WO2013174595A1 - Hydraulische maschine für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulische maschine für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013174595A1
WO2013174595A1 PCT/EP2013/058429 EP2013058429W WO2013174595A1 WO 2013174595 A1 WO2013174595 A1 WO 2013174595A1 EP 2013058429 W EP2013058429 W EP 2013058429W WO 2013174595 A1 WO2013174595 A1 WO 2013174595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
bimotor
axial piston
pressure
connection plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Mark
Dirk SCHNITTGER
Dirk Vahle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013174595A1 publication Critical patent/WO2013174595A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic machine and a hydraulic system for a motor vehicle.
  • DE 10 2008 015 729 AI discloses a regenerative hydrostatic drive system, in particular for drives of mobile machines, such as wheel loaders.
  • the drive system disclosed herein includes a traction drive, a first hydraulic pump, a second hydraulic pump, and an emergency steering pump.
  • One of the hydraulic pumps is provided for supplying a working hydraulics while another of the hydraulic pumps is provided for supplying a hydraulic steering system.
  • the emergency steering pump is coupled to the travel drive and is provided to supply the hydraulic steering system.
  • the emergency steering pump can also be connected to a hydraulic storage element.
  • DE 10 2008 062 836 B3 discloses a hydrostatic drive system with a motor-driven hydraulic pump which forms a hydraulic pump Circuit can be connected via a first and a second working line with at least one hydraulic drive unit, which is connected to a wheelset, with a first hydraulic accumulator for storing pressure energy, which is connectable to one of the working lines, and connectable to the respective other work- second hydraulic accumulator and with a valve device, through which each of the drive unit extending portion of each working line can be separated in order to separate from the part of the circuit containing the hydraulic pump a storage part containing the hydraulic accumulators and the at least one drive unit.
  • the invention has for its object to present a hydraulic machine that is compact and is suitable in a hydraulic hybrid powertrain and for operating a hydraulic hybrid powertrain in motor vehicles.
  • the object is achieved in that the hydraulic machine for a hydraulic hybrid drive train of a motor vehicle, is formed from a bimotor, which is formed from two axial piston machines. It is advantageous to form the bimotor from two axial piston machines, since these are flexibly controllable and these can be accommodated compactly in a housing of the bimotor.
  • the bimotor has a housing in which the two axial piston machines are arranged, and a connection plate, since such connections are collapsed and reduced.
  • a housing for two axial piston and a connection plate for two axial piston machines saves manufacturing and assembly steps.
  • a fitting is provided on the housing of the bimotor. This is particularly advantageous for connection to and for sealing against a transmission and / or a clutch of a hydraulic hybrid drive train.
  • the filter / cooler unit on the pump in order to achieve a compact design of the hydraulic system and to keep the line lengths low. It is advantageous that the hydraulic system is used in a hydraulic hybrid drive train for a motor vehicle having an internal combustion engine and a vehicle axle.
  • the method for operating the hydraulic drive train of a motor vehicle allows the vehicle axle to receive a torque at least indirectly from the hydraulic system or to deliver it to the hydraulic system.
  • FIG. 1 is a simplified illustration of a hydraulic hybrid powertrain
  • FIG. 2 is a circuit diagram of a hydraulic system
  • FIG. 3 is a circuit diagram of a bimotor according to the invention
  • Figure 4 is a circuit diagram of a pump with a filter / cooler element
  • Figure 5 is a side view of a housing of the bimotor according to the invention
  • FIG. 6 shows a sectional drawing of the bimotor according to the invention
  • FIG. 7 shows a side view of a connection plate of the bimotor according to the invention
  • FIG. 8 shows a further sectional drawing of the bimotor according to the invention
  • FIG. 9 is a side view of a fitting of the bimotor according to the invention.
  • FIG. 10 shows a first sectional drawing of the connection plate and
  • FIG. 11 shows a second sectional drawing of the connection plate.
  • FIG. 1 shows a hydraulic hybrid drive train 1 for a motor vehicle.
  • the hydraulic hybrid drive train 1 is formed from a hydraulic system 2, which is connected on an input side 3, which can also be referred to as a drive side, mechanically via a first transmission 5 and / or a first clutch 5 with an internal combustion engine 6.
  • the internal combustion engine 6 is, for example, an internal combustion engine.
  • the hydraulic system 2 is connected on an output side 4, which can also be referred to as the output side, mechanically via a second transmission 7 and / or a second clutch 7 with a vehicle axle 8, which is done on the vehicle axle 8, for example via a mechanical differential, not shown can.
  • the hydraulic system 2 is formed from at least two hydrostatics. In this embodiment of three hydraulic machines, the first
  • the hydraulic pump 10 is hydraulically connected to the hydraulic Raulim Bimotor 11 connected.
  • the hydraulic system 2 comprises a high-pressure accumulator 12 and a low-pressure accumulator 13, which are each hydraulically connected to the pump 10 and the bimotor 11.
  • the high-pressure accumulator 12 and the low-pressure accumulator 13 are, for example, hydropneumatic accumulators.
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of the hydraulic system 2.
  • the pump 10 is formed from a hydraulic axial piston machine 15, which is hydraulically connected to the high-pressure accumulator 12 and the bimotor 11 via a first high-pressure line 20. Furthermore, the pump 10 has a first low-pressure line 25, which is hydraulically connected to the low-pressure accumulator 13 via a filter / cooler unit 22. The filter / cooler unit may for example be arranged directly on the pump 10.
  • the pump 10 has a second low pressure line 26, which may also be referred to as suction line 26, wherein this forms a hydraulic connection with the bimotor 11. Furthermore, the pump 10 has a leakage line 27 which communicates hydraulically with the low-pressure accumulator 13 via the filter / cooler unit.
  • the bimotor 11 is formed from a first axial piston machine 31 and a second axial piston machine 32.
  • the bimotor 11 is hydraulically connected to the pump 10 via the first high-pressure line 20 and hydraulically connected to the high-pressure accumulator 12 via a second high-pressure line 21.
  • the bimotor 11 is hydraulically connected to the pump 10 via the second low-pressure line or suction line 26.
  • the bimotor 11 has a third low-pressure line 28, which is hydraulically connected to the low-pressure accumulator 13 via the filter / cooler unit 22.
  • FIG. 3 shows a section of the hydraulic system 2 in which the circuit diagram of the bimotor 11 is shown in more detail.
  • the bimotor 11 is formed of two axial piston machines 31, 32, which are arranged together in a housing. This will be explained in more detail in the following description.
  • the axial piston machines 31, 32 are constructed identically in this exemplary embodiment, so that the Spelling of the first axial piston 31 analogous to the description of the second axial piston machine 32 is.
  • the first axial piston machine 31 is shown schematically and is connected via a main flow valve 35 to the first high-pressure line 20 and the second high-pressure line 21.
  • the main flow valve 35 is used to control the high-pressure region of the axial piston machines 31, 32, and / or the connection and disconnection of the lines of the axial piston machines 31, 32nd
  • the axial piston 31 is connected via a check valve 36 to the suction line 26. Furthermore, the axial piston machine 21 has a control valve 37, via which the displacement volume of the axial piston machine 21 is regulated.
  • FIG. 4 shows a section of the hydraulic system 2 in which the circuit diagram of the pump 1 and the circuit diagram of the filter / cooler unit 22 is shown.
  • the pump 10 is shown schematically and is connected via a 2/2-way valve 35 to the first high-pressure line 20. Further, the pump 10 is connected via a check valve 36 to the suction line 26. Furthermore, the pump 10 has a 3/3-way valve 37, via which the displacement of the pump 10 is controlled.
  • the filter / cooler unit 22 is arranged directly on the pump 10 in this embodiment.
  • FIG. 5 shows a view of the bimotor 11 on the output side 4, or
  • the bimotor 11 may also be referred to as a twin hydrostat.
  • the bimotor 11 is formed from two axial piston machines 31, 32 arranged in a housing 40. Protruding from the housing 40 are a first drive shaft 41 and a second drive shaft 42, wherein a first gear 43 is disposed on the first and a second gear 44 is disposed on the second.
  • the two gears 43, 44 form a gear transmission 45 via which the two axial piston machines 31, 32 are mechanically coupled.
  • the first axial piston machine 31 has the smaller first gear 43 and the second axial piston machine 32 has the larger second gear 44, so that the second axial piston machine 32 is used for the first 31 is stunted.
  • Both axial piston machines 31, 32 are arranged axially parallel to one another.
  • the bimotor 11 has a connection plate 50.
  • the bimotor 11 has the advantage that the supply lines of both hydrostats or axial piston machines 31, 32 are arranged on a connection plate.
  • the terminal plate 50 is connected to the housing 40, wherein the connection surface must be sealed. This can be achieved for example via a flat gasket, not shown, for example, plastic, a liquid seal, sealing adhesive or sealing rings on the An screwing of the housing 40, or via a ring seal on a fitting.
  • the Einpass is a geometric paragraph for joining two components, wherein on a shoulder of the Einpasses a groove can be provided to attach a sealing ring member, such as an O-ring or a mold ring.
  • the housing 40 serves for receiving the drives, or the axial piston machines 31, 32, for sealing against the gearbox and / or the clutch, or against the connection plate 50 and serves to support the drive shafts.
  • the first drive shaft 41 is mechanically connected to the second transmission 7 and / or to the second clutch 7.
  • the bimotor 11 can for example be flanged to the second gear 7 and / or to the second clutch, wherein the connecting surface must be sealed. This can be achieved for example via a flat gasket, not shown, for example, plastic, a liquid seal, sealing adhesive or sealing rings on the An screwing of the housing 40, or via a ring seal on a fitting.
  • the Einpass is a geometric paragraph for joining two components, wherein on a shoulder of the Einpasses a groove can be provided to attach a sealing ring member, such as an O-ring or a mold ring.
  • Figure 6 shows a sectional view through the bimotor 11 of Figure 5, wherein the first axial piston machine 31 and the second axial piston machine 32 are arranged axially parallel to each other.
  • the axial piston machines 31, 32 point Schwenkwiegen 47, 48 for adjusting the absorption volume on and on each axial piston machine 31, 32, a pivot angle sensor 46 is mounted, which determines the position of the respective pivoting cradle 47, 48.
  • the swivel angle sensor 46 is arranged axially relative to the swivel main axis of rotation.
  • a magnet can be arranged on the respective pivoting cradle 47, 48, via which the pivoting angle sensor 46 detects the angle of the pivoting cradle 47, 48. Alternatively, this can also be done via a positioning cylinder, not shown.
  • FIG. 7 shows a plan view of the bimotor 11 on the hydraulic connection side.
  • the connection plate 50 is screwed to the housing 40.
  • a first hydraulic connector 51 is arranged, which serves as a leakage return 51 and a hydraulic connection to
  • Leakage line 27 has.
  • the leakage return 51 may alternatively be arranged on the connection plate 50. Further, on the housing 40 of the
  • the connection plate 50 has a second hydraulic connection piece 52, which serves as a connection to the second low-pressure line 26, or suction line 26. Further, a third hydraulic connection piece 53 is arranged on the connection plate 50, which serves as a connection to the third low-pressure line 28, which communicates with the low-pressure accumulator 13 via the filter / cooler unit 22. Furthermore, a fourth hydraulic connection piece 54, which serves as a connection to the second high-pressure line 21, which is connected to the high-pressure accumulator 12, is arranged on the connection plate 50. Furthermore, a fifth hydraulic connection piece 55, which serves as a connection to the first high-pressure line 20, which is in communication with the pump 10, is arranged on the connection plate 50.
  • the main flow valves 35, 65 and the control valves 37, 67 of the axial piston machines 31, 32, and a high-pressure temperature sensor 60 are attached to the connection plate 50.
  • the high-pressure temperature sensor 60 measures the pressure in the high-pressure line of the connection plate 50.
  • the connection plate 50 includes high and low pressure connections and is an interface for the various connections of the axial piston machines 31, 32.
  • the connection of the high pressure in the connection plate 50 has the advantage that a direct connection of the high pressure is made with the hydrostat. This results in a lowest possible loss of efficiency, since unnecessary deflections of the hydraulic medium can be prevented. In addition, it enables the acceptance of the required valve technology as well as the inclusion of sensor technology. It also serves to receive shaft bearings of both drive shafts of the axial piston machines 31, 32.
  • the connection plate 50 is distinguished by its compact design and, owing to the many connection possibilities, reduces the outlay in and on the axial piston machines 31, 32, as a result of which the bimotor 11 can be controlled and regulated very well and is also inexpensive to produce. Furthermore, manufacturing and assembly steps can be reduced, which further ensures lower costs.
  • the suction line 26 leads to the filter / cooler element 22, wherein the suction line 26 and third low-pressure line 28 in the filter / cooler element 22 are separated from each other, so that the suction line 26 is designed as a suction line. Between the suction line 26 and the Axialklobenmaschinen 31, 32, the check valves 36, 66 are arranged.
  • a brief negative pressure in the high-pressure region of the respective axial piston machine 31, 32 can occur, that is to say that the pressure in the high-pressure region is below the pressure in the suction line 26. This can create cavitation.
  • the suction line 26 and the check valves 36, 66 provide in this arrangement for a leveling and consequent pressure equalization in the system, which prevents cavitation, or can be reduced.
  • the leakage return 51 leads to leakage quantities occurring in the
  • FIG. 8 shows a sectional view through the bimotor 11. The illustration shows
  • Housing bearings 70, 71 which support the axial piston machines 31, 32 in the housing 40 and a connection plate bearing 73, which supports the axial piston machine 32 in the connection plate 50.
  • the first axial piston machine 31 is mounted analogously via a connection plate bearing in the connection plate 50.
  • the bimotor 11 for the respective axial piston machines 31, 32 actuator piston 75, 76 which adjust the respective pivoting cradle 47, 48.
  • the control pistons 75, 76 are adjusted hydraulically via the control valves 37, 67, this being done by switching the pressure on and off via the control valves 37, 67.
  • the axial piston machines 31, 32 each have non-visible counter-pistons, which hold the pivoting vanes 47, 48 under tension, or reset them.
  • the opposed pistons are directly pressurized (high pressure) and are not regulated.
  • Figure 9 shows a side view of the bimotor 11.
  • a fitting 80 is arranged, which has a circumferential groove 81 and a circumferential chamfer 82 for better mounting.
  • the non-cylindrical fitting 80 can also be seen particularly advantageously as in FIG. 5, which is optimally adapted to the design of the bimotor 11 with its different toothed wheels 43, 44.
  • the bimotor 11 is flanged to the second gear 7 and / or to the second clutch, wherein the connection surface must be sealed. This is done via a ring seal on the fitting 80.
  • the fitting 80 is a geometric paragraph for joining two components, wherein on the shoulder of the Einpasses 80, the groove is provided, in which a sealing ring element is guided, for example, an O-ring or a mold ring.
  • Figure 10 shows a sectional view of the connection plate 50 with a high-pressure bore 95.
  • the high-pressure bore 95 terminates at one end, for example, as shown in this embodiment, with a blind hole in the material of the connection plate 50. It can also be designed as a through hole not shown here and be closed with a blind plug.
  • the fifth hydraulic connection piece 55 is arranged, which serves as a connection to the first high-pressure line 20, which is in communication with the pump 10.
  • the high-pressure bore 95 is connected via a connection 154 with the fourth hydraulic connector 54, which serves as a connection to the second high-pressure line 21, which is in communication with the high-pressure accumulator 12, hydraulically in communication.
  • the connection 154 is designed as a bore in this embodiment.
  • the high-pressure bore 95 has two hydraulic connections 135, 165 which hydraulically connect the high-pressure bore 95 with the main flow valves 35, 65.
  • connection plate 50 is a high-pressure temperature sensor
  • the high-pressure bore 95 functions as a distributor of the high-pressure medium in the various ports in the connection plate 50, and in the bimotor 11.
  • the connections 136, 165, 93, 154 for high-pressure bore are preferably arranged radially, but can also in any
  • connection plate 50 may be arranged. Through the high-pressure bore 95, the medium can be distributed centrally, without additional connections to the connection plate 50 are necessary.
  • 11 shows a sectional view of the connection plate 50 with a low-pressure bore 98.
  • the low-pressure bore 98 is designed as a through-hole in this embodiment and is closed at both ends with blind plugs 96, 97.
  • the low-pressure bore 98 is hydraulically connected via a connection 152 to the second hydraulic connection piece 52, which serves as a connection to the suction line 26. Between the connection 152 and the
  • Main flow valves 35, 65, the check valves 36, 66 are arranged.
  • the blocking direction of the check valves 36, 66 is in each case in the direction of the main flow valves 35, 65 away in the direction of connection 152.
  • the main flow valves 35, 65 have hydraulic connections 135, 165 which hydraulically connect the main flow valves 35, 65 to the high-pressure bore 95 of the connection plate 50.
  • a compact design of the connection plate 50 and thus of the bimotor 11 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Maschine (11) und ein Hydrauliksystem (2) für ein Hybridkraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine ein Bimotor (11) mit zwei achsparallel angeordneten Axialkolbenmaschinen (31, 32) ist.

Description

Beschreibung
Titel:
Hydraulische Maschine für ein Kraftfahrzeug Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Hydraulische Maschine und ein Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug.
Die zum Zeitpunkt dieser Anmeldung noch nicht veröffentlichte Schrift DE 102011005356 offenbart einen seriellen Hydraulikhybridantriebsstrang mit einer ersten und einer zweiten Antriebseinrichtung, die mindestens zwei hydraulische Verdrängermaschinen umfasst, und mit mindestens einem Druckspeicher. Dieses System hat den Nachteil, dass es nicht flexibel auf verschiedene Anforderungsprofile von Kraftfahrzeugen reagieren kann.
Die zum Zeitpunkt dieser Anmeldung noch nicht veröffentlichte Schrift DE 102011086571 offenbart eine Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Schluckvolumen und einen Hydraulikantriebsstrang mit einer Axialkolbenmaschine. Diese Axialkolbenmaschine hat den Nachteil, dass eine Erhöhung des Drehmoments nur zu Lasten des Wirkungsgrads möglich ist.
DE 10 2008 015 729 AI offenbart ein regeneratives hydrostatisches Antriebssystem, insbesondere für Antriebe von mobilen Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Radladern. Das hier offenbarte Antriebssystem umfasst einen Fahrantrieb, eine erste Hydropumpe, eine zweite Hydropumpe und eine Notlenkpumpe. Eine der Hydropumpen ist zur Versorgung einer Arbeitshydraulik vorgesehen während eine andere der Hydropumpen zur Versorgung eines hydraulischen Lenksystems vorgesehen ist. Die Notlenkpumpe ist mit dem Fahrantrieb gekoppelt und ist zur Versorgung des hydraulischen Lenksystems vorgesehen. Die Notlenkpumpe ist zudem mit einem hydraulischen Speicherelement verbindbar.
DE 10 2008 062 836 B3 offenbart ein Hydrostatisches Antriebssystem, mit einer motorisch antreibbaren Hydropumpe, die unter Bildung eines hydraulischen Kreislaufes über eine erste und eine zweite Arbeitsleitung mit zumindest einer hydraulischen Antriebseinheit verbindbar ist, die mit einem Radsatz verbunden ist, mit einem ersten Hydrospeicher zum Speichern von Druckenergie, der mit einer der Arbeitsleitungen verbindbar ist, und einem mit der jeweils anderen Ar- beitsleitung verbindbaren zweiten Hydrospeicher und mit einer Ventileinrichtung, durch die der jeweils zu der Antriebseinheit verlaufende Abschnitt jeder Arbeitsleitung auftrennbar ist, um von dem die Hydropumpe enthaltenden Teil des Kreislaufes einen Speicherteil abzutrennen, der die Hydrospeicher und die zumindest eine Antriebseinheit enthält.
Diese Systeme haben den Nachteil, dass sie durch ihre aufwendige Bauweise und die vielen einzelnen Komponenten zur Nutzung in einem Kraftfahrzeug ungeeignet sind. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, eine Hydraulische Maschine darzustellen, die kompakt ist und in einem Hydraulikhybridantriebsstrang und zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs in Kraftfahrzeugen geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Hydraulische Maschine für einen Hydraulikhybridanstriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aus einem Bimotor gebildet ist, der aus zwei Axialkolbenmaschinen gebildet ist. Es ist vorteilhaft, den Bimotor aus zwei Axialkolbenmaschinen zu bilden, da diese flexibel ansteuerbar sind und diese in einem Gehäuse des Bimotors kompakt untergebracht werden können. Durch die Anordnung von zwei Axialkolbenmaschine als ein Bimotor und somit ein Antriebssystem kann ein besserer Wirkungsgrad im Teillastbereich erreicht werden. Falls erforderlich, werden beide
Axialkolbenmschinen angesteuert und liefern Drehmoment ab, ansonsten kann es ausreichend sein, dass nur eine Axialkolbenmaschine angesteuert wird.
Ferner ist es von Vorteil, dass der Bimotor ein Gehäuse, in der die beiden Axialkolbenmaschinen angeordnet sind, und eine Anschlussplatte aufweist, da so An- Schlüsse zusammengelegt und reduziert werden. Ein Gehäuse für zwei Axialkol- benmaschinen und eine Anschlussplatte für zwei Axialkolbenmaschinen spart Fertigungs- und Montageschritte.
Besonders vorteilhaft ist es, jeweils das Gehäuse und die Anschlussplatte des Bimotors einstückig auszulegen.
Es ist ferner von Vorteil, die Axialkolbenmaschinen in dem Gehäuse und der Anschlussplatte zu lagern, um eine kompakte Bauform zu erhalten.
Es ist von Vorteil, die Axialkolbenmaschinen achsparallel zueinander anzuordnen, um eine kompakte Bauform zu erhalten, und um durch diese Anordnung bei Bedarf möglichst einfach die Drehmomente der einzelnen Axialkolbenmaschinen abgreifen zu können.
Dazu ist es von Vorteil die Axialkolbenmaschinen über Zahnräder, die ein Zahnradgetriebe bilden, mechanisch zu koppeln.
Um eine verbesserte Schnittstelle zu anderen Komponenten, bzw. zu Schnittstellen zu erhalten, ist an dem Gehäuse des Bimotors ein Einpass vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist dies zur Verbindung mit und zur Abdichtung gegenüber einem Getriebe und / oder einer Kupplung eines Hydraulikhybridantriebsstrangs.
Vorteilhaft ist der Einsatz der Hydraulischen Maschine in einem Hydrauliksystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest zwei Hydrostaten, einem Hochdruckspeicher und einem Niederdruckspeicher, die hydraulisch mit den zumindest zwei Hydrostaten in Verbindung stehen, wobei erfindungsgemäß ein erster Hydrostat eine hydraulische Pumpe ist und ein zweiter Hydrostat ein hydraulischer Bimotor ist.
Dies hat den Vorteil, dass das Hydrauliksystem kompakt baut, da der Bimotor eine kompakte aber dennoch flexibel ansteuerbare Einheit bildet.
Es ist von Vorteil die Pumpe aus einer Axialkolbenmaschine zu bilden, da sich diese durch ihre kompakte Bauform und flexible Ansteuerung auszeichnet. Vorteilhaft ist es, das Hydrauliksystem mit einer Filter-/Kühlereinheit auszustatten, um die Anforderungen in einem Kraftfahrzeug zu erfüllen und das Hydraulikmedium zu kühlen, bzw. von Partikeln zu frei zu halten.
Es ist von Vorteil die Filter-/Kühlereinheit an der Pumpe anzuordnen, um eine kompakte Bauform des Hydrauliksystems zu erreichen und die Leitungslängen gering zu halten. Es ist von Vorteil, dass das Hydrauliksystem in einem Hydraulikhybridantriebs- strang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Fahrzeugachse zum Einsatz kommt.
Besonders vorteilhaft ist es, im Hydraulikhybridantriebsstrang zwischen dem Hydrauliksystem und der Fahrzeugachse ein Getriebe und / oder eine Kupplung anzuordnen.
Das Verfahren zum Betreiben des Hydraulikantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs ermöglicht, dass die Fahrzeugachse ein Drehmoment zumindest mittelbar von dem Hydrauliksystem aufnimmt oder an das Hydrauliksystem abgibt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der nachfolgenden Zeichnung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Es zeigen: Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines Hydraulikhybridantriebsstrangs; Figur 2 ein Schaltbild eines Hydrauliksystems;
Figur 3 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Bimotors; Figur 4 ein Schaltbild einer Pumpe mit einem Filter-/Kühlerelement; Figur 5 eine Seitenansicht auf ein Gehäuse des erfindungsgemäßen Bimotors; Figur 6 eine Schnittzeichnung des erfindungsgemäßen Bimotors; Figur 7 eine Seitenansicht auf eine Anschlussplatte des erfindungsgemäßen Bimotors; Figur 8 eine weitere Schnittzeichnung des erfindungsgemäßen Bimotors;
Figur 9 eine Seitenansicht auf einen Einpass des erfindungsgemäßen Bimotors; Figur 10 eine erste Schnittzeichnung der Anschlussplatte und Figur 11 eine zweite Schnittzeichnung der Anschlussplatte.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 ist ein Hydraulikhybridantriebsstrang 1 für ein Kraftfahrzeug dargestellt.
Der Hydraulikhybridantriebsstrang 1 ist gebildet aus einem Hydrauliksystem 2, welches auf einer Eingangsseite 3, die auch als Antriebsseite bezeichnet werden kann, mechanisch über ein erstes Getriebe 5 und / oder einer ersten Kupplung 5 mit einer Brennkraftmaschine 6 verbunden ist. Die Brennkraftmaschine 6 ist bei- spielsweise ein Verbrennungsmotor. Das Hydrauliksystem 2 ist auf einer Ausgangsseite 4, die auch als Abtriebsseite bezeichnet werden kann, mechanisch über ein zweites Getriebe 7 und / oder eine zweite Kupplung 7 mit einer Fahrzeugachse 8 verbunden, wobei dies an der Fahrzeugachse 8 beispielsweise über ein nicht dargestelltes mechanisches Differential geschehen kann.
Das Hydrauliksystem 2 ist aus zumindest zwei Hydrostaten gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel aus drei Hydraulischen Maschinen, wobei der erste
Hydrostat aus einer hydraulischen Pumpe 10 und der zweite Hydrostat aus einem Bimotor 11, der zwei Hydraulische Maschinen in Form von zwei Axialkol- benmaschinen umfasst. Die hydraulische Pumpe 10 ist hydraulisch mit dem hyd- raulischen Bimotor 11 verbunden. Ferner umfasst das Hydrauliksystem 2 einen Hochdruckspeicher 12 und einen Niederdruckspeicher 13, die jeweils hydraulisch mit der Pumpe 10 und dem Bimotor 11 verbunden sind. Der Hochdruckspeicher 12 und der Niederdruckspeicher 13 sind beispielsweise hydropneumatische Speicher.
Figur 2 zeigt ein Schaltbild des Hydrauliksystems 2. Die Pumpe 10 ist gebildet aus einer hydraulischen Axialkolbenmaschine 15, die über eine erste Hochdruckleitung 20 hydraulisch mit dem Hochdruckspeicher 12 und dem Bimotor 11 verbunden ist. Ferner weist die Pumpe 10 eine erste Niederdruckleitung 25 auf, die über eine Filter-/Kühlereinheit 22 hydraulisch mit dem Niederdruckspeicher 13 verbunden ist. Die Filter-/Kühlereinheit kann beispielsweise direkt an der Pumpe 10 angeordnet sein. Die Pumpe 10 weist eine zweite Niederdruckleitung 26 auf, die auch als Saugleitung 26 bezeichnet werden kann, wobei diese eine hydraulische Verbindung mit dem Bimotor 11 bildet. Ferner weist die Pumpe 10 eine Leckageleitung 27 auf, die über die Filter-/Kühlereinheit hydraulisch mit dem Niederdruckspeicher 13 in Verbindung steht.
Der erfindungsgemäße Bimotor 11 wird aus einer ersten Axialkolbenmaschine 31 und einer zweiten Axialkolbenmaschine 32 gebildet. Der Bimotor 11 ist über die erste Hochdruckleitung 20 hydraulisch mit der Pumpe 10 verbunden und über eine zweite Hochdruckleitung 21 hydraulisch mit dem Hochdruckspeicher 12 verbunden. Ferner ist der Bimotor 11 hydraulisch über die zweite Niederdruckleitung, bzw. Saugleitung 26 mit der Pumpe 10 verbunden. Des Weiteren weist der Bimotor 11 eine dritte Niederdruckleitung 28 auf, die über die Filter-/Kühlereinheit 22 hydraulisch mit dem Niederdruckspeicher 13 verbunden ist. Ferner weist der Bimotor 11 die Leckageleitung 27 auf, die über die Filter-/Kühlereinheit hydraulisch mit dem Niederdruckspeicher 13 in Verbindung steht.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des Hydrauliksystems 2 in dem das Schaltbild des Bimotors 11 näher dargestellt ist. Der Bimotor 11 wird aus zwei Axialkolbenmaschinen 31, 32 gebildet, die zusammen in einem Gehäuse angeordnet sind. Dies wird in der folgenden Beschreibung näher ausgeführt. Die Axialkolbenmaschinen 31, 32 sind in diesem Ausführungsbeispiel gleich aufgebaut, so dass die Be- Schreibung der ersten Axialkolbenmaschine 31 analog zu der Beschreibung der zweiten Axialkolbenmaschine 32 ist.
Die erste Axialkolbenmaschine 31 ist schematisch dargestellt und ist über ein Hauptstromventil 35 mit der ersten Hochdruckleitung 20 und der zweiten Hochdruckleitung 21 verbunden. Das Hauptstromventil 35 dient zur Ansteuerung des Hochdruckbereichs der Axialkolbenmaschinen 31, 32, bzw. dem Zu- und Abstellen der Leitungen der Axialkolbenmaschinen 31, 32.
Ferner ist die Axialkolbenmaschine 31 über ein Rückschlagventil 36 mit der Saugleitung 26 verbunden. Des Weiteren weist die Axialkolbenmaschine 21 ein Regelventil 37 auf, über das das Schluckvolumen der Axialkolbenmaschine 21 geregelt wird.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt des Hydrauliksystems 2 in dem das Schaltbild der Pumpe 1 und das Schaltbild der Filter-/Kühlereinheit 22 dargestellt ist. Die Pumpe 10 ist schematisch dargestellt und ist über ein 2/2-Wegeventil 35 mit der ersten Hochdruckleitung 20 verbunden. Ferner ist die Pumpe 10 über ein Rückschlagventil 36 mit der Saugleitung 26 verbunden. Des Weiteren weist die Pumpe 10 ein 3/3-Wegeventil 37 auf, über das das Schluckvolumen der Pumpe 10 geregelt wird.
Die Filter-/Kühlereinheit 22 ist in dieser Ausführungsform unmittelbar an der Pumpe 10 angeordnet.
Figur 5 zeigt eine Ansicht des Bimotors 11 auf der Ausgangsseite 4, bzw.
Abtriebsseite des Bimotors 11. Der Bimotor 11 kann auch als Zwillingshydrostat bezeichnet werden. Der Bimotor 11 wird aus zwei in einem Gehäuse 40 angeordneten Axialkolbenmaschinen 31, 32 gebildet. Aus dem Gehäuse 40 ragen eine erste Antriebswelle 41 und eine zweite Antriebswelle 42 hinaus, wobei an der ersten ein erstes Zahnrad 43 angeordnet ist und an der zweiten ein zweites Zahnrad 44 angeordnet ist. Die beiden Zahnräder 43, 44 bilden ein Zahnradgetriebe 45 über das die beiden Axialkolbenmaschinen 31, 32 mechanisch gekoppelt sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist die erste Axialkolbenmaschine 31 das kleinere erste Zahnrad 43 auf und die zweite Axialkolbenmaschine 32 das größere zweite Zahnrad 44, so dass die zweite Axialkolbenmaschine 32 zur ers- ten 31 untersetzt ist. Beide Axialkolbenmaschinen 31, 32 sind achsparallel zueinander angeordnet. Ferner weist der Bimotor 11 eine Anschlussplatte 50 auf.
Der Bimotor 11 hat den Vorteil, dass die Zuleitungen beider Hydrostaten, bzw. Axialkolbenmaschinen 31, 32 auf einer Anschlussplatte angeordnet sind.
Die Anschlussplatte 50 ist mit dem Gehäuse 40 verbunden, wobei die Verbindungsfläche abgedichtet werden muss. Dies kann beispielsweise über eine nicht dargestellte Flachdichtung aus beispielsweise Kunststoff, einer Flüssigdichtung, Dichtkleber oder Dichtringe auf der Anschraubebene des Gehäuses 40 gelöst werden, oder über eine Ringdichtung auf einem Einpass. Der Einpass ist ein geometrischer Absatz zur Fügung zweier Komponenten, wobei auf einem Absatz des Einpasses eine Nut vorgesehen werden kann, um ein Dichtringelement anzubringen, beispielsweise einen O-Ring oder ein Formring.
Das Gehäuse 40 dient zur Aufnahme der Antriebe, bzw. der Axialkolbenmaschinen 31, 32, zur Abdichtung gegenüber dem Getriebe und / oder der Kupplung, bzw. gegenüber der Anschlussplatte 50 und es dient zur Lagerung der Antriebswellen.
Die erste Antriebswelle 41 ist mechanisch an dem zweiten Getriebe 7 und / oder an der zweiten Kupplung 7 angebunden.
Der Bimotor 11 kann beispielsweise an das zweite Getriebe 7 und / oder an die zweite Kupplung angeflanscht werden, wobei die Verbindungsfläche abgedichtet werden muss. Dies kann beispielsweise über eine nicht dargestellte Flachdichtung aus beispielsweise Kunststoff, einer Flüssigdichtung, Dichtkleber oder Dichtringe auf der Anschraubebene des Gehäuses 40 gelöst werden, oder über eine Ringdichtung auf einem Einpass. Der Einpass ist ein geometrischer Absatz zur Fügung zweier Komponenten, wobei auf einem Absatz des Einpasses eine Nut vorgesehen werden kann, um ein Dichtringelement anzubringen, beispielsweise einen O-Ring oder ein Formring.
Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Bimotor 11 nach Figur 5, wobei die erste Axialkolbenmaschine 31 und die zweite Axialkolbenmaschine 32 achs- parallel zueinander angeordnet sind. Die Axialkolbenmaschinen 31, 32 weisen Schwenkwiegen 47, 48 zur Verstellung des Schluckvolumens auf und an jeder Axialkolbenmaschine 31, 32 ist ein Schwenkwinkelsensor 46 angebracht, der die Position der jeweiligen Schwenkwiege 47, 48 ermittelt. Der Schwenkwinkelsensor 46 ist axial zur Schwenkwiegendrehachse angeordnet. Beispielsweise kann auf der jeweiligen Schwenkwiege 47, 48 ein Magnet angeordnet sein, über den der Schwenkwinkelsensor 46 den Winkel der Schwenkwiege 47, 48 detektiert. Alternativ kann dies auch über einen nicht dargestellten Stellzylinder ausgeführt werden.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf den Bimotor 11 auf der hydraulischen Anschlussseite. Die Anschlussplatte 50 ist an das Gehäuse 40 angeschraubt. An dem Gehäuse 40 ist ein erstes hydraulisches Anschlussstück 51 angeordnet, das als Leckagerücklauf 51 dient und eine hydraulische Verbindung zur
Leckageleitung 27 aufweist. Der Leckagerücklauf 51 kann alternativ auch an der Anschlussplatte 50 angeordnet sein. Ferner ist an dem Gehäuse 40 der
Schwenkwinkelsensor 46 angebracht.
Die Anschlussplatte 50 weist ein zweites hydraulisches Anschlussstück 52 auf, das als Anschluss zur zweiten Niederdruckleitung 26, bzw. Saugleitung 26 dient. Ferner ist an der Anschlussplatte 50 ein drittes hydraulisches Anschlussstück 53 angeordnet, das als Anschluss zur dritten Niederdruckleitung 28 dient, die über die Filter-/Kühlereinheit 22 mit dem Niederdruckspeicher 13 in Verbindung steht. Des Weiteren ist an der Anschlussplatte 50 ein viertes hydraulisches Anschlussstück 54 angeordnet, das als Anschluss zur zweiten Hochdruckleitung 21 dient, die mit dem Hochdruckspeicher 12 in Verbindung steht. Ferner ist an der Anschlussplatte 50 ein fünftes hydraulisches Anschlussstück 55 angeordnet, das als Anschluss zur ersten Hochdruckleitung 20 dient, die mit der Pumpe 10 in Verbindung steht.
Ferner sind an der Anschlussplatte 50 die Hauptstromventile 35, 65 und die Regelventile 37, 67 der Axialkolbenmaschinen 31, 32, sowie ein Hochdruck- Temperatur-Sensor 60 angebracht. Der Hochdruck- Temperatur-Sensor 60 misst den Druck in der Hochdruckleitung der Anschlussplatte 50.
Die Anschlussplatte 50 beinhaltet Hoch- und Niederdruckanschlüsse und ist Schnittstelle für die verschiedenen Anschlüsse der Axialkolbenmaschinen 31, 32. Die Anbindung des Hochdrucks in der Anschlussplatte 50 weist den Vorteil auf, dass eine direkte Verbindung des Hochdrucks mit den Hydrostaten hergestellt ist. Dadurch ergibt sich ein geringst möglicher Wirkungsgradverlust, da unnötige Umlenkungen des Hydraulikmediums verhindert werden. Zudem ermöglicht sie die Aufnahme der erforderlichen Ventiltechnik sowie die Aufnahme von Sensor- technik. Sie dient auch zur Aufnahme von Wellenlagern beider Antriebswellen der Axialkolbenmaschinen 31, 32. Die Anschlussplatte 50 zeichnet sich durch ihre kompakte Bauform aus und sorgt durch die vielen Anschlussmöglichkeiten für eine Reduzierung des Leitungsaufwands in und an den Axialkolbenmaschinen 31, 32, wodurch sich der Bimotor 11 sehr gut ansteuern und regeln lässt und zu- dem günstig herstellbar ist. Ferner können Fertigungs- und Montageschritte reduziert werden was weiter für geringere Kosten sorgt.
Die Saugleitung 26 führt zum Filter-/Kühlerelement 22, wobei die Saugleitung 26 und dritte Niederdruckleitung 28 im Filter-/Kühlerelement 22 voneinander getrennt sind, so dass die Saugleitung 26 als Ansaugleitung ausgelegt ist. Zwischen der Saugleitung 26 und den Axialklobenmaschinen 31, 32 sind die Rückschlagventile 36, 66 angeordnet.
Bei einer Schwenkwiegenverstellung kann es zu einem kurzzeitigen Unterdruck im Hochdruckbereich der jeweiligen Axialkolbenmaschine 31, 32 kommen, das heißt, dass der Druck im Hochdruckbereich unter dem Druck in der Saugleitung 26 liegt. Dies kann Kavitation erzeugen. Die Saugleitung 26 und die Rückschlagventile 36, 66 sorgen in dieser Anordnung für einen Mengenausgleich und daraus folgend für einen Druckausgleich im System, wodurch Kavitation verhindert, bzw. reduziert werden kann.
Der Leckagerücklauf 51 führt entstehende Leckagemengen, die in den
Hydrostaten anfallen in die Leckageleitung 27, bzw. in den Niederdruckbereich zurück. Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Bimotor 11. Die Darstellung zeigt
Gehäuselager 70, 71, die die Axialkolbenmaschinen 31, 32 im Gehäuse 40 lagern und ein Anschlussplattenlager 73, das die Axialkolbenmaschine 32 in der Anschlussplatte 50 lagert. Die erste Axialklobenmaschine 31 wird analog über ein Anschlussplattenlager in der Anschlussplatte 50 gelagert. Ferner weist der Bimotor 11 für die jeweiligen Axialkolbenmaschinen 31, 32 Stellkolben 75, 76 auf, die die jeweilige Schwenkwiege 47, 48 verstellen. Die Stellkolben 75, 76 werden hydraulisch über die Regelventile 37, 67 verstellt, wobei dies über das Zu- und Abstellen des Drucks über die Regelventile 37, 67 ge- schieht. Besonders vorteilhaft ist die Nähe des jeweiligen Regelventils 37, 67 zum Stellkolben 75, 76, da dadurch kurze Leitungslängen und somit eine geringe Verstellmenge (Steuermenge) zur Verstellung der Schwenkwiege 47, 48 möglich ist. Ferner ermöglicht dies schnelle Ansteuerzeiten.
Die Axialkolbenmaschinen 31, 32 weisen jeweils hier nicht sichtbare Gegenkol- ben auf, die die Schwenkwiegen 47, 48 unter Spannung halten, bzw. diese zurückstellen. Die Gegenkolben sind direkt mit Druck (Hochdruck) beaufschlagt und werden nicht geregelt.
Figur 9 zeigt eine Seitenansicht des Bimotors 11. An dem Gehäuse 40 des Bimotors 11 ist ein Einpass 80 angeordnet, der eine umlaufende Nut 81 und eine umlaufende Fase 82 zur besseren Montage aufweist. Besonders vorteilhaft ist der nicht zylindrische Einpass 80 wie auch in Figur 5 zu sehen, der optimal an die Bauform des Bimotors 11 mit seinen unterschiedlichen Zahnrädern 43, 44 angepasst ist.
Der Bimotor 11 ist an das zweite Getriebe 7 und / oder an die zweite Kupplung angeflanscht, wobei die Verbindungsfläche abgedichtet werden muss. Dies geschieht über eine Ringdichtung auf dem Einpass 80. Der Einpass 80 ist ein geometrischer Absatz zur Fügung zweier Komponenten, wobei auf dem Absatz des Einpasses 80 die Nut vorgesehen ist, in der ein Dichtringelement geführt ist, bei- spielsweise einen O-Ring oder ein Formring.
Figur 10 zeigt eine Schnittdarstellung der Anschlussplatte 50 mit einer Hochdruckbohrung 95. Die Hochdruckbohrung 95 endet an einem Ende, beispielsweise, wie in dieser Ausführungsform dargestellt, mit einem Sackloch im Material der Anschlussplatte 50. Sie kann auch als eine hier nicht dargestellte Durchgangsbohrung ausgeführt sein und mit einem Blindstopfen verschlossen sein. An der anderen Seite der Hochdruckbohrung 95 ist das fünfte hydraulische Anschlussstück 55 angeordnet, welches als Anschluss zur ersten Hochdruckleitung 20 dient, die mit der Pumpe 10 in Verbindung steht. Die Hochdruckbohrung 95 steht über eine Verbindung 154 mit dem vierten hydraulischen Anschlussstück 54, das als Anschluss zur zweiten Hochdruckleitung 21 dient, die mit dem Hochdruckspeicher 12 in Verbindung steht, hydraulisch in Verbindung. Die Verbindung 154 ist in dieser Ausführungsform als Bohrung ausgeführt. Ferner weist die Hochdruckbohrung 95 zwei hydraulische Verbindungen 135, 165 auf, die die Hochdruckbohrung 95 mit den Hauptstromventilen 35, 65 hydraulisch verbinden.
Diese Verbindungen 135, 165 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Bohrungen ausgeführt. Des Weiteren weist die Hochdruckbohrung 95 zwei Verbindungen 93 auf, die die Hochdruckbohrung 95 mit Verbindungen 91, 92 zu Gegenkolben 191, 192 der Axialkolbenmaschinen 31, 32 hydraulisch verbindet. Zusätzlich ist in die- ser Ausführungsform der Anschlussplatte 50 ein Hochdruck- Temperatur-Sensor
60 angeordnet, der mit beispielsweise einem Messfühler in die Hochdruckbohrung 95 ragt. Die Hochdruckbohrung 95 funktioniert als Verteiler des unter Hochdruck gesetzten Mediums in die verschiedenen Anschlüsse in der Anschlussplatte 50, bzw. im Bimotor 11. Die Verbindungen 136, 165, 93, 154 zur Hochdruck- bohrung sind bevorzugt radial angeordnet, können aber auch in einem beliebigen
Winkel zur Hochdruckbohrung 95 angeordnet sein. Durch die Hochdruckbohrung 95 kann das Medium zentral verteilt werden, ohne dass zusätzliche Anschlüsse an der Anschlussplatte 50 notwendig sind. Figur 11 zeigt eine Schnittdarstellung der Anschlussplatte 50 mit einer Niederdruckbohrung 98. Die Niederdruckbohrung 98 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Durchgangsbohrung ausgeführt und ist an beiden Enden mit Blindstopfen 96, 97 verschlossen. Die Niederdruckbohrung 98 steht über eine Verbindung 152 mit dem zweiten hydraulischen Anschlussstück 52, das als Anschluss zur Sauglei- tung 26 dient, hydraulisch in Verbindung. Zwischen der Verbindung 152 und den
Hauptstromventilen 35, 65 sind die Rückschlagventile 36, 66 angeordnet. Die Sperrrichtung der Rückschlagventile 36, 66 ist jeweils in Richtung von den Hauptstromventilen 35, 65 weg in Richtung Verbindung 152. Der frei Durchgang entsprechend umgekehrt. Die Hauptstromventilen 35, 65 weisen hydraulischen Verbindungen 135, 165 auf, die die Hauptstromventile 35, 65 mit der Hochdruckbohrung 95 der Anschlussplatte 50 hydraulisch verbinden. Vorteilhaft ist die Anordnung der Rückschlagventile 36, 66 der jeweiligen Axialkobenmaschinen 31, 32 in einer Niederdruckbohrung 98, da dadurch nur ein Anschluss zur Saugleitung 26 notwendig ist und dadurch zusätzliche Anschlüsse, bzw. Anschlussele- mente auf der Sauganschlussseite reduziert, bzw. vermieden werden können. Durch diese Anordnung ist eine kompakte Bauweise der Anschlussplatte 50 und somit des Bimotors 11 möglich.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulische Maschine (11) für einen Hydraulikhybridanstriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulische Maschine (11) ein Bimotor (11) ist, der aus zwei Axialkolbenmaschinen (31, 32) gebildet ist.
2. Hydraulische Maschine (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bimotor (11) ein Gehäuse (40), in der die beiden Axialkolbenmaschinen (31, 32) angeordnet sind, und eine Anschlussplatte (50) aufweist.
3. Hydraulische Maschine (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) und die Anschlussplatte (50) des Bimotors (11) jeweils einstückig sind.
4. Hydraulische Maschine (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschinen (31, 32) in dem Gehäuse (40) und der Anschlussplatte (50) gelagert sind.
5. Hydraulische Maschine (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschinen (31, 32) achsparallel zueinander angeordnet sind.
6. Hydraulische Maschine (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschinen (31, 32) über Zahnräder (43, 44), die ein Zahnradgetriebe (45) bilden, mechanisch gekoppelt sind.
7. Hydraulische Maschine (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) des Bimotors (11) einen Einpass (80) zur Verbindung mit und zur Abdichtung gegenüber einem Getriebe (7) und / oder einer Kupplung (7) eines Hydraulikhybridantriebsstrangs (1) aufweist.
8. Hydrauliksystem (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest zwei Hydrostaten (10, 11), einem Hochdruckspeicher (12) und einem Niederdruckspeicher (13), die hydraulisch mit den zumindest zwei Hydrostaten (10, 11) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hydrostat eine hydraulische Pumpe (10) ist und ein zweiter Hydrostat ein hydraulischer Bimotor (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche ist.
PCT/EP2013/058429 2012-05-24 2013-04-24 Hydraulische maschine für ein kraftfahrzeug WO2013174595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208691.9 2012-05-24
DE102012208691A DE102012208691A1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Hydraulische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174595A1 true WO2013174595A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48190960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058429 WO2013174595A1 (de) 2012-05-24 2013-04-24 Hydraulische maschine für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012208691A1 (de)
WO (1) WO2013174595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113216292A (zh) * 2021-05-19 2021-08-06 山推工程机械股份有限公司 一种推土机动力装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144349A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Dana Italia Spa Apparatus and method for starting an engine using a hydraulic hybrid drivetrain

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453488A1 (de) * 1963-08-29 1970-03-26 Dowty Technical Dev Ltd Hydrostatisches Getriebe
US3587404A (en) * 1968-04-24 1971-06-28 Linde Ag Hydraulic-machine arrangement with a plurality of machine units
EP0483543A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Hydrostatischer Antrieb, vorzugsweise für ein Erdbewegungsfahrzeug, beispielsweise Radlader
US20040251067A1 (en) * 2000-01-10 2004-12-16 Government Of The U.S.A As Represented By The Adm. Of The U.S. Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle with integrated hydraulic drive module and four-wheel-drive, and method of operation thereof
EP1862344A1 (de) * 2005-03-10 2007-12-05 TCM Corporation Hydraulische kraftübertragungsvorrichtung und arbeitsfahrzeug
DE102008015729A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Regeneratives hydrostatisches Antriebssystem
DE102008062836B3 (de) 2008-12-23 2010-08-05 Hydac Technology Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE102011005356A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Serieller Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102011086571A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Schluckvolumen und Hydraulikantriebsstrang mit einer Axialkolbenmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453488A1 (de) * 1963-08-29 1970-03-26 Dowty Technical Dev Ltd Hydrostatisches Getriebe
US3587404A (en) * 1968-04-24 1971-06-28 Linde Ag Hydraulic-machine arrangement with a plurality of machine units
EP0483543A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Hydrostatischer Antrieb, vorzugsweise für ein Erdbewegungsfahrzeug, beispielsweise Radlader
US20040251067A1 (en) * 2000-01-10 2004-12-16 Government Of The U.S.A As Represented By The Adm. Of The U.S. Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle with integrated hydraulic drive module and four-wheel-drive, and method of operation thereof
EP1862344A1 (de) * 2005-03-10 2007-12-05 TCM Corporation Hydraulische kraftübertragungsvorrichtung und arbeitsfahrzeug
DE102008015729A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Regeneratives hydrostatisches Antriebssystem
DE102008062836B3 (de) 2008-12-23 2010-08-05 Hydac Technology Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE102011005356A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Serieller Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102011086571A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Schluckvolumen und Hydraulikantriebsstrang mit einer Axialkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113216292A (zh) * 2021-05-19 2021-08-06 山推工程机械股份有限公司 一种推土机动力装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208691A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550170B1 (de) Hydrostatisches hybrid-antriebssystem
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
EP3049687B1 (de) Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
EP2267317B1 (de) Hydrauliksystem
EP3080473B1 (de) Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung
EP2238348A1 (de) Regeneratives hydrostatisches antriebssystem
WO2013174551A1 (de) Hydrauliksystem für ein kraftfahrzeug
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE102012010536A1 (de) Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung
WO2014032757A1 (de) Hydraulisches energierückgewinnungssystem
DE10316675A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102009011247A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
WO2013174595A1 (de) Hydraulische maschine für ein kraftfahrzeug
DE102012202904A1 (de) Pumpenanordnung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE102017201152A1 (de) Hydraulikpumpe
DE102016103706A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit Kupplung mit reduzierter Verzögerungszeit für eine Betätigung
EP1745229B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
DE102005041419B4 (de) Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2013174606A1 (de) Hydraulische maschine für ein kraftfahrzeug
DE102017207010A1 (de) Fluidförderpumpe
DE1160317B (de) OElkreislauf fuer Kraftfahrzeuge zur hydraulischen Verstaerkung der Lenkkraft und zum hydraulischen Betaetigen der Schaltorgane im Wechselgetriebe
DE102012208706A1 (de) Hydraulische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102012208714A1 (de) Hydraulische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102012208698A1 (de) Hydraulische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13719084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1