WO2014029516A1 - Mastarm für einen betonverteilermast - Google Patents

Mastarm für einen betonverteilermast Download PDF

Info

Publication number
WO2014029516A1
WO2014029516A1 PCT/EP2013/061275 EP2013061275W WO2014029516A1 WO 2014029516 A1 WO2014029516 A1 WO 2014029516A1 EP 2013061275 W EP2013061275 W EP 2013061275W WO 2014029516 A1 WO2014029516 A1 WO 2014029516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe section
web plates
mast arm
ring elements
mast
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin GUSENBAUER
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Publication of WO2014029516A1 publication Critical patent/WO2014029516A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/006Pivot joint assemblies

Definitions

  • the invention relates to a mast arm for a concrete distributor mast, which has a box-section welded construction with two laterally spaced web plates and at least one intermediate space between the web plates transversely bridging joint socket for receiving a hinge pin.
  • Known concrete distributor masts have mast arms, which have a closed box profile (DE 196 44 410 A1). With such a box profile can be achieved for the mast arms good stability and Torsionssteif ig speed with relatively low weight.
  • a hydraulic cylinder or with a reversing lever there are joint bushes in the mast arms, which serve to receive hinge pins.
  • they are welded to the web plates of the box profile. Therefore, the quality of the connection of the joint bushes with the web plates is of great importance for the load capacity of a mast arm in the concrete distributor mast.
  • the object of the invention is to provide a mast arm in which a stable connection of a joint bush with the web plates can be produced with simple and cost-effective means, which withstands even large forces.
  • the joint bushing has a tube piece extending through its free ends through an opening in the web plates and two spaced from each other on the pipe section at a distance from one another, protruding radially from the inside over the pipe section has against each one of the web plates fitting ring elements, wherein the pipe section and the web plates are additionally connected to one another with their seam root against the ring element welding or adhesive seam.
  • the joint socket in the mast arm according to the invention is made of a pipe section and two ring elements. It is designed to accommodate hinge pins, which are preferably made of steel and have a diameter that can be up to 16 cm or more. Such hinge pins can be over 70 cm long.
  • the pipe section may be conically chamfered at its passing through the respective opening of the web plates ends.
  • the ring elements on the pipe section may be conically chamfered at its passing through the respective opening of the web plates ends.
  • the ring elements lie flat against the lateral surface of the pipe section.
  • the ring elements may e.g. one on a conical outer contour of the pipe section flat adjacent conical inner contour.
  • the pipe piece has stops for the ring elements, it is possible to accurately position the ring elements on the pipe section with little effort.
  • the attacks may be formed, for example, as a thickening of the pipe section.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that in the provided with the ring elements pipe sections a wall is provided with a reserve of material. This is a subsequent processing of the pipe sections under removal of the material reserve possible, for example, compensate for manufacturing tolerances of the mast arm. Thus, regardless of manufacturing tolerances of the mast arm aligned on the basis of position reference points of the mast arm bolt receptacle of the joint socket can be created.
  • Fig. 1 is a side view of a truck-mounted concrete pump with a concrete distribution boom; and 2 shows a section through a mast arm of the concrete distributor mast in the region of the joint bushing along the section line II-II of FIG. 1.
  • the truck-mounted concrete pump 2 according to FIG. 1 has a chassis 6 with a substructure 8 which carries a concrete distributor mast 10.
  • the concrete distribution boom 10 is received in the substructure 8 on a mast block 4 and has articulated joints 12, in which the mast arms 14,16,18 and 20 can be moved about horizontal axes of rotation A, B, C, D.
  • a concrete delivery line 28 is guided, which has pipe bends 22 and pipe segments 26, which are connected to one another by pipe couplings 50 and rotary couplings 52.
  • Fig. 2 shows the mast arm 18 in the vertical plane II-II as a section.
  • the mast arms 14,16,18,20 have a trained as a box profile welded construction.
  • the preferably made of steel mast arms each have a top flange 54 and a bottom flange 56, which are connected by two mutually opposite web plates 58,60.
  • joint bushes 36 which serve as Aufsein for hinge pin 38 to connect the mast arms 14 directly or via coupling rods to a arranged on the mast block 4 bearing block 5 or to connect with adjacent Mastarmen.
  • Further joint bushes 36 are intended for the connection of a hydraulic cylinder 42 or a deflection lever 44.
  • the joint bush 36 is equipped with a first and a second ring element 46,48.
  • the ring elements 46, 48 are designed as annular disks consisting of sheet steel, which project radially beyond the pipe piece 37 and rest frictionally on its lateral surface 49. With the ring elements 46,48 is the joint bushing 36 respectively against the inner surfaces 62,64 of the web plates 58,60.
  • the hinge bush 36 has a bolt receptacle 74, in which a hinge pin can be arranged.
  • the ring elements 46, 48 are preferably cut out of sheet material by laser cutting. After cutting, the ring elements 46,48 on the lateral surface 49 of the pipe section 37 of the joint bush 36 are fixed in a frictional engagement at a distance from each other, for example by pressing or in a Sch rümpf process.
  • the joint bushing 36 is materially connected after attaching the ring elements 46,48 by means of circumferential welds 70,72 with the web plates 58,60 of the mast arm 18.
  • the seam roots 73, 75 of the weld seams 70, 72 bear against the ring elements 46, 48 which abut against the adjacent web sheets 58, 60.
  • the joint bushing 36 is inserted through an opening in the web plates 58,60 with the end of the pipe section 37 from the inside up to the stop of the ring elements 46,48. Subsequently, the web plates 58,60 are welded to form a box profile with the top flange 54 and the bottom flange 56.
  • the pipe section 37 is conically chamfered in the embodiment shown at its ends.
  • a weld seam 70, 72 adjoining the respective ring element 46, 48 forms with its seam root 73, 75.
  • the ring elements 46,48 fulfill the function of a weld pool. With the ring elements 46,48 so easy to produce, high-quality welded joint of the hinge bushing 36 is possible with the web plates 58,60 of the mast arm 18, which can be loaded with high forces.
  • a hinge bushing 36 with the web plates 58,60 of a mast arm 18.
  • the ring members 46,48 of the joint bush 36 have the function of a Klebebadêt.
  • the invention relates to a mast arm of a concrete distributor mast 10, which has a box profile with two laterally spaced web plates 58,60 and at least one intermediate space between the web plates 58,60 transversely bridging joint socket 36 for receiving a hinge pin ,
  • the joint bush 36 with its free ends 66,68 through each breakthrough in the web plates 58,60 to the outside intersecting pipe section 37 and has two at a distance of the gap from each other on the pipe section 37 positioned radially over the pipe section 37 projecting, from the inside against each one of the web plates 58,60 fitting ring elements 46,48.
  • the pipe section 37 and the web plates 58,60 are additionally connected to one another with their seam root 73,75 against the ring member 46,48 adjacent welding or adhesive seam 70,72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mastarm eines Betonverteilermasts (10), der ein Kastenprofil mit zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Stegblechen (58, 60) und mindestens einer den Zwischenraum zwischen den Stegblechen (58, 60) quer überbrückenden Gelenkbuchse (36) zur Aufnahme eines Gelenkbolzens aufweist. Erfindungsgemäß weist die Gelenkbuchse (36) ein mit seinen freien Enden (66, 68) durch je einen Durchbruch in den Stegblechen (58, 60) nach außen hindurchgreifendes Rohrstück (37) auf und hat zwei im Abstand des Zwischenraums voneinander auf dem Rohrstück (37) positionierte, radial über das Rohrstück (37) überstehende, von innen gegen je eines der Stegbleche (58, 60) anliegende Ringelemente (46, 48). Das Rohrstück (37) und die Stegbleche (58, 60) sind zusätzlich mit einer mit ihrer Nahtwurzel (73, 75) gegen das Ringelement (46, 48) anliegenden Schweiß- oder Klebenaht (70, 72) miteinander verbunden.

Description

Mastarm für einen Betonverteilermast Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Mastarm für einen Betonverteilermast, der eine als Kastenprofil ausgebildete Schweißkonstruktion mit zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Stegblechen und mindestens einer den Zwischenraum zwischen den Stegblechen quer überbrückenden Gelenkbuchse zur Aufnahme eines Gelenkbolzens aufweist.
Bekannte Betonverteilermasten haben Mastarme, die ein geschlossenes Kastenprofil aufweisen (DE 196 44 410 A1 ). Mit einem solchen Kastenprofil lässt sich für die Mastarme eine gute Stabilität und Torsionssteif ig keit bei vergleichsweise geringem Gewicht erzielen. Für das Verbinden mit einem Lagerbock mit einem benachbarten Mastarm, mit einem Hydrozylinder oder mit einem Umlenkhebel gibt es in den Mastarmen Gelenkbuchsen, die für die Aufnahme von Gelenkbolzen dienen. Um über die Gelenkbuchsen in einen Mastarm entsprechend große Kräfte einleiten zu können, werden diese mit den Stegblechen des Kastenprofils verschweißt. Für die Belastbarkeit eines Mastarms in dem Betonverteilermast ist deshalb die Güte der Verbindung der Gelenkbuchsen mit den Stegblechen von großer Bedeutung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mastarm bereitzustellen, bei dem mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine stabile Verbindung einer Ge- lenkbuchse mit den Stegblechen hergestellt werden kann, die auch großen Kräften standhält.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die erfindungsgemäße Lösung wird vor allem darin gesehen, dass die Gelenkbuchse ein mit seinen freien Enden durch je einen Durchbruch in den Stegblechen nach außen hindurchgreifendes Rohrstück sowie zwei im Abstand des Zwischenraums voneinander auf dem Rohrstück positionierte, ra- dial über das Rohrstück überstehende, von innen gegen je eines der Stegbleche anliegende Ringelemente aufweist, wobei das Rohrstück und die Stegbleche zusätzlich mit einer mit ihrer Nahtwurzel gegen das Ringelement anliegenden Schweiß- oder Klebenaht miteinander verbunden sind. Die Gelenkbuchse in dem Mastarm ist erfindungsgemäß aus einem Rohrstück und zwei Ringelementen hergestellt. Sie ist für die Aufnahme von Gelenkbolzen ausgelegt, die vorzugsweise aus Stahl bestehen und einen Durchmesser haben, der bis zu 16 cm oder auch mehr betragen kann. Solche Gelenkbolzen können über 70 cm lang sein.
Das Rohrstück kann an seinen durch den jeweiligen Durchbruch der Stegbleche hindurchgreifenden Enden konisch angefast sein. Um für die Ringelemente an dem Rohrstück einen festen Sitz zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn die Ringelemente an der Mantelfläche des Rohrstücks flächig anliegen. Die Ringelemente können z.B. eine an einer konischen Außenkontur des Rohrstücks flächig anliegende konische Innenkontur haben.
Wenn das Rohrstück Anschläge für die Ringelemente aufweist, ist es möglich, die Ringelemente an dem Rohrstück mit geringem Aufwand exakt zu positionieren. Die Anschläge können z.B. als eine Verdickung des Rohrstücks ausgebildet sein. Um die Ringelemente an dem Rohrstück zu halten, ist es von Vorteil, wenn diese auf die Mantelfläche des Rohrstücks aufge- presst oder aufgeschrumpft sind. Mit den vorstehenden Maßnahmen ist es möglich, den Fertigungsaufwand für einen Betonverteilermast zu minimieren, wenn dieser erfindungsgemäße Mastarme enthält. Zur Herstellung eines solchen Mastarms wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass an einem Rohrstück im Abstand voneinander radial überstehende Ringelemente vorzugsweise im Reibschluss fixiert werden, dass das mit den Ringelementen versehene Rohrstück mit seinen Enden durch je einen Durchbruch in zwei einander gegenüberliegenden Stegblechen des Mastarms von innen her bis zum Anschlag der Ringelemente eingesteckt wird, dass die Stegbleche im Anschluss daran unter Bildung eines Kastenprofils mit einem Obergurt und einem Untergurt verbunden werden und dass vor oder nach der Bildung des Kastenprofils das Rohrstück und die benachbarten Stegbleche unter Verwendung des jeweiligen Ringelements als Schweiß- oder Klebebadsicherung von außen her unter zeitweiliger Bildung eines Schweiß- oder Klebstoffbades miteinander verschweißt oder verklebt werden, wodurch sich eine mit ihrer Wurzel gegen das jeweilige Ringelement anliegende Schweiß- oder Klebenaht bildet.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in den mit den Ringelementen versehenen Rohrstücken eine Wand mit einer Materialreserve vorgesehen ist. Damit ist eine nachträgliche Bearbeitung der Rohrstücke unter Abtrag der Material reserve möglich, beispielsweise um Fertigungstoleranzen des Mastarms ausgleichen. So kann unabhängig von Fertigungstoleranzen des Mastarms eine anhand von Lagebezugspunkten des Mastarms ausgerichtete Bolzenaufnahme der Gelenkbuchse geschaffen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Autobetonpumpe mit einem Betonverteilermast; und Fig. 2 einen Schnitt durch einen Mastarm des Betonverteilermasts im Bereich der Gelenkbuchse entlang der Schnittlinie II-II der Fig. 1 . Die Autobetonpumpe 2 gemäß Fig. 1 hat ein Fahrgestell 6 mit einem Unterbau 8, der einen Betonverteilermast 10 trägt. Der Betonverteilermast 10 ist im Unterbau 8 an einem Mastbock 4 aufgenommen und hat Knickgelenke 12, in denen die Mastarme 14,16,18 und 20 um horizontale Drehachsen A,B,C,D bewegt werden können. Über den Betonverteilermast 10 ist eine Betonför- derleitung 28 geführt, die Rohrbögen 22 und Rohrsegmente 26 aufweist, die mit Rohrkupplungen 50 und Drehkupplungen 52 gelenkig miteinander verbunden sind.
Die Fig. 2 zeigt den Mastarm 18 in der senkrechten Ebene II-II als Schnitt. Die Mastarme 14,16,18,20 weisen eine als Kastenprofil ausgebildete Schweißkonstruktion auf. Die vorzugsweise aus Stahl bestehenden Mastarme haben jeweils einen Obergurt 54 und einen Untergurt 56, die durch zwei einander gegenüberliegende Stegbleche 58,60 miteinander verbunden sind. In den Mastarmen 14,16,18,20 befinden sich Gelenkbuchsen 36, die als Auf- nähme für Gelenkbolzen 38 dienen, um die Mastarme 14 unmittelbar oder über Koppelstangen an einen auf dem Mastbock 4 angeordneten Lagerbock 5 anzuschließen oder mit benachbarten Mastarmen zu verbinden. Weitere Gelenkbuchsen 36 sind für den Anschluss eines Hydraulikzylinders 42 oder eines Umlenkhebels 44 bestimmt.
Wie die Fig. 2 zeigt, weist die Gelenkbuchse 36 in dem Mastarm 18 ein mit seinen freien Enden durch je einen Durchbruch in den Stegblechen 58,60 nach außen hindurchgreifendes Rohrstück 37 auf. Die Gelenkbuchse 36 ist mit einem ersten und einem zweiten Ringelement 46,48 bestückt. Die Rin- gelemente 46,48 sind als kreisringförmige, aus Stahlblech bestehende Scheiben ausgebildet, die radial über das Rohrstück 37 übersteht und an dessen Mantelfläche 49 reibschlüssig anliegen. Mit den Ringelementen 46,48 liegt die Gelenkbuchse 36 jeweils gegen die Innenflächen 62,64 der Stegbleche 58,60 an. Die Gelenkbuchse 36 hat eine Bolzenaufnahme 74, in der ein Gelenkbolzen angeordnet werden kann. Die Ringelemente 46,48 werden bevorzugt durch Laserschneiden aus Blechmaterial herausgeschnitten. Nach dem Zuschneiden werden die Ringelemente 46,48 auf der Mantelfläche 49 des Rohrstücks 37 der Gelenkbuchse 36 im Abstand voneinander reibschlüssig fixiert, z.B. mittels Pressen oder in einem Sch rümpf prozess.
Die Gelenkbuchse 36 wird nach dem Anbringen der Ringelemente 46,48 mittels umlaufender Schweißnähte 70,72 mit den Stegblechen 58,60 des Mastarms 18 stoffschlüssig verbunden. Die Nahtwurzeln 73,75 der Schweißnähte 70,72 liegen dabei gegen die an die benachbarten Stegbleche 58,60 an- schlagenden Ringelemente 46,48 an. Die Gelenkbuchse 36 wird hierfür durch einen Durchbruch in den Stegblechen 58,60 mit dem Ende des Rohrstücks 37 von innen her bis zum Anschlag der Ringelemente 46,48 eingesteckt. Im Anschluss daran werden die Stegbleche 58,60 unter Bildung eines Kastenprofils mit dem Obergurt 54 und dem Untergurt 56 verschweißt. Um das Anbringen der Ringelemente 46,48 auf dem Rohrstück 37 zu erleichtern und um ein einfaches Einführen der Gelenkbuchse 36 in die Durchbrüche der Stegbleche 58,60 zu ermöglichen, ist das Rohrstück 37 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an seinen Enden konisch angefast. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Rohrstück 37 und die benachbarten Stegbleche 58,60 vor oder nach Bildung des Kastenprofils unter Verwendung des jeweiligen Ringelements 46,48 als Schweiß- oder Klebebadsi- cherung von außen her unter zeitweiliger Bildung eines Schweiß- oder Kleb- stoffbades miteinander verschweißt oder verklebt werden. Hierdurch bildet sich eine mit ihrer Nahtwurzel 73,75 gegen das jeweilige Ringelement 46,48 anliegende Schweißnaht 70,72. Bei der Herstellung des Mastarms 18 erfüllen die Ringelemente 46,48 die Funktion einer Schweißbadsicherung. Mit den Ringelementen 46,48 wird so eine einfach herstellbare, qualitativ hochwertige Schweißverbindung der Gelenkbuchse 36 mit den Stegblechen 58,60 des Mastarms 18 ermöglicht, die mit hohen Kräften belastet werden kann.
An die Stegbleche 58,60 des Mastarms 18 werden zweckmäßig Gelenkbuchsen 36 mit Bolzenaufnahmen 74 angebracht, die ein Übermaß aufweisen. Auf diese Weise wird das Nachbearbeiten der Bolzenaufnahmen 74 in einem zusammengefügten Mastarm 18 ermöglicht, um z.B. die den bei Verschweißen von Baugruppen anfallenden Materialverzug auszugleichen und die Bolzenaufnahmen 74 anhand von vorgebbaren Mastarm-Lagebezugspunkten auszurichten. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Ringelemente 46,48 auch eine an einer konischen Außenkontur des Rohrstücks 37 flächig anliegende konische Innenkontur haben. Darüber hinaus ist es möglich, an dem Rohrstück 37 der Gelenkbuchse 36 Anschläge für die Ringelemente 46,48 vorzusehen. Solche Anschläge können z.B. als eine Verdickung des Rohrstücks 37 ausgebildet sein.
Weiter ist es möglich, eine Gelenkbuchse 36 mit den Stegblechen 58,60 eines Mastarms 18 zu verkleben. In diesem Fall haben die Ringelemente 46,48 der Gelenkbuchse 36 die Funktion einer Klebebadsicherung.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf einen Mastarm eines Betonverteilermasts 10, der ein Kastenprofil mit zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Stegblechen 58,60 und mindestens einer den Zwischenraum zwischen den Stegblechen 58,60 quer überbrückenden Gelenkbuchse 36 zur Aufnahme eines Gelenkbolzens aufweist. Erfindungsgemäß weist die Gelenkbuchse 36 ein mit seinen freien Enden 66,68 durch je einen Durchbruch in den Stegblechen 58,60 nach außen hindurchgreifendes Rohrstück 37 auf und hat zwei im Abstand des Zwischenraums voneinander auf dem Rohrstück 37 positionierte, radial über das Rohrstück 37 überstehende, von innen gegen je eines der Stegbleche 58,60 anliegende Ringelemente 46,48. Das Rohrstück 37 und die Stegbleche 58,60 sind zusätzlich mit einer mit ihrer Nahtwurzel 73,75 gegen das Ringelement 46,48 anliegenden Schweiß- oder Klebenaht 70,72 miteinander verbunden.
Bezugszeichenliste:
2 Autobetonpumpe
4 Mastbock
6 Fahrgestell
8 Unterbau
10 Betonverteilermast
12 Knickgelenk
14,16,18,20 Mastarme
A,B,C,D Drehachse
22 Rohrbogen
26 Rohrsegment
36 Gelenkbuchse
37 Rohrstück
38 Gelenkbolzen
42 Hydrozylinder
44 Umlenkhebel
46,48 Ringelement
49 Mantelfläche
50 Rohrkupplung
52 Drehkupplung
54 Obergurt
56 Untergurt
58,60 Stegbleche
62,64 Innenfläche
66,68 Ende
70,72 Schweißnähte
73,75 Nahtwurzel
74 Bolzenaufnahme

Claims

Patentansprüche
Mastarm für einen Betonverteilermast (10), der eine als Kastenprofil ausgebildete Schweißkonstruktion mit zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Stegblechen (58,60) und mindestens einer den Zwischenraum zwischen den Stegblechen (58,60) quer überbrückenden Gelenkbuchse (36) zur Aufnahme eines Gelenkbolzens (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbuchse (36) ein mit seinen freien Enden (66,68) durch je einen Durchbruch in den Stegblechen (58,60) nach außen hindurchgreifendes Rohrstück (37) sowie zwei im Abstand des Zwischenraums voneinander am Rohrstück (37) positionierte, radial über das Rohrstück (37) überstehende, von innen gegen je eines der Stegbleche (58,60) anliegende Ringelemente (46,48) aufweist, wobei das Rohrstück (37) und die Stegbleche (58,60) zusätzlich mit einer mit ihrer Nahtwurzel (73,75) gegen das Ringelement (46,48) anliegenden Schweiß- oder Klebenaht (70,72) miteinander verbunden sind.
Mastarm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (46,48) im Reibschluss mit dem Rohrstück verbunden sind.
Mastarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (37) an seinen durch den jeweiligen Durchbruch der Stegbleche (58,60) hindurchgreifenden Enden (66,68) konisch angefast ist.
Mastarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (46,48) an der Mantelfläche des Rohrstücks (37) flächig anliegen.
5. Mastarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (46,48) eine an einer konischen Außenkontur des Rohrstücks (37) flächig anliegende konische Innenkontur haben.
6. Mastarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (37) Anschläge für die Ringelemente aufweist.
Mastarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge als eine Verdickung des Rohrstücks ausgebildet sind.
Mastarm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (46,48) auf die Mantelfläche (49) des Rohrstücks (37) aufgepresst oder aufgeschrumpft sind.
Mastarm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (37) mit einer eine Materialreserve aufweisenden Wand für den nachträglichen Ausgleich von Fertigungstoleranzen versehen ist.
10. Betonverteilermast mit mehreren an Knickgelenken miteinander verbundenen Mastarmen, wovon mindestens einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
1 1 . Stationäre oder fahrbare Betonpumpe mit einem Betonverteilermast nach Anspruch 10.
12. Verfahren zur Herstellung eines Mastarms nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rohrstück (37) im Abstand voneinander zwei radial überstehende Ringelemente (46,48) positioniert werden, dass das mit den Ringelementen (46,48) versehene Rohrstück (37) mit seinen Enden (66,68) durch je einen Durchbruch in zwei einander gegenüberliegenden Stegblechen (58,60) des Mastarms (18) von innen her bis zum Anschlag der Ringelemente (46,48) eingesteckt wird, dass die Stegbleche (58,60) im Anschluss daran unter Bildung eines Kastenprofils mit einem Obergurt (54) und einem Untergurt (56) verbunden werden und dass vor oder nach der Bildung des Kastenprofils das Rohrstück (37) und die Stegbleche (58,60) unter Verwendung des jeweiligen Ringelements (46,48) als Schweiß- oder Klebe- badsicherung von außen her unter zeitweiliger Bildung eines Schweiß- oder Klebstoffbades miteinander verschweißt oder verklebt werden, wodurch sich eine mit ihrer Wurzel (73,75) gegen das jeweilige Ringelement (46,48) anliegende Schweiß- oder Klebenaht (70,72) bildet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Ringelementen (46,48) versehene Rohrstück (37) mit einer eine
Materialreserve aufweisenden Wand in die Stegbleche (58,60) des Mastarms (8) durch den jeweiligen Durchbruch eingesteckt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (37) nach dem Verschweißen oder Verkleben mit den Stegblechen (58,60) des Mastarms (18) unter wenigstens teilweisem Abtragen der Material reserve bearbeitet wird, um eine von Fertigungstoleranzen des Mastarms (18) unabhängige anhand von Lagebezugspunkten des Mastarms ausgerichtete Bolzenaufnahme (74) der Gelenk- buchse (36) zu schaffen.
PCT/EP2013/061275 2012-08-24 2013-05-31 Mastarm für einen betonverteilermast WO2014029516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215090.0A DE102012215090A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Mastarm für einen Betonverteilermast
DE102012215090.0 2012-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029516A1 true WO2014029516A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=48577000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061275 WO2014029516A1 (de) 2012-08-24 2013-05-31 Mastarm für einen betonverteilermast

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012215090A1 (de)
WO (1) WO2014029516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215947A1 (de) * 2014-08-12 2016-03-03 Putzmeister Engineering Gmbh Hohlkörper
CN114809641A (zh) * 2022-05-10 2022-07-29 中联重科股份有限公司 箱型臂架和工程机械

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505867A (zh) * 2018-11-22 2019-03-22 中联重科股份有限公司 轴套结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016345A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-28 Franz Xaver Meiller, KG, Fahrzeug- und Maschinenfabrik, 8000 München Vorrichtung zum Verteilen von flüssigem Beton
US3902295A (en) * 1974-05-28 1975-09-02 Caterpillar Tractor Co Boom construction and method for making same
FR2367153A2 (fr) * 1975-05-12 1978-05-05 Case Co J I Retropelleteuse a depassement du point mort
US5152659A (en) * 1989-12-13 1992-10-06 Kubota Corporation Boom assembly for work machine
DE19644410A1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Putzmeister Ag Betonverteilermast für Betonpumpen
JP2000199240A (ja) * 1998-12-28 2000-07-18 Yutani Heavy Ind Ltd 油圧ショベルのブ―ム構造
US20020170212A1 (en) * 1997-07-15 2002-11-21 Komatsu Ltd. Boom of bucket type excavator and method for making same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707990A (en) * 1971-01-11 1973-01-02 Case Co J I Concrete placement apparatus
DE10106427B4 (de) * 2001-02-12 2006-06-22 Schwing Gmbh Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton
AT502871B1 (de) * 2005-11-17 2008-06-15 Schwing Gmbh F Hydraulikzylinder
DE102007001913B4 (de) * 2007-01-12 2010-10-14 Schwing Gmbh Auslegervorrichtung und Auslegerfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016345A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-28 Franz Xaver Meiller, KG, Fahrzeug- und Maschinenfabrik, 8000 München Vorrichtung zum Verteilen von flüssigem Beton
US3902295A (en) * 1974-05-28 1975-09-02 Caterpillar Tractor Co Boom construction and method for making same
FR2367153A2 (fr) * 1975-05-12 1978-05-05 Case Co J I Retropelleteuse a depassement du point mort
US5152659A (en) * 1989-12-13 1992-10-06 Kubota Corporation Boom assembly for work machine
DE19644410A1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Putzmeister Ag Betonverteilermast für Betonpumpen
US20020170212A1 (en) * 1997-07-15 2002-11-21 Komatsu Ltd. Boom of bucket type excavator and method for making same
JP2000199240A (ja) * 1998-12-28 2000-07-18 Yutani Heavy Ind Ltd 油圧ショベルのブ―ム構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215947A1 (de) * 2014-08-12 2016-03-03 Putzmeister Engineering Gmbh Hohlkörper
US9828780B2 (en) 2014-08-12 2017-11-28 Putzmeister Engineering Gmbh Distribution boom for stationary or mobile viscous material pumps
CN114809641A (zh) * 2022-05-10 2022-07-29 中联重科股份有限公司 箱型臂架和工程机械
CN114809641B (zh) * 2022-05-10 2023-03-14 中联重科股份有限公司 箱型臂架和工程机械

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215090A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031036T2 (de) Struktureller Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69923038T2 (de) Verbindungsvorrichtung für metallische Gitterelemente
DE60031009T2 (de) Bauteil zur Anwendung bei einem drehenden Reibungschweißverfahren
WO2014095926A1 (de) Mastarm für einen betonverteilermast und verfahren zu dessen herstellung
EP0060498A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
WO2014161795A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine, insbesondere autobetonpumpe und herstellungsverfahren
WO2014029516A1 (de) Mastarm für einen betonverteilermast
WO2016030342A1 (de) Knickmast
EP2725190A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdichtbürste an einer Tunnelbohrmaschine
EP2354379B1 (de) Behälter mit Flanschverbindungen und geschweißter Innennaht, insbesondere Silo
WO2019121632A1 (de) Betonpumpen-mastarm-segment mit in längsrichtung variabler blechstärke und verfahren zum herstellen eines solchen betonpumpe-mastarm-segments
WO2013029743A1 (de) Betonkonstruktionen
EP3180484B1 (de) Verteilermast für stationäre oder fahrbare dickstoffpumpen
EP1769160B1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
DE102011113258B4 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
DE102013225228A1 (de) Knickmast, insbesondere für stationäre oder mobile Betonpumpen
DE2607346B2 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
WO2014040770A1 (de) Umlenkhebel eines antriebs- und koppelgetriebes für den einsatz in einem betonverteilermast
DE3214625A1 (de) Ausleger bzw. balken, insbesondere zumindest eingliedriger spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
DE10301913B4 (de) Rahmen
EP1935834A1 (de) Teleskopschuss
AT509869B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brückenlagers
DE102016014659A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer Ballasteinrichtung
DE102006033594B3 (de) Verwendung einer Buchse bei der Verbindung von Turmelementen eines Turmkrans
DE202016003525U1 (de) Teleskopprofil mit variabel verlaufendem Stoß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13727119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13727119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1