WO2013178317A2 - Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive displays - Google Patents

Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive displays Download PDF

Info

Publication number
WO2013178317A2
WO2013178317A2 PCT/EP2013/001319 EP2013001319W WO2013178317A2 WO 2013178317 A2 WO2013178317 A2 WO 2013178317A2 EP 2013001319 W EP2013001319 W EP 2013001319W WO 2013178317 A2 WO2013178317 A2 WO 2013178317A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mine
coating
weight
conductive
input device
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001319
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013178317A3 (de
Inventor
Rilke DIX
Original Assignee
J.S. Staedtler Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UAA201413990A priority Critical patent/UA112360C2/uk
Application filed by J.S. Staedtler Gmbh & Co. Kg filed Critical J.S. Staedtler Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020147036754A priority patent/KR101650921B1/ko
Priority to CN201380028397.9A priority patent/CN104364741B/zh
Priority to CA2873469A priority patent/CA2873469A1/en
Priority to JP2015514373A priority patent/JP5996102B2/ja
Priority to EP13723666.7A priority patent/EP2856286A2/de
Priority to BR112014029601A priority patent/BR112014029601A8/pt
Priority to US14/404,813 priority patent/US9946367B2/en
Publication of WO2013178317A2 publication Critical patent/WO2013178317A2/de
Publication of WO2013178317A3 publication Critical patent/WO2013178317A3/de
Priority to PH12014502618A priority patent/PH12014502618A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/02Pencils with graphite; Coloured pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Definitions

  • the invention relates to a stylus for so-called capacitive,
  • input probes consist of an electrically conductive shaft, wherein at one end a soft, conductive, elastically formed contact plug for the display or surface of the display is formed.
  • the input device according to the invention is present as a simple, sharpenable writing, drawing, painting, beautifying or erasing device, wherein the sharpenable device consists of at least one mine generating a smear or a mine for removing smears.
  • the device may have a non-color dispensing mine.
  • the mine may, for example, be present as an eraser, which also serves as an eraser
  • Vollminenradierloch or mine / strand with wrapping may be present as a so-called eraser. Also in this case, the eraser and / or wrapping with Substances / additives -as already mentioned- offset, whereby the eraser has conductive properties.
  • the use of the eraser also has the advantage that the eraser leaves no smear on this when contacting the display. A comfortable, soft contacting of the display is possible because the eraser is soft and cuddly.
  • an input function can be triggered. If an input function is to be triggered with the tip, then the lead must be conductive, as only this one touches the display. In this way, a pinpoint input function is possible.
  • the lubricating varnish is to be seen as a coating, which at sharpenable
  • Writing instruments is known as a so-called dipping cap.
  • the coating, the coating and / or the elements conductive their materials may also be added to so-called antistatic agents.
  • a conductive cladding is conductive wood substitute, presently known as a WPC, which is known from the prior art DE 102008034013 A1, which is rendered conductive by the addition of from 5 to 50% by weight, preferably at least 10 to 40% by weight, of graphite powder.
  • the wood replacement material according to the prior art is composed of the following components:
  • adhesion promoter polypropylene grafted with maleic anhydride
  • Pointing devices is not restricted. A so-called peak moment of less than 10 Ncm is retained.
  • Standard plastics have an electrical contact resistance of approx. 10 14 ohms. By adding additives to achieve conductivity, this value can be reduced to as much as 10 2 ohms.
  • the mines can be designed as lead, dye, eraser, and cosmetic mines or chalks.
  • a conductive lead as known to those skilled in the art, may be formed as follows:
  • a polymer-bound graphite lead should be mentioned, as used for example in a commercially available solid pencil.
  • Silver-plated copper pigments are the conductivity additive here.
  • a frame formulation for a conductive eraser is mentioned as an example.
  • Inorganic fillers 0 to 80% by weight
  • Oils for example white oil 0 to 10% by weight
  • Classic fillers are chalk, talc and / or kaolin.
  • This formulation is a modified formulation according to DE 202005021251 U1, which was rendered conductive by the addition / incorporation of silver powder.
  • Plasticizer 6% by weight Resins 6% by weight
  • Film coatings can also have or have conductivity.
  • Line interruption may be formed in the form of a dielectric, whereby a kind of capacitor element is formed, which has a sufficiently large
  • Input device generated to trigger on the tablet an input function.
  • an input device may be mentioned, in which the lead and cladding are conductive, but the thin lacquer layer is not.
  • the input function is
  • Fig. 2 input device consisting of a mine and a mine envelope
  • Fig. 3 input device consisting of a mine
  • FIG. 1 shows an input device 1, which has a mine 112 with a lead envelope 113 and a coating 118.
  • the sheath 113 and the lead 112 are electrically conductive.
  • the thin coating 118 may or may not be electrically conductive be designed.
  • a capacitor / dielectric is formed in the use case, not shown, between the hand of the user and the input device 1. Since with thin coatings 118, the capacity is very large, the
  • the lead 112 and thus the tip 117 is formed conductive, can be done on the tablet an input function on the tip 7 as well as on the opposite end of the tip.
  • Fig. 2 shows and describes an alternative embodiment of a stylus 1, which has a mine 112 with a sheath 113.
  • the user brings the input device with the surface of the tablet into contact and thus provides an electrically conductive
  • Contacting leads to a charge shift, which triggers an input function on the tablet or tablet PC.
  • Gleitlack Mrs 119 is applied, which is not formed conductive in this embodiment.
  • the device is a simple pin, wherein the simple pin is sharpenable, the device being present as a mine, or the device being present as a mine with a coating, or wherein the device is present as a mine with a cladding, or the Device has a mine, an envelope and a coating.
  • the mine, the envelope and / or the coating is or are designed to be electrically conductive.
  • the mine, cladding and / or coating comprise conductive constituents or additives, these additives being graphite, carbon fiber, carbon black, metal fibers, carbon nanotubes, copper pigments, silvered copper pigments and / or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eingabeberät 1 für kapazitive, berührungsempfindliche Displays, wobei das Gerät ein einfacher Stift ist, wobei der einfache Stift spitzbar ausgebildet ist, wobei das Gerät als eine Mine vorliegt, oder wobei das Gerät als eine Mine mit einer Beschichtung vorliegt, oder wobei das Gerät als eine Mine mit einer Umhüllung vorliegt, oder wobei das Gerät eine Mine, eine Umhüllung und eine Beschichtung aufweist und wobei die Mine, die Umhüllung und/oder die Beschichtung elektrisch leitfähig ausgebildet ist bzw. sind.

Description

Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive Displays
Die Erfindung betrifft einen Eingabestift für sogenannte kapazitive,
berührungsempfindliche Displays, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 , sowie deren Verwendung.
Eingabegeräte für derartige Displays sind prinzipiell bekannt.
So sind beispielsweise Eingabegriffel bekannt, welche aus einem elektrisch leitfähigen Schaft bestehen, wobei an einem Ende ein weicher, leitfähiger, elastisch ausgebildeter Kontaktstopfen für das Display bzw. Oberfläche des Displays ausgebildet ist.
Nachteilig ist es bei derartigen Eingabestiften, dass sie als reiner Eingabestift zu teuer sind und zudem keine Schreib- oder Auftragsfunktion erfüllen.
Weiter gibt es Eingabestifte, welche an einem Ende ein Schreiborgan oder Applikator und auf der anderen Seite eine elektrisch leitfähige Anordnung in Form eines
Kontaktstopfens aufweisen, welcher bei Berührung des kapazitiven Displays eine Eingabefunktion ermöglicht bzw. auslöst.
Die bekannten und oben aufgeführten Eingabestifte weisen jedoch eine Vielzahl von Nachteilen auf.
So sind derartige Stifte teuer in der Herstellung. Nahezu alle diese Eingabestifte nach dem Stand der Technik liegen als Kugelschreiber vor, wodurch der Benutzer in seiner Auswahl sehr eingeschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Eingabegerät zu schaffen, das die eingangs genannten Nachteile nicht aufweist und vielmehr sehr günstig herstellbar ist.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, dass das Eingabegerät, ein dem Benutzer weiterhin in gewohnter Art und Weise als vollwertiges Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Kosmetikgerät zur Verfügung steht und keine Zusatzelemente zum Auslösen einer Eingabefunktion aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und Anspruch 7 gelöst. Das erfindungsgemäße Eingabegerät liegt als ein einfaches, spitzbares Schreib-, Zeichen-, Mal-, Kosmetik- oder Radiergerät vor, wobei das spitzfähig ausgebildete Gerät mindestens aus einer zur Erstellung von Abstrichen erzeugenden Mine oder einer Mine zur Entfernung von Abstrichen besteht.
Bei den damit umfassten Geräten kann es sich beispielsweise um einen
Vollminenstift oder eine mit einer Umhüllung aus Holz, Kunststoff und/oder
Holzersatz (WPC) ummantelte Mine handeln. Die Mine kann hierbei als Blei-, Färb-, Kosmetik- oder Radiermine vorliegen.
Weiter ist es unerheblich, ob der Vollminenstift oder die ummantelte Mine zusätzlich eine Beschichtung oder alternative Dekorationsoberschicht, beispielsweise in Form einer Folie aufweist.
Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass ein derartig einfach aufgebautes und kostengünstiges Gerät als ein Eingabegerät herangezogen werden kann, wenn das Minenmaterial und/oder die Minenumhüllung und/oder die Beschichtung des spitzbaren Gerätes leitfähig ausgestaltet ist bzw. sind, indem der Mine, der
Minenummantelung und/oder Beschichtung leitfähige Bestandteile oder Additive zugesetzt sind.
Unter spitzbaren Geräten - wie vorstehend beschrieben - sind Geräte umfasst, welche vom Benutzer mit einem handelsüblichen Spitzer, Handspitzer oder sonstigen Anspitzvorrichtung zur Erhaltung ihrer Gebrauchsfähigkeit an- bzw. nachgespitzt werden können.
Bei Geräten deren Mine mit Holzersatz ummantelt ist, kann der Holzersatz als Kunststoff oder sogenanntes WPC (Wood Plastic Compounds) vorliegen. Derartige Geräte bzw. Umhüllungen oder Teile für die Umhüllungen werden im Verfahren der Extrusion bzw. Coextrusion oder Spritzguss hergestellt.
Auch kann das Gerät eine nicht farbabgebenende Mine aufweisen. Die Mine kann beispielweise als eine Radiermine vorliegen, welche ebenfalls als ein
Vollminenradierstift oder Mine/Strang mit Umhüllung als sogenannter Radierstift vorliegen kann. Auch in diesem Falle ist das Radiermaterial und/oder Umhüllung mit Stoffen/Additiven -wie bereits aufgeführt- versetzt, wodurch das Radiermaterial leitfähige Eigenschaften aufweist. Der Einsatz der Radiermine besitzt zudem den Vorteil, dass das Radiermaterial bei Kontaktierung des Displays keinerlei Abstrich auf diesem hinterlässt. Eine komfortable, weiche Kontaktierung des Displays ist möglich, da das Radiermaterial weich und anschmiegsam ausgebildet ist.
Wie ausgeführt, müssen Mine und/oder Minenumhüllung und/oder Beschichtung leitfähig ausgestaltet sein, wie dies nachfolgend beispielhaft ausgeführt ist.
Hierbei sein angemerkt, dass mit dem erfindungsgemäßen Stift sowohl mit der Spitze als auch mit der der Spitze gegenüber liegenden Ende eine Eingabefunktion ausgelöst werden kann. Soll mit der Spitze eine Eingabefunktion ausgelöst werden, so muss die Mine leitfähig ausgestaltet sein, da nur diese das Display berührt. Auf diese Weise ist eine punktgenaue Eingabefunktion ermöglicht.
An dem der Spitze gegenüberliegenden Seite des Eingabegerätes kann ein Gleitlack aufgebracht sein, damit das Eingabegerät auf dem Display sanft gleitet. Der Gleitlack kann leitfähig ausgestaltet sein, muss er aber nicht zwingend sein.
Im Falle der Leitfähigkeit werden nicht leitfähige Bereiche überbrückt, wodurch die Funktionsfähigkeit vom Anstell-/Anlagewinkel des Eingabegerätes zum Display unabhängig wird.
Der Gleitlack ist als eine Beschichtung zu sehen, welche bei spitzbaren
Schreibgeräten als eine sogenannte Tauchkappe bekannt ist.
Die Mine, die Umhüllung und/oder die Beschichtung werden durch den Zusatz bestimmter Additive leitfähig gemacht. Diese Additive weisen für sich eine elektrische Leitfähigkeit auf.
Für derartige Additive seien beispielhaft Graphit, Kohlefaser, Leitruß, Metallfasern, „carbon nano tubes", Kupferpigmente, versilberte Kupferpigmente und/oder
Silberpulver genannt.
Um die Mine, die Umhüllung, die Beschichtung und/oder die Elemente leitfähig zu machen, können deren Materialien auch sogenannte Antistatika zugesetzt sein.
Durch Antistatika wird die statische Aufladung von Gegenständen verhindert bzw. abgeschwächt. Es gilt hierbei interne und externe Antistatika zu unterscheiden. Derartige Antistatika können zum Beispiel als Metalldrähte intern eingearbeitet oder als Metallpulver extern aufgedampft werden.
Beispiel für eine leitfähige Umhüllung ist leitfähiger Holzersatz, vorliegend als ein WPC, welches aus dem Stand der Technik DE 102008034013 A1 bekannt ist, der durch den Zusatz von 5 bis 50 Gew. % vorzugsweise mindestens 10 bis 40 Gew. % Graphitpulver leitfähig gemacht werden. Der Holzersatzwerkstoff gemäß dem Stand der Technik setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
15 - 30 Gew.-% mindestens eines polymeren Bindemittels,
50 - 80 Gew.-% mindestens eines organischen Füllstoffs,
0 - 20 Gew.-% mindestens eines anorganischen Füllstoffs,
0,5 - 5 Gew.-% mindestens eines Haftvermittlers,
1 - 30 Gew.-% mindestens eines Wachses,
0 - 10 Gew. % mindestens eines Farbpigments und
0 - 10 Gew.% mindestens eines anorganischen Additivs
Ein konkretes Ausführungsbeispiel für den Holzersatz auf Basis von Polyolefin setzt sich wie folgt zusammen.
60 Gew. % Holzmehl
12 Gew. % Graphit
4 Gew. % Wachs (Amidwachs)
2 Gew. % anorganisches Additive (Stearinsäure)
21 Gew. % Polyolefin
1 Gew. % Haftvermittler (Polypropylen gepfropft mit Maleinsäureanhydrid)
Es hat sich hierbei als überraschend angenehm herausgestellt, dass durch den Zusatz des Leitfähigkeitsadditivs die Spitzfähigkeit mit handelsüblichen
Spitzvorrichtungen nicht eingeschränkt wird. Ein so genanntes Spitzmoment von kleiner als 10 Ncm bleibt erhalten.
Alle gewohnten Eigenschaften von bekannten sogenannten holzgefassten Stiften bleiben ohne Einschränkungen erhalten.
Wird als Umhüllungsmaterial nicht WPC sondern reiner Kunststoff eingesetzt, muss auch dem Kunststoff ein Leitfähigkeitsadditiv zugesetzt werden. Standardkunststoffe haben einen elektrischen Durchgangswiderstand von ca. 1014 Ohm. Durch den Zusatz von Additiven zur Erreichung der Leitfähigkeit lässt sich dieser Wert auf bis zu 102 Ohm senken.
Als Beispiel für einen leitfähigen Kunststoff sei das Handelsprodukt GraviTech GRV PP-030-IO Black FD der Fa. POLYONE genannt.
Die Minen können als Blei-, Färb-, Radier-, und Kosmetikminen oder Kreiden ausgebildet sein.
Eine leitfähige Bleimine, wie dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, kann wie folgt ausgebildet sein:
Graphit 50 Gew. %
Ton 40 Gew. %
Additive 1 Gew. %
Imprägnierung 9 Gew. %
Beispielhaft soll noch eine polymergebundene Graphitmine angeführt werden, wie diese beispielsweise in einem handelsüblichen Vollminenstift eingesetzt wird.
Graphit 70 Gew. %
Polymer (PS) 20 Gew.%
Additive 1 Gew.%
Wachs 9 Gew.%
Als Beispiel für eine leitfähige blaue Farbmine sei folgende Zusammensetzung genannt. Versilberte Kupferpigmente sind hier das Leitfähigkeitsadditiv.
1 ,5 Gew.% Pigment Blue
39 Gew.% Bornitrid
16 Gew.% versilberte Kupferpigmente
5 Gew.% Calciumstearat
7 Gew.% Stearinsäure
5 Gew.% Carboxyamethylcellulose
8 Gew.% Glimmer
16,5 Gew.% Speckstein Um konventionelle Radierminen leitfähig auszugestalten, können diesen beispielsweise Graphit zugesetzt werden.
Eine Rahmenrezeptur für eine leitfähige Radiermasse sei beispielhaft genannt. Polymer 15 bis 90 Gew.%
Anorganische Füllstoffe 0 bis 80 Gew.%
Öle (z.B. Weißöl) 0 bis 10 Gew.%
Graphit 10 bis 50 Gew.%
Die Polymere können hierbei aus SEBS, SBS, EPDM/PP oder Mischungen daraus und/oder mit Polyolefinen, Acrylaten oder PUR vorliegen.
Klassische Füllstoffe sind Kreide, Talkum und/oder Kaolin.
Als Beispiel für eine leitfähige Kosmetikmine sei eine Eyeliner Mine angeführt, welche sich aus
8 Gew.% Lithiumstearat
20 Gew.% Isopropylmyristat
11 Gew.% Hydrogenated Palmkerneglycerides
45 Gew.% Pigment Blau
0,5 Gew.% Pantenol
0,5 Gew.% Propylparaben
15 Gew. % Silberpulver
zusammensetzt.
Bei dieser Rezeptur handelt es sich um eine abgewandelte Rezeptur gemäß der DE 202005021251 U1 , welche durch den Zusatz/Einarbeitung von Silberpulver leitfähig gemacht wurde.
Unter Beschichtungen werden nachfolgend dünne Farb-/Lackschichten oder dünne Folienbeschichtungen verstanden, die im Wesentlichen zu Dekorationszwecken bzw. der Oberflächenversiegelung dienen.
Ein Beispiel für eine leitfähige Lackbeschichtung weist folgende Bestandteile auf. Nitrozellulose 18 Gew. %
Weichmacher 6 Gew. % Harze 6 Gew. %
Acrylat 6 Gew. %
Graphit 12 Gew. %
Anorg. Füllstoffe 20 Gew. %
Organ. Additive 0,5 Gew. %
Lösemittel (VOC) Rest auf 100 Gew. %
Auch Folienbeschichtungen können Leitfähigkeit besitzen bzw. aufweisen.
Beispielhaft sei hier das Produkt„Alufin" der Fa. Kurz genannt. Es handelt sich hier um eine Aluminium-metallisierte Prägefolie.
Es hat sich zudem in überraschender weise gezeigt, dass zwischen der leitfähig ausgestalteten Mine, Umhüllung und/oder Beschichtung sowie der Hand des Benutzers keine direkte Kontaktierung bzw. unmittelbarer elektrisch leitfähiger Übergang bzw. Kontakt bestehen muss. Es kann durchaus eine
Leitungsunterbrechung in Form eines Dielektrikums ausgebildet sein, wodurch eine Art Kondensatorelement ausgebildet ist, welches eine genügend große
Ladungsverschiebung bei Kontaktierung des Display des Benutzers mit dem
Eingabegerät erzeugt, um am Tablet eine Eingabefunktion auszulösen.
Beispielhaft sei hierzu eine Eingabegerät genannt, bei welchen Mine und Umhüllung leitfähig sind, aber die dünne Lackschicht nicht. Die Eingabefunktion ist
uneingeschränkt gegeben.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 weiter erläutert werden.
Fig. 1 : Eingabegerät, bestehend aus einer Mine mit einer Minenumhüllung sowie einer Beschichtung;
Fig. 2: Eingabegerät bestehend aus einer Mine und einer Minenumhüllung;
Fig. 3: Eingabegerät bestehend aus einer Mine;
In der Fig. 1 wird ein Eingabegerät 1 gezeigt, welches eine Mine 112 mit einer Minenumhüllung 113 sowie einer Beschichtung 118 aufweist. In dieser dargestellten Ausführungsform sind die Umhüllung 113 und die Mine 112 elektrisch leitfähig ausgebildet. Die dünne Beschichtung 118 kann, muss aber nicht elektrisch leitfähig ausgestaltet sein. In dem Fall, dass die Beschichtung 118 nicht elektrisch leitfähig ausgebildet ist, wird im nicht dargestellten Benutzungsfall zwischen der Hand des Benutzers und dem Eingabegerät 1 ein Kondensator/Dielektrikum ausgebildet. Da bei dünnen Beschichtungen 118 die Kapazität sehr groß ist, reicht die
Ladungsverschiebung bei Kontaktierung des Tablets aus, um eine Eingabefunktion zu erreichen bzw. auszulösen.
Da in dieser Ausführungsform die Mine 112 und damit auch die Spitze 117 leitfähig ausgebildet ist, kann am Tablet eine Eingabefunktion über die Spitze 7 als auch über das der Spitze gegenüberliegenden Ende erfolgen.
Fig. 2 zeigt und beschreibt eine alternative Ausgestaltung eines Eingabestiftes 1 , welcher eine Mine 112 mit einer Umhüllung 113 aufweist.
Fig. 3 zeigt ein Eingabegerät , welcher als ein Vollminenstift 11 ausgebildet ist. Die Mine 112 erstreckt sich in dieser Ausführung über den gesamten Querschnitt des Stiftes 11.
Im nicht dargestellten Anwendungsfall bringt der Benutzer das Eingabegerät mit der Oberfläche des Tablets in Berührung und stellt damit eine elektrisch leitfähige
Verbindung zwischen dem Tablet und der Hand des Benutzers her. Diese
Kontaktierung führt zu einer Ladungsverschiebung, wodurch eine Eingabefunktion auf dem Tablet bzw. Tablet-PC ausgelöst wird.
Auf dem der Spitze 117 gegenüberliegenden Ende ist eine Gleitlackschicht 119 aufgebracht, welche in dieser Ausführungsform nicht leitfähig ausgebildet ist.
Verwendung finden diese Eingabegeräte für/auf kapazitive, berührungsempfindliche Displays von sogenannten Tablet Computern bzw. Smart Phones. Das Gerät ist ein einfacher Stift, wobei der einfache Stift spitzbar ausgebildet ist, wobei das Gerät als eine Mine vorliegt, oder wobei das Gerät als eine Mine mit einer Beschichtung vorliegt, oder wobei das Gerät als eine Mine mit einer Umhüllung vorliegt, oder wobei das Gerät eine Mine, eine Umhüllung und eine Beschichtung aufweist. Die Mine, die Umhüllung und/oder die Beschichtung ist bzw. sind elektrisch leitfähig ausgebildet. Die Mine, die Umhüllung und/oder die Beschichtung weisen leitfähige Bestandteile oder Additive auf, wobei diese Additive als Graphit, Kohlefaser, Leitruß, Metallfasern, „carbon nano tubes", Kupferpigmente, versilberte Kupferpigmente und/oder
Silberpulver vorliegen.
Positionsliste Eingabegerät
11 einfacher Stift
112 Mine
113 Umhüllung
117 Spitze
118 Beschichtung
119 Gleitlack

Claims

Patentansprüche
1. Eingabegerät für kapazitive, berührungsempfindliche Displays, wobei das Gerät ein einfacher Stift ist, wobei der einfache Stift spitzbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet
dass das Gerät als eine Mine vorliegt,
oder dass das Gerät als eine Mine mit einer Beschichtung vorliegt,
oder dass das Gerät als eine Mine mit einer Umhüllung vorliegt,
oder dass das Gerät eine Mine, eine Umhüllung und eine Beschichtung aufweist,
und dass die Mine, die Umhüllung und/oder die Beschichtung elektrisch leitfähig ausgebildet ist bzw. sind.
2. Gerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umhüllung aus Kunststoff und/oder aus Holzersatz (WPC) ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mine als eine Blei-, eine Färb-, eine Kosmetik- oder als eine Radiermine ausgebildet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 , 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mine, die Umhüllung und/oder die Beschichtung leitfähige
Bestandteile oder Additive aufweisen
und dass die Additive als Graphit, Kohlefaser, Leitruß, Metallfasern,„carbon nano tubes", Kupferpigmente, versilberte Kupferpigmente und/oder
Silberpulver vorliegen.
5. Gerät nach Anspruch 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mine, die Umhüllung und/oder die Beschichtung als Additiv sogenannte Antistatika aufweisen.
6. Gerät nach Anspruch 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die leitfähige Beschichtung als eine Farbschicht oder als eine
Folienschicht vorliegt.
7. Verwendung eines Gerätes nach Anspruch 1 für kapazitive,
berührungsempfindliche Displays von sogenannten Tablet Computern bzw. Smart Phones.
PCT/EP2013/001319 2012-05-29 2013-05-04 Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive displays WO2013178317A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA201413990A UA112360C2 (uk) 2012-05-29 2013-04-05 Увідний засіб для сенсорних ємнісних дисплеїв
KR1020147036754A KR101650921B1 (ko) 2012-05-29 2013-05-04 터치-감응 용량성 디스플레이들에 대한 입력 디바이스
CN201380028397.9A CN104364741B (zh) 2012-05-29 2013-05-04 用于对触摸敏感的电容显示屏的输入装置
CA2873469A CA2873469A1 (en) 2012-05-29 2013-05-04 Input device for touch-sensitive, capacitive displays
JP2015514373A JP5996102B2 (ja) 2012-05-29 2013-05-04 接触感応式の容量方式のディスプレイ用の入力機器
EP13723666.7A EP2856286A2 (de) 2012-05-29 2013-05-04 Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive displays
BR112014029601A BR112014029601A8 (pt) 2012-05-29 2013-05-04 Dispositivo de entrada para visores capacitivos sensíveis ao toque
US14/404,813 US9946367B2 (en) 2012-05-29 2013-05-04 Input device for touch-sensitive capacitive displays
PH12014502618A PH12014502618A1 (en) 2012-05-29 2014-11-24 Input device for touch-sensitive, capacitive displays

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010966A DE102012010966A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive Displays
DE102012010966.0 2012-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013178317A2 true WO2013178317A2 (de) 2013-12-05
WO2013178317A3 WO2013178317A3 (de) 2014-02-06

Family

ID=48468200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001319 WO2013178317A2 (de) 2012-05-29 2013-05-04 Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive displays

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9946367B2 (de)
EP (1) EP2856286A2 (de)
JP (1) JP5996102B2 (de)
KR (1) KR101650921B1 (de)
CN (1) CN104364741B (de)
AR (1) AR091164A1 (de)
BR (1) BR112014029601A8 (de)
CA (1) CA2873469A1 (de)
CL (1) CL2014003236A1 (de)
DE (1) DE102012010966A1 (de)
PH (1) PH12014502618A1 (de)
UA (1) UA112360C2 (de)
WO (1) WO2013178317A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9535515B2 (en) 2013-05-06 2017-01-03 Societe Bic Manual device adapted for a capacitive screen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6098921B2 (ja) * 2012-11-22 2017-03-22 オーベクス株式会社 タッチパネル用ペン先
DE102013008232A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive Oberflächen
US9720523B2 (en) * 2015-09-10 2017-08-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Active pencil and transmitter
DE102016010528A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Eingabesystem
DE202016005314U1 (de) 2016-08-25 2017-12-04 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Eingabesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021251U1 (de) 2004-07-23 2007-07-05 Faber-Castell Ag Kosmetikmine
DE102008034013A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Holzersatzwerkstoff sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB109900A (en) * 1916-12-16 1917-10-04 Edwin Bamford Dawe Improvements in and relating to Pencils.
GB418502A (en) * 1934-06-07 1934-10-25 Horace Drummond Black Imhprovements in writing pencils
DE2203635C3 (de) * 1971-01-26 1975-07-24 Teijin Ltd., Osaka (Japan) Bleistift mit Kunststoffummantelung
JPS6028979Y2 (ja) * 1981-04-30 1985-09-03 ぺんてる株式会社 入力ペン
JPH0826231B2 (ja) * 1991-08-16 1996-03-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 導電性ポリマー材料及びその使用
JPH096515A (ja) * 1995-06-23 1997-01-10 Oki Electric Ind Co Ltd 端末装置用入力ペン
AT412627B (de) * 2001-04-18 2005-05-25 Vladimir Kralj Schreibhilfe
CH696636A5 (it) 2003-10-06 2007-08-31 Luca Freudiger Penna per scrivere o digitare su schermi e/o tastiere di apparecchi elettronici.
EP1585016A1 (de) 2004-04-08 2005-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Veränderbares Eingabeelement für ein elektronisches Gerät
DE102005004176A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Mine für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
CN201047936Y (zh) * 2007-04-25 2008-04-16 保锐科技股份有限公司 笔记型计算机触控板用笔
JP5109171B2 (ja) * 2007-09-18 2012-12-26 株式会社ワコム 位置指示器、位置入力装置及びコンピュータシステム
CN201177800Y (zh) * 2007-12-12 2009-01-07 汉王科技股份有限公司 电容触摸屏手写笔
CN101470546A (zh) * 2007-12-29 2009-07-01 宏达国际电子股份有限公司 触控笔与电子装置
CN101498967A (zh) * 2008-01-31 2009-08-05 英华达股份有限公司 适用于电容式触控面板的触控笔
DE202008009751U1 (de) * 2008-07-15 2009-08-27 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Kosmetikstift
RU2011154465A (ru) * 2009-06-03 2013-07-20 ДжиЛТ ТЕХНОВЭЙШНЗ, ЛЛСи Материал для использования с емкостным сенсорным экраном
US20120086664A1 (en) * 2009-06-29 2012-04-12 Gerald Leto Multifunctional writing apparatus with capacitive touch screen stylus
US8922530B2 (en) * 2010-01-06 2014-12-30 Apple Inc. Communicating stylus
US20110249007A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-13 Disney Enterprises, Inc. Computer rendering of drawing-tool strokes
CN201965548U (zh) * 2010-11-23 2011-09-07 汉王科技股份有限公司 一种触摸屏输入笔
CN201903854U (zh) * 2010-12-23 2011-07-20 易盛捷科技(深圳)有限公司 电容式触摸屏的触控手写笔
CN102023729B (zh) * 2010-12-27 2012-11-21 清华大学 触控笔
CN202003319U (zh) * 2011-03-11 2011-10-05 杨桦 触摸屏手写笔
US20130249870A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Motorola Mobility, Inc. Dual mode active stylus for writing both on a capacitive touchscreen and paper
GB2506339A (en) * 2012-08-07 2014-04-02 Andrew Alexander Jewson A mobile phone with writing means demountably retained in a conventional (e.g. earphone) socket

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021251U1 (de) 2004-07-23 2007-07-05 Faber-Castell Ag Kosmetikmine
DE102008034013A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Holzersatzwerkstoff sowie dessen Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2856286A2

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9535515B2 (en) 2013-05-06 2017-01-03 Societe Bic Manual device adapted for a capacitive screen
US9857891B2 (en) 2013-05-06 2018-01-02 Societe Bic Manual device adapted for a capacitive screen

Also Published As

Publication number Publication date
KR101650921B1 (ko) 2016-08-24
UA112360C2 (uk) 2016-08-25
DE102012010966A1 (de) 2013-12-05
WO2013178317A3 (de) 2014-02-06
BR112014029601A2 (pt) 2017-06-27
JP5996102B2 (ja) 2016-09-21
PH12014502618B1 (en) 2015-01-21
CN104364741A (zh) 2015-02-18
US9946367B2 (en) 2018-04-17
CL2014003236A1 (es) 2015-05-15
EP2856286A2 (de) 2015-04-08
BR112014029601A8 (pt) 2018-04-03
JP2015525393A (ja) 2015-09-03
PH12014502618A1 (en) 2015-01-21
CN104364741B (zh) 2017-07-18
US20150261325A1 (en) 2015-09-17
KR20150023520A (ko) 2015-03-05
CA2873469A1 (en) 2013-12-05
AR091164A1 (es) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2856287B1 (de) Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive displays
EP2856286A2 (de) Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive displays
EP2313462B1 (de) Holzersatzwerkstoff sowie dessen verwendung
DE102008034015B4 (de) Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Kosmetikstift
EP2994320A1 (de) Verwendung eines gerätes als eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive oberflächen
DE112017004749T5 (de) Elektrisch leitfähige Paste und Leiterplatte damit
EP2948317A1 (de) Komponente für schreib-, zeichen-, mal- und/oder kosmetikstifte sowie verfahren zu deren herstellung
DE202012005460U1 (de) Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive Displays
DE202012005461U1 (de) Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive Displays
EP2994319A1 (de) Eingabegerät für berührungsempfindliche, kapazitive oberflächen
DE202008009751U1 (de) Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Kosmetikstift
DE19904706C2 (de) Schreibinstrument
DE2118135B2 (de) Leitfähige Polymermischung
DE102016123858B4 (de) Reibkörper für thermosensitive Tinte
EP2415615A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schreib-, Zeichen- und Malstiften
DE202008009752U1 (de) Holzersatzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13723666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013723666

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2873469

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014003236

Country of ref document: CL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015514373

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14404813

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201413990

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147036754

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014029601

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014029601

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141127