WO2013186263A2 - Manuell bedienbare schaltvorrichtung für ein fahrzeug mit vibrationseinrichtung - Google Patents

Manuell bedienbare schaltvorrichtung für ein fahrzeug mit vibrationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013186263A2
WO2013186263A2 PCT/EP2013/062159 EP2013062159W WO2013186263A2 WO 2013186263 A2 WO2013186263 A2 WO 2013186263A2 EP 2013062159 W EP2013062159 W EP 2013062159W WO 2013186263 A2 WO2013186263 A2 WO 2013186263A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shift lever
sensor
switching device
switching
vibration
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062159
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013186263A3 (de
Inventor
Onofrio Intini
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Publication of WO2013186263A2 publication Critical patent/WO2013186263A2/de
Publication of WO2013186263A3 publication Critical patent/WO2013186263A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling

Definitions

  • the invention relates to a manually operable switching device for a vehicle with a shift lever and at least one formed on the shift lever
  • Such a switching device is known from DE 10 2009 022 471 A1.
  • capacitive sensors for motionless detection of switching operations are formed on a steering column switch.
  • Switching device comprises a vibration device, with which at a
  • a vibration signal is generated as a haptic feedback to the user, which acts on the shift lever. This is particularly advantageous in that then the user immediately receives feedback on whether its action on the shift lever and the desired switching signal triggering and the associated initiation of a
  • Vibration device is in this context particularly advantageous because it gives the user clearly and easily perceptible feedback and on the other hand in this regard no unwanted and possibly disturbing or not clearly assignable acoustic signals or optical signals are generated.
  • a vibration signal exactly at the point, namely
  • Shift lever given a response to the user, where the user is also actuated.
  • This is just in the modern vehicle technology to the effect Particularly advantageous, as there are already given a variety of possibly acoustic and optical feedback for other functions and facilities anyway and in this respect is given by the vibration signal a particularly easily perceptible and this clearly demarcated and attributable feedback function.
  • the vibration device has a vibration motor which is arranged in the shift lever.
  • the shift lever also serves as a receptacle or support for the vibration motor and in particular is at least partially hollow.
  • the shift lever can then be built extremely compact even in this context. In particular, however, so can the very direct transmission of the vibration signal
  • the vibration motor is contacted by spring arms or a cable to a control unit on a circuit board, wherein in particular the circuit carrier is arranged in the shift lever.
  • the vibration motor is soldered to a flexible printed circuit board which has at least one capacitive sensor of the sensor device.
  • a touch-sensitive sensor device on the shift lever Preferably, a touch-sensitive sensor device on the shift lever
  • Sensor device generates a vibration signal as a haptic feedback to the user, which acts on the shift lever. It is thus provided that a switching signal is triggered only by a corresponding action, for example a direct contact or a penetration in an area of the sensor surface by an object, for example by a finger or a hand of a user, without that the shift lever in his position needs to be changed.
  • the switching device comprises an activation device with which the detecting state of the sensor device can be activated in a user-defined manner.
  • an activation device with which the detecting state of the sensor device can be activated in a user-defined manner.
  • Such a configuration of the switching device can unwanted Switching signal triggers and thus also incorrect operation can be avoided.
  • the sensor surface is therefore not permanently in the sensory and thus also detecting state, but must, in order to exhibit this detecting state, first be activated accordingly. This is done according to the invention by the user himself, so that here too a very deliberate and intuitively comprehensible for the user procedure is required. This is also a high
  • the activation device has an operating element which is formed on the shift lever.
  • the operating element is formed outside a region of an end piece of the shift lever which is provided for a position-changing actuation of the shift lever for gripping by a user.
  • Embodiment is particularly noteworthy, since thus the operating element is formed at a specific position, which is usually not directly touched or contacted when gripping the shift lever to operate in the changing the position of the shift lever acting, so that in this context in such a specific Acting on the shift lever also not undesirable automatically the detecting state of the sensor surface is activated.
  • the operating element and the sensor surface are arranged on opposite edges of the shift lever.
  • the operating element is formed on a lower edge of the shift lever. This facilitates the operation of the operating element for a user.
  • the control element may be a manually operable push-button or toggle switch as an exemplary embodiment. Likewise, it can be provided that the
  • Operating element is a touch-sensitive sensor. It is preferably provided that the sensor surface in the activated state of
  • Perceptibility of the activated state can be detected very easily.
  • Sensor device is illuminated in a first light color and is illuminated in the deactivated state of the sensor device in a second light color. The perceptibility and recognizability of the respective states are thereby further improved.
  • the operating element is illuminated.
  • the local position can be perceived very easily even in dark light conditions and the operation of the operating element can be very purposeful and secure by a user.
  • this activated state remains for a predetermined period of time and then an automatic deactivation takes place again.
  • This is advantageous, in particular, if no contact with the sensor surface or no action on the sensor surface takes place in this time duration such that a switching signal would be triggered.
  • the same can also be provided if, after a switching signal triggering action on the sensor surface for a certain predetermined time then no further action on the sensor surface, so that then again in particular automatically turn the non-detecting state of the sensor surface is set.
  • the transfer of the sensor device from the active to the inactive state also takes place user-defined, in particular by a corresponding actuation of the operating element.
  • the switching device is a steering column switch.
  • Fig. 1 is a perspective view of subcomponents of a
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is a partially exploded view of the switching device according to FIG. 1 and FIG. 2.
  • a manually operable switching device 1 is provided, which may be arranged in a vehicle and is designed as a steering column switch 1.
  • the steering column switch 1 may for example be arranged in the region of a steering wheel, and comprises a shift lever 2.
  • the shift lever 2 is configured oblong and curved in the embodiment and is hollow.
  • a cavity 3 which is bounded by a rear wall 4, a not shown in FIG. 1 and thereby the view into the cavity 3 releasing front wall, and the front wall and the rear wall 4 connecting and peripheral edge 5, are a plurality of components arranged.
  • a touch-sensitive sensor device 6 is formed on the shift lever 2.
  • the sensor device 6 is designed to detect a position on the shift lever 2 which leaves the position unchanged and which triggers a switching signal on a sensor surface of the sensor device 6.
  • two sensor surfaces 7 and 8 are formed. These are designed on different edge regions of the edge 5, wherein for this purpose the sensor surface 7 is formed on an upper edge region 9, and the sensor surface 8 is formed on a lateral edge region 10.
  • the sensor device 6 comprises capacitive sensors 1 1 and 12 coupled to the sensor surfaces 7 and 8.
  • the capacitive sensors 1 1 and 12 are formed by a conductive copper surface on a flex foil.
  • this flex foil is connected to a control unit 13 and represents a direct interaction with an activating element, which may for example be a finger of a user.
  • the sensor surfaces 7 and 8 may be connected to the outer shell and thus the edge 5 of the shift lever 2, so that it is directly below it under the touch-sensitive surface.
  • the capacitive sensors 1 1 and 12 are each applied to a film and this film is connected to the outer shell and thus with the edge 5 by means of, for example, an adhesive or is encapsulated accordingly, so that an integration of the film in the Plastic material of the edge 5 is given.
  • the capacitive sensors 1 1 and 12 are connected to a flexible printed circuit board 14 as a flex foil, which in turn is connected directly to the control unit 13.
  • the control unit 13 is applied to a circuit carrier, which may also be flexible or is designed as a rigid circuit board. It is preferably provided that the control unit 13 or the corresponding
  • Circuit in the immediate vicinity of the sensors 1 1 and 12 is arranged and is thus positioned in a vicinity in the cavity 3 to the sensors 1 1 and 12.
  • the intrinsic capacity of the sensors 1 1 and 12 can be kept very low in relation to the mass, otherwise longer interconnects also interact with the environment and increase the capacity. It can thus be achieved by a very compact and close arrangement to each other also a high reliability and reliability.
  • operating functions of functional units of the vehicle can be triggered by touching a sensor surface 7 or 8, or a switching signal can be triggered solely by non-touching, but entering an active region of the sensor surface 7, 8 entering finger or the like. These operations are thus carried out such that no change in position of the shift lever 2 is performed.
  • the shift lever 2 can also be changed in position to corresponding switching signals for
  • a light unit for example, a windshield wiper device, a windscreen washer, a flasher, a
  • Navigation system an audio system or an infotainment system example and provided.
  • An action on the sensor surface 7 or 8 is thus possible by a direct contact as well as by a non-contact and penetration into a detection area.
  • the switching device and thus the steering column switch 1 comprises a
  • the activation device 15 is separate and spaced from the capacitive sensors 1 1 and 12 and thus also to the sensor surfaces 7 and 8 formed on the shift lever 2.
  • the activation device 15 comprises an operating element 16 which is accessible and actuatable via a lower edge region 17 of the edge 5 to the outside.
  • the operating element 16 may be a manually operable pushbutton or Toggle switch or the like. However, the operating element 16 can also be a touch-sensitive control surface.
  • the capacitive sensors 1 1 and 12 are deactivated according to an embodiment in its ground state, and thus a detection can not take place. This means that even if an action on the sensor surfaces 7 and 8 takes place, no detection takes place and thus no associated switching signal is triggered, so that the control signal assigned to the operating function is not initiated or triggered.
  • the capacitive sensors 1 1 and 12 and thus also the entire sensor device are transferred from a deactivated to an activated state, and the sensor device is thus guided into the detecting state. Only then can an action on the sensor surfaces 7 and 8 be detected and detected and the corresponding switching signal to be triggered.
  • Control element 16 is also electrically connected to the flexible printed circuit board 14 and coupled via this with the control unit 13.
  • the activated state of the sensor device 6 is also user-defined, in particular by pressing the operating element 16, again deactivated.
  • the deactivated state is automatically set automatically again after a preset period of time after setting the activated state.
  • the sensor surfaces 7 and 8 are illuminated at least in regions.
  • light-emitting diodes can be provided here, which are arranged in the cavity 3.
  • the sensor surfaces 7 and 8 are illuminated in an activated state of the sensor device 6 in a first light color, and in the deactivated state of the
  • Sensor device 6 are illuminated in a second light color.
  • the operating element 16 is at least partially illuminated.
  • the activation device 15 ensures that during the actuation of a basic switch function, which can be, for example, a flashing, a flashing light, a high beam or a windscreen washer, no lever function is activated unintentionally by touching the sensitive surfaces or the sensor surfaces 7 and 8.
  • Operating element 16 is formed outside a provided for gripping by a user portion 18 of an end portion 19 of the shift lever 2. This area 18 is particularly necessary and provided when the shift lever 2 for triggering a switching signal for a specific operating function in its position must be changed and thereby must be seized by a user accordingly. For such a specific positioning of the operating element 16, unintentional actuation of the operating element 16 can be prevented when a user grasps this area 18.
  • illuminated symbols can also be provided, which likewise signal the readiness to the vehicle driver via a light color change and thus indicate the activated state.
  • the design of the steering column switch 1 has a vibration device 20 (FIG. 3), which likewise is located in the cavity 3
  • Fig. 3 is a partial exploded view of the
  • a vibration motor 21 of the vibration device 20 is arranged below the circuit carrier of the control unit 13. It is thus arranged directly adjacent to this circuit carrier and may be connected thereto accordingly.
  • the vibration device 20 the user is given haptic feedback in the form of a vibration signal in order to be able to confirm the actuation and the action on the sensor surfaces 7 and 8.
  • the vibration signal is transmitted via the vibration motor 21 to the shift lever. 2
  • the vibration motor 21 is contacted by spring arms or a cable to the control unit 13 on the circuit carrier. It can also be provided that the vibration motor 21 on a flexible circuit board,
  • the vibration motor 21 may also be soldered via the cable to the circuit carrier of the control unit 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine manuell bedienbare Schaltvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, mit einem Schalthebel (2), bei welchem durch ein ein Schaltsignal auslösendes Einwirken auf den Schalthebel (2) eine Betriebsfunktion einer Fahrzeugeinheit auslösbar ist, wobei eine Vibrationseinrichtung (20) ausgebildet ist, mit welcher bei dem ein Schaltsignal auslösenden Einwirken auf den Schalthebel (2) ein Vibrationssignal als haptische Rückmeldung an den Nutzer erzeugbar ist, welches auf den Schalthebel (2) wirkt.

Description

Manuell bedienbare Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vibrationseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine manuell bedienbare Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Schalthebel und zumindest einer an dem Schalthebel ausgebildeten
berührsensitiven Sensorvorrichtung, die zur Erfassung eines den Schalthebel
positionsunverändert lassenden und ein Schaltsignal auslösenden Einwirkens auf eine Sensorfläche der Sensorvorrichtung ausgebildet ist.
Eine derartige Schaltvorrichtung ist aus der DE 10 2009 022 471 A1 bekannt. Dort sind an einem Lenkstockschalter kapazitive Sensoren zur bewegungslosen Erfassung von Schaltvorgängen ausgebildet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine manuell bedienbare Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug so weiter zu bilden, dass unerwünschte Bedienungen vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
Eine erfindungsgemäße manuell bedienbare Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst einen Schalthebel, bei welchem durch ein ein Schaltsignal auslösendes Einwirken auf den Schalthebel eine Betriebsfunktion einer Fahrzeugeinheit auslösbar ist. Die
Schaltvorrichtung umfasst eine Vibrationseinrichtung, mit welcher bei einem ein
Schaltsignal auslösenden Einwirken auf den Schalthebel ein Vibrationssignal als haptische Rückmeldung an den Nutzer erzeugbar ist, welches auf den Schalthebel wirkt. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, da dann auch der Nutzer unverzüglich Rückmeldung darüber erhält, ob seine Einwirkung auf den Schalthebel auch zur gewünschten Schaltsignalauslösung und der damit verbundenen Einleitung einer
Betriebsfunktion einer Funktionseinheit des Fahrzeugs geführt hat. Eine
Vibrationseinrichtung ist in dem Zusammenhang dahingehend besonders vorteilhaft, da sie dem Nutzer eindeutig und leicht wahrnehmbar eine entsprechende Rückmeldung gibt und andererseits diesbezüglich keine unerwünschten und gegebenenfalls störenden bzw. nicht eindeutig zuordenbaren akustischen Signale oder optische Signale erzeugt werden. Diesbezüglich wird durch ein Vibrationssignal genau an der Stelle, nämlich am
Schalthebel, eine Rückmeldung an den Nutzer gegeben, an dem auch die Betätigung durch den Nutzer erfolgt. Dies ist gerade in der modernen Fahrzeugtechnik dahingehend besonders vorteilhaft, da für weitere Funktionen und Einrichtungen ohnehin eine Vielzahl von gegebenenfalls akustischen und optischen Rückmeldungen gegeben werden und diesbezüglich dann durch das Vibrationssignal eine besonders leicht wahrnehmbare und dazu eindeutig abgegrenzte und zuzuordnende Rückmeldungsfunktion gegeben ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vibrationseinrichtung einen Vibrationsmotor aufweist, der im Schalthebel angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist es ermöglicht, dass der Schalthebel auch als Aufnahme bzw. Träger für den Vibrationsmotor dient und insbesondere dabei zumindest bereichsweise hohl ausgebildet ist. Der Schalthebel kann auch in diesem Rahmen dann noch äußerst kompakt aufgebaut werden. Insbesondere kann damit jedoch auch die sehr direkte Übertragung des Vibrationssignals auf
Teilbereiche des Schalthebels erfolgen, so dass auch hier eine unverzügliche und zuverlässige Rückmeldung an den Nutzer gegeben ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Vibrationsmotor durch Federarme oder ein Kabel an eine Steuereinheit auf einem Schaltungsträger kontaktiert ist, wobei insbesondere der Schaltungsträger in dem Schalthebel angeordnet ist.
Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der Vibrationsmotor an einer flexiblen Leiterplatte, die zumindest einen kapazitiven Sensor der Sensorvorrichtung aufweist, angelötet ist.
Vorzugsweise ist eine berührsensitive Sensorvorrichtung an dem Schalthebel
ausgebildet, die zur Erfassung eines den Schalthebel positionsunverändert lassenden und ein Schaltsignal auslösenden Einwirkens auf eine Sensorfläche der
Sensorvorrichtung ausgebildet ist. Insbesondere ist im aktivierten Zustand der
Sensorvorrichtung ein Vibrationssignal als haptische Rückmeldung an den Nutzer erzeugbar, welches auf den Schalthebel einwirkt. Es ist also vorgesehen, dass lediglich durch ein entsprechendes Einwirken, beispielsweise ein direktes Berühren oder ein in einem Erfassungsbereich der Sensorfläche Eindringen durch einen Gegenstand, beispielsweise durch einen Finger oder eine Hand eines Nutzers, ein Schaltsignal ausgelöst wird, ohne, dass dazu der Schalthebel in seiner Position verändert werden muss.
Vorzugsweise umfasst die Schaltvorrichtung eine Aktivierungseinrichtung, mit welcher der detektierende Zustand der Sensorvorrichtung nutzerdefiniert aktivierbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Schaltvorrichtung können unerwünschte Schaltsignalauslösungen und somit auch Fehlbedienungen vermieden werden. Die Sensorfläche ist somit nicht permanent im sensierenden und somit auch detektierenden Zustand, sondern muss, um diesen detektierenden Zustand aufzuweisen, zunächst erst entsprechend aktiviert werden. Dies wird gemäß der Erfindung durch den Nutzer selbst durchgeführt, so dass auch hier eine sehr bewusste und für den Nutzer intuitiv nachvollziehbare Vorgehensweise erforderlich ist. Dadurch wird auch eine hohe
Sicherheit des Betriebs der Schaltvorrichtung ermöglicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aktivierungseinrichtung ein Bedienelement aufweist, welches an dem Schalthebel ausgebildet ist. Durch eine derartige
Ausgestaltung kann eine sehr bauraumkompakte und im Hinblick auf das
Aktivierungsszenario für einen Nutzer sehr leicht nachvollziehbar und intuitiv
durchführbare Vorgehensweise ermöglicht werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement außerhalb eines bei einem positionsverändernden Betätigen des Schalthebels für das Greifen durch einen Nutzer vorgesehenen Bereich eines Endstücks des Schalthebels ausgebildet ist. Diese
Ausführung ist besonders hervorzuheben, da somit das Bedienelement an einer spezifischen Position ausgebildet ist, die üblicherweise beim Greifen des Schalthebels zum Betätigen im Rahmen eines die Position des Schalthebels verändernden Einwirkens nicht direkt berührt oder kontaktiert wird, so dass auch in diesem Zusammenhang bei einem derartig spezifischen Einwirken auf den Schalthebel auch nicht unerwünscht automatisch der detektierende Zustand der Sensorfläche aktiviert wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement und die Sensorfläche an gegenüberliegenden Rändern des Schalthebels angeordnet sind. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals bekräftigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement an einem unteren Rand des Schalthebels ausgebildet ist. Dadurch wird die Betätigung des Bedienelements für einen Nutzer erleichtert.
Das Bedienelement kann ein manuell betätigbarer Drückschalter oder Kippschalter als beispielhafte Ausführung sein. Ebenso kann vorgesehen sein, dass auch das
Bedienelement ein berührsensitiver Sensor ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sensorfläche im aktivierten Zustand der
Sensorvorrichtung und somit im detektierenden Zustand zumindest bereichsweise beleuchtet ist. Dadurch kann einem Nutzer auch sehr leicht wahrnehmbar dieser aktivierte Zustand angezeigt werden. Auch in der Nacht und bei einem somit
unbeleuchteten bzw. abgedunkelten Fahrgastinnenraum, kann somit die
Wahrnehmbarkeit des aktivierten Zustands sehr leicht erkannt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sensorfläche im aktivierten Zustand der
Sensorvorrichtung in einer ersten Lichtfarbe beleuchtet ist und im deaktivierten Zustand der Sensorvorrichtung in einer zweiten Lichtfarbe beleuchtet ist. Die Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit der jeweiligen Zustände werden dadurch nochmals verbessert.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das Bedienelement beleuchtet ist. Dadurch kann die örtliche Position auch bei dunklen Lichtverhältnissen sehr leicht wahrgenommen werden und die Betätigung des Bedienelements sehr zielgerichtet und sicher durch einen Nutzer erfolgen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mit dem Betätigen der Aktivierungseinrichtung und einem somit Erzeugen des detektierenden Zustands der Sensorfläche dieser aktivierte Zustand für eine vorgegebene Zeitdauer bestehen bleibt und dann wiederum eine automatische Deaktivierung erfolgt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in dieser Zeitdauer keine Berührung der Sensorfläche bzw. kein Einwirken auf die Sensorfläche dahingehend erfolgt, dass ein Schaltsignal ausgelöst werden würde.
Entsprechendes kann auch vorgesehen sein, wenn nach einem ein Schaltsignal auslösenden Einwirken auf die Sensorfläche für eine bestimmte vorgegebene Zeitdauer dann keine weitere Einwirkung auf die Sensorfläche erfolgt, so dass auch hier dann insbesondere automatisch wiederum der nicht-detektierende Zustand der Sensorfläche eingestellt wird.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Überführen der Sensorvorrichtung vom aktiven in den inaktiven Zustand ebenfalls nutzerdefiniert erfolgt, insbesondere durch ein wiederum entsprechendes Betätigen des Bedienelements.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schaltvorrichtung ein Lenkstockschalter ist.
Gerade derartige Lenkstockschalter sind in der modernen Fahrzeugtechnik mit einer Vielzahl von Betriebsfunktionen verknüpft, die abhängig von einem
positionsverändernden Betätigen und/oder einem positionsunverändernden Betätigen ausgelöst werden können. Gerade bei Lenkstockschaltern ist es daher von besonderer Vorteilhaftigkeit, dass entsprechende spezifische Sensoren erst dann detektieren, wenn sie aktiviert sind, so dass hier gerade bei diesen Ausführungen unerwünschte
Fehlbedienungen im besonderen Maße verhindert werden können. Dennoch bleibt die hohe Funktionalität mit der Auslösung einer Vielzahl von Betriebsfunktionen
aufrechterhalten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ;
und
Fig. 3 eine teilweise Explosionsdarstellung der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine manuell bedienbare Schaltvorrichtung 1 vorgesehen, die in einem Fahrzeug angeordnet sein kann und als Lenkstockschalter 1 ausgebildet ist. Der Lenkstockschalter 1 kann beispielsweise im Bereich eines Lenkrads angeordnet sein, und umfasst einen Schalthebel 2. Der Schalthebel 2 ist im Ausführungsbeispiel länglich und gekrümmt ausgestaltet und ist hohl ausgestaltet. In einem Hohlraum 3, der durch eine Rückwand 4, eine in Fig. 1 nicht dargestellte und dadurch die Sicht in den Hohlraum 3 freigebende Vorderwand, und einen die Vorderwand und die Rückwand 4 verbindenden und umlaufenden Rand 5 begrenzt ist, sind eine Mehrzahl von Komponenten angeordnet.
An dem Schalthebel 2 ist darüber hinaus eine berührsensitive Sensorvorrichtung 6 ausgebildet. Die Sensorvorrichtung 6 ist zur Erfassung eines den Schalthebel 2 positionsunverändert lassenden und ein Schaltsignal auslösenden Einwirkens auf eine Sensorfläche der Sensorvorrichtung 6 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Sensorflächen 7 und 8 ausgebildet. Diese sind an unterschiedlichen Randbereichen des Rands 5 ausgestaltet, wobei dazu die Sensorfläche 7 an einem oberen Randbereich 9 ausgebildet ist, und die Sensorfläche 8 an einem seitlichen Randbereich 10 ausgebildet ist.
Insbesondere umfasst die Sensorvorrichtung 6 mit den Sensorflächen 7 und 8 gekoppelte kapazitive Sensoren 1 1 und 12.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die kapazitiven Sensoren 1 1 und 12 durch eine leitende Kupferfläche auf einer Flexfolie gebildet sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese Flexfolie an eine Steuereinheit 13 angeschlossen ist und eine direkte Interaktion mit einem aktivierenden Element, welches beispielsweise ein Finger eines Nutzers sein kann, darstellt. Die Sensorflächen 7 und 8 können mit der Außenhülle und somit dem Rand 5 des Schalthebels 2 verbunden sein, so dass sich diese direkt darunter unter der berührungssensitiven Fläche befindet.
Vorteilhaft ist es dabei, dass zwischen dem derartig ausgebildeten Sensor 1 1 bzw. 12 und der Au ßenhülle und somit dem Rand 5 kein Luftspalt gebildet ist. Dazu ist insbesondere vorgesehen, dass die kapazitiven Sensoren 1 1 und 12 jeweils auf einer Folie aufgebracht sind und diese Folie mit der Außenhülle und somit mit dem Rand 5 anhand beispielsweise eines Klebstoffs verbunden wird oder entsprechend umspritzt ist, so dass eine Integration der Folie in das Kunststoffmaterial des Rands 5 gegeben ist.
Vorzugsweise sind die kapazitiven Sensoren 1 1 und 12 mit einer flexiblen Leiterplatte 14 als Flexfolie verbunden, die wiederum direkt mit der Steuereinheit 13 verbunden ist. Die Steuereinheit 13 ist dabei auf einem Schaltungsträger aufgebracht, der ebenfalls flexibel sein kann oder als starre Platine ausgebildet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuereinheit 13 bzw. die entsprechende
Schaltung in unmittelbarer Nähe zu den Sensoren 1 1 und 12 angeordnet ist und somit in einem Nahbereich im Hohlraum 3 zu den Sensoren 1 1 und 12 positioniert ist. Durch eine derartig unmittelbare Nahpositionierung zwischen der Steuereinheit 13 und den Sensoren 1 1 und 12 kann die Eigenkapazität der Sensoren 1 1 und 12 im Bezug zur Masse sehr gering gehalten werden, da ansonsten längere Leiterbahnen ebenfalls mit der Umgebung interagieren und die Kapazität erhöhen. Es kann somit durch eine sehr kompakte und nahe Anordnung zueinander auch eine hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit erzielt werden.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass Bedienfunktionen von Funktionseinheiten des Fahrzeugs durch Berühren einer Sensorfläche 7 oder 8 ausgelöst werden können oder allein durch das Nicht-Berühren, aber in einen Wirkbereich der Sensorfläche 7, 8 eintretenden Fingers oder dergleichen, ein Schaltsignal ausgelöst werden kann. Diese Betätigungen erfolgen somit derart, dass keine Positionsveränderung des Schalthebels 2 durchgeführt wird. Zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass der Schalthebel 2 auch in seiner Position verändert werden kann, um entsprechende Schaltsignale für
Bedienfunktionen von Funktionseinheiten auslösen zu können.
Im Hinblick auf derartige Funktionseinheiten können beispielsweise eine Lichteinheit, eine Scheibenwischervorrichtung, eine Scheibenwaschanlage, eine Lichthupe, ein
Navigationssystem, ein Audiosystem oder ein Infotainement-System beispielhaft und vorgesehen sein.
Ein Einwirken auf die Sensorfläche 7 oder 8 ist somit durch ein direktes Berühren als auch durch ein Nicht-Berühren und Eindringen in einen Detektionsbereich möglich.
Um unerwünschte Fehleinstellungen und -betätigungen gerade der kapazitiven Sensoren 1 1 und 12 und somit eine unerwünschte Fehlbedienung bei einem die Position des Schalthebels 2 nicht verändernden Einwirken auf Sensorfläche 7 und 8 vermeiden zu können, umfasst die Schaltvorrichtung und somit der Lenkstockschalter 1 eine
Aktivierungseinrichtung 15. Die Aktivierungseinrichtung 15 ist separat und beabstandet zu den kapazitiven Sensoren 1 1 und 12 und somit auch zu den Sensorflächen 7 und 8 am Schalthebel 2 ausgebildet. Die Aktivierungseinrichtung 15 umfasst ein Bedienelement 16, welches über einen unteren Randbereich 17 des Rands 5 nach au ßen hin zugänglich und betätigbar ist. Das Bedienelement 16 kann ein manuell betätigbarer Drückschalter oder Kippschalter oder dergleichen sein. Das Bedienelement 16 kann jedoch auch eine berührsensitive Bedienfläche sein.
Die kapazitiven Sensoren 1 1 und 12 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel in ihrem Grundzustand deaktiviert, und es kann somit eine Detektion nicht stattfinden. Dies bedeutet, dass auch dann, wenn ein Einwirken auf die Sensorflächen 7 und 8 erfolgt, keine Detektion stattfindet und somit auch kein zugeordnetes Schaltsignal ausgelöst wird, so dass auch die dem Schaltsignal zugeordnete Bedienfunktion nicht eingeleitet bzw. ausgelöst wird.
Durch ein Betätigen des Bedienelements 17 werden die kapazitiven Sensoren 1 1 und 12 und somit auch die gesamte Sensorvorrichtung von einem deaktivierten in einen aktivierten Zustand übergeführt und die Sensorvorrichtung somit in den detektierenden Zustand geführt. Erst ab dann kann ein Einwirken auf die Sensorflächen 7 und 8 erkannt und erfasst werden und das entsprechende Schaltsignal ausgelöst werden. Das
Bedienelement 16 ist ebenfalls mit der flexiblen Leiterplatte 14 elektrisch verbunden und über diese mit der Steuereinheit 13 gekoppelt.
Mit der Aktivierungseinrichtung 15 wird somit der detektierende Zustand der
Sensorvorrichtung 6 nutzerdefiniert aktiviert.
Es kann vorgesehen sein, dass der aktivierte Zustand der Sensorvorrichtung 6 auch nutzerdefiniert, insbesondere durch Betätigen des Bedienelements 16, wieder deaktiviert wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der deaktivierte Zustand automatisch nach einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Einstellen des aktivierten Zustands wieder automatisch eingestellt wird.
Insbesondere ist auch vorgesehen, dass die Sensorflächen 7 und 8 zumindest bereichsweise beleuchtet sind. Beispielsweise können hier Leuchtdioden vorgesehen sein, die im Hohlraum 3 angeordnet sind. Es kann dazu vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Sensorflächen 7 und 8 in einem aktivierten Zustand der Sensorvorrichtung 6 in einer ersten Lichtfarbe beleuchtet sind, und im deaktivierten Zustand der
Sensorvorrichtung 6 in einer zweiten Lichtfarbe beleuchtet sind.
Vorzugsweise ist auch vorgesehen, dass das Bedienelement 16 zumindest bereichsweise beleuchtet ist. Durch die Aktivierungseinrichtung 15 ist sichergestellt, dass während der Betätigung einer Basisschalterfunktion, die beispielsweise ein Blinken, eine Lichthupe, ein Fernlicht oder eine Scheibenwaschen sein kann, keine Hebelfunktion durch Berühren der sensitiven Flächen bzw. der Sensorflächen 7 und 8 ungewollt aktiviert wird.
Es ist gemäß der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2 auch zu erkennen, dass das
Bedienelement 16 außerhalb eines für das Greifen durch einen Nutzer vorgesehenen Bereichs 18 eines Endstücks 19 des Schalthebels 2 ausgebildet ist. Dieser Bereich 18 ist insbesondere dann erforderlich und vorgesehen, wenn der Schalthebel 2 zum Auslösen eines Schaltsignals für eine spezifische Betriebsfunktion in seiner Position verändert werden muss und dadurch durch einen Nutzer entsprechend gegriffen werden muss. Für eine derartige spezifische Positionierung des Bedienelements 16 kann beim Greifen dieses Bereichs 18 durch einen Nutzer ein ungewolltes Betätigen des Bedienelements 16 verhindert werden.
Im Hinblick auf die Visualisierung der aktivierten Sensorflächen 7 und 8 kann
beispielsweise ein Lichtfarbwechsel von rot auf grün erfolgen und die grüne Lichtfarbe dann leuchten, wenn der aktivierte Zustand der Sensorvorrichtung 6 gegeben ist. Ebenso können jedoch auch beleuchtete Symbole vorgesehen sein, die ebenfalls über einen Lichtfarbwechsel dem Fahrzeugführer die Bereitschaft signalisieren und somit den aktivierten Zustand anzeigen.
Besonders vorteilhaft ist es auch, dass die Ausgestaltung des Lenkstockschalters 1 eine Vibrationseinrichtung 20 (Fig. 3) aufweist, welche ebenfalls in dem Hohlraum 3
angeordnet ist. In Fig. 3 ist dazu eine teilweise Explosionsdarstellung des
Lenkstockschalters 1 gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass ein Vibrationsmotor 21 der Vibrationseinrichtung 20 unter dem Schaltungsträger der Steuereinheit 13 angeordnet ist. Er ist somit unmittelbar benachbart zu diesem Schaltungsträger angeordnet und kann mit diesem entsprechend verbunden sein. Durch die Vibrationseinrichtung 20 wird dem Nutzer ein haptisches Feedback in Form eines Vibrationssignals gegeben, um die Betätigung und das Einwirken auf die Sensorflächen 7 und 8 bestätigen zu können. Das Vibrationssignal wird dabei über den Vibrationsmotor 21 auf den Schalthebel 2
übertragen, so dass ein unmittelbares und eindeutiges Rückmeiden an einen Nutzer gegeben ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Vibrationsmotor 21 durch Federarme oder ein Kabel an die Steuereinheit 13 auf dem Schaltungsträger kontaktiert ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Vibrationsmotor 21 an einer flexiblen Leiterplatte,
insbesondere der Leiterplatte 14 angelötet ist. Insbesondere kann der Vibrationsmotor 21 auch über das Kabel an den Schaltungsträger der Steuereinheit 13 angelötet sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Manuell bedienbare Schaltvorrichtung (1 ) für ein Fahrzeug, mit einem Schalthebel (2), bei welchem durch ein ein Schaltsignal auslösendes Einwirken auf den
Schalthebel (2) eine Betriebsfunktion einer Fahrzeugeinheit auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vibrationseinrichtung (20) ausgebildet ist, mit welcher bei dem ein Schaltsignal auslösenden Einwirken auf den Schalthebel (2) ein Vibrationssignal als haptische Rückmeldung an den Nutzer erzeugbar ist, welches auf den Schalthebel (2) wirkt.
2. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vibrationseinrichtung (20) einen Vibrationsmotor (21 ) aufweist, der im
Schalthebel (2) angeordnet ist.
3. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Vibrationsmotor (21 ) durch Federarme oder ein Kabel an eine Steuereinheit (13) auf einem Schaltungsträger kontaktiert ist.
4. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Vibrationsmotor (21 ) an einer flexiblen Leiterplatte (14), die zumindest einen kapazitiven Sensor (1 1 , 12) der Sensorvorrichtung (6) aufweist, angelötet ist.
5. Schaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Schalthebel (2) eine berührsensitive Sensorvorrichtung (6) ausgebildet ist, die zur Erfassung eines den Schalthebel (2) positionsunverändert lassenden und ein Schaltsignal auslösenden Einwirkens auf eine Sensorfläche (7, 8) der
Sensorvorrichtung (6) ausgebildet ist.
6. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Aktivierungseinrichtung (15) ausgebildet ist, mit welcher der detektierende Zustand der Sensorvorrichtung (6) nutzerdefiniert aktivierbar ist.
7. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aktivierungseinrichtung (15) ein Bedienelement (16) aufweist, welches an dem Schalthebel (2) ausgebildet ist.
8. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (16) außerhalb eines bei einem positionsverändernden Betätigen des Schalthebels (2) für das Greifen durch einen Nutzer vorgesehenen Bereich (18) eines Endstücks (19) des Schalthebels (2) ausgebildet ist.
9. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (16) und die Sensorfläche (7, 8) an gegenüberliegenden Randbereichen (9, 10, 17) eines Rands (5) des Schalthebels (2) angeordnet sind.
10. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (16) an einem unteren Randbereich (17) des Schalthebels (2) ausgebildet ist.
1 1 . Schaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensorfläche (7, 8) im aktivierten Zustand der Sensorvorrichtung (6) zumindest bereichsweise beleuchtet ist.
12. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensorfläche (7, 8) im aktivierten Zustand der Sensorvorrichtung (6) in einer ersten Lichtfarbe beleuchtet ist und im deaktivierten Zustand der Sensorvorrichtung (6) in einer zweiten Lichtfarbe beleuchtet ist.
13. Schaltvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vibrationseinrichtung (20) so ausgebildet ist, dass bei einem ein Schaltsignal auslösenden Einwirken auf die Sensorfläche (7, 8) der im aktivierten Zustand befindlichen Sensorvorrichtung (6) ein Vibrationssignal als haptische Rückmeldung an den Nutzer erzeugbar ist.
14. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie ein Lenkstockschalter (1 ) ist.
PCT/EP2013/062159 2012-06-13 2013-06-12 Manuell bedienbare schaltvorrichtung für ein fahrzeug mit vibrationseinrichtung WO2013186263A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011709.4 2012-06-13
DE102012011709A DE102012011709A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Manuell bedienbare Schaltvorrichtung fürein Fahrzeug mit Vibrationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013186263A2 true WO2013186263A2 (de) 2013-12-19
WO2013186263A3 WO2013186263A3 (de) 2014-02-20

Family

ID=48669902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062159 WO2013186263A2 (de) 2012-06-13 2013-06-12 Manuell bedienbare schaltvorrichtung für ein fahrzeug mit vibrationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012011709A1 (de)
WO (1) WO2013186263A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217016A1 (de) 2019-11-05 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkstockmodul mit einer Bedienvorrichtung zum Einstellen eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenkstockmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022471A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Manuell bedienbare Schaltvorrichtung und eine elektronische Auswerteeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906535A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an einen Controller
DE10054862A1 (de) * 2000-11-06 2002-06-13 Dyna Systems Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Piezoschalter, mit optischer und/oder mechanischer Rückmeldung des Schaltvorganges
DE10212764B4 (de) * 2002-03-22 2007-08-09 Audi Ag Fahrerassistenzsystem
FR2838082B1 (fr) * 2002-04-09 2004-07-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assistance au pilotage d'un vehicule automobile, et interface homme-machine pour sa mise en oeuvre
US6812833B2 (en) * 2002-04-12 2004-11-02 Lear Corporation Turn signal assembly with tactile feedback
DE102005014111A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalteinrichtung mit einem Schalthebel, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102005021681A1 (de) * 2005-05-11 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Schaltvorrichtung, insbesondere Lenkstockschalter
DE102007024140A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Takata-Petri Ag Vibratorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102010047160B4 (de) * 2010-09-30 2024-03-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zur Befestigung einer Vibrationseinheit an einem Lenkrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022471A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Manuell bedienbare Schaltvorrichtung und eine elektronische Auswerteeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013186263A3 (de) 2014-02-20
DE102012011709A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861461B1 (de) Manuell bedienbare schaltvorrichtung für ein fahrzeug mit sensoraktivierungseinrichtung
DE102005016147B4 (de) Fernbedienung
DE102012004636A1 (de) Berührungssensitive Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010024776B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102005046278B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
EP2981428B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
EP3188931B1 (de) Beleuchtungssystem für einen kraftwagen und kraftwagen mit einem beleuchtungssystem
WO2015055308A1 (de) Verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs sowie beleuchtungsvorrichtung
WO2004112068A1 (de) Bedienelement
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0532840A2 (de) Warnblinkanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2020165079A1 (de) Lenkvorrichtung, gassackmodul für diese lenkvorrichtung sowie verfahren zur auslösung eines hupsignals bei einer solchen lenkvorrichtung
DE19622493C2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2013186263A2 (de) Manuell bedienbare schaltvorrichtung für ein fahrzeug mit vibrationseinrichtung
EP3063434B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wählen einer betriebsart eines getriebes eines fahrzeugs sowie system zum einstellen einer betriebsart eines getriebes eines fahrzeugs
DE102016209502B4 (de) Fahrzeughupen-Steuersystem
EP3649004A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ausstattungselement und einer bedienvorrichtung
DE102009006693A1 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1101654A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
EP4054874A1 (de) Lenkstockmodul mit einer bedienvorrichtung zum einstellen eines betriebsparameters eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem solchen lenkstockmodul
DE202005003955U1 (de) Steuerschaltung
WO2018108404A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
EP1614596B1 (de) Steuerungseinrichtung für eine Scheibenwisch- und-waschanlage an einem Kraftfahrzeug
DE102010053481B4 (de) Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs
WO2024223409A1 (de) Dreheingabevorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13730173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 13730173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2