WO2014029458A1 - Rotor für eine laborzentrifuge - Google Patents

Rotor für eine laborzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
WO2014029458A1
WO2014029458A1 PCT/EP2013/002188 EP2013002188W WO2014029458A1 WO 2014029458 A1 WO2014029458 A1 WO 2014029458A1 EP 2013002188 W EP2013002188 W EP 2013002188W WO 2014029458 A1 WO2014029458 A1 WO 2014029458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
nut
face
hub
attachment part
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Tödteberg
Matthias Bittner
Original Assignee
Sigma Laborzentrifugen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Laborzentrifugen Gmbh filed Critical Sigma Laborzentrifugen Gmbh
Priority to US14/368,293 priority Critical patent/US9079195B2/en
Priority to CN201380004423.4A priority patent/CN104039459B/zh
Priority to EP13745345.2A priority patent/EP2827997B1/de
Publication of WO2014029458A1 publication Critical patent/WO2014029458A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B2007/025Lids for laboratory centrifuge rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • B04B2009/085Locking means between drive shaft and rotor

Definitions

  • the invention relates to the rotor of a laboratory centrifuge according to the preamble of claim 1.
  • Laboratory centrifuges consist of a housing which can be closed by a lid, in which a rotor, which is connected to an electric drive, is suspended in a swingable manner.
  • the rotor is provided in the peripheral region with a series of receptacles in which vessels can be used, which are intended to receive a mixture to be treated by centrifugation.
  • the rotor is further equipped with a rotor hub, via which it can be plugged onto a drive shaft within the housing.
  • the centrifugation is frequently carried out under certain thermal conditions, so that a correspondingly conditioned state of the rotor or the interior of the housing is required.
  • the rotor hub of the rotor has undergone a particular embodiment, in such a way that it simultaneously a conveying member forms, which is intended to represent a relative to the rotor axially and centrally directed media flow, z. B. a cooling medium, in particular cooling air.
  • the rotor hub is provided on the outside with one, preferably a plurality of helical indentations, which are designed to exert a conveying effect in the manner of an axial fan, a screw conveyor or the like.
  • Several helical indentations can be arranged in the manner of a two- or multi-start thread.
  • An axially penetrating fluid stream is in direct thermal exchange with the rotor and thus also the mixtures to be treated.
  • said recesses extend between the two front ends of the rotor hub, which consists of an annular flange and an integrally formed on this neck part.
  • a media guide thus takes place over the edge regions of the rotor hub, whose core region is set up for attachment to a drive shaft. The intended use of the rotor hub is thus not hindered.
  • the design of the conveying member in the sense of claim 3 is advantageous in many cases, since in this way, for example, a cooling air flow from the top of the rotor through this through to the underside is represented.
  • the further guidance of the cooling air or another medium in the housing in a circulation or in conjunction with the ambient atmosphere can be done in any way.
  • claims 4 to 6 are directed to an embodiment of the rotor, which consists of a rotor body, a lid, a cover screw, a specially trained nut and the rotor hub. It can be seen that the cover can be removed by loosening the cover screw, without affecting the cohesion of the rotor moreover.
  • the nut is equipped with two internal threads, one of which is designed for screwing with the cover screw and the other for screwing to the rotor hub or its attachment part.
  • the end face of the attachment part is held within the nut at a distance from the end face of the associated with the cover screw part. In this way it is ensured that a media flow is not hindered by the radially outer side impressions of the rotor hub by screwing them with the nut.
  • a continuous axially directed central flow path through the rotor is arranged according to the features of claim 8, which incorporates the radially outer side recesses of the rotor hub and the cover screw.
  • the cover screw consists of a plate-like disk intended for actuation and a hollow cylinder-like part arranged thereon, which is inserted into a central opening of the disk, thereby representing an axial passage through the cover screw.
  • an existing between the lid and the rotor body annular space is formed sealed.
  • This embodiment is possible because the conveying member according to the invention is located in the vicinity of the axis of the rotor.
  • the features of claim 10 are directed to axially backlash-free assembly of the rotor hub.
  • Figure 1 is a partial perspective view of the rotor of a laboratory centrifuge in an axial sectional plane.
  • Figure 2 is a partial perspective view of the rotor of a laboratory centrifuge in two mutually perpendicular sectional planes.
  • a rotor with respect to its axis 2 which has a rotationally symmetrical structure, and a laboratory centrifuge which is otherwise not shown graphically.
  • This consists of a rotor body 3, in the peripheral region are receptacles 4, which are intended in a conventional manner for the insertion of vessels in which a through
  • cover screw 6 which covers the rotor body 3 and is screwed over a coaxially to the axis 2 extending cover screw 6 with a nut 7, which is located below the lid 5.
  • cover screw 6 On the cover screw 6 is a hollow cylindrical, extending through a recess 8 of the lid 5 extending therethrough, an external thread carrying part 9 is attached, which is in engagement with an internal thread 19 of the nut 7.
  • sealing ring 10 preferably in the manner of a four-lip seal between the cover 5 and the nut 7, in fact received in radially opposite annular recesses.
  • the cover 5 has a bowl-like curved shape which is open in the direction of the rotor body 3, the free edge 11 of which rests against a further sealing ring 12 which is accommodated in an annular recess of the rotor body 3.
  • This sealing ring 12 is also preferably in the manner of a four-lip seal. sets. It can be seen that in this way between the upper side of the rotor body 3 and the facing underside of the lid 5, a sealed annular space 13 extending around the nut 7 is arranged.
  • a rotor hub is referred to, which consists of an annular flange 15 and arranged on this hollow cylindrical neck portion 16, which latter extends in the installed state through an opening 17 of the rotor body 3 and into the nut 7 inside. His face 18 is located within the nut 7 at a distance in front of the facing end face 31 of the part 9 of the cover screw. 6
  • the attachment part 16 carries an external thread which is in engagement with a further internal thread 20 of the nut 7.
  • the annular flange 15 is braced with the interposition of a plate spring 21 with the rotor body 3, wherein on the internal thread 20, a composite with the nut 7 is made.
  • the rotor hub 14, in particular its attachment part 16 is provided radially on the outside with two, diametrically opposite helical indentations 25, 26, which have an equal pitch and extend approximately over an angle of 90 °.
  • the indentations 25, 26 have an approximately rectangular cross-sectional profile and are in the outer contour of the annular flange 15 as local recesses 26, 27 continued. In this way, there are two continuous helical, applied in the manner of a double-threaded thread channels starting in the free end face 28 of the annular flange 15 and ending in the free end face 18 of the
  • the system of the indentations 24 to 27 performs the function of a conveying member in the manner of an axial fan or a screw conveyor, which in accordance with the operating speed of the rotor 1 and in In the exemplary embodiment shown, a counterclockwise gradient of the indentations 24 to 27 results in a pressure gradient starting from the top-side inlet openings 29 of the indentations 24, 25 in the space between the front side 18 of the rotor hub 14 and the opposite end side 31 of the part 9 of the cover screw 6 to 27.
  • This pressure gradient produces a coaxial to the axis 2 air flow through the rotor 1, namely on the input side via the opening 32 of the part 9 of the cover screw 6 and the rotor hub 4, ausgans character via the output openings 30th
  • the top 23 to the bottom 22 of the rotor which may be subjected to further treatment within the centrifuge housing.
  • the further treatment of the media flow generated in this way may be in conjunction with cooling devices in a circulation loop, in which the rotor hub 14 described above is incorporated. It can also be that hot air is dissipated into the environment and is at least partially replaced by cooler fresh air. It can finally be used in conjunction with a heating device for controlling the temperature of the rotor. In all these cases results in a thermal influence of the rotor 1, starting from the near-axis areas and, consequently, a homogenization of the conditions for the treatment of the mixture.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Ein für eine Laborzentrifuge bestimmter Rotorkörper (3) ist mit einer in eine zentrale Öffnung eingesetzten Rotornabe (14) versehen, in deren Außenseite wenigstens eine wendelartig gekrümmte durchgängige Einformung (27) verläuft, welche zwischen der Oberseite (23) und der Unterseite (22) des Rotors (1) ein in Richtung dessen Achse (2) wirksames Förderorgan für Kühlluft bildet. Auf diese Weise ist ein den Rotor (1) axial durchdringender, in unmittelbarem thermischen Austausch mit dem Rotor (1) und den in der Laborzentrifuge zu behandelnden Stoffgemischen stehender Kühlluftstrom darstellbar. Für diese Maßnahme wird kein zusätzliches Einbauvolumen benötigt und es ist eine Vergleichmäßigung der Temperatur des Rotors und des den Rotor aufnehmenden Gehäuses erreichbar.

Description

B E S C H R E I B U N G
Rotor für eine Laborzentrifuqe
Die Erfindung bezieht sich auf den Rotor einer Laborzentrifuge entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Laborzentrifugen bestehen aus einem durch einen Deckel verschließbaren Gehäuse, in dem ein Rotor, der mit einem Elektroantrieb in Verbindung steht, schwingfähig aufgehängt ist. Der Rotor ist im Umfangsbereich mit einer Reihe von Aufnahmen versehen, in die Gefäße einsetzbar sind, die zur Aufnahme eines durch Zentrifugation zu behandelnden Stoffgemisches bestimmt sind. Der Rotor ist ferner mit einer Rotornabe ausgerüstet, über die er innerhalb des Gehäuses auf eine Antriebswelle aufsteckbar ist. Die Zentrifugation ist in Abhängigkeit von den chemisch-physikalischen Eigenschaften des Stoffgemisches häufig unter bestimmten thermischen Bedingungen durchzuführen, so dass ein entsprechend konditionierter Zustand des Rotors bzw. des Innenraums des Gehäuses erforderlich ist. Es ist bekannt, diese Zentrifugen, nämlich deren Gehäuse mit entsprechenden Beheizungs- und / oder Kühlsystemen, insbesondere unter Einbeziehung eines Kältemittelkreislaufs auszurüsten. Die Erzielung gleichförmiger Temperaturen des Rotors, des Innenraums der Zentrifuge sowie des zu behandelnden Stoffgemisches macht jedoch besondere Maßnahmen auch konstruktiver Art erforderlich, die vergleichsweise aufwändig ausfallen.
Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, einen Rotor für eine Laborzentrifuge zu konzipieren, mit dem in einfacher Weise eine Vergleichmäßigung der thermischen Verhältnisse des Innenraums des Gehäuses, des Rotors und damit auch des zu behandelnden Stoffgemisches erreichbar sind. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Rotor durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des
Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach, dass die Rotornabe des Rotors eine besondere Ausgestaltung erfahren hat, und zwar derart, dass diese gleichzeitig ein Förderorgan bildet, welches zur Darstellung eines bezüglich des Rotors axial sowie zentral gerichteten Medienstromes bestimmt ist, z. B. eines Kühlmediums, insbesondere Kühlluft. Die Rotornabe ist zu diesem Zweck außenseitig mit einer, vorzugsweise mehreren wendelartigen Einformungen versehen, die zur Ausübung einer Förderwirkung nach Art eines Axialgebläses, einer Förderschnecke oder dergleichen eingerichtet sind. Mehrere wendelartige Einformungen können hierbei nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Gewindes angeordnet sein. Ein den Rotor axial durchdringender Medienstrom steht in unmittelbarem thermischen Austausch mit dem Rotor und somit auch den zu behandelnden Stoffgemischen. Durch diese Maßnahme wird kein zusätzliches Einbauvolumen benötigt und es ist diese geeignet, eine Vergleichmäßigung der Temperierung des Rotors und gleichermaßen des Gehäuses zu erreichen, in dem der Rotor aufgenommen ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 erstrecken sich die genannten Einformungen zwischen den beiden stirnseitigen Enden der Rotornabe, welche aus einem Ringflansch und einem an diesem angeformten Ansatzteil besteht. Eine Medienführung erfolgt somit über die Randbereiche der Rotornabe, deren Kernbereich zum Aufstecken auf eine Antriebswelle eingerichtet ist. Die bestimmungsgemäße Nutzung der Rotornabe wird somit nicht behindert.
Die Ausgestaltung des Förderorgans im Sinne des Anspruchs 3 ist in vielen Fällen von Vorteil, da auf diesem Wege beispielsweise eine Kühlluftströmung von der Oberseite des Rotors durch diesen hindurch zu dessen Unterseite hin darstellbar ist. Die weitere Führung der Kühlluft bzw. eines sonstigen Mediums in dem Gehäuse in einer Kreislaufführung oder auch in Verbindung mit der Umgebungsatmosphäre kann in beliebiger Weise erfolgen.
Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 6 sind auf eine Ausgestaltung des Rotors gerichtet, der aus einem Rotorkörper, einem Deckel, einer Deckelschraube, einer speziell ausgebildeten Mutter sowie der Rotornabe besteht. Man erkennt, dass der Deckel durch Lösen der Deckelschraube demontierbar ist, ohne den Zusammenhalt des Rotors im Übrigen zu beeinträchtigen. Die Mutter ist mit zwei Innengewinden ausgerüstet, deren eines zur Verschraubung mit der Deckelschraube und deren anderes zur Verschraubung mit der Rotornabe bzw. deren Ansatzteil eingerichtet ist. Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 ist die Stirnseite des Ansatzteils innerhalb der Mutter mit Abstand von der Stirnseite des mit der Deckelschraube in Verbindung stehenden Teils gehalten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Medienfluss durch die radial außenseitigen Einfor- mungen der Rotornabe durch deren Verschraubung mit der Mutter nicht behindert wird.
In jedem Fall ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 ein durchgängiger axial gerichteter zentraler Strömungsweg durch den Rotor eingerichtet, der die radial außenseitigen Einformungen der Rotornabe und die Deckelschraube einbezieht. Die Deckelschraube besteht aus einer tellerartigen, zur Betätigung bestimmten Scheibe und einem an dieser angeordneten hohlzylinderartigen Teil, welches in eine zentrale Öffnung der Scheibe eingesetzt ist, hierbei einen axialen Durchgang durch die Deckelschraube darstellend.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 ist ein zwischen dem Deckel und dem Rotorkörper bestehender Ringraum abgedichtet ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist möglich, weil sich das erfindungsgemäße Förderorgan in der Nähe der Achse des Rotors befindet.
Die Merkmale des Anspruchs 10 sind auf axial spielfreie Montage der Rotornabe gerichtet.
Man erkennt anhand der vorstehenden Ausführungen, dass mit dem erfindungsgemäßen Rotor ein Mittel zur Verfügung gestellt wird, welches sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und mit welchem ein Beitrag zu einer verbesserten und insbesondere gleichmäßigen Führung eines Mediums, insbesondere zur gleichmäßigen thermischen Konditionierung des Rotors einer Laborzentrifuge einschließlich des zu behandelnden Stoffgemisches geleistet ist. Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen schematisch wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung des Rotors einer Laborzentrifuge in einer axialen Schnittebene;
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung des Rotors einer Laborzentrifuge in zwei zueinander senkrechten Schnittebenen;
Fig. 3 perspektivische isolierte vergrößerte Darstellung der Rotornabe des Rotors gemäß den Fig. 1 oder 2.
Mit 1 ist in den Fig. 1 und 2 ein hinsichtlich seiner Achse 2 einen rotationssymmetrischen Aufbau aufweisender Rotor einer im Übrigen zeichnerisch nicht dargestellten Laborzentrifuge bezeichnet. Dieser besteht aus einem Rotorkörper 3, in dessen peripheren Bereich sich Aufnahmen 4 befinden, die in an sich bekannter Weise zum Einsetzen von Gefäßen bestimmt sind, in denen sich ein durch
Zentrifugation zu behandelndes Stoffgemisch befindet.
Mit 5 ist ein Deckel bezeichnet, der den Rotorkörper 3 abdeckt und über eine sich koaxial zu der Achse 2 erstreckende Deckelschraube 6 mit einer Mutter 7 verschraubt ist, die sich unterhalb des Deckels 5 befindet. An der Deckelschraube 6 ist ein hohlzylindrisches, sich durch eine Ausnehmung 8 des Deckels 5 hindurch erstreckendes, ein Außengewinde tragendes Teil 9 angesetzt, welches mit einem Innengewinde 19 der Mutter 7 im Eingriff steht. Zwischen dem Deckel 5 und der Mutter 7, und zwar in einander radial gegenüberliegenden Ringausnehmungen aufgenommen befindet sich ein Dichtring 10, vorzugsweise nach Art einer Vierlippen- Dichtung.
Der Deckel 5 weist randseitig eine schüsselartig gekrümmte, in Richtung auf den Rotorkörper 3 hin offene Gestalt auf, deren freier Rand 11 an einem weiteren Dichtring 12 anliegt, der in einer Ringausnehmung des Rotorkörpers 3 aufgenommen ist. Auch dieser Dichtring 12 ist vorzugsweise nach Art einer Vierlippen-Dichtung ange- legt. Man erkennt, dass auf diese Weise zwischen der Oberseite des Rotorkörpers 3 und der zugekehrten Unterseite des Deckels 5 ein abgedichteter, sich um die Mutter 7 herum erstreckender Ringraum 13 eingerichtet ist.
Mit 14 ist eine Rotornabe bezeichnet, die aus einem Ringflansch 15 und einem an diesem angeordneten hohlzylindrischen Ansatzteil 16 besteht, welch letzteres sich im eingebauten Zustand durch eine Öffnung 17 des Rotorkörpers 3 hindurch und in die Mutter 7 hinein erstreckt. Seine Stirnseite 18 befindet sich innerhalb der Mutter 7 mit Abstand vor der zugekehrten Stirnseite 31 des Teils 9 der Deckelschraube 6.
Das Ansatzteil 16 trägt ein Außengewinde, welches mit einem weiteren Innengewinde 20 der Mutter 7 im Eingriff steht. Der Ringflansch 15 ist unter Zwischenanordnung einer Tellerfeder 21 mit dem Rotorkörper 3 verspannt, wobei über das Innengewinde 20 ein Verbund mit der Mutter 7 hergestellt ist.
Die Rotornabe 14, insbesondere deren Ansatzteil 16 ist radial außenseitig mit zwei, einander diametral gegenüberliegenden wendelartigen Einformungen 25, 26 versehen, die eine gleiche Steigung haben und sich in etwa über einen Winkel von 90° erstrecken. Die Einformungen 25, 26 weisen ein ungefähr rechteckiges Querschnittsprofil auf und sind in der Außenkontur des Ringflansches 15 als dortige Einformungen 26, 27 fortgeführt. Auf diese Weise bestehen zwei durchgängige wendelartige, nach Art eines zweigängigen Gewindes angelegte Kanäle beginnend in der freien Stirnseite 28 des Ringflansches 15 und endend in der freien Stirnseite 18 des
Ansatzteils 16.
Über die Rotornabe 14, insbesondere deren Einformungen 25 bis 27 und die Deckelschraube 6, insbesondere deren Teil 9 besteht somit eine durchgängige Verbindung zwischen einer Unterseite 22 und einer Oberseite 23 des Rotors 1 , der innerhalb eines Zentrifugengehäuses über die Rotornabe 14 auf eine Antriebswelle aufsteckbar ist.
Im eingebauten Zustand der Rotornabe 14 erfüllt das System der Einformungen 24 bis 27 die Funktion eines Förderorgans nach Art eines Axialgebläses bzw. einer Förderschnecke, welche nach Maßgabe der Betriebsdrehzahl des Rotors 1 und der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gegen den Uhrzeigersinn angelegten Steigung der Einformungen 24 bis 27 ein Druckgefälle ausgehend von den oberseitigen Ein- gangsöffnungen 29 der Einformungen 24, 25 in dem Zwischenraum zwischen der Stirnseite 18 der Rotornabe 14 und der dieser gegenüberliegenden zugekehrten Stirnseite 31 des Teils 9 der Deckelschraube 6 bis zu den unterseitigen Ausgangsöffnungen 30 der Einformungen 26, 27. Dieses Druckgefälle erzeugt eine zu der Achse 2 koaxiale Luftströmung durch den Rotor 1 , nämlich eingangsseitig über die Öffnung 32 des Teils 9 der Deckelschraube 6 und die Rotornabe 4, ausgansseitig über die Ausgangsöffnungen 30, somit von der Oberseite 23 zu der Unterseite 22 des Rotors 1 , welche innerhalb des Zentrifugengehäuses einer weiteren Behandlung unterzogen werden kann.
Die weitere Behandlung der auf diese Weise generierten Medienströmung, insbesondere Luftströmung kann in Verbindung mit Kühleinrichtungen in einer Kreislaufführung bestehen, in welche die vorstehend beschriebene Rotornabe 14 eingebunden ist. Sie kann auch darin bestehen, dass Warmluft in die Umgebung abgeführt und durch kühlere Frischluft wenigstens teilweise ersetzt wird. Sie kann schließlich in Verbindung mit einer Beheizungseinrichtung auch zur Temperierung des Rotors benutzt werden. In allen diesen Fällen ergibt sich eine thermische Beeinflussung des Rotors 1 ausgehend von dessen achsnahen Bereichen und damit einhergehend eine Vergleichmäßigung der Bedingungen für die Behandlung des Stoffgemisches.
Bezugszeichenliste:
1. Rotor 12. Dichtring 23. Oberseite
2. Achse 13. Ringraum 24. Einformung
3. Rotorkörper 14. Rotomabe 25. Einformung
4. Aufnahme 15. Ringflansch 26. Einformung
5. Deckel 16. Ansatzteil 27. Einformung
6. Deckelschraube 17. Öffnung 28. Stirnseite
7. Mutter 18. Stirnseite 29. Eingangsöffnung
8. Ausnehmung 19. Innengewinde 30. Ausgangsöffnung
9. Teil 20. Innengewinde 31. Stirnseite
10. Dichtring 21. Tellerfeder 32. Öffnung
11. Rand 22. Unterseite

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Rotor (1) für eine Laborzentrifuge mit einem im Umfangsbereich mit Aufnahmen (4) für ein durch Zentrifugation zu behandelndes Stoffgemisch enthaltende Gefäße bestimmten Aufnahmen (4) versehenen Rotorkörper (3) und einer in eine zentrale Öffnung (17) des Rotorkörpers (3) eingesetzten Rotornabe (14), dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenseite der Rotornabe (14) wenigstens eine wendelartig verlaufende, durchgängige Einformung (24, 27) verläuft, hierbei zwischen der Oberseite (23) und der Unterseite (22) des Rotors (1) ein in Richtung dessen Achse (2) wirksames Förderorgan nach Art einer axialen Strömungsarbeitsmaschine bildend.
2. Rotor (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotornabe
(14) aus einem zur Anlage an der unterseitigen Berandung der Öffnung (17) bestimmten Ringflansch (15) und einem in die Öffnung (17) eingesteckten ringzylindrischen Ansatzteil (16) besteht und dass die wenigstens eine Einformung (25, 27) zwischen der oberseitigen Stirnseite (18) des Ansatzteils (16) und der unterseitigen Stirnseite (28) des Ringflansches
(15) verläuft.
3. Rotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steigung der wenigstens einen Einformung (25, 27) nach Maßgabe der Umdrehungsrichtung des Rotors (1) derart eingerichtet ist, dass das Förderorgan eine axiale Förderrichtung von einer Oberseite (23) des Rotors (1) in Richtung auf dessen Unterseite (22) hin aufweist.
4. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen, die Oberseite des Rotorkörpers (3) überdeckenden Deckel (5), der zwischen sich und dem Rotorkörper (3) einen zu der Achse (2) des Rotors (1) koaxialen Ringraum (13) begrenzt.
5. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Mutter (7), die oberseitig auf dem Rotorkörper (3) über ein Innengewinde (20) mit dem Ansatzteil (16) verschraubt ist.
6. Rotor (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Deckelschraube (6), die über ein an dieser angeformtes hohlzylindrisches Teil (9) mit einem Innengewinde (19) der Mutter (7) verschraubt ist.
7. Rotor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Mutter (7) die Stirnseite (18) des Ansatzteils (16) mit Abstand von der Stirnseite (31) des Teils (9) angeordnet ist.
8. Rotor (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Deckelschraube (6) und die Rotornabe (14) einen zentralen durchgängigen axialen Strömungsweg bilden.
9. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (13) mittels Dichtringen (10, 12) an der inneren sowie der äußeren Berandung (11) des Deckels (5) abgedichtet ist.
10. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringflansch (15) und der Berandung der Öffnung (17) ein Federelement angeordnet ist.
PCT/EP2013/002188 2012-08-24 2013-07-24 Rotor für eine laborzentrifuge WO2014029458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/368,293 US9079195B2 (en) 2012-08-24 2013-07-24 Rotor for a laboratory centrifuge with rotor hub cooling means
CN201380004423.4A CN104039459B (zh) 2012-08-24 2013-07-24 用于实验室离心机的转子
EP13745345.2A EP2827997B1 (de) 2012-08-24 2013-07-24 Rotor für eine laborzentrifuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008062U DE202012008062U1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Rotor für eine Laborzentrifuge
DE202012008062.8 2012-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029458A1 true WO2014029458A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=47088429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002188 WO2014029458A1 (de) 2012-08-24 2013-07-24 Rotor für eine laborzentrifuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9079195B2 (de)
EP (1) EP2827997B1 (de)
CN (1) CN104039459B (de)
DE (1) DE202012008062U1 (de)
WO (1) WO2014029458A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008062U1 (de) * 2012-08-24 2012-10-01 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Rotor für eine Laborzentrifuge
FR3005273A1 (fr) * 2013-05-02 2014-11-07 Afi Centrifuge Centrifugeuse de laboratoire comprenant des moyens pour le verrouillage en translation d'un rotor sur un arbre moteur d'entrainement
EP3012027B1 (de) * 2014-10-21 2016-09-21 Sigma Laborzentrifugen GmbH Zentrifugalkraftbetätigte kupplungseinrichtung für eine laborzentrifuge
DE102015216447A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
DE102017130786A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
CN112295748B (zh) * 2020-10-12 2021-11-09 王海洋 一种单细胞测序用细胞样品保存装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878992A (en) * 1956-12-28 1959-03-24 Beckman Instruments Inc Centrifuge apparatus and rotor therefor
EP0592354A2 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Firma Andreas Hettich Vakuum-Zentrifuge
WO2007134624A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Eppendorf Ag Deckel zum verschliessen eines zentrifugenrotors

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751078A (en) * 1953-09-04 1956-06-27 Sandoz Ltd Improvements in or relating to centrifuges
US2917229A (en) * 1958-04-17 1959-12-15 Lourdes Instr Company Refrigerated centrifuge
US3148146A (en) * 1962-05-25 1964-09-08 Clay Adams Inc Centrifuge
US3860166A (en) * 1972-04-18 1975-01-14 Anderson Lab Inc Apparatus for separating moisture from solids
JPS5453772U (de) * 1977-09-24 1979-04-13
JPS57937Y2 (de) * 1978-03-13 1982-01-07
DE4014439C1 (en) * 1990-05-05 1991-07-04 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De Laboratory centrifuge, with no contamination risk in cooling system - has air sucked into the housing and distributed by impeller to the side-walls of aerosol tight vessel, which surrounds the rotor
US5490830A (en) * 1994-04-12 1996-02-13 Global Focus Marketing & Distribution Air-cooled biohazard centrifuge
DE19615702C1 (de) * 1996-04-22 1997-10-02 Heraeus Instr Gmbh Labor-Zentrifuge
SE0203413D0 (sv) * 2002-11-19 2002-11-19 Alphahelix Ab Device and rotor means therefor
DE10316897B4 (de) * 2003-04-12 2005-06-02 Kendro Laboratory Products Gmbh Zentrifuge mit luftgekühltem Motor
DE102004058247B4 (de) * 2004-12-02 2013-03-14 Thermo Electron Led Gmbh Luftgekühlte Zentrifuge
US7192394B1 (en) * 2005-12-27 2007-03-20 Thermo Fisher Scientific Inc. Air-cooled centrifuge
CN200981076Y (zh) * 2006-06-27 2007-11-28 赵喜周 螺旋水冷复合辊道
CN201742232U (zh) * 2010-06-17 2011-02-09 佳木斯电机股份有限公司 屏蔽电泵电机转子轴承套的冷却结构
DE202012008062U1 (de) * 2012-08-24 2012-10-01 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Rotor für eine Laborzentrifuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878992A (en) * 1956-12-28 1959-03-24 Beckman Instruments Inc Centrifuge apparatus and rotor therefor
EP0592354A2 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Firma Andreas Hettich Vakuum-Zentrifuge
WO2007134624A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Eppendorf Ag Deckel zum verschliessen eines zentrifugenrotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2827997A1 (de) 2015-01-28
US9079195B2 (en) 2015-07-14
DE202012008062U1 (de) 2012-10-01
CN104039459A (zh) 2014-09-10
CN104039459B (zh) 2017-04-19
US20140349829A1 (en) 2014-11-27
EP2827997B1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2827997B1 (de) Rotor für eine laborzentrifuge
EP3185982B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flüssigen oder gasförmigen medien und abscheideelement für die vorrichtung
EP2640624B1 (de) Servolenkung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2295757A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102006037307A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Lufttrocknerpatrone
EP2941579B1 (de) Ventiloberteil
DE602006000387T2 (de) Doppelgebläseanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2634464B1 (de) Einhandhebelmischerkartusche
DE102017130786A1 (de) Zentrifugenrotor
EP2841831B1 (de) Absperrventil
DE102013000111A1 (de) Filtervorrichtung und ein Filtereinsatz für eine solche Vorrichtung
EP3234369B1 (de) Axialventilator
DE202014003915U1 (de) Resonanzturbine
DE102014206529A1 (de) Wärmemanagementmodul mit Drehschiebertechnologie
EP0111292B1 (de) Deckelknopf mit steuerbarem Dampfauslass
WO2018127318A1 (de) Ventilanordnung
DE202015105000U1 (de) Welle, Tellerelement und Gehäuse für einen Tellerseparator, sowie Tellerseparator
DE102018000528A1 (de) Düsenvorrichtung zum Ausbringen von Fluiden
DE102015007182B4 (de) Filterelement und Filtersystem
DE4415284A1 (de) Kugelhahn
WO2018158260A1 (de) Lüfterrad
DE3720207A1 (de) Stellventil fuer kuehler von heizungsanlagen fuer personenkraftfahrzeuge
DE102004031159B4 (de) Gebläsevorrichtung
DE102010064307A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102015118699A1 (de) Armatur mit Wartungsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13745345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013745345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14368293

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE