WO2014033014A9 - Vorformling und formnest - Google Patents

Vorformling und formnest Download PDF

Info

Publication number
WO2014033014A9
WO2014033014A9 PCT/EP2013/067317 EP2013067317W WO2014033014A9 WO 2014033014 A9 WO2014033014 A9 WO 2014033014A9 EP 2013067317 W EP2013067317 W EP 2013067317W WO 2014033014 A9 WO2014033014 A9 WO 2014033014A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
wtb
preform
bottom part
preform according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067317
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014033014A1 (de
Inventor
Christian Wagner
Anne MÄVERS
Original Assignee
Mht Mold & Hotrunner Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mht Mold & Hotrunner Technology Ag filed Critical Mht Mold & Hotrunner Technology Ag
Priority to EP13753159.6A priority Critical patent/EP2890540A1/de
Publication of WO2014033014A1 publication Critical patent/WO2014033014A1/de
Publication of WO2014033014A9 publication Critical patent/WO2014033014A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/08Injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • B29C2949/0781Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom characterised by the sprue, i.e. injection mark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0818Wall thickness of the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0849Curvature, e.g. radius
    • B29C2949/0856Curvature, e.g. radius of the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • B29C45/2711Gate inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Definitions

  • the present invention relates to a preform for the production of containers, in particular of PET bottles, by stretch blow molding with a substantially hollow cylindrical wall part with a hollow cylinder axis with a substantially constant wall thickness WTS and a subsequent to the wall part bottom part, which is an opening of the hollow cylindrical Partly closes.
  • Such preforms are usually produced by injection molding.
  • DE 100 24 625 B4 shows a mold cavity for producing such preforms by means of injection molding. This mold cavity is shown in FIG.
  • Various views of a preform made with such a mold cavity are shown in Figs. 2-4.
  • the mold cavity here consists of the cavity 1, the core 2, the neck ring 4, the support ring 5 and the bottom insert 6.
  • the mold space 3 is surrounded or formed by these parts.
  • the multi-part design of the mold cavity serves, among other things, the easy removability of the finished workpiece.
  • the plastic molding compound is plasticized and homogenized in a suitable plasticizing device (not shown) and passed through the opening 8 into the forming space 3. After cooling of the molding composition, the molding, that is, the preform, be removed from the mold and held in a further step on the thread 13 and the transport ring below the thread and inflated to a container or a bottle.
  • the mold cavity is generally cooled.
  • circumferential cooling grooves 12 are attached on the outside of the cavity 1 .
  • the cavity is therefore coaxial with another tool part (or several tool parts), so that the cooling grooves 12 form cooling channels with the comprehensive tool part.
  • a supply channel 7 is arranged, through which cooling water can be passed into the core, which flows from left to right within the channel in Figure 1, and then between the wall of the channel 7 and the inner wall of the core 2 from right to is returned to the left.
  • the tapered contour of the forming space which is formed by the bottom insert 6, carries the reference number 14 in FIG. 1. This tapered section of the forming space ensures that the preform Ling has a corresponding bottom part which closes an opening of the hollow cylindrical part.
  • the bottom insert 6 has a circumferential cooling groove 9.
  • the cavity 1 has a filling opening 10 and a discharge opening 11 for the water cooling of the bottom insert 6.
  • the liquid melt is passed through the opening 8 through the gate 15, which has a diameter A, in the mold space 3, where the liquid melt then solidifies.
  • the bottom part of the preform often causes problems both during production, that is to say during the injection molding process, and in the subsequent stretch blow molding process.
  • this object is achieved by a preform of the abovementioned type, in which the bottom part has a substantially conical section and a gate point arranged on the hollow cylinder axis with the diameter A, wherein between Schematic section and gate point a first connecting portion is provided with a curved outer wall.
  • the conical section does not extend directly to the gate point, but only up to a connecting section with a curved outer wall, which in turn then merges into the gate point.
  • the gate itself is determined by the shape of the injection opening in the cavity of the mold cavity. Often, it has a substantially flat section with the diameter B, which is followed by a concave curved surface.
  • the first connecting portion has a convexly curved outer wall. It has been shown that the flow behavior during the injection process is best when the radius of curvature Ri of the curved outer wall is: 5 ⁇ B> Ri> BA, preferably 2 ⁇ B> Ri> 1, 25 ⁇ B and best 1, 5 ⁇ B> Ri> 1, 3 ⁇ B applies.
  • first connecting portion adjoins the conical portion and preferably also connects to the sprue point.
  • the substantially conical portion has a non-constant wall thickness, wherein the wall thickness in the direction of the hollow cylinder axis, d. H. reduced in the direction of the gate.
  • the preform widens in the direction of the hohizylinderformigen wall part, whereby the flow behavior is improved during the injection process.
  • the minimum wall thickness WTB of the bottom part is best smaller than the wall thickness WTS of the hollow cylindrical wall part.
  • the minimum wall thickness WTB of the bottom part WTB ⁇ 0.95 * WTS preferably WTB ⁇ 0.9 * WTS and best WTB ⁇ 0.85 * WTS applies.
  • WTB> 0.5 WTS, preferably WTB> 0.7 WTS and best WTB> 0.75 WTS are best for the minimum wall thickness WTB of the bottom part.
  • the first connecting portion of the bottom part has a concavely curved inner wall, wherein for the radius of curvature R2 of the concavely curved inner wall is: 0.5 ⁇ R1 ⁇ R2 ⁇ R1, preferably (R1 - 1, 5 ⁇ WTB) ⁇ R2 ⁇ (R1 - 0.5 x WTB) is regarded, more preferably R1 - 1, 1 ⁇ WTB ⁇ R 2 ⁇ R 1 - 0.9 x WTB applies, and most preferably R1 - WTB ⁇ R 2 ⁇ R 1 - 0.95 x WTB applies.
  • the substantially conical section has a conical or concavely curved outer wall.
  • the conical section has a conical outer wall with a first cone angle and a conical inner wall with a second cone angle, wherein for the difference ⁇ between the first cone angle and the second cone angle: ⁇ > 0, preferably 10 °> ⁇ > 0 ° and preferably 5 °> ⁇ > 0 °.
  • the bottom part has a second connecting portion which is arranged between the hohizyi-shaped wall part and the conical portion, wherein the second connecting portion has a curved outer wall, wherein preferably the radius of curvature R3 of the curved outer wall of the second connecting portion is> R1.
  • the present invention further relates to a mold cavity for producing a preform.
  • the Formest forms a mold space whose shape corresponds to the shape of the preform and has a cavity whose inner contour at least partially corresponds to the outer contour of the preform to be produced, and a core whose outer contour corresponds at least in sections to the inner contour of the molded part to be produced, wherein the cavity a main part and a separate bottom insert, wherein bottom insert and main part are formed such that the outer contour of the bottom part of the preform is determined solely by the inner contour of the bottom insert and not by the inner contour of the main body.
  • FIG. 1 shows a mold cavity for producing a preform according to the prior art
  • FIG. 2 shows a perspective view of a preform of the prior art
  • FIG. 3 is a sectional view of the preform of FIG. 2;
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the bottom part of the preform of FIGS. 2 and 3
  • FIG. 5 shows a perspective view of a preform according to the invention
  • Figure 6 is a sectional view through the preform according to the invention.
  • Figure 7 shows an enlarged detail of the bottom part of the preform according to the invention.
  • the preform 16 has a thread 17, a neck ring 18, a substantially hollow cylindrical wall part 19 and a bottom part adjoining the wall part, which closes an opening of the hollow cylindrical part. It can be seen that arranged on the hollow cylinder axis gating point 21, which is formed by the gate 15 of the bottom insert 6 in the manufacture.
  • the sprue point 21 consists of a substantially flat circular surface with the diameter B and a subsequent, concave curved surface.
  • FIG. 3 shows a sectional view
  • FIG. 4 the bottom part 20 is shown enlarged again.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a preform 22 according to the invention.
  • the preform has a thread 23, a neck ring 24 and a substantially hollow cylindrical wall portion 25, which has a substantially constant wall thickness WTS.
  • One opening of the hollow cylindrical wall part 25 is equipped with the thread 23 and the neck ring 24. The other opening is closed by the bottom part 26.
  • the bottom part 27 has a substantially conical section 28 and a gating point with the diameter A arranged on the hollow cylinder axis.
  • a first ter connecting portion 30 is provided with curved outer wall.
  • the curved outer wall of the first connecting portion is convexly curved and has a radius of curvature Ri.
  • the first connection section closes at the gate point 21, i. at the outlet surface, on.
  • the substantially conical portion 28 may have a non-constant wall thickness, with the wall thickness in the direction of the hollow cylinder axis, i. reduced in the direction of the gate.
  • the bottom part 27 has its minimum wall thickness WTB at its side of the conical section facing the sprue point 29.
  • a second connecting section 31 is provided, which is arranged between the hollow cylindrical wall part 25 and the conical section 28.
  • the second connecting portion has a curved outer wall with the radius of curvature R3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorformling zur Herstellung von Behältern, insbesondere von PET-Flaschen, mittels Streckblasformen mit einem im wesentlichen hohlzylinderförmigen Wandteil mit einer Hohlzylinderachse mit einer im wesentlichen konstanten Wandstärke WTS und einem sich an das Wandteil anschließenden Bodenteil, welches eine Öffnung des hohlzylinderförmigen Teils verschließt, wobei das Bodenteil einen im wesentlichen konischen Abschnitt und einen auf der Hohlzylinderachse angeordneten Angusspunkt mit dem Durchmesser A aufweist. Umeinen Vorformling anzugeben, der im Spritzgießverfahren leicht herzustellen ist, das heißt ein gutes Einspritzverhalten zeigt, und zugleich beim Streckblasformen Vorteile zeigt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen konischem Abschnitt und Angusspunkt ein erster Verbindungsabschnitt mit gekrümmter Außenwand vorgesehen ist.

Description

VORFORMLING UND FORMNEST
BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorformling zur Herstellung von Behältern, insbesondere von PET-Flaschen, mittels Streckblasformen mit einem im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Wandteil mit einer Hohlzylinderachse mit einer im wesentlichen konstanten Wandstärke WTS und einem sich an das Wandteil anschließenden Bodenteil, welches eine Öffnung des hohlzylinderförmigen Teils verschließt.
Solche Vorformlinge werden in der Regel mittels Spritzgießen hergestellt. Die DE 100 24 625 B4 zeigt ein Formnest zur Herstellung solcher Vorformlinge mittels Spritzgießen. Dieses Formnest ist in Figur 1 wiedergegeben. Verschiedene Ansichten eines Vorformlings, welcher mit solch einem Formnest hergestellt wurde, sind in den Figuren 2 bis 4 gezeigt.
Das Formnest besteht hier aus der Kavität 1 , dem Kern 2, dem Halsring 4, dem Stützring 5 sowie dem Bodeneinsatz 6. Im zusammengesetzten Zustand des Formnestes, der in Figur 1 dargestellt ist, wird der Formraum 3 von diesen Teilen umgeben bzw. gebildet. Die mehrteilige Ausführung des Formnests dienst unter anderem der leichten Entformbarkeit des fertigen Werkstückes. Die Kunststoffformmasse wird in einer geeigneten Plastifiziervorrichtung (nicht gezeigt) plastifiziert und homogenisiert und durch die Öffnung 8 in den Formraum 3 gegeben. Nach der Abkühlung der Formmasse kann das Formteil, das heißt der Vorformling, entformt werden und in einem weiteren Arbeitsschritt am Gewinde 13 bzw. an dem Transportring unterhalb des Gewindes gehalten und zu einem Behälter oder einer Flasche aufgeblasen werden.
Um eine möglichst schnelle Abkühlung der Formmasse zu erreichen und dadurch die Zykluszeit zu verringern, wird das Formnest im Allgemeinen gekühlt. Dazu sind beispielsweise an der Kavität 1 außen umlaufende Kühlnuten 12 angebracht. Im Betrieb wird die Kavität daher koaxial von einem weiteren Werkzeugteil (oder von mehreren Werkzeugteilen) umfasst, so dass die Kühlnu- ten 12 mit dem umfassenden Werkzeugteil Kühlkanäle bilden. Innerhalb des Kerns 2 ist ein Zuführkanal 7 angeordnet, durch den Kühlwasser in den Kern geleitet werden kann, das innerhalb des Kanals in der Figur 1 von links nach rechts strömt und dann zwischen der Wand des Kanals 7 und der Innenwand des Kerns 2 von rechts nach links zurückgeleitet wird. Wie in der Abbildung zu erkennen verjüngt sich der Formraum 3 in der nähe des Bodeneinsatzes 6. Die sich verjüngende Kontur des Formraumes, die von dem Bodeneinsatz 6 gebildet wird, trägt in Figur 1 die Bezugszahl 14. Dieser sich verjüngende Abschnitt des Formraums sorgt dafür, dass der Vorform- ling ein entsprechendes Bodenteil aufweist, welches eine Öffnung des hohlzylinderförmigen Teils verschließt.
Um im Bereich der sich verjüngenden Kontur des Formraums, das heißt um das Bodenteil des Vorformlings effektiv zu kühlen, weist der Bodeneinsatz 6 eine umlaufende Kühlnut 9 auf. Die Kavität 1 weist eine Einfüllöffnung 10 und eine Ablassöffnung 1 1 für die Wasserkühlung des Bo- deneinsatzes 6 auf.
Die flüssige Schmelze wird durch die Öffnung 8 durch den Angusspunkt 15, welcher einen Durchmesser A hat, in den Formraum 3 geleitet, wo die flüssige Schmelze dann erstarrt. Das Bodenteil des Vorformlings bereitet sowohl bei der Herstellung, das heißt während des Spritzgießvorgangs, als auch im nachfolgenden Streckblasverfahren häufig Probleme.
Dies liegt beim Spritzgießen daran, dass die auf engstem Raum notwendigen Strömungsrich- tungsänderungen im Bereich des Bodenteils, die plastifizierte Schmelze behindern und daher das Strömungsverhalten negativ beeinflussen. Meist muss daher der Zuführdruck erhöht werden, um eine ausreichend hohe Strömungsgeschwindigkeit insbesondere im Bodenteil zu gewährleisten.
Zudem steht beim sich anschließenden Streckblasformen im Bereich des Bodenteils häufig zu viel PET-Material zur Verfügung, was den Preis eines Vorformlings unnötig erhöht.
Zwar ist vereinzelt bereits vorgeschlagen worden, das Bodenteil konisch auszuführen, um im Bereich des Bodenteils PET-Material einzusparen, dies hat jedoch negative Auswirkungen auf das Einspritzverhalten, da die Richtungsänderung, die die Schmelze im Bereich des Bodenteils vornehmen muss, noch abrupter ist, so dass der Einspritzvorgang länger dauert und die Zyklus- zeit zunimmt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vorformling anzugeben, der im Spritzgießverfahren leicht herzustellen ist, das heißt ein gutes Einspritzverhalten zeigt, und zugleich beim Streckblasformen Vorteile zeigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Vorformling der oben genannten Art gelöst, bei dem das Bodenteil einen im Wesentlichen konischen Abschnitt und einen auf der Hohlzylinderachse angeordneten Angusspunkt mit dem Durchmesser A aufweist, wobei zwischen koni- schem Abschnitt und Angusspunkt ein erster Verbindungsabschnitt mit gekrümmter Außenwand vorgesehen ist.
Mit anderen Worten erstreckt sich der konische Abschnitt nicht direkt bis zum Angusspunkt, son- dem nur bis zu einem Verbindungsabschnitt mit gekrümmter Außenwand, der wiederum dann in den Angusspunkt übergeht.
Durch diese Maßnahme wird das Einspritzen der PET-Schmelze vereinfacht. Gerade im Übergangsbereich zwischen Angusspunkt und konischem Abschnitt ist es in der Vergangenheit zu Problemen beim Schmelzentransport gekommen mit dem Ergebnis, dass Eckbereiche ungenügend gefüllt oder mit zu früh erstarrter Schmelze belegt wurden.
Der Angusspunkt selbst wird von der Form der Einspritzöffnung in der Kavität des Formnestes bestimmt. Häufig weist er einen im wesentlichen ebene Abschnitt mit dem Durchmesser B auf, an den sich eine konkav gekrümmte Fläche anschließt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erste Verbindungsabschnitt eine konvex gekrümmte Außenwand auf. Dabei hat es sich gezeigt, dass das Fließverhalten während des Einspritzvorganges am besten ist, wenn für den Krümmungsradius Ri der gekrümmten Au- ßenwand gilt: 5 · B > Ri > BA, vorzugsweise 2 · B > Ri > 1 ,25 · B gilt und am besten 1 ,5 · B > Ri > 1 ,3 · B gilt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der erste Verbindungsabschnitt an den konischen Abschnitt anschließt und vorzugsweise auch an den Angusspunkt anschließt.
Des Weiteren ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der im Wesentlichen konische Abschnitt eine nicht konstante Wandstärke hat, wobei sich die Wandstärke in Richtung der Hohlzylinderachse, d. h. in Richtung des Angusspunktes verringert. Mit anderen Worten weitet sich der Vorformling in Richtung des hohizylinderformigen Wandteils auf, wodurch das Strömungsverhalten während des Einspritzvorgangs verbessert wird.
Des Weiteren hat sich gezeigt, dass die minimale Wandstärke WTB des Bodenteils am besten geringer ist, als die Wandstärke WTS des hohizylinderformigen Wandteils. Insbesondere ist von Vorteil, wenn für die minimale Wandstärke WTB des Bodenteils WTB < 0,95 · WTS, vorzugsweise WTB < 0,9 · WTS und am besten WTB < 0,85 · WTS gilt. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass am besten für die minimale Wandstärke WTB des Bodenteils WTB > 0,5 · WTS, vorzugsweise WTB > 0,7 · WTS und am besten WTB > 0,75 · WTS gilt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erste Verbindungsabschnitt des Bodenteils eine konkav gekrümmte Innenwand auf, wobei für den Krümmungsradiums R2 der konkav gekrümmten Innenwand gilt: 0,5 · R1 < R2 < R1 , vorzugsweise (R1 - 1 ,5 · WTB) < R2 < (R1 - 0,5 · WTB) gilt, besonders bevorzugt R1 - 1 ,1 · WTB < R2 < R1 - 0,9 · WTB gilt und am besten R1 - WTB < R2 < R1 - 0,95 · WTB gilt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der im Wesentlichen konische Abschnitt eine konische oder konkav gekrümmte Außenwand.
Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der konische Abschnitt eine konusförmige Außenwand mit einem ersten Konuswinkel und eine konusförmige Innenwand mit einem zweiten Konuswinkel aufweist, wobei für die Differenz α zwischen dem ersten Konuswinkel und dem zweiten Konuswinkel gilt: α > 0, wobei vorzugsweise 10° > α > 0° und vorzugsweise 5° > α > 0° ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Bodenteil einen zweiten Verbindungsabschnitt auf, der zwischen dem hohizyiinderformigen Wandteil und dem konischen Abschnitt angeordnet ist, wobei der zweite Verbindungsabschnitt eine gekrümmte Außenwand aufweist, wobei vorzugsweise der Krümmungsradius R3 der gekrümmten Außenwand des zweiten Verbindungsabschnittes > R1 ist. Durch den zweiten Verbindungsabschnitt wird auch der Übergang zwischen konischem Abschnitt und Wandteil strömungsoptimiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Formnest zur Herstellung eines Vorform- lings. Das Formest bildet einen Formraum, dessen Form der Form des Vorformlings entspricht und weist eine Kavität, deren Innenkontur zumindest abschnittweise der Aussenkon- tur des herzustellenden Vorformlings entspricht, und einen Kern, dessen Aussenkontur zumindest abschnittweise der Innenkontur des herzustellenden Formteils entspricht, wobei die Kavität aus einem Hauptteil und einem separatem Bodeneinsatz besteht, wobei Bodeneinsatz und Hauptteil derart ausgebildet sind, dass die äußere Kontur des Bodenteils des Vorformlings ausschließlich durch die Innenkontur des Bodeneinsatzes und nicht durch die In- nenkontur des Hauptteiles festgelegt wird. Durch diese Maßnahme können bekannte Formnester durch lediglich den Austausch des Bodeneinsatzes für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorformlinge umgerüstet werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der zugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 ein Formnest zur Herstellung eines Vorformlings gemäß des Standes der Technik, Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Vorformlings des Standes der Technik,
Figur 3 eine Schnittansicht des Vorformlings von Figur 2,
Figur 4 eine Detailvergrößerung des Bodenteils des Vorformlings der Figuren 2 und 3,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Vorformlings,
Figur 6 eine Schnittansicht durch den erfindungsgemäßen Vorformling und
Figur 7 eine Detailvergrößerung des Bodenteils des erfindungsgemäßen Vorformlings.
Der Aufbau des Formnestes des Standes der Technik, das in Figur 1 dargestellt ist, wurde bereits oben erläutert.
Wird dieses Formnest der Figur 1 verwendet, um einen Vorformling herzustellen, so nimmt der Vorformling etwa die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Gestalt an. Der Vorformling 16 weist ein Gewinde 17, einen Halsring 18, ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Wandteil 19 sowie ein sich an das Wandteil anschließende Bodenteil auf, welches eine Öffnung des hohlzylinderförmi- gen Teils verschließt. Man erkennt den auf der Hohlzylinderachse angeordneten Angusspunkt 21 , der durch das Gate 15 des Bodeneinsatzes 6 bei der Herstellung gebildet wird. Der Angusspunkt 21 besteht aus einer im wesentlichen ebenen kreisrunden Fläche mit dem Durchmesser B und einer sich an diese anschließende, konkav gekrümmte Fläche.
In Figur 3 ist eine Schnittansicht gezeigt und in Figur 4 ist das Bodenteil 20 noch einmal vergrößert dargestellt.
In Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Vorformlings 22 gezeigt.
Auch hier weist der Vorformling ein Gewinde 23, einen Halsring 24 sowie ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Wandteil 25 auf, welches eine im Wesentlichen konstante Wandstärke WTS aufweist. Die eine Öffnung des hohlzylinderförmigen Wandteiles 25 ist mit dem Gewinde 23 und dem Halsring 24 bestückt. Die andere Öffnung wird durch das Bodenteil 26 verschlossen. Wie insbesondere in Figur 7 zu erkennen ist, weist das Bodenteil 27 einen im Wesentlichen konischen Abschnitt 28 und einen auf der Hohlzylinderachse angeordneten Angusspunkt mit dem Durchmesser A auf. Zwischen dem konischen Abschnitt 28 und dem Angusspunkt 29 ist ein ers- ter Verbindungsabschnitt 30 mit gekrümmter Außenwand vorgesehen. Im gezeigten Beispiel ist die gekrümmte Außenwand des ersten Verbindungsabschnittes konvex gekrümmt und weist einen Krümmungsradius Ri auf.
Der erste Verbindungsabschnitt schließt an den Angusspunkt 21 , d.h. an dessen Auslauffläche, an. Der im Wesentlichen konische Abschnitt 28 kann eine nicht konstante Wandstärke aufweisen, wobei sich die Wandstärke in Richtung der Hohlzylinderachse, d.h. in Richtung des Angusspunktes verringert. Mit anderen Worten hat das Bodenteil 27 seine minimale Wandstärke WTB an seiner dem Angusspunkt 29 zugewandten Seite des konischen Abschnittes.
Des Weiteren ist ein zweiter Verbindungsabschnitt 31 vorgesehen, der zwischen dem hohlzylin- derförmigen Wandteil 25 und dem konischen Abschnitt 28 angeordnet ist. Der zweite Verbindungsabschnitt weist eine gekrümmte Außenwand mit dem Krümmungsradius R3 auf.
Bezugszeichenliste
1 Kavität
2 Kern
3 Form räum
4 Halsring
5 Stützring
6 Bodeneinsatz
7 Kanal
8 Öffnung
9 Kühlnut
10 Einfüllöffnung
1 1 Ablassöffnung
12 Kühlnuten
13 Gewinde
14 verjüngende Kontur des Formraums
15 Angusspunkt / Gate
16 Vorformling
17 Gewinde
18 Halsring
19 Wandteil
20 Bodenteil
21 Angusspunkt
22 Vorformling
23 Gewinde
24 Halsring
25 Wandteil
26 Bodenteil
27 Bodenteil
28 konischer Abschnitt des Bodenteils
29 Angusspunkt
30 Verbindungsabschnitt
31 zweiter Verbindungsabschnitt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Vorformling zur Herstellung von Behältern, insbesondere von PET-Flaschen, mittels Streckblasformen mit einem im wesentlichen hohizylinderförmigen Wandteil mit einer Hohl- zylinderachse mit einer im wesentlichen konstanten Wandstärke WTS und einem sich an das Wandteil anschließenden Bodenteil, welches eine Öffnung des hohizylinderförmigen Teils verschließt, wobei das Bodenteil einen im wesentlichen konischen Abschnitt und einen auf der Hohlzylinderachse angeordneten Angusspunkt mit dem Durchmesser A aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen konischem Abschnitt und Angusspunkt ein erster Verbindungsabschnitt mit gekrümmter Außenwand vorgesehen ist.
2. Vorformling nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt eine konvex gekrümmte Außenwand aufweist.
3. Vorformling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Krümmungsradius Ri der gekrümmten Außenwand gilt: 5 · A > Ri > A, vorzugsweise 2 · A > Ri > 1 ,25 · A gilt und am besten 1 ,6 · A > Ri > 1 ,4 · A gilt.
4. Vorformling nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des Krümmungsradius Ri auf der Hohlzylinderachse liegt.
5. Vorformling nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt an den Angusspunkt anschließt, wobei der erste Verbindungsabschnitt vorzugsweise auch an den konischen Abschnitt anschließt.
6. Vorformling nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen konische Abschnitt eine nicht konstante Wandstärke hat, wobei sich die Wandstärke in Richtung der Hohlzylinderachse verringert.
7. Vorformling nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die minimale Wandstärke WTB des Bodenteils WTB < 0,95 · WTS, vorzugsweise WTB < 0,9 · WTS und am besten WTB < 0,85 · WTS gilt.
8. Vorformling nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die minimale Wand- stärke WTB des Bodenteils WTB > 0,5 · WTS, vorzugsweise WTB > 0,7 · WTS und am besten WTB > 0,75 · WTS gilt.
9. Vorformling nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt des Bodenteil eine konkav gekrümmte Innenwand aufweist, wobei für den Krümmungsradius R2 gilt: 0,5 · R1 < R2 < R1 , vorzugsweise (R1 - 1 ,5 · WTB) < R2 < (R1 - 0,5 · WTB) gilt, besonders bevorzugt R1 - 1 ,1 · WTB < R2 < R1 - 0,9 · WTB gilt und am besten R1 - WTB < R2 < R1 - 0,95 · WTB gilt.
10. Vorformling nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des Krümmungsradius R2 auf der Hohlyzylinderachse liegt.
1 1 . Vorformling nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen konische Abschnitt eine konische oder konkav gekrümmte Außenwand hat.
12. Vorformling nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der konische Abschnitt eine konische Außenwand und eine konische Innenwand aufweist, wobei eine Tangente an die Außenwand des zweiten Abschnitts und eine Tangente an die Innenwand des zweiten Abschnitts einen Winkel α einschließen, wobei vorzugsweise 10° > α > 0° und vorzugsweise 5° > α > 0°.
13. Vorformling nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, der zwischen dem hohlzylinderför- migen Wandteil und dem konischem Abschnitt angeordnet ist, wobei der zweite Verbindungsabschnitt eine gekrümmte Außenwand aufweist, wobei vorzugsweise der Krümmungsradius Rß der gekrümmten Außenwand des zweiten Verbindungsabschnitts größer als R1 ist.
14. Vorformling nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Bodenteil zugewandte Ende des konischen Abschnittes von der Hohlzylinderachse einen Abstand hat, welcher zwischen 80% und 120% des Durchmessers B der ebenen Fläche des Angusspunktes beträgt.
15. Formnest zur Herstellung eines Vorformlings mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Formest einen Formraum bildet und eine Kavität, deren Innenkontur zumindest abschnittweise der Aussenkontur des herzustellenden Vorformlings entspricht, und einen Kern, dessen Aussenkontur zumindest abschnittweise der Innenkontur des herzustellenden Formteils entspricht, aufweist, wobei die Kavität aus einem Hauptteil und einem separatem Bodeneinsatz besteht und der Bodeneinsatz eine Innenkon- tur hat, die korrespondierend zu der Außenkontur des Bodenteils des Vorformlings ausgebildet ist, so dass die Außenkontur des Bodenteils durch den Bodeneinsatz und nicht durch das Hauptteil bestimmt wird.
PCT/EP2013/067317 2012-08-30 2013-08-20 Vorformling und formnest WO2014033014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13753159.6A EP2890540A1 (de) 2012-08-30 2013-08-20 Vorformling und formnest

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108061.5 2012-08-30
DE102012108061.5A DE102012108061A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Vorformling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014033014A1 WO2014033014A1 (de) 2014-03-06
WO2014033014A9 true WO2014033014A9 (de) 2014-11-27

Family

ID=49035573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067317 WO2014033014A1 (de) 2012-08-30 2013-08-20 Vorformling und formnest

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2890540A1 (de)
DE (1) DE102012108061A1 (de)
WO (1) WO2014033014A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119581A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co. Kg Formschließeinheit mit Wärmemanagement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55146718A (en) * 1979-05-01 1980-11-15 Yoshino Kogyosho Co Ltd Intermediate blank made of synthetic resin for molding biaxially spread bottle
US4863046A (en) * 1987-12-24 1989-09-05 Continental Pet Technologies, Inc. Hot fill container
DE19907387A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-31 Karl Hehl Aus mehreren Werkstoffen bestehender Kunststoffartikel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10024625B4 (de) 2000-05-18 2010-12-23 Mht Mold & Hotrunner Technology Ag Formnest für die Kunststoffverarbeitung
US7897222B2 (en) * 2007-12-14 2011-03-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preform and a mold stack for producing the preform
JP5286169B2 (ja) * 2009-06-19 2013-09-11 株式会社青木固研究所 延伸ブローボトルのプリフォーム
EP2316626A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-04 La Seda De Barcelona S.A. Vorformling mit konkavem Einlassteil zur Herstellung eines blasgeformten Behälters, Spritzformnest sowie Verfahren zur Herstellung des Vorformlings, Verfahren zur Herstellung des Behälters und Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014033014A1 (de) 2014-03-06
EP2890540A1 (de) 2015-07-08
DE102012108061A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987616B1 (de) Preform zur herstellung einer kunststoffflasche
EP1183144B1 (de) Verfahren zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
EP1979151B1 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
EP0282763A2 (de) Schraubhülse aus Kunststoff
DE1604653B2 (de) Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3622775C2 (de)
DE1080769B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
WO2007128769A1 (de) Zweiteiliger bodeneinsatz
EP2032329B1 (de) Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal
EP1687127B1 (de) Formnestaufbau
EP2511067B1 (de) Kühlhülse mit Stützelement
WO2014033014A9 (de) Vorformling und formnest
DE102012100075A1 (de) Behältnis mit Gewinde sowie Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen
EP3377294A1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit hinterschnittener innengeometrie, vorzugsweise mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
EP2601026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zu herstellung von kunststoffvorformlingen für grossvolumige behälter
DE102015112223A1 (de) Spritzgießform mit Kernring
AT391294B (de) Spritzgussduese
DE19935139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers
WO2024013097A1 (de) Vorformling aus einem thermoplastischen material sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vorformlings
EP0887170B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings sowie Vorformling zum Blasformen eines Behälters
DE102016200484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen
EP4159401A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vor-formlings und vor-formling
DE1479797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Gegenstaenden aus plastischem Material
CH706926A1 (de) Supportringloser Preform zur Herstellung von Kunststoffbehältern in einem Streckblasverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013753159

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE