer Wälzlager
DE102020216210B4 (de) 2020-12-17 2022-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein System und Verfahren zur thermischen Überwachung großer Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
US20150247529A1 (en) 2015-09-03
CN104641129A (zh) 2015-05-20
RU2015114556A (ru) 2016-11-10
EP2864650A1 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014044302A1 (de) Lageranordnung und verfahren zum ermitteln einer lastzone eines lagers
EP3126810B1 (de) Riemenantrieb und verfahren zum überwachen eines solchen riemenantriebs
EP2843778B1 (de) Schleifringeinheit und Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Schleifringeinheit
WO2014174097A1 (de) Verfahren zur beurteilung eines verschleisszustandes einer baugruppe einer strömungsmaschine, baugruppe, sowie strömungsmaschine
DE102017223418B4 (de) Modellbasiertes Verfahren und System zur Zustandsüberwachung eines Gleitlagers, insbesondere für Windkraftanlagen
EP2131178B1 (de) Diagnoseverfahren für zumindest ein Kugellager, insbesondere für ein Schrägkugellager, korrespondierendes Diagnosesystem sowie Verwendung eines derartigen Diagnosesystems
EP3963303B1 (de) Verfahren zur überwachung eines riementriebs
DE19937203A1 (de) Überwachung der Lebensdauer und der Belastung von Lagern
US20160304192A1 (en) Torsional Anomalies Detection System
DE3313688C2 (de)
EP0655617A2 (de) Fahrzeugrollenprüfstand
DE102019210795A1 (de) Spannungswellengetriebe und Verfahren für Spannungswellengetriebe
DE102017223386A1 (de) Gleitlageranordnung für eine schwere Welle, insbesondere einer Windkraftanlage, sowie Steuersystem und Verfahren zur Schmierölversorgung derselben
DE102004048649A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung und Lebensdauerprognose wenigstens eines Wälzlagers in einer wälzgelagerten Vorrichtung
EP3636385A2 (de) Arbeitsspindel mit sensoren und verfahren zur erfassung und überwachung ihrer historie
DE102013209889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachschmierung eines fettgeschmierten Wälzlagers
WO2011023463A1 (de) Aufsatzmodul mit lebensdauerüberwachung für ein elektromagnetisches schaltgerät und zugehöriges verfahren
WO2020151892A1 (de) Gurtförderer und trommel für einen gurtförderer
EP3268635B1 (de) Planetengetriebe
WO2021008642A1 (de) Brems- und/oder klemmvorrichtung mit einteiligem spaltgehäuse und sensormodul
DE102013114413B4 (de) Diagnoseeinrichtung für Temperaturmessfühler
DE102004054201A1 (de) Wälzlager mit in der Lagerringstirnseite integrierten Sensoren
EP1931890B1 (de) Lebensdauerüberwachungssystem
EP3913347A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung der dehnung eines elastomeren schlauches
DE102009019774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung von Ausfallprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12775635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012775635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012775635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14428943

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015114556

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A