WO2014029661A1 - Werkstückwechsler - Google Patents
Werkstückwechsler Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014029661A1 WO2014029661A1 PCT/EP2013/066883 EP2013066883W WO2014029661A1 WO 2014029661 A1 WO2014029661 A1 WO 2014029661A1 EP 2013066883 W EP2013066883 W EP 2013066883W WO 2014029661 A1 WO2014029661 A1 WO 2014029661A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wheels
- workpiece changer
- changer according
- wheel
- workpiece
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/52—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
- B23Q1/522—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is perpendicular to the working surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/64—Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
- B23Q1/66—Worktables interchangeably movable into operating positions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/52—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
- B23Q1/525—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is parallel to the working surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/52—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
- B23Q1/527—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair with a ring or tube in which a workpiece is fixed coaxially to the degree of freedom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/54—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
- B23Q1/5468—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/64—Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/08—Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
- B23Q16/10—Rotary indexing
- B23Q16/102—Rotary indexing with a continuous drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/02—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
- B23Q39/028—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of workholder per toolhead in operating position
- B23Q39/029—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of workholder per toolhead in operating position with a twin table for alternatively working on one of the tables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/02—Driving main working members
- B23Q5/04—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/02—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
- B23Q7/1431—Work holder changers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5196—Multiple station with conveyor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/305264—Multiple work stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/30532—Milling including means to infeed work to cutter with means to advance work or product
- Y10T409/305432—Endless or orbital work or product advancing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/305544—Milling including means to infeed work to cutter with work holder
- Y10T409/305656—Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
- Y10T409/305824—Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with angular movement of work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/30588—Milling including means to infeed work to cutter including friction gearing drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30868—Work support
- Y10T409/30896—Work support with angular adjustment
Definitions
- the present invention relates to a workpiece changer for a machine tool with a tool spindle, are clamped in the tools for machining workpieces, with two mutually parallel wheels which are rotatable about an axis of rotation in at least two angular positions, at least two pivoting tables for clamping of Workpieces, wherein the pivoting tables are arranged between the wheels and are pivotally mounted on these in each case about a pivot axis which extends parallel to the axis of rotation, and wherein in each angular position of the swivel tables is in its working position in which spanned workpieces are machined with the tools ,
- Such a workpiece changer is known for example from DE 35 05 138 C2.
- the known and other workpiece changer can be used in principle with vertical or horizontal tool spindles, wherein the tool spindles are movable relative to the workpiece changer in the three orthogonal spatial axes X, Y and Z.
- the work spindle can be mounted pivotably about one of the spatial axes.
- At least two pivoting tables devices are arranged, with which the workpieces to be machined are clamped so that they are available for processing.
- the other swivel table While one of the swivel tables is in its working position in which the workpiece clamped on it is processed, the other swivel table is in a position in which a finished machined workpiece can be removed and a new workpiece to be machined can be clamped.
- the two pivoting tables are each pivotally mounted between the wheels, so that a clamped workpiece both in the working position and in the position in which workpieces are changed, can point upwards. For this it is necessary that each swivel table is rotated by 180 ° between the wheels every time the workpiece is changed.
- the pivot axis of the swivel tables can also be used as a further machine axis, so that during processing of the workpieces they can be presented in different angular orientation about the X-axis around the tool.
- the tool spindle can be pivoted about an axis extending transversely to the pivot axis, so that an oblique machining of the workpieces is possible also from this direction.
- the three orthogonal axes are realized in the tool spindle, which is arranged in a spindle head, which may be pivotable and in the direction the longitudinal axis of the tool, so the Z-axis is adjustably arranged on a stand.
- This stand allows a process in the other two spatial directions, ie in the X and Y direction.
- the wheels are rotated about the axis of rotation by 180 °, so that now the other pivoting table is in its working position and the workpiece so just machined against a workpiece to be machined can be exchanged.
- the two wheels are rotated synchronously with each other by 180 °, so that they are rotated from their first angular position in which is a swivel table in its working position in its other angular position in which the other swivel table is in working position located.
- the workpiece changer It is also known not to equip such workpiece changer with two but, for example, with four swivel tables, so that the swivel tables are arranged offset from each other by 90 ° to the wheels. Accordingly, the workpiece changer then has four designated angular positions for its wheels, in each of which one of the pivoting tables is in its working position.
- the known workpiece changer have proven useful in many applications, the machine tools equipped with it very large, especially if they are to be processed on them large structural parts, which also have a corresponding length in the x-direction, for example, 3 m.
- the entire dimensions of the known workpiece change table are so large that a Machine tool, in the cabin or housing of the workpiece changer is placed, is very bulky.
- the present invention seeks to further develop the known workpiece changer such that it has a smaller overall dimensions with a large clamping surface on the workpiece tables and a structurally simple structure and allows a fast workpiece change.
- the pivot axis is located in a centrally extending through the wheels shaft, including there are provided for the shaft corresponding pivot bearing.
- the axis forming the pivot axis extends between the pivoting tables from one wheel to the other, in order to ensure that the two wheels are rotated synchronously, which is essential for the accuracy of the positioning of the pivoting tables. Furthermore, the synchronous rotation of the wheels ensures that the swivel tables themselves do not tilt or twist, which are rotatably mounted on the two wheels.
- This central shaft, on which the two wheels are mounted, is collected in corresponding receptacles or blocks, wherein the motor is provided for rotating the wheels on one of these recordings from the outside.
- the shaft extending centrally through the two wheels causes the two pivot tables must have a certain distance from each other, so that when rotating the swivel tables about their respective pivot axis, the interference contour of the clamped workpieces does not collide with the central shaft.
- both wheels are driven so that, if necessary, can be dispensed with the central shaft, but are provided on both wheels correspondingly wide in the x-direction drives.
- Swing tables themselves may have a smaller distance to each other, namely because the central shaft is missing. This allows wheels with a smaller diameter than in the prior art.
- the new workpiece changer requires no central bearings on which the wheels are held. This again reduces the width of the workpiece changer in the X direction.
- it allows the inventive storage of the wheels at its edge to allow the rotary drive to act directly on the edge, which offers many design options to position the rotary drive on the new workpiece changer.
- each wheel has a centrally extending to the axis of rotation annular guide rail which runs in guide shoes which are attached to a structural element of the machine tool, wherein the guide shoes preferably with a reference to the guide rail overlap angle of less than 180 ° are attached to the structural element.
- This measure is particularly advantageous in construction, because only a small portion of the entire circumference of the respective wheel is required for storage, so that the rest of the circumference of the wheel of structural parts of the tool changer is free, and there does not take up more space , as it corresponds to the diameter of the wheel.
- the guide shoes are, so to speak, the support for the respective wheel, wherein the guide rail is designed as a short cylinder wall, which extends outside the circumference of the wheel and extends in the direction of the axis of rotation.
- annular guide rails of the two wheels face each other, this also means that the guide shoes and the guide rails are arranged in the space between the two wheels, which once again contributes to a reduction in the width of the new workpiece changer.
- each wheel is rotatable about an engaging on its annular peripheral surface rotary drive about the axis of rotation, wherein preferably each wheel with an at least partially along its peripheral surface extending traction element is provided which cooperates with a drive pinion of the rotary drive, wherein more preferably the traction element is fixed with its two ends to the peripheral surface of the wheel and wraps around the drive pinion.
- a Switzerlandstoffellement is understood in the present case an element which is designed as a toothed belt, chain, rope, V-belt or similar drive element,
- the rotary drive engages directly outside the edge of the wheels, with a lower torque is required on the drive to rotate a wheel outside at its edge, as if the rotary drive directly on the central shaft would sit.
- a traction drive is structurally advantageous because it is slim and easy to install and maintain.
- a traction drive in which one end of the traction element is arranged on the peripheral surface of the wheel, and the traction element then extends along the circumference, so the peripheral surface of the wheel, then extends to a drive pinion, this wraps around and back to the wheel is where the second end of the traction element is also mounted on the peripheral surface, represents a structurally very simple and quiet drive. It may be necessary to perform the traction element even under a tensioning roller to it over the largest possible area of the circumference of the wheel , So the annular peripheral surface to apply to the wheel.
- the rotary drive has a rotary motor which drives a drive shaft, sit on the two drive pinion, via which the two wheels are driven about the axis of rotation.
- this type of drive does not increase the depth of the new workpiece changer beyond the diameter of the wheels.
- an indexing device is assigned, which fixes the wheel in the angular positions.
- At least one of the two wheels in the angular positions, in each of which a pivot table is in its working position, is fixed, so that held during the processing of the workpieces, the pivoting tables by the indexing device in position and can not twist.
- the indexing ensures a structurally simple way to ensure that the wheels can not be unscrewed from the working position.
- a corresponding indexing device is provided on each of the two wheels. It is preferred if the indexing device comprises two arranged on the respective wheel, moving positive-locking elements, which are each assigned to a working position of a pivoting table, and which a stationary positive locking element is assigned, with which the moving positive-locking element can be locked, its associated pivoting table is in his working position.
- the workpiece changer contains two pivoting tables, corresponding form-fitting elements are arranged on the wheel or wheels at two diametrically opposite positions. These moving positive-locking elements exchange their position every time they change workpieces, so they are also rotated forward or backward by 180 °.
- a stationary positive locking element is provided, which may be arranged for example on a structural element of the machine tool.
- This stationary positive-locking element is arranged so that it can always be locked with one of the moving positive-locking elements when the pivoting table associated with the respective moving positive-locking element is in its working position.
- the arrangement of the moving positive-locking elements and the resulting arrangement of a stationary positive locking element per wheel can be chosen so that the indexing is geometrically placed suitably on the workpiece changer, without affecting the width, depth or height noticeably.
- the stationary positive-locking element may for example be arranged so that it is displaceable in the direction of the axis of rotation of the wheels and so on the mitfahrenden positive locking elements can be pushed and locked with these, when a working position of a pivoting table is reached.
- the indexing device further comprises a longitudinally displaceable mounted positive-locking element, which is engageable with the moving positive-locking element, the associated pivoting table is in its working position, and the stationary positive-locking element in engagement.
- the stationary positive-locking element which thus defines the reference position for the working position, must not be movable in the direction of the axis of rotation, so in fact is a stationary positive-locking element.
- the fixed or stationary positive-locking element can be adjusted in this way with high precision in relation to the working position.
- the associated moving positive-locking element next to the stationary or stationary positive-locking element so that then the displaceably mounted positive-locking element can be pushed onto both form-fitting elements, and these locked together.
- the moving positive-locking element is arranged in each case on the outside of the edge of a wheel, a very firm locking of the wheel can be realized in the respective working positions of the swivel tables in this way.
- form-locking elements are designed as rack segments.
- the advantage here is that by the pitch of the teeth of the rack segments a very high resolution in the relative position of the rack segments to each other and thus a very accurate positioning of the wheels is possible. Further, it is preferred if at least on one of the two wheels an up or unwinding when turning the wheels about the axis of rotation energy chain is provided, via which the workpiece changer is supplied with energy and / or media.
- This measure also ensures that the size of the new workpiece changer is reduced, because even for the supply of electrical energy, hydraulic oil or pneumatic air and for the transmission of measurement and control signals, it is not necessary components in the axis of rotation of the wheels to arrange, but rather the energy chain can be arranged in the outer region of the wheel, but within its circumference, and up and unwind accordingly when swinging the wheels back and forth.
- each swivel table is assigned a pivot drive which is mounted on one of the two wheels.
- the swivel tables themselves can be designed to be very rigid like a weighing device, it is only necessary to drive the swivel tables only at one end of the swivel axis, that is to say on a wheel.
- the required pivot drives build much smaller than a centrally arranged pivot drive for the entire workpiece changer, so that the pivot drives affect the entire width of the new workpiece changer hardly or not noticeably. It is also possible to partially integrate the part-turn actuators in the wheels themselves.
- Pan tables themselves are supplied with energy and media.
- a swirling of the swivel tables about their respective pivot axis up or unwinding energy chain is provided on the devices on the respective pivot table with energy and / or Be supplied with media.
- At least one partition wall is provided which separates the working table located in the pivoting table of the at least one other pivoting table.
- the inventors of the present application have recognized that it is sufficient if the wheels are guided at its edge over an angular range of about 120 °, the remaining 240 ° of the edge are thus free and define as it were the outer contour of the new workpiece changer.
- the frame of the machine tool must have structural elements for supporting the wheels only in this area.
- the partition can be arranged so that it serves only the cover of the working table located in the pivoting table, so that during machining of the workpiece clamped there arising chips and drilling and cooling water does not escape from the working area of the machine tool and thus Affecting or even endangering operating personnel exchanging a machined workpiece against a blank at the other pivoting table.
- a window is provided through which the pivot table is observable, wherein the window is preferably mounted slidably on the wheel.
- a particular advantage of the slidingly mounted on the wheel window is the fact that can be intervened at any time from the side in the working space of the machine tool, so that can be dispensed with corresponding window or openings in the partition.
- the partition can be made very thin, which again leads to a reduction in the size of the new workpiece changer.
- the opening of the window on the wheel can be effected in that these windows are coupled to a window in the housing of the wheel whenever a pivoting table is in its working position.
- a stop is provided on the window displaceably mounted on the wheel, which stop cooperates with a blocking part which only permits the window to be displaced when the wheels are in one of their designated angular positions.
- the windows when turning the wheels can not move back and forth, for example, if the guides of the windows have lots.
- the locking member is fixedly arranged on a housing wall and formed as a ring on the peripheral surface of the stop when turning the wheels, wherein in the ring is provided at least one groove for the stop, which is a displacement of the Window allows when the wheels are in an angular position.
- the present invention further relates to a machine tool with a tool spindle, in which tools for machining workpieces can be clamped, wherein the machine tool is equipped with the new workpiece changer.
- Fig. 1 is a schematic side view of a machine tool, which is equipped with the new workpiece changer
- Fig. 2 is a schematic perspective view of the workpiece changer of Fig. 1;
- FIG. 3 is a plan view of the workpiece changer of Figure 2, in a schematic and not to scale representation ..;
- FIG. 4 shows a view of the workpiece changer from FIG. 3 along the line IV-IV from FIG. 3;
- FIG. 5 shows a view of the workpiece changer from FIG. 3 along the line V-V from FIG. 3;
- FIG. 6 shows a view of the workpiece changer from FIG. 3 along the line VI-VI from FIG. 3;
- Fig. 7 is a sectional view of the wheel shown in Fig. 6 along the line
- Fig. 8 is an enlarged view of the locking element, which is shown centrally in Fig. 6.
- a machine tool 10 is shown in a schematic and not to scale side view, on which a tool spindle 1 1 is provided, in which a tool 12 is clamped.
- the tool spindle 1 1 is rotatably mounted on a spindle head 14 which is mounted in the direction of the axis of rotation of the tool 12, that is adjustable in height in the Z direction on a traveling column 15.
- the traveling column 15, in turn, is displaceably mounted on a frame 16 of the machine tool 10 in the two other orthogonal spatial directions, that is to say in the X and Y directions.
- the machine tool 10 further includes a housing 17 surrounding all structural components.
- the housing 17 is merely represented by a housing wall 18, which is also shown broken away, so that a tool magazine 19 can be seen, are held in the tool 12 in stock, for example, in the pick-up process in the tool spindle. 1 can be changed.
- the workpiece changer 21 is arranged rotatably about the X-axis, which is why it is supplied via an energy chain 22 with electrical energy, media, and control signals.
- the energy chain 22 wraps around the X axis during rotation of the workpiece changer 21.
- FIG. 2 shows the workpiece changer 21 from FIG. 1 in a schematic perspective view.
- the workpiece changer 21 comprises two wheels 23 and 24 which are rotatable about an axis of rotation 25 which corresponds to the X-axis of FIG.
- FIG. 2 The illustration in FIG. 2 is made such that the front wheel 23 in FIG. 1 is shown behind the wheel 24 in FIG.
- pivoting tables 26 and 27 are provided which are each pivotable about a pivot axis 28 and 29, which extend parallel to the axis of rotation 25.
- the pivoting tables 26 and 27 are formed as weighing devices, so they each comprise a flat plate 30a with two cheeks 30, of which in Fig. 2, the rear cheek is attached to a pivot drive 31 and 32, via which the pivoting tables 26th and 27 can be swiveled back and forth at least 180 °.
- Fig. 3 shows a plan view of the workpiece changer 21 of FIGS. 1 and 2, wherein analogous to FIG. 2, the wheel 23 is arranged in Fig. 3 on the left.
- the plan view of Fig. 3 it can be seen that on the plates 30a of the pivoting tables 27, 28 devices 33 are arranged, which serve for clamping workpieces 34, which are to be processed with the tools 12.
- pivoting table 27 is in its working position 36, that is, has been pivoted into the working space 20, so that now there the workpiece 34 clamped onto it can be processed.
- the wheels 23 and 24 are connected to an adjacent and below the wheels 23, 24 arranged rotary drive 37, which has a rotary motor 38, the one Drive shaft 39 which extends parallel to the axis of rotation 25 drives.
- Fig. 2 shows that the entire rotary drive 37 is arranged virtually below the outer contour of the wheels 23, 24.
- FIG. 3 for reasons of clarity, the rotary drive has been shown outside the contour, but the spatially correct arrangement is shown in FIG. 5, which will be discussed below.
- annular guide rail 49 is provided, which is arranged centrally to the rotation axis 25 and has the shape of a short cylinder.
- the annular guide rails 49 are arranged so to speak on an edge 50 of the wheels 23 and 24, which are therefore mounted on its edge 50 on a structural element 51 of the frame 16 of the machine tool, as better in Figs. 1, 2 and 4 can be seen.
- an indexing device 53 which comprises two toothed rack segments 54 and 55 on each wheel 23, 24, is associated with each wheel 23, 24.
- Each rack segment 54 and 55, respectively, is associated with a pivot table 26, 27, crosswise, as will be explained below.
- Each indexing device 53 further comprises a fixed, ie stationary rack segment 56, which is arranged parallel to the wheels 23, 24.
- Fig. 3 the situation is shown in which the rack segments 54, which are associated with the working position 36 of the pivoting table 27, in alignment with the stationary rack segments 56.
- a longitudinally displaceable rack segment 57 is provided in each indexing device 53, which can be brought into engagement with both rack segments 54, 56 via an actuator 58.
- the wheels 23, 24 are indexed, so they can no longer be adjusted about their axis of rotation 25.
- the rack segments 54, 55, 56, 57 provide an exemplary embodiment of form-locking elements that can be used in the indexing device 53.
- the wheels 23, 24 must be brought into their respective other angular position.
- the indexing devices 53 are first disengaged by the actuators 58 retracting the longitudinally displaceable rack segments 57. Thereafter, via the rotary motor 38, the drive shaft 39 and then via the toothed belt 43, 44, the wheels 23, 24 rotated by 180 °, so that the pivoting table 26 now reaches the working position 36.
- a stiffening partition wall 59 is provided, which has a very small thickness 60, so that the pivot axes 28, 29 may have a distance A to each other, the only due to the interference contours of the workpieces 34 and the dimensions of the swivel tables 26, 27 is conditional.
- the width B of the device is essentially due to the distance between the wheels 23, 24 to each other, the indexing device 43 and the rotary drive 37 contribute to the width B only imperceptibly, as is apparent from Fig. 2.
- Fig. 4 the machine tool of Fig. 3 is shown in a view along the line IV-IV of Fig. 3.
- the wheel 24 is mounted with its annular guide rail 49 on a curved structural element 51 which covers the wheel 24 with a cover angle 61 which is significantly smaller than 180 °. In the present case, the coverage angle is about 120 °.
- the structural element 51 has a semicircular recess 63 facing the axis of rotation 25 of the wheel 24. In this way, most of the area of the wheel 24 is not covered by the structural element 51.
- FIG. 5 the wheel 24 is shown schematically along the line XX of Fig. 3.
- the illustration of FIG. 5 shows that, as it were, below the wheel 24, ie within its diameter D, the tension roller 48 and the drive pinion 42 are arranged.
- the toothed belt 44 is arranged with its first end 65 and its second end 66 via a fastening means 67 on the peripheral surface 46 of the wheel 24. In this way, it is possible to rotate the wheel 24 from the position shown in Fig. 5 by 180 ° counterclockwise about the axis of rotation 25, and of course also turn back.
- the pivoting tables are also while they are in their working position 36, pivoted can be to allow machining of the workpieces 34 at an oblique angle.
- Fig. 6 is a plan view of the wheel 24 along the line Vl-Vl of Fig. 3 is shown.
- the wheel 24 is provided with two sliding windows 71, 72 which are slidably mounted between guides 73 and 74 and 75 and 76, respectively.
- annular locking part 77 is provided, which cooperates with two stops 78, 79 which are provided on the windows 71 and 72, respectively.
- the locking member 77 is disposed on the housing wall 18, which is shown only broken away in Fig. 1.
- the locking member 77 is formed here as a ring, but it may also be formed as a disc.
- the stops 78, 79 are located at the level of grooves 81, 82 in the locking part 77, so that the windows 71, 72 are in the position of ments 73, 74, 75, 76 can be moved.
- the stops 78, 79 are on a peripheral surface 83 of the locking member 77, so that the windows 71, 72 can not be moved, and not even by itself Move weight when the wheels 23, 24 are twisted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
Abstract
Ein Werkstückwechsel (21) für eine Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspindel, in die Werkzeuge zur Bearbeitung von Werkstücken einspannbar sind, weist zwei parallel zueinander angeordnete Räder (23, 24) auf, die um eine Drehachse (25) in zumindest zwei Winkelposition drehbar sind. Ferner sind zwischen den Rädern (23, 24) zwei Schwenktische (26, 27) zum Aufspannen von Werkstücken angeordnet und an den Rädern (23, 24) jeweils um eine Schwenkachse (28, 29) schwenkbar gelagert, die parallel zu der Drehachse (25) verläuft. In jeder Winkelposition befindet sich einer der Schwenktische (26, 27) in seiner Arbeitsposition, in der aufgespannte Werkstücke mit den Werkzeugen bearbeitbar sind. Die beiden Räder (23, 24) sind an ihrem Rand (50) gelagert.
Description
Werkstückwechsler
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkstückwechsler für eine Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspindel, in die Werkzeuge zur Bearbeitung von Werkstücken einspannbar sind, mit zwei parallel zueinander angeordneten Rädern, die um eine Drehachse in zumindest zwei Winkelpositionen drehbar sind, zumindest zwei Schwenktischen zum Aufspannen von Werkstücken, wobei die Schwenktische zwischen den Rädern angeordnet und an diesen jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sind, die parallel zu der Drehachse verläuft, und wobei sich in jeder Winkelposition einer der Schwenktische in seiner Arbeitsposition befindet, in der aufgespannte Werkstücke mit den Werkzeugen bearbeitbar sind.
[0002] Ein derartiger Werkstückwechsler ist beispielsweise aus der DE 35 05 138 C2 bekannt.
[0003] Der bekannte und andere Werkstückwechsler können prinzipiell mit vertikalen oder horizontalen Werkzeugspindeln eingesetzt werden, wobei die Werkzeugspindeln relativ zu dem Werkstückwechsler in den drei orthogonalen Raumachsen X, Y und Z verfahrbar sind. Ferner kann die Arbeitsspindel um eine der Raumachsen schwenkbar gelagert sein.
[0004] Auf den zumindest zwei Schwenktischen sind Vorrichtungen angeordnet, mit denen die zu bearbeitenden Werkstücke eingespannt werden, so dass sie zur Bearbeitung zur Verfügung stehen.
[0005] Während einer der Schwenktische in seiner Arbeitsposition ist, in der das auf ihm aufgespannte Werkstück bearbeitet wird, befindet sich der andere Schwenktisch in einer Position, in der ein fertig bearbeitetes Werkstück entnommen und ein neu zu bearbeitendes Werkstück aufgespannt werden kann.
[0006] Die beiden Schwenktische sind jeweils schwenkbar zwischen den Rädern gelagert, so dass ein aufgespanntes Werkstück sowohl in der Arbeitsposition als auch in der Position, in der Werkstücke gewechselt werden, nach oben weisen kann. Dazu ist es erforderlich, dass bei jedem Werkstückwechsel jeder Schwenktisch um 180° zwischen den Rädern gedreht wird.
[0007] Die Schwenkachse der Schwenktische kann darüber hinaus als weitere Maschinenachse verwendet werden, so dass während der Bearbeitung der Werkstücke diese in unterschiedlicher Winkelausrichtung um die X-Achse herum dem Werkzeug dargeboten werden können.
[0008] Zur Erhöhung der Flexibilität der Bearbeitung kann die Werkzeugspindel um eine quer zu der Schwenkachse verlaufende Achse geschwenkt werden, so dass auch aus dieser Richtung eine schräge Bearbeitung der Werkstücke möglich ist.
[0009] In der Regel sind die drei orthogonalen Achsen in der Werkzeugspindel realisiert, die in einem Spindelkopf angeordnet ist, der ggf. schwenkbar und in Richtung
der Längsachse des Werkzeuges, also der Z-Achse verstellbar an einem Ständer angeordnet ist. Dieser Ständer ermöglicht ein Verfahren in den beiden anderen Raumrichtungen, also in X- und Y-Richtung.
[0010] Es ist auch bekannt, bei der Bearbeitung von sehr langen Strukturteilen den Werkstückwechsler in Richtung der Schwenkachsen sowie der Drehachse der Räder, also in X-Richtung gegenüber der Werkzeugspindel zu verfahren, also zumindest eine Achse im Werkstück zu realisieren.
[0011] Wenn das auf dem in Arbeitsposition befindlichen Schwenktisch aufgespannte Werkstück bearbeitet wurde, werden die Räder um die Drehachse um 180° gedreht, so dass sich jetzt der andere Schwenktisch in seiner Arbeitsposition befindet und das so eben bearbeitete Werkstück gegen ein noch zu bearbeitendes Werkstück ausgetauscht werden kann.
[0012] Zu diesem Werkstückwechsel werden die beiden Räder synchron miteinander um 180° gedreht, so dass sie von ihrer ersten Winkelposition, in der der eine Schwenktisch in seiner Arbeitsposition ist, in ihre andere Winkelposition gedreht werden, in der der andere Schwenktisch sich in Arbeitsposition befindet.
[0013] Es ist auch bekannt, derartige Werkstückwechsler nicht mit zwei sondern beispielsweise mit vier Schwenktischen auszustatten, so dass die Schwenktische zueinander um 90° versetzt an den Rädern angeordnet sind. Entsprechend hat der Werkstückwechsler dann vier ausgewiesene Winkelpositionen für seine Räder, in denen sich jeweils einer der Schwenktische in seiner Arbeitsposition befindet.
[0014] Obwohl sich die bekannten Werkstückwechsler in vielen Einsatzfällen bewährt haben, bauen die damit ausgerüsteten Werkzeugmaschinen sehr groß, insbesondere dann, wenn auf ihnen große Strukturteile bearbeitet werden sollen, die zudem eine entsprechende Länge in x-Richtung von beispielsweise 3 m aufweisen.
[0015] Insbesondere dann, wenn die Bearbeitung der Werkstücke mit einer Doppelspindel erfolgen soll, in die also zwei Bearbeitungswerkzeuge eingesetzt sind, die unabhängig voneinander das auf dem in der Arbeitsposition befindliche Werkstück bearbeiten, werden die gesamten Abmaße des bekannten Werkstückwechseltisches so groß, dass eine Werkzeugmaschine, in deren Kabine oder Gehäuse der Werkstückwechsler aufgestellt wird, sehr voluminös wird.
[0016] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Werkstückwechsler derart weiterzubilden, dass er bei einer großen Aufspannfläche auf den Werkstücktischen sowie bei einem konstruktiv einfachen Aufbau insgesamt geringere Abmaße aufweist und einen schnellen Werkstückwechsel ermöglicht.
[0017] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem bekannten Werkstückwechsler dadurch gelöst, dass die beiden Räder an ihrem Rand gelagert sind.
[0018] Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, dass ein großes Problem bekannter Werkstückwechsler darin liegt, dass bei einer Konstruktionsvariante die Schwenkachse in einer zentral durch die Räder verlaufenden Welle liegt, wozu für die Welle dort auch entsprechende Drehlager vorgesehen sind.
[0019] Die die Schwenkachse bildende Welle verläuft zwischen den Schwenktischen von einem Rad zu dem anderen, um dafür zu sorgen, dass die beiden Räder synchron gedreht werden, was für die Genauigkeit der Positionierung der Schwenktische unabdingbar ist. Ferner sorgt das synchrone Drehen der Räder dafür, dass sich die Schwenktische selbst nicht verkanten oder verwinden, die an den beiden Rädern drehbar gelagert sind.
[0020] Diese zentrale Welle, an der die beiden Räder gelagert sind, ist in entsprechenden Aufnahmen oder Böcken aufgefangen, wobei an einer dieser Aufnahmen von außen der Motor zum Drehen der Räder vorgesehen ist.
[0021] Diese Konstruktion führt dazu, dass der gesamte Werkstückwechsler insgesamt in x-Richtung sehr breit ist, weil zusätzlich zu der Breite der Schwenktische noch die Dicke der Räder sowie der Motor und die beiden Lagerungen für die Räder hinzukommen.
[0022] Ferner führt die zentral durch die beiden Räder verlaufende Welle dazu, dass die beiden Schwenktische zueinander einen bestimmten Abstand aufweisen müssen, damit beim Drehen der Schwenktische um ihre jeweilige Schwenkachse die Störkontur der aufgespannten Werkstücke nicht mit der zentralen Welle kollidiert.
[0023] Bei anderen Konstruktionsvarianten sind beide Räder angetrieben, so dass ggf. auf die zentrale Welle verzichtet werden kann, dafür aber an beiden Rädern entsprechend in x-Richtung breit bauende Antriebe vorgesehen sind.
[0024] Die gesamte Breite der bekannten Werkstückwechsler könnte nun dadurch reduziert werden, dass der oder jeder Antriebsmotor nicht zentral angeordnet sondern außerhalb der Kontur des Rades vor dem Werkstückwechsler positioniert wird. Dies führt jedoch dazu, dass die Tiefe des so modifizierten Werkstückwechslers noch einmal zunimmt.
[0025] Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung sind jetzt einen völlig anderen Weg gegangen, indem sie die beiden Räder an ihrem Rand lagern.
[0026] Dadurch entfällt zum einen die zentrale Welle, so dass bei gleichen Störkonturen der auf den Schwenktischen aufgespannten Werkstücke die beiden
Schwenktische selbst zueinander einen geringeren Abstand aufweisen können, weil nämlich die zentrale Welle fehlt. Dies ermöglicht Räder mit geringerem Durchmesser als im Stand der Technik.
[0027] Ferner benötigt der neue Werkstückwechsler keine zentralen Lager, an denen die Räder gehalten werden. Auch dies reduziert noch einmal die Breite des Werkstückwechslers in der X-Richtung.
[0028] Darüber hinaus ermöglicht es die erfindungsgemäße Lagerung der Räder an ihrem Rand, den Drehantrieb unmittelbar am Rand angreifen zu lassen, was viele konstruktive Möglichkeiten bietet, den Drehantrieb an dem neuen Werkstückwechsler zu positionieren.
[0029] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
[0030] Dabei ist es bevorzugt, wenn jedes Rad eine zentrisch zu der Drehachse verlaufende ringförmige Führungsschiene aufweist, die in Führungsschuhen läuft, die an einem Strukturelement der Werkzeugmaschine befestigt sind, wobei die Führungsschuhe vorzugsweise mit einem auf die Führungsschiene bezogenen Überdeckungswinkel von kleiner 180° an dem Strukturelement befestigt sind.
[0031] Diese Maßnahme ist insbesondere konstruktiv von Vorteil, denn nur ein geringer Bereich des gesamten Umfanges des jeweiligen Rades wird für die Lagerung benötigt, so dass der restliche Bereich des Umfanges des Rades von Strukturteilen des Werkzeugwechslers frei ist, und dort nicht mehr Raum beansprucht, als es dem Durchmesser des Rades entspricht.
[0032] Die Führungsschuhe stellen dabei sozusagen das Auflager für das jeweilige Rad dar, wobei die Führungsschiene wie eine kurze Zylinderwand ausgebildet ist, die außen am Umfang des Rades verläuft und sich in Richtung der Drehachse erstreckt.
[0033] Wenn die ringförmigen Führungsschienen der beiden Räder aufeinander zu weisen, bedeutet dies ferner, dass die Führungsschuhe sowie die Führungsschienen in dem Raum zwischen den beiden Rädern angeordnet sind, was noch einmal zu einer Reduzierung der Breite des neuen Werkstückwechslers beiträgt.
[0034] Dabei ist es bevorzugt, wenn jedes Rad über einen an seiner ringförmigen Umfangsfläche angreifenden Drehantrieb um die Drehachse verdrehbar ist, wobei vorzugsweise jedes Rad mit einem zumindest teilweise längs seiner Umfangsfläche
verlaufenden Zugmittelelement versehen ist, das mit einem Antriebsritzel des Drehantriebs zusammenwirkt, wobei weiter vorzugsweise das Zugmittelelement mit seinen beiden Enden an der Umfangsflache des Rades festgelegt ist und das Antriebsritzel umschlingt.
[0035] Unter einem Zugmitteellement wird vorliegend ein Element verstanden, das als Zahnriemen, Kette, Seil, Keilriemen oder vergleichbares Antriebselement ausgebildet ist,
[0036] Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass auch der Drehantrieb unmittelbar außen am Rand der Räder angreift, wobei ein geringeres Drehmoment am Antrieb benötigt wird, um ein Rad außen an seinem Rand zu verdrehen, als wenn der Drehantrieb unmittelbar auf der zentralen Welle sitzen würde.
[0037] Darüber hinaus ist ein Zugmittelantrieb konstruktiv von Vorteil, weil er schmal baut und einfach montiert und gewartet werden kann.
[0038] Alternativ wäre es auch möglich, unmittelbar auf der Umfangsfläche der Räder eine Stirnverzahnung vorzusehen, und das Rad unmittelbar über ein Ritzel anzutreiben.
[0039] Ein Zugmittelantrieb, bei dem das eine Ende des Zugmittelelementes an der Umfangsfläche des Rades angeordnet ist, und das Zugmittelelement sich dann längs des Umfanges, also der Umgangsfläche des Rades erstreckt, dann zu einem Antriebsritzel verläuft, dieses umschlingt und zurück zu dem Rad geht, wo das zweite Ende des Zugmittelelementes ebenfalls auf der Umfangsfläche befestigt ist, stellt einen konstruktiv sehr einfachen und laufruhigen Antrieb dar. Dabei kann es erforderlich sein, das Zugmittelelement noch unter einer Spannrolle durchzuführen, um es über einen möglichst großen Bereich des Umfanges des Rades, also der ringförmigen Umfangsfläche, an das Rad anzulegen.
[0040] Bei dieser Konstruktion ist es dann im Gegensatz zu dem Antrieb über die stirnseitige Verzahnung zwar nicht mehr möglich, die Räder permanent in eine Richtung zu drehen, aber für den Werkstückwechsel ist es völlig ausreichend, wenn die beiden Rädern um 180° gegenüber einer Grundposition hin- und hergedreht werden können.
[0041] Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn der Drehantrieb einen Drehmotor aufweist, der eine Antriebswelle antreibt, auf der zwei Antriebsritzel sitzen, über die die beiden Räder um die Drehachse angetrieben werden.
[0042] Auch diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, denn auf diese Weise werden beide Räder synchron verdreht, auch wenn anders als im Stand der Technik keine zentrale Antriebswelle vorgesehen ist, sondern eine Antriebswelle, die jetzt außerhalb der Kontur der Räder vor oder unter dem Werkstückwechsler angeordnet sein kann.
[0043] Diese Art des Antriebes vergrößert also die Tiefe des neuen Werkstückwechslers nicht über den Durchmesser der Räder hinaus.
[0044] Weiter ist es bevorzugt, wenn zumindest einem der beiden Räder eine Indexiervorrichtung zugeordnet ist, die das Rad in den Winkelpositionen fixiert.
[0045] Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass zumindest eines der beiden Räder in den Winkelpositionen, in denen sich jeweils ein Schwenktisch in seiner Arbeitsposition befindet, fixiert wird, so dass während der Bearbeitung der Werkstücke die Schwenktische durch die Indexiervorrichtung in ihrer Position gehalten werden und sich nicht verdrehen können.
[0046] Insbesondere dann, wenn das Drehen der Räder über einen Zugmittelantrieb erfolgt, sorgt die Indexiervorrichtung auf konstruktiv einfache Weise dafür, dass die Räder nicht aus der Arbeitsposition herausgedreht werden können.
[0047] Besonders bevorzugt ist es, wenn an jedem der beiden Räder eine entsprechende Indexiervorrichtung vorgesehen ist.
[0048] Dabei ist es bevorzugt, wenn die Indexiervorrichtung zwei an dem jeweiligen Rad angeordnete, mitfahrende Formschlusselemente umfasst, die jeweils einer Arbeitsposition eines Schwenktisches zugeordnet sind, und denen ein ortsfestes Formschlusselement zugeordnet ist, mit dem das mitfahrende Formschlusselement verriegelbar ist, dessen zugeordneter Schwenktisch sich in seiner Arbeitsposition befindet.
[0049] Diese Maßnahme sorgt für einen konstruktiv einfachen Aufbau der Indexiervorrichtung, wobei die Indexiervorrichtung auch einfach justierbar ist. Es müssen nämlich entweder nur die mitfahrenden oder die ortsfesten Formschlusselemente justierbar sein.
[0050] Wenn der Werkstückwechsler zwei Schwenktische enthält, werden an zwei diametral gegenüberliegenden Positionen entsprechende Formschlusselemente an dem Rad oder den Rädern angeordnet. Diese mitfahrenden Formschlusselemente tauschen bei jedem Werkstückwechsel ihre Position aus, werden also ebenfalls um 180° vor- oder zurückgedreht.
[0051] Zusätzlich ist ein ortsfestes Formschlusselement vorgesehen, das beispielsweise an einem Strukturelement der Werkzeugmaschine angeordnet sein kann. Dieses ortsfeste Formschlusselement ist so angeordnet, dass es immer dann mit einem der mitfahrenden Formschlusselemente verriegelt werden kann, wenn sich der dem jeweiligen mitfahrenden Formschlusselement zugeordnete Schwenktisch in seiner Arbeitsposition befindet.
[0052] Die Anordnung der mitfahrenden Formschlusselemente und die sich daraus ergebende Anordnung des einen ortsfesten Formschlusselementes pro Rad kann dabei so gewählt werden, dass die Indexiervorrichtung geometrisch geeignet an dem Werkstückwechsler untergebracht wird, ohne dessen Breite, Tiefe oder Höhe merklich zu beeinträchtigen.
[0053] Das ortsfeste Formschlusselement kann beispielsweise so angeordnet sein, dass es in Richtung der Drehachse der Räder verschiebbar ist und so auf die
mitfahrenden Formschlusselemente aufgeschoben und mit diesen verriegelt werden kann, wenn eine Arbeitsposition eines Schwenktisches erreicht ist.
[0054] Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Indexvorrichtung weiter ein längs verschieblich gelagertes Formschlusselement umfasst, das mit dem mitfahrenden Formschlusselement, dessen zugeordneter Schwenktisch sich in seiner Arbeitsposition befindet, und dem ortsfesten Formschlusselement in Eingriff bringbar ist.
[0055] Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass das ortsfeste Formschlusselement, das also die Referenzposition für die Arbeitsposition definiert, auch in Richtung der Drehachse nicht bewegbar sein muss, also tatsächlich ein stationäres Formschlusselement ist.
[0056] Das ortsfeste oder stationäre Formschlusselement kann auf diese Weise hochgenau in Bezug auf die Arbeitsposition justiert werden. In der Arbeitsposition eines Schwenktisches befindet sich dann das zugeordnete mitfahrende Formschlusselement neben dem stationären oder ortsfesten Formschlusselement, so dass dann das verschieblich gelagerte Formschlusselement auf beide Formschlusselemente aufgeschoben werden kann, und diese so miteinander verriegelt.
[0057] Wenn das mitfahrende Formschlusselement jeweils außen am Rand eines Rades angeordnet ist, kann auf diese Weise eine sehr feste Arretierung des Rades in den jeweiligen Arbeitspositionen der Schwenktische realisiert werden.
[0058] Dabei ist es bevorzugt, wenn die Formschlusselemente als Zahnstangensegmente ausgebildet sind.
[0059] Hier ist von Vorteil, dass durch die Teilung der Zähne der Zahnstangensegmente eine sehr hohe Auflösung in der relativen Lage der Zahnstangensegmente zueinander und damit eine sehr genaue Positionierung der Räder möglich ist.
[0060] Weiter ist es bevorzugt, wenn zumindest an einem der beiden Räder eine sich beim Drehen der Räder um die Drehachse auf- bzw. abwickelnde Energiekette vorgesehen ist, über die der Werkstückwechsler mit Energie und/oder Medien versorgt wird.
[0061] Auch diese Maßnahme sorgt dafür, dass die Baugröße des neuen Werkstückwechslers reduziert wird, denn auch für die Zufuhr von elektrischer Energie, Hydrauliköl oder Pneumatikluft sowie für die Übertragung von Mess- und Steuersignalen ist es nicht erforderlich, Bauteile in der Drehachse der Räder anzuordnen, vielmehr kann die Energiekette im äußeren Bereich des Rades, aber innerhalb seines Umfanges angeordnet sein, und sich beim Hin- und Herschwenken der Räder entsprechend auf- und abwickeln.
[0062] Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn jedem Schwenktisch ein Schwenkantrieb zugeordnet ist, der an einem der beiden Räder gelagert ist.
[0063] Weil die Schwenktische selbst sehr starr wie eine Wiegenvorrichtung ausgebildet sein können, ist es nämlich lediglich erforderlich, die Schwenktische nur an einem Ende der Schwenkachse, also an einem Rad anzutreiben. Die dafür benötigten Schwenkantriebe bauen sehr viel kleiner als ein zentral angeordneter Schwenkantrieb für den gesamten Werkstückwechsler, so dass die Schwenkantriebe die gesamte Breite des neuen Werkstückwechslers kaum oder nicht merklich beeinträchtigen. Zudem ist es möglich, die Schwenkantriebe teilweise in den Rädern selbst zu integrieren.
[0064] Über die Energiekette werden nun die Schwenkantriebe der Schwenktische mit Energie versorgt und angesteuert.
[0065] Für den Fall, dass auf den Schwenktischen automatisch betätigte Vorrichtungen, Spülvorrichtung, Messfühler, etc. vorgesehen sind, müssen auch die
Schwenktische selbst mit Energie und Medien versorgt werden.
[0066] Vor diesem Hintergrund ist es weiter bevorzugt, wenn an dem einen Rad für jeden Schwenktisch eine sich beim Schwenken der Schwenktische um ihre jeweilige Schwenkachse auf- bzw. abwickelnde Energiekette vorgesehen ist, über die Vorrichtungen auf dem jeweiligen Schwenktisch mit Energie und/oder Medien versorgt werden.
[0067] Weiter ist es bevorzugt, wenn zwischen den Rädern zumindest eine Trennwand vorgesehen ist, die den in Arbeitsposition befindlichen Schwenktisch von dem zumindest einen anderen Schwenktisch abtrennt.
[0068] Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass durch ein Strukturelement zwischen den Schwenktischen, das sehr dünnwandig ausgebildet sein kann, eine Versteifung der beiden Räder parallel zueinander möglich ist, was die Genauigkeit erhöht, mit der die Schwenktische in Arbeitspositionen positioniert werden können.
[0069] Wenn zwischen den Rädern eine mit den Rädern verbundene Trennwand vorgesehen ist, so sorgt dies für eine so hinreichende Steifigkeit der aus den Rädern und den Schwenktischen bestehenden Schwenkvorrichtung, dass die beiden Räder an ihrem Rand nur über einen kleinen Winkelbereich geführt werden müssen.
[0070] Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben erkannt, dass es ausreichend ist, wenn die Räder an ihrem Rand über einen Winkelbereich von ca. 120° geführt werden, die übrigen 240° des Randes sind somit frei und definieren sozusagen da die äußere Kontur des neuen Werkstückwechslers.
[0071] Hier ist weiter von Vorteil, dass das Gestell der Werkzeugmaschine nur in diesem Bereich Strukturelemente zur Lagerung der Räder aufweisen muss.
[0072] Wenn die Räder dagegen bereits durch die Schwenktische und die sonstige Führung an ihrem Rand bereits hinreichend ausgesteift sind, ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Trennwand mit den beiden Rädern verbunden ist.
[0073] In diesem Fall kann die Trennwand so angeordnet werden, dass sie lediglich der Abdeckung des in Arbeitsposition befindlichen Schwenktisches dient, so dass während der Bearbeitung des dort aufgespannten Werkstückes entstehende Späne und Bohr- sowie Kühlwasser nicht aus dem Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine herausgelangen und somit Bedienungspersonal beeinträchtigen oder gar gefährden, das an dem anderen Schwenktisch ein bearbeitetes Werkstück gegen einen Rohling austauscht.
[0074] Weiter ist es bevorzugt, wenn in zumindest einem der beiden Räder für jeden Schwenktisch ein Fenster vorgesehen ist, durch das der Schwenktisch beobachtbar ist, wobei das Fenster vorzugsweise verschiebbar an dem Rad gelagert ist.
[0075] Bei dieser Maßnahme ist zum einen von Vorteil, dass der Bearbeitungs- prozess jederzeit von außen beobachtet werden kann, wozu dann auch in dem Gehäuse der Werkzeugmaschine entsprechende Fenster oder Scheiben vorgesehen werden.
[0076] Ein besonderer Vorteil des verschiebbar an dem Rad gelagerten Fensters ist darin zu sehen, dass jederzeit von der Seite her in den Arbeitsraum der Werkzeugmaschine eingegriffen werden kann, so dass auf entsprechende Fenster oder Öffnungen in der Trennwand verzichtet werden kann. Auf diese Weise kann die Trennwand sehr dünn ausgelegt werden, was noch einmal zu einer Verringerung der Baugröße des neuen Werkstückwechslers führt.
[0077] Das Öffnen der Fenster an dem Rad kann dadurch bewirkt werden, dass diese Fenster mit einem Fenster in dem Gehäuse des Rades immer dann gekoppelt sind, wenn sich ein Schwenktisch in seiner Arbeitsposition befindet.
[0078] Dabei ist es bevorzugt, wenn an dem an dem Rad verschiebbar gelagerten Fenster ein Anschlag vorgesehen ist, der mit einem Sperrteil zusammenwirkt, das ein Verschieben des Fensters nur zulässt, wenn sich die Räder in einer ihrer ausgewiesenen Winkelpositionen befinden.
[0079] Hier ist von Vorteil, dass die Fenster beim Drehen der Räder nicht hin- und herfahren können, wenn beispielsweise die Führungen der Fenster Lose aufweisen.
[0080] Dabei ist es bevorzugt, wenn das Sperrteil ortsfest an einer Gehäusewand angeordnet und als Ring ausgebildet ist, an dessen Umfangsfläche der Anschlag beim Drehen der Räder anliegt, wobei in dem Ring zumindest eine Nut für den Anschlag vorgesehen ist, die ein Verschieben des Fensters ermöglicht, wenn sich die Räder in einer Winkelposition befinden.
[0081] Auf diese Weise wird eine sehr einfache Sperrvorrichtung realisiert. Nur dann, wenn sich ein Schwenktisch in seiner Arbeitsposition befindet, liegt der Anschlag gegenüber der Nut in dem Ring, so dass das Fenster verfahren werden kann.
[0082] Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugspindel, in die Werkzeuge zur Bearbeitung von Werkstücken einspannbar sind, wobei die Werkzeugmaschine mit dem neuen Werkstückwechsler ausgestattet ist.
[0083] Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
[0084] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0085] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Werkzeugmaschine, die mit dem neuen Werkstückwechsler ausgestattet ist;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht auf den Werkstückwechsler aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Werkstückwechsler aus Fig. 2, in schematischer und nicht maßstabsgetreuer Darstellung;
Fig. 4 eine Ansicht des Werkstückwechslers aus Fig. 3 längs der Linie IV-IV aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht auf den Werkstückwechsler aus Fig. 3 längs der Linie V-V aus Fig. 3;
Fig. 6 eine Ansicht des Werkstückwechslers aus Fig. 3 längs der Linie Vl-Vl aus Fig. 3;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des in Fig. 6 gezeigten Rades längs der Linie
Vll-Vll aus Fig. 6; und
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Sperrelementes, das mittig in Fig. 6 gezeigt ist.
[0086] In Fig. 1 ist in einer schematischen und nicht maßstabsgetreuen Seitenansicht eine Werkzeugmaschine 10 gezeigt, an der eine Werkzeugspindel 1 1 vorgesehen ist, in die ein Werkzeug 12 eingespannt ist.
[0087] Die Werkzeugspindel 1 1 ist drehbar an einem Spindelkopf 14 gelagert, der in Richtung der Drehachse des Werkzeuges 12, also in Z-Richtung höhenverstellbar an einem Fahrständer 15 gelagert ist. Der Fahrständer 15 wiederum ist in den beiden anderen orthogonalen Raumrichtungen, also in der X- und Y-Richtung verschiebbar an einem Gestell 16 der Werkzeugmaschine 10 gelagert.
[0088] Die Werkzeugmaschine 10 weist ferner ein Gehäuse 17 auf, das sämtliche strukturellen Komponenten umgibt. In Fig. 1 ist das Gehäuse 17 lediglich durch eine Gehäusewand 18 repräsentiert, die zudem weggebrochen gezeigt ist, so dass ein Werkzeugmagazin 19 erkennbar ist, in dem Werkzeuge 12 vorrätig gehalten werden, die beispielsweise im Pick-up-Verfahren in die Werkzeugspindel 1 1 eingewechselt werden können.
[0089] Auf diese Weise ist ein in die Werkzeugspindel 1 1 eingespanntes Werkzeug in allen drei Raumrichtungen X, Y, Z in einem bei 20 angedeuteten Arbeitsraum verfahrbar, in den in Fig. 1 von rechts teilweise ein Werkstückwechsler 21 hineinragt, der trommelartig ausgebildet ist.
[0090] In noch zu beschreibender Weise ist der Werkstückwechsler 21 um die X-Achse drehbar angeordnet, weshalb er über eine Energiekette 22 mit elektrischer Energie, Medien, sowie Steuersignalen versorgt wird.
[0091] In an sich bekannter Weise, wickelt sich die Energiekette 22 beim Verdrehen des Werkstückwechslers 21 um die X-Achse auf bzw. ab.
[0092] In Fig. 2 ist der Werkstückwechsler 21 aus Fig. 1 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung gezeigt. Der Werkstückwechsler 21 umfasst zwei Räder 23 und 24, die um eine Drehachse 25 drehbar sind, die der X-Achse aus Fig. 1 entspricht.
[0093] Die Darstellung in Fig. 2 ist so getroffen, dass das in Fig. 1 vordere Rad 23 in Fig. 2 hinter dem Rad 24 gezeigt ist.
[0094] Zwischen den beiden Rädern 23 und 24 sind zwei Schwenktische 26 und 27 vorgesehen, die jeweils um eine Schwenkachse 28 bzw. 29 verschwenkbar sind, die parallel zu der Drehachse 25 verlaufen.
[0095] Die Schwenktische 26 und 27 sind wie Wiegenvorrichtungen ausgebildet, sie umfassen also jeweils eine flache Platte 30a mit zwei Wangen 30, von denen in Fig. 2 die hintere Wange an einem Schwenkantrieb 31 bzw. 32 befestigt ist, über den die Schwenktische 26 und 27 zumindest um 180° hin- und hergeschwenkt werden können.
[0096] Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Werkstückwechsler 21 aus den Fig. 1 und 2, wobei analog zu Fig. 2 das Rad 23 in Fig. 3 links angeordnet ist. In der Draufsicht der Fig. 3 ist zu erkennen, dass auf den Platten 30a der Schwenktische 27, 28 Vorrichtungen 33 angeordnet sind, die zum Einspannen von Werkstücken 34 dienen, die mit den Werkzeugen 12 bearbeitet werden sollen.
[0097] Aus dem Vergleich der Fig. 1 , 2 und 3 ist zu erkennen, dass sich der in Fig. 3 untere Schwenktisch 27 außerhalb des Arbeitsraumes 20 befindet, er ist in seiner Wechselposition, in der ein bearbeitetes Werkstück 34 gegen einen Rohling ausgetauscht werden kann.
[0098] Im Gegensatz dazu befindet sich der Schwenktisch 27 in seiner Arbeitsposition 36, wurde also in den Arbeitsraum 20 hineingeschwenkt, so dass dort jetzt das auf ihn aufgespannte Werkstück 34 bearbeitet werden kann.
[0099] Um die Schwenktische 26 und 27 zwischen der Wechselposition 35 und der Arbeitsposition 36 verschwenken zu können, sind die Räder 23 und 24 mit einem neben und unterhalb der Räder 23, 24 angeordneten Drehantrieb 37 verbunden, der einen Drehmotor 38 aufweist, der eine Antriebswelle 39 antreibt, die sich parallel zu der Drehachse 25 erstreckt.
[0100] Auf der Antriebswelle 39 sitzen zwei Antriebsritzel 41 und 42, die jeweils von einem als Zugmittelelement dienenden Zahnriemen 43 bzw. 44 umschlungen sind, der jeweils um eine ringförmige Umfangsfläche 45 bzw. 46 der Räder 23 bzw. 24 herum verläuft.
[0101] Zum Spannen der Zahnriemen 43 bzw. 44 ist zwischen den Rädern 23 bzw. 24 sowie den Ritzeln 41 bzw. 42 jeweils eine Spannrolle 47 bzw. 48 angeordnet.
[0102] Die verschlungene Anordnung des Zahnriemens 44 auf dem Rad 24 ist besonders gut auch in Fig. 2 zu erkennen. Aus Fig. 2 ergibt sich ferner, dass der gesamte Drehantrieb 37 quasi unterhalb der Außenkontur der Räder 23, 24 angeordnet ist. In Fig. 3 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit der Drehantrieb außerhalb der Kontur dargestellt, die räumlich korrekte Anordnung ist jedoch in Fig. 5 gezeigt, die nachstehend noch erörtert wird.
[0103] In Fig. 3 sowie in Fig. 2 ist noch zu erkennen, dass an den Rädern 23 bzw. 24 eine ringförmige Führungsschiene 49 vorgesehen ist, die zentrisch zu der Drehachse 25 angeordnet ist und die Form eines kurzen Zylinders aufweist.
[0104] Die ringförmigen Führungsschienen 49 sind sozusagen an einem Rand 50 der Räder 23 und 24 angeordnet, die daher über ihren Rand 50 an einem Strukturelement 51 des Gestells 16 der Werkzeugmaschine gelagert sind, wie dies besser in den Fig. 1 , 2 und 4 zu erkennen ist.
[0105] In Fig. 3 ist ferner zu erkennen, dass jedem Rad 23, 24 eine Indexiervor- richtung 53 zugeordnet ist, die an jedem Rad 23, 24 zwei mitfahrende Zahnstangensegmente 54 und 55 umfasst. Jedes Zahnstangensegment 54 bzw. 55 ist einem Schwenktisch 26, 27 zugeordnet, und zwar über Kreuz, wie dies nachstehend noch erläutert wird.
[0106] Jede Indexiervorrichtung 53 umfasst ferner ein ortsfestes, also stationäres Zahnstangensegment 56, das parallel zu den Rädern 23, 24 angeordnet ist.
[0107] In Fig. 3 ist die Situation gezeigt, in der die Zahnstangensegmente 54, die der Arbeitsposition 36 des Schwenktisches 27 zugeordnet sind, in Ausrichtung zu den stationären Zahnstangensegmenten 56 liegen.
[0108] Um die mitfahrenden Zahnstangensegmente 54 jetzt mit den stationären Zahnstangensegmenten 56 zu verriegeln, ist in jeder Indexiervorrichtung 53 ein längs verschiebliches Zahnstangensegment 57 vorgesehen, das über einen Stellantrieb 58 in Eingriff mit beiden Zahnstangensegmenten 54, 56 gebracht werden kann.
[0109] Sobald dieser Eingriff erfolgt ist, sind die Räder 23, 24 indexiert, sie lassen sich also nicht mehr um ihre Drehachse 25 verstellen.
[0110] Die Zahnstangensegmente 54, 55, 56, 57 stellen ein Ausführungsbeispiel für Formschlusselemente da, die in der Indexiervorrichtung 53 verwendet werden können.
[0111] Wenn die Schwenktische 26, 27 ihre Positionen vertauschen sollen, müssen die Räder 23, 24 in ihre jeweils andere Winkellage gebracht werden. Dazu werden zunächst die Indexiervorrichtungen 53 außer Eingriff gebracht, indem die Stellantriebe 58 die längs verschieblichen Zahnstangensegmente 57 zurückziehen. Danach wird über den Drehmotor 38 die Antriebswelle 39 und über diese dann mittels der Zahnriemen 43, 44 die Räder 23, 24 um 180° gedreht, so dass der Schwenktisch 26 jetzt in die Arbeitsposition 36 gelangt.
[0112] Um die Räder lagegenau und unverdrehbar in der neuen Winkellage zu fixieren, greifen jetzt die längs verschieblichen Zahnstangensegmente 57 in die mitfahrenden Zahnstangensegmente 55, die der Arbeitsposition des Schwenktisches 26 zugeordnet sind, sowie in die stationären Zahnstangensegmente 56 ein.
[0113] Gleichzeitig mit dem Drehen der Räder 23 und 24 müssen die Schwenktische 26, 27 um ihre Schwenkachsen 28, 29 geschwenkt werden, damit die Werkstücke 34 in Fig. 3 wieder nach oben zeigen.
[0114] In Fig. 3 ist noch zu erkennen, dass zwischen den beiden Rädern 23, 24 eine aussteifende Trennwand 59 vorgesehen ist, die eine sehr geringe Dicke 60 aufweist, so dass die Schwenkachsen 28, 29 einen Abstand A zueinander aufweisen können, der
lediglich durch die Störkonturen der Werkstücke 34 sowie die Abmaße der Schwenktische 26, 27 bedingt ist.
[0115] Auf diese Weise sind die Außenabmaße des neuen Werkstückwechslers 21 in Richtung der Y-Richtung aus Fig. 1 auf den Durchmesser D der Räder 23, 24 begrenzt, wie es sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt.
[0116] Auch die Breite B der Vorrichtung ist im Wesentlichen durch den Abstand der Räder 23, 24 zueinander bedingt, die Indexiervorrichtung 43 sowie der Drehantrieb 37 tragen zu der Breite B nur unmerklich bei, wie sich aus der Fig. 2 ergibt.
[0117] In Fig. 4 ist die Werkzeugmaschine aus Fig. 3 in einer Ansicht längs der Linie IV-IV aus Fig. 3 gezeigt. Das Rad 24 ist mit seiner ringförmigen Führungsschiene 49 an einem gebogenen Strukturelement 51 gelagert, das das Rad 24 mit einem Überdeckungswinkel 61 überdeckt, der deutlich kleiner als 180° ist. Im vorliegenden Fall liegt der Überdeckungswinkel bei ca. 120°.
[0118] An dem Strukturelement 51 sind beispielhaft fünf Führungsschuhe 62 gezeigt, in denen die ringförmige Führungsschiene 49 gelagert ist, die durch die Führungsschuhe 62 folglich in dem Überdeckungswinkel 61 überdeckt wird.
[0119] Das Strukturelement 51 weist eine halbkreisförmige Aussparung 63 auf, die auf die Drehachse 25 des Rades 24 zu weist. Auf diese Weise wird der größte Teil der Fläche des Rades 24 nicht von dem Strukturelement 51 bedeckt.
[0120] In Fig. 5 ist schematisch das Rad 24 längs der Linie X-X aus Fig. 3 dargestellt. Der Darstellung der Fig. 5 ist zu entnehmen, dass sozusagen unterhalb des Rades 24, also innerhalb seines Durchmesser D die Spannrolle 48 sowie das Antriebsritzel 42 angeordnet sind. Ferner ist zu erkennen, dass der Zahnriemen 44 mit seinem ersten Ende 65 sowie seinem zweiten Ende 66 über ein Befestigungsmittel 67 an der Umfangsfläche 46 des Rades 24 angeordnet ist.
[0121] Auf diese Weise ist es möglich, das Rad 24 aus der in Fig. 5 gezeigten Position um 180° gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 25 zu verdrehen, und entsprechend natürlich auch zurückzudrehen.
[0122] Wie bereits erwähnt, werden zusammen mit dem Drehen der Räder 23, 24 um ± 180° auch die Schwenktische 26, 27 jeweils um 180° hin- oder hergedreht, wobei die Schwenktische auch während sie sich in ihrer Arbeitsposition 36 befinden, verschwenkt werden können, um eine Bearbeitung der Werkstücke 34 unter einem schrägen Winkel zu ermöglichen.
[0123] Die Energieversorgung der Schwenkantriebe 31 , 32 erfolgt über die in Fig. 1 erkennbare Energiekette 22, wobei in Fig. 1 zwei weitere Energieketten 68, 69 gezeigt sind, die nicht der Versorgung der Schwenkantriebe 31 , 32 sondern der Versorgung der Vorrichtungen 33 auf den Schwenktischen 26, 27 dienen.
[0124] In Fig. 6 ist eine Draufsicht auf das Rad 24 längs der Linie Vl-Vl aus Fig. 3 gezeigt.
[0125] Das Rad 24 ist mit zwei verschiebbaren Fenstern 71 , 72 versehen, die zwischen Führungen 73 und 74 bzw. 75 und 76 verschiebbar gelagert sind.
[0126] Zwischen den Führungen 74 und 75 ist ein ringförmiges Sperrteil 77 vorgesehen, das mit zwei Anschlägen 78, 79 zusammenwirkt, die an den Fenstern 71 bzw. 72 vorgesehen sind.
[0127] Wie aus der Schnittdarstellung in Fig. 7 längs der Linie Vll-Vll aus Fig. 6 zu entnehmen ist, ist das Sperrteil 77 an der Gehäusewand 18 angeordnet, die in Fig. 1 nur weggebrochen gezeigt ist. Das Sperrteil 77 ist hier als Ring ausgebildet, es kann aber auch als Scheibe ausgebildet sein.
[0128] In der in Fig. 6 und 7 gezeigten Position liegen die Anschläge 78, 79 auf der Höhe von Nuten 81 , 82 in dem Sperrteil 77, so dass die Fenster 71 , 72 in den Füh-
rungen 73, 74, 75, 76 verschoben werden können. Sobald jedoch das Rad 24 sich nur geringfügig um seine Drehachse 25 verdreht hat, liegen die Anschläge 78, 79 auf einer Umfangsfläche 83 des Sperrteiles 77 auf, so dass die Fenster 71 , 72 nicht verschoben werden können, und sich auch nicht von selbst durch ihr Gewicht verschieben, wenn die Räder 23, 24 verdreht werden.
Claims
1 . Werkstückwechsler für eine Werkzeugmaschine (10) mit einer Werkzeugspindel (1 1 ), in die Werkzeuge (12) zur Bearbeitung von Werkstücken (34) einspannbar sind, mit zwei parallel zueinander angeordneten Rädern (23, 24), die um eine Drehachse (25) in zumindest zwei Winkelposition drehbar sind, zumindest zwei Schwenktischen (26, 27) zum Aufspannen von Werkstücken (34), wobei die Schwenktische (26, 27) zwischen den Rädern (23, 24) angeordnet und an diesen jeweils um eine Schwenkachse (28, 29) schwenkbar gelagert sind, die parallel zu der Drehachse (25) verläuft, und wobei sich in jeder Winkelposition einer der Schwenktische (26, 27) in seiner Arbeitsposition (36) befindet, in der aufgespannte Werkstücke (34) mit den Werkzeugen (12) bearbeitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Räder (23, 24) an ihrem Rand (50) gelagert sind.
2. Werkstückwechsler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rad (23, 24) eine zentrisch zu der Drehachse (25) verlaufende ringförmige Führungsschiene (49) aufweist, die in Führungsschuhen (62) läuft, die an einem Strukturelement (51 ) der Werkzeugmaschine (10) befestigt sind.
3. Werkstückwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschuhe (62) mit einem auf die Führungsschiene (49) bezogenen Überdeckungswinkel (51 ) kleiner 180° an dem Strukturelement (51 ) befestigt sind.
4. Werkstückwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rad (23, 24) über einen an seiner ringförmigen Umfangsfläche (45, 46) angreifenden Drehantrieb (37) um die Drehachse (25) verdrehbar ist.
5. Werkstückwechsler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rad (23, 24) mit einem zumindest teilweise längs seiner Umfangsfläche (45, 46) verlau-
fenden Zugmittelelement (43, 44) versehen ist, das mit einem Antriebsritzel (41 , 42) des Drehantriebs (37) zusammenwirkt.
6. Werkstückwechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelelement (43, 44) mit seinen beiden Enden (65, 66) an der Umfangsfläche (45, 46) des Rades (23, 24) festgelegt ist und das Antriebsritzel (41 , 42) umschlingt.
7. Werkstückwechsler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (37) einen Drehmotor (38) aufweist, der eine Antriebswelle (39) antreibt, auf der zwei Antriebsritzel (41 , 42) sitzen, über die die beiden Räder (23, 24) um die Drehachse (25) angetrieben werden.
8. Werkstückwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der beiden Räder (23, 24) eine Indexiervorrichtung (53) zugeordnet ist, die das Rad (23, 24) in den Winkelpositionen fixiert.
9. Werkstückwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexiervorrichtung (53) zwei an dem Rad (23, 24) angeordnete, mitfahrende Formschlusselemente (54, 55) umfasst, die jeweils einer Arbeitsposition (36) eines Schwenktisches (26, 27) zugeordnet sind, und denen ein ortsfestes Formschlusselement (56) zugeordnet ist, mit dem das mitfahrende Formschlusselement (54, 55) verriegelbar ist, dessen zugeordneter Schwenktisch (26, 27) sich in seiner Arbeitsposition (36) befindet.
10. Werkstückwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexiervorrichtung (53) ein längsverschieblich gelagertes Formschlusselement (57) umfasst, das mit dem mitfahrenden Formschlusselement (54, 55), dessen zugeordneter Schwenktisch (26, 27) sich in seiner Arbeitsposition (36) befindet, und dem ortsfesten Formschlusselement (56) in Eingriff bringbar ist.
1 1 . Werkstückwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem der beiden Räder (23, 24) eine sich beim Drehen der
Räder (23, 24) um die Drehachse (25) auf- bzw. abwickelnde Energiekette (22) vorgesehen ist, über die der Werkstückwechsler mit Energie und/oder Medien versorgt wird.
12. Werkstückwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schwenktisch (26, 27) ein Schwenkantrieb (31 , 32) zugeordnet ist, der an einem der beiden Räder (23, 24) gelagert ist.
13. Werkstückwechsler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Rad (23, 24) für jeden Schwenktisch (26, 27) eine sich beim Schwenken des Schwenktisches (26, 27) um ihre jeweilige Schwenkachse (28, 29) auf- bzw. abwickelnde Energiekette (68, 69) vorgesehen ist, über die Vorrichtungen (33) auf dem jeweiligen Schwenktisch (26, 27) mit Energie und/oder Medien versorgt werden.
14. Werkstückwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rädern (23, 24) zumindest eine Trennwand (59) vorgesehen ist, die den in Arbeitsposition (36) befindlichen Schwenktisch (26, 27) von dem zumindest einen anderen Schwenktisch (27, 26) abtrennt.
15. Werkstückwechsler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trennwand (59) mit beiden Rädern (23, 24) verbunden ist und den Werkstückwechsler versteift.
16. Werkstückwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der beiden Räder (23, 24) für jeden Schwenktisch (26, 27) ein Fenster (71 , 72) vorgesehen ist, durch das der Schwenktisch (26, 27) beobachtbar ist.
17. Werkstückwechsler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (71 , 72) verschiebbar an dem Rad (23, 24) gelagert ist.
18. Werkstückwechsler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fenster (71 , 72) ein Anschlag (78, 79) vorgesehen ist, der mit einem Sperrteil (77) zusammenwirkt, das ein Verschieben des Fensters (71 , 72) nur zulasst, wenn sich die Räder (23, 24) in einer Winkelposition befinden.
19. Werkstückwechsler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (77) ortsfest an einer Gehäusewand (18) angeordnet ist.
20. Werkstückwechsler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (77) als Ring (77) oder Scheibe ausgebildet ist, an dessen Umfangsfläche (83) der Anschlag beim Drehen der Räder (23, 24) anliegt, wobei in dem Ring (77) zumindest eine Nut (81 , 82) für den Anschlag (78, 79) vorgesehen ist, die ein Verschieben des Fensters (71 , 72) ermöglicht, wenn sich die Räder (23, 24) in einer Winkelposition befinden.
21 . Werkzugmaschine mit einer Werkzeugspindel (1 1 ), in die Werkzeuge (12) zur Bearbeitung von Werkstücken (34) einspannbar sind, und mit einem Werkstückwechsler (21 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13750304.1A EP2897764B1 (de) | 2012-08-23 | 2013-08-13 | Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler |
ES13750304.1T ES2618034T3 (es) | 2012-08-23 | 2013-08-13 | Dispositivo de cambio de piezas de trabajo y máquina herramienta con un dispositivo de cambio de piezas de trabajo de este tipo |
US14/624,848 US9707651B2 (en) | 2012-08-23 | 2015-02-18 | Workpiece changer |
US15/644,744 US10046427B2 (en) | 2012-08-23 | 2017-07-08 | Workpiece changer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012107785.1A DE102012107785A1 (de) | 2012-08-23 | 2012-08-23 | Werkstückwechsler |
DE102012107785.1 | 2012-08-23 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US14/624,848 Continuation US9707651B2 (en) | 2012-08-23 | 2015-02-18 | Workpiece changer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014029661A1 true WO2014029661A1 (de) | 2014-02-27 |
Family
ID=48998599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/066883 WO2014029661A1 (de) | 2012-08-23 | 2013-08-13 | Werkstückwechsler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9707651B2 (de) |
EP (1) | EP2897764B1 (de) |
DE (1) | DE102012107785A1 (de) |
ES (1) | ES2618034T3 (de) |
PL (1) | PL2897764T3 (de) |
WO (1) | WO2014029661A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3659743A1 (de) * | 2018-11-27 | 2020-06-03 | Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH | Doppelschwenkträgermaschine mit zwei schwenktischen mit einander überlappenden schwenkbereichen sowie zugehöriges bearbeitungsverfahren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012107785A1 (de) | 2012-08-23 | 2014-02-27 | Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg | Werkstückwechsler |
JP6316340B2 (ja) * | 2016-06-02 | 2018-04-25 | 株式会社カイジョー | ボンディング装置、ボンディング方法及びボンディング制御プログラム |
CN110385604B (zh) * | 2019-08-08 | 2020-03-31 | 佳木斯大学 | 一种计算机辅助模块加工机器人 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505138C2 (de) * | 1984-02-14 | 1987-05-21 | Szerszamgepipari Muevek, Budapest, Hu | |
DE19907617A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-31 | Schwaebische Werkzeugmaschinen | Werkzeugmaschine mit Doppelschwenktisch |
EP1122027A1 (de) * | 2000-02-04 | 2001-08-08 | VIGEL S.p.A. | Vorrichtung zur Bearbeitung von Bremssätteln und Trägern von Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2348062A (en) * | 1942-12-23 | 1944-05-02 | Ransome Machinery Company | Welding positioner and manipulator |
US2359420A (en) * | 1943-06-05 | 1944-10-03 | Herzog Carl | Indexing mechanism |
US3606033A (en) * | 1969-03-24 | 1971-09-20 | Pat Barilla | Structure handling device |
US3700228A (en) * | 1970-09-25 | 1972-10-24 | Robert E Peale | Adjustable axis work support |
JPS524399B2 (de) * | 1972-08-10 | 1977-02-03 | ||
JPS57211459A (en) * | 1981-06-16 | 1982-12-25 | Honda Motor Co Ltd | Processing device with pallet type jig table |
FR2546095B1 (fr) | 1982-12-23 | 1990-01-19 | Thimonnier Sa | Plateau tournant destine a alimenter une machine |
US5657523A (en) * | 1995-11-02 | 1997-08-19 | Industrial Technology Research Institute | Positioning mechanism of turret index |
DE19959072A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-13 | Ernst Mendrok | Werkzeugmaschine mit schwenkbaren Werkstückträgern |
US6640404B2 (en) * | 2000-08-28 | 2003-11-04 | Hardinge Inc. | Three piece coupling arrangement for a turret indexing mechanism for a machine tool assembly and an air bearing assembly for the same |
DE10322850A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-30 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Doppelschwenktisch |
WO2007079770A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-19 | Cti Systems S.A. | Drehvorrichtung für fahrzeugachsen in einer lackieranlage |
DE102010007889B4 (de) * | 2010-02-08 | 2019-06-27 | Chiron-Werke Gmbh & Co Kg | Werkzeugmaschine mit Schwenkkopf |
DE102012107785A1 (de) | 2012-08-23 | 2014-02-27 | Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg | Werkstückwechsler |
-
2012
- 2012-08-23 DE DE102012107785.1A patent/DE102012107785A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-08-13 WO PCT/EP2013/066883 patent/WO2014029661A1/de active Application Filing
- 2013-08-13 EP EP13750304.1A patent/EP2897764B1/de active Active
- 2013-08-13 ES ES13750304.1T patent/ES2618034T3/es active Active
- 2013-08-13 PL PL13750304T patent/PL2897764T3/pl unknown
-
2015
- 2015-02-18 US US14/624,848 patent/US9707651B2/en active Active
-
2017
- 2017-07-08 US US15/644,744 patent/US10046427B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505138C2 (de) * | 1984-02-14 | 1987-05-21 | Szerszamgepipari Muevek, Budapest, Hu | |
DE19907617A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-31 | Schwaebische Werkzeugmaschinen | Werkzeugmaschine mit Doppelschwenktisch |
EP1122027A1 (de) * | 2000-02-04 | 2001-08-08 | VIGEL S.p.A. | Vorrichtung zur Bearbeitung von Bremssätteln und Trägern von Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3659743A1 (de) * | 2018-11-27 | 2020-06-03 | Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH | Doppelschwenkträgermaschine mit zwei schwenktischen mit einander überlappenden schwenkbereichen sowie zugehöriges bearbeitungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2618034T3 (es) | 2017-06-20 |
US9707651B2 (en) | 2017-07-18 |
US10046427B2 (en) | 2018-08-14 |
EP2897764B1 (de) | 2016-12-14 |
DE102012107785A1 (de) | 2014-02-27 |
US20170304971A1 (en) | 2017-10-26 |
US20150165576A1 (en) | 2015-06-18 |
EP2897764A1 (de) | 2015-07-29 |
PL2897764T3 (pl) | 2017-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026068T2 (de) | Handhabungsgerät, vorgesehen für das Zusammenwirken mit einem Industrieroboter | |
EP2658676B1 (de) | Programmgesteuerte werkzeugmaschine | |
DE19840942C1 (de) | Mehrfach-Spannvorrichtung | |
DE19740379A1 (de) | Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver | |
CH649017A5 (de) | Spindelstock fuer eine universal-fraes- und bohrmaschine. | |
EP2732895A1 (de) | Werkzeugmaschine zur Herstellung von Profilen | |
EP0812652A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken | |
DE10044915A1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke | |
EP2897764B1 (de) | Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler | |
DE19919645A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf | |
DE2819412A1 (de) | Rundschalttisch | |
EP0700733A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels eines Flüssigkeits-Spritzstrahls | |
EP1025953B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2731793C3 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern | |
DE3235820A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines zubehoerteils am werkstueckspindelstock einer werkzeugmaschine | |
DE102013010701B4 (de) | Werkzeugwechselmagazin für eine Werkzeugmaschine, eine dieses Werkzeugwechselmagazin verwendende Werkzeugmaschine sowie ein Verfahren zum Wechseln eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine | |
DE10139296B4 (de) | Spannvorrichtung für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke | |
DE102020211506B4 (de) | Ausleger-Arbeitsvorrichtung | |
EP2015894A1 (de) | Tragstruktur für ein bearbeitungsgerät | |
DE3411647C2 (de) | ||
EP0787560A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen | |
DE10061883A1 (de) | Polarkoordinaten-Bohrmaschine mit Bohrer-Vorschubsteuerung | |
DE202004020485U1 (de) | Palettenwechsler | |
EP1291101B1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger | |
EP0799671A1 (de) | Bohr- und/oder Fräsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13750304 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2013750304 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013750304 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |