WO2014026787A1 - Verfahren zur überwachung des betriebszustandes einer turbinenanlage - Google Patents

Verfahren zur überwachung des betriebszustandes einer turbinenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014026787A1
WO2014026787A1 PCT/EP2013/062967 EP2013062967W WO2014026787A1 WO 2014026787 A1 WO2014026787 A1 WO 2014026787A1 EP 2013062967 W EP2013062967 W EP 2013062967W WO 2014026787 A1 WO2014026787 A1 WO 2014026787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
component
turbine system
electronic mobile
mobile radio
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Petzold
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2014026787A1 publication Critical patent/WO2014026787A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/72Maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics

Definitions

  • the present invention relates to a method for monitoring the operating state of a turbine system, in particular a steam turbine plant, by means of an electronic mobile radio terminal. Furthermore, the invention relates to a computer program product, an electronic mobile radio terminal and a system for carrying out the method.
  • Turbine plants such as steam turbine plants, are permanently monitored by fitters or plant engineers.
  • operating parameters of an industrial turbine plant can be monitored on monitoring screens of the control room or on control instruments, for example temperature and pressure displays, directly at the turbine installation.
  • the object is achieved by a method for monitoring the operating state of a turbine system, in particular a steam turbine system, by means of an electronic mobile radio terminal, wherein the method is characterized by the following method steps:
  • At least one component of the turbine system is received by the user with a camera of the electronic mobile radio terminal, the at least one component being assigned an identification feature
  • Turbine plant to which the component belongs, whereby in the database for each component the at least one an identification feature is stored for each turbine installation,
  • the transmitted at least one information is linked to the camera recording and displayed on a display unit of the electronic mobile radio terminal, in particular in the camera recording.
  • Such a method for monitoring the operating state of a turbine system makes it possible for a fitter or plant engineer to monitor the operating state of the turbine system directly at the turbine installation or the components of the turbine installation in a cost-effective and simple manner.
  • the user for example, the fitter or the operations engineer, receives specific information about the turbine system or via a component of the turbine system directly to his electronic mobile station, so that the monitoring of the turbine system is made possible directly on site by the user.
  • a mobile terminal a smartphone, a table PC or similar mobile devices with a camera and a display unit can serve. In this method, all or approximately all process steps are controlled or initiated by the application.
  • An application or a computer program product is stored on the electronic mobile radio terminal, which is started by the user.
  • a fitter or plant engineer can then use the camera of the electronic mobile radio terminal to record an identification feature of a specific component of the turbine system that he wishes to check, and subsequently receives at least additional information about the turbine system or to the recorded component of the turbine plant, which facilitates the monitoring of the turbine system.
  • the information is displayed to him directly on the display unit of his electronic mobile device.
  • the display of the at least one information takes place immediately after the identification feature has been recorded, so that the user receives the required information on the electronic mobile radio terminal in real time or approximately in real time.
  • the determination device compares the recorded identification feature with identification features that are stored in a database. In the database identification features are stored for each component of a turbine system.
  • the determining device knows which component is involved that the user has recorded. Subsequently, at least one piece of information, in particular an operating parameter, of the component and / or the turbine system is transmitted to the electronic mobile radio terminal of the user by a computer unit. The transmission of the at least one information takes place by radio.
  • All radio standards can be used here. For example, mobile radio standards, in particular ZigBee,
  • the launched application on the electronic mobile radio terminal combines the transmitted information with the camera recording and displays this information on a display unit of the electronic mobile radio terminal. It is particularly advantageous if the information of the camera recording fades or in the camera recording. me is displayed. Thus, the user visually receives additional information about the component of the turbine system or to the turbine system, which he has taken with the camera of his electronic mobile device.
  • the user that is to say a fitter or plant engineer, can easily obtain additional information about a turbine plant, which can be designed in particular as a gas turbine plant or as a steam turbine plant, or via individual components of the turbine plant.
  • a turbine plant which can be designed in particular as a gas turbine plant or as a steam turbine plant, or via individual components of the turbine plant.
  • no second person is required to send the user information about the turbine system by phone.
  • the cost of monitoring the turbine system can be kept low, in particular, thereby costs can be saved.
  • the user can record a video sequence of the at least one component of the turbine system or of the turbine system with the camera of the electronic mobile radio terminal.
  • a method is particularly preferred in which the camera captures an image of the at least one component of the turbine system or of the turbine system. This image is forwarded by the electronic mobile terminal to the determining device.
  • the determining device and the database are arranged in the electronic mobile terminal and that after the recording of at least the component of the turbine system or the turbine system, the determining device of the electronic mobile radio terminal is the component of the Turbine system and / or the turbine system by comparing the identification feature with identification features that are stored in the database, determined and after the determination of the component of the turbine system and / or the turbine system of a request for information, in particular operating parameters, to the component of the turbine system and or the turbine would be sent to the computer unit.
  • the computer unit After sending the request to the computer unit, the computer unit transmits at least one piece of information or an operating parameter of the determined component of the turbine system and / or the determined turbine system to the electronic mobile radio terminal where it is further processed by the application and displayed on the display unit of the electronic mobile radio terminal.
  • almost all method steps are performed directly on the electronic mobile radio terminal. Only an inquiry regarding the information about the determined component of the turbine system and / or the turbine system is sent to an external computer unit, which then transmits the corresponding information to the electronic mobile radio terminal.
  • the computer unit is preferably connected to a control system of the turbine installation in order to obtain current information, in particular operating parameters, which indicate the state of the turbine installation.
  • all or approximately all procedural steps are controlled or initiated by the application. Only the transmission of the information from the computer unit to the electronic mobile terminal is only indirectly caused by the application. For this step, a further application may be stored in the computer unit, which cooperates with the application of the electronic mobile radio terminal.
  • a method is preferred in which the determining device and the database are arranged in the computer unit and in which, after the recording of at least the component of the turbine system or the turbine system, the electronic mobile radio terminal transmits the camera recording to the computer unit, in which the Determining device of the computer unit determines the component of the turbine system and / or the turbine system by comparison and after the determination of the component of the turbine system and / or the turbine system, the method steps c) and d) of claim 1 are performed the. That is, both the determining device and the database are arranged in the external computer unit and not on the electronic mobile radio terminal of the user.
  • the external computer unit transmits the determined information, in particular at least one operating parameter, to the detected component of the turbine system to the electronic mobile radio terminal. Also in this method, all or approximately all process steps are controlled or caused by the application. The comparison of the identification features and the transmission of the information from the computer unit to the electronic mobile terminal are only indirectly caused by the application. For these steps, a further application may be stored in the computer unit, which cooperates with the application of the electronic mobile radio terminal.
  • the computer unit information in particular operating parameters, are repeatedly transmitted from the turbine system.
  • the computer unit always remains informed about the current state of the state of the turbine system, so that the user of the electronic mobile radio terminal always receives current state parameters of the turbine system.
  • the information about the turbine system is transmitted to the computer unit, in particular by a control system of the turbine system.
  • Augmented reality in the sense of the invention means a visual representation of information about the turbine installation as a supplement to images or videos by means of superimposition or superposition in the images or videos on the display unit of the electronic mobile radio terminal.
  • the advanced reality software of the application on the electronic mobile radio terminal makes it possible to carry out the method for monitoring the operating state of a turbine system, as described above.
  • Application also referred to as app, or the application associated advanced reality software allow the fitter or plant engineer a simple and fast monitoring of a turbine system or components of a turbine system directly on site, without having to rely on further support of people.
  • the application preferably controls at least the forwarding of the camera recording to the determination device and the transmission of data and information from and to the computer unit.
  • the application in particular the augmented reality software, combines the information received by the computer unit, which reproduce operating states of the turbine system, with the camera recording, in particular with an image, so that the information obtained is displayed on the display unit of the electronic computer Mobilfunkendge- device of the camera recording are superimposed.
  • the user of the electronic mobile radio terminal directly receive operating parameters of a component of the turbine system or the turbine system when he starts the application on the mobile station with the electronic mobile station and receives an identification feature of a component of the turbine system.
  • the identification feature which is assigned to the turbine system or each component of the turbine system, can be designed differently.
  • the identification feature in the Database deposited image of the component of the turbine system or the turbine plant is, in which the identification feature is an RFID tag on the component of the turbine system or the turbine plant or in which the identification feature is a barcode on the component of the turbine system or the turbine plant.
  • the identification feature is an RFID tag on the component of the turbine system or the turbine plant or in which the identification feature is a barcode on the component of the turbine system or the turbine plant.
  • other identification features can be used.
  • the object is achieved by a computer program product which, after being stored in an internal memory of an electronic mobile radio terminal and executing the computer program product on the electronic mobile radio terminal, the method steps of the method according to the first aspect of the invention, in particular according to Claims 1 to 9, can perform.
  • the application can be at least part of the computer program product.
  • the application is the computer program product.
  • the object is achieved by an electronic mobile radio terminal, in particular a smartphone, with a camera, a display unit and a computer program product or an application according to the second aspect of the invention, wherein the electronic mobile radio terminal for carrying out a method according to formed in the first aspect of the invention.
  • the electronic mobile terminal is preferably a smartphone.
  • the electronic mobile radio terminal may for example also be a table PC. All advantages, as expressly stated in the first aspect of the invention, of course also apply to the computer program product or the electronic mobile radio terminal according to the second and third aspects of the invention.
  • the object is achieved by a system comprising an electronic mobile radio terminal, in particular a smartphone, with a camera, a display unit and a computer program product according to the second aspect of the invention, comprising a computer unit, a determination device and a database -
  • the invention is formed.
  • the determining device and the database may be part of the electronic mobile terminal.
  • the determination device and the database are preferably part of the computer unit.
  • the system preferably comprises a control system of the turbine installation. This ensures that the computer unit of Systems current operating parameters of the turbine system can be transmitted in real time.
  • Fig. 1 shows schematically an electronic mobile station or a system which are designed to monitor the operating state of a turbine system.
  • the system 13 has an electronic mobile radio terminal 1, which has a camera 2, a display unit 3 and an application 9. Furthermore, the system 13 has a computer unit 7 in which a determination device 5 and a database 6 are arranged. That is, in the electronic mobile station 1, the application 9, which preferably forms the computer program product stored. After executing the computer program product or the application 9, a user of the electronic mobile radio terminal 1 can be displayed information on a turbine system 20 on the electronic mobile radio terminal 1.
  • an electronic mobile radio terminal 1 which is designed in particular as a smartphone or as a table PC
  • a user can easily and quickly provide information about a turbine system 20 or individual components 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 of a turbine installation 20 on the electronic mobile radio terminal 1, when it is directly on-site at the turbine installation 20.
  • the user receives operating parameters for the respective desired component 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 superimposed or superimposed on the camera mount 10, without being directed to the help is dependent on other persons.
  • the method for monitoring the operating state of the turbine system 20, which may be in particular a steam turbine plant or a gas turbine plant takes place by means of the electronic mobile radio terminal 1. After starting the The user of the electronic mobile radio terminal 1 with the camera 2 of the electronic mobile radio terminal 1 has at least one component 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 on the application 9 or of the computer program product stored on the electronic mobile radio terminal 1 .
  • each component 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 is associated with an identification feature 4.
  • an identification feature 4 in the form of a barcode is assigned to the generator 30 of the turbine installation 20 as an example.
  • each component 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 may be assigned an identification feature 4.
  • the determination device 5 By the determination device 5, a comparison of the camera recording 10 based on the recorded identification feature 4 stored in a database 6 of the computer unit 7 identification features 4. In this way, the determining device 5 determines to which component 21, 22, 23, 24, 25, 26th , 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 is the camera mount 10. In the database 6 each component 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 of the turbine system 20 identification features 4 are stored. Has the determination device 5 based on the identification feature 4 to determine which component 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31,
  • the computer unit 7 transmits at least one piece of information 8, in particular an operating parameter, which indicates the state of the component of the turbine installation 20, to the electronic mobile terminal 1.
  • the application 9 on the electronic mobile terminal 1 combines the transmitted information 8 with the camera holder 10 and overlays the information 8 with the camera holder 10, so that on the display unit. 3 the electronic mobile terminal 1, the additional information 8 is shown.
  • the application 9 on the electronic mobile radio terminal 1 has a so-called augmented reality software or represents an augmented reality software.
  • a fitter or a plant engineer can easily obtain additional necessary information 8 via a special component, such as the combustion chamber 21, the burner 22, the exhaust gas outlet 23, the water 24, the pump 25, the superheated steam 26, the high-pressure turbine 27, the low-pressure turbine 28, the condenser 29, the generator 30, the cooling water 31, the pump 32, the heat exchanger 33 or the power supply line 34 of the turbine installation 20, as in FIG. 1 shown, received.
  • the system 13 is connected to a control system 15. In the control system 15, all state and operating parameters 8 of the turbine system 20 are collected and forwarded to the computer unit 7. As a result, the computer unit 7 is always up to date with regard to the operating state of the turbine system 20.
  • the application 9 on the electronic mobile radio terminal 1 enables a visualization of operating states of the turbine system 20 or individual components 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 of the
  • Turbine plant 20 and the user that is, the installer or the plant engineer, receives the current operating data of the turbine installation 20 when it is located directly on the turbine installation 20.
  • the control system 15 may be part of the system 13.
  • the information 8 transmitted by the computer unit 7 to the electronic mobile radio terminal 1 is displayed in the image 11 or in the camera receiver 10 in such a way that the user sees directly to which component 21, 22, 23, 24, 25, 26 , 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 the Information 8 belongs.
  • the user receives additional information 8, here a temperature display, to the generator 30. This allows the user to draw immediate conclusions about the operating state of the turbine system 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Turbinenanlage (20), insbesondere einer Dampfturbine, mittels eines elektronischen Mobilfunkendgerätes (1), wobei zur Überwachung des Betriebszustandes der Turbinenanlage (20) eine Applikation (9) auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät (1) genutzt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ein elektronisches Mobilfunkendgerät (1) sowie ein System (13) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG DES BETRIEBSZUSTANDES EINER TURBINENANLAGE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Turbinenanlage, insbesondere einer Dampfturbinenanlage , mittels eines elektronischen Mobilfunkendgerätes. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ein elektronisches Mobilfunkendgerät sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens.
Turbinenanlagen, wie beispielsweise Dampfturbinenanlagen, werden permanent von Monteuren oder BetriebsIngenieuren überwacht. Derzeit können Betriebsparameter einer Industrieturbinenanlage an Überwachungsbildschirmen der Warte oder an Kontrollinstrumenten, beispielsweise Temperatur- und Druckanzeigen, direkt an der Turbinenanlage überwacht werden.
Wenn man sich jedoch direkt an der Turbinenanlage befindet, können Echtzeitinformationen über die Turbinenanlage beziehungsweise einzelne Komponenten der Turbinenanlage nur direkt an den Instrumenten der Turbinenanlage abgelesen werden, was aber voraussetzt, dass diese Instrumente vorhanden und auch einsehbar sind. Sonst kann nur telefonischer Kontakt zur Warte die gewünschten Werte liefern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei der Überwachung des Betriebszustandes einer Turbinenanlage zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Turbinenanlage, ein Computerprogrammprodukt, ein elektronisches Mobilfunkendgerät sowie eine System zur Verfügung zu stellen, welche in kostengünstiger und einfacher Weise eine Überwachung des Betriebszustandes einer Turbinenanlage durch einen Monteur oder Betriebsingenieur direkt an der Turbinenanlage ermöglichen .
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Turbinenanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 10, durch ein elektronisches Mobilfunkendgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Com- puterprogrammprodukt , dem erfindungsgemäßen elektronischen Mobilfunkendgerät und dem erfindungsgemäßen System und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Turbinenanlage, insbesondere einer Dampfturbinenanlage , mittels eines elektronischen Mobilfunkendgerätes gelöst, wo- bei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
a) eine in dem elektronischen Mobilfunkendgerät gespeicherte Applikation wird durch einen Nutzer gestartet,
b) durch den Nutzer wird mit einer Kamera des elektronischen Mobilfunkendgerätes zumindest eine Komponente der Turbinenanlage aufgenommen, wobei der zumindest einen Komponente ein Identifikationsmerkmal zugeordnet ist,
c) durch eine Feststellungseinrichtung wird durch Vergleich anhand des aufgenommenen Identifikationsmerkmals in einer Datenbank die Komponente der Turbinenanlage und/oder die
Turbinenanlage zu der die Komponente gehört ermittelt, wobei in der Datenbank zu jeder Komponente der zumindest ei- nen Turbinenanlage jeweils ein Identifikationsmerkmal hinterlegt ist,
d) von einer Rechnereinheit wird zumindest eine Information, insbesondere ein Betriebsparameter, der anhand des Ver- gleichs ermittelten Komponente und/oder der ermittelten
Turbinenanlage an das elektronische Mobilfunkendgerat übertragen und
e) durch die Applikation auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät wird die übertragene zumindest eine Information mit der Kameraaufnahme verknüpft und auf einer Anzeigeeinheit des elektronischen Mobilfunkendgerätes, insbesondere in der Kameraaufnahme, dargestellt.
Durch ein derartiges Verfahren zur Überwachung des Betriebs - zustandes einer Turbinenanlage ist es einem Monteur oder Betriebsingenieur in kostengünstiger und einfacher Weise ermöglicht, den Betriebszustand der Turbinenanlage direkt an der Turbinenanlage beziehungsweise den Komponenten der Turbinenanlage zu überwachen. Der Nutzer, beispielsweise der Monteur oder der Betriebsingenieur, erhält spezifische Informationen über die Turbinenanlage beziehungsweise über eine Komponente der Turbinenanlage direkt auf sein elektronisches Mobilfunkendgerät, so dass die Überwachung der Turbinenanlage direkt vor Ort durch den Nutzer ermöglicht ist. Als Mobilfunkendge- rät können ein Smartphone, ein Table-PC oder ähnliche Mobilfunkendgeräte mit einer Kamera und einer Anzeigeeinheit dienen. Bei diesem Verfahren werden sämtliche beziehungsweise annähernd sämtliche Verfahrensschritte durch die Applikation gesteuert beziehungsweise veranlasst.
Auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät ist eine Applikation beziehungsweise ein Computerprogrammprodukt gespeichert, welches durch den Nutzer gestartet wird. Ein Monteur oder Betriebsingenieur kann anschließend mit der Kamera des elektro- nischen Mobilfunkendgerätes ein Identifikationsmerkmal einer bestimmten Komponente der Turbinenanlage, die er überprüfen möchte, aufnehmen und erhält im Anschluss wenigstens eine zusätzliche Information zu der Turbinenanlage beziehungsweise zu der aufgenommenen Komponente der Turbinenanlage, wodurch ihm das Überwachen der Turbinenanlage erleichtert wird. Die Information wird ihm direkt auf der Anzeigeeinheit seines elektronischen Mobilfunkendgerätes angezeigt. Insbesondere erfolgt die Anzeige der zumindest einen Information unmittelbar nach der Aufnahme des Identifikationsmerkmals, so dass der Nutzer in Echtzeit beziehungsweise annähernd in Echtzeit die erforderlichen Informationen auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät erhält.
Nachdem der Nutzer mit der Kamera seines elektronischen Mobilfunkendgerätes das Identifikationsmerkmal der Turbinenanlage oder zumindest einer Komponente der Turbinenanlage aufgenommen hat, wird durch eine Feststelleinrichtung ermittelt, um welche Turbinenanlage beziehungsweise um welche Komponente einer Turbinenanlage es sich handelt. Die Feststellungseinrichtung vergleicht dabei das aufgenommene Identifikations - merkmal mit Identifikationsmerkmalen, die in einer Datenbank gespeichert sind. In der Datenbank sind zu jeder Komponente einer Turbinenanlage Identifikationsmerkmale gespeichert.
Stimmt ein Identifikationsmerkmal mit dem aufgenommenen Identifikationsmerkmal überein, so weiß die Feststellungseinrichtung um welche Komponente es sich handelt, die der Nutzer aufgenommen hat. Anschließend wird von einer Rechnereinheit zumindest eine Information, insbesondere ein Betriebsparameter, der Komponente und/oder der Turbinenanlage an das elektronische Mobilfunkendgerät des Nutzers übertragen. Die Übertragung der zumindest einen Information erfolgt per Funk. Hierbei können sämtliche Funkstandards genutzt werden. Bei- spielsweise können Mobilfunkstandards, insbesondere ZigBee,
ANT+, GSM- oder UMTS-Standards genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein WLAN-Standard zur Funkübertragung genutzt wird. Die gestartete Applikation auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät verknüpft die übertragene Information mit der Kameraaufnahme und stellt diese Information auf einer Anzeigeeinheit des elektronischen Mobilfunkendgerätes dar. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Information der Kameraaufnahme überblendet beziehungsweise in die Kameraaufnah- me eingeblendet wird. So erhält der Nutzer visuell zusätzliche Informationen zu der Komponente der Turbinenanlage beziehungsweise zu der Turbinenanlage, die er mit der Kamera seines elektronischen Mobilfunkendgerätes aufgenommen hat.
Durch dieses Verfahren kann der Nutzer, das heißt ein Monteur oder Betriebsingenieur, ohne großen Aufwand zusätzliche Informationen über eine Turbinenanlage, die insbesondere als Gasturbinenanlage oder als Dampfturbinenanlage ausgebildet sein kann, beziehungsweise über einzelne Komponenten der Turbinenanlage erhalten. Insbesondere ist keine zweite Person erforderlich, die dem Nutzer Informationen über die Turbinenanlage per Telefon zusenden muss. Hierdurch kann der Aufwand der Überwachung der Turbinenanlage gering gehalten werden, insbesondere können dadurch auch Kosten eingespart werden.
Der Nutzer kann mit der Kamera des elektronischen Mobilfunkendgerätes eine Videosequenz der zumindest einen Komponente der Turbinenanlage beziehungsweise der Turbinenanlage aufneh- men. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Verfahren, bei dem mit der Kamera ein Bild der zumindest einen Komponente der Turbinenanlage beziehungsweise der Turbinenanlage aufgenommen wird. Dieses Bild wird von dem elektronischen Mobilfunkendge- rät an die Feststellungseinrichtung weitergeleitet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass die Feststellungseinrichtung und die Datenbank in dem elektronischen Mobil - funkendgerät angeordnet sind und dass nach der Aufnahme zu- mindest der Komponente der Turbinenanlage oder der Turbinenanlage die Feststellungseinrichtung des elektronischen Mobilfunkendgerätes die Komponente der Turbinenanlage und/oder die Turbinenanlage durch Vergleich des Identifikationsmerkmals mit Identifikationsmerkmalen, die in der Datenbank gespei- chert sind, ermittelt und nach der Ermittlung der Komponente der Turbinenanlage und/oder der Turbinenanlage einer Anfrage hinsichtlich Informationen, insbesondere Betriebsparametern, zu der Komponente der Turbinenanlage und/oder der Turbinenan- läge an die Rechnereinheit sendet. Nach dem Übersenden der Anfrage an die Rechnereinheit wird von der Rechnereinheit zumindest eine Information beziehungsweise ein Betriebsparameter der ermittelten Komponente der Turbinenanlage und/oder der ermittelten Turbinenanlage an das elektronische Mobilfunkendgerät übertragen und dort durch die Applikation weiterverarbeitet und auf der Anzeigeeinheit des elektronischen Mobilfunkendgerätes dargestellt. Bei einem derartigen Verfahren werden fast alle Verfahrensschritte direkt auf dem elekt- ronischen Mobilfunkendgerät durchgeführt. Lediglich eine Anfrage hinsichtlich der Informationen zu der ermittelten Komponente der Turbinenanlage und/oder der Turbinenanlage wird an eine externe Rechnereinheit gesendet, welche dann die entsprechenden Informationen an das elektronische Mobilfunkend- gerät überträgt. Die Rechnereinheit ist vorzugsweise mit einem Leitsystem der Turbinenanlage verbunden, um aktuelle Informationen, insbesondere Betriebsparameter, die den Zustand der Turbinenanlage angeben, zu erhalten. Bei dem Verfahren werden sämtliche beziehungsweise annähernd sämtliche Verfah- rensschritte durch die Applikation gesteuert beziehungsweise veranlasst. Lediglich das Übersenden der Informationen von der Rechnereinheit an das elektronische Mobilfunkendgerät wird nur indirekt von der Applikation veranlasst. Für diesen Schritt kann eine weitere Applikation in der Rechnereinheit gespeichert sein, die mit der Applikation des elektronischen Mobilfunkendgerätes zusammenarbeitet .
Alternativ zu dem zuletzt beschriebenen Verfahren ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem die Feststellungseinrichtung und die Datenbank in der Rechnereinheit angeordnet sind und bei dem nach der Aufnahme zumindest der Komponente der Turbinenanlage oder der Turbinenanlage das elektronische Mobilfunkendgerät die Kameraaufnahme an die Rechnereinheit überträgt, bei der die Feststellungseinrichtung der Rechnereinheit die Komponente der Turbinenanlage und/oder die Turbinenanlage durch Vergleich ermittelt und nach der Ermittlung der Komponente der Turbinenanlage und/oder der Turbinenanlage die Verfahrensschritte c) und d) des Anspruchs 1 durchgeführt wer- den. Das heißt, sowohl die Feststellungseinrichtung, als auch die Datenbank sind in der externen Rechnereinheit angeordnet und nicht auf dem elektronischen Mobilfunkendgerat des Nutzers. Hierdurch wird der Akkumulator des elektronischen Mo- bilfunkendgerätes weniger belastet, da der Vergleich des aufgenommenen Identifikationsmerkmals nicht im elektronischen Mobilfunkendgerat , sondern in der externen Rechnereinheit durchgeführt wird. Hierdurch kann der Akkumulator des elektronischen Mobilfunkendgerätes klein gehalten werden, was zu einer Verringerung des Gewichtes und der Größe des elektronischen Mobilfunkendgerätes führt. Die externe Rechnereinheit überträgt die ermittelten Informationen, insbesondere zumindest einen Betriebsparameter, zu der festgestellten Komponente der Turbinenanlage an das elektronische Mobilfunkendgerät . Auch bei diesem Verfahren werden sämtliche beziehungsweise annähernd sämtliche Verfahrensschritte durch die Applikation gesteuert beziehungsweise veranlasst. Der Vergleich der Identifikationsmerkmale sowie das Übersenden der Informationen von der Rechnereinheit an das elektronische Mobilfunkendgerät werden nur indirekt von der Applikation veranlasst. Für diese Schritte kann eine weitere Applikation in der Rechnereinheit gespeichert sein, die mit der Applikation des elektronischen Mobilfunkendgerätes zusammenarbeitet . Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass der Rechnereinheit Informationen, insbesondere Betriebsparameter, von der Turbinenanlage wiederholt übertragen werden. Hierdurch bleibt die Rechnereinheit immer informiert über den aktuellen Stand des Zustandes der Turbinenanlage, so dass der Nutzer des elektronischen Mobilfunkendgerätes immer aktuelle Zustandsparameter der Turbinenanlage erhält. Die Informationen über die Turbinenanlage werden der Rechnereinheit, insbesondere von einem Leitsystem der Turbinenanlage, übertragen.
Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Applikation auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät eine Erweiterte- Realität-Software aufweist. Unter dem Begriff Erweiterte- Realität versteht man eine computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Erweiterte-Realität im Sinne der Erfindung bedeutet eine visuelle Darstellung von Informationen über die Turbinenanlage als Ergänzung von Bildern oder Videos mittels Einblendung beziehungsweise Überlagerung in die Bilder oder Videos auf der Anzeigeeinheit des elektronischen Mobilfunkendgerätes. Die Erweiterte-Realität-Software der Applikation auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät ermöglicht die Durchführung des Verfahrens zur Überwachung des Betriebs - zustandes einer Turbinenanlage, wie zuvor beschrieben. Die
Applikation, auch als App bezeichnet, beziehungsweise die der Applikation zugehörige Erweiterte-Realität-Software ermöglichen dem Monteur oder Betriebsingenieur eine einfache und schnelle Überwachung einer Turbinenanlage beziehungsweise von Komponenten einer Turbinenanlage direkt vor Ort, ohne dass er auf weitere Unterstützung von Personen angewiesen ist.
Bevorzugt steuert die Applikation zumindest das Weiterleiten der Kameraaufnahme zu der Feststellungseinrichtung und die Übertragung von Daten und Informationen von und zu der Rechnereinheit. Wie bereits erwähnt, verknüpft die Applikation, insbesondere die Erweiterte-Realität-Software, die von der Rechnereinheit erhaltenen Informationen, die Betriebszustände der Turbinenanlage wiedergeben, mit der Kameraaufnahme, ins- besondere mit einem Bild, so dass die erhaltenen Informationen auf der Anzeigeeinheit des elektronischen Mobilfunkendge- rätes der Kameraaufnahme überlagert werden. Hierdurch kann der Nutzer des elektronischen Mobilfunkendgerätes unmittelbar Betriebsparameter einer Komponente der Turbinenanlage oder der Turbinenanlage erhalten, wenn er mit dem elektronischen Mobilfunkendgerät die Applikation auf dem Mobilfunkendgerät startet und ein Identifikationsmerkmal einer Komponente der Turbinenanlage aufnimmt. Das Identifikationsmerkmal, welches der Turbinenanlage beziehungsweise jeder Komponente der Turbinenanlage zugeordnet ist, kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem das Identifikationsmerkmal ein in der Datenbank hinterlegtes Bild der Komponente der Turbinenanlage oder der Turbinenanlage ist, bei dem das Identifikationsmerkmal ein RFID-Tag an der Komponente der Turbinenanlage oder der Turbinenanlage ist oder bei dem das Identifikationsmerk- mal ein Barcode an der Komponente der Turbinenanlage oder der Turbinenanlage ist. Selbstverständlich können auch andere Identifikationsmerkmale verwendet werden.
Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem von der Rech- nereinheit als Betriebsparameter Temperaturen, Drücke, Mengenangaben, Fehlanmeldungen, und Montagehinweise und/oder Warnungen zu der aufgenommenen Komponente der Turbinenanlage oder der Turbinenanlage übertragen werden. So erhält der Nutzer des elektronischen Mobilfunkendgerätes sämtliche kompo- nentenspezifischen Informationen, aus denen er Rückschlüsse über den Zustand der Turbinenanlage beziehungsweise der Komponente der Turbinenanlage ziehen und gegebenenfalls Änderungen an der Turbinenanlage durchführen kann. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, das nach dem Speichern in einem internen Speicher eines elektronischen Mobilfunkendgerätes und dem Ausführen des Computerprogrammproduktes auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät die Verfahrens- schritte des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, insbesondere gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, ausführen kann. Die Applikation kann zumindest Teil des Computerprogrammproduktes sein. Vorzugsweise ist die Applikation das Computerprogrammprodukt .
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein elektronisches Mobilfunkendgerät , insbesondere ein Smartphone, mit einer Kamera, einer Anzeigeeinheit und einem Computerprogrammprodukt beziehungsweise einer Applikation ge- mäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, gelöst, wobei das elektronische Mobilfunkendgerät zur Durchführung eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Bei dem elektronischen Mobilfunkendgerät handelt es sich vorzugsweise um ein Smartphone . Das elektronische Mobilfunkendgerät kann beispielsweise auch ein Table-PC sein. Sämtliche Vorteile, wie sie ausdrücklich zu dem ersten Aspekt der Erfindung ausgeführt sind, gelten selbstverständlich auch für das Computerprogrammprodukt beziehungsweise das elektronische Mobilfunkendgerät gemäß dem zweiten und dem dritten Aspekt der Erfindung.
Gemäß einem letzten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein System, aufweisend ein elektronisches Mobilfunkendgerät, insbesondere ein Smartphone, mit einer Kamera, einer Anzeigeeinheit und einem Computerprogrammprodukt nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, aufweisend eine Rechnereinheit, eine Feststellungseinrichtung und eine Datenbank gelöst, wo- bei das System zur Durchführung eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt, insbesondere gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, der Erfindung ausgebildet ist. Die Feststellungseinrichtung und die Datenbank können Teil des elektronischen Mobilfunkendge- rätes sein. Bevorzugt sind die Feststellungseinrichtung und die Datenbank jedoch Teil der Rechnereinheit. Mittels eines derartigen Systems ist es für einen Nutzer, das heißt einen Monteur oder Betriebsingenieur, einfach eine Überwachung einer Turbinenanlage direkt an der Turbinenanlage durchzuführen und gegebenenfalls schnell Schritte einzuleiten, um Verände- rungen an der Turbinenanlage vorzunehmen. Sämtliche Zustandsinformationen über die Turbinenanlage beziehungsweise über einzelne Komponenten der Turbinenanlage können dem Nutzer eines derartigen Systems unmittelbar auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät angezeigt werden. Durch die Applikation auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät erhält der Nutzer unmittelbar aktuelle Betriebsparameter von Komponenten der Turbinenanlage, wenn er die Applikation startet und über die Kamera des elektronischen Mobilfunkendgerätes die entsprechende Komponente aufnimmt.
Bevorzugt umfasst das System ein Leitsystem der Turbinenanlage. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Rechnereinheit des Systems aktuelle Betriebsparameter der Turbinenanlage in Echtzeit übertragen werden können.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeich- nungen näher erläutert .
Fig. 1 zeigt schematisch ein elektronisches Mobilfunkendgerät beziehungsweise ein System, die zur Überwachung des Betriebszustandes einer Turbinenanlage ausgebildet sind.
Das System 13 weist ein elektronisches Mobilfunkendgerät 1 auf, welches eine Kamera 2, eine Anzeigeeinheit 3 und eine Applikation 9 aufweist. Ferner weist das System 13 eine Rech- nereinheit 7 auf, in der eine Feststellungseinrichtung 5 und eine Datenbank 6 angeordnet sind. Das heißt, in dem elektronischen Mobilfunkendgerät 1 ist die Applikation 9, die vorzugsweise das Computerprogrammprodukt bildet, gespeichert. Nach dem Ausführen des Computerprogrammproduktes beziehungs- weise der Applikation 9 können einem Nutzer des elektronischen Mobilfunkendgerätes 1 Informationen zu einer Turbinenanlage 20 auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät 1 angezeigt werden. Mit einem derartigen elektronischen Mobilfunkendgerät 1, welches insbesondere als Smartphone oder als Table-PC ausgebildet ist, kann ein Nutzer auf einfache und schnelle Art und Weise Informationen zu einer Turbinenanlage 20 beziehungsweise zu einzelnen Komponenten 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 einer Turbinenanlage 20 auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät 1 erhalten, wenn er direkt vor Ort an der Turbinenanlage 20 ist. Der Nutzer erhält Betriebsparameter zu der jeweiligen gewünschten Komponente 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 in die Kameraaufnahme 10 eingeblendet beziehungsweise überlagert, ohne dass er auf die Hilfe weiterer Personen angewiesen ist. Das Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes der Turbinenanlage 20, die insbesondere eine Dampfturbinenanlage oder eine Gasturbinenanlage sein kann, erfolgt mittels des elektronischen Mobilfunkendgerätes 1. Nach dem Starten der auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät 1 gespeicherten Applikation 9 beziehungsweise des Computerprogrammproduktes nimmt der Nutzer des elektronischen Mobilfunkendgerätes 1 mit der Kamera 2 des elektronischen Mobilfunkendgerätes 1 zumin- dest eine Komponente 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30,
31, 32, 33, 34 der Turbinenanlage 20 auf. Jeder Komponente 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 ist ein Identifikationsmerkmal 4 zugeordnet. In Fig. 1 ist exemplarisch dem Generator 30 der Turbinenanlage 20 ein Identifi- kationsmerkmal 4 in Form eines Barcodes zugeordnet. Selbstverständlich kann jeder Komponente 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 ein Identifikationsmerkmal 4 zugeordnet sein. Nach der Aufnahme zumindest einer Komponente 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 der Turbinenanlage 20 durch die Kamera 2 des elektronischen Mobilfunkendgerätes 1 wird die Kameraaufnahme 10 oder zumindest das Identifikationsmerkmal 4 von dem elektronischen Mobilfunkendgerät 1 per Funkübertragung an die Rechnereinheit 7 des Systems 13 übertragen. Durch die Feststellungseinrichtung 5 erfolgt ein Vergleich der Kameraaufnahme 10 anhand des aufgenommenen Identifikationsmerkmals 4 mit in einer Datenbank 6 der Rechnereinheit 7 gespeicherten Identifikationsmerkmalen 4. Auf diese Art stellt die Feststellungseinrichtung 5 fest, um welche Komponente 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 es sich bei der Kameraaufnahme 10 handelt. In der Datenbank 6 sind jeder Komponente 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 der Turbinenanlage 20 Identifikationsmerkmale 4 hinterlegt. Hat die Feststellungseinrichtung 5 anhand des Identifikationsmerkmals 4 festgestellt, um welche Komponente 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31,
32, 33, 34 es sich in der Kameraaufnahme 10 handelt, so überträgt die Rechnereinheit 7 zumindest eine Information 8, insbesondere einen Betriebsparameter, der den Zustand der Komponente der Turbinenanlage 20 angibt, an das elektronische Mo- bilfunkendgerät 1. Die Applikation 9 auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät 1 verknüpft die übertragene Information 8 mit der Kameraaufnahme 10 und überlagert die Information 8 mit der Kameraaufnahme 10, so dass auf der Anzeigeeinheit 3 des elektronischen Mobilfunkendgerätes 1 die zusätzliche Information 8 dargestellt wird.
Die Applikation 9 auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät 1 weist eine sogenannte Erweiterte-Realität-Software auf beziehungsweise stellt eine Erweiterte-Realität-Software dar.
Durch ein derartiges System 13 beziehungsweise ein derartiges elektronisches Mobilfunkendgerät 1 kann ein Monteur oder ein Betriebsingenieur auf einfache Art und Weise zusätzliche not- wendige Informationen 8 über eine spezielle Komponente, wie der Brennkammer 21, dem Brenner 22, dem Abgasauslass 23, dem Wasser 24, der Pumpe 25, dem Heißdampf 26, der Hochdruckturbine 27, der Niederdruckturbine 28, dem Kondensator 29, dem Generator 30, dem Kühlwasser 31, der Pumpe 32, dem Wärmetau- scher 33 oder der Stromnetzleitung 34 der Turbinenanlage 20, wie in Fig. 1 dargestellt, erhalten. Das System 13 ist mit einem Leitsystem 15 verbunden. In dem Leitsystem 15 werden alle Zustands- und Betriebsparameter 8 der Turbinenanlage 20 gesammelt und an die Rechnereinheit 7 weitergeleitet. Hier- durch ist die Rechnereinheit 7 immer auf dem aktuellen Stand der Dinge was den Betriebszustand der Turbinenanlage 20 angeht. Die Applikation 9 auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät 1 ermöglicht eine Visualisierung von Betriebszuständen der Turbinenanlage 20 beziehungsweise einzelner Komponenten 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 der
Turbinenanlage 20 und der Nutzer, das heißt der Monteur oder der Betriebsingenieur, erhält die aktuellen Betriebsdaten der Turbinenanlage 20, wenn er sich direkt an der Turbinenanlage 20 befindet. Die Betriebszustände der Turbinenanlage 20 be- ziehungsweise der einzelnen Komponenten 21, 22, 23, 24, 25,
26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 der Turbinenanlage 20 werden durch Mess- und Kontrollinstrumente im Leitsystem 15 überwacht. Das Leitsystem 15 kann Teil des Systems 13 sein. Die von der Rechnereinheit 7 auf das elektronische Mobilfunk- endgerät 1 übertragene Information 8 wird in das Bild 11 beziehungsweise in die Kameraaufnahme 10 eingeblendet und zwar derart, dass der Nutzer direkt sieht, zu welcher Komponente 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 die Information 8 gehört. In Fig. 1 erhält der Nutzer zusätzliche Informationen 8, hier eine Temperaturanzeige, zu dem Generator 30. Hierdurch kann der Nutzer unmittelbar Rückschlüsse über den Betriebszustand der Turbinenanlage 20 ziehen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Turbinenanlage (20), insbesondere einer Dampfturbinenanlage , mittels eines elektronischen Mobilfunkendgerätes (1), wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
a) eine in dem elektronischen Mobilfunkendgerät (1) gespeicherte Applikation (9) wird durch einen Nutzer gestartet, b) durch den Nutzer wird mit einer Kamera (2) des elektronischen Mobilfunkendgerätes (1) zumindest eine Komponente der Turbinenanlage (20) aufgenommen, wobei der zumindest einen Komponente ein Identifikationsmerkmal (4) zugeordnet ist ,
c) durch eine Feststellungseinrichtung (5) wird durch Vergleich anhand des aufgenommenen Identifikationsmerkmals (4) in einer Datenbank (6) die Komponente der Turbinenanlage (20) und/oder die Turbinenanlage (20) zu der die Komponente gehört ermittelt, wobei in der Datenbank (6) zu jeder Komponente der zumindest einen Turbinenanlage (20) jeweils ein Identifikationsmerkmal (4) hinterlegt ist, d) von einer Rechnereinheit ( 7 ) wird zumindest eine Information (8), insbesondere ein Betriebsparameter, der anhand des Vergleichs ermittelten Komponente und/oder der ermit- telten Turbinenanlage (20) an das elektronische Mobilfunkendgerät (1) übertragen und
e) durch die Applikation (9) auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät (1) wird die übertragene zumindest eine Information (8) mit der Kameraaufnahme (10) verknüpft und auf einer Anzeigeeinheit (3) des elektronischen Mobilfunkendgerätes (1), insbesondere in der Kameraaufnahme (10), dargestellt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kamera (2) ein Bild (11) der zumindest einen Komponente der Turbinenanlage (20) aufgenommen wird.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (5) und die Datenbank (6) in dem elektronischen Mobilfunkendgerät (1) angeordnet sind und dass nach der Auf- nähme zumindest der Komponente der Turbinenanlage (20) oder der Turbinenanlage (20) die Feststellungseinrichtung (5) des elektronischen Mobilfunkendgerätes (1) die Komponente der Turbinenanlage (20) und/oder die Turbinenanlage (20) durch Vergleich ermittelt und nach der Ermittlung der Komponente der Turbinenanlage (20) und/oder der Turbinenanlage (20) eine Anfrage hinsichtlich Informationen (8) zu der Komponente der Turbinenanlage (20) und/oder der Turbinenanlage (20) an die Rechnereinheit ( 7 ) sendet und dass anschließend die Verfahrensschritte c) und d) aus Anspruch 1 durchgeführt werden.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (5) und die Datenbank (6) in der Rechnereinheit ( 7 ) angeordnet sind und dass nach der Aufnahme zumindest der Komponente der Turbinenanlage (20) oder der Turbinenanlage
(20) das elektronische Mobilfunkendgerät (1) die Aufnahme an die Rechnereinheit ( 7 ) überträgt, dass die Feststellungseinrichtung (5) der Rechnereinheit ( 7 ) die Komponente der Turbinenanlage (20) und/oder die Turbinenanlage (20) durch Ver- gleich ermittelt und nach der Ermittlung der Komponente der
Turbinenanlage (20) und/oder der Turbinenanlage (20) die Verfahrensschritte c) und d) aus Anspruch 1 durchgeführt werden.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechnereinheit ( 7 ) Informationen (8), insbesondere Betriebsparameter, von der Turbinenanlage (20), insbesondere von einem Leitsystem (15) der Turbinenanlage (20), wiederholt übertragen werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation (9) auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät (1) eine erweiterte- Realität-Software aufweist.
7 . Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation (9) zumindest das Weiterleiten der Kameraaufnahme (10) zu der Fest- Stellungseinrichtung (5) und die Übertragung von Daten und Informationen (8) von und zu der Rechnereinheit ( 7 ) steuert.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmerkmal (4) ein in der Datenbank (6) hinterlegtes Bild der Komponente der Turbinenanlage (20) oder der Turbinenanlage (20) ist, dass das Identifikationsmerkmal (4) ein RFID-Tag an der Komponente der Turbinenanlage (20) oder der Turbinenanlage (20) ist oder dass das Identifikationsmerkmal (4) ein Barcode an der Komponente der Turbinenanlage (20) oder der Turbinenanlage (20) ist.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rechnereinheit ( 7 ) als Betriebsparameter (8) Temperaturen, Drücke, Mengenangaben, Fehlermeldungen, Montagehinweise und/oder Warnungen zu der aufgenommenen Komponente der Turbinenanlage (20) oder der Turbinenanlage (20) übertragen werden.
10. Computerprogrammprodukt, das nach dem Speichern in einen internen Speicher eines elektronischen Mobilfunkendgerätes (1) und dem Ausführen des Computerprogrammprodukts auf dem elektronischen Mobilfunkendgerät (1) die Verfahrensschritte des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus- führen kann.
11. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation (9) zumindest Teil des Computerprogrammproduktes ist.
12. Elektronisches Mobilfunkendgerät (1), insbesondere Smart- phone, mit einer Kamera (2), einer Anzeigeeinheit (3) und einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10 oder 11, das zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
13. System, aufweisend ein elektronisches Mobilfunkendgerät (1), insbesondere ein Smartphone, mit einer Kamera (2), einer Anzeigeeinheit (3) und einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10 oder 11, aufweisend eine Rechnereinheit ( 7 ) , eine Feststellungseinrichtung (5) und eine Datenbank (6) , das zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Leitsystem (15) aufweist.
PCT/EP2013/062967 2012-08-14 2013-06-21 Verfahren zur überwachung des betriebszustandes einer turbinenanlage WO2014026787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214450.1 2012-08-14
DE201210214450 DE102012214450A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Turbinenanlage sowie Computerprogrammprodukt, elektronisches Mobilfunkendgerät und System zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026787A1 true WO2014026787A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48746444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062967 WO2014026787A1 (de) 2012-08-14 2013-06-21 Verfahren zur überwachung des betriebszustandes einer turbinenanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214450A1 (de)
WO (1) WO2014026787A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010800A1 (de) 2016-04-28 2016-12-08 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Virtuelle Funktionsmodule für Messgeräte und Anlagenkomponenten
EP3242036A1 (de) * 2016-12-30 2017-11-08 Grundfos Holding A/S Verfahren zum erfassen eines zustandes eines pumpenaggregats
EP3742337A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 SISTO Armaturen S.A. Bauteilerkennungssystem
US11175819B2 (en) 2016-04-28 2021-11-16 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Virtual functional modules for measuring devices and equipment components

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090228133A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 United Technologies Corporation Microserver for managing an assembly or repair of a product
US20100097220A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Ge Wind Energy Gmbh Wireless information system for wind turbine components
WO2010056729A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Wms Gaming, Inc. Optical machine-readable data representation image
US20100231407A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 New Jersey Microsystems, Inc. RFID power control and monitoring system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7720436B2 (en) * 2006-01-09 2010-05-18 Nokia Corporation Displaying network objects in mobile devices based on geolocation
DE102009047797A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Objektidentifikation
DE102012101916A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Sma Solar Technology Ag Darstellung von aktuellen Betriebsparametern eines Elements einer Solaranlage auf einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090228133A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 United Technologies Corporation Microserver for managing an assembly or repair of a product
US20100097220A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Ge Wind Energy Gmbh Wireless information system for wind turbine components
WO2010056729A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Wms Gaming, Inc. Optical machine-readable data representation image
US20100231407A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 New Jersey Microsystems, Inc. RFID power control and monitoring system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010800A1 (de) 2016-04-28 2016-12-08 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Virtuelle Funktionsmodule für Messgeräte und Anlagenkomponenten
US11175819B2 (en) 2016-04-28 2021-11-16 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Virtual functional modules for measuring devices and equipment components
EP3242036A1 (de) * 2016-12-30 2017-11-08 Grundfos Holding A/S Verfahren zum erfassen eines zustandes eines pumpenaggregats
CN108266385A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 格兰富控股联合股份公司 用于检测泵机组状态的方法
RU2689271C1 (ru) * 2016-12-30 2019-05-24 Грундфос Холдинг А/С Способ регистрации состояния насосного агрегата
CN108266385B (zh) * 2016-12-30 2021-03-05 格兰富控股联合股份公司 用于检测泵机组状态的方法
US10949979B2 (en) 2016-12-30 2021-03-16 Grundfos Holding A/S Method for detecting a condition of a pump assembly
EP3742337A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 SISTO Armaturen S.A. Bauteilerkennungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214450A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3593213B1 (de) Verfahren zum parametrieren eines feldgeräts der automatisierungstechnik
DE19953739C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur objektorientierten Markierung und Zuordnung von Information zu selektierten technologischen Komponenten
EP3070556B1 (de) Verfahren, recheneinrichtung, benutzer-einheit und system zum parametrieren eines elektrischen gerätes
WO2014026787A1 (de) Verfahren zur überwachung des betriebszustandes einer turbinenanlage
DE112004000362T5 (de) Ausgabe von Benachrichtigungen einer Prozessanlage
DE102015116823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Prozesssteuerungssystemalarmen basierend auf dem Alarmquellentyp und/oder Alarmzweck
DE102010041661A1 (de) Beobachtung und/oder Bedienung eines Gerätes und/oder einer Anlage
WO2017093234A1 (de) Manipulatorsystem und verfahren zur identifikation von bedienvorrichtungen
EP1941331A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer prozessanlage
DE102013109444A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen an einer mobilen Maschine
WO2016165928A1 (de) Verfahren zum automatischen hinzu- oder wegschalten eines kommunikationswiderstandes eines hart-gerätes
DE102017100348A1 (de) Feldgerät und Verfahren zur Bereitstellung von Broadcast-Informationen
WO2015158920A1 (de) Bereitstellung von daten zu einer anlage
DE102013227141A1 (de) Transfer einer Benutzerschnittstelle
DE102016124145A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE102010042199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface sowie Computerprogrammprodukt
DE102012101916A1 (de) Darstellung von aktuellen Betriebsparametern eines Elements einer Solaranlage auf einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung
WO2019121287A1 (de) Verfahren zum aufbau eines rohrsystems unter erzeugung mindestens einer rohrverbindung
WO2015052286A1 (de) Verfahren für eine elektronische auditierung
DE102014212141A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren und Integrieren von elektrischen Bauteilen in Anlagen
DE102014203718A1 (de) Modul mit Datenempfang für Heizungsanlagen
WO2018130337A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
EP4242765A1 (de) Leitsystem für eine technische anlage und betriebsverfahren
WO2016184534A1 (de) Verfahren zum betreiben eines diagnosesystems und diagnosesystem für ein kraftfahrzeug
WO2015044011A1 (de) Benutzerschnittstelle zur zuordnung der anlagenspezifischen zu programmierspezifischen generischen signalen für ein leitsystem einer technischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13733983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13733983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1