WO2013174613A1 - Lichtlaufzeitkamerasystem - Google Patents

Lichtlaufzeitkamerasystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013174613A1
WO2013174613A1 PCT/EP2013/058735 EP2013058735W WO2013174613A1 WO 2013174613 A1 WO2013174613 A1 WO 2013174613A1 EP 2013058735 W EP2013058735 W EP 2013058735W WO 2013174613 A1 WO2013174613 A1 WO 2013174613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distance
phase
value
camera system
modulation
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Wilks
Christian Prestele
Original Assignee
Ifm Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifm Electronic Gmbh filed Critical Ifm Electronic Gmbh
Priority to US14/397,496 priority Critical patent/US9726762B2/en
Publication of WO2013174613A1 publication Critical patent/WO2013174613A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4915Time delay measurement, e.g. operational details for pixel components; Phase measurement

Definitions

  • the invention relates to a light transit time camera system and a method for operating such according to the preamble of the independent claims.
  • time of flight camera system not only systems are to be included which determine distances directly from the light transit time, but in particular also all the time of flight or 3D TOF camera systems which acquire transit time information from the phase shift of an emitted and received radiation.
  • PMD cameras with photonic mixer detectors are suitable as the light propagation time or 3D TOF cameras, as they are known, among others.
  • EP 1 777 747, US 6 587 186 and also DE 197 04 496 described and, for example, by the company 'ifm electronic GmbH' or 'PMD Technologies GmbH' as a frame grabber 03D or as a CamCube relate.
  • the PMD camera allows a flexible arrangement of the light source and the detector, which can be arranged both in a housing and separately.
  • the term camera or camera system should also encompass cameras or devices with at least one receiving pixel, for example the distance measuring device OID of the Applicant.
  • the reflected light is mixed with the modulating signal in the PMD sensor.
  • This mixture provides an in-phase signal (0 °) and a signal offset by 180 °, from which a distance can be determined in a known manner.
  • Distance measurement can be provided to selectively shift the transmission modulation by 90 °, 180 ° or 270 °, for example, and preferably to determine a phase angle of the reflected signal in relation to the transmitted signal by means of IQ (Inphase, Quadrature) demodulation.
  • IQ Inphase, Quadrature
  • This approach is particularly useful for obtaining redundant information, for example, to compensate for various parasitic effects such as fixed pattern noise (FPN), backlight, or sensor asymmetries.
  • FPN fixed pattern noise
  • the object of the invention is to improve the distance measurement of a light transit time camera system.
  • a method for operating a light transit time camera system in which the light transit time camera system can be operated with at least three modulation frequencies, with the following steps:
  • Phase measuring cycles determined phase shifts in a distance measuring cycle, d) performing several distance measuring cycles
  • Modulation frequencies of uniqueness range of the distance measurement increases and also the determination of a unique distance value can be improved.
  • a disturbance is reduced several light time camera systems with each other by the constant change of the modulation frequencies.
  • the effective frame rate is not reduced.
  • the tolerated deviation limits are typically down through
  • the deviation limit is set so that primarily distance s-mismatches are detected.
  • a light transit time camera system is provided with a modulator connected to a lighting and a receiver of the time of flight camera system, wherein a modulation control device is connected to the modulator and is configured such that the modulator is operable with at least three modulation frequencies, and the one evaluation assigned to the receiver and configured such that a
  • Distance s value is output as valid only if a distance deviation of successive, determined distance values lies within a tolerance limit. Show it:
  • FIG. 1 schematically shows the basic principle of photomix detection
  • FIG. 2 shows a modulated integration of the generated charge carriers
  • FIG. 3 shows two time profiles of the charge integration with different phase positions
  • FIG. 4 relation of the integration in an IQ diagram
  • FIG. 5 shows a distance measurement with one wavelength
  • FIG. 6 shows a distance measurement with two different wavelengths
  • FIG. 7 shows a profile of the phase shifts with the distance
  • FIG. 8 shows a profile of the distance values for different wavelengths
  • FIG. 12 shows a time sequence of the distance measurements
  • FIG. 1 shows a measurement situation for an optical distance measurement with a
  • Photoflash camera as known for example from DE 197 04 496.
  • the light transit time camera system 1 comprises a transmission unit or an illumination module 10 with an illumination 12 and an associated beam-shaping optical unit 15 as well as a reception unit or time-of-flight camera 20 with a reception optics 25 and a
  • the light transit time sensor 22 has at least one transit time pixel, preferably also a pixel array, and is designed in particular as a PMD sensor.
  • the receiving optic 25 typically consists of improving the imaging characteristics of a plurality of optical elements.
  • the beam-shaping optical system 15 of the transmitting unit 10 can be used, for example, as
  • Reflector or lens optics may be formed.
  • optical elements can also be dispensed with both at the receiving end and at the transmitting end.
  • the measurement principle of this arrangement is essentially based on the fact that, based on the phase shift of the emitted and received light, the transit time and thus the distance covered by the received light can be determined.
  • the light source 12 and the light transit time sensor 22 are acted upon by a modulator 30 together with a specific modulation signal M Q with a base phase position co.
  • a phase shifter 35 is further provided between the modulator 30 and the light source 12, with which the base phase co des Modulation signal Mo of the light source 12 can be shifted by defined phase positions (p va r.)
  • the light source 12 transmits
  • phase shifted ⁇ ( ⁇ ) with a second phase position p2 co + cp V ar + ⁇ ( ⁇ ) as
  • the modulation signal M Q is mixed with the received signal S p2 , wherein from the
  • the modulator 30 is connected to a modulation controller 38, preferably within a predetermined frequency spectrum
  • Modulation frequencies can specify.
  • the modulator 30 could for example be designed as a frequency synthesizer, which is controlled via the modulation control unit 38 for the respective measurement task. Also a switching between quartz oscillator with fixed frequencies is conceivable.
  • the receiving unit 20 is connected to an evaluation unit 27.
  • From value unit 27 may optionally be part of the receiving unit 20 and in particular also part of the light transit time sensor 22. Task of the evaluation unit 27 is based on the received signals in relation to the modulation frequency
  • Light beams with the modulation frequency preferably takes place in the light transit time sensor 22 or PMD sensor. Furthermore, the modulation control unit 38 also part of
  • illumination source or light source 12 are preferably infrared light emitting diodes. Of course, other sources of radiation in other frequency ranges are also conceivable; in particular, light sources in the visible frequency range are also possible.
  • the basic principle of the phase measurement is shown schematically in FIG.
  • the upper curve shows the time profile of the modulation signal Mo with which the illumination 12 and the light transit time sensor 22 are activated.
  • the reflected light from the object 40 hits as received signal S p2 according to its light transit time tL phase-shifted ⁇ ( ⁇ ) to the light transit time sensor 22.
  • the light transit time sensor 22 collects the photonically generated
  • Phase shift increases the charge at the first gate Ga again, so that as a result, the charge difference increases again, and then reach again at 360 ° or 0 ° to a maximum.
  • this is a correlation function of the received signal S p2 with the modulating signal Mo.
  • q (T) jS p2 (t-T) M 0 (t) dt
  • a triangular function results as the correlation function.
  • the result would be a cosine function.
  • a phase phase measurement is only up to one phase
  • the IQ (in-phase quadrature) method is known in which two measurements with shifted by 90 °
  • phase angle can then be determined in a known manner via an arctan function:
  • Phase angle can be determined as follows.
  • Modulation wavelengths to determine an object distance d.
  • the total distance D between transmitter 10 and receiver 20 is shown in FIG.
  • the two wavelengths ⁇ , ⁇ 2 which is typically spanned by the smallest common multiple of the wavelengths ⁇ , ⁇ 2 , the following applies
  • the relative phase shift (i (fj, D) is thus a measure of the remainder piece Rj remaining in the distance measurement.
  • the unambiguity range EBi 2 for the two frequencies fi, f 2 results in a known manner from the smallest common multiple of the two wavelengths ⁇ ⁇ 5 ⁇ 2 , that is 120 m here.
  • phase difference pair For each distance value or each total path length D within the common unambiguity range EBi 2 there is exactly one phase difference pair ( ⁇ , ⁇ 2 ). For the exemplary distance s value D of 23 m, ie an object distance d of 11.5 m, a phase difference pair of approximately (1.2 I 0.8) results.
  • phase difference pairs with their associated distance s value D or object distance d in a value table.
  • the object distance can also be calculated each time.
  • FIG. 8 corresponds to the representation according to FIG. 7, with the difference that the length of the respective remaining piece is plotted on the y-axis with:
  • both residual pieces are the same length.
  • D corresponds to the smallest wavelength, ie here 40 m
  • the remaining pieces are of different sizes.
  • phase and distance shown in FIGS. 7 and 8 can be advantageously represented in a so-called modulo diagram according to FIGS. 9 to 11.
  • the phase values ci and ⁇ 2 are for a first and a second
  • a distance may be determined by assigning a detected phase value pair to a distance point of the distance curve.
  • a measured phase value pair with (1.05 I 0.85) is shown by way of example.
  • This phase value pair is not on the distance curve and is now assigned to a distance point on one of the two curve sections.
  • the distance dAB between the curve sections is known. For the assignment, it is therefore sufficient to determine the distance dA, dß to one of the two curve sections.
  • the object distance is then determined from the closest distance point.
  • the phase value pair can be assigned a distance value D of 23 m, that is to say an actual object distance d of 11.5 m.
  • a detected phase value pair lies, for example, in the middle of the adjacent distance straight line or curve sections, the distance assignment is unclear. In such a case, instead of the actual distance of 23 m, a distance of 93 m could be assigned to the phase value pair.
  • the uniqueness range EB extends to a total distance of 120 m D, ie a maximum object distance d of 60 m.
  • a light transit time camera system is designed in such a way that objects outside the uniqueness range only provide a small signal and are ignored in the evaluation.
  • objects with a high reflectivity can generate a sufficiently high signal strength at the sensor and are recognized as an object.
  • Distance values will only be allowed if preferably all or a predetermined number of range measurements within tolerated limits result in the same result.
  • This frequency pairing spans a uniqueness range EB up to 200 m.
  • the phase value pair determined with this frequency pairing can be assigned to a distance of 23.3 m. With an unclear phase value pair, the distance could jump to 178 m.
  • the phase value pair determined with this frequency pairing can be assigned a distance of 22.9 m.
  • a misallocation by an unclear phase value pair may lead to a distance value of 267.5 m.
  • Distance measurement value is only valid if in two consecutive distance measurement cycles substantially the same distance value is determined. According to such a provision, according to the above table, for an overreach of 143 m after passing through the second and third distance measuring cycles, a distance s value of 143 m would be recognized as valid. If at least three equal distance values are required, then in the example shown, all overreaches greater than 120 m are discarded.
  • FIG. 12 shows, by way of example, a time sequence of an inventive system
  • p va r 0 °, 90 °, 180 °, 270 °.
  • a first phase measuring cycle PMi for a first modulation frequency fi a first phase shift c i and for the subsequent phase measuring cycles PM 2/3 for a second and third modulation frequency f 2, f 3 a second and third phase shift ⁇ 2, ⁇ 3 determined.
  • the phase measurements start again at the first modulation frequency fi and so on.
  • other frequency orders in particular also random sequences, can be selected.
  • the tolerance limit is preferably set significantly above a normal signal noise and below a minimum possible distance s jump due to misallocation.
  • a typical signal noise can be found in the example
  • Angular range at ⁇ / 100 and thus in the distance range at EB / 100 are assumed.
  • a lower threshold would therefore result for the tolerance limit of 1.2 m.
  • distances s to the adjacent straight lines of 70 m and 50 m are possible, so the minimum possible distance s jumped to 50 m.
  • the tolerance limit is then advantageously between 1.2 m and 50 m to choose. For example, a tolerance limit ⁇ d to i of ⁇ 20 m would be suitable.
  • the starting point for the application of the tolerance limit in the example shown is the distance difference to the previous distance value.
  • the distance values determined in the second, third and fourth measuring cycle lie within the tolerance limit, are thus valid and are output. For certain
  • Distance s value will be recursively output as valid.
  • it is intended to set the tolerance limit primarily so that misregistrations are reliably detected.
  • the tolerance limit can be narrowed depending on the accuracy requirement of the range measurements.
  • each distance point between two measurements shifts by 0.2 m. That in three successive measurements, a distance point shifts solely due to the
  • the tolerance limit in particular the lower threshold for the
  • Tolerance limit for example, be extended by 1.2 m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Lichtlaufzeitkamerasystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems, das mit mindestens drei Modulationsfrequenzen betreibbar ist, mit den Schritten a) Ermittlung einer Phasenverschiebung (φi) eines emittierten und empfangenen Signals (Sp1, Sp2) für eine Modulationsfrequenz (f1, f2, f3) in einem Phasenmesszyklus (PM1, PM2,...), b) Durchführung mehrerer Phasenmesszyklen (PM1, PM2,...), c) Ermittlung eines Entfernungswerts (dn,n+1) anhand der in zwei aufeinander folgenden Phasenmesszyklen (PMn, PMn+1) ermittelten Phasenverschiebungen (φn, φn+1) in einem Distanzmesszyklus (M1, M2,...), d) Durchführung mehrerer Distanzmesszyklen (M1, M2,...) e) Ermittlung einer Distanzabweichung (Δd) zwischen Entfernung s werten aufeinander folgender Distanzmesszyklen, f) Ausgabe eines Entfernung s wert (dn,n+1) als gültigen Entfernungswert, wenn die Distanzabweichung (Δd) innerhalb einer Toleranzgrenze (Δdtol) liegt.

Description

Lichtlaufzeitkamerasystem
Die Erfindung betrifft ein Lichtlaufzeitkamerasystem und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Mit Lichtlaufzeitkamerasystem sollen nicht nur Systeme umfasst sein, die Entfernungen direkt aus der Lichtlaufzeit ermitteln, sondern insbesondere auch alle Lichtlaufzeit bzw. 3D- TOF-Kamerasysteme, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF- Kameras sind insbesondere PMD-Kameras mit Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie u.a. in den Anmeldungen EP 1 777 747, US 6 587 186 und auch DE 197 04 496 beschrieben und beispielsweise von der Firma 'ifm electronic GmbH' oder 'PMD-Technologies GmbH' als Frame-Grabber 03D bzw. als CamCube zu beziehen sind. Die PMD-Kamera erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung der Lichtquelle und des Detektors, die sowohl in einem Gehäuse als auch separat angeordnet werden können. Selbstverständlich sollen mit dem Begriff Kamera bzw. Kamerasystem auch Kameras bzw. Geräte mit mindestens einem Empfangspixel mit umfasst sein, wie beispielsweise das Entfernungsmessgerät OID der Anmelderin.
Für die Bestimmung einer Entfernung bzw. einer entsprechenden Phasenverschiebung des reflektierten Lichts wird, wie in der DE 197 04 496 ausführlich beschrieben, im PMD-Sensor das reflektierte Licht mit dem modulierenden Signal gemischt. Diese Mischung liefert ein in Phase liegendes Signal (0°) und ein um 180° versetztes Signal, aus dem in bekannter Weise eine Entfernung bestimmt werden kann. Zur Verbesserung der Qualität der
Entfernungsmessung kann es vorgesehen sein, die Sendemodulation gezielt beispielsweise um 90°, 180° oder 270° zu verschieben und vorzugsweise mittels einer IQ (Inphase, Quadratur)- Demodulation einen Phasenwinkel des reflektierten in Relation zum gesendeten Signal zu bestimmen. Dieses Vorgehen ist insbesondere nützlich zur Gewinnung von redundanten Informationen, um beispielsweise verschiedene parasitäre Effekte wie fixed pattern noise (FPN), Hintergrundlicht oder Asymmetrien des Sensors zu kompensieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Entfernungsmessung eines Lichtlaufzeitkamerasystems zu verbessern.
Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäßen Lichtlaufzeitkamerasystem nach Gattung der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhaft ist ein Verfahren zum Betreiben eines Lichtlaufzeitkamerasystems vorgesehen, bei dem das Lichtlaufzeitkamerasystem mit mindestens drei Modulationsfrequenzen betreibbar ist, mit den Schritten:
a) Ermittlung einer Phasenverschiebung eines emittierten und empfangenen Signals für eine Modulationsfrequenz in einem Phasenmesszyklus,
b) Durchführung mehrerer Phasenmesszyklen,
c) Ermittlung eines Entfernungswerts anhand der in zwei aufeinander folgenden
Phasenmesszyklen ermittelten Phasenverschiebungen in einem Distanzmesszyklus, d) Durchführung mehrerer Distanzmesszyklen
e) Ermittlung einer Distanzabweichung zwischen Entfernung s werten aufeinander folgender Distanzmesszyklen,
f) Ausgabe eines Entfernung s wert als gültigen Entfernungswert, wenn die Distanzabweichung innerhalb einer Toleranzgrenze liegt.
Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass aufgrund der Verwendung mehrerer
Modulationsfrequenzen der Eindeutigkeitsbereich der Entfernungsmessung erhöht und zudem die Ermittlung eines eindeutigen Entfernungswerts verbessert werden kann. Darüber hinaus wird eine Störung mehrere Lichtlaufzeitkamerasysteme untereinander durch den ständigen Wechsel der Modulationsfrequenzen reduziert.
Ferner ist es vorteilhaft, dass trotz einer Auswertung mehrerer Phasen durch die zyklische Messung die effektiven Framerate nicht reduziert wird.
Die tolerierten Abweichungsgrenzen werden nach unten typischerweise durch
Signalrauschen, Eigenbewegung und Objektbewegungen begrenzt, wobei vorteilhaft die Abweichungsgrenze so festgelegt wird, dass vornehmlich Entfernung s-Fehlzuordnungen erkannt werden.
Ebenso vorteilhaft ist ein Lichtlaufzeitkamerasystem vorgesehen, mit einem Modulator, der mit einer Beleuchtung und einem Empfänger des Lichtlaufzeitkamerasystems verbunden ist, wobei ein Modulationssteuergerät mit dem Modulator verbunden ist und derart ausgestaltet ist, dass der Modulator mit mindestens drei Modulationsfrequenzen betreibbar ist, und das eine Auswerteeinheit dem Empfänger zugeordnet und derart ausgestaltet ist, dass ein
Entfernung s wert nur dann als gültig ausgegeben wird, wenn eine Distanzabweichung aufeinander folgenden, ermittelten Entfernung s werte innerhalb einer Toleranzgrenze liegt. Es zeigen:
Figur 1 schematisch das grundlegende Prinzip der Photomischdetektion,
Figur 2 eine modulierte Integration der erzeugten Ladungsträger,
Figur 3 zwei zeitliche Verläufe der Ladungsintegration mit unterschiedlichen Phasenlagen,
Figur 4 Relation der Integration in einem IQ-Diagramm,
Figur 5 eine Distanzmessung mit einer Wellenlänge,
Figur 6 eine Distanzmessung mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen,
Figur 7 einen Verlauf der Phasenverschiebungen mit dem Abstand,
Figur 8 einen Verlauf der Distanzwerte für unterschiedliche Wellenlängen,
Figur 9 bis 11 schematisch eine Entfernungsbestimmung für unterschiedliche Wellenlängen,
Figur 12 einen zeitlichen Ablauf der Distanzmessungen,
Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figur 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einer
Lichtlaufzeitkamera, wie sie beispielsweise aus der DE 197 04 496 bekannt ist.
Das Lichtlaufzeitkamerasystem 1 umfasst eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 10 mit einer Beleuchtung 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 15 sowie eine Empfangseinheit bzw. Lichtlaufzeitkamera 20 mit einer Empfangsoptik 25 und einem
Lichtlaufzeitsensor 22.
Der Lichtlaufzeitsensor 22 weist mindestens ein Laufzeitpixel, vorzugsweise auch ein Pixel- Array auf und ist insbesondere als PMD-Sensor ausgebildet. Die Empfangsoptik 25 besteht typischerweise zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aus mehreren optischen Elementen. Die Strahlformungsoptik 15 der Sendeeinheit 10 kann beispielsweise als
Reflektor oder Linsenoptik ausgebildet sein. In einer sehr einfachen Ausgestaltung kann ggf. auch auf optische Elemente sowohl empfang s- als auch sendeseitig verzichtet werden.
Das Messprinzip dieser Anordnung basiert im Wesentlichen darauf, dass ausgehend von der Phasenverschiebung des emittierten und empfangenen Lichts die Laufzeit und somit die zurückgelegte Wegstrecke des empfangenen Lichts ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Lichtquelle 12 und der Lichtlaufzeitsensor 22 über einen Modulator 30 gemeinsam mit einem bestimmten Modulationssignal MQ mit einer Basisphasenlage c o beaufschlagt. Im dargestellten Beispiel ist ferner zwischen dem Modulator 30 und der Lichtquelle 12 ein Phasenschieber 35 vorgesehen, mit dem die Basisphase c o des Modulationssignals Mo der Lichtquelle 12 um definierte Phasenlagen (pvar verschoben werden kann. Für typische Phasenmessungen werden vorzugsweise Phasenlagen von (pvar = 0°, 90°, 180°, 270° verwendet.
Entsprechend des eingestellten Modulationssignals sendet die Lichtquelle 12 ein
intensitätsmoduliertes Signal Spl mit der ersten Phaselage pl bzw. pl = c o + (pvar aus. Dieses Signal Spl bzw. die elektromagnetische Strahlung wird im dargestellten Fall von einem Objekt 40 reflektiert und trifft aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke entsprechend
phasenverschoben Δφ(^) mit einer zweiten Phasenlage p2 = c o + cpVar + Δφ(^) als
Empfangssignal Sp2 auf den Lichtlaufzeitsensor 22. Im Lichtlaufzeitsensor 22 wird das Modulationssignal MQ mit dem empfangenen Signal Sp2 gemischt, wobei aus dem
resultierenden Signal die Phasenverschiebung bzw. die Objektentfernung d ermittelt wird.
Zur Verbesserung der Messgenauigkeit und/oder zur Erweiterung des Eindeutigkeitsbereichs ist es vorteilhaft, die Lichtlaufzeitmessungen mit unterschiedlichen Modulationsfrequenzen durchzuführen. Zu diesem Zweck ist der Modulator 30 mit einem Modulations Steuergerät 38 verbunden, das vorzugsweise innerhalb eines vorgegebenen Frequenz Spektrums
Modulationsfrequenzen vorgeben kann.
Der Modulator 30 könnte beispielsweise als Frequenzsynthesizer ausgebildet sein, der über das Modulationssteuergerät 38 für die jeweilige Messaufgabe angesteuert wird. Auch ist ein Umschalten zwischen Quarzoszillator mit festen Frequenzen denkbar.
Ferner ist die Empfangseinheit 20 mit einer Auswerteeinheit 27 verbunden. Die
Aus werteeinheit 27 kann gegebenenfalls auch Bestandteil der Empfangseinheit 20 und insbesondere auch Teil des Lichtlaufzeitsensors 22 sein. Aufgabe der Aus werteeinheit 27 ist es, anhand der empfangenen Signale in Relation zur Modulationsfrequenz
Phasenverschiebungen zu ermitteln und/oder auszuwerten. Die Mischung der empfangen
Lichtstrahlen mit der Modulationsfrequenz erfolgt vorzugsweise im Lichtlaufzeitsensor 22 bzw. PMD-Sensor. Ferner kann das Modulationssteuergerät 38 auch Bestandteil der
Aus werteeinheit 27 sein. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass die
Aus werteeinheit 27 die Funktion des Modulations Steuergeräts 38 vollständig oder teilweise übernimmt.
Als Beleuchtungsquelle bzw. Lichtquelle 12 eignen sich vorzugsweise Infrarot-Leuchtdioden. Selbstverständlich sind auch andere Strahlungsquellen in anderen Frequenzbreichen denkbar, insbesondere kommen auch Lichtquellen im sichtbaren Frequenzbereich in Betracht. Das Grundprinzip der Phasenmessung ist schematisch in Figur 2 dargestellt. Die obere Kurve zeigt den zeitlichen Verlauf des Modulationssignals Mo mit der die Beleuchtung 12 und der Lichtlaufzeitsensor 22 angesteuert werden. Das vom Objekt 40 reflektierte Licht trifft als Empfangssignal Sp2 entsprechend seiner Lichtlaufzeit tL phasenverschoben Δφ(^) auf den Lichtlaufzeitsensor 22. Der Lichtlaufzeitsensor 22 sammelt die photonisch erzeugten
Ladungen q über mehrere Modulationsperioden in der Phasenlage des Modulationssignals Mo in einem ersten Akkumulationsgate Ga und in einer um 180° verschobenen Phasenlage Mo + 180° in einem zweiten Akkumulationsgate Gb. Aus dem Verhältnis der im ersten und zweiten Gate Ga, Gb gesammelten Ladungen qa, qb lässt sich die Phasenverschiebung Δφ(^) und somit eine Entfernung d des Objekts bestimmen.
Figur 3a und 3b zeigen Verläufe der Ladungsdifferenz Äq = qa - qb / (qa + qb) in Abhängigkeit der Phasenverschiebung Δφ(^) des empfangenen Lichtsignals Sp2 mit unterschiedlichen Phasenlagen. Die Figur 3a zeigt einen Verlauf für eine unverschobene Modulationsphase Mo mit einer Phasenlage ( var = 0 ° .
Bei einem Auftreffen des Signals Sp2 ohne Phasenverschiebung also Δφ(^) = 0°,
beispielsweise, wenn das Sendesignal Spi direkt auf den Sensor gelenkt wird, sind die Phasen der Modulation Mo und vom empfangenen Signal Sp2 identisch, so dass alle erzeugten Ladungsträger phasensynchron am ersten Gate Ga erfasst werden und somit ein maximales Differenzsignal mit Aq = 1 anliegt.
Mit zunehmender Phasenverschiebung nimmt die Ladung am ersten Akkumulationsgate Ga ab und am zweiten Akkumulationsgate Gb zu. Bei einer Phasenverschiebung von Δφ(^) = 90° sind die Ladungsträger qa, qb an beiden Gates Ga, Gb gleich verteilt und die Differenz somit Null und nach 180° Phasenverschiebung "- 1 ". Mit weiter zunehmender
Phasenverschiebung nimmt die Ladung am ersten Gate Ga wieder zu, so dass im Ergebnis die Ladungsdifferenz wieder ansteigt, um dann bei 360° bzw. 0° wieder ein Maximum zu erreichen.
Mathematisch handelt es sich hierbei um eine Korrelationsfunktion des empfangenen Signals Sp2 mit dem modulierenden Signal Mo. q(T) = jSp2 (t - T)M0(t)dt Bei einer Modulation mit einem Rechtecksignal ergibt sich wie bereits dargestellt als Korrelationsfunktion eine Dreiecksfunktion. Bei einer Modulation mit beispielsweise einem Sinussignal wäre das Ergebnis eine Kosinusfunktion.
Wie Figur 3a zeigt, ist eine Messung der Phase mit einer Phasenlage nur bis zu einer
Phasenverschiebung Δφ(^) < 180° eindeutig.
Zur maximalen Erfassung der Phasenverschiebung ist beispielsweise das IQ(Inphase- Quadratur) Verfahren bekannt, bei dem zwei Messungen mit um 90° verschobenen
Phasenlagen durchgeführt werden, also beispielsweise mit der Phasenlage (pvar = 0 ° und ( var = 90 ° . Das Ergebnis einer Messung mit der Phasenlage (p var = 90 ° ist in Figur 3b dargestellt.
Die Beziehung dieser beiden Kurven lässt sich in bekannter Art und Weise beispielsweise für sinusförmige Kurvenverläufe in einem IQ-Diagramm gem. Figur 4 darstellen. In erster Näherung ist diese Darstellung ohne weiteres auch für die dargestellten Dreiecksfunktionen anwendbar.
Der Phasenwinkel lässt sich dann in bekannter Weise über eine arctan-Funktion bestimmen:
Ag(90°)
φ = arctan
Aq(0°)
Um beispielsweise Asymmetrie des Sensors zu kompensieren, können zusätzliche verschobene Phasenmessungen durchgeführt werden, so dass sich im Ergebnis der
Phasenwinkel wie folgt bestimmen lässt.
Ag(90°) - Ag(270°)
φ = arctan
A(0°) - A^(180°)
Aus der in Figur 2 dargestellten laufzeitbedingten Phasenverschiebung Δφ(^) lassen sich für Objektabstände d, die kleiner sind als die halbe Wellenlänge λ der Modulationsfrequenz d < λ/2 in bekannter Weise ein Abstand bestimmen.
Figure imgf000008_0001
Für Entfernungen d > λ/2 besteht in der Regel keine Möglichkeit die Phasenverschiebung absolut zu messen, so dass die ermittelte Phasenverschiebung nicht mehr eindeutig einem Entfernungswert zugeordnet werden kann.
Figur 5 zeigt ein Beispiel, bei dem das Objekt 40 einen Abstand d vom Sender 10 von d = 2A+— aufweist, wobei selbstverständlich die bis zum Empfänger 20 zurückgelegt Wegstrecke doppelt so groß ist, nämlich D = 2d = 4Ä + R
Zur Erhöhung des Eindeutigkeitsbereichs ist es, wie in Figur 6 schematisch dargestellt, vorgesehen, mit mindestens zwei Modulationsfrequenzen respektive
Modulationswellenlängen eine Objektabstand d zu bestimmen. Der Einfachheit halber ist in Figur 6 die Gesamtstrecke D zwischen Sender 10 und Empfänger 20 dargestellt. Innerhalb des Eindeutigkeitsbereichs der beiden Wellenlängen λι, λ2, der typischerweise durch das kleinste gemeinsame Vielfache der Wellenlängen λι, λ2 aufgespannt wird, gilt folgende
Distanzgleichung:
Figure imgf000009_0001
mit
Ri = D - (modX:) = <pi{fi, D)^- wobei für die von der Modulationsfrequenz und dem Objektabstand abhängige relative Phasenverschiebung ( i(fj,D) gilt:
• 2 r(mod 2π) =— 2 r(mod 2π)
Ä:
Die relative Phasenverschiebung ( i(fj,D) ist somit ein Maß für das in der Entfernungsmessung verbleibende Reststück Rj. Für die Entfernungsbestimmung kann nun mit zwei für
unterschiedliche Modulationsfrequenzen fi, f2 erfassten Phasenverschiebungen cpi/2(fi/2,D) eine Lösung für die oben dargestellte Distanzgleichung gefunden werden.
Ein möglicher Lösungsweg ist in Figur 7 schematisch dargestellt. Die Figur 7 zeigt zwei relative Phasenverschiebung cpi/2(fi/2,D) in Abhängigkeit des doppelten Objektabstandes 2d = Gesamtweglänge D für zwei unterschiedliche Frequenzen fi, f2. Mit durchgezogener Linie ist die Phasenverschiebung c i für fi = 7,5 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ = 40 m und mit gestrichelter Line für f2 = 5 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ2 = 60 m dargestellt. Der Eindeutigkeitsbereich EBi2 für die beiden Frequenzen fi, f2 ergibt sich in bekannter Weise aus dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der beiden Wellenlänge λΐ5 λ2, also hier 120 m.
Für jeden Entfernungswert bzw. jeder Gesamtweglänge D innerhalb des gemeinsamen Eindeutigkeitsbereich EBi2 gibt es genau ein Phasendifferenzpaar (φι, φ2). Für den beispielhaften Entfernung s wert D von 23 m, also einem Objektabstand d von 11,5 m, ergibt sich ein Phasendifferenzpaar von ca. (1,2 I 0,8).
In einem möglichen Anwendungsfall könnte es beispielsweise vorgesehen sein, eine geeignete Anzahl von Phasendifferenzpaaren mit dem ihnen zugeordneten Entfernung s wert D oder Objektabstand d in einer Wertetabelle abzulegen. Bei einer Entfernungsmessung kann dann beispielsweise ermittelt werden, welches tabellierte Phasendifferenzpaar mit einem entsprechend zugeordnetem Entfernung s wert dem ermittelten Phasendifferenzpaar am nächsten kommt. Alternativ kann der Objektabstand auch jedesmal berechnet werden.
Figur 8 entspricht der Darstellung gemäß Figur 7 mit dem Unterschied, dass auf der y- Achse die Länge des jeweiligen Reststücks aufgetragen ist mit:
Ri = D - {modX:) = <pi{fi, D)^-
Im dargestellten Beispiel sind bis zu einer Gesamtweglänge D, die der kleinsten Wellenlänge entspricht, also hier 40 m, beide Reststücke gleich lang. Für eine Gesamtstrecke D von beispielsweise 70 m hingegen sind die Reststücke unterschiedlich groß.
Der in den Figuren 7 und 8 dargestellte Zusammenhang von Phase und Abstand lässt sich vorteilhaft in einem so genannten Modulodiagramm gemäß den Figuren 9 bis 11 darstellen. Auf der x- und y- Achse sind die Phasenwerte c i und φ2 für eine erste und zweite
Modulationsfrequenz und auf der sekundären x- und y- Achse die den Phasenwerten entsprechenden Distanzwerte bzw. Reststückwerte di, d2 dargestellt. Wie bereits erwähnt existiert für einen Entfernwert innerhalb des Eindeutigkeitsbereichs nur ein einziges
Phasenwertepaar.
Figur 9 zeigt ein Modulodiagramm für die Frequenzen fi = 7,5 MHz entsprechend einer Wellenlänge \ = 40 m und f2 = 5 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ2 = 60 m wie bereits in Figur 7 und 8 dargestellt. Die Kurve beginnt mit dem Phasendifferenzpaar (0 I 0) für D = 0. Erreicht die Gesamtweglänge des vom Objekt reflektierten Licht die Wellenlänge λ1 = 40 m der ersten Modulationsfrequenz so erreicht auch der Phasenwert seinen maximalen Wert, nämlich 2π mit dem Phasenwertepaar (2 I 1,33). Mit größer werdender Entfernung springt die Kurve immer an den Punkten, an denen eine der beiden Phasenwerte einen 2π -Wert durchläuft, bis ein Eindeutigkeitsbereich EB von 120 m erreicht ist.
Eine Entfernung kann beispielsweise dadurch bestimmt werden, indem ein ermitteltes Phasenwertepaar einem Entfernungspunkt der Distanzkurve zugeordnet wird. Im in Figur 9 dargestellten Fall ist exemplarisch ein gemessenes Phasenwertepaar mit (1,05 I 0,85) eingezeichnet. Dieses Phasenwertepaar liegt nicht auf der Distanzkurve und ist nun einem Entfernungspunkt auf einer der beiden Kurvenabschnitte zuzuordnen. Der Abstand dAB zwischen den Kurvenabschnitten ist bekannt. Für die Zuordnung ist es daher ausreichend den Abstand dA, dß zu einer der beiden Kurvenabschnitte zu bestimmen. Der Objektabstand bestimmt sich alsdann aus dem am nächsten liegenden Entfernungspunkt. Im dargestellten Fall kann dem Phasenwertepaar ein Entfernungwert D von 23 m, also einem tatsächlichen Objektabstand d von 11,5 m zugeordnet werden.
Liegt hingegen ein erfasstes Phasenwertepaar beispielsweise in der Mitte der benachbarten Entfernungsgerade bzw. Kurvenabschnitte ist die Entfernungszuordnung unklar. In einem solchen Fall könnte statt der tatsächlichen Entfernung von 23 m dem Phasenwertepaar eine Entfernung von 93 m zugeordnet werden.
Fehlzuordnungen entstehen jedoch nicht nur durch unklare Phasenwertepaare, sondern auch durch Überreichweiten von Objekten außerhalb des Eindeutigkeitsbereichs. Im dargestellten Fall erstreckt sich der Eindeutigkeitsbereich EB bis 120 m Gesamtdistanz D, also einem maximalen Objektabstand d von 60 m. Typischerweise ist ein Lichtlaufzeitkamerasystem derart ausgelegt, dass Objekte außerhalb des Eindeutigkeitsbereichs nur noch ein geringes Signal liefern und in der Auswertung unberücksichtigt bleiben. Objekte mit einer hohen Reflektivität können jedoch eine ausreichend hohe Signalstärke am Sensor erzeugen und werden als Objekt erkannt.
Seht ein solches Objekt beispielsweise in einer tatsächlichen Entfernung von d = 71, 5, also einer Gesamtlaufstrecke von 143 m, wird ein solches Objekt aufgrund des auf 120 m begrenzten Eindeutigkeitsbereich mit einer Gesamtdistanz D von 23 m erfasst. Bei einer Überreichweite mit der Gesamtstrecke von 213 m ergibt sich ein Distanzwert D von 93 m. Um derartige Fehlzuordnungen zu erkennen ist es erfindungsgemäße vorgesehen, die
Entfernungsmessung mit weiteren unterschiedlichen Modulationsfrequenzen und
entsprechend unterschiedlichen Eindeutigkeitsbereichen zu wiederholen und
Entfernung s werte nur dann zuzulassen, wenn vorzugsweise alle oder eine vorbestimmte Anzahl von Entfernungsmessungen innerhalb tolerierter Grenzen zum selben Ergebnis führen.
In Figur 10 ist ein Modulodiagramm für die Frequenzpaarung fi = 7,5 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ1 = 40 m und f2 = 6 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ2 = 50 m dargestellt. Diese Frequenzpaarung spannt einen Eindeutigkeitsbereich EB bis 200 m auf. Das mit dieser Frequenzpaarung ermittelte Phasenwertepaar kann einer Entfernung von 23,3 m zugeordnet werden. Bei einem unklaren Phasenwertepaar könnte die Entfernung auf 178 m springen. Für die genannten Überreichweitenbeispiel von D = 143 m und D = 213 m würden sich Entfernung s werte D = 143 m und D = 13 m ergeben.
In Figur 11 ist ein Modulodiagramm für die Frequenzpaarung fi = 6 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ1 = 50 m und f2 = 5 MHz entsprechend einer Wellenlänge λ2 = 60 m dargestellt mit einem Eindeutigkeitsbereich von 300 m. Das mit dieser Frequenzpaarung ermittelte Phasenwertepaar kann einer Entfernung von 22,9 m zugeordnet werden. Eine Fehlzuordnung durch ein unklares Phasenwertepaar führt ggf. zu einem Entfernungswert von 267,5 m. Für die genannten Überreichweitenbeispiele von D = 143 m und D = 213 m würden sich bei eindeutiger Zuordnung Entfernung s werte D = 143 m und D = 213 m ergeben.
In folgender Tabelle sind einige Beispiele von Fehlzuordnungen und Messrauschen dargestellt:
Distanzmesszyklus 1 2 3 4 5 6 7 8 9
EB 120 200 300 120 200 300 120 200 300
Distanz dl2 d23 d31 dl2 d23 d31 dl2 d23 d3i
Unklare Phasenwertepaare
D = 23 m 23 178 267,5 93 23 23 93 23 267,5
Überreichweite
D = 143 m 23 143 143 23 143 143 23 143 143
D = 213 m 93 13 213 93 13 213 93 13 213
D = 340 m 100 140 40 100 140 40 100 140 40
Signalrauschen
D = 23 m 23,2 22.5 23,0 23,4 23,4 22,8 22,7 23,1 22,9 Im dargestellten Beispiel ist zu erkennen, dass durch Signalrauschen verursachte Messschwankungen um Größenordnungen kleiner sind als die durch Überreichweiten oder durch unklare Messwerte generierten Fehlzuordnungen. Während durch Signalrauschen verursachte Schwankungen ohne weiteres durch Mittelung geglättet werden können, müssen fehlerhaft zugeordnete Entfernung s werte erkannt und ggf. verworfen werden.
Hinsichtlich der Überreichweiten könnte beispielsweise festgelegt werden, dass ein
Distanzmesswert nur dann gültig ist, wenn in zwei aufeinanderfolgenden Distanzmesszyklen im Wesentlichen der gleiche Entfernungswert ermittelt wird. Gemäß einer solchen Vorschrift würde entsprechend der obigen Tabelle für eine Überreichweite von 143 m nach Durchlaufen des zweiten und dritten Distanzmesszyklus ein Entfernung s wert von 143 m als gültig erkannt werden. Werden mindestens drei gleiche Entfernungswerte gefordert, so werden im dargestellten Beispiel alle Überreichweiten größer 120 m verworfen.
Figur 12 zeigt beispielhaft eine zeitliche Abfolge einer erfindungsgemäßen
Entfernungsmessung für unterschiedliche Frequenzpaarungen, bei der die relative
Phasenverschiebung ( i(fj,D) für jede Modulationsfrequenz fi mit vier Phasenlagen (pvar = 0°, 90°, 180°, 270° durchgeführt wird. Selbstverständlich sind auch Entfernungsmessungen mit weniger und ggf. auch mehr Phasenlagen denkbar.
In einem ersten Phasenmesszyklus PMi wird für eine erste Modulationsfrequenz fi eine erste Phasenverschiebung c i und für die nachfolgende Phasenmesszyklen PM2/3 für eine zweite und dritte Modulationsfrequenz f2, f3 eine zweite und dritte Phasenverschiebung φ2, φ3 ermittelt. Nach dem dritten Phasenmesszyklus PM3 beginnen die Phasenmessungen wieder mit der ersten Modulationsfrequenz fi und so fort. Bei mehr als drei Modulationsfrequenzen können auch andere Frequenz-Reihenfolgen, insbesondere auch zufällige Reihenfolgen gewählt werden.
Jeweils zwei aufeinander folgende Phasenmesszyklen PMniI1+i bilden einen
Distanzmesszyklus Mn aus dem ein Phasenwertepaar (φη, φη+1) und ein diesem Paar zugeordneter Entfernung s wert dnin+i ermittelt wird.
Erfindungsgemäß ist es hierbei vorgesehen, dass nur dann ein Entfernungswert d als gültig gewertet wird, wenn die Distanzdifferenz aufeinander folgenden Distanzmesszyklen innerhalb tolerierter Grenzen liegt. Ein mögliches erfindungsgemäßes Vorgehen ist beispielhaft in folgender Tabelle veranschaulicht:
Figure imgf000014_0001
Zur Erfassung von Fehlzuordnungen ist die Toleranzgrenze vorzugsweise deutlich oberhalb eines üblichen Signalrauschens und unterhalb eines minimal möglichen Entfernung s Sprungs durch Fehlzuordnung gesetzt. Ein übliches Signalrauschen kann beispielweise im
Winkelbereich bei π/100 und somit im Entfernungsbereich bei EB/100 angenommen werden. Im Fall gemäß Figur 9 würde sich somit eine untere Schwelle für die Toleranzgrenze von 1,2 m ergeben. Wie sich ferner der Figur 9 entnehmen lässt, sind Entfernung s spränge zur benachbarten Geraden von 70 m und 50 m möglich, somit bemisst sich der minimal mögliche Entfernung s sprang auf 50 m. Die Toleranzgrenze ist dann vorteilhaft zwischen 1,2 m und 50 m zu wählen. Geeignet wäre beispielsweise eine Toleranzgrenze Ädtoi auf ± 20 m.
Ausgangspunkt für die Anwendung der Toleranzgrenze ist im dargestellten Beispiel die Distanzdifferenz zum vorhergehenden Entfernungswert.
Mit Beginn der Messung liegt im ersten Distanzmesszyklus noch keine vorangegangene Distanzmessung vor, so dass der an sich zutreffenden Entfernung s werte nicht ausgegeben wird. Die Auswertung ist dann ab der zweiten Distanzmessung möglich.
Die im zweiten, dritten und vierten Messzyklus ermittelten Entfernung s werte liegen innerhalb der Toleranzgrenze, sind somit gültig und werden ausgegeben. Für bestimmte
Aus werte verfahren könnte es ggf. auch vorgesehen sein, den vorlaufenden Entfernung s wert rekursiv auszuwerten und auszugeben, wenn er innerhalb der Toleranz liegt, wie dies im dargestellten ersten Messzyklus der Fall ist.
Im fünften Messzyklus erfolgte eine Fehlzuordnung mit einem Distanzsprang auf 178 m, der die Toleranzgrenze überschreitet. Dieser Entfernung s wert ist ungültig und wird nicht ausgegeben. Ein gültiger Entfernungswert liegt erst wieder im siebten Distanzmesszyklus vor. Ggf. könnten auch hier der vorlaufende innerhalb der Toleranz liegende sechste
Entfernung s wert rekursiv als gültig ausgegeben werden. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen die Toleranzgrenze vornehmlich so festzulegen, dass sicher Fehlzuordnungen erkannt werden. Selbstverständlich kann die Toleranzgrenze je nach Genauigkeitsanforderung der Entfernungsmessungen enger gefasst werden.
Bei einer bewegten Kamera und/oder bewegten Objekten müssen zudem die
Bewegungsgeschwindigkeiten berücksichtigt werden.
Wird die Kamera beispielsweise mit einer maximalen Geschwindigkeit von 10 m s bewegt und wird für jede Phasenmessung eine Erfassungsrate von 1/50 s angenommen, so verschiebt sich jeder Entfernungspunkt zwischen zwei Messungen um 0,2 m. D.h. bei drei aufeinander folgenden Messungen verschiebt sich ein Entfernungspunkt allein aufgrund der
Kamerabewegung um 0,6 m. Für die Festlegung der Toleranzgrenze wäre es somit von Vorteil vorzugsweise eine Kameraeigenbewegung ggf. auch eine zu erwartende
Objektbewegung und mögliche Messfehler zu berücksichtigen. Im vorliegenden Beispiel könnte beispielsweise die Toleranzgrenze, insbesondere die untere Schwelle für die
Toleranzgrenze, beispielsweise um 1,2 m erweitert werden.

Claims

1. Verfahren zum Betreiben eines Lichtlaufzeitkamerasystems, das mit mindestens drei Modulationsfrequenzen (fi, f2, f3) betreibbar ist,
a) Ermittlung einer Phasenverschiebung (φ eines emittierten und empfangenen Signals (Spl, Sp2) für eine Modulationsfrequenz (fi, f2, f3) in einem
Phasenmesszyklus (PMi, PM2,...),
b) Durchführung mehrerer Phasenmesszyklen (PMi, PM2,...),
c) Ermittlung eines Entfernungswerts (dn,n+1) anhand der in zwei aufeinander folgenden Phasenmesszyklen (PMn, PMn+i) ermittelten Phasenverschiebungen (φη, φη+ι) in einem Distanzmesszyklus (Mi, M2, ...),
d) Durchführung mehrerer Distanzmesszyklen (Mi, M2, ...)
e) Ermittlung einer Distanzabweichung (Äd) zwischen Entfernung s werten aufeinander folgender Distanzmesszyklen,
f) Ausgabe eines Entfernung s wert (dn,n+1) als gültigen Entfernungswert, wenn die Distanzabweichung (Äd) innerhalb einer Toleranzgrenze (Ädtoi) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der betragsmäßige Wert der Toleranzgrenze (Ädtoi) größer ist als ein Signalrauschen der Entfernungswerte und kleiner ist als ein minimal möglicher Entfernung ssprung.
3. Lichtlaufzeitkamerasystem (1) mit einem Modulator (30), der mit einer Beleuchtung (10) und einem Empfänger (20) des Lichtlaufzeitkamerasystems (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Modulations Steuergerät (38) mit dem Modulator (30) verbunden
und derart ausgestaltet ist, dass der Modulator (30) mit mindestens drei
Modulationsfrequenzen (fi, f2, f3) betreibbar ist,
und das eine Auswerteeinheit (27) derart ausgestaltet ist,
dass ein Entfernung s wert (dn,n+l) nur dann als gültig ausgegeben wird, wenn eine Distanzabweichung (Äd) aufeinander folgenden, ermittelten Entfernung s werte (dn,n+1) innerhalb einer Toleranzgrenze (Ädtoi) liegt.
4. Lichtlaufzeitkamerasystem nach Anspruch 3, das zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2 ausgebildet ist.
PCT/EP2013/058735 2012-05-21 2013-04-26 Lichtlaufzeitkamerasystem WO2013174613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/397,496 US9726762B2 (en) 2012-05-21 2013-04-26 Time of flight camera system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208418 2012-05-21
DE102012208418.5 2012-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174613A1 true WO2013174613A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48463940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058735 WO2013174613A1 (de) 2012-05-21 2013-04-26 Lichtlaufzeitkamerasystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9726762B2 (de)
DE (1) DE102013207651B4 (de)
WO (1) WO2013174613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020037167A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Sense Photonics, Inc. Methods and systems for increasing the range of time-of-flight systems by unambiguous range toggling

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264742A4 (de) * 2015-02-27 2018-09-19 Sony Corporation Bildgebungssteuerungsvorrichtung, bildgebungssteuerungsverfahren und bildgebungssteuerungssystem
WO2017144690A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamerasystem
WO2018185083A2 (de) * 2017-04-04 2018-10-11 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamera
US10382736B1 (en) * 2018-02-09 2019-08-13 Infineon Technologies Ag Two frequency time-of-flight three-dimensional image sensor and method of measuring object depth
US11275176B2 (en) * 2018-11-06 2022-03-15 Infineon Technologies Ag Phase emulator for a time-of-flight (ToF) device
DE102019112300A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Sick Ag Bestimmung der Entfernung eines Objekts
US11722654B1 (en) * 2022-05-31 2023-08-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Angle sensing using the Talbot effect, an imaging sensor, and phase/quadrature demodulation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
DE102007012624B3 (de) * 2007-03-16 2008-06-12 K.A. Schmersal Holding Kg Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
US20090079959A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Fujifilm Corporation Method and device for measuring distance
DE102010041390A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamera mit Signalüberwachung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7274815B1 (en) * 2003-10-09 2007-09-25 Sandia Corporation Parallel phase-sensitive three-dimensional imaging camera
US7705423B2 (en) 2005-10-21 2010-04-27 Georgia Tech Research Corporation Device having an array of embedded capacitors for power delivery and decoupling of high speed input/output circuitry of an integrated circuit
DE102010003409B4 (de) 2010-03-29 2022-06-09 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeit-Kamera

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
DE102007012624B3 (de) * 2007-03-16 2008-06-12 K.A. Schmersal Holding Kg Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
US20090079959A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Fujifilm Corporation Method and device for measuring distance
DE102010041390A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamera mit Signalüberwachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020037167A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Sense Photonics, Inc. Methods and systems for increasing the range of time-of-flight systems by unambiguous range toggling

Also Published As

Publication number Publication date
US9726762B2 (en) 2017-08-08
DE102013207651A1 (de) 2013-11-21
DE102013207651B4 (de) 2024-06-27
US20150103330A1 (en) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013174613A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102010003409B4 (de) Lichtlaufzeit-Kamera
WO2013174614A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
EP1825294B1 (de) Einkanal-heterodyn-distanzmessverfahren
DE102013207653B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102014210750B3 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
WO2006063739A1 (de) Elektronisches messverfahren
DE102012112985B3 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102013207654B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207648B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207647A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102014207163A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102015225192A1 (de) Lichtlaufzeitmesssystem mit Überreichweitenerkennung
DE102013207650B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013207652B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102014205585B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtlaufzeitkamera und Lichtlaufzeitkamerasystem
WO2017144690A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102010003411A1 (de) Lichtlaufzeit-Kamera
DE102016219170A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013214677B3 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102020123537A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016214167B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016222334B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Systemparametern eines Lichtlaufzeitkamerasystems
DE102010053993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach dem Prinzip der Phasenmessung mit zusätzlicher Trägermodulation
DE102014205586A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13723435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14397496

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13723435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1