WO2013171037A1 - Abstreifersystem und hydraulikeinheit - Google Patents

Abstreifersystem und hydraulikeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2013171037A1
WO2013171037A1 PCT/EP2013/058383 EP2013058383W WO2013171037A1 WO 2013171037 A1 WO2013171037 A1 WO 2013171037A1 EP 2013058383 W EP2013058383 W EP 2013058383W WO 2013171037 A1 WO2013171037 A1 WO 2013171037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scraper
machine part
groove
scraper system
wiper lip
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Jordan
Original Assignee
Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh filed Critical Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh
Publication of WO2013171037A1 publication Critical patent/WO2013171037A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods

Definitions

  • the invention relates to a scraper system having a first and a second machine part, which are arranged to be translatable back and forth relative to one another along a movement axis, wherein one of the two machine parts has an open towards the other of the two machine parts groove.
  • the scraper system has a scraper with a arranged in the groove body, wherein the base body is provided with a wiper lip, which rests with a scraping edge on the other of the two machine parts.
  • the scraper systems are used, for example, in hydraulic units, in particular of construction machines, to scrape off dirt, foreign particles, chips, moisture and the like from a machine part designed as a piston rod, before it moves back into a different machine part designed as a cylinder.
  • a hydraulic working fluid eg hydraulic oil
  • the scrapers used can be made in particular of a viscoelastic material, such as PTFE (polytetrafluoroethylene).
  • the scraper must rest with its scraper edge on the other machine part with a defined contact force in order to reliably fulfill its function.
  • the scraper systems available on the market can often be severely disturbed in their function by workpiece irregularities such as surface undulations or an eccentricity of that machine part against which the scraper edge rests. In operation, it may come to an undesirable entrainment of adhering to the other machine part dirt, water or other undesirable foreign substances in a formed between the two machine parts (bearing or sealing) gap.
  • impurities may accumulate on the side of the wiper lip which is directed towards the outside environment. This can be detrimental to the function of the scraper and requires short maintenance or cleaning intervals.
  • the object of the invention is to provide a scraper system and a hydraulic unit with a scraper system, which overcome the disadvantages of the prior art.
  • the task concerning the scraper system is achieved by a scraper system having the features specified in patent claim 1.
  • the task concerning the hydraulic unit is achieved by a hydraulic unit having the features specified in patent claim 13.
  • the scraper lip is located with its free end portion at a distance from the groove arranged Abst Reifenfizze of the groove having machine part under tension.
  • the wiping edge of the wiper lip bears against the other machine part with a contact force derived from the tensile stress and directed in the direction of the other of the two machine parts.
  • the free end of the wiper lip is thus according to the invention biased on one of the groove of a machine part pioneering Abstweilfizze.
  • the wiper lip is supported with its free end on the AbstNeillfiambae such that it is pressed with your wiper edge with a (freely definable) contact pressure in the direction of and against the other machine part.
  • the wiper lip can be transversely to the axis of movement of the two machine parts, ie, for example, in the radial direction, deflected, without resulting in a (local) overloading of the scraper and / or lifting the scraper from the other machine part.
  • Exzentrizticianen or surface ripples of the other machine part can therefore be compensated reliably while maintaining the wiper function of the scraper. This is also for the life of the scraper used advantage.
  • the Abstützfiambae may be formed in particular by an end face of the groove having the machine part.
  • the wiping edge of the wiper can thereby be positioned axially closer to a contaminated external environment (ambient atmosphere) of the two machine parts on the machine part having the groove without any loss of function. Thereby can be counteracted accumulation or damming of, in particular particulate, impurities in a formed between the two machine parts (bearing or sealing) gap in the area in front of the wiper lip. This allows a reduced cleaning effort and is for the functional integrity of the scraper system advantage.
  • the free end portion of the wiper lip may abut the support surface at points, with a linear contact surface or with a contact surface extending in the axial direction (larger area).
  • a rubber-elastic deformable biasing member is arranged in the groove of a machine part, which exerts an axial (biasing) force on the scraper.
  • the biasing member may be supported on a groove flank of the groove and is preferably directly adjacent thereto.
  • the biasing member Due to the relative to the wiping edge of the scraper axially backward arrangement of the biasing member in the groove of a machine part, the biasing member can also be easily protected from harmful environmental influences, in particular by the stripped scrapers impurities. This is for the function maintenance and the life of the biasing element advantage.
  • the biasing member is preferably made of a rubber elastic deformable material, in particular a synthetic elastomer.
  • biasing element may have a circular, elliptical, oval, or even a different cross-sectional shape.
  • the support surface is arranged obliquely to the axis of movement of the two machine parts.
  • the support surface can be arranged to the movement axis at an angle ⁇ with 90 ° ⁇ a ⁇ 30 °, preferably an angle ⁇ of about 45 °. D. h.
  • the support surface may be formed on the one hand as a guide ramp for the free end portion of the wiper lip, so that the free end portion of the wiper lip is pressed by the tension and under guidance on the support surface with its wiper edge in the direction of and against the other machine part.
  • the support surface if it is arranged orthogonal to the movement axis or substantially orthogonal, serve as a support for the free end portion, so that the free end portion of the wiper lip due to the tensile stress under elastic deformation of the wiper lip toward and against the other machine part is leveraged.
  • the wiper lip is thus designed to be flexibly deformable in the radial direction or hinged to the base body.
  • the free end portion of the wiper lip on the support surface of the groove having machine part sealingly.
  • impurities can not pass the scraper and penetrate into a formed between the two machine parts and to be protected from contamination (bearing or sealing) gap.
  • the sealing effect of the wiper lip can be adjusted by means of the tensile stress under which the wiper lip rests with its free end portion on the support surface. Since the free end of the wiper lip covers the machine part having the groove transversely to the axis of motion, for example in the radial direction, the sealing function of the wiper lip can be automatically improved by a pressure gradient across the wiper. This is particularly advantageous when using the scraper arrangement under water.
  • the function of the scraper system can thereby be further improved, which are formed between the wiper lip and at least one of the machine parts, preferably both machine parts, clearances.
  • a free space is understood in the present case, a volume of space that does not depend on the Scraper or one of the two machine parts is filled. This allows a particularly high degree of mobility of the scraper are realized transversely to the axis of movement of the two machine parts. The scraper is thus at the groove having machine part so to speak floatingly storable.
  • the main body of the scraper can according to the invention on the other of the two machine parts, preferably directly, rest.
  • the main body can rest in a biased manner on the other machine part, in particular by means of the pretensioning element or a separate pretensioning part arranged in the groove.
  • the scraper can be designed as a so-called double scraper and / or have a sealing edge sealingly attached to the other of the two machine parts.
  • the scraper may be provided with a pressure relief channel for a pressure relief function.
  • the pressure relief channel preferably extends through the main body of the scraper.
  • An inlet opening of the pressure relief channel may in this case be arranged on an end face of the base body which is facing away from the wiper lip.
  • the outlet opening of the pressure relief channel preferably opens into one of the aforementioned free spaces, which is formed between the wiper lip and the machine part having the groove.
  • the free end section of the sealing lip sealingly abutting against the supporting surface can be lifted off the support surface and pressure equalized.
  • seals arranged on the high-pressure side of the main body pointing away from the free end section of the wiper lip
  • the pressure required for the pressure compensation ie, the so-called venting of the scraper opening pressure (threshold) can be determined by the tension of the Abstreiflippe, ie, for example, by a suitably selected biasing force of a arranged in the groove of a machine part biasing element can be adjusted in a simple manner.
  • the scraper can according to the invention at least partially, preferably completely, consist of a tough elastic material.
  • a tough elastic material In this regard, polytetrafluoroethylene (PTFE) or a PTFE-based material has proven particularly advantageous.
  • the scraper can also consist of a rubber elastic deformable material.
  • the scraper has in each case a higher modulus of elasticity than a groove disposed in the biasing member which exerts an axially directed (biasing) force on the scraper. D. h., The scraper is designed in any case stiffer than the biasing element.
  • the scraper may be formed annular according to the invention.
  • use of the scraper is made possible with machine parts arranged coaxially to the movement axis.
  • one of the two machine parts is a cylinder and the other machine part a displaceably arranged in the cylinder piston or a Kobenstange.
  • the scraper system is suitable for a large number of technical applications.
  • FIG. 1 shows an inventive scraper system with two mutually translationally movable arranged machine parts, and a scraper, which has a arranged in a groove of one of the two machine parts body and a wiper lip, wherein the wiper lip with its free end portion at a distance from the groove supporting surface of a Machine part under tensile stress is applied in such a way that the wiper lip rests against the other machine part with a pressure force derived from the tensile stress, in longitudinal section;
  • Fig. 2 shows an inventive scraper system, in which the free
  • End portion of the wiper lip and the support surface are arranged obliquely to the axis of movement of the two machine parts, in a longitudinal section;
  • FIG. 3 shows a scraper system, which differs from that shown in FIG.
  • Scraper system differs in that the support surface of a machine part is arranged orthogonal to the movement axis, in longitudinal section;
  • Pressure relief channel is provided.
  • Fig. 6 is a scraper system, in which the free end portion of
  • Wiper lip is supported solely by virtue of the scraper inherent elasticity under tension on the support surface; and 7 is a hydraulically actuated cylinder unit with a
  • FIG. 1 shows a wiper system 10 with a first machine part 12 designed as a cylinder and a second machine part 14 designed as a piston rod in longitudinal section.
  • the piston rod is arranged in the cylinder along a movement axis 16 relative to the cylinder translationally reciprocable back and forth.
  • a scraper 20 serves to scrape dirt, foreign particles, chips and moisture from the second machine part 14, while this is adjusted relative to the first machine part 12 in the inward stroke direction 22.
  • the scraper 20 has a base body 20a and a scraper lip 20b extending axially away from the base body 20a.
  • the main body 20a is arranged in an open toward the second machine part 14 annular groove 24 of the first machine part 12, the groove flanks 24a, 24b and a groove bottom 24c has.
  • the scraper 20 is made of a viscoelastic material and is designed substantially rigid in the radial direction.
  • the scraper 20 may also have a radially deformable deformable wiper lip 20b.
  • the wiper lip 20b has a free end portion 20c with a wiping edge 26. As shown in FIG. 1, the free end portion 20 c of the wiper lip 20 b is expanded radially toward the first machine part 12. The wiper lip 20b thereby engages around a wall projection 28 of the first machine part 12, which extends in the direction of the second machine part 14. The free end portion 20 c of the wiper lip 20 b is located at a distance from the groove 24 arranged supporting surface 30 of the first machine part 12 with an annular contact surface 32 sealingly. The support surface 30 and the side facing away from the support surface 30 groove flank 24a of the groove 24 are formed by the wall projection 28, that is, formed as its side surfaces.
  • a rubber-elastic deformable biasing member 34 is arranged, which is supported biased on the groove flank 24a and the groove bottom 24c of the groove 24.
  • the biasing member 34 is biased against a groove bottom 24c of the groove 24 toward first clamping surface 36 of the body 20a and exerts an orthogonal to the clamping surface 36 directed total force 38 on the main body 20a of the scraper 20.
  • the wiper lip 20b abuts against the support surface 30 under tension with its free end portion 20c by the axial force 38a.
  • the radial force 38b of the total force 38 presses the main body 20a of the scraper 20 in the direction of the second machine part 14, to which the main body 20a sealingly abuts with a sealing surface 40 and a sealing edge 40a.
  • the biasing member is also biased against a groove bottom 24c of the groove 24 arranged second clamping surface 36 ' and pushes the base body 20a with a second radial force 38b ' against the second machine part fourteenth
  • the main body 20a is spaced from the groove flank 24b of the groove 24 to form a gap 42 (gap).
  • Main body 20a is thereby arranged with axial play in the groove 20.
  • the main body 20a is additionally arranged in the groove 24 with radial play.
  • the support surface 30 is arranged obliquely to the movement axis 16 and the groove bottom 24c of the groove 24. As is apparent from Fig. 1, the support surface 30 is here aligned to the movement axis 16 at an angle ⁇ of approximately 60 °. The angle ⁇ can also be greater or less than 60 ° be.
  • the beveled support surface 30 generates from the tensile stress with which the wiper is acted upon by the axial force 38 a applied by the pretensioning element 34, a contact force 44 oriented essentially orthogonally to the movement axis 16, with which the wiping edge 26 of the wiper lip 20 b bears against the second machine part 14 , The wiping edge 26 of the wiper 20 thus abuts against the second machine part 14 with a contact force 44 derived from the tensile stress.
  • free spaces 46a, b are formed in sections between the wiper lip 20b and the two machine parts 12,14.
  • the free spaces 46a, b are not filled by the scraper 20 or the machine parts 12,14.
  • the free spaces 46a, b allow the scraper 20 during operation of the scraper system 10 can perform compensatory movements in the radial direction relative to the first machine part 12, as this example, not exactly concentric guidance of the two machine parts 12,14 or even with an eccentricity of the second machine part 14 may be required.
  • the biasing element 34 consists in the present case of a synthetic elastomer.
  • the scraper 20 may in particular consist of PTFE or a PTFE-based material.
  • FIG. 2 shows a further scraper system 10, which differs from the exemplary embodiment explained above in that the support surface 30 and the contact surface 32 abutting contact surface 32 of the free end section 20c of the scraper lip 20b are arranged obliquely to the movement axis 16 in mutually corresponding manner ,
  • the angle ⁇ is here in each case about 60 °.
  • the contact surface 32 of the free end portion 20c of the wiper lip 20b is thus made wider in comparison to the embodiment of FIG.
  • the scraper is supported as in the embodiment shown in Fig. 1 via its sealing surface 40 on the second machine part 14.
  • the sealing surface 40 is provided with an annular groove 49.
  • On the main body of the scraper a further sealing edge 40c is arranged.
  • the main body of the scraper also have several other sealing edges 40c.
  • the other scrapers shown in the drawing can be provided in the same way with one or more grooves 49 or one or more further sealing edges 40c.
  • the further sealing edge 40c may also be rounded.
  • FIG. 3 shows a scraper system 10 in which the support surface 30 is substantially orthogonal, i. h., At an angle ⁇ of approximately 90 ° to the movement axis 16 of the two machine parts 12,14 is aligned.
  • the free end portion 20c of the sealing lip 20b rests against the supporting surface 30 exclusively with its annular contact surface 32 under tension.
  • the contact surface 32 is arranged radially spaced to a wall of the wall projection 28 facing the other machine part 14.
  • the support surface 30 forms a support for the free end portion 20c, so that the wiper lip 20b is partially levered (bent) in sections in the direction of and against the second machine part 14 due to the tensile stress.
  • the wiping edge 26 thus rests against the second machine part 14 with the contact force 44 derived from the tensile stress.
  • Fig. 4 shows a scraper system 10 in which the scraper 20 is provided with a pressure relief passage 48 extending through the body 20a.
  • the pressure relief channel 48 has an inlet opening 48a arranged in the end face 50 of the main body 20a and discharges via an outlet opening 48b into the free space 46b arranged between the wiper lip 20b and the first machine part 12.
  • a high-pressure region H of the wiper system 10 adjoining the end face 50 of the wiper 20 is hydraulically short-circuited with the free space 46b.
  • Threshold (not shown) sets the free end portion 20c of the wiper lip 20b automatically again on the support surface 30 of the first machine part 12 sealingly. It is understood that the scrapers of all wiper systems described herein can each have a pressure relief channel.
  • the sealing edge 40b is not rounded in the Ausfatunsgbeispiel shown in Fig. 3, but executed sharp-edged. This is also possible with the other embodiments shown in the drawing.
  • FIG. 5 shows a scraper system 10, in which in the groove 24 of the first machine part 12 next to the biasing element 34 and a separate biasing member 52 are arranged.
  • the biasing member 52 exerts on the scraper 20 exclusively an axial force 38b.
  • the biasing member 52 presses the base body radially toward and against the second machine part 14.
  • the biasing member 52 is as well as the biasing member 34 made of a rubber elastic deformable material.
  • FIG. 6 shows a wiper system 10, in which the wiper 20 is held clamped to the wall projection 28 of the first machine part 12.
  • D. h. The scraper 20 is disposed on the 28 wall projection of the first machine part 12 in the (axial) press fit.
  • the scraper 20 is at least partially formed in this embodiment of a rubber elastic deformable material.
  • the free end portion 20c is due to an elastic pre-stretching of the scraper itself to the support surface 30 of the first machine part 12 under tension.
  • the wiping edge 26 rests with the pressure force 44 derived from the tension of the wiper lip 20b on the second machine part 14 (prestressed).
  • the main body is arranged biased in the groove in the radial direction and lies with its sealing surface 40 on the second machine part 14.
  • FIG. 7 shows a hydraulic unit 100, which has a scraper system 10 with a first machine part 12 designed as a cylinder and a second machine part 14, in this case a piston rod, which can be moved back and forth in the cylinder.
  • the scraper system 10 is formed substantially in the manner explained in connection with FIG. 1.
  • Two hydraulic fluid connections 54 serve to supply / lead out pressurized working fluid 56, for example a hydraulic oil, in order to displace the piston rod along the movement axis 16 with respect to the cylinder.
  • the illustrated hydraulic unit 100 is thus designed as a so-called double-acting hydraulic unit 100, but may also be designed as a single-acting hydraulic unit 100 or in another way.
  • the hydraulic unit 100 can also have a scraper system 10 according to FIGS. 2 to 6.
  • the invention relates to a scraper system with a first and a second machine part, which are along a movement axis relative to each other
  • Machine parts has an open towards the other of the two machine parts groove.
  • a scraper has an arranged in the groove body, which is provided with a wiper lip.
  • the wiper lip abuts with one wiper edge on the other of the two machine parts.
  • the wiper lip is located
  • the free end portion of the wiper lip covers the machine part having the groove, in particular on the front side, transversely to the
  • the scraper may be integrally formed and / or consist of a tough elastic material.
  • the invention further relates to a hydraulic unit with such a scraper system.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstreifersystem (10) mit einem ersten und einem zweiten Maschinenteil (12, 14), die entlang einer Bewegungsachse (16) relativ zueinander translatorisch hin- und her bewegbar angeordnet sind. Eines der beiden Maschinenteile (12, 14) weist eine zum anderen der beiden Maschinenteile (12, 14) hin offene Nut (24) auf. Ein Abstreifer (20) weist einen in der Nut (24) angeordneten Grundkörper (20a) auf, der einer Abstreiflippe (20b) versehen ist. Die Abstreiflippe liegt mit einer Abstreifkante (26) an dem anderen der beiden Maschinenteile (12, 14) an. Die Abstreiflippe (20b) liegt erfindungsgemäß mit ihrem freien Endabschnitt (20c) an einer von der Nut (24) beabstandet angeordneten Abstützfläche (30) des die Nut (24) aufweisenden Maschinenteils unter Zugspannung an, wobei die Abstreifkante (26) der Abstreiflippe (20b) mit einer aus der Zuspannung abgeleiteten Anpresskraft (44) am anderen Maschinenteil (12, 14) anliegt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Hydraulikeinheit mit einem solchen Abstreifersystem.

Description

Abstreifersystem und Hydraulikeinheit
Die Erfindung betrifft ein Abstreifersystem mit einem ersten und einem zweiten Maschinenteil, die entlang einer Bewegungsachse relativ zueinander translatorisch hin- und her bewegbar angeordnet sind, wobei eines der beiden Maschinenteile eine zum anderen der beiden Maschinenteile hin offene Nut aufweist. Das Abstreifersystem weist einen Abstreifer mit einem in der Nut angeordneten Grundkörper auf, wobei der Grundkörper mit einer Abstreiflippe versehen ist, die mit einer Abstreifkante an dem anderen der beiden Maschinenteile anliegt. - -
Derartige Abstreifersysteme finden in der Praxis breite technische Anwendung. Die Abstreifersysteme werden beispielsweise bei Hydraulikeinheiten, insbesondere von Baumaschinen, eingesetzt, um Schmutz, Fremdpartikel, Späne, Feuchtigkeit und dergl. von einem als Kolbenstange ausgebildeten Maschinenteil abzustreifen, bevor dieses in ein als Zylinder ausgebildetes anderes Maschinenteil zurückfährt. Dadurch kann eine unerwünschte Verschmutzung eines hydraulischen Arbeitsmittels (z. B. Hydrauliköl) oder auch eine Beschädigung von Führungen, Dichtungen und anderen Komponenten vermieden werden. Die eingesetzten Abstreifer können insbesondere aus einem zähelastischen Material, wie beispielsweise PTFE (Polytetrafluorethylen), gefertigt sein.
Der Abstreifer muss mit seiner Abstreifkante an dem anderen Maschinenteil mit einer definierten Anpresskraft anliegen, um seine Funktion zuverlässig zu erfüllen. Die am Markt verfügbaren Abstreifersysteme können in ihrer Funktion durch Werkstückunregelmäßigkeiten wie beispielsweise Oberflächenwelligkeiten oder eine Exzentrizität desjenigen Maschinenteils, an dem die Abstreifkante anliegt, oftmals empfindlich gestört werden. Im Betrieb kann es so zu einem unerwünschten Einschleppen von an dem anderen Maschinenteil anhaftendem Schmutz, Wasser oder anderen unerwünschten Fremdsubstanzen in einen zwischen den beiden Maschinenteilen ausgebildeten (Lager- bzw. Dicht-) Spalt kommen. Darüber hinaus kann es bei den verfügbaren Abstreifersystemen im Bereich eines an den Abstreifer angrenzenden Längenabschnitts des (Lager- bzw. Dicht-) Spalts zu einem Aufstau von Verunreinigungen auf der zur Außenumgebung hin gerichteten Seite der Abstreiflippe des Abstreifers kommen. Dies kann für die Funktion des Abstreifers nachteilig sein und macht kurze Wartungs- bzw. Reinigungsintervalle erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abstreifersystem und eine Hydraulikeinheit mit einem Abstreifersystem anzugeben, die die genannten Nachteile des Standes der Technik überwinden. Die das Abstreifersystem betreffende Aufgabe wird durch ein Abstreifersystem mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die die Hydraulikeinheit betreffende Aufgabe wird durch eine Hydraulikeinheit mit den in Patentanspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung.
Bei dem erfindungsgemäßen Abstreifersystem liegt die Abstreiflippe mit ihrem freien Endabschnitt an einer von der Nut beabstandet angeordneten Abstützfiäche des die Nut aufweisenden Maschinenteils unter Zugspannung an. Die Abstreifkante der Abstreiflippe liegt dabei mit einer aus der Zugspannung abgeleiteten und in Richtung auf das andere der beiden Maschinenteile gerichteten Anpresskraft am anderen Maschinenteil an. Das freie Ende der Abstreiflippe liegt somit erfindungsgemäß an einer von der Nut des einen Maschinenteils wegweisenden Abstützfiäche vorgespannt an. Die Abstreiflippe ist mit ihrem freien Ende an der Abstützfiäche derart abgestützt, dass diese mit Ihrer Abstreifkante mit einer (frei vorgebbaren) Anpresskraft in Richtung auf und gegen das andere Maschinenteil gepresst wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Abstreifers kann die Abstreiferlippe quer zur Bewegungsachse der beiden Maschinenteile, d. h. beispielsweise in radialer Richtung, ausgelenkt werden, ohne dass es dadurch zu einer (lokalen) Überbelastung der Abstreifkante und/oder einem Abheben der Abstreifkante von dem anderen Maschinenteil kommt. Exzentrizitäten oder auch Oberflächenwelligkeiten des anderen Maschinenteils können daher unter Erhalt der Abstreiferfunktion des Abstreifers zuverlässig kompensiert werden. Dies ist auch für die Standzeit des eingesetzten Abstreifers von Vorteil. Bei dem erfindungsgemäßen Abstreifersystem kann die Abstützfiäche insbesondere durch eine Stirnseite des die Nut aufweisenden Maschinenteils ausgebildet sein. Die Abstreifkante des Abstreifers kann dadurch an dem die Nut aufweisenden Maschinenteil ohne Funktionseinbußen axial näher an einer verunreinigten Außenumgebung (Umgebungsatmosphäre) der beiden Maschinenteile positioniert werden. Dadurch kann einem Ansammeln bzw. Aufstauen von, insbesondere partikulären, Verunreinigungen in einem zwischen den beiden Maschinenteilen ausgebildeten (Lager- bzw. Dicht-) Spalt im Bereich vor der Abstreiflippe entgegengewirkt werden. Dies ermöglicht einen verringerten Reinigungsaufwand und ist für den Funktionserhalt des Abstreifersystems von Vorteil. Der freie Endabschnitt der Abstreiflippe kann an der Abstützfläche punktuell, mit einer linienförmigen Kontaktfläche oder auch mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden (großflächigeren) Kontaktfläche anliegen.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in der Nut des einen Maschinenteils ein gummielastisch verformbares Vorspannelement angeordnet, das auf den Abstreifer eine axiale (Vorspann-)Kraft ausübt. Das Vorspannelement kann an einer Nutflanke der Nut abgestützt sein und liegt an dieser vorzugsweise unmittelbar an. Durch das Vorspannelement kann die Zugspannung, unter der der freie Endabschnitt der Abstreiflippe an der Abstützfläche des die Nut aufweisenden Maschinenteils anliegt, auf einfache Weise erzeugt werden. Darüber hinaus kann die Zugspannung und somit auch die Anpresskraft, mit der die Abstreifkante am anderen Maschinenteil anliegt, anhand einer entsprechenden Wahl der Bemaßung und des Elastizitätsmoduls des Vorspannelements zuverlässig eingestellt werden. Durch die gegenüber der Abstreifkante des Abstreifers axial zurückversetzte Anordnung des Vorspannelements in der Nut des einen Maschinenteils kann das Vorspannelement überdies auf einfache Weise vor schädigenden Umwelteinflüssen, insbesondere durch die vom Abstreifer abzustreifenden Verunreinigungen, geschützt werden. Dies ist für den Funktionserhalt und die Lebensdauer des Vorspannelements von Vorteil.
Das Vorspannelement besteht vorzugsweise aus einem gummielastisch verformbaren Material, insbesondere einem synthetischen Elastomer.
Es versteht sich, dass das Vorspannelement eine kreisrunde, elliptische, ovale, oder auch eine andersartige Querschnittform aufweisen kann. - -
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Abstützfläche zur Bewegungsachse der beiden Maschinenteile schräg verlaufend angeordnet. Die Abstützfläche kann dabei zur Bewegungsachse unter einem Winkel α mit 90° <a < 30 °, bevorzugt einem Winkel α von ungefähr 45°, angeordnet sein. D. h., die Abstützfläche kann einerseits als Führungsrampe für den freien Endabschnitt der Abstreiflippe ausgebildet sein, so dass der freie Endabschnitt der Abstreiflippe durch die Zugspannung und unter Führung an der Abstützfläche mit seiner Abstreifkante in Richtung auf und gegen das andere Maschinenteil gepresst wird. Andererseits kann die Abstützfläche, sofern diese zur Bewegungsachse orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal verlaufend angeordnet ist, als Auflager für den Freien Endabschnitt dienen, so dass der freie Endabschnitt der Abstreiflippe aufgrund der Zugspannung unter einer elastischen Verformung der Abstreiflippe in Richtung auf und gegen das andere Maschinenteil gehebelt wird. In diesem Falle ist die Abstreiferlippe somit in radialer Richtung flexibel verformbar ausgeführt bzw. am Grundkörper angelenkt.
Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung liegt der freie Endabschnitt der Abstreiflippe an der Abstützfläche des die Nut aufweisenden Maschinenteils dichtend an. Dadurch können Verunreinigungen den Abstreifer nicht passieren und in einen zwischen den beiden Maschinenteilen ausgebildeten und vor Verunreinigungen zu schützenden (Lager- bzw. Dicht-) Spalt eindringen. Die Dichtwirkung der Abstreiflippe kann mittels der Zugspannung, unter der die Abstreiflippe mit ihrem freien Endabschnitt an der Abstützfläche anliegt, eingestellt werden. Da das freie Ende der Abstreiflippe das die Nut aufweisende Maschinenteil quer zur Bewegungsachse, beispielsweise in radialer Richtung, überdeckt, kann die Dichtfunktion der Abstreiflippe bei einem Druckgradienten über den Abstreifer selbsttätig verbessert werden. Dies ist insbesondere bei einem Einsatz der Abstreiferanordnung unter Wasser von Vorteil.
Die Funktion des Abstreifersystems kann dadurch nochmals weiter verbessert werden, das zwischen der Abstreiflippe und zumindest einem der Maschinenteile, bevorzugt beiden Maschinenteilen , Freiräume ausgebildet sind. Unter einem Freiraum wird vorliegend ein Raumvolumen verstanden, das nicht von dem Abstreifer oder einem der beiden Maschinenteile ausgefüllt ist. Dadurch kann ein besonders hohes Maß an Beweglichkeit des Abstreifers quer zur Bewegungsachse der beiden Maschinenteile realisiert werden. Der Abstreifer ist dadurch an dem die Nut aufweisenden Maschinenteil sozusagen schwimmend lagerbar.
Der Grundkörper des Abstreifers kann nach der Erfindung an dem anderen der beiden Maschinenteile, vorzugsweise unmittelbar, anliegen. Der Grundkörper kann dabei insbesondere durch das Vorspannelement oder ein in der Nut angeordnetes separates Vorspannteil am anderen Maschinenteil vorgespannt anliegen.
Der Abstreifer kann erfindungsgemäß als sogenannter Doppelabstreifer ausgebildet sein und/oder eine an dem anderen der beiden Maschinenteile dichtend anliegende Dichtkante aufweisen.
Der Abstreifer kann zwecks einer Druckentlastungsfunktion mit einem Druckentlastungskanal versehen sein. Der Druckentlastungskanal erstreckt sich dabei vorzugsweise durch den Grundkörper des Abstreifers hindurch. Eine Einlassöffnung des Druckentlastungskanals kann in diesem Fall an einer von der Abstreiflippe wegeisenden Stirnseite des Grundkörpers angeordnet sein. Die Auslassöffnung des Druckentlastungskanals mündet dabei vorzugsweise in einen der vorgenannten Freiräume, der zwischen der Abstreiflippe und dem die Nut aufweisenden Maschinenteil ausgebildet ist. Durch den Druckentlastungskanal kann somit ein hydraulischer Kurzschluss über den Grundkörper des Abstreifers ermöglicht werden. Bei einem Druckanstieg auf einer an die Stirnfläche des Grundkörpers angrenzenden Hochdruckseite des Abstreifers über einen definierten Schwellenwert kann der an der Abstützfläche dichtend anliegende freie Endabschnitt der Dichtlippe von der Abstützfläche abgehoben werden und so ein Druckausgleich erfolgen. Dadurch können ggf. auf der (von dem freien Endabschnitt der Abstreiflippe wegweisenden) Hochdruckseite des Grundkörpers angeordnete Dichtungen vor einer Fehl- oder Überbelastung geschützt werden. Der für den Druckausgleich, d. h., das sogenannte Ventilieren, des Abstreifers erforderliche Öffnungsdruck (Schwellenwert) kann durch die Zugspannung der Abstreiflippe, d.h., beispielsweise durch eine entsprechend ausgewählte Vorspannkraft eines in der Nut des einen Maschinenteils angeordneten Vorspannelements, auf einfache Weise eingestellt werden.
Der Abstreifer kann nach der Erfindung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus einem zähelastischen Material bestehen. Diesbezüglich hat sich Polytetrafluorethylen (PTFE) oder ein PTFE-basiertes Material als besonders vorteilhaft erwiesen. Alternativ kann der Abstreifer auch aus einem gummielastisch verformbaren Material bestehen. Der Abstreifer weist in jedem Falle ein höheres Elastizitätsmodul als ein in der Nut angeordnetes Vorspannelement auf, das auf den Abstreifer eine axial gerichtete (Vorspann-) Kraft ausübt. D. h., der Abstreifer ist in jedem Falle steifer ausgelegt als das Vorspannelement.
Der Abstreifer kann nach der Erfindung ringförmig ausgebildet sein. Dadurch wird ein Einsatz des Abstreifers bei koaxial zur Bewegungsachse angeordneten Maschinenteilen ermöglicht. Besonders bevorzugt ist eines der beiden Maschinenteile ein Zylinder und das andere Maschinenteil ein in dem Zylinder verschiebbar angeordneter Kolben bzw. eine Kobenstange.
Das Abstreifersystem eignet sich für eine Vielzahl technischer Anwendungen. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei ein Einsatz des Abstreifersystems bei Hydraulikeinheiten erwiesen, wie diese beispielsweise bei Baumaschinen, insbesondere Pumpen, Fahrzeugkranen, Bohrwagen, Baggern, Raupen, Kränen, unentbehrlich sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Abstreifersystem mit zwei gegeneinander translatorisch bewegbar angeordneten Maschinenteilen, und einem Abstreifer, der einen in einer Nut eines der beiden Maschinenteile angeordneten Grundkörper und eine Abstreiflippe aufweist, wobei die Abstreiflippe mit ihrem freien Endabschnitt an einer von der Nut beabstandeten Abstützfläche des einen Maschinenteils unter Zugspannung derart anliegt, dassi die Abstreiflippe an dem anderen Maschinenteil mit einer aus der Zugspannung abgeleiteten Anpresskraft anliegt, im Längsschnitt;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Abstreifersystem, bei dem der freie
Endabschnitt der Abstreiflippe und die Abstützfläche zur Bewegungsachse der beiden Maschinenteile jeweils schräg verlaufend angeordnet sind, in einem Längsschnitt;
Fig. 3 ein Abstreifersystem, das sich von dem in Fig. 1 gezeigten
Abstreifersystem darin unterscheidet, dass die Abstützfläche des einen Maschinenteils zur Bewegungsachse orthogonal verlaufend angeordnet ist, im Längsschnitt;
Fig. 4 ein Abstreifersystem gemäß Fig. 1, bei dem der Abstreifer mit einem
Druckentlastungskanal versehen ist.
Fig. 5 ein Abstreifersystem gemäß Fig. 1, bei dem in der Nut ein zusätzliches Vorspannteil angeordnet ist, durch das der Grundkörper des Abstreifers am anderen Maschinenteil vorgespannt anliegt.
Fig. 6 ein Abstreifersystem, bei dem der freie Endabschnitt der
Abstreiflippe allein aufgrund einer dem Abstreifer innewohnenden Elastizität unter Zugspannung an der Abstützfläche abgestützt ist; und Fig. 7 eine hydraulisch betätigbare Zylindereinheit mit einem
Abstreifersystem gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Abstreifersystem 10 mit einem als Zylinder ausgebildeten ersten Maschinenteil 12 und einem als Kolbenstange ausgebildeten zweiten Maschinenteil 14 im Längsschnitt. Die Kolbenstange ist im Zylinder entlang einer Bewegungsachse 16 gegenüber dem Zylinder translatorisch hin- und her bewegbar angeordnet.
Zwischen den beiden Maschinenteilen 12, 14 ist ein axial verlaufender Lagerspalt 18 ausgebildet. Ein Abstreifer 20 dient dazu, Schmutz, Fremdpartikel, Späne und Feuchtigkeit von dem zweiten Maschinenteil 14 abzustreifen, während dieses relativ zum ersten Maschinenteil 12 in Einwärtshubrichtung 22 verstellt wird.
Der Abstreifer 20 weist einen Grundkörper 20a und eine sich vom Grundkörper 20a axial wegerstreckende Abstreiflippe 20b auf. Der Grundkörper 20a ist in einer zum zweiten Maschinenteil 14 hin offen ringförmigen Nut 24 des ersten Maschinenteils 12 angeordnet, die Nutflanken 24a, 24b und einen Nutgrund 24c aufweist.
Der Abstreifer 20 besteht aus einem zähelastischen Material und ist in radialer Richtung im Wesentlichen biegesteif ausgeführt. Der Abstreifer20 kann auch eine in radialer Richtung flexibel verformbare Abstreiflippe 20b aufweisen.
Die Abstreiflippe 20b weist einen freien Endabschnitt 20c mit einer Abstreifkante 26 auf. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der freie Endabschnitt 20c der Abstreiflippe 20b radial in Richtung auf das erste Maschinenteil 12 aufgeweitet. Die Abstreiflippe 20b umgreift dadurch einen Wandvorsprung 28 des ersten Maschinenteils 12, der sich in Richtung auf das zweite Maschinenteil 14 erstreckt. Der freie Endabschnitt 20c der Abstreiflippe 20b liegt an einer von der Nut 24 beabstandet angeordneten Abstützfläche 30 des ersten Maschinenteils 12 mit einer ringförmigen Kontaktfläche 32 dichtend an. Die Abstützfläche 30 und die von der Abstützfläche 30 wegweisende Nutflanke 24a der Nut 24 sind von dem Wandvorsprung 28 gebildet, d. h., als dessen Seitenflächen ausgebildet.
In der Nut 24 ist ein gummielastisch verformbares Vorspannelement 34 angeordnet, das an der Nutflanke 24a und dem Nutgrund 24c der Nut 24 vorgespannt abgestützt ist. Das Vorspannelement 34 liegt an einer zum Nutgrund 24c der Nut 24 hin abgeschrägten ersten Spannfläche 36 des Grundkörpers 20a vorgespannt an und übt eine zur Spannfläche 36 orthogonal gerichtete Gesamtkraft 38 auf den Grundkörper 20a des Abstreifers 20 aus.
Die Gesamtkraft 38 weist zwei Kraftkomponenten, eine axiale Kraft 38a (=Vorspannkraft), und eine radiale Kraft 38b auf. Die Abstreiflippe 20b liegt durch die axiale Kraft 38a mit ihrem freien Endabschnitt 20c unter Zugspannung an der Abstützfläche 30 an. Die radiale Kraft 38b der Gesamtkraft 38 drückt den Grundkörper 20a des Abstreifers 20 in Richtung auf das zweite Maschinenteil 14, dem der Grundkörper 20a mit einer Dichtfläche 40 und einer Dichtkante 40a dichtend anliegt.
Das Vorspannelement liegt darüber hinaus an einer zum Nutgrund 24c der Nut 24 parallel angeordneten zweiten Spannfläche 36 'vorgespannt an und drückt den Grundkörper 20a mit einer zweiten radialen Kraft 38b ' gegen das zweite Maschinenteil 14.
Der Grundkörper 20a ist von der Nutflanke 24b der Nut 24 unter Ausbildung eines Zwischenraums 42 (Spalt) beabstandet angeordnet. Der
Grundkörper 20a ist dadurch mit axialem Spiel in der Nut 20 angeordnet. Der Grundkörper 20a ist in der Nut 24 zusätzlich mit radialem Spiel angeordnet.
Die Abstützfläche 30 ist zur Bewegungsachse 16 und zum Nutgrund 24c der Nut 24 schräg verlaufend angeordnet. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Abstützfläche 30 vorliegend zur Bewegungsachse 16 unter einem Winkel α von ungefähr 60° ausgerichtet. Der Winkel α kann auch größer oder kleiner als 60° sein. Die abgeschrägte Abstützfläche 30 erzeugt aus der Zugspannung, mit der der Abstreifer durch die vom Vorspannelement 34 aufgebrachte axiale Kraft 38a beaufschlagt ist, eine zur Bewegungsachse 16 im wesentlichen orthogonal ausgerichtete Anpresskraft 44, mit der die Abstreifkante 26 der Abstreiflippe 20b an dem zweiten Maschinenteil 14 anliegt. Die Abstreifkante 26 des Abstreifers 20 liegt somit mit einer aus der Zugspannung abgeleiteten Anpresskraft 44 an dem zweiten Maschinenteil 14 an.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind zwischen der Abstreiflippe 20b und den beiden Maschinenteilen 12,14 abschnittsweise jeweils Freiräume 46a, b ausgebildet. Die Freiräume 46a, b sind nicht von dem Abstreifer 20 oder den Maschinenteilen 12,14 ausgefüllt. Die Freiräume 46a, b ermöglichen, dass der Abstreifer 20 im Betrieb des Abstreifersystems 10 Ausgleichsbewegungen in radialer Richtung relativ zum ersten Maschinenteil 12 ausführen kann, wie diese beispielsweise bei nicht exakt konzentrischer Führung der beiden Maschinenteile 12,14 oder auch bei einer Exzentrizität des zweiten Maschinenteils 14 erforderlich sein kann.
Das Vorspannelement 34 besteht vorliegend aus einem synthetischen Elastomer. Der Abstreifer 20 kann insbesondere aus PTFE oder einem PTFE-basierten Material bestehen.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Abstreifersystem 10, das sich von dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel darin unterscheidet, dass die Abstützfläche 30 und die der Abstützfläche 30 anliegende Kontaktfläche 32 des freien Endabschnitts 20c der Abstreiflippe 20b zur Bewegungsachse 16 jeweils in zueinander entsprechender Weise schräg verlaufend angeordnet sind. Der Winkel α beträgt hier jeweils ungefähr 60°. Die Kontaktfläche 32 des freien Endabschnitts 20c der Abstreiflippe 20b ist somit im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 breiter ausgeführt. Der Abstreifer ist wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel über seine Dichtfläche 40 am zweiten Maschinenteil 14 abgestützt. Die Dichtfläche 40 ist mit einer ringförmigen Rille 49 versehen. Am Grundkörper des Abstreifers ist eine weitere Dichtkante 40c angeordnet. Nach einem nicht näher gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Grundkörper des Abstreifers auch mehrere weitere Dichtkanten 40c aufweisen. Die anderen in der Zeichnung gezeigten Abstreifer können in gleicher Weise mit einer oder mehreren Rillen 49 bzw. einer oder mehreren weiteren Dichtkanten 40c versehen sein. Die weitere Dichtkante 40c kann auch gerundet ausgeführt sein.
Fig. 3 zeigt ein Abstreifersystem 10, bei dem die Äbstützfläche 30 im Wesentlichen orthogonal, d. h., unter einem Winkel α von ungefähr 90° zur Bewegungsachse 16 der beiden Maschinenteile 12,14 ausgerichtet ist.
Der freie Endabschnitt 20c der Dichtlippe 20b liegt an der Äbstützfläche 30 ausschließlich mit seiner ringförmigen Kontaktfläche 32 unter Zugspannung an. Die Kontaktfläche 32 ist zu einer dem anderen Maschinenteil 14 zuweisenden Wandfiäche des Wandvorsprungs 28 radial beabstandet angeordnet. Die Äbstützfläche 30 bildet für den freien Endabschnitt 20c ein Auflager, so dass die Abstreiflippe 20b aufgrund der Zugspannung abschnittsweise radial in Richtung auf und gegen das zweite Maschinenteil 14 gehebelt (gebogen)wird. Die Abstreifkante 26 liegt somit mit der aus der Zugspannung abgeleiteten Anpresskraft 44 an dem zweiten Maschinenteil 14 an.
Fig. 4 zeigt ein Abstreifersystem 10, bei dem der Abstreifer 20 mit einem Druckentlastungskanal 48 versehen ist, der sich durch den Grundkörper 20a hindurch erstreckt. Der Druckentlastungskanal 48 weist eine in der Stirnseite 50 des Grundkörpers 20a angeordnete Einlassöffnung 48a auf und mündet über eine Auslassöffnung 48b in den zwischen der Abstreiflippe 20b und dem ersten Maschinenteil 12 angeordneten Freiraum 46b. Dadurch ist ein an die Stirnseite 50 des Abstreifers 20 angrenzender Hochdruckbereich H des Abstreifersystems 10 mit dem Freiraum 46b hydraulisch kurzgeschlossen. Bei Übersteigen eines vorgegebenen Schwellendrucks wird das freie Ende 20c der Abstreiflippe 20b zumindest abschnittsweise von der Äbstützfläche 30 des ersten Maschinenteils 12 in axialer Richtung abgehoben und dadurch ein Druckausgleich zwischen dem (relativen) Hochdruckbereich H und einer Umgebungsatmosphäre U des Abstreifersystems 10 ermöglicht. Dies erfolgt gegen die vom Vorspannelement auf den Abstreifer ausgeübte axiale Kraft 38a. Bei Unterschreiten des - -
Schwellendrucks (nicht gezeigt) legt sich der freie Endabschnitt 20c der Abstreiflippe 20b selbsttätig wieder an der Abstützfläche 30 des ersten Maschinenteils 12 dichtend an. Es versteht sich, dass die Abstreifer aller hier beschriebenen Abstreifsysteme jeweils einen Druckentlastungskanal aufweisen können. Die Dichtkante 40b ist bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführunsgbeispiel nicht gerundet, sondern scharfkantig ausgeführt. Dies ist auch bei den anderen in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen möglich.
Fig. 5 zeigt ein Abstreifersystem 10, bei dem in der Nut 24 des ersten Maschinenteils 12 neben dem Vorspannelement 34 und ein dazu separates Vorspannteil 52 angeordnet sind. Das Vorspannelement 52 übt auf den Abstreifer 20 ausschließlich eine axiale Kraft 38b aus. Das Vorspannteil 52 drückt den Grundkörper radial in Richtung auf und gegen das zweite Maschinenteil 14. Das Vorspannteil 52 besteht wie auch das Vorspannelement 34 aus einem gummielastisch verformbaren Material.
Fig. 6 zeigt ein Abstreifersystem 10, bei dem der Abstreifer 20 an dem Wandvorsprung 28 des ersten Maschinenteils 12 geklemmt gehalten angeordnet ist. D. h., der Abstreifer 20 ist auf dem 28 Wandvorsprung des ersten Maschinenteils 12 im (axialen) Presssitz angeordnet. Der Abstreifer 20 ist bei dieser Ausführungsform zumindest abschnittsweise aus einem gummielastisch verformbaren Material gebildet. Der freie Endabschnitt 20c liegt durch eine elastische Vordehnung des Abstreifers selbst an der Abstützfläche 30 des ersten Maschinenteils 12 unter Zugspannung an. Die Abstreifkante 26 liegt dabei mit der aus der Zugspannung der Abstreiflippe 20b abgeleiteten Anpresskraft 44 am zweiten Maschinenteil 14 (vorgespannt) an. Der Grundkörper ist in der Nut in radialer Richtung vorgespannt angeordnet und liegt mit seiner Dichtfläche 40 am zweiten Maschinenteil 14 an.
Die vorstehend erläuterten Abstreifersysteme eignet sich für eine Vielzahl technischer Anwendungen, insbesondere für Hydraulikeinheiten oder auch Linearantriebe bzw. Linearführungen. - -
Fig. 7 zeigt eine Hydraulikeinheit 100, das ein Abstreifersystem 10 mit einem als Zylinder ausgebildeten ersten Maschinenteil 12 und ein im Zylinder hin- und herbewegbar angeordneten zweites Maschinenteil 14, hier eine Kolbenstange, aufweist. Das Abstreifersystem 10 ist im wesentlichen in der im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Weise ausgebildet. Der freie Endabschnitt 20c der Abstreiflippe 20b des Abstreifers 20 liegt an der als Abstützfläche 30 ausgebildeten Stirnseite (=Außenseite) des Zylinders unter Zugspannung an. Zwei Hydraulikmittelanschlüsse 54 dienen einem Zuführen/Herausführen von druckbeaufschlagtem Arbeitsfluid 56, beispielsweise einem Hydrauliköl, um die Kolbenstange entlang der Bewegungsachse 16 gegenüber dem Zylinder zu verstellen. Die gezeigte Hydraulikeinheit 100 ist somit als sogenannte doppelt wirkende Hydraulikeinheit 100 ausgebildet, kann aber auch als einfach wirkende Hydraulikeinheit 100 oder in einer anderen Weise ausgebildet sein. Die Hydraulikeinheit 100 kann zudem auch ein Abstreifersystem 10 gemäß Figuren 2 bis 6 aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein Abstreifersystem mit einem ersten und einem zweiten Maschinenteil, die entlang einer Bewegungsachse relativ zueinander
translatorisch hin- und her bewegbar angeordnet sind. Eines der beiden
Maschinenteile weist eine zum anderen der beiden Maschinenteile hin offene Nut auf. Ein Abstreifer weist einen in der Nut angeordneten Grundkörper auf, der mit einer Abstreiflippe versehen ist. Die Abstreiflippe liegt mit einer Abstreifkante an dem anderen der beiden Maschinenteile an. Die Abstreiflippe liegt
erfindungsgemäß mit ihrem freien Endabschnitt an einer von der Nut
beabstandet angeordneten Abstützfläche des die Nut aufweisenden
Maschinenteils unter Zugspannung an, wobei die Abstreifkante der Abstreiflippe mit einer aus der Zuspannung abgeleiteten Anpresskraft am anderen
Maschinenteil anliegt. Der freie Endabschnitt der Abstreiflippe überdeckt das die Nut aufweisende Maschinenteil, insbesondere stirnseitig, quer zur
Bewegungsachse, insbesondere in radialer Richtung. Der Abstreifer kann einstückig ausgebildet sein und/oder aus einem zähelastischen Material bestehen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Hydraulikeinheit mit einem solchen Abstreifersystem.

Claims

Patentansprüche:
1. Abstreifersystem (10) umfassend :
ein erstes und ein zweites Maschinenteil (12,14), die entlang einer
Bewegungsachse (16) relativ zueinander translatorisch hin- und her bewegbar angeordnet sind, wobei eines der beiden Maschinenteile (12, 14) eine zum anderen der beiden Maschinenteile (12,14) hin offene Nut (24) aufweist; und
einen Abstreifer (20) mit einem in der Nut (24) angeordneten Grundkörper (20a), wobei der Grundkörper (20a) mit einer Abstreiflippe (20b) versehen ist, die mit einer Abstreifkante (26) an dem anderen der beiden
Maschinenteile (12,14) anliegt, wobei
die Abstreiflippe (20b) mit ihrem freien Endabschnitt (20c) an einer von der Nut (24) beabstandet angeordneten Abstützfläche (30) des die Nut (24) aufweisenden Maschinenteils unter Zugspannung anliegt und wobei die Abstreifkante (26) der Abstreiflippe (20b) mit einer aus der
Zuspannung abgeleiteten Anpresskraft (44) am anderen Maschinenteil (12,14) anliegt.
2. Abstreifersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abstützfläche (30) des die Nut (24) aufweisenden Maschinenteils ( 12,14) zur Bewegungsachse (16) schräg verlaufend, insbesondere unter einem Winkel α mit 90° <a < 30 °, bevorzugt einem Winkel α von ungefähr 45°, angeordnet ist.
3. Abstreifersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endabschnitt (20c) der Abstreiflippe (20b) an der Abstützfläche (30) dichtend anliegt.
4. Abstreifersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (24) ein gummielastisch verformbares Vorspannelement (34) angeordnet ist, das auf den Grundkörper (20) eine axiale Kraft (38a) ausübt.
5. Abstreifersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise zwischen der
Abstreiflippe (20b) und den beiden Maschinenteilen (12,14) Freiräume (46a, b) ausgebildet sind.
6. Abstreifersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (20) mit seinem Grundkörper (20a) am zweiten Maschinenteil (14), bevorzugt vorgespannt, anliegt.
7. Abstreifersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das der
Abstreifer (20) als Doppelabstreifer ausgebildet ist.
8. Abstreifersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Abstreifer (20) mit einem Druckentlastungskanal (48) versehen ist.
9. Abstreifersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlassöffnung (48a) des Druckentlastungskanals (48) an einer von dem freien Endabschnitt (20c) der Abstreiflippe (20b) wegeisenden Stirnseite (50) des Grundkörpers (20a) angeordnet ist und dass eine Auslassöffnung (48b) des Druckentlastungskanals (48) in einen Freiraum (46b) mündet, der zwischen der Abstreiflippe (20b) und dem die Nut (24) aufweisenden Maschinenteil (12,14) angeordnet ist.
10. Abstreifersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (20) ringförmig ausgebildet ist
11. Abstreifersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (20) zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus einem zähelastischen Material, bevorzugt PTFE, gefertigt ist.
12. Abstreifersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Maschinenteile (12, 14) ein Zylinder und das andere Maschinenteil (12,14) ein in dem Zylinder verschiebbar angeordneter Kolben ist.
13. Hydraulikeinheit (100), gekennzeichnet durch ein Abstreifersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/058383 2012-05-14 2013-04-23 Abstreifersystem und hydraulikeinheit WO2013171037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207997.1 2012-05-14
DE201210207997 DE102012207997A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Abstreifersystem und Hydraulikeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013171037A1 true WO2013171037A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48190955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058383 WO2013171037A1 (de) 2012-05-14 2013-04-23 Abstreifersystem und hydraulikeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012207997A1 (de)
WO (1) WO2013171037A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216268A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Dichtungsanordnung mit Dämpfungsglied
DE102021101196A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Dichtungsanordnung für eine linearvorschubeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104504A1 (de) * 1982-09-10 1984-04-04 Martin Merkel GmbH &amp; Co. KG Dichtungsanordnung mit Doppelabstreifring
US20080168615A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Johannis Adriaan Jan Geelhoed Combined axially and radially loaded dirt excluder
EP2128547A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Paolo Debolini Trockner, insbesondere für pulverisiertes oder granulatförmiges Material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803640U (de) * 1968-10-22 1969-02-13 Praedifa Jaeger Kg Schmutzabstreifung aus elastischem material (klasse 42 f)
US3866923A (en) * 1973-10-26 1975-02-18 Gerald W Gorman Sealing rod wiper
DE3244209C2 (de) * 1982-11-30 1985-05-02 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, vorzugsweise Dichtabstreifelement
DE10312050A1 (de) * 2003-03-18 2004-10-07 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104504A1 (de) * 1982-09-10 1984-04-04 Martin Merkel GmbH &amp; Co. KG Dichtungsanordnung mit Doppelabstreifring
US20080168615A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Johannis Adriaan Jan Geelhoed Combined axially and radially loaded dirt excluder
EP2128547A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Paolo Debolini Trockner, insbesondere für pulverisiertes oder granulatförmiges Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012207997A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035732B1 (de) Dichtung und dichtungsanordnung
EP2817540B1 (de) Dichtungsanordnung und verfahren zu dessen herstellung
EP0277484A2 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
DE4439242A1 (de) Abdichtelement
DE2560201C2 (de) Kolben-Zylinderanordnung mit Dichtungsschlauch
WO2006061061A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere für eine erdölförderpumpe
DE102011101289A1 (de) Stempelanordnung für eine Presse und Presse
WO2013171037A1 (de) Abstreifersystem und hydraulikeinheit
EP3149366B1 (de) Dicht- oder abstreifring
DE2257665A1 (de) In gerader linie arbeitender betaetiger
DE3601746C2 (de) Dicht- und Abstreifring für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2461455A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer hydraulisch und pneumatisch betaetigte zylinder-kolben oder kolbenstangen
EP0412997B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102018214312A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat
DE2458974A1 (de) Dichtring, insbesondere fuer kolbenstangen
DE102010013873B4 (de) Dichtring oder Abstreifer
DE19936462A1 (de) Abstreifring
DE102017107009B4 (de) Spielfreier Ölabstreifring
DE102007055077A1 (de) Klemmkontur für ein druckbeaufschlagbares Bauteil und Spannmittel dafür
DE102008026599B4 (de) Schwenkmotor mit Radialwellendichtungssystem
WO2023160906A1 (de) Impulsabstreifer und abstreiferanordnung
DE102011009326A1 (de) Hydrospeicher und Dichtelement, insbesondere für die Verwendung in einem Hydrospeicher
DE19639798C5 (de) Einzel-Abstreiferanordnung
DE102022106555A1 (de) Dichtsatz mit komprimierbarem Schaumspacer sowie Pneumatik- oder Hydrauliksystem mit einem solchen Dichtsatz
DE19707652A1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13719079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1