WO2013156470A1 - Einführhilfe und elektrische anschlussvorrichtung - Google Patents

Einführhilfe und elektrische anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013156470A1
WO2013156470A1 PCT/EP2013/057890 EP2013057890W WO2013156470A1 WO 2013156470 A1 WO2013156470 A1 WO 2013156470A1 EP 2013057890 W EP2013057890 W EP 2013057890W WO 2013156470 A1 WO2013156470 A1 WO 2013156470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection device
electrical connection
clamping
conductor
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Nolting
Jens Oesterhaus
Thorsten Feige
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2013156470A1 publication Critical patent/WO2013156470A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings

Definitions

  • the present invention relates to an insertion aid for an electrical connection device, with a strain relief and an insertion sleeve, which are arranged concentrically about an axis.
  • the present invention further relates to the electrical connection device with the insertion aid.
  • the object of the invention is to provide an electrical connection device which is provided for connecting an electrical conductor to an electrical assembly, in particular to a housing of the electrical assembly, and which is simple and inexpensive to manufacture and easy to handle, as well as a secure contact guaranteed under tensile load.
  • an object of the invention is that the connection device ensures good dust and moisture protection.
  • an insertion aid for an electrical connection device which comprises a strain relief and an insertion sleeve, which are arranged concentrically about an axis, and which is manufactured in one piece.
  • the insertion aid therefore at the same time allows a very easy insertion of an electrical conductor into an electrical connection device, in particular a very finely stranded electrical stranded conductor, as well as the function of a strain relief for the electrical conductor. Due to the one-piece production of the insertion aid, the number of components for an electrical connection device with the insertion is reduced, so that the storage and manufacturing are cost-effective. In addition, the assembly of the electrical connection device is thereby quickly and easily possible.
  • the insertion sleeve is funnel-shaped, so that its diameter is at least slightly reduced in an insertion direction of the electrical conductor. The electrical conductor is thereby guided in a defined position.
  • the electrical conductor comprises a, in particular electrically insulating, sheath and an electrically conductive core.
  • it is designed as a stranded conductor, so that the wire is formed from a plurality of strands.
  • the insertion aid is also suitable for full conductors in which the wire is formed from a single wire.
  • the strain relief comprises at least one clamping means and at least one retaining tongue, which are connected to one another at the end of the strain relief facing away from the insertion via a front ring.
  • the end ring is provided for connecting the clamping means with the retaining tongue in order to keep the number of components small.
  • the clamping means in a preferred embodiment has a curved open end. It is therefore designed like a clamping claw.
  • the clamping means extends in a ground state in an axial direction of the axis, so that the electrical conductor in the ground state in the axial direction is displaceable.
  • the clamping means is elastic and / or plastic, so that it is deformable, in particular flexible, is. Particularly preferably, it is deformable from the ground state into a clamping state in which it is bent against a radial direction and towards the axis. Thereby, the bent open end of the clamping means in the clamping state in the sheath of the electrical conductor can be pressed or pressed, so that the electrical conductor is frictionally held by the clamping means.
  • the curved open end is disposed at an end of the strain relief facing the introducer sheath.
  • the retaining tongue preferably has a connecting web on the end facing the insertion sleeve. It connects the insertion sleeve with the strain relief. According to the invention, it is formed integrally with the insertion sleeve.
  • the connecting web is elastic and / or plastic.
  • the retaining tongue is deformed from the ground state in which it extends in the axial direction, against the radial direction and to the axis, so that it is pressed in the clamping state in the electrical conductor.
  • it acts in this embodiment not only as a holding tongue, but at the same time as a clamping means.
  • the strain relief comprises a tongue which is arranged on the end ring and between the clamping claw and / or the retaining tongue.
  • the tongue extends in the axial direction. It has an open end and is preferably shorter than the clamping means. As a result, it is not bent in a clamping state to the axis.
  • the strain relief comprises a plurality of clamping claws, retaining tongues and / or tongues which are arranged concentrically about the axis and on the end ring.
  • the plurality of clamping claws, tongues and / or holding tongues are particularly preferably arranged at equidistant intervals from one another on the end ring in order to distribute the clamping and holding forces uniformly in a tangential direction.
  • the object is also achieved with an electrical connection device with such an insertion aid.
  • the electrical connection device comprises as housing parts preferably a spring housing and a conductor housing, which are reversibly connected to each other, in particular screwed, are.
  • the insertion aid is arranged in the conductor housing. Most preferably, it is arranged in an insertion direction of an electrical conductor in the electrical connection device before the strain relief. Therefore, the insertion aid not only allows insertion of an electrical conductor, in particular a stranded conductor, in the electrical connection device, but also ensures a strain relief of the connected electrical conductor in a tensile load against the insertion. As a result, the electrical conductor is securely contacted in the electrical connection device.
  • the conductor housing preferably has an inner surface which tapers against the insertion direction along a ramp.
  • the clamping means and / or the holding means when connecting the spring housing with the conductor housing in abutment against the ramp and bends from the basic position in which the electrical conductor is inserted into the insertion, in a clamping position in which the clamping means and / or Holding means are adjusted so that they are pressed into the sheath of the electrical conductor.
  • the electrical conductor is held under tensile load against the insertion direction non-positively and / or positively by the clamping means and / or holding means.
  • At least the clamping means preferably have a clamping edge on their side facing the electrical conductor. The clamping edge prevents slippage of the electrical conductor in tensile load against the insertion direction.
  • a contact means for contacting the electrical conductor is further preferably provided.
  • the contact means is provided for connecting the electrical conductor to an electrical assembly.
  • An electrical assembly according to the invention is, for example, an electrical conductor or a single electrical component or a circuit of a plurality of electrical components. It is protected in a preferred embodiment by a housing. Particularly preferably, the electrical connection device can be connected to the housing.
  • the contact means is a spring-loaded terminal.
  • other contact means for example a screw terminal or an insulation displacement terminal, are also suitable for connecting the electrical conductor.
  • the clamping means assumes a tensile load acting on the electrical conductor, that is, a load of the conductor against the insertion direction, at least partially.
  • the electrical connection device further comprises a centering sleeve.
  • the centering sleeve is preferably funnel-shaped and, in the mounted state, preferably arranged concentrically around the electrical conductor. On the one hand, it causes strands of the electrical conductor not to hang on an edge or a stop and, on the other hand, that the strands are guided into the contact part.
  • the seal concentrically surrounds the electrical conductor in the mounted state. It prevents the entry of dust and moisture into the conductor housing and the spring housing when installed, so that the contact agent is protected against dust and moisture. It is particularly preferred that the clamping means, holding means and / or tongues at least partially rest against the seal. The thus existing positive and / or frictional connection between the seal and the clamping means, holding means and / or tongues causes an additional relief in a load of the electrical conductor to train against the insertion direction.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an insertion aid according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of a section of an electrical connection device, in (a) without an inserted electrical conductor and in (b) with an inserted electrical conductor.
  • the insertion aid 1 of FIG. 1 is provided for an electrical connection device 4 and comprises a strain relief 15 and an insertion sleeve 14, which are arranged concentrically about an axis 2. It has a through-bore 16, through which an electrical conductor 3 can be introduced into the electrical connection device 4 in an insertion direction 21 which extends in an axial direction 21 along the axis 2 (see FIG.
  • the insertion 1 is made in one piece. Preferably, it is made as a molded part of an electrically insulating material, preferably of a plastic. It is particularly preferably cast.
  • the strain relief 15 comprises at an end facing away from the insertion sleeve 14 151 an end ring 10 on which a plurality of clamping means 12 are arranged.
  • the clamping means 12 are arranged at equidistant distances from each other, so that a clamping force, with which they act on the electrical conductor 3, evenly distributed in a circumferential direction 23.
  • tongues 1 1 and retaining tongues 13 are provided, which are also equidistant from each other here. Both the clamping means 12 and the tongues 1 1 and retaining tongues 13 extend from the end ring 10 starting, which connects them together, against the insertion direction 21st
  • the tongues 1 1 and clamping means 12 an open end.
  • the clamping means 12 a inwardly, namely against a radial direction 22 of the axis 2, bent end 121 on which a respective clamping edge 122 is arranged.
  • the clamping means 12 are therefore designed here as clamping claws.
  • a recess 141 is provided for each clamping means.
  • the tongues 11 are provided for positively holding the insertion aid 1 in a conductor housing 42 of the electrical connection device 4 (see Fig. 2) and formed shorter than the clamping means 12 and retaining tongues 13.
  • the retaining tongues 13 each have, at their end 152 facing the insertion sleeve 14, at least one or more connecting webs 134, with which they are integrally connected to the insertion sleeve 14.
  • the electrical connection device 4 comprises a spring housing 41, in which a contact means 7 for contacting an electrical assembly (not shown), and the conductor housing 42.
  • connection means 41 An external thread is provided on the spring housing 41 here as the connection means 41 1, wherein an internal thread is provided on the conductor housing 42 as counter-connection means 421, so that the conductor housing 42 can be screwed to the spring housing 41 here.
  • connection means 41 an internal thread is provided on the conductor housing 42 as counter-connection means 421, so that the conductor housing 42 can be screwed to the spring housing 41 here.
  • other easy to handle connection techniques for reversibly connecting the spring housing 41 to the conductor housing 42 preferred, for example, a jamming or latching means of snap means (not shown).
  • a contact means 7 is arranged, which is designed here as a spring terminal, which has a spring cage 72 and a clamping spring 71.
  • the contact means 7 is provided for connecting the electrical conductor 3 to an electrical assembly (not shown).
  • the clamping spring 71 is preferably formed of a material with good spring properties. About their spring force, the contact force with which the electrical conductor 3 is held in the electrical connection device 4, adjustable.
  • the invention is not limited to such a contact means 7, but is also suitable for other contact means 7, for example for a screw or IDC terminal.
  • the insertion aid 1 is arranged in the conductor housing 42.
  • the insertion sleeve 14 is arranged in the insertion direction 21 of the electrical conductor 3 before the strain relief 15.
  • the electrical conductor 3 is therefore inserted through the insertion sleeve 14 and then through the strain relief 15 in the spring housing 41 and the contact means 7.
  • the insertion sleeve 14 facilitates the insertion of an electrical conductor 3, in particular a stranded conductor, into the electrical connection device 4.
  • a centering sleeve 6 is additionally provided here, which is funnel-shaped on its side 60 facing the contact means 7, so that it tapers in the insertion direction 21 of the electrical conductor 3.
  • the strands are bundled by the centering sleeve.
  • a seal 5 is also provided in the conductor housing 42 between the centering sleeve 6 and the strain relief 15. When connecting the spring housing 41 to the conductor housing 42, the seal 5 is at least partially clamped between the strain relief 15 and the spring housing 41.
  • the seal 5 is at least partially to the clamping means 12, holding means 13 and / or tongues 1 1, so that they at least partially non-positively and / or positively receives the tensile forces acting on a loading of the electrical conductor 3 against the insertion direction 21.
  • the conductor housing 42 has an inner surface 423, which tapers against the insertion direction 21 along a ramp 422.
  • the clamping means 12 of the strain relief 15 come with their bent ends 121 in abutment with the ramp 422 so that they against the radial direction 22 from a basic position starting from the axis 2 in a clamping position (not shown).
  • the bent ends 121 of the clamping means 12 come into abutment against the sheathing 31 of the electrical conductor 3 and are pressed into the clamping position.
  • the clamping means 12 have a clamping edge 122 against which the sheath 31 of the electrical conductor 3 is supported against the insertion direction 21 under tensile load on the electrical conductor 3. As a result, the clamping members 12 absorb the tensile load at least partially non-positively.
  • the holding means 13 are also bent from the basic position into the clamping position and absorb the forces resulting from tensile load at least partially.
  • clamping means 12, retaining means 13 and / or tongues 1 1 in the assembled state at least partially against the seal 5, so that they receive a part of the tensile load form fit.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einführhilfe für eine elektrische Anschlussvorrichtung, mit einer Zugentlastung und einer Einführhülse, die konzentrisch um eine Achse angeordnet sind.

Description

Einführhilfe und elektrische Anschlussvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einführhilfe für eine elektrische Anschlussvorrichtung, mit einer Zugentlastung und einer Einführhülse, die konzentrisch um eine Achse angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die elektrische Anschlussvorrichtung mit der Einführhilfe.
Für elektrische Anschlussvorrichtungen zum Anschluss elektrischer Leiter an einen Stecker oder an elektrische Baugruppen, insbesondere an Gehäuse elektrischer Bau- gruppen, werden hohe Anforderungen in Bezug auf eine einfache Handhabbarkeit gestellt. Weiterhin sind die Anforderungen bezüglich der Zugbelastbarkeit der angeschlossenen elektrischen Leiter sowie den Schutz der elektrischen Kontakte gegen Staub und Feuchtigkeit, insbesondere für den Gebrauch in industrieller Umgebung, sehr hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Anschlussvorrichtung zu schaffen, die zum Anschluss eines elektrischen Leiters an eine elektrische Baugruppe, insbesondere an ein Gehäuse der elektrischen Baugruppe, vorgesehen ist, und die einfach und kostengünstig herstellbar und leicht handhabbar ist, sowie eine sichere Kontaktierung auch unter Zugbelastung gewährleistet. Zusätzlich ist eine Aufgabe der Erfindung, dass die Anschlussvorrichtung einen guten Staub- und Feuchtigkeitsschutz gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Einführhilfe für eine elektrische Anschlussvorrich- tung, die eine Zugentlastung und eine Einführhülse umfasst, die konzentrisch um eine Achse angeordnet sind, und die einstückig gefertigt ist. Die Einführhilfe ermöglicht daher gleichzeitig ein sehr leichtes Einführen eines elektrischen Leiters in eine elektrische Anschlussvorrichtung, insbesondere eines sehr feindrähtigen elektrischen Litzenleiters, sowie die Funktion einer Zugentlastung für den elektrischen Leiter. Aufgrund der einstückigen Fertigung der Einführhilfe ist die Bauteilezahl für eine elektrische Anschlussvorrichtung mit der Einführhilfe reduziert, so dass die Lagerhaltung und die Fertigung kostengünstig möglich sind. Zudem ist die Montage der elektrischen Anschlussvorrichtung dadurch schnell und leicht möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einführhülse trichterförmig ausgebildet, so dass sich ihr Durchmesser in eine Einführrichtung des elektrischen Leiters zumindest geringfügig verringert. Der elektrische Leiter wird dadurch in eine definierte Position geführt.
Es ist bevorzugt, dass der elektrische Leiter eine, insbesondere elektrisch isolierende, Ummantelung sowie eine elektrisch leitende Ader umfasst. Bevorzugt ist er als ein Litzenleiter ausgebildet, so dass die Ader aus einer Vielzahl Litzen gebildet ist. Die Einführhilfe eignet sich aber auch für Vollleiter, bei denen die Ader aus einem einzigen Draht gebildet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zugentlastung zumindest ein Klemmmittel und zumindest eine Haltezunge, die an einem der Einführhülse abgewandten Ende der Zugentlastung über einen Stirnring miteinander verbunden sind. Dabei ist der Stirnring zum Verbinden des Klemmmittels mit der Haltezunge vorgesehen, um die Bauteilezahl klein zu halten.
Das Klemmmittel weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein gebogenes offenes Ende auf. Es ist daher wie eine Klemmkralle ausgebildet. Bevorzugt erstreckt sich das Klemmmittel in einem Grundzustand in eine axiale Richtung der Achse, so dass der elektrische Leiter im Grundzustand in axialer Richtung verschiebbar ist. Vorzugsweise ist das Klemmmittel elastisch und/oder plastisch ausgebildet, so dass es verformbar, insbesondere biegbar, ist. Besonders bevorzugt ist es vom Grundzustand in einen Klemmzustand verformbar, in dem es gegen eine radiale Richtung und zur Achse hin verbogen ist. Dadurch ist das gebogene offene Ende des Klemmmittels im Klemmzustand in die Ummantelung des elektrischen Leiters eindrückbar beziehungsweise eingedrückt, so dass der elektrische Leiter kraftschlüssig von dem Klemmmittel gehalten wird.
Es ist bevorzugt, dass das gebogene offene Ende an einem der Einführhülse zugewandten Ende der Zugentlastung angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist es zum Zusammenwirken mit einem Gehäuseteil der elektrischen Anschlussvorrichtung so vorgesehen, dass die elektrische Anschlussvorrichtung für einen Bediener leicht handhabbar ist. Die Haltezunge weist an dem der Einführhülse zugewandten Ende bevorzugt einen Verbindungssteg auf. Er verbindet die Einführhülse mit der Zugentlastung. Erfindungsgemäß ist er einstückig mit der Einführhülse gebildet. In einer bevorzugten Aus- führungsform ist der Verbindungssteg elastisch und/oder plastisch ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist auch die Haltezunge von dem Grundzustand, in dem sie sich in axialer Richtung erstreckt, gegen die radiale Richtung und zur Achse hin verformbar, so dass sie im Klemmzustand in den elektrischen Leiter eingedrückt ist. Dadurch wirkt sie in dieser Ausführungsform nicht nur als Haltezunge, sondern gleichzeitig auch als Klemmmittel.
Zudem ist es bevorzugt, dass die Zugentlastung eine Zunge umfasst, die an dem Stirnring und zwischen der Klemmkralle und/oder der Haltezunge angeordnet ist. Die Zunge erstreckt sich in die axiale Richtung. Sie weist ein offenes Ende auf und ist be- vorzugt kürzer als das Klemmmittel ausgebildet. Dadurch wird sie nicht in einem Klemmzustand zur Achse hin verbogen.
Besonders bevorzugt umfasst die Zugentlastung mehrere Klemmkrallen, Haltezungen und/oder Zungen, die konzentrisch um die Achse und am Stirnring angeordnet sind. Die mehreren Klemmkrallen, Zungen und/oder Haltezungen sind besonders bevorzugt in äquidistanten Abständen voneinander am Stirnring angeordnet, um die Klemm- und Haltekräfte gleichmäßig in eine tangentiale Richtung zu verteilen.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung mit ei- ner solchen Einführhilfe. Die elektrische Anschlussvorrichtung umfasst als Gehäuseteile vorzugsweise ein Federgehäuse und ein Leitergehäuse, die reversibel miteinander verbindbar, insbesondere verschraubbar, sind. Besonders bevorzugt ist die Einführhilfe im Leitergehäuse angeordnet. Ganz besonders bevorzugt ist sie in einer Einführrichtung eines elektrischen Leiters in die elektrische Anschlussvorrichtung vor der Zugentlastung angeordnet. Daher ermöglicht die Einführhilfe nicht nur ein Einführen eines elektrischen Leiters, insbesondere eines Litzenleiters, in die elektrische Anschlussvorrichtung, sondern gewährleistet zudem eine Zugentlastung des angeschlossenen elektrischen Leiters bei einer Zugbelastung gegen die Einführrichtung. Dadurch ist der elektrische Leiter sicher in der elektrischen Anschlussvorrichtung kontaktiert.
Das Leitergehäuse weist bevorzugt eine Innenfläche auf, die sich gegen die Einführ- richtung entlang einer Rampe verjüngt. Dadurch gerät die Klemmmittel und/oder die Haltemittel beim Verbinden des Federgehäuses mit dem Leitergehäuse in Anlage an die Rampe und verbiegt sich von der Grundposition, in der der elektrische Leiter in die Einführhilfe einsteckbar ist, in eine Klemmposition, in der die Klemmmittel und/oder Haltemittel so verstellt sind, dass sie in die Ummantelung des elektrischen Leiters ein- gedrückt sind. Dadurch wird der elektrische Leiter bei Zugbelastung gegen die Einführrichtung kraft- und/oder formschlüssig durch die Klemmmittel und/oder Haltemittel gehalten. Bevorzugt weisen zumindest die Klemmmittel an ihrer dem elektrischen Leiter zugewandten Seite eine Klemmkante auf. Die Klemmkante verhindert ein Durchrutschen des elektrischen Leiters bei Zugbelastung gegen die Einführrichtung.
Im Federgehäuse ist weiterhin bevorzugt ein Kontaktmittel zum Kontaktieren des elektrischen Leiters vorgesehen. Das Kontaktmittel ist zum Verbinden des elektrischen Leiters mit einer elektrischen Baugruppe vorgesehen. Eine elektrische Baugruppe im Sinne der Erfindung ist beispielsweise ein elektrischer Leiter oder ein einzelnes elekt- risches Bauteil oder eine Schaltung aus einer Vielzahl elektrischer Bauteile. Sie ist in einer bevorzugten Ausführungsform durch ein Gehäuse geschützt. Besonders bevorzugt ist die elektrische Anschlussvorrichtung an das Gehäuse anschließbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktmittel eine Federkraftklemme. Prinzipiell eignen sich aber auch andere Kontaktmittel, beispielsweise eine Schraubklemme oder eine Schneidklemme, zum Anschließen des elektrischen Leiters.
Bei der elektrischen Anschlussvorrichtung nimmt das Klemmmittel eine auf den elektrischen Leiter wirkende Zugbelastung, dass heißt eine Belastung des Leiters gegen die Einführrichtung, zumindest teilweise auf. Dadurch kann entweder die Haltekraft des Kontaktmittels vergleichsweise kleiner vorgesehen sein. Oder der elektrische Leiter wird auch bei großer Zugbelastung sicher in der elektrischen Anschlussvorrichtung gehalten, beziehungsweise der elektrische Kontakt zum elektrischen Kontaktteil ist sicher gewährleistet. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die elektrische Anschlussvorrichtung weiterhin eine Zentrierhülse. Die Zentrierhülse ist bevorzugt trichterförmig ausgebildet und im montierten Zustand vorzugsweise konzentrisch um den elektrischen Leiter an- geordnet. Sie bewirkt einerseits, dass Litzen des elektrischen Leiters nicht an einer Kante oder einem Anschlag hängen bleiben und andererseits, dass die Litzen in das Kontaktteil hinein geführt werden.
Es ist weiterhin bevorzugt, im Leitergehäuse eine Dichtung vorzusehen. Die Dichtung umgibt den elektrischen Leiter im montierten Zustand konzentrisch. Sie verhindert im montierten Zustand das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in das Leitergehäuse sowie das Federgehäuse, so dass das Kontaktmittel gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Es ist besonders bevorzugt, dass die Klemmmittel, Haltemittel und/oder Zungen zumindest teilweise an der Dichtung anliegen. Der dadurch bestehende Form- und/oder Kraftschluss zwischen der Dichtung und den Klemmmitteln, Haltemitteln und/oder Zungen bewirkt eine zusätzliche Entlastung bei einer Belastung des elektrischen Leiters auf Zug gegen die Einführrichtung.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausfüh- rungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einführhilfe, und Fig. 2 ein Schnittbild eines Ausschnitts aus einer elektrischen Anschlussvorrich- tung, und zwar in (a) ohne eingeführtem elektrischem Leiter und in (b) mit eingeführtem elektrischem Leiter.
Die Einführhilfe 1 der Fig. 1 ist für eine elektrische Anschlussvorrichtung 4 vorgesehen und umfasst eine Zugentlastung 15 und eine Einführhülse 14, die konzentrisch um eine Achse 2 angeordnet sind. Sie weist eine Durchgangsbohrung 16 auf, durch die ein elektrischer Leiter 3 in eine Einführrichtung 21 , die sich in eine axiale Richtung 21 entlang der Achse 2 erstreckt, in die elektrische Anschlussvorrichtung 4 einführbar ist (s. Fig. 2). Die Einführhilfe 1 ist einstückig gefertigt. Bevorzugt ist sie als Formteil aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt, vorzugsweise aus einem Kunststoff. Besonders bevorzugt ist sie gegossen. Die Zugentlastung 15 umfasst an einem der Einführhülse 14 abgewandten Ende 151 einen Stirnring 10, an dem mehrere Klemmmittel 12 angeordnet sind. Die Klemmmittel 12 sind in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet, so dass sich eine Klemmkraft, mit der sie auf den elektrischen Leiter 3 wirken, gleichmäßig in eine Umfangs- richtung 23 verteilt.
Zwischen den Klemmmitteln 12 sind Zungen 1 1 sowie Haltezungen 13 vorgesehen, die hier ebenfalls äquidistant voneinander beabstandet sind. Sowohl die Klemmmittel 12 als auch die Zungen 1 1 und Haltezungen 13 erstrecken sich vom Stirnring 10 ausgehend, der sie miteinander verbindet, gegen die Einführrichtung 21 .
An einem der Einführhülse 14 zugewandten Ende 152 der Zugentlastung 15 weisen die Zungen 1 1 und Klemmmittel 12 ein offenes Ende auf. Dabei weisen die Klemmmittel 12 ein nach innen, nämlich gegen eine radiale Richtung 22 der Achse 2, gebogenes Ende 121 auf, an dem jeweils eine Klemmkante 122 angeordnet ist. Die Klemm- mittel 12 sind hier daher als Klemmkrallen ausgebildet. Um ein Verbiegen der Klemmmittel 12 gegen eine radiale Richtung 22 und zur Achse 2 hin nicht zu behindern, ist in der hier gezeigten Ausführungsform der Einführhülse 1 zu jedem Klemmmittel eine Ausnehmung 141 vorgesehen. Die Zungen 1 1 sind zum formschlüssigen Halten der Einführhilfe 1 in einem Leitergehäuse 42 der elektrischen Anschlussvorrichtung 4 (s. Fig. 2) vorgesehen und kürzer als die Klemmmittel 12 und Haltezungen 13 ausgebildet.
Die Haltezungen 13 weisen jeweils an ihrem der Einführhülse 14 zugewandten Ende 152 wenigstens einen oder mehrere Verbindungsstege 134 auf, mit dem sie mit der Einführhülse 14 einstückig verbunden sind.
Fig. 2 zeigt die Einführhilfe 1 in einer elektrischen Anschlussvorrichtung 4. Die elektrische Anschlussvorrichtung 4 umfasst ein Federgehäuse 41 , in dem ein Kontaktmittel 7 zum Kontaktieren einer elektrischen Baugruppe (nicht gezeigt) angeordnet ist, sowie das Leitergehäuse 42.
Am Federgehäuse 41 ist hier als Verbindungsmittel 41 1 ein Außengewinde vorgese- hen, wobei am Leitergehäuse 42 als Gegenverbindungsmittel 421 ein Innengewinde vorgesehen ist, so dass das Leitergehäuse 42 hier mit dem Federgehäuse 41 verschraubbar ist. Es sind aber auch andere, leicht handhabbare Verbindungstechniken zum reversiblen Verbinden des Federgehäuses 41 mit dem Leitergehäuse 42 bevorzugt, beispielsweise ein Verklemmen oder ein Verrasten mittels Schnappmitteln (nicht gezeigt).
Im Federgehäuse 41 ist ein Kontaktmittel 7 angeordnet, dass hier als eine Federkraftklemme ausgebildet ist, die einen Federkäfig 72 und eine Klemmfeder 71 aufweist. Das Kontaktmittel 7 ist zum Verbinden des elektrischen Leiters 3 mit einer elektrischen Baugruppe (nicht gezeigt) vorgesehen. Die Klemmfeder 71 ist bevorzugt aus einem Material mit guten Federeigenschaften gebildet. Über ihre Federkraft ist die Kontaktkraft, mit der der elektrische Leiter 3 in der elektrischen Anschlussvorrichtung 4 gehalten wird, einstellbar. Die Erfindung ist aber nicht auf ein solches Kontaktmittel 7 beschränkt, sondern eignet sich auch für andere Kontaktmittel 7, beispielsweise für eine Schraub- oder Schneidklemme.
Im Leitergehäuse 42 ist die Einführhilfe 1 angeordnet. Dabei ist die Einführhülse 14 in Einführrichtung 21 des elektrischen Leiters 3 gesehen vor der Zugentlastung 15 angeordnet. Der elektrische Leiter 3 ist daher durch die Einführhülse 14 und dann durch die Zugentlastung 15 in das Federgehäuse 41 und zum Kontaktmittel 7 einführbar. Die Einführhülse 14 erleichtert das Einführen eines elektrischen Leiters 3, insbesondere eines Litzenleiters, in die elektrische Anschlussvorrichtung 4.
Um die Ader 32 des elektrischen Leiters 3 kontrolliert zum Kontaktmittel 7 zu führen, ist hier zudem eine Zentrierhülse 6 vorgesehen, die an ihrer dem Kontaktmittel 7 zugewandten Seite 60 trichterförmig ausgebildet ist, so dass sie sich in Einführrichtung 21 des elektrischen Leiters 3 verjüngt. Bei einer Ausbildung der Ader 32 des elektrischen Leiters 3 als Litzenleiter werden die Litzen durch die Zentrierhülse gebündelt. Als Schutz gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit ist im Leitergehäuse 42 zudem zwischen der Zentrierhülse 6 und der Zugentlastung 15 eine Dichtung 5 vorgesehen. Beim Verbinden des Federgehäuses 41 mit dem Leitergehäuse 42 wird die Dichtung 5 zumindest teilweise zwischen der Zugentlastung 15 und dem Federgehäu- se 41 verklemmt. Dadurch wird in einem Montagezustand der elektrischen Anschlussvorrichtung 4, in dem das Federgehäuse 41 mit dem Leitergehäuse 42 reversibel verbunden ist, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zum Kontaktmittel 7 verhindert.
Zudem liegt die Dichtung 5 zumindest teilweise an den Klemmmitteln 12, Haltemitteln 13 und/oder Zungen 1 1 an, so dass sie die bei einer Belastung des elektrischen Leiters 3 gegen die Einführrichtung 21 wirkenden Zugkräfte zumindest teilweise kraft- und/oder formschlüssig aufnimmt.
Das Leitergehäuse 42 weist eine Innenfläche 423 auf, die sich gegen die Einführrich- tung 21 entlang einer Rampe 422 verjüngt. Beim Verbinden des Federgehäuses 41 mit dem Leitergehäuse 42 geraten die Klemmmittel 12 der Zugentlastung 15 mit ihrem gebogenen Enden 121 jeweils in Anlage an die Rampe 422, so dass sie gegen die radiale Richtung 22 von einer Grundposition ausgehend zur Achse 2 hin in eine Klemmposition (nicht gezeigt) gebogen werden. Bei eingestecktem elektrischem Leiter 3 geraten die gebogenen Enden 121 der Klemmmittel 12 dabei in Anlage an die Um- mantelung 31 des elektrischen Leiters 3 und werden in der Klemmposition in diese hinein gedrückt. Die Klemmmittel 12 weisen eine Klemmkante 122 auf, an der sich die Ummantelung 31 des elektrischen Leiters 3 bei einer Zugbelastung auf den elektrischen Leiter 3 gegen die Einführrichtung 21 abstützt. Dadurch nehmen die Klemmmit- tel 12 die Zugbelastung zumindest teilweise kraftschlüssig auf.
Je nach Ausbildung der Haltemittel 13 beziehungsweise des Verbindungssteges 134 werden die Haltemittel 13 dabei ebenfalls von der Grundposition in die Klemmposition verbogen und nehmen die bei Zugbelastung entstehenden Kräfte zumindest teilweise auf.
Zudem liegen die Klemmmittel 12, Haltemittel 13 und/oder Zungen 1 1 im montierten Zustand zumindest teilweise an der Dichtung 5 an, so dass sie einen Teil der Zugbelastung formschlüssig aufnehmen. Bezugszeichenliste
1 Einführhilfe
10 Stirnring
1 1 Zunge
1 1 1 Offenes Ende der Zungen
12 Klemmmittel, Klemmkralle
121 Gebogenes Ende der Klemmkralle
122 Klemmkante
13 Haltezunge
134 Verbindungssteg
14 Einführhülse
141 Ausnehmung
15 Zugentlastung
151 Der Einführhülse abgewandtes Ende der Zugentlastung
152 Der Einführhülse zugewandtes Ende der Zugentlastung
16 Durchgangsbohrung
2 Achse
21 Leitereinführrichtung
3 Elektrischer Leiter
31 Elektrisch isolierende Ummantelung
32 Ader, Litze, Vollleiter
4 Elektrische Anschlussvorrichtung
41 Federgehäuse
41 1 Verbindungsmittel, Außengewinde
42 Leitergehäuse
421 Gegenverbindungsmittel, Innengewinde
422 Rampe
423 Innenfläche des Leitergehäuses
5 Dichtung
6 Zentrierhülse
60 Dem elektrischen Kontaktmittel zugewandtes Ende der Zentrierhülse
7 Elektrisches Kontaktmittel, Federkäfig
71 Kontaktfeder
G Grundposition

Claims

Ansprüche
1 . Einführhilfe (1 ) für eine elektrische Anschlussvorrichtung (4), mit einer Zugent- lastung (15) und einer Einführhülse (14), die konzentrisch um eine Achse (2) angeordnet sind, wobei die Einführhilfe (1 ) einstückig gefertigt ist.
2. Einführhilfe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (15) zumindest ein Klemmmittel (12) und zumindest eine Haltezunge (13) umfasst, die an einem der Einführhülse (14) abgewandten Ende (151 ) der Zugentlastung (15) über einen Stirnring (10) miteinander verbunden sind.
3. Einführhilfe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (12) als eine Klemmkralle mit einem gebogenen of- fenen Ende (121 ) ausgebildet ist, an dem eine Klemmkante (122) vorgesehen ist.
4. Einführhilfe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene offene Ende (121 ) an einem der Einführhülse (14) zu- gewandten Ende (152) der Zugentlastung (15) angeordnet ist.
5. Einführhilfe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Einführhülse (14) zugewandten Ende (152) der Zugentlastung (15) wenigstens ein Verbindungssteg (134) vorgesehen ist, der die Hal- tezunge (13) mit der Einführhülse (14) verbindet.
6. Einführhilfe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (15) mehrere Klemmkrallen (12) und/oder mehrere Haltezungen (13) umfasst, die konzentrisch um die Achse (2) und am Stirnring (10) angeordnet sind.
7. Einführhilfe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (15) weitere Zungen (1 1 ) umfasst, die an dem Stirnring (10) und zwischen den Klemmkrallen (12) und/oder Haltezungen (13) angeordnet sind.
8. Elektrische Anschlussvorrichtung (4) mit einer Einführhilfe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche.
9. Elektrische Anschlussvorrichtung (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Federgehäuse (41 ) und ein Leitergehäuse (42) umfasst, die reversibel miteinander verbindbar, insbesondere verschraubbar, sind.
10. Elektrische Anschlussvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 8 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe (1 ) im Leitergehäuse (42) angeordnet ist.
1 1 . Elektrische Anschlussvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhülse (14) in einer Einführrichtung (21 ) eines elektrischen Leiters (3) in die elektrische Anschlussvorrichtung (4) vor der Zugentlastung (15) angeordnet ist.
12. Elektrische Anschlussvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 8 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leitergehäuse (42) eine Innenfläche (423) aufweist, die sich gegen die Einführrichtung (21 ) entlang einer Rampe (422) verjüngt.
13. Elektrische Anschlussvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (12) und/oder das Haltemittel (13) beim Verbinden des Federgehäuses (41 ) mit dem Leitergehäuse (42) in Anlage an die Rampe (422) gerät und sich von einer Grundposition (G) in eine Klemmposition verformt.
14. Elektrische Anschlussvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Federgehäuse (41 ) ein Kontaktmittel (7) zum Kontaktieren des elektrischen Leiters (3) vorgesehen ist.
PCT/EP2013/057890 2012-04-19 2013-04-16 Einführhilfe und elektrische anschlussvorrichtung WO2013156470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101449.1 2012-04-19
DE202012101449U DE202012101449U1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Einführhilfe und elektrische Anschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156470A1 true WO2013156470A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48190487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057890 WO2013156470A1 (de) 2012-04-19 2013-04-16 Einführhilfe und elektrische anschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012101449U1 (de)
WO (1) WO2013156470A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106450123A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 上海电巴新能源科技有限公司 用于车载动力电池的连接结构
CN112740482A (zh) * 2018-09-26 2021-04-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 电插头连接器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113878B4 (de) 2013-12-11 2020-03-26 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
AT525132A1 (de) 2021-05-21 2022-12-15 Neutrik Ag Spannteil für Kabelsteckeranordnungen, sowie Kabelsteckeranordnung mit einem derartigen Spannteil
DE102021209159A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-23 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder zur Aufnahme eines Kabelabschnitts eines Kabels, Verwendung eines Verbinders und Herstellung eines Verbinders

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088126B (de) * 1957-09-14 1960-09-01 Lutz Maschb K G Kabelklemmvorrichtung fuer elektrische Stecker
CH449095A (de) * 1967-02-10 1967-12-31 Alfred Grossauer Elektrotechn Kabelverschraubung
US3761870A (en) * 1972-07-26 1973-09-25 Tidal Sales Corp Co-axial connector including positive clamping features for providing reliable electrical connections to the center and outer conductors of a co-axial cable
US20030003805A1 (en) * 2000-02-03 2003-01-02 Takashi Yamamoto Cable connector
US20060105628A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Montena Noah P Compression connector and method of use
DE202006009460U1 (de) * 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202010011857U1 (de) * 2010-08-25 2010-10-28 Ccs Cable Connector Systems Gmbh Stecker, insbesondere Photovoltaikstecker
WO2011021297A1 (ja) * 2009-08-20 2011-02-24 行田電線株式会社 防水コネクタ
WO2011151392A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Multi-Holding Ag Steckverbindergehäuse
DE102010037193A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelzugentlastung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088126B (de) * 1957-09-14 1960-09-01 Lutz Maschb K G Kabelklemmvorrichtung fuer elektrische Stecker
CH449095A (de) * 1967-02-10 1967-12-31 Alfred Grossauer Elektrotechn Kabelverschraubung
US3761870A (en) * 1972-07-26 1973-09-25 Tidal Sales Corp Co-axial connector including positive clamping features for providing reliable electrical connections to the center and outer conductors of a co-axial cable
US20030003805A1 (en) * 2000-02-03 2003-01-02 Takashi Yamamoto Cable connector
US20060105628A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Montena Noah P Compression connector and method of use
DE202006009460U1 (de) * 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
WO2011021297A1 (ja) * 2009-08-20 2011-02-24 行田電線株式会社 防水コネクタ
WO2011151392A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Multi-Holding Ag Steckverbindergehäuse
DE202010011857U1 (de) * 2010-08-25 2010-10-28 Ccs Cable Connector Systems Gmbh Stecker, insbesondere Photovoltaikstecker
DE102010037193A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelzugentlastung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106450123A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 上海电巴新能源科技有限公司 用于车载动力电池的连接结构
CN106450123B (zh) * 2016-11-16 2023-04-25 奥动新能源汽车科技有限公司 用于车载动力电池的连接结构
CN112740482A (zh) * 2018-09-26 2021-04-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 电插头连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012101449U1 (de) 2013-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118687B3 (de) Steckverbinder
WO2013156470A1 (de) Einführhilfe und elektrische anschlussvorrichtung
DE202014106058U1 (de) Steckverbinder
EP2606538B1 (de) Steckverbinder
DE102011051951A1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
EP2989685A1 (de) Direktsteck-druckfederklemme
WO2012084541A1 (de) Anschlussvorrichtung mit federklemme
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
DE102011115521A1 (de) Abstandshalter in Kabelverbindungsmuffen
EP2875550B1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102010011614B4 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE102007018430B4 (de) Steckverbinder
DE102015115490B4 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme
DE102019214966A1 (de) Steckverbinder-Baugruppe
DE202018006255U1 (de) Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE202010016711U1 (de) Anschlussvorrichtung mit Ferring zur Kontaktkrafterzeugung
DE102012009405B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
EP2719034B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202010011545U1 (de) Steckverbinder
DE102021116778A1 (de) Litzenschutzblech
WO2020064435A1 (de) Stecker für ein sicherheitsprofil und eine schaltleiste
DE202014106059U1 (de) Kontaktelement und Steckverbinder
DE102009021306B4 (de) Kontaktteil, Kontaktanschluss, Steckverbinder und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Anschlussleiters an eine elektrische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13718821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13718821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1