WO2014000734A1 - Vorrichtung zum fixieren einer geöffneten mundhöhle eines nagetiers - Google Patents

Vorrichtung zum fixieren einer geöffneten mundhöhle eines nagetiers Download PDF

Info

Publication number
WO2014000734A1
WO2014000734A1 PCT/DE2013/100231 DE2013100231W WO2014000734A1 WO 2014000734 A1 WO2014000734 A1 WO 2014000734A1 DE 2013100231 W DE2013100231 W DE 2013100231W WO 2014000734 A1 WO2014000734 A1 WO 2014000734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
rodent
fixing
legs
bracket
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Stapf
Original Assignee
Michael Stapf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Stapf filed Critical Michael Stapf
Priority to EP13739348.4A priority Critical patent/EP2863837B1/de
Priority to DE112013003226.0T priority patent/DE112013003226A5/de
Publication of WO2014000734A1 publication Critical patent/WO2014000734A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D15/00Mouth openers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D3/00Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D3/00Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes
    • A61D2003/003Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes with head or neck restraining means

Definitions

  • the present invention relates to a device for fixing an open oral cavity of a rodent
  • mice such as the intratracheal
  • a pharmaceutical agent in particular a pharmaceutical agent or a medicament.
  • the oral cavity For intratracheal, pulmonary or dental administration of substances or active substances in anesthetized rodents, such as mice, the oral cavity must be opened and kept open.
  • a manual opening or keeping open the oral cavity such as by grasping the upper and / or lower jaw of the rodent with his hands does not hinder this
  • the device should also be through To design a simplistic and easy-to-operate structure.
  • the claimed device is designed for fixing an open oral cavity, thus for opening an oral cavity of a rodent, in particular an anesthetized rodent, in order to treat the animal intratracheally, intrapulmonary or dental.
  • the device has insofar a base plate with a bearing surface for the rodent, which in particular for
  • the head of the rodent serves, as well as a first, protruding from the base plate headband and a second, also protruding from the base plate headband.
  • the first headband is provided for fixing an upper jaw of the rodent, while the second
  • Holding bracket is designed for fixing a lower jaw of the rodent.
  • the first and / or the second headband can be fixed or fixed at a variable distance from the base plate.
  • both the first and the second headband preferably continuously on the
  • fixing rodents individually for opening or for Keep open the corresponding oral cavity are adjustable. It is also conceivable that one of the headband is preferably held continuously displaceable on the base plate and in particular the other headband is firmly held on the base plate or rotatably movable, for example. Swiveling, is held.
  • Supine on the base plate comes to rest, so that the first, provided for fixing the upper jaw headband typically has a smaller distance from the base plate than the second headband, which is provided for fixing the lower jaw of the rodent and designed accordingly.
  • Headband a U-shaped contour with two through the
  • Base plate protruding through first legs.
  • the first headband is arranged by the slidably guided in the base plate first leg height adjustable on the base plate.
  • Jaws in different positions to the base plate and thereby made largely stepless.
  • the enclosing the free ends of the first leg and against each other approximately clamped by a screw clamping jaws can exert a mechanical tension on the legs in a clamping or locking position, so that they are fixable with respect to their position on the base plate.
  • the first headband can in particular as a curved
  • Metal wire may be formed, wherein, for example, protruding from the bottom of the base plate free ends of the first leg can also be manually compressed and locked in this compressed configuration of the jaws.
  • the at least slightly curved locking of the first leg in particular counteracts an upward pulling out of the first retaining clip from the base plate.
  • the first retaining bracket with a U-shaped contour further preferably extends in a plane perpendicular to the plane of the base plate.
  • the second, also with respect to the base plate adjustably formed headband has a roughly M-like contour with two in the
  • the guide member has a roughly
  • variable anatomical features of the rodent are variable anatomical features of the rodent.
  • Throwing bow preferably detachable and / or pivotable
  • the throw-over bow can be arranged with the free ends of its legs on the second legs of the second retaining clip, wherein the free ends of the legs of the throw-over bow are oriented from above to the base plate facing.
  • the throw-over bracket extends in a plane perpendicular to the base plate or perpendicular to the latter
  • Headband lying between the spaced lateral guide members a U- or V-like contour with a substantially perpendicular to the second legs
  • the contour of the second retaining clip is designed such that a central portion can come to lie sufficiently deep within the oral cavity, while the second
  • Retaining holding guide members outside the oral cavity of the rodent can remain.
  • the guide members, on which the second retaining clip is displaceably guided in each case displaceably guided in a bush, wherein the
  • the guide members are arranged approximately parallel to the surface normal of the base plate slidably on this.
  • Displacement possibility of the two guide members perpendicular to the support surface of the base plate results in a corresponding vertical displacement of the second retaining bracket relative to the base plate.
  • the second headband can be both parallel to the plane of the bearing surface of the base plate as well as moved perpendicular thereto and locked accordingly.
  • the second leg facing away from the end portions of the guide members are coupled together via a carrier.
  • the carrier causes in this respect a parallel or coupled displacement of the two legs. The raising or lowering of one of the two guide members thus leads directly to a corresponding lowering or raising of the other
  • the carrier may in this case have an internal thread, which with a
  • the carrier or the adjusting screw cooperate with a spring element, so that a
  • Adjusting movement of the carrier against a spring tension can be done.
  • the base plate in its support brackets facing the support surface at least one recess which is the inclusion of a head portion of the
  • Rodents serves.
  • the shape or the geometric configuration of the recess is adapted to the shape of the male head portion of the rodent.
  • the depression serves in particular to receive a nose, eyes and / or forehead of the head of the rodent.
  • the base plate is pivotally mounted via a hinge to a stand. In this way, the base plate can be pivoted largely freely in space to the intratracheal, pulmonary or dental
  • Fig. 1 shows a possible imple mentation form of a device for
  • Fig. 2 shows the device according to the figure 1 in one
  • Fig. 3 shows the device according to the figure 1 in one
  • FIG. 4 the apparatus according to the figure 1 in a further perspective view viewed obliquely from the front, with folded-over thimble.
  • a device 10 for fixing an open oral cavity of a rodent is shown in various views.
  • the device 10 has a substantially planar base plate 12, the one shown in the figure 1, in various Pivoting positions lockable joint 24 is fixed to a base 22.
  • the plate has at one in the figure 1 facing the viewer, front end approximately centrally a
  • the base plate 12 is further connected via a screwed into the plate holder 20 with the hinge 24 and with the base 22.
  • a first U-shaped retaining clip 16 is arranged at the front edge of the base plate 12 facing the observer in FIG. 1. This has, as shown in Figure 2, two downwardly projecting legs 15, 17, by means of which the first bracket 16 passes through the base plate 12. The free ends of the legs 15, 17 are between two over a
  • Clamping screw 62 interconnected jaws 58, 60 can be clamped, as shown in the beginning in Figure 3.
  • the two jaws 58, 60 are part of this
  • Clamping device 56 by means of which the infinitely adjustable in height first retaining clip 16 relative to the base plate 12 is fixable.
  • the first headband 16 serves to fix an upper jaw of a rodent lying with its back on the base plate 12.
  • the second bracket 18 has an approximately M-shaped
  • the second retaining bracket 18 has at its opposite end portions each substantially rectilinear legs 28, 30, each passing through a cylindrical guide member 42, 44 and
  • Bushings 48, 46 down and project from the bottom of the base plate 12. There are the downwardly projecting ends of the guide members 42, 44 via an approximately parallel to the plane of the base plate 12 extending support 52nd
  • the second bracket 18 which similar to the first bracket 16 from a
  • Metal wire is formed, between the guide members 42, 44 a U- or V-shaped bent shape, wherein a central portion 19 is approximately perpendicular to the outer
  • Bracket 16 is arranged, that is, the distance of the central portion 19 of the second retaining bracket 18 to the front
  • Edge portion of the base plate 12 is greater than the distance - II of the first retaining clip 16 to the front edge of the base plate 12th
  • Holding bracket 18 is also a cap bracket 26 removably mounted or pivotally mounted.
  • the throw-over yoke 26 can be transferred from a locking position shown for example in FIG. 1 into a folded-up position shown in FIG. In this folded or pivoted position, for example, the anesthetized rodent can be placed in supine position on the base plate 12. Then, the hull or body of the animal can be fixed by folding down the capstan 26 on the base plate 12.
  • the cap bracket 26 can be adjustably arranged on the legs 28, 30.
  • individual fixing members 34, 26 are provided for the cap bracket 26, by means of fixing screws 38 steplessly in the longitudinal direction of the legs 28, 30th
  • End sections an internal thread for receiving
  • fixing screws 40 thus a variable and continuous adjustment of the second retaining clip 18 can be achieved parallel to the bearing surface of the base plate 12.
  • the two guide members 42, 44 with each other coupling carrier 52 is also provided with a screw 50 in
  • the set screw 50 has a carrier 52 passing through thread 54, which is supported upwards to the bottom of the base plate 12 through an end stop 53 on the underside of the base plate 12. Because the
  • Adjusting screw 50 is in threaded engagement with the carrier 52 and further supported on the stop 53 on the underside of the base plate 12, a displacement of the carrier 52 perpendicular to the plane of the base plate 12 can be brought about by turning the screw 50, which leads to a vertical displacement of two hereby coupled guide members 42, 44 and arranged thereon the second bracket 18 leads.
  • a compression or tension spring 64 may be arranged so that an initiated via the screw 50 adjustment movement of the carrier 52 against a spring 64 can be provided by the restoring force.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung einer geöffneten Mundhöhle eines Nagetiers mit einer Grundplatte (12), aufweisend eine Auflagefläche, welche zum Auflegen zumindest des Kopfes eines Nagetiers dient, mit einem ersten von der Grundplatte (12) hervorstehenden Haltebügel (16) zum Fixieren eines Oberkiefers des Nagetiers und mit einem zweiten, von der Grundplatte (12) hervorstehenden Haltebügel (18) zum Fixieren eines Unterkiefers des Nagetiers, wobei der erste und der zweite Haltebügel (16, 18) mit variablem Abstand zur Grundplatte (12) an dieser fixierbar sind.

Description

Vorrichtung zum Fixieren einer geöffneten Mundhöhle
eines Nagetiers
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung einer geöffneten Mundhöhle eines Nagetieres,
insbesondere einer Maus, etwa für die intratracheale,
pulmonale und/oder dentale Applikation einer Substanz,
insbesondere eines pharmazeutischen Wirkstoffs oder eines Medikaments .
Für die intratracheale, pulmonale oder dentale Applikation von Substanzen oder Wirkstoffen bei narkotisierten Nagetieren, etwa von Mäusen, muss deren Mundhöhle geöffnet und offen gehalten werden. Ein manuelles Öffnen bzw. Offenhalten der Mundhöhle, etwa durch Ergreifen von Ober- und/oder Unterkiefer des Nagetiers mit den Händen birgt hierbei ein nicht
unerhebliches Verletzungspotential für den Anwender.
Bislang sind im Stand der Technik keinerlei Vorrichtungen bekannt, mittels welchen die Mundhöhle von Nagetieren geöffnet und/oder im geöffneten Zustand gehalten bzw. fixiert werden kann .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Fixierung einer geöffneten Mundhöhle eines Nagetiers
bereitzustellen, die möglichst einfach und variabel sowie intuitiv an unterschiedlich große Nagetiere und deren Anatomie angepasst werden kann. Die Vorrichtung soll sich ferner durch einen möglichst simplen und einfach zu betätigenden Aufbau auszeichnen .
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Fixierung einer geöffneten Mundhöhle eines Nagetiers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der
nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
Die anspruchsgemäße Vorrichtung ist zur Fixierung einer geöffneten Mundhöhle, mithin zum Öffnen einer Mundhöhle eines Nagetiers, insbesondere eines narkotisierten Nagetiers ausgebildet, um das Tier intratracheal, intrapulmonal oder dental behandeln zu können.
Die Vorrichtung weist insoweit eine Grundplatte mit einer Auflagefläche für das Nagetier, welche insbesondere zum
Auflegen zumindest des Kopfes des Nagetiers dient, sowie einen ersten, von der Grundplatte hervorstehenden Haltebügel und einen zweiten, ebenfalls von der Grundplatte hervorstehenden Haltebügel auf. Der erste Haltebügel ist zum Fixieren eines Oberkiefers des Nagetiers vorgesehen, während der zweite
Haltebügel zum Fixieren eines Unterkiefers des Nagetiers ausgebildet ist. Der erste und/oder der zweite Haltebügel sind mit variablem Abstand zur Grundplatte an dieser fixierbar oder fixiert .
Es ist insbesondere vorgesehen, dass sowohl der erste als auch der zweite Haltebügel vorzugsweise stufenlos an der
Grundplatte verschiebbar gehalten sind, sodass die Haltebügel je nach Größe und anatomischer Beschaffenheit des zu
fixierenden Nagetiers individuell zum Öffnen bzw. zum Offenhalten der entsprechenden Mundhöhle einstellbar sind. Denkbar ist es auch, dass einer der Haltebügel vorzugsweise stufenlos an der Grundplatte verschiebbar gehalten ist und insbesondere der andere Haltebügel an der Grundplatte fest gehalten ist oder drehbeweglich, bspw. verschwenkbar, gehalten ist .
Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Nagetier in
Rückenlage auf der Grundplatte zu liegen kommt, sodass der erste, zur Fixierung des Oberkiefers vorgesehene Haltebügel typischerweise einen geringeren Abstand zur Grundplatte aufweist als der zweite Haltebügel, welcher zum Fixieren des Unterkiefers des Nagetiers vorgesehen und dementsprechend ausgebildet ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist der erste
Haltebügel eine U-förmige Kontur mit zwei durch die
Grundplatte hindurch ragenden ersten Schenkeln auf. Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass die beiden in einem vorgegebenen Abstand zueinander die Grundplatte durchsetzenden ersten Schenkel in etwa parallel zur Flächennormalen der
Auflagefläche der Grundplatte ausgerichtet sind. Insoweit ist der erste Haltebügel durch die verschiebbar in der Grundplatte geführten ersten Schenkel höhenverstellbar an der Grundplatte angeordnet.
Eine Fixierung des ersten Haltebügels gegenüber der
Grundplatte kann nach einer weiteren Ausgestaltung mittels einer Klemmeinrichtung mit zwei zueinander verstellbaren
Klemmbacken in unterschiedlichen Positionen zur Grundplatte und dabei weitgehend stufenlos erfolgen. Die die freien Enden der ersten Schenkel einfassenden und gegeneinander etwa mittels einer Schraube verspannbaren Klemmbacken können in einer Klemm- oder Arretierstellung eine mechanische Spannung auf die Schenkel ausüben, sodass diese hinsichtlich ihrer Position an der Grundplatte fixierbar sind.
Der erste Haltebügel kann insbesondere als gebogener
Metalldraht ausgebildet sein, wobei zum Beispiel die von der Unterseite der Grundplatte hervorstehenden freien Enden der ersten Schenkel auch manuell zusammengedrückt und in dieser zusammengedrückten Konfiguration von den Klemmbacken arretiert werden können. Die zumindest leicht gebogene Arretierung der ersten Schenkel wirkt insbesondere einem nach oben gerichteten Herausziehen des ersten Haltebügels von der Grundplatte entgegen. Der erste Haltebügel mit einer U-förmigen Kontur erstreckt sich ferner bevorzugt in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Grundplatte.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der zweite, ebenfalls gegenüber der Grundplatte verstellbar ausgebildete Haltebügel eine in etwa M-artige Kontur mit zwei sich im
Wesentlichen parallel zur Auflagefläche der Grundplatte erstreckenden zweiten Schenkeln auf. Die beiden äußeren zweiten Schenkel des Haltebügels sind hierbei nach einer
Weiterbildung jeweils an einem senkrecht zur Auflagefläche an der Grundplatte gehaltenen Führungsglied in
Schenkellängsrichtung verschiebbar geführt. Sie sind ferner am Führungsglied stufenlos arretierbar.
Von Vorteil weist das Führungsglied eine in etwa
zylindrische Gestalt mit einer Durchgangsbohrung auf, in welcher die zweiten Schenkel des zweiten Haltebügels jeweils verschiebbar geführt sind. Die sich hieraus ergebende Verschiebbarkeit des zweiten Haltebügels parallel zur Ebene der Grundplatte ermöglicht es, die Position des zweiten
Haltebügels in Bezug auf den ersten Haltebügel an die
jeweiligen anatomischen Besonderheiten des Nagetiers variabel anzupassen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist an den freien
Endabschnitten der zweiten Schenkel ein U-förmiger
Überwurfbügel vorzugsweise lösbar und/oder schwenkbar
angeordnet. Mittels des Überwurfbügels kann insbesondere der restliche Körper des auf der Grundplatte liegenden
narkotisierten Nagetiers fixiert werden. Die Lösbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit des Überwurfbügels ermöglicht es, das
Nagetier etwa in Rückenlage zwischen den zweiten Schenkeln des zweiten Haltebügels zu positionieren und hiernach durch
Anbringen und/oder Verschwenken des Überwurfbügels das Tier zwischen Überwurfbügel und Grundplatte zu arretieren.
Der Überwurfbügel ist mit den freien Enden seiner Schenkel an den zweiten Schenkeln des zweiten Haltebügels anordenbar, wobei die freien Enden der Schenkel des Überwurfbügels von oben zur Grundplatte hin weisend ausgerichtet sind. Von
Vorteil erstreckt sich der Überwurfbügel in einer Ebene senkrecht zur Grundplatte bzw. senkrecht zu deren
Auflagefläche.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der zweite
Haltebügel zwischen den voneinander beabstandeten seitlichen Führungsgliedern liegend eine U- oder V-artige Kontur mit einem sich in etwa senkrecht zu den zweiten Schenkeln
erstreckenden mittleren Abschnitt auf. Jener etwas
abgeflachte, in etwa geradlinige mittlere Abschnitt des zweiten Haltebügels kommt zwischen der linken und rechten
Hälfte des Unterkiefers des Nagetiers zu liegen.
Die Kontur des zweiten Haltebügels ist derart ausgestaltet, dass ein mittlerer Abschnitt ausreichend tief innerhalb der Mundhöhle zu liegen kommen kann, während die den zweiten
Haltebügel haltenden Führungsglieder außerhalb der Mundhöhle des Nagetiers verbleiben können. Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die Führungsglieder, an welchen der zweite Haltebügel verschiebbar geführt ist, jeweils in einer Buchse verschiebbar geführt, wobei die
entsprechende Buchse die Grundplatte durchsetzt. Insoweit sind die Führungsglieder in etwa parallel zur Flächennormale der Grundplatte verschiebbar an dieser angeordnet. Durch die
Verschiebemöglichkeit der beiden Führungsglieder senkrecht zur Auflagefläche der Grundplatte ergibt sich eine entsprechende vertikale Verschiebbarkeit des zweiten Haltebügels gegenüber der Grundplatte. Insoweit kann der zweite Haltebügel sowohl parallel zur Ebene der Auflagefläche der Grundplatte als auch senkrecht hierzu verschoben und dementsprechend arretiert werden .
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die dem zweiten Schenkel abgewandten Endabschnitte der Führungsglieder über einen Träger miteinander gekoppelt. Der Träger bewirkt insoweit eine parallele bzw. gekoppelte Verschiebung der beiden Schenkel. Das Anheben oder Absenken eines der beiden Führungsglieder führt somit unmittelbar zu einem hiermit korrespondierenden Absenken oder Anheben des anderen
Führungsglieds . Nach einer Weiterbildung stützt sich der die beiden
Führungsglieder miteinander koppelnde Träger über eine den Träger durchsetzende Stellschraube an einer der Auflagefläche abgewandten Unterseite der Grundplatte ab. Der Träger kann hierbei ein Innengewinde aufweisen, welches mit einem
Außengewinde der Stellschraube in Eingriff steht. Die
abstützende Anordnung der Stellschraube an der Unterseite der Grundplatte bewirkt, dass durch Drehen der Stellschraube der Abstand des Trägers und somit der hiermit befestigten
Führungsglieder, mithin des zweiten Schenkels gegenüber der Grundplatte, bevorzugt stufenlos verändert werden kann.
Gegebenenfalls kann der Träger bzw. die Stellschraube mit einem Federelement zusammenwirken, sodass eine
Verstellbewegung des Trägers entgegen einer Federspannung erfolgen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Grundplatte in ihrer den Haltebügeln zugewandten Auflagefläche zumindest eine Vertiefung auf, die der Aufnahme einer Kopfpartie des
Nagetiers dient. Die Form bzw. die geometrische Ausgestaltung der Vertiefung ist hierbei an die Form der aufzunehmenden Kopfpartie des Nagetiers angepasst. Die Vertiefung dient insbesondere dazu, eine Nasen-, Augen- und/oder Stirnpartie des Kopfs des Nagetiers aufzunehmen.
Schließlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung
vorgesehen, dass die Grundplatte über ein Gelenk an einem Standfuß schwenkbar befestigt ist. Auf diese Art und Weise kann die Grundplatte weitgehend frei im Raum verschwenkt werden, um das intratracheale, pulmonale oder dentale
Applizieren der Substanz zu vereinfachen. Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und
Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung .
Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Aus führungs form einer Vorrichtung zur
Fixierung einer geöffneten Mundhöhle eines
Nagetiers in perspektivischer Darstellung von schräg vorn betrachtet,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß der Figur 1 in einer
perspektivischen Darstellung von vorn betrachtet,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß der Figur 1 in einer
Seitenansicht und
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß der Figur 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung von schräg vorn betrachtet, mit hochgeklapptem Überwurfbügel.
In den Darstellungen gemäß den Figuren 1 bis 3 ist eine Vorrichtung 10 zur Fixierung einer geöffneten Mundhöhle eines Nagetiers in diversen Ansichten gezeigt. Die Vorrichtung 10 weist eine im Wesentlichen eben ausgebildete Grundplatte 12 auf, die über ein in der Figur 1 gezeigtes, in diversen Schwenkstellungen arretierbares Gelenk 24 an einem Standfuß 22 befestigt ist. Die Platte weist an einem in der Figur 1 dem Betrachter zugewandten, vorderen Ende etwa mittig eine
Vertiefung auf, die der Aufnahme einer Kopfpartie des auf dem Rücken zu fixierenden Nagetiers dienen soll. Die Grundplatte 12 ist ferner über eine in die Platte eingeschraubte Halterung 20 mit dem Gelenk 24 bzw. mit dem Standfuß 22 verbunden.
Am in der Figur 1 dem Betrachter zugewandten vorderen Rand der Grundplatt 12 ist ein erster U-förmiger Haltebügel 16 angeordnet. Dieser weist, wie in der Figur 2 dargestellt, zwei nach unten ragende Schenkel 15, 17 auf, mittels welchen der erste Haltebügel 16 die Grundplatte 12 durchsetzt. Die freien Enden der Schenkel 15, 17 sind zwischen zwei über eine
Spannschraube 62 miteinander verbundene Klemmbacken 58, 60 einklemmbar, wie dies ansatzweise in der Figur 3 gezeigt ist. Die beiden Klemmbacken 58, 60 sind hierbei Teil einer
Klemmeinrichtung 56, mittels derer der stufenlos in der Höhe verstellbare erste Haltebügel 16 gegenüber der Grundplatte 12 fixierbar ist.
Beispielsweise können die freien Schenkel 15, 17 mit ihren von der Unterseite der Grundplatte 12 hervorstehenden
Abschnitten leicht zueinander gebogen und in einer derart verspannten Position zwischen den Klemmbacken 58, 60
eingeklemmt werden. Der erste Haltebügel 16 dient hierbei der Fixierung eines Oberkiefers eines mit seinem Rücken auf der Grundplatte 12 liegenden Nagetiers. Der zweite Haltebügel 18 weist eine in etwa M-förmige
Kontur auf. Er erstreckt sich jedoch im Wesentlichen parallel zur Grundplatte 12, wie dies zum Beispiel in der Figur 3 gezeigt ist. Der zweite Haltebügel 18 weist an seinen gegenüberliegenden Endabschnitten jeweils im Wesentlichen geradlinig geformte Schenkel 28, 30 auf, die jeweils ein zylindrisches Führungsglied 42, 44 durchsetzen und
dementsprechend parallel zur Ebene der Grundplatte 12 hieran stufenlos verschiebbar gehalten sind. Die Führungsglieder 42, 44 sind ihrerseits in Buchsen 48, 46 gelagert, welche die Grundplatte 12 durchsetzen. Die Führungsglieder 42, 44 ragen durch die jeweiligen
Buchsen 48, 46 nach unten und stehen von der Unterseite der Grundplatte 12 hervor. Dort sind die nach unten ragenden Enden der Führungsglieder 42, 44 über einen sich in etwa parallel zur Ebene der Grundplatte 12 erstreckenden Träger 52
miteinander gekoppelt bzw. miteinander verbunden.
Mittels des Trägers 52 können die Führungsglieder 42, 44 synchron und parallel zueinander gegenüber der Grundplatte 12 verschoben werden. Hierdurch ergibt sich eine
Höhenverschiebung des an in beiden Führungsgliedern 42, 44 gehaltenen zweiten Haltebügels 18. Der zweite Haltebügel 18, welcher ähnlich wie der erste Haltebügel 16 aus einem
Metalldraht geformt ist, weist zwischen den Führungsgliedern 42, 44 eine U- bzw. V-förmig gebogene Gestalt auf, wobei ein mittlerer Abschnitt 19 in etwa senkrecht zu den äußeren
Schenkeln 28, 30 ausgerichtet ist. Der mittlere, in etwa geradlinig ausgebildete Haltebügelabschnitt 19 des zweiten Haltebügels 18 ist in Längsrichtung versetzt zum ersten
Haltebügel 16 angeordnet, das heißt, der Abstand des mittleren Abschnitts 19 des zweiten Haltebügels 18 zum vorderen
Randabschnitt der Grundplatte 12 ist größer als der Abstand - Il des ersten Haltebügels 16 zum vorderen Rand der Grundplatte 12.
An den freien Enden der Schenkel 28, 30 des zweiten
Haltebügels 18 ist ferner ein Überwurfbügel 26 abnehmbar bzw. schwenkbar gelagert. Der Überwurfbügel 26, welcher sich
insbesondere senkrecht zur Ebene der Grundplatte 12 erstreckt, weist an zumindest einem nach unten zur Grundplatte 12
ragenden Schenkel eine Ausnehmung 32 auf, mittels welcher der Überwurfbügel 26 mit dem zweiten Schenkel 28 in Eingriff bringbar ist.
Wie in Figur 4 gezeigt, kann der Überwurfbügel 26 aus einer zum Beispiel in der Figur 1 gezeigten Arretierstellung in eine in der Figur 4 dargestellte hochgeklappte Stellung überführt werden. In dieser hochgeklappten oder verschwenkten Stellung kann zum Beispiel das narkotisierte Nagetier in Rückenlage auf die Grundplatte 12 gelegt werden. Alsdann kann der Rumpf oder Körper des Tiers durch Herunterklappen des Überwurfbügels 26 an der Grundplatte 12 fixiert werden. Der Überwurfbügel 26 kann verstellbar an den Schenkeln 28, 30 angeordnet sein. So sind beidseits des mit den Schenkeln 28, 30 in Wirkverbindung stehenden Überwurfbügels 26 einzelne Fixierglieder 34, 26 für den Überwurfbügel 26 vorgesehen, die mittels Fixierschrauben 38 stufenlos in Längsrichtung an den Schenkeln 28, 30
verstellbar angeordnet sind.
Des Weiteren weisen die Führungsglieder 42, 44 an ihren von der Oberseite der Grundplatte 12 nach oben ragenden
Endabschnitten ein Innengewinde zur Aufnahme von
Fixierschrauben 40 auf. Diese können in entsprechende obere Aufnahmen der Führungsglieder 42, 44 eingeschraubt werden, bis sie mit den das jeweilige Führungsglied 42, 44 durchsetzende Bügelabschnitten des zweiten Haltebügels 18 in Anlagestellung gelangen. Mittels der Fixierschrauben 40 kann somit eine variable und stufenlose Verstellung des zweiten Haltebügels 18 parallel zur Auflagefläche der Grundplatte 12 erreicht werden.
Der die beiden Führungsglieder 42, 44 miteinander koppelnde Träger 52 steht ferner mit einer Stellschraube 50 in
Wirkverbindung. Die Stellschraube 50 weist ein den Träger 52 durchsetzendes Gewinde 54 auf, welches sich nach oben zur Unterseite der Grundplatte 12 hin über einen Endanschlag 53 an der Unterseite der Grundplatte 12 abstützt. Da die
Stellschraube 50 mit dem Träger 52 in Gewindeeingriff steht und sich ferner über den Anschlag 53 an der Unterseite der Grundplatte 12 abstützt, kann durch Drehen der Stellschraube 50 eine Verschiebung des Trägers 52 senkrecht zur Ebene der Grundplatte 12 herbeigeführt werden, die zu einem vertikalen Verschieben der beiden hiermit gekoppelten Führungsglieder 42, 44 und dem daran angeordneten zweiten Haltebügel 18 führt.
Zwischen dem Träger 52 und der Grundplatte 12 kann, wie in der Figur 4 angedeutet, ferner eine Druck- oder Zugfeder 64 angeordnet sein, so dass eine über die Stellschraube 50 initiierte Verstellbewegung des Trägers 52 entgegen einer von der Feder 64 bereitstellbaren Rückstellkraft erfolgen kann.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
10 Vorrichtung
12 Grundplatte
14 Vertiefung
15 Schenkel
16 Haltebügel
17 Schenkel
18 Haltebügel
19 Abschnitt
20 Halterung
22 Standfuß
24 Gelenk
26 Überwurfbügel
28 Schenkel
30 Schenkel
32 Ausnehmung
34 Fixierglied
36 Fixierglied
38 Fixierschraube
40 Fixierschraube
42 Führungsglied
44 Führungsglied
46 Buchse
48 Buchse
50 Stellschraube
52 Träger
53 Anschlag
54 Gewinde
56 Klemmeinrichtung
58 Klemmbacke Klemmbacke Spannschraube Feder

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung zur Fixierung einer geöffneten Mundhöhle eines Nagetiers, mit:
- einer Grundplatte (12) mit einer Auflagefläche, welche zum Auflegen zumindest des Kopfes eines Nagetiers dient,
- einem ersten von der Grundplatte (12) hervorstehenden Haltebügel (18) zum Fixieren eines Unterkiefers des
Nagetiers , wobei der erste und/oder der zweite Haltebügel (16, 18) mit variablem Abstand zur Grundplatte (12) an dieser fixierbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltebügel (16) eine U-förmige Kontur mit zwei durch die Grundplatte (12) hindurch ragenden ersten
Schenkel (15, 17) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Unterseite der Grundplatte (12)
hervorstehenden ersten Schenkel (15, 17') mittels zwei zueinander verstellbaren Klemmbacken (58, 60) einer
Klemmeinrichtung (56) in unterschiedlichen Positionen zur Grundplatte (12) stufenlos verstellbar sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haltebügel (18) eine M-artige Kontur mit zwei sich im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche der Grundplatte (12)
erstreckenden zweiten Schenkeln (28, 30) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schenkel (28, 30) jeweils an einem senkrecht zur Auflagefläche der Grundplatte (12) verschiebbar an der Grundplatte (12) gehaltenen Führungsglied (42, 44) in Längsrichtung der Schenkel (28, 30) verschiebbar geführt und stufenlos arretierbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass an den freien Endabschnitten der zweiten Schenkel (28, 30) ein U-förmiger Überwurfbügel (26) lösbar und/oder schwenkbar angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Haltebügel (18) zwischen den Führungsgliedern (42, 44) liegend eine U- oder V- artige Kontur mit einem sich in etwa senkrecht zu den zweiten Schenkeln (28, 30) erstreckenden mittleren
Abschnitt (19) aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsglieder (42, 44) jeweils in einer Buchse (48, 46) verschiebbar geführt sind, welche die Grundplatte (12) durchsetzt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zweiten Haltebügel (18) abgewandten Endabschnitte der Führungsglieder (42, 44) über einen Träger (52) miteinander gekoppelt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Träger (52) über eine den Träger (52)
durchsetzende Stellschraube (50) an einer der
Auflagefläche abgewandten Unterseite der Grundplatte (12) abstützt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) in ihrer den Haltebügeln (16, 18) zugewandten Auflagefläche
zumindest eine Vertiefung (14) zur Aufnahme einer
Kopfpartie des Nagetiers aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) über Gelenk (24) an einem Standfuß (22) schwenkbar befestigt ist .
PCT/DE2013/100231 2012-06-26 2013-06-25 Vorrichtung zum fixieren einer geöffneten mundhöhle eines nagetiers WO2014000734A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13739348.4A EP2863837B1 (de) 2012-06-26 2013-06-25 Vorrichtung zum fixieren einer geöffneten mundhöhle eines nagetiers
DE112013003226.0T DE112013003226A5 (de) 2012-06-26 2013-06-25 Vorrichtung zum Fixieren einer geöffneten Mundhöhle eines Nagetiers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012545.3 2012-06-26
DE102012012545.3A DE102012012545A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Tracheale Behandlungsplattform für narkotisierte Mäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014000734A1 true WO2014000734A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48808128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100231 WO2014000734A1 (de) 2012-06-26 2013-06-25 Vorrichtung zum fixieren einer geöffneten mundhöhle eines nagetiers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2863837B1 (de)
DE (2) DE102012012545A1 (de)
WO (1) WO2014000734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017197475A1 (pt) * 2016-05-19 2017-11-23 Universidade Estadual De Campinas - Unicamp Dispositivo para imobilização animal durante procedimentos
CN113101004A (zh) * 2021-04-22 2021-07-13 广西医科大学 一种大鼠开口器
CN113952073A (zh) * 2021-12-08 2022-01-21 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种实验用小型动物舌部固定开口器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104013478B (zh) * 2014-06-25 2016-03-09 李晓峰 实验用鼠固定筒
US20230062009A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 PLASBIO Co.,Ltd Experimental animal restrainer applicable to various drug administration method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU467728A1 (ru) * 1972-07-04 1975-04-25 Лаборатория Зрительной Рецепции Ан Армянской Сср Устройство дл фиксации подопотных птиц
DE2838900A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Kanetake Vorrichtung zum festlegen von kleintieren fuer tierversuche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827042A (en) * 1956-06-04 1958-03-18 Jr Harry H Berrier Small animal speculum
DE2131378A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Guenter Scheidt Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
US5184604A (en) * 1991-10-29 1993-02-09 Brillante Jose C Animal mouth retractor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU467728A1 (ru) * 1972-07-04 1975-04-25 Лаборатория Зрительной Рецепции Ан Армянской Сср Устройство дл фиксации подопотных птиц
DE2838900A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Kanetake Vorrichtung zum festlegen von kleintieren fuer tierversuche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197603, Derwent World Patents Index; AN 1976-A6269X, XP002716972 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017197475A1 (pt) * 2016-05-19 2017-11-23 Universidade Estadual De Campinas - Unicamp Dispositivo para imobilização animal durante procedimentos
CN113101004A (zh) * 2021-04-22 2021-07-13 广西医科大学 一种大鼠开口器
CN113101004B (zh) * 2021-04-22 2022-12-02 广西医科大学 一种大鼠开口器
CN113952073A (zh) * 2021-12-08 2022-01-21 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种实验用小型动物舌部固定开口器
CN113952073B (zh) * 2021-12-08 2023-08-15 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种实验用小型动物舌部固定开口器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2863837A1 (de) 2015-04-29
DE102012012545A1 (de) 2014-01-02
EP2863837B1 (de) 2017-10-04
DE112013003226A5 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003198B1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
DE19506564C2 (de) Knochenklammer
EP2863837B1 (de) Vorrichtung zum fixieren einer geöffneten mundhöhle eines nagetiers
DE1566304A1 (de) Zugvorrichtung
DE2230025A1 (de) Retraktionsvorrichtung zur Verwendung bei chirurgischen Operationen
DE1931465A1 (de) Klammer- und Wundrandhalter-Vorrichtung
EP2754149B1 (de) Kinnhalter, kinnhaltersystem und musikinstrument
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
DE3234875A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines operationsfeldes in der chirurgie, insbesondere in der mikrochirurgie
DE3108826A1 (de) Zahnaerztlicher geraetestaender
DE102009048539B4 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Strümpfen
DE4207797A1 (de) Nagelkorrekturspange
DK2871738T3 (da) Ledningsguideenhed
DE3510305A1 (de) Vorrichtung zur externen fixation von knochensegmenten
DE102022110623A1 (de) Gewebe-retraktor-vorrichtung
DE102013218863B4 (de) Vorrichtung zur Kopf- und/oder Rumpfpositionierung
DE102010020275A1 (de) Operationshalterung, weit verschwenkbar
DE10335913B3 (de) Trainigsgerät zum Trainieren der Halswirbelsäulenmuskulatur
DE19953827B4 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Zähne
AT389641B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
DE102013013011B4 (de) Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set
DE202012009614U1 (de) Medizintechnische Festellklemme mit Kniehebelmechanismus
DE19716249A1 (de) Hilfseinrichtung für behinderte, bettlägerige Patienten
DE102012001521B4 (de) Stütze für ein Streichinstrument
DE202008009219U1 (de) Stützvorrichtung für einen Präparier- oder OP-Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013739348

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013739348

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130032260

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013003226

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013003226

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326