WO2013150084A1 - Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013150084A1
WO2013150084A1 PCT/EP2013/057054 EP2013057054W WO2013150084A1 WO 2013150084 A1 WO2013150084 A1 WO 2013150084A1 EP 2013057054 W EP2013057054 W EP 2013057054W WO 2013150084 A1 WO2013150084 A1 WO 2013150084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
hold
travel
guide surface
down device
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Sosnicki
Robert Dietrich
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210102969 external-priority patent/DE102012102969A1/de
Priority claimed from DE201310101301 external-priority patent/DE102013101301A1/de
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013150084A1 publication Critical patent/WO2013150084A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B7/00Disc-like soil-working implements usable either as ploughs or as harrows, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/08Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
    • A01B21/086Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools of the type in which the disc-like tools are individually mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/06Discs; Scrapers for cleaning discs; Sharpening attachments; Lubrication of bearings

Definitions

  • the invention relates to a harrow according to the preamble of claim 1.
  • the compact disc harrow has a frame on which two cross members arranged one behind the other and transversely to the direction of travel are arranged. At these cross beams are rotatably mounted on support arms and inclined to the direction of travel discs spaced from each other. The arranged respectively in the rear transverse row behind the discs of the front transverse row discs are opposite set obliquely to the direction of travel.
  • Each disc is arranged in the rear region of a hold-down device for the disc raised by the discs floor. This as
  • Harrow elements formed elements are arranged at a distance behind the rearmost region of the respective disc.
  • Harrow elements catch the floor raised by the discs and push back the collected soil in the direction of the ground. A support of the turning process initiated by the discs soil is not supported by the harrow elements, but rather obstructed.
  • the invention is based on the object that the respective obliquely to
  • Hold-down device has a curved guide surface, that the curvature of the guide surface of the disc extends arcuately from bottom to top. As a result of these measures, the hold-down device is positioned so that they can immediately catch the slices cut from the ground or broken out of the ground obliquely to the direction of travel and can support the floor parts in the turn initiated by the disc turning process of the floor parts. Thus, the quality of work, especially in a
  • Disc harrow improved by the hold-down device.
  • the holder of the hold-down device is attached directly to the support for the support arm of the disc or to the support frame of the disc itself.
  • the hold-down device is designed to turn the floor and mix the soil with plant debris.
  • Hold-down device is arranged directly and close to the rear upper disk edge of the disk.
  • the hold-down device is in close proximity to the disc and its rear upper disc edge.
  • the hold-down device has a curved guide surface that the curvature of the guide surface of the disk surface of arcuately extends from bottom to top.
  • a further improvement of the floor guide through the tread can be achieved in that the arcuate curvature of the guide surface from the top - bottom forward - runs up.
  • the guide surface of the hold-down obliquely to
  • Direction is made that the guide surface is set in the same direction as the disc obliquely to the direction of travel.
  • Hold-down device predominantly in the direction of travel facing the side of the disc and the rear end of the disc facing away from the direction of travel of the disc in an overlapping manner.
  • Hold-down device is formed in wounded.
  • a particularly uniform contact of the floor parts is achieved in that the guide surface of the hold-down device is designed in such a way that the disc raised by the disc bottom is at least partially collected, turned and directed downwards back towards the bottom.
  • a particularly good cooperation between the obliquely inclined to the direction of travel disc and the hold-down device is achieved in that the guide surface of the hold-down device is designed as an extension of the guide surface of the hollow disc in the upper rear quarter of the hollow disc.
  • Fig.1 the obliquely employed to the direction of travel disc with as curved
  • Direction extends, are spaced from one another and juxtaposed on the one rubber suspension 3 having pivot bracket 4 and the support arm 5 arranged thereon rotatably mounted on the support arm 5 and obliquely to the direction of travel 2 employees designed as a hollow disc 6 disc.
  • the concave side of the hollow disk 6 faces the direction of travel 2.
  • crossbeams 1 can also be two or more crossbeams 1 with the arranged obliquely to the direction of travel 2 employed discs 6 on the frame of a
  • Tillage device be arranged.
  • the respective hollow disk 6 is assigned a hold-down device 7.
  • the hold-down device 7 is formed as a curved guide plate.
  • the guide plate 8 has a curved guide surface 9.
  • the guide surface 9 of the guide plate 8 may be formed wound in itself.
  • the curvature of the guide surface 9 extends from the disc surface 9 of the disc 6 from arcuately from behind - below forward - above.
  • the guide surface 9 of the guide plate 7 is employed obliquely to the direction of travel 2 and that in the same direction as the disc 6 obliquely to
  • the hold-down device 7 towers predominantly on the
  • the guide surface of the hold-down device 7 is formed wound in itself.
  • the guide surface of the hold-down device 7 is virtually as an extension of
  • the guide plate 8 is arranged on a support arm 10 on the pivot bearing 4 and thus connected directly to the support arm 5 of the hollow disk 6.
  • the guide plate 8 makes the same pivoting movements as the disc 6.
  • the guide surface 9 of the hold-down device 7 is designed so that the raised from the disc 6 bottom is at least partially collected, turned and directed back down towards the bottom.
  • the guide surface 9 of the hold-down device 7 extends directly up to the disk circumference 1 1 of the disk 6 zoom.
  • the raised by the disc 6 bottom is captured by the guide surface 9 guide plate 8, pressed in the direction of the bottom; the turning process of the soil parts and the mixing of the soil parts with plant residues is by the

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bodenbearbeitungsgerät mit einem Rahmen, an dem in zumindest einer Querreihe über Tragarme (5) drehbar gelagerte und schräg zur Fahrtrichtung angestellte Scheiben (6) angeordnet sind, wobei jeder Scheibe in deren rückwärtigem Bereich eine Niederhalteeinrichtung (7), die unmittelbar hinter dem hinteren Ende der Scheibe angeordnet ist, zugeordnet ist, wobei die Scheiben als Hohlscheiben ausgebildet sind und die konkave Seite der Hohlscheibe jeweils der Fahrtrichtung (2) zugewandt ist. Um die den jeweiligen schräg zur Fahrtrichtung angestellten Scheiben zugeordnete Niederhalteeinrichtung hinsichtlich einer unterstützenden Funktion zum Wenden des Bodens weiterzubilden, ist vorgesehen, dass die Niederhalteeinrichtung eine gekrümmte Leitfläche (9) aufweist und dass die Krümmung der Leitfläche von der Scheibe aus bogenförmig von unten nach oben verläuft.

Description

Bodenbearbeitungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 .
Ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät ist in der
EP 1 300 060 B1 beschrieben. Dieses Bodenbearbeitungsgerät ist als
Kurzscheibenegge ausgebildet. Die Kurzscheibenegge weist einen Rahmen auf, an dem zwei hintereinander und quer zur Fahrtrichtung angeordnete Querträger angeordnet sind. An diesen Querträgern sind über Tragarme drehbar gelagerte und schräg zur Fahrtrichtung angestellte Scheiben beabstandet zueinander angeordnet. Die jeweils in der hinteren Querreihe hinter den Scheiben der vorderen Querreihe angeordneten Scheiben sind entgegen gesetzt schräg zur Fahrtrichtung angestellt.
Jeder Scheibe ist in deren rückwärtigen Bereich eine Niederhalteeinrichtung für den von den Scheiben aufgeworfenen Boden angeordnet. Diese als
Striegelelemente ausgebildeten Elemente sind in Abstand hinter dem hintersten Bereich der jeweiligen Scheibe angeordnet.
Diese Striegelelemente fangen zwar den von den Scheiben aufgeworfenen Boden auf und drücken den aufgefangen Boden in Richtung des Bodens zurück. Eine Unterstützung des Wendevorgangs des von den Scheiben eingeleiteten Bodens wird durch die Striegelelemente nicht unterstützt, sondern eher behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die den jeweiligen schräg zur
Fahrtrichtung angestellten Scheiben zugeordnete Niederhalteeinrichtung hinsichtlich einer unterstützenden Funktion zum Wenden des Bodens
weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die
Niederhalteeinrichtung eine gekrümmte Leitfläche aufweist, dass die Krümmung der Leitfläche von der Scheibe aus bogenförmig von unten nach oben verläuft. Infolge dieser Maßnahmen ist die Niederhalteeinrichtung so positioniert, dass sie unmittelbar die von der schräg zur Fahrtrichtung angestellten Scheibe aus dem Boden geschnittenen oder heraus gebrochenen Bodenteile auffangen und die Bodenteile beim von der Scheibe eingeleiteten Wendevorgang der Bodenteile unterstützen kann. Somit wird die Arbeitsqualität insbesondere bei einer
Kurzscheibenegge durch die Niederhalteeinrichtung verbessert. Die Halterung der Niederhalteeinrichtung ist direkt an der Halterung für den Tragarm der Scheibe oder an den Tragrahmen der Scheibe selber befestigt. Somit kann die
Niederhalteeinrichtung den Bewegungen der Scheibe direkt folgen und
mitmachen. Die Niederhalteeinrichtung ist so ausgestaltet, dass sie den Boden wendet und den Boden mit Pflanzenrückständen vermischt. Die
Niederhalteeinrichtung ist direkt und dicht zu dem hinteren oberen Scheibenrand der Scheibe angeordnet. Somit befindet sich die Niederhalteeinrichtung in direkter Nähe zur Scheibe und deren hinteren oberen Scheibenrand.
Um eine besonders gute Anpassung der Niederhalteeinrichtung an eine konkave Hohlscheibe wird dadurch erreicht, dass die Niederhalteeinrichtung eine gekrümmte Leitfläche aufweist, dass die Krümmung der Leitfläche von der Scheibenfläche aus bogenförmig von unten nach oben verläuft.
Eine weitere Verbesserung der Bodenführung durch die Lauffläche kann dadurch erreicht werden, dass die bogenförmige Krümmung der Leitfläche von hinten - unten nach vorn - oben verläuft. Um eine besonders gute Unterstützung des von der schräg zur Fahrtrichtung angestellten Scheibe eingeleiteten Wendevorganges des Bodens zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Leitfläche der Niederhalteeinrichtung schräg zur
Fahrtrichtung angestellt ist, dass die Leitfläche in gleicher Richtung wie die Scheibe schräg zur Fahrtrichtung angestellt ist.
Um ein ausreichendes Auffangen und umleiten des Bodens durch die
Niederhalteeinrichtung zu erreichen, ist vorgesehen, dass die
Niederhalteeinrichtung zum überwiegenden Teil auf der Fahrtrichtung zugewandten Seite der Scheibe und das hintere Ende der Scheibe auf der Fahrtrichtung abgewandten Seite der Scheibe in überlappender Weise überragt.
Um in besonders guter Weise den Wendevorgang der Bodenteile einleiten und unterstützen zu können, ist vorgesehen, dass die Leitfläche der
Niederhalteeinrichtung in sich verwunden ausgebildet ist.
Ein besonders gleichmäßiges wenden der Bodenteile wird dadurch erreicht, dass die Leitfläche der Niederhalteeinrichtung in derartiger weise ausgestaltet ist, dass der von der Scheibe aufgeworfene Boden zumindest teilweise aufgefangen, gewendet und nach unten zurück in Richtung des Bodens geleitet wird.
Eine besonders gute Zusammenarbeit zwischen der schräg zur Fahrtrichtung angestellten Scheibe und der Niederhalteeinrichtung wird dadurch erreicht, dass die Leitfläche der Niederhalteeinrichtung als Verlängerung der Leitfläche der Hohlscheibe im oberen hinteren Viertel der Hohlscheibe ausgestaltet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig.1 die schräg zur Fahrtrichtung angestellte Scheibe mit als gekrümmte
Leitplatte ausgebildet Niederhalteeinrichtung eines
Bodenbearbeitungsgerätes in perspektivischer Darstellung, Fig.2 die schräg zur Fahrtrichtung angestellte Scheibe mit der
Niederhalteeinrichtung in der Rückansicht,
Fig.3 die schräg zur Fahrtrichtung angestellte Scheibe mit der
Niederhalteeinrichtung in der Rückansicht und
Fig.4 die schräg zur Fahrtrichtung angestellte Scheibe mit der
Niederhalteeinrichtung in der Draufansicht. An einem ausschnittsweise dargestellten Querbalken 1 , der sich quer zur
Fahrtrichtung erstreckt, sind jeweils beabstandet zueinander und nebeneinander über die eine Gummifederung 3 aufweisende Schwenkhalterung 4 und dem daran angeordneten Tragarm 5 die an dem Tragarm 5 drehbar gelagerte und schräg zur Fahrtrichtung 2 angestellte als Hohlscheibe 6 ausgebildete Scheibe angeordnet. Hierbei ist die konkave Seite der Hohlscheibe 6 jeweils der Fahrtrichtung 2 zugewandt.
Es können auch zwei oder mehr Querbalken 1 mit dem daran angeordneten schräg zur Fahrtrichtung 2 angestellten Scheiben 6 an dem Rahmen eines
Bodenbearbeitungsgerätes angeordnet sein. Hierbei sind dann die Scheiben 6 der einander benachbarten und hintereinander liegenden Querreihen entgegen gesetzt schräg zur Fahrtrichtung 2 angestellt. Der jeweiligen Hohlscheibe 6 ist eine Niederhalteeinrichtung 7 zugeordnet. Die Niederhalteeinrichtung 7 ist als gebogene Leitplatte ausgebildet. Die Leitplatte 8 weist eine gekrümmte Leitfläche 9 auf. Hierbei kann die Leitfläche 9 der Leitplatte 8 in sich verwunden ausgebildet sein. Die Krümmung der Leitfläche 9 verläuft von der Scheibenfläche 9 der Scheibe 6 aus bogenförmig von hinten - unten nach vorn - oben. Weiterhin ist die Leitfläche 9 der Leitplatte 7 schräg zur Fahrtrichtung 2 angestellt und zwar in gleicher Richtung wie die Scheibe 6 schräg zur
Fahrtrichtung 2.
Die Niederhalteeinrichtung 7 überragt zum überwiegenden Teil auf der
Fahrtrichtung 2 zugewandten Seite der Scheibe 6 und das hintere Ende der Scheibe 6 auf der Fahrtrichtung 2 abgewandten Seite der Scheibe 6 in
überlappender Weise.
Die Leitfläche der Niederhalteeinrichtung 7 ist in sich verwunden ausgebildet.
Die Leitfläche der Niederhalteeinrichtung 7 ist quasi als Verlängerung der
Leitfläche der Hohlscheibe 6 im oberen hinteren Viertel der Hohlscheibe 6 ausgestaltet. Die Leitplatte 8 ist über einen Haltearm 10 an der Schwenklagerung 4 angeordnet und somit direkt mit dem Tragarm 5 der Hohlscheibe 6 verbunden. Somit macht die Leitplatte 8 die gleichen Schwenkbewegungen wie die Scheibe 6. Die Leitfläche 9 der Niederhalteeinrichtung 7 ist so ausgestaltet, dass der von der Scheibe 6 aufgeworfene Boden zumindest teilweise aufgefangen, gewendet und nach unten zurück in Richtung des Bodens zurück geleitet wird.
Die Leitfläche 9 der Niederhalteeinrichtung 7 reicht bis an den Scheibenumfang 1 1 der Scheibe 6 unmittelbar heran.
Die Funktionsweise der als Leitplatte 8 ausgebildeten Niederhalteeinrichtung 7 des folgende: Von der schräg zur Fahrtrichtung 2 angestellten als Hohlscheibe 6 ausgebildeten Scheibe werden Bodenteile aus dem Boden heraus geschnitten oder gebrochen. Diese Bodenteile werden aufgeworfen, so dass ein Wendevorgang aufgrund der Schrägstellung der Hohlscheibe 6 für die Bodenteile eingeleitet wird. Gleichzeitig wird ein mischen der Bodenteile mit den Pflanzenrückständen erreicht. Dies wird durch den von hinten - unten nach vorn - oben in gekrümmter Weise
verlaufenden Ausgestaltung der Leitfläche 9 der Niederhaltereinrichtung 7 unterstützt.
Der von der Scheibe 6 aufgeworfene Boden wird von der Leitfläche 9 Leitplatte 8 eingefangen, in Richtung des Bodens gedrückt; der Wendevorgang der Bodenteile und das Mischen der Bodenteile mit Pflanzenrückständen wird durch die
Ausgestaltung und Anordnung der Leitplatte, wie oben beschrieben, gewährleistet bzw. unterstützt. Somit wird eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsqualität beispielsweise einer Kurzscheibenegge mit entsprechend den Scheiben 6 zugeordneten als Niederhalteeinrichtung 7 ausgebildeten Leitelementen mit einer entsprechend ausgestalteten Leitfläche 9 erreicht. Von entscheidender Bedeutung ist das direkte Zusammenwirken von Scheibenfläche 9 der Scheibe 6 und der Leitflächen 9 der Leitplatte 8. Hierbei verlängert die Leifläche 8 hinter dem hinteren Ende der Scheibe 6 die Fläche zum Wenden und Zurückführen des Bodens in Richtung der Bodenfläche.

Claims

[Patentansprüche]
1 .
Bodenbearbeitungsgerät mit einem Rahmen, an dem in zumindest einer
Querreihe über Tragarme drehbar gelagerte und schräg zur Fahrtrichtung angestellte Scheiben angeordnet sind, wobei jeder Scheibe in deren rückwärtigem Bereich eine Niederhalteeinrichtung, die unmittelbar hinter dem hinteren Ende Scheibe angeordnet ist, zugeordnet ist, wobei die Scheiben als Hohlscheiben ausgebildet sind und die konkave Seite der Hohlscheibe jeweils der Fahrtrichtung zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteeinrichtung (7, 8) eine gekrümmte Leitfläche (9) aufweist, dass die Krümmung der Leitfläche (9) von der Scheibe (6) aus bogenförmig von unten nach oben verläuft.
2.
Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Krümmung der Leitfläche (9) von hinten - unten nach vorn - oben verläuft.
3.
Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (9) der Niederhalteeinrichtung (7, 8) schräg zur Fahrtrichtung (2) angestellt ist, dass die Leitfläche (9) in gleicher Richtung wie die Scheibe (6) schräg zur Fahrtrichtung (2) angestellt ist.
4.
Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteeinrichtung (7, 8) zum überwiegenden Teil auf der
Fahrtrichtung (2, 9) zugewandten Seite der Scheibe (6) und das hintere Ende der Scheibe (6) auf der Fahrtrichtung (2) abgewandten Seite der Scheibe in überlappender Weise überragt.
5. Bodenbearbeitungsgerät nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (8, 9) der Niederhalteeinrichtung (7) in sich verwunden ausgebildet ist.
6.
Bodenbearbeitungsgerät nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (8, 9) der Niederhalteeinrichtung (7) in derartiger Weise ausgestaltet ist, dass der von der Scheibe (6) aufgeworfene Boden zumindest teilweise aufgefangen, gewendet und nach unten zurück in Richtung des Bodens geleitet wird.
7.
Bodenbearbeitungsgerät nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (8, 9) der Niederhalteeinrichtung (7) als Verlängerung der Leitfläche (8, 9) der Hohlscheibe (6) im oberen hinteren Viertel der Hohlscheibe (6) ausgestaltet ist.
PCT/EP2013/057054 2012-04-05 2013-04-04 Bodenbearbeitungsgerät WO2013150084A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102969.5 2012-04-05
DE201210102969 DE102012102969A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Bodenbearbeitungsgerät
DE102013101301.5 2013-02-11
DE201310101301 DE102013101301A1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Bodenbearbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013150084A1 true WO2013150084A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=48045551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057054 WO2013150084A1 (de) 2012-04-05 2013-04-04 Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013150084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104221509A (zh) * 2014-09-18 2014-12-24 河南科技大学 一种变曲率减阻圆盘犁
CN104255089A (zh) * 2014-09-18 2015-01-07 河南科技大学 一种变曲率脱土减阻圆盘耙
FR3083663A1 (fr) * 2018-07-13 2020-01-17 Vicentini Technologies Machine pour le travail du sol comprenant des disques epais formant un angle avec la direction d'avance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790369A (en) * 1950-09-29 1957-04-30 Harry G Yetter Disk coulter jointer apparatus
GB2137461A (en) * 1983-04-06 1984-10-10 Nat Res Dev Soil-inversion cultivator
EP1300060B1 (de) 2001-10-02 2006-01-04 Lemken GmbH & Co. KG Bodenbearbeitungsgerät
DE60112116T2 (de) * 2000-09-08 2006-04-20 Michel Evin Präzisionsschälpflug mit eingebauten sähelementen
US20080236849A1 (en) * 2004-01-19 2008-10-02 Michel Evin Machine for Working the Soil and Deflector Device Adapted to be Used on Such a Machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790369A (en) * 1950-09-29 1957-04-30 Harry G Yetter Disk coulter jointer apparatus
GB2137461A (en) * 1983-04-06 1984-10-10 Nat Res Dev Soil-inversion cultivator
DE60112116T2 (de) * 2000-09-08 2006-04-20 Michel Evin Präzisionsschälpflug mit eingebauten sähelementen
EP1300060B1 (de) 2001-10-02 2006-01-04 Lemken GmbH & Co. KG Bodenbearbeitungsgerät
US20080236849A1 (en) * 2004-01-19 2008-10-02 Michel Evin Machine for Working the Soil and Deflector Device Adapted to be Used on Such a Machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104221509A (zh) * 2014-09-18 2014-12-24 河南科技大学 一种变曲率减阻圆盘犁
CN104255089A (zh) * 2014-09-18 2015-01-07 河南科技大学 一种变曲率脱土减阻圆盘耙
FR3083663A1 (fr) * 2018-07-13 2020-01-17 Vicentini Technologies Machine pour le travail du sol comprenant des disques epais formant un angle avec la direction d'avance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206232A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1632773A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3036982A1 (de) Packerwalze
DE1219723B (de) Heuwerbungsmaschine
WO2013150084A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102012102969A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102013101301A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE202004005267U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens an Seitenhängern mit Mitteln zum Auflockern des Bodens
DE2508481A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3237249C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Wurzelfrüchten
DE102005025334A1 (de) Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge bzw. Kurzscheibenegge
DE2508211A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3036981A1 (de) Grubber
EP1254593A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
DE3527188C2 (de)
DE2443609C3 (de)
DE1297373B (de) UEberlastsicherung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit scheibenartigen Arbeitswerkzeugen, insbesondere Scheiben von Scheibeneggen
DE10328210B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1217681B (de) Heuwerbungsmaschine
WO2004026018A1 (de) Scheibenegge
DE1193716B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
EP4124233A1 (de) Ablagevorrichtung einer erntemaschine und erntemaschine
DE202023104859U1 (de) Vorrichtung zur Profilierung von Wegen
DE10220636A1 (de) Planiergerät zum Einebenen von Böden sowie motorgetriebene Planiermaschine
DE7820611U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13713909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1