WO2014001455A1 - Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2014001455A1
WO2014001455A1 PCT/EP2013/063513 EP2013063513W WO2014001455A1 WO 2014001455 A1 WO2014001455 A1 WO 2014001455A1 EP 2013063513 W EP2013063513 W EP 2013063513W WO 2014001455 A1 WO2014001455 A1 WO 2014001455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
lining
carrier plate
undercuts
disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose Camilo-Martinez
Martin Mack
Wolfgang Pritz
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2014001455A1 publication Critical patent/WO2014001455A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes

Definitions

  • the invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1 and a brake pad for a disc brake GE measured the preamble of claim 7.
  • brake shoes are clamped by means of the tightening device by pressing the action-side brake pad against the brake disk and a caliper designed as a sliding caliper by subsequent pressing of the opposite, reaction-side brake pad, wherein the brake caliper is displaced against the application direction of the brake pad on the action side.
  • the brake After a braking operation, the brake is released, which sets a clearance, so a gap between the brake pad and the brake disc, within which the brake pads move in a lining shaft of the brake.
  • the brake pads will come loose from the brake disc when the braking process is stopped or stopped.
  • the brake pads adhere to the brake disc due to corrosion, the driving-related vibrations or a wobble are not sufficient to achieve a non-contact position of the brake pads with certainty.
  • the retraction of the brake pads ie, the achievable clearance is not defined, so that a grinding of the brake pads on the brake disc can not be completely avoided.
  • the invention has for its object to further develop a disc brake of the generic type so that a certain constant return of the brake pad is guaranteed. This object is achieved by a disc brake with the features of claim 1 and a brake pad with the features of claim 7.
  • the invention leads to an improvement of the operational safety, without the need for special measures, such as an intermediate check.
  • the undercuts of the lining carrier plate which receive the plates arranged on the brake lugs, are integrally formed. While in the production of the lining carrier plate as casting the undercut or the required configuration of the brake plunger facing back of the lining carrier plate is cast in one operation, then when the lining carrier plate is formed as a sheet metal part, the undercut produced by stamping and forming become.
  • brackets provided on the tabs which are components of pressure pieces, which are positioned rotationally fixed to the lining carrier plate, but rotated relative to a connected adjusting spindle.
  • the undercuts are guided so that the brake pad can be pushed onto the tabs, wherein the width of the undercuts is selected so that an attachment of the brake pad on the tabs without particular difficulty is possible, on the other hand in the application direction a largely play-free system is given.
  • the thickness of the tabs must be adapted to the width of the undercuts or the slots forming these.
  • the thrust pieces extending radially on both sides of the brake plunger which together form a pressure plate and which should necessarily be rigid, are provided with corresponding reinforcements, for example in the form of ribs or corrugations.
  • corresponding reinforcements for example in the form of ribs or corrugations.
  • brackets in particular sheet metal, preferably spring plate is used. These brackets are then positively or materially connected to the lining carrier plate, for example by riveting, screwing, welding or the like.
  • FIG. 1 shows a partial section of a disc brake according to the invention in a plan view
  • FIGS 2-4 a brake pad according to the invention in different
  • Figures 5-8 show a further embodiment of the invention, also in different mounting positions, in a rear view and a side and a bottom view
  • Figures 9-10 each show a further embodiment of the invention in a rear view.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a section of a disc brake with a brake caliper 2 spanning a brake caliper 1 in which two brake linings 3 are arranged, which are pressed against the brake disc 2 in the event of braking.
  • the onionside-side brake pad 3 is shown, which consists of a lining carrier plate 4 and a friction lining 5 attached thereto, which rests against the brake disc 2 during braking.
  • a pad retaining spring 10 is fixed, which holds in cooperation with a headband 1 1, the brake pad 3 under bias in a brake chamber of the caliper 1 or a brake carrier.
  • the brake is applied by means of a clamping device arranged in the brake caliper, with a brake stamp 6 resting centrally on the rear side of the lining carrier plate 4, which is returned to a starting position when the brake is released.
  • the undercuts 8 are introduced into molded elevations 7, wherein the lining carrier plate 4 is designed as a cast part.
  • Figures 2 and 3 show, as well as the figure 4, the brake pad 3 as a detail with the connected brake plunger 6.
  • the figure 2 is a mounting position again, in which the brake pad 3 is not yet fully pushed onto the tabs 9. 3, however, shows the fully assembled, i.e., placed on the tabs 9 position of the brake pad 3.
  • the undercut 8 is designed as a two-sided open pocket.
  • undercuts 8 are formed by angled brackets 13, which are connected to the lining carrier plate 4, for example by riveting and which are preferably made of sheet metal, in particular a spring plate.
  • stirrups 13 are open, so that the tabs 9 connected to the brake stamp 6 can be inserted without difficulty, that is to say the brake pad 3 can easily be pushed onto the tabs 9.
  • the free end of the contact surface for the tab 9 forming leg of the bracket 13 is formed as an inlet slope 15, as can be seen particularly clearly in Figure 8, which reproduces a side view of the brake pad 3 with the connected brake plunger 6.
  • the tabs are 9 directly to the lining carrier plate 4 and are held without play or largely free of play in the undercuts 8.
  • two parallel and spaced-apart ones are provided, which each carry a pressure piece 16 integrally formed on the sleeve 14, with laterally extending tabs 9.
  • the undercuts 8 in the variant shown in FIG. 9 are, comparable to those shown in FIGS. 1 to 4, introduced into molded elevations 7, wherein the lining carrier plate 4 is likewise designed as a cast part. Also, the tabs 9 may be formed when the sleeve 14 and the pressure piece 16 is made of cast iron.
  • the undercuts 8 are formed in the brake pad of Figure 10 by angled brackets, which are riveted to the lining carrier plate 4 and which preferably consist of a spring plate.
  • the other constructional features of both the brake pad and the brake temple correspond to those shown in Figures 5-8. In that regard, reference is made to the statements to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel und einer im Bremssattel angeordneten Zuspanneinrichtung zum Zuspannen der Bremse mittels mindestens eines an einer Belagträgerplatte (4) eines Bremsbelages (3) anliegenden Bremsstempels (6), ist so ausgebildet, dass die Belagträgerplatte (4) auf ihrer dem Bremsstempel (6) zugewandten Seite Hinterschneidungen aufweist, in die am Bremsstempel (6) angeordnete Laschen (9) eingreifen.

Description

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine
Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse ge- maß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Im Fall einer Bremsung erfolgt die Zuspannung von Bremsbelägen mittels der Zu- spanneinrichtung durch Andrücken des aktionsseitigen Bremsbelages gegen die Bremsscheibe und bei einem als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel durch nachfolgendes Anpressen des gegenüberliegenden, reaktionsseitigen Bremsbelages, wobei der Bremssattel entgegen der Zuspannrichtung des aktionsseitigen Bremsbelages verschoben wird.
Nach einem Bremsvorgang wird die Bremse gelöst, wodurch sich ein Lüftspiel einstellt, also ein Spalt zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe, innerhalb dessen sich die Bremsbeläge in einem Belagschacht der Bremse bewegen.
Durch Vibrationen, Erschütterungen und Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrten kann jedoch der Bremsbelag an der Bremsscheibe zur Anlage kommen, was im Fahrbetrieb zu Restschleifmomenten führt mit der Folge eines höheren Belagverschleißes sowie einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Grundsätzlich ist jedoch nicht gewährleistet, dass sich die Bremsbeläge von der Bremsscheibe lösen, wenn der Bremsvorgang unter- bzw. abgebrochen wird. Insbesondere, wenn beispielsweise die Bremsbeläge durch Korrosion an der Bremsscheibe anhaften, reichen die fahrbedingten Erschütterungen oder ein Taumelschlag nicht aus, um eine kontaktfreie Position der Bremsbeläge mit Sicherheit zu erreichen. Aber selbst dann, wenn sich die Bremsbeläge von der Bremsscheibe lösen, ist der Rückzug der Bremsbeläge, d.h., ist das erzielbare Lüftspiel nicht definiert, so dass ein Schleifen der Bremsbeläge an der Bremsscheibe nicht vollständig vermieden werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass eine bestimmte gleich bleibende Rückstellung des Bremsbelages gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Durch diese konstruktive Ausbildung wird ein sozusagen Zwangslösen des Bremsbelages bei einem Lösen der Bremse erreicht und zwar in einem Maß, das dem vorbestimmten Lüftspiel entspricht.
Der Rückzug des Bremsstempels erfolgt dabei bei einer pneumatisch betätigten Schiebesattel-Bremse mittels einer begrenzt bewegbaren Druckfeder, wobei nun, da ein Verbund zwischen dem Bremsbelag und dem Bremsstempel besteht, die Rückstellbewegung als Einheit erfolgt, ebenso wie im Übrigen eine Nachstellbewegung zum Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung des Lüftspiels mittels einer Nachstelleinrichtung.
Da die Bremsscheibe gegenüber dem Bremsbelag bei gelöster Bremse in jeder Situation des Fahrbetriebs frei läuft, d.h., ein Kontakt des Bremsbelages während dieser Phase mit der Bremsscheibe ausgeschlossen ist, werden auch die zum Stand der Technik beschriebenen Nachteile verhindert. Hierzu zählt insbesondere, dass der Abrieb des Bremsbelages ausschließlich bei einer gewollten Bremsung erfolgt, so dass die Standzeit des Bremsbelages in einem durchaus bemer- kenswerten Umfang verlängert wird.
In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass durch die Erfindung ein ungleichmäßiger Verschleiß des Bremsbelages vermieden wird, so dass zu jedem Zeitpunkt der Bremsung der Bremsbelag vollflächig an der Bremsscheibe anliegt, also mit seinem maximal möglichen Abmaß. Insofern führt die Erfindung zu einer Verbesserung der Betriebssicherheit, ohne dass hierzu besondere Maßnahmen erforderlich wären, wie beispielsweise eine Zwischenüberprüfung.
Aus der Addition dieser Vorteile resultieren Kostenersparnisse, die insbesondere deshalb bedeutsam sind, als diese Scheibenbremsen, entsprechend dem Gattungsbegriff, in Nutzfahrzeugen eingesetzt und damit einer auch bezüglich der Betriebsdauer besonderen Beanspruchung unterliegen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Hinterschneidungen der Belagträgerplatte, die die am Bremsstempel angeordneten Laschen aufnehmen, angeformt. Während bei der Herstellung der Belagträgerplatte als Gussteil die Hinterschnei- dung bzw. die dazu erforderliche Konfiguration der dem Bremsstempel zugewandten Rückseite der Belagträgerplatte in einem Arbeitsgang mit angegossen wird, kann dann, wenn die Belagträgerplatte als Blechformteil ausgebildet ist, die Hinterschneidung durch Stanzen und Umformen hergestellt werden.
Dies gilt gleichermaßen für die Ausbildung der am Bremsstempel vorgesehenen Laschen, die Bestandteile von Druckstücken sind, die an der Belagträgerplatte verdrehfest positioniert sind, jedoch gegenüber einer angeschlossenen Stellspindel verdrehbar.
Zur Befestigung des Bremsbelag am Bremsstempel sind die Hinterschneidungen so geführt, dass der Bremsbelag auf die Laschen aufgeschoben werden kann, wobei die Breite der Hinterschneidungen so gewählt ist, dass ein Aufstecken des Bremsbelages auf die Laschen ohne besondere Erschwernis möglich ist, ande- rerseits in Zuspannrichtung eine weitgehend spielfreie Anlage gegeben ist. Hierzu muss selbstverständlich die Dicke der Laschen an die Breite der Hinterschneidungen bzw. der diese bildenden Schlitze angepasst sein.
Vor allem dann, wenn lediglich ein Bremsstempel in der Scheibenbremse vorge- sehen ist, sind die beidseitig radial zum Bremsstempel sich erstreckenden Druckstücke, die gemeinsam eine Druckplatte bilden und die notwendigerweise biegesteif ausgebildet sein sollten, mit entsprechenden Verstärkungen versehen, beispielsweise in Form von Rippen oder Sicken. Neben der genannten Anformung der Hinterschneidungen besteht auch die Möglichkeit, diese durch Anbringung von Bügeln, insbesondere aus Blech herzustellen, wobei bevorzugt Federblech zum Einsatz kommt. Diese Bügel werden dann mit der Belagträgerplatte form- oder stoffschlüssig verbunden, beispielsweise durch Vernieten, Verschrauben, Verschweißen oder dergleichen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer Draufsicht
Figuren 2-4 einen Bremsbelag gemäß der Erfindung in unterschiedlichen
Montagestellungen, in einer Rückansicht sowie einer Unteransicht
Figuren 5-8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls in verschiedenen Montagestellungen, in einer Rückansicht sowie einer Seiten- und einer Unteransicht
Figuren 9-10 jeweils eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung in einer Rückansicht.
In der Figur 1 ist in schematischer Darstellung ein Ausschnitt einer Scheibenbremse erkennbar, mit einem eine Bremsscheibe 2 überspannenden Bremssattel 1 , in dem zwei Bremsbeläge 3 angeordnet sind, die im Fall einer Bremsung gegen die Bremsscheibe 2 gepresst werden. In der Figur ist lediglich der akti- onsseitige Bremsbelag 3 dargestellt, der aus einer Belagträgerplatte 4 und einem daran befestigten Reibbelag 5 besteht, der bei einer Bremsung an der Bremsscheibe 2 anliegt.
An der Belagträgerplatte 4 ist eine Belaghaltefeder 10 befestigt, die im Zusammenwirken mit einem Haltebügel 1 1 den Bremsbelag 3 unter Vorspannung in einem Bremsschacht des Bremssattels 1 oder eines Bremsträgers hält.
Die Zuspannung der Bremse erfolgt über eine im Bremssattel angeordnete Zu- spanneinrichtung, mit einem zentral an der Rückseite der Belagträgerplatte 4 anliegenden Bremsstempel 6, der bei einem Lösen der Bremse in eine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
Zur zwangsweisen Mitnahme des Bremsbelages 3 in diese sozusagen Freistellung, in der ein Lüftspiel zwischen dem Reibbelag 5 und der Bremsscheibe 2 gebildet wird, sind an der dem Bremsstempel 6 zugewandten Seite der Belag- trägerplatte 4 Hinterschneidungen 8 vorgesehen, in die Laschen eingreifen, die an beidseitig radial am Bremsstempel 6 angeordneten, eine Druckplatte bildenden Druckstücken 16 angeschlossen sind, quasi als Fortsetzung der Druckstücke 16. Hierzu weist der Bremsstempel 6 eine außenseitige Hülse 14 auf, an die die Druckstücke 16 rechts- und linksseitig angeschlossen sind, wobei diese zur Verstärkung mit Rippen 12 versehen sind.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 -4 sind die Hinterschneidungen 8 in angeformte Erhebungen 7 eingebracht, wobei die Belagträgerplatte 4 als Gussteil ausgebildet ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen, ebenso wie die Figur 4 den Bremsbelag 3 als Einzelheit mit dem angeschlossenen Bremsstempel 6. Dabei gibt die Figur 2 eine Montageposition wieder, in der der Bremsbelag 3 noch nicht vollständig auf die Laschen 9 aufgeschoben ist. Die Figur 3 hingegen zeigt die vollständig montierte, d.h., auf die Laschen 9 aufgesetzte Position des Bremsbelages 3. Um das Aufschieben zu ermöglichen, ist die Hinterschneidung 8 als zweiseitig offene Tasche ausgebildet.
In den Figuren 5-8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Hinterschneidungen 8 durch abgewinkelte Bügel 13 gebildet sind, die mit der Belagträgerplatte 4 beispielsweise durch Nieten verbunden sind und die bevorzugt aus Blech, insbesondere einem Federblech, bestehen.
Es ist deutlich zu erkennen, dass Bügel 13 offen sind, so dass die an den Bremsstempel 6 angeschlossenen Laschen 9 problemlos einführbar sind, d.h., der Bremsbelag 3 ist mühelos auf die Laschen 9 aufschiebbar. Zur einfacheren Montage ist das freie Ende des die Anlagefläche für die Lasche 9 bildenden Schenkels des Bügels 13 als eine Einlaufschräge 15 ausgebildet, wie besonders deutlich in der Figur 8 zu erkennen ist, die eine Seitenansicht des Bremsbelages 3 mit dem angeschlossenen Bremsstempel 6 wiedergibt.
Dabei liegen die Laschen 9 unmittelbar an der Belagträgerplatte 4 an und sind spielfrei oder weitgehend spielfrei in den Hinterschneidungen 8 gehalten. Bei den in den Figuren 9 und 10 gezeigten Beispielen sind anstelle eines zentralen Bremsstennpels 6 zwei parallel und abständig zueinander angeordnete vorgesehen, die jeweils ein an die Hülse 14 angeformtes Druckstück 16 tragen, mit seitlich sich erstreckenden Laschen 9.
Die Hinterschneidungen 8 bei der in der Figur 9 gezeigten Variante sind, vergleichbar den in den Figuren 1 -4 gezeigten in angeformte Erhebungen 7 eingebracht, wobei die Belagträgerplatte 4 gleichfalls als Gussteil ausgebildet ist. Auch die Laschen 9 können angeformt sein, wenn die Hülse 14 bzw. das Druckstück 16 aus Gusseisen besteht.
Entsprechend dem in den Figuren 5-8 gezeigten Beispiel sind die Hinterschneidungen 8 bei dem Bremsbelag nach der Figur 10 durch abgewinkelte Bügel gebildet, die mit der Belagträgerplatte 4 vernietet sind und die vorzugsweise aus einem Federblech bestehen. Auch die übrigen baulichen Merkmale sowohl des Bremsbelages wie auch des Bremsstempels entsprechen denen in den Figuren 5-8 dargestellten. Insoweit wird auf die Ausführungen dazu Bezug genommen.

Claims

Ansprüche
1 . Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1 ) und einer im Bremssattel (1 ) angeordneten Zuspanneinrichtung zum Zuspannen der Bremse mittels mindestens eines an einer Belagträgerplatte (4) eines Bremsbelages (3) anliegenden Bremsstempels (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Belagträgerplatte (4) auf ihrer dem Bremsstempel (6) zugewandten Seite Hinterschneidun- gen (8) aufweist, in die am Bremsstempel (6) angeordnete Laschen (9) eingreifen.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Laschen (9) in Zuspannrichtung der Bremse spielfrei oder weitgehend spielfrei in den Hinterschneidungen (8) einhegen.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) an Druckstücke (16) des Bremsstempel (6) angeformt sind.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (16) zur Verstärkung mit Rippen (12) versehen sind.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) an der Belagträgerplatte (4) anliegen.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidungen (8) eine Einschuböffnung für die Laschen (9) bilden.
7. Bremsbelag für eine Scheibenbremse, mit einer Belagträgerplatte (4) und einem darauf befestigten Reibbelag (5), dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Reibbelag (5) abgewandten Rückseite der Belagträgerplatte (4) Hinterschneidungen (8) vorgesehen sind.
8. Bremsbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidungen (8) in angeformte Erhebungen (7) angebracht sind.
9. Bremsbelag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hinterschneidungen (8) jeweils durch einen mit der Belagträgerplatte (4) verbundenen abgewinkelten Bügel (13) gebildet sind.
10. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (13) aus Blech, vorzugsweise aus Federblech besteht.
1 1 . Bremsbelag nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (13) am freien Ende eines abgewinkelten Schenkels eine Einlaufschräge (15) aufweist.
12. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 7-1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (13) form- oder stoffschlüssig mit der Belagträgerplatte (4) verbunden ist.
PCT/EP2013/063513 2012-06-28 2013-06-27 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse WO2014001455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012844.4 2012-06-28
DE102012012844.4A DE102012012844C5 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001455A1 true WO2014001455A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48700580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063513 WO2014001455A1 (de) 2012-06-28 2013-06-27 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR091590A1 (de)
DE (1) DE102012012844C5 (de)
TW (1) TW201405029A (de)
WO (1) WO2014001455A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212781A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Hl Mando Corporation Scheibenbremssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042152A (en) * 1957-04-01 1962-07-03 Dunlop Rubber Co Fluid actuated disc brakes and housings and friction elements therefor
EP0001762A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-16 The B.F. GOODRICH Company Befestigung von Reibbelägen in Scheibenbremsen
GB2262145A (en) * 1991-08-09 1993-06-09 Teves Gmbh Alfred Floating-caliper spot-type disc brake for high-powered vehicles
US20020121412A1 (en) * 1996-12-18 2002-09-05 Young Brett John Friction lining attachments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937723A (en) 1957-06-18 1960-05-24 Dunlop Rubber Co Disc brake
US3486589A (en) 1968-08-15 1969-12-30 Goodyear Tire & Rubber Brake lining fastener
DE3610104C2 (de) 1986-03-26 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102006010754A1 (de) 2006-03-08 2007-09-20 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE102012009901A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042152A (en) * 1957-04-01 1962-07-03 Dunlop Rubber Co Fluid actuated disc brakes and housings and friction elements therefor
EP0001762A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-16 The B.F. GOODRICH Company Befestigung von Reibbelägen in Scheibenbremsen
GB2262145A (en) * 1991-08-09 1993-06-09 Teves Gmbh Alfred Floating-caliper spot-type disc brake for high-powered vehicles
US20020121412A1 (en) * 1996-12-18 2002-09-05 Young Brett John Friction lining attachments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012012844B4 (de) 2019-05-16
AR091590A1 (es) 2015-02-18
DE102012012844A1 (de) 2014-01-02
DE102012012844C5 (de) 2023-07-27
TW201405029A (zh) 2014-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
EP2050980B1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
EP2664813B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2013045556A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP1778997B1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102011118736B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2831448B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2491265A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
DE102012012844B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3308046B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2679853B2 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2761199B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102011115226B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2007051617A1 (de) Bremsbelaganordnung
DE102014111228A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13732156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1