WO2014001456A1 - Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2014001456A1
WO2014001456A1 PCT/EP2013/063514 EP2013063514W WO2014001456A1 WO 2014001456 A1 WO2014001456 A1 WO 2014001456A1 EP 2013063514 W EP2013063514 W EP 2013063514W WO 2014001456 A1 WO2014001456 A1 WO 2014001456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
lining
carrier plate
lining carrier
pressure piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose Camilo-Martinez
Martin Mack
Wolfgang Pritz
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2014001456A1 publication Critical patent/WO2014001456A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Definitions

  • the invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1 and a brake pad for a disc brake.
  • the application device has a centrally arranged brake pad which can be pressed against the application-side brake pad by means of a rotary lever and which consists of a threaded spindle with an external thread and a thrust piece contacting the pad carrier plate of the brake pad.
  • An adjuster is positioned in the adjusting spindle, with which the adjusting spindle can be rotated to compensate for a clearance.
  • the pressure piece is rotatably mounted on the adjusting spindle.
  • FIG 1 is a disc brake discernible in a schematic representation, with a brake disc 2 cross, designed as a sliding caliper caliper 1, in which two brake pads 3 are arranged, which are pressed in function, ie at a braking against the brake disc 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel und einer im Bremssattel angeord- neten Zuspanneinrichtung zum Zuspannen der Bremse mittels eines an einer Belagträgerplatte (11) eines Bremsbelages (3) anliegenden Bremsstempels, der eine über eine Nachstelleinrichtung verdrehbare Stellspindel aufweist, ist so ausgebildet, dass auf der Stellspindel eine Hülse (7) gelagert ist, die fest mit einem verdrehsicher an der Belag- trägerplatte (11 ) gehaltenen Druckstück (13) verbunden ist.

Description

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse. Bei einer gattungsgemäßen Scheibenbremse weist die Zuspanneinrichtung einen zentral angeordneten und über einen Drehhebel an den zuspannseitigen Bremsbelag andrückbaren Bremsstempel auf, der aus einer als Gewinderohr mit Außengewinde bestehenden Stellspindel und einem stirnseitig daran angeschlossenen, die Belagträgerplatte des Bremsbelages kontaktierenden Druckstück be- steht. In der Stellspindel ist ein Nachsteller positioniert, mit dem die Stellspindel zum Ausgleich eines Lüftspiels verdrehbar ist. Dabei ist das Druckstück drehbar an der Stellspindel gelagert.
Ständige Forderungen gehen dahin, Scheibenbremsen besonders kompakt aus- zubilden, was u.a. dadurch erreicht wird, dass eine bislang zumindest teilweise außenseitig am Bremssattel angeordnete Nachstelleinrichtung, die mit dem genannten Nachsteller in Verbindung steht, innerhalb des Bremssattels angeordnet wird. Hieraus ergibt sich, dass der Nachsteller nicht mehr in der Stellspindel angeordnet ist, so dass die gesamte Konfiguration des Bremsstempels verändert werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art sowie einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse so weiterzuentwickeln, dass eine Positionierung der Nachstelleinrichtung innerhalb des Brems- sattels möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Während die Stellspindel bei der bekannten Scheibenbremse zum Ausgleich des Lüftspiels verdrehbar in einer Gewindebohrung einer Brücke installiert ist, wobei dann die Stellspindel das Druckstück trägt, übernimmt die Funktion der Brücke als Widerlager für die Stellspindel nun, gemäß der Erfindung, eine über das verdreh- fest an der Belagträgerplatte des zuspannseitigen Bremsbelages gehaltene Druckstück eine damit fest verbundene Hülse, die ein mit dem Außengewinde der Stellspindel in Eingriff stehendes Innengewinde aufweist.
Damit ist die Möglichkeit geschaffen, den Nachsteller bzw. die Nachstelleinrich- tung außenseitig an der Stellspindel angreifen zu lassen, so dass die Nachstelleinrichtung innerhalb des Bremssattels angeordnet werden kann.
Die verdrehsichere Anordnung des Druckstücks, das vorzugsweise als Druckplatte ausgebildet ist, d.h., relativ großflächig, so dass die auf die Belagträgerplatte bei einer Bremsung wirkende Flächenpressung relativ klein gehalten ist, ist durch einfache, vorzugsweise spanlose Fertigungsverfahren zu realisieren.
Hierzu sind an der dem Druckstück zugewandten, dem Reibbelag des Bremsbelages abgewandten Rückseite der Belagträgerplatte Anschläge angeformt, an de- nen angepasste Korrespondenzmittel des Druckstücks anliegen.
Dabei können diese Anschläge aus Erhebungen oder Vertiefungen bestehen, die bei der Herstellung der Belagträgerplatte mit eingebracht werden. Üblicherweise ist die Belagträgerplatte als Gussteil ausgebildet, so dass die Anschläge mit an- bzw. eingegossen werden. Bei einer Ausbildung der Belagträgerplatte als Blechformteil, können die Anschläge gleichfalls bei deren Herstellung angeformt werden. In jedem Fall sind keine zusätzlichen Arbeiten zur Realisierung der Verdrehsicherung erforderlich, so dass der neue Bremsbelag insoweit kostenneutral hergestellt werden kann. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Scheibenbremse in einer geschnittenen Draufsicht Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremsbelages in einer Rückansicht
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bremsbelages in einer perspektivischen Ansicht Figur 4 den Bremsbelag nach Figur 3 in einer Rückansicht
Figur 5 einen Schnitt durch den Bremsbelag gemäß der Linie V-V in
Figur 4.
In der Figur 1 ist in schematischer Darstellung eine Scheibenbremse erkennbar, mit einem eine Bremsscheibe 2 übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel 1 , in dem zwei Bremsbeläge 3 angeordnet sind, die in Funktion, also bei einer Bremsung gegen die Bremsscheibe 2 pressbar sind.
Dabei wird zunächst der zuspannseitige Bremsbelag 3 mittels einer Zuspannein- richtung 8 gegen die Bremsscheibe 2 gepresst, während nachfolgend, aufgrund der Reaktionskräfte durch Mitnahme des sich verschiebenden Bremssattels 1 der reaktionsseitige Bremsbelag 3 gegen die Bremsscheibe 2 gepresst wird.
Jeder Bremsbelag 3 besteht aus einer Belagträgerplatte 1 1 und einem darauf befestigten Reibbelag 12, der bei einer Bremsung die Bremsscheibe 2 kontaktiert. An den Belagträgerplatten 1 1 ist jeweils eine Belaghaltefeder 9 befestigt, die im Zusammenwirken mit einem Haltebügel 10 die Bremsbeläge 3 unter Vorspannung in einem Bremsschacht des Bremssattels 1 oder eines Bremsträgers hält.
Die Zuspanneinrichtung 8 weist einen Bremsstempel 4 auf, der zentral angeord- net über einen Bremshebel 16 axial verschiebbar gegen den zuspannseitigen Bremsbelag 3 pressbar ist. Dabei besteht der Bremsstempel 4 aus einer Stellspindel 6, mit der eine Nachstelleinrichtung 5 zum Ausgleich eines Lüftspiels in Verbindung steht, sowie einer Hülse 7, die mit einem Innengewinde in ein Außengewinde der Stellspindel 6 eingreift und die mit ihrer der Belagträgerplatte 1 1 des zuspannseitigen Bremsbelages 3 mit einem plattenförmigen Druckstücke 13 fest verbunden ist, das an der Belagträgerplatte 1 1 anliegt.
Um zu verhindern, dass sich bei einer Drehung der Stellspindel 6 zum Ausgleich des Lüftspiels die Hülse 7 und damit das Druckstück 13 mitdreht, ist dieses ver- drehgesichert an der Belagträgerplatte 1 1 gehalten.
Gemäß dem in der Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist hierzu die Belagträgerplatte 1 1 des Bremsbelages 3 winkelförmige Anschläge 16 auf, die als Er- hebung ausgebildet sind und an denen an das Druckstück 13 angeformte Laschen 17 anliegen.
Die Belagträgerplatte 1 1 ebenso wie das Druckstück 13 sind als Gussteile ausge- bildet, wobei die Anschläge 16 und die Laschen 17 jeweils angeformt sind.
Zur einfacheren Montage, d.h., um den Bremsbelag 3 in den Bremssattel einschieben bzw. herausnehmen zu können, ist der jeweils in Richtung der Hülse 7 abgewinkelte Schenkel der Anschläge 16, bezogen auf die Einschubrichtung, oberhalb der Laschen 17, also auf der der Belaghaltefeder 9 zugewandten Seite angeordnet und die Laschen 17 an den sich gegenüberliegenden Seiten des Druckstücks 13 angeformt, die die Längserstreckung des Druckstücks 13 begrenzen. Bei der in den Figuren 3-5 gezeigten Variante des Bremsbelages 3 sind als Anschläge Vertiefungen 15 in der Belagträgerplatte 1 1 vorgesehen, in die in Richtung der Belagträgerplatte 1 1 gekröpfte Ansätze 14 des Druckstücks 13 eingreifen. Dabei sind die Ansätze 14 vergleichbar den Laschen 17 an dem Druckstück 13 positioniert.
Selbstverständlich sind auch andere Formgebungen sowohl der Anschläge wie auch der druckstückseitigen Gegenstücke denkbar. Wesentlich ist, dass das Druckstück 13 formschlüssig mit der Belagträgerplatte 1 1 in Eingriff steht.

Claims

Ansprüche
1 . Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1 ) und einer im Bremssattel (1 ) angeordneten Zuspanneinrichtung (8) zum Zuspannen der Bremse mittels eines an einer Belagträgerplatte (1 1 ) eines Bremsbelages (3) anliegenden Bremsstempels (4), der eine über eine Nachstelleinrichtung (5) verdrehbare Stellspindel (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stellspindel (6) eine Hülse (7) gelagert ist, die fest mit einem verdrehsicher an der Belagträgerplatte (1 1 ) gehaltenen Druckstück (13) verbunden ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Druckstück (13) formschlüssig in die Belagträgerplatte (1 1 ) eingreift.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (13) Laschen (17) aufweist, die in Drehrichtung der Bremsscheibe (2) gesehen an Anschlägen (16) der Belagträgerplatte (1 1 ) anliegen.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (13) in Richtung der Belagträgerplatte (1 1 ) gekröpfte Abschnitte (14) aufweist, die in Vertiefungen (15) der Belagträgerplatte (1 1 ) einhegen.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (13) plattenförmig ausgebildet ist, wobei die Laschen (17) und die gekröpften Abschnitte (14) an den, bezogen auf die Längserstreckung des Bremsbelages (3) gegenüberliegenden Seiten des Druckstücks (13) angeordnet sind.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (13) und die Hülse (7) sowie die Laschen (17) und die gekröpften Abschnitte (14) einstückig als Gussteil ausgebildet sind.
7. Bremsbelag für eine Scheibenbremse, mit einer Belagträgerplatte (1 1 ) und einem darauf befestigten Reibbelag (12), dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Reibbelag (12) abgewandten Rückseite der Belagträgerplatte (1 1 ) Anschläge (16) angeordnet sind.
8. Bremsbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (16) als Erhebungen oder Vertiefungen (15) ausgebildet sind.
9. Bremsbelag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschläge (16) vorgesehen sind, die sich, bezogen auf die Längserstreckung der Belagträgerplatte (1 1 ) an den sich gegenüberliegenden Endbereichen der Belagträgerplatte (1 1 ) angeordnet sind.
10. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen winkelförmig ausgebildet sind, wobei einander zugewandte Schenkel auf einer an der Belagträgerplatte (1 1 ) befestigten Belaghaltefeder (9) zugewandten Seite vorgesehen sind.
1 1 . Bremsbelag nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (16) an die Belagträgerplatte (1 1 ) angeformt sind.
PCT/EP2013/063514 2012-06-28 2013-06-27 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse WO2014001456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012833.9 2012-06-28
DE201210012833 DE102012012833A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001456A1 true WO2014001456A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48700581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063514 WO2014001456A1 (de) 2012-06-28 2013-06-27 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012012833A1 (de)
WO (1) WO2014001456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103088A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
US20220010852A1 (en) * 2018-11-21 2022-01-13 Foundation Brakes France Disc brake offering a balanced distribution of thrust forces applied by a piston onto at least one brake pad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111228B4 (de) * 2014-08-07 2016-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015101298B4 (de) 2015-01-29 2022-06-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015114111B4 (de) 2015-08-26 2021-02-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3431801B1 (de) * 2017-07-21 2022-09-07 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
DE102021120048B4 (de) * 2021-08-02 2024-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051616A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
US20070209891A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Goran Stensson Disk Brake
DE202010003739U1 (de) * 2010-03-17 2010-07-15 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051616A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
US20070209891A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Goran Stensson Disk Brake
DE202010003739U1 (de) * 2010-03-17 2010-07-15 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103088A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
US20220010852A1 (en) * 2018-11-21 2022-01-13 Foundation Brakes France Disc brake offering a balanced distribution of thrust forces applied by a piston onto at least one brake pad
US11867244B2 (en) * 2018-11-21 2024-01-09 Foundation Brakes France Disc brake offering a balanced distribution of thrust forces applied by a piston onto at least one brake pad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012012833A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
WO2014001456A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
EP2118512A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2016150832A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102012012818B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2761200A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102005052437B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
DE102017009295A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
WO2014041155A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102010019470B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2018077785A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag und bremsträger für eine scheibenbremse
DE102012014886A1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
EP1790872B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102014111229B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012012816A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP3308046B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2761199B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2015158674A2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102015114111A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016100830B3 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2024056372A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2014001455A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13732157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1