WO2013182289A1 - Verfahren zum betreiben und einrichtung zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage eines fahrzeugs, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit - Google Patents

Verfahren zum betreiben und einrichtung zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage eines fahrzeugs, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit Download PDF

Info

Publication number
WO2013182289A1
WO2013182289A1 PCT/EP2013/001612 EP2013001612W WO2013182289A1 WO 2013182289 A1 WO2013182289 A1 WO 2013182289A1 EP 2013001612 W EP2013001612 W EP 2013001612W WO 2013182289 A1 WO2013182289 A1 WO 2013182289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pressure
actuation
unit
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Claussen
Jürgen Eickhoff
Volker Heinrich
Wolfgang Strache
Original Assignee
Wabco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Gmbh filed Critical Wabco Gmbh
Publication of WO2013182289A1 publication Critical patent/WO2013182289A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (161) zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage (1) eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs. Diese Bremsanlage (1) weist eine Bremse (10), eine Bremsbetätigungseinheit (2) mit einem Bremskraftverstärker (6) und eine Hydraulikeinheit (8) auf. Verfahrensgemäß wird ermittelt (172), ob der Bremskraftverstärker (6) aktiv oder inaktiv ist. Im Falle ermittelter Inaktivität des Bremskraftverstärkers (6) erzielt (182) anstelle des Bremskraftverstärkers (6) die Hydraulikeinheit (8) eine erhöhte Bremswirkung dadurch, dass die Hydraulikeinheit (8) in Erwiderung auf eine ermittelte Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse (10) in Abhängigkeit von der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) aktiv aussteuert (184). Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung (92) zur Steuerung der Bremsanlage (1), die hydraulische Bremsanlage (1) sowie ein Fahrzeug damit. Dank der Erfindung kann ein Ausfall einer den Bremskraftverstärker (6) versorgenden Lenkhilfepumpe (22) ohne eine Hilfspumpe (24) kompensiert werden.

Description

Verfahren zum Betreiben und Einrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, hydraulische Bremsanlage und
Fahrzeug damit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben und eine Einrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, eine hydraulische Bremsanlage mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens bzw. mit der Einrichtung sowie ein Fahrzeug mit entsprechenden Mitteln und/oder mit der hydraulischen Bremsanlage. Das Fahrzeug ist insbesondere ein Nutzfahrzeug, vorzugsweise ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor.
Eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs weist eine Bremse mit in der Regel mehreren hydraulisch betätigbaren Bremszylindern auf, die Achsen oder Rädern des Fahrzeugs zugeordnet sind und durch ihre Betätigung eine Bremswirkung erzielen und dadurch ein Abbremsen der Achsen bzw. Räder und somit des Fahrzeugs ermöglichen. Die Bremszylinder sind jeweils einem von vorzugsweise zwei Betriebsbremskreisen zugeordnet, in denen Bremsflüssigkeit angeordnet ist. Ein Bremsdruck zum Betätigen der Bremse wird mittels der Bremsflüssigkeit zum jeweiligen Bremszylinder übertragen, um diesen Bremszylinder hydraulisch zu betätigen.
Eine derartige bekannte hydraulische Bremsanlage weist ferner eine Bremsbetätigungseinheit auf, mittels der hydraulisch ein Betätigungsdruck aufgebaut und bereitgestellt werden kann, um die Bremse mit einem Bremsdruck nach Maßgabe des Betätigungsdrucks hydraulisch zu betätigen. Insbesondere weist die Bremsbetätigungseinheit ein Bremspedal auf, das von einem Fahrer des Fahrzeugs mechanisch mit einer aufzubringenden Betätigungskraft betätigt werden kann. Der hydraulische Druck in den Bremskreisen wird bei einer Betätigung des Bremspedals in einem Hauptzylinder der Bremsbetätigungseinheit aufgebaut. Eine derartige Bremsbetätigungseinheit weist in der Regel einen Bremskraftverstärker auf, der das Betätigen des Hauptzylinders mittels des Bremspedals unterstützt, sodass der Bremsdruck in den Bremskreisen mit einer vergleichsweise geringeren Betätigungskraft des Bremspedals aufgebaut werden kann. Der Bremskraftverstärker stellt somit eine, insbesondere gegenüber der an der Bremsbetätigungseinheit aufzubringenden Bremsbetätigungskraft, verstärkte Kraft zum Betätigen der Bremse bereit bzw. sorgt für eine Bremsdruckverstärkung. Bei gleicher Betätigungskraft wird somit eine höhere Bremswirkung erzielt, als ohne den Bremskraftverstärker erzielt würde.
Der Bremskraftverstärker wird in der Regel an einem hydraulischen Verstärkerkreis betrieben, wobei ein Druck im hydraulischen Verstärkerkreis mittels einer vom Motor, insbesondere Verbrennungsmotor, des Fahrzeugs direkt angetriebenen Lenkhilfepumpe aufgebaut wird. Dieser hydraulische Verstärkerkreis versorgt in der Regel zusätzlich eine Lenkunterstützungseinheit des Fahrzeugs hydraulisch mit Druck.
Für den Fall, dass die Lenkhilfepumpe ausfällt, weist eine derartige bekannte Bremsanlage in der Regel zusätzlich eine Hilfspumpe bzw. sog. "Backup"-Pumpe auf, die im Bedarfsfall elektrisch angetrieben wird und ebenfalls den Druck im hydraulischen Verstärkerkreis aufbauen kann. Die zum Betrieb der Hilfspumpe notwendige elektrische Energie wird von einem Aggregat erzeugt, dass vom Motor des Fahrzeugs angetrieben wird, sodass der Betrieb der Hilfspumpe zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt, wenn dieser Motor ein Verbrennungsmotor ist. Ferner ist der Betrieb der Hilfspumpe mit störenden Geräuschemissionen verbunden.
Das Fahrzeug kann eine sog. Start/Stopp-Funktion aufweisen, welche den Motor stoppt, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. In diesem Fall ist die Lenkhilfepumpe nicht aktiv, sodass bei bekannten Bremsanlagen der Druck im hydraulischen Verstärkerkreis mittels der Hilfspumpe aufgebaut wird. Dies führt wiederum zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, zu Geräuschbelästigungen und auch zu einer verkürzten Lebensdauer der Hilfspumpe, da diese für eine lange Zeitdauer laufen und wiederholt anlaufen muss.
Bspw. aus DE 102 37 463 A1 , Fig. 2, ist bekannt, in einer hydraulischen Bremsanlage eine Hydraulikeinheit vorzusehen, die mehrere elektrisch schaltbare Ventile und motorisch angetriebene Rückförderpumpen aufweist, um den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse gegenüber dem Betätigungsdruck für elektroni- sche Bremseingriffe, bspw. für eine Antiblockierfunktion, gegenüber dem Betätigungsdruck zu verändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremskraftunterstützung bei inaktiver Lenkhilfepumpe zu ermöglichen, ohne hierfür die Hilfspumpe laufen lassen zu müssen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 , mit einer Einrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs nach Anspruch 7, mit einer hydraulischen Bremsanlage für ein Fahrzeug nach den Ansprüchen 13 und 14 sowie mit einem Fahrzeug nach Anspruch 15.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Hydraulikeinheit bei geeigneter Ansteuerung nicht nur zum Verändern des Bremsdrucks zum Betätigen der Bremse gegenüber dem Betätigungsdruck eingesetzt werden kann, um bspw. einer Blockierneigung an einzelnen Rädern oder einer Schleuderneigung des Fahrzeugs insgesamt entgegen zu wirken, sondern auch dazu eingesetzt werden kann, den Bremsdruck selbstständig und aktiv auszusteuern. Die Hydraulikeinheit wird somit nicht allein dazu eingesetzt, die Bremse gegenüber einem Fahrerwunsch verändert zu betätigen, sondern auch für eine Betätigung gemäß dem Fahrerwunsch in Abhängigkeit von der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit. Eine Bremskraftunterstützung erfolgt durch eine Pumpe in der Hydraulikeinheit.
Die Hydraulikeinheit ist dabei nicht dafür vorgesehen, die Funktion des Bremskraftverstärkers dauerhaft zu ersetzen. Lediglich im Falle ermittelter Inaktivität des Bremskraftverstärkers stellt die Hydraulikeinheit eine verstärkte Kraft zum Betätigen der Bremse bereit bzw. erzielt die erhöhte Bremswirkung, die ansonsten mittels des Bremskraftverstärkers erzielt würde. Hierfür ermittelt die Erfindung, ob der Bremskraftverstärker aktiv oder inaktiv ist, bspw. unter Heranziehung der Information, ob der Motor des Fahrzeugs gerade läuft und/oder ob ein ausreichender Druck im hydraulischen Verstärkerkreis aufgebaut ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst vorzugsweise Rechenmittel, wie einen Prozessor bzw. eine Elektronik, welche die Bremsanlage, insbesondere die Hydraulikeinheit, entsprechend ansteuern kann, sowie vorzugsweise Speichermittel. Die Erfindung betrifft somit vorzugsweise auch ein Computerprogrammprodukt bzw. ein Computerprogramm, das die erfindungsgemäße Steuerung der Bremsanlage bzw. die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
Dank der Erfindung kann die Bremse sowohl während der Fahrt als auch im Stillstand des Fahrzeugs sicher mit Bremskraftunterstützung betätigt werden, wenn der Motor und damit die Lenkhilfepumpe des Fahrzeugs nicht läuft, ohne hierfür die Hilfspumpe laufen lassen zu müssen. Die Erfindung eignet sich somit hervorragend für Fahrzeuge mit Start/Stopp-Funktion des Motors. Auch ein Ausfall der Lenkhilfepumpe aufgrund eines Defekts kann mittels der Erfindung ohne Einsatz der Hilfspumpe wirksam kompensiert werden. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigt die Erfindung lediglich die erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung und optional zusätzlich nur wenige weitere Bauteile, wie Ventile oder Sensoren. Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung lassen sich damit sehr kostengünstig realisieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird ermittelt, ob die vom Motor des Fahrzeugs antreibbare Lenkhilfepumpe, mittels der der zum Betrieb des Brems- kraftverstärkers notwendige Druck hydraulisch bereitstellbar ist, aktiv oder inaktiv ist. In Erwiderung auf eine ermittelte Inaktivität der Lenkhilfepumpe wird vorzugsweise auch der Bremskraftverstärker als inaktiv ermittelt. Die Inaktivität bzw. ein Ausfall der Lenkhilfepumpe führt nämlich in der Regel dazu, dass im hydraulischen Verstärkerkreis kein Druck mehr aufgebaut werden kann und folglich auch die Bremskraftverstärkung mittels des Bremskraftverstärkers ausfällt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kommt die Erfindung ohne eine Hilfspumpe für einen Druckaufbau im hydraulischen Verstärkerkreis aus. Die Erfindung ist in diesem Fall derart ausgebildet, dass bei Ausfall der Lenkhilfepumpe des hydraulischen Verstärkerkreises der aktive Druckaufbau an der Bremse, insbesondere an Bremszylindern der Bremse, ausschließlich durch die Pumpe, insbesondere Rückförderpumpen, in der Hydraulikeinheit bereitgestellt werden kann. Der Verzicht auf die, Dank der Erfindung nicht mehr notwendige Hilfspumpe, spart Kosten.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist jedoch die bereits genannte Hilfspumpe vorgesehen, die im Notfall den Druck im hydraulischen Verstärkerkreis aufbauen kann. Ein derartiger Notfall liegt vor, wenn die Hydraulikeinheit keinen ausreichenden Bremsdruck auf die erfindungsgemäße Weise aufbauen kann oder wenn bei inaktiver Lenkhilfepumpe für andere Einrichtungen bzw. für die Lenkkraftunterstützung Druck aus dem hydraulischen Verstärkerkreis benötigt wird. Vorzugsweise wird daher der Bremskraftverstärker in Erwiderung auf eine ermittelte Inaktivität der Lenkhilfepumpe nur dann als inaktiv ermittelt, wenn nicht aufgrund eines erkannten Notfalls der zum Betrieb des Bremskraftverstärkers notwendige Druck hydraulisch von der Hilfspumpe bereitgestellt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird alternativ oder zusätzlich mittels eines Drucksensors der zum Betrieb des Bremskraftverstärkers notwendige Druck sensiert und in Abhängigkeit vom sensierten Druck ermittelt, ob der Bremskraftverstärker aktiv oder inaktiv ist. Wenn kein ausreichender Druck im hydraulischen Verstärkerkreis vorliegt, findet nämlich keine oder zumindest keine ausreichende Bremskraftverstärkung im Bremskraftverstärker statt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bremse bei betätigter Bremsbetätigungseinheit im Falle einer ermittelten Bewegung des Fahrzeugs geregelt betätigt. Dabei wird die Verzögerung des Fahrzeugs ermittelt, bspw. mittels Drehzahlsensoren an den Rädern. Ferner steuert die Hydraulikeinheit dabei den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse in zusätzlicher Abhängigkeit von der ermittelten Verzögerung des Fahrzeugs aktiv aus. Auf diese Weise wird das Fahrzeug gemäß einem Fahrerwunsch verzögert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird in dem Fall, dass ermittelt wird, dass das Fahrzeug bei ermittelter betätigter Bremsbetätigungseinheit zum Stillstand kommt, die somit bei ermitteltem Stillstand des Fahrzeugs betätigte Bremse für die Dauer der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit betätigt gehalten. Das Fahrzeug kann daher mit eingelegter Bremse abgestellt bleiben, ohne dass hierfür eine Hilfspumpe vorgesehen sein müsste oder die ggf. vorhandene Hilfspumpe anlaufen müsste.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform wird die im Falle des ermittelten Stillstands des Fahrzeugs betätigte Bremse gelöst, wenn die Bremsbetätigungseinheit nicht mehr als betätigt ermittelt wird. Die Hydraulikeinheit betätigt oder löst die Bremse somit je nach Fahrerwunsch.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Bremse bei ermittelter betätigter Bremsbetätigungseinheit im Falle eines ermittelten Stillstands des Fahrzeug gesteuert betätigt gehalten, wobei die Hydraulikeinheit den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse nach Maßgabe der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit aktiv aussteuert. Es wird somit der Fahrerwunsch, bspw. durch einen Drucksensor, Kraftsensor oder Wegsensor am Bremspedal bzw. an der Bremsbetätigungseinheit, sensiert und die Hydraulikeinheit mittels der Einrichtung zur Steuerung der Bremsanlage gemäß dieser sensierten bzw. ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit angesteuert.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird die Bremse bei ermittelter betätigter Bremsbetätigungseinheit im Falle eines ermittelten Stillstands des Fahrzeugs geregelt betätigt gehalten. Dabei wird der Bremsdruck, mit dem die Bremse betätigt wird, ermittelt. Ferner steuert dabei die Hydraulikeinheit den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse in zusätzlicher Abhängigkeit vom ermittelten Bremsdruck aktiv aus. Der Bremsdruck an der Bremse entspricht somit tatsächlich und nicht nur mutmaßlich dem Fahrerwunsch.
Gemäß einer vorteilhaften Fortbildung dieser Ausführungsform wird der Bremsdruck, mit dem die Bremse bei ermitteltem Stillstand des Fahrzeugs betätigt wird, mittels wenigstens eines Drucksensors sensiert. Somit kann genau festgestellt werden, ob der Bremsdruck tatsächlich dem gewünschten Druck entspricht. Vorzugsweise wird dabei ein in hydraulischer Verbindung zwischen der Bremsbetätigungseinheit und der Hydraulikeinheit angeordnetes Ventil derart in Sperrstellung gehalten, dass dieses Ventil den Betätigungsdruck an der Bremsbetätigungseinheit und den Bremsdruck an einem Eingang der Hydraulikeinheit hydraulisch voneinander trennt. Vorzugsweise ist für jeden von zwei Bremskreisen ein derar- tiger Drucksensor und ein derartiges Ventil vorgesehen. Mittels des Ventils wird ein Rückfließen von Hydraulikflüssigkeit zur Bremsbetätigungseinheit und damit zu einem Vorratstank verhindert. Am jeweiligen Eingang der Hydraulikeinheit kann sich daher ein Druck bzw. der Bremsdruck zum Betätigen der Bremse einstellen, der von dem Betätigungsdruck an der Betätigungseinheit abweichen kann. Ventile in der Hydraulikeinheit brauchen daher nicht den jeweiligen Eingang absperren und können ferner anderweitig, bspw. für die Aussteuerung des Bremsdrucks, genutzt werden. Ferner kann der Drucksensor auch außerhalb der Hydraulikeinheit vorgesehen sein.
Die Betätigung der Bremsbetätigungseinheit, insbesondere ein Maß dieser Betätigung, wird vorzugsweise mittels eines Drucksensors, der den Betätigungsdruck sensiert, ermittelt. Alternativ oder zusätzlich wird die Betätigung der Bremsbetätigungseinheit, insbesondere das Maß dieser Betätigung, mittels eines Kraftsensors oder Drucksensors ermittelt, der eine Betätigungskraft, mit dem mechanisch auf den Bremskraftverstärker bzw. das Bremspedal eingewirkt wird, oder einen Druck, mit dem mechanisch auf den Bremskraftverstärker bzw. das Bremspedal eingewirkt wird, sensiert. Auf diese Weise kann vorteilhaft der Fahrerwunsch ermittelt werden.
Die Einrichtung zur Steuerung der hydraulischen Bremsanlage ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Insbesondere weist die Einrichtung hierfür Steuermittel zum Steuern der Bremsanlage bzw. zum Ansteuern der Hydraulikeinheit auf.
Die erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage weist Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. die erfindungsgemäße Einrichtung auf. Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder die erfindungsgemäße Einrichtung und/oder die erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage auf.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus dem anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine hydraulische Bremsanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Verfahrens zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine hydraulische Bremsanlage 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Bremsanlage 1 weist eine Bremsbetätigungseinheit 2 mit einem Bremspedal 4 und mit einem Booster bzw. Bremskraftverstärker 6 auf. Ferner weist die hydraulische Bremsanlage 1 einen Betriebsbremsmodulator bzw. eine Hydraulikeinheit 8 auf, durch den eine Bremse 10, die als Betriebsbremse ausgebildet ist, angesteuert wird. Die Bremse 10 umfasst vier Bremszylinder, die hydraulisch betätigt werden können, nämlich einen ersten Bremszylinder 12, einen zweiten Bremszylinder 14, einen dritten Bremszylinder 16 und einen vierten Bremszylinder 18. Die Bremszylinder 12, 14, 16 und 18 sind einzubremsenden Rädern eines die Bremsanlage 1 aufweisenden Fahrzeugs zugeordnet, um diese Räder abzubremsen bzw. gebremst zu halten. Die Bremse 10 kann mittels der Bremsbetätigungseinheit 2 durch die zwischengeschaltete Hydraulikeinheit 8 betätigt werden, wobei die Hydraulikeinheit 8 einen von der Bremsbetätigungseinheit 2 bereitgestellten Betätigungsdruck unverändert durchleiten und als Bremsdruck zum Betätigen der Bremse 10 bereitstellen kann. Die Bremse 10 kann daher auch bei einem Ausfall der Hydraulikeinheit 8 gemäß einem Fahrerwunsch betätigt werden.
Der Betätigungsdruck wird von der Bremsbetätigungseinheit 2 nach Maßgabe einer Betätigung dieser Bremsbetätigungseinheit 2 bzw. des Bremspedals 4 hydraulisch bereitgestellt. Hierfür wirkt das Bremspedal 4 auf den Bremskraftverstärker 6 ein. Der Bremskraftverstärker 6 ist in einem hydraulischen Verstärkerkreis 20 eingebunden und nimmt mittels Druck aus diesem hydraulischen Verstärkerkreis 20 eine Bremskraftverstärkung vor, sodass eine erhöhte Bremswirkung gegenüber einer Betätigung der Bremsbetätigungseinheit 2 mit gleicher Betätigungskraft, jedoch ohne Unterstützung durch den Bremskraftverstärker 6 erzielt werden kann. Der Druck im hydraulischen Verstärkerkreis 20 wird mittels einer Lenkhilfepumpe 22 aufgebaut, die direkt an einen Motor, insbesondere Verbrennungsmotor, des Fahrzeugs gekoppelt ist und daher nur dann Druck im hydrauli- schen Verstärkerkreis aufbaut, wenn der Motor läuft. Druck aus dem hydraulischen Verstärkerkreis 20 wird nicht nur dem Bremskraftverstärker 6, sondern auch einem nicht dargestellten Lenkkraftverstärker bereitgestellt. Wenn im Notfall Druck im hydraulischen Verstärkerkreis 20, bspw. für den Lenkkraftverstärker, benötigt wird, jedoch die Lenkhilfepumpe 22 nicht läuft, bspw. weil auch der Motor nicht läuft, kann hilfsweise Druck mittels einer Hilfspumpe 24 aufgebaut werden. Die Hilfspumpe 24 wird hierfür elektrisch angetrieben.
Über den Bremskraftverstärker 6 wird ein Hauptbremszylinder 26 mechanisch betätigt, der in Erwiderung hierauf den Betätigungsdruck für einen ersten Bremskreis 28 an einem ersten Ausgang 30 und für einen zweiten Bremskreis 32 an einem zweiten Ausgang 34 der Bremsbetätigungseinheit 2 bereitstellt. Die Bremskreise 28 und 32 werden über den hierfür als Doppelbremszylinder ausgebildeten Hauptbremszylinder 26 aus einem Vorratstank 36 mit Bremsflüssigkeit versorgt.
Der erste Ausgang 30 ist über einen ersten Verbindungskanal 38 hydraulisch mit einem ersten Eingang 40 der Hydraulikeinheit 8 verbunden bzw. verbindbar. Der zweite Ausgang 34 ist über einen zweiten Verbindungskanal 42 hydraulisch mit einem zweiten Eingang 44 der Hydraulikeinheit 8 verbunden bzw. verbindbar. Wenn die Hydraulikeinheit 8 unbestromt ist, ist zudem der erste Eingang 40 mit einem dritten Ausgang 46 der Hydraulikeinheit 8, der zum ersten Bremszylinder 12 führt, und mit einem vierten Ausgang 48, der zum zweiten Bremszylinder 14 führt, hydraulisch verbunden. Analog zum ersten Bremskreis 28 ist in diesem Fall im zweiten Bremskreis 32 der zweite Eingang 44 mit einem fünften Ausgang 50, der zum dritten Bremszylinder 16 führt, und mit einem sechsten Ausgang 52, der zum vierten Bremszylinder 18 führt, hydraulisch verbunden.
Im ersten Verbindungskanal 38 ist ferner ein erstes Absperrventil 54 und im zweiten Verbindungskanal 42 ein zweites Absperrventil 56 vorgesehen, welches jeweils als 2/2-Wege-Elektromagnetventil ausgebildet ist und unbestromt mittels der Kraft jeweils einer Feder den ersten Ausgang 30 mit dem ersten Eingang 40 bzw. den zweiten Ausgang 34 mit dem zweiten Eingang 44 hydraulisch verbindet und bestromt diesen ersten Ausgang 30 gegen den ersten Eingang 40 und den zweiten Ausgang 34 gegen den zweiten Eingang 44 hydraulisch absperrt. Die Bremse 10 kann daher mittels der Bremsbetätigungseinheit 2 auch dann gemäß einem Fahrerwunsch betätigt werden, wenn die Hydraulikeinheit 8 nicht angesteuert wird oder, bspw. im Falle eines Defekts, nicht angesteuert werden kann. Insbesondere kann der im ersten Bremskreis 28 bereitgestellte Betätigungsdruck vom ersten Eingang 40 durch ein drittes Absperrventil 76 und ein erstes Einlassventil 78 am dritten Ausgang 46 sowie über das dritte Absperrventil 76 und ein zweites Einlassventil 80 am vierten Ausgang 48 als Bremsdruck bereitgestellt werden. Die Hydraulikeinheit 8 ist bezogen auf den ersten Bremskreis 28 und den zweiten Bremskreis 32 nahezu spiegelbildlich aufgebaut. Der Betätigungsdruck in zweiten Bremskreis 32 kann somit vom zweiten Eingang 44 über ein viertes Absperrventil 86 und ein drittes Einlassventil 88 am fünften Ausgang 50 sowie über das vierte Absperrventil 86 und ein viertes Einlassventil 90 am sechsten Ausgang 52 als Bremsdruck für den Bremszylinder 16 bzw. 18 bereitgestellt werden. Insbesondere nehmen nämlich die als 2/2-Wege- Elektromagnetventile ausgebildeten Absperrventile 76 und 86 und Einlassventile 78, 80, 88 und 90 unbestromt jeweils mittels der Kraft einer Feder ihre Durchgangsstellung ein.
Die Bremsanlage 1 weist eine Einrichtung 92 zur Steuerung der Bremsanlage 1 auf. Die Einrichtung 92 kann eine oder mehrere Steuerelektroniken bzw. ein oder mehrere Rechenmittel wie bspw. einen Prozessor sowie optional Speichermittel, insbesondere zum Speichern von Regelalgorithmen bzw. Steueralgorithmen, umfassen.
Über eine Steuerleitung 94 oder über mehrere Steuerleitungen steuert die Einrichtung 92 die Hydraulikeinheit 8 an. Alternativ zur Darstellung in Fig. 1 kann die Einrichtung 92 auch ganz oder teilweise in die Hydraulikeinheit 8 baulich integriert sein.
Die Einrichtung 92 steuert die Hydraulikeinheit 8 derart an, dass der Bremsdruck zum Betätigen der Bremse 10 gegenüber dem Betätigungsdruck, bspw. für eine Antiblockierfunktion, verändert werden kann. Zur Bereitstellung der Antiblockier- funktion weist die Hydraulikeinheit 8 ein jeweils als 2/2-Wege-Elektromagnetventil ausgebildetes erstes Auslassventil 96, zweites Auslassventil 98, drittes Auslassventil 100 und viertes Auslassventil 102 sowie einen ersten Saugspeicher 104, einen zweiten Saugspeicher 106, eine erste Rückförderpumpe 108 und eine zweite Rückförderpumpe 1 10 auf. Die Rückförderpumpen 108 und 1 10 werden von einem gemeinsamen Pumpenmotor 1 12 angetrieben. Die Auslassventile 96, 98, 100 und 102 nehmen im unbestromten Zustand jeweils mittels der Kraft einer Feder eine Sperrstellung ein. In bestromten Zustand nehmen die Auslassventile 96, 98, 100 und 102 hingegen jeweils eine Durchgangsstellung ein. Die Einlassventile 78, 80, 88 und 90 nehmen hingegen im bestromten Zustand die Funktion eines Rückschlagventils ein, das ein Rückströmen von Bremsflüssigkeit von der Bremse 10 ermöglicht, jedoch in umgekehrter Richtung sperrt. Eine Blockierneigung an den Rädern, welchen die Bremszylinder 12, 14, 16 und 18 zugeordnet sind, wird mittels der Einrichtung 92 anhand von Signalen erkannt, die über nicht dargestellte Signalleitungen von Drehzahlsensoren 1 14, 1 16, 1 18 und 120 an den Rädern zur Einrichtung 92 übermittelt werden.
Wenn die Einrichtung 92, bspw. anhand von Signalen des ersten Drehzahlsensors 1 14, eine Blockierneigung des dem ersten Bremszylinder 12 zugeordneten Rades erkennt, steuert die Einrichtung 92 die Hydraulikeinheit 8 derart an, dass der Bremsdruck am dritten Ausgang 46 gegenüber dem aktuellen Bremsdruck bzw. gegenüber dem Betätigungsdruck vermindert wird. Insbesondere sorgt die Einrichtung 92 dafür, dass das erste Einlassventil 78 und das erste Auslassventil 96 bestromt werden. Dadurch kann Bremsflüssigkeit durch das erste Auslassventil 96 zum ersten Saugspeicher 104 fließen und wird mittels der ersten Rückförderpumpe 108 rückgefördert und somit der Bremsdruck am dritten Ausgang 46 abgebaut bzw. reduziert.
Die erste Rückförderpumpe 108 sorgt bereits vor dem Öffnen des ersten Auslassventils 96 dafür, dass in einer ersten Rückförderleitung 122, die mit dem ersten Saugspeicher 104 und eingangsseitig mit der ersten Rückförderpumpe 108 verbunden ist, ein gegenüber dem Bremsdruck am dritten Ausgang 46 geringerer Druck anliegt, so dass ein schnelles Rückströmen von Bremsflüssigkeit durch die erste Rückförderleitung 122 erfolgen kann. Der erste Saugspeicher 104 stellt ein Reservoir für rückströmende Bremsflüssigkeit bereit und sorgt somit für eine ausreichend große Aufnahmefähigkeit für rückströmende Bremsflüssigkeit innerhalb einer kürzeren Zeit, als mittels der ersten Rückförderpumpe 108 rückgefördert werden kann. Die gleiche Funktionsweise ergibt sich für den zweiten Bremszylin- der 14 sowie in Verbindung mit dem zweiten Saugspeicher 106 und einer zweiten Rückförderleitung 124 für den dritten Bremszylinder 16 und den vierten Bremszylinder 18.
Die Hydraulikeinheit 8 kann den Bremsdruck an den Ausgängen 46, 48, 50 und 52 auch gegenüber dem Betätigungsdruck, der an den Eingängen 40 und 44 bereitgestellt wird, erhöhen. Insbesondere unterstützen die Rückförderpumpen 108 und 1 10 einen schnellen Druckaufbau bzw. sorgen für einen aktiven Druckaufbau. Die Bremsflüssigkeit wird in diesem Fall nicht durch das bestromte und eine Sperrstellung einnehmende dritte Absperrventil 76 bzw. vierte Absperrventil 86 geleitet, sondern strömt über ein jeweils als 2/2-Wege-Elektromagnetventil ausgebildetes erstes Ventil 126 bzw. zweites Ventil 128 über die erste Rückförderleitung 122 bzw. über die zweite Rückförderleitung 124 zum Eingang der ersten Rückförderpumpe 108 bzw. zum Eingang der zweiten Rückförderpumpe 1 10 und wird dadurch druckverstärkt zu den Einlassventilen 78 und 80 bzw. 88 und 90 geleitet. Die Ventile 126 und 128, die im unbestromten Zustand jeweils mittels der Kraft einer Feder eine Sperrstellung einnehmen, werden zum Einnehmen ihrer Durchgangsstellung hierfür bestromt.
Die Hydraulikeinheit 8 weist ferner einen ersten Druckbehälter 130 auf, der hydraulisch mit dem ersten Eingang 40 verbunden ist, und einen zweiten Druckbehälter 132, der hydraulisch mit dem zweiten Eingang 44 verbunden ist. Schließlich weist die Hydraulikeinheit 8 einen ersten Drucksensor 134 auf, der hydraulisch mit dem ersten Eingang 40 verbunden ist und daher den Druck am ersten Eingang 40 sensieren kann, so dass entsprechende Signale über eine nicht dargestellte Signalleitung an die Einrichtung 92 übermittelt werden können.
Die Bremseinrichtung 1 ermöglicht dank der Einrichtung 92 einen aktiven Bremsdruckaufbau in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bremspedals 4, wenn die Bremsdruckunterstützung durch den hydraulischen Verstärkerkreis 20 ausfallen sollte, insbesondere im Falle eines Ausfalls der Lenkhilfepumpe 22. Ein Ausfall der Bremsdruckunterstützung durch den Hydraulikkreis 20 wird bspw. mittels eines zweiten Drucksensors 148 ermittelt, der mit einer nicht dargestellten Signalleitung mit der Einrichtung 92 verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich verwendet die Einrichtung 92 die Information, ob der Motor, welcher die Lenkhilfe- pumpe 22 antreibt, läuft, um zu ermitteln, ob ein ausreichender Druck im hydraulischen Verstärkerkreis 20 bereitsteht bzw. ob der Bremskraftverstärker 6 aktiv oder inaktiv ist. Die Hilfspumpe 24 wird durch entsprechende Ansteuerung durch die Einrichtung 92 nur dann in Betrieb gesetzt, wenn Druck im hydraulischen Verstärkerkreis 20 aufgebaut werden muss, weil dieser Druck bspw. zur Lenkkraftunterstützung benötigt wird oder die fehlende Bremskraftverstärkung durch den Bremskraftverstärker nicht ausreichend auf andere Weise kompensiert werden kann.
In der Regel kompensiert die Bremsanlage 1 mit der Einrichtung 92 eine fehlende Bremskraftunterstützung durch die Lenkhilfepumpe 22 bzw. eine Inaktivität des Bremskraftverstärkers 6 dadurch, dass der Bremsdruck zum Betätigen der Bremse 10 in Abhängigkeit von einer ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit 2 aktiv ausgesteuert wird. Die erhöhte Bremswirkung wird somit mittels der Hydraulikeinheit 8 bereitgestellt, die hierfür von der Einrichtung 92 geeignet angesteuert wird. Insbesondere sorgen die Rückförderpumpen 108 und 110 für die Bremskraftunterstützung.
Mittels der ersten Rückförderpumpe 108 wird über das erste Einlassventil 78 der Bremsdruck am ersten Bremszylinder 12 und über das zweite Einlassventil 80 der Bremsdruck am zweiten Bremszylinder 14 aktiv aufgebaut. Erst wenn das Bremspedal 4 nicht mehr betätigt wird, werden das erste Auslassventil 96 und das zweite Auslassventil 98 zum Druckabbau geöffnet. Entsprechend erfolgt ein Druckaufbau am dritten Bremszylinder 16 und am vierten Bremszylinder 18 mittels der zweiten Rückförderpumpe 110 über das dritte Einlassventil 88 bzw. vierte Einlassventil 90.
Die Bremse 10 wird in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bremspedals 4 bzw. in Abhängigkeit von einem Maß dieser Betätigung betätigt. Die Betätigung des Bremspedals 4 bzw. das Maß dieser Betätigung und somit ein Fahrerwunsch wird mittels eines als Kraftsensor, Drucksensor oder Wegsensor ausgebildeten Sensors 150 ermittelt. Sensorsignale werden von diesem Sensor 150 über eine nicht dargestellte Signalleitung an die Einrichtung 92 übermittelt, die aus diesen Signalen auf eine Soll-Verzögerung oder einen Soll-Bremsdruck an der Bremse 10 schließt. Insbesondere wird das Fahrzeug verzögerungsgeregelt abgebremst, wobei eine Ist- Verzögerung mittels der Raddrehzahlsensoren 1 14, 1 16, 118 und 120 ermittelt und mit der Soll-Verzögerung verglichen wird. Die Einrichtung 92 steuert die Hydraulikeinheit 8 derart an, dass der Bremsdruck an der Bremse 10 soweit erhöht oder erniedrigt wird, dass sich die Ist-Verzögerung der Soll- Verzögerung angleicht. Für einen Druckaufbau im ersten Bremskreis 28 werden dabei vorzugsweise das dritte Absperrventil 76 und das erste Ventil 126 bestromt. Im zweiten Bremskreis 32 werden entsprechend das vierte Absperrventil 86 und das zweite Ventil 128 bestromt.
Bei Stillstand des Fahrzeugs findet keine Verzögerungsregelung statt. Stattdessen wird der Bremsdruck an der Bremse 10 gemäß der ermittelten Betätigung des Bremspedals 4 entweder gesteuert oder geregelt. Für eine Regelung des Bremsdrucks im ersten Bremskreis 28 wird ein Ist-Bremsdruck mittels des ersten Drucksensors 134 ermittelt, wobei der erste Drucksensor 134 durch das un- bestromte dritte Absperrventil 76 und das unbestromte erste Einlassventil 78 mit dem ersten Bremszylinder 12 sowie durch das dritte Absperrventil 76 und das zweite Einlassventil 80 mit dem zweiten Bremszylinder 14 hydraulisch verbunden ist. Der Bremsdruck im zweiten Bremskreis 32 wird mittels eines dritten Drucksensors 152 ermittelt, der hydraulisch über das unbestromte vierte Absperrventil 86 und das unbestromte dritte Einlassventil 88 mit dem dritten Bremszylinder 16 sowie durch das vierte Absperrventil 86 und das vierte Einlassventil 90 mit dem vierten Bremszylinder 18 hydraulisch verbunden ist.
Für die Bremsdruckregelung nehmen das erste Absperrventil 54 und das zweite Absperrventil 56 ihre Sperrstellung ein, damit sich u. a. auch am ersten Drucksensor 134 und am dritten Drucksensor 152 ein Bremsdruck einstellen kann, der vom Betätigungsdruck, der mittel der Bremsbetätigungseinheit bereitgestellt wird, abweichen kann. Insbesondere wird ein Rückfließen von Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikeinheit 8 zur Bremsbetätigungseinheit 2 bzw. in den Vorratstank 36 mittels des ersten Absperrventils 54 und des zweiten Absperrventils 56 verhindert. Die Absperrventile 54 und 56 sind optional und können daher auch entfallen.
Bei einer Bremsanlage gemäß einem nicht gezeigten, alternativen Ausführungsbeispiel entfällt die Hilfspumpe 24 sowie eine Ansteuerung der Hilfspumpe 24, wobei diese Bremsanlage ansonsten identisch zur Bremsanlage 1 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 ausgebildet sein kann.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild zur vereinfachten Darstellung von Verfahrenschritten eines Verfahrens 161 zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere der Bremsanlage 1 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Das Verfahren 161 betrifft das Betätigen einer Betriebsbremse bzw. der als Betriebsbremse ausgebildeten Bremse 10 und findet daher bei eingeschalteter Zündung des die Bremsanlage 1 aufweisenden Fahrzeugs statt. Das Verfahren 161 , soweit dargestellt, startet in einem Schritt 162 und endet daher in einem Schritt 164, wenn gemäß einer Abfrage 166 die Zündung des Fahrzeugs nicht mehr betätigt ist. Wenn die Zündung betätigt ist bzw. die Bremsanlage 1 mit Spannung versorgt ist, wird in einem Schritt 168 abgefragt, ob die Bremsbetätigungseinheit 2 betätigt ist. Wenn die Bremsbetätigungseinheit 2 bzw. das Bremspedal 4 nicht betätigt ist, wird oder bleibt die Bremse 10 gemäß einem Schritt 170 gelöst. Andernfalls bleibt oder wird die Bremse 10 betätigt, jedoch auf unterschiedliche Weise je nachdem, ob der Bremskraftverstärker 6 aktiv oder inaktiv ist. In einem Schritt 172 wird daher zunächst ermittelt, ob der Bremskraftverstärker 6 aktiv oder inaktiv ist. Der Schritt 172 beinhaltet gemäß diesem besonderen Ausführungsbeispiel einen Schritt 174, gemäß dem ermittelt wird, ob die Lenkhilfepumpe 22 aktiv oder inaktiv ist. Im Fall der als inaktiv ermittelten Lenkhilfepumpe 22 wird auf eine Inaktivität des Bremskraftverstärkers 6 geschlossen.
Wenn nachfolgend gemäß einer Abfrage 176 nicht ermittelt wurde, dass der Bremskraftverstärker 6 inaktiv ist, wird die Bremse 10 auf reguläre Weise betätigt. Hierfür wird gemäß einem Schritt 178 der Betätigungsdruck hydraulisch mittels der Bremsbetätigungseinheit 2 bereitgestellt. Gemäß einem Schritt 180 wird die Bremse 10 mit einem Bremsdruck nach Maßgabe dieses Betätigungsdrucks betätigt. Sofern der Bremsdruck nicht durch elektronische Bremseingriffe verändert wird, ist der Bremsdruck gleich dem Betätigungsdruck.
Wenn hingegen gemäß der Abfrage 176 der Bremskraftverstärker als inaktiv ermittelt ist, wird eine erhöhte Bremswirkung nicht mittels des Bremskraftverstärkers 6 über den Betätigungsdruck, sondern gemäß einem Schritt 182 mittels der Hydraulikeinheit 8 erzielt. Dabei steuert die Hydraulikeinheit 8 gemäß einem Schritt 184 den Bremsdruck aktiv aus. Dies geschieht auf unterschiedliche Weise. Wenn gemäß einer Abfrage 186 eine Bewegung des Fahrzeugs ermittelt bzw. ein Fahrzeugstillstand nicht ermittelt ist, wird die Bremse 10 gemäß einem Schritt 180 geregelt betätigt. Insbesondere erfolgt eine Verzögerungsregelung. Hierfür wird gemäß einem Schritt 190 die Ist- Verzögerung des Fahrzeugs, insbesondere mittels der Drehzahlsensoren 114, 1 16, 1 18 und 120, ermittelt. Nachfolgend steuert die Hydraulikeinheit 8 den Bremsdruck gemäß einem Schritt 192 in zusätzlicher Abhängigkeit von der ermittelten Ist-Verzögerung aus. Die Einrichtung 92 zur Steuerung der Bremsanlage 1 steuert die Hydraulikeinheit 8 daher derart an, dass durch Erhöhen, Halten oder Erniedrigen des Bremsdrucks die gemessene Ist-Verzögerung zur durch die Betätigung des Bremspedals 4 vorgegebenen Soll-Verzögerung hingeführt wird.
Wenn andernfalls gemäß der Abfrage 186 keine Bewegung, sondern Stillstand des Fahrzeugs ermittelt ist, wird das Fahrzeug gesteuert gebremst gehalten, wobei der Bremsdruck entweder gesteuert oder geregelt wird. In Fig. 2 sind beide Möglichkeiten eingezeichnet. Veranschaulicht durch eine Abfrage 194, ob der Bremsdruck gesteuert werden soll, folgt verfahrensgemäß somit entweder ein Schritt 196 oder ein Schritt 198.
Gemäß dem Schritt 196 wird die Bremse 10 gesteuert betätigt gehalten, wobei gemäß einem Schritt 200 der Bremsdruck nach Maßgabe der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit 2 ausgesteuert und damit gesteuert wird. Gemäß dem Schritt 198 wird hingegen die Bremse 10 geregelt betätigt gehalten. Hierzu steuert die Einrichtung 92 gemäß einem Schritt 202 die Absperrventile 54 und 56 zum Trennen des Bremsdrucks vom Betätigungsdruck derart an, dass diese Absperrventile 54 und 56 ihre Sperrstellung einnehmen. Gemäß einem Schritt 204 wird der jeweils ausgesteuerte Ist-Bremsdruck in den Bremskreisen 28 und 32 ermittelt, wobei gemäß einem Schritt 206 der Ist-Bremsdruck im ersten Bremskreis 28 mittels des ersten Drucksensors 134 und der Ist-Bremsdruck im zweiten Bremskreis 32 mittels des dritten Drucksensors 152 sensiert wird. Nachfolgend wird der Bremsdruck gemäß einem Schritt 208 in zusätzlicher Abhängigkeit vom ermittelten Ist-Bremsdruck ausgesteuert und damit geregelt. Der Ist- Bremsdruck wird dabei in Richtung eines Soll-Bremsdrucks geregelt, der durch die Betätigung des Bremspedals 4 vorgegeben ist.
Auf den Schritt 170, 180, 188, 196 oder 198 folgt jeweils wieder die Abfrage 166, sodass das Verfahren solange fortgesetzt wird, wie die Bremsanlage aktiv ist.
Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
Bezugszeichenliste
1 hydraulische Bremsanlage
2 Bremsbetätigungseinheit
4 Bremspedal
6 Bremskraftverstärker
8 Hydraulikeinheit
10 Bremse
12 erster Bremszylinder
14 zweiter Bremszylinder
16 dritter Bremszylinder
18 vierter Bremszylinder
20 hydraulischer Verstärkerkreis
22 Lenkhilfepumpe
24 Hilfspumpe
26 Hauptbremszylinder
28 erster Bremskreis
30 erster Ausgang
32 zweiter Bremskreis
34 zweiter Ausgang
36 Vorratstank
38 erster Verbindungskanal
40 erster Eingang
42 zweiter Verbindungskanal
44 zweiter Eingang
46 dritter Ausgang
48 vierter Ausgang
50 fünfter Ausgang
52 sechster Ausgang
54 erstes Absperrventil
56 zweites Absperrventil
76 drittes Absperrventil
78 erstes Einlassventil
80 zweites Einlassventil
86 viertes Absperrventil
88 drittes Einlassventil
90 viertes Einlassventil
92 Einrichtung zur Steuerung
94 Steuerleitung
96 erstes Auslassventil
98 zweites Auslassventil
100 drittes Auslassventil
102 viertes Auslassventil
104 erster Saugspeicher
106 zweiter Saugspeicher
108 erste Rückförderpumpe
1 10 zweite Rückförderpumpe
112 Pumpenmotor
1 14 erster Drehzahlsensor
116 zweiter Drehzahlsensor
118 dritter Drehzahlsensor 120 vierter Drehzahlsensor
122 erste Rückförderleitung
124 zweite Rückförderleitung
126 erstes Ventil
128 zweites Ventil
130 erster Druckbehälter
132 zweiter Druckbehälter
134 erster Drucksensor
148 zweiter Drucksensor
150 Sensor (Kraftsensor/Drucksensor/Wegsensor)
152 dritter Drucksensor
161 Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage
162 Start des Verfahrens
164 Ende des Verfahrens
166 Abfrage: Zündung betätigt?
168 Abfrage: Bremsbetätigungseinheit betätigt?
170 Bremse wird oder bleibt gelöst
72 Ermitteln, ob Bremskraftverstärker aktiv oder inaktiv ist
174 Ermitteln, ob Lenkhilfepumpe aktiv oder Inaktiv ist
176 Abfrage: Bremskraftverstärker inaktiv?
178 Bereitstellen des Betätigungsdrucks
180 Betätigen der Bremse nach Maßgabe des Betätigungsdrucks
182 mittels Hydraulikeinheit wird erhöhte Bremswirkung erzielt
184 Hydraulikeinheit steuert Bremsdruck aktiv aus
186 Abfrage: Bewegung des Fahrzeugs ermittelt?
188 Geregeltes Betätigen der Bremse
190 Ermitteln der Verzögerung des Fahrzeugs
192 Aussteuern des Bremsdruck in Abhängigkeit von der ermittelten Verzögerung
194 Abfrage: Zwei Alternativen
196 Bremse wird gesteuert betätigt gehalten
198 Bremse wird geregelt betätigt gehalten
200 Aussteuern des Bremsdrucks nach Maßgabe der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit
202 Ansteuern der Absperrventile zum Trennen des Bremsdrucks vom
Betätigungsdruck
204 Bremsdruck ermitteln
206 Sensieren des Bremsdrucks mittels Drucksensoren
208 Aussteuern des Bremsdrucks in zusätzlicher Abhängigkeit vom ermittelten Bremsdruck

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage (1 ) eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, die eine Bremse (10) zum Erzielen einer Bremswirkung, eine Bremsbetätigungseinheit (2) mit einem Bremskraftverstärker (6) und eine Hydraulikeinheit (8) aufweist, wobei mittels der Bremsbetätigungseinheit (2) ein Betätigungsdruck nach Maßgabe einer Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) hydraulisch bereitgestellt wird (178), der hydraulisch durch die Hydraulikeinheit (8) zur Bremse (10) geführt werden kann, um die Bremse (10) mit einem Bremsdruck nach Maßgabe des Betätigungsdrucks hydraulisch zu betätigen (180), und wobei mittels der Hydraulikeinheit (8) der Bremsdruck zum Betätigen der Bremse (10) gegenüber dem Betätigungsdruck verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird (172), ob der Bremskraftverstärker (6) aktiv oder inaktiv ist, und im Falle ermittelter Inaktivität des Bremskraftverstärkers (6) die Hydraulikeinheit (8) die erhöhte Bremswirkung dadurch erzielt (182), dass die Hydraulikeinheit (8) in Erwiderung auf eine ermittelte Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse (10) in Abhängigkeit von der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) aktiv aussteuert (184).
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird (174), ob eine von einem Motor des Fahrzeugs antreibbare Lenkhilfepumpe (22), mittels der der zum Betrieb des Bremskraftverstärkers (6) notwendige Druck hydraulisch bereitstellbar ist, aktiv oder inaktiv ist, und in Erwiderung auf eine ermittelte Inaktivität der Lenkhilfepumpe (22) der Bremskraftverstärker (6) als inaktiv ermittelt wird, insbesondere sofern nicht aufgrund eines erkannten Notfalls der zum Betrieb des Bremskraftverstärkers (6) notwendige Druck hydraulisch von einer Hilfspumpe (24) bereitgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse bei betätigter Bremsbetätigungseinheit im Falle einer ermittelten Bewegung des Fahrzeugs geregelt betätigt wird (188), wobei die Verzögerung des Fahrzeugs ermittelt wird (190) und die Hydraulikeinheit (8) den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse in zusätzlicher Abhängigkeit von der ermittelten Verzögerung des Fahrzeugs aussteuert (192).
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (10) bei ermittelter betätigter Bremsbetätigungseinheit (2) im Falle eines ermittelten Stillstands des Fahrzeugs gesteuert betätigt gehalten wird (196), wobei die Hydraulikeinheit (8) den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse (10) nach Maßgabe der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) aussteuert (200).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (10) bei ermittelter betätigter Bremsbetätigungseinheit (2) im Falle eines ermittelten Stillstands des Fahrzeugs geregelt betätigt gehalten wird (198), wobei der Bremsdruck, mit dem die Bremse (10) betätigt wird, ermittelt wird (204) und die Hydraulikeinheit (8) den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse (10) in zusätzlicher Abhängigkeit vom ermittelten Bremsdruck aussteuert (208).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruck, mit dem die Bremse (10) bei ermitteltem Stillstand des Fahrzeugs betätigt wird, mittels wenigstens eines Drucksensors (134, 152) sensiert wird (206), wobei ein hydraulisch zwischen der Bremsbetätigungseinheit (2) und der Hydraulikeinheit (8) angeordnetes Absperrventil (54, 56) derart angesteuert wird, dass dieses Absperrventil (54, 56) den Betätigungsdruck an der Bremsbetätigungseinheit (2) und den Bremsdruck an der Hydraulikeinheit (8) hydraulisch voneinander trennt (202).
7. Einrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage (1 ) eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, wobei die zu steuernde Bremsanlage (1 ) eine Bremse (10), eine Bremsbetätigungseinheit (2) mit einem Bremskraftverstärker (6) zum Erzielen einer erhöhten Bremswirkung bei Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) mit gleicher Betätigungskraft und eine Hydraulikeinheit (8) aufweist und die ferner derart ausgebildet ist, dass mittels der Bremsbetätigungseinheit (2) ein Betätigungsdruck nach Maßgabe einer Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) hydraulisch bereitstell- bar ist (178), der hydraulisch durch die Hydraulikeinheit (8) zur Bremse (10) geführt werden kann, um die Bremse (10) mit einem Bremsdruck nach Maßgabe des Betätigungsdrucks hydraulisch zu betätigen (180), und dass mittels der Hydraulikeinheit (8) der Bremsdruck zum Betätigen der Bremse (10) gegenüber dem Betätigungsdruck verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (92) ausgebildet ist zum Ermitteln (172), ob der Bremskraftverstärker (6) aktiv oder inaktiv ist, und zum Ansteuern zumindest der Hydraulikeinheit (8) im Falle ermittelter Inaktivität des Bremskraftverstärkers (6) derart, dass mittels der Hydraulikeinheit (8) die erhöhte Bremswirkung dadurch erzielt wird (182), dass die Hydraulikeinheit (8) in Erwiderung auf eine ermittelte Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse (10) in Abhängigkeit von der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) aktiv aussteuert (184).
Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Einrichtung (92) zum Ermitteln (174), ob eine von einem Motor des Fahrzeugs antreibbare Lenkhilfepumpe (22), mittels der der zum Betrieb des Bremskraftverstärkers (6) notwendige Druck hydraulisch bereitstellbar ist, aktiv oder inaktiv ist, und zum Ermitteln des Bremskraftverstärkers (6) als inaktiv in Erwiderung auf eine ermittelte Inaktivität der Lenkhilfepumpe (22), insbesondere sofern nicht aufgrund eines erkannten Notfalls der zum Betrieb des Bremskraftverstärkers (6) notwendige Druck hydraulisch von einer Hilfspumpe (24) bereitgestellt wird.
Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Einrichtung (92) zum Ansteuern der Hydraulikeinheit (8) derart, dass die Bremse (10) bei betätigter Bremsbetätigungseinheit (2) im Falle einer ermittelten Bewegung des Fahrzeugs geregelt betätigt wird (188), wobei die Einrichtung (92) ausgebildet ist zum Ermitteln (190) der Verzögerung des Fahrzeugs dabei und zum Ansteuern der Hydraulikeinheit (8) dabei derart, dass die Hydraulikeinheit (8) den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse (10) in zusätzlicher Abhängigkeit von der ermittelten Verzögerung des Fahrzeugs aussteuert (192).
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Einrichtung (92) zum Ansteuern der Hydraulikeinheit (8) derart, dass die Bremse (10) bei ermittelter betätigter Bremsbetätigungseinheit (2) im Falle eines ermittelten Stillstands des Fahrzeugs gesteuert betätigt gehalten wird (196), wobei die Einrichtung (92) ausgebildet ist zum Ansteuern der Hydraulikeinheit (8) dabei derart, dass die Hydraulikeinheit (8) den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse (10) nach Maßgabe der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) aussteuert (200).
1 1. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch, eine Ausbildung der Einrichtung (92) zum Ansteuern der Hydraulikeinheit (8) derart, dass die Bremse (10) bei ermittelter betätigter Bremsbetätigungseinheit (2) im Falle eines ermittelten Stillstands des Fahrzeugs geregelt betätigt gehalten wird (198), wobei die Einrichtung (92) ausgebildet ist zum Ermitteln (204) des Bremsdrucks, mit dem die Bremse (10) betätigt wird, dabei und zum Ansteuern der Hydraulikeinheit (8) dabei derart, dass die Hydraulikeinheit (8) den Bremsdruck zum Betätigen der Bremse (10) in zusätzlicher Abhängigkeit von der ermittelten Betätigung der Bremsbetätigungseinheit (2) aussteuert (208).
12. Einrichtung nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Einrichtung (92) zum Sensieren des Bremsdrucks, mit dem die Bremse (10) bei stehendem Fahrzeug betätigt wird, mittels wenigstens eines Drucksensors (134, 152) und zum Ansteuern eines zwischen der Bremsbetätigungseinheit (2) und der Hydraulikeinheit (8) angeordneten Absperrventils (54, 56) dabei derart, dass dieses Absperrventil (54, 56) den Betätigungsdruck an der Bremsbetätigungseinheit (2) und den Bremsdruck an der Hydraulikeinheit (8) hydraulisch voneinander trennt (202).
13. Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens (161 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
14. Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Einrichtung (92) nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
15. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens (161 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder mit einer Einrichtung (92) nach einem der Ansprüche 7 bis 12 und/oder mit einer hydraulischen Bremsanlage (1 ) nach Anspruch 13 oder 14.
PCT/EP2013/001612 2012-06-09 2013-06-01 Verfahren zum betreiben und einrichtung zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage eines fahrzeugs, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit WO2013182289A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011628A DE102012011628A1 (de) 2012-06-09 2012-06-09 Verfahren zum Betreiben und Einrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, hydraulische Bremsanlage und Fahrzeug damit
DE102012011628.4 2012-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182289A1 true WO2013182289A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48698983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001612 WO2013182289A1 (de) 2012-06-09 2013-06-01 Verfahren zum betreiben und einrichtung zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage eines fahrzeugs, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012011628A1 (de)
WO (1) WO2013182289A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115850A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Abbremsen eines Nutzfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501760A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19644880C1 (de) * 1996-10-29 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1998026967A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Robert Bosch Technology Corporation Failed booster back-up braking system
WO1999030944A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh Bremsdruck-steuereinrichtung, insbesondere für ein strassenfahrzeug
WO1999038741A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftübersetzungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19950029A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverstärkung in einem Fahrzeug
DE10237463A1 (de) 2001-08-24 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
WO2003076244A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-18 Continental Teves Ag & Co.Ohg Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hydraulischer bremskraftverstärkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525985A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Bremskraftverstärker
DE19632130A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
JP4774600B2 (ja) * 2001-01-23 2011-09-14 株式会社アドヴィックス 液圧制御装置及びそれを用いた車両制動装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501760A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19644880C1 (de) * 1996-10-29 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1998026967A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Robert Bosch Technology Corporation Failed booster back-up braking system
WO1999030944A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh Bremsdruck-steuereinrichtung, insbesondere für ein strassenfahrzeug
WO1999038741A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftübersetzungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19950029A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverstärkung in einem Fahrzeug
DE10237463A1 (de) 2001-08-24 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
WO2003076244A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-18 Continental Teves Ag & Co.Ohg Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hydraulischer bremskraftverstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011628A1 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
WO2018121979A1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse
EP2539195A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
WO2011104090A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102011116906A1 (de) Bremsverfahren und Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, hydraulische Bremsanlage und Fahrzeug damit
DE10338046B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
DE102014214375A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102013208036A1 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1750984A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102010038548A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
WO2014184034A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes autonomes bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten autonomen bremssystems eines fahrzeugs
DE102014210550A1 (de) Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem
EP1501711B8 (de) Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hydraulischer bremskraftverstärkung und steuerungsverfahren dafür
EP2754592A2 (de) Aggregat für ein hydraulisches Bremssystem, hydraulisches Bremssystem, Steuervorrichtung zum Zusammenwirken mit einem hydraulischen Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
WO2013060396A1 (de) Bremsverfahren und bremseinrichtung für ein fahrzeug sowie hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit
EP1791740B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage
EP1963153B1 (de) Kraftradbremsanlage
WO2002014130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
WO2013182289A1 (de) Verfahren zum betreiben und einrichtung zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage eines fahrzeugs, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit
DE102004027508A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2011116998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines bremssystems
DE102022211949A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE102010026185A1 (de) Hydraulische Steuereinheit für eine zweikreisige Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13731287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1