WO2013189705A1 - Pendelrolle für eine fliehkraftpendeleinrichtung und fliehkraftpendeleinrichtung mit einer pendelrolle - Google Patents

Pendelrolle für eine fliehkraftpendeleinrichtung und fliehkraftpendeleinrichtung mit einer pendelrolle Download PDF

Info

Publication number
WO2013189705A1
WO2013189705A1 PCT/EP2013/061057 EP2013061057W WO2013189705A1 WO 2013189705 A1 WO2013189705 A1 WO 2013189705A1 EP 2013061057 W EP2013061057 W EP 2013061057W WO 2013189705 A1 WO2013189705 A1 WO 2013189705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
roller
pendulum mass
diameter
centrifugal
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uli Junker
Vincent Fender-Oberle
Uwe Grahl
Frank Ferderer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP13726190.5A priority Critical patent/EP2861889B1/de
Priority to CN201380031935.XA priority patent/CN104395638B/zh
Priority to DE112013003082.9T priority patent/DE112013003082A5/de
Publication of WO2013189705A1 publication Critical patent/WO2013189705A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a spherical roller for a centrifugal pendulum device with at least one pendulum mass and a Pendelmassentragerteil comprising a pendulum roller axis of rotation, two first roller sections, each with a first diameter and a direction of extension of the pendulum roller rotational axis between the first roller sections arranged second roller section with a second diameter and a centrifugal pendulum device, in particular for a drive train of an internal combustion engine-driven motor vehicle, comprising a pendulum mass carrier part rotatable about an axis of rotation and at least one pendulum mass displaceable on the pendulum mass carrier part under centrifugal force.
  • a torque transmission device is known in the drive train of a motor vehicle for torque transmission between a drive unit, in particular an internal combustion engine, with an output shaft, in particular a crankshaft, and a transmission with at least one transmission input shaft, with a centrifugal pendulum device comprising a plurality of pendulum masses , which are mounted by means of rollers on a pendulum mass support means relative to this movable, and with at least one coupling device and / or with at least one torsional vibration damping device, wherein the rollers each have at least one collar, the centrifugal force acting on the pendulum mass in the axial direction between the pendulum mass and the pendulum mass carrier device is arranged in order to optimize the torque transmission device, in particular with regard to the noise occurring during operation.
  • the collars have the function of preventing, during normal operation of the torque transmission device, that the pendulum masses come into contact with the pendulum mass carrier device.
  • the object of the invention is to constructively and / or functionally improve a previously mentioned spherical roller and to provide a structurally and / or functionally improved centrifugal pendulum device.
  • the object is achieved with a spherical roller for a centrifugal pendulum device with at least one pendulum mass and a Pendelmassentragerteil having a pendulum roller axis of rotation, two first roller sections, each with a first diameter and an extension direction of the pendulum roller rotational axis between the first roller sections arranged second roller portion with a second diameter, in the first diameter is smaller than the second diameter and in which between the first roller sections and the second roller section each arranged as a ramp-like transition between the first diameter and the second diameter centering section is arranged.
  • the spherical roller can serve for the displaceable arrangement of the at least one pendulum mass on the pendulum mass carrier part.
  • the pendulum roller rotation axis can be arranged parallel to a rotation axis of the centrifugal pendulum device.
  • the spherical roller with the first roller sections and the second roller section may be integrally formed.
  • the spherical roller can be designed without collar.
  • the spherical roller may have a stepped bolt-like shape.
  • the spherical roller may have a circular cross-section.
  • the first roller sections may each have an approximately constant circular cross-section in the extension direction of the pendulum roller rotational axis.
  • the first roller sections may each have a cylindrical shape.
  • the first roller sections may each have a circular cylindrical shape.
  • the second roller section may have a circular cross section.
  • the second roller section may have a circular cross-section at least approximately constant in the extension direction of the pendulum roller rotational axis.
  • the second roller portion may have a cylindrical shape.
  • the second roller portion may have a circular cylindrical shape.
  • the spherical roller can have two centering sections.
  • the pendulum roller according to the invention allows a elimination of bonds.
  • the maximum outer diameter of the spherical roller corresponds to the second diameter. Wear on bundles is prevented. Wear on the pendulum mass carrier part and / or on the at least one pendulum mass is reduced. A noise behavior is improved.
  • a recess on the pendulum mass carrier part and / or on the at least one pendulum mass can be dimensioned taking into account the second diameter of the pendulum roller.
  • a covenant does not have to be considered.
  • a recess on the pendulum mass carrier part and / or on the at least one pendulum mass can be reduced in size.
  • a guide of the spherical roller is improved.
  • Separate spacers between the pendulum mass support member and the at least one pendulum mass can be omitted.
  • a distance between the pendulum mass carrier part and the at least one pendulum mass in the direction of extension of the axis of rotation can be reduced.
  • a space in the direction of extension of the axis of rotation is thus reduced.
  • a bending load of the pendulum roller is reduced.
  • the spherical roller has a simplified form. Costs are reduced.
  • the centering sections may each have a diameter which, starting from a first roller section with the first diameter, increases continuously up to the second roller section with the second diameter.
  • the centering sections may each have a circular cross-section decreasing or increasing in the extension direction of the pendulum roller rotation axis.
  • the centering sections may each have a truncated cone shape.
  • the centering sections may each have a circular truncated cone shape.
  • the centering sections may each have a truncated cone shape with a base surface and a top surface.
  • the centering sections can each be arranged with their top surface facing a first roller section and with its base surface facing the second roller section.
  • the centering sections can each form a contact surface for the pendulum mass carrier part and / or for the at least one pendulum mass.
  • the centering sections can each serve as spacers for the pendulum mass carrier part and / or for the at least one pendulum mass.
  • a centrifugal pendulum device in particular for a drive train of an automotive motor vehicle, comprising a rotatable about a rotation axis pendulum mass support member and at least one displaceable on the pendulum mass support member under centrifugal pendulum mass, wherein the at least one pendulum mass using at least one such spherical roller on the Pendulum mass carrier part is guided.
  • the powertrain may include a torsional vibration damper.
  • the torsional vibration damper may have a flange part.
  • the torsional vibration damper may have an input part and an output part.
  • the input part of the torsional vibration damper can be assigned to an internal combustion engine.
  • the output part of the torsional vibration damper may be associated with a friction clutch.
  • the output part of the torsional vibration damper may have a flange part.
  • the torsional vibration damper may be a dual mass flywheel.
  • the drive train may have a friction clutch.
  • the friction clutch can have a flange.
  • the friction clutch may include a clutch plate.
  • the powertrain may include a torque converter.
  • the torque converter may have a flange part.
  • the flange part of the friction clutch may be the pendulum mass carrier part.
  • the clutch disc of the friction clutch may be the pendulum mass carrier member.
  • the flange part of the torsional vibration damper may be the pendulum mass carrier part.
  • the flange part of the output part of the torsional vibration damper may be the pendulum mass carrier part.
  • the flange part of the torque converter may be the pendulum mass carrier part.
  • the at least one pendulum mass can be guided along a spherical roller conveyor.
  • the spherical roller conveyor can be arranged on the pendulum mass carrier part.
  • the spherical roller conveyor can be formed by means of at least one recess.
  • the at least one recess may have a kidney-like shape.
  • the at least one recess may be arranged on the pendulum mass carrier part.
  • the at least one recess may be arranged on the at least one pendulum mass.
  • the at least one pendulum mass may be displaceable along a predetermined path.
  • the at least one pendulum mass can be displaceable between a first end position and a second end position.
  • the at least one pendulum mass can be arranged eccentrically to the axis of rotation of the centrifugal pendulum device.
  • the centrifugal pendulum device can have several, in particular two, three or four pendulum masses.
  • the at least one pendulum mass may have a niknngbogen shame shape.
  • the niknngbogen shame shape of at least one pendulum mass may extend over a center angle of about 160 ° -190 °, in particular of about 180 °.
  • the Vietnamesebogen shame shape of at least one pendulum mass may extend over a center angle of about 100 ° -130 °, in particular of about 120 °.
  • the niknngbogen shame shape of at least one pendulum mass may extend over a center angle of about 70 ° -100 °, in particular of about 90 °.
  • the at least one pendulum mass may have a single pendulum mass part.
  • Pendulum mass part may have at least one recess for forming a spherical roller track.
  • the pendulum mass part may have two recesses for forming a spherical roller track.
  • the pendulum mass part can be enclosed in the direction of extension of the axis of rotation of the pendulum mass carrier part.
  • the at least one pendulum mass may have two pendulum mass parts.
  • the pendulum mass parts can each have at least one recess for forming a spherical roller track. point.
  • the pendulum mass parts may each have two recesses to form a spherical roller track.
  • the two pendulum mass parts of the at least one pendulum mass may be arranged opposite each other in the direction of extension of the axis of rotation.
  • the two pendulum mass parts of the at least one pendulum mass can be arranged opposite each other on both sides of the pendulum mass carrier part.
  • the two pendulum mass parts of the at least one pendulum mass can be arranged in alignment with their spherical roller tracks.
  • the two pendulum mass parts of the at least one pendulum mass can be firmly connected to each other.
  • the two pendulum mass parts of the at least one pendulum mass can be riveted together.
  • the pendulum mass carrier part may have at least one recess for forming a pendulum roller track for each pendulum mass.
  • the pendulum mass carrier part may have two recesses for each pendulum mass to form a spherical roller conveyor.
  • the centrifugal pendulum device may have at least one pendulum roller for each pendulum mass.
  • the centrifugal pendulum device may have two pendulum rollers for each pendulum mass.
  • the pendulum mass carrier part and / or the at least one pendulum mass can a
  • Have recess for receiving the at least one spherical roller at its second roller portion and the at least one spherical roller can be play in the recess and closely guided.
  • the spherical roller can be guided in the recess so playful that a rolling of the spherical roller is made possible in the recess.
  • the spherical roller can be performed so tight in the recess that a tiltability of the spherical roller is reduced or prevented in the recess.
  • the spherical roller may be guided in the recess so tight that an insertion of the spherical roller is made possible in the recess in the extension direction of the spherical roller axis, wherein the second diameter is taken into account as a maximum diameter.
  • a covenant can be disregarded.
  • the pendulum mass carrier part and / or the at least one pendulum mass can a
  • the surface with the reduced roughness may be one of the at least one pendulum mass facing surface of the pendulum mass support member.
  • the surface with the reduced roughness may be a surface of the at least one pendulum mass facing the pendulum mass carrier part.
  • the pendulum mass carrier part and / or the at least one pendulum mass may have a sliding layer.
  • Wear is reduced. Noise is reduced.
  • the invention provides, inter alia, a roller without centering board (centrifugal pendulum in a drying room).
  • the roll can be a step roll (small + large diameter).
  • centering on the large diameter can be omitted.
  • centering bevels may be present so that the role generates as little friction.
  • spacers can be omitted.
  • a gap between a flange and a pendulum mass can be reduced, which causes the pendulum to build axially flatter.
  • a web in the flange may be made much narrower due to the lack of centering rims. This allows the pendulum to be guided more precisely, avoiding potential stop noises.
  • a sliding layer or similar can optionally be attached to pendulum or flange. There is a more robust construction by omitting the Zentrierborde. Wear of Zentrierborde deleted.
  • Pendulum builds axially flatter. There is a reduced bending load of the role because shorter (flatter design). There are reduced costs, since blank for roll shorter and smaller diameter (by eliminating borders). There are reduced costs due to omission of the spacer elements and their assembly.
  • 1 is a centrifugal pendulum device with a pendulum mass carrier part and pendulum masses, which are guided by means of spherical rollers on the pendulum mass carrier part, in plan view, 2 shows a centrifugal pendulum device with a pendulum mass carrier part and pendulum masses, which are guided by means of spherical rollers on the pendulum mass carrier part in a sectional view along the line II-II in Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a spherical roller with centering sections designed as ramp-like transitions for a centrifugal pendulum device
  • FIG. 4 shows a spherical roller with centering sections designed as ramp-like transitions for a centrifugal pendulum device with a reduced distance between a pendulum mass carrier part and a pendulum mass and FIG
  • Fig. 5 is a spherical roller formed as ramp-like transitions centering sections for a centrifugal pendulum device with a pendulum mass with sliding layer.
  • Fig. 1 shows a centrifugal pendulum device 1 with a pendulum mass carrier part 2 and pendulum masses 1 1, 12, 13 14, which are guided by means of spherical rollers 25, 26, 35, 36 on the pendulum mass carrier part 2, in plan view.
  • the pendulum mass carrier part 2 essentially has the shape of a circular disk 4. From the annular disc 4, two diametrically arranged lugs 6, 7 extend radially outwards. The lugs 6, 7 have contact surfaces for (not shown) bow springs of a torsional vibration damper.
  • the pendulum mass carrier part 2 at the same time has the function of an output part of a torsional vibration damper and is also referred to as a flange.
  • FIG. 1 On the visible in Fig. 1 surface of the annular disc 4 four pendulum masses 1 1, 12, 13, 14 are mounted limited movable on the pendulum mass support part 2.
  • Fig. 2 shows a sectional view along the line indicated in Fig. 1 II-II line. In the sectional view it can be seen that in each case two pendulum mass parts 1 1, 21, 13, 23 are mounted in pairs opposite to the pendulum mass carrier part 2.
  • the movement of the pendulum mass parts 1 1, 21 of a pendulum mass, as shown in Fig. 1, by means of spherical rollers 25, 26 allows, which are guided in raceways 27, 28, which in turn are recessed in the associated pendulum mass 1 1.
  • the raceways 27, 28 are formed by through holes which extend in the axial direction through the pendulum mass 1 1 and have the shape of elongated holes which are curved kidney-shaped.
  • For attachment of the pendulum mass parts 1 1, 21 to the pendulum mass support member 2 are further three stepped bolts 30 to 32 are provided. Within a dashed opening 33 it can be seen that in the annular disc 4 also kidney-shaped curved slots are formed for receiving the stepped bolt.
  • the pendulum mass 13 is attached by means of spherical rollers 35, 36 to the pendulum mass carrier part 2.
  • the movement of the spherical rollers 35, 36 is limited by raceways 37, 38.
  • three stepped bolts 40 to 42 are provided.
  • the pendulum rollers 35, 36 and the stepped bolts 40 to 42 serve to limit and define the movement of the pendulum mass parts 13, 23 in the drawing plane, ie in the radial direction and in the circumferential direction.
  • FIG. 3 shows a pendulum roller 44, such as spherical roller 25, 26, 35, 36 according to FIG. 1 or FIG. 2, with centering sections 46, 48 designed as ramp-like transitions for a centrifugal pendulum device, such as centrifugal pendulum device 1 according to FIG. 1 and FIG. 2 ,
  • the pendulum roller 44 has a pendulum roller rotation axis 50.
  • the pendulum roller 44 has a cylinder-shaped roller portion 52 having a first diameter.
  • the pendulum roller 44 has a cylindrical-shaped roller portion 54 having a second diameter.
  • the pendulum roller 44 has a cylindrical-shaped roller portion 56 having a first diameter. The first diameter is smaller than the second diameter.
  • the centering portion 46 has a frustoconical shape with a base and a top surface.
  • the diameter of the top surface corresponds to the diameter of the roller section 52.
  • the diameter of the base surface corresponds to the diameter of the roller section 54.
  • the centering portion 48 has a frusto-conical shape with a base and a top surface.
  • the diameter of the base area corresponds to the diameter of the roller portion 54.
  • the diameter of the top surface corresponds to the diameter of the roller portion 56.
  • the pendulum roller 44 is arranged with the roller portion 52 on a pendulum mass portion 62 of a pendulum mass, such as pendulum mass 1 1, 12, 13, 14 as shown in FIG. 1 or FIG.
  • the Spherical roller 44 is arranged with the roller portion 54 on a pendulum mass support member 64, such as pendulum mass support member 2 shown in FIG. 1 or FIG.
  • the pendulum roller 44 is arranged with the roller portion 56 on a pendulum mass portion 66 of a pendulum mass, such as pendulum mass 1 1, 12, 13, 14 as shown in FIG. 1 or FIG.
  • each start-up elements such as 68 are arranged on the pendulum mass portion 62 and the pendulum mass portion 66 .
  • the pendulum mass carrier part 64 has an opening 70. In the opening 70 of the roller portion 54 of the pendulum roller 44 is received.
  • the aperture 70 has a relation to the diameter of the roller portion 54 of the spherical roller 44 large width.
  • Fig. 4 shows the shuttle roller 44 with centering sections 46, 48 for a centrifugal pendulum device, such as centrifugal pendulum device 1 of FIG. 1 and FIG. 2, with reduced distance between a pendulum mass support member 72, such as pendulum mass support member 2 of FIG. 1 or FIG. 2, and pendulum mass parts 74, 76 of a pendulum mass, such as pendulum mass 1 1, 12, 13, 14 as shown in FIG. 1 or FIG. 2.
  • the lateral surface of the centering 46 forms a ramp-shaped starting surface for the pendulum mass portion 74.
  • the lateral surface of the centering 46 serves to center the Pendulum mass parts 74.
  • the lateral surface of the centering portion 48 forms a ramp-shaped contact surface for the pendulum mass portion 76.
  • the lateral surface of the centering 48 serves to center the pendulum mass portion 76.
  • the pendulum mass support member 72 has an opening 78. In the opening 78 of the roller portion 54 of the pendulum roller 44 is received.
  • the aperture 78 has a relation to the diameter of the roller portion 54 of the spherical roller 44 small width. Incidentally, reference is additionally made in particular to FIG. 3 and the associated description.
  • FIG. 5 shows the pendulum roller 44 with centering sections 46, 48 for a centrifugal pendulum device, such as centrifugal pendulum device 1 according to FIG. 1 and FIG. 2, with a pendulum mass, such as pendulum mass 1 1, 12, 13, 14 according to FIG. 1 or FIG. 2 , with sliding layer 80, 82.
  • the pendulum mass part 84 has a pendulum mass support member 86, such as pendulum mass support member 2 according to FIG. 1 or FIG. 2, facing side surface. On this side surface of the pendulum mass part 84, the sliding layer 80 is arranged.
  • the pendulum mass portion 88 has a pendulum mass support member 86, such as pendulum mass support member 2 according to FIG. 1 or FIG. 2, facing side surface. On this side surface of the pendulum mass part 88, the sliding layer 82 is arranged.
  • FIG. 3 and the associated description. List of accessories for centrifugal pendulum device
  • Pendulum mass part Pendulum mass support part Pendulum mass part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Pendelrolle (44) für eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit wenigstens einer Pendelmasse (84, 88) und einem Pendelmassenträgerteil (86) aufweisend eine Pendelrollendrehachse, zwei erste Rollenabschnitte mit jeweils einem ersten Durchmesser und einen in Erstreckungsrichtung der Pendelrollendrehachse zwischen den ersten Rollenabschnitten angeordneten zweiten Rollenabschnitt mit einem zweiten Durchmesser, bei der der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser ist und bei der zwischen den ersten Rollenabschnitten und dem zweiten Rollenabschnitt jeweils ein als rampenartiger Übergang zwischen dem ersten Durchmesser und dem zweiten Durchmesser ausgebildeter Zentrierabschnitt angeordnet ist, um die Pendelrolle (44) baulich und/oder funktional zu verbessern, sowie Fliehkraftpendeleinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend ein um eine Drehachse drehbares Pendelmassenträgerteil (86) und wenigstens eine an dem Pendelmassenträgerteil (86) unter Fliehkrafteinwirkung verlagerbar angeordnete Pendelmasse (84, 88), bei der die wenigstens eine Pendelmasse (84, 88) mithilfe wenigstens einer derartigen Pendelrolle (44) an dem Pendelmassenträgerteil (86) geführt ist, um eine baulich und/oder funktional verbesserte Fliehkraftpendeleinrichtung bereit zu stellen.

Description

Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und
Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelrolle
Die Erfindung betrifft eine Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit wenigstens einer Pendelmasse und einem Pendelmassentragerteil aufweisend eine Pendelrollendrehachse, zwei erste Rollenabschnitte mit jeweils einem ersten Durchmesser und einen in Erstre- ckungsrichtung der Pendelrollendrehachse zwischen den ersten Rollenabschnitten angeordneten zweiten Rollenabschnitt mit einem zweiten Durchmesser sowie eine Fliehkraftpendeleinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend ein um eine Drehachse drehbares Pendelmassentragerteil und wenigstens eine an dem Pendelmassentragerteil unter Fliehkrafteinwirkung verlagerbar angeordnete Pendelmasse.
Aus der DE 10 2006 028 556 A1 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung bekannt im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zur Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebseinheit, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Abtriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, und einem Getriebe mit mindestens einer Getriebeeingangswelle, mit einer Fliehkraftpendeleinrichtung, die mehrere Pendelmassen umfasst, die mit Hilfe von Laufrollen an einer Pendelmassenträgereinrichtung relativ zu dieser bewegbar angebracht sind, und mit mindestens einer Kupplungseinrichtung und/oder mit mindestens einer Drehschwingungs- dämpfungseinrichtung, bei der die Laufrollen jeweils mindestens einen Bund aufweisen, der unter Fliehkrafteinwirkung auf die Pendelmasse in axialer Richtung zwischen der Pendelmasse und der Pendelmassenträgereinrichtung angeordnet ist, um die Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Hinblick auf die im Betrieb auftretende Geräuschentwicklung, zu optimieren. Gemäß der DE 10 2006 028 556 A1 sind an der Laufrolle zwei Bunde vorgesehen, die sich radial nach außen verjüngen. Die Bunde haben unter anderem die Funktion, im normalen Betrieb der Drehmomentübertragungseinrichtung zu verhindern, dass die Pendelmassen in Kontakt mit der Pendelmassenträgereinrichtung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pendelrolle baulich und/oder funktional zu verbessern und eine baulich und/oder funktional verbesserte Fliehkraftpendeleinrichtung bereit zu stellen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit wenigstens einer Pendelmasse und einem Pendelmassentragerteil aufweisend eine Pendelrollendrehachse, zwei erste Rollenabschnitte mit jeweils einem ersten Durchmesser und einen in Erstreckungsrichtung der Pendelrollendrehachse zwischen den ersten Rollenabschnitten angeordneten zweiten Rollenabschnitt mit einem zweiten Durchmesser, bei der der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser ist und bei der zwischen den ersten Rollenabschnitten und dem zweiten Rollenabschnitt jeweils ein als rampenartiger Übergang zwischen dem ersten Durchmesser und dem zweiten Durchmesser ausgebildeter Zentrierabschnitt angeordnet ist.
Die Pendelrolle kann zur verlagerbaren Anordnung der wenigstens einen Pendelmasse an dem Pendelmassentragerteil dienen. Die Pendelrollendrehachse kann zu einer Drehachse der Fliehkraftpendeleinrichtung parallel anordenbar sein. Die Pendelrolle mit den ersten Rollenabschnitten und dem zweiten Rollenabschnitt kann einstückig ausgebildet sein. Die Pendelrolle kann ohne Bund ausgeführt sein. Die Pendelrolle kann eine stufenbolzenartige Form aufweisen. Die Pendelrolle kann einen Kreisquerschnitt aufweisen. Die ersten Rollenabschnitte können jeweils einen in Erstreckungsrichtung der Pendelrollendrehachse zumindest annähernd konstanten Kreisquerschnitt aufweisen. Die ersten Rollenabschnitte können jeweils eine zylindrische Form aufweisen. Die ersten Rollenabschnitte können jeweils eine kreiszylindrische Form aufweisen. Der zweite Rollenabschnitt kann einen Kreisquerschnitt aufweisen. Der zweite Rollenabschnitt kann einen in Erstreckungsrichtung der Pendelrollendrehachse zumindest annähernd konstanten Kreisquerschnitt aufweisen. Der zweite Rollenabschnitt kann eine zylindrische Form aufweisen. Der zweite Rollenabschnitt kann eine kreiszylindrische Form aufweisen. Die Pendelrolle kann zwei Zentrierabschnitte aufweisen.
Die erfindungsgemäße Pendelrolle ermöglicht einen Entfall von Bunden. Damit entspricht der maximale Außendurchmesser der Pendelrolle dem zweiten Durchmesser. Ein Verschleiß an Bunden ist verhindert. Ein Verschleiß an dem Pendelmassenträgerteil und/oder an der wenigstens einen Pendelmasse ist reduziert. Ein Geräuschverhalten ist verbessert. Eine Ausnehmung an dem Pendelmassenträgerteil und/oder an der wenigstens einen Pendelmasse kann unter Berücksichtigung des zweiten Durchmessers der Pendelrolle bemessen sein. Ein Bund muss nicht berücksichtigt werden. Eine Ausnehmung an dem Pendelmassenträgerteil und/oder an der wenigstens einen Pendelmasse kann verkleinert sein. Eine Führung der Pendelrolle ist verbessert. Gesonderte Abstandshalter zwischen dem Pendelmassenträgerteil und der wenigstens einen Pendelmasse können entfallen. Ein Abstand zwischen dem Pendelmassenträgerteil und der wenigstens einen Pendelmasse in Erstreckungsrichtung der Drehachse kann verringert sein. Ein Bauraum in Erstreckungsrichtung der Drehachse ist damit verringert. Eine Biegebelastung der Pendelrolle ist reduziert. Die Pendelrolle weist eine vereinfachte Form auf. Kosten werden gesenkt.
Die Zentrierabschnitte können jeweils einen Durchmesser aufweisen, der ausgehend von einem ersten Rollenabschnitt mit dem ersten Durchmesser bis zu dem zweiten Rollenabschnitt mit dem zweiten Durchmesser stetig zunimmt. Die Zentrierabschnitte können jeweils einen in Erstreckungsrichtung der Pendelrollendrehachse abnehmenden oder zunehmenden Kreisquerschnitt aufweisen. Die Zentrierabschnitte können jeweils eine Kegelstumpfform aufweisen. Die Zentrierabschnitte können jeweils eine Kreiskegelstumpfform aufweisen. Die Zentrierabschnitte können jeweils eine Kegelstumpfform mit einer Grundfläche und einer Deckfläche aufweisen. Die Zentrierabschnitte können jeweils mit ihrer Deckfläche einem ersten Rollenabschnitt und mit ihrer Grundfläche dem zweiten Rollenabschnitt zugewandt angeordnet sein. Die Zentrierabschnitte können jeweils eine Anlauffläche für das Pendelmassen- trägerteil und/oder für die wenigstens eine Pendelmasse bilden. Die Zentrierabschnitte können jeweils als Abstandshalter für das Pendelmassenträgerteil und/oder für die wenigstens eine Pendelmasse dienen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt außerdem mit einer Fliehkraftpendeleinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend ein um eine Drehachse drehbares Pendelmassenträgerteil und wenigstens eine an dem Pendelmassenträgerteil unter Fliehkrafteinwirkung verlagerbar angeordnete Pendelmasse, bei der die wenigstens eine Pendelmasse mithilfe wenigstens einer derartigen Pendelrolle an dem Pendelmassenträgerteil geführt ist.
Mithilfe der Fliehkraftpendeleinrichtung kann eine Kompensation von Drehungleichförmigkei- ten verbessert sein. Derartige Drehungleichförmigkeiten können insbesondere aufgrund periodisch ablaufender Verbrennungsvorgänge in einer Brennkraftmaschine auftreten. Der Antriebsstrang kann einen Drehschwingungsdämpfer aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann ein Flanschteil aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil aufweisen. Das Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers kann einer Brennkraftmaschine zugeordnet sein. Das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers kann einer Reibungskupplung zugeordnet sein. Das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers kann ein Flanschteil aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann ein Zweimassenschwungrad sein. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplung aufweisen. Die Reibungskupplung kann ein Flanschteil aufweisen. Die Reibungskupplung kann eine Kupplungsscheibe aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen Drehmomentwandler aufweisen. Der Drehmomentwandler kann ein Flanschteil aufweisen. Das Flanschteil der Reibungskupplung kann das Pendelmassentragerteil sein. Die Kupplungsscheibe der Reibungskupplung kann das Pendelmassentragerteil sein. Das Flanschteil des Drehschwingungsdämpfers kann das Pendelmassentragerteil sein. Das Flanschteil des Ausgangsteils des Drehschwingungsdämpfers kann das Pendel- massenträgerteil sein. Das Flanschteil des Drehmomentwandlers kann das Pendelmassen- trägerteil sein.
Die wenigstens eine Pendelmasse kann entlang einer Pendelrollenbahn führbar sein. Die Pendelrollenbahn kann an dem Pendelmassenträgerteil angeordnet sein. Die Pendelrollenbahn kann mithilfe wenigstens einer Ausnehmung gebildet sein. Die wenigstens eine Ausnehmung kann eine nierenartige Form aufweisen. Die wenigstens eine Ausnehmung kann an dem Pendelmassenträgerteil angeordnet sein. Die wenigstens eine Ausnehmung kann an der wenigstens einen Pendelmasse angeordnet sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann entlang einer vorgegebenen Bahn verlagerbar sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verlagerbar sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann zur Drehachse der Fliehkraftpendeleinrichtung exzentrisch angeordnet sein. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann mehrere, insbesondere zwei, drei oder vier Pendelmassen aufweisen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann eine kreisnngbogenartige Form aufweisen. Die kreisnngbogenartige Form der wenigstens einen Pendelmasse kann sich über einen Mittelpunktswinkel von ca. 160°-190°, insbesondere von ca. 180°, erstrecken. Die kreisnngbogenartige Form der wenigstens einen Pendelmasse kann sich über einen Mittelpunktswinkel von ca. 100°-130°, insbesondere von ca. 120°, erstrecken. Die kreisnngbogenartige Form der wenigstens einen Pendelmasse kann sich über einen Mittelpunktswinkel von ca. 70°-100°, insbesondere von ca. 90°, erstrecken.
Die wenigstens eine Pendelmasse kann ein einziges Pendelmasseteil aufweisen. Das
Pendelmasseteil kann wenigstens eine Ausnehmung zur Bildung einer Pendelrollenbahn aufweisen. Das Pendelmasseteil kann zwei Ausnehmungen zur Bildung einer Pendelrollenbahn aufweisen. Das Pendelmasseteil kann in Erstreckungsrichtung der Drehachse von dem Pendelmassenträgerteil eingefasst sein.
Die wenigstens eine Pendelmasse kann zwei Pendelmasseteile aufweisen. Die Pendelmasseteile können jeweils wenigstens eine Ausnehmung zur Bildung einer Pendelrollenbahn auf- weisen. Die Pendelmasseteile können jeweils zwei Ausnehmungen zur Bildung einer Pendelrollenbahn aufweisen. Die zwei Pendelmasseteile der wenigstens einen Pendelmasse können einander in Erstreckungsrichtung der Drehachse gegenüberliegend angeordnet sein. Die zwei Pendelmasseteile der wenigstens einen Pendelmasse können einander gegenüberliegend beidseits des Pendelmassenträgerteils angeordnet sein. Die zwei Pendelmasseteile der wenigstens einen Pendelmasse können mit ihren Pendelrollenbahnen fluchtend angeordnet sein. Die zwei Pendelmasseteile der wenigstens einen Pendelmasse können miteinander fest verbunden sein. Die zwei Pendelmasseteile der wenigstens einen Pendelmasse können miteinander vernietet sein.
Das Pendelmassenträgerteil kann für jede Pendelmasse wenigstens eine Ausnehmung zur Bildung einer Pendelrollenbahn aufweisen. Das Pendelmassenträgerteil kann für jede Pendelmasse zwei Ausnehmungen zur Bildung einer Pendelrollenbahn aufweisen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann für jede Pendelmasse wenigstens eine Pendelrolle aufweisen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann für jede Pendelmasse zwei Pendelrollen aufweisen.
Das Pendelmassenträgerteil und/oder die wenigstens eine Pendelmasse kann eine
Ausnehmung zur Aufnahme der wenigstens einen Pendelrolle an ihrem zweiten Rollenabschnitt aufweisen und die wenigstens eine Pendelrolle kann in der Ausnehmung spielbehaftet und eng geführt sein. Die Pendelrolle kann in der Ausnehmung derart spielbehaftet geführt sein, dass ein Rollen der Pendelrolle in der Ausnehmung ermöglicht ist. Die Pendelrolle kann in der Ausnehmung derart eng geführt sein, dass eine Verkippbarkeit der Pendelrolle in der Ausnehmung reduziert oder verhindert ist. Die Pendelrolle kann in der Ausnehmung derart eng geführt sein, dass ein Einführen der Pendelrolle in die Ausnehmung in Erstreckungsrichtung der Pendelrollenachse ermöglicht ist, wobei der zweite Durchmesser als maximaler Durchmesser berücksichtigt ist. Ein Bund kann unberücksichtigt bleiben.
Das Pendelmassenträgerteil und/oder die wenigstens eine Pendelmasse kann eine
Oberfläche mit einer reduzierten Rauheit aufweisen. Die Oberfläche mit der reduzierten Rauheit kann eine der wenigstens einen Pendelmasse zugewandte Oberfläche des Pendelmassenträgerteils sein. Die Oberfläche mit der reduzierten Rauheit kann eine dem Pendelmassenträgerteil zugewandte Oberfläche der wenigstens einen Pendelmasse sein. Das Pendelmassenträgerteil und/oder die wenigstens eine Pendelmasse kann eine Gleitschicht aufweisen. Damit ist eine Reibung zwischen dem Pendelmassenträgerteil und/oder der wenigstens einen Pendelmasse reduziert. Ein Verschleiß ist reduziert. Eine Geräuschentwicklung ist reduziert. Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Rolle ohne Zentrierbord (Fliehkraftpendel in einem Trockenraum). Die Rolle kann eine Stufen-Rolle (kleiner + großer Durchmesser) sein. Der Zentrierbord am großen Durchmesser kann entfallen. Zu den Pendelmassen hin können Zentrier-Schrägen vorhanden sein, damit die Rolle möglichst wenig Reibung erzeugt. Des Weiteren können Abstandselemente entfallen. Somit kann ein Spalt zwischen einem Flansch und einer Pendelmassen verringert sein, was dazu führt, dass das Pendel axial flacher baut. Eine Bahn im Flansch kann, aufgrund der fehlenden Zentrierborde, wesentlich enger ausgelegt sein. Somit können die Pendel präziser geführt sein, wodurch potentielle Stoppgeräusche vermieden sind Sollte die Reibung zwischen Pendelmassen und Flansch zu hoch sein, kann optional eine Gleitschicht o. ä. auf Pendel oder Flansch aufgebracht sein. Es besteht eine robustere Konstruktion durch Entfall der Zentrierborde. Verschleiß der Zentrierborde entfällt. Es besteht ein verbessertes Geräuschverhalten (durch engere Rollenbahnen im Flansch). Pendel baut axial flacher. Es besteht eine verringerte Biegebelastung der Rolle da kürzer (durch flachere Bauweise). Es bestehen verringerte Kosten, da Rohling für Rolle kürzer und kleinerer Durchmesser (durch Entfall Borde). Es bestehen verringerte Kosten durch Entfall der Abstandelemente und deren Montage.
Mit„kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1 eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Pendelmassenträgerteil und Pendelmassen, die mithilfe von Pendelrollen an dem Pendelmassenträgerteil geführt sind, in Draufsicht, Fig. 2 eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Pendelmassentragerteil und Pendelmassen, die mithilfe von Pendelrollen an dem Pendelmassentragerteil geführt sind in Schnittansicht entlang der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Linie,
Fig. 3 eine Pendelrolle mit als rampenartige Übergänge ausgebildeten Zentrierabschnitten für eine Fliehkraftpendeleinrichtung,
Fig. 4 eine Pendelrolle mit als rampenartige Übergänge ausgebildeten Zentrierabschnitten für eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit verringertem Abstand zwischen einem Pen- delmassenträgerteil und einer Pendelmasse und
Fig. 5 eine Pendelrolle mit als rampenartige Übergänge ausgebildeten Zentrierabschnitten für eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelmasse mit Gleitschicht.
Fig. 1 zeigt eine Fliehkraftpendeleinrichtung 1 mit einem Pendelmassenträgerteil 2 und Pendelmassen 1 1 , 12, 13 14, die mithilfe von Pendelrollen 25, 26, 35, 36 an dem Pendelmassenträgerteil 2 geführt sind, in der Draufsicht. Das Pendelmassenträgerteil 2 weist im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe 4 auf. Von der Kreisringscheibe 4 erstrecken sich zwei diametral angeordnete Ansätze 6, 7 radial nach außen. Die Ansätze 6, 7 weisen Anlageflächen für (nicht dargestellte) Bogenfedern eines Drehschwingungsdämpfers auf. Das Pendelmassenträgerteil 2 hat gleichzeitig die Funktion eines Ausgangsteils eines Drehschwingungsdämpfers und wird auch als Flansch bezeichnet.
Auf der in Fig. 1 sichtbaren Oberfläche der Kreisringscheibe 4 sind vier Pendelmassen 1 1 , 12, 13, 14 begrenzt bewegbar an dem Pendelmassenträgerteil 2 angebracht. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Linie. In der Schnittansicht sieht man, dass jeweils zwei Pendelmasseteile 1 1 , 21 , 13, 23 paarweise gegenüberliegend an dem Pendelmassenträgerteil 2 angebracht sind.
Die Bewegung der Pendelmasseteile 1 1 , 21 einer Pendelmasse wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist, durch Pendelrollen 25, 26 ermöglicht, die in Laufbahnen 27, 28 geführt sind, die wiederum in der zugehörigen Pendelmasse 1 1 ausgespart sind. Die Laufbahnen 27, 28 werden von Durchgangslöchern gebildet, die sich in axialer Richtung durch die Pendelmasse 1 1 hindurch erstrecken und die Gestalt von Langlöchern aufweisen, die nierenförmig gekrümmt sind. Zur Anbringung der Pendelmasseteile 1 1 , 21 an dem Pendelmassenträgerteil 2 sind des Weiteren drei Stufenbolzen 30 bis 32 vorgesehen. Innerhalb eines gestrichelten Aufbruchs 33 sieht man, dass in der Kreisringscheibe 4 ebenfalls nierenförmig gekrümmte Langlöcher zur Aufnahme der Stufenbolzen ausgebildet sind.
Die Pendelmasse 13 ist mit Hilfe von Pendelrollen 35, 36 an dem Pendelmassenträgerteil 2 angebracht. Die Bewegung der Pendelrollen 35, 36 wird durch Laufbahnen 37, 38 begrenzt. Des Weiteren sind wie bei den anderen Pendelmassen drei Stufenbolzen 40 bis 42 vorgesehen. Die Pendelrollen 35, 36 und die Stufenbolzen 40 bis 42 dienen dazu, die Bewegung der Pendelmasseteile 13, 23 in der Zeichenebene, also in radialer Richtung und in Umfangsrich- tung zu begrenzen und zu definieren.
Fig. 3 zeigt eine Pendelrolle 44, wie Pendelrolle 25, 26, 35, 36 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2, mit als rampenartige Übergänge ausgebildeten Zentrierabschnitten 46, 48 für eine Fliehkraftpendeleinrichtung, wie Fliehkraftpendeleinrichtung 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
Die Pendelrolle 44 weist eine Pendelrollendrehachse 50 auf. Die Pendelrolle 44 weist einen zylinderartig geformten Rollenabschnitt 52 mit einem ersten Durchmesser auf. Die Pendelrolle 44 weist einen zylinderartig geformten Rollenabschnitt 54 mit einem zweiten Durchmesser auf. Die Pendelrolle 44 weist einen zylinderartig geformten Rollenabschnitt 56 mit einem ersten Durchmesser auf. Der erste Durchmesser ist kleiner als der zweite Durchmesser.
Zwischen dem Rollenabschnitt 52 und dem Rollenabschnitt 54 ist der Zentrierabschnitt 46 angeordnet. Der Zentrierabschnitt 46 weist eine kegelstumpfartige Form mit einer Grundfläche und einer Deckfläche auf. Der Durchmesser der Deckfläche entspricht dem Durchmesser des Rollenabschnitts 52. Der Durchmesser der Grundfläche entspricht dem Durchmesser des Rollenabschnitts 54.
Zwischen dem Rollenabschnitt 54 und dem Rollenabschnitt 56 ist der Zentrierabschnitt 48 angeordnet. Der Zentrierabschnitt 48 weist eine kegelstumpfartige Form mit einer Grundfläche und einer Deckfläche auf. Der Durchmesser der Grundfläche entspricht dem Durchmesser des Rollenabschnitts 54. Der Durchmesser der Deckfläche entspricht dem Durchmesser des Rollenabschnitts 56.
Die Pendelrolle 44 ist mit dem Rollenabschnitt 52 an einem Pendelmasseteil 62 einer Pendelmasse, wie Pendelmasse 1 1 , 12, 13, 14 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2, angeordnet. Die Pendelrolle 44 ist mit dem Rollenabschnitt 54 an einem Pendelmasseträgerteil 64, wie Pendelmasseträgerteil 2 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2, angeordnet. Die Pendelrolle 44 ist mit dem Rollenabschnitt 56 an einem Pendelmasseteil 66 einer Pendelmasse, wie Pendelmasse 1 1 , 12, 13, 14 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2, angeordnet.
An dem Pendelmasseteil 62 und an dem Pendelmasseteil 66 sind jeweils Anlaufelemente, wie 68, angeordnet. Das Pendelmasseträgerteil 64 weist eine Durchbrechung 70 auf. In der Durchbrechung 70 ist der Rollenabschnitt 54 der Pendelrolle 44 aufgenommen. Die Durchbrechung 70 weist eine bezogen auf den Durchmesser des Rollenabschnitts 54 der Pendelrolle 44 große Weite auf.
Fig. 4 zeigt die Pendelrolle 44 mit Zentrierabschnitten 46, 48 für eine Fliehkraftpendeleinrichtung, wie Fliehkraftpendeleinrichtung 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2, mit verringertem Abstand zwischen einem Pendelmassenträgerteil 72, wie Pendelmasseträgerteil 2 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2, und Pendelmasseteilen 74, 76 einer Pendelmasse, wie Pendelmasse 1 1 , 12, 13, 14 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2. Die Mantelfläche des Zentrierabschnitts 46 bildet eine rampenförmi- ge Anlauffläche für das Pendelmasseteil 74. Die Mantelfläche des Zentrierabschnitts 46 dient zur Zentrierung des Pendelmasseteils 74. Die Mantelfläche des Zentrierabschnitts 48 bildet eine rampenförmige Anlauffläche für das Pendelmasseteil 76. Die Mantelfläche des Zentrierabschnitts 48 dient zur Zentrierung des Pendelmasseteils 76. Das Pendelmasseträgerteil 72 weist eine Durchbrechung 78 auf. In der Durchbrechung 78 ist der Rollenabschnitt 54 der Pendelrolle 44 aufgenommen. Die Durchbrechung 78 weist eine bezogen auf den Durchmesser des Rollenabschnitts 54 der Pendelrolle 44 geringe Weite auf. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 3 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 5 zeigt die Pendelrolle 44 mit Zentrierabschnitten 46, 48 für eine Fliehkraftpendeleinrichtung, wie Fliehkraftpendeleinrichtung 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2, mit einer Pendelmasse, wie Pendelmasse 1 1 , 12, 13, 14 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2, mit Gleitschicht 80, 82. Das Pendelmasseteil 84 weist eine dem Pendelmasseträgerteil 86, wie Pendelmasseträgerteil 2 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2, zugewandte Seitenfläche auf. An dieser Seitenfläche des Pendelmasseteils 84 ist die Gleitschicht 80 angeordnet. Das Pendelmasseteil 88 weist eine dem Pendelmasseträgerteil 86, wie Pendelmasseträgerteil 2 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2, zugewandte Seitenfläche auf. An dieser Seitenfläche des Pendelmasseteils 88 ist die Gleitschicht 82 angeordnet. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 3 und die zugehörige Beschreibung verwiesen. Bezuqszeichenliste Fliehkraftpendeleinrichtung
Pendelmasseträgerteil
Kreisringscheibe
radialer Ansatz
radialer Ansatz
Pendelmasse, Pendelmasseteil
Pendelmasse
Pendelmasse, Pendelmasseteil
Pendelmasse
Pendelmasseteil
Pendelmasseteil
Pendelrolle
Pendelrolle
Laufbahn
Laufbahn
Stufenbolzen
Stufenbolzen
Stufenbolzen
Aufbruch
Pendelrolle
Pendelrolle
Laufbahn
Laufbahn
Stufenbolzen
Stufenbolzen
Stufenbolzen
Pendelrolle
Zentrierabschnitt
Zentrierabschnitt
Pendelrollendrehachse
Rollenabschnitt
Rollenabschnitt Rollenabschnitt Pendelmasseteil Pendelmasseträgerteil Pendelmasseteil Anlaufelement
Durchbrechung
Pendelmassenträgerteil Pendelmasseteil Pendelmasseteil Durchbrechung
Gleitschicht
Gleitschicht
Pendelmasseteil Pendelmasseträgerteil Pendelmasseteil

Claims

Patentansprüche
1 . Pendelrolle (25, 26, 35, 36, 44) für eine Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) mit wenigstens einer Pendelmasse (1 1 , 12, 13, 14) und einem Pendelmassenträgerteil (2, 64, 72, 86) aufweisend eine Pendelrollendrehachse (50), zwei erste Rollenabschnitte (52, 56) mit jeweils einem ersten Durchmesser und einen in Erstreckungsrichtung der Pendelrollendrehachse (50) zwischen den ersten Rollenabschnitten (52, 56) angeordneten zweiten Rollenabschnitt (54) mit einem zweiten Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser ist und zwischen den ersten Rollenabschnitten (52, 56) und dem zweiten Rollenabschnitt (54) jeweils ein als rampenartiger Ü- bergang zwischen dem ersten Durchmesser und dem zweiten Durchmesser ausgebildeter Zentrierabschnitt (46, 48) angeordnet ist.
2. Pendelrolle (25, 26, 35, 36, 44) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierabschnitte (46, 48) jeweils einen Durchmesser aufweisen, der ausgehend von einem ersten Rollenabschnitt (52, 56) mit dem ersten Durchmesser bis zu dem zweiten Rollenabschnitt (54) mit dem zweiten Durchmesser stetig zunimmt.
3. Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ), insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraft- maschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend ein um eine Drehachse drehbares Pendelmassenträgerteil (2, 64, 72, 86) und wenigstens eine an dem Pendelmassenträgerteil (2, 64, 72, 86) unter Fliehkrafteinwirkung verlagerbar angeordnete Pendelmasse (1 1 ,
12, 13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Pendelmasse (1 1 , 12, 13, 14) mithilfe wenigstens einer Pendelrolle (25, 26, 35, 36, 44) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an dem Pendelmassenträgerteil (2, 64, 72, 86) geführt ist.
4. Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendelmassenträgerteil (2, 64, 72, 86) und/oder die wenigstens eine Pendelmasse (1 1 , 12,
13, 14) eine Ausnehmung (78) zur Aufnahme der wenigstens einen Pendelrolle (25, 26, 35, 36, 44) an ihrem zweiten Rollenabschnitt (54) aufweist und die wenigstens eine Pendelrolle (25, 26, 35, 36, 44) in der Ausnehmung (78) spielbehaftet und eng geführt ist.
5. Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendelmassenträgerteil (2, 64, 72, 86) und/oder die wenigstens eine Pendelmasse (1 1 , 12, 13, 14) eine Oberfläche mit einer reduzierten Rauheit aufweist.
6. Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendelmassentragerteil (2, 64, 72, 86) und/oder die wenigstens eine Pendelmasse (1 1 , 12, 13, 14) eine Gleitschicht (80, 82) aufweist.
PCT/EP2013/061057 2012-06-19 2013-05-29 Pendelrolle für eine fliehkraftpendeleinrichtung und fliehkraftpendeleinrichtung mit einer pendelrolle WO2013189705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13726190.5A EP2861889B1 (de) 2012-06-19 2013-05-29 Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer pendelrolle
CN201380031935.XA CN104395638B (zh) 2012-06-19 2013-05-29 用于离心力摆装置的摆滚子和具有摆滚子的离心力摆装置
DE112013003082.9T DE112013003082A5 (de) 2012-06-19 2013-05-29 Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelrolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210251.5 2012-06-19
DE102012210251 2012-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013189705A1 true WO2013189705A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=48539155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061057 WO2013189705A1 (de) 2012-06-19 2013-05-29 Pendelrolle für eine fliehkraftpendeleinrichtung und fliehkraftpendeleinrichtung mit einer pendelrolle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2861889B1 (de)
CN (1) CN104395638B (de)
DE (2) DE112013003082A5 (de)
WO (1) WO2013189705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216742A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9689463B2 (en) * 2012-07-31 2017-06-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Roller for a pendulum mass of a centrifugal force pendulum
DE112015001739A5 (de) * 2014-04-09 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpende!einrichtung
DE102014211272B4 (de) * 2014-06-12 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenkupplung
DE102014216360A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
FR3029252B1 (fr) * 2014-11-28 2016-12-09 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3029254B1 (fr) * 2014-11-28 2017-09-15 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3029253B1 (fr) * 2014-11-28 2018-01-12 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
DE102015206188A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungselement
DE112016004278A5 (de) * 2015-09-22 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
JP6497333B2 (ja) * 2016-02-16 2019-04-10 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置
JP6159435B1 (ja) 2016-03-03 2017-07-05 株式会社Subaru 流体伝動装置
DE102016206583A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016124825A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrolle für ein Fliehkraftpendel und Fliehkraftpendel mit derartigen Pendelrollen
FR3064323B1 (fr) * 2017-03-22 2019-03-22 Valeo Embrayages Procede de fabrication d'un dispositif d'amortissement pendulaire et dispositif obtenu par ce procede
DE102019215908A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102020102366A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit einem Fliehkraftpendel
DE102020104020A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit Oberflächenvertiefungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009037481A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102009053482A1 (de) * 2008-12-11 2010-09-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
DE102011101137A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196332B1 (en) * 1998-12-03 2001-03-06 Ingersoll-Rand Company Rotational energy storage device and tools incorporating same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009037481A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102009053482A1 (de) * 2008-12-11 2010-09-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
DE102011101137A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216742A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2017036473A1 (de) 2015-09-02 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013003082A5 (de) 2015-03-05
DE102013210043A1 (de) 2013-12-19
EP2861889B1 (de) 2020-03-25
CN104395638B (zh) 2016-08-24
CN104395638A (zh) 2015-03-04
EP2861889A1 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861889B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer pendelrolle
DE102017104968B4 (de) Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2850337B1 (de) Pendelrolle für eine fliehkraftpendeleinrichtung und fliehkraftpendeleinrichtung mit einer derartigen pendelrolle
DE102010054254A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016222247A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3244092B1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit diesem
EP2836739B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015218636A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017025091A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3033542B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015211772A1 (de) Pendelrolle und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012220960A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012208264A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer derartigen Pendelrolle
DE112018005016T5 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung mit andrücken der abstandsstücke
DE102016222892B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017114676A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017119244A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014211810A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Reibungskupplung
DE102014207698A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014208777A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
WO2007087771A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE102020107292A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020119717A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3244091A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013726190

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013003082

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130030829

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013003082

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305