DE102019200439A1 - System und Verfahren - Google Patents

System und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019200439A1
DE102019200439A1 DE102019200439.3A DE102019200439A DE102019200439A1 DE 102019200439 A1 DE102019200439 A1 DE 102019200439A1 DE 102019200439 A DE102019200439 A DE 102019200439A DE 102019200439 A1 DE102019200439 A1 DE 102019200439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
development
sensor unit
time
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200439.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Per-Erik Larsson
Fredrik Sundquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102019200439.3A priority Critical patent/DE102019200439A1/de
Priority to US16/737,061 priority patent/US11415956B2/en
Priority to CN202010030531.0A priority patent/CN111442924A/zh
Publication of DE102019200439A1 publication Critical patent/DE102019200439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/048Monitoring; Safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0235Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N5/00Computing arrangements using knowledge-based models
    • G06N5/04Inference or reasoning models
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23399Adapt set parameter as function of measured conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)

Abstract

Ein System mit zumindest einer Steuereinheit (10) und einer Lageranordnung (12), die zumindest eine Sensoreinheit (14) zum Messen einer Quantität aufweist, wird vorgeschlagen, wobei das System dazu ausgebildet ist, unter Zuhilfenahme der zumindest einen Sensoreinheit erste Werte der Quantität in einer ersten Zeitspanne für eine erste Menge von Zeitpunkten zu ermitteln, wobei das System dazu ausgebildet ist, zweite Werte der Quantität für eine zweite Menge von Zeitpunkten aus dritten Werten abzuleiten, die über die zumindest eine Sensoreinheit in einer zweiten Zeitspanne gemessen werden, wobei die erste Menge von Zeitpunkten unterschiedlich zu der zweiten Menge von Zeitpunkten ist.

Description

  • Ein System ist bekannt, in dem ein einzelner Durchschnittswert einer Menge von Messwerten verwendet wird, um ein Problem eines Lagers zu detektieren. Das Problem ist Wassereintritt. Des Weiteren ist aus der Patentanmeldung GB2559791 ein Messen des Pegels eines Wassergehalts in einem Fett bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, ein System mit einer erhöhten Effektivität bereitzustellen. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Formulierungen und weitere Verbesserungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Ein System wird mit zumindest einer Steuereinheit und einer Lageranordnung vorgeschlagen, die zumindest eine Sensoreinheit zum Messen einer Quantität aufweist, wobei das System dazu ausgebildet ist, unter Zuhilfenahme der zumindest einen Sensoreinheit erste Werte der Quantität in einer ersten Zeitspanne für eine erste Menge von Zeitpunkten zu ermitteln,
    wobei das System dazu ausgebildet ist, zweite Werte der Quantität für eine zweite Menge von Zeitpunkten aus dritten Werten abzuleiten, die durch die zumindest eine Sensoreinheit in einer zweiten Zeitspanne gemessen werden, wobei die erste Menge von Zeitpunkten unterschiedlich zu der zweiten Menge von Zeitpunkten ist. Gemäß der Erfindung kann eine erhöhte Effektivität erreicht werden. Insbesondere kann ein Wassereintritt in ein Lager, der von unterschiedlichen Quellen stammt und in unterschiedlichen Zeitskalen auftritt, sehr effizient und effektiv detektiert werden. Insbesondere kann die Zuverlässigkeit der Detektion eines Wassereintritts erhöht werden. Des Weiteren kann sowohl ein mehr oder weniger unverzüglicher Wassereintritt als auch ein langsam akkumulierter Feuchtigkeitsaufbau sehr effektiv detektiert werden. Des Weiteren kann die Robustheit der Lageranordnung erhöht werden und es werden ziemlich genaue Informationen über einen Zeitpunkt des Wassereintritts erhalten. Insbesondere ist es einfacher, die Grundursache des Wassereintritts zu finden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnung zeigt ein Beispiel der Erfindung. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale auch einzeln berücksichtigen und sie zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
    • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein System gemäß der Erfindung, und
    • 2 stellt einen schematischen Schnitt durch ein weiteres System gemäß der Erfindung dar, wobei die Sensoreinheiten außerhalb eines Lagers untergebracht sind.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein System gemäß der Erfindung. Das System ist durch eine Lageranordnung 12 gegeben, die eine Steuereinheit 10 und eine Sensoreinheit 14 aufweist, die in der Lage ist, eine Quantität zu messen. Die Quantität ist der Pegel des Wassergehalts in einem Fett, das in der Lageranordnung enthalten ist. Die Lageranordnung hat einen Außenring 16, einen Innenring 18 und Wälzkörper 20, die den Außenring und den Innenring berühren. Des Weiteren dichten Dichtungen 22, 24 den Raum zwischen dem Innenring und dem Außenring ab, in dem die Wälzkörper angeordnet sind. Das Fett ist in der Lageranordnung vorgesehen, um die Bewegung der Wälzkörper relativ zu dem Außenring und dem Innenring zu vereinfachen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Wälzkörper Kugeln.
  • Die Steuereinheit 10 ist dazu ausgebildet, unter Zuhilfenahme der Sensoreinheit erste Werte der Quantität während einer ersten Zeitspanne für eine erste Menge von Zeitpunkten zu messen. Die Zeitspanne ist durch eine Betriebsdauer der Lageranordnung gegeben. Des Weiteren ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, unter Zuhilfenahme der Sensoreinheit dritte Werte der Quantität in einer zweiten Zeitspanne für eine dritte Menge von Zeitpunkten zu messen. Die erste Zeitspanne und die zweite Zeitspanne sind identisch. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können sie unterschiedlich sein. Benachbarte Zeitpunkte der ersten Menge von Zeitpunkten sind 1 Sekunde voneinander beabstandet. In anderen Worten initiiert die Steuereinheit die Messung, um die ersten Werten jede Sekunde zu erhalten. Die dritte Menge der Zeitpunkte ist identisch zu der ersten Menge der Zeitpunkte. Daher sind die dritten Werte und die ersten Werte identisch.
  • Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, die zweiten Werte der Quantität für eine zweite Menge von Zeitpunkten von den dritten Werten abzuleiten, die durch die Sensoreinheit in der zweiten Zeitspanne gemessen werden. Benachbarte Zeitpunkte der zweiten Menge von Zeitpunkten sind 1 Stunde voneinander beabstandet. Für jeden Zeitpunkt der zweiten Menge von Zeitpunkten erhält die Steuereinheit einen der zweiten Werte der Quantität, indem der Mittelwert der dritten Werte der Quantität berechnet wird, die in der Stunde gemessen wurden, die diesem jeweiligen Zeitpunkt der zweiten Menge von Zeitpunkten vorausgeht. In anderen Ausführungsformen der Erfindung wird die Berechnung des Mittelwerts durch ein Ermitteln des Medians oder durch Anwenden einer anderen statistischen Metrik ersetzt.
  • In alternativen Ausführungsformen der Erfindung sind benachbarte Zeitpunkte der zweiten Menge von Zeitpunkten andere Zeitmengen als 1 Stunde voneinander beabstandet.
  • Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, eine erste Entwicklungsinformation von der ersten Menge und den ersten Werten zu extrahieren. Des Weiteren ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, eine zweite Entwicklungsinformation von der zweiten Menge und den zweiten Werten zu extrahieren. Die erste Entwicklungsinformation ist ein erster Entwicklungswert und die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, ein Signal auszugeben, wenn der erste Entwicklungswert einen ersten Schwellwert überschreitet, und die zweite Entwicklungsinformation ist ein zweiter Entwicklungswert und das System ist dazu ausgebildet, ein Signal auszugeben, wenn der zweite Entwicklungswert einen zweiten Schwellwert überschreitet. Die ausgegebenen Signale können von der Steuereinheit über eine Funkverbindung an eine Alarmeinheit gesendet werden, die einen Alarm anzeigt oder läutet, um anzuzeigen, dass es ein Problem mit der Lageranordnung gibt. Die erste Entwicklungsinformation ist ein Durchschnittswert der ersten Werte und die zweite Entwicklungsinformation ist ein Durchschnittswert der zweiten Werte, die natürlich in der Vergangenheit bezüglich des Evaluierungszeitpunkts liegen, wenn die zweite Entwicklungsinformation evaluiert wird. Natürlich können in anderen Ausführungsformen der Erfindung die Entwicklungsinformationen unterschiedliche Quantitäten sein, zum Beispiel eine erste Ableitung einer Interpolationskurve. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinheit in einer Weise ausgebildet sein, dass die zweite Entwicklungsinformation zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten evaluiert wird, und das bei jedem dieser Punkte der letzte Punkt der zweiten Menge von Zeitpunkten als der jeweilige Zeitpunkt genommen wird, an dem die zweite Entwicklungsinformation evaluiert wird. Der letzte Aspekt kann implizieren, dass alle zweiten Werte neu berechnet werden müssen, was bedeutet, dass die zweite Entwicklungsinformation in diesem Fall eine Art von sich bewegendem Durchschnittswert ist.
  • Die Steuereinheit und die Sensoreinheit können ihre Energie von einer Batterie oder auch durch Energieernten empfangen.
  • In anderen Ausführungsformen eines Systems gemäß der Erfindung kann die Steuereinheit außerhalb von der Lageranordnung untergebracht sein. Dann kann die Kommunikation zwischen der Steuereinheit und der Sensoreinheit mit einer Funkverbindung durchgeführt werden.
  • Indem eine erste und eine zweite Entwicklungsinformation verwendet wird, wird es vermieden, nur einen einzelnen Durchschnittswert zu verwenden, um einen Wassereintritt zu detektieren, was entweder zu schnell oder zu verrauscht, um einen zuverlässigen Alarm zu initiieren, oder zu langsam ist, um kleine Ereignisse eines Wassereintritts zu detektieren.
  • Die zweite, langsamere Entwicklung ist dazu ausgebildet, einen weit niedrigeren Alarmpegel verglichen mit der ersten, schnelleren Entwicklung zu haben, da sie zuverlässiger ist. Im Allgemeinen zeigt die kurze Entwicklung die Zeit, wenn neu injiziertes Wasser durch die Sensoreinheit detektiert wurde, und die lange Entwicklungszeit zeigt die Menge von Wasser, nachdem es mit dem Fett gemischt wurde.
  • Statt dem Pegel des Wassergehalts in dem Fett kann auch die Feuchtigkeit in der Lageranordnung als die Quantität genommen werden. Indem die Messung in eine langsame und eine schnelle Entwicklung getrennt wird, ist es möglich, freie Wasserpartikel zu detektieren wirkt, bevor sie mit dem Fett gemischt sind.
  • Es ist auch möglich, statt einer Zeitspanne mehrere Zeitspannen für zusätzliche Alarmantwortzeiten zu verwenden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform. Komponenten, Merkmale und Funktionen, die im Wesentlichen dieselben bleiben, sind immer mit denselben Bezugszeichen beziffert. Jedoch wird der Buchstabe „a“ zu den Bezugszeichen der Ausführungsform in 2 hinzugefügt, um zwischen der Ausführungsform zu unterscheiden. Die folgende Beschreibung ist im Wesentlichen auf die Unterschiede zu der Ausführungsform in 1 beschränkt, wobei Bezug auf die Beschreibung der Ausführungsform in 1 bezüglich Komponenten, Merkmalen und Funktionen genommen werden kann, die dieselben bleiben.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung. Eine Lageranordnung des Systems weist ein Gehäuse 28a auf, an dem ein Außenring 16a befestigt ist. Ein Innenring 18a ist an einer Welle 26a der Lageranordnung befestigt. Der Innenring und der Außenring sind Teil eines Lagers der Lageranordnung. Eine erste Sensoreinheit 14a und eine zweite Sensoreinheit 15a sind an dem Gehäuse befestigt. Eine Steuereinheit 10a des Systems kann die erste Sensoreinheit und/oder die zweite Sensoreinheit verwenden, um eine Feuchtigkeit oder den Pegel des Wassergehalts des Fetts des Lagers zu messen. In einer alternativen Ausführungsform ist die Sensoreinheit 15a nicht vorhanden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Sensoreinheit 14a nicht vorhanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steuereinheit
    12
    Lageranordnung
    14
    Sensoreinheit
    15
    Sensoreinheit
    16
    Außenring
    18
    Innenring
    20
    Wälzkörper
    22
    Dichtung
    24
    Dichtung
    26
    Welle
    28
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2559791 [0001]

Claims (10)

  1. System mit zumindest einer Steuereinheit (10) und einer Lageranordnung (12), die zumindest eine Sensoreinheit (14) zum Messen einer Quantität aufweist, wobei das System dazu ausgebildet ist, unter Zuhilfenahme der zumindest einen Sensoreinheit erste Werte der Quantität in einer ersten Zeitspanne für eine erste Menge von Zeitpunkten zu ermitteln, wobei das System dazu ausgebildet ist, zweite Werte der Quantität für eine zweite Menge von Zeitpunkten aus dritten Werten abzuleiten, die über die zumindest eine Sensoreinheit in einer zweiten Zeitspanne gemessen werden, wobei die erste Menge von Zeitpunkten unterschiedlich zu der zweiten Menge von Zeitpunkten ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei das System dazu ausgebildet ist, eine erste Entwicklungsinformation von der ersten Menge und den ersten Werten zu extrahieren.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei das System dazu ausgebildet ist, eine zweite Entwicklungsinformation von der zweiten Menge und den zweiten Werten zu extrahieren.
  4. System gemäß Anspruch 2, wobei die erste Entwicklungsinformation ein erster Entwicklungswert ist und das System dazu ausgebildet ist, ein Signal auszugeben, wenn der erste Entwicklungswert einen ersten Schwellwert überschreitet.
  5. System gemäß Anspruch 3, wobei die erste Entwicklungsinformation ein erster Entwicklungswert ist und das System dazu ausgebildet ist, ein Signal auszugeben, wenn der erste Entwicklungswert einen ersten Schwellwert überschreitet, und die zweite Entwicklungsinformation ein zweiter Entwicklungswert ist und das System dazu ausgebildet ist, ein Signal auszugeben, wenn der zweite Entwicklungswert einen zweiten Schwellwert überschreitet.
  6. System gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die erste Entwicklungsinformation ein Durchschnittswert der ersten Werte ist und/oder die zweite Entwicklungsinformation ein Durchschnittswert der zweiten Werte ist.
  7. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Zeitpunkte der ersten Menge von Zeitpunkten zwischen einer und eintausend Stunden voneinander beabstandet sind und/oder benachbarte Zeitpunkte der zweiten Menge von Zeitpunkten zwischen einer Sekunde und zehn Minuten voneinander beabstandet sind.
  8. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Quantität eine Feuchtigkeit in der Lageranordnung oder der Pegel des Wassergehalts in einem Fett ist, das in der Lageranordnung enthalten ist.
  9. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System die Lageranordnung ist und die Lageranordnung die zumindest eine Steuereinheit enthält.
  10. Verfahren, das insbesondere durch ein System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt wird, wobei erste Werte einer Quantität in einer ersten Zeitspanne für eine erste Menge von Zeitpunkten unter Zuhilfenahme von zumindest einer Sensoreinheit ermittelt werden, wobei zweite Werte der Quantität für eine zweite Menge von Zeitpunkten aus dritten Werten der Quantität abgeleitet werden, die in einer zweiten Zeitspanne gemessen werden, wobei die erste Menge von Zeitpunkten unterschiedlich zu der zweiten Menge von Zeitpunkten ist.
DE102019200439.3A 2019-01-16 2019-01-16 System und Verfahren Pending DE102019200439A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200439.3A DE102019200439A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 System und Verfahren
US16/737,061 US11415956B2 (en) 2019-01-16 2020-01-08 System and procedure of a bearing arrangement
CN202010030531.0A CN111442924A (zh) 2019-01-16 2020-01-13 系统和程序

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200439.3A DE102019200439A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 System und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200439A1 true DE102019200439A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71131790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200439.3A Pending DE102019200439A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 System und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11415956B2 (de)
CN (1) CN111442924A (de)
DE (1) DE102019200439A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209605A1 (de) 2019-07-01 2021-01-07 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Detektieren eines Defekts einer rotierenden Anordnung
DE102019209606A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Detektieren eines Defekts einer rotierenden Anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2559791A (en) 2017-02-20 2018-08-22 Skf Ab A method and system of condition monitoring

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019324C1 (de) * 2000-04-19 2001-07-26 Skf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Lageranordnung
JP5607285B2 (ja) * 2006-06-23 2014-10-15 日本精工株式会社 軸受装置
GB0720628D0 (en) * 2007-10-20 2007-11-28 Rolls Royce Plc Bearing arrangement
US20150247529A1 (en) * 2012-09-19 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Bearing arrangement and method for determining the load zone of a bearing
US9695979B2 (en) * 2014-12-23 2017-07-04 Lincoln Industrial Corporation Method of controlling bearing lubrication system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2559791A (en) 2017-02-20 2018-08-22 Skf Ab A method and system of condition monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
US11415956B2 (en) 2022-08-16
CN111442924A (zh) 2020-07-24
US20200225628A1 (en) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221168A1 (de) Ein verfahren zur entwicklungsanalyse und zum automatischem abstimmen von alarmparametern
DE102019200439A1 (de) System und Verfahren
DE4432109C1 (de) Wägevorrichtung
Sauer et al. Population trends from the American woodcock singing-ground survey, 1970-88
DE112018001726T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102015206194A1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Prüflingen sowie Vorrichtung hierfür
DE3434326C2 (de) Verfahren zur Ableitung einer clutterabhängigen Zielerkennungsschwelle in einer Radaranlage
Byrne et al. Wildcat strikes in US manufacturing, 1960–1977
Olanrewaju et al. Comparative analysis on EWMA and Poisson cusum chart in the assessment of Road Traffic Crashes (RTC) in Osun State Nigeria
DE102017101079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Zustandes einer Schutzabdeckung
DE1766359A1 (de) Signalverarbeitungsanordnung
DE3606976C2 (de)
DE102016118544A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung
DE102014224911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen statistischer Eigenschaften von Rohmesswerten
EP0065155B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung und Meldung von Kühlungsstörungen in einem Brennelement eines Reaktorkerns
DE112020001590T5 (de) Anlagenüberwachungsvorrichtung, anlagenüberwachungsverfahren und programm
DE102008036437B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Betriebsdauer eines Gefahrenmelders und Gefahrenmelder
EP0974063B1 (de) Verfahren zur überprüfung der zuverlässigkeit von nominellen positionsbestimmungen
DE102018221335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Lagerschmierfehlers
DE4433357C2 (de) Verfahren zur PC-gestützten Meßwertaufnahme und Meßwertverarbeitung innerhalb des kathodischen Korrosionsschutzes
AT523068B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Blitzaktivität in einem Überwachungsgebiet
DE102017123248A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Sensors
DE19809059C2 (de) Weckvorrichtung
DE102017201837A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Filtern von Niederschlag auf einem Radarsensor in einem Fahrzeug.
Diamond et al. The effect of liming agricultural land on the chemistry and biology of the River Esk, north-west England