WO2013178478A1 - VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES TRANSPORTBANDES EINER BANDGIEßANLAGE SOWIE BANDGIEßANLAGE - Google Patents

VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES TRANSPORTBANDES EINER BANDGIEßANLAGE SOWIE BANDGIEßANLAGE Download PDF

Info

Publication number
WO2013178478A1
WO2013178478A1 PCT/EP2013/060142 EP2013060142W WO2013178478A1 WO 2013178478 A1 WO2013178478 A1 WO 2013178478A1 EP 2013060142 W EP2013060142 W EP 2013060142W WO 2013178478 A1 WO2013178478 A1 WO 2013178478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
strip
deformations
casting
heating
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Trakowski
Jörg BAUSCH
Reiner PÜRLING
Jochen Wans
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to EP13722768.2A priority Critical patent/EP2855047B1/de
Publication of WO2013178478A1 publication Critical patent/WO2013178478A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0665Accessories therefor for treating the casting surfaces, e.g. calibrating, cleaning, dressing, preheating
    • B22D11/0671Accessories therefor for treating the casting surfaces, e.g. calibrating, cleaning, dressing, preheating for heating or drying

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a conveyor belt of a strip casting plant, and a strip casting plant for casting metals.
  • Such a method and a corresponding continuous casting apparatus is known for example from EP 326 788 A1, according to which the two conveyor belts or mold belts are unwound from a bundle and are wound up again after use on a bundle.
  • the band is stretched while passing through the casting chamber to counteract thermally induced deformations of the mold belt.
  • the strip casting process typically leads to a deformation of the conveyor belt, which results inter alia from the fact that, when the liquid metal is applied to the respective conveyor belt while the cooling capacity is high, the liquid metal is in flutter contact with the conveyor belt Conveyor belt occurs.
  • Flutter contact means here that the liquid metal strip rapidly solidifies on contact with the strongly cooled conveyor belt and accordingly forms a first casting skin towards the conveyor belt. Due to the thermal contraction of the casting skin, which is associated with a detachment of the casting skin from the conveyor belt, the casting skin loses the intense cooling, which is caused by the direct contact with the cooled conveyor belt, and then melts again by the liquid metal located behind the skin immediately , It comes accordingly to re-contact between the liquid metal and the conveyor belt.
  • a method is also known from DE 41 36 542 A1, in which a circulating conveyor belt is heated before being exposed to the metallic melt in order to counteract a deformation of the conveyor belt.
  • the proposed method or devices are used accordingly to heat a conveyor belt before the casting process or during the casting so targeted that a deformation of the conveyor belt is counteracted.
  • the method for operating a conveyor belt of a strip casting plant comprises the steps of performing a profile measurement of the Conveyor belt to detect the position and / or extent of deformations of the conveyor belt, and the selective heating of the conveyor belt in the region of the detected deformations in order to reduce and / or eliminate the deformation by subsequent thermal contraction.
  • the profile measurement of the conveyor belt and the corresponding detection of the position and extent of deformations can be correspondingly located in the conveyor belt after a casting dents, which are caused by a flow of the material of the conveyor belt, detected and their relative position to the conveyor belt and their extent be recorded.
  • the subsequent step of selectively heating the respective deformations that is to say in particular the detected bumps, the respective deformation can then be reduced by the corresponding subsequent thermal contraction during the cooling of the previously strongly heated selective regions of the conveyor belt or pulled completely out of the belt.
  • the profile measurement is advantageously carried out in a distance method, it being possible to detect here whether bulges are present in the conveyor belt and at which position of the conveyor belt these bulges are present with which extent.
  • the profile measurement can also be determined with two opposing distance measurements by means of a difference method, or it can by means of a laser scanning or measuring curtains with a certain width a corresponding profile measurement can be performed.
  • Other non-contact distance measuring methods such as radar or ultrasound, may also be used for profile measurement. Accordingly, in this way, coupled with the respective tape position, the extent and the position of deformations and in particular of bumps in the conveyor belt determined.
  • bulge is meant here a deformation which stands out from a surrounding, substantially flat surface.
  • a bump is in particular no distortion of the conveyor belt.
  • calculation methods of bi-cubic splines for determining the position, depth and extent of the respective deformations and in particular the bumps can be used in the measuring process.
  • the selective heating of the detected deformations is preferably carried out via a selective loading of the conveyor belt with a magnetic field via induction coils, wherein the eddy currents produced in the conveyor belt correspondingly ensure a selective heating of the conveyor belt. In this way, the respective deformations in the conveyor belt can be reduced or completely pulled out of the subsequent thermal contraction.
  • the induction is preferably applied via an array of induction coils on the conveyor belt, which is arranged in a free region of the conveyor belt.
  • the array of induction coils is preferably controlled such that precisely those regions of the conveyor belt in which the deformation was detected are selectively heated. This is independent of whether it is circular bumps or elongated bumps. Elongated bulges, which do not extend in the strip running direction, can also be selectively and selectively heated via a corresponding control of the coil array.
  • a selective heating is applied by a chronological sequence of at least two voltage pulses or current pulse bursts and / or a temporal sequence of the control of at least two different induction coils.
  • the time sequence of the voltage pulses, current pulse bursts or the activation of the different induction coils is determined on the basis of the determined bulge shape, preferably the bump shape determined via the bi-cubic splines, such that a targeted heating of the transport belt takes place in the region of the determined bulge.
  • the selective heating of the conveyor belt and possibly also the profile measurement is carried out in a region of the conveyor belt which has a higher strip tension or a smaller strip tension in relation to the casting area.
  • the pulling out of bumps can be positively influenced or even smaller bumps can be detected by means of a smaller strip tension.
  • a strip casting plant for casting flat metal strips is provided with at least one circulating conveyor belt, wherein at least one measuring device is provided for profile measurement of the conveyor belt to to detect the position and / or extent of deformations of the conveyor belt, and at least one heating device for selectively heating the conveyor belt in the region of the detected deformation is provided.
  • the measuring device allows a profile measurement of the conveyor belt such that deformations can be detected, for example for the detection of dents in the conveyor belt, which originate from a previous casting operation.
  • the measuring device makes it possible to determine the tape position, ie the position of the respective deformation on the conveyor belt, as well as the extent of the respective deformation, for example the diameter or the shape of a bulge, and their depth.
  • the region in which the respective deformation was detected in the conveyor belt can then be selectively heated.
  • the selective heating is preferably controlled via a corresponding control device so that the respective deformation is pulled out of the conveyor belt by means of a thermal contraction during the cooling process following the heating.
  • the introduced heat energy or the temperature of the heating to be achieved in the conveyor belt for example, also be controlled depending on the extent of the respective deformation or the depth of the respective deformation, such that the most accurate and effective reduction or removal of the respective deformation of the conveyor belt allows becomes.
  • this is also possible in the method described above. In this way it can be achieved that the conveyor belt before subsequent casting again provides a completely flat surface on soft then the metal melt can be abandoned.
  • the measuring device via a distance measuring method and to design the measuring device accordingly such that the Distance measurement can be performed.
  • This can be done, for example, optically, for example by laser, radar and ultrasound.
  • the Profi I jazz takes place preferably by means of a measuring device which can perform a height measurement over the entire width of the conveyor belt away. From this height profile in combination with the respective band position then the (three-dimensional) band profile can be determined.
  • the selective heating of the conveyor belt in the areas in which the deformations were detected is achieved via an array of induction coils, which are arranged in a free region of the conveyor belt, ie preferably outside the casting area.
  • the profile measurement must be carried out in front of the array of induction coils in order to be able to control the array of induction coils from the data determined by the profile measurement so that selective heating of the conveyor belt takes place only in the areas in which the deformations were detected.
  • the array of induction coils is preferably formed in a plurality of mutually displaced lines so that each area of the conveyor belt across the width of the conveyor belt can be applied selectively selectively with thermal energy.
  • the respective induction coils are preferably air coils or coils with special ferrite sintered cores which are suitable for high frequencies. In this way, it is achieved that the conveyor belt can be acted upon selectively, not only in the transverse direction, but also in the conveying direction with the corresponding heat energy, without a corresponding delay or a high energy loss takes place.
  • the induction coils may have diameters between 10 and 30 cm and be arranged correspondingly next to each other in rows slightly offset from one another over the entire width of the conveyor belt.
  • a set of tensioning devices preferably two S-rollers, are provided, by means of which a section of the conveyor belt lying between these two tensioning devices either with a higher tension than the tension applied in the casting area or with a lower tension than the applied in the casting area train can be acted upon.
  • the heating device and particularly preferably also the measuring device is preferably arranged in order to be able to measure the conveyor belt with respect to its profile, even with different tractions, and to be able to apply heat energy selectively. To pull out bumps from the conveyor belt high tension is conducive. To measure even small bumps in the conveyor belt low tension is conducive. According to the setting of the respective S-rollers in the arranged between the S-rollers area a corresponding Zugregime can be adjusted.
  • Show Figure 1 is a schematic side view of a portion of a strip casting according to a first embodiment
  • Figure 2 is a schematic side view of a section of a
  • FIG. 3 shows a schematic circuit arrangement for a heating device
  • Figure 4 shows a schematic arrangement for a circuit of a
  • Heating device in a further embodiment
  • Figure 5 is a schematic plan view of an induction coil array in a first state
  • FIG. 6 shows a further schematic plan view of an induction coil array in a second state
  • Figure 7 is a schematic side view of a portion of a
  • FIG. 8 shows a further schematic side view of that shown in FIG
  • Section of the strip casting plant in a state of charge Section of the strip casting plant in a state of charge.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a section of a strip casting plant 1 for casting a flat metal strip 2, wherein a feed system 20 is provided, via which the molten metal is applied to a conveyor belt 3.
  • the conveyor belt 3 is a circulating, that is endless conveyor belt, which is circumferentially guided over two upper rollers 30, 32 and a tension roller 34.
  • the molten metal is fed via the feeding system 20 onto the conveyor belt 3 to form the flat metal strip 2.
  • a spray water cooling box 36 which effectively cools the conveyor belt 3 from below by means of a corresponding water supply.
  • cooling capacities of about 7 to 8 MW / m 2 are achieved in the region in which the molten metal is fed to the conveyor belt 3 via the feed system 20.
  • the spray water cooling box 36 further provides a negative pressure, by means of which the conveyor belt 3 can be guided largely flat to provide a flat support surface for the molten metal.
  • a measuring device 4 is provided for determining these deformations, by means of which the position of the respective deformation and its extent can be detected.
  • the respective position of the respective deformation on the conveyor belt 3, as well as their extent, that is, for example, the diameter, the longitudinal extent and / or the depth or height, are on the Passing measuring device 4 to a central, not shown evaluation and control device.
  • the measuring device 4 can be a non-contact measuring device, for example via a meander-shaped scanning process by means of a laser, through measuring curtains across the width of the conveyor belt 3, through radar or ultrasound or via imaging methods.
  • the heating device 5 preferably consists of an array of induction coils, which applies the heating energy in exactly the areas on the conveyor belt 3, in which the measuring device 4 has previously detected the corresponding deformations. Accordingly, the measuring device 4, viewed in the direction of tape travel, is arranged in front of the heating device 5.
  • heating device 5 A possible embodiment of the heating device 5 will be described below, for example, with reference to Figures 3 to 6.
  • FIG. 2 shows a variant of the measuring method shown in FIG. 1 in the strip casting plant 1, the measuring device 4 here having a second measuring device 42 opposite the first measuring device 40, which conveys the conveyor belt 3 with respect to both from the top side and from the underside measure the respective deformations.
  • an exact value for the respective deformation and in particular for the respective bulge present in the conveyor belt 3 can then be calculated from the respective measured data of the upper and lower measuring device 40, 42.
  • the provision of the differential measuring method via the measuring devices 40, 42 arranged on opposite sides of the conveyor belt 3 can substantially eliminate artifacts which occur, for example, due to belt vibrations, so that only the deformations inherent in the belt can be measured via this measuring device.
  • the induction coils 5 and the array of induction coils 5 are then controlled again so that heat is selectively introduced into the conveyor belt 3 at the positions at which a deformation has been determined via the measuring device 40, 42.
  • Figure 3 shows a schematic circuit arrangement for driving an induction coil from the array 5 of induction coils.
  • a single induction coil 50 is then acted upon via a power switch 60, for example an inverter, with a corresponding current pulse when a selective or local heating of the conveyor belt 3 is to be achieved.
  • a power switch 60 for example an inverter
  • the power switch 60 is preceded by a capacitor group or a standard battery 62, which serves for the intermediate storage or for buffering the current requirement of the induction coil 50.
  • the capacitor group or standard battery 62 are continuously charged via a corresponding constant current source 64, the energy is then retrieved only via the power switch 60, when in fact a deformation of the conveyor belt 3 in the region of the corresponding, connected to the circuit breaker 60 induction coil 50 has been detected.
  • FIG. 4 shows, in an alternative, a switching device which allows the induction coil 50 via the corresponding power switch 60 not a single voltage pulse, as shown in FIG. 3, but a current pulse burst, correspondingly a very high heating of the conveyor belt in a very short period of time to allow a very small space area.
  • the conveyor belt 3 is shown schematically, which has bumps of different sizes.
  • the bumps are provided with the reference numeral 340.
  • the bumps for example, as shown in Figure 6, may also be elongated bumps which extend in different directions.
  • a heating device 5 in the form of an array of different induction coils 50 is provided under the conveyor belt 3, which has the bulges from the previous casting process.
  • the induction coils are, as seen in the tape running direction, arranged in rows, which are slightly offset from each other.
  • four rows of induction coils 50 are shown, which extend substantially over the entire width of the conveyor belt 3 away, and which are each offset by a sixth of the coil width.
  • each point on the conveyor belt 3 selectively and very selectively apply thermal energy.
  • a corresponding sequence for loading the individual induction coils 50 of the array 5 is shown, at least for the bulges 340 shown on the left in FIG. 5, in such a way that heating energy can be applied to the respective bulges and accordingly
  • the bumps 340 are pulled out of the band 3 via thermal contraction.
  • the individual inductors 50 may be provided either as air coils or as coils with a sintered ferrite core. In this way, the coils with the very high frequencies during selective, rapid switching on and off of the respective current, for example, by the single current pulse or the current pulse burst to follow.
  • the respective sequences for controlling the individual induction coils 50 of the heating device 5 result from the energy to be introduced into the conveyor belt 3. Accordingly, for example, the same position of the conveyor belt 3 with two or more induction coils can be acted upon in succession with a larger deformation and a higher energy requirement.
  • the order of activation results from the evaluation of the measured bulge shapes by bi-cubic splines such that a targeted heating of the conveyor belt 3 can take place in the region of the determined bulge.
  • FIG. 7 shows a further schematic side view of a strip casting installation 1 for casting a flat metal strip 2 in a further, alternative embodiment.
  • a supply system 20 is provided for charging the conveyor belt 3 with the molten metal to form the flat metal strip 2.
  • a spray water cooling box 36 which also provides a negative pressure, is provided below the conveyor belt 3, in turn, a spray water cooling box 36, which also provides a negative pressure, is provided below the conveyor belt 3, in turn, a spray water cooling box 36, which also provides a negative pressure, is provided.
  • the conveyor belt 3 is guided in the free area 310 via two pairs of rollers S, 72, which allow the region 700 of the conveyor belt 3 located between the two roller pairs to be subjected to a different tension than that present in the pouring area 300 Train of the conveyor belt 3.
  • a lesser train can be adjusted, for example, to be able to detect small deviations and slight deformations of the conveyor belt 3 via the measuring device 4 ,
  • a higher tension is set in the area 700 of the conveyor belt 3 lying between the two S-rollers 70, 72 than in the casting area 300, in order to extract deformations in the area 700 located between the two S-rollers 70, 72 to support from the conveyor belt 3 by the higher strip tension.
  • FIG. 8 shows the strip casting installation 1 from FIG. 7 in a further state in which the two pairs of S-rolls 70, 72 are arranged in a loading position, ie are rotated relative to one another in relation to the position shown in FIG. 7, in order to insert a new one To facilitate conveyor belt 3.
  • the tension roller 34 compensates for the corresponding difference in length of the conveyor belt 3.
  • Both the heating device 5 and the measuring device 4 are so far out of the way or moved that the conveyor belt 3 can be used in the corresponding guides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Transportbandes (3) einer Bandgießanlage (1), umfassend die Schritte des Durchführens einer Profilmessung des Transportbandes (3), um die Position und/oder die Ausdehnung von Verformungen (340) des Transportbandes (3) zu detektieren; und der selektiven Erwärmung des Transportbandes (3) im Bereich der detektierten Verformungen (340), um die Verformungen durch nachfolgende thermische Kontraktion zu verringern und/oder zu eliminieren.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Transportbandes einer Bandgießanlage sowie Bandgießanlage Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Transportbandes einer Bandgießanlage, sowie eine Bandgießanlage zum Gießen von Metallen.
Stand der Technik
Die Verwendung eines Bandgießverfahrens für das Vergießen von Metallen als flache, endabmessungsnahe Bänder ist bekannt. Hierbei wird die entsprechende Metallschmelze typischerweise zwischen zwei von unten und/oder von oben auf der der Metallschmelze abgewendeten Seite gekühlten Transportbändern, welche als wandernde Kokille dienen, gegossen, wobei durch die Anwendung der Transportbänder entsprechend direkt ein endabmessungsnahes Gießen des jeweiligen flachen Metallbandes erreicht werden kann.
Ein solches Verfahren sowie eine entsprechende Stranggießvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 326 788 A1 bekannt, gemäß welcher die beiden Transportbänder beziehungsweise Kokillenbänder von einem Bund abgewickelt werden und nach der Verwendung wieder auf einem Bund aufgewickelt werden. Das Band wird beim Durchlaufen der Gießkammer dabei gereckt, um wärmebedingten Deformationen des Kokillenbandes entgegen zu wirken.
Bei dem Bandgießverfahren kommt es typischerweise zu einer Verformung des Transportbandes, welche sich unter anderem dadurch ergibt, dass beim Aufbringen des flüssigen Metalls auf das jeweilige Transportband bei gleichzeitiger hoher Kühlleistung das flüssige Metall in einen Flatterkontakt mit dem Transportband tritt. Flatterkontakt meint hierbei, dass das flüssige Metallband bei Kontakt mit dem stark gekühlten Transportband schnell erstarrt und entsprechend eine erste Gießhaut zum Transportband hin ausbildet. Durch die thermische Kontraktion der Gießhaut, welche mit einem Ablösen der Gießhaut vom Transportband verbunden ist, verliert die Gießhaut die intensive Kühlung, welche durch den Direktkontakt mit dem gekühlten Transportband entsteht, wieder und schmilzt dann durch das hinter der Haut befindliche flüssige Metall sofort wieder auf. Es kommt entsprechend dann zum erneuten Kontakt zwischen dem flüssigen Metall und dem Transportband. Damit ergibt sich hier ein Flatterkontakt zwischen dem Metall und dem gekühlten Transportband, bis die gebildete Gießhaut so stabil ist, dass sie nicht wieder aufschmilzt, sondern durch ihr Eigengewicht beziehungsweise den metallostatischen Druck aus dem noch flüssigen Metallkern am Transportband angelegt bleibt. Unter anderem bei diesem Prozess kommt es zu einem Ausbeulen des Transportbandes und entsprechend einer thermischen Beulenbildung in dem Transportband, welche unter anderem daher rührt, dass sich in unterschiedlichen Bereichen des Transportbandes quer zur Transportrichtung unterschiedliche Temperaturen aufgrund des unterschiedlich flatternden flüssigen Metallmaterials ausbilden.
Hierbei kann es zu permanenter Beulenbildung im Transportband kommen, welche bei einem nachfolgenden Gießprozess zu einer Verschlechterung der Erstarrungsbedingungen des gegossenen Metallbandes führen kann.
Dies ist besonders problematisch bei der Verwendung eines kontinuierlichen Gießverfahrens, bei welchem ein umlaufendes Transportband verwendet wird, so wie es beispielsweise in der EP 0 295 080 B1 beschrieben ist. Gemäß dieser Schrift wird eine Doppelbandgießmaschine und ein Verfahren zum Gießen bei der Anwendung derselben angegeben, bei welchem unterschiedliche Bereiche des umlaufenden Transportbandes unterschiedlich mit Wärmeenergie beaufschlagt werden, um einer Verformung des Transportbandes entgegenzuwirken. Insbesondere wird hier bei unterschiedlichen Gießbreiten jeweils der Rand des Transportbandes kontinuierlich erhitzt, um einer thermisch bedingten Verformung des Transportbandes aufgrund der unterschiedlich eingetragenen thermischen Energien im Bereich des flüssigen Metalls sowie in den Randbereichen des Transportbandes entgegenzuwirken. Diese Erwärmung findet vor dem eigentlichen Gießvorgang statt.
Auch aus der DE 41 36 542 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem ein umlaufendes Transportband vor dem Beaufschlagen mit der metallischen Schmelze erwärmt wird, um einer Verformung des Transportbandes entgegenzuwirken .
Die vorgeschlagenen Verfahren beziehungsweise Vorrichtungen dienen entsprechend dazu, ein Transportband vor dem Gießvorgang beziehungsweise während des Gießvorganges so gezielt zu erwärmen, dass einer Verformung des Transportbandes entgegen gewirkt wird.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, mittels welcher Verformungen in einem Transportband reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betrieb eines Transportbandes einer Bandgießanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Entsprechend umfasst das Verfahren zum Betrieb eines Transportbandes einer Bandgießanlage die Schritte des Durchführens einer Profilmessung des Transportbandes, um die Position und/oder die Ausdehnung von Verformungen des Transportbandes zu detektieren, und der selektiven Erwärmung des Transportbandes im Bereich der detektierten Verformungen, um die Verformungen durch nachfolgende thermische Kontraktion zu verringern und/oder zu eliminieren.
Durch die Durchführung der Profilmessung des Transportbandes und die entsprechende Detektion der Position und Ausdehnung von Verformungen können entsprechend die sich im Transportband nach einem Gießprozess befindlichen Beulen, welche durch ein Fließen des Materials des Transportbandes entstanden sind, detektiert werden und deren Relativposition zum Transportband sowie deren Ausdehnung erfasst werden. Durch den nachfolgenden Schritt des selektiven Erwärmens der jeweiligen Verformungen, also insbesondere der detektierten Beulen, kann dann die jeweilige Verformung durch die entsprechende nachfolgende thermische Kontraktion während des Abkühlens der vorher stark erwärmten selektiven Bereiche des Transportbandes verringert werden beziehungsweise vollständig aus dem Band heraus gezogen werden.
Durch die selektive Erwärmung des Transportbandes im Bereich der detektierten Verformungen kann entsprechend ein Richten des Transportbandes durch die nachfolgende thermische Kontraktion des Materials des Transportbandes erreicht werden. Dies ist auch während des laufenden Gießbetriebes möglich, wobei die Profilmessung dann an einem freien Bereich des Transportbandes durchgeführt wird und die selektive Erwärmung des Transportbandes ebenfalls in einem freien Bereich des Transportbandes durchgeführt wird.
Die Profilmessung wird dabei vorteilhaft in einem Abstandsverfahren durchgeführt, wobei hier detektiert werden kann, ob Beulen im Transportband vorliegen und an welcher Position des Transportbandes diese Beulen mit welcher Ausdehnung vorliegen. Die Profilmessung kann auch mit zwei gegenüberliegenden Abstandsmessungen mittels einer Differenzmethode festgestellt werden, oder es kann mittels einem Laserscanvorgang oder über Messvorhänge mit einer gewissen Breite eine entsprechende Profilmessung durchgeführt werden. Andere berührungslose Abstandsmessverfahren, wie zum Beispiel über Radar oder Ultraschall, können zur Profilmessung ebenfalls verwendet werden. Entsprechend wird auf diese Weise, gekoppelt mit der jeweiligen Bandposition, die Ausdehnung sowie die Position von Verformungen und insbesondere von Beulen im Transportband ermittelt.
Unter Beule wird hier eine Verformung verstanden, welche sich aus einer umgebenden, im Wesentlichen planen Oberfläche heraushebt. Eine Beule ist insbesondere keine Verwindung des Transportbandes.
Bei dem Messvorgang können insbesondere Rechenverfahren bi-kubischer Splines zur Ermittlung von Position, Tiefe sowie Ausdehnung der jeweiligen Verformungen und insbesondere der Beulen zum Einsatz kommen.
Die selektive Erwärmung der detektierten Verformungen wird bevorzugt über eine selektive Beaufschlagung des Transportbandes mit einem Magnetfeld über Induktionsspulen durchgeführt, wobei die im Transportband entstehenden Wirbelströme entsprechend für eine selektive Erwärmung des Transportbandes sorgen. Auf diese Weise können über die nachfolgend entstehende thermische Kontraktion die jeweiligen Verformungen im Transportband reduziert oder vollständig aus diesem herausgezogen werden.
Die Induktion wird bevorzugt über ein Array von Induktionsspulen auf das Transportband aufgebracht, welches in einem freien Bereich des Transportbandes angeordnet ist. Durch ein entsprechendes Zu- und Abschalten unterschiedlicher Kombinationen von Spulen können entsprechend bestimmte Bereiche des Transportbandes sowohl in Querrichtung als auch in Transportrichtung des Transportbandes selektiv stark erwärmt werden, so dass die Beulen entsprechend aus dem Transportband entfernt werden können. Das Array der Induktionsspulen wird dabei bevorzugt so angesteuert, dass genau diejenigen Bereiche des Transportbandes selektiv erwärmt werden, in welchen die Verformung detektiert wurde. Dies ist unabhängig davon, ob es sich um kreisrunde Beulen oder um langgestreckte Beulen handelt. Auch langgestreckte Beulen, welche sich nicht in Bandlaufrichtung erstrecken, können über eine entsprechende Ansteuerung des Spulenarrays gezielt und selektiv erwärmt werden.
Bevorzugt wird durch eine zeitliche Abfolge mindestens zweier Spannungspulse oder Stromimpulsbursts und/oder einer zeitlichen Abfolge der Ansteuerung mindestens zweier unterschiedlicher Induktionsspulen eine selektive Erwärmung aufgebracht. Die zeitliche Abfolge der Spannungspulse, Stromimpulsbursts oder der Ansteuerung der unterschiedlichen Induktionsspulen wird auf Grundlage der ermittelten Beulenform, bevorzugt der über die bi-kubischen Splines ermittelten Beulenform, derart bestimmt, dass eine gezielte Erwärmung des Transportbandes in dem Bereich der ermittelten Beule stattfindet.
Bevorzugt wird das selektive Erwärmen des Transportbandes und gegebenenfalls auch die Profilmessung in einem Bereich des Transportbandes durchgeführt, welcher gegenüber dem Gießbereich einen höheren Bandzug oder einen geringeren Bandzug aufweist. Hier kann beispielsweise durch das Aufbringen eines erhöhten Bandzuges das Herausziehen von Beulen positiv beeinflusst werden oder mittels eines geringeren Bandzuges auch kleinere Beulen detektiert werden.
Die oben beschriebene Aufgabe wird weiterhin durch eine Bandgießanlage zum Gießen von flachen Metallbändern mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Entsprechend ist eine Bandgießanlage zum Gießen von flachen Metallbändern mit mindestens einem umlaufenden Transportband vorgesehen, wobei mindestens eine Messvorrichtung zur Profilmessung des Transportbandes vorgesehen ist, um die Position und/oder Ausdehnung von Verformungen des Transportbandes zu detektieren, und mindestens eine Heizvorrichtung zur selektiven Erwärmung des Transportbandes im Bereich der detektierten Verformung vorgesehen ist. Wie bereits oben zum Verfahren beschrieben, ermöglicht die Messvorrichtung eine Profilmessung des Transportbandes derart, dass Verformungen detektiert werden können, beispielsweise zur Detektion von Beulen im Transportband, welche von einem vorherigen Gießvorgang herrühren. Die Messvorrichtung ermöglicht es dabei, die Bandposition, also die Position der jeweiligen Verformung auf dem Transportband, sowie die Ausdehnung der jeweiligen Verformung, beispielsweise den Durchmesser beziehungsweise die Form einer Beule, sowie deren Tiefe zu bestimmen.
Über die Heizvorrichtung kann dann der Bereich, in welchem die jeweilige Verformung im Transportband detektiert wurde, selektiv erwärmt werden. Die selektive Erwärmung wird dabei bevorzugt über eine entsprechende Steuervorrichtung so gesteuert, dass über eine thermische Kontraktion die jeweilige Verformung beim auf die Erwärmung folgenden Abkühlvorgang aus dem Transportband herausgezogen wird. Entsprechend kann die eingebrachte Wärmeenergie beziehungsweise die im Transportband zu erreichende Temperatur der Erwärmung beispielsweise auch abhängig von der Ausdehnung der jeweiligen Verformung beziehungsweise der Tiefe der jeweiligen Verformung gesteuert werden, derart, dass ein möglichst genaues und effektives Verringern beziehungsweise Entfernen der jeweiligen Verformung aus dem Transportband ermöglicht wird. Dies ist natürlich auch in dem oben beschriebenen Verfahren möglich. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Transportband vor darauffolgenden Gießvorgang wieder eine vollständig plane Oberfläche bereitstellt, auf weiche dann die metallische Schmelze aufgegeben werden kann. Es ist bevorzugt, die Messvorrichtung über ein Abstandsmessverfahren durchzuführen und entsprechend die Messvorrichtung so auszubilden, dass die Abstandsmessung durchgeführt werden kann. Dies kann beispielsweise optisch, beispielsweise über Laser, über Radar sowie über Ultraschall durchgeführt werden. Die Profi Imessung findet bevorzugt mittels einer Messvorrichtung statt, welche eine Höhenmessung über die gesamte Breite des Transportbandes hinweg durchführen kann. Aus diesem Höhenprofil in Kombination mit der jeweiligen Bandposition kann dann das (dreidimensionale) Bandprofil bestimmt werden.
Die selektive Erwärmung des Transportbandes in den Bereichen, in welchen die Verformungen detektiert wurden, wird über ein Array von Induktionsspulen erreicht, welche in einem freien Bereich des Transportbandes, also bevorzugt außerhalb des Gießbereiches, angeordnet sind. Die Profilmessung muss vor dem Array aus Induktionsspulen durchgeführt werden, um aus den mit der Profilmessung ermittelten Daten entsprechend das Array an Induktionsspulen so steuern zu können, dass eine selektive Erwärmung des Transportbandes lediglich in den Bereichen stattfindet, in welchen die Verformungen detektiert wurden.
Das Array an Induktionsspulen ist dabei bevorzugt in mehreren, gegeneinander verschobenen Zeilen so ausgebildet, dass jeder Bereich des Transportbandes über die Breite des Transportbandes hinweg selektiv mit Wärmeenergie beaufschlagt werden kann. Bei den jeweiligen Induktionsspulen handelt es sich bevorzugt aus Luftspulen beziehungsweise aus Spulen mit speziellen Ferrit- Sinterkernen, die hochfrequenztauglich sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Transportband selektiv, nicht nur in Querrichtung, sondern auch in Förderrichtung mit der entsprechenden Wärmeenergie beaufschlagt werden kann, ohne dass eine entsprechende Verzögerung oder ein hoher Energieverlust stattfindet.
Um die benötigten hohen Impulsströme bereitzustellen, ist bevorzugt, eine Anordnung von Leistungsschaltern bereitzustellen, welche über einen entsprechenden Energiespeicher, beispielsweise Kondensatoren oder Batterien, mit der notwendigen Energie versorgt werden, um entsprechende Stromimpulse beziehungsweise Strombursts auf die jeweilig anzusteuernden Induktionsspulen abgeben zu können. Die Induktionsspulen können in einer bevorzugten Anordnung Durchmesser zwischen 10 und 30 cm aufweisen und entsprechend nebeneinander in zueinander leicht versetzten Zeilen über die gesamte Breite des Transportbandes hinweg angeordnet sein. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein Satz von Spannvorrichtungen, bevorzugt zwei S-Rollen, vorgesehen, mittels welchen ein zwischen diesen beiden Spannvorrichtungen liegender Abschnitt des Transportbandes entweder mit einem höheren Zug, als dem im Gießbereich aufgebrachten Zug, oder mit einem geringeren Zug, als dem im Gießbereich aufgebrachten Zug, beaufschlagt werden kann. In dem zwischen den beiden Spannvorrichtungen befindlichen Bereich ist bevorzugt die Heizvorrichtung und besonders bevorzugt auch die Messvorrichtung angeordnet, um das Transportband auch bei unterschiedlichen Zügen bezüglich seines Profils messen zu können und mit Heizenergie selektiv beaufschlagen zu können. Zum Herausziehen von Beulen aus dem Transportband ist eine hohe Zugspannung förderlich. Zur Messung von auch kleinen Beulen im Transportband ist eine geringe Zugspannung förderlich. Entsprechend kann über die Einstellung der jeweiligen S-Rollen in dem zwischen den S-Rollen angeordneten Bereich ein entsprechendes Zugregime eingestellt werden. Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figur näher erläutert. Dabei zeigen Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts einer Bandgießanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht eines Ausschnittes einer
Bandgießanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 3 eine schematische Schaltungsanordnung für eine Heizvorrichtung;
Figur 4 eine schematische Anordnung für eine Schaltung einer
Heizvorrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 5 eine schematische Draufsicht auf ein Induktionsspulenarray in einem ersten Zustand;
Figur 6 eine weitere schematische Draufsicht auf ein Induktionsspulenarray in einem zweiten Zustand;
Figur 7 eine schematische Seitenansicht eines Abschnittes einer
Bandgießanlage in einer weiteren Ausführungsform; und Figur 8 eine weitere schematische Seitenansicht des in Figur 7 gezeigten
Ausschnittes der Bandgießanlage in einem Ladezustand.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden. Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Abschnitt einer Bandgießanlage 1 zum Gießen eines flachen Metallbandes 2, wobei ein Zuführsystem 20 vorgesehen ist, über welches die Metallschmelze auf ein Transportband 3 aufgebracht wird. Das Transportband 3 ist ein umlaufendes, also endloses Transportband, welches über zwei obere Rollen 30, 32 sowie eine Spannrolle 34 umlaufend geführt ist.
In einem Gießbereich 300 wird die Metallschmelze über das Zuführsystem 20 auf das Transportband 3 aufgegeben, um das flache Metallband 2 auszubilden.
Unterhalb eines weiten Bereiches des Gießbereiches 300 ist ein Spritzwasserkühlkasten 36 vorgesehen, welcher das Transportband 3 von unten durch eine entsprechende Wasserzufuhr effektiv kühlt. Hierbei werden beispielsweise Kühlleistungen von etwa 7 bis 8 MW/m2 im Bereich, in welchem die Metallschmelze über das Zuführsystem 20 auf das Transportband 3 aufgegeben wird, erreicht.
Der Spritzwasserkühlkasten 36 stellt weiterhin einen Unterdruck bereit, mittels welchem das Transportband 3 weitgehend plan geführt werden kann, um eine plane Auflagefläche für die Metallschmelze bereitzustellen.
Dennoch ergeben sich, beispielsweise durch den oben beschriebenen Flattereffekt, lokale Verformungen des Transportbandes 3, welche insbesondere als Beulen des Transportbandes auftreten.
In einem freien Bereich 310 des Transportbandes 3 ist zur Bestimmung dieser Verformungen eine Messvorrichtung 4 vorgesehen, mittels welcher die Position der jeweiligen Verformung sowie deren Ausdehnung detektiert werden können. Die jeweilige Position der jeweiligen Verformung auf dem Transportband 3, sowie deren Ausdehnung, also beispielsweise deren Durchmesser, deren Längserstreckung und/oder deren Tiefe beziehungsweise Höhe, werden über die Messvorrichtung 4 an eine zentrale, nicht gezeigte Auswertungs- und Steuervorrichtung übergeben.
Die Messvorrichtung 4 kann eine berührungslose Messvorrichtung sein, beispielsweise über einen mäanderförmigen Scanvorgang mittels eines Lasers, durch Messvorhänge über die Breite des Transportbandes 3 hinweg, durch Radar oder Ultraschall oder über bildgebende Verfahren.
Aus dem mit der Messvorrichtung 4 detektierten Profil des Transportbandes 3 wird ein entsprechendes Muster zur Ansteuerung einer Heizvorrichtung 5 ermittelt, wobei die Heizvorrichtung 5 dann entsprechend dem ermittelten Muster selektiv Heizenergie auf das Transportband 3 aufbringt. Die Heizvorrichtung 5 besteht bevorzugt aus einem Array von Induktionsspulen, welche die Heizenergie in genau den Bereichen auf das Transportband 3 aufbringt, in welchen die Messvorrichtung 4 vorher die entsprechenden Verformungen detektiert hat. Entsprechend ist die Messvorrichtung 4 in Bandlaufrichtung betrachtet vor der Heizvorrichtung 5 angeordnet.
Eine mögliche Ausbildung der Heizvorrichtung 5 wird nachfolgend beispielsweise unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 6 beschrieben.
Durch das selektive Aufbringen von Heizenergie auf das Transportband 3 genau in den Bereichen, in welchen über die Messvorrichtung 4 Verformungen festgestellt wurden, ermöglicht es, die jeweiligen Verformungen punktuell stark zu erhitzen und beim nachfolgenden Abkühlungsprozess durch eine thermische Kontraktion die entsprechenden Verformungen zu verringern oder gar vollständig im Transportband 3 zu eliminieren. Entsprechend kann beim erneuten Eintritt des Transportbandabschnittes in den Gießbereich 300 erreicht werden, dass das Transportband 3 hier wieder im Wesentlichen plan ist, um die Qualität des gegossenen Metallbandes 2 aufrechtzuerhalten. In Figur 2 ist eine Variante des in Figur 1 gezeigten Messverfahrens in der Bandgießanlage 1 gezeigt, wobei die Messvorrichtung 4 hier eine der ersten Messvorrichtung 40 gegenüberliegende zweite Messvorrichtung 42 aufweist, welche sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite aus das Transportband 3 bezüglich der jeweiligen Verformungen messen. Über eine Differenzmethode kann aus den jeweiligen Messdaten der oberen und unteren Messvorrichtung 40, 42 dann ein exakter Wert für die jeweilige Verformung und besonders für die jeweilige, im Transportband 3 vorhandene Beule berechnet werden. Die Bereitstellung des Differenzmessverfahrens über die auf gegenüberliegenden Seiten des Transportbandes 3 angeordneten Messvorrichtungen 40, 42 können Artefakte, welche beispielsweise durch Bandschwingungen auftreten, im Wesentlichen eliminiert werden, so dass lediglich die dem Band inhärenten Verformungen über diese Messvorrichtung gemessen werden können.
Die Induktionsspulen 5 beziehungsweise das Array der Induktionsspulen 5 wird dann wieder so gesteuert, dass an den Positionen, an welchen über die Messvorrichtung 40, 42 eine Verformung festgestellt wurde, entsprechend selektiv Wärmeenergie in das Transportband 3 eingebracht wird.
Figur 3 zeigt eine schematische Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Induktionsspule aus dem Array 5 an Induktionsspulen. Eine einzelne Induktionsspule 50 wird dabei über einen Leistungsschalter 60, beispielsweise einen Inverter, mit einem entsprechenden Stromimpuls dann beaufschlagt, wenn eine selektive beziehungsweise lokale Erwärmung des Transportbandes 3 erreicht werden soll.
Da die Bereitstellung eines einzelnen Stromimpulses eine hohe Energiedichte fordert, ist dem Leistungsschalter 60 eine Kondensatorgruppe oder eine Standardbatterie 62 vorgeschaltet, welche zur Zwischenspeicherung beziehungsweise zur Pufferung des Strombedarfs der Induktionsspule 50 dient. Die Kondensatorgruppe beziehungsweise Standardbatterie 62 werden über eine entsprechende Konstantstromquelle 64 kontinuierlich geladen, wobei die Energie dann nur über den Leistungsschalter 60 abgerufen wird, wenn tatsächlich eine Deformation des Transportbandes 3 im Bereich der entsprechenden, mit dem Leistungsschalter 60 verbundenen Induktionsspule 50 detektiert wurde.
Figur 4 zeigt in einer Alternative eine Schaltvorrichtung, welche der Induktionsspule 50 über den entsprechenden Leistungsschalter 60 nicht einen einzelnen Spannungspuls, so wie in Figur 3 gezeigt, sondern einen Stromimpulsburst zukommen lässt, um entsprechend eine sehr starke Erwärmung des Transportbandes in einem sehr kurzen Zeitabschnitt beziehungsweise einem sehr kleinen Raumbereich zu ermöglichen.
In den Figuren 5 und 6 ist schematisch das Transportband 3 gezeigt, welches Beulen unterschiedlicher Größe aufweist. Die Beulen sind mit dem Bezugszeichen 340 versehen. Weiterhin ergibt sich, dass die Beulen, beispielsweise so wie in Figur 6 gezeigt, auch langgestreckte Beulen sein können, welche sich in unterschiedliche Richtungen erstrecken. Unter dem Transportband 3, welches die Beulen von dem vorhergehenden Gießvorgang aufweist, ist eine Heizvorrichtung 5 in Form eines Arrays unterschiedlicher Induktionsspulen 50 vorgesehen. Die Induktionsspulen sind, in Bandlaufrichtung gesehen, in Zeilen angeordnet, welche leicht gegeneinander versetzt sind. Insbesondere sind in den Figuren 5 und 6 vier Zeilen an Induktionsspulen 50 gezeigt, welche sich im Wesentlichen über die Gesamtbreite des Transportbandes 3 hinweg erstrecken, und welche jeweils um eine sechstel Spulenbreite gegeneinander verschoben sind. Auf diese Weise lässt sich mit dem Induktionsspulenarray jeder Punkt auf dem Transportband 3 selektiv und sehr gezielt mit Wärmeenergie beaufschlagen. Zur Beaufschlagung der jeweiligen Beulen unterschiedlicher Durchmesser ist zumindest für die auf der linken Seite gezeigten Beulen 340 in den Figuren 5 und 6 eine entsprechende Sequenz an Beaufschlagung der individuellen Induktionsspulen 50 des Arrays 5 so gezeigt, dass die jeweiligen Beulen mit Heizenergie beaufschlagt werden können und entsprechend beim nachfolgenden Abkühlvorgang über thermische Kontraktion die Beulen 340 aus dem Band 3 herausgezogen werden.
Die individuellen Induktionsspulen 50 können entweder als Luftspulen vorgesehen sein, oder aber als Spulen mit einem gesinterten Ferrit-Kern. Auf diese Weise können die Spulen mit den sehr hohen Frequenzen beim selektiven, schnellen Ein- und Ausschalten des jeweiligen Stromes, beispielsweise durch den Stromeinzelimpuls beziehungsweise den Stromimpulsburst folgen zu können. Die jeweiligen Sequenzen zur Ansteuerung der individuellen Induktionsspulen 50 der Heizvorrichtung 5 ergeben sich aus der in das Transportband 3 einzutragenden Energie. Entsprechend kann bei einer größeren Verformung und einem höheren Energiebedarf beispielsweise die gleiche Position des Transportbandes 3 mit zwei oder mehr Induktionsspulen nacheinander beaufschlagt werden.
Um dies zu illustrieren sind in den Figuren 5 und 6 in einzelnen Induktionsspulen 50 der Heizvorrichtung 5 Ziffern eingetragen (1 bis 7 in Figur 5 und 1 bis 14 in Figur 6), welche die zeitliche Reihenfolge der jeweiligen individuellen Ansteuerung der individuellen Induktionsspulen 50 angeben.
Beispielsweise würde es bei einer kleinen Beule 340, so wie sie in Figur 5 in der Mitte des Transportbandes 3 angedeutet ist, ausreichen, eine einzige Induktionsspule einmal anzusteuern. Bei größeren runden Beulen 340, so wie sie an den Rändern des Transportbandes 3 in Figur 5 gezeigt sind, ergibt sich bereits eine komplexere zeitliche Abfolge der anzusteuernden individuellen Induktionsspulen 50.
Bei den in Figur 6 gezeigten langgestreckten Beulen 340 wird die Ansteuerung sehr komplex, um die entsprechende Wirkung zu entfalten.
Die Reihenfolge der Ansteuerung ergibt sich aus der Auswertung der gemessenen Beulenformen durch bi-kubische Splines derart, dass eine zielgerichtete Erwärmung des Transportbandes 3 im Bereich der ermittelten Beule stattfinden kann.
Figur 7 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht einer Bandgießanlage 1 zum Gießen eines flachen Metall band es 2 in einer weiteren, alternativen Ausführungsform. Wieder ist ein Zuführsystem 20 zur Beaufschlagung des Transportbandes 3 mit der Metallschmelze vorgesehen, um das flache Metallband 2 auszubilden. Unterhalb des Transportbandes 3 ist wiederum ein Spritzwasserkühlkasten 36, welcher ebenfalls auch einen Unterdruck bereitstellt, vorgesehen. Das Transportband 3 ist in dem freien Bereich 310 über zwei S- Rollenpaare 70, 72 geführt, welche es erlauben, den sich zwischen den beiden S- Rollenpaaren befindlichen Bereich 700 des Transportbandes 3 mit einem anderen Zug zu beaufschlagen, als den im Gießbereich 300 vorhandenen Zug des Transportbandes 3. Mit anderen Worten kann in dem zwischen den beiden S- Rollen 70, 72 liegenden Bereich 700 des Transportbandes 3 ein geringerer Zug eingestellt werden, beispielsweise um über die Messvorrichtung 4 auch kleine Abweichungen und geringfügige Verformungen des Transportbandes 3 erkennen zu können.
In einer Variante wird in dem zwischen den beiden S-Rollen 70, 72 liegenden Bereich 700 des Transportbandes 3 ein höherer Zug eingestellt, als im Gießbereich 300, um in dem zwischen den beiden S-Rollen 70, 72 liegenden Bereich 700 das Herausziehen von Verformungen aus dem Transportband 3 durch den höheren Bandzug zu unterstützen. Figur 8 zeigt die Bandgießanlage 1 aus Figur 7 in einem weiteren Zustand, in welchem die beiden S-Rollenpaare 70, 72 in einer Ladestellung angeordnet sind, also entsprechend in einer gegenüber der in Figur 7 gezeigten Stellung gegeneinander rotiert sind, um das Einsetzen eines neuen Transportbandes 3 zu erleichtern. Die Spannrolle 34 gleicht dabei den entsprechenden Längenunterschied des Transportbandes 3 aus. Sowohl die Heizvorrichtung 5 als auch die Messvorrichtung 4 sind soweit aus dem Weg geklappt beziehungsweise bewegt, dass das Transportband 3 in die entsprechenden Führungen eingesetzt werden kann.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Bandgießanlage
2 Metallband
20 Zuführsystem
3 Transportband
30 obere Rolle
32 obere Rolle
34 Spannrolle
36 Spritzwasserkühlkasten
300 Gießbereich
310 freier Bereich
340 Beule
4 Messvorrichtung
40 erste Messvorrichtung
42 zweite Messvorrichtung
5 Heizvorrichtung
50 Induktionsspule
60 Leistungsschalter
62 Batterie
64 Konstantstromquelle
70 Spannvorrichtung
72 Spannvorrichtung
700 Bereich anderen Zugs

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Betrieb eines Transportbandes (3) einer Bandgießanlage
(1 ), umfassend die Schritte:
Durchführen einer Profilmessung des Transportbandes (3), um die Position und/oder die Ausdehnung von Verformungen (340) des Transportbandes (3) zu detektieren; und
selektive Erwärmung des Transportbandes (3) im Bereich der detektierten Verformungen (340), um die Verformungen durch nachfolgende thermische Kontraktion zu verringern und/oder zu eliminieren.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Profilmessung und die selektive Erwärmung während des laufenden Gießbetriebes durchgeführt werden.
Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilmessung und die selektive Erwärmung an einem umlaufenden Transportband (3) durchgeführt werden.
Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Profilmessung die Position und/oder die Ausdehnung von Beulen (340) im Transportband (3) detektiert wird.
Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilmessung über eine Abstandsmessung und/oder eine Differenzmessung durchgeführt wird, bevorzugt über einen Laserscanvorgang, einen Lasermessvorhang, Radar, Ultraschall und/oder bildgebende Verfahren durchgeführt wird. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion der Verformungen im Transportband über Rechenverfahren bi-kubischer Splines zur Ermittlung von Position, Tiefe und Ausdehnung von Beulen durchgeführt wird.
Verfahren gemäß den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Erwärmung des Transportbandes (3) durch das Aufbringen eines Spannungspulses oder eines Stromimpulsbursts auf mindestens eine Induktionsspule (50) einer Heizvorrichtung (5) durchgeführt wird, bevorzugt durch eine zeitliche Abfolge mindestens zweier Spannungspulse oder Stromimpulsbursts und/oder einer zeitlichen Abfolge der Ansteuerung mindestens zweier unterschiedlicher Induktionsspulen (50).
Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur selektiven Erwärmung des Transportbandes (3) mindestens eine Induktionsspule (50) einer Heizvorrichtung (5) selektiv eingeschaltet und abgeschaltet wird, in Übereinstimmung mit der in der Profilmessung ermittelten Verformung des Transportbandes (3).
Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilmessung und/oder die Erwärmung in einem Bereich (700) anderen Bandzugs als dem Bandzug des Gießbereichs (300) durchgeführt wird.
Bandgießanlage (1 ) zum Gießen von flachen Metallbändern (2) mit mindestens einem umlaufenden Transportband (3), wobei mindestens eine Messvorrichtung (4) zur Profilmessung des Transportbandes (3) vorgesehen ist, um die Position und/oder Ausdehnung von Verformungen (340) des Transportbandes (3) zu detektieren, und mindestens eine Heizvorrichtung (5) zur selektiven Erwärmung des Transportbandes im Bereich der detektierten Verformung (340) vorgesehen ist.
1 1 . Bandgießanlage (1 ) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (4) in Bandlaufrichtung vor der Heizvorrichtung (5) angeordnet ist.
12. Bandgießanlage (1 ) gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (4) eine Abstandsmessung und/oder eine Differenzmessung durchführen kann, bevorzugt mittels eines Laserscanvorgangs, eines Lasermessvorhangs, Radar, Ultraschall und/oder bildgebender Verfahren.
13. Bandgießanlage (1 ) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (5) mindestens eine Induktionsspule (50), bevorzugt eine Luftspule oder eine Spule mit Ferrit- Kern, umfasst.
14. Bandgießanlage (1 ) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (5) ein Array aus Induktionsspulen (50) umfasst, bevorzugt mindestens zwei sich im Wesentlichen über die Breite des Transportbandes (3) erstreckende Zeilen an Induktionsspulen (50), welche besonders bevorzugt gegeneinander versetzt angeordnet sind.
15. Bandgießanlage (1 ) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem freien Bereich (310) des Transportbandes (3) mindestens zwei Spannvorrichtungen, bevorzugt zwei S-Rollensätze
(70, 72), vorgesehen sind, welche zwischen sich einen Bereich (700) des Transportbandes (3) aufnehmen, welcher einen anderen Bandzug aufweist, als der Gießbereich (300).
PCT/EP2013/060142 2012-06-01 2013-05-16 VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES TRANSPORTBANDES EINER BANDGIEßANLAGE SOWIE BANDGIEßANLAGE WO2013178478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13722768.2A EP2855047B1 (de) 2012-06-01 2013-05-16 VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES TRANSPORTBANDES EINER BANDGIEßANLAGE SOWIE BANDGIEßANLAGE

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010791 2012-06-01
DE102012010791.9 2012-06-01
DE102012223004.1 2012-12-13
DE102012223004A DE102012223004A1 (de) 2012-06-01 2012-12-13 Verfahren zum Betrieb eines Transportbandes einer Bandgießanlage sowie Bandgießanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013178478A1 true WO2013178478A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060142 WO2013178478A1 (de) 2012-06-01 2013-05-16 VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES TRANSPORTBANDES EINER BANDGIEßANLAGE SOWIE BANDGIEßANLAGE

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2855047B1 (de)
DE (1) DE102012223004A1 (de)
WO (1) WO2013178478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2030306B1 (en) * 2021-12-27 2023-07-03 Trivium Packaging Group Netherlands B V System for servicing a metal transfer belt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937270A (en) * 1973-11-09 1976-02-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Twin-belt continuous casting method providing control of the temperature operating conditions at the casting belts
EP0326788A1 (de) 1988-01-28 1989-08-09 Larex Ag Verfahren und Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem wandernden Kokillenband für die Herstellung von Metallbändern und -strängen
DE4136542A1 (de) 1990-11-09 1992-05-14 Ajax Magnethermic Corp Hochfrequenzerwaermung endloser baender in einer stranggussvorrichtung
EP0295080B1 (de) 1987-06-08 1993-05-12 Nippon Steel Corporation Doppelband-Giessmaschine und Verfahren zum Giessen bei Anwendung derselben
JPH09192789A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Kobe Steel Ltd ベルト式連続鋳造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937270A (en) * 1973-11-09 1976-02-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Twin-belt continuous casting method providing control of the temperature operating conditions at the casting belts
EP0295080B1 (de) 1987-06-08 1993-05-12 Nippon Steel Corporation Doppelband-Giessmaschine und Verfahren zum Giessen bei Anwendung derselben
EP0326788A1 (de) 1988-01-28 1989-08-09 Larex Ag Verfahren und Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem wandernden Kokillenband für die Herstellung von Metallbändern und -strängen
DE4136542A1 (de) 1990-11-09 1992-05-14 Ajax Magnethermic Corp Hochfrequenzerwaermung endloser baender in einer stranggussvorrichtung
JPH09192789A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Kobe Steel Ltd ベルト式連続鋳造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2030306B1 (en) * 2021-12-27 2023-07-03 Trivium Packaging Group Netherlands B V System for servicing a metal transfer belt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2855047B1 (de) 2019-04-10
EP2855047A1 (de) 2015-04-08
DE102012223004A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286862B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes
EP3025799B1 (de) Walzanlage und Längsfeldinduktor zur Verwendung in einer solchen Walzanlage
DE69736208T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von heizgewalztem Stahlband
DE2358330A1 (de) Kontinuierliches walzwerk
DE102009060256A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen einer Bramme und Warmwalzwerk
EP2624974B1 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
DE2530032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der auf einen stranggusskoerper bei dessen verfestigung in einer stranggiessmaschine einwirkenden kraefte
EP2855047B1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES TRANSPORTBANDES EINER BANDGIEßANLAGE SOWIE BANDGIEßANLAGE
WO2012041882A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung mindestens einer von zwei giessrollen in einem kontinuierlichen giessverfahren zur herstellung eines metallbands
EP3177412B1 (de) Einstellen eines gezielten temperaturprofiles an bandkopf und bandfuss vor dem querteilen eines metallbands
DE19817034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Metallbändern
DE3244200A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer sechswalzen-walzgerueste
DE102013212951A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut
EP3441157B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DE1934302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE69722616T2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von dünnem Walzband und entsprechende Warmwalzenanlage
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
DE600688C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
DE102013212952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen eines Stranges beim Stranggießen
EP3027331A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN
DE2823071C2 (de)
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
DE19830034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Warmbändern
DE2808553C2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer metallischen Schmelze im Innern eines aus einer brammenförmigen Stranggießkokille ausgetretenen Stranges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13722768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013722768

Country of ref document: EP