WO2014040898A2 - Energiesparmodus für signalsystem eines bahnsystems - Google Patents

Energiesparmodus für signalsystem eines bahnsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2014040898A2
WO2014040898A2 PCT/EP2013/068339 EP2013068339W WO2014040898A2 WO 2014040898 A2 WO2014040898 A2 WO 2014040898A2 EP 2013068339 W EP2013068339 W EP 2013068339W WO 2014040898 A2 WO2014040898 A2 WO 2014040898A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
relevant data
saving mode
security
stored
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068339
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014040898A3 (de
Inventor
Andreas ST PIERRE
Christian Steffens
Matthias SÄUBERLICH
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/428,428 priority Critical patent/US9720481B2/en
Priority to RU2015113600A priority patent/RU2636993C2/ru
Priority to EP13763199.0A priority patent/EP2874859A2/de
Publication of WO2014040898A2 publication Critical patent/WO2014040898A2/de
Publication of WO2014040898A3 publication Critical patent/WO2014040898A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0063Multiple on-board control systems, e.g. "2 out of 3"-systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/30Trackside multiple control systems, e.g. switch-over between different systems
    • B61L27/33Backup systems, e.g. switching when failures occur

Definitions

  • the object of the invention is to avoid the disadvantage of previously-called, and in particular to provide an effec tive ⁇ type of operation of a signal system.
  • the signal system comprises a first computer and at least one second computer
  • the signal system may include, for example, an interlocking, a line center for train control systems such as a radio block center, a vehicle arrangement of train control systems, etc.
  • This approach makes it possible for the computer in a signal system, such as when they are not needed, at least partially (or fully) are switched off to save energy ⁇ Ener. With the switch-off, data relevant to protection is stored, so that after switching on the computer in relation to these data, the same state can be produced as before the entry into the energy-saving mode.
  • the first computer goes into a power saving mode.
  • One embodiment is that
  • the first computer is activated based on a wake-up signal
  • the first computer restores its backup-relevant data.
  • the first computer causes activation of the at least one second computer
  • the at least one second computer restores its backup-relevant data.
  • the first computer can cause the at least one second computer to read in its previously stored security-relevant data or to transmit these to it.
  • the energy-saving mode comprises a shutdown of the computer, in particular a Ausschal ⁇ th of the computer.
  • switching off the computer comprises an interruption from a power supply, in particular by means of a controllable switching element is feasible.
  • controllable switching element can be controlled via a network.
  • protection ⁇ approximately relevant data of the first computer and / or the security-relevant data of the at least a second computer in each case stored on a shared storage medium or different storage media.
  • a networked storage especially a NAS hard drive.
  • a next embodiment is that the first computer and the at least one second computer with a (or over the) network, in particular the Ethernet or optical fiber, are connected.
  • the first and / or the at least one second computer can be connected or coupled to the network via a line or wirelessly.
  • the Identifysrele ⁇ -relevant data is stored on at least one component which is connected to the network.
  • a further development consists in that the first computer and / or the at least one second computer is a secure computer or a secure computer.
  • access to the computer can be structurally secured and / or the computer may have at least one access control (eg via software), the only au ⁇ ised persons permitted access to the operation of the computer.
  • An additional embodiment is that the backup ⁇ relevant data are stored with a checksum.
  • the statements concerning the method apply correspondingly to the other categories of claim.
  • the above object is also achieved by an apparatus for energy-saving operation of a Signalsys- tems of a railway system, wherein the apparatus is so turned ⁇ aligned, that is that veranlassbar
  • the device may be the "first computer" according to the present embodiments.
  • the first computer is arranged such that it can be caused by him that
  • the at least one second computer goes into a power saving mode.
  • the presented solution further comprises a computer program product directly loadable into a memory of a digita ⁇ len computer, comprising program code portions which are suitable to carry out steps of the procedure described herein proceedings.
  • ei ⁇ nes computer-readable storage medium for example an arbitrary memory comprising solutions of computer-executable Anwei- (eg in the form of program code) that are adapted so that the computer to perform steps of the method described herein.
  • FIG. 1 is a schematic block diagram for operating a
  • Signaling system eg signal box, in particular in ei ⁇ nem energy saving mode
  • FIG. 2 shows an anabolic to Fig.l schematic block ⁇ program
  • 3 shows a schematic flow diagram with steps for
  • a first computer for example even a computer network or a computer network, hereinafter is simplified from the first computer out ⁇ addressed, even if a plurality of first computers can actually be present or the first computer may be distributed or may comprise a plurality of computers
  • this computer has an interface to an operating system (eg an operator station).
  • a computer can comprise a computer system with at least one processor, at least one input / output interface and at least one input unit (eg keyboard, mouse, touchscreen) and at least one output unit (eg display, display panel).
  • the computer can thus be designed, for example, as a workstation with operational software or as an assembly.
  • the computer usually has a connection to a power grid, eg via a power supply unit and / or via an energy store (eg battery).
  • the first computer can be instructed via the operating system to shut down itself or the at least one second computer or put it in an energy storage mode.
  • Backup-relevant data is stored by the first computer, e.g. on a storage medium.
  • the security-relevant data can include at least one of the following information:
  • the security-relevant data may also include data and information, possibly also programs, which are important for the railway operation or the function of the railway operation.
  • the storage medium may be an internal or an external storage medium of the first computer.
  • the storage medium may be or include:
  • NAS Networked Storage
  • NAS Network Attached Storage
  • the first computer has an interface to a network, e.g. an Ethernet interface through which it can access the memory.
  • a network e.g. an Ethernet interface through which it can access the memory.
  • the first computer is a "secure" computer, i. a computer, e.g. operated in a secure environment with secure programs.
  • the access to the computer can be structurally secured (eg by arranging the computer in a room for which there is an access control) and / or the computer can have at least one access control (password, chip card, retina scanner) which allows only authorized persons access to the operation of the computer.
  • An advantageous implementation provides that the safety-cherungsrelevanten data wholly or partly with ei ⁇ ner checksum (also called a "checksum" verification value or code) are provided so that transmission errors (eg before storing or when saving and / or when reading out) can be detected.
  • the checksum guarantees or increases data integrity during data transmission or storage.
  • the first computer causes at least part of the at least one second computer to change to a power-saving mode and / or to shut down.
  • the first computer can instruct at least one of several second computers to switch to the energy-saving mode. It is also possible for the first computer to cause only a part of a second computer to shut down or switch to power-saving mode, with another part of the second computer remaining active and continuing its operation.
  • the first computer can cause, after successful entry of the at least one second computer into the power-saving mode or after successful shutdown of the at least one second computer, the power supply to the at least one second computer, for example via a switching element, as a bistable Relay can be executed, interrupt.
  • one or more computers can be disconnected from or connected to a power grid.
  • a plurality of switching elements may be provided, for example one per computer.
  • the switching element can be controlled, for example, via a signal from a network:
  • the switching element has a connection to the network (possibly also via a wireless connection), so that its switching state can be controlled via this connection.
  • the switching element can be designed as a switch-off relay that can be instructed via a network connection to interrupt the power supply.
  • the activation of the shutdown relay may be via a Wake-on-LAN signal, after which the cut-off relay, the current-to ⁇ drove restoring.
  • this is an alternative or addi tional embodiment, that also the first computer goes into a power saving mode. Preferably, this is done - so far ⁇ provided and desired - after the first computer has caused that the at least one second computer goes into the power-saving mode.
  • the first computer can shut down itself after saving the security-relevant data existing on it.
  • the power supply e.g. about that (or another)
  • Switching element to be interrupted.
  • Another option be ⁇ is the fact that the first computer turns off and can be reactivated via a WAKE-ON-LAN signal.
  • This option also applies to the at least one second computer.
  • the first and the at least one second computer can be put in an energy-saving state. This is an advantage, for example, if the computer is not needed. In this way, energy consumption can be reduced, for example in the interlocking.
  • a reactivation of the first computer and / or at least one second computer takes place accordingly: For example, the switching element that produces the power supply for the first computer, are turned on.
  • the first computer can be archived by means of a wake on LAN signal acti ⁇ . Then the first computer is started (booting of the first computer).
  • the first computer can load by operation or automatically (eg by batch mode or macro) the most recently saved backup- relevant data, eg from the network hard disk .
  • the first computer activates the at least one second computer, for example via a WAKE-ON-LAN signal to the at least one second computer, or via an activation of the (at least one) switching element that the
  • Power supply to the at least one second computer manufactures.
  • the at least one second computer boots up. After booting up, the at least one second computer receives its security-relevant data, for example from the first computer.
  • the first computer may transmit these or the at least one second computer reads the ommesre ⁇ -relevant data from the first computer or the storage medium, such as the network hard drive, the si ⁇ cherungsrelevanten data with or without a request of the at least a second computer on a ,
  • differed ⁇ Liche can be stored procedure saved by the computer on a mass storage per operation in railway operation security-relevant data.
  • the mass storage itself is secured and / or redundant ⁇ leads.
  • the computer can be turned off or enter a power saving mode by possibly only one re-activation interface (eg via the mentioned WAKE-ON-LAN signal) is active. After restarting the computer, the backup-relevant data is loaded and operation can continue.
  • Fig.l shows a schematic block diagram for operating ei ⁇ nes signal system, such as interlocking, in particular in a power saving mode.
  • a computer 101 is connected via a network 105 to a computer 102 and to a computer 103.
  • the two computers 102 and 103 are an example of the "at least one second computer” while the computer 101 is the “first computer” according to the above.
  • a storage medium 104 e.g. a NAS hard drive, is also connected to the network 105.
  • the network 105 is exemplified by an Ethernet, i. a network based on an Ethernet specification or an Ethernet protocol.
  • computers 101 to 103 are connected to a power grid 106.
  • FIG. 2 shows an anabolic on Fig.l schematic block ⁇ diagram additionally includes switching elements 107 to 109 on ⁇ , each also have a connection to the network 105 and thus can be controlled via the network 105th
  • the switching elements 107 can be switched on or off via the network 105, wherein in the off state each connected via the switching element computer is not connected to the mains 106.
  • control of the switching elements 108 and 109 may be performed by the computer 101.
  • the switching element 107 (or the computer 101) can be activated by another computer (not shown in FIG. 1 and FIG. 2).
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram with steps for operating the signal system.
  • the first computer receives an instruc ⁇ solution to activate the energy-saving mode.
  • This can for example be done by another computer, eg by a user input or automatically, eg depending on one
  • step 302 optional (for example, from the first computer) will ensure that no further operations or state change based on the security-relevant data take place more, so that the current state of the si ⁇ cherungsrelevanten data and "frozen" to no further changes to security relevant data can be lost.
  • a step 303 the security-relevant data of the at least a second computer on a Speicherme ⁇ dium, such as a NAS hard disk are stored.
  • the ommesrele ⁇ relevant data of the first computer on the same or on a different storage medium is stored.
  • the first computer causes the at least one second computer to enter the energy-saving mode.
  • the first computer veran ⁇ sen, for example by means of a corresponding message on the Network, that the at least one second computer shuts down and / or turns off.
  • the first computer also enters the power saving mode, i. he turns off or is turned off. If the first computer is to be reactivated, this is done e.g. by switching on by means of an operating action via another computer, so that e.g. the first computer starts up via a WAKE-UP-LAN signal and / or is reconnected to the power network 106 via a switching element (see reference numeral 107 in FIG. After the first computer has booted again, the backup-relevant data are restored.
  • the first computer causes the start of the at least one second computer, e.g. by a WAKE-UP-LAN signal or by controlling at least one switching element. The at least one second computer boots up and the backup-relevant data is stored back.
  • Parts of a signal system for example by means of an operation off ⁇ switch.
  • Store the disconnected computer for railway operation safety-related data preferably egg ⁇ nem central storage medium, such as a NAS-disk.
  • the computers After their re-activation, the computers read the safety-relevant data and the operation can be continued.
  • This solution makes it possible to put even computers that work with safety-relevant data for railway operation in a power-saving mode, without jeopardizing the safety of rail operations.
  • 104 storage medium e.g. NAS hard drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, zum Energiesparen Teile eines Signalsystems z.B. mittels einer Bedienung abzuschalten. Die abzuschaltenden Rechner speichern für den Bahnbetrieb sicherheitsrelevante Daten vorzugsweise auf einem zentralen Speichermedium, z.B. einer NAS-Festplatte. Nach deren Re-Aktivierung, lesen die Rechner die sicherheitsrelevanten Daten und der Betrieb kann fortgesetzt werden. Durch diese Lösung ist es möglich, auch Rechner, die mit für den Bahnbetrieb sicherheitsrelevanten Daten arbeiten, in einen Energiesparmodus zu versetzen, ohne dabei die Sicherheit des Bahnbetriebs zu gefährden.

Description

Beschreibung
Energiesparmodus für Signalsystem eines Bahnsystems Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines
Bahnsystems, insbesondere in einem Energiesparmodus sowie entsprechende Vorrichtungen.
Es ist grundsätzlich von Nachteil, dass Rechner eines Sig- nalsystems, z.B. eines Stellwerks, nicht abgeschaltet wer¬ den und somit auch Energie verbrauchen, wenn sie gar nicht benötigt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den vorstehend ge- nannten Nachteil zu vermeiden und insbesondere eine effek¬ tive Art des Betriebs eines Signalsystems zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbeson- dere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Betrieb eines Signalsystems eines Bahnsystems vorgeschlagen,
- bei dem das Signalsystem einen ersten Rechner und mindestens einen zweiten Rechner umfasst,
- bei dem der erste Rechner veranlasst, dass siche¬ rungsrelevante Daten des mindestens einen zweiten Rechners gespeichert werden,
- bei dem der erste Rechner veranlasst, dass der min¬ destens eine zweite Rechner in einen Energiesparmo¬ dus übergeht.
Das Signalsystem kann z.B. ein Stellwerk, eine Streckenzentrale für Zugbeeinflussungssysteme wie ein Radio-Block- Center, eine Fahrzeugeinrichtung von Zugbeeinflussungssystemen, etc. umfassen bzw. sein. Dieser Ansatz ermöglicht es, dass Rechner in einem Signalsystem, z.B. wenn sie nicht benötigt werden, zumindest teilweise (oder vollständig) abgeschaltet werden, um Ener¬ gie zu sparen. Mit dem Abschalten werden sicherungsrelevan- te Daten gespeichert, so dass nach einem Anschalten der Rechner in Bezug auf diese Daten der gleiche Zustand wie vor dem Eintritt in den Energiesparmodus herstellbar ist.
Eine Weiterbildung ist es, dass
- sicherungsrelevante Daten des ersten Rechners ge¬ speichert werden,
- der erste Rechner in einen Energiesparmodus übergeht . Eine Ausgestaltung besteht darin, dass
- basierend auf einem Aufwecksignal der erste Rechner aktiviert wird,
- der erste Rechner seine sicherungsrelevanten Daten zurückspeichert .
Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass
- der erste Rechner ein Aktivieren des mindestens einen zweiten Rechners veranlasst,
- der mindestens eine zweite Rechner seine siche- rungsrelevanten Daten zurückspeichert.
Insbesondere kann der erste Rechner veranlassen, dass der mindestens eine zweite Rechner seine zuvor gespeicherten sicherungsrelevanten Daten wieder einliest bzw. diese an ihn übertragen werden.
Auch ist es eine Weiterbildung, dass der Energiesparmodus ein Herunterfahren des Rechners, insbesondere ein Ausschal¬ ten des Rechners umfasst.
Ferner ist es eine Weiterbildung, dass das Ausschalten des Rechners eine Unterbrechung von einer Stromzufuhr umfasst, die insbesondere mittels eines steuerbaren Schaltelements durchführbar ist.
Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist das steuer- bare Schaltelement über ein Netzwerk ansteuerbar.
Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass die siche¬ rungsrelevanten Daten des ersten Rechners und/oder die sicherungsrelevanten Daten des mindestens einen zweiten Rech- ners jeweils auf einem gemeinsamen Speichermedium oder auf verschiedenen Speichermedien abgespeichert werden.
Eine Ausgestaltung ist es, dass das Speichermedium mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst:
- eine Festplatte,
- eine Speicherkarte,
- einen internen Speicher,
- einen externen Speicher,
- einen Speicher, der über eine Netzwerkverbindung zugänglich ist,
- einen netzgebundenen Speicher, insbesondere eine NAS-Festplatte .
Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass die sicherungsrelevanten Daten jeweils mindestens eine der folgenden Informationen umfassen:
- Verschlüsse des Bahnsystems oder von Komponenten des Bahnsystems,
- Merkhinweise,
- Befahrbarkeitssperren,
- Zustände von Komponenten des Bahnbetriebs,
- quittierungspflichtige Drucktexte,
- Zustände des ersten Rechners,
- Zustände des mindestens einen zweiten Rechners.
Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass der erste Rechner und der mindestens eine zweite Rechner mit einem (bzw. über das) Netzwerk, insbesondere dem Ethernet oder Lichtwellenleiter, verbunden sind.
Der erste und/oder der mindestens eine zweite Rechner kön- nen über eine Leitung oder drahtlos mit dem Netzwerk verbunden oder gekoppelt sein.
Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die sicherheitsrele¬ vanten Daten auf mindestens einer Komponente gespeichert werden, die mit dem Netzwerk verbunden ist.
Eine Weiterbildung besteht darin, dass der erste Rechner und/oder der mindestens eine zweite Rechner ein sicherer oder ein abgesicherter Rechner ist.
Beispielsweise kann der Zugang zu dem Rechner baulich abgesichert sein und/oder kann der Rechner über mindestens eine Zugangskontrolle (z.B. per Software) verfügen, die nur au¬ torisierten Personen Zugriff auf den Betrieb des Rechners gestattet.
Eine zusätzliche Ausgestaltung ist es, dass die sicherungs¬ relevanten Daten mit einer Prüfsumme gespeichert werden. Die Ausführungen betreffend das Verfahren gelten für die anderen Anspruchskategorien entsprechend.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zum energiesparenden Betrieb eines Signalsys- tems eines Bahnsystems, wobei die Vorrichtung derart einge¬ richtet ist, dass veranlassbar ist, dass
- sicherungsrelevante Daten mindestens eines zweiten Rechners gespeichert werden,
- der mindestens eine zweite Rechner in einen Ener- giesparmodus übergeht. Bei der Vorrichtung kann es sich um den "ersten Rechner" gemäß den vorliegenden Ausführungen handeln.
Weiterhin wird die obige Aufgabe gelöst mittels eines Sig- nalsystems (z.B. eines Stellwerks) eines Bahnsystems umfas¬ send
- einen ersten Rechner und mindestens einen zweiten Rechner,
- wobei der erste Rechner derart eingerichtet ist, dass durch ihn veranlassbar ist, dass
- sicherungsrelevante Daten des mindestens einen zweiten Rechners gespeichert werden und
- der mindestens eine zweite Rechner in einen Energiesparmodus übergeht.
Die hier vorgestellte Lösung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Speicher eines digita¬ len Computers ladbar ist, umfassend Programmcodeteile, die dazu geeignet sind, Schritte des hier beschriebenen Verfah- rens durchzuführen.
Weiterhin wird das oben genannte Problem gelöst mittels ei¬ nes computerlesbaren Speichermediums, z.B. eines beliebigen Speichers, umfassend von einem Computer ausführbare Anwei- sungen (z.B. in Form von Programmcode), die dazu geeignet sind, dass der Computer Schritte des hier beschriebenen Verfahrens durchführt.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese er¬ reicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Über- sichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
Fig.1 ein schematisches Blockdiagramm zum Betrieb eines
Signalsystems, z.B. Stellwerks, insbesondere in ei¬ nem Energiesparmodus;
Fig.2 ein auf Fig.l aufbauendes schematisches Blockdia¬ gramm; Fig.3 ein schematisches Flussdiagramm mit Schritten zum
Betrieb des Signalsystems.
Beispielsweise gibt es in einem Signalsystem eines Bahnsys¬ tems, z.B. einem Stellwerk, mindestens einen ersten Rechner (z.B. auch einen Rechnerverbund oder ein Rechnernetzwerk; nachfolgend wird vereinfacht von dem ersten Rechner ausge¬ gangen, auch wenn tatsächlich mehrere erste Rechner vorhanden sein können bzw. der erste Rechner verteilt ausgeführt sein oder mehrere Rechner umfassen kann) , der Zustände und/oder Zustandsübergänge von bahntechnischen Komponenten und/oder von mindestens einem zweiten Rechner z.B. aus Gründen der Redundanz speichert. Vorzugsweise hat dieser Rechner eine Schnittstelle zu einem Bediensystem (z.B. einem Bedienplatz) .
Ein Rechner kann dabei ein Computersystem mit mindestens einem Prozessor, mindestens einer Ein-/Ausgabeschnittstelle und mit mindestens einer Eingabeeinheit (z.B. Tastatur, Maus, Touchscreen) und mit mindestens einer Ausgabeeinheit (z.B. Display, Anzeigetafel) umfassen. Der Rechner kann also z.B. als ein Arbeitsplatzrechner mit einer betriebsmäßigen Software oder als eine Baugruppe ausgeführt sein. Der Rechner verfügt in der Regel über einen Anschluss zu einem Stromnetz, z.B. über ein Netzteil und/oder über einen Ener- giespeicher (z.B. Batterie). Der erste Rechner kann über das Bediensystem angewiesen werden, sich selbst oder den mindestens einen zweiten Rechner herunterzufahren bzw. in einen Energiespeichermodus zu versetzen .
Vorzugsweise werden nach einer solchen Anweisung keine weiteren Bedienungen mehr akzeptiert.
Sicherungsrelevante Daten werden von dem ersten Rechner ge- speichert, z.B. auf einem Speichermedium.
Die sicherungsrelevanten Daten können dabei mindestens eine der folgenden Informationen umfassen:
- Verschlüsse,
- Merkhinweise, Befahrbarkeitssperren,
- Zustände von Komponenten des Bahnbetriebs (z.B.
Signale, Weichen) ,
- quittierungspflichtige Drucktexte,
- Zustände des ersten Rechners,
- Zustände des mindestens einen zweiten Rechners.
Grundsätzlich können die sicherungsrelevanten Daten auch Daten und Informationen, ggf. auch Programme, umfassen, die für den Bahnbetrieb bzw. die Funktion des Bahnbetriebs wichtig sind.
Das Speichermedium kann ein internes oder ein externes Speichermedium des ersten Rechners sein. Beispielsweise kann das Speichermedium sein oder umfassen:
- eine Festplatte,
- eine Speicherkarte,
- einen internen Speicher,
- einen externen Speicher,
- einen Speicher, der über eine Netzwerkverbindung zugänglich ist, - einen netzgebundenen Speicher (NAS : "Network Atta- ched Storage"), z.B. eine NAS-Festplatte .
Vorzugsweise verfügt der erste Rechner über eine Schnitt- stelle zu einem Netzwerk, z.B. eine Ethernet-Schnittstelle, über die er auf den Speicher zugreifen kann.
Vorteilhaft handelt es sich bei dem ersten Rechner um einen "sicheren" Rechner, d.h. einen Rechner, der z.B. in einer abgesicherten Umgebung mit absichernden Programmen betrieben wird. Beispielsweise kann der Zugang zu dem Rechner baulich abgesichert sein (z.B. indem der Rechner in einem Raum angeordnet ist, für den es eine Zugangskontrolle gibt) und/oder kann der Rechner über mindestens eine Zugangskon- trolle (Passwort, Chipkarte, Retina-Scanner) verfügen, die nur autorisierten Personen Zugriff auf den Betrieb des Rechners gestattet.
Eine vorteilhafte Implementierung sieht vor, dass die si- cherungsrelevanten Daten vollständig oder teilweise mit ei¬ ner Prüfsumme (auch bezeichnet als "Checksum", Prüfwert oder Prüfcode) versehen werden, so dass Übertragungsfehler (z.B. vor dem Abspeichern bzw. beim Abspeichern und/oder beim Auslesen) erkannt werden können. Grundsätzlich gewähr- leistet oder erhöht die Prüfsumme eine Datenintegrität bei der Datenübermittlung oder -speicherung.
Nach der Speicherung der sicherungsrelevanten Daten veranlasst der erste Rechner, dass zumindest ein Teil des min- destens einen zweiten Rechners in einen Stromsparmodus wechselt und/oder herunterfährt. So kann beispielsweise der erste Rechner mindestens einen von mehreren zweiten Rechnern anweisen, in den Stromsparmodus zu wechseln. Auch ist es möglich, dass der erste Rechner nur einen Teil eines zweiten Rechners veranlasst, herunterzufahren oder in den Stromsparmodus zu wechseln, wobei ein anderer Teil des zweiten Rechners aktiv bleibt und seinen Betrieb fortsetzt. Optional kann der erste Rechner veranlassen, dass nach erfolgreichem Eintritt des mindestens einen zweiten Rechners in den Stromsparmodus bzw. nach erfolgreichem Herunterfah- ren des mindestens einen zweiten Rechners, die Stromzufuhr zu dem mindestens einen zweiten Rechner, z.B. über ein Schaltelement, das als ein bistabiles Relais ausgeführt sein kann, zu unterbrechen. Hierbei sei angemerkt, dass pro Schaltelement ein oder mehrere Rechner von einem Stromnetz getrennt oder mit diesem verbunden werden können. Insbesondere können mehrere Schaltelemente vorgesehen sein, z.B. eines pro Rechner. Das Schaltelement kann z.B. über ein Signal von einem Netzwerk gesteuert werden: Beispielsweise verfügt das Schaltelement über eine Verbindung zum Netzwerk (ggf. auch über eine drahtlose Verbindung), so dass sein Schaltzustand über diese Verbindung steuerbar ist.
Beispielsweise kann das Schaltelement als Abschaltrelais ausgeführt sein, dass über eine Netzwerk-Verbindung ange- wiesen werden kann, die Stromzufuhr zu unterbrechen. Die Aktivierung des Abschaltrelais kann über ein WAKE-ON-LAN- Signal erfolgen, woraufhin das Abschaltrelais die Stromzu¬ fuhr wieder herstellt. Grundsätzlich ist es hierzu eine alternative oder zusätzli¬ che Ausgestaltung, dass auch der erste Rechner in einen Stromsparmodus übergeht. Vorzugsweise geschieht dies - so¬ fern vorgesehen und erwünscht - nachdem der erste Rechner veranlasst hat, dass der mindestens eine zweite Rechner in den Stromsparmodus übergeht.
So kann der erste Rechner nach Speicherung der auf ihm existierenden sicherungsrelevanten Daten selbst herunterfahren. Optional kann zusätzlich auch für den ersten Rech- ner die Stromzufuhr, z.B. über das (oder ein weiteres)
Schaltelement unterbrochen werden. Eine andere Option be¬ steht darin, dass sich der erste Rechner abschaltet und über ein WAKE-ON-LAN-Signal reaktiviert werden kann. Diese Option besteht entsprechend auch für den mindestens einen zweiten Rechner. Somit können effizient der erste und der mindestens eine zweite Rechner in einen energiesparenden Zustand versetzt werden. Dies ist z.B. von Vorteil, wenn der Rechner nicht benötigt wird. Auf diese Weise kann ein Energieverbrauch z.B. in dem Stellwerk reduziert werden.
Eine Reaktivierung des ersten Rechners und/oder mindestens einen zweiten Rechners erfolgt entsprechend: Beispielsweise kann das Schaltelement, das die Stromzufuhr für den ersten Rechner herstellt, eingeschaltet werden. Alternativ kann der erste Rechner mittels eines WAKE-ON-LAN-Signals akti¬ viert werden. Daraufhin wird der erste Rechner gestartet (Hochfahren des ersten Rechners) .
Der erste Rechner kann per Bedienung oder automatisiert (z.B. per Batch-Betrieb oder Makro) die zuletzt gespeicher¬ ten sicherungsrelevanten Daten laden, z.B. von der Netzwerkfestplatte. Der erste Rechner aktiviert den mindestens einen zweiten Rechner, z.B. über ein WAKE-ON-LAN-Signal an den mindestens einen zweiten Rechner oder über eine Akti- vierung des (mindestens einen) Schaltelements, das die
Stromzufuhr zu dem mindestens einen zweiten Rechner herstellt. Der mindestens eine zweite Rechner fährt hoch. Nach erfolgtem Hochfahren, erhält der mindestens eine zweite Rechner seine sicherungsrelevanten Daten z.B. von dem ers- ten Rechner. Beispielsweise kann der erste Rechner die si¬ cherungsrelevanten Daten mit oder ohne Anforderung des mindestens einen zweiten Rechners an diesen übermitteln oder der mindestens eine zweite Rechner liest die sicherungsre¬ levanten Daten von dem ersten Rechner oder von dem Spei- chermedium, z.B. der Netzwerkfestplatte, ein. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, dass unterschied¬ liche im Bahnbetrieb sicherungsrelevante Daten von dem Rechner auf einem Massenspeicher per Bedienung verfahrensgesichert hinterlegt werden können. Vorzugsweise ist der Massenspeicher selbst gesichert und/oder redundant ausge¬ führt. Somit kann der Rechner abgeschaltet werden oder in einen Energiesparmodus eintreten, indem ggf. nur noch eine Wiederaktivierungsschnittstelle (z.B. über das erwähnte WAKE-ON-LAN-Signal ) aktiv ist. Nach einem erneuten Start des Rechners werden die sicherungsrelevanten Daten geladen und der Betrieb kann fortgesetzt werden.
Fig.l zeigt ein schematisches Blockdiagramm zum Betrieb ei¬ nes Signalsystems, z.B. Stellwerks, insbesondere in einem Energiesparmodus.
Ein Rechner 101 ist über ein Netzwerk 105 mit einem Rechner 102 und mit einem Rechner 103 verbunden. Bei den beiden Rechnern 102 und 103 handelt es sich um ein Beispiel für den "mindestens einen zweiten Rechner", während der Rechner 101 der "erster Rechner" gemäß den vorstehenden Ausführungen ist. Ein Speichermedium 104, z.B. eine NAS-Festplatte, ist auch mit dem Netzwerk 105 verbunden. Bei dem Netzwerk 105 handelt es sich beispielhaft um ein Ethernet, d.h. um ein Netzwerk basierend auf einer Ethernet-Spezifikation oder einem Ethernet-Protokoll .
Weiterhin sind die Rechner 101 bis 103 mit einem Stromnetz 106 verbunden.
Fig.2 zeigt ein auf Fig.l aufbauendes schematisches Block¬ diagramm, das zusätzlich Schaltelemente 107 bis 109 auf¬ weist, die jeweils auch eine Verbindung zu dem Netzwerk 105 haben und somit über das Netzwerk 105 steuerbar sind. Somit können die Schaltelemente 107 über das Netzwerk 105 ein- oder ausgeschaltet werden, wobei im ausgeschalteten Zustand der jeweils über das Schaltelement verbundene Rechner nicht mit den Stromnetz 106 verbunden ist.
Beispielsweise kann die Steuerung der Schaltelemente 108 und 109 durch den Rechner 101 erfolgen. Das Schaltelement 107 (oder der Rechner 101) kann durch einen weiteren (nicht in Fig.l und Fig.2 dargestellten) Rechner aktiviert werden.
Fig.3 zeigt ein schematisches Flussdiagramm mit Schritten zum Betrieb des Signalsystems.
In einem Schritt 301 erhält der erste Rechner eine Anwei¬ sung, den Energiesparmodus zu aktivieren. Dies kann z.B. von einem weiteren Rechner erfolgen, z.B. durch eine Be- dieneingabe oder automatisiert, z.B. abhängig von einer
Uhrzeit und/oder einem zu erwartenden Zugverkehrsaufkommen.
In einem Schritt 302 wird optional (z.B. von dem ersten Rechner) dafür gesorgt, dass keine weiteren Bedienungen oder Zustandswechsel bezogen auf die sicherungsrelevanten Daten mehr erfolgen, so dass der momentane Zustand der si¬ cherungsrelevanten Daten "eingefroren" wird und keine weiteren Änderungen an den sicherungsrelevanten Daten verloren gehen können.
In einem Schritt 303 werden die sicherungsrelevanten Daten des mindestens einen zweiten Rechners auf einem Speicherme¬ dium, z.B. einer NAS-Festplatte, abgespeichert. Optional werden in dem Schritt 303 auch die sicherungsrele¬ vanten Daten des ersten Rechners auf demselben oder auf einem anderen Speichermedium abgespeichert.
In einem Schritt 304 veranlasst der erste Rechner, dass der mindestens eine zweite Rechner in den Energiesparmodus übergeht. Beispielsweise kann der erste Rechner veranlas¬ sen, z.B. mittels einer entsprechenden Nachricht über das Netzwerk, dass der mindestens eine zweite Rechner herunterfährt und/oder sich ausschaltet.
In einem optionalen Schritt 305 geht auch der erste Rechner in den Energiesparmodus über, d.h. er schaltet sich ab oder wird abgeschaltet. Soll der erste Rechner wieder aktiviert werden, erfolgt dies z.B. durch ein Einschalten mittels einer Bedienaktion über einen weiteren Rechner, so dass z.B. über ein WAKE-UP-LAN-Signal der erste Rechner hochfährt und/oder über ein Schaltelement (siehe Bezugszeichen 107 in Fig.2) wieder mit dem Stromnetz 106 verbunden wird. Nachdem der erste Rechner wieder hochgefahren ist, werden die sicherungsrelevanten Daten zurückgespeichert. In einem Schritt 306 veranlasst der erste Rechner den Start des mindestens einen zweiten Rechners, z.B. durch ein WAKE- UP-LAN-Signal oder über die Ansteuerung mindestens eines Schaltelements. Der mindestens eine zweite Rechner fährt hoch und die sicherungsrelevanten Daten werden zurückge- speichert.
Daraufhin kann der Betrieb des Signalsystems wie zuvor fortgesetzt werden (siehe Schritt 307). Somit wird insbesondere vorgeschlagen, zum Energiesparen
Teile eines Signalsystems z.B. mittels einer Bedienung ab¬ zuschalten. Die abzuschaltenden Rechner speichern für den Bahnbetrieb sicherheitsrelevante Daten vorzugsweise auf ei¬ nem zentralen Speichermedium, z.B. einer NAS-Festplatte . Nach deren Re-Aktivierung, lesen die Rechner die sicherheitsrelevanten Daten und der Betrieb kann fortgesetzt werden. Durch diese Lösung ist es möglich, auch Rechner, die mit für den Bahnbetrieb sicherheitsrelevanten Daten arbeiten, in einen Energiesparmodus zu versetzen, ohne dabei die Sicherheit des Bahnbetriebs zu gefährden. Obwohl die Erfindung im Detail durch das mindestens eine gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und be¬ schrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
Bezugs zeichenliste
101 Rechner ("erster Rechner")
102 Rechner ("zweiter Rechner")
103 Rechner ("zweiter Rechner")
104 Speichermedium, z.B. NAS-Festplatte
105 Netzwerk
106 Stromnetz
107 Schaltelernent
108 Schaltelernent
109 Schaltelernent
301-307 Schritte eines Verfahrens zum Betrieb eines Sig¬ nalsystems

Claims

Verfahren zum Betrieb eines Signalsystems eines Bahn¬ systems ,
- bei dem das Signalsystem einen ersten Rechner (101) und mindestens einen zweiten Rechner (102, 103) um- fasst ,
- bei dem der erste Rechner (101) veranlasst, dass sicherungsrelevante Daten des mindestens einen zweiten Rechners (102, 103) gespeichert werden (303) ,
- bei dem der erste Rechner (101) veranlasst, dass der mindestens eine zweite Rechner (102, 103) in einen Energiesparmodus übergeht (304).
Verfahren nach Anspruch 1,
- bei dem sicherungsrelevante Daten des ersten Rech¬ ners (101) gespeichert werden (303),
- bei dem der erste Rechner (101) in einen Energie¬ sparmodus übergeht (305) .
Verfahren nach Anspruch 2,
- bei dem basierend auf einem Aufwecksignal der erste Rechner (101) aktiviert wird (305),
- bei dem der erste Rechner (101) seine sicherungsre¬ levanten Daten zurückspeichert (305) .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem der erste Rechner (101) ein Aktivieren des mindestens einen zweiten Rechners (102, 103) veranlasst (306),
- bei dem der mindestens eine zweite Rechner (102, 103) seine sicherungsrelevanten Daten zurückspeichert (306) .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Energiesparmodus ein Herunterfahren des Rech- ners, insbesondere ein Ausschalten des Rechners um- fasst .
Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Ausschalten des Rechners (101 bis 103) eine Unterbrechung von einer Stromzufuhr (106) umfasst, die insbesondere mittels eines steuerbaren Schaltelements (107 bis 109) durch¬ führbar ist.
Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das steuerbare Schaltelement (107 bis 109) über ein Netzwerk (105) ansteuerbar ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die sicherungsrelevanten Daten des ersten Rechners (101) und/oder die sicherungsrelevanten Daten des mindestens einen zweiten Rechners (102, 103) jeweils auf einem gemeinsamen Speichermedium oder auf verschiedenen Speichermedien abgespeichert werden.
Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Speichermedium (104) mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst :
- eine Festplatte,
- eine Speicherkarte,
- einen internen Speicher,
- einen externen Speicher,
- einen Speicher, der über eine Netzwerkverbindung zugänglich ist,
- einen netzgebundenen Speicher, insbesondere eine NAS-Festplatte .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die sicherungsrelevanten Daten jeweils mindestens eine der folgenden Informationen umfassen:
- Verschlüsse des Bahnsystems oder von Komponenten des Bahnsystems, - Merkhinweise,
- Befahrbarkeitssperren,
- Zustände von Komponenten des Bahnbetriebs,
- quittierungspflichtige Drucktexte,
- Zustände des ersten Rechners,
- Zustände des mindestens einen zweiten Rechners.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, be dem der erste Rechner (101) und der mindestens eine zweite Rechner (102, 103) mit einem Netzwerk (105) verbunden sind.
Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die sicherheitsre levanten Daten auf mindestens einer Komponente (104) gespeichert werden, die mit dem Netzwerk (105) verbun den ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, be dem der erste Rechner (101) und/oder der mindestens eine zweite Rechner (102, 103) ein sicherer oder ein abgesicherter Rechner ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die sicherungsrelevanten Daten mit einer Prüfsumme gespeichert werden.
Vorrichtung (101) zum energiesparenden Betrieb eines Signalsystems eines Bahnsystems, wobei die Vorrichtung (101) derart eingerichtet ist, dass veranlassbar ist, dass
- sicherungsrelevante Daten mindestens eines zweiten Rechners (102, 103) gespeichert werden,
- der mindestens eine zweite Rechner (102, 103) in einen Energiesparmodus übergeht. gnalsystem eines Bahnsystems umfassend
einen ersten Rechner (101) und mindestens einen zweiten Rechner (102, 103),
wobei der erste Rechner (101) derart eingerichtet ist, dass durch ihn veranlassbar ist, dass
- sicherungsrelevante Daten des mindestens einen zweiten Rechners (102, 103) gespeichert werden und
- der mindestens eine zweite Rechner (102, 103) in einen Energiesparmodus übergeht.
PCT/EP2013/068339 2012-09-14 2013-09-05 Energiesparmodus für signalsystem eines bahnsystems WO2014040898A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/428,428 US9720481B2 (en) 2012-09-14 2013-09-05 Energy-saving mode for a rail system signaling system
RU2015113600A RU2636993C2 (ru) 2012-09-14 2013-09-05 Энергосберегающий режим для системы сигнализации железнодорожной системы
EP13763199.0A EP2874859A2 (de) 2012-09-14 2013-09-05 Energiesparmodus für signalsystem eines bahnsystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216382.4 2012-09-14
DE102012216382.4A DE102012216382A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Energiesparmodus für Signalsystem eines Bahnsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014040898A2 true WO2014040898A2 (de) 2014-03-20
WO2014040898A3 WO2014040898A3 (de) 2014-05-08

Family

ID=49212742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068339 WO2014040898A2 (de) 2012-09-14 2013-09-05 Energiesparmodus für signalsystem eines bahnsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9720481B2 (de)
EP (1) EP2874859A2 (de)
DE (1) DE102012216382A1 (de)
RU (1) RU2636993C2 (de)
WO (1) WO2014040898A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215075A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung mindestens eines Rechners eines Schienenfahrzeugs
FR3075742B1 (fr) * 2017-12-22 2020-01-10 Alstom Transport Technologies Procede de reinitialisation d'un controleur de zone et systeme associe de controle automatique des trains
CN112572536A (zh) * 2020-12-31 2021-03-30 卡斯柯信号有限公司 一种无人驾驶列车反向跳跃功能的实现方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407860C1 (de) * 1994-03-04 1995-04-20 Siemens Ag Doppelrechnersystem
US20020095589A1 (en) 2000-11-28 2002-07-18 Keech Winston Donald Secure file transfer method and system
CN1389990A (zh) 2001-05-30 2003-01-08 三菱麻铁里亚尔株式会社 通信系统管理服务器、无线服务器和移动管理服务器
RU2002114066A (ru) * 2001-05-30 2003-12-20 Мицубиси Материалз Корпорейшн Сервер управления системой связи, сервер маршрутизации, сервер управления мобильными блоками и сервер зонного управления
EP1329798A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsverwaltung
US7174451B2 (en) * 2003-03-31 2007-02-06 Intel Corporation System and method for saving and/or restoring system state information over a network
DE10336022B4 (de) * 2003-08-01 2006-02-02 Db Netz Ag Verfahren zur flexiblen Zuweisung von Verantwortlichkeiten von Streckenzentralen
NO321751B1 (no) 2003-08-18 2006-06-26 Telenor Asa Fremgangsmate, mobilterminal og system for a etablere en VPN-forbindelse
RU51605U1 (ru) * 2005-03-21 2006-02-27 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Резонанс" Стенд для контроля технического состояния прибора безопасности грузоподъемной машины (ее варианты)
US7900074B2 (en) * 2006-06-02 2011-03-01 Apple Inc. Method and apparatus for quickly reanimating devices from hibernation
US20090079560A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 General Electric Company Remotely monitoring railroad equipment using network protocols
CN101890971B (zh) 2009-05-18 2013-01-23 华为技术有限公司 一种列车运行控制方法、设备和系统
DE102010010452A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke
RU2443017C1 (ru) * 2010-07-30 2012-02-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Концерн "Системпром" Система защиты информации от несанкционированного доступа к информации, содержащей сведения, составляющие государственную тайну
DE102011075652A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216382A1 (de) 2014-03-20
RU2015113600A (ru) 2016-11-10
US20150241948A1 (en) 2015-08-27
RU2636993C2 (ru) 2017-11-29
US9720481B2 (en) 2017-08-01
EP2874859A2 (de) 2015-05-27
WO2014040898A3 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014724B3 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Datenbussystems eines Kraftfahrzeugs
DE10213165B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übernehmen von Daten
WO2014095341A1 (de) Datenladevorrichtung und datenladeverfahren zum laden von software in flugzeugsysteme
DE102014000248B3 (de) Bus-Microcontroller und Bus-Knoten-Schaltung, sowie elektronische Steuereinheit für ein Fahrzeug
EP2786225A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens zweier datenverarbeitungseinheiten mit hoher verfügbarkeit, insbesondere in einem fahrzeug, und vorrichtung zum betreiben einer maschine
DE102008064866B3 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung und zur Betätigung einer elektronischen Steuerungsvorrichtung
EP3663927B1 (de) Verfahren zum energiesparenden betreiben eines sicherheitselements einer ein-chip-system-vorrichtung, und ein-chip-system-vorrichtung
EP2983961A2 (de) Verfahren zum ein- und ausschalten eines zuges sowie strecken- und zugkonfiguration zur durchführung des verfahrens
EP3102475B1 (de) Ersatz-ressource für einen defekten rechnerkanal eines schienenfahrzeugs
WO2014040898A2 (de) Energiesparmodus für signalsystem eines bahnsystems
DE102005023296A1 (de) Zugbeeinflussungssystem
DE102010030160B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Verarbeitung von Daten in einem Netzwerk eines Fahrzeugs
EP3010776B1 (de) Verfahren zum wiedereinschalten eines zuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3645368B1 (de) System und verfahren zum überregionalen betreiben eines fahrzeugs
DE102017207858B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts als Busteilnehmer an einem Busnetzwerk während eines Teilnetzbetriebs des Busnetzwerks sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102009047804A1 (de) Speicherprogrammierbares Steuerungssystem
DE10211280A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Komponente eines verteilten sicherheitsrelevanten Systems
EP1785788B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Elektrogeräteanordnung für ein Möbel
WO2018206444A1 (de) Verfahren zu übermittlung mindestens eines steuerbefehls und steuereinrichtung
DE19624140A1 (de) System zum Übertragen von Daten
DE10330446B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Betriebszustände bei Steuergeräten
DE102021130154B4 (de) Verfahren zum Einleiten eines Standby-Modus in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, entsprechend betreibbares Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102011083156B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von in einem Gebäude installierter Komponenten
DE102022119798A1 (de) Verfahren für ein Steuergerät eines Fahrzeugs zur Verringerung eines Energieverbrauchs, Verfahren für ein zentrales Steuergerät, Computerprogramm, Vorrichtung und Fahrzeug
DE102004017745B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Datensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013763199

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14428428

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13763199

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015113600

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A