WO2014029662A1 - Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils eines beschlages, ofenbeschlag und ofen mit pyrolysereinigungsfunktion - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils eines beschlages, ofenbeschlag und ofen mit pyrolysereinigungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2014029662A1
WO2014029662A1 PCT/EP2013/066888 EP2013066888W WO2014029662A1 WO 2014029662 A1 WO2014029662 A1 WO 2014029662A1 EP 2013066888 W EP2013066888 W EP 2013066888W WO 2014029662 A1 WO2014029662 A1 WO 2014029662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
fitting
metallic
passive layer
oven
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Britta WERMUTH
Lars Schrubke
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014029662A1 publication Critical patent/WO2014029662A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/50Treatment of iron or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a metallic see component of a fitting according to the preamble of claim 1, a furnace fitting and a furnace with pyrolysis cleaning function.
  • inorganic-organic coatings have been proposed. These have basically proven themselves. However, a coating - depending on the layer thickness - in a fitting to problems during installation, due to the increase in material thickness.
  • a method for producing a metallic component of a fitting comprises the following steps I. providing a metallic component of steel;
  • the passive layer formed by the pickling has sufficient mechanical strength to use the component in a fitting.
  • the component can also be easily mounted and moved as if the component had not been subjected to the method according to the invention, since the passive layer does not adversely affect the dimensions or the material thickness of the component.
  • the passive layer thus prevents the formation of tarnish.
  • the installation of the passive layer does not make installation unnecessarily difficult and the fitting accuracy of the component in the fitting is not adversely affected. An adjustment of the production process to the changed material thickness of the component must therefore not be made.
  • the core region of the component can be assumed to be a material region from a layer thickness of more than 1 mm below the surface of the component.
  • the passive layer has a layer thickness of at least 5 ⁇ , preferably at least 10 ⁇ , in particular at least 15 ⁇ . It should be borne in mind that, for example, oven slide guides with food carriers and filled iron pans are loaded with a mass of several kilograms, which due to a certain game back and forth on the pullout guide during the process and cause a material removal.
  • the aforementioned layer thickness of the passive layer also ensures a particularly advantageous corrosion protection, even if microcracks on the surface occur, which, however, do not penetrate through the passive layer.
  • the material thickness of the component after the formation of the passive layer by less than 1 ⁇ , preferably less than 0.5 ⁇ , in particular less than 0, 25 ⁇ has increased or decreased. Particularly preferred in the formation of the metallic passive layer no increase in the material thickness of the component takes place.
  • Preferred inexpensive steel grades are for example selected from 1 .4301 and 1 .4016.
  • a furnace fitting for a furnace with operating temperatures of up to 300 ° C, at least one component with an at least partially metallic passive layer, wherein the component consists of steel and the steel composition of the metallic passive layer over the steel composition in a core region of the component has reduced iron content.
  • a furnace fitting in the context of the present invention, a fitting which is used in a furnace, in particular a commercial oven in the household sector.
  • the metallic passive layer has a corrosion resistance according to DIN EN ISO 9227 at a temperature of over 300 ° C., so that even under these particularly extreme conditions, which are modeled on a furnace atmosphere, the formation of tarnish is prevented.
  • the metallic passive layer is resistant to scaling up to 500 ° C.
  • a furnace with pyrolysis cleaning function has a furnace fitting according to claim 8. In such an oven, the cleaning of the fitting can be carried out by the pyrolysis function together with the cleaning of the furnace interior. A previous removal and separate cleaning of the fitting, as is often practiced in previous models, is not necessary. Consequently, a corresponding furnace fitting in the furnace chamber materially connected to the furnace wall, for example via a welded joint, connected.
  • Fig. 1 to Fig. 3 show several views of an embodiment of a drawer guide according to the invention, which is designed as a furnace fitting, and which can be produced by the method according to the invention.
  • a pullout guide 1 comprises a guide rail 2 which can be fixed to a side rail in an oven, a side wall of a baking oven or a furniture body.
  • a center rail 3 is movably mounted on rolling elements 6.
  • rolling elements 6 For supporting the rails 2, 3 and 4, at least two, in the exemplary embodiment, three raceways 9 for rolling bodies 6 are formed on the guide rail 2 and the running rail 4.
  • the rolling elements 6 are held on a WälzSystemkarfig 7 as a unit.
  • at least four raceways, in the exemplary embodiment, eight raceways 8 for rolling elements 6 are formed on the middle rail 3, wherein at least two raceways 8 of the guide rail 2 and at least two raceways 8 are assigned to the running rail 4.
  • brackets 5 are fixed to the guide rail 2.
  • Other fastening means or fastening points may be provided on the guide rail 2.
  • the guide rail 2 and the running rail 4 and possibly the center rail 3 are subjected to a chemical treatment.
  • a stopper 10 fixed to the running rail 4 is also subjected to a chemical treatment, particularly at its externally accessible areas.
  • a retaining bolt 1 1 is treated accordingly chemically.
  • the inside of the running rail 4 and the guide rail 2, on which the raceways 9 are formed for the rolling elements 6 need not be subjected to the chemical treatment in a preferred embodiment.
  • the center rail 3, which is completely retractable in the inner region of the pullout guide 1, has a high-temperature lubricant, at least in the region of the raceways 8, in order to ensure improved sliding of the pullout guide.
  • the raceways 8 are thus formed of the same material as the rails 2, 3 and 4, which are usually made of sheet steel.
  • the chemical treatment prevents the formation of tarnish by corrosive effects, in particular on the rails 2 and 4.
  • the drawer guide 1 can withstand the corrosive environment in an oven for a long time and have a long service life with high running quality.
  • FIGS. 1 to 3 show an over extension with three rails 2, 3 and 4. A design with at least three rails as a full extension is also conceivable.
  • the pullout guide 1 also has one or more elements 1 1, 12 for fixing a food support, which are preferably arranged on the running rail 4.
  • at least one element is preferably designed as a clamping or latching element 12.
  • at least one second element 1 1 may preferably be designed as a stop for the food support.
  • a component of the pullout guide takes place.
  • This component is preferably a rail, in particular around the guide rail 2 and / or the running rail 4.
  • the provision of the component can be done either before the final assembly to the pullout guide or preferably already after the final assembly of the pullout guide.
  • the latter variant is particularly favorable, since thus the production rate of the drawer slides according to the invention can be adapted to the current needs.
  • the component is degreased in a second method step II.
  • the degreasing takes place by alkaline treatment and can be carried out by an exchange method.
  • a much more preferred variant is a more targeted degreasing of the visible surfaces of the running rail 4 and the guide rail 2, since the champagne-colored tarnishing colors are perceived optically on these surfaces.
  • the visible surfaces of these rails are the surfaces which are perceived by the user in the retracted position of the pull-out guide.
  • a lye solution for example a sodium hydroxide solution
  • degreasing also activates the surface so that chemicals can better attack.
  • a subsequent third step III pickling of the surfaces, in particular of the visible surfaces of the components, in particular the rails 2 and 4.
  • a corresponding pickling process is known from DE 10 2007 010 538 A1, but when applied to a hardware component has the particular advantage that There is no major change in the material thickness of the component, so that the dimensional accuracy and accuracy of fit of the component can be better met.
  • a high-temperature lubricant is applied to the component in a fourth method step IV, in particular on the running surfaces 8.
  • high temperature lubricants u.a. High-temperature grease, solid lubricants or lubricant coatings, for example with
  • assembly to a drawer guide can basically take place after each of the method steps I-IV.
  • the pickling process or pickling takes place in several process steps and begins with the application of a multi-component aqueous pickling solution with at least one component A and one component B to the steel surface of the component of the pullout guide.
  • the pickling solution may preferably act for 1-4 hours at temperatures of preferably less than 70 ° C.
  • the pickling solution has a normal potential of preferably more than 300 mV.
  • the pickling solution is removed in one or more rinsing steps and the component subjected to a heat treatment process at over 80 ° C - preferably in a recirculation method with supplying air and / or water vapor. This heat treatment process is preferably carried out for at least 2 minutes, particularly preferably for 15-45 minutes.
  • the component A of the pickling solution has at least one complex-forming component, preferably a chelating component.
  • the complex-forming component is selected from a group consisting of substance group a) of a phosphonic acid of the structure R'-PO (OH) 2 and / or their
  • R ' is a monovalent alkyl, hydroxyalkyl or aminoalkyl radical and / or the general structure R "[- PO (OH) 2 ] 2 and / or salts thereof, wherein R" is a bivalent alkyl, hydroxyalkyl or Aminoalkylrest is, and / or substance group b) at least one nitroaryl or nitroalkylsulfonic acid and / or salts thereof and / or
  • component A is composed as a mixture of at least one compound from all three substance groups a) -c).
  • Component B of the pickling solution is an oxidizing agent selected from a group consisting of: nitrate, peroxide, persulfate, perborate, percaboxylate, iodate and / or cerium (IV) compounds in the form of acid or salt compounds.
  • oxidizing agent succeeds a setting of the normal potential of the pickling solution to more than 300 mV.
  • a corresponding pickling solution preferably comprises the following mass fractions 0.2-5.0% of substance group a) of component A.
  • the remainder of the solution comprises water and optionally thickener
  • the pickling solution can better wet the metal surface.
  • Austenitic steel with a mass fraction of 16-20% chromium and a mass fraction of 7-10% nickel is preferably heat-treated at 100 to 270 ° C, in particular at 150-260 ° C.
  • Ferritic steel containing 16-20% by weight of chromium, which is essentially free of nickel and molybdenum, is preferably heat treated at 100 to 190 ° C, preferably 120 to 160 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, insbesondere einer Auszugsführung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte I. Bereitstellen eines metallischen Bauteilsaus Stahl; II. Gegebenenfalls ein zumindest abschnittweises Entfetten des metallischen Bauteils und III. Beizen zumindest eines Oberflächenabschnitts des metallischen Bau- teils unter Ausbildung einer metallischen Passivschicht mit einem gegenüber der Stahlzusammensetzung in einem Kernbereich des Bauteils verringerten Eisenanteil, sowie ein Ofenbeschlag und ein Ofen mit Pyrolysereinigungsfunktion.

Description

Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, Ofenbeschlag und Ofen mit Pyrolysereinigungsfunktion
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines metalli- sehen Bauteils eines Beschlages nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , einen Ofenbeschlag und einen Ofen mit Pyrolysereinigungsfunktion.
Es sind Ofenbeschläge aus Stahl bekannt, welche unbeschichtet in einem Ofen eingesetzt werden können. Zwar bietet die Stahlzusammensetzung einen ge- wissen Schutz vor diesen korrosiven Effekten, allerdings fördert das aggressive Milieu in einem Ofen bzw. Backofen korrosive Effekte in verstärktem Maße. Dies liegt beispielsweise an salzhaltigen Bratenspritzern, Wasserdampf und der erhöhten Temperatur, welche Oxidationsreaktionen beschleunigen. Aufgrund dieser korrosiven Effekte bilden sich zunächst Anlauffarben auf dem Beschlag aus und bei längerer Nutzung auch Rost.
Um diesen Oxidationseffekten entgegenzuwirken wurden beispielsweise anorganisch-organische Beschichtungen vorgeschlagen. Diese haben sich grundsätzlich bewährt. Allerdings kann eine Beschichtung - je nach Schichtdicke - bei einem Beschlag zu Problemen bei der Montage, aufgrund der Erhöhung der Materialstärke führen.
Die DE 10 2007 010 538 A1 schlägt ein Beizverfahren unter Ausbildung einer Passivschicht vor, zur Verhinderung der Ausbildung von Anlauffarben und zur Verbesserung der Temperaturbeständigkeit einer metallischen Oberfläche. Die derartig behandelten Metalloberflächen wurden auf eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 280 °C geprüft. Eine Eignung für einen Beschlag und der damit verbundenen mechanischen und thermischen Stabilität der Passivschicht, insbesondere für den Anwendungsbereich eines Ofenbeschlages, wurde aller- dings nicht belegt.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages bereitzustellen und einen Ofenbeschlag mit mög- liehst passgenauen Bauteilen zu schaffen.
Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, insbesondere einer Auszugsführung, die folgenden Schritte I. Bereitstellen eines metallischen Bauteils aus Stahl;
II. Gegebenenfalls ein zumindest abschnittweises Entfetten des metallischen Bauteils und
III. Beizen zumindest eines Oberflächenabschnitts des metallischen Bau- teils unter Ausbildung einer metallischen Passivschicht mit einem gegenüber der Stahlzusammensetzung in einem Kernbereich des Bauteils verringerten Eisenanteil.
Die durch das Beizen herausgebildete Passivschicht besitzt eine ausreichende mechanische Festigkeit, um das Bauteil in einem Beschlag zu verwenden. Zudem kann das Bauteil ebenso problemlos montiert und bewegt werden, als wäre das Bauteil dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht unterzogen worden, da die Passivschicht die Maße bzw. die Materialstärke des Bauteils nicht negativ beeinflusst. Durch die Passivschicht wird somit die Ausbildung von Anlauffar- ben verhindert. Zugleich wird durch die ausgebildete Passivschicht die Montage nicht unnötig erschwert und die Passgenauigkeit des Bauteils im Beschlag nicht negativ beeinflusst. Eine Anpassung des Produktionsverfahrens an die geänderte Materialstärke des Bauteils muss daher nicht erfolgen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zwischen dem Kernbereich und der Passivschicht befindet sich ein Diffusionsbereich. Als Kernbereich des Bauteils kann von einem Materialbereich ab einer Schichtdicke von über 1 mm unter der Oberfläche des Bauteils ausgegangen werden.
Um mechanischen meist abrasiven Belastungen über längere Zeit standzuhalten ist es von Vorteil, wenn die Passivschicht eine Schichtdicke von zumindest 5 μιτι, vorzugsweise zumindest 10 μιτι, insbesondere zumindest 15 μιτι aufweist. Dabei sollte bedacht werden, dass beispielsweise Ofenauszugsführungen mit Gargutträgern und befüllten Eisenpfannen mit einer Masse von mehreren Kilogramm belastet werden, welche aufgrund eines gewissen Spiels auf der Auszugsführung beim Verfahren hin- und herreiben und einen Materialabtrag bewirken. Die vorgenannte Schichtdicke der Passivschicht gewährleistet dabei auch einen besonders vorteilhaften Korrosionsschutz, selbst wenn es zu Mikro- kratzern auf der Oberfläche kommt, welche allerdings nicht durch die Passivschicht dringen. Für eine besonders vorteilhafte Maßhaltigkeit bzw. Passgenauigkeit des metallischen Bauteils mit weiteren Bauteilen einer Auszugsführung ist es von Vorteil, wenn die Materialstärke des Bauteils nach der Ausbildung der Passivschicht um weniger als 1 μιτι, vorzugsweise weniger als 0,5 μιτι, insbesondere weniger als 0,25 μιτι zu- oder abgenommen hat. Besonders bevorzugt ist bei der Ausbildung der metallischen Passivschicht gar kein Zuwachs der Materialstärke des Bauteils erfolgt.
Durch die Ausbildung der Passivschicht können sowohl auch kostengünstige Stahlsorten genutzt werden, welche bislang aufgrund des hohen Korrosionsrisikos in diesem Anwendungsbereich nicht in Betracht gezogen wurden. Bevorzugte kostengünstige Stahlsorten sind beispielsweise ausgewählt aus 1 .4301 und 1 .4016.
Erfindungsgemäß weist ein Ofenbeschlag, insbesondere Ofenauszugsführung, für einen Ofen mit Betriebstemperaturen von bis zu 300 °C, zumindest ein Bauteil mit einer zumindest abschnittsweisen metallischen Passivschicht auf, wobei das Bauteil aus Stahl besteht und die Stahlzusammensetzung der metallischen Passivschicht einen gegenüber der Stahlzusammensetzung in einem Kernbereich des Bauteils verringerten Eisenanteil aufweist.
Ein derartig ausgebildeter Ofenbeschlag bei welchem die Passivschicht als auch das Kernmaterial aus Stahl mit unterschiedlicher Zusammensetzung besteht, ist bislang nicht bekannt. Anders als verchromte Beschläge, ist dieser Beschlag aufgrund des Resteisenanteils in der Passivschicht zudem verzunde- rungsfest. Dabei ist ein Ofenbeschlag im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Beschlag, welcher in einem Ofen, insbesondere einem handelsüblichen Backofen im Haushaltsbereich, verwendet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü- che.
Es wurde gefunden, dass die metallische Passivschicht eine Korrosionsbeständigkeit gemäß DIN EN ISO 9227 bei einer Temperatur von über 300 °C aufweist, so dass selbst unter diesen besonders extremen Bedingungen, wel- che einer Ofenatmosphäre nachempfunden sind, noch die Ausbildung von Anlauffarben verhindert wird. Um die Oberflächengüte des Bauteils des Beschlages auch bei Pyrolysebetrieb vorteilhaft zu gewährleisten, ist die metallische Passivschicht verzunderungs- fest bis zu 500 °C. Erfindungsgemäß weist ein Ofen mit Pyrolysereinigungsfunktion einen Ofenbeschlag gemäß Anspruch 8 auf. Bei einem derartigen Ofen kann gemeinsam mit der Reinigung des Ofeninnenraumes auch die Reinigung des Beschlages durch die Pyrolysefunktion erfolgen. Eine vorherige Entnahme und getrennte Reinigung des Beschlages, wie es bei bisherigen Modellen oftmals praktiziert wird, ist nicht notwendig. Folglich kann ein entsprechender Ofenbeschlag auch im Ofenraum stoffschlüssig mit der Ofenwandung, beispielsweise über eine Schweißverbindung, verbunden sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Sie zeigen
Fig. 1 bis Fig. 3 mehrere Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung, welche als Ofenbeschlag ausgebildet ist, und welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist.
Eine Auszugsführung 1 umfasst eine Führungsschiene 2, die an einem Seitengitter in einem Backofen, einer Seitenwand eines Backofens oder einem Möbelkorpus festlegbar ist. An der Führungsschiene 2 ist eine Mittelschiene 3 über Wälzkörper 6 verfahrbar gelagert. Die Mittelschiene 3 dient zur Lagerung einer Laufschiene 4. Zur Lagerung der Schienen 2, 3 und 4 sind an der Führungsschiene 2 und der Laufschiene 4 jeweils mindestens zwei, im Ausführungsbeispiel drei Laufbahnen 9 für Wälzkörper 6 ausgebildet. Die Wälzkörper 6 sind an einem Wälzkörperkäfig 7 als Einheit gehalten. Ferner sind an der Mittelschiene 3 insgesamt mindestens vier Laufbahnen, im Ausführungsbeispiel acht Lauf- bahnen 8 für Wälzkörper 6 ausgebildet, wobei jeweils mindestens zwei Laufbahnen 8 der Führungsschiene 2 und mindestens zwei Laufbahnen 8 der Laufschiene 4 zugeordnet sind.
Zur Befestigung der Auszugsführung 1 an einem Seitengitter eines Backofens sind zwei Klammern 5 an der Führungsschiene 2 festgelegt. Auch andere Befestigungsmittel bzw. Befestigungsstellen können an der Führungsschiene 2 vorgesehen sein. Die Führungsschiene 2 und die Laufschiene 4 und ggf. die Mittelschiene 3 sind einer chemischen Behandlung unterzogen. Ein an der Laufschiene 4 festgelegter Stopfen 10 ist insbesondere an seinen von Außen zugänglichen Bereichen ebenfalls einer chemischen Behandlung unterzogen. Auch ein Haltebolzen 1 1 ist entsprechend chemisch behandelt. Die Innenseite der Laufschiene 4 und der Führungsschiene 2 , an denen die Laufbahnen 9 für die Wälzkörper 6 ausgebildet sind braucht in einer bevorzugten Ausführungsvariante nicht der chemischen Behandlung unterzogen zu werden. Die Mittelschiene 3, die vollständig im Innenbereich der Auszugsführung 1 einfahrbar ist, weist mindestens im Bereich der Laufbahnen 8 ein Hochtemperaturschmiermittel auf, um eine verbesserte Gleitfähigkeit der Auszugsführung zu gewährleisten. Die Laufbahnen 8 sind folglich aus demselben Material wie die Schienen 2, 3 und 4 gebildet, welche meist aus Stahlblech hergestellt sind. An der Außenseite wird durch die chemische Behandlung die Ausbildung von Anlauffarben durch korrosive Effek- te insbesondere an den Schienen 2 und 4 verhindert. Überraschenderweise kann die Auszugsführung 1 dem korrosiven Milieu in einem Backofen über längere Zeit standhalten und eine lange Lebensdauer bei hoher Laufgüte aufweisen. In den Fig. 1 bis Fig. 3 ist ein Überauszug mit drei Schienen, 2, 3, und 4 gezeigt. Eine Ausführung mit mindestens drei Schienen als Vollauszug ist ebenfalls denkbar. Es ist auch möglich, die Auszugsführung als Teilauszug mit nur zwei Schienen (ohne die Mittelschiene 3) oder mit mehr als drei Schienen auszubilden. Darüber hinaus weist die Auszugsführung 1 auch eines oder mehrere Elemente 1 1 , 12 zur Festlegung eines Gargutträgers auf, welche vorzugsweise auf der Laufschiene 4 angeordnet sind. Dabei ist zumindest ein Element vorzugsweise als Klemm- oder Rastelement 12 ausgebildet. Zusätzlich kann zumindest ein zweites Element 1 1 vorzugsweise als Anschlag für den Gargutträger ausgebildet sein.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Auszugsführung näher erläutert.
In einem ersten Verfahrensschritt I erfolgt die Bereitstellung eines Bauteils der Auszugsführung. Bei diesem Bauteil handelt es sich vorzugsweise um eine Schiene, insbesondere um die Führungsschiene 2 und/oder die Laufschiene 4. Das Bereitstellen des Bauteils kann entweder vor der Endmontage zur Auszugsführung erfolgen oder vorzugsweise bereits nach der Endmontage der Auszugsführung. Letztere Variante ist insbesondere günstig, da somit die Produktionsrate der erfindungsgemäßen Auszugsführungen an den momentanen Bedarf angepasst werden kann. Im Anschluss an das Bereitstellen des Bauteils, gemäß einem ersten Verfahrensschritt I, erfolgt eine Entfettung des Bauteils in einem zweiten Verfahrensschritt II. Die Entfettung erfolgt durch alkalische Behandlung und kann durch ein Tauschverfahren durchgeführt werden. Eine weitaus bevorzugtere Variante ist allerdings eine gezieltere Entfettung der Sichtflächen der Laufschiene 4 und der Führungsschiene 2, da auf diesen Flächen die champagnerfarbenen Anlauffarben optisch wahrgenommen werden. Als Sichtflächen dieser Schienen werden die Flächen bezeichnet, welche im eingefahrenen Zustand der Aus- zugsführung vom Nutzer wahrgenommen werden.
Die besagten Sichtflächen werden mit einer Laugenlösung, beispielsweise einer Natronlauge, mit einem pH-Wert von vorzugsweise mehr als pH = 1 1 behandelt. Die Entfettung hat neben dem Entfernen von produktionsbedingten Fett- und Schmutzanhaftungen auch eine Aktivierung der Oberfläche zur Folge, so dass Chemikalien besser angreifen können.
In einem anschließenden dritten Verfahrensschritt III erfolgt ein Beizen der Oberflächen, insbesondere der Sichtflächen der Bauteile insbesondere der Schienen 2 und 4. Ein entsprechendes Beizverfahren ist aus der DE 10 2007 010 538 A1 bekannt, hat bei Anwendung auf einem Beschlagsbauteil jedoch den besonderen Vorteil, dass es zu keiner größeren Änderung der Materialstärke des Bauteils kommt, so dass die Maßhaltigkeit und die Passgenauigkeit des Bauteils besser eingehalten werden kann.
Schließlich wird auf das Bauteil in einem vierten Verfahrensschritt IV, insbesondere auf die Laufflächen 8, ein Hochtemperaturschmiermittel aufgebracht. Als Hochtemperaturschmiermittel eignen sich u.a. Hochtemperaturfett, Fest- Schmierstoffe oder Schmierstoffbeschichtungen, beispielsweise mit
polyfluorierten Polymerbeschichtungen.
Sofern nicht bereits das Bauteil im montierten Zustand in der Auszugsführung vorliegt, kann eine Montage zu einer Auszugsführung grundsätzlich nach jedem der Verfahrensschritte l-IV erfolgen.
Nachfolgend wird der Verfahrensschritt III des Beizens näher erläutert. Beizprozesse sind grundlegend auf dem Gebiet der Metallbehandlung bekannt. Im vorliegenden Fall geht es insbesondere um die Passivierung der Edelstahloberfläche, um korrosive Effekte zu verringern.
Der Beizprozess bzw. das Beizen erfolgt in mehreren Verfahrensschritten und beginnt mit dem Auftragen einer mehrkomponentigen wässrigen Beizlösung mit zumindest einer Komponente A und einer Komponente B auf die Stahloberfläche des Bauteils der Auszugsführung. Die Beizlösung kann vorzugsweise 1 -4 Stunden einwirken bei Temperaturen von vorzugsweise weniger als 70 °C. Die Beizlösung weist ein Normalpotential von vorzugsweise mehr als 300 mV auf. Anschließend wird die Beizlösung in einem oder mehreren Spülschritten entfernt und das Bauteil einem Wärmebehandlungsprozess bei über 80 °C - vorzugsweise in einem Umluftverfahren unter Zuführen von Luft und/oder Wasserdampf - unterzogen. Dieser Wärmebehandlungsprozess erfolgt vorzugsweise zumindest über 2 min, besonders bevorzugt über 15-45 min.
Die Komponente A der Beizlösung weist zumindest eine komplexbildende Komponente auf, vorzugsweise eine chelatbildende Komponente. Die komplexbildende Komponente ist ausgesucht aus einer Gruppe bestehend aus Stoffgruppe a) einer Phosphonsäure der Struktur R'-PO(OH)2 und/oder deren
Salz, wobei R' ein monovalenter Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylrest ist und/oder der allgemeinen Struktur R"[- PO(OH)2]2 und/oder deren Salze umfasst, wobei R" ein bivalenter Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylrest ist, und/oder Stoffgruppe b) mindestens einer Nitroaryl- oder Nitroalkylsulfonsäure und/oder deren Salze und/oder
Stoffgruppe c) einer Hydroxycarbonsäure mit bis zu drei Hydroxylgruppen und bis zu drei Carbonsäuregruppen und/oder deren Salze.
Besonders bevorzugt setzt sich die Komponente A dabei als Gemisch aus zumindest einer Verbindung aus allen drei Stoffgruppen a)-c) zusammen.
Komponente B der Beizlösung ist ein Oxidationsmittel ausgesucht aus einer Gruppe bestehend aus: Nitrat-, Peroxid-, Persulfat-, Perborat-, Percaboxylat-, lodat- und/oder Cer(IV)-Verbindungen in Form von Säure- oder Salzverbindungen. Mit dem Oxidationsmittel gelingt eine Einstellung des Normalpotentials der Beizlösung auf mehr als 300 mV.
Eine entsprechende Beizlösung umfasst vorzugsweise folgende Massenanteile 0,2-5,0 % der Stoffgruppe a) der Komponente A
0,1 -5,0 % der Stoffgruppe b) der Komponente A
0,5-10,0 % der Stoffgruppe c) der Komponente A
0,2-20,0 % der Komponente B
der Rest der Lösung umfasst Wasser und ggf. Verdickungsmittel
Zur Senkung der Oberflächenspannung können der Beizlösung auch Tenside beigemischt werden. Somit kann die Beizlösung die Metalloberfläche besser benetzen.
Austenitischer Stahl mit einem Massenanteil von 16-20 % Chrom und einem Massenanteil von 7-10 % Nickel wird vorzugsweise bei 100 bis 270 °C, insbesondere bei 150-260 °C, wärmebehandelt.
Ferritischer Stahl mit einem Massenanteil von 16-20 % Chrom, der im Wesentlichen nickel- und molybdänfrei ist, wird vorzugsweise bei 100 bis 190 °C, vorzugsweise 120 bis 160 °C wärmebehandelt.
Bezugszeichenliste
1 Auszugsführung
2 Führungsschiene
3 Mittelschiene
4 Laufschiene
5 Klammer
6 Wälzkörper
7 Wälzkörperkäfig
8 Laufbahn
9 Laufbahn
10 Stopfen
1 1 Element
12 Element

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, insbesondere einer Auszugsführung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte
I. Bereitstellen eines metallischen Bauteils aus Stahl;
II. Gegebenenfalls ein zumindest abschnittweises Entfetten des metallischen Bauteils und
III. Beizen zumindest eines Oberflächenabschnitts des metallischen Bauteils unter Ausbildung einer metallischen Passivschicht mit einem gegenüber der Stahlzusammensetzung in einem Kernbereich des Bauteils verringerten Eisenanteil.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenanteil der Passivschicht zumindest um einen Massenanteil von 5 %, vorzugsweise um einen Massenanteil von 10 % gesenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der
Kernbereich des Bauteils bei einer Schichtdicke von über 1 mm unter der Oberfläche des Bauteils beginnt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivschicht eine Schichtdicke von zumindest 5 μιτι, vorzugsweise zumindest 10 μιτι, insbesondere zumindest 15 μιτι aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Bauteils um weniger als 1 μιτι, vorzugsweise weniger als 0,5 μιτι, insbesondere weniger als 0,25 μιτι zu- oder abgenommen hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung der metallischen Passivschicht kein Zuwachs der Materialstärke des Bauteils erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlsorte ausgewählt ist aus 1 .4301 oder 1 .4016.
8. Beschlag, insbesondere Auszugsführung, für Backöfen mit Pyrolysefunktion welcher zumindest ein Bauteil mit einer zumindest abschnittsweisen metallischen Passivschicht aufweist, wobei das Bauteil aus Stahl besteht und die Stahlzusammensetzung der metallischen Passivschicht einen gegenüber der Stahlzusammensetzung in einem Kernbereich des Bauteils verringerten Eisenanteil aufweist.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, wobei die metallische Passivschicht eine Korrosionsbeständigkeit gemäß DIN EN ISO 9227 bei einer Temperatur von über 300 °C aufweist.
10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Passivschicht verzunderungsfest bis zu 500 °C ist.
1 1 . Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil hergestellt ist nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 .
12. Ofen mit Pyrolysereinigungsfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen einen Beschlag gemäß einem der Ansprüche 8 bis 1 1 aufweist.
PCT/EP2013/066888 2012-08-24 2013-08-13 Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils eines beschlages, ofenbeschlag und ofen mit pyrolysereinigungsfunktion WO2014029662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107807.6A DE102012107807A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, Ofenbeschlag und Ofen mit Pyrolysereinigungsfunktion
DE102012107807.6 2012-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029662A1 true WO2014029662A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=48979759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066888 WO2014029662A1 (de) 2012-08-24 2013-08-13 Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils eines beschlages, ofenbeschlag und ofen mit pyrolysereinigungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012107807A1 (de)
WO (1) WO2014029662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081864A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein haushaltsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124881A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010538A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Poligrat Gmbh Verfahren zum thermochemischen Passivieren von Edelstahl
DE102011001751A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung und Fertigungsanlage zur Herstellung einer Schiene für eine Auszugsführung, eine Schiene und ene Auszugsführung
DE102011001754A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2247593T3 (es) * 1994-09-26 2006-03-01 Steris, Inc. Tratamiento acido de acero inoxidable.
CA2253679A1 (fr) * 1998-01-26 1999-07-26 Elf Atochem S.A. Passivation des aciers inoxydables en milieu acide organosulfonique
DE102009044340A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und Bauteil
US20130129265A1 (en) * 2010-04-01 2013-05-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Method for producing a fitting, fitting, domestic appliance and item of furniture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010538A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Poligrat Gmbh Verfahren zum thermochemischen Passivieren von Edelstahl
DE102011001751A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung und Fertigungsanlage zur Herstellung einer Schiene für eine Auszugsführung, eine Schiene und ene Auszugsführung
DE102011001754A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081864A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107807A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607685B1 (de) Beschichtete Teleskopschiene
EP2203576B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils, insbesondere eines lagerbauteils oder präzisionsbauteils, sowie verfahrensgemäss hergestelltes bauteil
DE102012215591B4 (de) Verfahren zur Behandlung eines Lagerbauteils
EP2147131B1 (de) Verfahren zum thermochemischen passivieren von edelstahl
DE102005002315B4 (de) Beschichtete Teleskopschiene
DE202012012545U1 (de) Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE102009044011A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Auszugsführung
DE1108041B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von und UEberzugsbildung auf Metallen
EP1809791B1 (de) Verfahren zur entfernung von laserzunder
WO2014029662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils eines beschlages, ofenbeschlag und ofen mit pyrolysereinigungsfunktion
WO2010091924A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschlages, eines seitengitters oder eines gargutträgers für hochtemperaturanwendungen und metallisches bauteil
EP2342503B1 (de) Auszugsführung und backofen
EP2787285B1 (de) Bauteil für ein Gargerät
EP3519736A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für ein haushaltsgerät sowie baugruppe
EP3592878B1 (de) Feuerverzinkungsverfahren, trage- und/oder haltemittel für die feuerverzinkung, sowie beschichtungsverfahren des trage- und/oder haltemittels
WO2013057000A2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils eines beschlages und metallisches bauteil
DE2103086C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Eisen und Stahl
DE102011118896A1 (de) Funktionsteil für einen Backofen oder für eine Spülmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE102005039883A1 (de) Vorrichtung mit einem Gargerätezubehörteil
DE102012213317B4 (de) Lagerbauteil und Verfahren zum Brünieren eines Lagerbauteils
DE102009003741A1 (de) Auszugsführung und Backofen sowie Verfahren zu deren Beschichtung
DE858485C (de) Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE102022121441A1 (de) Verfahren zur verbesserten Verzinkung von Bauteilen im Normalverzinkungsprozess
DE102013102566A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, Beschlag, Ofen und Möbel oder Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13748055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13748055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1