WO2014032994A1 - Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils eines beschlages, ibeschlag mit dieser beschichtung, sowie backofen, möbel oder haushaltsgerät mit diesem beschichteten beschlag - Google Patents

Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils eines beschlages, ibeschlag mit dieser beschichtung, sowie backofen, möbel oder haushaltsgerät mit diesem beschichteten beschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2014032994A1
WO2014032994A1 PCT/EP2013/067156 EP2013067156W WO2014032994A1 WO 2014032994 A1 WO2014032994 A1 WO 2014032994A1 EP 2013067156 W EP2013067156 W EP 2013067156W WO 2014032994 A1 WO2014032994 A1 WO 2014032994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
coating
less
fitting according
metal particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Britta WERMUTH
Lars Schrubke
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014032994A1 publication Critical patent/WO2014032994A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a metallic component of a fitting according to the preamble of claim 1, a fitting according to the preamble of claim 4, two uses, an oven and a piece of furniture or household appliance.
  • inorganic-organic coatings have been proposed. These have basically proven themselves.
  • a high-temperature lubricant is used on oven extensions, respectively on the running surfaces of the pull-out rails.
  • a method for producing a metallic component of a fitting comprises the following steps: I. providing a metallic component made of steel;
  • the deposition takes place by galvanic means, whereby a better adhesion to the surface is achieved and thus a mechanically load-bearing layer is formed.
  • the embedded noble metal particles have a particle size of less than 30 nm (nanometers), preferably less than 20 nm, particularly preferably between 4 and 10 nm. Due to the smaller particle size, the concentration of the noble metal particles in the coating and thus also the cost of the coating can be reduced, whereby the coating is suitable for mass production.
  • the coating can be carried out as a corrosion protection as a full-surface coating. In a particularly cost-effective variant, however, the deposition takes place exclusively on the running or friction surfaces of the component.
  • a fitting has a component which has, at least in sections, a friction-reducing metallic coating for reducing the rolling and / or sliding friction, wherein the metallic coating embedded precious metal particles having a particle size of less than 50 nm.
  • this fitting can be dispensed with the use of a high-temperature lubricant or at least a significantly reduced amount of the aforementioned lubricant can be used.
  • the coating has sufficient mechanical strength for use on a fitting.
  • precious metal particles are in particular gold and / or silver particles into consideration.
  • the gold content of the coating should have a mass fraction of between 0.1 and 5%, preferably between 0.15 and 4%.
  • the coating having a mass fraction of more than 80% comprises a non-noble metal, preferably nickel and / or tin.
  • the coating advantageously has a layer thickness of at least 1.0 ⁇ m (micrometers), preferably at least 2.0 ⁇ m, in particular at least 2.5 ⁇ m. To achieve tribological effects, a layer thickness of up to 10 ⁇ is conceivable.
  • a planarizing effect of the coating can advantageously reduce the surface roughness by up to 10%, at least by up to 5%, but at least by 3% compared with an uncoated steel surface.
  • the coating can advantageously have strain-relieving additives for improving thermal shock resistance and / or hard materials, for improving mechanical strength.
  • solid lubricants such as hexagonal boron nitride (hBN) in the electrodeposited layer is conceivable. An example of this is the embedding of hexagonal boron nitride combined with silver-noble metal particles in a chemical nickel layer.
  • the coating of the fitting is at least two-layered, wherein each of the two layers has a different functionality and is preferably formed in one and the same method by varying the current density.
  • Known solid lubricants are graphite and molybdenum disulfide.
  • the effect of a solid lubricant is achieved by the noble metal particles having a particle size of less than 50 nm. In this case, noble metal particles can be used much better when using the fitting in the food sector, in the preparation of food and the like
  • a metallic coating comprising at least a mass fraction of 80% of a base metal and a mass fraction of 0.1 -5% embedded precious metal particles having a particle size of less than 50 nm, takes place as a corrosion-protective coating for a fitting, in particular an oven fitting , In a full-surface deposition, it is also possible to provide corrosion protection of the component.
  • the coating has a sufficient me- mechanical strength to be used permanently on a drawer slide.
  • the champagne-colored temper colors of the stainless steel or steel of the embodiment are prevented or at least covered by the coating in the case of oven pull-out guides.
  • a metallic coating with at least one layer of a base metal with embedded therein noble metal particles having a particle size of less than 50 nm made with a current density of more than 2.0 A / dm 2 as Verschetzstoff für on a hardware component By reducing the surface roughness of the abrasion is basically substantially reduced, so that wear protection is given. This is especially important for the running and / or friction surfaces.
  • a metallic coating comprising a mass fraction of 0.1-5% of embedded Edelmetallparti- no grain size of less than 50 nm as a solid lubricant coating of a fitting, in particular an oven fitting.
  • the gold particles act as solid lubricant.
  • a piece of furniture or a domestic appliance in particular an oven with pyrolysis cleaning function, has such a fitting.
  • the cleaning of the fitting can be carried out by the pyrolysis function together with the cleaning of the furnace interior.
  • a previous removal and separate cleaning of the fitting is not necessary. Consequently, a corresponding furnace fitting in the furnace chamber materially connected to the furnace wall, for example via a welded joint, connected.
  • FIGS. 1 to 3 show several views of an embodiment of a pull-out guide according to the invention, which is designed as a furnace fitting, and which can be produced by the method according to the invention.
  • Fig. 1 and 2 show the pullout guide in each case in a perspective view, wherein Fig. 1 shows the retracted state and Fig. 2 shows the extended state.
  • Fig. 3 shows the individual components of the drawer slide also in a perspective view.
  • a pullout guide 1 comprises a guide rail 2 which can be fixed to a side rail in an oven, a side wall of a baking oven or a furniture body.
  • a center rail 3 is movably mounted on Wälz- body 6.
  • Wälz- body 6 For supporting the rails 2, 3 and 4, at least two, in the exemplary embodiment, three raceways 9 for rolling bodies 6 are formed on the guide rail 2 and the running rail 4.
  • the rolling elements 6 are held on a WälzSystemkarfig 7 as a unit.
  • raceways 8 for rolling elements 6 are formed on the middle rail 3, at least two raceways 8 of the guide rail 2 and at least two raceways 8 being assigned to the running rail 4 for fastening the pullout guide 1 to a side rail a baking oven two brackets 5 are fixed to the guide rail 2.
  • Other fastening means or fastening points may be provided on the guide rail 2.
  • the guide rail can be positively, positively and / or cohesively fixed to a side rail or on the wall of a household appliance or a piece of furniture.
  • the guide rail 2 and the running rail 4 and possibly the center rail 3 can be subjected to a chemical treatment to improve the temperature and corrosion stability or be provided with a corrosion-resistant temperature-resistant coating.
  • a stopper 10 fixed to the running rail 4 is also subjected to said treatment or provided with said coating, in particular at its externally accessible areas. Also a retaining bolt 1 1 is treated accordingly chemically.
  • the inside of the running rail 4 and the guide rail 2, on which the raceways 8 are formed for the rolling elements 6, need not be subjected to the chemical treatment in a preferred embodiment.
  • the raceways 9, are therefore made of the same material as the rails 2, 3 and 4, which are usually made of sheet steel.
  • the formation of tarnish by corrosive effects, in particular on the rails 2 and 4 is prevented by the chemical treatment or the coating.
  • galvanic deposition of the noble metal particle-containing coating on the visible surfaces of the rails can also be carried out as corrosion protection.
  • the drawer guide 1 can withstand the corrosive environment in an oven for a long time and have a long service life with high running quality.
  • FIGs. 1 to 3 an over-extension with three rails, 2, 3 and 4 is shown.
  • a design with at least three rails as a full extension is also conceivable.
  • the pullout guide 1 also has one or more elements 1 1, 12 for fixing a food support, which are preferably arranged on the running rail 4.
  • at least one element is preferably designed as a clamping or latching element 12.
  • at least one second retaining pin 1 1 may preferably be formed as a stop for the food support.
  • a component of the pullout guide takes place.
  • This component is preferably a rail, in particular around the guide rail 2 and / or the running rail 4. This is formed by successive bending and punching process from an endless steel strip in a continuous process.
  • the steel strip usually has an oil or grease film to protect the steel surface from corrosion.
  • the provision of the component can preferably take place before the final assembly to the pullout guide or less preferably already after the final assembly of the pullout guide. In this case, the first variant is preferred because, on the other hand, the running surfaces are considerably more difficult to access.
  • the component is degreased in a second method step II.
  • the degreasing takes place by alkaline treatment and can be carried out by a dipping method.
  • a lye solution for example a sodium hydroxide solution
  • degreasing In addition to removing production-related build-up of grease and dirt, degreasing also activates the surface so that chemicals can better attack. This is followed by the galvanic deposition of a metal layer containing therein noble metal particles having a particle size of less than 30 nm. It is understood that the data refers to equivalent diameter, since particles usually have no ideal-round shape. In the following, the galvanic deposition of the metal layer will be explained in more detail:
  • the deposition of the metal layer takes place from a noble metal particle-containing polyethylenimine-polyamidoamine solution.
  • This polyethylenimine-polyamidoamine solution can be prepared from a reaction of methyl acrylate in tetrahydrofuran (THF) with the addition of a Polyethyleneimine and methanol. Subsequently, the solvent is removed and further methyl acrylate added. The resulting product is mixed with ethylenediamine and after a suitable reaction time, the remaining ethylenediamine is removed. Finally, the crude product is dialyzed in methanol.
  • THF tetrahydrofuran
  • this product is dissolved in a vessel.
  • a species of a noble metal salt here in particular gold (III) chloride
  • HCl dilute hydrochloric acid
  • This autoreduction of gold to form gold particles is likewise dissolved in dilute hydrochloric acid (HCl), preferably in a separate vessel.
  • This autoreduction occurs under microencapsulation in aqueous solution, the capsules being formed by the presence of the polyethylenimine polyamidoamine.
  • the capsule size determines the size of the elementary precious metal particles during the reduction. These are in most cases between 5 to 10 nm, but may vary slightly depending on the process conditions.
  • the gold content can be adjusted.
  • the gold to polymer content of the final solution is between 1: 4 to 1: 30, preferably between 1: 6 to 1: 25, in particular 1: 8 to 1: 15.
  • microencapsulations remain stable in the solution for at least 14 days, usually even several weeks, and can therefore be stored in larger quantities for mass production.
  • a nickel sulfamate electrolyte solution is prepared, which is mixed with the microencapsulated noble metal particles - here with gold particles.
  • the electrolyte solution has a pH between preferably 3.0 - 5.0, preferably between 3, 5 - 4, 5 on.
  • the content of nickel sulfamate (with four crystal water molecules) is between 80 and 120 g / l, preferably between 95 and 105 g / l of nickel sulfamate.
  • the content of nickel chloride (with six molecules of water of crystallization) is 5 to 15 g / l, preferably 7 to 12 g / l. In addition, 8-30 g / l, preferably between 10-20 g / l boric acid was added.
  • the deposition is preferably carried out at temperatures between 5-80 ° C.
  • the preferred stirring speed of an agitator may be between 100-3000 revolutions / min, preferably 150-2000 rev / min.
  • copper may be used as cathode and electrolytic nickel as anode.
  • An Ag / AgCl electrode with a potential E Ag / A g ci of -0.197 V against a hydrogen electrode can be used as a reference electrode to measure the deposition behavior.
  • the potential feed rate is preferably between 0.3 and 0.7 V / s.
  • a nickel matrix is deposited together with the previously microencapsulated gold particles on the surface of the runway of a pull-out rail or over the entire surface.
  • a masking may be carried out beforehand, for example with a waxy substance. This can either be removed again by the action of heat or the use of solvents after the galvanic process and preferably recirculated. Multiple use saves resources.
  • An alternative electrolytic solution to the above-mentioned nickel sulfamate solution is a tin methylsulfonic acid electrolyte solution.
  • gold solution As an alternative to the gold solution used, silver particles can also be embedded in a metal matrix in the same way using a reducing agent. The polymer remains in solution while the gold particles are taken up in the deposited nickel coating. The degree of separation may vary depending on the current density.
  • a tension-reducing agent is of advantage here, in particular saccharin.
  • a gold particle-containing nickel layer with a gold content with a mass fraction of more than 1.5%, in particular with a mass fraction of more than 2.0% are generated.
  • a nickel layer with a mass fraction of less than 1.5% gold can be achieved by briefly applying a current density of more than 2.0 A / dm 2, preferably of more than 4.0 A / dm 2 .
  • the deposited nickel / noble metal layer is given a two-layer structure with a gold-rich layer arranged on the steel surface having particularly good tribological properties and a gold-poorer layer arranged on this gold-rich layer which has a surface roughness of 90%, preferably 95%, but at least 97%. lowers against the uncoated steel surface.
  • lubrication with high-temperature lubricant can be dispensed with, especially in the case of drawer runners in the furnace area.
  • the deposited coating is due to the leveling also for conventional fittings, which should be operated with very little effort.
  • the leveling of the surface of the metallic component also leads to a lower dirt adhesion / soiling tendency compared to an untreated surface of a metallic component. The cleaning effort for the user is thus reduced.
  • Elementary noble metal particles, as used in the aforementioned coating are, if at all, then of little toxicological importance. Since the coating also releases the noble metal particles, if at all, in very low concentrations, correspondingly coated fittings and fitting components are suitable for use in the food sector, for example in products of the white goods, in particular in ovens or refrigerators or in kitchen furniture.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, insbesondere einer Auszugsführung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte I. Bereitstellen eines metallischen Bauteils aus Stahl; II. Ein zumindest abschnittweises Vorbehandeln, insbesondere Reinigen und/oder Entfetten,des metallischen Bauteils; III. Galvanisches Abscheiden einer reibungsmindernden Beschichtung aus einem unedlen Metall mit darin eingelagerten Edelmetallpartikeln mit einer Korngröße von weniger als 50 nm auf der Oberfläche eines Bereichs des metallischen Bauteils; sowie ein Beschlag und ein Möbel oder Haushaltsgerät, insbesondere ein Backofen mit Pyrolysereinigungsfunktion.

Description

VERFAHREN ZUR BESCHICHTUNG EINES METALLISCHEN BAUTEILS EINES BESCHLAGES, IBESCHLAG MIT DIESER BESCHICHTUNG, SOWIE BACKOFEN, MÖBEL
ODER HAUSHALTSGERÄT MIT|DIESEM BESCHICHTETEN BESCHLAG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , einen Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4, zwei Verwendungen, einen Backofen und ein Möbel oder Haushaltsgerät.
Es sind Ofenbeschläge aus Stahl bekannt, welche unbeschichtet in einem Ofen eingesetzt werden können. Zwar bietet die Stahlzusammensetzung einen gewissen Schutz vor korrosiven Effekten, allerdings fördert das aggressive Milieu in einem Ofen bzw. Backofen korrosive Effekte in verstärktem Maße. Dies liegt beispielsweise an salzhaltigen Lebensmittelspritzern, Wasserdampf und der erhöhten Temperatur, welche Oxidationsreaktionen beschleunigt. Aufgrund dieser kor- rosiven Effekte bilden sich zunächst Anlauffarben auf dem Beschlag aus und bei längerer Nutzung auch Rost.
Um diesen Oxidationseffekten entgegenzuwirken wurden beispielsweise anorganisch-organische Beschichtungen vorgeschlagen. Diese haben sich grundsätzlich bewährt.
Darüber hinaus wird auf Ofenauszügen, respektive auf den Laufflächen der Auszugsschienen ein Hochtemperaturschmierstoff verwendet. Um eine Verbesserung der tribologischen Eigenschaften und Korrosionsschutz- Eigenschaften eines Beschlages zu erreichen, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Beschlages und einen Beschlag bereitzustellen, welcher eine Alternative zu den vorgenannten Schmierstoff beaufschlagten Beschlägen anbietet und zumindest eine hohe Korrosions- und Temperaturbeständigkeit aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 4. Darüber hinaus ergeben sich durch die Erfindung neue Verwendungen nach den Merkmalen der Ansprüche 13 bis 15. Zudem wird die Erfindung bei einem Möbel oder Haushaltsgerät gemäß Anspruch 16 und einen Backofen gemäß Anspruch 17 gelöst. Erfindungsgemäß weist ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, insbesondere einer Auszugsführung, die folgenden Schritte auf: I. Bereitstellen eines metallischen Bauteils aus Stahl;
II. Ein zumindest abschnittweises Vorbehandeln, insbesondere Reinigen
und/oder Entfetten, des metallischen Bauteils;
III. Galvanisches Abscheiden einer reibungsmindernden Beschichtung aus einem unedlen Metall mit darin eingelagerten Edelmetallpartikeln einer Korngröße von weniger als 50 nm auf der Oberfläche eines Bereichs des metallischen
Bauteils.
Dabei erfolgt das Abscheiden auf galvanischem Wege, wodurch eine bessere Anhaftung auf der Oberfläche erreicht wird und somit eine mechanisch belastbare Schicht gebildet wird.
Durch dieses Verfahren wird ein Bauteil geschaffen, welches alternativ zu einer Beaufschlagung mit Hochtemperaturschmierstoff eingesetzt werden kann. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine zusätzliche Verminderung der Reibung kann erreicht werden, wenn die eingelagerten Edelmetallpartikel eine Korngröße von weniger als 30 nm (Nanome- ter), vorzugsweise weniger als 20 nm, besonders bevorzugt zwischen 4 und 10 nm aufweisen. Durch die kleinere Korngröße kann darüber hinaus die Konzentration der Edelmetallpartikel in der Beschichtung und damit auch der Kostenaufwand der Beschichtung gesenkt werden, wodurch die Beschichtung für die Massenherstellung geeignet ist. Grundsätzlich kann die Beschichtung als Korrosionsschutz als vollflächiger Überzug erfolgen. In einer besonders kostengünstigen Variante erfolgt das Abscheiden allerdings ausschließlich auf den Lauf- oder Reibflächen des Bauteils.
Erfindungsgemäß weist ein Beschlag ein Bauteil auf, welches zumindest ab- schnittsweise eine reibungsmindernde metallische Beschichtung zur Verminderung der Roll- und/oder Gleitreibung aufweist, wobei die metallische Beschichtung eingelagerte Edelmetallpartikel mit einer Korngröße von weniger als 50 nm aufweist.
Bei diesem Beschlag kann auf den Einsatz eines Hochtemperaturschmierstoffes verzichtet oder zumindest eine deutlich verringerte Menge des vorgenannten Schmierstoffes eingesetzt werden. Dabei weist die Beschichtung eine ausreichende mechanische Festigkeit für den Einsatz auf einem Beschlag auf.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Als Edelmetallpartikel kommen insbesondere Gold- und/oder Silberpartikel in Betracht.
Um eine besonders vorteilhafte Verminderung der Reibung zu erreichen, sollte der Goldgehalt der Beschichtung einen Massenanteil zwischen 0,1 bis 5 %, vorzugsweise zwischen 0,15 bis 4 % aufweisen.
Als Metallmatrix zur Einlagerung der Edelmetallpartikel ist es von Vorteil, wenn die Beschichtung mit einem Massenanteil von über 80 % ein unedles Metall, vor- zugsweise Nickel und/oder Zinn aufweist.
Die Beschichtung weist vorteilhafterweise eine Schichtdicke von wenigstens 1 ,0 μιτι (Mikrometer), vorzugsweise wenigstens 2,0 μιτι, insbesondere wenigstens 2,5 μιτι auf. Zur Erzielung tribologischer Effekte ist eine Schichtdicke von bis zu 10 μιτι denkbar.
Um eine blickdichte Schicht zur Überdeckung von Anlauffarben und zur Vermeidung von Korrosion an der Beschlagsoberfläche zu erzielen, ist eine Schichtstärke von bis zu 50 μιτι denkbar.
Zusätzlich zur verminderten Roll- und Gleitreibung durch die eingelagerten Edelmetallpartikel kann durch einen Einebnungseffekt der Beschichtung eine Verringerung der Oberflächenrauhigkeit um bis zu 10 %, mindestens um bis zu 5 %, wenigstens jedoch um 3 % gegenüber einer unbeschichteten Stahloberfläche vor- teilhaft erreicht werden. Die Beschichtung kann zudem vorteilhaft zugentlastende Additive zur Verbesserung der Temperaturwechselbeständigkeit und/oder Hartstoffe, zur Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit, aufweisen. Weiterhin ist das kontrollierte Einbetten von Feststoffschmierstoffen, beispielsweise hexagonalem Bornitrid (hBN) in die galvanisch abgeschiedene Schicht denkbar. Als Beispiel ist hier die Einbettung von hexagonalem Bornitrid kombiniert mit Silber-Edelmetallpartikeln in einer Chemisch-Nickel-Schicht zu nennen. Es ist von Vorteil wenn die Beschichtung des Beschlages zumindest zweischichtig ausgebildet ist wobei jede der beiden Schichten eine andere Funktionalität aufweist und vorzugsweise in ein und demselben Verfahren durch Variation der Stromdichte ausgebildet ist. Ein solcher Beschlag weist eine erste Schicht auf, hergestellt mit einer Stromdichte von weniger als 1 ,5 A/dm2 (dm = Dezimeter) und eine zweite Schicht, hergestellt mit einer Stromdichte von mehr als 2,0 A dm2, derart, dass die erste Schicht weniger Edelmetallpartikel aufweist als die zweite Schicht. Während die erste Schicht die Oberflächenrauhigkeit senkt, wirkt die zweite Schicht als Festschmierstoffbesch ichtung. Bekannterweise verringert ein Festschmierstoff aufgrund der Form der Partikel (Plättchen), die leicht aufeinander gleiten, die Reibung. Bekannte Festschmierstoffe sind Graphit und Molybdändisulfid. In der vorliegenden Erfindung wird die Wirkung eines Festschmierstoffes durch die Edelmetallpartikel erreicht, welche eine Korngröße von weniger als 50 nm aufweisen. Dabei lassen sich Edelmetall- partikel wesentlich besser bei Einsatz des Beschlages im Nahrungsmittelbereich, bei der Zubereitung von Speisen und dergleichen verwenden als
Molybdändisulfid.
Eine erfindungsgemäße Verwendung einer metallischen Beschichtung umfassend zumindest mit einem Massenanteil von 80 % ein unedles Metall und mit einem Massenanteil von 0,1 -5 % eingelagerte Edelmetallpartikel mit einer Korngröße von weniger als 50 nm, erfolgt als korrosionsschützende Beschichtung für einen Beschlag, insbesondere einen Backofenbeschlag. Bei einem vollflächigen Abscheiden ist es zudem möglich einen Korrosionsschutz des Bauteils zu schaffen. Dabei weist die Beschichtung eine ausreichende me- chanische Festigkeit auf, um auf einer Auszugsführung dauerhaft eingesetzt zu werden.
Beim Einsatz als Korrosionsschutz ist es zudem möglich, auf Edelstahl als Werk- stoff zu verzichten, was zu einer Kostenersparnis bei der Herstellung führt.
Insbesondere werden bei Backofenauszugsführungen die champagnerfarbenen Anlauffarben des Edelstahls oder Stahls der Ausführung durch die Beschichtung verhindert oder zumindest überdeckt.
Durch die galvanische Abscheidung kann eine bessere Anhaftung erreicht werden als dies bei anderen Auftragsvarianten gegeben ist. Dadurch sind eine höhere mechanische Stabilität und ein geringerer Abrieb der Beschichtung möglich. Erfindungsgemäß erfolgt zudem die Verwendung einer metallischen Beschichtung mit zumindest einer Schicht aus einem unedlen Metall mit darin eingelagerten Edelmetallpartikeln mit einer Korngröße von weniger als 50 nm hergestellt mit einer Stromdichte von mehr als 2,0 A/dm2 als Verschließschutzschicht auf einem Beschlagsbauteil. Durch die Verringerung der Oberflächenrauhigkeit wird der Ab- rieb grundsätzlich wesentlich verringert, so dass ein Verschleißschutz gegeben ist. Dies ist insbesondere für die Lauf- und/oder Reibflächen von Bedeutung.
Erfindungsgemäß erfolgt zudem die Verwendung einer metallischen Beschichtung umfassend einen Massenanteil von 0,1 - 5 % an eingelagerten Edelmetallparti- kein einer Korngröße von weniger als 50 nm als Festschmierstoffbeschichtung eines Beschlages, insbesondere eines Backofenbeschlages. Dabei wirken die Goldpartikel als Festschmierstoff.
Erfindungsgemäß weist ein Möbel oder ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Backofen mit Pyrolysereinigungsfunktion, einen solchen Beschlag auf. Bei einem derartigen Ofen kann gemeinsam mit der Reinigung des Ofeninnenraumes auch die Reinigung des Beschlages durch die Pyrolysefunktion erfolgen. Eine vorherige Entnahme und getrennte Reinigung des Beschlages, wie es bei bisherigen Modellen oftmals praktiziert wird, ist nicht notwendig. Folglich kann ein entsprechender Ofenbeschlag auch im Ofenraum stoffschlüssig mit der Ofenwandung, beispielsweise über eine Schweißverbindung, verbunden sein. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Sie zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen mehrere Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer er- findungsgemäßen Auszugsführung, welche als Ofenbeschlag ausgebildet ist, und welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist. Fig. 1 und 2 zeigen die Auszugsführung jeweils in einer perspektivischen Darstellung, wobei Fig. 1 den eingefahrenen Zustand und Fig. 2 den ausgefahrenen Zustand wiedergibt. Fig. 3 zeigt die einzelnen Komponenten der Auszugsführung ebenfalls in perspek- tivischer Darstellung.
Eine Auszugsführung 1 umfasst eine Führungsschiene 2, die an einem Seitengitter in einem Backofen, einer Seitenwand eines Backofens oder einem Möbelkorpus festlegbar ist. An der Führungsschiene 2 ist eine Mittelschiene 3 über Wälz- körper 6 verfahrbar gelagert. Die Mittelschiene 3 dient zur Lagerung einer Laufschiene 4. Zur Lagerung der Schienen 2, 3 und 4 sind an der Führungsschiene 2 und der Laufschiene 4 jeweils mindestens zwei, im Ausführungsbeispiel drei Laufbahnen 9 für Wälzkörper 6 ausgebildet. Die Wälzkörper 6 sind an einem Wälzkörperkäfig 7 als Einheit gehalten. Ferner sind an der Mittelschiene 3 insge- samt mindestens vier Laufbahnen, im Ausführungsbeispiel acht Laufbahnen 8 für Wälzkörper 6 ausgebildet, wobei jeweils mindestens zwei Laufbahnen 8 der Führungsschiene 2 und mindestens zwei Laufbahnen 8 der Laufschiene 4 zugeordnet sind Zur Befestigung der Auszugsführung 1 an einem Seitengitter eines Backofens sind zwei Klammern 5 an der Führungsschiene 2 festgelegt. Auch andere Befestigungsmittel bzw. Befestigungsstellen können an der Führungsschiene 2 vorgesehen sein. Die Führungsschiene kann kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an einem Seitengitter oder an der Wand eines Haushaltsgerätes oder eines Möbels festgelegt sein.
Die Führungsschiene 2 und die Laufschiene 4 und ggf. die Mittelschiene 3 können einer chemischen Behandlung zur Verbesserung der Temperatur und Korrosionsstabilität unterzogen oder mit einer korrosionshemmenden temperaturbeständigen Beschichtung versehen sein. Ein an der Laufschiene 4 festgelegter Stopfen 10 ist insbesondere an seinen von außen zugänglichen Bereichen ebenfalls der besagten Behandlung unterzogen oder mit der besagten Beschichtung versehen. Auch ein Haltebolzen 1 1 ist entsprechend chemisch behandelt. Die Innenseite der Laufschiene 4 und der Führungsschiene 2, an denen die Laufbahnen 8 für die Wälzkörper 6 ausgebildet sind, braucht in einer bevorzugten Ausführungsvariante nicht der chemischen Behandlung unterzogen zu werden. Die Mittelschiene 3, die vollständig im Innenbereich der Auszugsführung 1 einfahrbar ist, weißt mindestens im Bereich der Laufbahnen 9 eine Metallschicht mit darin enthaltenen Edelmetallpartikeln einer Größe von weniger als 30 nm auf, um eine verbesserte Gleitfähigkeit der Auszugsführung zu gewährleisten. Die Laufbahnen 9, sind folglich aus demselben Material wie die Schienen 2, 3 und 4 gebildet, welche meist aus Stahlblech hergestellt sind. An der Außenseite wird durch die chemische Behandlung oder die Beschichtung die Ausbildung von Anlauffarben durch korrosive Effekte insbesondere an den Schienen 2 und 4 verhindert. Alternativ zu der vorgenannten chemischen Behandlung oder der Beschichtung kann insbesondere auch ein galvanisches Abscheiden der edelmetallpartikelhaltigen Beschichtung auf den Sichtflächen der Schienen als Korrosionsschutz erfolgen. Bei dieser Vorgehensweise wird der zusätzliche Verfahrensschritt der anschließenden Schmierung eingespart, da diese Beschichtung sowohl tribologische als auch antikorrosive Eigenschaften aufweist. Überraschenderweise kann die Auszugsführung 1 dem korrosiven Milieu in einem Backofen über längere Zeit standhalten und eine lange Lebensdauer bei hoher Laufgüte aufweisen. In den Fig. 1 bis 3 ist ein Überauszug mit drei Schienen, 2, 3 und 4 gezeigt. Eine Ausführung mit mindestens drei Schienen als Vollauszug ist ebenfalls denkbar. Es ist auch möglich, die Auszugsführung als Teilauszug mit nur zwei Schienen (ohne die Mittelschiene 3) oder mit mehr als drei Schienen auszubilden. Darüber hinaus weist die Auszugsführung 1 auch eines oder mehrere Elemente 1 1 , 12 zur Festlegung eines Gargutträgers auf, welche vorzugsweise auf der Laufschiene 4 angeordnet sind. Dabei ist zumindest ein Element vorzugsweise als Klemm- oder Rastelement 12 ausgebildet. Zusätzlich kann zumin- dest ein zweiter Haltebolzen 1 1 vorzugsweise als Anschlag für den Gargutträger ausgebildet sein.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Auszugsführung näher erläutert. In einem ersten Verfahrensschritt I erfolgt die Bereitstellung eines Bauteils der Auszugsführung. Bei diesem Bauteil handelt es sich vorzugsweise um eine Schiene, insbesondere um die Führungsschiene 2 und/oder die Laufschiene 4. Diese wird durch aufeinander folgende Biege- und Stanzverfahren aus einem Endlos-Stahlband in einem Durchlaufverfahren herausgebildet. Das Stahlband weist dabei üblicherweise einen Öl oder Fettfilm auf, um die Stahloberfläche vor Korrosion zu schützen. Das Bereitstellen des Bauteils kann vorzugsweise vor der Endmontage zur Auszugsführung erfolgen oder weniger bevorzugt bereits nach der Endmontage der Auszugsführung. Dabei ist die erste Variante bevorzugt, da andererseits die Laufflächen erheblich schwerer zugänglich sind.
Im Anschluss an das Bereitstellen des Bauteils, gemäß einem ersten Verfahrensschritt I, erfolgt eine Entfettung des Bauteils in einem zweiten Verfahrensschritt II. Die Entfettung erfolgt durch alkalische Behandlung und kann durch ein Tauchver- fahren durchgeführt werden.
Insbesondere die Laufflächen der Schienen 2-4 werden mit einer Laugenlösung, beispielsweise einer Natronlauge, mit einem pH-Wert von beispielsweise mehr als pH = 1 1 behandelt.
Die Entfettung hat neben dem Entfernen von produktionsbedingten Fett- und Schmutzanhaftungen auch eine Aktivierung der Oberfläche zur Folge, so dass Chemikalien besser angreifen können. Im Anschluss erfolgt das galvanische Abscheiden einer Metallschicht mit darin enthaltenen Edelmetallpartikeln mit einer Korngröße von weniger als 30 nm. Es versteht sich, dass sich die Angaben auf Äquivalentdurchmesser beziehen, da Partikel üblicherweise keine ideal-runde Form aufweisen. Nachfolgend soll das galvanische Abscheiden der Metallschicht näher erklärt werden:
Das Abscheiden der Metallschicht erfolgt aus einer edelmetallpartikelhaltigen Polyethylenimin-Polyamidoaminlösung heraus.
Diese Polyethylenimin-Polyamidoamin-Lösung kann hergestellt werden aus einer Reaktion von Acrylsäuremethylester in Tetrahydrofuran (THF) unter Zugabe eines Polyethylenimins und Methanol. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt und weiterer Acrylsäuremethylester zugegeben. Das daraus entstehende Produkt wird mit Etylendiamin versetzt und nach entsprechender Reaktionszeit wird das verbleibende Ethylendiamin entfernt. Schließlich wird das Rohprodukt in Methanol dialysiert.
Nach der Synthese des Polyethylenimin-Polyamidoamins wird dieses Produkt in einem Gefäß gelöst. Zugleich wird eine Spezies eines Edelmetallsalzes, hier insbesondere Gold(lll)chlorid, ebenfalls in einem gesonderten Gefäß vorzugsweise in verdünnter Salzsäure (HCl) gelöst. Dabei kommt es zu einer Autoreduktion von Gold unter Bildung von Goldpartikeln. Diese Autoreduktion erfolgt allerdings unter Mikroverkapselung in wässriger Lösung, wobei die Kapseln durch die Gegenwart des Polyethylenimin-Polyamidoamins gebildet werden. Durch die Kapselgröße wird während der Reduktion die Größe der elementaren Edelmetallpartikel bestimmt. Diese betragen in den meisten Fällen zwischen 5 bis 10 nm, können allerdings je nach Prozessbedingungen leicht variieren.
Je nach Goldkonzentration kann der Goldgehalt eingestellt werden. Bevorzugt be- trägt der Gold zu Polymergehalt der Endlösung zwischen 1 :4 bis 1 :30, vorzugsweise zwischen 1 :6 bis 1 :25, insbesondere 1 :8 bis 1 :15.
Bei anderen Edelmetallen und ggf. anderen Goldsalzen, hier insbesondere Silber, bedarf es für eine möglichst schnelle und umfassende Reduktion der Zugabe ei- nes Reduktionsmittels, insbesondere der Zugabe von Natriumborhydrid.
Es hat sich zudem gezeigt, dass die Zugabe von weiteren Additiven - beispielsweise von Hartstoffen zur Verbesserung der Abriebsfestigkeit der Beschichtung oder Magnesium als zur Ausbildung einer zusätzlich korrosionshemmenden Schicht - nicht die Stabilität der Mikroverkapselungen beeinflussen. Die Mikrover- kapselungen bleiben zumindest 14 Tage, meist sogar mehrere Wochen in der Lösung stabil und können daher in größeren Mengen für die Massenproduktion vorgehalten werden. Im Anschluss wird eine Nickelsulfamat-Elektrolytlösung hergestellt, welche mit den mikroverkapselten Edelmetallpartikeln - hier mit Goldpartikeln - gemischt wird. Die Elektrolytlösung weist einen pH-Wert zwischen vorzugsweise 3,0 - 5,0, vorzugsweise zwischen 3, 5 - 4 ,5 auf. Der Gehalt an Nickelsulfamat (mit vier Kristallwassermolekülen) beträgt zwischen 80 - 120 g/l, vorzugsweise zwischen 95 - 105 g/l an Nickelsulfamat. Der Gehalt an Nickelchlorid (mit sechs Kristallwassermolekülen) beträgt 5 - 15 g/l, vorzugsweise 7 - 12 g/l. Darüber hinaus wurde 8 - 30 g/l, vorzugsweise zwischen 10 - 20 g/l Borsäure hinzugegeben.
Die Abscheidung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 5-80 °C durchgeführt. Die bevorzugte Rührgeschwindigkeit eines Rührwerks kann zwischen 100-3000 Umdrehungen/min betragen, vorzugsweise 150-2000 U/min. Als Kathode kann beispielsweise Kupfer und als Anode Elektrolyt-Nickel verwendet werden. Eine Ag/AgCI-Elektrode mit einem Potential EAg/Agci von -0,197 V gegen eine Wasser- stoffelektrode kann als Referenzelektrode zur Messung des Abscheidungsverhal- tens eingesetzt werden. Die Potentialvorschubgeschwindigkeit beträgt vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,7 V/s.
Unter diesen Bedingungen wird eine Nickelmatrix zusammen mit den zuvor mik- roverkapselten Goldpartikeln auf der Oberfläche der Laufbahn einer Auszugs- schiene oder vollflächig abgeschieden.
Um gezielt bestimmte Bereiche der Beschläge, beispielsweise die Laufbahnen oder Sichtflächen einer Auszugsführung, zu beschichten, kann zuvor eine Maskierung beispielsweise mit einer wachsartigen Substanz erfolgen. Diese kann ent- weder durch Hitzeeinwirkung oder den Einsatz von Lösungsmitteln nach dem galvanischen Prozess wieder entfernt werden und bevorzugt im Kreislauf geführt werden. Eine mehrfache Nutzung schont dabei Ressourcen.
Dabei kann auch durch ein vollflächiges Abscheiden ein zusätzlicher Korrosions- schütz erreicht werden, während ein Auftrag ausschließlich auf den Laufflächen zu einer Material- und Kostenersparnis führt.
Eine alternative Elektrolytlösung zur oben genannten Nickelsulfamatlösung ist eine Zinnmethylsulfonsäure-Elektrolytlösung. Alternativ zur eingesetzten Goldlösung können auch auf gleiche Weise unter Verwendung eines Reduktionsmittels Silberpartikel in eine Metall matrix eingebettet werden. Dabei verbleibt das Polymer in Lösung während die Goldpartikel in die abgeschiedene Nickelbeschichtung aufgenommen werden. Der Abscheidungsgrad kann je nach Stromdichte variieren.
Um eine bevorzugte homogene Oberfläche durch Abscheidung zu erreichen sind Stromdichten größer als 0,1 A/dm2, vorzugsweise größer als 0,8 A/dm2, insbesondere zumindest 1 ,0 A dm2 oder mehr einzustellen.
Zur Verringerung von Zugspannungen, wie sie besonders durch den häufigen Temperaturwechsel in einem Backofen auftreten, ist der Einbau eines zugspan- nungsmindernden Mittels von Vorteil hier insbesondere Saccharin.
Bei höheren Stromdichten von vorzugsweise über 0,6 A dm2, insbesondere bei mehr als 1 ,0 A/dm2 wurde darüber hinaus ein Einebnungseffekt bei der Abscheidung festgestellt. Das heißt die Oberflächenrauhigkeit wurde halbiert oder idealerweise sogar auf 1 /10 gegenüber der unbeschichteten Edelstahloberfläche der Auszugsführung gesenkt. Durch diese vorteilhafte Einebnung wird wesentlich weniger Abrieb durch die Wälzkörper erzeugt bei der Bewegung der Auszugsführung und eine Aus- und Einzugsbewegung unter geringerer Kraftanstrengung ermöglicht. Es hat sich allerdings gezeigt, dass bei höheren Stromdichten auch der Gehalt an abgeschiedenen Edelmetallpartikeln, respektive Goldpartikeln, gesenkt wird, wodurch die vorteilhaften tribologischen Eigenschaften der Goldpartikel in geringerem Maße ausgenutzt werden.
In einem besonders bevorzugten Verfahren kann daher erst mit einer geringen Stromdichte von vorzugsweise zwischen 0,1 - 1 ,5 A/dm2 eine goldpartikelhaltige Nickelschicht mit einem Goldgehalt mit einem Massenanteil von mehr als 1 ,5 %, insbesondere mit einem Massenanteil von mehr als 2,0 % erzeugt werden.
Anschließend kann zur Einebnung eine Nickelschicht mit einem Massenanteil von weniger als 1 ,5 % Gold durch kurzzeitiges Anlegen einer Stromdichte von über 2,0 A/dm2 vorzugsweise von über 4,0 A/dm2 erreicht werden. Dadurch erhält die abgeschiedene Nickel/Edelmetallschicht einen zweischichtigen Aufbau mit einer auf der Stahloberfläche angeordneten goldreichen Schicht mit besonders guten tribologischen Eigenschaften und einer auf dieser goldreichen Schicht angeordneten goldärmeren Schicht, welche die Oberflächenrauhigkeit auf 90 %, vorzugsweise auf 95 %, mindestens jedoch auf 97 % gegenüber der unbeschichteten Stahloberfläche senkt.
Durch diese Eigenschaften kann insbesondere bei Auszugsführungen im Ofenbereich auf eine Schmierung mit Hochtemperaturschmierstoff verzichtet werden.
Darüber hinaus eignet sich die abgeschiedene Beschichtung aufgrund der Einebnung auch für herkömmliche Beschläge, welche unter besonders geringem Kraftaufwand betätigt werden sollen. Die Einebnung der Oberfläche des metallischen Bauteils führt auch zu einer geringeren Schmutzanhaftung/Anschmutzneigung gegenüber einer unbehandelten Oberfläche eines metallischen Bauteils. Der Reinigungsaufwand für den Benutzer wird somit reduziert. Elementare Edelmetallpartikel, wie sie in der vorgenannten Beschichtung eingesetzt werden, sind, wenn überhaupt, dann nur von geringer toxikologischer Bedeutung. Da die Beschichtung zudem die Edelmetallpartikel, wenn überhaupt, in sehr geringen Konzentrationen freisetzt, sind entsprechend beschichtete Beschläge und Beschlagsbauteile für den Einsatz im Lebensmittelbereich, bei- spielsweise in Produkten der weißen Ware, insbesondere in Backöfen oder Kühlschränken oder in Küchenmöbeln geeignet.
Aufgrund der hervorragenden tribologischen Eigenschaften kommt auch der Einsatz in Möbeln in Betracht. Beispielsweise in Reinräumen können erfindungsge- mäß beschichtete Beschläge eingesetzt werden, um eine Kontamination der Reinraumatmosphäre mit Schmierstoffen zu vermeiden. Bezugszeichenliste
1 Auszugsführung
2 Führungsschiene
3 Mittelsschiene
4 Laufschiene
5 Klammer
6 Wälzkörper
7 Wälzkörperkäfig
8 Laufbahn
9 Laufbahn
10 Stopfen
1 1 Element
12 Element

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, insbesondere einer Auszugsführung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte
I. Bereitstellen eines metallischen Bauteils aus Stahl;
II. Ein zumindest abschnittweises Vorbehandeln, insbesondere Reinigen und/oder Entfetten, des metallischen Bauteils;
III. Galvanisches Abscheiden einer reibungsmindernden Beschichtung aus einem unedlen Metall mit darin eingelagerten Edelmetallpartikeln mit einer Korngröße von weniger als 50 nm auf der Oberfläche eines Bereichs des metallischen Bauteils.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die eingelagerten Edelmetallpartikel eine Korngröße von weniger als 30 nm, vorzugsweise weniger als 20 nm, besonders bevorzugt zwischen 4-10 nm aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile Reib- oder Laufflächen aufweisen und die reibungsmindernde Beschichtung zumindest auf diesen Reib- oder Laufflächen abgeschieden wird.
4. Beschlag mit einem Bauteil, welches zumindest abschnittsweise eine metallische reibungsmindernde Beschichtung zur Verminderung der Roll und/oder Gleitreibung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die in der metallischen Beschichtung eingelagerten Edelmetallpartikel eine Korngröße von weniger als 50 nm aufweisen.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetallpartikel Gold- und/oder Silberpartikel sind.
6. Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet dass der Goldgehalt der Beschichtung einen Massenanteil zwischen 0,1 bis 5 %, vorzugsweise zwischen 0,15 bis 4 % aufweist.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einem Massenanteil von über 80 % ein unedles Metall, vorzugsweise Nickel und/oder Zinn aufweist.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Schichtdicke von wenigstens 1 ,0 μιτι, vorzugsweise wenigstens 2,0 μιτι, insbesondere wenigstens 2,5 μιτι aufweist.
9. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine verminderte Oberflächenrauhigkeit um 10 %, mindestens um 5 %, wenigstens um 3 % gegenüber einer unbeschichteten Stahloberfläche aufweist.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zugentlastende Additive zur Verbesserung der Temperaturwechselbeständigkeit und/oder Hartstoffe, zur Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit, aufweist.
1 1 . Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag eine erste Schicht aufweist, hergestellt mit einer Stromdichte von weniger als 1 ,5 A/dm2 und eine zweite Schicht, hergestellt mit einer Stromdichte von mehr als 2,0 A dm2, derart, dass die erste Schicht weniger Edelmetallpartikel aufweist als die zweite Schicht.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt ist.
13. Verwendung einer metallischen Beschichtung umfassend einen Massenanteil von zumindest 80 % eines unedlen Metalls und einen Massenanteil von 0,1 -5 % eingelagerter Edelmetallpartikel einer Korngröße von weniger als 50 nm, als korrosionsschützende Beschichtung für einen Beschlag, insbesondere einen Beschlag nach Anspruch 4, insbesondere für einen Backofenbeschlag.
14. Verwendung einer metallischen Beschichtung umfassend einen Massenanteil von 0,1 -5 % eingelagerter Edelmetallpartikel mit einer Korngröße von weniger als 50 nm als Festschmierstoffbeschichtung eines Beschlages, insbesondere eines Beschlages nach Anspruch 4, insbesondere eines Backofenbeschlages.
15. Verwendung einer metallischen Beschichtung mit zumindest einer Schicht aus einem unedlen Metall mit darin eingelagerten Edelmetallpartikeln mit einer Korngröße von weniger als 50 nm hergestellt mit einer Stromdichte von mehr als 2,0 A/dm2 als zumindest bereichsweise Verschleißschutzschicht auf einem Beschlag, insbesondere einem Beschlag nach Anspruch 4.
16. Backofen, vorzugsweise mit Pyrolysereinigungsfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 12 aufweist.
17. Möbel oder Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel oder Haushaltsgerät einen Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 12 aufweist.
PCT/EP2013/067156 2012-08-30 2013-08-16 Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils eines beschlages, ibeschlag mit dieser beschichtung, sowie backofen, möbel oder haushaltsgerät mit diesem beschichteten beschlag WO2014032994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108067 DE102012108067A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, Beschlag, Backofen und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102012108067.4 2012-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032994A1 true WO2014032994A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49084974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067156 WO2014032994A1 (de) 2012-08-30 2013-08-16 Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils eines beschlages, ibeschlag mit dieser beschichtung, sowie backofen, möbel oder haushaltsgerät mit diesem beschichteten beschlag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012108067A1 (de)
WO (1) WO2014032994A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763259A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Catalyseur en materiau composite, convertisseur muni d'un tel catalyseur et procede pour sa fabrication
EP2182089A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metallbeschichtung und Verfahren zum Erhalt der Beschichtung
DE102009008931A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Beschlages, eines Seitengitters oder eines Gargutträgers für Hochtemperaturanwendungen und metallisches Bauteil
DE102010036952A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagsbauteil für einen Beschlag, für ein Möbel und/oder für ein Haushaltsgerät, ein Möbel, ein Haushaltsgerät, eine Auszugsführung und ein Verfahren zur Herstellung eines Beschlagsbauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053456A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Nanogate Ag Silberhaltige Nickelschicht
DE102007053457A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Nanogate Ag Goldhaltige Nickelschicht
DE202008006302U1 (de) * 2008-05-07 2009-09-10 Paul Hettich & Co Kg Ausziehführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763259A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Catalyseur en materiau composite, convertisseur muni d'un tel catalyseur et procede pour sa fabrication
EP2182089A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metallbeschichtung und Verfahren zum Erhalt der Beschichtung
DE102009008931A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Beschlages, eines Seitengitters oder eines Gargutträgers für Hochtemperaturanwendungen und metallisches Bauteil
DE102010036952A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagsbauteil für einen Beschlag, für ein Möbel und/oder für ein Haushaltsgerät, ein Möbel, ein Haushaltsgerät, eine Auszugsführung und ein Verfahren zur Herstellung eines Beschlagsbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108067A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619348B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP3797184B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
DE102005002315B4 (de) Beschichtete Teleskopschiene
DE102007061193A1 (de) Wälzbeanspruchtes Bauteil und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines wälzbeanspruchten Bauteils
DE102010055968A1 (de) Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3797183A2 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
DE3024932C2 (de)
WO2010091924A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschlages, eines seitengitters oder eines gargutträgers für hochtemperaturanwendungen und metallisches bauteil
DE10301135B4 (de) Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht
DE102009019601B3 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP1063323A2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Werkstückes mit einem Schmierstoff
DE2106918A1 (de) Mehrschichtiges Lagermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2386668A1 (de) Produkt mit einer antimikrobiell wirkenden Oberflaechenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
DE2153831C3 (de) Verformungshilfsstoff
WO2014032994A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils eines beschlages, ibeschlag mit dieser beschichtung, sowie backofen, möbel oder haushaltsgerät mit diesem beschichteten beschlag
EP1254973A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken mit einem Lagermetall
DE10159890A1 (de) Vorbehandlungsprozess für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen
DE4434303C2 (de) Mechanische Teile in dem Wirkungsmechanismus eines Rückschlagventils
EP0651071B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit verschleissfesten Überzügen
DE1621515C2 (de) Verfahren zum herstellen einer sulfidhaltigen selbst schmierenden schicht auf metallischen oberflaechen
DE102011004889A1 (de) Oberflächenbeschichtung von nichtrostendem Edelstahl
DE102020200146A1 (de) Eisenhaltiges Metallbauteil mit einer legierten Brünierschicht
DE2443885C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenlegierungen durch galvanische Abscheidung einer Kupfer-Zinn-Legierung und anschließende thermische Diffusionsbehandlung
EP1835051A2 (de) Selbstreinigende Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13755984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13755984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1