WO2014032645A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014032645A1
WO2014032645A1 PCT/DE2013/000492 DE2013000492W WO2014032645A1 WO 2014032645 A1 WO2014032645 A1 WO 2014032645A1 DE 2013000492 W DE2013000492 W DE 2013000492W WO 2014032645 A1 WO2014032645 A1 WO 2014032645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
holding
holding part
cutting device
base part
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Segler
Original Assignee
Martor Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Kg filed Critical Martor Kg
Publication of WO2014032645A1 publication Critical patent/WO2014032645A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Definitions

  • the invention relates to a cutting device.
  • a cutting device such as e.g. a knife with a blade carrier, known, wherein in the blade carrier a blade is releasably attachable.
  • a knife is known in which the blade carrier has a base part and a flap which can be pivoted relative to the base part. The blade is held between an area of the base and the flap.
  • the object was therefore to provide a cutting device with a blade holder in which a blade is releasably securable, wherein the assembly and disassembly of the blade, e.g. at a blade change, is easy to carry out.
  • the cutting device comprises a housing and a blade carrier. At the blade carrier a blade is attached. The blade is releasably attached to the blade carrier.
  • the blade carrier comprises a base part and a holding part movable relative to the base part. The base part has a first outer surface and the holding part has a second outer surface. Between the first outer surface and the second outer surface, the blade is held.
  • the blade is disposed in a blade seat formed by the first outer surface and the second outer surface. Between the first outer surface and the second outer surface, a gap is formed, which in the holding position about the thickness of the blade
  • the gap between the first outer surface and the second outer surface is made larger than in the holding position, ie the distance between the first outer surface and the second outer surface is greater than in the holding position.
  • the blade is held firmly in the blade seat by the first outer surface and the second outer surface.
  • a positive retention of the blade is provided.
  • the distance between the first outer surface and the second outer surface is so large that the frictional and positive retention of the blade is released and the blade is removed from the gap.
  • the release position is e.g. achieved when a third outer surface of the base and a fourth outer surface of the holding member are in contact.
  • the first outer surface and the second outer surface in the holding position and in the release position are aligned substantially parallel to each other. For example, remain the first outer surface and the second outer surface substantially parallel to each other even in relative positions set between the holding position and the release position.
  • the holding part is sleeve-shaped or C-shaped.
  • the holding part surrounds an extension of the base at least partially.
  • the holding part is sleeve-shaped, then it comprises an interior in which protrudes the base. The interior is so large that a movement between the holding position and the release position is possible.
  • the holding part is C-shaped, then it comprises two free ends, which surround the base part.
  • the first outer surface and a third outer surface of the base are formed on opposite sides of the base, for example.
  • the second outer surface and a fourth outer surface are formed, for example, by mutually facing outer surfaces of the sleeve-shaped holding part or C-shaped holding part.
  • a first gap is formed between the first outer surface and the second outer surface
  • a second gap is formed between the third outer surface and the fourth outer surface.
  • the second gap decreases as the first gap increases.
  • a reset element such as e.g. a spring, arranged.
  • the movement of the holding part takes place z.b. substantially perpendicular to a longitudinal axis of the blade.
  • the movement of the holding part takes place e.g. substantially perpendicular to a longitudinal axis of the cutting edge.
  • the base part comprises first guide means, which cooperate with second guide means of the holding part to guide the holding part in the movement between the holding position and the release position. In this way, e.g. prevents the holding member from jamming during movement between the holding position and the release position or occupying an undesired position relative to the base.
  • the holding part of a restoring element in particular a spring, loaded in the holding position.
  • the restoring element is arranged, for example, in the second gap.
  • a blade change can then be performed as follows. The holding member is moved to the release position and a blade is guided into the blade seat. Then the holding part is relieved. The holding part is then automatically returned to the holding position as soon as the user no longer exerts force on the holding part.
  • An embodiment of the invention is characterized in that for the positive retention of the blade at least one projection on the holding part or on the base part is provided and at least one recess in the first outer surface or in the second outer surface is provided.
  • the projection passes through the blade seat and projects into the recess.
  • the projection is formed on the holding part and the recess on the base part.
  • the projection on the base part and the recess on the holding part of the blade carrier is formed. The blade is held in this way form fit in the blade seat.
  • Embodiment. Show it:
  • FIG. 1 is a schematic side sectional view of the cutting device, wherein a rear end of the cutting device for the sake of clarity is not shown,
  • FIG. 2 is a schematic enlarged plan view of the blade carrier and the blade of the cutting device of FIG. 1
  • FIG. 3 is a schematic view according to the arrow III in Fig. 2
  • Fig. 4 is a schematic sectional view taken along section line IV - IV in Fig. 2
  • Fig. 5 based on Fig. 2 is a schematic representation of
  • FIG. 6 is a schematic sectional view taken along section line VI - VI in Fig. 5, the cutting device as a whole is in the Fig.
  • FIG. 1 is a schematic view of the cutting device is shown. 1, a housing 11, a handle 12 and a blade carrier 13.
  • the handle 12 is part of an actuator 14.
  • the blade carrier 13 By a movement of the handle 12 in the direction x1 of the blade carrier 13 can be pivoted from a safety position to a cutting position, not shown become.
  • the blade carrier By releasing the operation of the handle 12, the blade carrier automatically moves back to the safety position, wherein the handle moves in the direction x2 in the starting position. In the safety position, the blade carrier 13 is so in the
  • Housing 11 arranged that a blade 15 is received inaccessible to the user in the housing 11. In the cutting position, at least part of the blade 15 protrudes out of the housing 11 so that a cut can be made.
  • the blade carrier 13 forms with the housing 11 a pivot joint G and is pivotally mounted on the housing 11 about the pivot axis a1.
  • a formed on a base 16 of the blade carrier 13 bearing bush 18 is used to support the base 16 on a bearing shaft 11 fixed to the housing axis 19th
  • the blade 15 is detachably fastened to the blade carrier 13.
  • the blade carrier 13 is shown as an assembly with the blade 15.
  • the blade carrier 13 comprises the base part 16 and a holding part 17.
  • the holding part 17 is sleeve-shaped as shown in FIG. It comprises a first opening 21 and a second opening 22.
  • a lower wall of the holding part 17 is provided with the reference numeral 35.
  • An extension 36 of the base passes through the holding part 17th
  • a slot-shaped recess 24 is formed in a side wall 23 of the holding part 17.
  • projections 26a and 26b are formed, which protrude into the holding position shown in FIG. 4 in an inner space 29 of the holding part 17 and thereby pass through recesses 27 in the blade 15.
  • the projections 26a and 26b also engage in recesses 20 of the base 16 in the holding position.
  • the projection 26 a is provided in the direction of the opening 22 with an inclined surface 40, which is provided for easier insertion of the blade 15.
  • the blade 15 is frictionally and positively in the holding position in a first gap 34, which corresponds approximately to the thickness of the blade 15, held between an outer surface 31 of the base 16 and an outer surface 32 of the side wall 25 of the holding part 17.
  • the outer surface 31 and the outer surface 32 form a blade seat 30.
  • a spring 28 which in the present embodiment as
  • Leaf spring is configured and shown only schematically in Fig. 5, is arranged in a second gap 39 between an outer surface 37 of the base part 16 and an outer surface 38 of the side wall 23 of the holding part 17.
  • the holding part 17 is shown in a holding position shown in FIG. 4 relative to the base part 16 in the direction of z1 in a in Fig. 7 Release position movable.
  • the release position the second gap 39 is smaller than in the holding position.
  • the outer surfaces 37 and 38 with respect to the holding position at a smaller distance.
  • end faces 33 of the projections 26a and 26b are spaced apart from the first outer surface 31 so far that the blade 15 can be removed from the blade seat 30.
  • the holding part 17 in the direction z2 in the locking position shown in Fig. 4 is movable.
  • the movement of the holding part 17 takes place approximately at right angles to a longitudinal axis M of the blade 15.
  • the holding part 17 is loaded by the spring 28 in the locking position.
  • the holding part 17 is moved counter to the restoring force of the spring 28 in the direction z1, then the abutment surface 32 moves away from the abutment surface 31 and the protrusions 26a and 26b move out of the recesses 20 and 27.
  • the diameter of the first gap 34 increases and the blade 15 can be moved out of the blade seat in the direction y1 or a new blade can be moved into the blade seat in the direction y2 (see FIG. 7).
  • the holding part 17 is moved by the restoring force of the spring 28 in the direction z2, wherein the projections 26a and 26b pass through the openings 34 in the blade 15 and engage in the recesses 20.
  • the blade 15 is thus held firmly in the blade seat again.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, mit einem Klingenträger (13), an welchem eine Klinge (15) lösbar befestigt ist, wobei der Klingenträger (13) ein Grundteil (16) und ein Halteteil (17) umfasst und das Halteteil (16) relativ zu dem Grundteil (17) zwischen einer Halteposition und einer Löseposition bewegbar ist, und wobei die Klinge (15) in der Halteposition zwischen einer ersten Außenfläche (31) des Grundteils (16) und einer zweiten Außenfläche (32) des Halteteils (17) gehalten ist.

Description

Schneidvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung. Aus offenkundiger Vorbenutzung ist eine Schneidvorrichtung, wie z.B. ein Messer mit einem Klingenträger, bekannt, wobei in dem Klingenträger eine Klinge lösbar befestigbar ist. Aus der DE 10 2009 032 362 B3 ist ein Messer bekannt, bei welchem der Klingenträger ein Grundteil und eine relativ zu dem Grundteil schwenkbare Klappe aufweist. Die Klinge ist zwischen einer Fläche des Grundteils und der Klappe gehalten.
Aufgabe war es deshalb, eine Schneidvorrichtung mit einem Klingenhalter zu schaffen, in welchem eine Klinge lösbar befestigbar ist, wobei die Montage und Demontage der Klinge, z.B. bei einem Klingenwechsel, einfach durchführbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schneidvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Schneidvorrichtung umfasst ein Gehäuse und einen Klingenträger. An dem Klingenträger ist eine Klinge befestigt. Die Klinge ist lösbar an dem Klingenträger befestigt. Der Klingenträger umfasst ein Grundteil und ein relativ zu dem Grundteil bewegbares Halteteil. Das Grundteil weist eine erste Außenfläche auf und das Halteteil weist eine zweite Außenfläche auf. Zwischen der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche wird die Klinge gehalten.
Die Klinge ist in einem Klingensitz angeordnet, welcher von der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche ausgebildet ist. Zwischen der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche ist ein Spalt gebildet, der in der Halteposition etwa der Dicke der Klinge
|Bestätigungskopie| entspricht. In der Löseposition ist der Spalt zwischen der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche größer ausgebildet als in der Halteposition, d.h. der Abstand zwischen der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche ist größer als in der Halteposition. In der Halteposition ist die Klinge von der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche fest in dem Klingensitz gehalten. Zusätzlich ist z.B. eine formschlüssige Halterung der Klinge vorgesehen.
In der Löseposition ist der Abstand zwischen der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche so groß, dass die kraftschlüssige und formschlüssige Halterung der Klinge aufgehoben wird und die Klinge aus dem Spalt entnehmbar ist. Die Löseposition ist z.B. dann erreicht, wenn eine dritte Außenfläche des Grundteils und eine vierte Außenfläche des Halteteils in Kontakt stehen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Außenfläche und die zweite Außenfläche in der Halteposition und in der Löseposition im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Z.B. bleiben die erste Außenfläche und die zweite Außenfläche auch in zwischen der Halteposition und der Löseposition eingestellten Relativpositionen zueinander im Wesentlichen parallel.
Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist das Halteteil hülsenförmig oder C-förmig ausgebildet. Z.B. umgreift das Halteteil einen Fortsatz des Grundteils zumindest teilweise. Ist z.B. das Halteteil hülsenförmig ausgebildet, dann umfasst es einen Innenraum, in welchen das Grundteil hineinragt. Der Innenraum ist so groß, dass eine Bewegung zwischen der Halteposition und der Löseposition möglich ist. Ist das Halteteil C-förmig ausgebildet, so umfasst es zwei freie Enden, welche das Grundteil umgreifen. Die erste Außenfläche und eine dritte Außenfläche des Grundteils sind z.B. auf gegenüber liegenden Seiten des Grundteils ausgebildet. Die zweite Außenfläche und eine vierte Außenfläche sind z.B. von zueinander weisenden Außenflächen des hülsenförmigen Halteteils oder C-förmigen Halteeils gebildet.
Z.B. ist zwischen der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche ein erster Spalt und zwischen der dritten Außenfläche und der vierten Außenfläche ein zweiter Spalt gebildet. Der zweite Spalt verkleinert sich, wenn sich der erste Spalt vergrößert. In dem zweiten Spalt ist z.B. ein Rückstellelement, wie z.B. eine Feder, angeordnet.
Die Bewegung des Halteteils erfolgt z.b. im Wesentlichen Rechtwinklig zu einer Längsachse der Klinge. Z.B. erfolgt die Bewegung des Halteteils z.B. im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Längsachse der Schneide.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Grundteil erste Führungsmittel, die mit zweiten Führungsmitteln des Halteteils zusammenwirken, um das Halteteil bei der Bewegung zwischen der Halteposition und der Löseposition zu führen. Auf diese Weise wird z.B. verhindert, dass das Halteteil bei einer Bewegung zwischen der Halteposition und der Löseposition klemmt oder eine ungewünschte Position relativ zu dem Grundteil einnimmt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Halteteil von einem Rückstellelement, insbesondere einer Feder, in die Halteposition belastet. Das Rückstellelement ist z.B. in dem zweiten Spalt angeordnet. Ein Klingenwechsel kann dann folgendermaßen durchgeführt werden. Das Halteteil wird in die Löseposition bewegt und eine Klinge wird in den Klingensitz geführt. Anschließend wird das Halteteil entlastet. Das Halteteil wird dann automatisch zurück in die Halteposition gestellt, sobald der Benutzer keine Kraft mehr auf das Halteteil ausübt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur formschlüssigen Halterung der Klinge wenigstens ein Vorsprung an dem Halteteil oder an dem Grundteil vorgesehen ist und mindestens eine Aussparung in der ersten Außenfläche oder in der zweiten Außenfläche vorgesehen ist. In der Halteposition durchgreift der Vorsprung den Klingensitz und ragt in die Aussparung. Z.B. ist der Vorsprung an dem Halteteil und die Aussparung an dem Grundteil ausgebildet. Gemäß einer Alternativen Ausführung ist der Vorsprung an dem Grundteil und die Aussparung an dem Halteteil des Klingenträgers ausgebildet. Die Klinge ist auf diese Weise formschlüssig in dem Klingensitz gehalten. Weitere Vorteile ergeben sich anhand eines in den Fig. dargestellten
Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittdarstellung der Schneidvorrichtung, wobei ein hinteres Ende der Schneidvorrichtung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist,
Fig. 2 eine schematische vergrößerte Draufsicht auf den Klingenträger und die Klinge der Schneidvorrichtung gemäß Fig. 1 , Fig. 3 eine schematische Ansicht gemäß Ansichtspfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IV - IV in Fig. 2, Fig. 5 in Anlehnung an Fig. 2 eine schematische Darstellung des
Klingenträgers und der Klinge, wobei die Klinge von dem Klingenträger gelöst ist, Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VI - VI in Fig. 5, Die Schneidvorrichtung insgesamt ist in den Fig. mit dem
Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Fig. bezeichnen entsprechende Teile, auch wenn kleine Buchstaben hinzugefügt oder weggelassen sind. In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht der Schneidvorrichtung dargestellt. Die Schneidvorrichtung umfasst gemäß Fig. 1 ein Gehäuse 11 , eine Handhabe 12 sowie einen Klingenträger 13. Die Handhabe 12 ist Teil einer Betätigungsvorrichtung 14. Durch eine Bewegung der Handhabe 12 in Richtung x1 kann der Klingenträger 13 von einer Sicherheitsposition in eine nicht dargestellte Schneidposition verschwenkt werden. Durch Lösen der Betätigung der Handhabe 12 bewegt sich der Klingenträger automatisch in die Sicherheitsposition zurück, wobei sich die Handhabe in Richtung x2 in die Ausgangsposition bewegt. In der Sicherheitsposition ist der Klingenträger 13 derart in dem
Gehäuse 11 angeordnet, dass eine Klinge 15 für den Benutzer unzugänglich in dem Gehäuse 11 aufgenommen ist. In der Schneidposition ragt zumindest ein Teil der Klinge 15 aus dem Gehäuse 11 heraus, so dass ein Schnitt durchgeführt werden kann.
Der Klingenträger 13 bildet mit dem Gehäuse 11 ein Schwenkgelenk G und ist um die Schwenkachse a1 schwenkbar an dem Gehäuse 11 gelagert. Eine an einem Grundteil 16 des Klingenträgers 13 angeformte Lagerbuchse 18 dient der Lagerung des Grundteils 16 auf einer an dem Gehäuse 11 befestigten Lagerachse 19. Die Klinge 15 ist lösbar an dem Klingenträger 13 befestigbar. In Fig. 2 ist der Klingenträger 13 als Baugruppe mit der Klinge 15 dargestellt. Der Klingenträger 13 umfasst das Grundteil 16 und ein Halteteil 17. Das Halteteil 17 ist gemäß Fig. 3 hülsenförmig ausgebildet. Es umfasst eine erste Öffnung 21 und eine zweite Öffnung 22. Eine untere Wand des Halteteils 17 ist mit dem Bezugszeichen 35 versehen. Ein Fortsatz 36 des Grundteils durchgreift das Halteteil 17.
Gemäß Fig. 4 ist in einer Seitenwand 23 des Halteteils 17 eine langlochförmige Aussparung 24 ausgebildet. An einer der Seitenwand 23 gegenüber liegenden Seitenwand 25 sind Vorsprünge 26a und 26b angeformt, welche in der Halteposition gemäß Fig. 4 in einen Innenraum 29 des Halteteils 17 hineinragen und dabei Aussparungen 27 in der Klinge 15 durchgreifen. Die Vorsprünge 26a und 26b greifen in der Halteposition zudem in Aussparungen 20 des Grundteils 16 ein.
Der Vorsprung 26a ist in Richtung der Öffnung 22 mit einer Schrägfläche 40 versehen, die zur leichteren Einführung der Klinge 15 vorgesehen ist. Die Klinge 15 ist in der Halteposition kraftschlüssig und formschlüssig in einem ersten Spalt 34, welcher etwa der Dicke der Klinge 15 entspricht, zwischen einer Außenfläche 31 des Grundteils 16 und einer Außenfläche 32 der Seitenwand 25 des Halteteils 17 gehalten. Die Außenfläche 31 und die Außenfläche 32 bilden einen Klingensitz 30. Eine Feder 28, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als
Blattfeder ausgestaltet ist und lediglich schematisch in Fig. 5 dargestellt ist, ist in einem zweiten Spalt 39 zwischen einer Außenfläche 37 des Grundteils 16 und einer Außenfläche 38 der Seitenwand 23 des Halteteils 17 angeordnet.
Das Halteteil 17 ist aus einer in Fig. 4 dargestellten Halteposition relativ zu dem Grundteil 16 in Richtung z1 in eine in Fig. 7 dargestellte Löseposition bewegbar. In der Löseposition ist der zweite Spalt 39 kleiner als in der Halteposition. In der Löseposition weisen die Außenflächen 37 und 38 bezüglich der Halteposition einen geringeren Abstand auf. In der Löseposition sind Stirnflächen 33 der Vorsprünge 26a und 26b soweit von der ersten Außenfläche 31 beabstandet, dass die Klinge 15 aus dem Klingensitz 30 entnehmbar ist. Aus der in Fig. 7 dargestellten Löseposition ist das Halteteil 17 in Richtung z2 in die in Fig. 4 dargestellte Riegelposition bewegbar. Die Bewegung des Halteteils 17 erfolgt etwa im rechten Winkel zu einer Längsachse M der Klinge 15. Das Halteteil 17 wird von der Feder 28 in die Riegelposition belastet.
Die Durchführung eines Wechsels der Klinge 15 wird nachfolgend beschrieben.
Wird das Halteteil 17 entgegen der Rückstellkraft der Feder 28 in Richtung z1 bewegt, so entfernt sich die Anlagefläche 32 von der Anlagefläche 31 und die Vorsprünge 26a und 26b bewegen sich aus den Aussparungen 20 und 27 heraus. Der Durchmesser des ersten Spalts 34 vergrößert sich und die Klinge 15 kann in Richtung y1 aus dem Klingensitz heraus bewegt werden bzw. eine neue Klinge kann in Richtung y2 in den Klingensitz hineinbewegt werden (siehe Fig. 7). Sobald die Kraft auf das Halteteil 17 in Richtung z1 gelöst wird, wird das Halteteil 17 von der Rückstellkraft der Feder 28 in Richtung z2 bewegt, wobei die Vorsprünge 26a und 26b die Öffnungen 34 in der Klinge 15 durchgreifen und in die Aussparungen 20 eingreifen. Die Klinge 15 ist damit wieder fest in dem Klingensitz gehalten.

Claims

Ansprüche
1. Schneidvorrichtung, mit einem Klingenträger (13), an welchem eine Klinge (15) lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (13) ein Grundteil (16) und ein Halteteil (17) umfasst, wobei das Halteteil (16) relativ zu dem Grundteil (17) zwischen einer Halteposition und einer Löseposition bewegbar ist und dass die Klinge (15) in der Halteposition zwischen einer ersten Außenfläche (31) des Grundteils (16) und einer zweiten Außenfläche (32) des Halteteils (17) gehalten ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenfläche (31) und die zweite Außenfläche (32) in der Halteposition und in der Löseposition im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (17) etwa in einem rechten Winkel zu einer Längsachse der Klinge (15) zwischen der Halteposition und der Löseposition bewegbar ist.
4. Schneidvorrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Außenfläche (31) und der zweiten Außenfläche (32) ein erster Spalt (34) gebildet ist und dass der Spalt (34) in der Halteposition kleiner ist als in der Löseposition.
5. Schneidvorrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer dritten Außenfläche (37) des Grundteils (16) und einer vierten Außenfläche (38) des Halteteils (17) ein zweiter Spalt (39) gebildet ist.
6. Schneidvorrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (17) hülsenförmig oder c-förmig ausgebildet ist.
7. Schneidvorrichtung nach einen der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil erste Führungsmittel umfasst die mit zweiten Führungsmitteln des Halteteils zusammenwirken, um das Halteteil bei der Bewegung zwischen der Halteposition und der Löseposition zu führen.
8. Schneidvorrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (17) von einem Rückstellelement, insbesondere einer Feder (28) in die Halteposition belastet ist.
9. Schneidvorrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur formschlüssigen Halterung der Klinge (15) wenigstens ein Vorsprung (26a, 26b) an dem Halteteil (17) oder an dem Grundteil (16) vorgesehen ist und mindestens eine Aussparung (20) an dem Grundteil (16) oder an dem Halteteil (17) vorgesehen ist, wobei in der Halteposition der Vorsprung (26a, 26b) den Klingensitz (30) durchgreift und in die Aussparung (20) ragt.
PCT/DE2013/000492 2012-08-30 2013-08-29 Schneidvorrichtung WO2014032645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017126 DE102012017126A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Schneidvorrichtung
DE102012017126.9 2012-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032645A1 true WO2014032645A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49301227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000492 WO2014032645A1 (de) 2012-08-30 2013-08-29 Schneidvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012017126A1 (de)
WO (1) WO2014032645A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203714A (en) * 1939-01-31 1940-06-11 Harry A D Baer Blade holder
US4748743A (en) * 1987-01-12 1988-06-07 Anderson Lloyd E Utility knife with improved blade locking feature
US20050278955A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Test Rite Products Corporation Knife having removable blade
WO2009058162A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Delillo Dominick D Improved utility knife
DE102009032362B3 (de) 2009-07-08 2010-06-17 Martor Kg Messer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292738A (en) * 1979-01-20 1981-10-06 Kai Cutlery Center Co., Ltd. Knife
DE19959874C1 (de) * 1999-12-10 2001-08-16 Beermann Kg Martor Argentax Messer
US6266885B1 (en) * 2000-03-13 2001-07-31 Ekco Housewares, Inc. Collapsible barbecue tools
US20110030225A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Desheng Wang Press-down type composite putty knife

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203714A (en) * 1939-01-31 1940-06-11 Harry A D Baer Blade holder
US4748743A (en) * 1987-01-12 1988-06-07 Anderson Lloyd E Utility knife with improved blade locking feature
US20050278955A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Test Rite Products Corporation Knife having removable blade
WO2009058162A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Delillo Dominick D Improved utility knife
DE102009032362B3 (de) 2009-07-08 2010-06-17 Martor Kg Messer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017126A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2716421B1 (de) Messer
EP3272477B1 (de) Messer
EP1934021B1 (de) Messer
EP3030385B1 (de) Messer
DE102012001491B4 (de) Messer
DE102007052060A1 (de) Messer
EP2942164B1 (de) Messer mit automatischer klingenrückstellung
EP2703133A1 (de) Messer
EP3041646A1 (de) Messer
EP3299216A1 (de) Armlehne
WO2011157262A2 (de) Messer
EP3698928B1 (de) Messer mit klingenvoririchtung
DE102009051433B4 (de) Messer
EP3406482B1 (de) Kopfstütze und verfahren zur montage einer kopfstütze
EP3392078B1 (de) Gelenkvorrichtung, ausstattungsvorrichtung eines fahrzeuginnenraums umfassend eine gelenkvorrichtung sowie ein verfahren zur montage der gelenkvorrichtung
EP3827938B1 (de) Messer
WO2014032645A1 (de) Schneidvorrichtung
EP3112099B1 (de) Messer
DE102013107469B3 (de) Verlängerungsstange
DE102010051575B4 (de) Messer
DE102017121153A1 (de) Spitzerdeckel
EP2538094B1 (de) Karabinerhaken
DES0028808MA (de)
DE202010015527U1 (de) Messer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13771357

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13771357

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1