WO2014000918A1 - Verstellantrieb mit lastkompensation - Google Patents

Verstellantrieb mit lastkompensation Download PDF

Info

Publication number
WO2014000918A1
WO2014000918A1 PCT/EP2013/058876 EP2013058876W WO2014000918A1 WO 2014000918 A1 WO2014000918 A1 WO 2014000918A1 EP 2013058876 W EP2013058876 W EP 2013058876W WO 2014000918 A1 WO2014000918 A1 WO 2014000918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
spindle
component
gear
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Juergen Oberle
Roland Braun
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014000918A1 publication Critical patent/WO2014000918A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • E05Y2900/532Back doors or end doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears

Definitions

  • the present invention relates to a Versteilantrieb for a motor vehicle, in particular a tailgate drive, which is provided for opening and closing a component, with a gear assembly, a spindle drive and a drive motor, wherein the gear arrangement for reducing the speed of the drive motor and for driving a spindle of Spindeigetriebs is provided.
  • the present invention furthermore relates to a motor vehicle having such an adjustment drive and a component, wherein the adjustment drive is provided for opening and closing the component.
  • Tailgates are often opened by means of gas springs and held in its open position.
  • the spring force of the gas springs decreases with time, since the gas escapes through micro-leaks. Therefore, electromechanical tailgate drives for opening and closing tailgates are also known.
  • These drives are one or two-sided interpretable and usually have a telescopic spindle drive, which includes an integrated spring to compensate for the load of the tailgate.
  • a telescopic spindle drive which includes an integrated spring to compensate for the load of the tailgate.
  • single-stage or multistage planetary gears are used.
  • the object of the present invention is to provide a tailgate drive which is suitable for installation in a vehicle interior, in particular for integration in a roof of a motor vehicle, which is compact buildable, and is very quietly adjustable in operation.
  • an adjustment drive for a motor vehicle in particular with a tailgate drive, with a drive motor, a gear arrangement and a spindle drive comprising a spindle and a spindle nut, wherein the gear arrangement for reducing the speed of the drive motor and to drive the spindle is provided, and wherein the transmission arrangement comprises a worm gear.
  • a Versteilantrieb with a conventional planetary gear for reducing the speed of the drive motor has a plurality of gears, which are driven at a very high speed of the drive motor.
  • the noise of such Versteilantriebs is therefore high.
  • an adjustment drive with a worm gear is considerably quieter realized.
  • the gear arrangement is designed as a twin-screw transmission.
  • it has a first and a second worm gear stage.
  • a high reduction is already achieved with the first, directly driven by the drive motor, gear stage.
  • the second gear stage is driven at a correspondingly lower speed.
  • this gear arrangement can be realized significantly less noise compared to a gear arrangement with planetary gear.
  • the gear arrangement has further gear stages, in particular worm gear stages.
  • the transmission assembly preferably includes an output shaft that rotatably extends about an output axis.
  • the output shaft and the spindle are preferably arranged concentrically around the output axis.
  • the output shaft and the spindle are rotatably connected to each other or integrally formed.
  • the spindle drive comprises a spindle housing, which is arranged on the spindle nut and concentrically about the output axis.
  • the spindle housing is preferably arranged at least partially around the spindle.
  • the adjusting drive for compensating the load preferably comprises a force means.
  • the power means is supported on a gear housing of the gear assembly and on the spindle nut.
  • it is arranged between the gear housing and the spindle nut.
  • the fuel is arranged in the spindle housing.
  • the spindle is preferably reversibly adjustable with the force of the power means in an adjustment direction.
  • the power means is preferably designed as a spiral spring. Further preferably, it is arranged concentrically around the output axis of the gear arrangement. Most preferably, it extends along and around the coil spring.
  • the gear arrangement comprises a drive shaft, which is arranged parallel to the output shaft.
  • the drive shaft is preferably drivable by means of the drive motor.
  • the drive motor and the drive shaft preferably extend along a drive axis.
  • the spindle is arranged parallel to the drive motor. The arrangement is therefore very compact buildable.
  • the Versteilantrieb has the advantage that it is very quiet during operation.
  • the transmission arrangement, the Drive motor and the spindle drive according to the application very flexible customizable.
  • additional functions can also be integrated into the adjusting drive, for example a sensor which detects the rotational speed of the drive motor and / or the load to be moved, or a remote control of the adjusting drive.
  • the object is further achieved with a motor vehicle having such Versteilantrieb, and with a component, in particular a tailgate, wherein the Versteilantrieb is provided for opening and closing of the component. Since the Versteilantrieb is very quiet, and since it is very compact buildable, it is suitable for an arrangement in the vehicle interior, especially in the vehicle roof.
  • the component is arranged pivotably about a pivot axis on a body of the motor vehicle.
  • the Versteilantrieb is preferably angeorndet between the body and the component.
  • the component is connected to the spindle drive so that they in adjusting the Versteilantriebs in the adjustment in a
  • the adjusting drive is preferably arranged directly on an adjusting joint, for example a hinge.
  • the adjustment direction is preferably the opening direction of the component, so that the force means supports the opening of the component. This makes opening the component very easy for the user.
  • Fig. 1 shows a Versteilantrieb invention
  • Fig. 2 shows a motor vehicle with a Versteilantrieb according to
  • the Versteilantrieb 1 of FIG. 1 has a drive motor 5, a gear assembly 2 and a spindle drive 3.
  • the drive motor 5 is for driving the gear assembly 2, and the gear assembly 2 for reducing the speed of the drive motor 5 is provided.
  • the drive motor 5 is fixed to a transmission housing 2.1, which surrounds the gear arrangement in particular dust and moisture-proof. It has a shaft 2.7, which is non-rotatably connected or integrally formed with a drive shaft 2.7 of the gear arrangement, and which is rotatable about an axis 2.71 when the drive motor 5 is driven. When driving the shaft 2.7, therefore, the drive shaft 2.7 of the gear assembly 2 is rotated.
  • a first screw 2.4 a first screw stage 2.4, 2.5 of the gear assembly 2 is arranged rotationally fixed.
  • the first screw 2.4 drives a first worm wheel 2.5 of the first screw stage 2.4, 2.5, which is arranged rotationally fixed on an intermediate shaft 2.6, which extends transversely to the drive shaft 2.7. Therefore, the intermediate shaft 2.6 rotates when driving the drive shaft 2.7.
  • On the intermediate shaft 2.6 is also a second screw 2.3 a second screw stage 2.3, 2.2 rotatably disposed, which drives a second worm 2.2 of the second screw stage 2.3, 2.2.
  • the second worm wheel 2.2 is non-rotatably arranged on an output shaft 2.8 of the gear arrangement 2, which extends transversely to the intermediate shaft 2.6 and parallel to the drive shaft 2.7.
  • the Adjustment drive 1 very compact buildable.
  • the first and second screw stages 2.2 - 2.5 together form a twin-screw gear.
  • the gear assembly 2 of this Versteilantriebs 1 is therefore a double worm gear.
  • the gear assembly 2 by other gear stages (not shown) expandable.
  • the gear assembly 2 is protected by the gear housing 2.1, in which the two screw stages 2.2 - 2.5 are arranged, against dust and moisture.
  • the drive shaft 2.7, the intermediate shaft 2.6 and the output shaft 2.8 are rotatably mounted in the transmission housing 2.1.
  • a first bearing 81 is provided on the transmission housing 2.1, on which the adjustment drive 1 can be rotatably fixed about a first axis of rotation 64 on a frame component 11, 9 (see FIG.
  • a spindle 3.1 of the spindle drive 3 is arranged rotatably. It is also a one-piece production of the output shaft 2.8 with the spindle 3.1 possible. When driving the output shaft 2.8, therefore, the spindle 3.1 is rotated.
  • the output shaft 2.8 and the spindle 3.1 extend concentrically about an output shaft 6.
  • the spindle further comprises a spindle nut 3.2, and here also a spindle housing 3.21. Both the spindle nut 3.2 and the spindle housing 3.21 are arranged concentrically around the output shaft 6.
  • a second bearing 82 is provided, on which the spindle housing 3.21 can be fixed rotatably about a second axis of rotation 63 on a frame component 11, 6 (see FIG.
  • the spindle drive 3 is can also be produced without a spindle housing 3.21, provided that the spindle nut 3.2 has such a second bearing 82 (not shown).
  • the spindle housing 3.21 is rotatably connected to the spindle nut 3.2 or formed integrally therewith.
  • the spindle nut 3.2 has an internal thread 3.22, in which an external thread 3.1 1 of the spindle 3.1 is screwed.
  • the spindle 3.1 is rotated in an adjustment direction 60 in the spindle nut 3.2.
  • a distance 83 between the first and second bearings 81, 82 is increased or decreased.
  • the spindle 3.1 is thereby rotated into or out of the spindle housing 3.21.
  • the Versteilantrieb 1 also includes a force means 4, which is designed here as a spiral spring and is arranged concentrically around the output shaft 6.
  • a force means 4 which is designed here as a spiral spring and is arranged concentrically around the output shaft 6.
  • the coil spring 4 is arranged here between the spindle nut 3.2 and the transmission housing 2.
  • the spiral spring 4 is arranged in the spindle housing 3.21 and concentrically around the output shaft 6.
  • other force means for example a leaf spring or an elastic element, for example made of a plastic, used.
  • the force means 4 is provided here so that it is adjusted against a restoring force when the distance 83 between the first bearing 81 and second bearing 82 decreases.
  • FIG. 2 shows by way of example a motor vehicle 10 with the adjusting drive 1 of FIG. 1, which is shown schematically here.
  • the Versteilantrieb 1 is used for adjusting, that is, for opening and closing, a component 7, namely here the tailgate.
  • component 7 and tailgate are used interchangeably.
  • the first, provided on the gear assembly 2 bearing 81 is here on a body 1 1 of the motor vehicle 10, namely on the roof 1 1 1 of the motor vehicle 10, rotatably fixed to the first axis of rotation 64.
  • the second bearing 82 provided on the spindle housing 3.21 is here rotatably fixed to an adjusting joint 9, namely a tailgate hinge, about the second axis of rotation 63.
  • adjusting joint 9 and tailgate hinge are used interchangeably.
  • the tailgate hinge 9 is fixed about a pivot axis 61 in and against a pivoting direction 62 rotatably mounted on the roof 1 1 1 of the motor vehicle 10.
  • the distance 83 between the first and the second bearing 81, 82 is increased.
  • the tailgate hinge 9 is rotated in the pivoting direction 62, so that the tailgate 7 is pivoted into an open position O.
  • the coil spring 4 releases its energy, so that it supports a user when opening the tailgate 7.
  • the coil spring 4 is designed so that it compensates the weight of the tailgate 7. This makes it very easy for the user to open.
  • the coil spring 4 compresses against its restoring force.
  • the Versteilantrieb 1 is instead of the roof 1 1 1 of the motor vehicle 10 can also be installed in the tailgate 7. It is also suitable for opening and closing a boot lid (not shown).
  • the use of a twin-screw gear 2.2 - 2.5 for the gear assembly 2 allows a very quiet adjustment of Versteilantriebs 1.
  • this adjusting drive 1 is also suitable for use in the vehicle interior 1 12 of a motor vehicle 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Versteilantrieb (1) mit einer Getriebeanordnung (2), einem Spindeltrieb (3) und einem Antriebsmotor (5), wobei die Getriebeanordnung zumindest ein Schneckengetriebe umfasst. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug (10) mit einem solchen Versteilantrieb (1) und einer Komponente (7), wobei der Versteilantrieb zum Öffnen und Schließen der Komponente vorgesehen ist.

Description

Beschreibung Versteilantrieb mit Lastkompensation Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Versteilantrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Heckklappenantrieb, der zum Öffnen und Schließen einer Komponente vorgesehen ist, mit einer Getriebeanordnung, einem Spindeltrieb und einem Antriebsmotor, wobei die Getriebeanordnung zum Untersetzen der Drehzahl des Antriebsmotors und zum Antrieb einer Spindel des Spindeigetriebs vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Kraft- fahrzeug mit einem solchen Versteilantrieb und einer Komponente, wobei der Versteilantrieb zum Öffnen und Schließen der Komponente vorgesehen ist.
Heckklappen werden häufig mit Hilfe von Gasdruckfedern geöffnet und in ihrer geöffneten Position gehalten. Jedoch lässt die Federkraft der Gasdruckfedern mit der Zeit nach, da das Gas durch Mikroleckagen entweicht. Daher sind zudem elektromechanische Heckklappenantriebe zum Öffnen und Schließen von Heckklappen bekannt. Diese Antriebe sind ein- oder zweiseitig auslegbar und weisen in der Regel einen teleskopierbaren Spindeltrieb auf, der eine integrierte Feder zur Kompensation der Last der Heckklappe umfasst. Zur Unterset- zung der Drehzahl des Antriebsmotors dieser Heckklappenantriebe werden ein- oder mehrstufige Planetengetriebe verwendet.
Offenbarung der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Heckklappenantrieb zu schaffen, der sich für den Einbau in einen Fahrzeuginnenraum eignet, insbesondere zur Integration in ein Dach eines Kraftfahrzeugs, der kompakt baubar ist, und der im Betrieb sehr geräuscharm verstellbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Versteilantrieb für ein Kraftfahrzeug, insbe- sondere mit einem Heckklappenantrieb, mit einem Antriebsmotor, einer Getriebeanordnung und einem Spindeltrieb, der eine Spindel sowie eine Spindelmutter umfasst, wobei die Getriebeanordnung zum Untersetzen der Drehzahl des Antriebsmotors und zum Antrieb der Spindel vorgesehen ist, und wobei die Getriebeanordnung ein Schneckengetriebe umfasst.
Ein Versteilantrieb mit einem herkömmlichen Planetengetriebe zum Untersetzen der Drehzahl des Antriebsmotors weist eine Vielzahl Zahnräder auf, die mit einer sehr hohen Drehzahl des Antriebsmotors angetrieben werden. Die Geräuschentwicklung eines solchen Versteilantriebs ist dementsprechend hoch. Demgegenüber ist ein Versteilantrieb mit einem Schneckengetriebe erheblich leiser realisierbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Getriebeanordnung als Doppelschneckengetriebe ausgebildet. In dieser Ausführungsform weist sie eine ers- te und eine zweite Schneckengetriebestufe auf. Dabei wird bereits mit der ersten, vom Antriebsmotor unmittelbar angetriebenen, Getriebestufe eine hohe Untersetzung erreicht. Die zweite Getriebestufe wird mit einer dementsprechend geringeren Drehzahl angetrieben. Insgesamt ist diese Getriebeanordnung gegenüber einer Getriebeanordnung mit Planetengetriebe deutlich ge- räuschärmer realisierbar.
Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Getriebeanordnung weitere Getriebestufen, insbesondere Schneckengetriebestufen, aufweist. Die Getriebeanordnung umfasst vorzugsweise eine Abtriebswelle, die sich drehbar um eine Abtriebsachse erstreckt. Die Abtriebswelle und die Spindel sind bevorzugt konzentrisch um die Abtriebsachse angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Abtriebswelle und die Spindel drehfest miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet. Weiterhin bevorzugt umfasst der Spindeltrieb ein Spindelgehäuse, welches an der Spindelmutter und konzentrisch um die Abtriebsachse angeordnet ist. Dabei ist das Spindelgehäuse bevorzugt zumindest teilweise um die Spindel herum angeordnet. Weiterhin umfasst der Versteilantrieb zur Kompensation der Last bevorzugt ein Kraftmittel. In einer bevorzugten Ausführungsform stützt sich das Kraftmittel an einem Getriebegehäuse der Getriebeanordnung und an der Spindelmutter ab. Bevorzugt ist es zwischen dem Getriebegehäuse und der Spindelmutter angeordnet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kraft- mittel im Spindelgehäuse angeordnet. Dadurch ist die Spindel vorzugsweise reversibel mit der Kraft des Kraftmittels in eine Verstellrichtung verstellbar.
Das Kraftmittel ist bevorzugt als Spiralfeder ausgebildet. Weiterhin bevorzugt ist es konzentrisch um die Abtriebsachse der Getriebeanordnung angeordnet. Besonders bevorzugt erstreckt es sich entlang der Spiralfeder und um diese herum.
Weiterhin bevorzugt umfasst die Getriebeanordnung eine Antriebswelle, die parallel der Abtriebswelle angeordnet ist. Die Antriebswelle ist bevorzugt mit- tels des Antriebsmotors antreibbar. Der Antriebsmotor und die Antriebswelle erstrecken sich vorzugsweise entlang einer Antriebsachse. In dieser Ausführungsform ist die Spindel parallel dem Antriebsmotor angeordnet. Die Anordnung ist daher besonders kompakt baubar. Der Versteilantrieb hat den Vorteil, dass er im Betrieb sehr geräuscharm ist.
Zudem ist er sehr kompakt baubar. Weiterhin sind die Getriebeanordnung, der Antriebsmotor sowie der Spindeltrieb entsprechend dem Anwendungsfall sehr flexibel anpassbar. Schließlich sind auch Zusatzfunktionen in den Versteilantrieb integrierbar, beispielsweise eine Sensorik, die die Drehzahl des Antriebsmotors und/oder die zu bewegende Last erfasst, oder eine Fernbedie- nung des Versteilantriebs.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Kraftfahrzeug mit einem solchen Versteilantrieb, und mit einer Komponente, insbesondere einer Heckklappe, wobei der Versteilantrieb zum Öffnen und Schließen der Komponente vorge- sehen ist. Da der Versteilantrieb sehr geräuscharm ist, und da er sehr kompakt baubar ist, eignet er sich für eine Anordnung im Fahrzeuginnenraum, insbesondere im Fahrzeugdach.
Es ist bevorzugt, dass die Komponente um eine Schwenkachse schwenkbar an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Der Versteilantrieb ist bevorzugt zwischen der Karosserie und der Komponente angeorndet. Vorzugsweise ist die Komponente so mit dem Spindeltrieb verbunden, dass sie sich bei Verstellen des Versteilantriebs in die Verstellrichtung in eine
Schwenkrichtung um die Schwenkachse verschwenkt. Der Versteilantrieb ist dabei bevorzugt unmittelbar an einem Verstellgelenk, beispielsweise einem Scharnier, angeordnet.
Die Verstellrichtung ist bevorzugt die Öffnenrichtung der Komponente, so dass das Kraftmittel das Öffnen der Komponente unterstützt. Dadurch ist das Öffnen der Komponente für den Nutzer sehr leicht möglich.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die
Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Versteilantrieb, und Fig. 2 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem Versteilantrieb gemäß
Fig. 1 Der Versteilantrieb 1 der Fig. 1 weist einen Antriebsmotor 5, eine Getriebeanordnung 2 sowie einen Spindeltrieb 3 auf. Der Antriebsmotor 5 ist zum Antrieb der Getriebeanordnung 2, und die Getriebeanordnung 2 zur Untersetzung der Drehzahl des Antriebsmotors 5 vorgesehen. Der Antriebsmotor 5 ist an einem Getriebegehäuse 2.1 , welches die Getriebeanordnung insbesondere staub- und feuchtigkeitsdicht umgibt, festgelegt. Er weist eine Welle 2.7 auf, die mit einer Antriebswelle 2.7 der Getriebeanordnung drehfest verbunden oder einstückig gebildet ist, und die bei Antrieb des Antriebsmotors 5 um eine Achse 2.71 drehbar ist. Bei Antrieb der Welle 2.7 wird daher die Antriebswelle 2.7 der Getriebeanordnung 2 gedreht.
An der Antriebswelle 2.7 ist eine erste Schnecke 2.4 einer ersten Schneckenstufe 2.4, 2.5 der Getriebeanordnung 2 drehfest angeordnet. Die erste Schnecke 2.4 treibt ein erstes Schneckenrad 2.5 der ersten Schneckenstufe 2.4, 2.5 an, welches drehfest auf einer Zwischenwelle 2.6 angeordnet ist, die sich quer zur Antriebswelle 2.7 erstreckt. Daher dreht sich die Zwischenwelle 2.6 bei Antrieb der Antriebswelle 2.7. Auf der Zwischenwelle 2.6 ist zudem eine zweite Schnecke 2.3 einer zweiten Schneckenstufe 2.3, 2.2 drehfest angeordnet, die ein zweites Schneckenrad 2.2 der zweiten Schneckenstufe 2.3, 2.2 antreibt. Das zweite Schneckenrad 2.2 ist drehfest an einer Abtriebswelle 2.8 der Getriebeanordnung 2 angeordnet, die sich quer zur Zwischenwelle 2.6 und parallel der Antriebswelle 2.7 erstreckt. Durch diese Anordnung ist der Versteilantrieb 1 sehr kompakt baubar. Bei Antrieb der Zwischenwelle 2.6 wird daher die Abtriebswelle 2.8 gedreht.
Die erste und zweite Schneckenstufe 2.2 - 2.5 bilden gemeinsam ein Doppelschneckengetriebe. Die Getriebeanordnung 2 dieses Versteilantriebs 1 ist daher ein Doppelschneckengetriebe. Prinzipiell ist die Getriebeanordnung 2 auch durch weitere Getriebestufen (nicht gezegt) erweiterbar. Die Getriebeanordnung 2 ist durch das Getriebegehäuse 2.1 , in dem die beiden Schneckenstufen 2.2 - 2.5 angeordnet sind, gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt. Die Antriebswelle 2.7, die Zwischenwelle 2.6 sowie die Abtriebswelle 2.8 sind in dem Getriebegehäuse 2.1 drehbar gelagert. Am Getriebegehäuse 2.1 ist ein erstes Lager 81 vorgesehen, an dem der Versteilantrieb 1 an einem Rahmenbauteil 1 1 , 9 (s. Fig. 2) um eine erste Drehachse 64 drehbar festlegbar ist.
An der Abtriebswelle 2.8 ist eine Spindel 3.1 des Spindeltriebs 3 drehfest angeordnet. Es ist auch eine einstückige Herstellung der Abtriebswelle 2.8 mit der Spindel 3.1 möglich. Bei Antrieb der Abtriebswelle 2.8 wird daher die Spindel 3.1 gedreht.
Die Abtriebswelle 2.8 beziehungsweise die Spindel 3.1 erstrecken sich konzentrisch um eine Abtriebsachse 6. die Spindel umfasst weiterhin eine Spindelmutter 3.2 sowie hier zudem ein Spindelgehäuse 3.21 . Sowohl die Spindelmutter 3.2 als auch das Spindelgehäuse 3.21 sind konzentrisch um die Abtriebsachse 6 angeordnet.
Am Spindelgehäuse 3.21 ist ein zweites Lager 82 vorgesehen, an dem das Spindelgehäuse 3.21 um eine zweite Drehachse 63 drehbar an einem Rahmenbauteil 1 1 , 6 (s. Fig. 2) festlegbar ist. Der Spindeltrieb 3 ist auch ohne Spindelgehäuse 3.21 herstellbar, sofern die Spindelmutter 3.2 ein solches zweites Lager 82 aufweist (nicht gezeigt).
Das Spindelgehäuse 3.21 ist drehfest mit der Spindelmutter 3.2 verbun- den oder einstückig mit dieser gebildet. Die Spindelmutter 3.2 weist ein Innengewinde 3.22 auf, in das ein Außengewinde 3.1 1 der Spindel 3.1 eingedreht ist. Bei Antrieb der Abriebsachse 2.8 wird die Spindel 3.1 in eine Verstellrichtung 60 in der Spindelmutter 3.2 gedreht. Dabei wird ein Abstand 83 zwischen dem ersten und zweiten Lager 81 , 82 vergrößert oder verkleinert. In der hier gezeigten Anordnung wird die Spindel 3.1 dabei in das Spindelgehäuse 3.21 hinein oder aus diesem heraus gedreht.
Der Versteilantrieb 1 umfasst zudem ein Kraftmittel 4, welches hier als eine Spiralfeder ausgebildet und konzentrisch um die Abtriebsachse 6 angeordnet ist. Im Folgenden werden die Begriffe Kraftmittel 4 und Spiralfeder synonym verwendet. Die Spiralfeder 4 ist hier zwischen der Spindelmutter3.2 und dem Getriebegehäuse 2 angeordnet. Es ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Spiralfeder 4 im Spin- delgehäuse 3.21 und konzentrisch um die Abtriebsachse 6 angeordnet ist. Zudem sind auch andere Kraftmittel (nicht gezeigt), beispielsweise eine Blattfeder oder ein elastisches Element, beispielsweise aus einem Kunststoff, verwendbar. Das Kraftmittel 4 ist hier so vorgesehen, dass es gegen eine Rückstellkraft verstellt wird, wenn sich der Abstand 83 zwischen dem ersten Lager 81 und zweiten Lager 82 verringert. Bei einem Vergrößern dieses Ab- standes 83, das heißt beim Verstellen in die Verstellrichtung 60, gibt das Kraftmittel 4 seine Energie ab. Fig. 2 zeigt beispielhaft ein Kraftfahrzeug 10 mit dem Versteilantrieb 1 der Fig. 1 , der hier schematisch gezeigt ist. Der Versteilantrieb 1 wird zum Verstellen, das heißt zum Öffnen und Schließen, einer Komponente 7, nämlich hier der Heckklappe, genutzt. Im Folgenden werden daher die Begriffe Komponente 7 und Heckklappe synonym verwendet.
Das erste, an der Getriebeanordnung 2 vorgesehene Lager 81 ist hier an einer Karosserie 1 1 des Kraftfahrzeugs 10, nämlich am Dach 1 1 1 des Kraftfahrzeugs 10, um die erste Drehachse 64 drehbar festgelegt. Das zweite am Spindelgehäuse 3.21 vorgesehene Lager 82 ist hier an einem Verstellgelenk 9, nämlich einem Heckklappenscharnier, um die zweite Drehachse 63 drehbar festgelegt. Prinzipiell ist auch die umgedrehte Anordnung möglich. Im Folgenden werden die Begriffe Verstellgelenk 9 und Heckklappenscharnier synonym verwendet.
Das Heckklappenscharnier 9 ist um eine Schwenkachse 61 in und gegen eine Schwenkrichtung 62 drehbar am Dach 1 1 1 des Kraftfahrzeugs 10 festgelegt. Bei einem Verstellen des Versteilantriebs 1 in die Verstellrichtung 60 wird der Abstand 83 zwischen dem ersten und dem zweiten Lager 81 , 82 vergrößert. Dadurch wird das Heckklappenscharnier 9 in die Schwenkrichtung 62 gedreht, so dass die Heckklappe 7 in eine Offenstellung O geschwenkt wird. Dabei gibt die Spiralfeder 4 ihre Energie ab, so dass sie einen Nutzer beim Öffnen der Heckklappe 7 unterstützt. Bevorzugt ist die Spiralfeder 4 so ausgelegt, dass sie das Gewicht der Heckklappe 7 kompensiert. Dadurch ist das Öffnen für den Nutzer sehr leicht. Beim Schließen der Heckklappe 7 komprimiert sich die Spiralfeder 4 hingegen gegen ihre Rückstellkraft. Der Versteilantrieb 1 ist anstelle des Daches 1 1 1 des Kraftfahrzeugs 10 auch in die Heckklappe 7 einbaubar. Er eignet sich zudem auch zum Öffnen und Schließen eines Heckdeckels (nicht gezeigt). Die Verwendung eines Doppelschneckengetriebes 2.2 - 2.5 für die Getriebeanordnung 2 ermöglicht ein sehr leises Verstellen des Versteilantriebs 1 . Dadurch eignet sich dieser Versteilantrieb 1 auch für eine Verwendung im Fahrzeuginnenraum 1 12 eines Kraftfahrzeugs 10.

Claims

Ansprüche 1 . Versteilantrieb (1 ) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Heckklappenantrieb, mit einem Antriebsmotor (5), einer Getriebeanordnung (2) und einem Spindeltrieb (3), der eine Spindel (3.1 ) sowie eine Spindelmutter (3.2) umfasst, wobei die Getriebeanordnung (2) zum Untersetzen der Drehzahl des Antriebsmotors (5) und zum Antrieb der Spindel (3.1 ) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Getriebeanordnung (2) ein Schneckengetriebe (2.4, 2.5, 2.2, 2.3) umfasst.
2. Versteilantrieb (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (2) ein Doppelschneckengetriebe ist.
3. Versteilantrieb (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (2) eine Abtriebswelle (2.8) umfasst, wobei die Abtriebswelle (2.8) und die Spindel (3.1 ) drehfest mitein- ander verbunden oder einstückig ausgebildet sind.
4. Versteilantrieb (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (3.2) ein Spindelgehäuse (3.21 ) umfasst, das konzentrisch um die Abtriebswelle (2.8) angeordnet ist.
5. Versteilantrieb (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (2.8) parallel der Antriebswelle (2.7) angeordnet ist.
6. Versteilantrieb (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Kraftmittel (4) umfasst.
7. Verstellantneb (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftmittel (4) zwischen dem Getriebegehäuse (2.1 ) und der Spindelmutter (3.2) angeordnet ist.
5
8. Versteilantrieb (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftmittel (4) eine Spiralfeder ist, die konzentrisch um die Abtriebswelle (2.8) angeordnet ist. 0 9. Kraftfahrzeug (10) mit einem Versteilantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 7 - 12, und einer Komponente (7), insbesondere einer Heckklappe oder einem Heckdeckel, wobei der Versteilantrieb (1 ) zum Öffnen und Schließen der Komponente (7) vorgesehen ist. 5 10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Komponente (7) um eine Schwenkachse (61 ) schwenkbar an einer Karosserie (1 1 ) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.
1 1 . Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 9 - 10, dadurch gekenn- o zeichnet, dass der Versteilantrieb (1 ) zwischen der Karosserie (1 1 ) und der Komponente (7) angeordnet ist, so dass sich die Komponente (7) bei Verstellen des Versteilantriebs (1 ) in eine Verstellrichtung (60) in eine
Schwenkrichtung (62) um die Schwenkachse (61 ) verschwenkt. 5 12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrichtung (60) eine Öffnenrichtung der Komponente (7) ist.
PCT/EP2013/058876 2012-06-27 2013-04-29 Verstellantrieb mit lastkompensation WO2014000918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211020.8A DE102012211020B4 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Verstellantrieb mit Lastkompensation
DE102012211020.8 2012-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014000918A1 true WO2014000918A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48190986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058876 WO2014000918A1 (de) 2012-06-27 2013-04-29 Verstellantrieb mit lastkompensation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012211020B4 (de)
WO (1) WO2014000918A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002455A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Paragon Ag Schwenkantrieb zur Verstellung verstellbarer Karosserieteile, z.B. Luftleitbleche und/oder Spoiler od. dgl., eines Kraftfahrzeugs
KR101920041B1 (ko) * 2017-06-20 2018-11-20 계양전기 주식회사 기어조립체 일체형 엑츄에이터장치
CN110863721A (zh) * 2019-09-29 2020-03-06 深圳市著牌实业股份有限公司 静音型汽车门把手执行器
CN111886425A (zh) * 2018-03-22 2020-11-03 德沃特奥金有限公司 具有带中间轴的传动装置的电动家具驱动装置
US11203373B2 (en) 2017-10-23 2021-12-21 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214842A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh CVT-Getriebe und Fahrzeug mit einem CVT-Getriebe
CN107816286A (zh) * 2017-11-30 2018-03-20 无锡典聚科技有限公司 用于支撑汽车尾门的传动结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117934A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb mit einem Motor und mit mindestens einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe
DE10254127A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1731797A2 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Volker Urban Baugruppe mit einem Motor und einem mechanischem Getriebe zur Umformung der Motor-Drehbewegung in eine translatorische Bewegung
US20070194599A1 (en) * 2004-08-06 2007-08-23 Paton Gordon A Electromechanical strut
DE102010038596A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb mit integriertem Überlastschutz
WO2012040556A2 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Danaher Corporation Linear actuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315382U1 (de) * 1993-10-12 1995-02-09 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Getriebe
DE19623317C2 (de) * 1996-06-03 1999-10-14 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
US9222296B2 (en) 2007-08-06 2015-12-29 Strattec Power Access Llc Linear drive actuator for a movable vehicle panel
DE102009047130A1 (de) 2009-07-15 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung eines Fahrzeug-Bauteils, insbesondere einer Karosserieklappe
DE102011107215A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Öffnung und einer schwenkbaren Klappe zum Verschließen der Öffnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117934A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb mit einem Motor und mit mindestens einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe
DE10254127A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
US20070194599A1 (en) * 2004-08-06 2007-08-23 Paton Gordon A Electromechanical strut
EP1731797A2 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Volker Urban Baugruppe mit einem Motor und einem mechanischem Getriebe zur Umformung der Motor-Drehbewegung in eine translatorische Bewegung
DE102010038596A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb mit integriertem Überlastschutz
WO2012040556A2 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Danaher Corporation Linear actuator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002455A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Paragon Ag Schwenkantrieb zur Verstellung verstellbarer Karosserieteile, z.B. Luftleitbleche und/oder Spoiler od. dgl., eines Kraftfahrzeugs
DE102014002455B4 (de) * 2014-02-25 2017-09-07 Paragon Ag Schwenkantrieb zur Verstellung verstellbarer Karosserieteile, z.B. Luftleitbleche und/oder Spoiler od. dgl., eines Kraftfahrzeugs
KR101920041B1 (ko) * 2017-06-20 2018-11-20 계양전기 주식회사 기어조립체 일체형 엑츄에이터장치
US11203373B2 (en) 2017-10-23 2021-12-21 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle
CN111886425A (zh) * 2018-03-22 2020-11-03 德沃特奥金有限公司 具有带中间轴的传动装置的电动家具驱动装置
CN111886425B (zh) * 2018-03-22 2024-02-02 德沃康科技集团有限公司 具有带中间轴的传动装置的电动家具驱动装置
CN110863721A (zh) * 2019-09-29 2020-03-06 深圳市著牌实业股份有限公司 静音型汽车门把手执行器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211020A1 (de) 2014-01-02
DE102012211020B4 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014000918A1 (de) Verstellantrieb mit lastkompensation
AT505126B1 (de) Klappenantriebssystem
EP1780361B1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
DE112008002124B4 (de) Linearantriebsaktuator für ein bewegliches Fahrzeugpaneel
EP2245247B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3358218A2 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes entlang einer verschiebeachse
EP1404956B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit einer schnecke
DE102011018718B4 (de) Ventilbetätigung mit vertikaler Rückstellfeder
WO2012013394A1 (de) Verstellantrieb mit integriertem überlastschutz
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE10148293A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE202013004785U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102018119906A1 (de) Antriebsanordnung für Kfz-Funktionsteil
EP2510175B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
DE102016121350A1 (de) Lineareinheit
DE102004040170A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE102005063021B4 (de) Stellantrieb für ein Stellorgan
WO2008132084A1 (de) Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3420167A1 (de) Stellarmantrieb
WO2015067491A2 (de) Heckklappenantrieb mit spindeltrieb
DE102011051529A1 (de) Lenkgetriebe mit einer mechanischen begrenzung des abtriebswellenwinkels für schwere nutzkraftwagen mit elektrischer lenkunterstützung
DE102020204543A1 (de) Fahrzeugtüraktuator, Fahrzeugtür und Fahrzeug
DE10225581A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102004052180B3 (de) Abklappantrieb für einen Kfz-Außenrückblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13719111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1