WO2013156009A1 - Radiator - Google Patents

Radiator Download PDF

Info

Publication number
WO2013156009A1
WO2013156009A1 PCT/DE2012/100107 DE2012100107W WO2013156009A1 WO 2013156009 A1 WO2013156009 A1 WO 2013156009A1 DE 2012100107 W DE2012100107 W DE 2012100107W WO 2013156009 A1 WO2013156009 A1 WO 2013156009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
profile
radiator
receptacles
cable
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100107
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Al Bernstein
Original Assignee
Al Bernstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Al Bernstein filed Critical Al Bernstein
Priority to DE112012006252.3T priority Critical patent/DE112012006252A5/de
Priority to PCT/DE2012/100107 priority patent/WO2013156009A1/de
Publication of WO2013156009A1 publication Critical patent/WO2013156009A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/06Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated
    • F24H7/062Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated with electrical energy supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a novel solar heating system, comprising at least one secondary heating circuit and / or one primary heating circuit spaced apart heating profile regulator of at least one heating radiator in the radiator of a radiator, at least one heating radiator At least one hea ting deck cover, as well as at least one hea ting board deck, should at least be w ith a glass ceiling heater with at least one heating zone or multiple heating zones is provided.
  • a novel solar heating system comprising at least one secondary heating circuit and / or one primary heating circuit spaced apart heating profile regulator of at least one heating radiator in the radiator of a radiator, at least one heating radiator At least one hea ting deck cover, as well as at least one hea ting board deck, should at least be w ith a glass ceiling heater with at least one heating zone or multiple heating zones is provided.
  • the present invention is based on the object to provide a Sola rloomsystem whose years s-heating energy may be the Eltrag of So larstrom systems only slightly burdened and whose Schukör he rring in Fm of radiators for further marriage hnspa rang not with Heat transfer media is filled.
  • the solenoid system should be able to react and heat up extremely quickly, be maintenance-free and, thanks to the smallest possible connection values, be able to operate independently even with very small solar power systems without additional heat energy or additional heating system.
  • a public network with the highest possible energy savings potential and the lowest possible primary energy consumption could be connected and climate protection operated by every household.
  • Each heating circuit of the solar heating system consists of heating profile regulators m, ie, the heat exchanger with multi-cell heaters, in another embodiment with heating cell heating elements with multiple heating elements Heating zones which are assembled into one or more radiators, and in series are connected in parallel to each other in the same way as in the other embodiment.
  • the size of the heating circuits is used to increase the efficiency of the heating process by the number of heat dissipation heaters in the other version of the heaters, their heating capacity and their number of heating zones As well as the selected current determined h further execution, each radiator forms its own heating circuit.
  • the height profile profiles are made of an extruded aluminum section with powder-coated and / or anodized surface niche, which can assume any size and dimension, at least four receptacles, at least one recess hear and at least one cable channel tube intimately connected to the heater, in the second embodiment at least one receptacle, and on the left and behind each have a receptacle which is assembled with a connection recording of He izpro Val-Reg isters form a stable screw, over which the individual heating coil screwed stable to a radiator in Fbrm a radiator.
  • a heating profile regulator made of an extruded aluminum extruded profile with powder-hardened and / or perforated surface treatment is provided at least four shots, at least one hi-note recording, and never having at least one recording at least one left and right at the left and right.
  • At least one Glasflechtschlauch-heating conductor with at least e Ine r He izzo ne and / or multiple heating zones inside at least one He izpro col Reg ister in at least one heating pipes with cable channel in another embodiment, at least one heating element heating element with at least e ine r He izzo ne and or multiple heating zones within at least one composingpro col reg ister in at least one He nce Tomn hme hme, and at least one Glasflechtschlauch-heating conductor with at least one heating zone and / or multiple heating zones within at least one Hangebügel- register in e He izrö listen with cable channel or at least ns a Schuzellen- heating rod with at least e ee He Hezzo ne and / or multiple heating zones within at least one Ha ngebügel-Reg isters in at least one heating element recording and ultimately at least one heating element for at least one heating zone in a He ize learn nt-Germanna
  • the ⁇ ime is transferred directly from Glasflechtschlauch-Heizleiter with multiple heating zones, in a further embodiment of Schuzellen-heating rods mitmultiplen heating zones without heat inertial ium or the like on the He izpro col Reg ister transmitted, wherein the heating pipes with cable channel in white
  • the heating elements are designed to diffuse the heat of the individual heating zones, discharge them directly into the heating system and heat up homogeneously to the set static or constant temperature within a few minutes, without being able to overheat and without any tempera ture need.
  • extruded samples of an aluminum alloy are pinned in the form of heat registers and radiator deco ratory, after which the surfaces of the extruded pulp are preferably pulp-shaped layers in an additional embodiment anodized grazing.
  • the heater cover for the top which is formed with knuckles, is threaded over threaded inserts disposed in the heater register receptacles.
  • the radiator cover via threaded inserts, which are arranged in the Schuelement- recordings, bolted.
  • the radiator base cover which is additionally equipped with a cable duct and convection scrapers and screw receptacles, is fixed via the four holders of the heater profile regulator by means of a screw connection.
  • the glass-braided hose heating conductors are arranged with at least one heater in a heater, whereby the connecting cable is led through the connected cable.
  • the heating cell heating rods are pushed into the heating element receptacles from above at least by means of cartridge heaters, heating cartridges, by means of plungers or compressed air, until they are centered and fixed by clamping are.
  • the Schuüen heating rods are fixed heat-conducting by pressing and squeezing. Thereafter, the Schuelement- recordings from above with Ge threaded inserts n provided. Subsequently, the heating element heating rods are connected serieü (in a further execution paraüel) and the connecting cables via a cable grommet led to the outside. By subsequently screwing the bottom cover with the Edelprogla registers also the cable grommet is fixed.
  • the set temperature of the radiators is preferably not individually regulated for efficiency and energy saving reasons.
  • the temperature of a heating circuit is controlled in a known manner, by means of a dimmer bar, b sp. e le ktro nisc h and / o d e r over e rk e n re g kert.
  • the maximum temperature corresponds to the defined static temperature of a heater controller, which in any case excludes overheating.
  • the desired room temperature is controlled centrally, and / or room thermo state.
  • the required heating capacity of a room is determined by the design, number, size and capacity of the heating profile control unit.
  • extruded profiles for a towel dryer with a hinge-type regulator and glass-braided hose are heating conductors with multiple heating zones, in another embodiment with heating cell heaters with multiple heating elements.
  • FIG. 1 shows the floor plan of the heating profile 1 with heating tube 7 and cable duct 7a and side shut-off profile 16;
  • FIG. 2 shows the profile of the heating profile register 2;
  • Figure 3.2 shows the heating element receptacle 3.2 after pouring
  • Figure 3 shows a Glasflec htsc hlauc h heat conductor with multiple heating zones
  • FIG. 4 shows a heating cell heating element with multiple heating zones
  • FIG. 4.1 shows a schematic illustration of another embodiment of the invention.
  • Fig. 5 shows the profile of the profile of the radiator cover 13
  • FIG. 7 shows the outline of the heath body bottom cover 14
  • FIG. 8 shows the heatsink bottom cover 14
  • Figure 9 shows the wall mounting of a double row radiator from the side
  • FIG. 11 shows a towel dryer
  • Fig. 12 shows the abbreviation for the Hangel tab 55
  • Figure 12.1 shows the thread for the hanger tab 50, 51, with heaters 3.1; 3.11; [0037]
  • FIG. 13 shows the outline for the side access point 52 and 53;
  • FIG. 14 shows the page link b raffle 53.1 and 52.1
  • Fig.15 Wall mounting of a hand doing dry ice from the side.
  • Flg. 1 shows the floor plan of the heating profile register 1 and the floor plan from the side of the door 16 for the heating of a radiator, centered on 1s of aluminum p sspre ffle n.
  • FIG. 2 shows, in a further embodiment, the floor plan of the heating profile door 2 for the lifting of the aluminum road space
  • FIG. 2 shows, in a further embodiment, the floor plan of the heating profile register 2.1 for controlling the aluminum road surface for the right-hand and left-hand side elevation control.
  • the He izproffl Reg ister 1, in a further embodiment 2.1 are for the production of single row radiators on the back of 1.2 with keyhole 20 and e ee r e r e ce ss ope ration 19 in front ,
  • Bankprofil- Register2 Flg.2, and 2.1 Flg.2.1 are further formed with ribs 10.1, left and right with recordings 4, with at least four receptacles 15.
  • the preferred heap filter register 1 is at least one, preferably cent. riert angeoidneten heating tubes 7, with subsequent cable channel 7a, formed for at least one Glasflechtschlauch-heating conductor 80.
  • the heating element filters 2 are shown in FIG. 2, and FIG. 2.1 is shown in FIG. 2.1 with at least one, preferably centered, heating element holder 3.1 for at least one of them He sze le me nt, preferably for a Schuzellen-heating rod 3, 33, formed.
  • the connection receptacles 4 formed laterally on the left and on the right, which form a connecting connection 5 the individual, previously shortened heating elements 1, 2, and 2.1 are screwed in a known manner to a radiator and are connected stably.
  • the central heating element 3.1 which is centered in the heating profile 1 and heating element regulator 2, FIG. 2, is formed in the form of an axially slotted tube, so that the Fedei Mai at least one heating cell heating rod 3 and 33 clamps even with larger tolerances and this can be arranged easily and replaced again.
  • the Finbau at least one heating element heating rod 3, 33 additionally used a thermal compound.
  • the ribs 10.1 stabilize the clamping action of the Schuelement- recording 3.1.
  • He izpro col Reg ister 2 shows in a further embodiment a He izpro col Reg ister 2, which is formed with a He ize learn nt Aufna hme 3.2, wherein a Schuzellen- heating element 3, 33 in a He ize learn nt Aufna hme 3.2 is squeezed or pressed in with a printer.
  • at least one tubular He ize learning ninth Aufna hme 3.2 is gebiedet with webs 3.5 on an inside and / or outside of He izpro col-Reg ister 2, 2.1, wherein the He ize learn nt Aufna hme 3.2 between the webs 3.5 so gebüdet is that the heating cell heating rods 3, 33 can be easily inserted and assembled.
  • the wall thickness of the riser 3.5 is at least twice as strong as the wall thickness of the tubular heating riser 3.2, and the heating medium diffuser 2, 2.1 is formed on the back 1.2, with a wall thickness of 3.6 3.8 rejuvenated on the So U-Bäege.
  • FIG. 2 shows the rear side 1.2 of the heater profile regulator 1, 2 after the deflection of the bulge 3.6 as a planar surface, and the tubular heating element holder 3.2 shows the pinched heating cell heating rod 3, 33, FIG. further the deformation of the Schuelement- recording 3.2; the
  • Webs 3.5 show a slight skew.
  • the heating profile regulator 1, with at least one heating device 7 and a subsequent cable duct 7a are arranged with at least one glass braided hose heating conductor 80, at least in one piece He Hezzo ne and He izprofil-Reg ister 2, 2.1 with at least one Schuelement- recording 3.1 for arranging and fixing at least one heating element with at least one He ezzo ne, formed of individual parts or assemblies and assembled.
  • FIG. 3 shows a multiple heat zone glass braided heat exchanger 80 in which two resistance zones 8 for 2 heating zones are arranged in a glass braided hose 3c.
  • at least one resistance segment 8 defined dimensions of a defined heating resistance wire, are defined, preferably by crimping with the electrodes 9, of ferrule wire in the form of connection lines 9 Dimensions connected.
  • the insulation of the Kipferdrahtes is heat-resistant, preferably made of Teflon, in another embodiment, the Kayipferdraht is blank, and with a suitable Gla sfle c hts uc h h h h h h o h.
  • connection leads 9 with at least one resistance segment 8 are then arranged in a glass braided tube of defined dimensions in such a way that all the resistance segments of the Glasflechtschlauch 3c are sheathed and the connections 9 lead from both Eiden the Glasflechtsc hlauc hes 3c.
  • the putssse elements 8, preferably in the form of a helix have at least one turn defined outer diameter, which is at least 0.8 mm smaller than de r inner diameter of the heating tube 7. Now, the resistance wire 8 remains straight.
  • the outer diameter of Glasflechtschlauch-Heizleiters 80, defined length is at least 0.5 mm smaller than the hendurc diameter of the heating tube 7 of the Edelregister ProfQs 1, Eg.l, in which the Glasflec htsc hlauc h-Heizle ite r 80 from below with the longer connection 9 is threaded until the resistor segments 8 are arranged centered in the heating tube 7, after which the connecting line 9, threaded from above through the cable channel 7a, is returned and both connections 9 are arranged so that they exit Reach the heater tube 7 and the cable channel 7a and allow the electrical connection and the connection with other glass fiber heat exchanger 80, e a corre sponding number of He iz ro Stahl ister 1 a radiator.
  • the glass braided hose prevents damage to the connection 9 at the edges of the heating tube 7 and the cable channel 7a due to the possible bright shudder caused by electrical vibrations.
  • the resistance segments 8 disposed in the glass braided tube 3c are further rinsed with the glass braided tube 3c and prevented from oxidation.
  • FIG. 4 shows, in a further embodiment, a heating element heating element 3 with multiple heating zones, in which three resistance segments 8 for three heating zones, in a metal tube, preferably in an electric tube 3a, are known in magnesium oxide 6 are arranged airtight, wherein the electrodes 9 of copper wire in the form of two connections n 9 lead from one end of the Bielstahl tube 3a from the Schuzellen-heating rod 3, while the other oaths is sealed.
  • Eg.4.1 shows a heating cell heating element 33 with multiple heating zones in a further embodiment in which the electrodes 9 at least a resistance Se ment 8 for at least one heating zone of Schuzellen- heating rod 33 in the form of terminals 9 from both ends of a metal tube, preferably stainless steel tube 3b protrude.
  • heating elements preferably PTC heating elements of any shape and power
  • corresponding heating element receptacles 3.1 depending on their shape and dimensions in series (in a further embodiment in parallel)
  • the defined number of the PLC heating elements is the number of finite heaters in the list.
  • FIG. 1 Further embodiment of the external diameter of the outer steel tubes 3a and 3b of the heating cell heating rod 3 and 33 of the heating element receptacle 3.1 of the heating element is Pro-Fe 2, and 2.1, Fig. 2, and Fig. 2.1, in which the heating cell heating element 3, 33 is pushed by means of plunger or compressed air from above into the heating element receptacle 3.1 until it is centered and fixed by means of clamps.
  • the connections 9 are arranged such that they extend from the underside of the heating element receptacle 3.1 and the electrical connection and the connection with further heating-cell heating rods 3, 33 correspond to a number of heating profile regulators 2 and 2.1 of a radiator enable.
  • Eg. 5 shows the floor plan of the door and dimensions for the aluminum floor of the heater block.
  • Eg.6 shows the finished heater block cover 13 for the upper side of the radiator, which is formed with milled or stamped co-ordinal slots 13.1 and with the drilled holes 17 over the Schuelement- recordings 3.1 is screwed, h further execution, the Schuelement- receptacles 3.1 previously from above with threaded inserts (not shown) defined threaded dimensions fitted and the radiator cover 13 fixed with screws of smaller diameter.
  • Hg.7 shows the floor plan of the profile of the radiator floor cover 14 with milled Lucaska na 114.2 and screw receptacles 17.1.
  • the bottom cover 14 For the bottom cover 14 with the channel 14.2, a profile is produced, the cable channel 14.2 being formed by the profile, and the channel being cut 14.1.
  • the bottom cover 14 can also be used for the radiator cover 13 in a further embodiment.
  • Hg. 8 shows the radiator Bodenabdec effect 14 from above, which is also Ko nve ktio nssc hitze n 14.1 is formed and fixed on the screw 17.1 by screwing with the receptacles 15 of the Schuro fQ Reg ister 1 and 2 ,
  • the Glasflechtschlauch- heating element 80 in another embodiment, the Glasflechtschlauch- heating element 80, in another embodiment, the Schuflechtschlauch- heating element 80, in another embodiment, the Studzellen-heating rods 3, serially, in a further embodiment connected in parallel via the terminals 9, wherein the connecting cables 9 are assembled so that they run in the cable channel 14.2 of the bottom cover 14 to be screwed and are guided for electrical connection via a Switzerlandtechnisch by a cable grommet 18 to the outside.
  • the cable grommet 18 is fixed.
  • covers 13, and 14 of any materials, shape and dimensions embossed, stamped, milled or poured.
  • FIG. 9 shows a double-row radiator 102 in section;
  • FIG. Geographical Components
  • FIG. 9 shows a double-row radiator 102 in section;
  • FIG. Geographical Components
  • FIG. 9 shows a double-row radiator 102 in section;
  • FIG. Geographical Components
  • FIG. 9 shows a double-row radiator 102 in section;
  • FIG. Geographical Components
  • FIG. 9 shows a double-row radiator 102 in section;
  • FIG. 9 shows a double-row radiator 102 in section;
  • FIG. Geographical Components
  • a double-row radiator 102 at least four hanger bolts or Hangebolzen 21 to Sic hey screwed it with metal dowels 25 into the wall, which then equipped with a Ha nsc hm utter 22 loose loosely and danac h hkap with a Hanse be screwed tight. Thereafter, the rear radiator 102.2 is placed on the hubs 20 holes on the hanger bolts or Hangebolzen 21 and suspended between Hanse hmutter 22 and Hanse hkapp enschraube 23.
  • spacer tubes 24, Hg.10 put on the hanger bolts or Hangebolzen 21, after which the front radiator 102.1 is hung on the SchlußUochbohrept 20 between spacer tubes 24 and Hanse hkapp e nsc screw 23.
  • connection lines 9 of the radiator 102. 1 are led out of the outlet bore 19 through the cable channel 24 of the spacer tube 24 through the cable outlet bore 19 of the front side 1.1 into the radiator 102. 2 and are terminated with the connection lines 9 of the radiator 102. 2 n electrical sequence preferably connected in series, after which the connecting lines 9 of both radiators 102.1 and 102.2 are passed through a Jardinauslassbohrung 19 of the rear side 1.2 of the radiator 102.2 through a cable grommet 18 to the outside via a cable strain relief.
  • the two radiators 102.1 and 102.2 are on the four spacer tubes 24 with wall from stood with the Hanse hmuttem 22 of the radiator 102.2 screwed against spacer tubes 24 and Hanse hkapp enschrauben 23 and fixed.
  • Rir e ei e e radiators 101 should be the distance between the fixed Hanse hkap bolt 23 and loose Ha nsc nut 22 more than 10 mm. Thereafter, the radiator 101 is placed over the keyhole bores 20 on the hanger bolts or hanger bolts 21 between see the cap hens and hang the hammocks 22 and screw them tightly against the capcrackers 23 using a flange nut 22.
  • FIG. 10 shows the plan view of a spacer straw 24 with attachment 24.1 for the lifting bolt and / or the hanger bolt 21 and the cable duct 24.1.
  • Flg. 11 shows a towel dryer 110 with the centrally arranged glass fiber hose heating conductors 80 with at least one heating zone and / or multiple heating zones in a further embodiment with heating cell heaters 3, 33 with at least one heating element and / or multiples as shown in Figure 3, Table 4 and Table 4.1, Side Index 52, 52.1 and 53 and 53.1, as well as tag tab index profiles 55, further the covers54 for the upper and lower side elevations of the side n-profile profiles 52; 52.1 and 53; 53.1, in more detail Execution of hanger-clip profiles 50, with hinged-booklet lid51.
  • FIG. 12 shows the floor plan for the preferred aluminum extrusion profile from the hanger tab 55 for the towel dryer.
  • the hanger bracket 55 is formed such that at least one heating tubes 7 with a closed cable channel 7a and two receptacles 17.2 for stable hosing are centered over the two receptacles 17.3 with the side shutters 52 and 53,
  • the heating pipes 7 with the cable channel 7a connected are threaded through a glass braided hose heating conductor 80, as also shown in FIG. 1, wherein the connection lines 9 are guided externally via the cable outlet bore 19 of the side closing profiles 52 and / or 53.
  • Figure 12.1 shows another embodiment wherein the Hangebügel- Ftegister50 is formed so that at least one Bankelement- recording 3.11 is arranged centered.
  • the Schuelement- recording 3.11 is for Leic hter handling of the Assemblage with the Schuzellen-heating rods 3.33 divided into two, the second half of the Hangebügel-register cover 51st is formed.
  • the Hangebügel-register profile 50 further has a cable channel 50.1 and two receptacles 17.2 for the stable screw connection with the Soab gleich rofilen 52.1 and 53.1 and wide pure specific number of receptacles 17.4 defined dimensions for the stable screwing with the Hangebügel-register cover 51.
  • the Hangebügel- Registeidec Article 51 is formed with the second half of the Schuelement- recording 3.11 and has a certain number of holes 17.5 for the screwing and fixing of the Schuzellen-heating rod 3, 33.
  • FIG. 13 shows the plan view of the side profile 52 and 53.
  • the side finial 52 is formed with a defined number of screw receptacles 17.3 and 17.7, as well as keyhole bores 20 and a cable outlet bore 19 for a cable grommet 18.
  • the receptacles 7.3 are congruent with the receptacles 17.2 of the Hangebügel-Registeis 55, Flg.12 for a simple screw connection, and the Jardinauslassbohrung 19 is in defined dimensions congruent with the heating tubes 7 and the cable channel 7a of the H ngebügel-Reg isters 55th educated.
  • the side finish rofil 53 is formed with a pickup 17.6, which is congruent with the pickup 17.7 of the side finish profile 52.
  • the side closure profile 53 is screwed over the screw receptacle 17.6 with the side closure profile 52 over the receptacle 17.7.
  • FIG. 14 shows, in a further embodiment, the layout of the side shutoff windows 52.1 and 53.1; FIG.
  • the soabsc flow profile 52.1 has a certain number of shots 17.3, about the side end profile 52.1 stably screwed over the receptacles 17.2 with the Hangebügel- register profiles 50.
  • the side closure profile 52.1 has a cable outlet bore 19 and a connection receptacle 4, which, when combined with the connection receptacle 4 of the side access professional 53.1, forms a stable connection 5.
  • Flg. 14 further shows the side closure profile 53. 1, which is formed with a connecting receptacle 4 of a cable outlet bore 19 and at least one closure opening 20.
  • the side closure groove 52. 1 with closures 1 lo opening 20 and cable outlet opening 19 is also formed.
  • a defined number of hanging loops 1 -Register 55Fig.12 are assembled with glass braiding tube heating conductor 80 with at least one inner heaters, the glass braided sleeving heating conductors 80 having lengthwise connecting lead 9 leading into the Heating tubes 7 are threaded until the resistor segments 8 are arranged centered in the heating tubes 7, after which the connection lines 9, threaded from one side through the cable channel 7a, are fed back, and both connections 9 project in a defined length from the heating tubes 7 and the connected cable channel 7a ,
  • tag tabs 50 are flg. 12.1 with He izze He n-He izstäb en 3, 33 with at least one He izzo ne, a sse mb re rt.
  • the heating cell heating rods 3, 33 are arranged in a suitable position in the heating element receptacle 3.11, the connecting leads 9 being accommodated in the cable duct 50.1. Thereafter, the Hangebügel-register 50 graze on the recordings 17.4 with the Hangebügel- Registeidec angle 51 on the bores 17.5 screwed so that the heating cell heating rods 3, 33 are heat-trapped by clamping.
  • the receptacles 17.3 are held in a stable manner over the receptacles 17.2 with a certain number of hanger bar register profiles 50 spaced left and right the connecting lines 9 for the Schuzellen- heating rods 3, 33 passed through a cable outlet bore 19. Thereafter, the headers 218 of the heaters 3, 33 are electrically connected, after which the connection leads 9 are guided outwardly through a cable grommet 18 through a strain relief through the cable outlet bore 19 of the closure profile 53.1.
  • Flg. 15 shows the wall mounting for the towel dryer 110 from the side.
  • the towel dryer 110 is thereafter at least four conclusions Ho chhronne 20 which are milled in the side nab p rlussp rofile 52, 53.1 practice on the hockey stakes or suspension bolts 21 suspended and bolted to the Flanschmuttem 22 from the outside and fixed, in which lead the electrical Rossleitun s 9 through the cable outlet hole 19 through a cable grommet 18 for the electrical connection to the outside. list of reference m
  • Single-row radiators are single-row radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Solarheizsystem, umfassend zumindest einem Sekundärstrom-Heizkreis und/oder einem Primärstrom-Heizkreis beabstandet angeordneter Heizprofil-Register (1; 2) mit Aufnahmen mindestens eines Energiesparheizkörpers in Form eines Radiators, mindestens einer Heizkörperabdeckung (13) sowie zumindest einer Heizkörper-Bodenabdeckung (14), wobei mindestens ein Glasflechtschlauch-Heizleiter (80) mit mindestens einer Heizzone oder multiplen Heizzonen vorgesehen ist.

Description

RADIATOR
BESCHREIBUNG Technisches Gebiet
[0001] Die Bfindung betrifft ein neuartiges Solarheizsystem, umfassend zumindest einen Sekundärstr m-Heizkreis und/oder einen Primärstrom- Heizkreis beabstandet angeordneter Heiz rofil- Reg ister mindestens eines Ehe rgie spar- Heizkörpers in E rm eines Radiators, mindestens e ine r He izkö r- perabdeckung sowie zumindest einer He izkö rper-Bo de nab de ckung, wöbe i mind e ste ns e in Gla sfle c htsc hla uc h-He izle ite r mit mind e ste ns e ine r He iz- zone odermultiplen Heizzonen vorgesehen ist. Stand derTechnik
[0002] Aus dem Stand der Technik bekannte Solarheizsysteme, Sola rthermien, Wärmepumpen und Hockheizkraftwerke weisen den Nac hteil auf, dass sie zwar etwas zum Wärmebedarf eines Hauses beitragen, aber in jedem Ea 11 zusätzlich ein primäres Heizsystem und Primärenergie benötigen. Investitionskosten, HOfsenergien, wie Strom, Gas, Öl, Pellets, Holz, Kohlen dergleichen erhöhen aber zusätzlich die Heizkosten für den Verbraucher. Der Verbraucher bleibt, und das ist der größte Nachteil dieser bekannten Energie sparsysteme , weiterhin von den steigenden Energie kosten versiegenderRessourc en abhängig.
[0003] Aus dem Stand der Technik bekannte Solarheizsysteme, Sola rthermien, Wärmepumpen und Hockheizkraftwerke weisen den Nac hteil auf, dass sie zwar etwas zum Wärmebedarf eines Hauses beitragen, aber in jedem Ea 11 zusätzlich ein primäres Heizsystem und Primärenergie benötigen, hve stitio nsko ste n, HOfsenergien, wie Strom, Gas, Öl, Pellets, Holz, Köhlen dergleichen erhöhen aber zusätzlich die Heizkosten für den Verbraucher. Der Verbraucher bleibt, und das ist der größte Nachteil dieser bekannten Energie sparsysteme , weiterhin von den steigenden Energie kosten versiegenderRessourc en abhängig. Daistellung derSfindung
[0004] Der vorliegenden Etfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sola rheizsystem zu schaffen, dessen Jahre s-Heizenergiebe darf den Eltrag von So larstrom anlagen nur gering belastet und dessen Heizkör er in F rm von Radiatoren zur weiteren Ehe rgie-Hnspa rang nicht mit Wärmeträgermedien befüllt ist. Das Sola meizsystem soll äußerst schnell reagieren und aufheizen, wartungsfrei sein und aufgrund kleinstmöglic her Ansc hlusswerte auch mit Kleinst-Solarstromanlagen ohne weitere HOfsenergien oder zusätzliches Hau theizsystem unabhängig betrieben werden können. Überdies so lies auch an ein öffentliches Netz mit höchstmöglichem Ehergieein- sparpotential und geringstmöglichem Primäre nergieverbrauc h angeschlossen und klima schützend von jedem Haushalt betrieben werden kö nne n.
[0005] EMindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfind ungsge mäßen Solarheizsystems sind in Uhteransprüc hen angegeben.
[0006] Jeder Heizkreis des Solarheizsystems besteht aus Heizprofil- Re g iste m, d ie mit G la sfle c htsc hla uc h-He izle ite r mit multip le n He izzo ne n, in weiterer Ausführung mit Heizzellen-Heizstäben mit multiplen Heizzonen ausgestattet sind, die zu einem odermehre ren Radiatoren zusammengebaut we id e n, und in Se rie e le ktrisc h ve rb und e n sind so wie in we ite re r Ausführung parallel verbunden sind. Die Größe der Heizkreise wird zur Steigerung der Ehergieeffizienz durch die Anzahl der G la sfle c htsc hla uch- He izle ite r in we ite re r Ausführung He izze lle n-He izstäb e , ihie r Le istung , ihre r Anzahl von Heizzonen sowie der gewählten Stromstärke bestimmt, h weiterer Ausführung bildet jeder Radiator einen eigenen Heizkreis.
[0007] Eifindungsgemäß weisen die He izprofil-Reg ister aus einem Aluminium-Strang pressprofü mit pulverbeschichteter und/oder eloxierter Oberfläche nve rede lung, welche jegliche Ebrm und Abmessung annehmen können, mindestens vier Aufnahmen, mind e ste ns e ine He izze lle nro hre und mindestens eine mit d e r He izrö hre eng verbundenen Kabelkanalröhre, in we ite re r Ausführung mind e ste ns e ine r He ize le me nt-Aufna hme , und se itlic h links und rec hts je weils eine Aufnahme auf, die zusammengesetzt mit einer Verbindungsaufnahme des He izprofü-Reg isters eine stabile Schraubverbindung bilden, überdie die einzelnen Heizregister zu einem Heizkörperin Fbrm eines Radiators stabil verschraubt weiden.
[0008] Für d e n linke n und rechten He izkörperab sc hluss ist darüberhinaus ein He izprofü-Reg ister aus einem Aluminium-Strang pressprofil mit pulverbe- sc hic hte te r und/ ödere loxierterObe rflä c he nve re d e lung vo rg e se he n, das mindestens vier Aufnahmen, mindestens eine He ize lerne nt-Aufna hme sowie nie kse itig mind e ste ns e ine Sc hlüsse llo c hb o hrung und se itlic h links und rechts je weils eine Aufnahme aufweist.
[0009] Femerist mindestens ein Glasflechtschlauch-Heizleiter mit mindestens e ine r He izzo ne und/oder multiplen Heizzonen innemalb mindestens eines He izprofü-Reg isters in mindestens einer Heizrohre mit Kabelkanal in weiterer Ausführung mindestens ein Heizzellen-Heizstab mit mindestens e ine r He izzo ne und oder multiplen Heizzonen innemalb mindestens eines He izprofü-Reg isters in mindestens einer He ize lerne nt-Aufna hme , und mindestens ein Glasflechtschlauch-Heizleiter mit mindestens einer Heizzone und/oder multiplen Heizzonen innemalb mindestens eines Hangebügel- Registers in e ine r He izrö hre mit Kabelkanal odermindeste ns ein Heizzellen- Heizstab mit mindestens e ine r He izzo ne und/oder multiplen Heizzonen innerhalb mindestens eines Ha ngebügel-Reg isters in mindestens einer Heizelement-Aufnahme sowie letztlich mindestens ein Heizelement für mindestens eine Heizzone in einer He ize lerne nt-Aufna hme vorgesehen, wobei eine bestimmte Anza hl vo n Heizelementen in definierte r Reihenfolge elektrisch verbunden derAnzahlderdefinierten Heizzonen entspricht.
[0010] Die Wäime wird direkt von Glasflechtschlauch-Heizleiter mit multiplen Heizzonen, in weiterer Ausführung von Heizzellen-Heizstäben mitmultiplen Heizzonen ohne Wärme träge mied ium oder dergleichen auf das He izprofü-Reg ister übertragen, wobei die Heizrohre mit Kabelkanal in wei- te re r Ausführung die Heizelement- Aufnahmen die Wärme der einzelnen Heizzonen diffusieren, direkt in das He izprofü-Reg ister ableiten und innerhalb weniger Minuten homogen auf die eingestellte statische bzw. konstante Tem eratur aufheizen, ohne überhitzen zu können und ohne jegliche Temperatune gier zu benötigen.
[0011] Zur e infa c he n He rste llung eines Radiators werden Strangpresspro- fOe einer Aluminiumleg ie rang in Fbrm von He izprofü- Registern und Heizkörper- Ab d e c kung sp ro fOe gepiesst, wonach die Oberflächen der Strang- pressp rolle vorzugsweise pulveibe schichtet in weiterer Ausführungsform eloxiert weiden.
[0012] Die Heizköiperabdeckung fürdie Oberseite, die mit Kb nve ktio ns- sc nützen ausgebildet ist, wird über Gewinde einsätze, die in den Heizregister- Ve bindung saufnahmen angeordnet sind, versc hraubt. h weiterer Ausführung wird die Heizkörperabdeckung über Gewinde einsätze, die in den Heizelement- Aufnahmen angeordnet sind, verschraubt. Die Heizkörper- Bodenabdeckung, die zusätzlich mit einem Kabelkanal und Konvektions- sc nützen und Schraub aufnahmen ausgestattet ist, wird über die vier Aufnahmen der He izprofil-Reg ister durc h Verschraubung fixiert. Vorder Anordnung der Abdeckungen werden die Glasflechtschlauch-Heizleiter mit mind e ste ns e ine r He izzo ne in e ine r He izrö hre angeordnet, wobei die Anschlussleitung durch den angeschlossenen Kab elka na lrüc kg e führt wird.
[0013] h einerweiteren Ausführung werden die Heizzellen-Heizstäbe mit mindestens e ine r He izzo ne in Fbrm von Cartridge-Heizstäben, Heizpatro- nen, mittels Stößel oder Pressluft von oben in die Heizelement- Aufnahmen geschoben, bis sie zentriert angeordnet durch Klemmen fixiert sind.
[0014] h einer weiteren Ausführung werden die Heizzeüen-Heizstäbe durch Einpressen und Quetschen wärmeleitend fixiert. Danach werden die Heizelement- Aufnahmen von oben mit Ge winde einsätze n versehen. Anschließend werden die Heizzellen-Heizstäbe serieü (in weiterer Ausführung paraüel) verbunden und die Anschlusskabel über eine Kabeltülle nach außen geführt. Durch die anschließende Verschraubung der Bodenabdeckung mit den Heizprofü-Registem wird auch die Kabeltülle fixiert.
[0015] Die eingestellte Temperatur derRadiatoren wird aus Effizienz- und Energie spargründen vorzugsweise nie ht individuell reguliert. In einerweiteren Ausführung wird die Te mp e ra tur e ine s Heizkreises in bekannter Weise stufe nlo s üb e r Dimmsc ha lte r, b sp w. e le ktro nisc h und/ o d e r üb e r EUnk re gu- Kert. Die Höchsttemperatur entspricht der definierten statischen Temperatur eines He izprofü-Reg isters, womit jedenfalls eine Überhitzung ausge- sc hlo sse n wird .
[0016] Die gewünschte Raumtemperatur wird zentral, und/oder über Raumthermo State geregelt. Die erforderliche Heizleistung eines Raumes wird durch die Auslegung, Anzahl, Größe und Ißistung der Heizprofil- Re g iste r d e r Ra d ia to re n b e rüc ksic htig t.
[0017] h einer anderen Ausführung werden Strang pressprofile für einen Handtuchtrockner mit Ha ngebügel-Reg ister und Glasflechtschlauch Heizleiter mit multiplen Heizzonen, in weiterer Ausführungsform mit Heizzellen- He izstäb e n mit multip le n He izzo ne n g e b üd e t.
Kurzb e sc hre Jb ung d e r Ze ic hnung e n
[0018] Weitere Ziele , Merkmale , Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Solarheizsystems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführung sbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Ebmbination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansp räche noderderen Rüc kb e zie hung .
[0019] h den Zeichnungen zeigen
[0020] Hg.1 den Grundriss vom He izprofil-Reg ister 1 mit Heizröhre 7 und Kabelkanal 7a und Seitenabsc hlussprofil 16; [0021] Flg.2 den Gmndriss vom Heizprofil-Register2;
[0022] Flg.2.1 Gmndriss vom He izregister2.1
[0023] Flg.2.2 He izprofil-Register2, mit Heizelement- Aufnahme 3.2;
[0024] Flg.2.3 die Heizelement- Aufnahme 3.2 nach derPiessung;
[0025] Flg.3 einen Glasflec htsc hlauc h-Heizleitermit multiplen Heizzonen;
[0026] Flg.4 einen Heizzellen-Heizstab mit multiplen Heizzonen;
[0027] Flg .4.1 e ine n He izze lle n-He izstab in e ine r we ite re n Ausführung ;
[0028] Flg.5 den Gmndriss des Profils derHeizkörper- Abdeckung 13;
[0029] Flg.6 die Heizkörper- Abdeckung 13;
[0030] Flg.7 den Gmndriss der He izkörper-Bodenab de ckung 14;
[0031] Flg.8 die He izkörper-Bodenab de ckung 14;
[0032] Flg.9 die Wandmontage eines doppelreihigen Radiators von der Seite ;
[0033] Flg.10 den Gmndriss eines Ab standsrohrs 24;
[0034] Flg.11 einen Handtuchtrockner;
[0035] Flg.12 den Gmndriss fürden Hangebügel-Register55;
[0036] Flg.12.1 den Gmndriss fürden Hangebügel-Register50, 51, mit Heizelement- Aufnahmen 3.1; 3.11; [0037] Flg.13 den G rund riss für die Seite nabsc hlussp ro fQe 52 und 53;
[0038] Flg.14 die Se ite na b sc hlussp raffle 53.1 und 52.1;
[0039] Flg.15 die Wandmontage eines Hand tue htrockneis von derSeite.
Ausführung derFifindung
[0040] Flg. 1 zeigt den Grundriss vom Heizprofil-Register 1 und den Grundriss vom Seite na b sc hlussp roffl 16 zur He rste llung eines Radiators mitte 1s Aluminium-Stra ng p re ssp ro ffle n.
[0041] Flg.2 zeigt in weiterer Ausführung den Grundriss vom Heizproffl- Re g iste r 2 zur He rste llung des Aluminium-Stra ng p re ssp ro füs
[0042] Flg.2.1 zeigt in we ite re r Ausführung den Grundriss vom Heizproffl- Register 2.1 zur He rste llung des Aluminium-Stra ngpie ssp roffls für den rechte n und linke n He izkö rp e rab sc hluss.
[0043] Die He izproffl-Reg ister 1, in weiterer Ausführung 2.1 werden zur Herstellung von einreihigen Radiatoren auf derRückseite 1.2 mit Schlüssel- lo c hb o hrung e n 20 und e ine r Kab e la usla ssb o hrung 19 ve rse he n.
[0044] Flg. 1 und Flg.2, und Flg.2.1 zeigen weiter, dass die Heizproffl- Register 1, 2 und 2.1, auf der Vorderseite 1.1 und auf derRüc kseite 1.2 außen mit e ine r fe inrip p ig e n Pro fflstruktur 10 ausgebildet sind, die zusammen mit der Ob e rflä che nbe Schichtung den Strahlungsanteil eines Radiators e rhö ht.
[0045] Die He izproffl-Reg ister 1, Flg.l in weiterer Ausführung Heizprofil- Register2 Flg.2, und 2.1 Flg.2.1 sind weitermit Rippen 10.1, links und rechts mit Aufnahmen 4, mit mindestens vier Aufnahmen 15 ausgebildet. Das bevorzugte He izp ro fil-Re giste r 1 ist mindestens mit einer, vorzugsweise zent- riert angeoidneten Heizrohre 7, mit anschließenden Kabelkanal 7a, für mindestens einen Glasflechtschlauch-Heizleiter 80 ausgebildet.
[0046] h weiterer Ausführung sind die He izprofü-Reg ister 2 Fig.2, und 2.1 Fig.2.1 mit mindestens einer, vorzugsweise zentriert angeordneten Heiz- e le me nt-Aufna hme 3.1 für mind e ste ns e in e le ktrisc he s He ize le me nt, vo r- zugsweise füreinen Heizzellen-Heizstab 3, 33, ausgebildet. Überdie seitlich links und rechts gebildeten Verbindungsaufnahmen 4, die zusammengesetzteine Sc hraub Verbindung 5 bilden, weiden die einzelnen, zuvor ab gelängten He izprofü-Reg ister 1, 2, und 2.1 in bekannter Weise zu einem Radiator versc hraub t und stabil verbunden.
[0047] Die im He izprofü-Reg ister 1 und He izprofü-Reg ister 2, Fig.2, zentriert angeordnete He ize lerne nt-Aufna hme 3.1 ist in Form e ine r b e id se itig geschlitzte n Rö hre gebildet, so dass die Fedeiwirkung mindestens einen Heizzellen-Heizstab 3 und 33 auch bei größeren Toleranzen festklemmt und dieser problemlos angeordnet und auch wieder ausgetauscht weiden kann. Zur Uhte istützung der Wärme leitung und um Toleranzen auszugleichen, wird für den Finbau mindestens eines Heizzellen-Heizstabes 3, 33 zusätzlich eine Wärmeleitpaste verwendet. Die Rippen 10.1 stabilisieren die Klemmwirkung der Heizelement- Aufnahme 3.1.
[0048] Fig.2.2 zeigt in weiterer Ausführung ein He izprofü-Reg ister 2, das mit einer He ize lerne nt-Aufna hme 3.2 ausgebildet ist, wobei ein Heizzellen- Heizstab 3, 33 in eine He ize lerne nt-Aufna hme 3.2 mit e ine r Druc kp re sse eingequetscht bzw. eingepresst wird. Dazu wird an einer Innenseite und/oder Außenseite vom He izprofü-Reg ister 2, 2.1 mindestens eine röhrenförmige He ize lerne nt-Aufna hme 3.2 mit Stegen 3.5 gebüdet, wobei die He ize lerne nt-Aufna hme 3.2 zwischen den Stegen 3.5 so gebüdet ist, dass die Heizzellen-Heizstäbe 3, 33 leicht eingelegt und assembliert weiden können. Die Wandstärke derStege 3.5 ist mindestens doppelt so stark wie die Wandstärke der röhrenförmigen He ize lerne nt-Aufna hme 3.2;dasHeiz- profü-Reg ister 2, 2.1 wird auf derRückseite 1.2, mit e ine r Ausb uc htung 3.6 gebüdet, dessen Wandstärke sich an den So U-Bäege stellen 3.8 verjüngt. [0049] Flg.2.3 zeigt die Rückseite 1.2 vom He iz rofil-Reg ister 1, 2 nach d e r Ve r le ssung der Ausbuchtung 3.6 als plane Fläche, und die röhrenförmige Heizelement- Aufnahme 3.2 zeigt den eingequetschten Heizzellen- Heizstab 3, 33, weiter die Verformung der Heizelement- Aufnahme 3.2; die
Stege 3.5 weisen eine leichte Spieizung auf.
[0050] h we ite le r Ausführung werden die He izprofil-Reg ister 1, mit mindeste ns e ine r He izrö hre 7 und anschließenden Kabelkanal 7a zur Anordnung und Fixierung mindestens eines Glasflechtschlauch-Heizleiters 80, mit mind e ste ns e ine r He izzo ne und die He izprofil-Reg ister 2, 2.1 mit mindestens einer Heizelement- Aufnahme 3.1 zur Anordnung und Fixierung mindestens eines Heizelementes mit mindestens e ine r He izzo ne , aus Einzelteilen oder Baugruppen gebildet und zusammengebaut.
[0051] Durch den Austausch der Wärmestrahlung zwischen den sich parallel gegenüberliegenden erwärmten Innenwänden 1.1 und 1.2 derHeiz- profü-Reg ister 1, 2, und 2.1, wird der Wärmetransport weiter verstärkt, mit dem Vorteil, sehrflache Heizkörperin Fbrm von Radiatoren mit ho herlß istung zu ermöglichen.
[0052] Flg. 3 zeigt einen Glasflechtschlauch-Heizleiter 80 mit multiplen Heizzonen, in dem zwei Widerstand Segmente 8 für 2 Heizzonen in einem Glasflechtschlauch 3c angeordnet sind. [0053] Zur He rste llung eines Glasflechtschlauch-Heizleiters 80 mit multiplen Heizzonen werden mindestens ein Widerstandsegment 8, definierter Iß istung e ine s b e stimmte n Heizwiderstanddrahts definierten Abmessungen vorzugsweise durch Crimpung mit den Elektroden 9, aus Fäipferdraht in F rm von Anschlussleitungen 9, definierter Abmessungen verbunden. Die Isolierung des Kipferdrahtes ist hitze beständig, vorzugsweise aus Teflon, in weiterer Ausführung ist der Fäipferdraht blank, und mit einem passenden Gla sfle c htsc hla uc h iso lie rt. Die Ansc hlussle itung e n 9 mit mind e ste ns e ine m Widerstand segment 8 werden danach in einem Glasflechtschlauch definierter Abmessungen so angeordnet, dass alle Widerstandsegmente vom Glasflechtschlauch 3c umhüllt sind und die Anschlüsse 9 aus beiden Eiden des Glasflechtsc hlauc hes 3c führen.
[0054] Die Widerstandse mente 8, vorzugsweise in Form einer Wendel weisen mindestens eine Windung definierten Außendurchmessers auf, der mindestens um 0,8 mm kleinerals de r Innendurchmesser der Heizröhre 7 ist. h we ite re r Ausführung bleibt der Widerstandsdraht 8 gerade. Der Außendurchmesser des Glasflechtschlauch-Heizleiters 80, definierter Länge ist mindestens um 0,5 mm kleiner als der hnendurc hmesser der Heizröhre 7 des Heizregister-ProfQs 1, Eg.l, in die der Glasflec htsc hlauc h-Heizle ite r 80 von unten mit derlängeren Ansc hlussle itung 9 voraus eingefädelt wird, bis die Widerstand Segmente 8 zentriert in der Heizröhre 7 angeordnet sind, wonach die Anschlussleitung 9, von oben durch den Kabelkanal7a gefädelt, rückgeleitet wird, und beide Anschlüsse 9 so angeordnet sind, dass sie aus de rthte rse ite derHeizröhre 7 und dem Kabelkanal7a reichen und den elektrischen Anschluss und die Verbindung mit weiteren Glasflechtsc hlauc h-Heizle ite r 80, e ine r b e stimmte n Anzahl von He iz rofü-Reg ister 1 eines Radiators ermöglichen. Der Glasflechtschlauch verhindert zusätzlich eine Beschädigung d e r Ansc hlussle itung 9 an den Rändern von Heizröhre 7 und Kabelkanal 7a durch mögliches blankscheuem, hervorgerufen durch elektrische Vibrationen. Bei erster hbe trieb nähme werden die Widerstand Segmente 8, die im Glasflechtschlauch 3c angeordnet sind, mit dem Glasflechtschlauch 3c ve rsinte rt, und vorOxidation gesc hützt.
[0055] Fig.4 zeigt in we ite re r Ausführung einen Heizzellen-Heizstab 3 mit multiplen Heizzonen, in dem drei Widerstand Segmente 8 für drei Heizzonen, in einer Metallröhre , vorzugsweise Ed e Istahlröhre 3a in bekannte r Herste llungsw eise in Magnesiumoxid 6 luftdicht angeordnet sind, wobei die Eektroden 9 aus Kupferdraht in Form von zwe i Ansc hlüsse n 9 aus einem Ende der Bielstahlröhre 3a von dem Heizzellen-Heizstab 3 führen, während dasandere Eide dicht verschlossen ist.
[0056] Eg.4.1 zeigt einen Heizzellen-Heizstab 33 mit multiplen Heizzonen in einer weiteren Ausführungsform, bei dem die Elektroden 9 mindestens eines Widerstand Se ments 8 für mindestens eine Heizzone des Heizzellen- Heizstabes 33 in Form von Anschlüssen 9 aus beiden Enden einer Metall- röhre , vorzugsweise Edelstahlröhre 3b, ragen.
[0057] h einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform werden Heizelemente, vorzugsweise PTC -Heizelemente jeglicher Form und Ißis- tung, in entsprechenden Heizelement- Aufnahmen 3.1 je glic her Form und Abmessungen seriell (in weiterer Ausführung parallel) e le ktrisc h ve rb und e n angeordnet, wobeidie definierte AnzahlderPlC Heizelemente derAnzahl d e r d e finie rte n He izzo ne n e ntsp ric ht.
[0058] h weiterer Ausführung e ntsp ric ht der Außendure hmesser der E- delstahlrohre 3a und 3b des Heizzellen-Heizstabs 3 und 33 der Heizelement-Aufnahme 3.1 der Heizreg ister-Pro fOe 2, und 2.1, Fig.2, und Fig.2.1, in die der Heizzellen-Heizstab 3, 33 mittels Stößel oder Druckluft von oben in die Heizelement- Aufnahme 3.1 geschoben wird, bis er zentriert angeord- netund durc h Klemmen fixiert ist. Die Anschlüsse 9 werden so angeordnet, dass sie aus der Unterseite der Heizelement- Aufnahme 3.1 reichen und den elektrischen Anschluss und die Verbindung mit weiteren Heizzellen- Heizstäben 3, 33 e ine r b e stimmte n Anzahl von He izprofü-Reg ister 2 und 2.1 eines Radiators ermöglichen.
[0059] Eg.5 zeigt den Grundriss d e finie rte r Fo im und Abmessungen für das Aluminiump ro fQ d e r He izkö rp e r-Ab d e c kung 13.
[0060] Eg.6 zeigt die fertige He izkö rpe r-Ab de c kung 13 für die Heizkörper-Oberseite , die mit gefrästen oder gestanzte n Ko nve ktio nssc hlitze n 13.1 ausgebildet ist und mit den gebohrten Sc hraub aufnahmen 17 über die Heizelement- Aufnahmen 3.1 verschraubt wird, h weiterer Ausführung werden die Heizelement- Aufnahmen 3.1 zuvor von oben mit Gewindeeinsätzen (nicht dargestellt) definierter Gewindeabmessungen bestückt und die Heizkörper- Abdeckung 13 mit Schrauben geringeren Durchmessersfixiert. [0061] Hg.7 zeigt den Grundriss des Profils der Heizkörper- Bodenabdeckung 14 mit ausgefrästem Kabelka na 114.2 und Schraub aufnahmen 17.1.
[0062] h we ite re r Ausführung wird für die Bodenabdeckung 14 mit Habe lkanal 14.2 ein Profil gefertigt, wobei der Kabelkanal 14.2 vom Profil gebildet wird, und die Ko nve ktio nssc hlitze 14.1 gestanzt werden. Die Bodenabdeckung 14 kann in weiterer Ausführung auch für die Heizkörper- Abdeckung 13 verwendet werden.
[0063] Hg. 8 zeigt die Heizkörper-Bodenabdec kung 14 von oben, die auch mit Ko nve ktio nssc hlitze n 14.1 ausgebildet ist und über die Schraubaufnahmen 17.1 durch Verschraubung mit den Aufnahmen 15 der Heizro fQ- Reg ister 1 und 2 fixiert wird.
[0064] Vor der Anordnung der He izkö rp e r- Ab d e c kung 13, Hg. 6 und Heizkörper-Bodenabdec kung 14, Hg.8, werden die Glasflechtschlauch- Heizleiter 80, in weiterer Ausführung die Heizzellen-Heizstäbe 3, seriell, in weiterer Ausführung parallel über die Anschlüsse 9 verbunden, wobei die Anschlusskabel 9 so assembliert werden, dass sie im Kabelkanal 14.2 der anzuschraubenden Bodenabdeckung 14 verlaufen und für den elektrischen Anschluss über eine Zugsicherung durch eine Kabeltülle 18 nach außen geführt werden. Durch die Verschraubung der Bodenabdeckung 14 über die Aufnahmen 17.1 mit den Aufnahmen 15 der Heizprofil-Register 1 und 2 wird auc h die Kabeltülle 18 fixiert.
[0065] h weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen werden die Abdeckungen 13, und 14 jeglicher Materialien, Form und Abmessungen geprägt, gestanzt, gefräst odergegossen.
[0066] Hg.9 zeigt einen doppelreihigen Radiator 102 im Schnitt; mehrreihige Radiatoren werden durch Verse hra üben von mindestens zwei parallel hintereinander angeordneten einreihigen Radiatoren gebildet. Zur Herstellung mehrreihiger Radiatoren durchbrechen die Sc hlüsse llo c hb o hrun- gen 20 und die Kabelauslassbohrung 19 die Vorderseite 1.1 und die Rück- seite 1.2 der Heiz rofil-Re isterl, 2.1, der hinter dem ersten Radiator 102.1 angeordneten Radiatoren 102.2 usw.
[0067] Vorzugsweise werden für die Wandmontage eines doppelreihigen Radiators 102 mindestens vier Stockschrauben oder Hangebolzen 21 zur Sic he rhe it mit Metalldübeln 25 in die Wand geschraubt, die anschließend erst mit einer Ha nsc hm utter 22 lose bestückt und danac h mit einer Hanse hkap penschraube 23 fest verschraubt werden. Danach wird der hintere Radiator 102.2 über die SchlüsseUochbohrungen 20 auf die Stockschrauben oder Hangebolzen 21 aufgesetzt und zwischen Hanse hmutter 22 und Hanse hkapp enschraube 23 aufgehängt. Anschließend werden Abstandrohre 24, Hg.10, auf die Stockschrauben oder Hangebolzen 21 gesteckt, wonach der vordere Radiator 102.1 über die SchlüsseUochbohrungen 20 zwischen Abstandrohre 24 und Hanse hkapp e nsc hraube 23 aufgehängt wird.
[0068] Die Anschlussleitungen 9 des Radiators 102.1 werden aus der Auslassbohrung 19 durch den Kabelkanal 24 des Abstandrohrs 24 durch die Kabelauslassbohrung 19 der Vorderseite 1.1 in den Radiator 102.2 geführt und mit d e n Ansc hlussle itung e n 9 des Radiators 102.2 in e ine r d e finie rte n elektrischen Reihenfolge vorzugsweise seriell verbunden, wonach die Anschlussleitungen 9 beider Radiatoren 102.1 und 102.2 übereine Zugentlastung durch die Kabelauslassbohrung 19 der Rückseite 1.2 des Radiators 102.2 durch eine Kabeltülle 18 nach außen geführt werden.
[0069] Die beiden Radiatoren 102.1 und 102.2 werden über die vier Abstandrohre 24 mit Wand ab stand mit den Hanse hmuttem 22 des Radiators 102.2 gegen Abstandrohre 24 und Hanse hkapp enschrauben 23 festgeschraubt und fixiert.
[0070] Rir e inre üiig e Radiatoren 101 (nicht dargestellt) soll der Abstand zwischen fixierter Hanse hkap penschraube 23 und loser Ha nsc hmutter 22 mehr als 10 mm betragen. Danach wird derRadiator 101 über die SchlüsseUochbohrungen 20 auf die Stockschrauben oder Hangebolzen 21 zwi- sehen Kap pe nsc hra üben und Flansc hmuttem 22 aufgehängt und jeweils mittels Flansc hm utter 22 gegen die Kappensc hra üben 23 festgeschraubt und fixiert.
[0071] Flg.10 zeigt den Grundriss eines Abstandsrohis 24 mit Aufnahme 24.1 fürden Hangebolzen und/oderdie Stockschraube 21 und den Kabel- kanal24.1.
[0072] Flg. 11 zeigt einen Handtuchtrockner 110 mit den zentral angeordneten Glasflechtschlauch-Heizleiter 80 mit mindestens e ine r He izzo ne und / oder multiplen Heizzonen in weiterer Ausführung mit Heizzellen- He izstäb e n 3, 33 mit mind e ste ns e ine r He izzo ne und / oder multip le n He izzo nen wie in Flg.3, Flg.4 und Flg.4.1 dargestellt, Se ite n-Ab sc hlussp ro fOe 52, 52.1 und 53 und 53.1 sowie Hangebügel-Ftegisterprofile 55, weiter die De- ckel54fürdie oberen und unte re n Ab sc hlüsse der Seite n-Ab sc hlussprofile 52; 52.1 und 53; 53.1, in we ite re r Ausführung Hangebügel-Ftegisterprofile 50, mitHangebügel-Ftegisterdeckel51.
[0073] Flg. 12 zeigt den Grundriss für das bevorzugte Aluminium- Strang pressprofil vom Ha ngebügel-Reg ister 55 fürden Handtuchtrockner. Das Ha ngebügel-Reg ister 55 ist so gebildet, dass mindestens eine Heizrohre 7 mit angesc hlossenem Kabelkanal 7a und zwei Aufnahmen 17.2 fürdie stabile Verse hra ubung überdie zwei Aufnahmen 17.3 mit den Seitenab- sc hlussp ro fQe n 52 und 53 zentriert angeordnet sind, h die Heizrohre 7 mit angeschlossenen Kabelkanal 7a wird ein Glasflechtschlauch-Heizleiter 80 eingefädelt, wie auch in Flg.1 dargestellt, wobei die Anschlussleitungen 9 überdie Kabelauslassbohrung 19 derSeitenabschlussprofile 52 und / oder 53 nac h außen geführt werden.
[0074] Flg.12.1 zeigt eine weitere Ausführung wobei das Hangebügel- Ftegister50 so gebildet ist, dass mindestens eine Heizelement- Aufnahme 3.11 zentriert angeordnet ist. Die Heizelement- Aufnahme 3.11 ist zur leic h- teren Handhabung der Assemblage mit den Heizzellen-Heizstäben 3,33 zweigeteilt, wobei die zweite Hälfte vom Hangebügel-Registerdeckel 51 gebildet wird. Das Hangebügel-Registerprofil 50 weist weiter einen Kabelkanal 50.1 sowie zwei Aufnahmen 17.2 für die stabile Verschraubung mit den Seitenabschluss rofilen 52.1 und 53.1 auf und weite reine bestimmte Anzahl von Aufnahmen 17.4 definierter Abmessungen für die stabile Verschraubung mit dem Hangebügel-Registerdeckel 51. Der Hangebügel- Registeidec kel 51 ist mit der zweiten Hälfte der Heizelement- Aufnahme 3.11 ausgebildet und weist eine bestimmte Anzahl von Bohrungen 17.5 für die Verschraubung und Fixierung des Heizzellen-Heizstabs 3, 33 auf.
[0075] Flg. 13 Zeigt den Grundriss der Seite nabsc hlussprofOe 52 und 53. Das Seitenabschluss rofil 52 ist mit einer definierten Anzahl von Schraubaufnahmen 17.3 und 17.7, sowie Schlüsselochbohrungen 20 und einerKa- belauslassbohrung 19 für eine Kabeltülle 18 ausgebildet. Die Aufnah- menl7.3 sind für eine einfache Verschraubung deckungsgleich mit den Aufnahmen 17.2 des Hangebügel-Registeis 55, Flg.12, und die Kabelauslassbohrung 19 ist in definierten Abmessungen deckungsgleich mit der Heizrohre 7 und dem Kabelkanal 7a des Ha ngebügel-Reg isters 55 gebildet.
[0076] Das Seitenabschluss rofil 53 ist mit einer Sc hraub aufnähme 17.6 gebildet, die mit der Sc hraub aufnähme 17.7 des SeitenabschlussprofQs 52 deckungsgleich ist. Das Seitenabschlussprofil 53 wird überdie Schraubaufnahme 17.6 mit dem Seitenabsc hlussprofil 52 über die Aufnahme 17.7 ver- sc hraubt.
[0077] Flg. 14 zeigt in weiterer Ausführung den Grundriss der Seitenabsc hlussp ro fOe 52.1 und 53.1; Das Seitenabsc hlussprofil 52.1 weist eine bestimmte Anzahl von Aufnahmen 17.3 auf, überdie das Seitenabschlussprofil 52.1 stabil über die Aufnahmen 17.2 mit den Hangebügel- Registerprofilen 50 verschraubt weiden. Zusätzlich weist das Seitenabschlussprofil 52.1 eine Kabelauslassbohrung 19 sowie eine Verbindungsaufnahme 4 auf, die zusammengesetzt mit der Verbindungsaufnahme 4 des Seite nabsc hlussprofOs 53.1 eine stabile Sc hraub Verbindung 5 bildet. [0078] Flg. 14 zeigt weiter das Seitenabsc hlussprofil 53.1, das mit einer Veibindungsaufnahme 4 einer Kabelauslassbohrung 19 und mindestens einer Sc hlüsse llo c hb o hrung 20 ausgebildet ist. h weiterer Ausführung (nicht dargestellt) wird auch das Seitenabschluss rofil 52.1 mit Sc hlüsse 1- lo c hb o hrung e n 20 und Kabelauslassbo hrung 19 gebildet.
[0079] Vordem Zusammenbau des Handtuchtrockners 110 weiden eine definierte Anzahl Hange büge 1- Reg ister 55 Flg.12 mit Glasflechtschlauch- Heizleiter 80 mit mindestens e ine r He izzo ne assembliert, wobei die Glasflechtschlauch-Heizleiter 80 mit derlängeien Anschlussleitung 9 voraus in die Heizrohre 7 eingefädelt weiden, bis die Widerstandsegmente 8 zentriert in der Heizrohre 7 angeordnet sind, wonach die Ansc hlussleitungen 9, von einer Seite durch den Kabelkanal 7a gefädelt, rückgeleitet weiden, und beide Anschlüsse 9 in definierter Länge aus derHeizrohre 7 und dem angeschlossenen Kabelkanal7a ragen.
[0080] in nächsten Arb e itssc hritt weiden zwei Seitenabschluss rofile 52 mit den Aufnahmen 17.3 stabil über die Aufnahmen 17.2 mit einer bestimmten Anzahl Hangebügel-Register rofilen 55 links und rechts beabstandet versc hra übt, wobei die Anschlussleitungen 9 der Glasflechtschlauch Heizleiter 80 jeweils durch die Kabelauslassbo hrung 19 geführt weiden.
[0081] Anschließend weiden die Glasflechtschlauch-Heizleiter 80 in definierter Reihenfolge elektrisch verbunden, wonach die Anschlussleitungen 9 über eine Zugentlastung durch die Kabelauslassbohrung 19 des Ab- sc hlussprofOs 52 durc h eine Kabeltülle 18 nach außen geführt weiden. Danach weiden links und rechts die Seitenabschlussprofile 53, wie in Fig.13 dargestellt, versc hra übt und fixie it. Ab sc hlie ße nd weiden die Deckel54für die oberen und unte re n Ab sc hlüsse der Seite n-Ab sc hlussprofile 52 und 53 über die Aufnahme 17.8 des Seitenabsc hlussprofOs 53 versc hra übt und fixiert. [0082] h weiterer Ausführung werden Hangebügel-Register 50 Flg. 12.1 mit He izze He n-He izstäb e n 3, 33 mit mind e ste ns e ine r He izzo ne , a sse mb lie rt. Die Heizzellen-Heizstäbe 3, 33 weiden in e ine r b e stimmte n Position in die Heizelement- Aufnahme 3.11 eingelegt angeordnet, wobei die Anschlussleitungen 9 im Kabelkanal 50.1 untergebracht sind. Danach weiden die Hangebügel-Register 50 über die Aufnahmen 17.4 mit dem Hangebügel- Registeidec kel 51 über die Bohrungen 17.5 so verschraubt, dass die Heizzellen-Heizstäbe 3, 33 durch Einklemmen wärmeleitend fixiert sind.
[0083] in nä c hste n Arb e itssc hritt we id e n zwe i Se ite nab sc hlussp ro fOe 52.1 mit den Aufnahmen 17.3 stabil über die Aufnahmen 17.2 mit einer bestimmten Anzahl Hangebügel-Registerprofilen 50 links und rechts beabstandet versc hra übt und die Anschlussleitungen 9 für die Heizzellen- Heizstäbe 3, 33 durch eine Kabelauslassbohrung 19 geführt. Anschließend weiden die He izze He n-He izstäb e 3, 33 elektrisch verbunden, wonach die Anschlussleitungen 9 übereine Zugentlastung durch die Kabelauslassbohrung 19 des Ab sc hlussp rofils 53.1 durch eine Kabeltülle 18 nach außen geführt weiden. Danach weiden links und rechts die Seite nab sc hlussp rofile 53.1, wie in Flg.15 dargestellt, verschraubt und fixiert. Abschließend werden die Deckel 54 für die oberen und unteren Abschlüsse der Seiten- Ab sc hlussp ro fOe 53.1 und 52.1 über die Schraub aufnähme 5 durch Versc hra ub ung fixie rt.
[0084] Flg. 15 zeigt die Wandmontage für den Handtuchtrockner 110 von der Seite. Vorzugsweise weiden für die Wandmontage mindestens vier Stöckse hra üben oder Hangebolzen 21 mit Metalldübel 25 in die Wand geschraubt, die anschließend jeweils erst mit einer Flanschmutter 22 lose bestückt und danac h mit einer Flansc hkappensc hra übe 23 fest versc hra übt weiden.
[0085] Der Handtuchtrockner 110 wird danach über mindestens vier Schlüsse Ho chbohrungen 20, die in die Seite nab sc hlussp rofile 52, 53.1 gefräst sind, auf die Stöckse hra üben oder Hangebolzen 21 aufgehängt und mit den Flanschmuttem 22 von außen festgeschraubt und fixiert, wobei die elektrischen Anschlussleitun en 9 durch die Kabelauslassbohrung 19 durch eine Kabeltülle 18 für den elektrischen Anschluss nach außen führen. liste d e r Be zug sziffe m
1 He izpro fü-Re giste r
1.1 Vo rd e ise ite
1.2 Rüc kse ite
2; 2.1 He izpro fQ-Re giste r
3 He izze üe n-He izsta b
3a;3b Bdelstahlrö hre
3c Glasfle c htsc hlauc h
3.1; 3.2; 3.11 He ize le me nt- Aufnahme
3.5 Ste e
3.6 Ausb uc htung
3.8 Soll-Hege stellen
4 Ve rb ind ung sa ufna hm e n
Figure imgf000020_0001
6 Ma g ne siumo xid
7 Heizrohre
7a Kabelkanalröhre
8 Wid e ista nd se g me nte
9 Ee ktro den/ Ansc hlüsse
10 Profilstruktur
10.1 Rippen
13 He izkö rp e r-Ab d e c kung
13.1 Ko nve ktio nssc hlitze
14 He izkö rp e r-Bo d e nab d e c kung
14.1 Ko nve ktio nssc hlitze
14.2 Kabelkanal
15 Aufnahmen
16 Se ite na b sc hlussp ro fü
17.1-17.8 Sc hra ub aufnahmen Kabeltülle
Ka b e la usla ssb o hrung
Sc hlüsse llo c hb o hrung e n
Stockschrauben oderHangebolzen
Ea nsc hmutte r
Ha nsc hkap p e nsc hra ub e
Ab sta nd ro hre
.1 Kabelkanal
Metalldübel
He izze lle n-He izsta b
Ha ng e b üg e 1-Re g iste rp ro fOe
.1 Kabelkanal
Hangebügel-Registerdec kel, 52.1, 53, 53.1 Se ite n-Ab sc hlussp ro fOe
Deckel
Ha ng e b üg e 1-Re g iste rp ro fQe
G la sfle c htsc hla uc h-He izle ite r1 einreihige Radiatoren
2;102.1;102.2 Radiatoren
0 Hand tue htrockner

Claims

ANSH8ÜCHE
Solarheizsystem, umfassend zumindest einen Sekundärstrom- Heizkreis und/oder einem Primärstrom -Heizkreis be ab standet ange- ordneterHeiz rofil-Register (1; 2; 2.1) mit Aufnahmen mindestens eines Energiesparheizkörpers in Form eines Radiators, mindestens einer Heizkör erabdeckung (13) sowie zumindest einer Heizkörper- Bodenabdeckung (14), wobei mindestens ein Glasflechtschlauch- He izle ite r (80) mit mind e ste ns e ine r He izzo ne oder multip len He izzo - ne n und/ o d e r He izze lle n-He izstab (3; 33) mit mind e ste ns e ine r He izzo ne oder multip le n He izzo ne n vo rg e se he n ist,
dadurc h gekennzeic hnet, dass
a) a) die He izprofil-Reg ister (1; 2; 2.1) aus einem Aluminium- Strang pressprofil mit pulverbeschichteter und/oder eloxierter Oberflächenveiedelung gebildet werden,
b) das He izprofil-Reg ister (1) mindestens eine Heizrohre (7) und mindestens einen an die Heizrohre (7) eng anschließendem Ka- belkanal(7a) aufweist,
c) die He izprofil-Reg ister (2; 2.1) mindestens eine Heizelement- Aufnahme (3.1; 3.2) aufweisen,
d) für den linken und rechten Heizkörperabsc hluss ein Heizprofil- Register mit mindestens einer Heizrohre (7) mit mindestens einem, an die Heizröhre (7) eng anschließenden Kabelkanal (7a) und/o der mit mindestens einer Heizelement- Aufnahme (3.1; 3.2) vorgesehen ist,
e) mindestens ein Glasflechtschlauch-Heizleiter (80) mit zumindest e ine r He izzo ne und/o der multiplen Heizzonen, innerhalb mindestens eines He izprofil-Reg isters (1; 2.1) und/o der innerhalb mindestens eines Ha ngebügel-Reg isters (55) in mindestens einer Heizröhre (7) mit mindestens einem, an die Heizröhre (7) eng anschließendem Kabelkanal (7a) angeordnet ist,
f) mindestens ein He izze lle n-He izstab (3; 33) mit zumindest einer Heizzone und/oder multiplen Heizzonen innerhalb mindestens eines Heizprofü-Re isteis (2; 2.1) und/oder Hangebügel-Register (50) in mindestens einer Heizelement- Aufnahme (3.1; 3.2; 3.11) ange o rdne t ist und
g ) le tztlic h mind e ste ns e in He ize le me nt für mind e ste ns e ine He izzo - ne in mindestens einer Heizrohre (7) und/oder Heizelement- Aufnahme (3.1; 3.2; 3.11) vorgesehen sind, wobei eine bestimmte Anzahl von Heizelementen jeglicher Bauart, Form und Le istung in definierter Reihenfolge e le ktrisc h ve b und e n der Anzahl d e r d e finie rte n He izzo ne n e ntsp ric ht.
So la me izsyste m na c h Ansp ruc h 1,
dadurc h gekennzeic hnet, dass
a) mindestens eine Heizrohre (7) je glic her Form, vorzugsweise rund mit mindestens einem, an die Heizrohre (7) eng anschließenden Kabelkanal (7a) im He izprofü-Reg ister (1), im Hangebügel- Register (55) vorgesehen ist,
b) eine Heizröhre (7) mindestens einen Glasflechtschlauch- Heizleiter (80) definierter Abmessungen und Leistung aufnehmen kann, und deran die Heizrohre (7) eng anschließende Kabelkanal (7a) die Anschlussleitung (9) des Glasflechtschlauch- Heizleiters (80) definierten Querschnitts aufnehmen kann, und die einfache Anordnung und Entnahme und/oder den Austausch mindestens eines Glasflechtschlauch-Heizleiters (80) mit Anschlussleitungen (9) ermöglicht,
c) mindestens ein Glasflechtschlauch-Heizleiter (80) in mindestens eine Heizrohre (7) und mindestens einen an die Heizrohre (7) eng anschließenden Kabelkanal (7a) von unten und/oder o- ben, mit der längeren und/o der kürzeren Anschlussleitung (9) voraus eingefädelt wird, bis die Widerstandsegmente (8) zentriert m derHeizrohre (7) angeordnet sind, wonach die An- sc hlussleitung (9), von oben durc h den Kabelkanal (7a) gefädelt, rückgeleitet wird, und beide Anschlüsse (9) so angeordnet sind, dass sie aus d e r Unte rse ite der Heizrohre (7) und dem Ka- belkanal(7a) reichen, und den elektrischen Anschlussund die elektrische Verbindung definierter elektrisc her Reihenfolge mit weiteren Glasflechtschlauch-Heizleiter (80), einer bestimmten Anzahl von He izprofü-Reg ister (1), Hangebügel-Register (55) ermöglichen.
d) mindestens ein Glasflechtschlauch-Heizleiter (80) in einer Heizrohre (7) je glic her Form und Abmessungen angeordnet wird und d ie Ansc hlussle itung en (9) in derHe izro hre (7) rüc kg e führt we r- den,
e) mindestens eine Heizelement- Aufnahme (3.1) in Form einer beidseitig geschlitzten Röhre im He iz rofü-Reg ister (2; 2.1), vorgesehen ist und mindestens einen Heizzellen-Heizstab (3; 33) definierter Abmessung und Iß istung durc h Klemmen wärme leite nd a ufne hme n ka nn, und d ie e infa c he Ano id nung und Fnt- nahme und/oder den Austausch mindestens eines Heizzellen- Heizstabs (3; 33) mittels Stößel, Druckluft oder dergleichen ermöglicht.
So la rhe izsyste m na c h d e n Ansp rüc he n 1 und 2,
dadurc h gekennzeic hnet, dass
ein He izprofü-Reg ister (2; 2.1) und ein Ha ngebügel-Reg ister (50) mit mindestens einer Heizelement- Aufnahme (3.2) in Form mindestens e ine r ro hre nfö rmig e n Heizelement- Aufnahme (3.2) mit Stegen (3.5) beabstandet gebildet ist, wonach mindestens ein Heizzellen- Heizstab (3; 33) in mind e ste ns e ine Heizelement- Aufnahme (3.2) mit einer Druckpresse eingequetscht, eingepresst wird, wobei a) die Abmessungen der röhrenförmigen Heizelement- Aufnahme (3.2) so bestimmt sind, dass mindestens ein definierter Heizzellen- Heizstab (3, 33) leicht eingelegt und assembliert werden kann, b) die röhrenförmige Heizelement- Aufnahme (3.2) zwischen mindestens zwei Stegen (3.5) vorzugsweise zwischen der Rückseite (1.2) und der Vorderseite (1.1) eines He izprofü-Reg isters (2, 2.1) zentriert angeordnet ist, wobei die Rückseite (1.2) miteinerAus- buc htung (3.6) ausgebildet ist, dessen Wandstärke über den Ste gen (3.5) mindestens verdo elt ist und sich zu den Soll- Biegestellen (3.8) hin verlaufend verjüngt,
c) die Beabstandung derStege (3,5) vorzugsweise zwei Drittel des Durchmessers der röhrenförmigen Aufnahme (3.2) beträgt, d) die Wandstärke derStege (3.5) mindestens zweimal so stark wie die Wandstärke der röhrenförmigen Heizelement- Aufnahme (3.2) ausgebildet ist.
Solarheizsystem nac h einem dervo rangegangenen Ansprüc he , dadurc h gekennzeic hnet, dass
mind e ste ns e ine Heizelement- Aufnahme (3.11) aus mindestens zwei Teilen (3.11) gebildet wird, wobei
a) eine Hälfte der Heizelement- Aufnahme vom Hangebügel- Register(50) gebildet wird, der weiter Aufnahmen (17.4) für die stabile Verschraubung mit dem Hangebügel-Registeideckel (51) ausgebildet hat,
b) die zweite Hälfte vom Hängebügel-Registeideckel (51) gebildet wird, der Bohrungen (17.5) für die stabile Verschraubung mit dem Hängebügel-Reg ister (50) über die Aufnahmen (17.4) ausgebildet hat und
c) die wärmeleitende Fixierung mindestens eines Heizzellen- Heizstabs (3, 33), der in der Heizelement- Aufnahme (3.11) des Hängebügel-Reg isters (50) angeordnet wird, durch Verschraubung mit der zweiten Hälfte der Heizelement- Aufnahme (3.11) des Hängebügel-Registerdeckels (51) überdie Aufnahmen (17.4 und 17.5) vorgenommen wird.
Solarheizsystem nac h einem dervo rangegangenen Ansprüc he , dadurc h gekennzeic hnet, dass
an einem Glasflechtschlauc h-Heizleiter(80)
a) mindestens ein Widerstandsegment (8) für eine Heizzone in einem Glasflechtschlauch (3c) vorgesehen ist,
b) die Anschlüsse (9) definierten Querschnitts aus beiden Eiden des Glasflec htsc hlauc hes (3c ) führen, c) für multi le Heizzonen die Abstände der Wid erstand Se mente (8) symmetrisch über die Länge der Heizröhre (7) des Heizregis- ter-Profüs (1) und/oder des Ha ngebügel-Reg isters (55) angeordnet sind, und die Anzahl der Heizzonen und die Länge der Anschlussleitungen (9) von der Länge und/oder Hohe des Heiz- profil- Reg isters (1) und Hangebügel-Register(55) bestimmt wird, d) ein Widerstandsegment (8) aus mindestens einer Wendel, mit mindestens einer Windung eines bestimmten He izwid erstand s- drahts definierter Abmessungen und Leistung in weiterer Ausführung gerade gebildet ist,
e) der definierte Auße nd urc hme sse r e ine s Widerstand segments (8) in F rm einer Wendel kleiner als der hnendurc hme sse r der Heizrohre (7) ist,
f) der Außendurc hmesser des Glasflechtschlauchs (3c ) kleinerals der hnendurc hmesser der Heizrohre (7) des Heizregister-Profils (1) und / oderHangebügel-Register(55) ist und
g) die Anschlussleitungen (9) aus starrem und/oder flexiblen Kupferdraht definierten Querschnitts mit hitze beständig er Isolation, vorzugsweise Teflon gebildet sind.
Solarheizsystem nac h einem dervo rangegangenen Ansprüc he , dadurc h g e ke nnze ic hne t, dass
an einem Heizzellen-Heizstab (3, 33)
a) mindestens ein Widerstand segment (8) für eine Heizzone in einer Metallröhre (3a) vorgesehen ist, wobei
b) die Anschlüsse (9) aus einem Ende der Edelstahlröhre (3a) aus dem Heizzellen-Heizstab (3) führen und die zwe i Ansc hlüsse (9) jeweils an beiden Enden der Edelstahlröhre (3b) aus dem Heizzellen-Heizstab (3) führen, wobei
c) für multiple Heizzonen die Abstände der Widerstandsegmente (8) symmetrisch über die Länge der Metallröhre (3a, 3b) des Heizzellen-Heizstabs (3, 33) angeordnet sind und die Anzahlder Heizzonen und die Länge eines Heizzellen-Heizstabs (3, 33) vorzugsweise von der Länge und/oderHÖhe der He izprofil-Reg ister (1, 2) und Ha n ebü el-Re ister (50, 55) bestimmt wird, wobei ein Widerstand segment (8) aus mindestens einer Wendel mit mindestens einer Windung eines bestimmten Heizwiderstanddrahts definierter Abmessung und Iß istung gebildet ist.
Solarheizsystem nac h einem dervorangegangenen Ansprüc he , dadurc h gekennzeic hnet, dass
mindestens eine He izkö r e r-Ab d e c kung (13) für die Heizkörper- Oberseite eines Radiators aus einem Aluminiumprofil vorgesehen ist, wobeidie He izkö rpe r-Ab de c kung (13)
a) aus einem Aluminiumpro fil gebildet wird,
b) gefräste und/o der gestanzte Eb nve ktio nssc hlitze (13.1) und Bohrungen in Form von Schraub aufnahmen (17) vorgesehen sind, c) direkt über die Sc hraub aufnahmen (17), und/o der Heizelement- Aufnahmen (3.1) und/oder Sc hraub Verbindungen (5) und / o- der (15) der He izprofü-Reg ister (1; 2; 2.1) eines Radiators ver- sc hra ub t wird , und
d) die Heizelement- Aufnahmen (3.1) und/oder die Schraubaufnahmen (5) von der oberen Seite mit Gewindeeinsätzen versehen werden und/oder direkt mit Blechschrauben über die Sc hraub aufnahmen (17) mit Heizpro fil- Registern (1; 2; 2.1) eines Radiators verschraubt werden.
Solarheizsystem nac h einem dervorangegangenen Ansprüc he , dadurc h gekennzeic hnet, dass
mindestens eine Heizkörper-Bodenabdeckung (14) für die Heizkörper-Unterseite eines Radiators vorgesehen ist, wobei die Heizkörper- Bodenabdeckung (14)
a) aus einem Aluminiumpro fQ gebildet ist, das einen Kabelkanal (14.2) ausgebildet hat, in dem die Anschlussleitungen (9) von Gla sfle c htsc hla uc h-He izle ite r (80) und/ o d e r He izze lle n-He izstab (3; 33) so angeordnet werden, dass sie nicht durch die Konvek- tio nssc hlitze hindurch mit einem Gegenstand berührt werden kö nne n, b) mit gefrästen und/oder gestanzten E nve ktio nssc hlitze n (14.1) und Bohrungen in Fbrm von Sc hraub aufnahmen (17.1) ausgebildet ist,
c) überdie Sc hraub aufnahmen (17.1) durch Verse hraub ung über die Aufnahmen (15) derHeizprofil-Register(l; 2; 2.1) fixiert wird, d) vor der Anordnung d e r He izkö r e r-Ab d e c kung (13) und Heiz- körper-Bodenabdeckung (14) die Glasflechtschlauch-Heizleiter (80) und/o der He izzellen-Heizstäbe (3;33) seriell, in weite rerAus- führung parallel über die Anschlüsse (9) elektrisch verbunden werden, wobeidie Anschlusskabel (9) so assembliert werden, dass sie im Kabelkanal (14.2) der anzuschraubenden Bodenabdeckung (14) verlaufen und für den elektrischen Anschluss übereine Zugsicherang durch eine Kabeltülle (18) nach außen geführt weiden, wobeidureh die Veischraubung derBodenab- deckung (14) überdie Aufnahmen (17.1) mit den Aufnahmen (15) der He iz rofü-Reg ister (1, und 2) auch die Kabeltülle (18) fi- xie it wird .
Verfahren zur Herstellung eines Solarheizsystems nach einem der vorangegangenen Ansprüc he ,
dadurc h gekennzeic hnet, dass
mehrreihige Radiatoren (102.1; 102.2) durch Verschrauben von mindestens zwei parallel hintereinander angeoidneten einreihigen Radiatoren (102.1 und 102.2) gebildet weiden, wobei
a) die SchlüsseUochbohrungen (20) für die Aufhängung und die Kabelauslassbohiung (19) die Vorderseite (1.1) und die Rückseite (1.2) de rHeizprofil- Reg ister (2) allerhinterdem ersten Radiator (102.1) angeoidneten Radiatoren (102.2) durchbrechen, b) für die Wandmontage eines doppelreihigen Radiators (102) mindestens vier Sto c ksc hra ub e n oder Hängebolzen (21) vorzugsweise mit Metalldübel (25) in die Wand geschraubt, an- sc hlie ße nd e ist mit e ine r Fla nsc hmutte r (22) lo se b e stüc kt, und danach mit einer Fla nschkappensc hra übe (23) fest veisc hra übt weiden, wonach zuerst der hintere Radiator (102.2) über Schlüs- sellochbohrungen (20) auf die Stockschrauben oder Hangebolzen (21) aufgesetzt und zwischen Hanse hmutter (22) und Hanse hka ensc hraube (23) aufgehängt wird, wonach Ab stand röhre (24) auf die Stockschrauben oder Hangebolzen (21) gestec kt werden und dervoidere Radiator (102.1) über die Sc hlüsse llo c hb o hrung e n (20) zwischen Abstandrohre (24) und Hanse hkappensc hraube (23) aufgehängt wird,
c) ein Abstandrohr (24) in F rm eines Aluminium-Strangpressprofils mit einer Aufnahme (24.1) für den Hangebolzen oder die Stockschraube (21) und einem Kabelkanal(24.1) ausgebildet ist, d) die Anschlussleitung (9) des Radiators (102.2) aus der Kabelauslassbohrung (19) durch den Kabelkanal (24.1) des Ab stand rohrs (24) durch die Kabelauslassbohrung (19) des Radiators (102.1) und mit den Anschlussleitungen (9) des Radiators (102.1) über eine Kabeltülle (18) weiter nach außen geführt wird, wonach beide Radiatoren (102.1; 102.2) mittels vier Hanse hm uttem (22) gegen die vier Abstandrohre (24) und Hanse hkappensc hraube n (23) mit Wand ab stand versc hraubt und fixiert werden.
Verfahren zur Herstellung eines Solarheizsystems nach einem der vorangegangenen Ansprüc he ,
dadurc h g e ke nnze ic hne t, dass
zur Fertigung eines Handtuchtrockners (110) Ha ngebügel-Reg ister (50, 55), Hangebügelregisterdeckel (51), Se ite n-Ab sc hlussp ro fQe (52; 52.1; 53; 53.1) und Deckel (54) - vorzugsweise aus Aluminium- Strang pressprofile n und/oder aus Einzelteilen - gebildet werden, wobei
a) ein Ha ngebügel-Reg ister (55) mit mindestens e ine r He izrö hre (7) und einem, an die Heizröhre (7) eng anschließenden Kabelkanal (7a) und Aufnahmen (17.2) für die stabile Versc hraubung mit den Seite na b sc hlussp rofilen (52, 53) über die Aufnahmen (17.3)ausgebildet ist,
b) die Aufnahmen (17.3) des Seite na b sc hlussp rofils (52) deckungsgleich mit den Aufnahmen (17.2) des Ha ngebügel-Reg isters (55) sowie die Kabelauslassbohrung (19) deckungsgleich mit der Heizrohre (7) und eng anschließendem Kabelkanal (7a) angeordnet ist,
c) das Seitenabschluss rofil (52) mit einer definierten Anzahl von Sc hraub aufnahmen (17.3) und (17.7), sowie Sc hlüsse llo c hb o h- rungen (20) und einer Kabelauslassbohrung (19) für eine Kabeltülle (18) ausgebildet ist, und die Aufnahmen (17.3) für eine einfache Verschraubung deckungsgleich mit den Aufnahmen (17.2) des Hangebügel-Registers (55), und die Kabelauslassbohrung (19) in definierten Abmessungen deckungsgleich mit der Heizrohre (7) und dem Kabelkanal (7a) des Hangebügel- Registers (55) ausgebildet ist,
d) das Seitenabschlussprofil (53) mit einer Sc hraub aufnähme (17.6), die mit der Sc hraub aufnähme (17.7) des Seitenabsc hlussprofils
(52) deckungsgleich gebildet ist, und das Seitenabschlussprofil
(53) über die Sc hraub aufnähme (17.6) mit dem Seitenabschlussprofil (52) üb er die Aufnahme (17.7) verschraubt wird e) ein Hangebügel-Register (50) mit mindestens einer Heizelement- Aufnahme (3.1) und Aufnahmen (17.2) für die stabile Verschraubung mit den SeitenabschlussprofOen (52.1; 53.1) ausgebildet ist,
f) ein Hangebügel-Register (50) mit einer Hälfte der zweigeteilten Heizelement- Aufnahme (3.11), einem Kabelkanal (50.1) sowie Aufnahmen (17.2) für die stabile Verschraubung mit den Seitenabsc hlussp ro fOe n (52.1;53.1) und Aufnahmen (17.4) für die stabile Verschraubung mit dem Hangebügel-Registerdeckel(51) ausgebildet ist,
g) ein Hangebügel-Registerdeckel (51) mit der zweiten Hälfte der Heizelement- Aufnahme (3.11) ausgebildet ist, und eine bestimmte Anzahl von Bohrungen (17.5) fürdie Verschraubung und Fixierung des Heizzellen- Heizstabs (3, 33) ausgebildet hat, h) ein Seitenabschlussprofil (52.1) mit Aufnahmen (17.3) einer Kabelauslassbohrung (19) sowie einer Verbindungsaufnahme (4) ausgebildet ist, i) e in De c ke 1 (54) für die oberen und unteren Abschlüsse de r Seite n-Ab sc hluss rofile (53; 53.1; 52; 52.1) vorgesehen ist, derdurch Verschraubung über die gebildete Schraub aufnähme (5) fixiert wird.
Ve rfa hre n na c h Ansp ruc h,
dadurc h gekennzeic hnet, dass
a) vor dem vor dem Zusammenbau des Handtuchtrockners (110) eine definierte Anzahl Hangebügel-Register (55) mit Glasflecht- sc hlauc h-He izle ite r (80) mit mindestens e ine r He izzo ne und /oder multiplen Heizzonen in die Heizrohre (7) eingefädelt weiden, bis die Widerstand segmente (8) zentriert in derHeizrohre (7) angeordnet sind, wonach die Anschlussleitungen 9, von einer Seite durch den Kabelkanal (7a) gefädelt, rückgeleitet werden, und beide Anschlüsse (9) in definierter Länge aus derHeizrohre (7) und dem angeschlossenen Kabelkanal (7a) ragen,
b) zwei Seite na b sc hlussprofile (52) mit den Aufnahmen (17.3) stabil über die Aufnahmen (17.2) mit e ine r b e stimmte n Anzahl Hange bügel-Registerp ronTen (55) links und rechts beabstandet verschraubt, und die Anschlussleitungen (9) der Glasflechtschlauch-Heizleiter (80) jeweils durch die Kabelauslassbohrung (19) de rSe ite nab sc hlussprofile (52) geführt weiden,
c) die Glasflechtschlauch-Heizleiter (80) in definierter Reihenfolge elektrisch verbunden weiden, und die Anschlussleitungen (9) über eine Zugentlastung durch die Kabelauslassbohrung (19) des Absc hlussprofils (52) durch eine Kabeltülle (18) nach außen g e führt we id e n.
d) die Seite nab sc hlussprofile (52) mit den Aufnahmen (17.6) links und rechts mit den Seite nab sc hlussprofile n (53) über die Schraub aufnähme (17.7) verschraubt und fixiert weiden, und die De ekel (54) für die oberen und unte re n Ab sc hlüsse der Seite n-Ab sc hlussprofile (53, 52) über die Sc hraub aufnähme (17.8) fixiert weiden. e) vor dem Zusammenbau Ha n ebü el-Re ister (50) mit Heizzellen-Heizstäben (3, 33) mit mindestens e ine r He izzo ne und/oder multi len Heizzonen in die Heizelement- Aufnahme (3.1) eingelegt und die Ansc hlussle itung e n (9) im Kabelkanal (50.1) angeordnet sind, wonach die Ha ngebügel-Reg ister (50) über die Aufnahmen (17.4) mit dem Hangebügel-Registerdeckel (51) überdie Bohrungen (17.5) so verschraubt werden, dass die Heizzelle n-Heizstäbe (3, 33) durch Einklemmen zwischen der Heizelement-Aufnahme (3.1) vom Hangebügel-Register (50) und der Heizelement- Aufnahme (3.11) vom Hangebügel-Registerdeckel (51) wärmeleitend fixiert sind,
f) zwei Seitenabschluss rofile (52.1) mit den Aufnahmen (17.3) stabil über die Aufnahmen (17.2) mit Hangebügel- Register rofilen (50) links und rechts beabstandet verschraubt und die Anschlussleitungen (9) für die Heizzellen-Heizstäbe (3, 33) durch eine Kabelauslassbohrung (19) des Seitenabsc hluss- profüs (52.1) geführt weiden,
g) die Heizzellen-Heizstäbe (3, 33) elektrisch verbunden werden, wonach die Anschlussleitungen (9) über eine Zugentlastung durch die Kabelauslassbohrung (19) des Abschlussprofils (53.1) d urc h e ine Kab e ltülle ( 18) na c h a uße n g e führt we rd e n und h) die Seitenabschlussprofile (53.1) links und rechts mit den Seitenabsc hlussprofi]en(52.1) überdie Schraub aufnähme (5) der Verbindung saufnahmen (4) verschraubt und fixiert weiden, wonach abschließend die Deckel (54) für die oberen und unteren Abschlüsse der Seiten-Abschlussprofile (53.1; 52.1) über die Sc hraub aufnähme (5) aufgeschraubt weiden.
Verfahren nach einem der Anspräche 10 und 11,
dadurc h gekennzeic hnet, dass
für die Wandmontage eines Handtuchtrockners (110) mindestens vier Stockschiauben oder Hangebolzen (21) vorzugsweise zur Si- c hemeit mit Metalldübel (25) in einer Wand verankert werden, und d e r Ha nd tue htro c kne r ( 110) üb e r mind e ste ns vie r Sc hlüsse llo c hb o h- rungen (20), die in die Seitenabschluss rofile (52, 53.1) gefräst sind, auf die Stockschrauben oder Hangebolzen (21) aufgehängt und mit Flansc hmuttem (22) von außen gegen die Flanschkap enschrauben (23) verschraubt werden, wobei die elektrischen Anschlussleitungen (9) durch die Kabelauslassbohrung (19) durch eine Kabeltülle (18) fürden e le ktrisc he n Ansc hluss na c h außen führen.
PCT/DE2012/100107 2012-04-18 2012-04-18 Radiator WO2013156009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012006252.3T DE112012006252A5 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Radiator
PCT/DE2012/100107 WO2013156009A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2012/100107 WO2013156009A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156009A1 true WO2013156009A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=46201056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100107 WO2013156009A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Radiator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012006252A5 (de)
WO (1) WO2013156009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000003293A1 (it) * 2020-02-18 2021-08-18 Radiatori 2000 S P A Riscaldatore a secco ad energia termica uniformemente distribuita

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1042473A (fr) * 1951-05-30 1953-11-02 Hobourn Aero Components Ltd élément chauffant pour résistances électriques
CH307158A (fr) * 1953-09-24 1955-05-15 Hobourn Aero Components Limite Elément de résistance électrique flexible de chauffage.
FR1407180A (fr) * 1964-06-16 1965-07-30 Câble chauffant destiné plus particulièrement au chauffage des sols
EP1574803A2 (de) * 2004-02-27 2005-09-14 Marin Camara, Miguel Modularer Elektrischer Heizkörper
WO2007110229A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Al Bernstein Elektrischer heizzellenleiter und seine verwendung
DE202008013075U1 (de) * 2008-10-01 2009-03-05 Breitkreuz, Helmut, Dipl.-Ing. Niedertemperatur-Konvektorheizung als Sockelleiste mit Lamellen-Wärmeübertrager in Kombination mit einem Carbon-Strahler
US20090214195A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Thomasson Samuel L PV water heating system
FR2947614A1 (fr) * 2009-07-02 2011-01-07 Alain Galmes Radiateur convecteur + accumulation en profils aluminium electrique et a eau chaude
EP2306114A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-06 Halil Ekici Heizungsgerät
FR2962791A3 (fr) * 2010-07-15 2012-01-20 Sira Group S P A Unite de chauffage modulaire et radiateur electrique associe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1042473A (fr) * 1951-05-30 1953-11-02 Hobourn Aero Components Ltd élément chauffant pour résistances électriques
CH307158A (fr) * 1953-09-24 1955-05-15 Hobourn Aero Components Limite Elément de résistance électrique flexible de chauffage.
FR1407180A (fr) * 1964-06-16 1965-07-30 Câble chauffant destiné plus particulièrement au chauffage des sols
EP1574803A2 (de) * 2004-02-27 2005-09-14 Marin Camara, Miguel Modularer Elektrischer Heizkörper
WO2007110229A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Al Bernstein Elektrischer heizzellenleiter und seine verwendung
US20090214195A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Thomasson Samuel L PV water heating system
DE202008013075U1 (de) * 2008-10-01 2009-03-05 Breitkreuz, Helmut, Dipl.-Ing. Niedertemperatur-Konvektorheizung als Sockelleiste mit Lamellen-Wärmeübertrager in Kombination mit einem Carbon-Strahler
FR2947614A1 (fr) * 2009-07-02 2011-01-07 Alain Galmes Radiateur convecteur + accumulation en profils aluminium electrique et a eau chaude
EP2306114A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-06 Halil Ekici Heizungsgerät
FR2962791A3 (fr) * 2010-07-15 2012-01-20 Sira Group S P A Unite de chauffage modulaire et radiateur electrique associe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000003293A1 (it) * 2020-02-18 2021-08-18 Radiatori 2000 S P A Riscaldatore a secco ad energia termica uniformemente distribuita
EP3869116A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Radiatori 2000 S.P.A. Trockenerhitzer mit gleichmässig verteilter thermischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012006252A5 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676076A1 (de) Raumklimagerät mit einem flüssigkeit-luft wärmeaustauschgerät mit peltierelementen
EP3497381B1 (de) Photovoltaik-thermie-modul mit luft-wärmeübertrager
DE212019000403U1 (de) Ladestation mit guter Wärmeableitung und Elektrofahrzeug mit dieser Ladestation
DE2417668A1 (de) Waermeaustauscher
DE202009005871U1 (de) Thermoelektrische Wärmepumpe und damit hergestelltes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE112014004308T5 (de) Flache Wärmetauschröhre sowie Wärmeträger-Heizvorrichtung und Klimatisierungseinrichtung für ein selbige nutzendes Fahrzeug
DE102012214783A1 (de) Wärmetauscher für eine Batterieeinheit
CH711262A1 (de) Kühlelement zum Aufrüsten eines Photovoltaikmoduls und Verfahren zum Aufrüsten eines solchen.
EP1529470A1 (de) Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
CH664620A5 (de) Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.
WO2013156009A1 (de) Radiator
DE2603706B2 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE112011101959T5 (de) Wärmesenke und Verfahren zu deren Herstellung
EP2116789A2 (de) Kompakt-Heizzentrale
WO2013124347A1 (de) Heizkörper
EP2957157A1 (de) Kombinierter kabel- und luftkanal für die schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender schaltschrank
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE19913116C2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10060259C1 (de) Pufferspeicher
EP1888992A1 (de) Heizkörper
EP2206971A2 (de) Wärmespeicher
AT518267B1 (de) Wasserspeicher
DE202014007426U1 (de) Heizkörper mit Lamellen und Wärmetauscher
DE202020102982U1 (de) Anordnung zum Kühlen einer Sammelschiene
DE8206002U1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von brauchwasser unter ausnutzng der waerme eines fluids

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12724875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120062523

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012006252

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012006252

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12724875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1