WO2014012578A1 - Dampfgerät, insbesondere dampfreinigungsgerät oder dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfgerät, insbesondere dampfreinigungsgerät oder dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
WO2014012578A1
WO2014012578A1 PCT/EP2012/063947 EP2012063947W WO2014012578A1 WO 2014012578 A1 WO2014012578 A1 WO 2014012578A1 EP 2012063947 W EP2012063947 W EP 2012063947W WO 2014012578 A1 WO2014012578 A1 WO 2014012578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
pressure
pressure sensor
pump
pump unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Dux
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2012/063947 priority Critical patent/WO2014012578A1/de
Publication of WO2014012578A1 publication Critical patent/WO2014012578A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • F22B1/285Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs the water being fed by a pump to the reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/005Control systems for instantaneous steam boilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Definitions

  • the invention relates to a steam appliance, in particular a steam cleaning appliance or steam iron, comprising an impingement device, by which a working surface can be acted upon by steam, a steam source with a heating device, which supplies steam to the impingement device, a pump unit with a pump, with at least one suction-side inlet, with at least one pressure-side outlet, which is fluid-effectively connected to the steam source, and with a check valve, and a pressure switch with a switching device and a pressure sensor, wherein the switching device switches the heating device with respect to a heating operation in dependence on a pressure measured by the pressure sensor.
  • EP 0 054 203 A1 discloses a steam sprayer which has a pump which conveys fluid to a reservoir. From EP 0 438 112 A2 a steam iron is known, which has a
  • the invention has for its object to provide a steam device of the type mentioned, which works in a structurally simple structure in a secure manner.
  • This object is achieved according to the invention in the steam device mentioned above in that the pressure sensor is arranged on the pump unit.
  • the pressure sensor measures the pressure of the steam at the steam source. In principle, it can be arranged at the steam source. There prevail but relatively high temperatures.
  • the pressure sensor is arranged on the pump unit (pump assembly).
  • the pump unit ensures that liquid is conveyed to the steam source (if needed) to generate steam via the heater.
  • the pump unit includes (at least) the pump, the suction-side inlet, the pressure-side outlet and the check valve.
  • the non-return valve is connected upstream of the pressure-side outlet in the liquid delivery direction. A line connection between the pump unit and the vapor source is necessary.
  • This line connection can be used to determine the pressure ("steam pressure") at the steam source, which pressure can be determined at the pump unit, thereby positioning the pressure sensor at a distance from the steam source and thus not exposed to such high temperatures
  • the production of the steam device is simplified because the pump unit with pressure sensor and in one embodiment with the pressure switch as a whole can be positioned.
  • the number of assemblies to be mounted is then reduced.
  • the number of fixing points required for fixing the individual components to a housing of the steam device can also be reduced.
  • no pressure sensor with the corresponding disadvantages must be fixed.
  • the check valve may be a check valve which is integrated into the pump and in particular is part of the pump, and / or it may be a component which is arranged outside the pump.
  • a check valve is provided in particular in the flow direction after a vent outlet, which prevents backflow from the steam source via the vent in a fresh water tank.
  • the corresponding check valve may also be seated as part of the pump in the pump.
  • oscillating piston pumps functionally have a built-in check valve.
  • the pressure sensor is arranged with respect to a fluid connection between the at least one pressure-side outlet of the pump unit and the check valve.
  • the pressure sensor (and possibly the pressure switch) is integrated in the pump unit.
  • the pressure sensor measures a pressure of the fluid which is present at a region between the pressure-side outlet and the check valve.
  • This pressure is a measure of the pressure at the steam source.
  • the at least one pressure-side outlet is assigned a coupling via which a line connected to the steam source can be connected to the pump unit. This makes it easy to connect the pump unit (with integrated pressure sensor or pressure switch) to the steam source. Through the connection of the corresponding line, both a delivery connection for the delivery of liquid to the vapor source and a measuring connection for determining the pressure at the vapor source are achieved.
  • the pump unit has a Fluid effets- element, which is designed as a curved element having a first region which is connected to a pressure-side pump outlet or connected to the pressure-side pump outlet line, and with a second region on which the check valve is arranged , wherein the first region and the second region are oriented transversely and in particular perpendicularly to one another.
  • a device is provided on which the pressure sensor or pressure switch can be mounted on the pump unit in a simple manner to save space.
  • a flow deflection can be achieved via the first region and the second region of the curved element.
  • it can be achieved that the pressure sensor of the pressure switch is not directly applied to a liquid flow rate of the pump.
  • the bow element is associated with a coupling for the first region to the particular releasable connection with the pump or a line connected to the pump.
  • the pump unit can be produced in a simple manner. It is also advantageous if a venting unit with a venting valve and a venting connection is arranged on the arched element.
  • the ventilation unit can be easily integrated into the pump unit and results in a space-saving design.
  • vent connection is arranged facing away from the pressure sensor or pressure switch and is arranged in particular on the first region. This makes it possible to optimize a line routing for a vent line (in particular to a liquid tank).
  • a space-saving construction results when the pressure sensor or pressure switch between the second region of the sheet member, the first region of the sheet member and the pump is arranged.
  • the check valve is disposed on the vent valve. In particular, it is downstream of the bleed valve with respect to a main flow direction (conveying flow direction) for liquid.
  • the pressure sensor is arranged on the switching device or the switching device is seated on the pressure sensor and in particular the pressure switch is arranged on the pump unit.
  • the Pressure switch with switching device and pressure sensor a device unit, which is manageable as a whole. If the pressure switch is fixed to the pump unit, then both the switching device and the pressure sensor is fixed to the pump unit at the same time.
  • This line serves as a measuring line and the pressure sensor determines the corresponding pressure, wherein the switching device switches on or off the heating device as a function of the determined pressure.
  • the pressure sensor or pressure switch is fluidly connected to a line through which liquid is passed from the pump unit to the steam source.
  • this line can also be used as a measuring line and the number of elements and in particular fluid-carrying elements of the steam device can be minimized.
  • the pressure sensor or pressure switch in a region of the steam device and as far apart from the steam source is arranged that during normal operation of the steam device a
  • the steam source is, for example, or comprises a pressure vessel or is a continuous flow heater or comprises one.
  • a pressure vessel In a pressure vessel, generated steam is stored.
  • a pressure vessel is to a certain extent a passive vapor source. Steam is generated instantaneously in a water heater. It is then an active source of steam.
  • the suction-side inlet of the pump unit is in fluid-effective connection with a liquid tank. About the liquid tank conveying liquid is provided for generating steam.
  • the heating device is an electric heater and the switching device of the pressure switch is disposed in an electrical circuit of the heater, which is switchable by the switching device, whether the heater is supplied with electrical energy or not.
  • the switching device is arranged serially in the corresponding circuit. It directly controls the power supply, that is, whether the electric heater is traversed by electric current or not. As a result, the control effort for steam generation is minimized.
  • the pump unit is fixed thereto with a pressure sensor
  • the pump unit or the pump is swingably mounted in a housing of the steam device. This results in an optimized
  • the pump unit has a venting unit.
  • the venting unit in turn has in particular a venting valve and a venting connection.
  • the vent port is arranged away from the pressure sensor or pressure switch.
  • the venting unit is followed by a check valve. This can prevent backflow from the steam source via a venting process in a fresh water tank.
  • a vent connection vent outlet
  • the check valve can then be integrated directly into the pump.
  • the pressure sensor is arranged such that a branched measuring flow into the pressure sensor for the pressure measurement has a flow direction which is transverse to a main conveying direction at a pump outlet.
  • the branched measuring current acts on a membrane, for example.
  • the branched measuring current is transverse (at an angle) to the main conveying direction of the pump, takes place at the pressure sensor a certain flow calming, so that he (in particular his membrane) is not directly exposed to the main flow and can be avoided damage to the pressure sensor.
  • the angle is greater than 30 ° and is in particular between 45 ° and 90 °.
  • the pressure switch comprises the switching device and the pressure sensor.
  • both the switching device and the pressure sensor are arranged on the pump unit and in particular the pressure switch is a compact device in which the switching device and pressure sensor are integrated and this compact device is arranged as a whole on the pump unit.
  • the pressure sensor is arranged on the pump unit and the switching device is arranged at a different location of the device.
  • only the switching device is arranged on the pump unit and the pressure sensor is arranged at a different location at which there is a fluid-effective connection to the vapor source. It is therefore possible that the switching device and / or the pressure sensor of the pressure switch are arranged on the pump unit.
  • the invention further relates to a pump unit with a pump, with at least one suction-side inlet, with at least one pressure-side outlet, which can be connected to a vapor source in a fluid-efficient manner, and with a check valve.
  • a pump unit with a pump, with at least one suction-side inlet, with at least one pressure-side outlet, which can be connected to a vapor source in a fluid-efficient manner, and with a check valve.
  • the pressure sensor and / or a switching device of a pressure switch is arranged at the pump unit.
  • Such a pump unit has the advantages already explained in connection with the steam appliance according to the invention. Further embodiments of such a pump unit have already been explained in connection with the steam appliance according to the invention.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a pump unit (pump assembly) of the steam device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the pump unit according to FIG. 2;
  • Figure 4 shows another embodiment of a pump unit;
  • Figure 5 shows a third embodiment of a pump unit.
  • a steam appliance which is shown schematically in FIG. 1 and designated therein by 10, comprises a housing 12.
  • a vapor source 14 is arranged in the housing 12.
  • the steam source 14 provides steam to an imparting device 16.
  • About the loading device 16 can be applied to a processing surface steam.
  • the steam device 10 is a steam cleaner.
  • the loading device 16 comprises a connection 18 to which, for example, directly or by means of a hose, a steam nozzle can be connected.
  • the steam appliance is a steam iron.
  • the loading device 16 comprises a nozzle plate 20 which contains a plurality of steam nozzles through which steam can be discharged.
  • the nozzle plate 20 may be arranged on the housing 12 or it may be connected, for example via a hose to the terminal 18.
  • the steam source 14 comprises a heating device 22. Via the heating device 22, liquid (in particular liquid water), which is indicated by the reference symbol 24 in FIG. 1, can evaporate in order to provide steam to the loading device 16.
  • liquid in particular liquid water
  • the heater 22 is in particular an electric heater. It comprises one or more resistive elements which are heated by the passage of electric current in such a way that the liquid which is present can be vaporized.
  • the steam source 14 includes, for example, a pressure vessel 26 in which generated steam is stored, or a water heater.
  • a pump unit (pump assembly) 28 is further arranged.
  • This pump unit 28 has a pump 30.
  • This pump 30 is a delivery pump for liquid (especially water).
  • the pump unit 28 has a suction-side inlet 32, which is connected directly in a fluid-effective manner to a suction-side pump inlet 34 or is formed by the suction-side pump inlet 34.
  • the pump unit 28 further comprises (at least) a pressure-side outlet 36 which is in fluid communication with a pressure-side
  • the steam device 10 has a liquid tank 40.
  • This liquid tank 40 can be filled via a filling device 42 from outside the housing 12, or the liquid tank 40 can be removed from the housing 12 by the steam device 10 in order to fill it with liquid (in particular water).
  • the liquid tank 40 is connected directly to the suction-side inlet 32 of the pump unit 28 via a line 44.
  • the pressure-side outlet 36 of the pump unit 28 is fluidly connected to the steam source 14 via a line 46.
  • liquid provided from the liquid tank 40 can be conveyed to the steam source 14 to generate steam from the liquid by means of the heater 22.
  • the vapor source 14 is associated with a level gauge 48. This measures the liquid level in the vapor source 14 at the heater 22.
  • the level measuring device 48 transmits its corresponding measurement signals to a control unit 50.
  • the control unit 50 controls the pump 30 at.
  • the control of the pump 30 is in particular such that at the steam source 14 to the heater 22 is always a sufficient amount of liquid ready to prevent a "dry running" of the heater 22.
  • the line 46 which leads from the pump unit 28 from the pressure-side output 36 to the steam source 14 is connected via a coupling 52 to the
  • the coupling is designed so that a quick connection is reached.
  • the clutch 52 um- summarizes a Einpresspatrone which sits on the pressure-side outlet 36 and is fluid-tightly connected to the line 46.
  • a pipe 54 is arranged at the pressure-side pump outlet 38. This tube 54 is in particular firmly connected to the pressure-side pump outlet 38.
  • the tube 54 is associated with a coupling 56.
  • a fluid line element 58 is connected, which is designed as an arc element 60 forms.
  • At least one pressure-side outlet 36 sits at this fluid line element 58.
  • the coupling 56 is designed, for example, as a quick connection with a securing clip 62.
  • the arch element 60 has a first region 64 and a second region 66.
  • the first region 64 is oriented at least approximately parallel to the tube 54.
  • the second region 66 is oriented transversely and in particular perpendicular to the tube 54.
  • the arch element 60 has a venting unit 68 with a venting valve 70 and a venting port 72.
  • the vent port 72 is fluidly connected to the liquid tank 40 via a conduit 74.
  • the pump 30 can be vented.
  • a check valve 76 is arranged at the second portion 60 of the arch member 60. With reference to the liquid flow direction of the pump unit 28 forth through the line 46 through to the steam source 14 (indicated in Figure 1 by the reference numeral 78), the check valve 76 is connected upstream of the at least one pressure-side output 36. The check valve 76 is connected in this flow direction 78 of the vent unit 68 with the vent valve 70 downstream.
  • the check valve 76 is set so that in a pumping operation of the pump 30, in which liquid is transported to the steam source 14, the check valve 76 is automatically opened.
  • the check valve is spring-loaded, wherein the spring action provides for a closing check valve 76. This spring is adjusted so that, when the corresponding delivery pressure of the pump 30 is reached, the check valve 76 is opened, so that liquid can flow out at the pressure-side outlet 36 in order to supply the vapor source 14 with vaporizable liquid.
  • the pump unit 28 includes a pressure switch 80.
  • the pressure switch 80 is fixed to the pump unit 28, so that this pump assembly with the pump 30, the check valve 76 and the vent unit 68 as a whole during the manufacture of the steam device 10 or at a
  • the pressure switch 80 is fluidly connected to a portion 82 of the check valve 76, which (in the closed or open check valve 76) in fluidly effective communication with the steam source 14 and thus (except for possible line losses via the line 46) is under the same pressure as the Steam or the water in the steam source 14.
  • the pressure switch 80 comprises a pressure sensor 84 and a switching device 86, which provides for a circuit in response to the pressure signals detected by the pressure sensor 84, as will be explained in more detail below.
  • the pressure switch 80 as a whole (with its pressure sensor 84 and the switching device 86) is arranged on the pump unit.
  • the pressure switch 80 is a unitary device which is fixed to the pump unit 28 as a whole.
  • the switching device 86 is disposed on the pressure sensor 84 or the pressure sensor 84 is seated on the switching device 86. It is also possible in principle that the switching device 86 and the
  • Pressure sensor 84 are separated and, for example, only the pressure sensor 84 is seated on the pump unit 28 and the switching device 86 is located at a different location of the device 10. It must then be provided for a corresponding signal connection and optionally power supply connection between the pressure sensor 84 and the switching device 86.
  • the switching device 86 is seated on the pump unit 28 and the pressure sensor 84, for example, sits directly on the steam source 14 or sits on a line which is in fluid-effective connection with the steam source 14.
  • the pressure sensor 84 is, for example, a membrane sensor, wherein an admission chamber for a corresponding membrane 87 is connected to the area 82 in a fluid-efficient manner.
  • the steam device 10 has a housing 12 disposed on the terminal 88 for electrical energy. Via corresponding power supply lines 90, the heater 22 is electrically connected to this terminal 88 to provide the electrical energy for heating.
  • the switching device 86 of the pressure sensor 84 is connected in series in the circuit formed by the power supply line 90. The switching device 86 can interrupt this circuit. As a result, the current flow is interrupted by the heater 22 and there is no heating.
  • Circuit (interrupting the circuit or not and thereby switching off or switching on the heater by the heater 22 and thus turning off the steam generation or switching on the steam generation) takes place in dependence on the determined measurement results of the pressure sensor 84 of the pressure switch 80th
  • the pressure switch 80 is mechanically fixed to the arch member 60. It is fixed in particular to the second region 66. The pressure switch is thereby arranged between the second region 66 and the first region 64 of the arcuate element 60 and the pump 30.
  • vent port 72 of the venting unit 68 at the first region 64 is disposed facing away from the pressure switch 80, in particular to allow a wiring for the line 74, which is not disturbed by the pressure switch 80.
  • Pressure sensor 84 is connected to the second area 66. This provides a mounting location for the pressure switch 80 with the pressure sensor 84, which depends on the flow of fluid through the pump 30 in the sense of is turned that there is no direct flow of the pressure sensor 84, which could damage the pressure switch 80 (and in particular the membrane 87). With regard to the liquid flow, the second region 86 of the arch element 60 effectively represents a calmed side outlet.
  • Pressure sensor 84 is not arranged on the vapor source 14, but is spaced apart from it to the pump unit 28 and thereby mechanically fixed to the pump unit 28.
  • the pressure switch 80 is disposed in an area in the interior of the housing 12, which is spaced from the steam source 14.
  • the pressure switch 80 is thereby exposed to lower temperatures than those which prevail directly at the steam source 14. Nevertheless, the pressure in the steam source 14 can be determined via the pressure sensor 84 of the pressure switch 80 so as to be able to switch the heating device 22 again in a controlled manner. In particular, the intended use of the steam device 10, the mounting of the pressure switch 80 so that temperatures of about 75 ° C are not exceeded.
  • the line 46 is used, which also ensures the fluid-effective connection of the pump unit 28 to the steam source 14.
  • pressure switch 80 can be used a pressure switch, which must meet lower temperature requirements, as if it is located directly on the steam source 14.
  • the steam appliance 10 functions as follows: During operation of the steam device 10, steam is taken from the steam source 14 and applied to a processing surface via the loading device 16. To generate steam, the vapor source 14 must be provided with liquid and the heater 22 generates steam from the liquid.
  • the liquid is supplied via the pump unit 28 of the steam source 14.
  • the liquid is removed from the liquid tank 40.
  • the supply of liquid via the pump unit 28 takes place according to demand.
  • the check valve 76 is open and liquid can be supplied under the corresponding delivery pressure from the pressure-side outlet 36 of the pump unit 28 via the line 46 of the steam source 14.
  • the check valve 76 is closed.
  • the pressure at the steam source 14 (except for any negligible line losses) is applied to the pressure sensor 84 of the pressure switch 80.
  • the pressure sensor 84 determines the corresponding "vapor pressure.” If sufficient fluid has been provided to the vapor source 14 (which is monitored, for example, via the level gauge 48), then the measured pressure is a measure of whether or not vapor must be generated by switching the heater 22
  • the pressure switch 80 which receives the corresponding pressure signals via its pressure sensor 84, then decides whether or not to heat the heater 22.
  • the steam device 10 can be operated so that during the delivery of liquid to the steam source 14 is no heating by the heater 22, or it can be operated so that even during the promotion, if necessary, a heating takes place.
  • the pressure switch 80 is integrated in the pump unit 28. Via the coupling 56, the pump unit 28 can be connected in a simple and fast manner to the line 46 to the steam source 14. Over the coupling 56 leaves the bow member 60 to the pump 30 and the pipe 54 connect.
  • the pressure switch 80 is spaced from the vapor source 14 and is thereby disposed at a portion within the housing 12 which is at low temperatures as compared to the region proximate the vapor source 14.
  • the pressure switch 80 is fluidly connected to the arcuate element 60 via the region 82, wherein with respect to the flow direction 78, this region 82 is arranged behind the non-return valve 76.
  • the line 46 which serves to convey liquid through the pump unit 28 to the steam source 14, can also be used as a "measuring line" for the pressure in the steam source 14.
  • the pressure sensor 84 of the pressure switch 80 is always exposed to the pressure at the steam source 14, as correspondingly fluid under the pressure at the steam source 14 is up to the check valve 76.
  • the liquid flow of the pump unit 28 does not act directly on the pressure sensor 84 when the check valve 76 is open, but a flow calming is achieved.
  • the pump unit 28 can be constructed relatively compact. The space between the second region 66 of the arch element 60 and the pump 30
  • a mounting device 92 for fixing the pump 30 in the housing 12 can be used appropriately optimized.
  • the pump 30 of the pump unit 28 is mounted on the mounting device 92, for example, swinging. Corresponding connections of the pump 30 to the pump unit 28 are formed so that these oscillating
  • the pump 30 is an oscillating piston pump.
  • the pressure switch 80 is coupled to the arch element 60 via a corresponding coupling 94 (FIG. 3), wherein this coupling can be designed in particular as a connection.
  • a securing clip 96 is provided for fixing the pressure switch 80 to the arch element 60.
  • the pump assembly is the same as in the pump unit 28 except for the fluid line element.
  • the corresponding fluid line element 100 is not formed in the pump unit 28 as a curved element.
  • a pressure-side outlet 102 of the pump unit 98 is oriented coaxially (or parallel offset) to the pressure-side pump outlet 38.
  • check valve 76 The arrangement of a check valve 76 is basically the same as described above.
  • the corresponding pressure sensor 84 is arranged such that a region 104, via which a partial flow is branched off as measuring flow, is oriented transversely and, for example, perpendicular to a main conveying direction 106 for liquid. As a result, a certain flow settling is achieved for the pressure sensor 84 in the sense that the membrane of the pressure sensor 84 is not flowed directly through the main flow in the main conveying direction 106.
  • a check valve 110 is provided, which is part of the pump 30 and in particular is integrated in this.
  • a venting unit is not provided here.
  • the pump 30 is in particular an oscillating piston pump.
  • the pressure sensor 84 and in particular the pressure switch 80 are in turn arranged on the pump unit 108 and this works as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Es wird ein Dampfgerät (10), insbesondere Dampfreinigungsgerät oder Dampfbügeleisen, vorgeschlagen, welches eine Beaufschlagungseinrichtung (16), durch welche eine Bearbeitungsfläche mit Dampf beaufschlagbar ist, eine Dampfquelle (14) mit einer Heizeinrichtung (22), welche der Beaufschlagungseinrichtung (16) Dampf bereitstellt, eine Pumpeneinheit (28) mit einer Pumpe (30), mit mindestens einem saugseitigen Eingang (32), mit mindestens einem druckseitigen Ausgang (36), welcher fluidwirksam mit der Dampfquelle (14) verbunden ist, und mit einem Rückschlagventil (76), und einen Druckschalter (80) mit einer Schalteinrichtung (86) und einem Drucksensor (84), wobei die Schalteinrichtung (86) die Heizeinrichtung (22) bezüglich eines Heizbetriebs in Abhängigkeit eines von dem Drucksensor (84) gemessenen Drucks schaltet, umfasst, wobei der Drucksensor (84) erschüttert an der Pumpeneinheit (28) angeordnet ist.

Description

Dampfgerät, insbesondere Dampfreinigungsgerät
oder Dampfbügeleisen Die Erfindung betrifft ein Dampfgerät, insbesondere Dampfreinigungsgerät oder Dampfbügeleisen, umfassend eine Beaufschlagungseinrichtung, durch welche eine Bearbeitungsfläche mit Dampf beaufschlagbar ist, eine Dampfquelle mit einer Heizeinrichtung, welche der Beaufschlagungseinrichtung Dampf bereitstellt, eine Pumpeneinheit mit einer Pumpe, mit mindestens einem saugseitigen Eingang, mit mindestens einem druckseitigen Ausgang, welcher fluidwirksam mit der Dampfquelle verbunden ist, und mit einem Rückschlagventil, und einen Druckschalter mit einer Schalteinrichtung und einem Drucksensor, wobei die Schalteinrichtung die Heizeinrichtung bezüglich eines Heizbetriebs in Abhängigkeit eines vom Drucksensor gemessenen Drucks schaltet.
Aus der EP 0 054 203 AI ist ein Dampfsprüher bekannt, welcher eine Pumpe aufweist, die Fluid zu einem Reservoir befördert. Aus der EP 0 438 112 A2 ist ein Dampfbügeleisen bekannt, welches einen
Knopf zur Aktivierung eines elektrischen Ventils zur Bereitstellung von Dampf umfasst.
Aus der EP 1 026 306 AI ist ein Dampfgenerator bekannt.
Aus der WO 2005/120734 AI ist ein Dampfgenerator bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dampfgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei konstruktiv einfachem Aufbau auf sichere Weise funktioniert. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Dampfgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Drucksensor an der Pumpeneinheit angeordnet ist. Der Drucksensor misst den Druck des Dampfs an der Dampfquelle. Er kann dazu grundsätzlich an der Dampfquelle angeordnet sein. Dort herrschen aber verhältnismäßig hohe Temperaturen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Drucksensor an der Pumpeneinheit (Pumpenbaugruppe) angeordnet. Die Pumpeneinheit sorgt dafür, dass (bei Bedarf) Flüssigkeit zu der Dampfquelle gefördert wird, um über die Heizeinrichtung Dampf zu erzeugen. Die Pumpeneinheit umfasst (mindestens) die Pumpe, den saugseitigen Eingang, den druckseitigen Ausgang und das Rückschlagventil. Das Rückschlagventil ist in Flüssigkeitsförderrichtung dem druck- seitigen Ausgang vorgeschaltet. Es ist eine Leitungsverbindung zwischen der Pumpeneinheit und der Dampfquelle notwendig . Diese Leitungsverbindung kann genutzt werden, um den Druck („Dampfdruck") an der Dampfquelle zu ermitteln, wobei diese Druckermittlung an der Pumpeneinheit erfolgen kann. Der Drucksensor ist dadurch beabstandet zu der Dampfquelle positioniert und ist dadurch nicht so hohen Temperaturen ausgesetzt. Dadurch sind die Anforderungen für den Drucksensor verringert beziehungsweise dieser arbeitet zuverlässiger. Es ist auch keine zusätzliche„Messleitung" oder dergleichen notwendig, da die Förderleitung für Flüssigkeit von der Pumpeneinheit zu der Dampfquelle auch als Messleitung verwendet werden kann.
Weiterhin ist die Herstellung des Dampfgeräts vereinfacht, da die Pumpeneinheit mit Drucksensor und bei einer Ausführungsform mit dem Druckschalter als Ganzes positionierbar ist. Die Anzahl der zu montierenden Baugruppen ist dann verringert. Dadurch wiederum lässt sich beispielsweise auch die Anzahl der Fixierungsstellen, welche zur Fixierung der einzelnen Bauteile an einem Gehäuse des Dampfgeräts benötigt werden, verringert. An der Dampfquelle muss kein Drucksensor mit den entsprechenden Nachteilen fixiert werden.
Es ist grundsätzlich möglich, dass nur der Drucksensor an der Pumpeneinheit angeordnet ist und die Schalteinrichtung außerhalb der Pumpeneinheit angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, wenn der Druckschalter als Ganzes sowohl mit Schalteinrichtung als auch Drucksensor an der Pumpeneinheit angeordnet ist. Dadurch ist die Handhabbarkeit und die Montage erleichtert. Ferner lässt sich dadurch auch auf die gleiche Weise wie für den Drucksensor sicherstellen, dass die Schalteinrichtung nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Das Rückschlagventil kann ein Rückschlagventil sein, welches in die Pumpe integriert ist und insbesondere Teil der Pumpe ist, und/oder es kann sich um ein Bauelement handeln, welches außerhalb der Pumpe angeordnet ist. Wenn beispielsweise der Pumpe eine Entlüftungseinheit nachgeschaltet ist, ist insbesondere in Flussrichtung nach einem Entlüftungsabgang ein Rückschlagventil vorgesehen, welches ein Rückströmen aus der Dampfquelle über die Entlüftung in einen Frischwassertank verhindert. Wenn beispielsweise keine Entlüftungseinheit benötigt wird, wie bei drucklos betriebenen Durchlauferhitzern als Dampfquelle, kann das entsprechende Rückschlagventil auch als Teil der Pumpe in der Pumpe sitzen. Beispielsweise haben Schwingkolbenpumpen funktionsbedingt ein eingebautes Rückschlagventil.
Insbesondere ist der Drucksensor bezüglich eines Fluidanschlusses zwischen dem mindestens einen druckseitigen Ausgang der Pumpeneinheit und dem Rückschlagventil angeordnet. Dadurch ist der Drucksensor (und gegebenenfalls der Druckschalter) in die Pumpeneinheit integriert.
Insbesondere misst der Drucksensor einen Druck des Fluids, welcher an einem Bereich zwischen dem druckseitigen Ausgang und dem Rückschlagventil ansteht. Dieser Druck ist ein Maß für den Druck an der Dampfquelle. Günstig ist es, wenn dem mindestens einen druckseitigen Ausgang eine Kupplung zugeordnet ist, über welche eine mit der Dampfquelle verbundene Leitung mit der Pumpeneinheit verbindbar ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Pumpeneinheit (mit integriertem Drucksensor beziehungsweise Druckschalter) an die Dampfquelle anschließen. Über den Anschluss der entsprechenden Leitung ist dabei sowohl ein Förderanschluss für die Förderung von Flüssigkeit zu der Dampfquelle als auch ein Messanschluss zur Ermittlung des Drucks an der Dampfquelle erreicht. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Pumpeneinheit ein Fluidleitungs- element auf, welches als Bogenelement ausgebildet ist mit einem ersten Bereich, welcher mit einem druckseitigen Pumpenausgang oder einer mit dem druckseitigen Pumpenausgang verbundenen Leitung verbunden ist, und mit einem zweiten Bereich, an welchem das Rückschlagventil angeordnet ist, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind . Durch das Bogenelement ist eine Einrichtung bereitgestellt, an welcher sich auf einfache Weise platzsparend der Drucksensor beziehungsweise Druckschalter an der Pumpeneinheit montieren lässt. Weiterhin lässt sich über den ersten Bereich und den zweiten Bereich des Bogenelements eine Strömungsumlenkung erreichen. Dadurch wiederum lässt es sich erreichen, dass der Drucksensor des Druckschalters nicht direkt mit einem Flüssigkeitsförderstrom der Pumpe beaufschlagt wird. Dadurch lassen sich Beschädigungen des Drucksensors vermeiden . Dieser ist gewissermaßen in einem beruhigten Seitenabgang angeordnet. Dadurch wiederum muss der Druckschalter in einen Betriebsmodus, in welchem von der Pumpeneinheit Flüssigkeit zu der Dampfquelle gefördert wird, nicht fluidwirksam abgetrennt werden. Dies wiederum ergibt einen einfachen konstruktiven Aufbau.
Insbesondere ist dem Bogenelement eine Kupplung für den ersten Bereich zur insbesondere lösbaren Verbindung mit der Pumpe oder einer mit der Pumpe verbundenen Leitung zugeordnet. Dadurch lässt sich die Pumpeneinheit auf einfache Weise herstellen. Es ist ferner günstig, wenn an dem Bogenelement eine Entlüftungseinheit mit einem Entlüftungsventil und einem Entlüftungsanschluss angeordnet ist.
Dadurch lässt sich die Entlüftungseinheit auf einfache Weise in die Pumpeneinheit integrieren und es ergibt sich ein platzsparender Aufbau .
Es ist dann ferner günstig, wenn der Entlüftungsanschluss abgewandt zu dem Drucksensor beziehungsweise Druckschalter angeordnet ist und insbesondere an dem ersten Bereich angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine Leitungsführung für eine Entlüftungsleitung (insbesondere zu einem Flüssigkeitstank) opti- mieren.
Ein vorteilhafter Aufbau ergibt sich, wenn der Drucksensor beziehungsweise Druckschalter an dem Bogenelement und insbesondere an dem zweiten Bereich fixiert ist. Das Bogenelement stellt dadurch eine mechanische
Halterung für den Druckschalter bereit. Dadurch lässt sich auf einfache Weise der Druckschalter in die Pumpeneinheit integrieren. Wenn die Pumpeneinheit in einem Gehäuse des Dampfgeräts fixiert wird, dann ist dadurch gleichzeitig der Druckschalter bezüglich des Gehäuses fixiert, ohne dass beispielsweise zusätzliche Fixierungsmaßnahmen bezüglich des Drucksensors beziehungs- weise Druckschalters an dem Gehäuse vorgenommen werden müssen.
Ein platzsparender Aufbau ergibt sich, wenn der Drucksensor beziehungsweise Druckschalter zwischen dem zweiten Bereich des Bogenelements, dem ersten Bereich des Bogenelements und der Pumpe angeordnet ist.
Bei einer Ausführungsform ist das Rückschlagventil an dem Entlüftungsventil angeordnet. Es ist insbesondere bezüglich einer Hauptströmungsrichtung (Förderströmungsrichtung) für Flüssigkeit dem Entlüftungsventil nachgeordnet.
Vorteilhaft ist es, wenn der Drucksensor an der Schalteinrichtung angeordnet ist oder die Schalteinrichtung an dem Drucksensor sitzt und insbesondere der Druckschalter an der Pumpeneinheit angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Druckschalter mit Schalteinrichtung und Drucksensor eine Geräteeinheit, welche als Ganzes handhabbar ist. Wenn der Druckschalter an der Pumpeneinheit fixiert ist, dann wird dadurch gleichzeitig sowohl die Schalteinrichtung als auch der Drucksensor an der Pumpeneinheit fixiert.
Über diese Leitung zwischen der Pumpeneinheit und der Dampfquelle lässt sich Flüssigkeit von der Pumpeneinheit zu der Dampfquelle fördern. Diese Leitung dient als Messleitung und der Drucksensor ermittelt den entsprechenden Druck, wobei in Abhängigkeit von dem ermittelten Druck die Schalteinrichtung die Heizeinrichtung anschaltet beziehungsweise ausschaltet.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Drucksensor beziehungsweise Druckschalter fluidwirksam an eine Leitung angeschlossen ist, durch welche Flüssigkeit von der Pumpeneinheit zu der Dampfquelle geführt wird . Dadurch lässt sich diese Leitung auch als Messleitung verwenden und die Anzahl der Elemente und insbesondere fluidtragenden Elemente des Dampfgeräts lässt sich minimieren.
Insbesondere ist der Drucksensor beziehungsweise Druckschalter in einem Bereich des Dampfgeräts und soweit beabstandet von der Dampfquelle angeordnet, dass bei bestimmungsgemäßen Betrieb des Dampfgeräts eine
Temperatur an dem Drucksensor beziehungsweise Druckschalter von 75°C nicht überschritten wird . Dadurch lassen sich„konventionelle" Drucksensoren beziehungsweise Druckschalter verwenden. Die Temperaturen direkt an der Dampfquelle können im Vergleich dazu wesentlich höher sein.
Die Dampfquelle ist beispielsweise ein Druckkessel oder umfasst einen solchen oder ist ein Durchlauferhitzer oder umfasst einen solchen. In einem Druckkessel wird erzeugter Dampf gespeichert. Ein Druckkessel ist eine gewisser- maßen passive Dampfquelle. In einem Durchlauferhitzer wird Dampf instantan erzeugt. Es handelt sich dann um eine aktive Dampfquelle. Insbesondere steht der saugseitige Eingang der Pumpeneinheit in fluidwirk- samer Verbindung mit einem Flüssigkeitstank. Über den Flüssigkeitstank wird Förderflüssigkeit zur Dampferzeugung bereitgestellt. Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die Heizeinrichtung eine elektrische Heizeinrichtung und die Schalteinrichtung des Druckschalters ist in einem elektrischen Stromkreis der Heizeinrichtung angeordnet, wobei durch die Schalteinrichtung schaltbar ist, ob die Heizeinrichtung mit elektrischer Energie versorgt ist oder nicht. Die Schalteinrichtung ist seriell in dem ent- sprechenden Stromkreis angeordnet. Sie steuert direkt die Energieversorgung, das heißt ob die elektrische Heizeinrichtung mit elektrischem Strom durchflössen ist oder nicht. Dadurch ist der Steuerungsaufwand für die Dampferzeugung minimiert. Insbesondere ist die Pumpeneinheit mit daran fixiertem Drucksensor
beziehungsweise Druckschalter als Einheit in einem Gehäuse des Dampfgeräts fixiert und insbesondere ist die Pumpeneinheit mit daran fixiertem Druckschalter als Einheit mindestens während der Herstellung des Dampfgeräts handhabbar. Dadurch ist der Montageaufwand verringert. Die Anzahl der separaten Bauteile, die bei der Montage in dem Gehäuse fixiert werden müssen, ist verringert.
Insbesondere ist die Pumpeneinheit oder die Pumpe in einem Gehäuse des Dampfgeräts schwingend gelagert. Dadurch ergibt sich ein optimierter
Pumpenbetrieb.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Pumpeneinheit eine Entlüftungseinheit auf. Die Entlüftungseinheit wiederum hat insbesondere ein Entlüftungsventil und einen Entlüftungsanschluss. Vorzugsweise ist der Entlüftungsanschluss abgewandt zu dem Drucksensor beziehungsweise Druckschalter angeordnet. Insbesondere ist der Entlüftungseinheit ein Rückschlagventil nachgeschaltet. Dadurch lässt sich ein Rückströmen aus der Dampfquelle über einen Entlüftungsvorgang in einen Frischwassertank verhindern. Beispielsweise hat eine als Schwingkolbenpumpe ausgebildete Pumpe funktionsbedingt ein eingebautes Rückschlagventil. Wenn einer solche Schwingkolbenpumpe eine Entlüftungseinheit nachgeschaltet ist, muss in Hauptflussrichtung nach einem Entlüftungsanschluss (Entlüftungsabgang) das zusätzliche Rückschlagventil montiert sein, um das genannte Rückströmen zu verhindern. Es kann auch Fälle geben, bei denen keine Entlüftungseinheit benötigt wird, wie beispielsweise bei drucklos betriebenen Durchlauferhitzern. Das Rückschlagventil kann dann direkt in die Pumpe integriert sein. Insbesondere ist der Drucksensor so angeordnet, dass ein abgezweigter Messstrom in den Drucksensor für die Druckmessung eine Strömungsrichtung aufweist, welche quer zu einer Hauptförderrichtung an einem Pumpenausgang ist. Der abgezweigte Messstrom beaufschlagt beispielsweise eine Membran.
Dadurch, dass der abgezweigte Messstrom quer (in einem Winkel) zu der Hauptförderrichtung der Pumpe ist, erfolgt an dem Drucksensor eine gewisse Strömungsberuhigung, so dass er (insbesondere sein Membran) nicht direkt der Hauptströmung ausgesetzt ist und sich Beschädigungen des Drucksensors vermeiden lassen. Insbesondere ist der Winkel größer 30° und liegt insbesondere zwischen 45° und 90°.
Grundsätzlich ist es so, dass der Druckschalter die Schalteinrichtung und den Drucksensor umfasst. Es besteht die Möglichkeit, dass sowohl die Schalteinrichtung als auch der Drucksensor an der Pumpeneinheit angeordnet sind und insbesondere der Druckschalter ein kompaktes Gerät ist, in welchem die Schalteinrichtung und Drucksensor integriert sind und dieses kompakte Gerät als Ganzes an der Pumpeneinheit angeordnet ist. Es besteht auch die Möglichkeit, dass nur der Drucksensor an der Pumpeneinheit angeordnet ist und die Schalteinrichtung an einer anderen Stelle des Geräts angeordnet ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass nur die Schalteinrichtung an der Pumpeneinheit angeordnet ist und der Drucksensor an einer anderen Stelle angeordnet ist, an welcher eine fluidwirksame Verbindung zu der Dampfquelle vorliegt. Es ist also möglich, dass die Schalteinrichtung und/oder der Drucksensor des Druckschalters an der Pumpeneinheit angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Pumpeneinheit mit einer Pumpe, mit mindestens einem saugseitigen Eingang, mit mindestens einem druckseitigen Ausgang, welcher fluidwirksam mit einer Dampfquelle verbindbar ist, und mit einem Rückschlagventil . An der Pumpeneinheit ist der Drucksensor und/oder eine Schalteinrichtung eines Druckschalters angeordnet.
Eine solche Pumpeneinheit weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Dampfgerät erläuterten Vorteile auf. Weitere Aus- führungsformen einer solchen Pumpeneinheit wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Dampfgerät erläutert.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Dampfgeräts in einer Blockschaltbilddarstellung; Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Pumpeneinheit (Pumpenbaugruppe) des Dampfgeräts gemäß Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Pumpeneinheit gemäß Figur 2; Figur 4 ein weiteres Ausführungseispiel einer Pumpeneinheit; und
Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Pumpeneinheit.
Ein Dampfgerät, welches in Figur 1 schematisch gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Gehäuse 12. In dem Gehäuse 12 ist eine Dampfquelle 14 angeordnet. Die Dampfquelle 14 stellt einer Beaufschlagungseinrichtung 16 Dampf bereit. Über die Beaufschlagungseinrichtung 16 lässt sich auf eine Bearbeitungsfläche Dampf ausbringen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Dampfgerät 10 ein Dampfreinigungsgerät. Die Beaufschlagungseinrichtung 16 umfasst einen Anschluss 18, an den beispielsweise direkt oder mittels eines Schlauches eine Dampfdüse anschließ- bar ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Dampfgerät ein Dampfbügeleisen. Die Beaufschlagungseinrichtung 16 umfasst eine Düsenplatte 20, welche eine Mehrzahl von Dampfdüsen enthält, über die Dampf ausbringbar ist. Die Düsenplatte 20 kann dabei an dem Gehäuse 12 angeordnet sein oder sie kann beispielsweise über einen Schlauch an den Anschluss 18 angeschlossen sein.
Die Dampfquelle 14 umfasst eine Heizeinrichtung 22. Über die Heizeinrichtung 22 lässt sich Flüssigkeit (insbesondere flüssiges Wasser), welches in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 24 angedeutet ist, verdampfen, um der Beaufschlagungseinrichtung 16 Dampf bereitzustellen.
Die Heizeinrichtung 22 ist insbesondere eine elektrische Heizeinrichtung . Sie umfasst einen oder mehrere Widerstandselemente, welche bei Durchfluss von elektrischem Strom erhitzt werden und zwar derart, dass sich anstehende Flüssigkeit verdampfen lässt.
Die Dampfquelle 14 umfasst beispielsweise einen Druckkessel 26, in welchem erzeugter Dampf gespeichert wird, oder einen Durchlauferhitzer.
In dem Gehäuse 12 ist weiterhin eine Pumpeneinheit (Pumpenbaugruppe) 28 angeordnet. Diese Pumpeneinheit 28 weist eine Pumpe 30 auf. Diese Pumpe 30 ist eine Förderpumpe für Flüssigkeit (insbesondere Wasser). Die Pumpen- einheit 28 weist dazu einen saugseitigen Eingang 32 auf, welcher direkt fluid- wirksam mit einem saugseitigen Pumpeneingang 34 verbunden ist oder durch den saugseitigen Pumpeneingang 34 gebildet ist. Die Pumpeneinheit 28 umfasst ferner (mindestens) einen druckseitigen Ausgang 36, welcher in fluidwirksamer Verbindung mit einem druckseitigen
Pumpenausgang 38 der Pumpe 30 steht. Das Dampfgerät 10 weist einen Flüssigkeitstank 40 auf. Dieser Flüssigkeitstank 40 ist über eine Befüllungseinrichtung 42 von außerhalb des Gehäuses 12 befüllbar, oder der Flüssigkeitstank 40 ist von dem Dampfgerät 10 aus dem Gehäuse 12 heraus entnehmbar, um ihn mit Flüssigkeit (insbesondere Wasser) zu befüllen.
Der Flüssigkeitstank 40 ist über eine Leitung 44 direkt fluidwirksam an den saugseitigen Eingang 32 der Pumpeneinheit 28 angeschossen.
Der druckseitige Ausgang 36 der Pumpeneinheit 28 ist über eine Leitung 46 fluidwirksam an die Dampfquelle 14 angeschlossen. Über die Pumpe 30 lässt sich Flüssigkeit, welche von dem Flüssigkeitstank 40 bereitgestellt ist, zu der Dampfquelle 14 fördern, um mittels der Heizeinrichtung 22 aus der Flüssigkeit Dampf zu erzeugen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Dampfquelle 14 eine Füllstandsmesseinrichtung 48 zugeordnet. Diese misst den Flüssigkeitsfüllstand in der Dampfquelle 14 an der Heizeinrichtung 22. Die Füllstandsmesseinrichtung 48 übermittelt ihre entsprechenden Messsignale an eine Steuerungseinheit 50. Die Steuerungseinheit 50 steuert die Pumpe 30 an. Die Steuerung der Pumpe 30 erfolgt insbesondere derart, dass an der Dampfquelle 14 an der Heizeinrichtung 22 immer ein ausreichendes Maß an Flüssigkeit bereitsteht, um ein „Trockenlaufen" der Heizeinrichtung 22 zu verhindern.
Die Leitung 46, welche von der Pumpeneinheit 28 von deren druckseitigem Ausgang 36 zu der Dampfquelle 14 führt, ist über eine Kupplung 52 an die
Pumpeneinheit angeschlossen . Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Kupplung so ausgebildet, dass ein Schnellanschluss erreichbar ist. Die Kupplung 52 um- fasst beispielsweise eine Einpresspatrone, welche am druckseitigen Ausgang 36 sitzt und fluiddicht mit der Leitung 46 verbunden ist.
An dem druckseitigen Pumpenausgang 38 ist ein Rohr 54 angeordnet. Dieses Rohr 54 ist insbesondere fest mit dem druckseitigen Pumpenausgang 38 verbunden.
Dem Rohr 54 ist eine Kupplung 56 zugeordnet. Über diese Kupplung 56 ist ein Fluidleitungselement 58 angeschlossen, welches als Bogenelement 60 ausge- bildet ist. An diesem Fluidleitungselement 58 sitzt der mindestens eine druckseitige Ausgang 36.
Die Kupplung 56 ist beispielsweise als Schnellanschluss mit Sicherungsclip 62 ausgebildet.
Das Bogenelement 60 weist einen ersten Bereich 64 und einen zweiten Bereich 66 auf. Der erste Bereich 64 ist mindestens näherungsweise parallel zu dem Rohr 54 orientiert. Der zweite Bereich 66 ist quer und insbesondere senkrecht zu dem Rohr 54 orientiert. Durch das Bogenelement 60 wird eine Flüssigkeits- Strömung umgelenkt und insbesondere um mindestens näherungsweise 90° umgelenkt; das Bogenelement 60 bildet ein 90°-Bogen-Rohr.
Das Bogenelement 60 weist eine Entlüftungseinheit 68 mit einem Entlüftungsventil 70 und einem Entlüftungsanschluss 72 auf.
Der Entlüftungsanschluss 72 ist über eine Leitung 74 fluidwirksam mit dem Flüssigkeitstank 40 verbunden.
Über die Entlüftungseinheit 68 mit dem Lüftungsventil 70 lässt sich die Pumpe 30 entlüften.
An dem zweiten Bereich 60 des Bogenelements 60 ist ein Rückschlagventil 76 angeordnet. Bezogen auf die Flüssigkeitsströmungsrichtung von der Pumpen- einheit 28 her durch die Leitung 46 hindurch zu der Dampfquelle 14 (in Figur 1 durch das Bezugszeichen 78 angedeutet), ist das Rückschlagventil 76 dem mindestens einen druckseitigen Ausgang 36 vorgeschaltet. Das Rückschlagventil 76 ist in dieser Strömungsrichtung 78 der Entlüftungseinheit 68 mit dem Entlüftungsventil 70 nachgeschaltet.
Das Rückschlagventil 76 ist so eingestellt, dass in einem Förderbetrieb der Pumpe 30, bei der Flüssigkeit zu der Dampfquelle 14 transportiert wird, das Rückschlagventil 76 automatisch geöffnet ist. Beispielsweise ist das Rück- schlagventil federbeaufschlagt, wobei die Federbeaufschlagung für ein schließendes Rückschlagventil 76 sorgt. Diese Feder ist so eingestellt, dass, wenn der entsprechende Förderdruck der Pumpe 30 erreicht ist, das Rückschlagventil 76 geöffnet ist, so dass Flüssigkeit an dem druckseitigen Ausgang 36 ausströmen kann, um die Dampfquelle 14 mit verdampfbarer Flüssigkeit zu versorgen.
Wenn die Pumpe 30 ausgeschaltet ist und keine Flüssigkeit fördert, dann ist das Rückschlagventil 76 geschlossen. Die Leitung 46, welche in die Dampfquelle 14 mündet, ist dabei an die Dampfquelle 14 angeschlossen. Dadurch steht an einer Seite des Rückschlagventils 76, welche in fluidwirksamer Verbindung mit der Dampfquelle 14 steht, der Dampf-Druck in der Dampfquelle 14 an dem Rückschlagventil 76 an. Die Pumpeneinheit 28 umfasst einen Druckschalter 80. Der Druckschalter 80 ist an der Pumpeneinheit 28 fixiert, so dass diese Pumpenbaugruppe mit der Pumpe 30, dem Rückschlagventil 76 und der Entlüftungseinheit 68 als Ganzes während der Herstellung des Dampfgeräts 10 oder auch bei einem
Austauschvorgang handhabbar ist. Wenn die Pumpeneinheit 28 in dem
Gehäuse 12 des Dampfgeräts 10 fixiert wird, dann wird dadurch gleichzeitig auch der Druckschalter 80 fixiert. Der Druckschalter 80 ist fluidwirksam an einen Bereich 82 des Rückschlagventils 76 angeschlossen, welcher (bei geschlossenem oder geöffnetem Rückschlagventil 76) in fluidwirksamer Verbindung mit der Dampfquelle 14 steht und damit (bis auf eventuelle Leitungsverluste über die Leitung 46) unter dem gleichen Druck steht wie der Dampf oder das Wasser in der Dampfquelle 14.
Der Druckschalter 80 umfasst einen Drucksensor 84 und eine Schalteinrichtung 86, welche für eine Schaltung in Abhängigkeit von den durch den Drucksensor 84 ermittelten Drucksignalen sorgt, wie unten stehend noch näher erläutert wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Druckschalter 80 als Ganzes (mit seinem Drucksensor 84 und der Schalteinrichtung 86) an der Pumpeneinheit angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Druckschalter 80 ein einheitliches Gerät, welches als Ganzes an der Pumpeneinheit 28 fixiert ist.
Bei diesem Beispiel ist die Schalteinrichtung 86 an dem Drucksensor 84 angeordnet beziehungsweise der Drucksensor 84 sitzt an der Schalteinrichtung 86. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Schalteinrichtung 86 und der
Drucksensor 84 getrennt sind und beispielsweise nur der Drucksensor 84 an der Pumpeneinheit 28 sitzt und die Schalteinrichtung 86 an einer anderen Stelle des Geräts 10 sitzt. Es muss dann für eine entsprechende Signalverbindung und gegebenenfalls Energieversorgungsverbindung zwischen dem Drucksensor 84 und der Schalteinrichtung 86 gesorgt werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass nur die Schalteinrichtung 86 an der Pumpeneinheit 28 sitzt und der Drucksensor 84 beispielsweise direkt an der Dampfquelle 14 sitzt oder an einer Leitung sitzt, welche in fluidwirksamer Ver- bindung mit der Dampfquelle 14 steht. Der Drucksensor 84 ist beispielsweise ein Membransensor, wobei eine Beaufschlagungskammer für eine entsprechende Membran 87 fluidwirksam an den Bereich 82 angeschlossen ist. Das Dampfgerät 10 weist ein an dem Gehäuse 12 angeordneten Anschluss 88 für elektrische Energie auf. Über entsprechende Energieversorgungsleitungen 90 ist die Heizeinrichtung 22 elektrisch mit diesem Anschluss 88 verbunden, um die elektrische Energie zur Heizung bereitzustellen. Die Schalteinrichtung 86 des Drucksensors 84 ist seriell in dem durch die Energieversorgungsleitung 90 gebildetem Stromkreis angeschlossen. Die Schalteinrichtung 86 kann diesen Stromkreis unterbrechen. Dadurch wird auch der Stromfluss durch die Heizeinrichtung 22 unterbrochen und es erfolgt keine Heizung. Diese
Schaltung (Unterbrechen des Stromkreises oder nicht und dadurch Ausschalten beziehungsweise Einschalten der Heizung durch die Heizeinrichtung 22 und damit wiederum Ausschalten der Dampferzeugung beziehungsweise Einschalten der Dampferzeugung) erfolgt in Abhängigkeit von den ermittelten Messergebnissen des Drucksensors 84 des Druckschalters 80.
Der Druckschalter 80 ist mechanisch an dem Bogenelement 60 fixiert. Er ist dabei insbesondere an dem zweiten Bereich 66 fixiert. Der Druckschalter ist dadurch zwischen dem zweiten Bereich 66 und dem ersten Bereich 64 des Bogenelements 60 und der Pumpe 30 angeordnet.
Der Entlüftungsanschluss 72 der Entlüftungseinheit 68 an dem ersten Bereich 64 ist dem Druckschalter 80 abgewandt angeordnet, um insbesondere eine Leitungsführung für die Leitung 74 zu ermöglichen, welche durch den Druckschalter 80 nicht gestört ist.
An dem Bogenelement 60 erfolgt für flüssiges Wasser eine Strömungsum- lenkung von dem ersten Bereich 64 zu dem zweiten Bereich 66. Der
Drucksensor 84 ist an dem zweiten Bereich 66 angeschlossen. Dadurch ist ein Montageort für den Druckschalter 80 mit dem Drucksensor 84 bereitgestellt, welcher von der Flüssigkeitsströmung durch die Pumpe 30 in dem Sinne ab- gewandt ist, dass keine direkte Beströmung des Drucksensors 84 erfolgt, was den Druckschalter 80 (und insbesondere die Membran 87) beschädigen könnte. Bezüglich der Flüssigkeitsströmung stellt der zweite Bereich 86 des Bogen- elements 60 gewissermaßen einen beruhigten Seitenabgang dar.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Druckschalter 80 mit seinem
Drucksensor 84 nicht an der Dampfquelle 14 angeordnet, sondern ist beab- standet zu dieser an der Pumpeneinheit 28 und dabei an der Pumpeneinheit 28 mechanisch fixiert.
Der Druckschalter 80 ist in einem Bereich in dem Innenraum des Gehäuses 12 angeordnet, welcher beabstandet zu der Dampfquelle 14 ist. Der Druck- Schalter 80 ist dadurch niedrigeren Temperaturen ausgesetzt, als denjenigen, welche direkt an der Dampfquelle 14 herrschen. Über den Drucksensor 84 des Druckschalters 80 lässt sich dennoch der Druck in der Dampfquelle 14 ermitteln, um so wiederum gesteuert die Heizeinrichtung 22 schalten zu können. Insbesondere ist bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Dampfgeräts 10 der Montageort des Druckschalters 80 so, dass Temperaturen von circa 75°C nicht überschritten werden.
Für den fluidwirksamen Anschluss des Druckschalters 80 an die Dampfquelle 14 wird die Leitung 46 genutzt, welche auch für den fluidwirksamen Anschluss der Pumpeneinheit 28 an die Dampfquelle 14 sorgt.
Als Druckschalter 80 lässt sich ein Druckschalter verwenden, welcher geringere Temperaturerforderungen erfüllen muss, als wenn er direkt an der Dampfquelle 14 angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Dampfgerät 10 funktioniert wie folgt: Bei einem Betrieb des Dampfgeräts 10 wird aus der Dampfquelle 14 Dampf entnommen und über die Beaufschlagungseinrichtung 16 auf eine Bearbeitungsfläche aufgebracht. Zur Dampferzeugung muss der Dampfquelle 14 Flüssigkeit bereitgestellt werden und über die Heizeinrichtung 22 wird aus der Flüssigkeit Dampf erzeugt.
Die Flüssigkeit wird über die Pumpeneinheit 28 der Dampfquelle 14 zugeführt. Die Flüssigkeit wird aus dem Flüssigkeitstank 40 entnommen. Die Zuführung von Flüssigkeit über die Pumpeneinheit 28 erfolgt dabei bedarfsgesteuert. Bei der Förderung von Flüssigkeit durch die Pumpe 30 ist das Rückschlagventil 76 offen und Flüssigkeit kann unter dem entsprechenden Förderdruck von dem druckseitigen Ausgang 36 der Pumpeneinheit 28 über die Leitung 46 der Dampfquelle 14 zugeführt werden. Wenn die Pumpe 30 ausgeschaltet ist, dann ist das Rückschlagventil 76 geschlossen. Der Druck an der Dampfquelle 14 (bis auf eventuelle vernachlässigbare Leitungsverluste) steht an dem Drucksensor 84 des Druckschalters 80 an. Der Drucksensor 84 ermittelt den entsprechenden„Dampfdruck". Wenn der Dampfquelle 14 genügend Flüssigkeit bereitgestellt wurde (welches beispielsweise über die Füllstandsmesseinrichtung 48 überwacht ist), dann ist der gemessene Druck ein Maß dafür, ob durch Schaltung der Heizeinrichtung 22 Dampf erzeugt werden muss oder nicht. Der Druckschalter 80, welcher über seinen Drucksensor 84 die entsprechenden Drucksignale erhält, entscheidet dann, ob an der Heizeinrichtung 22 geheizt werden soll oder nicht.
Das Dampfgerät 10 kann dabei so betrieben sein, dass während der Förderung von Flüssigkeit zu der Dampfquelle 14 keine Heizung durch die Heizeinrichtung 22 erfolgt, oder es kann so betrieben sein, dass auch während der Förderung bei Bedarf eine Heizung erfolgt.
Der Druckschalter 80 ist in die Pumpeneinheit 28 integriert. Über die Kupplung 56 lässt sich die Pumpeneinheit 28 auf einfache und schnelle Weise an die Leitung 46 zu der Dampfquelle 14 anschließen. Über die Kupplung 56 lässt sich das Bogenelement 60 an die Pumpe 30 beziehungsweise das Rohr 54 anschließen.
Der Druckschalter 80 ist beabstandet zu der Dampfquelle 14 angeordnet und ist dadurch an einem Bereich innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet, welcher im Vergleich zu dem Bereich direkt an der Dampfquelle 14 unter niederen Temperaturen steht.
Der Druckschalter 80 ist über den Bereich 82 fluidwirksam an das Bogen- element 60 angeschlossen, wobei bezüglich der Strömungsrichtung 78 dieser Bereich 82 hinter dem Rückschlagventil 76 angeordnet ist. Dadurch kann die Leitung 46, welche zur Förderung von Flüssigkeit durch die Pumpeneinheit 28 zu der Dampfquelle 14 dient, auch als„Messleitung" für den Druck in der Dampfquelle 14 genutzt werden.
Der Drucksensor 84 des Druckschalters 80 ist immer dem Druck an der Dampfquelle 14 ausgesetzt, da entsprechend Fluid unter dem Druck an der Dampfquelle 14 bis zu dem Rückschlagventil 76 ansteht. Der Flüssigkeitsstrom der Pumpeneinheit 28 wirkt bei offenem Rückschlagventil 76 nicht direkt auf den Drucksensor 84, sondern es ist eine Strömungsberuhigung erreicht.
Die Pumpeneinheit 28 lässt sich relativ kompakt aufbauen. Der Raum zwischen dem zweiten Bereich 66 des Bogenelements 60 und der Pumpe 30
beziehungsweise einer Montageeinrichtung 92 zur Fixierung der Pumpe 30 in dem Gehäuse 12 lässt sich entsprechend optimiert nutzen.
Die Pumpe 30 der Pumpeneinheit 28 ist an der Montageeinrichtung 92 beispielsweise schwingend gelagert. Entsprechende Anschlüsse der Pumpe 30 an der Pumpeneinheit 28 sind so ausgebildet, dass diese schwingende
Lagerung ermöglicht ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 30 eine Schwingkolbenpumpe.
Der Druckschalter 80 ist an das Bogenelement 60 über eine entsprechende Kupplung 94 (Figur 3) angekoppelt, wobei diese Kupplung insbesondere als ein Anschluss ausgebildet sein kann. Beispielsweise ist ein Sicherungsclip 96 zur Fixierung des Druckschalters 80 an dem Bogenelement 60 vorgesehen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Pumpeneinheit, welche in Figur
4 gezeigt und dort mit 98 bezeichnet ist, ist die Pumpenbaugruppe gleich aus- gebildet wie bei der Pumpeneinheit 28 bis auf das Fluidleitungselement. Das entsprechende Fluidleitungselement 100 ist bei der Pumpeneinheit 28 nicht als Bogenelement ausgebildet. Ein druckseitiger Ausgang 102 der Pumpeneinheit 98 ist koaxial (oder parallel versetzt) zu dem druckseitigen Pumpenausgang 38 orientiert.
Die Anordnung eines Rückschlagventils 76 ist dabei aber grundsätzlich gleich wie oben beschrieben.
Der entsprechende Drucksensor 84 ist so angeordnet, dass ein Bereich 104, über welchen als Messstrom ein Teilstrom abgezweigt wird, quer und beispielsweise senkrecht zu einer Hauptförderrichtung 106 für Flüssigkeit orientiert ist. Dadurch wird für den Drucksensor 84 eine gewisse Strömungsberuhigung erreicht in dem Sinne, dass die Membran des Drucksensors 84 nicht direkt durch den Hauptförderstrom in der Hauptförderrichtung 106 ange- strömt wird .
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Pumpeneinheit, welche in Figur
5 gezeigt und dort mit 108 bezeichnet ist, ist ein Rückschlagventil 110 vorgesehen, welches Teil der Pumpe 30 ist und insbesondere in diese integriert ist. Eine Entlüftungseinheit ist hier nicht vorgesehen. Die Pumpe 30 ist dabei insbesondere eine Schwingkolbenpumpe. Der Drucksensor 84 und insbesondere der Druckschalter 80 sind dabei wiederum an der Pumpeneinheit 108 angeordnet und diese funktioniert wie oben beschrieben.
Bezugszeichenliste Dampfgerät
Gehäuse
Dampfquelle
Beaufschlagungseinrichtung
Anschluss
Düsenplatte
Heizeinrichtung
Flüssigkeit
Druckkessel
Pumpeneinheit
Pumpe
Saugseitiger Eingang
Saugseitiger Pumpeneingang
Druckseitiger Ausgang
Druckseitiger Pumpenausgang Flüssigkeitstank
Befüllungseinrichtung
Leitung
Leitung
Füllstandsmesseinrichtung
Steuerungseinheit
Kupplung
Rohr
Kupplung
Fluidleitungselement
Bogenelement
Sicherungsclip
Erster Bereich
Zweiter Bereich
Entlüftungseinheit
Entlüftungsventil 72 Entlüftungsanschluss
74 Leitung
76 Rückschlagventil
78 Strömungsrichtung
80 Druckschalter
82 Bereich
84 Drucksensor
86 Schalteinrichtung
87 Membran
88 Anschluss
90 Energieversorgungsleitung
92 Montageeinrichtung
94 Kupplung
96 Sicherungsclip
98 Pumpeneinheit
100 Fluidleitungselement
102 Druckseitiger Ausgang
104 Bereich
106 Hauptförderrichtung
108 Pumpeneinheit
110 Rückschlagventil

Claims

Patentansprüche
1. Dampfgerät, insbesondere Dampfreinigungsgerät oder Dampfbügeleisen, umfassend eine Beaufschlagungseinrichtung (16), durch welche eine Bearbeitungsfläche mit Dampf beaufschlagbar ist, eine Dampfquelle (14) mit einer Heizeinrichtung (22), welche der Beaufschlagungseinrichtung (16) Dampf bereitstellt, eine Pumpeneinheit (28) mit einer Pumpe (30), mit mindestens einem saugseitigen Eingang (32), mit mindestens einem druckseitigen Ausgang (36), welcher fluidwirksam mit der Dampfquelle (14) verbunden ist, und mit einem Rückschlagventil (76), und einen Druckschalter (80) mit einer Schalteinrichtung (86) und einem Drucksensor (84), wobei die Schalteinrichtung (86) die Heizeinrichtung (22) bezüglich eines Heizbetriebs in Abhängigkeit eines von dem Drucksensor (84) gemessenen Drucks schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (84) an der Pumpeneinheit (28) angeordnet ist.
2. Dampfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (84) bezüglich eines Fluidanschlusses zwischen dem mindestens einen druckseitigen Ausgang (36) der Pumpeneinheit (28) und dem Rückschlagventil (76) angeordnet ist.
3. Dampfgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (84) einen Druck des Fluids misst, welcher in einem Bereich zwischen dem druckseitigen Ausgang (36) und dem Rückschlagventil (76) ansteht.
4. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen druckseitigen Ausgang (36) eine Kupplung (52) zugeordnet ist, über welche eine mit der Dampfquelle (14) verbundene Leitung (46) mit der Pumpeneinheit (28) verbunden ist.
5. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (30) ein Fluidleitungselement (58) aufweist, welches als Bogenelement (60) ausgebildet ist mit einem ersten Bereich (64), welcher mit einem druckseitigen Pumpenausgang (38) oder einer mit dem druckseitigen Pumpenausgang (38) verbundenen Leitung (54) verbunden ist, und mit einem zweiten Bereich (66), an welchem das Rückschlagventil (76) angeordnet ist, wobei der erste Bereich (64) und der zweite Bereich (66) insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind, und wobei insbesondere eine Strömungs- umlenkung für eine Flüssigkeitsströmung von dem ersten Bereich (64) zu dem zweiten Bereich (66) erfolgt.
6. Dampfgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem
Bogenelement (60) eine Kupplung (56) für den ersten Bereich (64) zur insbesondere lösbaren Verbindung mit der Pumpe (30) oder mit einer mit der Pumpe (30) verbundenen Leitung (54) zugeordnet ist.
7. Dampfgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bogenelement (60) eine Entlüftungseinheit (68) mit einem Entlüftungsventil (70) und einem Entlüftungsanschluss (72) angeordnet ist.
8. Dampfgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsanschluss (72) abgewandt von dem Drucksensor (84) angeordnet ist und insbesondere an dem ersten Bereich (64) angeordnet ist.
9. Dampfgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (84) an dem Bogenelement (60) und insbesondere dem zweiten Bereich (66) fixiert ist.
10. Dampfgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (84) zwischen dem zweiten Bereich (66), dem ersten Bereich (64) und der Pumpe (30) angeordnet ist.
11. Dampfgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (76) an der Entlüftungseinheit (68) angeordnet ist.
12. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Drucksensor (84) an der Schalteinrichtung (86) angeordnet ist oder die Schalteinrichtung (86) an dem Drucksensor (84) sitzt.
13. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Drucksensor (84) in fluidwirksamer Verbindung mit einer Leitung (46) von der Pumpeneinheit (28) zu der Dampfquelle (14) steht und insbesondere, dass der Drucksensor (80) fluidwirksam an eine Leitung (46) angeschlossen ist, durch welche Flüssigkeit von der Pumpeneinheit (28) zu der Dampfquelle (14) gefördert wird .
14. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (80) in einem Bereich des Dampfgeräts (10) angeordnet ist und soweit beabstandet von der Dampfquelle (14) angeordnet ist, dass bei bestimmunsgemäßem Betrieb des Dampfgeräts eine Temperatur an dem Drucksensor (86) von 75°C nicht überschritten wird .
15. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dampfquelle (14) ein Druckkessel ist oder umfasst oder ein Durchlauferhitzer ist oder umfasst.
16. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der saugseitige Eingang (32) der Pumpeneinheit (28) in fluidwirksamer Verbindung mit einem Flüssigkeitstank (40) steht.
17. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (22) eine elektrische Heizeinrichtung ist und die Schalteinrichtung (86) in einem elektrischen Stromkreis der Heizeinrichtung (22) angeordnet ist, wobei durch die Schalteinrichtung (86) schaltbar ist, ob die Heizeinrichtung (22) mit elektrischer Energie versorgt ist oder nicht.
18. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (28) mit daran fixiertem
Drucksensor (84) als Einheit in einem Gehäuse (12) des Dampfgeräts fixiert ist und insbesondere die Pumpeneinheit (28) mit fixiertem Drucksensor (84) als Einheit mindestens während der Herstellung des Dampfgeräts handhabbar ist.
19. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (28) oder die Pumpe (30) in einem Gehäuse (12) des Dampfgeräts schwingend gelagert ist.
20. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (28) eine Entlüftungseinheit (68) umfasst.
21. Dampfgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Drucksensor (84) so angeordnet ist, dass ein abgezweigter Messstrom in dem Drucksensor (84) für die Druckmessung eine Strömungsrichtung aufweist, welche quer zu einer Hauptförderrichtung an einem Pumpenausgang (38) ist.
PCT/EP2012/063947 2012-07-17 2012-07-17 Dampfgerät, insbesondere dampfreinigungsgerät oder dampfbügeleisen WO2014012578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/063947 WO2014012578A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Dampfgerät, insbesondere dampfreinigungsgerät oder dampfbügeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/063947 WO2014012578A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Dampfgerät, insbesondere dampfreinigungsgerät oder dampfbügeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014012578A1 true WO2014012578A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=46545772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063947 WO2014012578A1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Dampfgerät, insbesondere dampfreinigungsgerät oder dampfbügeleisen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014012578A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105935672A (zh) * 2015-11-05 2016-09-14 中山汇尔吉自动化设备有限公司 手推电加热蒸汽清洗机
CN107974816A (zh) * 2017-11-27 2018-05-01 上海乔力雅洗衣器材有限公司 新型槽式烫平机
DE102017117054A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Hartwig Sammann Dampfreinigungsvorrichtung und -verfahren zum Reinigen von Maschinen oder Maschinenteilen
CN109365429A (zh) * 2018-10-13 2019-02-22 东莞市志诚电器有限公司 蒸汽脉冲地暖一体机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054203A1 (de) 1980-12-15 1982-06-23 Allied Corporation Dampfstrahlvorrichtung zum Erzeugen eines flüchtigen Fluidums als Strahl
EP0438112A2 (de) 1990-01-17 1991-07-24 Metalnova di Dario Pietro e Maurilio & C. - S.A.S. Dampfbügeleisen
EP0843039A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Seb S.A. Dampferzeuger
EP0978329A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 R.E.A. s.n.c. di Sassi e Baudin & C. Dampf- und Wasserwaschgerät
EP1026306A1 (de) 1999-02-01 2000-08-09 Euro Star S.r.l. Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
WO2005120734A1 (es) 2004-06-03 2005-12-22 Gelital Ibérica, S.A. Generador de vapor integrable en un aparato eléctrico doméstico e/o industrial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054203A1 (de) 1980-12-15 1982-06-23 Allied Corporation Dampfstrahlvorrichtung zum Erzeugen eines flüchtigen Fluidums als Strahl
EP0438112A2 (de) 1990-01-17 1991-07-24 Metalnova di Dario Pietro e Maurilio & C. - S.A.S. Dampfbügeleisen
EP0843039A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Seb S.A. Dampferzeuger
EP0978329A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 R.E.A. s.n.c. di Sassi e Baudin & C. Dampf- und Wasserwaschgerät
EP1026306A1 (de) 1999-02-01 2000-08-09 Euro Star S.r.l. Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
WO2005120734A1 (es) 2004-06-03 2005-12-22 Gelital Ibérica, S.A. Generador de vapor integrable en un aparato eléctrico doméstico e/o industrial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105935672A (zh) * 2015-11-05 2016-09-14 中山汇尔吉自动化设备有限公司 手推电加热蒸汽清洗机
DE102017117054A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Hartwig Sammann Dampfreinigungsvorrichtung und -verfahren zum Reinigen von Maschinen oder Maschinenteilen
DE102017117054B4 (de) * 2017-07-27 2020-12-10 Hartwig Sammann Dampfreinigungsvorrichtung und -verfahren zum Reinigen von Maschinen oder Maschinenteilen
CN107974816A (zh) * 2017-11-27 2018-05-01 上海乔力雅洗衣器材有限公司 新型槽式烫平机
CN107974816B (zh) * 2017-11-27 2020-06-02 上海乔力雅洗衣器材有限公司 槽式烫平机
CN109365429A (zh) * 2018-10-13 2019-02-22 东莞市志诚电器有限公司 蒸汽脉冲地暖一体机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014012578A1 (de) Dampfgerät, insbesondere dampfreinigungsgerät oder dampfbügeleisen
EP0263196B1 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
EP2366315B1 (de) Dampferzeugungssystem für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugungssystems
EP2369227A2 (de) Dampferzeugungseinheit für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Erzeugen von Wasserdampf
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
DE202015009648U1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE102011076216A1 (de) Getränkeautomat
DE60223109T2 (de) Anordnung für Autoklavsysteme
WO2004065780A1 (de) Verdampfungseinheit für einen kraftstofffilter
EP2363640A1 (de) Dampferzeugungssystem für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Montieren eines solchen Dampferzeugungssystems
EP3279570B1 (de) Verdampfereinrichtung für wasser und dampfgarer mit einer solchen verdampfereinrichtung
EP2912376A1 (de) Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung
EP3258005B1 (de) Elektrisches dampfbügeleisen
EP3599421B1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
DE102017222010A1 (de) Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung
EP1862229A1 (de) Reinigungsgerät
DE102013201537A1 (de) Zuführsystem für ein Medium
DE10358940B3 (de) Einrichtung zum Verdampfen von Wasser mittels elektrischer Beheizung
EP3653288B1 (de) Dampfsterilisator und verfahren zu dessen betrieb
DE102016109340B4 (de) Medizinische Kondensatfalle zur medizinischen Verwendung, Verfahren zur Entfeuchtung, Blutbehandlungsvorrichtung, Blutbehandlungseinrichtung
DE102019220285A1 (de) Wasserverteilstück für eine Verdampfungseinrichtung eines Haushalts-Dampfgargeräts
DE102017129283B4 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
WO2016000978A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit wasser übertragendem anodengaspfad und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE3802342C2 (de) Warmwasserumlaufsystem mit einem offenen Tank und einem Wassererhitzer
EP3749554A1 (de) Frostschutzvorrichtung und frostschutzverfahren für eine fahrzeug-behandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12737534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12737534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1