WO2014001298A1 - Förderkette - Google Patents

Förderkette Download PDF

Info

Publication number
WO2014001298A1
WO2014001298A1 PCT/EP2013/063219 EP2013063219W WO2014001298A1 WO 2014001298 A1 WO2014001298 A1 WO 2014001298A1 EP 2013063219 W EP2013063219 W EP 2013063219W WO 2014001298 A1 WO2014001298 A1 WO 2014001298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
link
stop
conveyor chain
boom
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Kremer
Original Assignee
Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh filed Critical Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh
Publication of WO2014001298A1 publication Critical patent/WO2014001298A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables

Definitions

  • the contact surface of the welded-on element or the support pin can be configured as a straight milled recess.
  • the contact surface of the arm can be configured as a recess.
  • the recess may correspond in sections to the contact surface of the stop.
  • Fig. 2 is a schematic view of a conveyor chain from the
  • the back rigid hinge comprises the hinge as such, a bracket 204 on the first with the hinge
  • guide elements For example, guide elements can be used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100; 1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) für eine Förderanlage, umfassend - Kettenglieder (101; 202; 604; 616), die miteinander durch Gelenke (103; 203; 702; 704; 906; 1006) verbunden sind, und - Förderelemente (620), die direkt und/oder indirekt an den Kettengliedern (101; 202; 604; 616) befestigt sind, wobei - die Förderelemente (620) zur Förderung von Gütern (106), insbesondere Schüttgütern, ausgebildet sind, wobei mindestens ein Gelenk (103; 203; 702; 704; 906; 1006) rückensteif ausgebildet ist.

Description

Förderkette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderkette gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Förderketten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden beispielsweise in Kratzeranlagen als Kratzerketten verwendet. Mit einer Kratzerkette werden Schaufeln bewegt, die Fördergut
transportieren. Die Schaufeln sind fest an der Kratzerkette befestigt. Die Kratzerkette weist Laufrollen auf, die in Führungsbahnen geführt werden.
Das Fördergut ist üblicherweise Schüttgut und lagert auf dem Boden. Die Schaufeln werden mittels der Kratzerkette über dem Schüttgut in einer Förderrichtung bewegt, sodass die Schaufeln das Schüttgut in der Förderrichtung transportieren. Auf die Schaufeln wirkt dabei durch das Schüttgut eine Kraft entgegen der Förderrichtung.
Diese senkrecht zur Förderrichtung auf die Schaufeln wirkenden Kräfte bewirken an jedem Kettenglied, an dem eine Schaufel befestigt ist, ein Drehmoment. Aufgrund der Führung der Laufrollen in den Führungsbahnen wirkt diesem Drehmoment eine Kraft der
Führungsbahnen auf die Laufrollen entgegen. Dies hat einen hohen Verschleiß der Führungsbahnen und vor allem der Laufrollen zur Folge.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Förderkette mit einem geringeren Verschleiß an den Laufrollen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Förderkette der eingangs genannten Art mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass bei der Förderkette
zumindest eines der Gelenke rückensteif ausgebildet sind, sodass sich die senkrecht zur Förderrichtung in den Gelenken auftretenden Kräfte zumindest teilweise aufheben. Dabei können in regelmäßigen Abständen rückensteife Gelenke vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass alle Gelenke rückensteif ausgebildet sind. Eine weitere Möglichkeit ist, dass mehrere rückensteife Gelenke
hintereinander angeordnet sind und einen rückensteifen Abschnitt bilden. Mehrere solcher rückensteifen Abschnitte können durch nicht- rückensteife Gelenke miteinander in Verbindung sein. An einem dieser rückensteifen Abschnitte können mehrere, z.B. zwei,
Förderelemente angeordnet sein.
Rückensteif bedeutet hier insbesondere, dass die an ein rückensteif ausgebildetes Gelenk angeschlossenen Kettenglieder nur über einen begrenzten Drehwinkel, insbesondere 180°, gegeneinander beweglich sind. Mit anderen Worten können zwei durch ein rückensteif
ausgebildetes Gelenk verbundene Kettenglieder nur um einen begrenzten Drehwinkel gegeneinander verschwenkt werden. Die Begrenzung des Drehwinkels beträgt vorzugsweise 180°. Die
Kettenglieder können insbesondere zwischen einer Position, in der die Kettenglieder einen Winkel von 180 ° zueinander einnehmen, in eine Position, in der die Kettenglieder einen Winkel kleiner als 180° zueinander einnehmen, verschwenkt werden. Es ist auch möglich, dass der Drehwinkel auf einen Winkel größer als 180 ° beschränkt wird. Beispielsweise kann der Drehwinkel auf 200° beschränkt werden. Der Drehwinkel kann auch auf 190° begrenzt werden. Die Förderkette kann Führungselemente aufweisen, die in einer Führungsbahn geführt werden. Unter Führungselementen werden insbesondere Laufrollen oder Schonrollen verstanden.
Führungselemente können auch als Gleitelemente ausgebildet sein. Ein Gleitelement kann insbesondere die Oberfläche einer Lasche eines Glieds der Förderkette sein.
Bei einer auftretenden Kraft auf die Förderelemente entgegen der Förderrichtung, also beispielsweise bei einem Transport von
Schüttgut durch die Förderelemente, tritt ein Drehmoment auf. Die durch das Drehmoment in den Gelenken auftretenden Kräfte sind senkrecht zur Förderrichtung gerichtet. Allerdings heben sich durch die Rückensteifigkeit diese Kräfte zumindest teilweise auf, sodass die auftretenden Kontaktkräfte zwischen der Führungsbahn und den Führungselementen verringert werden.
Durch die rückensteife Ausbildung zumindest einiger Gelenke werden die auftretenden Kontaktkräfte zusammengeführt, wodurch sie sich zumindest teilweise aufheben. Hierdurch wird der Verschleiß der Führungselemente und der Führungsbahn verringert, da die von der Führungsbahn auf die Führungselemente ausgeübte Kraft erheblich verringert oder sogar vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Förderkette lässt sich also allgemein immer dann vorteilhaft verwenden, wenn ein Drehmoment in die
Kettenglieder eingebracht wird.
Nach Ausführungsformen der Erfindung kann die Förderkette eine Kratzerkette sein und die Förderelemente können Schaufeln, Kratzer oder Becher aufweisen. Unter Schaufeln, Kratzern und Bechern werden hier auch schaufeiförmige, kratzerförmige und becherförmige Förderelemente verstanden. Unter einer Kratzerkette wird hier insbesondere eine Förderkette verstanden, die Schaufeln, Kratzer oder Becher als Förderelemente aufweist, die zur Förderung von Gütern verwendet werden.
Nach Ausführungsformen der Erfindung kann jedes zweite Gelenk rückensteif ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass an jedem Kettenglied ein Förderelement befestigt sein kann. Es ist besonders vorteilhaft, wenn Förderelemente an
Kettengliedern befestigt sind, die mit einem nicht-rückensteifen
Gelenk verbunden sind. Es können zwischen zwei Förderelementen beliebig viele rückensteife Gelenke angeordnet sein. Vorzugsweise ist zwischen zwei Förderelementen nur genau ein Gelenk nicht
rückensteif ausgebildet.
Nach Ausführungsformen der Erfindung kann die Rückensteifigkeit dadurch erreicht werden, dass eine Lasche eines Gliedes auf einem am benachbarten Glied angeordneten Element abgestützt sein kann.
Die Förderkette kann durch mehrere Umlenkräder geführt werden. Die Umlenkräder können dabei unterschiedliche Radien haben. Es ist auch möglich, dass die Förderkette trotz der rückensteifen Glieder über ein oder mehrere Umlenkräder geführt wird, die die Kette so biegen, dass zwei Kettenglieder einen Winkel größer als 180° zwischen sich einschließen. Die Rückensteifigkeit zwischen den Kettengliedern kann dann so ausgebildet sein, dass sie den Winkel zwischen den Kettengliedern beispielsweise auf 190° oder 200° beschränkt.
Die Rückensteifigkeit kann beispielsweise durch an den
Kettengliedern angeordnete Funktionsflächen erreicht werden. Wenn die Funktionsflächen zweier benachbarter Kettenglieder miteinander in Kontakt sind, ist der maximale Winkel zwischen den Kettengliedern erreicht. Ein größerer Winkel wird dadurch verhindert, dass die
Funktionsflächen miteinander in Kontakt sind.
Die Umsetzung der Rückensteifigkeit kann dafür derart ausgeführt sein, dass eine Flexur der beteiligten Kettenglieder bis zu einem bestimmten Winkel ermöglicht wird, bevor die Funktionsflächen der Rückensteifigkeit zum Kontakt kommen. Durch diese Ausführungsform kann die Kettenführung freier gestaltet werden und sowohl negative als auch positive Radien aufweisen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das rückensteife Gelenk ein erstes Kettenglied und ein zweites Kettenglied miteinander verbinden. Das erste Kettenglied kann mit mindestens einem Ausleger und das zweite Kettenglied kann mit mindestens einem Anschlag ausgestattet sein. Der Ausleger und der Anschlag können dazu eingerichtet sein, in einer vorbestimmbaren Winkelstellung der
Kettenglieder miteinander in Kontakt treten. Die vorbestimmbare Winkelstellung kann dabei dem Drehwinkel, also beispielsweise 180° oder 190°, entsprechen. Eine solche Ausgestaltung ist vorteilhaft für eine Ableitung von Drehmomenten an den Kettengliedern, sodass der Verschleiß der Führungselemente verringert wird.
Der Ausleger kann beispielsweise einteilig mit dem ersten Kettenglied ausgebildet sein. Auch der Anschlag kann beispielsweise einteilig mit dem zweiten Kettenglied ausgebildet sein.
Der Ausleger und der Anschlag können auch gleichartig ausgebildet sein. Dies kann bedeuten, dass sich Ausleger und Anschlag in ihrer Form nicht oder nur unwesentlich unterscheiden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Förderkette Dämpfungsmittel umfassen. Die Dämpfungsmittel können an dem Ausleger und/oder an dem Anschlag angeordnet sein. Die
Dämpfungsmittel können beispielsweise einen Elastomer umfassen oder aus einem Elastomer bestehen. Die Dämpfungsmittel sind dazu ausgebildet, dass sie eine Flexur der Förderkette vor erreichen des maximalen Drehwinkels - beispielsweise ein Drehwinkel im Bereich zwischen 180° und 200° - abdämpfen. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Flexur der Kette nicht ruckartig gestoppt, sondern vor einem Stoppen gedämpft wird. Dies verringert den Verschleiß der Bauteile, insbesondere des Anschlags und des Auslegers.
Vorzugsweise können die Dämpfungsmittel austauschbar ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass sie an den Ausleger und/oder dem Anschlag geklebt werden. So können die Dämpfungsmittel bei auftretendem Verschleiß einfach ausgetauscht werden. Die Dämpfungsmittel können beispielsweise plattenartig ausgebildet sein.
Die Dämpfungsmittel können bei erreichen des maximalen
Drehwinkels zwischen dem Anschlag und dem Ausleger angeordnet und sowohl mit dem Anschlag als auch mit dem Ausleger in Kontakt sein. Wenn also Dämpfungsmittel verwendet werden, so kann es sein, dass der Ausleger und der Anschlag nicht direkt miteinander in
Kontakt treten, wenn der maximale Drehwinkel erreicht wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Anschlag und/oder der Ausleger als aufgeschweißtes Element oder Stützbolzen ausgestaltet sein. Ein solch stabil angebrachter Stützbolzen ist vorteilhaft, da er Kräfte besonders gut ableiten kann. Es ist auch möglich, dass das erste Kettenglied mindestens eine erste Kettenlasche umfasst, die zwischen zwei Gelenken angeordnet ist. Der Ausleger kann dabei über eines der Gelenke hinausragen. Diese Ausgestaltung ermöglicht ebenfalls ein rückensteif ausgebildetes Gelenk. Das rückensteife Gelenk kann beispielsweise eines der beiden Gelenke sein, zwischen denen die mindestens eine
Kettenlasche angeordnet ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Ausleger eine Kontaktfläche zur Anlage an den Anschlag aufweisen. Der Anschlag kann ebenfalls eine Kontaktfläche zur Anlage an den Ausleger aufweisen. Die Ausgestaltung des Anschlags und des Auslegers mit Kontaktflächen ist vorteilhaft für eine besonders stabile Ausgestaltung und zuverlässige Ableitung der auftretenden Kräfte.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das zweite
Kettenglied mindestens eine zweite Kettenlasche umfassen, die zwischen zwei Gelenken angeordnet ist, wobei der Anschlag über eines der Gelenke hinausragt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Kontaktfläche des aufgeschweißten Elements oder des Stützbolzens als gerade Anfräsung ausgestaltet sein. Die Kontaktfläche des Auslegers kann als Aussparung ausgestaltet sein. Vorzugsweise kann die Aussparung abschnittsweise der Kontaktfläche des Anschlags entsprechen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann zumindest eine zweite Kettenlasche des zweiten Kettenglieds einen Vorsprung aufweisen, der eine Kontaktfläche zur Anlage an den Ausleger aufweist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Anschlag des zweiten Kettenglieds als nach innen gerichteter Vorsprung
ausgebildet sein. Der Vorsprung kann insbesondere in einen
Zwischenraum zwischen zwei Laschen der Kettenlasche hineinragen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das rückensteife Gelenk eine Buchse und einen durch die Buchse hindurchragenden Bolzen umfassen. Der Bolzen kann an dem ersten Kettenglied und die Buchse an dem zweiten Kettenglied angeordnet sein. Der Anschlag kann dabei an der Buchse und der Ausleger an dem Bolzen
angeordnet sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das rückensteife Gelenk eine Buchse umfassen. Der Ausleger kann dabei an der Buchse angeordnet sein. Der Ausleger kann beispielsweise stiftförmig ausgebildet sein. Der Anschlag kann beispielsweise plattenartig ausgebildet sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann eine erste
Kettenlasche des ersten Kettenglieds zwei Laschen aufweisen. Der Ausleger und/oder der Anschlag kann an den beiden Laschen befestigt sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Förderkette Blockierungsmittel umfassen, die den Drehwinkel auf den
Maximalwert begrenzen. Die Blockierungsmittel können zwischen den benachbarten Kettengliedern angeordnet sein. Die Blockierungsmittel können den Drehwinkel beispielsweise dadurch begrenzen, dass sie nur bei erreichen des maximalen Drehwinkels einander berühren. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das gleiche gilt für Bauteile mit der gleichen Funktion. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Förderanlage aus dem
Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Förderkette aus dem
Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Förderkette nach
Ausführungsformen der Erfindung;
Fig.4 eine dreidimensionale Ansicht einer Förderkette nach
Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 5 schematische Ansichten verschiedener Förderketten nach
Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 6 schematische Ansichten verschiedener Förderkettenarten;
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer Förderkette nach
Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer Förderkette nach
Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 9 zwei schematische Ansichten einer Kette nach einer
Ausführungsform der Erfindung; Fig. 10 zwei schematische Ansichten einer Kette nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 zwei schematische Ansichten einer Kette nach einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 zwei schematische Ansichten einer Kette nach einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 zwei schematische Ansichten einer Kette nach einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 zwei schematische Ansichten einer Kette nach einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 zwei schematische Ansichten einer Kette nach einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 zwei schematische Ansichten einer Kette nach einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 17 zwei schematische Ansichten einer Kette nach einer
Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 18 zwei schematische Ansichten einer Kette nach einer
Ausführungsform der Erfindung.
Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
100 Förderkette (Stand der Technik)
101 Kettenglied (Stand der Technik)
102 Schaufel (Stand der Technik) 103 Gelenk (Stand der Technik)
104 Förderrichtung
106 Schüttgut
108 Führungsbahn
110 Umlenkrad
200 erfindungsgemäße Förderkette
202 Kettenglied
203 rückensteifes Gelenk
204 Ausleger
206 Anschlag
2041 Kontaktfläche
2061 Kontaktfläche
400 Bolzen
402 Bolzen
403 Anfräsung
404 Aussparung
500 Vorsprung
502 Ausleger
600 Kette
602 Laufrollen
604 Kettenglieder
606 Befestigungsmittel
608 Kette
610 Laufrollen
612 Befestigungsmittel
614 Steg
616 Kettenglied
618 Kette 620 Förderelemente
622 Befestigungsmittel
624 Kette
626 Befestigungsmittel
700 Kette
702 Gelenk
704 Rückensteifes Gelenk
706 Förderelemente
900 Kette
902 Ausleger
904 Anschlag
905 Lasche
906 Gelenk
1000 Kette
1002 Ausleger
1004 Anschlag
1005 Lasche
1006 Gelenk
1100 Kette
1102 Ausleger
1104 Buchse
1200 Kette
1202 Ausleger
1203 Buchse
1204 Anschlag 300 Kette 1302 Blockierungsmittel
1304 Berührungsfläche
1400 Kette
1402 Ausleger
1404 Anschlag
1406 Dämpfungsmittel
1500 Kette
1502 Ausleger
1504 Anschlag
1506 Dämpfungsmittel
1600 Kette
1602 Ausleger
1603 Vorsprung
1604 Anschlag
1606 Dämpfungsmittel
1700 Kette
1702 Ausleger
1704 Anschlag
1706 Dämpfungsmittel
1800 Kette
1802 Ausleger
1804 Anschlag
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Förderkette 100 aus dem Stand der Technik. Die Förderkette 100 umfasst Glieder 101, die durch Gelenke 103 miteinander verbunden sind. Schaufeln 102 sind an der Förderkette 100 angeordnet. Die Schaufeln 102 transportieren das Schüttgut 106.
Es ist zu beachten, dass anstatt der Schaufeln 102 auch Kratzer oder Becher für den Transport des Schüttguts 106 verwendet werden können.
Die Förderkette wird mit ihren Führungselementen in der
Führungsbahn 108 geführt. An den Umlenkrädern 110 wird die Kette umgelenkt. Zumindest eines der Umlenkräder 110 kann auch als Antriebsrad ausgebildet sein und eine dafür geeignete Verzahnung aufweisen.
Durch die Kraft des Schüttguts 106 auf die Schaufeln 102 wirkt ein Drehmoment auf die Glieder 101. Diesem können Kräfte zwischen der Führungsbahn 108 und den Führungselementen entgegenwirken.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Förderkette aus dem Stand der Technik wie sie auch schon in Figur 1 dargestellt ist. Die Förderkette wird dabei in der Förderrichtung 104 bewegt. Dabei werden Führungselemente 103 in einer Führungsbahn geführt. Durch den Eingriff der Schaufel 102 in das Schüttgut 106 wirkt auf diese unter anderem eine Kraft (FSG), welche ein Drehmoment erzeugt.
Diesem Drehmoment wirken die Kontaktkräfte (F-ι und F2) zwischen der Führungsbahn und den Führungselementen 103 entgegen.
Bei einer gleichmäßigen Beförderung des Schüttgutes 106 und identischen Kräften FSG ergeben sich jeweils identische Kontaktkräfte Fi und F2 an den jeweiligen Führungselementen 103 des
Befestigungsgliedes unabhängig von der Position der Schaufel 102 auf dem Befestigungsglied. Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Förderkette 200 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Bei der Förderkette 200 wird jedes zweite Kettengelenk 203 durch konstruktive Maßnahmen rückensteif ausgeführt. Auf diese Weise werden die Wirkungspunkte der Kontaktkräfte zusammengeführt und heben sich gegenseitig zumindest teilweise auf. Die Führungselemente der rückensteifen Gelenke werden somit entlastet und übertragen keine Kraft mehr auf die Führungsbahnen. Bei einer unterschiedlichen Belastung
benachbarter Schaufeln (bspw. an der Entladestation) ergeben sich unterschiedlich große Kräfte F-ι und F2, welche sich bis auf den
Differenzbetrag gegenseitig aufheben.
Darüber hinaus werden die Kontaktkräfte Fi und F2, welche jeweils aus einer Förderkraft FSG resultieren, durch das Ausführen einer Rückensteifigkeit im Vergleich zu einer vollständig scharnierfähigen Kette erheblich verringert.
Das Zusammenführen der entgegengesetzten Kräfte F-ι und F2 der jeweils benachbarten Laschen in einen gemeinsamen Wirkungspunkt hat zur Folge, dass diese sich im Idealfall gegenseitig aufheben. Dies wird beispielsweise durch die erfindungsgemäße Förderkette 200 erreicht.
Nachfolgend soll näher auf die Ausgestaltung des rückensteifen
Gelenks eingegangen werden. Grundsätzlich verbindet ein Gelenk einer Kette mindestens zwei Kettenglieder drehbar, beispielsweise eine erste Lasche und eine zweite Lasche, die in typischer
Förderrichtung der Kette hintereinander angeordnet sind. In der Regel besteht ein Kettenglied aus mehreren Laschen, so dass durch das Gelenk in der Regel mehrere parallel angeordnete Laschen eines ersten Kettengliedes über das Gelenk drehbar mit mehreren parallel angeordneten Laschen eines zweiten Kettengliedes miteinander verbunden werden können. Ein klassisches Beispiel hierfür ist eine Bolzenkette, Buchsenkette oder Rollenkette. Soweit zwei
Kettenglieder separat betrachtet werden, die über ein normales, sprich nicht rückensteifes, Gelenk miteinander verbunden sind, kann jedes Kettenglied grundsätzlich um 360° um das Gelenk gedreht werden.
Diese vollständige Drehbarkeit wird mit einem rückensteifen Gelenk unterbunden. Wiederum bezogen auf zwei separate Kettenglieder, die über ein rückensteifes Gelenk miteinander verbunden sind, bedeutet dies, dass die über das rückensteife Gelenk verbundenen
Kettenglieder um weniger als 360° gegeneinander um das Gelenk verdreht werden können. Die Kettenglieder können vorzugsweise nur Winkel < 190° zueinander einnehmen. Es ist auch möglich, dass die Kettenglieder einen Winkel von maximal 180 ° zueinander einnehmen können. Dies bedeutet, dass die Kettenglieder maximal in einer Linie hintereinander ausgerichtet werden können, insbesondere also einen gestreckten Winkel zwischen sich einnehmen und ansonsten nur stumpfe, rechte und spitze Winkel zwischen sich ausbilden.
Es gibt dabei eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Rückensteifigkeit der an sich frei drehbaren Gelenke zu erreichen.
Im Wesentlichen umfasst das rückensteife Gelenk das Gelenk als solches, einen Ausleger 204 an dem ersten mit dem Gelenk
verbundenen Kettenglied und einen Anschlag 206 an dem anderen mit dem Gelenk verbundenen Kettenglied oder an dem nächsten Gelenk. Alternativ kann das rückensteife Gelenke auch so ausgeführt werden, dass innerhalb des Gelenks ein Sperrmechanismus (siehe
beispielsweise Figuren 11 und 12) vorgesehen ist, der - soweit das Gelenk beispielsweise eine Buchse und einen Bolzen umfasst - ein Rotieren des Bolzens in der Buchse nur eingeschränkt ermöglicht und somit die Rückensteifigkeit der Kette realisiert werden kann.
Eine dieser Möglichkeiten wird nun anhand von Figur 4 und 5A näher erläutert. Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer
Förderkette 200, bei der ein an einer Lasche eines Kettengliedes 202 angebrachter Ausleger 204 auf einem als angeschweißtes Element ausgestalteten Anschlag 206 des benachbarten Gliedes 202
abgestützt ist.
Mögliche, nicht erschöpfende, konstruktive Maßnahmen, um Gelenke der Förderkette rückensteif auszubilden, lassen sich wie folgt beschreiben.
Der Anschlag kann beispielsweise auch als Stützbolzen ausgeführt sein. Insofern ergibt sich ein Abstützen der Ausleger der Laschen eines Kettengliedes auf einem Stützbolzen 400 oder 402 des benachbarten Gliedes.
Soweit der Ausleger 204 auf dem Anschlag 206 aufliegt, ergibt sich an dem Ausleger 204 eine Kontaktfläche 2041 und an dem Anschlag 206 eine Kontaktfläche 2061. Die Kontaktfläche kann unterschiedlich ausgeführt werden, z.B. als gerade Anfräsungen 403 am Bolzen. Die Kontaktfläche des Auslegers kann ebenfalls unterschiedlich
ausgeführt sein, beispielsweise als Aussparung 404 in dem Ausleger. Dies ist beispielsweise in den Figuren 5B und C dargestellt.
Der Anschlag für den Ausleger kann auch durch an die Ketten angebrachte Bauteile realisiert werden. Diese Bauteile können beispielsweise an die Kette angeschraubt, angeschweißt oder angeklebt sein. Dies ist beispielhaft anhand einer Förderkette mit außenliegenden Laufrollen in Figur 5D gezeigt. Dort ist ein Vorsprung 500 an die Kette angeschweißt, der eine Kontaktfläche für einen Ausleger 502 eines Gelenks aufweist. Der Vorsprung 500 kann auch Teil einer Kettenlasche sein. Mit anderen Worten kann eine
Kettenlasche den Vorsprung 500 aufweisen, der eine Kontaktfläche zur Anlage an den Ausleger 502 aufweist. Die Rückensteifigkeit des Gelenks entsteht dadurch, dass bei einem Winkel von 180° zwischen zwei Kettengliedern der Ausleger 502 des Gelenks an der
Kontaktfläche des Vorsprungs 500 abgestützt ist.
Darüber hinaus können unterschiedliche Kettenausführungen für die Förderkette verwendet werden, wie zum Beispiel Ketten mit
innenliegenden Laufrollen, Ketten mit außenliegenden Laufrollen, Ketten mit gekröpften Gliedern oder Ketten mit gebogenen Laschen.
Einige dieser Kettenausführungen sind in den Figuren 6A bis O lediglich beispielhaft dargestellt. Die in den Figuren 6A bis O dargestellten Ketten weisen keine rückensteif ausgebildeten Gelenke auf. Rückensteife Gelenke können aber an den Ketten, wie oben mit Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 5 ausgeführt, vorgesehen werden. Auch Ausgestaltungen wie in den Figuren 9 bis 18 können an diesen Ketten vorgesehen sein.
Figur 6A zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Kette 600 mit außenliegenden Laufrollen. Die Laufrollen 602 der Kette 600 liegen hier außerhalb der Kettenglieder 604. Jedes zweite der Kettenglieder 604 weist Befestigungsmittel 606 für Förderelemente (nicht gezeigt in Figur 6A) auf.
Figur 6B ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Kette 608 mit innenliegenden Laufrollen 610.
Anhand der Kette 608 werden außerdem zwei unterschiedliche
Befestigungsmöglichkeiten von Befestigungsmitteln 612, 612' für Förderelemente an der Kette 608 gezeigt. Die Befestigungsmittel 612 sind an ihrer Außenseite mit einem Steg 614 verbunden, der
wiederum mit dem Kettenglied 616 verbunden ist. Die
Befestigungsmittel 612' sind an ihrer Innenseite mit einem Steg 614' verbunden, der wiederum mit dem Kettenglied 616' verbunden ist.
Die Figuren 6C bis 6H, 6J, 6L und 6N zeigen weitere
Ausführungsformen von Ketten mit innenliegenden Laufrollen und an den Kettengliedern befestigten Befestigungsmitteln für
Förderelemente. In Figur 6H ist ein Ausschnitt einer Kette 618 gezeigt, bei dem die Förderelemente 620 als Kratzer ausgebildet sind und an Befestigungsmitteln 622 befestigt sind. Die Befestigungsmittel wiederum können stoffschlüssig mit einem anderen Bauteil der Kette, beispielsweise einer Kettenlasche, befestigt sein. Beispielsweise können die Befestigungsmittel angeschweißt sein. Es ist auch möglich, dass die Befestigungsmittel und eine Kettenlasche aus einem einzigen Bauteil bestehen.
Figur 61 zeigt eine Kette 624 ohne Laufrollen mit an den
Kettengliedern angeordneten Befestigungsmitteln 626. Auch die Kette 624 kann mit rückensteifen Gelenken nach einer Ausführungsform der Erfindung versehen werden.
Die Figuren 6K, 6M und 60 zeigen Ketten mit außenliegenden
Laufrollen und Befestigungsmitteln für Förderelemente. Die
Befestigungsmittel können, wie beispielhaft in den Figuren 6K, 6M und 60 gezeigt, ein Bauteil eines Kettengliedes bilden. Mit anderen Worten weist das Kettenglied selbst die Befestigungsmittel für
Förderelemente auf. Die Befestigungsmittel können auch
stoffschlüssig mit dem Kettenglied verbunden sein. Das beschriebene Prinzip des Zusammenführens des Wirkpunktes der Kräfte F-i und F2 kann ebenfalls umgesetzt werden, wenn die
angebrachten Schaufeln im Abstand von beliebig vielen Gliedern an der Kette montiert werden. Hierbei sollte lediglich berücksichtigt werden, dass zwischen zwei Schaufeln nur genau ein Gelenk nicht rückensteif ausgebildet ist.
Figur 7 verdeutlicht dieses Prinzip. Die Kette 700 weist rückensteife Gelenke 704 und nicht-rückensteife Gelenke 702 auf. Die nicht- rückensteifen Gelenke können um mehr als 180° ausgelenkt werden, vorzugsweise um mehr als 270°. Förderelemente 706 sind jeweils in etwa in Höhe der nicht-rückensteifen Gelenke 702 angeordnet.
Beispielsweise können die Förderelemente 706 an
Befestigungsmitteln befestigt sein, die an den Kettenlaschen
angeordnet sind. Auf die Förderelemente 706 wirkt durch das
Schüttgut eine Kraft FSG entgegen der Förderrichtung 104. Diese führt zum auftreten von Kräften Fi und F2, die senkrecht zur Förderrichtung 104 gerichtet sind.
Zwischen den nicht-rückensteifen Gelenken 702 sind mehrere rückensteife Gelenke 704 angeordnet, die dazu führen, dass der Wirkungspunkt der auftretenden Kräfte F-ι und F2 an den nicht- rückensteifen Gelenken 702 zusammengelegt wird, wodurch sich die Kräfte F-i und F2 zumindest teilweise ausgleichen und ein daraus resultierendes auf die Kette wirkendes Drehmoment verringert oder verhindert wird. Insgesamt sind zwischen zwei nicht-rückensteifen Gelenken 702 drei rückensteife Gelenke 704 angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass mehr oder weniger rückensteife Gelenke 704 zwischen zwei nicht-rückensteifen Gelenken 702 angeordnet sind. Es ist auch bei einer einzigen Kette möglich, dass unterschiedlich viele rückensteife Gelenke 704 zwischen zwei nicht-rückensteifen Gelenken 702 angeordnet sind. Beispielsweise können zwischen einem ersten nicht-rückensteifen Gelenk und einem zweiten nicht-rückensteifen Gelenk drei rückensteife Gelenke angeordnet sein, wohingegen zwischen dem zweiten nicht-rückensteifen Gelenk und einem dritten nicht-rückensteifen Gelenk mehr oder weniger rückensteife Gelenke angeordnet sind.
Figur 8 zeigt die Förderkette 200 mit Kettengliedern 202, die zwischen einem rückensteif ausgebildeten Gelenk angeordnet sind. Ähnlich wie in Figur 1 wird mit der Förderkette 200 Schüttgut 106 transportiert. Die Kette wird an Umlenkrädern 110 umgelenkt. Zumindest eines der Umlenkräder 110 kann dabei auch als Antriebsrad ausgebildet sein und eine dafür geeignete Verzahnung aufweisen. Zwischen den
Umlenkrädern 110 wird die Förderkette 200 dadurch geführt, dass Führungselemente in der Führungsbahn 108 geführt werden. Es ist zu beachten, dass die Führungsbahn 108 auch eine andere Form als die in Figur 8 gezeigte Kontur haben kann.
Beim Transport des Schüttguts 106 treten nun ähnliche Kräfte wie bei der Förderkette aus Figur 1 auf. Allerdings sind zumindest einige der Gelenke zwischen den Gliedern 202 rückensteif ausgebildet. Somit werden die aus dem Drehmoment resultierenden Kräfte der
Führungsbahn 108 auf die Führungselemente wie oben beschrieben zueinandergeführt, sodass sie sich gegenseitig verringern oder aufheben. Dadurch verringert sich der Verschleiß der
Führungselemente. Führungselemente können beispielsweise
Laufrollen sein.
Beim Vergleich der Förderkette 200 aus Figur 8 mit der Förderkette 100 aus Figur 1 wird dies insbesondere dadurch deutlich, dass in Figur 1 die Glieder 101 der Förderkette 100 ausgelenkt sind und die Glieder 202 der Förderkette 200 in Figur 8 nicht ausgelenkt sind, weil sich die auftretenden Kräfte zumindest teilweise aufheben. Auf die Führungselemente der in Figur 1 gezeigten Förderkette 100 wirken durch die Führungsbahn Kräfte, die dem Drehmoment entgegen wirken. Diese führen zu einem erhöhten Verschleiß der
Führungselemente. Dadurch, dass bei der in Figur 8 gezeigten
Förderkette 200 die Wirkpunkte der senkrecht zur Förderrichtung 104 auftretenden Kräfte, zusammengeführt wurden, verringert sich das auf das jeweilige Kettenglied wirkende Drehmoment. Dies führt zu einem geringeren Verschleiß der Förderelemente im Vergleich mit den
Förderelementen der Förderkette 100 aus Figur 1.
In den Figuren 9A und 9B ist ein Ausschnitt aus einer Kette 900 dargestellt. Ein erstes Kettenglied weist einen Ausleger 902 auf. Ein zweites Kettenglied weist einen Anschlag 904 auf. Der Anschlag 904 ist dabei als Sicke ausgebildet. Der Anschlag 904 ist an einer Lasche 905 des zweiten Kettenglieds angeordnet und ragt nach innen. Dies bedeutet, dass der Anschlag 904 in einen Raum zwischen den beiden Laschen 905 hineinragt.
In der in den Figuren 9A und 9B gezeigten Stellung hat die Flexur der Kette bereits den maximalen Drehwinkel erreicht. Kettenglieder sind parallel zueinander ausgerichtet, was bedeutet, dass der maximale Drehwinkel hier 180° beträgt. In diesem Zustand berühren sich der Ausleger 902 und der Anschlag 904, sodass die Flexur auf diesen maximalen Drehwinkel begrenzt ist. Eine Flexur der Kette ist in diesem Zustand nur in einer Richtung möglich.
Die Kettenglieder der Kette 900 sind mittels Gelenken 906
miteinander verbunden. Der Ausleger 902 des ersten Kettenlieds ragt dabei über das Gelenk 906 hinaus.
In den Figuren 10A und 10B ist eine weitere Ausgestaltungsform der Rückensteifigkeit dargestellt. Es ist ein Ausschnitt aus einer Kette 1000 gezeigt, bei der ein erstes Kettenglied einen Ausleger 1002 und ein zweites Kettenglied einen Anschlag 1004 aufweist. Der Ausleger 1002 und der Anschlag 1004 sind dabei ähnlich geformt und einteilig an dem jeweiligen Kettenglied angeordnet. Mit anderen Worten kann der Ausleger 1002 auch als Teil der Lasche 1005 des ersten
Kettenglieds angesehen werden. Das gleiche trifft für den Anschlag 1004 des zweiten Kettenglieds zu. Auch hier ragt der Ausleger 1002 über das Gelenk 1006 hinaus in Richtung des zweiten Kettenglieds.
Bei der Kette 1000 ist zu beachten, dass das erste und das zweite Kettenglied keine benachbarten Kettenglieder sind. Das Gelenk 1006 verbindet das erste Kettenglied mit einem weiteren Kettenglied, das wiederum mit dem zweiten Kettenglied über ein weiteres Gelenk verbunden ist.
In Figur 11 A ist ein Ausschnitt einer Kette 1100 gezeigt, die ebenfalls ein rückensteifes Gelenk aufweist. Der in Figur 11 A umkreiste
Bildausschnitt ist in Figur 11 B vergrößert dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass ein Ausleger 1102 an einem Bolzen angeordnet ist, der als Teil des Gelenks, das die beiden Kettenglieder miteinander verbindet durch die Buchse 1104 verläuft. Bei einer Flexur der Kette 1100 rotiert der Bolzen in der Buchse 1104. Die Buchse 1104 weist eine Nut auf, in der sich der Ausleger 1102 bewegen kann. Wenn der Ausleger 1102 aufgrund der Rotation des Bolzens den Rand der Nut erreicht, so wird seine Bewegung gestoppt. Hierdurch wird bei der Kette 1100 der maximale Drehwinkel bestimmt. Die Buchse 1104 weist also den Anschlag auf, der die Begrenzung der Nut darstellt.
In Figur 12A ist ein Ausschnitt aus einer Kette 1200 gezeigt, die als Anschlag 1204 ein plattenförmiges Element aufweist. Der Anschlag 1204 kann beispielsweise an dem zweiten Kettenglied angeschweißt sein. Der Ausleger ist in der perspektivischen Ansicht aus Figur 12A nicht ersichtlich. Der Ausleger 1202 kann beispielsweise an der Buchse 1203 angeordnet sein. Der Ausleger 1202 ist als Anfräsung der Buchse 1203 ausgebildet. In dem Bereich der Anfräsung lässt sich die Buchse relativ zum Anschlag 1204 beliebig drehen, ohne dass der Ausleger 1202 diese Drehung behindert. Sobald jedoch der maximale Drehwinkel erreicht wird, wird eine weitere Drehung dadurch
verhindert, dass der Ausleger 1202 an dem Anschlag 1204 anliegt. Eine weitere Ausführungsform ist, dass der Ausleger 1202
beispielsweise auch an der Buchse 1203 festgeschweißt sein kann.
In den Figuren 13A und 13B ist ein Ausschnitt einer Kette 1300 gezeigt. Die Kette umfasst Blockierungsmittel 1302, die zwischen den Kettengliedern angeordnet sind. In der seitlichen Darstellung aus Figur 13B ist ersichtlich, dass sich die Blockierungsmittel 1302 in der gezeigten Stellung an Berührungsflächen 1304 berühren. Die
Berührungsflächen liegen dabei in einer Ebene mit den
Rotationsachsen der Gelenke, die die Kettenglieder miteinander verbinden.
In den Figuren 14A und 14B ist ein Ausschnitt einer Kette 1400 gezeigt. Ein Ausleger 1402 ist an einem ersten Kettenglied
angeordnet und ein Anschlag 1404 ist an einem zweiten Kettenglied angeordnet. In der in den Figuren 14A und 14B gezeigten Stellung hat die Kette 1400 bereits ihren maximalen Drehwinkel erreicht. Eine weitere Drehung wird durch den Ausleger 1402 und den Anschlag 1404 verhindert. An dem Anschlag 1404 sind Dämpfungsmittel 1406 angeordnet, die einen direkten Kontakt des Auslegers 1402 mit dem Anschlag 1404 verhindern. In der in den Figuren 14A und 14B gezeigten Stellung befindet sich das Dämpfungsmittel 1406 zwischen dem Ausleger 1402 und dem Anschlag 1404. Die Verwendung der Dämpfungsmittel 1406 ist besonders vorteilhaft für einen verschleißarmen Betrieb der Kette 1400. Es ist auch möglich, dass die Dämpfungsmittel an dem Ausleger 1402 angeordnet sind.
In den Figuren 15A und 15B ist ein Ausschnitt einer Kette 1500 gezeigt, die ebenfalls Dämpfungselemente 1506 umfasst. Die
Dämpfungselemente können hier an dem Ausleger 1502 oder an dem Anschlag 1504 angeordnet sein.
In den Figuren 16A und 16B ist ein Ausschnitt einer Kette 1600 gezeigt, die ebenfalls Dämpfungselemente 1606 umfasst. Die
Dämpfungselemente können hier an dem Ausleger 1602 oder an dem Anschlag 1604 angeordnet sein.
In den Figuren 17A und 17B ist ein Ausschnitt einer Kette 1700 gezeigt, bei der der Anschlag 1704 an dem zweiten Kettenglied angeschweißt ist. Der Ausleger 1702 ist an dem ersten Kettenglied angeschweißt. In der in den Figuren 17A und 17B gezeigten Stellung ist ein Dämpfungsmittel 1706 zwischen dem Ausleger 1702 und dem Anschlag 1704 angeordnet, sodass der Drehwinkel der Kette 1700 begrenzt wird, ohne dass sich der Ausleger 1702 und der Anschlag 1704 direkt berühren. Sowohl der Ausleger 1702 als auch der
Anschlag 1704 und das Dämpfungsmittel 1706 sind plattenartig ausgebildet.
In den Figuren 18A und 18B ist ein Ausschnitt einer Kette 1800 gezeigt, bei der der Ausleger 1802 und der Anschlag 1804 zueinander gespiegelt ausgeführt sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) für eine Förderanlage, umfassend
Kettenglieder (101; 202; 604; 616), die miteinander durch Gelenke (103; 203; 702; 704; 906; 1006) verbunden sind, und
Förderelemente (620), die direkt und/oder indirekt an den Kettengliedern (101; 202; 604; 616) befestigt sind, wobei die Förderelemente (620; 706) zur Förderung von Gütern (106), insbesondere Schüttgütern, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Gelenk (103; 203; 702; 704; 906; 1006)
rückensteif ausgebildet ist.
2. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100; 1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) eine Kratzerkette ist, und wobei die Förderelemente Schaufeln, Kratzer oder Becher sind.
3. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zweite Gelenk rückensteif ausgebildet ist.
4. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rückensteif ausgestaltete Gelenk dazu eingerichtet ist, den Drehwinkel zweier benachbarter Kettenglieder (101; 202; 604; 616) auf einen Maximalwert zu begrenzen, wobei der Maximalwert vorzugsweise in einem Bereich von 180° bis 200°, vorzugsweise in einem Bereich von 180° bis 190° liegt.
5. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rückensteife Gelenk (203) ein erstes Kettenglied und ein zweites Kettenglied miteinander verbindet, wobei das erste Kettenglied mit mindestens einem Ausleger (502; 902; 1002; 1102; 1202; 1402; 1502; 1602; 1702; 1802) und das zweite Kettenglied mit mindestens einem Anschlag (904; 1004; 1104; 1204; 1404; 1504; 1604; 1704; 1804) ausgestattet ist, wobei der Ausleger und der Anschlag dazu ausgebildet sind, den
Drehwinkel auf den Maximalwert zu begrenzen.
6. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100; 1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) Dämpfungsmittel (1406; 1506; 1606; 1706) umfasst, wobei die Dämpfungsmittel an dem Ausleger und/oder an dem Anschlag angeordnet sind.
7. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag und/oder der Ausleger als aufgeschweißtes Element oder Stützbolzen ausgestaltet ist.
8. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kettenglied mindestens eine erste Kettenlasche umfasst, die zwischen zwei Gelenken angeordnet ist, wobei der Ausleger über eines der Gelenke hinausragt.
9. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kettenglied mindestens eine zweite Kettenlasche umfasst, die zwischen zwei Gelenken angeordnet ist, wobei der Anschlag über eines der Gelenke hinausragt.
10. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag eine Kontaktfläche zur Anlage an den Ausleger aufweist, und dass die Kontaktfläche des aufgeschweißten
Elements oder des Stützbolzens als gerade Anfräsung
ausgestaltet ist.
11. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger eine Kontaktfläche zur Anlage an den Anschlag aufweist, und dass die Kontaktfläche des Auslegers als
Aussparung ausgestaltet ist, vorzugsweise als Aussparung, die zumindest abschnittsweise der Kontaktfläche des Anschlags entspricht.
12. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Kettenlasche des zweiten Kettenglieds einen Vorsprung aufweist, der eine Kontaktfläche zur Anlage an den Ausleger aufweist.
13. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag des zweiten Kettenglieds als nach innen gerichteter Vorsprung ausgebildet ist.
14. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das rückensteife Gelenk eine Buchse (1104) und einen durch die Buchse hindurchragenden Bolzen umfasst, wobei der Bolzen an dem ersten Kettenglied und die Buchse an dem zweiten
Kettenglied angeordnet ist, wobei der Anschlag an der Buchse und der Ausleger an dem Bolzen angeordnet ist.
15. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das rückensteife Gelenk eine Buchse umfasst, wobei der Ausleger (1702) an der Buchse angeordnet ist.
16. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kettenlasche des ersten Kettenglieds zwei Laschen (905; 1005) aufweist und dass der Ausleger und/oder der
Anschlag an den zwei Laschen befestigt ist.
17. Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100;
1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkette (100; 200; 600; 618; 624; 700; 900; 1000; 1100; 1200; 1300; 1400; 1500; 1600; 1700;1800) Blockierungsmittel (1302) umfasst, die den
Drehwinkel auf den Maximalwert begrenzen, wobei die
Blockierungsmittel zwischen den benachbarten Kettengliedern angeordnet sind.
PCT/EP2013/063219 2012-06-28 2013-06-25 Förderkette WO2014001298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012873 2012-06-28
DE102012012873.8 2012-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001298A1 true WO2014001298A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48914218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063219 WO2014001298A1 (de) 2012-06-28 2013-06-25 Förderkette

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014001298A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106167160A (zh) * 2016-07-27 2016-11-30 苏州博众机器人有限公司 带传输设置方法
DE102016214105A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Vermeidung von beim Abkühlen eines Gussstücks in einer Sandgießform mit Sand und Bindemittel als Formstoff durch Festschwindung hervorgerufenen Spannungsrissen sowie Kerneinlage und Zugmittel dazu
CN108891853A (zh) * 2018-08-31 2018-11-27 苏州环球科技股份有限公司 曲线行走链条及输送链

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442823C (de) * 1926-05-31 1927-04-07 Osterrieder Werk Lautrach & Me Aushaengeglied fuer Gelenk- oder Laschenketten
SU681272A1 (ru) * 1978-04-11 1979-08-25 Предприятие П/Я А-3780 Цепь одностороннего изгиба
EP1584842A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-12 Schmezer, Alexander Drucksteife Antriebskette für eine Stellvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442823C (de) * 1926-05-31 1927-04-07 Osterrieder Werk Lautrach & Me Aushaengeglied fuer Gelenk- oder Laschenketten
SU681272A1 (ru) * 1978-04-11 1979-08-25 Предприятие П/Я А-3780 Цепь одностороннего изгиба
EP1584842A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-12 Schmezer, Alexander Drucksteife Antriebskette für eine Stellvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106167160A (zh) * 2016-07-27 2016-11-30 苏州博众机器人有限公司 带传输设置方法
DE102016214105A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Vermeidung von beim Abkühlen eines Gussstücks in einer Sandgießform mit Sand und Bindemittel als Formstoff durch Festschwindung hervorgerufenen Spannungsrissen sowie Kerneinlage und Zugmittel dazu
DE102016214105B4 (de) 2016-08-01 2021-07-08 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Vermeidung von beim Abkühlen eines Gussstücks in einer Sandgießform mit Sand und Bindemittel als Formstoff durch Festschwindung hervorgerufenen Spannungsrissen
CN108891853A (zh) * 2018-08-31 2018-11-27 苏州环球科技股份有限公司 曲线行走链条及输送链

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015276A1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
EP2990530B1 (de) Baumaschine mit versetzten bunkerrückwänden
EP2947346A1 (de) 3D-Rückensteife Kette
DE202013101457U1 (de) Energieführungskette
WO2017016687A1 (de) Gurt oder gurtsegment
WO2014001298A1 (de) Förderkette
DE102015101981B4 (de) Türanschlagelement für eine Flugzeugtür
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
EP1084070B1 (de) Transportkette
DE102013021907A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Ladung mittels Spanngurt
EP2686578A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen von kettengliedern
DE2721107B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Arbeitswerkzeuges an einem Tragarm oder Holm
EP2927162B1 (de) Modulglied für ein Förderband und Förderband aus gelenkig miteinander verbundenen Modulgliedern
AT518426B1 (de) Bordwand
EP3681827A1 (de) Förderstrang für einen förderer
DE102008060587B4 (de) Förderband
EP3800437B1 (de) Gliedermassstab
DE3116679A1 (de) Transportfinger eines sich laengs einer foerderbahn erstreckenden transportsystems
DE102021111856B3 (de) Verriegelungsvorrichtung und Frachtdeck
DE202012004830U1 (de) Betätigungseinheit für eine Sortiervorrichtung von Stückgütern
EP3440293A1 (de) Schliesskeilsystem zur lösbaren kopplung einer fahrzeugklappe mit einem strukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE102017113079A1 (de) Hubvorrichtung mit rückensteifer Kette
DE202022106526U1 (de) Kette sowie Anordnung einer Kette mit einem Kettenrad
DE202022106514U1 (de) Kette
DE2626636C3 (de) Kettenförderer mit zwei Laschenketten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13744446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13744446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1